DE69934558T2 - Pulverbeschichtungen oder klebstoffe unter verwendung von silanen oder silanbehandelten füllstoffen - Google Patents

Pulverbeschichtungen oder klebstoffe unter verwendung von silanen oder silanbehandelten füllstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE69934558T2
DE69934558T2 DE69934558T DE69934558T DE69934558T2 DE 69934558 T2 DE69934558 T2 DE 69934558T2 DE 69934558 T DE69934558 T DE 69934558T DE 69934558 T DE69934558 T DE 69934558T DE 69934558 T2 DE69934558 T2 DE 69934558T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder coating
group
silane
powder
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69934558T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934558D1 (de
Inventor
E. Lawrence Orange KATZ
E. Herbert Bethel PETTY
Huang Shiu-Chin Croton-on-Hudson SU
A. Bruce Peekskill WALDMAN
C. Bruce Beacon BARBERA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE69934558D1 publication Critical patent/DE69934558D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69934558T2 publication Critical patent/DE69934558T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/288Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen
    • C08G18/289Compounds containing at least one heteroatom other than oxygen or nitrogen containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3206Polyhydroxy compounds aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/718Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/20Compositions for powder coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/904Powder coating compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Pulverbeschichtungs- und Klebstoff-Formulierungen mit Organosilanverbindungen oder deren Hydrolysate oder Kondensate als Vernetzungsmittel und/oder Haftverstärker.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Pulverbeschichtungen sind ein umweltfreundliches System, wodurch diese zu einer gewünschten Alternative zu herkömmlichen, auf Lösungsmitteln beruhenden Beschichtungsystemen werden. Die Gemein-, Betriebs- und Materialkosten sind derart, dass die Pulverbeschichtung vorteilhaft mit den auf Lösungsmittel und Wasser beruhenden Marktprodukten konkurriert.
  • Zwar stellen Pulverbeschichtungen gegenüber Systemen mit Lösungsmitteln nur einen Teil auf dem Gesamtmarkt dar, die Technologie weist jedoch bedeutende Vorteile auf. Da Pulverbeschichtungen kein Lösungsmittel enthalten, bestehen sehr bemerkenswerterweise keine Probleme mit flüchtigen organischen Verbindungen, um die man sich sorgen müsste. Da außerdem weniger Abfallstoffe entstehen, wirkt sich die Pulverbeschichtungstechnik weniger auf die Umwelt aus.
  • Das Pulverbeschichten umfasst mehrere Schritte, von denen das Vormischen der Bestandteile der entscheidendste ist. Während dieser Anfangsphase werden das Bindemittel und die anderen Zusatzstoffe in der Anlage gründlich gemischt. Nicht hinreichendes Vormischen in dem ersten Stadium könnte zu einer inhomogenen Zusammensetzung der Beschichtung und zu mangelhaften mechanischen Eigenschaften oder Oberflächenfehlern in dem Endprodukt führen. Dann wird die fertige Vormischung in einen Extruder geführt. Die von dem Extruder erzeugte Schmelze wird abgekühlt und zu leicht zerbrechbaren Bändern gepresst. Die Bänder sind dann zum Zermahlen zu einem speziellen Teilchengrößenbereich bereit.
  • Das üblichste Verfahren zum Aufbringen von Pulverbeschichtungen ist das elektrostatische Aufsprühen. Gemäß dem Grundprinzip dieses Verfahrens wird das Pulver über Druckluft durch eine Sprühpistole hindurch geschleudert, in welcher es sich elektrostatisch auflädt. Die Pistole lädt das Pulver nicht nur auf, sondern dient auch zum Aufbringen des von der Speisevorrichtung zugeführten Pulvers. Wenn das elektrische Feld weggenommen wird, werden die Teilchen trotzdem auf der Oberfläche gehalten und durch Ladungen auf dem Substrat angezogen. Das nicht aufgeladene Pulver in der zuviel aufgesprühten Menge wird gesammelt und wieder verwendet.
  • Ein anderes, gewöhnlich verwendetes Verfahren ist das triboelektrische Aufsprühen. Dieses ähnelt dem elektrostatischen Aufsprühen, nur dass die Teilchen positiv geladen sind (elektrostatisch geladene Teilchen besitzen eine negative Ladung). Bei einem neuen Verfahren, das für ebene Flächen entwickelt wird, wendet man eine elektromagnetische Aufbürsttechnologie an, mit welcher sehr dünne Schichten ohne Recycling wirksam mit hoher Geschwindigkeit aufgebracht werden können.
  • Zu den Nachteilen des durch Wärme härtenden Pulverschichtungssystems gehört, dass es schwierig ist, widerstandsfähige Filme aus Bestandteilen herzustellen, die ein niedriges Molekulargewicht aufweisen und deshalb unter Scherbedingungen leicht fließen können. Da beim Aufbringen der Pulverschicht eine zu große Menge aufgesprüht wird, sind auch spezielle Anlagen zur Rückgewinnung des nicht verwendeten Pulvers notwendig. Die Substrate müssen auch die Pulverschichthärtungstemperaturen aushalten können, die typischerweise im Bereich zwischen 150 und 190°C liegen.
  • Die Silane gemäß der vorliegenden Erfindung können vorteilhaft zur Verbesserung der physischen und der chemischen Eigenschaften der thermoplastischen Pulverbeschichtungen verwendet werden. Diese Pulverbeschichtungsformulierungen erfordern keine Härtungsmittel und können mit den vorgenannten elektrostatischen oder tribostatischen Aufsprühverfahren aufgebracht werden. Der größte Teil des thermoplastischen Pulvers wird jedoch durch Hindurchführen des aufgeheizten Substrats durch eine Wirbelschicht aufgebracht.
  • Silane sind bekanntlich in flüssigen Beschichtungen von Nutzen. Beispielsweise werden in WO 96/39468 aufsprühbare flüssige Beschichtungsformulierungen beschrieben, die eine filmbildende reaktionsfähige, Silylgruppen enthaltende Verbindung und Polymermikroteilchen enthalten, die in der flüssigen Beschichtungszusammensetzung unlöslich sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung ist eine Pulverbeschichtungs- oder Klebstoff-Formulierung, die als Komponenten derselben (A) mindestens ein Silan mit der Formel:
    Figure 00030001
    oder die Hydrolysate oder Kondensate eines solchen Silans umfasst, wobei R1 eine Kohlenwasserstoff-, Acyl-, Alkylsilyl- oder Alkoxysilylgruppe ist; R2 eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist; R3 wahlweise mit einem oder mit mehreren Ethersauerstoffatomen unterbrochenes Alkylen ist; a 0 oder 1 ist; Z eine Direktbindungs- oder eine zweiwertige organische Verbindungsgruppe ist; X eine m-wertige organische Gruppe oder H ist; und m 1–20 beträgt; und (B) mindestens eine organische Harzkomponente umfasst.
  • Das Silan ist ein Additionsprodukt eines Isocyanatalkyltrialkoxysilans und eines 1,4-Cyclohexandimethanols.
  • Das Silan kann mit Füllstoffen oder Pigmenten kombiniert werden. Das erfolgt mit Hilfe einer Hydrolyse oder eines Kondensationsreaktionsmechanismus, bei dem die Silanverbindung tatsächlich mit dem Füllstoff oder den Pigmenten reagiert. Pulverbeschichtungen, in denen solche behandelten Füllstoffe verwendet werden, machen noch eine andere Ausgestaltung der Erfindung aus. Beispiele für Füllstoffe sind TiO2-Füllstoffe.
  • Die organische Harzkomponente ist aus Polyurethansystemen ausgewählt, die auf blockierten Polyisocyanaten und Polyolen basieren, insbesondere Polyester- oder Poly(meth)acrylatpolyolen; säurefunktionellen Acryl- oder anderen säurefunktionellen Polymeren, die mit epoxidharzfunktionellen Härtemitteln gehärtet sind; Anhydrid-/Epoxid-Systemen, Epoxid/Polyol-Systemen, Hybridsystemen mit Epoxidharzen und Polyestern mit Carboxyl- wie auch mit Hydroxylfunktionalität; und auf Hydroxyalkylamiden und säurefunktionellen Polymeren basierten Systemen. Beispiele für geeignete Epoxidharze sind Bisphenolpolyepoxide des Typs A, Glycidyl-Methacrylat-Copolymere und Epoxid-Novolak-Harze. Typischerweise können die Systeme in einem einzigen Aufheizschritt in der Schmelze fließen und gleichzeitig aushärten, obwohl in manchen Fällen ein UV-Härtungssystem zum Trennen der einen Film bildenden Schmelzflussstufe von der Härtungsstufe verwendet werden kann.
  • Zu speziellen Pulverbeschichtungssystemen, in denen die erfindungsgemäßen Verbindungen von Nutzen sind, zählen Polyester-Urethan-Pulverbeschichtungen, in denen hydroxylfunktionelle Polyesterharze mit Polyisocyanaten gehärtet werden. Die Polyisocyanate sind innerlich blockiert oder mit einem Blockierungsmittel blockiert. Das führende Blockierungsmittel ist ε-Caprolactam. Wenn das mit Pulver beschichtete Teil aufgeheizt wird, verflüchtigt sich das ε-Caprolactam, entblockiert die Isocyanatgruppen und gibt sie zur Reaktion mit der Hydroxylfunktionalität an dem Polyesterharz frei. Das am gewöhnlichsten blockierte Isocyanat ist das mit Caprolactam blockierte IPDI (Isophorondiisocyanat), beispielsweise Hüls Vestagon B1530. Die Polyisocyanate lassen sich mit einem Selbstkondensierungsvorgang innerlich blockieren, um Uretdion zu bilden. Eine solche Uretdionverbindung, die man im Handel erhalten kann, ist Hüls Vestagon BF 1540 (ein IPDI-Uretdion).
  • Typische hydroxylfunktionelle Polyesterharze, die in Polyester-Polyurethan-Systemen verwendet werden, sind aus der Kondensationspolymerisierung von Glycol, Dicarbonsäure und Polyol (mit mehr als zwei Hydroxylgruppen in dem Monomer) abgeleitet. Häufig verwendete Glycole sind Trimethylpentandiol und Neopentylglycol; zu Polyolen zählen Trimethylolpropan und Trimethylolethan. Zweibasische Säuren sind Isophthalsäure und Terephthalsäure. Ein standardmäßiges Verfahren zur Herstellung von hydroxylfunktionellem Polyesterharz für Polyurethanpulverbeschichtungen mit Einzelheiten zur Reaktion ist gegeben in dem Buch von Oldering und Hayward [Oldering, P., and Hayward, G., in Resins for Surface Coatings, Vol. II, SITA Technology, London, 1987, S. 137]. In verschiedenen Patenten sind Verfahren zur Herstellung von hydroxylfunktionellem Polyesterharz für Polyurethanpulverbeschichtungen mit kleineren Variationen bezüglich des Säurewertes, des Hydroxylwertes, der Funktionalität des Harzes und der Wahl der Rohmaterialien beschrieben. Der hydroxylfunktionelle Polyester für Pulverbeschichtungen könnte eine Säurezahl von weniger als 10, ein Molekulargewicht von 2800–3200, eine Hydroxylzahl von 84 und einen Erweichungspunkt bei 95–100°C aufweisen.
  • Eine typische IPDI-vernetzte Pulverbeschichtungsformulierung lautet folgendermaßen: 52–53% Hydroxylpolyester, 12–13% IPDI-Vernetzungsmittel, 34% Pigmentfüllstoff, 1% Flussmodifikator und eine kleine Menge anderer Bestandteile.
  • Andere Pulverbeschichtungssysteme, in denen die erfindungsgemäßen Silanverbindungen von Nutzen sind, sind Acrylurethan-Pulverbeschichtungen. In solchen Systemen werden hydroxylfunktionelle Acrylharze zur Herstellung von Acrylurethan-Pulvern in im Wesentlichen analoger Weise zu Polyesterurethanen verwendet. Die hydroxylfunktionellen Acrylharze können als Copolymer von Methylacrylat, Styrol, Acrylaterstern, Hydroxyethylmethacrylat und Acrylsäure hergestellt werden. Typischerweise werden etwa 9–10% Hydroxyethylmethacrylat benötigt, damit sich ein Harz mit einem Hydroxylwert von 40 ergibt, und etwa 2% Acrylsäure, damit sich ein Säurewert von 16 einstellt. Methylmethacrylat- und Styrol-Copolymere ergeben eine hohe Tg (beispielsweise 95°C–105°C) und werden gewöhnlich mit längerkettigen Acrylaten oder Methacrylaten wie Butyl, Ethyl oder 2-ethylhexyl flexibilisiert. Butylacrylat wird auf Grund seiner sehr guten UV-Festigkeit in Kombination mit hoher Flexibilität oft als Acrylcomonomer bevorzugt. Das Molekulargewicht der Acrylcopolymerharze beträgt gewöhnlich 5000–20000.
  • Formulierungen für Acryl-Urethan-Pulverbeschichtungen ähneln den Polyester-Urethan-Formulierungen, nur dass an Stelle des Polyesterharzes das Acrylharz verwendet wird.
  • Noch weitere Pulverbeschichtungsformulierungen, in denen die Silanverbindungen gemäß der Erfindung eingesetzt werden können, basieren auf glycidylfunktionellen Acrylharzen (insbesondere Glycidyl-Methacrylat-Copolymeren) und Verbindungen mit zwei oder mehr Carbonsäuregruppen, beispielsweise Dodecandisäure. Beispielhafte Glycidyl-Methacrylat-Copolymere bestehen aus 15–35 Gew.-Prozent Glycidylmethacrylat, 5–15 Gew.-Prozent Butylmethacrylat und Styrol und/oder Methylmethacrylat als Rest; sie weisen ein Molekulargewicht-Zahlenmittel unter 2500 auf; besitzen eine Tg über 80°C; und weisen eine Schmelzviskosität von weniger als 400 Poise (40 Pascalsekunden) bei 150°C auf.
  • Die erfindungsgemäßen Silanverbindungen können auch in TGIC-/Polyester-Pulverbeschichtungssystemen verwendet werden. In solchen Systemen werden carboxylfunktionelle Polyesterharze mit TGIC (Triglycidylisocyanurat) gehärtet. Ein zur Herstellung von Pulverbeschichtungen mit TGIC in der Formulierung geeignetes Harz ist beschrieben in dem Patent von DSM Resins BV [DSM Resins BV, Belg. Pat. 898 099, 1982]. Man erhält das Harz durch Fusionsveresterung von Neopentylglycol, 1,4-Cycohexandimethanol, 1,6-Hexandiol, Trimethylolpropan, Terephthalsäure und Adipinsäure. Man erhält Produkte mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht zwischen 4500 und 12500 mit Säurewerten von 10–26mg KOH/g und einer Tg von 40–85°C, die sich zur Herstellung von Pulverbeschich tungen mit 1,4–5,3 Gew.-Prozenten TGIC darin eignen. Die Silane gemäß der vorliegenden Erfindung können auch mit ähnlichen carboxylfunktionellen Polyestern verwendet werden, die mit Hydroxyalkylamiden gehärtet werden.
  • Die Erweichungspunkte der Grundbestandteile der Pulverbeschichtungszusammensetzungen sind derart, dass die notwendigen Zusatzstoffe zur Herstellung der Beschichtungsformulierungen gemäß der Erfindung bei Temperaturen zwischen etwa 80°C und 140°C eingearbeitet werden können und dennoch eine Zusammensetzung erzeugen, die anschließend extrudiert und zu einem feinen, frei fließenden Pulver von etwa 20–120 Mikrometer Größe zermahlen werden kann. Es werden feste Zusatzstoffe bevorzugt, die schmelzen und mit der Formulierung verträglich sind. Jedoch können über eine Stammmischung oder auf einem inerten Träger auch verträgliche Flüssigkeiten verwendet werden.
  • Die Pulverbeschichtungs- oder Pulver-Klebstoff-Zusammensetzungen enthalten in sich eine Silanverbindung mit der Formel I, wobei das Silan ein Additionsprodukt eines Isocyanatalkyltrialkoxysilans und eines 1,4-Cyclohexandimethanols ist.
    Figure 00070001
    oder die Hydrolysate oder ein Kondensat eines solchen Silans, wobei R1 eine Kohlenwasserstoff-, Acyl-, Alkylsilyl- oder Alkoxysilylgruppe ist; R2 eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist; R3 wahlweise mit einem oder mit mehreren Ethersauerstoffatomen unterbrochenes Alkylen ist; a 0 oder 1 ist; Z eine Direktbindungs- oder eine zweiwertige organische Verbindungsgruppe ist; X eine m-wertige organische Gruppe oder H ist; und m 1–20 beträgt. Die Anzahl beträgt vorzugsweise 2–6, am meisten vorzugsweise 2.
  • Die Gruppe R1 kann ein Alkyl, ein Aryl, ein Alkaryl, eine Aralkyl- oder Acylgruppe wie beispielsweise Methyl, Ethyl, N-Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Phenyl, Benzyl, Tolyl, Benzoyl oder Acetyl sein. R1 kann auch eine Alkylsilylgruppe wie beispielsweise eine Trialkylsilylgruppe wie Trimethylsilyl, Triethylsilyl oder Tripropylsilyl oder eine Arylalkyldialkylsilylgruppe wie Benzyldimethylsilyl oder Tolyldimethylsilyl sein. R1 kann auch eine Alkoxysilylgruppe wie beispielsweise eine Trialkoxysilylgruppe wie Trimethoxysilyl, Triethoxysilyl und Tripropoxysilyl; ein Alkyldialkoxysilyl wie beispielsweise Methyldimethoxysilyl, Methyldiethoxysilyl, Ethyldimethoxysilyl, Ethyldiethoxysilyl, Methyldipropoxysilyl und Ethyldipropoxysilyl; oder Dialkylalkoxysilyl wie beispielsweise Dimethylmethoxysilyl, Dimethylethoxysilyl, Dimethylpropoxysilyl, Diethylmethoxysilyl, Diethylethoxysilyl und Diethylpropoxysilyl sein. Vorzugsweise ist R1 eine lineare, verzweigte oder zyklische C1-C6-Alkylgruppe oder eine Acetylgruppe. Am meisten vorzugsweise ist R1 Ethyl oder Methyl. Geeignete R2-Kohlenwasserstoffgruppen sind Aryl-, Alkenyl- oder Alkylgruppen, die linear, verzweigt oder zyklisch sein können, insbesondere niedrigere (C1-C4)-Alkylgruppen, beispielsweise Methyl- oder Ethylgruppen. R3 ist in geeigneter Weise lineares, verzweigtes oder zyklisches Alkylen, vorzugsweise C2-C6-Alkylen. Beispielhafte R3-Gruppen sind Propylen, Ethylcyclohexylen, 3,3-Dimethylbutylen, -ethylen und -methylen.
  • Z ist eine Carbamatgruppe. Die m-wertige organische Gruppe X ist 1,4-Cyclohexandimethylen.
  • Das neuartige Silancarbamat wird aus Isocyanattrialkoxysilan und 1,4-cyclohexandimethanol hergestellt.
  • Beispiele für geeignete Isocyanatalkylalkoxysilane sind Isocyanatpropyltrimethoxysilan, Isocyanatpropylmethyldimethoxysilan, Isocyanatpropylmethyldiethoxysilan, Isocyanatpropyltriethoxysilan, Isocyanatpropyltriisopropxysilan, Isocyanatpropylmethyldiisopropoxysilan; Isocyanatneohexyltrimethoxysilan, Isocyanatneohexyldimethoxysilan, Isocyanatneohexyldiethoxysilan, Isocyanatneo hexyltriethoxysilan, Isocyanatneohexyltriisopropxysilan, Isocyanatneohexyldiisopropxysilan, Isocyanatisoamyltrimethoxysilan, Isocyanatisoamyldimethoxysilan, Isocyanatisoamylmethyldiethoxysilan, Isocyanatisoamyltriethoxysilan, Isocyanatisoamyltriisopropoxysilan und Isocyanatisoamylmethyldiisopropoxysilan.
  • Das Reaktionsprodukt des Diols und des Isocyanatpropyltrialkoxysilans kann bei Zimmertemperatur eine Flüssigkeit mit verschiedenen Viskositäten oder ein Feststoff sein. Feststoffe, die einen Schmelzpunkt im Bereich von etwa 170°C besitzen, können sich insbesondere als Pulverbeschichtungszusatzstoffe eignen, da sie direkt in eine herkömmliche Zusammensetzung eingebracht werden, ohne das Schmelzverhalten derselben wesentlich zu modifizieren.
  • Das Isocyanatpropyltrialkoxysilan besitzt vorzugsweise eine hohe Reinheit, d.h. von über etwa 95%, und ist vorzugsweise frei von Verunreinigungen und/oder Zusatzstoffen wie Umesterungskatalysatoren, welche Nebenreaktionen begünstigen können. Beispiele für unerwünschte Umesterungskatalysatoren sind Säuren, Basen und metallorganische Verbindungen. Für Isocyanatpropyltrimethoxysilan wird eine Reinheit von mindestens 98% bevorzugt. Das kann durch Destillieren von handelsüblichem Isocyanatpropyltrimethoxysilan erreicht werden, das als SILQUEST® Y-5187 von der Witco Corporation erhältlich ist, um Verunreinigungen wie (3-Trimethoxysilylpropyl)methylcarbamat und andere sowie Inhibitoren, Katalysatoren und andere Zusatzstoffe zu entfernen.
  • Im Folgenden ist eine veranschaulichende Reaktion zur Herstellung von Silancarbamatverbindungen aus einem Diol dargestellt:
    Figure 00100001
    wobei R3 und X wie zuvor definiert sind. Die Reaktion wird von einem Zinnkatalysator wie Dibutylzinndilaurat (DBTDL); Dibutylzinnoxid; Dibutylzinndichlorid; Dibutylzinndiacetat; Dibutylzinndimaleat; Dibutylzinndioctoat; Dibuylzinn-bis(2-ethylhexanoat); Zinnacetat; Zinnoctoat; Zinnethylhexanoat; Zinnlaurat begleitet. Andere Urethankatalysatoren sind: K-KAT®s (Zirkonium-, Aluminium- oder Wismutverbindungen); Diazabicyclo[2,2,2]octan (DABCO); N,N-Dimethylcyclohexylamin (DMCA); 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]-undec-7-en (DBU); 1,5-Diazabicyclo[2,3,0]non-5-en (DBN). Die Reaktionen sind typischerweise exotherm, und die Temperatur sollte derart gesteuert werden, dass die Farbe in dem Endprodukt minimiert ist. Durch zu starke exotherme Reaktion können über eine Nebenreaktion auch Verunreinigungen hineinkommen. Es wird empfohlen, die exotherme Reaktion derart zu steuern, dass die Temperatur des Reaktionsgemischs nicht höher als 150°C, mehr vorzugsweise nicht höher als etwa 110°C, werden kann.
  • Ein bevorzugtes Silan gemäß der Erfindung ist die Additionsproduktverbindung, die aus zwei Mol Isocyanatpropyltriethoxysilan und einem Mol 1,4-Cyclohexandimethanol hergestellt wird.
  • Beispiele für diese Carbamate sind Bis[3-(Triethoxysilyl)propyl]-1,4-cyclohexandimethyldicarbamat, Bis[3-(Trimethoxysilyl)propyl]-1,4-cyclohexandimethyldicarbamat; Bis[3-(Methyldimethoxysilyl)propyl]-1,4-cyclohexandimethyldicarbamat; Bis[3-(Triethoxysilyl)propyl]-1,2-cyclohexandimethyldicarbamat; Bis[3-(Methyldiethoxysilyl)propyl]-1,2-cyclohexandimethyldicarbamat; Bis[3-Triethoxysilyl)propyl]-1,4-butandicarbamat, Bis[3-(Methyldiethoxysilyl)propyl]-1,4-butandicarbamat; Bis[3-Triethoxysilyl)propyl]-2,3-butandicarbamat; Bis[3- (Triethoxysilyl)propyl]-1,10-decandicarbamat; Bis[3-(Trimethoxysilyl)propyl]-1,10-decandicarbamat, Bis[3-Trimethoxysilyl)propyl]-1,6-hexandicarbamat, Tris[3-Trimethoxysilyl)propyl]-1,2,3-propantricarbamat, Tris[3-(Triethoxysilyl)propyl]-1,2,3-propantricarbamat, Tris[3-(Methyldimethoxysilyl)propyl]-1,2,3-propantricarbamat.
  • Zusätzlich können andere herkömmliche Zusatzstoffe eingesetzt werden. In bevorzugten Vorgängen wird während des Extrudierens Siloxan als Gleitmittel verwendet.
  • Beispiele für herkömmliche Zusatzstoffe zu Pulverbeschichtungen, die in die Beschichtungsformulierungen gemäß der Erfindung eingebracht werden können, sind beschleunigende Katalysatoren, Pigmente, Egalisierungsmittel, Flussmodifikatoren, Lichtstabilisatoren, Antioxidationsmittel und Füllstoffe, die alle in der Technik wohlbekannt sind. Diese Bestandteile können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in herkömmlichen Mengen verwendet werden.
  • Beispiele für geeignete Flussmodifikatoren sind, wenn auch nicht ausschließlich, (gewöhnlich auf Siliciumdioxid getragene) Acrylharze, fluoraliphatische polymere Ester und Polydimethylsiloxane (die vorzugsweise Feststoffe oder Gele hoher Viskosität sind). Flussmodifikatoren werden allgemein in Mengen von 0,5–2,0% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung verwendet.
  • Die Katalysatoren, typischerweise Titan-, Zirkonium- oder Zinnverbindungen, werden in herkömmlicher Weise in Mengen von 0,05%–1,5%, vorzugsweise 0,1%–0,5%, des Gesamtgewichts der Zusammensetzung zugesetzt. Beispiele für diese Katalysatoren sind: Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndizinndioxid; Dibutylzinndioctoat; Zinnoctoat, Titanisopropoxid; Aluminiumtianat, chelatiertes Titanat; Zirkoniumethoxid. Zum Katalysieren des Silan-Härtens können verschiedene tertiäre Amine und Säuren allein oder in Kombination verwendet werden. Andere Katalysatoren für Silan sind in US 4923945 offenbart, das durch Verweis darauf hier einbegriffen ist.
  • Die Füllstoffe und Färbestoffe können in großen Mengen zugesetzt werden, oft von nicht weniger als 50% oder mehr und manchmal von 60% oder mehr im Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Klarlackformulierungen können gänzlich frei von Füllstoffen und Pigmenten sein.
  • Die oben beschriebenen Silanverbindungen eignen sich als Vernetzungsmittel, Haftverstärker und/oder Modifikatoren für solche Filmeigenschaften wie Umweltbeständigkeit und Kratzfestigkeit. Bei den zum Härten der Pulverbeschichtung verwendeten hohen Temperaturen können die Carbamatgruppen der Moleküle, wenn vorhanden, mit Isocyanatgruppen reagieren, um Allophanate und Biurete zu bilden, und/oder die SiOR1-Gruppen können in Austauschreaktionen mit Polyolen in der Beschichtung reagieren.
  • Silane der Formel I können allein oder in Kombination mit herkömmlichen Vernetzungsmitteln verwendet werden. Sie können zum Bereitstellen des Hauptvernetzungsnetzes verwendet werden, oder sie können herkömmliche Vernetzungsnetze verstärken.
  • Bevorzugte Silanverbindungen, die in den Formulierungen gemäß der Erfindung verwendet werden, sind schmelzfähige Feststoffe, wodurch sie insbesondere zum Einbringen in herkömmliche Pulverbeschichtungsformulierungen geeignet sind, ohne die Schmelzeigenschaften des Materials wesentlich zu ändern. In erwünschter Weise liegen die Schmelzpunkte in einem Bereich von etwa 30°C bis etwa 170°C, vorzugsweise von etwa 40°C bis etwa 120°C und mehr vorzugsweise von etwa 50°C bis etwa 110°C.
  • Das Molekulargewicht der Silanverbindungen gemäß der Erfindung beträgt vorzugsweise etwa 8000 Dalton oder weniger, mehr vorzugsweise etwa 5000 Dalton oder weniger.
  • Zwar sind die Feststoffe eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, jedoch können Silane in herkömmlichen Pulverbeschichtungs-Harzsystemen auch in Form von Flüssigkeiten oder Wachsen als Zusatzstoffe verwendet werden.
  • Eine bevorzugte Weise des Einbringens von Silanen, die keine Feststoffe sind, erfolgt über einen inerten Träger wie Siliciumdioxid, Ruß oder poröse Polymere. Flüssigkeiten können auch in Form von Mischkristallen, als "Masterbatch" oder gekapselt eingegeben werden. Silane gemäß der vorliegenden Erfindung können einer Pulverbeschichtungsformulierung durch Einbringen in/auf Pigmenten oder Füllstoffen zugesetzt werden. Ein bevorzugter Träger für diese Silane ist Titandioxid. Silane in diesen Formen können in der gleichen Weise wie feste Silane in die Pulverbeschichtungsformulierung eingebracht werden.
  • In einer typischen Pulverbeschichtungsformulierung liegt eine geeignete Menge des Zusatzstoffs Silan im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 30 Gew.-%, mehr vorzugsweise von etwa 2% bis etwa 10 Gew.-%, der Formulierung. In manchen Formulierungen können sich jedoch höhere oder niedrigere Mengen als vorteilhaft erweisen. Die erfindungsgemäßen Pulverbeschichtungsformulierungen sollten in diesen Mengenbereichen nicht als eingeschränkt betrachtet werden.
  • Silane, die auf UV-Strahlung reaktionsfähige Gruppen wie Methacrylat (beispielsweise Silquest® A-174) aufweisen, können vorteilhaft in Verbindung mit durch UV-Strahlung härtbaren Pulverbeschichtungssystemen verwendet werden, wie sie beispielsweise in US 5,703,198 offenbart sind. Epoxidharzfunktionelle Silane (beispielsweise Silquest® A-187) können ebenfalls vorteilhaft in Verbindung mit durch UV-Strahlung härtbaren Pulverbeschichtungssystemen verwendet werden, wie sie in US 5,789,039 offenbart sind.
  • Pulverklebstoffe können in ähnlicher Weise formuliert werden. Solche Klebstoffe lassen sich auf eines oder beide von den Substraten auftragen, die in der gleichen Weise wie eine Pulverbeschichtung, beispielsweise durch elektrostatisches Aufsprühen, triboelektrisches Aufsprühen, elektromagnetisches Aufbürsten oder über eine Wirbelschicht, verbunden werden. Die Substrate werden durch Aufheizen verbunden, um die Beschichtung aufzuschmelzen und sie aushärten zu lassen, wenn sie nicht vollständig gehärtet ist. Beim Abkühlen entsteht eine verklebte Anordnung.
  • Typischerweise ist die Größenverteilung solcher Pulverklebstoffe derart, dass mindestens 50 Gew.-% durch ein Sieb von Maschenweite 200 hindurch laufen.
  • Als weitere Ausgestaltung der Erfindung wird das Silan gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Füllstoff oder Pigment verbunden, beispielsweise mit Titandioxid. In geeigneter Weise ist m = 1 für solche Füllstoffe in Formel I. Gemische solcher Silane, insbesondere Gemische mit Alkylsilanen, können ebenfalls verwendet werden. Die Produkte derselben eignen sich als Pulverbeschichtungs- oder Pulverklebstoffzusätze.
  • Das Silan wird typischerweise durch Hydrolyse oder Kondensationsreaktionen mit dem Füllstoff oder Pigment verbunden. Typische Verfahren zur Behandlung von Füllstoffen/Pigmenten mit Silanen sind in den USA-Patenten mit den Nummern 4,061,503; 4,151,154; 5,057,151; und 5,562,990 sowie in darin gemachten speziellen Verweisdokumenten zu finden. In den vorgenannten Patenten, die hier alle durch Verweis darauf einbegriffen sind, findet sich ein umfassendes Verzeichnis von Füllstoffen/Pigmenten, die mit Silanen behandelbar sind. Silane können abhängig von der Beschaffenheit des Trägers in Mengen von 1–60% auf verschiedene Träger aufkondensiert werden; Titandioxide können bis zu etwa 20% des Silans tragen und trotzdem ein feines Pulver bleiben. Ein geeignetes Titandioxid kann beispielsweise mit einer Lösung eines epoxidfunktionellen Trialkoxysilans, wahlweise mit einem Hilfslösungsmittel, und Wasser (bei einem azidischen pH-Wert; ~2–5) in einem Mischwerk von hoher Scherkraft behandelt werden. Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören, wenn auch nicht ausschließlich, THF; Dioxan; Methanol; Ethanol; DMF; DMSO. Die Konzentration des epoxidfunktionellen Trialkoxysilans in der Lösung ist nicht entscheidend; um das Abstrippen des Lösungsmittels zu minimieren, wird jedoch in wirksamer Weise eine konzentrierte Lösung (60–90%) verwendet. Nachdem die flüchtigen Stoffe ausgetrieben sind, kann das behandelte Titandioxid in die Pulverbeschichtungsformulierung eingebracht werden.
  • Wenn Kombinationen verschiedener Silane eingesetzt werden, können synergistische Wirkungen zustande gebracht werden. Die Silane auf dem vorerwähnten Träger lassen sich gesondert oder als Gemische in die Formulierung einbringen. Die Kombinationen können in dem Mischschritt oder während des Extrudierens hergestellt werden. Diese synergistischen Silankombinationen können an Stelle von herkömmlichen Vernetzungssystemen wie TGIC oder Primid® XL-552 verwendet werden. Es können viele Arten von Titandioxid als Träger für die Silane eingesetzt werden, und zu diesen gehören, wenn auch nicht ausschließlich: Tiona® RCl-9, RCL-535; Kronos® 2020; die Reihe Ti-Pure® R-100, R-700, R-900. Zu geeigneten Trägern aus Siliciumdioxid zählen, wenn auch nicht ausschließlich: Hubersorb® 600; Hi-Sil ® ABS; Zeosil® 1165MP.
  • Pulverbeschichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung können in manchen Fällen durch Feuchtigkeit weiter und/oder schneller gehärtet werden. Normalerweise werden die Silane, die während des Sintervorgangs vielleicht nicht gehärtet wurden, schließlich durch die umgebende Feuchtigkeit vollständig gehärtet, insbesondere in den mit Katalysator versehenen Systemen. Um rascher eine vollständige Härtung zu erreichen, können jedoch eine Feuchtigkeitsbehandlung, heißes Wasser oder Dampf vorteilhaft angewandt werden. Dadurch kann man Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zum Aufbringen von Pulverbeschichtungen auf wärmeempfindliche Substrate nutzen. Nach dem Aufsprühen wird das beschichtete Substrat auf eine Temperatur aufgeheizt, die gerade noch ausreicht, um einen ordentlichen Fluss und eine Egalisierung zu erreichen. Bei dieser niedrigeren Temperatur findet viel weniger Vernetzung statt, die Viskosität bleibt verhältnismäßig niedrig, und es kann ein besserer Fluss/eine bessere Egalisierung eintreten. In einem zweiten Schritt kann man das System mit Hilfe von Feuchtigkeit härten. Das Härten mit Feuchtigkeit niedrigerer Temperatur kann durch Einbringen von einem oder mehreren der vorerwähnten Silanhärtungskatalysatoren erleichtert werden.
  • Die Erfindung wird mit den folgenden, nicht einschränkenden Beispielen weiter veranschaulicht.
  • Beispiel 1 (nicht gemäß den vorliegenden Ansprüchen)
  • Durch Reagierenlassen von Isocyanatpropyltrimethoxysilan mit den in Tabelle 1 aufgeführten Polyolen wurden Silancarbamatverbindungen hergestellt. Die Reaktionen liefen in einem Gesamtbereich von annähernd 30g unter Verwendung eines Molverhältnisses von 2:1,05 zwischen Isocyanatpropyltriethoxysilan und Diol mit einer Katalysatormenge von 300–500 ppm Dibutylzinndilaurat (DBTDL) ab. Ein 3-halsiger 100-ml-Kolben mit rundem Boden wurde mit einem magnetischen Rührstab versehen; auf der einen Seite wurde ein Thermometer angeordnet. In die Anordnung wurde ein Heizmantel mit einer Wärmeüberwachung eingebaut. An den Verbindungsstellen wurde ein Schmiermittel TEFLON® verwendet. Die Bestandteile wurden einschließlich der Katalysatormenge von 300–500 ppm DBTDL in den Kolben eingeführt. Der Kolben wurde unter N2 langsam erhitzt, bis eine exotherme Reaktion eintrat. Um die Einfärbung des Endprodukts zu vermindern, wurde die Maximaltemperatur auf annähernd 100°C gehalten. Die Reaktion wurde nach Maßgabe des Verschwindens der NCO-Gruppe mit Infrarot auf Vollständigkeit überwacht. Aussehen und Viskosität des Produkts wurden registriert. Wenn das Produkt ein Feststoff war, wurde mit Hilfe der dynamischen Differenz-Thermoanalyse (Spitzentemperatur) auch ein Schmelzpunkt ermittelt. Produktform und Schmelzpunkte der festen Produkte sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Beispiel 2
  • Herstellung von Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1,4-cyclohexandimethyldicarbamat
  • In einen dreihalsigen Zweiliterkolben, der mit einem magnetischen Rührwerk, einem Thermometer, einem Rücklaufkondensator und einem zusätzlichen Trichter unter Stickstoffpolster versehen war, wurden 199,4 Gramm geschmolzenes Cyclohexandimethanol (von Aldrich), 685,6g SILQUEST® A-1310 (3-Isocyanatpropyltriethoxysilan) von der Witco Corp. und 0,44g DBTDL eingebracht. Unter gründlichem Mischen und kleiner Wärmeingabe exothermierte der Kolbeninhalt auf 146°C. Die Temperatur des Reaktionsgemischs wurde 3 Stunden lang auf 90–110°C gehalten. Von dem Reaktionsgemisch wurden in Abständen Infrarotspektren genommen, um den Fortgang der Reaktion zu verfolgen. Die Reaktion wurde als abgeschlossen betrachtet, als bei 2272 cm–1 im Wesentlichen keine Isocyanat-Absorption erfolgte. Beim Abkühlen erhielt man einen weißen Feststoff. Der Schmelzpunkt dieses Materials wurde mit der DSC (dynamischen Differenz-Thermoanalyse) mit 82,6°C ermittelt. Die 13C- und die 29Si-NMR-Analyse des Produkts bestätigten, dass sich Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1,4-cyclohexandimethyldicarbamat gebildet hatte.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1,4-cyclohexandimethyldicarbamat in fester Form
  • Es wurde im Handel erhältliches SILQUEST® Y-5187 (3-Isocyanatpropyltrimethoxysilan von der Witco Corp.) destilliert und ergab mit der Gaschromatographie eine Reinheit von 98,5%. In einen dreihalsigen 100-ml-Kolben, der mit einem magnetischen Rührwerk, einem Thermometer, einem Rücklaufkondensator und einem zusätzlichen Trichter unter Stickstoffpolster versehen war, wurden geschmolzenes Cyclohexandimethanol (21,9g) und DBTDL (10ml, 0,0101 g) eingefüllt. Der Inhalt wurde auf 50°C erhitzt. Unter gründlichem Umrühren wurde tropfenweise destilliertes Y-5187 (3-Isocyanatpropyltrimethoxysilan) zugesetzt. Sobald die Reaktion begann, trat eine exotherme Erscheinung ein, und die Temperatur des Reaktionsgemischs stieg auf 100°C. Die Heizquelle wurde entfernt, und die Eingabe des Y-5187 wurde mit einer solchen Geschwindigkeit fortgesetzt, dass die Innentemperatur unter 100°C gehalten wurde. Nachdem die Eingabe abgeschlossen war, wurde das Reaktionsgemisch eine Stunde lang auf 85°C gehalten. Mit der Infrarot-Analyse war kein Isocyanat nachzuweisen. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur war das Produkt ein wachsartiger Feststoff.
  • Beispiel 4
  • Herstellung von Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1,4-cyclohexandimethyldicarbamat in flüssiger Form
  • In einen dreihalsigen Zweiliterkolben, der mit einem magnetischen Rührwerk, einem Thermometer, einem Rücklaufkondensator und einem zusätzlichen Trichter unter Stickstoffpolster versehen war, wurden 350,6 Gramm geschmolzenes Cyclohexandimethanol (von Aldrich) und 1,3g DBTDL eingebracht. Unter gründlichem Mischen wurde das Silan SILQUEST® Y-5187 (953,7g mit 95,3% Reinheit) tropfenweise mit einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt, dass die Innentemperatur auf 70–90°C gehalten wurde. Die Eingabe dauerte 3,5 Stunden bis zum Abschluss. Nachdem die Eingabe abgeschlossen war, wurde das Reaktionsgemisch eine Stunde lang auf 85°C gehalten, und das Gemisch wurde 17 Stunden lang bei Umgebungstemperatur umgerührt. Mit der Infrarot-Spektroskopie wurde die Beendigung der Reaktion bestätigt. Das Reaktionsprodukt war eine viskose Flüssigkeit und wies eine Gardner-Holt-Viskosität von X + 1/2 (15,3 Stokes) auf.
  • Beispiel 5
  • Herstellung von Bis[3-(triethoxysilyl)propyl]-1,2-cyclohexandimethyldicarbamat
  • In einen dreihalsigen 100-ml-Kolben, der mit einem magnetischen Rührwerk, einem Thermometer, einem Rücklaufkondensator und einem zusätzlichen Trichter unter Stickstoffpolster versehen war, wurden 2,13g Cis-1,2-cyclohexandimethanol (von Acros), 7,50g SILQUEST® A-1310 (3-Isocyanatpropyltriethoxysilan von der Witco Corp.) und 0,0119g DBTDL (Dibutylzinndilaurat) eingebracht. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden lang auf 100°C erhitzt. Die Beendigung der Reaktion wurde mit Infrarot-Spektroskopie überwacht und bestätigt. Das Reaktionsprodukt war eine viskose Flüssigkeit.
  • Beispiel 6
  • Man erhielt zwei carboxylfunktionelle Polyesterharzproben, die DSM-Produkte P-5500 und P-3900. Mit Hilfe der DSC wurde die Auswirkung eines festen Silans auf die Glasumwandlungstemperaturen (Tg) der Polyester untersucht. Das feste Silan war das Additionsprodukt von Isocyanatpropyltriethoxysilan und von 1,4-Cyclohexandimethanol aus Beispiel 2.
  • Die Tg von P-5500 wurde in zwei Läufen mit 57,5°C bzw. mit 58,2°C gemessen. Nach dem Zusetzen von 5 Gew-% des Silans wurde die Tg des Gemischs mit 59,4°C gemessen.
  • Die Tg von P-3900 wurde mit 59,2°C gemessen. Nach dem Zusetzen von 5 Gew-% des Silans wurde die Tg des Gemischs mit 58,7°C gemessen.
  • Diese Ergebnisse veranschaulichen, dass das Zusetzen der Silan-Komponente gemäß der Erfindung keine wesentliche nachteilige Auswirkung auf die Tg's von typischen, beim Pulveraufbringen verwendeten Harzen hatte.
  • Beispiel 7
  • Aus den in Tabelle II aufgeführten Bestandteilen, in welcher die Zahlenwerte Gewichtsteile sind, wurden Pulverbeschichtungsformulierungen 7A und 7B hergestellt. Die Bestandteile wurden mit einem Hochgeschwindigkeitsmischwerk Prism Pilot 3 trocken gemischt. Dann wurde das Gemisch bei annähernd 100°C in einem Extruder ZSK-30 von Werner und Pfleiderer extrudiert. Das abgekühlte Extrudat wurde in einem Retsch/Brinkman-Mahlwerk ZM-100 zu einem Pulver zermahlen. Das Pulver wurde durch ein Sieb mit Maschenweite 200 hindurch gesiebt.
  • Tabelle II
    Figure 00210001
  • Eine dritte Formulierung 7C wurde durch Zusetzen einer ausreichenden Menge einer Lösungsmittellösung des Katalysators Dibutyldilaurat zu einem Teil der Formulierung 7B hergestellt, um einen Katalysatorspiegel von 0,053 Gew.-% zu erreichen. Das Lösungsmittel wurde verdampft.
  • Die drei Pulverbeschichtungsformulierungen wurden (mit Hilfe einer Nordson-Pistole Versa-Spray II) elektrostatisch auf 3 Zoll × 6 Zoll × 0,032 Zoll (76mm × 152mm × 0,8mm) messende Platten aus Stahl Q aufgesprüht. Die beschichteten Platten wurden 18 Minuten lang bei 180°C gebrannt. An den beschichteten Platten erfolgten die folgenden Messungen der physikalischen Eigenschaften: Tabelle III
    Figure 00220001
    • 1 ASTM D-3363-74
    • 2 ASTM D-4366-84
    • 3 ASTM D-523
    • 4 Die gehärtete Beschichtung wird mit einem Crockmeter AATCC abgescheuert. Die Platte wird mit einer dünnen, trockenen Schicht eines Reinigers der Marke BON AMI® beschichtet. Die Finger des Crockmeters werden mit einem Filztuch bedeckt. Mit dem Finger des Crockmeters werden zehn Doppelscheuerungen ausgeübt. Es wird die Glanzbeibehaltung in dem beschädigten Bereich in % bei 20° im Vergleich zu dem unbeschädigten Bereich registriert.
    • 5 ASTM D-4752-87
  • Die Ergebnisse beweisen verbesserte Kratzfestigkeit und verbesserte Lösungsmittelbeständigkeit der das Silan gemäß der Erfindung enthaltenden Formulierungen ohne Verschlechterung der anderen getesteten Eigenschaften.
  • Als beschichtete Platten in der obigen Weise hergestellt, jedoch nur 15 Minuten lang bei 180°C gehärtet wurden, erbrachten die Formulierungen 7B, 7C und ein Gemisch von 7A und 7B bei einem Gewicht von 1:1 alle Bleistiftritzhärten-Ergebnisse von 5H, wohingegen die Formulierung 7A, die nichts von der erfindungsgemäßen Silanverbindung enthielt, ein Bleistiftritzhärten-Ergebnis von 3H erbrachte.
  • Beispiel 8 (nicht gemäß den vorliegenden Ansprüchen)
  • Aus den in Tabelle IV aufgeführten Bestandteilen, in welcher die Zahlenwerte Gewichtsteile sind, wurden Pulverbeschichtungsformulierungen 8A und 8B hergestellt. Verwendet wurde das im Handel erhältliche SILQUEST® Y-11570 (1,3,6-tris[propyltrimethoxysilyl]isocyanurat von der Witco Corp.). Die Bestandteile wurden mit einem Hochgeschwindigkeitsmischwerk Prism Pilot 3 trocken gemischt. Dann wurde das Gemisch bei annähernd 100°C in einem Extruder ZSK-30 von Werner und Pfleiderer extrudiert. Das abgekühlte Extrudat wurde in einem Retsch/Brinkman-Mahlwerk ZM-100 zu einem Pulver zermahlen. Das Pulver wurde durch ein Sieb mit Maschenweite 140 hindurch gesiebt und wie zuvor auf Substrate aus Stahl aufgesprüht.
  • Tabelle IV
    Figure 00230001
  • An den beschichteten Platten erfolgten die folgenden Messungen der physikalischen Eigenschaften: Tabelle V
    Figure 00230002
  • Beispiel 9
  • Aus den in Tabelle VI aufgeführten Bestandteilen, in welcher die Zahlenwerte Gewichtsteile sind, wurden Pulverbeschichtungsformulierungen 9A und 9B hergestellt. Die Bestandteile wurden in einer Walzenmühle trocken gemischt. Dann wurde das Gemisch bei annähernd 110°C in einem Braebender-Mischwerk in Schmelze gemischt. Das abgekühlte Extrudat wurde in einem Retsch/Brinkman-Mahlwerk ZM-100 zu einem Pulver zermahlen. Das Pulver wurde durch ein Sieb mit Maschenweite 140 hindurch gesiebt.
  • Tabelle VI
    Figure 00240001
  • Die Pulverbeschichtungsformulierungen wurden (mit Hilfe einer Nordson-Pistole Versa-Spray II) auf 3 Zoll × 5 Zoll × 0,032 Zoll (76mm × 152mm × 0,8mm) messende Platten aus Stahl Q elektrostatisch aufgesprüht. Die beschichteten Platten wurden 15 Minuten lang bei 180°C gebrannt.
  • Die Kratzfestigkeitseigenschaften dieser Beschichtungen wurden wie in dem vorherigen Beispiel mit Hilfe eines Tests mit dem Crockmeter AATCC bewertet. Die Ergebnisse zeigten an, dass das Silan aus Beispiel 2 66,7% seines Glanzes im Vergleich zu 50,5% bei der Vergleichsformulierung bewahrte. Dadurch wird die Verbesserung der Kratzfestigkeit veranschaulicht, welche die Silane gemäß der Erfindung einbringen.
  • Beispiel 10 (nicht gemäß den vorliegenden Ansprüchen)
  • Durch Reagierenlassen der Isocyanat- und Aminverbindungen aus Tabelle VII wurden Silan-Harnstoff-Verbindungen hergestellt, die sich als Pulverbeschichtungszusatzstoffe eignen. Die Reaktionen liefen in einem Gesamtrahmen von annähernd 30g unter Anwendung eines Isocyanat-Amin-Äquivalentverhältnisses von 1:1,03 ab. Bei den Reaktionen wurde kein Katalysator verwendet. Ansonsten lauteten die Reaktionsbedingungen wie in Beispiel 1.
  • Tabelle VII
    Figure 00250001
  • Beispiel 11 (nicht gemäß den vorliegenden Ansprüchen)
  • In eine Lösung von 4,7g Tetrahydrofuran und 0,3g Wasser, pH-Wert mit Essigsäwe auf 3,0 eingestellt, wurden 1,0g eines Alkyltriethoxysilans (Silquest® A-137, erhältlich von der Witco Corp.) eingegeben. Diese wurde 20 Minuten lang umgerührt und dann unter hoher Scherkraft in einem Warring-Mischwerk in 100g Titandioxid (Tiona RCl-9 von Millenium Inorganic Chemicals) eingegeben. Nach dem Trocknen bei 150°C in einem Ofen wurde das behandelte Titandioxid zu einer Beschichtungsformulierung aus Polyester-/TGIG-Pulver (11B) formuliert.
  • In eine Lösung von 1,0g Methanol, 0,85g Wasser und 0,2g Essigsäure wurden 11,2g eines Trimethoxyepoxyalkylsilans (Silquest® A-187, erhältlich von der Witco Corp.) eingebracht. Diese wurde 30 Minuten lang umgerührt und dann unter hoher Scherkraft in einem Warring-Mischwerk in 100g Titandioxid einge geben. Nach dem Trocknen bei 160°C in einem Ofen wurde das behandelte Titandioxid zu einer Beschichtungsformulierung aus Polyesterpulver (11C) formuliert.
  • Aus den in Tabelle VIII aufgeführten Bestandteilen, in welcher die Zahlenwerte Gewichtsteile sind, wurden Pulverbeschichtungsformulierungen 11A, 11B und 11C hergestellt. Die Bestandteile wurden mit einem Hochgeschwindigkeitsmischwerk Prism Pilot 3 trocken gemischt. Dann wurde das Gemisch bei annähernd 100°C in einem Doppelschneckenextruder ZSK-30 von Werner und Pfleiderer extrudiert. Die Formulierungen wurden nacheinander extrudiert, d.h. zuerst 11A, dann 11B und dann 11C.
  • Das abgekühlte Extrudat wurde in einem Retsch/Brinkman-Mahlwerk ZM-100 zu einem Pulver zermahlen. Das Pulver wurde durch ein Sieb mit Maschenweite 140 hindurch gesiebt.
  • Tabelle VIII
    Figure 00260001
  • Die Pulverbeschichtungsformulierungen wurden (mit Hilfe einer Nordson-Pistole Versa-Spray II) elektrostatisch auf 3'' × 6'' × 0,032'' (76mm × 152mm × 0,8mm) messende Platten aus Stahl Q aufgesprüht. Die beschichteten Platten wurden 18 Minuten lang bei 180°C gebrannt.
  • Die physikalischen Eigenschaften von zwei der Formulierungen, der Vergleichsformulierung 11A (einer herkömmlichen Pulverbeschichtungsformulierung aus TGIC/Polyester) und der erfindungsgemäßen (der Formulierung 11C, in welcher ein Teil des TGIC entfernt ist), die von den beschichteten Platten entnommen wurden, sind in Tabelle IX dargestellt.
  • Tabelle IX
    Figure 00270001
  • Die Ergebnisse beweisen, dass sich durch das Ersetzen eines Teils des TGIC durch die mit Silan behandelten Füllstoffe oder Pigmente gemäß der Erfindung die Lösungsmittelbeständigkeit der Beschichtung verbesserte.
  • Beispiel 12 (nicht gemäß den vorliegenden Ansprüchen)
  • In eine Lösung von 2,0g Methanol, 1,5g Wasser und 0,4g Essigsäure wurden 20,0g eines Trimethoxysilans Silquest® A-187 eingegeben. Diese wurde 30 Minuten lang umgerührt und dann unter hoher Scherkraft in einem Warring-Mischwerk in 100g Titandioxid eingegeben. Nach dem Trocknen bei 165°C in einem Ofen wurde das behandelte Titandioxid zu einer Beschichtungsformulierung aus Polyesterpulver (12A) formuliert.
  • Aus den in Tabelle X aufgeführten Bestandteilen, in welcher die Zahlenwerte Gewichtsteile sind, wurden Pulverbeschichtungsformulierungen 12A hergestellt. Das Titandioxid wurde gemäß der Beschreibung in dem vorigen Abschnitt behandelt. Die Bestandteile wurden mit einem Hochgeschwindigkeitsmischwerk Prism Pilot 3 trocken gemischt. Dann wurde das Gemisch bei annähernd 100°C in einem Doppelschneckenextruder ZSK-30 von Werner und Pfleiderer extrudiert. Wie in Beispiel 11 wurde eine für 11A beschriebene Formulierung extrudiert, danach eine für 11B beschriebene Formulierung, und zuletzt die Formulierung für 12A.
  • Das abgekühlte Extrudat wurde in einem Retsch/Brinkman-Mahlwerk ZM-100 zu einem Pulver zermahlen. Das Pulver wurde durch ein Sieb mit Maschenweite 140 hindurch gesiebt.
  • Tabelle X
    Figure 00280001
  • Die Pulverbeschichtungsformulierungen wurden (mit Hilfe einer Nordson-Pistole Versa-Spray II) elektrostatisch auf 3'' × 6'' × 0,032'' (76mm × 152mm × 0,8mm) messende Platten aus Stahl Q aufgesprüht. Die beschichteten Platten wurden 18 Minuten lang bei 180°C gebrannt.
  • Bei den beschichteten Platten wurden die folgenden Messungen von physikalischen Eigenschaften erhalten.
  • Tabelle XI
    Figure 00280002
  • Die Ergebnisse beweisen die verbesserte Lösungsmittelbeständigkeit von Formulierungen, die mit Silan behandelte Füllstoffe oder Pigmente gemäß der Erfindung enthalten.
  • Beispiel 13 (nicht gemäß den vorliegenden Ansprüchen)
  • In eine Lösung von 2,0g Methanol, 1,5g Wasser und 0,4g Essigsäure wurden 20,0g eines Trimethoxyepoxyalkylsilans Silquest® 187 eingegeben. Diese wurde 30 Minuten lang umgerührt und dann unter hoher Scherkraft in einem Warring-Mischwerk in 100g Titandioxid eingegeben. Nach dem Trocknen bei 165°C in einem Ofen wurde das behandelte Titandioxid zu einer Beschichtungsformulierung aus Polyesterpulver (13A) formuliert.
  • Aus den in Tabelle XII aufgeführten Bestandteilen, in welcher die Zahlenwerte Gewichtsteile sind, wurden Pulverbeschichtungsformulierungen 13A hergestellt. Das Titandioxid wurde gemäß der Beschreibung in dem vorigen Abschnitt behandelt. Die Bestandteile wurden mit einem Hochgeschwindigkeitsmischwerk Prism Pilot 3 trocken gemischt. Dann wurde das Gemisch bei annähernd 100°C in einem Doppelschneckenextruder ZSK-30 von Werner und Pfleiderer extrudiert. Wie in Beispiel 11 wurde eine für 11A beschriebene Formulierung extrudiert, danach eine für 11B beschriebene Formulierung, und zuletzt die Formulierung für 13A.
  • Das abgekühlte Extrudat wurde in einem Retsch/Brinkman-Mahlwerk ZM-100 zu einem Pulver zermahlen. Das Pulver wurde durch ein Sieb mit Maschenweite 140 hindurch gesiebt.
  • Tabelle XII
    Figure 00290001
  • Die Pulverbeschichtungsformulierungen wurden (mit Hilfe einer Nordson-Pistole Versa-Spray II) elektrostatisch auf 3'' × 6'' × 0,032'' (76mm × 152mm × 0,8mm) messende Platten aus Stahl Q aufgesprüht. Die beschichteten Platten wurden 18 Minuten lang bei 180°C gebrannt.
  • Bei den beschichteten Platten wurden die folgenden Messungen von physikalischen Eigenschaften erhalten.
  • Tabelle XIII
    Figure 00290002
  • Die Ergebnisse beweisen, dass mit Silanen behandelte Füllstoffe und Pigmente gemäß der Erfindung das TGIC ersetzen können.
  • Beispiel 14 (nicht gemäß den vorliegenden Ansprüchen)
  • Zu 100g Titandioxid wurden eine Lösung von 12,5g Amino-bis-(propyltrimethoxysilan) (Silquest® A-1170, erhältlich von der Witco Corp.) und 2,0g Methanol zugesetzt. Nach dem Mischen in einem Warring-Mischwerk wurde das behandelte Titandioxid über Nacht an der Luft getrocknet.
  • Aus den in Tabelle XIV aufgeführten Bestandteilen, in welcher die Zahlenwerte Gewichtsteile sind, wurden Pulverbeschichtungsformulierungen 14A (eine standardmäßige TGIC-/Polyester-Formulierung) und 14B, eine erfindungsgemäße Formulierung, hergestellt. Das behandelte Titandioxid wurde gemäß der Beschreibung in dem vorigen Abschnitt hergestellt. Die Bestandteile wurden mit einem Hochgeschwindigkeitsmischwerk Prism Pilot 3 trocken gemischt. Dann wurden die Gemische bei annähernd 105°C in einem Braebender-Einschneckenextruder PL-2000 nacheinander extrudiert. Zuerst wurde die Formulierung 14A extrudiert, gefolgt von der Formulierung 14B.
  • Das abgekühlte Extrudat wurde in einem Retsch/Brinkman-Mahlwerk ZM-100 zu einem Pulver zermahlen. Das Pulver wurde durch ein Sieb mit Maschenweite 140 hindurch gesiebt.
  • Tabelle XIV
    Figure 00300001
  • Die beschichteten Platten aus Stahl Q wurden wie bei den vorhergehenden Beispielen besprüht und gebrannt.
  • Bei den beschichteten Platten wurden die folgenden Messungen von physikalischen Eigenschaften erhalten. Tabelle XV
    Figure 00310001
    • 1 ASTM D-3359
  • Die Ergebnisse beweisen, dass eine vollständige Ersetzung des TGIC durch einen mit Silan behandelten Füllstoff gemäß der Erfindung ausführbar ist.
  • Beispiel 15 (nicht gemäß den vorliegenden Ansprüchen)
  • In eine Lösung von 4,7g Tetrahydrofuran und 0,3g Wasser, pH-Wert mit Essigsäure auf 3,0 eingestellt, wurde 1,0g eines Triethoxyalkylsilans (Silquest® 137, erhältlich von der Witco. Corp.) eingegeben. Diese wurde 20 Minuten lang umgerührt und dann unter in einem Warring-Mischwerk mit hoher Scherkraft in 100g Titandioxid eingegeben. Nach dem Trocknen bei 150°C in einem Ofen wurde das behandelte Titandioxid zu Beschichtungsformulierungen aus Polyesterpulver/TGIC (15B und 15C) formuliert.
  • Aus den in Tabelle XVI aufgeführten Bestandteilen, in welcher die Zahlenwerte Gewichtsteile sind, wurden Pulverbeschichtungsformulierungen 15A, 15B und 15C hergestellt. Die Bestandteile wurden mit einem Hochgeschwindigkeitsmischwerk Prism Pilot 3 trocken gemischt. Dann wurde das Gemisch bei annähernd 100°C in einem Doppelschneckenextruder ZSK-30 von Werner und Pfleiderer extrudiert. Die Formulierung 15A wurde zuerst extrudiert, gefolgt von 15B, gefolgt von 15C.
  • Das abgekühlte Extrudat wurde in einem Retsch/Brinkman-Mahlwerk ZM-100 zu einem Pulver zermahlen. Das Pulver wurde durch ein Sieb mit Maschenweite 140 hindurch gesiebt. Es wurden die physikalischen Eigenschaften der Formulierungen bewertet. Die Kontrollformulierung 15A ist eine standardmäßige TGIC-/Polyester-Formulierung. Die Formulierungen 15B und 15C sind Vergleichs beispiele, um die Auswirkung einer Behandlung mit Silan unter Verwendung eines Alkyltrialkoxysilans zu zeigen.
  • Tabelle XVI
    Figure 00320001
  • Die beschichteten Platten aus Stahl Q wurden wie bei den vorhergehenden Beispielen besprüht und gebrannt. Bei den beschichteten Platten wurden die folgenden Messungen von physikalischen Eigenschaften erhalten.
  • Tabelle XVII
    Figure 00320002
  • Der Verlust an Beständigkeit gegen MEK-Scheuerungen relativ zu dem Kontrollbeispiel beweist, dass der mit Silan behandelte Vergleichsfüllstoff nicht zulässt, dass ein Teil des TGIC-Gehalts der Kontrollformulierung ersetzt wird.
  • Die obigen Beispiele und die Offenbarung sollen veranschaulichend und nicht erschöpfend sein. In diesen Beispielen und der Beschreibung sind für den gewöhnlichen Fachmann in dieser Technik viele Variationen und Alternativen angedeutet.

Claims (6)

  1. Pulverbeschichtungs- oder Klebstoff-Formulierung, die folgendes umfasst: (A) mindestens ein Silan mit der Formel I:
    Figure 00330001
    oder ein Hydrolysat oder Kondensat desselben, wobei R1 eine Kohlenwasserstoff-, Acyl-, Alkylsilyl- oder Alkoxysilylgruppe ist; R2 eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist; R3 wahlweise mit einem oder mit mehreren Ethersauerstoffatomen unterbrochenes Alkylen ist; a 0 oder 1 ist; Z eine Direktbindungs- oder eine zweiwertige organische Verbindungsgruppe ist; X eine m-wertige organische Gruppe oder H ist; und m 1–20 beträgt; und (B) mindestens eine organische Harzkomponente, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus auf blockierten Polyisocyanaten und Polyolen basierten Polyurethansystemen; säurefunktionellen Polymeren, die mit harzfunktionellen Härtemitteln gehärtet sind; Anhydrid/Epoxidsystemen, Epoxid/Polyol-Systemen, Polyestersystemen; und auf Hydroxyalkylamiden und säurefunktionellen Polymeren basierten Systemen besteht, wobei das Silan ein Additionsprodukt eines Isocyanatalkyltrialkoxysilans und eines 1,4-Cyclohexandimethanol ist.
  2. Pulverbeschichtungs- oder Klebstoff-Formulierung nach Anspruch 1, wobei R1 Alkyl, Aryl, Alkaryl, Aralkyl, Acyl, Trialkylsilyl, Arylalkyldialkylsilyl, Trialkoxysilyl, Dialkoxyalkylsilyl oder Alkoxydialkylsilyl ist; R2 Aryl, Alkenyl oder Alkyl ist; R3 ein lineares, verzweigtes oder zyklisches C2-C12-Alkylen ist.
  3. Pulverbeschichtungs- oder Klebstoff-Formulierung nach Anspruch 1, wobei R1 eine lineare, verzweigte oder zyklische C1-C6-Alkylgruppe oder -Acetylgruppe ist; R2 eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen ist; R3 C2-C4-Alkylen ist; und X eine C4-C24-Kohlenwasserstoffgruppe ist.
  4. Pulverbeschichtungs- oder Klebstoff-Formulierung nach Anspruch 1, wobei R1 Methyl oder Ethyl ist; und C eine gesättigte lineare, verzweigte oder zyklische aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist.
  5. Pulverbeschichtungs- oder Klebstoff-Formulierung nach Anspruch 1, wobei X Methylencyclohexylenmethylen ist und R1 Ethyl ist.
  6. Pulverbeschichtungs- oder Klebstoff-Formulierung nach Anspruch 1, wobei die Formulierung ein thermoplastisches Polymer umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Nylon, Polyolefinen, Polyphenylensulfid oder Polyvinylchlorid besteht.
DE69934558T 1998-04-24 1999-04-21 Pulverbeschichtungen oder klebstoffe unter verwendung von silanen oder silanbehandelten füllstoffen Expired - Fee Related DE69934558T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6591198A 1998-04-24 1998-04-24
US65911 1998-04-24
US11579198A 1998-07-15 1998-07-15
US115791 1998-07-15
US15765898A 1998-09-21 1998-09-21
US157658 1998-09-21
PCT/US1999/008694 WO1999055754A1 (en) 1998-04-24 1999-04-21 Powder coatings or adhesives employing silanes or silane treated fillers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934558D1 DE69934558D1 (de) 2007-02-08
DE69934558T2 true DE69934558T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=27370880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934558T Expired - Fee Related DE69934558T2 (de) 1998-04-24 1999-04-21 Pulverbeschichtungen oder klebstoffe unter verwendung von silanen oder silanbehandelten füllstoffen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6534568B1 (de)
EP (2) EP0991687B1 (de)
JP (2) JP2002507246A (de)
KR (1) KR100718488B1 (de)
CN (1) CN1235931C (de)
BR (1) BR9906377A (de)
DE (1) DE69934558T2 (de)
HK (1) HK1028979A1 (de)
WO (1) WO1999055754A1 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6416817B1 (en) * 2000-03-03 2002-07-09 Dow Corning Sa Barrier coatings having bis-silanes
KR100485962B1 (ko) * 2001-11-14 2005-04-29 정도화성 주식회사 옥외 전기절연물을 위한 고내후성의 에폭시 수지 조성물
AU2003259219A1 (en) * 2002-07-24 2004-02-09 University Of Cincinnati Superprimer
US7097704B1 (en) * 2002-09-16 2006-08-29 Sdc Technologies, Inc. Tintable abrasion resistant coating composition and methods of making and using same
US7074856B2 (en) * 2002-12-20 2006-07-11 The Sherwin-Williams Company Moisture cure non-isocyanate acrylic coatings
US7041777B2 (en) * 2004-02-12 2006-05-09 Basf Corporation Coating composition using a polyester resin composition for forming a paint film on a substrate
US7045588B2 (en) * 2004-02-12 2006-05-16 Basf Corporation Polyester resin composition for use in a coating composition and method of preparing the same
US8987351B2 (en) 2005-02-08 2015-03-24 Momentive Performance Materials Inc. Filler treatments utilizing low VOC silanes
DE102005012457B3 (de) * 2005-03-18 2006-08-31 Basf Coatings Ag Epoxid- und Silangruppen enthaltende Oligomere und Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US10041176B2 (en) * 2005-04-07 2018-08-07 Momentive Performance Materials Inc. No-rinse pretreatment methods and compositions
US7842177B2 (en) * 2006-05-03 2010-11-30 Basf Coatings Gmbh Solid pigmented resin-crosslinker mixture for use in aqueous coatings
DE102006044310A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Nano-X Gmbh Silanbeschichtungsmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Silanbeschichtungsmaterials
DE102007020404A1 (de) * 2006-09-18 2008-10-30 Nano-X Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsmaterials
US8575292B2 (en) * 2007-04-24 2013-11-05 Momentive Performance Materials Inc. Hydroxyl-functional carbamoyl organosilicon compounds of low VOC and HAP generating potential, anti-corrosion and/or adhesion promoting coating composition containing same, environmentally benign method of coating metal therewith and resulting coated metal
DE102007032666A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-22 Bayer Materialscience Ag Allophanat- und Silangruppen enthaltende Polyisocyanate
RU2516736C2 (ru) * 2008-03-18 2014-05-20 Нано-Икс Гмбх Способ получения автомобильного лака с высокой стойкостью к истиранию, автомобильный лак и его применение
EP2267051A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-29 Sika Technology AG Silanfunktionelle Polyester in feuchtigkeitshärtenden Zusammensetzungen auf Basis silanfunktioneller Polymere
EP2267052A1 (de) 2009-05-27 2010-12-29 Sika Technology AG Feuchtigkeitshärtende Zusammensetzung mit verbesserter Anfangsfestigkeit
CN102985385B (zh) * 2010-03-08 2016-03-16 陶氏环球技术有限责任公司 用于异氰酸酯和硅烷官能化粘合剂的水基底漆组合物
CN102791721B (zh) * 2010-03-11 2016-01-20 日本电气株式会社 腰果酚改性的硅烷偶联剂、腰果酚改性的填料以及纤维素树脂组合物
KR20130050929A (ko) * 2010-03-22 2013-05-16 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 폴리아릴렌 설파이드 조성물
CA2792930A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyarylene sulfide-containing polymer melt
JP2013526639A (ja) * 2010-05-20 2013-06-24 サハトレーベン・ヒェミー・ゲーエムベーハー 官能化粒子及びその使用
US8536250B2 (en) * 2010-10-14 2013-09-17 Tnemec Company Inc. Geopolymer and epoxy simultaneous interpenetrating polymer network composition, and methods for the same
US8846857B2 (en) 2011-09-21 2014-09-30 E I Du Pont De Nemours And Company Solution phase processing of polyarylene sulfide
US20130183262A1 (en) 2011-10-27 2013-07-18 Kenneth J. Wynne Antimicrobial polymeric compositions
EP2617690B1 (de) * 2012-01-19 2017-11-22 Corning Incorporated Verfahren zur dekoration von chemisch verstärktem glas
DE102012204290A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Evonik Degussa Gmbh Addukte aus Isocyanatoalkyl-trialkoxysilanen und aliphatischen, alkyl-verzweigten Diolen oder Polyolen
CN104937054B (zh) * 2012-12-28 2019-11-05 大阪有机化学工业株式会社 密合性改善剂及硅烷化合物
US10563011B2 (en) * 2013-03-15 2020-02-18 Benedict S. Curatolo Dual curable composition
KR101644531B1 (ko) * 2013-06-10 2016-08-02 한국생산기술연구원 둘 이상의 알콕시실릴기를 갖는 알콕시 실릴 화합물, 이를 포함하는 조성물, 경화물, 이의 용도 및 알콕시실릴 화합물의 제조방법
JP5949674B2 (ja) * 2013-06-12 2016-07-13 信越化学工業株式会社 新規有機ケイ素化合物、その製造方法及び密着向上剤
US20160222179A1 (en) * 2013-09-09 2016-08-04 RADCO Infusion Technologies, LLC Organic substrates having improved weatherability and mar resistance
CN105658342B (zh) * 2013-09-30 2019-12-27 弗吉尼亚联邦大学 冰释放涂层
EP2905296B1 (de) * 2014-02-10 2015-12-23 Evonik Degussa GmbH Copolymere aus Isocyanatoalkyltrialkoxysilanen und Urethandiolen
DE102014203865A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Rohstoff und seine Verwendung
US9153357B1 (en) * 2014-03-27 2015-10-06 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Adhesion promoter
US9136037B1 (en) * 2014-03-27 2015-09-15 Rohm And Haas Electronic Materials Llc Adhesion promoter
DE102014209233A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 Evonik Degussa Gmbh Harnstoffhaltige Mercaptosilane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102014209221A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von harnstoffhaltigen Mercaptosilanen
DE102014209226A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 Evonik Degussa Gmbh Harnstoffhaltige Silane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102014209255A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Continental Reifen Deutschland Gmbh Schwefelvernetzbare Kautschukmischung und Fahrzeugreifen
DE102014209239A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 Evonik Degussa Gmbh Harnstoffhaltige Silane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102014209215A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von harnstoffhaltigen Silanen
KR102430183B1 (ko) 2014-09-26 2022-08-08 더 케무어스 컴퍼니 에프씨, 엘엘씨 아이소시아네이트 유도된 유기실란
JP6664398B2 (ja) * 2014-12-09 2020-03-13 コリア インスティチュート オブ インダストリアル テクノロジー 2つ以上のアルコキシシリル基を有する熱硬化性アルコキシシリル化合物、それを含む組成物、硬化物、及びその用途、並びにアルコキシシリル化合物の製造方法
CN104531045B (zh) * 2015-01-06 2016-06-22 烟台德邦科技有限公司 一种具有多重固化方式的反应型聚氨酯热熔胶的制备方法
US10047109B2 (en) * 2015-02-27 2018-08-14 Sogang University Research Foundation Ash-free cyclic organic polyol-based reactive porogens and nanoporous ultra low dielectric film by using the same
PL3067402T3 (pl) * 2015-03-09 2017-10-31 SWISS KRONO Tec AG Kompozycja spoiwa i jej zastosowanie w płytach z tworzywa drzewnego
JP6036943B2 (ja) * 2015-08-25 2016-11-30 信越化学工業株式会社 新規有機ケイ素化合物、その製造方法及び密着向上剤
JP6036944B2 (ja) * 2015-08-25 2016-11-30 信越化学工業株式会社 新規有機ケイ素化合物、その製造方法及び密着向上剤
EP3395900B1 (de) * 2015-12-25 2021-09-22 Nippon Polytech Corp. Härtbare zusammensetzung, gehärteter gegenstand, überzugsfilm, beschichtete flexible leiterplatte und verfahren zu deren herstellung
CN105504787B (zh) * 2015-12-28 2017-12-12 广东普赛达密封粘胶有限公司 一种硅烷封端聚氨酯组合物及其制备方法和应用
WO2018187250A1 (en) 2017-04-03 2018-10-11 Continental Reifen Deutschland Gmbh Modified resins and uses thereof
BR112019021095B1 (pt) 2017-04-10 2023-05-16 Continental Reifen Deutschland Gmbh Composição de borracha vulcanizada, e pneu, mangueira, gaxeta, correia ou sola de um sapato
US10894847B2 (en) 2017-04-10 2021-01-19 Eastman Chemical Company Functionalized resin having a polar linker
EP3505548A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-03 Covestro Deutschland AG Alkoxysilanmodifizierte polyharnstoffverbindungen auf basis einer mischung von dialkoxy- und trialkoxysilanen
CN117603250A (zh) * 2019-09-05 2024-02-27 诠达化学股份有限公司 一种从聚碳酸酯制备异氰酸盐的方法
CN113637354B (zh) * 2021-07-30 2023-05-23 中建材(合肥)新能源有限公司 一种光伏组件背板玻璃用高反射率水性油墨
CN113831886B (zh) * 2021-09-23 2023-09-15 烟台德邦科技股份有限公司 一种粘接低表面能材料的聚氨酯热熔胶及其制备方法

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031120A (en) 1974-09-17 1977-06-21 Lord Corporation Isocyanatosilane adducts
NL181667C (nl) * 1976-09-29 1987-10-01 Union Carbide Corp Werkwijze voor het bereiden of vervaardigen van een met glasvezels versterkt kunststofprodukt.
US4151154A (en) * 1976-09-29 1979-04-24 Union Carbide Corporation Silicon treated surfaces
CA1099844A (en) 1976-10-08 1981-04-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Silane-terminated polycarbodiimide
US4163031A (en) * 1977-10-25 1979-07-31 Celanese Corporation Powder composition and method of preparation
DE3030513A1 (de) 1980-08-13 1982-03-18 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung eines isocyanuratfreien uretdions aus isophorondiisocyanat sowie das danach hergestellte uretdion
DE3030572A1 (de) 1980-08-13 1982-03-18 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von uretdiongruppenhaltigen polyadditionsprodukten sowie die danach hergestellten produkte
DE3030539A1 (de) 1980-08-13 1982-04-01 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von abspaltfreien polyurethan-pulverlacken sowie die danach hergestellten lacke
DE3030588A1 (de) 1980-08-13 1982-03-18 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von blockierungsmittelfreien polyurethan-pulverlacken mit hoher lagerstabilitaet, die oberhalb 120(grad) c haertbar sind, sowie die danach hergestellten polyurethan-pulverlacke
US4491650A (en) * 1982-05-05 1985-01-01 Essex Specialty Products, Inc. Acrylic resin having pendant silane groups thereon, and methods of making and using the same
JPS6042466A (ja) * 1983-08-17 1985-03-06 Kao Corp 表面被覆された無機顔料
DE3437635A1 (de) 1984-10-13 1986-04-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von uretdiongruppen aufweisenden verbindungen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen verbindungen und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen
JPS62161865A (ja) * 1986-01-10 1987-07-17 Nitto Electric Ind Co Ltd エポキシ樹脂粉体塗料及びこれによる塗膜が形成された塗装鋼材
CA1312408C (en) 1987-10-09 1993-01-05 Peter W. Merz Reactive, thixotropic hot-melt adhesive on silane basis
DE3739549C2 (de) 1987-11-21 1994-10-27 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung (cyclo)aliphatischer Uretdione
US5024922A (en) 1988-11-07 1991-06-18 Moss Mary G Positive working polyamic acid/imide and diazoquinone photoresist with high temperature pre-bake
US4997966A (en) * 1988-12-20 1991-03-05 Ciba-Geigy Corporation Enantiomeric silanes, modified packing material, and use thereof
CA2042155A1 (en) * 1990-05-29 1991-11-30 Clint W. Carpenter Surface-modified micaceous particulates having improved dispersibility in aqueous media
US5220047A (en) * 1990-09-17 1993-06-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Carbamate silicon compounds as latent coupling agents and process for preparation and use
US5190607A (en) 1991-05-01 1993-03-02 Bayer Aktiengesellschaft Moisture-curing, NCO-reactive polyurethane hotmelt adhesive composition
DE4114220A1 (de) 1991-05-01 1992-11-05 Bayer Ag Durch feuchtigkeit haertbare, nco-polyurethan-schmelzklebstoff-zusammensetzung
US5218133A (en) * 1992-08-20 1993-06-08 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Process for making a silylisocyanurate
US5455080A (en) 1992-08-26 1995-10-03 Armco Inc. Metal substrate with enhanced corrosion resistance and improved paint adhesion
JPH06287470A (ja) * 1993-04-05 1994-10-11 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 耐摩耗性被覆組成物
DE19500403A1 (de) 1995-01-09 1996-07-11 Bayer Ag Dimerdiol-modifizierte Uretdion-Pulverlackvernetzer
JPH08302241A (ja) * 1995-05-11 1996-11-19 Tomoegawa Paper Co Ltd 粉体塗料
JPH08302242A (ja) * 1995-05-12 1996-11-19 Dainippon Ink & Chem Inc 粉体塗料組成物
BR9608394A (pt) * 1995-06-05 1999-01-05 Du Pont Composição de revestimento líquida curável pulverizável método para proteção de um substrato substrato composto contendo grupo silil e processo para fazer um composto oligomérico contendo um grupo silil
TW385328B (en) * 1995-06-14 2000-03-21 Ciba Sc Holding Ag Corrosion inhibitors in powder coatings
WO1997003101A1 (en) 1995-07-07 1997-01-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Silyl terminated sulfopoly(ester-urethane) compositions
US5800923A (en) * 1995-08-29 1998-09-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acid composition comprising a coated polyvalent carboxylic acid solid particle and a powder coating comprising the same
DE69609288T2 (de) 1995-10-23 2001-01-18 Oce Tech Bv Gerät zum Übertragen eines Tonerbildes von einem Bildaufzeichnungsträger zu einem Empfangsträger
US5539045A (en) 1995-10-27 1996-07-23 Morton International, Inc. Aliphatic silylated polyurethane mixtures having reduced viscosites
DE19611368C1 (de) * 1996-03-22 1997-11-20 Bayer Ag Mischungen, enthaltend A) Reaktionsprodukte aus Isocyanaten mit NCO-reaktiven Silanen und B) Carbosilan-Dendrimere, ein Verfahren zur Herstellung von Pulverlacken aus den Mischungen und deren Verwendung
US5646213A (en) 1996-06-28 1997-07-08 Arco Chemical Technology, L.P. High-solids and powder coatings from hydroxy-functional acrylic resins
HU223344B1 (hu) 1997-08-13 2004-06-28 Máté Hidvégi Immunstimuláns és metasztázist gátló fermentált, szárított anyag, ezt tartalmazó gyógyszerkészítmények, eljárás az előállítására és alkalmazásai
US5905150A (en) * 1997-08-27 1999-05-18 General Electric Company Process for preparing organosilanes

Also Published As

Publication number Publication date
DE69934558D1 (de) 2007-02-08
CN1263541A (zh) 2000-08-16
CN1235931C (zh) 2006-01-11
EP1780231A1 (de) 2007-05-02
US6375789B1 (en) 2002-04-23
KR100718488B1 (ko) 2007-05-16
EP0991687B1 (de) 2006-12-27
BR9906377A (pt) 2000-07-11
WO1999055754A1 (en) 1999-11-04
US6534568B1 (en) 2003-03-18
HK1028979A1 (en) 2001-03-16
KR20010020491A (ko) 2001-03-15
EP0991687A1 (de) 2000-04-12
JP2002507246A (ja) 2002-03-05
JP2009068017A (ja) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934558T2 (de) Pulverbeschichtungen oder klebstoffe unter verwendung von silanen oder silanbehandelten füllstoffen
DE69817216T2 (de) Hydroxyalkylamidgruppen enthaltendes kondensationspolymer
DE4406445C2 (de) Verfahren zur Herstellung von uretdiongruppenhaltigen Polyadditionsprodukten und deren Verwendung in Polyurethan-Lacksystemen
EP0803524B1 (de) Abspalterfreier Polyurethan-Pulverlack mit niedriger Einbrenntemperatur
EP2892936B1 (de) Silanfunktionelle bindemittel mit thiourethanstruktur
DE69828159T2 (de) Pulveranstrichbindemittelzusammensetzung '
DE69821786T2 (de) Pulverbeschichtungszusammensetzung
US6319311B1 (en) Powder coatings employing silyl carbamates
EP0170865A1 (de) Verfahren zur Herstellung von unter Feuchtigkeitsausschluss lagerstabilen Kunstharzmassen und deren Verwendung
EP3230334B1 (de) Nichtwässrige beschichtungsmittelzusammensetzungen, daraus hergestellte beschichtungen mit verbesserter haftung und kratzfestigkeit sowie deren verwendung
DE102008002703A1 (de) Hochreaktive, Uretdiongruppen haltige Polyurethanzusammensetzungen, die metallfreie Acetylacetonate enthalten
EP2561023B1 (de) Beschichtungsmittel mit verbesserter ablaufneigung
DE69026546T2 (de) Glimmerartige, vernetzbare, oberflächenmodifizierte Teilchen und Beschichtungszusammensetzungen, die diese enthalten
EP0650992B1 (de) Verwendung von Polyesterpolyolen als Bindemittelkomponente in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE10331787A1 (de) NCO-haltige Verbindungen mit kovalent gebundenen polyedrischen oligomeren Silizium-Sauerstoffclustereinheiten
DE69916653T2 (de) Beschichtungszusammensetzung
EP0571829A2 (de) Ungesättigte Polyesterpolyole und ihre Verwendung in Zweikomponenten-Polyurethanlacken
DE69828409T2 (de) Beschichtungszusammensetzung enthaltend eine verbindung enthaltend mindestens eine bicyclo-orthoestergruppe und mindestens eine andere funktionelle gruppe
DE2744721A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmittel und deren anwendung
EP0796882A2 (de) Mischungen, enthaltend A) Reaktionsprodukte aus Isocyanaten mit NCO-reaktiven Silanen und B) Carbosilan-Dendrimere, ein Verfahren zur Herstellung von Pulverlacken aus den Mischungen und deren Verwendung
EP1252245B1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen, klebschichten oder dichtungen für grundierte oder ungrundierte substrate
EP1496087A1 (de) Thermisch härtbare Pulverlackzusammensetzungen und deren Verwendung
DE10331794A1 (de) Strahlen härtbare Pulverlackzusammensetzungen und deren Verwendung
EP1321482B1 (de) Verwendung von Polyurethan-Pulverlacken
DE69736616T2 (de) Zusammensetzung für die Herstellung einer matten oder seidigen Beschichtung, Verwendung dieser Zusammensetzung sowie daraus hergestellte Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GENERAL ELECTRIC CO., WILTON, CONN., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee