DE69930941T2 - Pektinstoff als wachstumsfaktor stabilisierungsmittel - Google Patents

Pektinstoff als wachstumsfaktor stabilisierungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69930941T2
DE69930941T2 DE69930941T DE69930941T DE69930941T2 DE 69930941 T2 DE69930941 T2 DE 69930941T2 DE 69930941 T DE69930941 T DE 69930941T DE 69930941 T DE69930941 T DE 69930941T DE 69930941 T2 DE69930941 T2 DE 69930941T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pectin
heparin
growth factor
mammalian
gel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69930941T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930941D1 (de
Inventor
Yawei College Station NI
M. Kenneth Grand Prairie YATES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrington Laboratories Inc
Original Assignee
Carrington Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrington Laboratories Inc filed Critical Carrington Laboratories Inc
Publication of DE69930941D1 publication Critical patent/DE69930941D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69930941T2 publication Critical patent/DE69930941T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • A61K38/1841Transforming growth factor [TGF]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/886Aloeaceae (Aloe family), e.g. aloe vera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/475Growth factors; Growth regulators
    • C07K14/50Fibroblast growth factors [FGF]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/475Growth factors; Growth regulators
    • C07K14/50Fibroblast growth factors [FGF]
    • C07K14/503Fibroblast growth factors [FGF] basic FGF [bFGF]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0045Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Galacturonans, e.g. methyl ester of (alpha-1,4)-linked D-galacturonic acid units, i.e. pectin, or hydrolysis product of methyl ester of alpha-1,4-linked D-galacturonic acid units, i.e. pectinic acid; Derivatives thereof

Description

  • HINTERGRUND
  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung einer pektischen Substanz zur Stabilisierung eines Pektin/Heparin-bindenden Proteins, die resultierende Zusammensetzung und Formulierung und das Verfahren zur Stabilisierung des Pektin/Heparin-bindenden Proteins.
  • Folgende Abkürzungen werden für diese Erfindung verwendet:
    aFGF, azidischer Fibroblastenwachstumsfaktor; bFGF, basischer Fibroblastenwachstumsfaktor; BSA, bovines Serumalbumin; Da, Dalton; DAc, Acetylierungsgrad; DM, Methylierungsgrad; EDTA, Ethylendiamintetraessigsäure; EGF, epidermaler Wachstumsfaktor; Gal A, Galakturonsäure; HM, High Methoxyl; HMW, Hochmolekulargewicht; IL, Interleukin; kDa, kiloDalton; KGF, Keratinozytenwachstumsfaktor; LM, Low Methoxyl; LMW, Niedrigmolekulargewicht; PDGF, Plättchen-abgeleiteter Wachstumsfaktor; SDS, Natriumdodecylsulfat; TGF-α, transformierender Wachstumsfaktor-α; TGF-β1, transformierender Wachstumsfaktor-β1; TN-Puffer; 25 mM Tris, 0,15 M NACL, pH 7,4; TNF-α, Tumornekrosefaktor-α.
  • Pektin ist eine Pflanzenzellwandkomponente. Die Zellwand ist in drei Schichten geteilt, Mittellamelle, primäre und sekundäre Zellwand. Die Mittellamelle ist am pektinreichsten. Pektine werden während des Zellwandwachstums hergestellt und gespeichert und sind besonders reichlich im weichen Pflanzengewebe unter schnellen Wachstumsbedingungen und hohem Feuchtigkeitsgehalt vorhanden. In den Zellwänden sind Pektine in Form von Kalziumkomplexen vorhanden. Die Beteiligung von Kalzium-Kreuzverlinkung liegt in der Tatsache begründet, dass die chelatbildenden Verbindungen die Freisetzung von Pektin aus den Zellwänden ermöglichen.
  • Pektin ist ein komplexes Polysaccharid. Es besteht aus einer 1–4 verknüpften Polygalakturonsäuregerüst, zwischengeschaltet mit Rhamnoseresten und modifiziert mit neutralen Zuckerseitenketten und Nicht-Zuckerkomponenten, wie Acetyl- Methyl- und Ferulasäureeinheiten. Die neutralen Zuckerseitenketten, welche Arabinan und Arabinogalaktane (Typen I und II) umfassen, sind mit den Rhamnoseresten im Molekülgerüst an der O-3 oder O-4 Position geknüpft. Die Rhamnosereste neigen dazu; am Molekülgerüst miteinander zu verklumpen. Deshalb wird die mit den Seitenketten versehene als haarige Region und der Rest des Molekülgerüstes als glatte Region bezeichnet. Rhamnosereste sind 1-2 an Gal A-Resten am Molekülgerüst gebunden und die Konfiguration dieser Verknüpfung wurde nun als α bestimmt.
  • Aufgrund der Präsenz von neutralen Zuckerseitenketten und einigen anderen Nicht-Zuckerkomponenten ist die Struktur der Pektine sehr komplex; tatsächlich besitzen keine zwei Moleküle eine identische Struktur.
  • Rhamnose, Galaktose, Arabinose, und Xylose sind die meist gebräuchlichen neutralen Zuckerkomponenten von Pektinen. Die weniger gebräuchlichen sind Glukose, Mannose und Fucose. Manche Xylose-Reste sind individuell an Gal A-Reste an der O-3 Position gebunden. Drei Typen von neutralen Zuckerseitenketten konnten in den Pektinen identifiziert werden. Arabinan besteht aus α1-5 verlinkter Arabinose. Arabinogalaktan besteht aus β1-4 verlinkter Galaktose mit kurzen Arabinanketten, die an O-3 gebundensind. In Arabinogalaktan II ist Galaktose β1-3&6 an Arabinose gebunden.
  • Methylierung kommt an Carboxyl-Gruppen von Gal A-Resten vor. Der Methylisierungsgrad ist definiert als der Prozentsatz der mit Methanol veresterten Carboxyl-Gruppen (Gal A-Reste). Ein Pektin mit dem Methylisierungsgrad („DM") über 50% gilt als ein High Methoxyl („HM") Pektin und mit einem DM von < 50% gilt als Low Methoxyl („LM") Pektin. Die meisten neutralen Pektine sind HM, mit wenigen Ausnahmen wie Sonnenblumenpektin. Der Acetylierungsgrad (DAc) ist definiert als der Prozentsatz von mit einer Acetyl-Gruppe veresterten Gal A-Resten. Es ist anzunehmen, dass nur die Hydroxyl-Gruppen acetyliert sind. Da jeder Gal A-Rest mehr als eine Hydroxyl-Gruppe besitzt, kann die DAc über 100% beragen. DAc ist im Allgemeinen in nativen Pektinen niedrig außer in solchen, wie im Rübenzucker-Pektin.
  • Im Allgemeinen sind die Pektine wasserlöslich und in meisten organischen Lösungsmitteln unlöslich.
  • Pektine mit einem sehr niedrigen Grad an Methyl-Veresterung und Pektinsäuren sind nur löslich als Kalium- oder Natriumsalze. Wie für andere Polymere, gibt es keine Sättigungsgrenze für Pektine, aber es ist schwierig, eine echte Lösung zu erhalten, mit einer höheren Konzentration als 3–4%. Kommerzielle Pektine haben eine Größenordnung von 7–14 × 104 Da, wobei der Wert bei Citrus-Pektinen größer ist als bei Apfel-Pektinen. Die Viskositäten von Pektinlösungen sind im Allgemeinen niedrig und so werden Pektine selten als Verdickungsmitteln eingesetzt. Die Viskosität steht in direkter Beziehung mit der Größe, pH und der Anwesenheit von Gegenionen. Der Zusatz monovalenter Kationen verringert die Viskosität.
  • Die Gal A-Reste im Pektingerüst sind α1-4 verknüpft. Beide Hydroxyl-Gruppen von D-Gal A an Kohlenstoffatomen 1 und 4 sind in der axialen Position. Die resultierende Bindung ist deshalb trans 1-4. Dieser Bindungstyp verursacht die erhöhte Kettensteifheit des Polymers. So sind Pektine mit einem Flexibilitätsparameter B zwischen 0,072–0,017 steife Moleküle. Es gibt Hinweise darauf, dass die Einfügung von Rhamnose-Reste in das Gerüst einen T-förmigen Knick im Kettengerüst verursacht. Eine Erhöhung des Rhamnose-Bestandteils führt zu Molekülen mit größerer Flexibilität. Pektin kann als ein Zickzack-Polymer bezeichnet werden, mit langen rigiden und glatten Regionen und flexiblen und haarigen Regionen (reich an Rhamnose), die als rotierende Gelenke dienen. Der DM hat ebenfalls bestimmte Effekte auf die Kettenflexibilität. In Lösung konnten Pektin-Moleküle als rechtsgängige helikale Struktur dargestellt werden.
  • Pektine sind am stabilsten bei einem pH von 3–4. Unter einem pH von 3 sind Methoxyl- und Acetyl-Gruppen und neutrale Zuckerseitenketten entfernt. Bei erhöhten Temperaturen werden diese Reaktionen beschleunigt und es tritt eine Spaltung in Glykosidbindungen im Galakturonan-Gerüst auf. Unter neutralen und alkalischen Bedingungen werden die Methyl-Ester-Gruppen verseift und das Polygalakturonan-Gerüst bricht durch β-Elimination-Spaltung von Glykosidbindungen an den nicht-reduierenden Enden von methoxylierten Galakturonsäureresten auf. Diese Reaktionen erfolgen auch schneller bei erhöhten Temperaturen. Pektische Säuren und LM Pektine sind resistent gegenüber neutralen und alkalischen Bedingungen, da es keine oder nur eine begrenzte Zahl an Methylestergruppen gibt.
  • Sowohl HM als auch LM Pektine können Gele bilden, aber durch völlig unterschiedlichen Mechanismen. HM Pektine bilden Gele bei der Anwesenheit von hoch konzentrierten gelösten Zusatzstoffen (Saccharose) bei niedrigem pH. LM Pektine bilden Gele bei der Anwesenheit von Kalzium. Außerdem kann das Rübenzucker-Pektin durch Kreuzverbindungen von Ferulat-Gruppen Gele bilden.
  • Das Kalzium-LM Pektingelnetzwerk wird durch Bildung der „Eierschachtel" Verbindungsbereiche gebildet, in welchen Ca++-Ionen die Kreuzverlinkung von zwei Strecken Polygalakturonsäure verursachen. In Apfel- und Citrus-Pektinen haben Strecken von Polygalakturonsäure ohne Rhamnosereste schätzungsweise eine Länge von 72–100 Resten. Der Bereich wird durch den Rhamnoserest im Gerüst beendet. Das Kalzium-LM Pektingel ist thermoreversibel. Das Kalzium kann daher am Siedepunkt zugegeben werden und die Gelbildung geschieht beim Abkühlen. Es ist möglich, ein festes, elastisches Gel mit 0,5% Pektin und 30–60 mg/g Ca++ zu erhalten. Ein hoher Pektingehalt mit wenig Kalzium ergibt ein elastisches Gel; wohingegen eine hohe Kalziumkonzentration mit einem Minimum an Pektin zu einem spröden Gel führt.
  • Industrielle Pektine, entweder HM oder LM, erhält man hauptsächlich aus Apfel und Citrus durch Säureextraktion und Alkoholpräzipitation. LM Pektine erhält man aus HM Pektinen durch Entesterung. Pektine haben einen günstigen behördlichen Status als Lebensmittelzusätze. Sie sind in den Vereinigten Staaten als >>Generally Recognized As Safe<< ("GRAS") und in Europa als >>Acceptable Daily Intake<< ("ADI")" klassifiziert. Dies bedeutet, dass der Gebrauch lediglich durch die derzeitigen Anforderungen limitiert wird, um die bestimmten Spezifikationen zu erfüllen. Diese Spezifikationen beinhalten einen minimalen Gal A 65% (w/w).
  • Viele andere Pflanzenquellen wurden ebenfalls für die Pektin-Herstellung untersucht. Zwei von ihnen, Zuckerrübenfleisch und Sonnenblumenköpfe wurden intensiv untersucht. Beide sind als Rohmaterial verbreitet. Jedoch hat Zuckerrübenfleisch eine geringe gelbildende Eigenschaft, hauptsächlich wegen seinem hohen Gehalt an Acetyl-Gruppen und der geringen molekularen Größe (~5 × 104 Da). Die Sonnenblumen-Pektine sind von Natur aus LM und können gut mit Chelatbildner extrahiert werden. Chemisch hat das Sonnenblumenkopf-Pektin einen sehr hohen Gal A Gehalt und ist ein natürliches LM Pektin, wohingegen das Zuckerrüben-Pektin einen relativ geringen Gal A Gehalt und einen hohen Anteil an Acetyl- und Ferulasäure-Gruppen hat. Die Strukturen von Apfel- und Citrus-Pektin sind sehr ähnlich. Pektine werden traditionell als Nahrungsmittel-Zusatzstoffe verwendet. Jedoch ist ihr Gebrauch genauso gut auf pharmazeutische Gebiete ausgedehnt worden. Sie leiden oft an einer geringen Qualität der Rohmaterialien und einer geringen Farbqualität (normalerweise braun) der Pektin Endprodukte.
  • Pektine von unterschiedlichen Pflanzenquellen haben verschiedene Eigenschaften. Im Allgemeinen haben alle kommerziellen Pektine, einschließlich derer, die weiterverarbeitet wurden, als Endprodukt einen bestimmten Grad an Färbung. Die Farbe reicht von hellem Gelb/Braun (Citrus-Pektin) die zu dunklem Braun (Apfel- und Sonnenblumenkopf-Pektine). Die Färbung wird durch die Kombination von zwei Faktoren verursacht: Natürliche Farbe (Pigmentierung) der Rohmaterialien und ihr Gehalt an Polyphenolen.
  • Pektine sind gegen gastrointestinale Ulcera und Enterocolitis wirksam. Pektine beeinflussen ebenso die Zellproliferation in den Eingeweiden. Sie haben ebenso einen Blutcholesterin senkenden Effekt und inhibieren Atherosklerose. Die Wirkung ist das Ergebnis von Interaktionen zwischen Pektinen und biliären Salzen. Es wurde gezeigt, dass Pektine ebenso dass Fibrin-Netzwerk bei Individuen mit erhöhtem Cholesterinspiegel beeinflussen. Pektine sind ebenso wirksam bei der Entfernung von Blei und Quecksilber aus dem Verdauungstrakt und den respiratorischen Organen.
  • Proteine besitzen einzigartige chemische und physikalische Eigenschaften, die verschiedene Stabilitätsprobleme aufwerfen: Für Proteine existieren eine Vielzahl von Abbauwegen, die sowohl die chemische als auch physikalische Instabilität involvieren. Diese Makromoleküle unterliegen ebenso dem Risiko mikrobiellen Abbaus wegen hinzukommender Kontamination der Lösungen während der Reinigung oder Lagerung. All diese Gesichtspunkte sind besonders für den pharmazeutischen Hersteller kritisch, der diese Wirkstoffe formuliert und verpackt. Deshalb ist ein gründliches Vor-Formulierungsprogramm ein notwendiger Schritt für Proteinarzneimittel, um ihre möglichen Formulierungsprobleme zu lösen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Zusammensetzung und das Herstellungsverfahren eines stabilisierten Pektin/Heparin-bindenden Proteins mit einem Pektin/Heparin-bindenden Protein und einer pektischen Substanz in einer Menge, die in der Lage ist, das Pektin/Heparin-bindende Protein zu stabilisieren. Verwendbares Pektin/Heparin-bindendes Protein umfasst Pektin/Heparin-bindende Wachstumsfaktoren. Verwendbare pektische Substanzen umfassen Aloe-Pektin, Low Methoxyl-Pektin, entestertes Pektin, pektische Säure, Pektat, pektinische Säure, Pektinat, Pektin-Kalzium-Gel, Aloe-Pektin -Natrium-Gel, Aloe Vera Inneres Gel-Zellwandfaser und andere.
  • In einer Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Formulierung, die eine pektische Substanz, einen Pektin/Heparin-bindenden Wachstumsfaktor und einen Verdicker aufweist.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Isolierung eines Pektin/Heparin-bindenden Proteins.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1a–b. zeigen die Bindung von Aloe Pektin an bFGF. Der Bindungs-Assay wurde mit pektinreichen Aloe Vera Inneres Gel-Zellwandfasern wie in Beispiel 6 beschrieben durchgeführt. Lösliches Aloe Pektin (1a und 1b) oder Heparin (1b) wurden als Inhibitor verwendet. Eine Probe von bFGF (0,5 μg) wurde als Standard für den Vergleich der OD-Werte direkt auf das Gel geladen (1a), die nicht Teil der Bindungs- oder Inhibierungsreaktion war, wie mit „x" gekennzeichnet.
  • 2. zeigt den Vergleich von Aloe Pektin mit anderen Pektinen verschiedener DM Werte bei der Inhibierung der Bindung von bFGF an pektinreiche Aloe Vera Inneres Gel-Zellwandfasern.
  • 3. zeigt den Schutz von bFGF durch Aloe Pektin gegen enzymatischen Abbau. bFGF (0,5 μg) wurde mit Trypsin (0,5 μg) in Anwesenheit oder Abwesenheit von Aloe Pektin gemischt, wie in Beispiel 8 beschrieben. Nach der Inkubation bei 37°C für eine Stunde wurde bFGF durch SDS Polyacrylamid Gelelektrophorese aufgetrennt.
  • 4. zeigt die Bindung von Aloe Pektin-Kalzium-Gel-Kügelchen an bFGF. Der Bindungs-Assay wurde wie in Beispiel 9 beschrieben durchgeführt. Ein Gel-Kügelchen wurde für jeden Bindungs-Assay verwendet. Lösliches Aloe Pektin wurde als Inhibitor verwendet.
  • 5. zeigt die Affinitätschromatographie mit Aloe Vera Inneres Gel-Zellwandfaser als pektinhaltige Matrix. bFGF wurde auf eine Säule geladen, die aus Inneres Gel-Zellwandfasern bestand. Die Eluation wurde schrittweise mit 0,4 ml NaCl bei verschiedenen molaren Konzentrationen durchgeführt. Die Fraktionen wurden einer Gelelektrophorese zum Nachweis von bFGF unterzogen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Der allgemeine Begriff „pektische Substanz", wie er in dieser Erfindung benutzt wird, umfasst Pektin, Low Methoxyl-Pektin, entestertes Pektin, Pektin-Kalzium-Gel, Aloe-Pektin-Natrium-Gel, pektische Säure, Pektat, pektinische Säure, Pektinat, Protopektin und pektinreiche Substanzen, wie Aloe Vera Inneres Gel-Zellwandfaser, individuell, kollektiv oder in Kombination davon. Wie oben diskutiert, ist Pektin ein Oberbegriff für die komplexen, kolloidalen Kohlenhydratderivate, die in Pflanzen vorkommen oder daraus hergestellt werden und einen großen Anteil Anhydrogalakturonsäureinheiten enthalten, welche, wie man glaubt, in kettenähnlicher Kombination vorliegen. Die Carboxyl-Gruppen im können teilweise mit Methyl-Gruppen verestert und teilweise oder vollständig durch eine oder mehrere Basen neutralisiert sein. Deshalb bedeutet „entestert" gewöhnlich, dass einer oder mehrere Methylester-Gruppen aus den Pektin Molekülen entfernt worden sind. „Pektische Säure" ist der Oberbegriff für pektische Substanzen, die hauptsächlich aus kolloidalen Polygalakturonsäuren zusammengesetzt und im Wesentlichen frei von Methylester-Gruppen sind. Das vollständig entesterte Pektin ist pektische Säure oder Polygalakturonsäure. „Pektate" sind entweder normale oder saure Salze der Pektinsäuren. „Pektinsäuren" sind die kolloidalen Polygalakturonsäuren, die mehr als einen vernachlässigbaren Anteil an Methylester-Gruppen enthalten. „Pektinate" sind entweder normale oder saure Salze der Pektininsäuren. „Protopektin" wird auf das wasserunlösliche Vorgängerpektin angewandt, dass in Pflanzen vorkommt und das bei eingeschränkter Hydrolyse Pektine, Pektininsäuren und anderes ergibt. Das wasserunlösliche Pektin kann mit in der Pflanze vorkommender Zellulose assoziiert sein, so wie Aloe Vera Inneres Gel-Zellwandfaser.
  • Aloe Pektin
  • Aloe Vera Blätter bestehen aus zwei Teilen, einer äußeren grünen Finde und einem klaren inneren Gel, das auch als Mark bezeichnet wird. Aloe Pektin wird aus der inneren Gel- oder äußeren Rinden-Zellwandfaser extrahiert. Die Verwendung eines Chelatbildners bei einem leicht alkalischen pH ist die am meisten ergiebige Extraktionsmethode. Aloe Pektin ist einzigartig im Vergleich mit vorher beschriebenen Pektinen. Es hat einen hohen Rhamnose-Gehalt, > 4% in der aufgereinigten Pektin-Präparation, was mindestens zweimal mehr ist, als in anderen Pektinen, wie Citrus, Apfel, Zuckerrübe und Sonnenblume. Rhamnose ist ein Schlüsselzucker in dem Pektin-Gerüst, dessen Gehalt die Flexibilität des Moleküls beeinflusst. Aloe Pektin besitzt ebenfalls einen seltenen Zucker, 3-OMe-Rhamnose, der nicht in anderen Pektinen beschrieben worden ist. Aloe Pektin ist natürlicherweise LM, mit einem DM von im allgemeinen < 30% und oftmals < 10%. Der Gal A Gehalt von Aloe Pektin ist > 70%. Aloe Pektin ist in der Lage, in der Gegenwart von Kalzium Gel zu bilden. Nur Aloe Pektin, besonders die Form mit hohem Molekulargewicht (HMW) hin, kann ebenfalls ein monovalentes kationenbasiertes reversibles Gel bei niedriger Temperatur (4°C) bei einer Pektin-Konzentration, die so niedrig wie 1 mg/ml ist, bilden. Ein Beispiel für das monovalente Kation ist Natrium. Eine derartige kalte Gelbildung ist nicht für andere Pektine beschrieben worden.
  • Aloe Pektin, das von den Inneren Gelfasern extrahiert wurde, ist ein cremefarbenes Pulver und produziert eine klare Lösung, verglichen mit den gelben bis bräunlichen Pulvern und wolkigen Lösungen von den derzeitigen kommerziellen und experimentellen Pektinen aus Citrus, Apfel, Zuckerrübe oder Sonnenblume.
  • Aloe Pektin kann von anderen Pektinen durch eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften unterschieden werden:
    • 1) Ein hohes Molekulargewicht (> 1 × 106 Da) und eine hohe intrinsische Viskosität (> 550 ml/g).
    • 2) Ein hoher Rhamnose Gehalt (> 4%).
    • 3) Enthält 3-OMe-Rhamnose.
    • 4) Ist natürliches LM.
    • 5) Fähig zur Bildung von Kalziumgel.
    • 6) Fähig zur monovalenten kationenbasierten Gelbildung bei niedriger Temperatur (4°C).
    • 7) Cremefarbenes Pulver und klare Lösung (von den Inneren Gelfasern extrahiertes Aloe Pektin).
  • Pektin/Heparin-bindende Proteine
  • Im Säugetiersystem gibt es über 100 heparinbindende Proteine. Diese umfassen: (1) Zelluläre Matrixproteine, wie Kollagen, Fibronectin, Vitronectin; (2) Cytokine wie IL-3, IL-8, IFN-γ, PF-4, MIP-1 und Mitglieder aus der Familie der Fibroblastenwachstumsfaktoren und der transformierenden β-Wachstumsfaktoren; (3) Enzyme wie Elastase und Phospholipase A2; (4) An der Blutgerinnung beteiligte Proteine wie Antithrombin, Thrombin und Fibrin; und andere.
  • Es gibt eine große Anzahl an Cytokinen, die essenzielle Regulatoren von verschiedenen biologischen Funktionen in einem Säugetier sind. Diese sind gewöhnlich Proteine mit geringem Molekulargewicht oder Peptide. Einige dieser Cytokine sind Wachstumsfaktoren. Wachstumsfaktoren sind Proteine oder Peptide, die fähig sind, die Zellteilung zu stimulieren. Sie sind wichtige Faktoren bei der Zellproliferation und -entwicklung. Es gibt fünf größere Wachstumsfaktorfamilien, epidermalen Wachstumsfaktor (EGF), transformierenden Wachstumsfaktor-β (TGF-β), Plättchen-assoziierten Wachstumsfaktor (PDGF), insulinähnlichen Wachstumsfaktor (IGF) und Fibroblastenwachstumsfaktor (FGF). Wachstumsfaktoren sind ebenso wichtig für die Wundheilung. bFGF und TGF-β sind in großem Umfang hinsichtlich einer beschleunigten Wundheilung untersucht worden. In dieser Erfindung bezeichnet der Begriff „Wachstumsfaktor" einen natürlichen und/oder rekombinanten Wachstumsfaktor, gereinigt oder ungereinigt, in vitro, in vivo oder ex vivo.
  • Viele Wachstumsfaktoren binden Heparin, einschließlich der Mitglieder der TGF-β und FGF Familien. Die Bindung ist entscheidend für ihre Funktionen. Heparin ist ein Polymer mit einer sulfatierten Disaccharid Wiederholungssequenz (→GlcAβ1-4GlcNAcα1→) (Casu, (1989), Annals of New York Academy of Science 556, pp.1-17). Es ist von den Polysaccharidketten von Proteoglykanen abgeleitet, die gewöhnlich auf Zelloberflächen gefunden werden, zum Beispiel Glycosaminoglycan (GAG). Wie Pektin ist Heparin ein negativ geladenes Molekül. Die Wechselwirkung von Heparin mit Heparin-bindenden Proteinen, einschließlich des sauren oder basischen Fibroblastenwachstumsfaktors (aFGF oder bFGF) wurde intensiv untersucht. Die Heparin-bindenden Domänen auf aFGF und bFGF sind identifiziert worden. Solche Domänen betreffen immer positiv geladene Aminosäurereste, die eine größere Rolle in der Vermittlung der Bindung von dem Heparin durch ionische Wechselwirkung spielen (Cardin und Weintraub, (1988), Arteriosclerosis 9, pp. 21–32; Faham et al., (1996), Science 271, pp. 11 16-1 120). Die kleinste Bindungsstelle auf Heparin für einige von diesen Wachstumsfaktoren ist ebenso identifiziert worden. Es wurde gezeigt, dass diejenige für bFGF nur aus fünf oder sechs Zuckern besteht. Wegen der Variationen im Umfang und der Position der Sulfatierung können die Proteinbindungs-Spezifitäten in den verschiedenen Regionen eines einzelnen Heparin-Moleküls unterschiedlich sein. Dies bedeutet, dass verschiedene Heparin-bindende Proteine an unterschiedliche Bereiche von Heparin-Molekülen binden können.
  • Die Bindung an Heparin stabilisiert Wachstumsfaktoren gegen Inaktivierung durch Hitze, Säure und Proteaseabbau und stellt einen Wachstumsfaktorreservoir und ein Bioverfügbarkeitskontrollmechanismus zur Verfügung. Die Heparinbindung ermöglicht ebenso die Bindung von Wachstumsfaktoren an ihre hochaffinen Signalrezeptoren und die Induktion der Kreuzverlinkung der Rezeptoren für die Initiierung der Signal Transduktion.
  • Das Innere Aloe Vera Gel, ein Wasser speicherndes Gewebe, besteht aus großen Mesophyllzellen, die nur eine sehr begrenzte Zahl an degenerierten Zellorganellen enthalten. Nach dem Aufbrechen des Inneren Gels durch Homogenisierung, können Mesophyllzellwandfasern (aufgebrochene Mesophyllzellwandfragmente) durch Zentrifugation bei niedriger Geschwindigkeit oder Filtration isoliert werden. Diese Fasern erscheinen unter dem Mikroskop als klare, transparente Blätter. Sie sind reich an Aloe Pektin (50%, w/w), die mit dem Chelatbildner EDTA extrahiert oder solubilisiert werden können.
  • Die Inneres Gel-Zellwandfasern können durch Zentrifugation bei niedriger Geschwindigkeit schnell pelletiert werden. Deshalb können Bindungs-Assays, um zu bestimmen, ob Aloe Pektin an irgendwelche Wachstumsfaktoren bindet, Cytokine oder andere Proteine, unter Verwendung dieser Fasern durchgeführt werden. Die tatsächliche Bindung an Aloe Pektin wurde durch einen Inhibierungs-Assay unter Verwendung von löslichem Aloe Pektin durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass Aloe Pektin an Heparin-bindende Wachstumsfaktoren band, an aFGF, bFGF, KGF der FGF Familie und TGF-β1 der TGF-β Familie, aber nicht an getestete Heparin-nichtbindende Proteine. Die Bindung wurde durch lösliches Aloe Pektin inhibiert, was bestätigte, dass die Bindung an die pektinreichen Zellwandfasern tatsächlich durch Pektinmoleküle vermittelt wurde. Die Bindung wurde ebenso durch Heparin inhibiert, was mit der Natur der Heparinbindung dieser Wachstumsfaktoren konsistent ist. Die getesteten kommerziellen LM oder NM Pektine zeigten keine Bindungsaktivität mit bFGF. Jedoch wurde eine schwache Bindung an bFGF mit einem entesterten Citrus-Pektin beobachtet (d.h. Polygalakturonsäure).
  • Die Bindung schützte den Wachstumsfaktor vor Proteaseabbau, wie mit bFGF gezeigt wurde. Sowohl das lösliche Aloe Pektin und die pektinreichen Inneres Gel-Zellwandfasern zeigten den Schutzeffekt. Ein, wenn auch schwächerer, Schutzeffekt wurde auch mit der Polygalakturonsäure aus Citrus beobachtet. Dies zeigt, dass Pektin als Stabilisator für diese Pektin/Heparin-bindenden Wachstumsfaktoren verwendet werden kann. In dieser Erfindung wird ein Heparin-bindendes Protein, das auch an ein Pektin bindet, als „Pektin/Heparin-bindendes Protein" bezeichnet. Deshalb ist ein „Pektin/Heparin-bindender Wachstumsfaktor" ein Wachstumsfaktor, der an ein Heparin und ebenso an ein Pektin bindet. Die mit Aloe Vera präparierten Kalzium-Gel-Kügelchen binden ebenso an diese Pektin/Heparin-bindenden Wachstumsfaktoren. Deshalb können die vorgeformten Pektin-Kügelchen mit solchen Wachstumsfaktoren für Lieferzwecke beladen werden. Darüber hinaus könnten die Wachstumsfaktoren in das Pektin-Kalzium-Kügelchen für Lieferzwecke eingekapselt werden. Weiterhin können diese Wachstumsfaktoren auch in dem monovalenten, kationenbasierten Gel als Speichermedium aufbewahrt werden, was den zusätzlichen Vorteil hat, dass es die Aggregatbildung verhindert und den eventuellen Gebrauch in einer Lösung erlaubt. Deshalb kann Pektin in verschiedenen Formen zur Stabilisierung und Lieferung von Pektin/Heparin-bindenden Wachstumsfaktoren verwendet werden, das heißt, eine Lösung, ein vorgeformtes Kalzium-Gel, ein in Anwesenheit von dem Wachstumsfaktor gebildetes Kalzium-Gel und ein monovalentes kationenbasiertes Gel, das in Anwesenheit von dem Wachstumsfaktor gebildet wurde. Schließlich kann die pektinreiche Innere Gelfaser auch als Stabilisator für die Pektin/Heparin-bindenden Wachstumsfaktoren verwendet werden.
  • Die Bindungsstärke von diesen Wachstumsfaktoren an Aloe Pektin wurde durch Affinitätschromatographie bestimmt, bei der Inneres Gel-Zellwandfaser als pektinhaltige Matrix und bFGF als Bindungsligand verwendet wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass die Bindungsstärke an Aloe Pektin gering war (0,5–0,7 M NaCl) und schwächer (1,4–1,6 M NaCl für bFGF) als an Heparin (0,3–0,4 M NaCl wird als schwache Bindung betrachtet und > 1,0 M NaCl wird als starke Bindung betrachtet; Conrade, (1998), Heparin-binding Proteins, Academic Press, San Diego, pp. 197–199). Die schwächere Affinität zu Aloe Pektin macht es sogar geeigneter für die Verwendung von Aloe Pektin als Stabilisator und Zuführungsmedium; kommt der Wachstumsfaktor im Komplex mit Pektin einmal in Kontakt mit Glycosaminoglycan (Heparin) auf der Zelloberfläche, bindet er an das Letztere, seinen natürlichen höher affinen Liganden, um einen stimulierenden Effekt auf die Zellen auszulösen.
  • Tabelle 1. Wechselwirkung von Aloe Pektin mit Heparin-bindenden Wachstumsfaktoren.
    Figure 00120001
  • Material
  • Aloe Vera (Aloe Barberdensis Miller) Pflanzen (10'') wurden von H&P Sales, Inc (Vista, California) über Lowe's Store überzogen. Als Bulkware acetyliertes Mannan ("BAM" auch bekannt als Acemannan Hydrogel) ist eine Aloe Vera Inneres Gel-Zellwandfaser der Carrington Laboratories, Inc. Es wurden verschiedene kommerzielle Pektine und Polygalakturonsäuren verwendet. Diese umfassen HM Citrus (P-9561 mit einem DM von 92% und P-9436 mit einem DM of 64%), LM Citrus (P-9311 mit einem DM von 28%), Polygalakturonsäuren (P-1879) von Sigma Chemical Co., HM Citrus (PE100 mit einem DM von 67%) von Spectrum Chemical Co., und HM Citrus (CU401) und Apfel (AU201) von Herbstreith-Fox KG. Die folgenden Reagenzien wurden ebenso von Sigma Chemical Co. bezogen; Dinatrium EDTA, Tetranatrium EDTA, Endo-Polygalacturonase und alle verwendeten neutralen und sauren Zucker. Das alkalische Phosphatase Substrat pNPP wurde von Pierce bezogen. Natriumhexametaphosphat wurde von Fluka Chemie AG bezogen.
  • Die recombinanten Wachstumsfaktoren/Cytokine aFGF (Acidic fibroblast growth factor), bFGF (Basic fibroblast growth factor), KGF (Keratinocyte growth factor), EGF (epidermal growth factor), TGF-α (transforming growth factor-α, TNF-α (Tumornekrosefaktor-α) und IL-8 (Interleukin-8) wurden von Promega bezogen (Madison, WI). Recombinantes TGF-β1 (Transforming growth factor-β1), IFN-γ (Interferon-γ), PDGF (platelet-derived growth factor) und IL-1β (Interleukin-1β) wurden von R&D Systems bezogen (Minneapolis, MN). Fibronectin wurde von Gibco-BRL bezogen. Komplement C3, Bovines Serumalbumin (BSA) und Heparin wurden von Sigma Chemical Co (St. Louis, MO) bezogen. Alle Proteine waren menschlichen Ursprungs, mit Ausnahme von TGF- β1, was vom Schwein ist.
  • Im Allgemeinen kann BAM wie folgt aus Aloe Blättern präpariert werden:
    • 1. Aloe Blätter werden gewaschen, aufgeschnitten und filetiert, um die Blattrinde zu entfernen. Das reine (im wesentlichen anthrachinonfreie) innere Gel wird aufbewahrt, während die grüne Rinde verworfen wird.
    • 2. Das filetierte Material wird homogenisiert (Creparo) und intensiv mit einem Finisher Modell 75 (FMC, Chicago, Illinois) gefiltert um die meisten Fasern zu entfernen.
    • 3. Das klare, viskose Gel wird mit verdünnter HCl auf einen pH von ungefähr 3,2 angesäuert.
    • 4. Das angesäuerte Gel wird dann mit vier Volumeneinheiten 95% Methanol bei Raumtemperatur extrahiert. Fließendes Material wird entfernt, dann wird die Alkohol/Wasser Mischung umgefüllt, während das feste Präzipitat durch Zentrifugation gesammelt wird. Die meisten in Alkohol/Wasser löslichen Substanzen, wie organische Säuren, Oligosaccharide, Monosaccharide, Anthrachinone und anorganische Salze werden durch den Alkoholextraktionsprozess entfernt.
    • 5. Der feste Aloe Vera Extrakt wird dann mit frischem Alkohol gewaschen, zentrifugiert, gefriergetrocknet und zu einem weißen Pulver gemahlen.
  • Das Produkt ist in der gefriergetrockneten Form für mehrere Jahre bei Raumtemperatur stabil, wenn es vor zusätzlicher Feuchtigkeit geschützt wird. Die detaillierten Prozeduren zur Herstellung von im wesentlichen anthrachinonfreiem Aloe Gel, zur Herstellung von im wesentlichen anthrachinonfreiem Saft, zur Präparation von BAM und zur Extrahierung von im wesentlichen nicht abbaubaren, lyophilisierten, linear angeordneten Mannose-Polymeren aus einem Aloe Blatt sind in Carringtons U.S. Patenten Nr. 4,735,935, 4,851,224, 4,917,890, 4,957,907, 4,959,214 und 4,966,892. beschrieben worden. Die Verwendung von Aloe Produkten sind in Carringtons U.S. Patenten Nr. 5,106,616, 5,118,673, 5,308,838, 5,409,703, 5,441,943 und 5,443,830 beschrieben worden.
  • Ein Detergenz (oder ein protektives Kolloid, ein Stellmittel, ein Stabilisator, oder ein an Emulgator) kann aus einer großen Anzahl von Materialien ausgewählt werden. Nicht beschränkende Beispiele umfassen Glycerin, ein Polyvinylpyrrolidon ("PVP"), oder ein PVP K Homopolymer, wie: PVP K-15 Pulver mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht ("Mg") von 8000 Dalton; PVP K-30 Pulver, Mg 38.000 Dalton; PVP K-60, 45% Lösung, Mg, 216.000 Dalton; PVP K-90 Pulver, Mg 630.000 Dalton; oder PVP K-120 Pulver, Mg 2.900.000 Dalton. Andere Detergentien umfassen eine Serie von Vinylpyrrolidon ("VP")Ninylacetat ("VA") Kopolymeren, wobei die Kopolymere einen Bereich von VPNA Molverhältnissen [angegeben in Klammern] abdecken, die entweder als Methanollösung bereitgestellt werden ("E"), als Isopropanollösung ("I"), oder als feste Substanz ("S"), PVPNA E-735 [70/30], PVPNA E-635 [60/40], PVPNA E-535 [50/50], PVPNA E-335 [30/70], als entsprechende Isopropanollösung und PVPNA I-235 [20/80], PVPNA S-630 [60/40]. Andere Detergentien umfassen: Polyvinylpyrrolidon, pharmazeutischer Grad, bekannt als Povidon USP oder Polyvidonum, einige von ihnen werden als Plasdone C-15, Plasdone C-30, Plasdone K-25, Plasdone K-25, Plasdone K-26/28, Plasdone K-29/32, Plasdone K-90 oder Plasdone K-120 angeboten. Eine andere Klasse von Detergenzien ist unlösliches Crospovidon NF Polyvidonum, kreuzverlinktes N-Vinyl-2-Pyrrolidon. Noch andere Detergenzien umfassen: Poly(Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid) (lineares Interpolymer mit einem molaren Verhältnis von 1:1), eine Serie von Kopolymeren, die als Gantrez® AN-119 angeboten werden, mit einem durch Membranosmometrie bestimmten Molekulargewicht ("M.Wt.") von 20.000, Gantrez® AN-139 M.Wt. 41.000, Gantrez® AN-149 M.Wt. 50.000 und Gantrez® AN-169 M.Wt. 67.000.
  • Das Detergenz wird manchmal als ein protektives Kolloid, als Stellmittel, oder als Emulgator bezeichnet.
  • Beispielhafte in dieser Erfindung verwendete Verdicker umfassen: Diejenigen die organisch sind (wie Karayagummi, Acaciagummi, Tragantgummi, Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose und Natriumcarboxymethylcellulose) oder synthetische Polymere (wie Polyethylenoxid, Methylvinylether/Maleinsäureanhydridverbindungen, kationische Polyacylamidverbindungen oder essigsaures Polyvinylacetat). Viele von diesen sind weitgehend Kohlenhydrate oder kohlenhydratähnlich und quellen bei der Zugabe von Wasser. Vorzugsweise sind die Verdicker Hydroxyethylcellulosen, wie Natrosol H (38000 cp), Natrosol 250 G Pharm (150–200 cp) und Natrosol 250 GL (75–150 cp).
  • Die Erfindung wird besser verständlich durch Bezug auf die folgenden Beispiele. Jedoch sollten diese nicht als Beschränkung des Schutzumfangs dieser Erfindung aufgefasst werden.
  • BEISPIEL 1
  • Extraktion von Aloe Pektinen
  • Präparation von Zellwandfasern. Es wurden zwei Typen von Zellwandfasern verwendet, alkoholbehandelte und nichtalkoholbehandelte. Die alkoholbehandelten Fasern wurden aus BAM durch Zentrifugation isoliert. BAM wurde in Wasser bei 2 mg/ml aufgelöst. Die Lösung wurde dann bei 180g für 10 min zentrifugiert. Das Pellet, bestehend aus Zellwandfibrose, wurde geerntet und dreimal mit Wasser gewaschen, bevor es getrocknet wurde. Da BAM einer Alkohol-Präzipitation unterzogen worden war, sind diese Fasern deshalb ähnlich zu jenen in Alkohol unlöslichen Resten oder Festkörpern (AlS), welche allesamt zur Extraktion von Pektinen aus anderen pflanzlichen Geweben präpariert wurden.
  • Die nicht-alkoholisch behandelten Fasern umfassen die groben Mark- und Rindenfasern. Grobe Markfasern sind solche, die bei grobem Filtrieren während der Produktion von BAM und anderen Markfasern-basierten Produkten übrig bleiben. Sie sind dieselben, die in BAM gefunden werden, außer dass sie eine größere Größe besitzen und nicht alkoholisch behandelt wurden. Sie wurden mit einem Nr. 18 Sieb (1 mm Öffnung) mit Minimalverlust gesammelt und dreimal mit Wasser gewaschen. Die grüne Rinde, berechnet für ~60% des Nassgewichtes des gesamten Blattes, wird im Allgemeinen als Abfall in Herstellung verworfen. Es enthält die grüne Rinde, sowie einige Markfasern, die nach Filetieren zurückblieben. Die Fasern wurden aus denen auf einem ähnlichen Weg isoliert, wie jenen aus den Markfasern infolge von Homogenisieren. Sie wurden ausgiebig gewaschen, mindestens dreimal, mit Wasser, danach trockengelegt und bei Zimmertemperatur („RT") gelagert, bevor sie zur Pektin-Extraktion verwendet wurden.
  • Extraktion Die chelatbildende Substanz EDTA wurde zur Extraktion von Aloe-Pektin aus den Zellwandfasern verwendet. Die Fasern wurden in Wasser bei 0,2–2% (W/V) suspendiert. Die EDTA-Stammlösung wurde bei 0,5 M und pH 7,0 oder 8,0 präpariert und zu der Fasersuspension gegeben. Die Endkonzentration von verwendetem EDTA betrug 25 mM. Der End-pH-Wert von der Fasersuspension wurde mit Hilfe von NaOH auf den entsprechenden Wert eingestellt. Die Extraktion erfolgte mit Rühren entweder bei RT oder bei höheren Temperaturen („HT") von ~80°C, oder nacheinander – durch RT-Extraktion gefolgt von der HT-Extraktion. HT wurde bis zu 80°C durchgeführt und dann vor dem Auftrennungsschritt gestoppt. In der sequentiellen Extraktion wurden die verbleibenden Fasern nach der RT-Extraktion, ohne Waschen, im selben Volumen Wasser resuspendiert und frisches EDTA wurde in der selben Konzentration wie für die RT-Extraktion dazugegeben. Nach der Extraktion wurden die verbleibenden Fasern per Zentrifugation (500 g, 15 min) oder durch Filtern mit einem Nr. 18 Sieb gefolgt von Gazeschwamm Filtern entfernt. Die Gazeschwämme (4 × 4,8 ply) wurden als drei Stück zusammen, platziert in einem Spaltölfilterrahmen, verwendet. Die Schwämme wurden vor der Verwendung mit Wasser gewaschen. Das Filtern mit Gazeschwamm war hocheffizient in Entfernung kleiner Faserreste nach dem Siebfiltern. Wenn erforderlich, wurde der Extrakt zweimal durch den Gazeschwamm gefiltert. Das Filtrat war im Wesentlichen klar. Für quantitative Untersuchungen über die Ausbeute durch die sequentielle Extraktion wurden die Fasern immer durch Zentrifugation entfernt, und zwar nach der ersten Runde der Extraktion bei RT. Alkohol (Ethanol) wurde dem klaren Überstand oder dem Filtrat bis zu einer Endkonzentration von 75% (V/V) zugegeben. Die Präzipitate wurden durch Zentrifugation (500g, 15 min) oder mit Hilfe von Sieb Nr. 18 gesammelt und zweimal mit 75% Alkohol gewaschen. Der Alkoholwaschschritt war erforderlich, um das restliche EDTA zu entfernen. Die Präzipitate wurden dann gepresst, um den Alkohol zu entfernen, dann wurden sie vor der Verwendung getrocknet und bei RT gelagert.
  • Es konnte festgestellt werden, dass die Extraktion von Aloe-Pektin mit Hilfe von chelatbildender Substanz EDTA hocheffizient und dabei eine Ausbeute von 50% (W/W) zu erhalten ist. Das erhaltene Pektin hat einen Durchschnittgehalt an Galakturonsäure von über 70% (W/W). Es wurde festgestellt, dass der pH-Wert einen großen Effekt auf die Pektin-Ausbeute durch die EDTA-Extraktion hat. Eine 5 mg/ml Fasersuspension im Wasser hat einen pH von ~3,7 (3-4). Der pH der Fasersuspension betrug 7,7 (7,5–8,0) infolge der Gabe von EDTA-Stammlösung mit pH von 8,0 bis zu einer Endkonzentration von 25 mM. Ein pH von 6,4 (6,3–6,5) wurde erreicht, wenn eine EDTA-Stammlösung mit pH von 7,0 verwendet wurde, um eine Endkonzentration von 25 mM zu erreichen. Ein pH von 5,0 war erzielbar durch Verwendung von einem Natriumacetat-Puffer mit pH von 5,0 bei einer Endkonzentration von 20 mM, eine übliche Bedingung zur Pektin-Extraktion. Es wurde festgestellt, dass es keinen großen Unterschied in der Ausbeute nach der RT-Extraktion bei einem pH von 5,0–7,7 gab. Ein großer Einfluss des pH wurde jedoch während der HT-Extraktion festgestellt. Eine Ertragserhöhung von > 20% wurde bei einem pH von 7,7 im Vergleich zum pH von 5,0 oder 6,4 während der HT-Extraktion von frischen Fasern beobachtet. Weiterhin wurde eine fast zweifache Ausbeuteerhöhung beobachtet, wenn die verbleibenden Fasern aus der ersten Runde der RT-Extraktion unter HT extrahiert wurden, wenn man frisches EDTA mit pH von 8,0 zugegeben hatte, im Vergleich mit Zugabe von EDTA mit pH von 7,0. Die pH-Werte der Fasersuspensionen änderte sich am Ende der RT-Extraktion nicht signifikant. Jedenfalls war der pH (~8,5) der Suspension nach Resuspension in Wasser und Zugabe von frischem EDTA tatsächlich höher als der der EDTA-Stammlösung (pH von 8,0). Es wurde ferner festgestellt, dass bei der Extraktion bei pH 8,5 durch Verwendung frischer Fasern unter HT-Extraktion eine viel höhere Ausbeute ergab; mehr als die zweifach so viel, wie bei pH 5,0 und ~40% höher, als bei pH 7,7. Eine pH-Erhöhung auf 9,0 konnte den Ertrag jedoch nicht weiter verbessern (< 10%), verglichen mit pH 8,5. Darauf folgende Experimente zeigten, dass eine beträchtliche Erhöhung (20%) der Ausbeute auch bei der RT-Extraktion bei pH 8,5 erzielt werden konnte.
  • RT war weniger effizient als HT während der Extraktion. Die Ausbeute war ähnlich wie zwischen diesen zwei Bedingungen, vorausgesetzt die RT-Extraktion wurde zeitlich verlängert. Die Ausbeute durch die RT-Extraktion erreichte ein Maximum bei ~4 Stunden. Weitere Verlängerung der Extraktionszeit konnte den Ertrag nicht signifikant verbessern. Der Ertrag der zweiten Extraktion mit HT variiert abhängig von der Länge der ersten RT-Extraktion; aus diesem Grund würde der Ertrag mit HT höher sein, wenn die RT-Extraktion für nur eine Stunde erfolgte, oder niedriger, wenn die RT-Extraktion für 4 Stunden oder länger erfolgte.
  • Wiederholte Extraktionen unter denselben Bedingungen produzierten einen fortschreitend niedrigeren Ertrag. Mit jeder Extraktion verringerte sich der Ertrag um etwa die Hälfte. Die verbliebenen Fasern können deshalb in der Hälfte des Volumens der vorangegangenen Extraktion suspendiert werden.
  • EDTA- und Faserkonzentrationen beeinflussen ebenfalls die Extraktionseffizienz. Wenn 25 mM EDTA mit einer 2 mg/ml Fasersuspension verwendet wurde, konnte ein Ertrag zwischen 50–60% mit einer einzigen Extraktion unter HT erzielt werden. Wenn 5 mg/ml einer Fasersuspension mit derselben EDTA-Konzentration verwendet wird, verringert sich der Ertrag um ~30%. Mit der sequentiellen Raumtemperatur-zu Hochtemperatur-Extraktion konnte leicht ein Kombinationsertrag von 40–50% erreicht werden. Kein Unterschied in der Ausbeute wurde zwischen alkoholbehandelten und nicht-alkoholbehandelten Fasern beobachtet.
  • Andere chelatbildende Substanzen waren ebenfalls für die Aloe-Extraktion in Erwägung gezogen worden. Ammunium-Oxalat wurde nicht eingesetzt, weil es als giftige Substanz bekannt ist. Wurde Natrium-Hexametaphosphat verwendet, wurde eine beträchtliche Ausbeute erzielt; jedenfalls war diese Substanz aufgrund ihrer Präzipitatbildung in Alkohollösung schwer zu entfernen und ein Säurepräzipitationsschritt (HCL oder HNO3) war vor der Alkoholwäsche erforderlich.
  • Andere Bedingungen wurden zur Aloe-Pektin-Extraktion ebenfalls untersucht. Heiße verdünnte Säure und kalte alkalische Lösungen sind zwei weitere übliche Bedingungen zur Pektin-Extraktion. Beide können ausgedehnte Abbauprozesse verursachen. Handelsübliche Pektine aus Citrus und Apfel wurden unter der heißen verdünnten Säure-Bedingung extrahiert. Verwendet man diese Bedingung für Aloe-Pektin, wurde der pH der Fasersuspension mit Hilfe von HCL auf 1,5 eingestellt, gefolgt von HT bis zu 80°C. Die so erhaltene Ausbeute ist verglichen mit der EDTA-Extraktion sehr viel niedriger. Die Extraktion bei HT in Wasser alleine ergab nahezu kein Alkohol-präzipitierbares Material. Renault und Thibault (Renault und Thibault, Carbohydrate research, 299, 244, pp. 99–114) berichteten, dass die Extraktion von Apfel- und Zuckerrüben-Fasern in PBS (pH 6,5) mit HT (80°C) eine große Ausbeute ergab, ähnlich wie bei EDTA-Extraktion. Wurde diese Bedingung verwendet, erhielt man nur einen niedrigen Ertrag aus Aloe Vera-Markfasern. Die kalte alkalische Extraktion erfolgte mit 50 mM NaOH oder 50 mM Na2CO3 bei 4°C. Der pH in der Suspension betrug 11,5 mit 50 mM NaOH und 10,5 mit 50 mM Na2CO3. Nach 1 Stunde bei 4°C wurde mit 50 mM Na2CO3 eine sehr niedrige Ausbeute erhalten. Mit 50 mM NaOH war kein Alkohol-präzipitierbares Material erhältlich. Wenn die Extraktion bei RT für 1 Stunde stattfand, konnte mit keiner der Substanzen eine Ausbeute erhalten werden, was nahelegt, dass unter diesen Bedingungen Pektine schnell abgebaut werden.
  • Zusammen zeigen diese Ergebnisse, dass die Extraktion mit EDTA bei pH von 7,0-8,5 das beste Extraktionsverfahren für Aloe-Pektin darstellt. Mit der sequenziellen RT- zu HT-Extraktion konnte ein hoher Ertrag (40–50%, W/W) zusammen mit der Produktion von beiden HMW- und LMW-Aloe-Pektinen erzielt werden. Die Einzigartigkeit dieser Extraktionsprozedur basiert auf dem höheren verwendeten pH (7,0–8,5). Der Grund für diesen höheren pH ist, dass Aloe-Pektine natürliche LM (siehe unten) sind, welche widerstandsfähiger gegenüber β-Elimination unter alkalischen Bedingungen sind und dass EDTA bei einem pH von über 7,0 am effizientesten funktioniert. Hinzu kommt, dass EDTA bei einem pH über 7,0 löslicher ist und deshalb während der Alkoholpräzipitation und der Waschschritte leichter zu entfernen ist.
  • Die grünen Rindenfasern produzieren eine ähnliche Ausbeute an Pektin, verglichen mit den Markfasern, wenn sie mit EDTA bei einem pH von 8,0 extrahiert worden sind. Dieses Rindenpektin war entsprechend reich an Gal A. Die Menge von aus der Rinde erhaltenen Fasern war mehr als zehnfach höher als die vom Mark (pro Blatteinheit). Dies ist konsistent mit der Tatsache, dass die Rinde aus viel kleineren Zellen besteht, als im Vergleich das Mark. Zusammen zeigen diese Ergebnisse, dass man eine sehr große Menge von Aloe-Pektin aus dem Rindenanteil des Blattes gewinnen kann, welcher bis vor kurzem bei manchen Herstellern als Abfall verworfen wurde.
  • Um LM/HMW-Aloe-Pektin mit Hilfe von EDTA bei Raumtemperatur zu extrahieren, scheint der funktionale pH-Wert zwischen 5 und etwa 8,5 zu liegen, bevorzugt um etwa 8–8,5. Um LM/HMW-Aloe-Pektin mit Hilfe von EDTA bei erhöhten Temperaturen zu extrahieren (z.B. um 80°C), scheint der praktikabelste pH-Wert zwischen 5 und etwa 8,5 zu liegen, vorzugsweise bei etwa 8,0. Bei pH-Werten über 6,5 würde die EDTA Extraktion von HM-Pektinen aus anderen Quellen bei erhöhten Temperaturen zum Abbau der Produkte führen. Für die Extraktion von Pektin aus anderen pflanzlichen Quellen unter Verwendung von EDTA oder anderen chelatbildenden Substanzen liegen die berichteten pH-Werte zwischen 4 und 6,5.
  • BEISPIEL 2
  • Pektin-Reinigung durch Ionenaustauschchromatographie
  • Die Ionenaustauschchromatographie wurde auf einem „Pharmacia Biotech AKTA Explorer Chromatography System" durchgeführt. Die Säule bestand aus drei Pharmacia Hi-trap Q, 5 ml in Serien verbundenen Kartuschen. Aloe-Pektine waren in Wasser bei 1 mg/ml gelöst und bei einem Flussrate von 1 ml/min auf die Säule geladen. Nach Waschen mit 15 ml Wasser wurden gebundene Materialien mit einem linearen Gradient von NaCl (0–1,0 M) eluiert. Das Säuleneluat wurde durch UV-Absorption bei 215, 254 und 280 nm überwacht. Fraktionen mit Pektininhalt bildeten Präzipitate, welche durch Zentrifugation bei niedriger Geschwindigkeit gesammelt, konzentriert und in Wasser resuspendiert wurden. Sie wurden anschließend durch Lauf durch eine Sephadex G-25 Säule entsalzt. Die pektinhaltigen Fraktionen wurden gesammelt, getrocknet und bei Zimmertemperatur gelagert.
  • BEISPIEL 3
  • Kalzium-Gel-Bildung
  • Aloe-Pektine mit verschiedenen Konzentrationen wurden in Wasser mit Kalziumchloridlösung in verschiedenen Konzentrationen zusammen mit handelsüblichen LM- und HM-Pektinen gemischt. Nach stehen lassen bei RT für bis zu 24 Stunden, wurden die Röhrchen umgedreht. Floss die Probe leicht herunter, wurde angenommen, dass keine Gel-Bildung zustande gekommen war. Floss hingegen die Probe nicht herunter oder verformte sich unter dem eigenen Gewicht, wurde angenommen, dass Gel-Bildung entstand. Wenn die Probe nicht floss, aber sich verformte (z.B. hielt die Oberfläche keine gerade Linie senkrecht zur Seitenwand der Tube, wenn sie in einer horizontalen Position gehalten wurde), wurde das System für ein weiches Gel gehalten. Die Ergebnisse zeigten, dass sowohl bei RT oder HT extrahiertes Aloe-Pektin aus Mark- oder Rinden-Fasern, genau wie LM-Citrus-Pektin und Polygalakturonsäure, festes Gel in Anwesenheit von Kalzium bildet. Unter denselben Bedingungen bildete das HM-Citrus-Pektin kein Gel. Dies stimmt mit der Tatsache überein, dass Aloe-Pektin ein LM-Pektin ist. Pektine aus Citrus und Apfel sind natürliche HM-Pektine. LM-Pektine können durch Demethylierung von HM-Pektinen gewonnen werden. Da keine harten Bedingungen während der Extraktion von Aloe-Pektinen angewendet werden, ist insbesondere bei der RT-Extraktion das Aloe-Pektin ein natürliches LM-Pektin.
  • Mit einer 0,2% Aloe-Pektin-Lösung ist die für Gel-Bildungen erforderliche minimale Konzentration von Kalziumchlorid auf 1–2 mM (50–100 mg CaCl2/g Pektin) bestimmt worden. Ein Gel kann ebenfalls durch die Verwendung von ZnCl2 mit der gleichen Konzentration erhalten werden. Mit erhöhter Konzentration von Pektin und/oder Kalziumchlorid wird das Gel graduell fester. Es wurde berichtet, dass das HMW-Aloe-Pektin leichter Gel bildet, als LMW-Aloe-Pektin, bei welchem weniger Zeit zur Gel-Bildung beansprucht wird und das Gel fester ist.
  • Eine Erhöhung der Ionenstärke unterstützte die Kalzium-Gel-Bildung. Die Geschwindigkeit der Gel-Bildung wurde graduell mit der Erhöhung der NaCl-Konzentration (0–0,2 M) nach Zugabe einer festen Menge von Kalziumchlorid erhöht.
  • BEISPIEL 4
  • Monovalente Kation-basierte Gel-Bildung
  • Aloe-Pektine wurden in Wasser mit verschiedenen Konzentrationen gelöst. Die Pektin-Lösungen wurden bei RT mit gleichen Volumina von 0,3 M NaCl (2 × Salzlösung), 0,3 M NaCl und 40 mM Natriumacetat (pH 5,0), oder 2 × PBS (pH 7,4) gemischt. Die Endvolumina waren 1 oder 2 ml. Die Röhrchen (12 × 75 mm) wurden im Kühlschrank bei 4°C gelagert oder aufs Eis gelegt (0°C). Die Gel-Bildung wurde wie im Beispiel 3 beschrieben, beurteilt. Die Röhrchen wurden dann auf RT zurück gebracht, um bestimmen zu können, ob das Gel zur Lösung zurück verwandelt wird. Verschiedene NaCl-Konzentrationen (0,05–1 M) wurden für die Gel-Bildung getestet. Kaliumsalz (KCl) wurde ebenfalls getestet. Die Salz- und Pektin-Lösung wurden immer in gleichen Volumina (1:1) gemischt. Für die Bestimmung der Wirkung von Endo-Polygalakturonase auf die Gel-Bildung, wurde Acetat-Puffer mit pH 5,0 zu den Pektin-Lösungen bis zu einer Endkonzentration von 20 mM gegeben. Das Enzym wurde dann in der genannten Konzentration dazugegeben. Nach Stehenlassen bei RT für 30 min, wurde die Lösung mit gleichen Volumina 0,3 M NaCl gemischt und dann auf Eis gelegt. Die Gel-Bildung wurde wie oben überprüft.
  • Wenn eine Aloe-Pektin-Lösung in 0,15 M NaCl (physiologische Kochsalzlösung) auf 4°C gekühlt wurde, wurde ein Gel erhalten. Das Gel war fest und frei stehend, wenn es bei 4°C, wie das Kalzium-Gel, gehalten wurde; es wechselte schnell zurück in den löslichem Zustand, wenn seine Temperatur auf RT (22°C) erhöht wurde. Dieser reversible Lösung-Gel Übergang konnte viele Male durch Temperaturänderung wiederholt werden.
  • Im Gegensatz zur Gel-Bildung bei der Anwesenheit von Kalzium, welches mit beiden HMW- und LMW-Aloe-Pektin wirksam zu sein scheint, ist die monovalente Kationbasierte Gel-Bildung nur mit HMW-Aloe-Pektin, welches entweder aus Mark- oder Rindenfasern erhalten wurde, effizient. Die Probe AP97-1 und ähnliche, welche ein Molekulargewicht von > 1 × 106 Da besitzen, können festes Gel bei niedrigen Konzentrationen wie bei 1 mg/ml bei der Anwesenheit von 0,15 M NaCl produzieren. Solche Gele waren auch klar, wenn die Pektin-Konzentration 5 mg/ml oder niedriger war. Bei höheren Pektin-Konzentrationen (> 5 mg/ml), waren Gele fester und leicht trübe. Mit einem 1 ml Volumen kann ein Gel in ~15 min nach Platzierung des Röhrchens auf Eis gebildet werden und in derselben Zeit nach Rückkehr zur RT zum löslichen Zustand umkehren. Jedoch kehrte dass Gel nicht zum löslichen Zustand bei Temperaturen bis zu 15°C um. Das Gel konnte bei pH von 5,0 (in Salzlösung mit 20 mM pH von 5,0 Natriumacetat) genauso gut wie bei pH von 7,4 (in PBS) gebildet werden.
  • Das LMW-Aloe-Pektin (0,375–6,08 × 105 Da) bildet nur bei höheren Konzentrationen (≥ 5 mg/ml) solche Gele. Bei 1 mg/ml konnten nur weiche Gele mit manchen der LMW-Proben in 0,15 M NaCl erhalten werden. Die kleinste Aloe-Pektin-Probe (0,375 × 105 Da) bildet kein Gel bei 1 mg/ml in 0,15 M NaCl. Ein weiches Gel wurde mit dieser Probe bei einer Pektin-Konzentration von 10 mg/ml in 0,2 M NaCl erhalten. Dies weist darauf hin, dass die Effizienz der monovalenten kationenbasierten Gel-Bildung von der Größe der Pektin-Moleküle abhängt. Aloe-Pektin kann durch Endo-Polygalakturonase abgebaut werden. Zu diesem Zweck wurden 300 μl einer 2 mg/ml AP97-1 Pektin-Lösung in 20 mM Natriumacetat mit pH von 5,0 mit diesem Enzym bei verschiedenen Konzentrationen verdaut, bevor sie mit dem gleichen Volumen eines 0,3 M NaCl gemischt und aufs Eis gelegt wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass die Kontrollprobe (kein Enzym zugegeben) ein Gel bildete und die Probe mit der höchsten Enzym-Konzentration löslich blieb. Zwischen der Kontrolle und der höchsten Enzym-Konzentration war der Übergang von der Löslichkeit zum Gel evident, d. h. das Gel wurde mit Erhöhung der Enzym-Konzentration immer weicher, bis bei der höchsten Enzym-Konzentration die vollständige Löslichkeit erreicht wurde. Diese Resultate weisen darauf hin, dass die Größe der Aloe-Pektin-Moleküle ein wichtiger Faktor in der monovalenten kationenbasierten Gel-Bildung ist.
  • Die Gel-Bildung war ebenfalls abhängig von der NaCl-Konzentration. In 0,1 M NaCl konnte nur weiches Gel mit Proben wie AP97-1 erhalten werden. Das feste Gel konnte nur in 0,15 M und 0,2 M NaCl gebildet werden. Während das Gel, das bei 0,15 M NaCl gebildet wurde, vollständig reversibel war, wenn das Gel zu RT zurück gebracht wurde, war das Gel, das bei 0,2 M NaCl gebildet wurde, nicht leicht reversibel, insbesondere für die HMW-Aloe-Pektine. Dieses Gel, das mit NaCl gebildet wird, ist als Pektin-Natrium-Gel bekannt. Nach Stehenlassen bei RT für 1 Stunde oder länger, kam oft Synärese vor, wenn das Gel bei 0,2 M NaCl gebildet wurde, z.B. löste sich die Flüssigkeit vom Gel. Die Präzipitate waren bei hohen NaCl-Konzentrationen (0,6–1 M) weiß und amorph und lagen bei 0,4 M NaCl als feine Granulate vor.
  • Solche kalte Gel-Bildung ist auch empfindlich hinsichtlich der Sorten von monovalenten Kationen, die verwendet werden. Mit KCl (0,05–1 M) trat keine kalte Gel-Bildung auf, obwohl bei höheren KCl-Konzentrationen (≥ 0 M) bei RT Präzipitate gebildet wurden.
  • Präzipitation von Pektin bei höheren Salz-Konzentrationen und RT wurden bereits früher beobachtet. Auf jeden Fall ist solche reversible monovalente kationen-(NaCl)basierte kalte Gel-Bildung unter physiologischen Bedingungen (0,15 M NaCl, pH 7,4) mit anderen Pektinen vorher noch nicht beschrieben worden. Bisher ist noch nie solch ein Gel-Bildungssystem mit irgendwelchen anderen Polymeren oder Substanzen in der Literatur beschrieben worden. Unter Verwendung handelsüblicher Polygalakturonsäure, LM- und HM-Pektine hat man keine solche monovalente kalte Gel-Bildung erhalten.
  • BEISPIEL 5
  • Wachstumsfaktor-Bindung durch Pektin
  • Im Allgemeinen wird ein Heparin-bindender Wachstumsfaktor („HBGF") mit einem Pektin in einer Lösung aus Wasser, Puffer oder Salzlösung gemischt, um den resultierten Pektin/Heparin-bindenden Wachstumsfaktor („PHBGF") zu erhalten. Die Lösung kann bei Temperaturen zwischen etwa –80°C und etwa 37°C, vorzugsweise zwischen etwa –80°C und etwa 22°C, und besonders vorzugsweise zwischen etwa – 80°C und etwa 4°C gelagert werden. Alternativ kann die Lösung bei denselben Temperaturen lyophilisiert und gelagert werden. Die Konzentration oder Menge des Pektins in der Lösung kann von etwa 0,001 mg/ml zu etwa 40 mg/ml, vorzugsweise von etwa 0,01 mg/ml zu etwa 20 mg/ml, und besonders vorzugsweise von etwa 0,05 mg/ml bis zu etwa 10 mg/ml reichen. Die Konzentration oder Menge von HBGH in der Lösung kann von etwa 0,01 ng/ml bis zu etwa 500.000 ng/ml, vorzugsweise von etwa 0,1 ng/ml zu etwa 250.000 ng/ml, und besonders vorzugsweise von etwa 1 ng/ml zu etwa 100.000 ng/ml reichen.
  • BEISPIEL 6
  • Wachstumsfaktor Bindung durch Aloe Pektin
  • Pektinreiche Zellwandfasern wurden aus BAM oder aus homogenisiertem frischen Innerem Aloe Vera Gel isoliert. BAM wurde in entionisiertem Wasser bei 2 mg/ml suspendiert. Diese Lösungen wurden bei Raumtemperatur („RT") für 3 Stunden oder bei 4° über Nacht gerührt. Sie wurden dann bei geringer Geschwindigkeit (1000 U/min oder 180 g) für 10 Minuten zentrifugiert (Beckman TJ-6). Das Pellet oder die Zellwandfaser wurde gesammelt, einmal mit entionisiertem Wasser gewaschen und getrocknet (Centrivap, Labconco). Für die Isolation von Zellwandfasern aus frischem Inneren Gel wurden Aloe Vera Blätter durch Waschen mit Wasser gereinigt und filetiert, um die äußere grüne Rinde zu entfernen. Das klare Innere Gel wurde homogenisiert und die Zellwandfasern wurden durch Zentrifugation bei 500 g für 15 min isoliert. Sie wurden einmal mit 75% Alkohol gewaschen und dann dreimal mit entionisiertem Wasser. Die isolierten Zellwandfasern wurden dann weiter homogenisiert, um sicherzustellen, dass sie klein genug waren (200 um), so dass sie unversehrt mit Pipettenspitzen gehandhabt werden konnten. Sie wurden dann vor der Verwendung getrocknet. Diese Fasern waren reich an Aloe Pektin (~50%, w/w). Sie wurden in dem Bindungs-Assay und auch für die Pektin Extraktion benutzt. Zellwandfasern wurden auch aus der frischen Rinde in derselben Art und Weise isoliert und für die Pektin Extraktion benutzt.
  • Aloe Pektin wurde aus dem Inneren Gel oder Rinden-Zellwandfasern extrahiert wie in Beispiel 1 beschrieben. Kurz gesagt wurde die Extraktion mit dem Chelatbildner (EDTA) entweder bei RT oder unter Erhitzen (80°C) und bei einem pH von 7,5–8,5 durchgeführt. Pektin wurde mit Methanol (75%, Endkonzentration) präzipitiert und zweimal mit 75% Methanol gewaschen. Es wurde bei RT getrocknet und aufbewahrt. Die Extraktion bei RT ergab das Hochmolekulargewicht-Aloe Pektin (HMW; 0,785–1,36 × 106 Da) Aloe Pektin und die Extraktion unter Erhitzen ergab das mit Niedrigmolekulargewicht (LMW; 0,375–6,08 × 105 Da).
  • Für die Bindungs-Assays wurden die Proteine in TN-Puffer (25 mM Tris, 0,15 M NaCl, pH 7,4) bei 100 μg/ml gelöst. Die Proteine (1 μg) wurden mit 20 μg der Inneres Gel-Zellwandfasern in einem 200 μl Reaktionsvolumen gemischt. BSA (20 μg), das als nichtbindendes Protein bekannt ist, wurde ebenso in die Redaktionsmischung gegeben, um eine nichtspezifische Bindung zu vermeiden. Die Mischungen wurden sanft gevortext und bei 37°C für eine Stunde inkubiert, wobei sie einmal alle 20 min sanft gevortext wurden. Die Zellwandfasern wurden dann bei 500 g für 5 Minuten pelletiert und dreimal mit TN-Puffer gewaschen. Sie wurden dann in Gelpuffer suspendiert und für 3 Minuten in ein kochendes Wasserbad gebracht, bevor sie durch SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese aufgetrennt wurden. Es wurde ein 15% Gel benutzt. Die Proteinbanden wurden durch Coomassie-Blau-Färbung sichtbar gemacht. Für die densitometrische Analyse der Proteinbanden wurden die mit Coomassie-Blau gefärbten Gelbilder unter Verwendung eines GS-5000 Digitalbildsystems (Alpha Infotech Co.)angefertigt und die optischen Dichten (OD) der Proteinbanden wurden unter Verwendung des NIH Bildprogramms (Version 1.6; National Institute of Health) gemessen. Eine positive Bindung wurde durch Nachweis der Proteinbande der Bindungsreaktion mit einem mindestens zweimal höheren OD-Wert als bei der Kontrolle (d.h. Protein allein) identifiziert.
  • Für die Inhibierungs-Assays wurden verschiedene Mengen lösliches Aloe Pektin oder Heparin, die in TN-Puffer präpariert waren, zu der Bindung Reaktion gegeben. Die restlichen Schritte wurden wie oben beschrieben durchgeführt.
  • Die Ergebnisse zeigten, dass Aloe Pektin an aFGF, bFGF, KGF und TGF-β1, aber nicht an IL-8, IL-1β, IFN-γ, EGF, TGF-α, TNF- α, PDGF, C3, Fibronectin oder BSA band (Tabelle 1). aFGF, bFGF und KGF gehören zur FGF Familie und TGF-β1 gehört zur TGF-β Familie. Mitglieder von diesen zwei Wachstumsfaktorfamilien sind alle heparinbindend. aFGF, bFGF und KGF und TGF-β1 sind einige Beispiele für die Pektin/Heparin-bindenden Wachstumsfaktoren. Daher zeigen diese Ergebnisse, dass Aloe Pektin an die Heparin-bindenden Wachstumsfaktoren band. Die Bindung an die Heparin-bindenden Proteine war selektiv, weil Aloe Pektin nicht an andere getestete Heparin-bindende Proteine (IL-8, IFN-γ und Fibronectin) band. Jedoch wurde keine Bindung mit irgendeinem der getesteten nicht-heparin-bindenden Proteine (IL-1β, EGF, TGF-α, TNF- α, PDGF, C3 oder BSA) nachgewiesen. Die Bindung an bFGF und KGF war besonders stark, weil ~0,5 μg des verwendeten 1 μg Protein unter den benutzten experimentellen Bedingungen gebunden war. Die Ergebnisse mit bFGF sind in 1 gezeigt. Die Bindung wurde effektiv durch lösliches Aloe Pektin inhibiert. Sowohl LMW und HMW Aloe Pektine von entweder dem Inneren Gel oder der äußeren Rinde inhibierten die Bindung. Dies bestätigte, dass die Bindung an die pektinreichen Zellwandfasern durch die Pektinmoleküle vermittelt wurde (1). Die Bindung wurde ebenso durch Heparin inhibiert (1), was mit den heparinbindenden Eigenschaften dieser Wachstumsfaktoren konsistent ist.
  • BEISPIEL 7
  • Wachstumsfaktor Bindung durch andere Pektine
  • Verschiedene kommerzielle Pektine wurden in dem Inhibierungs-Assay verwendet, um zu bestimmen, ob sie ähnliche Bindungsaktivitäten haben. Sie umfassten entesterte Pektine (d.h. Polygalakturonsäure), die aus Citrus-Pektin hergestellt waren, Citrus LM Pektin (DM, 28%) und Citrus HM Pektine mit einem DM von 64% oder 92%. Alle ergaben wolkige Lösungen, wenn sie gelöst waren. Vor der Verwendung wurden sie bei 25.000g für 30 min zentrifugiert, um das unlösliche Material zu entfernen. Die löslichen Pektine wurden mit Ethanol (75% Endkonzentration) präzipitiert und einmal mit 75% Ethanol gewaschen. Sie wurden dann getrocknet und bei Raumtemperatur aufbewahrt.
  • Die Inhibierungs-Assays wurden wie mit bFGF durchgeführt, wie oben beschrieben. Aloe Pektin hatte eine Inhibierung von 52% bei 20 μg und 89% bei 200 μg (2). Keine Inhibierung (< 20%) wurde mit LM (DM, 28%) oder HM (DM, 64% oder 92%) Pektinen bei entweder 20 oder 200 μg (2) beobachtet, was zeigt, dass diese Pektine nicht an den Wachstumsfaktor binden. Eine schwache Inhibierung wurde jedoch mit der Polygalakturonsäure beobachtet verglichen mit Aloe Pektin, d.h. keine Inhibierung (< 20%) wurde bei 20 μg beobachtet, aber eine signifikante Inhibierung (67%) wurde bei 200 μg (2) beobachtet. Dies zeigt, dass Polygalakturonsäure ebenfalls an den Wachstumsfaktor binden kann, wenn auch nicht so stark wie das Aloe Pektin.
  • BEISPIEL 8
  • Schutz des Wachstumsfaktors vor Proteaseabbau
  • Es wurde gezeigt, dass die Heparinbindung Wachstumsfaktoren gegen die Inaktivierung durch Proteasen stabilisiert. Um zu bestimmen, ob die Pektinbindung auf die Wachstumsfaktoren irgendeinen protektiven Effekt hat, wurde bFGF einer Trypsin-Verdauung in Anwesenheit oder Abwesenheit von Aloe Pektin oder Inneres Gel-Zellwandfasern unterzogen. bFGF (0,5 μg) wurde mit Aloe Pektin oder Inneres Gel-Zellwandfasern (0–16 μg) in 15 μl Reaktionsvolumen gemischt und bei 37°C für 10 min inkubiert, gefolgt durch Zugabe von Trypsin (0,5 μg). Die Mischungen wurden bei 37°C für eine Stunde inkubiert und dann mit dem Gelpuffer gemischt und einer Elektrophorese unterzogen wie oben beschrieben.
  • Die Ergebnisse zeigten, dass unter den verwendeten Bedingungen bFGF (0,5 μg) fast vollständig durch Trypsin in der Abwesenheit von Aloe Pektin abgebaut wurde, d.h. nur 3,5% des bFGF war noch intakt (3). Jedoch wurde das bFGF in der Anwesenheit von Aloe Pektin dosisabhängig geschützt. Ein 25, 27, 32, 40, oder 47% Schutz (Rest/Anfang × 100%) wurde mit 4, 8, 12 oder 16 μg Aloe Pektin erzielt (3). Wenn das nicht bindende Protein BSA an Stelle von bFGF benutzt wurde, wurde kein derartiger Schutzeffekt beobachtet. Dies zeigt, dass die Bindung durch Aloe Pektin einen stabilisierenden Effekt auf den Wachstumsfaktor hat. Derselbe dosisabhängige Schutz von bFGF gegen die Trypsin-Verdauung wurde auch mit Inneres Gel-Zellwandfasern beobachtet.
  • Der Schutz durch Polygalakturonsäure war schwächer verglichen mit Aloe Pektin, d.h. die Menge von durch Polygalakturonsäure geschütztem bFGF war sehr viel geringer, als die durch Aloe Pektin bei jeder gegebenen Menge, die verwendet wurde.
  • BEISPIEL 9
  • Bindung des Wachstumsfaktors durch Pektin-Kalzium-Gel-Kügelchen
  • Um einen Pektin/Heparin-bindenden Wachstumsfaktor ("PHBGH") mit einem Kalzium-Gel-Kügelchen zu stabilisieren, wird das PHBGH mit Pektin-Kalzium-Gel-Kügelchen gemischt, die in einer gepufferten oder nicht gepufferten Lösung suspendiert sind. Die Mischung wird zwischen etwa 0°C und etwa 37°C geschüttelt, vorzugsweise zwischen etwa 0°C und etwa 30°C und besonders vorzugsweise zwischen 4°C und etwa 22°C, für einen Zeitraum von 5 Minuten bis etwa 24 Stunden, vorzugsweise von etwa 15 Minuten bis etwa sechs Stunden und besonders vorzugsweise zwischen etwa 30 Minuten bis etwa 2 Stunden. Die behandelten Kügelchen werden dann isoliert und in einer Lösung aufbewahrt. Alternativ werden die Kügelchen durch Lyophilisierung getrocknet. Die Konzentration oder Menge an PHBGH, die in der Mischung verwendet werden kann, reicht von etwa 0,1 ng/ml bis etwa 500.000 ng/ml, vorzugsweise von etwa 1 ng/ml bis etwa 250.000 ng/ml und besonders vorzugsweise von etwa 10 ng/ml bis etwa 100.000 ng/ml. Die Konzentration oder Menge von dem Pektin für die Herstellung der Gel-Kügelchen reicht von etwa 1 mg/ml bis etwa 40 mg/ml, vorzugsweise von etwa 5 mg/ml bis 30 mg/ml und besonders vorzugsweise von etwa 10 mg/ml bis 20 mg/ml. Die größte der in der Mischung verwendeten Kalzium-Gel-Kügelchen kann in Abhängigkeit des verwendeten Tropfverfahrens von etwa 3–4 mm bis zu etwa 10 μm variieren. Die erhaltenen behandelten Kügelchen können in einem Temperaturbereich von etwa –80°C bis etwa 37°C aufbewahrt werden, vorzugsweise zwischen etwa –20°C bis etwa 22°C und besonders vorzugsweise zwischen etwa 0°C bis etwa 4°C.
  • Aloe Pektin ist wie andere LM Pektine in der Lage, ein Gel in der Anwesenheit von Kalzium (CaCl2) zu bilden. Die Aloe Pektin-Kalzium-Gel-Kügelchen wurden hergestellt, indem die Aloe Pektin Lösung (10 mg/ml) in eine 200 mM CaCl2 Lösung unter Rühren getropft wurde. In Abhängigkeit vom Tropfmechanismus konnte die Größe der Kügelchen von etwa 3–4 mm bis zu < 10 μm variieren. Tropfen durch eine Spritzennadel ergibt größere Kügelchen, wohingegen Sprühen mit einem feinen Sprüher kleinere Kügelchen erzeugt. Die in diesem Experiment gebildeten Kügelchen hatten einen Durchmesser von ~1 mm. Diese Kügelchen wurden dann in dem Bindungs-Assay verwendet, wie in Beispiel 6 beschrieben, mit der Ausnahme, dass die Bindungsreaktionsmischungen für eine Stunde unter konstantem Schütteln bei Raumtemperatur aufbewahrt wurden.
  • Die Ergebnisse zeigten, dass diese Kügelchen an bFGF banden (4). Die Bindung wurde durch lösliches Aloe Pektin inhibiert. Das gleiche Resultat wurde ebenso mit KGF erhalten. Dieses zeigt, dass solche Kügelchen mit dem Wachstumsfaktor beladen werden können. Daher können mit Aloe Pektin präparierte Pektin-Kügelchen als ein Zuführungsmedium für das PHBGH dienen.
  • BEISPIEL 10
  • Einkapselung des Wachstumsfaktors in Pektin-Kalzium-Gel und monovalentes kationenbasiertes Gel
  • Um einen Pektin/Heparin-bindenden Wachstumsfaktor ("PHBGH") mit einem monovalenten kationenbasierten Gel, wie einem Aloe Pektin Natriumgel, zu stabilisieren, wird das PHBGH im allgemeinen mit einem Pektin, wie einem Aloe Pektin, in einer gepufferten oder nicht gepufferten physiologischen Kochsalzlösung (etwa 0,15 M NaCl) gemischt. Die Mischung wird zwischen etwa 0°C und etwa 4°C aufbewahrt, so dass sich das monovalente kationenbasierte Gel bilden kann. Die Konzentration oder Menge an PHBGH, die in der Mischung verwendet werden kann, ist in Beispiel 5 beschrieben. Die Konzentration oder Menge von dem Pektin, die in der Mischung verwendet werden kann, reicht von etwa 0,1 mg/ml bis etwa 20 mg/ml, vorzugsweise von etwa 0,5 mg/ml bis etwa 10 mg/ml und besonders vorzugsweise von etwa 1 mg/ml bis 5 mg/ml. Die erhaltene Mischung kann in einem Temperaturbereich von etwa –80°C bis etwa 37°C aufbewahrt werden, vorzugsweise zwischen etwa –20°C bis etwa 22°C und besonders vorzugsweise zwischen etwa 0°C bis etwa 4°C.
  • Um ein PHBGH mit einem Pektin-Kalzium-Gel zu stabilisieren, wird das PHBGH im allgemeinen mit einem Pektin, wie einem Aloe Pektin, in einer Kalziumsalzlösung von etwa 0,1 mM bis etwa 500 mM, vorzugsweise von etwa 0,5 mM bis etwa 100 mM und besonders vorzugsweise von etwa 1 mM bis etwa 20 mM gemischt. Alternativ wurde die Mischung aus Pektin und PHBGH in ein 200 mM CaCl2 Bad getropft, damit sich die Kügelchen bilden, wie in Beispiel 9 beschrieben. Die Konzentration oder Menge an PHBGH, die in der Mischung verwendet werden kann, ist in Beispiel 5 beschrieben. Die Konzentration oder Menge von dem Pektin, die in der Mischung verwendet werden kann, reicht von etwa 0,1 mg/ml bis etwa 40 mg/ml, vorzugsweise von etwa 0,5 mg/ml bis etwa 30 mg/ml und besonders vorzugsweise von etwa 1 mg/ml bis 20 mg/ml. Die erhaltene Mischung kann in einem Temperaturbereich von etwa –80°C bis etwa 37°C aufbewahrt werden, vorzugsweise zwischen etwa –20°C bis etwa 22°C und besonders vorzugsweise zwischen etwa 0°C bis etwa 4°C.
  • Aloe Pektin Lösung in entionisiertem Wasser oder physiologischer Kochsalzlösung (0,15 M NaCl) wurde mit bFGF gemischt, so dass die endgültige Pektin Konzentration 10 mg/ml und die endgültige bFGF Konzentration 100 μg/ml war. Die Kügelchen konnten ebenso durch Tropfen der BSA-haltigen Pektin Lösung in eine 200 mM ZnCl2 Lösung erhalten werden. Eine solche Gel-Kügelchen Bildung wurde ebenso mit dem entesterten Citrus-Pektin (Polygalakturonsäure) erreicht, obwohl eine höhere Konzentration (20 mg/ml) an Polygalakturonsäure verwendet worden war. Wachstumsfaktoren/Cytokine werden generell bei einer Konzentration gut unter 100 μg/ml verwendet. Darum ist die Proteinkonzentration kein limitierender Faktor für die Präparation solcher Kalzium-Gel-Kügelchen. Verglichen mit der Beladung der vorgeformten Pektin-Kügelchen mit Wachstumsfaktoren, wie in Beispiel 9 beschrieben, ergibt der Einbau in Kalzium-Gel wahrscheinlich eine besser schützendes Zuführungsmedium, weil die Wachstumsfaktoren innerhalb der Gelmatrix aufgenommen werden. Diese Form eines Zuführungsmediums ist für den oralen Gebrauch besser geeignet.
  • Für die monovalente kationenbasierte Gelbildung wurde die Pektin und bFGF Mischung in physiologischer Kochsalzlösung (0,15 M NaCl) mit einem HMW Aloe Pektin bei einer Konzentration von 1–2 mg/ml gemischt. Die bFGF Konzentration war dieselbe wie oben (100 μg/ml). Ein Gel, was sich nach der Mischung bildete, wurde, in Abhängigkeit von dem Volumen der Mischung, für 10–30 min bei 0–4°C aufbewahrt. Bei Verwendung von BSA konnte ein solches Gel bei einer BSA-Konzentration von 20 mg/ml erhalten werden. Daher können diese Pektin/Heparin-bindenden Wachstumsfaktoren in einem Gel aufbewahrt werden. Dieses bewirkt nicht nur einen direkten stabilisierenden Effekt, sondern reduziert auch die Wahrscheinlichkeit für eine Aggregatbildung. Das Gel war reversibel und verwandelte sich schnell in eine Lösung zurück, wenn es auf Raumtemperatur (22°C) zurückgebracht wurde und deshalb kann der Wirkstoff in Lösungsform verwendet werden.
  • BEISPIEL 11
  • Affinitätschromatographie mit Inneres Gel-Zellwandfaser als eine pektinhaltige Matrix
  • Um die Bindungsstärke zwischen Aloe Pektin und den Wachstumsfaktoren zu bestimmen, wurde eine Affinitätschromatographie mit Inneres Gel-Zellwandfaser als pektinhaltige Matrix durchgeführt. Inneres Gel-Zellwandfasern (0,4 ml) wurden in eine 5 ml Säule gepackt. Die Säule wurde intensiv mit TN-Puffer gewaschen. bFGF (8 μg in 200 μl) wurde auf die Säule gebracht, die dann mit 8 ml TN-Puffer bei einer Flussrate von 6 ml/h gewaschen wurde. Die Eluierung wurde schrittweise jeweils mit 0,4 ml 0,15, 0,2, 0,3, 0,4, 0,5, 0,6, 0,7, 0,8, 0,9, 1,0 und 2.0 M NaCl durchgeführt. Dass Eluat wurde dann durch Gelelektrophorese analysiert, um wie oben beschrieben bFGF nachzuweisen.
  • Die Ergebnisse zeigten, dass bFGF bei 0,5–0,7 NaCl mit einem Peak bei 0,6 M (5) eluierte. Dies zeigte, dass die Bindungsstärke von bFGF an Aloe Pektin moderater und schwächer war als die an Heparin; bFGF eluiert von einer Heparin-Säule bei 1,4–1,6 M NaCl und aFGF bei 0,8–1,0 M NaCl (0,3–0,4 M NaCl wird als schwache Bindung betrachtet und > 1,0 M NaCl wird als starke Bindung betrachtet; Conrade, (1998), Heparin-binding Proteins, Academic Press, San Diego, pp. 197–199).
  • Die schwächere Affinität zu Aloe Pektin verglichen mit Heparin macht wahrscheinlich die Verwendung von Aloe Pektin als Stabilisator und Zuführungsmedium geeigneter, d.h. kommt der Wachstumsfaktor im Komplex mit Pektin einmal in Kontakt mit Glycosaminoglycan (Heparin) auf der Zelloberfläche, bindet er an das Letztere, seinen natürlichen höher affinen Liganden, um einen stimulierenden Effekt auf die Zellen auszulösen.
  • BEISPIEL 12
  • Kopplung von Pektin an einen Träger zur Isolation von Pektin/Heparin-bindenden Proteinen
  • Die Carboxylgruppe des Gal A Restes in Pektin wird für die Kopplung von Pektin an einen aminhaltigen Träger mit einer Carbodiimid Verbindung EDC (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)-Carbodiimid) verwendet. Der aminhaltige Träger kann kommerziell erhältliche Aminohexylsepharose (Amersham Pharmacia Biotech) oder auf einem 3M Emphaze-Träger (Pierce, Rockford, IL) immobilisiertes Diaminodipropylamin sein. Pektin (1–20 mg/ml) wird in einem Puffer (0.1 M Mes, 0.15 M NaCl, pH 4.7) hergestellt und mit der Matrix gemischt. Das EDC (0,1–20 mg/ml) wird zugegeben, um die Kopplung einzuleiten, was drei Stunden bei RT unter Rühren dauert. Nach dem sie mit 1 M NaCl gewaschen wurde, ist die Matrix gebrauchsfertig.
  • BEISPIEL 13
  • Pharmazeutische Formulierung des Pektin/Heparin-bindenden Wachstumsfaktors
  • Eine Ausführungsform einer pharmazeutischen Formulierung eines Pektin/Heparin-bindenden Wachstumsfaktors kann durch Mischen und Vermengung der folgenden Bestandteile hergestellt werden:
    Eine pektische Substanz in einem Mengenbereich von etwa 0,001 mg/ml bis etwa 40 mg/ml;
    Ein Pektin/Heparin-bindender Wachstumsfaktor ("PHBGF") in einem Mengenbereich von etwa 0,1 ng/ml bis etwa 100.000 ng/ml. Das PHBGF kann aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus einem azidischen Fibroblastenwachstumsfaktor; basischen Fibroblastenwachstumsfaktor, einem Keratinozytenwachstumsfaktor und einem transformierender Wachstumsfaktor-β1 besteht;
    Ein Verdicker in einem Mengenbereich von etwa 20 mg/ml bis etwa 150 mg/ml. Der Verdicker kann aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus Karayagummi, einer kationischen Polyacrylamidverbindung und Natriumcarboxymethylcellulose besteht;
    Ein optionales Konservierungsmittel in einem Mengenbereich von etwa 0,02 mg/ml bis etwa 5 mg/ml. Das optionale Konservierungsmittel kann aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus einem Paraben, Benzethonium Halogenid, Benzoesäure, Benzoat, Sorbinsäure, Sorbat, Natriumborat und einem Antibiotikum besteht.
  • Ein optionales Detergenz in einem Mengenbereich von etwa 10 mg/ml bis etwa 150 mg/ml. Das optionale Detergenz kann aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus PVP, Vinylacetat Kopolymer and Polyvinylpyrrolidon besteht.
  • Der Rest ist Wasser, Kochsalzlösung oder eine Pufferlösung.

Claims (49)

  1. Eine Zusammensetzung aus einem stabilisierten säugetierischen Pektin/Heparin-bindenden Protein, bestehend aus einem säugetierischen Pektin/Heparin-bindenden Protein und einer pektischen Substanz, die einen Methylisierungsgrad unter 50% aufweist, wobei die pektische Substanz das säugetierische Pektin/Heparin-bindende Protein stabilisiert.
  2. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung zusätzlich eine anorganische Salzlösung umfasst.
  3. Die Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das anorganische Salz ein Kalzium-Salz bei einer Konzentration von etwa 0,1 mM bis etwa 100 mM, ein Zink-Salz bei einer Konzentration von etwa 0,1 mM bis etwa 100 mM, oder eine Kombination davon ist.
  4. Die Zusammensetzung nach Anspruch 2, wobei das anorganische Salz aus Natriumchlorid besteht, das bei einer Temperatur von etwa 0° C bis etwa 4° C und bei einer Konzentration von etwa 0,05 M bis etwa 0,3 M gehalten wird.
  5. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das säugetierische Pektin/Heparin-bindende Protein einen säugetierischen Pektin/Heparin-bindenden Wachstumsfaktor aufweist.
  6. Die Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei der säugetierische Pektin/Heparin-bindende Wachstumsfaktor ein acidischer Fibroblastenwachstumsfaktor, ein basischer Fibroblastenwachstumsfaktor, ein Keratinozytenwachstumsfaktor, ein transformierender Wachstumsfaktor β1, oder eine Mischung davon ist.
  7. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die pektische Substanz eine pektinreiche Substanz umfasst.
  8. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die pektische Substanz ein entestertes Pektin ist.
  9. Die Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das entesterte Pektin ein Salz der Polygalakturonsäure umfasst.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die pektische Substanz ein Pektin-Kalzium-Gel, ein Pektin-Zink-Gel, oder eine Mischung davon ist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die pektische Substanz ein Pektin-Natrium-Gel umfasst.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die pektische Substanz Aloe Vera Inneres Gel-Zellwandfaser umfasst.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die pektische Substanz ein Aloe-Pektin umfasst.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei das Aloe-Pektin ein Pektin-Kalzium-Gel oder ein Pektin-Natrium-Salz umfasst.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die pektische Substanz einen Konzentrationsbereich von etwa 0,01 mg/ml bis etwa 40 mg/ml hat.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das säugetierische Pektin/Heparin-bindende Protein einen Konzentrationsbereich von etwa 10 ng/ml bis etwa 100.000 ng/ml aufweist.
  17. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 oder Anspruch 13, die zusätzlich einen Verdicker aufweist.
  18. Die Zusammensetzung nach Anspruch 17, wobei der Verdicker einen Konzentrationsbereich von etwa 20 mg/ml bis etwa 150 mg/ml aufweist.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 17, wobei der Verdicker aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Hydroxyethylcellulose, Karayagummi, einer kationischen Polyacrylamid-Verbindung und Natriumcarboxymethylcellulose besteht.
  20. Eine pharmazeutische Formulierung, umfassend: ein säugetierisches Pektin/Heparin-bindendes Protein; eine pektische Substanz, die einen Methylisierungsgrad unter 50% aufweist., wobei die pektische Substanz das säugetierische Pektin/Heparin-bindende Protein stabilisiert; und einen Verdicker.
  21. Die pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 20, wobei die pektische Substanz Aloe Vera Inneres Gel-Zellwandfaser umfasst.
  22. Die pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 20, wobei die pektische Substanz ein Aloe-Pektin umfasst.
  23. Die pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 20, wobei die pektische Substanz ein Pektin-Kalzium-Gel, ein Pektin-Zink-Gel oder eine Mischung davon ist.
  24. Die pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 20, wobei die pektische Substanz ein Pektin-Natrium-Gel umfasst.
  25. Die pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 20, wobei das säugetierische Pektin/Heparin-bindende Protein ein acidischer Fibroblastenwachstumsfaktor, ein basischer Fibroblastenwachstumsfaktor, ein Keratinozytenwachstumsfaktor, ein transformierender Wachstumsfaktor β1, oder eine Mischung davon ist.
  26. Die pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 20, wobei die pektische Substanz einen Konzentrationsbereich von etwa 0,01 mg/ml bis etwa 40 mg/ml hat.
  27. Die pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 20, wobei das säugetierische Pektin/Heparin-bindende Protein einen Konzentrationsbereich von etwa 10 ng/ml bis etwa 100.000 ng/ml hat.
  28. Die pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 20, wobei der Verdicker einen Konzentrationsbereich von etwa 20 mg/ml bis etwa 150 mg/ml hat.
  29. Die pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 20, umfassend: ein säugetierisches Pektin/Heparin-bindendes Protein in einer Menge von etwa 10 ng/ml bis etwa 100.000 ng/ml, wobei das säugetierische Pektin/Heparin-bindende Protein aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem acidischen Fibroblastenwachstumsfaktor, einem basischen Fibroblastenwachstumsfaktor, einem Keratinozytenwachstumsfaktor, einem transformierenden Wachstumsfaktor β1, oder einer Mischung davon besteht; eine pektische Substanz in einer Menge von etwa 0,01 mg/ml bis etwa 40 mg/ml, gemischt mit dem säugetierischen Pektin/Heparin-bindenden Wachstumsfaktor, wobei das Pektin aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Aloe-Pektin, Aloe Vera Inneres Gel-Zellwandfaser, Aloe-Pektin-Kalzium-Gel und Aloe-Pektin-Natrium-Gel ausgewählt ist; und einen Verdicker in einer Menge von etwa 20 mg/ml bis etwa 150 mg/ml, wobei der Verdicker aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Hydroxyethylcellulose, Karayagummi, einer kationischen Polyacrylamid-Verbindung und Natriumcarboxymethylcellulose besteht.
  30. Ein Verfahren zur Stabilisierung eines säugetierischen Pektin/Heparin-bindenden Proteins, wobei das Verfahren in der Zugabe einer pektischen Substanz mit einem Methylisierungsgrad von weniger als 50% zu einem säugetierischen Pektin/Heparin-bindenden Protein in vitro oder ex vivo besteht.
  31. Das Verfahren nach Anspruch 30, wobei die pektische Substanz ein Aloe-Pektin, eine Aloe Vera Inneres Gel-Zellwandfaser, ein Aloe-Kalzium-Pektat, ein Aloe-Pektin-Kalzium-Gel, ein Aloe-Natrium-Pektat oder ein Aloe-Pektin-Natrium-Gel ist.
  32. Das Verfahren nach Anspruch 30, wobei das säugetierische Pektin/Heparin-bindende Protein den säugetierischen Pektin/Heparin-bindenden Wachstumsfaktor umfasst.
  33. Das Verfahren nach Anspruch 32, wobei der säugetierische Pektin/Heparin-bindende Wachstumsfaktor ein acidischer Fibroblastenwachstumsfaktor, ein basischer Fibroblastenwachstumsfaktor, ein Keratinozytenwachstumsfaktor, ein transformierender Wachstumsfaktor β1, oder eine Mischung davon ist.
  34. Das Verfahren nach Anspruch 30, wobei das Verfahren die Zugabe eines Aloe-Pektin zu einem säugetierischen Pektin/Heparin-bindenden Protein in Anwesenheit einer Natriumchloridlösung, die bei einer Temperatur von etwa 0° C bis etwa 4° C gehalten wird, bei einer Konzentration von etwa 0,05 M bis etwa 0,3 M, umfasst.
  35. Das Verfahren nach Anspruch 34, wobei das säugetierische Pektin/Heparin-bindende Protein ein säugetierischer Pektin/Heparin-bindender Wachstumsfaktor ist.
  36. Das Verfahren nach Anspruch 34, wobei der säugetierische Pektin/Heparin-bindende Wachstumsfaktor ein acidischer Fibroblastenwachstumsfaktor, ein basischer Fibroblastenwachstumsfaktor, ein Keratinozytenwachstumsfaktor, ein transformierender Wachstumsfaktor β1, oder eine Mischung davon ist.
  37. Das Verfahren nach Anspruch 30, wobei das säugetierische Pektin/Heparin-bindende Protein in Anwesenheit einer Kalziumsalzlösung, einer Zinksalzlösung, oder einer Kombination davon stabilisiert wird, wobei die Kalziumsalzlösung oder Zinksalzlösung eine Konzentration von etwa 0,1 mM bis etwa 100 mM hat.
  38. Das Verfahren nach Anspruch 37, wobei die pektische Substanz ein Aloe-Pektin oder ein Salz der Polygalakturonsäure ist.
  39. Das Verfahren nach Anspruch 37, wobei das säugetierische Pektin/Heparin-bindende Protein den säugetierischen Pektin/Heparin-bindenden Faktor umfasst.
  40. Das Verfahren nach Anspruch 39, wobei das säugetierische Pektin/Heparin-bindende Wachstumsfaktor ein acidischer Fibroblastenwachstumsfaktor, ein basischer Fibroblastenwachstumsfaktor, ein Keratinozytenwachstumsfaktor, ein transformierender Wachstumsfaktor β1, oder eine Mischung davon ist.
  41. Das Verfahren nach Anspruch 30, wobei das Verfahren die Zugabe eines Pektin-Kalzium-Gels mit einer Pektinkonzentration von etwa 0,01 mg/ml bis etwa 40 mg/ml zu einem säugetierischen Pektin/Heparin-bindenden Protein mit einer Konzentration von etwa 10 ng/ml bis etwa 100.000 ng/m umfasst.
  42. Das Verfahren nach Anspruch 41, wobei das Pektin-Kalzium-Gel ein Aloe-Pektin-Kalzium-Gel ist.
  43. Das Verfahren nach Anspruch 41, wobei das säugetierische Pektin/Heparin-bindende Protein ein säugetierischer Pektin/Heparin-bindender Wachstumsfaktor ist.
  44. Das Verfahren nach Anspruch 43, wobei der säugetierische Pektin/Heparin-bindende Wachstumsfaktor ein acidischer Fibroblastenwachstumsfaktor, ein basischer Fibroblastenwachstumsfaktor, ein Keratinozytenwachstumsfaktor, ein transformierender Wachstumsfaktor β1, oder eine Mischung davon ist.
  45. Eine Zusammensetzung, die nach dem Verfahren nach Anspruch 30 zu erlangen ist.
  46. Ein Verfahren zur Isolierung eines säugetierischen Pektin/Heparin-bindenden Proteins, umfassend: Zubereitung einer pektinhaltigen Matrix, umfassend eine pektische Substanz und eine Matrix; das in Kontakt bringen einer Mischung, die das säugetierische Pektin/Heparin-bindende Protein enthält, mit der pektinhaltigen Matrix, wobei die pektische Substanz an das säugetierische Pektin/Heparin-bindende Protein bindet; und anschließende Isolierung des säugetierischen Pektin/Heparin-bindenden Proteins.
  47. Das Verfahren nach Anspruch 46, wobei die pektische Substanz ein entestertes Pektin, ein Low Methoxyl-Pektin, ein Pektin-Kalzium-Gel, ein Aloe-Pektin-Natrium-Gel, eine pektische Säure, ein Pektat, oder eine Mischung davon ist.
  48. Das Verfahren nach Anspruch 46, wobei das säugetierische Pektin/Heparin-bindende Protein einen säugetierischen Pektin/Heparin-bindenden Wachstumsfaktor umfasst.
  49. Das Verfahren nach Anspruch 46, wobei die pektinhaltige Matrix eine Pektinsubstanz aufweist, die an ein Agarose- oder Sepharose-Kügelchen, ein Pektin-Kalzium-Gel-Kügelchen, oder an eine Aloe Vera Inneres Gel-Zellwandfaser gekoppelt ist.
DE69930941T 1998-07-24 1999-05-20 Pektinstoff als wachstumsfaktor stabilisierungsmittel Expired - Fee Related DE69930941T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US122010 1993-09-14
US09/122,010 US6313103B1 (en) 1998-05-13 1998-07-24 Pectic substance as a growth factor stabilizer
PCT/US1999/011133 WO2000005257A1 (en) 1998-07-24 1999-05-20 Pectic substance as a growth factor stabilizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930941D1 DE69930941D1 (de) 2006-05-24
DE69930941T2 true DE69930941T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=22400028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930941T Expired - Fee Related DE69930941T2 (de) 1998-07-24 1999-05-20 Pektinstoff als wachstumsfaktor stabilisierungsmittel

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6313103B1 (de)
EP (1) EP1100820B1 (de)
JP (1) JP2002521389A (de)
KR (1) KR100703040B1 (de)
AU (1) AU4006499A (de)
CA (1) CA2338307A1 (de)
DE (1) DE69930941T2 (de)
HK (1) HK1034718A1 (de)
WO (1) WO2000005257A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6313103B1 (en) * 1998-05-13 2001-11-06 Carrington Laboratories, Inc. Pectic substance as a growth factor stabilizer
US7022683B1 (en) 1998-05-13 2006-04-04 Carrington Laboratories, Inc. Pharmacological compositions comprising pectins having high molecular weights and low degrees of methoxylation
US7494669B2 (en) * 2001-02-28 2009-02-24 Carrington Laboratories, Inc. Delivery of physiological agents with in-situ gels comprising anionic polysaccharides
US6777000B2 (en) 2001-02-28 2004-08-17 Carrington Laboratories, Inc. In-situ gel formation of pectin
MX2009012210A (es) * 2007-05-11 2010-01-26 Aloebiotics Res Labs Inc Preparacion de aloe para el mejoramiento de la piel.
US20090041902A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Jadwiga Malgorzata Bialek Composite food product in a pack comprising fibers and method for preparing such product
WO2009051622A2 (en) * 2007-10-12 2009-04-23 Immuneregen Biosciences, Inc. Methods for stimulating fibroblast proliferation using substance p analogs
US7833829B2 (en) * 2008-10-28 2010-11-16 Honeywell International Inc. MEMS devices and methods of assembling micro electromechanical systems (MEMS)
CZ302789B6 (cs) 2009-11-25 2011-11-09 Zentiva, K. S. Zpusob zvýšení rozpustnosti farmaceuticky aktivních látek a cílený (kontrolovaný) transport do streva
EP3303562B1 (de) * 2015-06-08 2023-01-11 Corning Incorporated Trocknungsformulierung für hydrogel-mikroträger
EP3303560A1 (de) * 2015-06-08 2018-04-11 Corning Incorporated Digestierbare substrate für zellkultur
US11661576B2 (en) 2019-02-05 2023-05-30 Corning Incorporated Packed-bed bioreactor systems and methods of using the same
US11118151B2 (en) 2019-11-05 2021-09-14 Corning Incorporated Fixed bed bioreactor and methods of using the same

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257A (en) * 1847-08-21 Improvement in cotton-thinners
US5308838A (en) * 1982-05-07 1994-05-03 Carrington Laboratories, Inc. Uses of aloe products
US5656587A (en) 1982-09-24 1997-08-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Promotion of cell proliferation by use of transforming growth factor beta (TGF-β)
US5552528A (en) 1986-03-03 1996-09-03 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Bovine b-endothelial cell growth factor
FR2613936B1 (fr) 1987-04-17 1990-03-30 Centre Nat Rech Scient Application des resines constituees par des polymeres fonctionnels comme phase stationnaire en chromatographie d'affinite pour la purification des facteurs de croissance et procede de purification correspondant
EP0555205B1 (de) 1989-01-31 2000-11-29 RUBIN, Jeffrey S Dns kodierend für einen für epithelzellen spezifischen wachstumsfaktor
US5356630A (en) 1989-02-22 1994-10-18 Massachusetts Institute Of Technology Delivery system for controlled release of bioactive factors
US5191067A (en) 1989-04-27 1993-03-02 The Salk Institute For Biological Studies Fibroblast growth factor conjugates
US5576288A (en) 1989-04-27 1996-11-19 The Salk Institute For Biological Studies Fibroblast growth factor conjugates
US5130418A (en) 1989-05-02 1992-07-14 California Biotechnology Inc. Method to stabilize basic fibroblast growth factor
US5158934A (en) 1989-09-01 1992-10-27 Genentech, Inc. Method of inducing bone growth using TGF-β
US5422340A (en) 1989-09-01 1995-06-06 Ammann; Arthur J. TGF-βformulation for inducing bone growth
US5217954A (en) 1990-04-04 1993-06-08 Scios Nova Inc. Formulations for stabilizing fibroblast growth factor
US5612211A (en) 1990-06-08 1997-03-18 New York University Stimulation, production and culturing of hematopoietic progenitor cells by fibroblast growth factors
US5714458A (en) 1990-07-18 1998-02-03 Farmitalia Carlo Erba S.R.L. Stable pharmaceutical compositions containing a fibroblast growth factor
EP0486862B1 (de) 1990-11-23 1996-05-29 American Cyanamid Company Chimeres Fibroblasten-Wachstumsfaktor
AU659723B2 (en) 1992-02-14 1995-05-25 Kaken Pharmaceutical Co., Ltd. Remedy for airway diseases
US5703047A (en) 1992-09-21 1997-12-30 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and treatments for corneal healing with growth factors
US5589451A (en) 1992-09-21 1996-12-31 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and treaments for corneal healing with hepatocyte and keratinocyte growth factors
US5409703A (en) * 1993-06-24 1995-04-25 Carrington Laboratories, Inc. Dried hydrogel from hydrophilic-hygroscopic polymer
US5453492A (en) 1993-07-28 1995-09-26 La Jolla Cancer Research Foundation 60 kDa transforming growth factor-β-binding protein and its use to detect or purify TGF-β
US5464815A (en) 1993-09-08 1995-11-07 Genentech, Inc. Inhibition of heparin-binding
US5656598A (en) 1994-03-08 1997-08-12 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Use of fibroblast growth factors to stimulate bone growth
DE69533176T2 (de) 1994-03-08 2005-09-15 Osteosa Liquidation Trust, San Diego Verwendung von fibroblastwachstumsfaktoren zur stimulierung des knochenwachstums
US5753622A (en) 1995-05-10 1998-05-19 University Technologies International, Inc. Use of epidermal growth factor as a gastrointestinal therapeutic agent
US5693775A (en) 1995-05-12 1997-12-02 The Johns Hopkins University School Of Medicine Fibroblast growth factor homologous factor-1 (FHF-1) and methods of use
US5654312A (en) * 1995-06-07 1997-08-05 Andrulis Pharmaceuticals Treatment of inflammatory and/or autoimmune dermatoses with thalidomide alone or in combination with other agents
GB9514438D0 (en) * 1995-07-14 1995-09-13 Danisco Stabilisation process and an enzyme for use in such a process
US5929051A (en) * 1998-05-13 1999-07-27 Carrington Laboratories, Inc. Aloe pectins
US6313103B1 (en) * 1998-05-13 2001-11-06 Carrington Laboratories, Inc. Pectic substance as a growth factor stabilizer
US9703574B2 (en) * 2013-03-15 2017-07-11 Micron Technology, Inc. Overflow detection and correction in state machine engines

Also Published As

Publication number Publication date
CA2338307A1 (en) 2000-02-03
HK1034718A1 (en) 2001-11-02
EP1100820A1 (de) 2001-05-23
AU4006499A (en) 2000-02-14
US6313103B1 (en) 2001-11-06
US6274548B1 (en) 2001-08-14
DE69930941D1 (de) 2006-05-24
JP2002521389A (ja) 2002-07-16
WO2000005257A1 (en) 2000-02-03
EP1100820B1 (de) 2006-04-19
KR100703040B1 (ko) 2007-04-06
KR20010072006A (ko) 2001-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927498T2 (de) Pektine aus aloe
DE69724257T2 (de) Verwendung von oxydierter zellulose und ihrer komplexen zur behandlung von chronischen wunden
DE69930941T2 (de) Pektinstoff als wachstumsfaktor stabilisierungsmittel
DE69730835T2 (de) Methode zur verhinderung von hautreizungen durch fäkale enzyme
DE69914928T2 (de) Polymerkomplexe von glukuronoglukanen
DE69626979T2 (de) Versorgungsmatrix auf kollagen-basis
DE69829254T2 (de) Arzneistoffzubereitung mit kontrollierter Wirkstofffreisetzungsrate
DE69838614T2 (de) Zusammensetzungen von Carboxypolysaccharid-Polyetherkomplexen zur Verwendung zum Vermindern chirurgischer Verwachsungen
DE69631044T2 (de) N,o-carboxymethylchitosan zur verhinderung operativ bedingter adhäsionen
EP1124896B1 (de) Verfahren zur herstellung von sphärischen mikropartikeln mit glatter oberfläche, die ganz oder teilweise aus mindestens einem wasserunlöslichen linearen polysaccharid bestehen
DE602004002908T2 (de) Postchirurgische Antiadhäsionsschicht bestehend aus Carboxymethylchitosan und Carboxymethylcellulose und ihr Herstellungsverfahren
DE69635127T2 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten wasserlöslichen polymerpartikel, die partikel und ihre verwendung
EP1126881B1 (de) Mucoadhäsive polymere, deren verwendung sowie deren herstellungsverfahren
DE60009574T2 (de) Chondroitinsulfat aus lachsen
DE69434992T2 (de) Hyaluronsäure und deren derivate enthaltende arzneimittel zur topischen anwendung
DE2721603C3 (de) Beschichtete Körnchen aus Alkalimetallsalzen der Polyacrylsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10057976A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pektinhydrolyseprodukten
DE69820861T2 (de) Teilchenförmige arzneimittelträger
DE69724923T2 (de) Niedermolekulare Fukane mit blutgerinnungshemmender, antithrombinischer und antithrombotischer Wirkung
DE19981169B4 (de) Kovalent an Gallensäuren oder Sterine gebundenes Heparin, dessen Verwendung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE3503679A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen
DE60002448T2 (de) Antibakterielle wässerige ophtalmische Formulierungen mit Ofloxacin und Chitosan
EP0319938A2 (de) Modifizierte Cellulose für biocompatible Dialysemembranen
DE69932113T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen von Hedgehog-Proteinen und deren Verwendung
DE69721705T2 (de) Bioresorbierbare Alginatderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee