DE69934097T2 - Flüssige orale formulierungen von benzoxazinonen enthaltenden hiv reverse transkriptase hemmern - Google Patents

Flüssige orale formulierungen von benzoxazinonen enthaltenden hiv reverse transkriptase hemmern Download PDF

Info

Publication number
DE69934097T2
DE69934097T2 DE69934097T DE69934097T DE69934097T2 DE 69934097 T2 DE69934097 T2 DE 69934097T2 DE 69934097 T DE69934097 T DE 69934097T DE 69934097 T DE69934097 T DE 69934097T DE 69934097 T2 DE69934097 T2 DE 69934097T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmaceutical composition
weight
reverse transcriptase
hiv reverse
benzoxazinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934097T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934097D1 (de
Inventor
M. Surendra Wayne BAHAL
B. Michael Wilmington MAURIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Pharma Co
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Pharma Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Squibb Pharma Co filed Critical Bristol Myers Squibb Pharma Co
Publication of DE69934097D1 publication Critical patent/DE69934097D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69934097T2 publication Critical patent/DE69934097T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft trinkbare Arzneimittel aus Benzoxazinonverbindungen, die bei der Hemmung eines Retrovirus, das als humanes Immunschwächevirus (HIV) bezeichnet wird, bei der Vorbeugung oder Behandlung einer HIV-Infektion und der Behandlung des so entstandenen erworbenen Immunschwächesyndroms (acquired immune deficiency syndrome) (AIDS) nützlich sind.
  • HIV-Proteasehemmer sind zum Beispiel in WO 97/40833 offenbart.
  • Für die vorliegende Erfindung von besonderem Interesse ist die Klasse von Benzoxazinonverbindungen, die in dem U.S.-Patent Nr. 5,519,021 offenbart ist. Für diese Klasse von Verbindungen ist die Verbindung (–)-6-Chlor-4-cyclopropyl-ethinyl-4-trifluormethyl-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-2-on repräsentativ.
  • Es ist entdeckt worden, dass diese Benzoxazinonverbindungen in wässrigen Formulierungen eine unerwünschte Irritation und ein Brennen im Hals unter oraler Verabreichung verursachen und dass sie aus diesem Grund für das In-Verkehr-Bringen ungeeignete Formulierungen wären. Ebenfalls ist entdeckt worden, dass übliche, nicht wässrige Lösungsmittel wie Propylenglykol, Alkohol und Polyethylenglykole ihre Trinkbarkeit nicht signifikant verbessern. Zudem wurde eine Lösung dieser Arzneistoffe in Mineralöl ebenfalls für inakzeptabel befunden.
  • Deshalb ist es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, orale flüssige Zusammensetzungen von Benzoxazinon HIV Reverse Transkriptase Hemmern bereitzustellen, die trinkbar und angenehm sind, wenn sie aufgenommen werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft trinkbare orale flüssige Zusammensetzungen umfassend einen Benzoxazinon HIV Reverse Transkriptase Hemmer und ein flüssiges Vehikel umfassend Polyolester von Fettsäuren mittlerer Kettenlänge. Andere Bestandteile, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorhanden sein können, schließen Süßstoffe, Emulgatoren, antimikrobielle Konservierungsstoffe, Suspendiermittel, Geschmacksstoffe, Färbemittel, Antioxidantien oder topische orale Anästhetika ein.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegt die Benzoxazinonverbindung in Lösung in dem Esterbestandteil von einer Fettsäure mittlerer Kettenlänge vor, wenn jedoch unlösliche Süßstoffe verwendet werden, nimmt die Zusammensetzung die physikalische Erscheinung einer Suspension an.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Ein wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist der Benzoxazinonhemmer, der in einer therapeutisch wirksamen Menge vorhanden ist.
  • Wie vorstehend erwähnt sind die Verbindungen der in dem U.S.-Patent 5,519,021 offenbarten Klasse für die erfindungsgemäße Zusammensetzung von besonderem Interesse. Die Offenbarung des U.S.-Patents 5,519,021 ist hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen worden als detaillierte Offenbarung der Klasse von Benzoxazinonhemmern, die in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als nützlich angesehen werden und die in den Begriff "Benzoxazinon HIV Transkriptase hemmendes Mittel" wie hierin verwendet eingeschlossen sein sollen. Besonders bevorzugt ist die Verbindung (–)-6-Chlor-4-cyclopropyl-ethinyl-4-trifluormethyl-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-2-on, die den generischen Arzneistoffnamen "Efavirenz" hat. Jedoch können Verbindungen von anderen, verwandten Verbindungsklassen, von denen entdeckt wurde, dass sie als HIV Reverse Transkriptase Hemmer wirksam sind, als wirksames therapeutisches Mittel in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet sein, und wenn dies der Fall ist, werden sie ebenfalls in den Begriff "Benzoxazinon HIV Reverse Transkriptase hemmendes Mittel" wie hierin verwendet eingeschlossen.
  • Die Konzentration des HIV Reverse Transkriptase hemmenden Mittels in der Zusammensetzung wird in Abhängigkeit von der Natur des Patienten, der gewünschten therapeutischen Wirkung und der Größe der verwendeten Dosierungseinheit, der Dosierungshäufigkeit und in Abhängigkeit von anderen fachlichen Erwägungen eines Fachmanns der Pharmazie variieren.
  • Im Allgemeinen kann der Bereich für das HIV Reverse Transkriptase hemmende Mittel in der Zusammensetzung von 0,1 bis 15 Gewichts-% (Gew.) variieren. Stärker bevorzugt wird der Arzneistoffbestandteil im Bereich von 1 bis 5 Gew.-% in der Zusammensetzung liegen.
  • Der andere wesentliche Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist das flüssige Vehikel, das sich aus Polyolestern von Fettsäuren mittlerer Kettenlänge zusammensetzt. Dieser Begriff "Polyolester von Fettsäuren mittlerer Kettenlänge" soll Ester und gemischte Ester von Glycerin, Propylenglykol oder anderen offenkettigen Polyolen wie Polyethylenglykol, die mit Fettsäuren mittlerer Kettenlänge umgesetzt wurden, einschließen, wobei die Säure eine Kettenlänge zwischen 6 und 12 Kohlenstoffatomen aufweist.
  • Besonders bevorzugt für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind Triglyceride oder Diglyceride der C8-C10-Fettsäuren, die im Handel aus der Fraktionierung von Kokosnussöl erhältlich sind. Im Handel erhältliche Produkte dieser Beschreibung werden unter den Handelsnamen "Miglyol" und "Captex 300" verkauft, welche als typische Zusammensetzungen beschrieben werden, die etwa 68% C8-Fettsäure-(Capryl-) Triglycerid und etwa 28% C10-Fettsäure-(Caprin-) Triglycerid mit geringen Anteilen von C6- und C10-Fettsäure-Triglyceriden aufweisen.
  • Der Esterbestandteil von einer Fettsäure mittlerer Kettenlänge dient als das Lösungsmittelvehikel für den Wirkstoff beim Formulieren der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und ist in der Zusammensetzung im Bereich von 50 bis 99 Gew.-%, stärker bevorzugt von 70 bis 99 Gew.-% vorhanden.
  • Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen der Erfindung einen Süßstoff enthalten, der nützlich ist, um den öligen Geschmack des Esters von einer Fettsäure mittlerer Kettenlänge zu verringern und der deshalb auf eine signifikante Weise dazu beiträgt, die Zusammensetzungen trinkbarer zu machen.
  • Der Süßstoff kann aus einem Zucker wie Sucrose, Mannitol, Sorbitol, Xylitol, Lactose etc. oder einem Zuckerersatzstoff wie Cyclamat, Saccharin, Aspartam etc. ausgewählt werden. Wenn Zuckerersatzstoffe als Süßstoff ausgewählt werden, wird die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendete Menge wesentlich geringer sein, als wenn Zucker verwendet werden. Unter Berücksichtigung dessen kann der Süßstoff in der Zusammensetzung in einem Bereich von 0,1 bis 50 Gew.-% und stärker bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 30 Gew.-% verwendet werden.
  • Die stärker bevorzugten Süßstoffe sind die Zucker und insbesondere Sucrose. Es wurde entdeckt, dass die Teilchengröße der verwendeten pulverisierten Sucrose einen signifikanten Einfluss auf die physikalische Erscheinung der fertigen Zusammensetzung und ihre endgültige Akzeptanz bezüglich des Geschmacks aufweist. Die bevorzugte Teilchengröße des Sucrosebestandteils liegt, wenn diese verwendet wird, im Bereich von 200 bis weniger als 325 mesh US Standard Screen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch auch andere Bestandteile, die üblicherweise beim Formulieren von Arzneimitteln verwendet werden, enthalten.
  • Ein Beispiel für einen derartigen Bestandteil ist Lecithin. Seine Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Emulgator im Bereich von 0,05 bis 1 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,1 bis 0,5 Gew.-%, kann möglicherweise dazu dienen, die Absorption des Wirkstoffs zu verbessern. Andere Beispiele von Bestandteilen, die verwendet werden können, sind antimikrobielle Konservierungsstoffe wie Benzoesäure oder Parabene; Suspendiermittel wie kolloidales Siliciumdioxid; Antioxidantien; topische orale Anästhetika; Geschmacksstoffe; und Färbemittel.
  • Die Auswahl derartiger fakultativer Bestandteile und ihr Verwendungsanteil in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegt im Ermessen des Fachmanns und wird noch besser aus den hierin nachstehend bereitgestellten Arbeitsbeispielen ersichtlich werden.
  • In den Beispielen I–IV werden Lecithin, Benzoesäure oder Paraben-Konservierungsmittel, wenn sie verwendet werden, zuerst in den Capryl-/Caprin-Triglyceriden unter Verwendung eines Lightnin®-Mischers oder eines anderen geeigneten Mischers gelöst. Dann wird der Arzneistoff in dem Vehikel gelöst. Wenn verwendet, wird dann das kolloidale Siliciumdioxid dispergiert und Färbemittel und Geschmacksstoffe werden zugegeben. Sucrose oder ein anderer Süßstoff wird dann, wenn verwendet, zugegeben und das Gemisch wird gerührt, um eine homogene Dispersion in dem Vehikel zu erreichten. Die Reihenfolge des Zugebens der Bestandteile kann variiert werden, um eine geschmackvoll aussehende Suspension herzustellen.
  • Der Arzneistoff ist in Lösung, dennoch weist das Produkt die Erscheinung einer geschmackvollen pharmazeutischen Suspension auf. Ohne an einen Mechanismus der Vorbeugung unerwünschter brennender Halsirritation gebunden zu sein, hat es den Anschein, dass die Solubilisierung des Arzneistoffs in dem Capryl-/Caprin-Triglycerid den direkten Kontakt des Arzneistoffs mit der Mundschleimhaut, während das Produkt geschluckt wird, verhindert aufgrund der Unfähigkeit des Arzneistoffs, sich bis zur Verdauung außerhalb des Öls zu verteilen. Beispiel I
    Figure 00050001
    Beispiel II
    Bestandteil der Formulierung Zusammensetzung, pro 100 ml
    Efavirenz Arzneistoff 2 g
    Kolloidales Siliciumdioxid, NF 0,1 g
    Eisentrioxid, NF (Färbemittel) 0,1 g
    Erdbeergeschmacksstoff 0,04 g
    Puderzucker, NF 30 g
    Capryl-/Caprinsäure-Triglyceride qs auf 100 ml
    Beispiel III
    Bestandteil der Formulierung Zusammensetzung, pro 100 ml
    Efavirenz Arzneistoff 2 g
    Lecithin, NF 0,5 g
    Benzoesäure, USP 0,1 g
    Kolloidales Siliciumdioxid, NF 1,5 g
    Eisentrioxid, NF (Färbemittel) 0,1 g
    Erdbeergeschmacksstoff 0,04 g
    Puderzucker, NF 30 g
    Capryl-/Caprinsäure-Triglyceride qs auf 100 ml
    Beispiel IV
    Figure 00060001
  • Jede der vorstehenden Formulierungen aus den Beispielen I–IV kann oral von weniger als 1 bis mehreren Teelöffeln pro Tag an einen Patienten, der einer AIDS-Behandlung bedarf, verabreicht werden.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die erfindungsgemäße flüssige Formulierung in eine Weichgelatinekapsel zur oralen Verabreichung an die Patienten eingekapselt sein. Dies wird durch das folgende Arbeitsbeispiel veranschaulicht: Beispiel V
    Efavirenz Arzneistoff 20 g
    Capryl-/Caprinsäure-Triglyceride 130 mg
  • Die vorstehenden Quantitäten des Arzneistoffs und die Triglyceride werden in einem geeigneten Gefäß zusammengemischt, bis der Arzneistoff in den Triglyceriden vollständig gelöst ist.
  • Die so erhaltene Lösung wurde dann in Weichgelatinekapseln üblichen Typs unter Verwendung einer für diesen Zweck üblichen pharmazeutischen Herstellungsausrüstung gefüllt. Weichgelatinekapseln enthalten zusätzlich zu Gelatine und Wasser einen Weichmacher wie Glycerin und/oder Sorbitol. Zusätzliche Bestandteile wie Färbemittel und Trübungsmittel können ebenfalls eingeschlossen sein. Falls gewünscht kann die Füllung, die wie vorstehend beschrieben hergestellt wurde, auch in Hartgelatinekapselhüllen eingekapselt sein.

Claims (18)

  1. Flüssiges Arzneimittel zur oralen Verabreichung, umfassend 0,1 bis 15 Gew.-% eines Benzoxazinon enthaltenden HIV Reverse Transkriptase hemmenden Mittels und 50 bis 99 Gew.-% eines flüssigen Vehikels, umfassend Polyolester von Fettsäuren mittlerer Kettenlänge.
  2. Arzneimittel nach Anspruch 1, wobei das Benzoxazinon enthaltende HIV Reverse Transkriptase hemmende Mittel (–)-6-Chlor-4-cyclopropyl-ethinyl-4-trifluormethyl-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-2-on ist.
  3. Arzneimittel nach Anspruch 2, wobei die Polyolester von Fettsäuren mittlerer Kettenlänge im Wesentlichen aus C8 und C10-Fettsäuretriglyceriden bestehen.
  4. Arzneimittel nach Anspruch 3, das in einer Weichgelatinekapsel enthalten ist.
  5. Arzneimittel nach Anspruch 1, das einen Süßstoff in einem Bereich von 0,5 bis 30 Gew.-% enthält.
  6. Arzneimittel nach Anspruch 5, wobei der Süßstoff Sucrose ist.
  7. Flüssiges Arzneimittel zur oralen Verabreichung nach Anspruch 1, das 1 bis 5 Gew.-% eines Benzoxazinon enthaltenden HIV Reverse Transkriptase hemmenden Mittels enthält.
  8. Flüssiges Arzneimittel zur oralen Verabreichung nach Anspruch 7, das 0,1 bis 0,5 Gew.-% Lecithin enthält.
  9. Arzneimittel nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Benzoxazinon enthaltende HIV Reverse Transkriptase hemmende Mittel (–)-6-Chlor-4-cyclopropyl-ethinyl-4-trifluormethyl-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-2-on ist.
  10. Arzneimittel nach Anspruch 7 oder 8, das einen Süßstoff enthält, wobei der Süßstoff Sucrose mit einer Teilchengröße von 200 bis weniger als 325 mesh US Standard Screen ist.
  11. Arzneimittel nach Anspruch 1, ferner umfassend 0,05 bis 1 Gew.-% Lecithin.
  12. Arzneimittel nach Anspruch 11, wobei das Arzneimittel 0,1 bis 0,5 Gew.-% Lecithin umfasst.
  13. Arzneimittel nach Anspruch 1, wobei das Arzneimittel 70 bis 99 Gew.-% des flüssigen Vehikels umfasst.
  14. Arzneimittel nach Anspruch 1, wobei die Polyolester von Fettsäuren mittlerer Kettenlänge im Wesentlichen aus C8-C10-Fettsäuretriglyceriden bestehen.
  15. Arzneimittel nach Anspruch 1, wobei die Polyolester von Fettsäuren mittlerer Kettenlänge im Wesentlichen aus 68% Capryltriglycerid und 28% Caprintriglycerid bestehen.
  16. Arzneimittel nach Anspruch 5, wobei der Süßstoff Sucrose mit einer Teilchengröße von 200 bis weniger als 325 mesh US Standard Screen ist.
  17. Flüssiges Arzneimittel zur oralen Verabreichung nach Anspruch 1, umfassend 1 bis 5 Gew.-% eines Benzoxazinon enthaltenden HIV Reverse Transkriptase hemmenden Mittels und 50 bis 99 Gew.-% C8-C10-Fettsäuretriglyceride.
  18. Arzneimittel nach Anspruch 16, wobei das Mittel (–)-6-Chlor-4-cyclopropyl-ethinyl-4-trifluormethyl-1,4-dihydro-2H-3,1-benzoxazin-2-on ist und das Arzneimittel 70 bis 99 Gew.-% der Fettsäuretriglyceride umfasst und die Fettsäuretriglyceride im Wesentlichen aus 68% Capryltriglycerid und 28% Caprintriglycerid bestehen.
DE69934097T 1998-02-17 1999-02-17 Flüssige orale formulierungen von benzoxazinonen enthaltenden hiv reverse transkriptase hemmern Expired - Lifetime DE69934097T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7488198P 1998-02-17 1998-02-17
US74881P 1998-02-17
PCT/US1999/003318 WO1999040921A2 (en) 1998-02-17 1999-02-17 Oral liquid formulations of benzoxazinones hiv reverse transcriptase inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934097D1 DE69934097D1 (de) 2007-01-04
DE69934097T2 true DE69934097T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=22122226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934097T Expired - Lifetime DE69934097T2 (de) 1998-02-17 1999-02-17 Flüssige orale formulierungen von benzoxazinonen enthaltenden hiv reverse transkriptase hemmern

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6235733B1 (de)
EP (1) EP1054674B1 (de)
JP (1) JP2002502878A (de)
CN (1) CN1170541C (de)
AR (1) AR018092A1 (de)
AT (1) ATE345802T1 (de)
AU (1) AU745008C (de)
BR (2) BRPI9908132B8 (de)
CA (1) CA2319609C (de)
DE (1) DE69934097T2 (de)
ES (1) ES2277429T3 (de)
HK (1) HK1030749A1 (de)
HR (1) HRP990049A2 (de)
IL (1) IL137763A0 (de)
MY (1) MY139034A (de)
NZ (1) NZ506579A (de)
TW (1) TW528596B (de)
WO (1) WO1999040921A2 (de)
ZA (1) ZA99981B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019530727A (ja) * 2016-10-11 2019-10-24 オクタ ファーマシューティカルズ ラモトリギンを含む経口懸濁液用の粉末

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484281B2 (de) * 1990-11-02 2000-11-22 Novartis AG Zyklosporine
US5494936A (en) * 1992-04-27 1996-02-27 Vyrex Corporation Delivery formulation for probucol
US5519021A (en) 1992-08-07 1996-05-21 Merck & Co., Inc. Benzoxazinones as inhibitors of HIV reverse transcriptase
AU1694295A (en) 1994-01-28 1995-08-15 Merck & Co., Inc. Benzoxazinones as inhibitors of hiv reverse transcriptase
AU712120B2 (en) 1996-05-02 1999-10-28 Merck & Co., Inc. HIV protease inhibitors useful for the treatment of AIDS
AU4802797A (en) * 1996-10-02 1998-04-24 Du Pont Pharmaceuticals Company 4,4-disubstituted-1,4-dihydro-2h-3,1-benzoxazin-2-ones useful as hiv rever se transcriptase inhibitors and intermediates and processes for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI9908132B8 (pt) 2016-11-16
WO1999040921A3 (en) 1999-11-04
HK1030749A1 (en) 2001-05-18
MY139034A (en) 2009-08-28
ZA99981B (en) 2000-08-08
CN1291098A (zh) 2001-04-11
HRP990049A2 (en) 1999-12-31
AU745008B2 (en) 2002-03-07
CN1170541C (zh) 2004-10-13
AR018092A1 (es) 2001-10-31
EP1054674B1 (de) 2006-11-22
TW528596B (en) 2003-04-21
BR9908132A (pt) 2000-12-05
DE69934097D1 (de) 2007-01-04
ES2277429T3 (es) 2007-07-01
EP1054674A2 (de) 2000-11-29
NZ506579A (en) 2002-11-26
US6235733B1 (en) 2001-05-22
IL137763A0 (en) 2001-10-31
AU745008C (en) 2003-03-27
WO1999040921A2 (en) 1999-08-19
CA2319609A1 (en) 1999-08-19
BRPI9908132B1 (pt) 2015-07-14
BRPI9908132C1 (pt) 2021-05-25
CA2319609C (en) 2007-09-18
ATE345802T1 (de) 2006-12-15
JP2002502878A (ja) 2002-01-29
AU2682799A (en) 1999-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117888B1 (de) Flüssigzubereitungen von Dihydropyridinen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Erkrankungen
DE69932823T2 (de) Apomorphin enthaltende darreichungsformen zur verbesserung der männlichen erektilen dysfunktion
DE69732412T2 (de) Bukales, polares spray
DE69534693T2 (de) Sublinguale Zusammensetzung enthaltend Apomorphine zur Diagnose der funktionellen Impotenz
DE60111769T2 (de) Flüssige pharmazeutische formulierungen mit verbesserter oraler veträglichkeit
DE60029602T2 (de) Lipasehemmer enthaltende dispersionsformulierungen
US5200192A (en) Instant oral-release capsule containing nifedipine
DE3045634A1 (de) Pharmazeutisches praeparat mit langsamer wirkstofffreisetzung und verfahren zu dessen herstellung
CA2095819A1 (en) Non-aqueous microemulsion for drug delivery
DE19543271A1 (de) Orales pharmazeutisches Präparat
WO2008064854A1 (de) Arzneimittelzubereitung von tramadol und acetaminophen
DE2523998A1 (de) Pharmazeutische zubereitung fuer die behandlung der schizophrenie
DE69736406T2 (de) Feste arzneizubereitung für die mundhygiene
DD238920A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verbesserten entzuendungshemmend wirkenden zusammensetzung
DE69934097T2 (de) Flüssige orale formulierungen von benzoxazinonen enthaltenden hiv reverse transkriptase hemmern
DE60101370T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen, die terbinafin enthalten
DE60120630T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Xanthangummi
DE2700085A1 (de) Arzneimittel
EP0240874B1 (de) Hochresorbierbare Zubereitungsform des Hymecromons und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60308595T2 (de) Flüssige Antazida
DE3406837C2 (de)
DE2342214C3 (de) Heilmittel
DE2808572C2 (de) Hämostatisches Mittel
US20020061884A1 (en) Oral liquid formulations of benzoxazinones HIV reverse transcriptase inhibitors
DE69628303T2 (de) Photostabile wässrige benzylalkoholderivate enthaltende lösung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition