DE69934027T2 - 2-(n-cyanimino)thiazolidin-4-on derivate - Google Patents

2-(n-cyanimino)thiazolidin-4-on derivate Download PDF

Info

Publication number
DE69934027T2
DE69934027T2 DE69934027T DE69934027T DE69934027T2 DE 69934027 T2 DE69934027 T2 DE 69934027T2 DE 69934027 T DE69934027 T DE 69934027T DE 69934027 T DE69934027 T DE 69934027T DE 69934027 T2 DE69934027 T2 DE 69934027T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiazolidin
cyanoimino
alkyl group
group
benzylidene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934027T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934027D1 (de
Inventor
Soyaku Kenkyusyo Fumio Matsubara-shi YONEDA
Soyaku Kenkyusyo Hironori Matsubara-shi OHDE
Soyaku Kenkyusyo Mayumi Matsubara-shi WATANABE
Soyaku Kenkyusyo Takashi Matsubara-shi ANDO
Soyaku Kenkyusyo Takuya Matsubara-shi YASUSA
Soyaku Kenkyusyo Yuko Matsubara-shi UEGAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujimoto Brothers Co Ltd
Original Assignee
Fujimoto Brothers Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujimoto Brothers Co Ltd filed Critical Fujimoto Brothers Co Ltd
Publication of DE69934027D1 publication Critical patent/DE69934027D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69934027T2 publication Critical patent/DE69934027T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/54Nitrogen and either oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/74Sulfur atoms substituted by carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • FACHGEBIET
  • Die Erfindung betrifft neue 2-(N-Cyanimino)thiazolidin-4-on-Derivate oder pharmazeutisch verträgliche Salze oder Solvate davon, die ausgezeichnete Wirksamkeit beim Senken des Triglyceridspiegels und des Cholesterinspiegels im Blut aufweisen und zum Vorbeugen von und/oder zur Behandlung von Hyperlipidämie und damit in Zusammenhang stehenden Komplikationen nützlich sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Viele epidemiologische Studien haben gezeigt, dass Hypercholesterinämie ein Risikofaktor für koronare Herzerkrankung (coronary heart disease, CHD) ist. Kürzlich wurde bestätigt, dass Hypertriglyceridämie ein eigenständiger Risikofaktor für CHD ist. (J. Jpn. Atheroscler. Soc., 25 (1·2), 1–34 (1997) – Guideline for Diagnosis and Treatment of Hyperlipidemias in Adults).
  • Zur Therapie von Hypertriglyceridämie werden Dextransulfat Natriumsalz, Nikotinsäurederivate, Fibrinsäurederivate (Fibrate) als erste Wahl verwendet. Insbesondere ist von Bezafibrat bekannt, dass es eine stärkere cholesterinsenkende Eigenschaft ebenso wie eine triglyceridsenkende Eigenschaft aufweist als die früheren Fibrate. Und für Hypercholesterinämie werden HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren (z. B. Pravastatin, Simvastatin etc., die als Statine bekannt sind) im Allgemeinen für die klinische Anwendung bereitgestellt.
  • Wenn der Blutcholesterinspiegel allein erhöht ist, werden HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren verwendet. Wenn jedoch sowohl der Cholesterin- als auch der Triglyceridspiegel im Blut erhöht sind oder die Wirkung des hypolipämischen Mittels nicht ausreichend ist, werden einige lipidsenkende Arzneistoffe kombiniert.
  • Deshalb ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine neue Klasse von potenten hypolipämischen Mitteln bereitzustellen, welche den Triglyceridspiegel im Blut oder sowohl den Triglyceridspiegel als auch den Cholesterinspiegel im Blut wirksamer verringern.
  • Es sind einige antidiabetische Mittel gefunden und entwickelt worden, die den erfindungsgemäßen Verbindungen teilweise analog sind, zum Beispiel Troglitazon und Pioglitazon. Jedoch sind sie Thiazolidin-2,4-dion-Derivate, und gemäß der Konferenzzusammenfassung des 28sten Treffens der japanischen Atherosklerose Gesellschaft, Osaka, Juni 1996, Nr. 024, veränderte Pioglitazon die Gesamtcholesterin- und Triglyceridspiegel in hyperlipidämischen Kaninchen nicht. Aus diesem Grund werden die erfindungsgemäßen Verbindungen vom Standpunkt der chemischen und biologischen Eigenschaften als unterschiedlich zu diesen antidiabetischen Verbindungen angesehen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung stellt prophylaktische oder therapeutische Mittel für Hyperlipidämie und damit in Zusammenhang stehende Komplikationen, umfassend 2-(N-Cyanimino)thiazolidin-4-on-Derivate, dargestellt durch die Formel I, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon als Wirkstoffe bereit:
    Figure 00020001
    wobei der Ring A einen Benzolring, einen Benzodioxolring, einen Benzofuranring, ein Benzothiazol, einen Fluorenring, einen Indanring, einen Indolinring oder einen Pyridinring, von denen jeder mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten C1-C4-Alkylgruppe, C1-C4-Halogenalkylgruppe, einem Halogenatom und -OR5, substituiert sein kann, darstellt;
    R1 eine Einfachbindung, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Methingruppe, eine geradkettige oder verzweigte C1-C4-Alkylen- oder Alkenylengruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer Phenylgruppe, R6-X, X-R6, X-R6-X, R6-X-R6, -C(=O)-NR7- oder -NR7-C(=O)- darstellt;
    R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, -OR8 oder ein Halogenatom darstellen;
    R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe darstellt;
    R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe darstellt;
    R6 eine geradkettige oder verzweigte C1-C4-Alkylen- oder Alkenylengruppe darstellt;
    R7 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe darstellt;
    R8 ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Phenyl(C1-C4)alkylgruppe darstellt;
    X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt.
  • Die gegenwärtigen Erfinder haben verschiedene Untersuchungen durchgeführt, um das vorstehende Problem zu lösen, und festgestellt, dass die neuen 2-(N-Cyanimino)thiazolidin-4-on-Derivate, die durch die Formel I dargestellt werden, ausgezeichnete triglyceridsenkende und cholesterinsenkende Wirksamkeit im Blut aufweisen. Deshalb ist die vorliegende Erfindung erfolgreich geschaffen worden.
  • BESTE ART UND WEISE ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • "Salze" bezieht sich auf gering toxische Salze, die zum Beispiel von Natrium, Kalium, Ammoniak oder organischen Aminen abgeleitet sind.
  • "C1-C4-Alkylgruppe" bezieht sich zum Beispiel auf Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl oder tert-Butyl.
  • "C1-C4-Alkoxygruppe" bezieht sich zum Beispiel auf Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy oder tert-Butoxy.
  • "Halogenatom" bezieht sich im Allgemeinen auf ein Fluoratom, Chloratom, Bromatom oder Iodatom. Stärker bevorzugt ist es ein Fluoratom oder Chloratom.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen, die durch die Formel I dargestellt werden, sind wie folgt:
    2-(N-Cyanimino)-5-[(E)-4-styrylbenzyliden]thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-[(E)-4-(a-methylstyryl)benzyliden]thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-[4-(benzyloxymethyl)benzyliden]thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-[(E)-4-(b-methylstyryl)benzyliden]thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-[4-(3-phenylpropoxy)benzyliden]thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-[4-(4-chlorphenoxy)benzyliden]thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-(4-phenylthiobenzyliden)thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-[(E)-4-(2-fluorstyryl)benzyliden]thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-[4-(2,5-dimethylphenoxy)benzyliden]thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-(4-phenethyloxybenzyliden)thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-[4-(2-phenylpropoxy)benzyliden]thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-(3-phenethyloxybenzyliden)thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-(4-benzyloxybenzyliden)thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-[4-(5-chlorbenzofuran-2-yl)benzyliden]thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-[(E)-4-(4-methoxystyryl)benzyliden]thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-(3-phenoxybenzyliden)thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-[4-(1,3-benzodioxol-5-ylmethoxy)benzyliden]thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-[4-(4-methylbenzyloxy)benzyliden]thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-[4-(4-chlorbenzyloxy)benzyliden]thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-[3-methoxy-(E)-4-styrylbenzyliden]thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-(2-phenethyloxybenzyliden)thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-(4-phenoxybenzyliden)thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-[3-(benzyloxy)benzyliden]thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-[4-(benzylthio)benzyliden]thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-(4-phenethylbenzyliden)thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-[4-[2-(4-chlorphenyl)ethoxy]benzyliden]thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-[1-[(E)-4-(4-methoxystyryl)phenyl]ethyliden]thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-(4-benzyloxy-2,5-dimethylbenzyliden)thiazolidin-4-on;
    2-(N-Cyanimino)-5-[(E)-3-styrylbenzyliden]thiazolidin-4-on.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind neue Verbindungen, die in keiner Literatur beschrieben sind, und sie können zum Beispiel durch die folgenden Verfahren hergestellt werden.
  • Ein 2-(N-Cyanimino)thiazolidin-4-on, dargestellt durch die Formel II, oder die Salze davon werden mit einem Aldehyd oder Keton, dargestellt durch die Formel III, umgesetzt,
    Figure 00050001
    wobei Ring A einen Benzolring, einen Benzodioxolring, einen Benzofuranring, ein Benzothiazol, einen Fluorenring, einen Indanring, einen Indolinring oder einen Pyridinring, von denen jeder mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten C1-C4-Alkylgruppe, C1-C4-Halogenalkylgruppe, einem Halogenatom und -OR5, substituiert sein kann, darstellt;
    R1 eine Einfachbindung, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Methingruppe, eine geradkettige oder verzweigte C1-C4-Alkylen- oder Alkenylengruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer Phenylgruppe, R6-X, X-R6, X-R6-X, R6-X-R6, -C(=O)-NR7- oder -NR7-C(=O)- darstellt;
    R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, -OR8 oder ein Halogenatom darstellen;
    R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe darstellt;
    R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe darstellt;
    R6 eine geradkettige oder verzweigte C1-C4-Alkylen- oder Alkenylengruppe darstellt;
    R7 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe darstellt;
    R8 ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Phenyl(C1-C4)alkylgruppe darstellt;
    X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt.
  • Die Umsetzung kann in einem geeigneten Lösungsmittel wie Ethanol, Acetonitril, 1,4-Dioxan, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Pyridin, Toluol und Xylol durchgeführt werden, in einer anderen Ausführungsform ohne Verwendung eines Lösungsmittels, in Gegenwart von Ammoniumacetat bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 200°C, bevorzugt von 70°C bis 150°C, für einen Zeitraum zwischen 10 Minuten und 10 Stunden, üblicherweise 20 Minuten bis 5 Stunden.
  • Es gibt geometrische Isomere für die vorliegenden Verbindungen, in Lösung jedoch erfolgt die reversible Isomerisierung der C5-Doppelbindung des Thiazolidins sehr leicht durch die Wirkung von Licht oder Hitze.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen ausgezeichnete Wirksamkeit beim Senken der Triglycerid- und Cholesterinspiegel im Blut auf und sind pharmazeutisch nützlich als therapeutische Mittel zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Hyperlipidämie und den damit in Zusammenhang stehenden Komplikationen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen und die pharmazeutisch verträglichen Salze davon können oral oder parenteral verabreicht werden, entweder allein oder bevorzugt in Form von geeigneten Arzneimitteln wie Tabletten, Pulvern, Granula, Kapseln, Sirupen oder Injektionen, welche andere pharmazeutisch verträgliche Träger, Verdünnungsmittel, Lösungsvermittler oder andere pharmazeutische Zusatzstoffe umfassen.
  • Die Dosierung wird vom Zustand, dem Alter, dem Körpergewicht und anderen Faktoren des jeweiligen Patienten oder der Wirksamkeit des Wirkstoffs abhängen. Im Allgemeinen liegt, wenn die erfindungsgemäße Verbindung oral verabreicht wird, die erfindungsgemäße tägliche Dosis bevorzugt im Bereich von 10 bis 400 mg für einen Erwachsenen und wird einmal oder in mehreren Teildosen am Tag verabreicht.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • BEISPIEL 1
  • 2-(N-Cyanimino)-5-[(E)-4-styrylbenzyliden]thiazolidin-4-on
  • Ein Gemisch aus 4,48 g (0,025 mol) 2-(N-Cyanimino)thiazolidin-4-on Kaliumsalz, 5,47 g (0,026 mol) trans-4-Stilbencarboxaldehyd und 2,02 g (0,026 mol) Ammoniumacetat in 100 ml Ethanol wurde für 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Kühlen wurde Ether zu dem Reaktionsgemisch zugegeben und das präzipitierte Kaliumsalz der Titelverbindung wurde durch Filtration gesammelt. Zu der rasch gerührten Suspension des Salzes in 50 ml Aceton wurden 5 ml konz. Chlorwasserstoff tropfenweise zugegeben und dann wurden 250 ml Wasser zugegeben. Das Präzipitat wurde gesammelt und unter vermindertem Druck getrocknet, um die Titelverbindung zu ergeben.
  • Die Strukturformel, Ausbeute und die physikalischen Eigenschaften der Verbindung werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 2 BIS BEISPIEL 61
  • Auf die im Wesentlichen gleiche Weise wie in Beispiel 1 wurden die in Tabelle 1 gezeigten Verbindungen erhalten.
  • Ihre Strukturformeln, Ausbeuten und physikalischen Eigenschaften werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die in Tabelle 1 verwendeten Abkürzungen sind wie folgt definiert:
  • Bsp.
    Beispiel
    Smp.
    Schmelzpunkt
    Umkrist.-Lös.
    Umkristallisationslösungsmittel
    EI-MS
    Elektronenstoßionisationsmassenspektroskopie
    IR
    Infrarotspektroskopie
    EA
    Elementaranalyse
    1H NMR
    Protonen-Kernresonanzspektroskopie
    s
    Singulett
    d
    Dublett
    dd
    Dublett von Dubletten
    t
    Triplett
    m
    Multiplett
    br
    breit
    J
    Kopplungskonstante
    • *1: Nach Erhitzen für 10 Minuten auf 130°C ohne Lösungsmittel wird der in Chloroform lösliche Teil des Reaktionsgemischs auf einer Kieselgelsäule chromatographiert.
    • *2: n-Butanol wurde als Lösungsmittel verwendet.
    • *3: E = Ethanol, DMF = N,N-Dimethylformamid, I = Isopropanol, A = Aceton, M = Methanol, EA = Ethylacetat, H = Hexan.
    • *4: Lösungsmittel; 10% Pyridin-d5/DMSO-d6
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • BEISPIEL 62
  • 2-(N-Cyanimino)-5-[(E)-4-styrylbenzyliden]thiazolidin-4-on Kaliumsalz: Kaliumsalz der Verbindung aus Beispiel 1
  • Das rohe Produkt (18,98 g) wurde aus 65% Isopropanol umkristallisiert, um die Titelverbindung als ein gelbes Pulver (10,87 g) zu ergeben.
    • Smp.: > 300°C
    • IR (KBr, cm–1): 3025, 2180, 1750, 1590, 1490, 1420, 1340, 1290, 1205, 1180, 960, 820, 745, 540 1H NMR (DMSO-d6, ppm): δ = 7,25–7,55 (6H, m), 7,55–7,85 (6H, m)
  • PHARMAKOLOGISCHE BEISPIELE
  • BEISPIEL 63
  • Hypotriglyceridämische Wirksamkeit in Fruktose-induzierten hyperlipämischen Ratten
  • Die Verbindungen wurden auf eine hypotriglyceridämische Wirksamkeit in Fruktose-induzierten hyperlipidämischen Ratten in Übereinstimmung mit dem in Nippon Yakurigaku Zasshi, 92 (3), 175–180 (1988) beschriebenen Verfahren getestet. Sprague-Dawley-Ratten wurden in Versuchsgruppen mit einem vergleichbaren mittleren Körpergewicht aufgeteilt. 75%ige Fruktoselösung wurde den Tieren für 7 Tage als Trinkwasser gegeben, während normales Wasser den intakten Gruppen ad libitum gegeben wurde. Während des Versuchszeitraums wurden die Testverbindungen, die in 3% Gummi Arabicum suspendiert worden waren, der Testgruppe oral einmal am Tag in einer täglichen Dosis von 30 mg/kg gegeben. Die Vehikellösung wurde der Kontrollgruppe und der intakten Gruppe gegeben. Zwei Stunden nach der letzten Verabreichung wurde Blut aus der Bauchaorta unter Etheranästhesie entnommen und die Spiegel des Gesamtcholesterins und des Gesamtriglycerids im Serum wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Reduktionsrate (%) wurde nach der folgenden Gleichung berechnet:
    Figure 00150001
  • Das vorstehende Versuchsmodell ist als Hypertriglyceridämie-Modell bekannt. Wie in Tabelle 2 gezeigt, weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Serumtriglycerid reduzierende Wirksamkeit auf.
  • Tabelle 2. Die hypotriglyceridämische Wirksamkeit in Fruktose-induzierten hyperlipämischen Ratten
    Figure 00160001
    • Bei einer Dosis von 30 mg/kg p.o.
  • Beispiel 64
  • Lipidsenkende Wirkungen in Hamstern, die mit Nahrung mit hohem Cholesteringehalt ernährt wurden
  • Die Verbindungen wurden auf lipidsenkende Wirkungen in Hamstern, die mit Nahrung mit hohem Cholesteringehalt ernährt wurden, in Übereinstimmung mit dem in Jpn. Pharmacol. Ther., 23 (Suppl. 4), S. 1047–1053 (1955) beschriebenen Verfahren getestet. Männliche Goldhamster wurden mit der Hochcholesterindiät, ergänzt mit 1% Cholesterin und 10% Kokosnussöl für 3 Wochen gefüttert. Vor der Arzneistoffverabreichung wurde Blut aus dem Orbitalvenengeflecht unter Etheranästhesie entnommen und ein Serum-Gesamtcholesterinspiegel wurde gemessen. Die Tiere wurden so in Gruppen geteilt, die einen vergleichbaren mittleren Gesamtcholesterinspiegel hatten. Die ausgewiesenen Dosen der Verbindung von Beispiel 1 oder Bezafibrat wurden den Testgruppen verabreicht und die Vehikellösung wurde der Kontrollgruppe oral einmal am Tag für 7 Tage unter der Hochcholesterindiät-Ernährung gegeben. Die intakte Gruppe der Tiere wurde mit normaler Diät ernährt. 4 Tage nach der letzten Verabreichung wurde Blut durch Herzpunktion gesammelt und die Gesamtcholesterin- und Triglyceridspiegel im Serum wurden durch enzymatische Verfahren bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Die Reduktionsrate (%) wurde nach der folgenden Gleichung berechnet:
    Figure 00170001
  • Das Ergebnis zeigt an, dass die Verbindung aus Beispiel 1 potente reduzierende Wirkungen auf den Serumcholesterinspiegel und Triglyceridspiegel aufweist und stärker wirksam als Bezafibrat ist.
  • Tabelle 3. Wirkung der Verbindung aus Beispiel 1 und Bezafibrat auf Serumlipidspiegel in Hamstern, die mit Nahrung mit hohem Cholesteringehalt ernährt wurden
    Figure 00170002
    • *: Eine Minusgröße stellt die Zuwachsrate dar.
  • BEISPIEL 65
  • Lipidsenkende Wirkungen in Hamstern, die mit Nahrung mit hohem Cholesteringehalt ernährt wurden
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden zum Auswählen stärker wirksamer Lipidsenkender Wirkungen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 64 bei einer Dosis von 15 mg/kg p.o. bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Die Reduktionsrate (%) wurde nach der folgenden Gleichung berechnet:
    Figure 00180001
  • Tabelle 4. Hypolipämische Wirkungen in Hamstern, die mit Nahrung mit hohem Cholesteringehalt ernährt wurden
    Figure 00180002
  • Bei einer Dosis von 15 mg/kg p.o.
  • BEISPIEL 66
  • Akute Toxizität
  • Die Einzeldosis-Toxizität der Verbindung aus Beispiel 1 und Beispiel 10 wurde nach oraler Verabreichung einer Dosis von 2000 mg/kg bewertet, wobei jede Gruppe 3 Mäuse umfasste. Die Tiere wurden nach der Verabreichung für 2 Wochen täglich beobachtet. Als Ergebnis wurden keine Todesfälle beobachtet.
  • BEISPIEL 67
  • Mutagenitätstest
  • Die Mutagenität der Verbindung aus Beispiel 1 wurde durch einen reversen Mutationstest unter Verwendung von Salmonella typhimurium TA100 und TA98 in Abwesenheit oder Anwesenheit von S9-Gemisch untersucht. Die Verbindung aus Beispiel 1 erhöhte die Anzahl von revertanten Kolonien nicht und war in diesem Test nicht mutagen.

Claims (10)

  1. 2-(N-Cyanimino)thiazolidin-4-on-Derivate gemäß Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon:
    Figure 00200001
    wobei der Ring A einen Benzolring, einen Benzodioxolring, einen Benzofuranring, ein Benzothiazol, einen Fluorenring, einen Indanring, einen Indolinring oder einen Pyridinring, von denen jeder mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten C1-C4-Alkylgruppe, C1-C4-Halogenalkylgruppe, einem Halogenatom und -OR5, substituiert sein kann, darstellt; R1 eine Einfachbindung, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Methingruppe, eine geradkettige oder verzweigte C1-C4-Alkylen- oder Alkenylengruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer Phenylgruppe, R6-X, X-R6, X-R6-X, R6-X-R6, -C(=O)-NR7- oder -NR7-C(=O)- darstellt; R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, -OR8 oder ein Halogenatom darstellen; R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe darstellt; R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe darstellt; R6 eine geradkettige oder verzweigte C1-C4-Alkylen- oder Alkenylengruppe darstellt; R7 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe darstellt; R8 ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Phenyl(C1-C4)alkylgruppe darstellt; X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt.
  2. 2-(N-Cyanimino)thiazolidin-4-on-Derivate oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon gemäß Anspruch 1, wobei der Ring A einen Benzolring darstellt, der mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten C1-C4-Alkylgruppe, einer C1-C4-Halogenalkylgruppe, einem Halogenatom und -OR5, substituiert sein kann; wobei R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe darstellt.
  3. 2-(N-Cyanimino)thiazolidin-4-on-Derivate oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon gemäß Anspruch 1, wobei R1 eine Methingruppe oder eine gegebenenfalls mit einer Phenylgruppe substituierte, geradkettige oder verzweigte C1-C4-Alkylen- oder Alkenylengruppe darstellt.
  4. 2-(N-Cyanimino)thiazolidin-4-on-Derivate oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon gemäß Anspruch 1, wobei R1 ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt.
  5. 2-(N-Cyanimino)thiazolidin-4-on-Derivate oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon gemäß Anspruch 1, wobei R1 eine Einfachbindung darstellt.
  6. 2-(N-Cyanimino)thiazolidin-4-on-Derivate oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon gemäß Anspruch 1, wobei R1 R6-X, X-R6, X-R6-X oder R6-X-R6 darstellt; R6 eine geradkettige oder verzweigte C1-C4-Alkylen- oder Alkenylengruppe darstellt; X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt.
  7. 2-(N-Cyanimino)thiazolidin-4-on-Derivate oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon gemäß Anspruch 1, wobei R1 -C(=O)-NR7- oder -NR7-C(=O)- darstellt; R7 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe darstellt.
  8. 2-(N-Cyanimino)thiazolidin-4-on-Derivate oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Solvat davon gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung gemäß Formel I eine der folgenden ist: 2-(N-Cyanimino)-5-[(E)-4-styrylbenzyliden]thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-[(E)-4-(a-methylstyryl)benzyliden]thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-[4-(benzyloxymethyl)benzyliden]thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-[(E)-4-(b-methylstyryl)benzyliden]thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-[4-(3-phenylpropoxy)benzyliden]thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-[4-(4-chlorphenoxy)benzyliden]thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-(4-phenylthiobenzyliden)thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-[(E)-4-(2-fluorstyryl)benzyliden]thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-[4-(2,5-dimethylphenoxy)benzyliden]thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-(4-phenethyloxybenzyliden)thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-[4-(2-phenylpropoxy)benzyliden]thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-(3-phenethyloxybenzyliden)thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-(4-benzyloxybenzyliden)thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-[4-(5-chlorbenzofuran-2-yl)benzyliden]thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-[(E)-4-(4-methoxystyryl)benzyliden]thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-(3-phenoxybenzyliden)thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-[4-(1,3-benzodioxol-5-ylmethoxy)benzyliden]thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-[4-(4-methylbenzyloxy)benzyliden]thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-[4-(4-chlorbenzyloxy)benzyliden]thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-[3-methoxy-(E)-4-styrylbenzyliden]thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-(2-phenethyloxybenzyliden)thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-(4-phenoxybenzyliden)thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-[3-(benzyloxy)benzyliden]thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-[4-(benzylthio)benzyliden]thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-(4-phenethylbenzyliden)thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-[4-[2-(4-chlorphenyl)ethoxy]benzyliden]thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-[1-[(E)-4-(4-methoxystyryl)phenyl]ethyliden]thiazolidin-4-on; 2-(N-Cyanimino)-5-(4-benzyloxy-2,5-dimethylbenzyliden)thiazolidin-4-on; oder 2-(N-Cyanimino)-5-[(E)-3-styrylbenzyliden]thiazolidin-4-on.
  9. Verfahren zur Herstellung eines 2-(N-Cyanimino)thiazolidin-4-on-Derivats oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Solvats davon gemäß Anspruch 1, umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel II, oder von Salzen davon, mit einem Aldehyd oder einem Keton der Formel III:
    Figure 00230001
    wobei der Ring A einen Benzolring, einen Benzodioxolring, einen Benzofuranring, ein Benzothiazol, einen Fluorenring, einen Indanring, einen Indolinring oder einen Pyridinring, von denen jeder mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus einer geradkettigen oder verzweigten C1-C4-Alkylgruppe, C1-C4-Halogenalkylgruppe, einem Halogenatom und -OR5, substituiert sein kann, darstellt; R1 eine Einfachbindung, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Methingruppe, eine geradkettige oder verzweigte C1-C4-Alkylen- oder Alkenylengruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer Phenylgruppe, R6-X, X-R6, X-R6-X, R6-X-R6, -C(=O)-NR7- oder -NR7-C(=O)- darstellt; R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkylgruppe, -OR8 oder ein Halogenatom darstellen; R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe darstellt; R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe darstellt; R6 eine geradkettige oder verzweigte C1-C4-Alkylen- oder Alkenylengruppe darstellt; R7 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C4-Alkylgruppe darstellt; R8 ein Wasserstoffatom, eine C1-C4-Alkylgruppe oder eine Phenyl(C1-C4)alkylgruppe darstellt; X ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom darstellt.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Hyperlipidämie, umfassend neue 2-(N-Cyanimino)thiazolidin-4-on-Derivate und/oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz und/oder Solvat davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 als Wirkstoff und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
DE69934027T 1999-11-12 1999-11-12 2-(n-cyanimino)thiazolidin-4-on derivate Expired - Lifetime DE69934027T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1999/006352 WO2001036402A1 (fr) 1998-07-14 1999-11-12 Nouveaux derives de 2-(n-cyano-imino)thiazolidin-4-one

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934027D1 DE69934027D1 (de) 2006-12-28
DE69934027T2 true DE69934027T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=14237278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934027T Expired - Lifetime DE69934027T2 (de) 1999-11-12 1999-11-12 2-(n-cyanimino)thiazolidin-4-on derivate

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6380229B1 (de)
EP (1) EP1142885B1 (de)
JP (1) JP4285723B2 (de)
KR (1) KR100608416B1 (de)
CN (1) CN1159305C (de)
AT (1) ATE345332T1 (de)
AU (1) AU767923C (de)
CA (1) CA2355243C (de)
DE (1) DE69934027T2 (de)
DK (1) DK1142885T3 (de)
ES (1) ES2276547T3 (de)
HK (1) HK1041691B (de)
IL (1) IL144229A (de)
PT (1) PT1142885E (de)
WO (1) WO2001036402A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2383347A1 (en) 1999-08-31 2001-03-08 Maxia Pharmaceuticals, Inc. Benzylidene-thiazolidinediones and analogues and their use in the treatment of diabetes
JP2001199888A (ja) * 2000-01-24 2001-07-24 Fujimoto Brothers:Kk 糖尿病治療剤
IL157740A0 (en) 2001-03-07 2004-03-28 Incyte San Diego Inc Heterocyclic derivatives and pharmaceutical compositions containing the same
US7265139B2 (en) 2001-03-08 2007-09-04 Incyte San Diego Inc. RXR activating molecules
JP2004530690A (ja) 2001-05-16 2004-10-07 ベーリンガー インゲルハイム ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 抗炎症性薬剤として有用なジアリールウレア誘導体
AU2002352706A1 (en) 2001-11-15 2003-06-10 Maxia Pharmaceuticals, Inc. N-substituted heterocycles for the treatment of hypercholesteremia, dyslipidemia and other metabolic disorders, cancer, and other diseases
AR037714A1 (es) * 2001-12-06 2004-12-01 Maxia Pharmaceuticals Inc Derivados de tiazolidinona y oxazolidinona 2-sustituidos para la inhibicion de fosfatasas y el tratamiento de cancer
US7102000B2 (en) 2002-03-08 2006-09-05 Incyte San Diego Inc. Heterocyclic amide derivatives for the treatment of diabetes and other diseases
US7196108B2 (en) 2002-03-08 2007-03-27 Incyte San Diego Inc. Bicyclic heterocycles for the treatment of diabetes and other diseases
SI1689726T1 (sl) 2003-11-21 2011-01-31 Actelion Pharmaceuticals Ltd Derivati 5-(benz-(z)-iliden)-tiazolidin-4-ona kot imunosupresivna sredstva
USRE43833E1 (en) 2003-11-21 2012-11-27 Actelion Pharmaceuticals Ltd. Thiazolidin-4-one derivatives
CN101541772B (zh) * 2006-11-23 2013-04-17 埃科特莱茵药品有限公司 一种制备2-亚氨基-四氢噻唑-4-酮衍生物的新方法
US8912340B2 (en) 2006-11-23 2014-12-16 Actelion Pharmaceuticals Ltd. Process for the preparation of 2-imino-thiazolidin-4-one derivatives
CN103450077B (zh) * 2007-06-08 2016-07-06 满康德股份有限公司 IRE-1α抑制剂
JP6322630B2 (ja) 2012-08-17 2018-05-09 アクテリオン ファーマシューティカルズ リミテッドActelion Pharmaceuticals Ltd (2Z,5Z)−5−(3−クロロ−4−((R)−2,3−ジヒドロキシプロポキシ)ベンジリデン)−2−(プロピルイミノ)−3−(o−トリル)チアゾリジン−4−オンの製造方法及び前記方法において使用される中間体

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07165371A (ja) 1993-10-06 1995-06-27 Japan Tobacco Inc テープ巻き付け方法および装置
JPH0892249A (ja) * 1994-07-20 1996-04-09 Sankyo Co Ltd スルホンアミド誘導体
JP3871354B2 (ja) * 1994-07-29 2007-01-24 株式会社フジモト・コーポレーション 新規な2−(n−シアノイミノ)チアゾリジン−4−オン誘導体
JPH08157461A (ja) * 1994-12-07 1996-06-18 Sankyo Co Ltd スルホン誘導体
JPH09165371A (ja) 1995-10-09 1997-06-24 Sankyo Co Ltd 複素環化合物を含有する医薬
ATE231136T1 (de) * 1996-04-09 2003-02-15 Reddys Lab Ltd Dr Thiazolidinedionderivate mit antidiabetischen, hypolipidämischen und antihypertensiven eigenschaften, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutischen zusammenstellungen, die sie enthalten
JP2000026438A (ja) * 1998-07-14 2000-01-25 Fujimoto Brothers:Kk 新規な2−(n−シアノイミノ)チアゾリジン−4− オン誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
CA2355243A1 (en) 2001-05-25
CN1333762A (zh) 2002-01-30
KR100608416B1 (ko) 2006-08-02
JP4285723B2 (ja) 2009-06-24
HK1041691B (zh) 2004-12-24
ATE345332T1 (de) 2006-12-15
AU1180100A (en) 2001-05-30
EP1142885A1 (de) 2001-10-10
HK1041691A1 (en) 2002-07-19
AU767923C (en) 2005-03-24
DE69934027D1 (de) 2006-12-28
IL144229A0 (en) 2002-05-23
WO2001036402A1 (fr) 2001-05-25
EP1142885A4 (de) 2003-01-29
EP1142885B1 (de) 2006-11-15
IL144229A (en) 2006-10-05
ES2276547T3 (es) 2007-06-16
DK1142885T3 (da) 2007-02-26
PT1142885E (pt) 2007-02-28
KR20010108089A (ko) 2001-12-07
AU767923B2 (en) 2003-11-27
CN1159305C (zh) 2004-07-28
CA2355243C (en) 2009-01-27
US6380229B1 (en) 2002-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934027T2 (de) 2-(n-cyanimino)thiazolidin-4-on derivate
DD205904A5 (de) Verfahren zur herstellung von imidazo (4,5-c) pyridin-derivaten
DE69722858T2 (de) Intimale verdickungsinhibitoren
DD233374A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(n-subst.-guanidino)-4-heteroarylthiazole
EP0005828B1 (de) Neue substituierte Phenylpiperazinderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2516554A1 (de) Thienyl- und thiaethylverbindungen
AT393507B (de) Neue purinylribofuranuronsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische praeparate
DD262023A5 (de) Verfahren zur herstellung von dihydropyridinen
EP0185909B1 (de) 5-Alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH645354A5 (de) Chinolyl-guanidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mischungen.
DE3923675A1 (de) Amonoalkylsubstituierte 2-aminothiazole und diese enthaltende therapeutische mittel
DE2538424A1 (de) Neue oxazolidinone, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3216843A1 (de) Thiomethylpyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3014813A1 (de) 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate
EP0075140A1 (de) Tricyclische Thiazolyloxamidsäuren und Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE69629931T2 (de) 1-(hetero)aryl-4-(kondensiertes thiazol-2-ylalkyl)-piperazin derivate, deren herstellung und deren verwendung in der behandlung von 5-ht1a-rezeptor vermittelten krankheiten
DE2514334A1 (de) Neue pyridinderivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zusammensetzungen
EP0573392A1 (de) Thiosemicarbazonderivate und ihre Anwendung als Arzneimittelwirkstoff
DE3142559A1 (de) "pyrimidin-derivate"
DE3404193C2 (de)
DE1695560B2 (de) Pyrid-2-thione und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3528602A1 (de) 1,4-dihydropyridinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2707135A1 (de) Pyridoxinderivate, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltendes mittel
EP0492257A1 (de) Thiadiazinonderivate
EP0575361B1 (de) Neue 1-aryl-4-piperazinyl-cyclohexancarbonsäurenitrile, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition