DE2342214C3 - Heilmittel - Google Patents

Heilmittel

Info

Publication number
DE2342214C3
DE2342214C3 DE2342214A DE2342214A DE2342214C3 DE 2342214 C3 DE2342214 C3 DE 2342214C3 DE 2342214 A DE2342214 A DE 2342214A DE 2342214 A DE2342214 A DE 2342214A DE 2342214 C3 DE2342214 C3 DE 2342214C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulpiride
bromazepam
diazepam
pharmaceutically acceptable
acceptable salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2342214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342214A1 (de
DE2342214B2 (de
Inventor
Johannes Ernst Dr. Basel Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2342214A1 publication Critical patent/DE2342214A1/de
Publication of DE2342214B2 publication Critical patent/DE2342214B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342214C3 publication Critical patent/DE2342214C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

a) Bromazepam oder ein pharmazeutisch anwendbares Salz davon und
b) Sulpiride oder ein pharmazeutisch anwendbares Salz davon
in einer Menge von 4 bis 200 Gewichtsteilen b) zu 1 Gewichtsteil a) bzw. jeweils die äquivalente Menge eines pharmazeutisch anwendbaren Salzes davon enthält.
Testsubstanz(en)
Dosis in Verminderung der mg/kg p. o. Haltezeit (Verweildauer) in Prozent (Kontrolle= 100%)
Diazepam Diazepam
Sulpiride Diazepam
Sulpiride Diazepam
Sulpiride Diazepam
Sulpiride Diazepam
. Sulpiride
3,5 47,0 ±1,53
3,5
+
10
81,0 ±2,65
3,5
+
30
84,3 ±3,76
3,5
+
100
86,0 ±5,0
3,5
+
300
67,3 ±2,19
3,5
+
1000
73,7 ±5,79
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Heilmittel, welches als Wirkstoffe
a) 7-Brom-13-dihydro-5-(2-pyridyl)-2H-
l,4-benzodiazepin-2-oin (nachfolgend Bromazepam genannt)
Andererseits zeigt sich im bekannten, für die Erfassung von antikonvulsiven Wirkungen repräsentativen Pentetrazolrest, daß die antikonvulsive Wirkung des Diazepams bei Zumischung von Sulpiride praktisch nicht beeinflußt wird, wie dies aus den folgenden Resultaten hervorgeht:
oder ein pharmazeutisch anwendbares Salz davon und Testsubstanz(en)
b) N-[(l-Aethyl-2-pyrrolidinyl)methyl]-
2-methoxy-5-sulfamoylbenzamid (nachfolgend Sulpiride genannt)
Dosis in mg/kg p. o.
Pentetrazol-Ratio
oder ein pharmazeutisch anwendbares Salz davon in einer Menge von 4 bis 200 Gewichtsteilen b) zu 1 Gewichtsteil a) bzw. jeweils die äquivalente Menge eines pharmazeutisch anwendbaren Salzes davon enthält Gegebenenfalls enthält das neue Heilmittel außer den genannten beiden Wirkstoffen auch zur therapeutischen Verabreichung geeignete, nicht-toxische, inerte, an sich in solchen Präparaten übliche Träger- und/oder Hilfsstoffe.
Das Bromazepam ist eine bekannte Substanz mit ausgeprägten muskelrelaxierenden, antikonvulsiven, se· dierenden und antiaggressiven Eigenschaften. Das Sulpiride ist ebenfalls eine bekannte Substanz, welche einen ausgeprägten Antagonismus gegen Apomorphinwirkunsen sowie antipsychotische Wirkungen entfaltet, wogegen eine sedative Aktivität nicht vorhanden ist und kataleptische Wirkungen erst in hohen Dosen auftreten.
Aus der französischen Patentschrift 6 834 M ist eine psychotrope Kombination bekannt, welche als Wirkstoffe /'Chlor-U-dihydro-l-methyl-S-phenyl^H-IA· benzodiazepin-2-on (Diazepam) und Sulpiride enthält. Wie aus der nachfolgenden Tabelle hervorgeht, kann in dem bekannten, für die Erfassung von sedativ-muskelrelaxierender Aktivität repräsentativen Test am Rotierstab bei Verabreichung von Diazepam allein einerseits und von Diazepam und Sulpiride andererseits gezeigt werden, daß bei Zumischung von Sulpiride die sedativ-muskelrelaxierende Wirkung von Diazepam stark erhöht wird:
Diazepam Diazepam
Sulpride Diazepam
Sulpiride Diazepam
Sulpiride Diazepam
Sulpiride Diazepam
Sulpiride
2 1,968 ±0,04
2
10
1,864 ±0,05
2
30
1,959 ±0,14
2
100
1,987 ±0,04
2
300
1,809 ±0,13
2 2,066 ±0,02
1000
Demgegenüber wurde nun überraschenderweise gefunden, daß beim erfindungsgemäßen neuen Heilmittel, in welchem die beiden genannten Wirkstoffe Bromazepam und Sulpiride in Kombination vorliegen, völlig andere Verhältni jse vorliegen, indem die sedativmuskelrelaxierende Wirkung des Bromazepams durch die Kombination mit dem Sulpiride erheblich verminden wird.
So ergeben sich beispielsweise im Test am Rotierstab bei Verabreichung von Bromazepam allein einerseits und von Bromazepam und Sulpiride in verschiedenen
Mengenverhältnissen andererseits die folgenden Resultate;
Testsubstanz(en) Dosis in
mg/kg p. o.
Verminderung der
Haltezeii (Verweil
dauer) in Prozent
(Kontrolle = 100%)
Bromazepam 0,4 53 ±5
Bromazepam
+
Sulpiride
0,4
+
10
19 ±2,6
Bromazepam
+
Sulpiride
0,4
+
30
20±5
Bromazepam
+
Sulpiride
0,4
+
100
15 ±0,8
Bromazepam
+
Sulpiride
0,4
+
300
21 ±10
Bromazepam
+
Sulpiride
0,4
+
1000
16 ±2,5
Andererseits zeigt sich beispielsweise im Pentetrazoltest, daß die antikor.-uisive Wirkung des Bromazepams (ähnlich wie diejenige des Diazepams) bei Zumischung von Sulpiride weitestgehend erhalten bleibt, wie dies aus den folgenden Resultaten hervorgeht:
Testiubstanz(en)
S
Dosis in
mg/kg p. o.
Pentetrazol-Ratio
I Bromazepam 1,4 2,58 ±0,13
I Bromazepam
1 Sulpiride
1,4
+
10
2,18 ±0,08
i Bromazepam
i +
y Sulpiride
1,4
+
30
2,25±0,16
'L Bromazepam
I +
3 Sulpiride
1,4
+
100
2,53 ±0,14
Bei der Durchführung der oben erwähnten Versuche wurden die Testsubstanzen als freie Basen und das ' Bromazepam in mikronisierter Form verabreicht.
Das erfindungsgemäOe neue Heilmittel eignet sich zur Behandlung von psychosomatischen Störungen, Psychoneurosen und gewisser Formen der Schizophrenie, und es kann auch als Antiemeticum verwendet werden; es ist — ganz allgemein ausgedrückt — charakterisiert durch eine Erweiterung des Wirkungsspektrums der einzelnen Komponenten bei nur geringer Sedation, welch letzterer Umstand in vielen Fällen von erheblichem Vorteil sein kann.
In dem erfindungsgemäßen neuen Heilmittel werden die beiden Wirkstoffe vorzugsweise als freie Basen verwendet, aber sie können auch in Form von pharmazeutisch anwendbaren Salzen verwendet werden, beispielsweise als Hydrochloride, Hydrobromide, p-Toluolsulfonate, Methylsulfonate u,dgl, wobei die Hydrochloride die bevorzugten Salze darstellen.
Das eingangs definierte neue Heilmittel kann erfindungsgemäß dadurch hergestellt werden, daß man Bromazepam oder ein pharmazeutisch anwendbares Salz davon und Sulpiride oder ein pharmazeutisch
ίο anwendbares Salz davon sowie gegebenenfalls zur therapeutischen Verabreichung geeignete, nicht-toxische, an sich in solchen Präparaten übliche Träger- und/oder Hilfsstoffe miteinander vermischt Die erhaltenen Gemische können in geeignete orale Dosierungs-
form, wie z. B. Tabletten, Kapseln, Tropflösungen, oder in zur parenteralen Verabreichung geeignete Dosierungsform gebracht werden. Die Methoden zur Herstellung dieser verschiedenen Dosierungsformen sind jedem Fachmann geläufig, und es können dabei die üblicherweise verwendeten Trägerstoffe zur Anwendung gelangen, wie z. B. Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearai, Talk, pflanzliche öle, Polyalkylenglykole, Vaseline usw. Gegebenenfalls sind die Präparate sterilisiert und/oder sie enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer,
Das Mengenverhältnis der beiden Wirkstoffe Bromazepam und Sulpiride kann innerhalb der eingangs
definierten Grenzen variieren. Vorzugsweise verwendet man pro Gewichtsteil Bromazepam (bzw. der äquivalenten Menge eines pharmazeutisch anwendbaren Salzes davon) etwa 20 bis 100 Gewichtsteile Sulpiride (bzw. die äquivalente Menge eines pharmazeutisch anwendbaren Salzes davon). Eine für Erwachsene bevorzugte Einzeldosis liegt bei etwa 2 bis 6 mg Bromazepam (bzw. der äquivalenten Menge eines pharmazeutisch anwendbaren Salzes davon) und etwa 50 bis 200 mg Sulpiride (bzw. der äquivalenten Menge
eines pharmazeutisch anwendbaren i'.plzes davon), wobei selbstverständlich für Kinder oder für ältere oder geschwächte Patienten kleinere Dosen verwendet werden und die erwähnten Mengenbereiche nicht bindend sind und auch Dosierungen außerhalb der genannten Bereiche verwendet werden können.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
Variante A Variante B
Beispiel 1 3 mg 12 mg
50 mg 50 mg
Es werden Tropfenlösungen folgender Zusammenset 5 mg 5 mg
zung hergestellt: 0,6 mg 0,6 mg
0,6 mg 0,6 mg
Bromazepam 0,1mg 0,1mg
Sulpiride
Saccharin-Natrium
Amaranth 85% q.s. q.s.
Patentblau V 85% ImI ImI
Dinatriumsalz der
Äthylendiamintetra-
essigsäure
Aroma
Propylenglycol ad
Im Propylenglycol werden bei 70° Saccharin-Natrium, Dinatriumsalz der Aethylendiamin-tetraessigsäure, Amaranth 85% und Patentblau V 85% gelöst. Nach Abkühlung der erhaltenen Lösung auf 40° werden darin das Bromazepam und das Sulphide gelöst Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wird der Lösung Aroma beigemischt
Beispiel 2
Es werden Injektionslösungen in Doppelampullen folgender Zusammensetzung hergestellt:
Variante A
Variante B
A) Wirkstoff-Ampulle Bromazepam 3,0 mg Sulpiride 50,0 mg Alkohol absolut 500,0 μΐ Benzylenglycol 100,0 mg Propylenglycol ad 2,5 ml B) Diluens-Ampulle
p-Hydroxybenzoe- 2,0 mg
säure-methylester
p-Hydroxybenzoe- 0,25 mg
säure-propylester
Wasser zu 2,5 ml Injektionszwecken ad
12,0 mg
50,0 mg
500,0 μΐ
100,0 mg
2,5 ml
2,0 mg
0,25 mg 2,5 ml
Zur Herstellung der Wirkstoffampulle werden die Wirkstoffe im Benzylalkohol und Propylenglycol unter leichtem Erwärmen aufgelöst Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Alkohol beigefügt und mit Propy!?nglycol auf das Endvolumen aufgefüllt Die Wirkstofflösung wird zu je 2,5 ml in 5 ml Ampullen abgefüllt
Für die Herstellung der Diluens-Ampulle werden die beiden p-Hydroxybenzoesäure-Ester unter starkem Erwärmen in Wasser zu Injektionszwecken aufgelöst Das Diluens wird zu je 2,5trl in Ampullen zu 3ml Volumeninhalt abgefüllt
Die Wirkstoff- und die Diluensampullen sind entweder durch Keimfiltration oder durch Autoklavierung antimikrobiell zu behandeln. Zur Herstellung der spritzfertigen Lösung werden 2,5 ml Wirkstofflösung mit 2,5 ml Diluens vermischt
her:
Beispiel 3 Man stellt Tabletten folgender Zusammensetzung
Bromazepam
Sulpiride
Milchzucker
Maisstärke
Kollidon
Talk
Magnesiumstearat
6,0 mg 50,0 mg 80,0 mg 44,0 mg 14,0 mg 5,4 mg 0,6 mg 200,0 mg
Die beiden Wirkstoffe, der Milchzucker und etwa 5/6 der Maisstärke werden mit einer 10%igen Kollidonlösung befeuchtet Die erhaltene Paste wird granuliert und bei etwa 43° C getrocknet Das getrocknete Granulat wird durch eine Zerkleinerungsmaschine geleitet und in einem Mischer mit dem Rest der Maisstärke, dem Talk und dem Magnesiumstearat vermischt und sodann zu Tabletten von 200 mg verpreßt Die Tabletten können erwünschtenfalls mit einem wasserlöslichen, gegebenenfalls pigmentierten Lackübetiugversehen werden,
Beispiel 4
Es werden Tabletten folgender Zusammensetzung hergestellt:
Bromazepam
Sulpiride
Lactose sprühgetrocknet
mikrokristalline Zellulose
Magnesiumstearat Totalgewicht
12,0 mg 50,0 mg 80,0 mg
155,0 mg 3,0 mg
300,0 mg
Die angerührten, gut gemischten Ingredienzien werden direkt zu Tabletten von 300 mg verpreßt und können erwünschtenfalls noch mit einem wasserlöslichen, gegebenenfalls pigmentierten Lacküberzug versehen werden.
Beispiel5
Es werden Kapseln folgender Zusammensetzung hergestellt:
Bromazepam 3,0 mg
Sulpiride 50,0 mg
Milchzucker 172,0 mg
Maisstärke 35,0 mg
Talk 18,0 mg
Magnesiumstearat 2,0 mg
Gesamtgewicht 280.0 me
Die angeführten Ingredienzien werden gut vermischt und in Hartgdatine-Steckkapseln geeigneter Größe abgefüllt

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zur Behandlung von psychosomatischen Störungen, von Psychoneurosen und von gewissen Formen der Schizophrenie sowie als Antiemeticum verwendbares Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß es
DE2342214A 1972-09-21 1973-08-21 Heilmittel Expired DE2342214C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1380572 1972-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342214A1 DE2342214A1 (de) 1974-03-28
DE2342214B2 DE2342214B2 (de) 1980-10-23
DE2342214C3 true DE2342214C3 (de) 1981-12-03

Family

ID=4395499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2342214A Expired DE2342214C3 (de) 1972-09-21 1973-08-21 Heilmittel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3864486A (de)
AU (1) AU471785B2 (de)
BE (1) BE805055A (de)
CA (1) CA1004597A (de)
DD (1) DD113438A5 (de)
DE (1) DE2342214C3 (de)
ES (1) ES418931A1 (de)
FR (1) FR2199992B1 (de)
GB (1) GB1393226A (de)
IL (1) IL43030A0 (de)
LU (1) LU68442A1 (de)
NL (1) NL177279C (de)
SE (1) SE423594B (de)
ZA (1) ZA735524B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316897A (en) * 1980-09-10 1982-02-23 Hoffmann-La Roche Inc. Method of lowering serum prolactin
FR2586018B1 (fr) * 1985-08-12 1988-03-25 Ile De France Nouveau benzodioxepanne, son procede de synthese et ses applications en therapeutique
BR9802915A (pt) * 1997-09-12 2000-01-11 Oscar Gold Procedimento para formar composições farmaceuticas em pilulas ou granulos substancialmente esfericos, de ação controlada e continuada, contendo como agente ativo o (7-bromo-1,3-diidro-5-(2-piridninilo)-2h-1,4-benzodiazep ina-2(1h)-um)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR6834M (de) * 1967-11-22 1969-03-31
FR6833M (de) * 1967-11-22 1969-03-31

Also Published As

Publication number Publication date
SE423594B (sv) 1982-05-17
IL43030A0 (en) 1973-11-28
DD113438A5 (de) 1975-06-12
AU471785B2 (en) 1976-05-06
DE2342214A1 (de) 1974-03-28
FR2199992B1 (de) 1977-01-28
BE805055A (fr) 1974-03-20
DE2342214B2 (de) 1980-10-23
ES418931A1 (es) 1976-11-16
LU68442A1 (de) 1975-05-21
NL7312363A (de) 1974-03-25
US3864486A (en) 1975-02-04
NL177279B (nl) 1985-04-01
NL177279C (nl) 1985-09-02
CA1004597A (en) 1977-02-01
AU5944773A (en) 1975-02-27
ZA735524B (en) 1974-07-31
GB1393226A (en) 1975-05-07
FR2199992A1 (de) 1974-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332484C2 (de) Arzneimittel mit verzögerter Wirkstoffabgabe
DE19541128C2 (de) Stabilisierte schilddrüsenhormonhaltige Arzneimittel
DE2224534B2 (de) Pharmazeutisches praeparat mit langsamer wirkstoffabgabe
DE69814850T2 (de) Paracetamol enthaltende schlickbare tablette
DE60020501T2 (de) Trimetazidinhaltige Matrixtablette zur verlängerten Wirkstofffreisetzung nach oraler Gabe
AT409083B (de) Pharmazeutische, tolperison enthaltende zubereitung zur oralen verabreichung
DE1667888B2 (de) Langwirkende geformte pharmazeutische zubereitungen
DE2823174A1 (de) Arzneimittel fuer die prophylaktische behandlung postoperativer tiefer venenthrombose
DE2513940A1 (de) Pharmazeutische zubereitung
DE3338978A1 (de) Verapamil und gallopamil und ihre physiologisch vertraeglichen salze zur resorptiven anwendung auf den schleimhaeuten des mundes, des nasen-rachen-raums und des rektums
DE4445728A1 (de) Verwendung von Boswelliasäure zur Behandlung von Hirntumoren
DE2342214C3 (de) Heilmittel
DE3517820A1 (de) Pharmazeutische praeparate mit antihypertensiver und kardioprotektiver wirkung
DE2259646C2 (de) Hochdosierte Tabletten von Cephalosporin-Derivaten sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2614864C3 (de) Verfahren zur Herstellung Digoxin enthaltender Arzneipräparate in Weichgelatinekapseln zur oralen Verabfolgung
DE2451933C2 (de)
DE19744459A1 (de) Flavonolignan-Zubereitungen, insbesondere Silymarin-Zubereitungen
DE3736866A1 (de) Mittel zur behandlung des bluthochdrucks und der herzinsuffizienz
DE2621906C2 (de)
DE3535950A1 (de) Kombinationspraeparat
DE2532180C2 (de) Verwendung von Etozolin bei der Bekämpfung der Hypertonie
DE1617508C3 (de) Antidepressive Mittel
EP1210945B1 (de) Arzneimittelzubereitung mit antiarteriosklerotischer Wirkung
DE2823268A1 (de) Blutdrucksenkendes mittel
DE2055930A1 (de) Verbesserte orale Applikationsform von Raubasin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee