DE69533176T2 - Verwendung von fibroblastwachstumsfaktoren zur stimulierung des knochenwachstums - Google Patents

Verwendung von fibroblastwachstumsfaktoren zur stimulierung des knochenwachstums Download PDF

Info

Publication number
DE69533176T2
DE69533176T2 DE69533176T DE69533176T DE69533176T2 DE 69533176 T2 DE69533176 T2 DE 69533176T2 DE 69533176 T DE69533176 T DE 69533176T DE 69533176 T DE69533176 T DE 69533176T DE 69533176 T2 DE69533176 T2 DE 69533176T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
fgf
fibroblast growth
growth factors
heparin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69533176T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533176D1 (de
Inventor
R. Colin DUNSTAN
Elzbieta Izbicka
Gregory Mundy
Wilson Burgess
C. Michael JAYE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTELION, VITRY SUR SEINE, FR
OSTEOSA LIQUIDATION TRUST, SAN DIEGO, CALIF., US
Original Assignee
Centelion SAS
OSTEOSA LIQUIDATION TRUST SAN
OSTEOSA LIQUIDATION TRUST SAN DIEGO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centelion SAS, OSTEOSA LIQUIDATION TRUST SAN, OSTEOSA LIQUIDATION TRUST SAN DIEGO filed Critical Centelion SAS
Publication of DE69533176D1 publication Critical patent/DE69533176D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69533176T2 publication Critical patent/DE69533176T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/475Growth factors; Growth regulators
    • C07K14/50Fibroblast growth factor [FGF]
    • C07K14/501Fibroblast growth factor [FGF] acidic FGF [aFGF]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • A61K38/1825Fibroblast growth factor [FGF]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/475Growth factors; Growth regulators
    • C07K14/50Fibroblast growth factor [FGF]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/10Starch-containing substances, e.g. dough
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/827Proteins from mammals or birds
    • Y10S530/84Bones; tendons; teeth; cartilage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Sachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Fibroblasten-Wachstumsfaktoren als therapeutische Mittel zur Förderung der periostalen Knochenbildung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Lebendes Knochengewebe wird mit Hilfe der Abbau- und Ablagerungsprozesse der Knochenmatrix und der Knochenmineralien ständig wieder aufgefrischt. Diese sowohl zeitlich als auch räumlich gekoppelten Prozesse, auch Knochenumbau ("bone remodeling") genannt, werden in der Hauptsache von zwei Zellpopulationen geleistet, den Osteoklasten und den Osteoblasten. Der Prozess des Knochenumbaus wird ausgelöst, wenn Osteoklasten aus dem Knochenmark oder aus dem Blutkreislauf an die Knochenoberfläche rekrutiert werden und dort scheibenförmige Knochenpakete abtragen. Die Knochenmatrix und die Knochenmineralien werden anschließend durch ein Team von Osteoblasten aufgefüllt, die aus dem Knochenmark an die durch Resorption veränderte Knochenoberfläche rekrutiert werden. Zu den pathologischen Zuständen, die mit einer abnormen Funktion der Knochenzellen verbunden sind, gehört die Osteroporose, eine Erkrankung, die sich durch eine Abnahme des Knochengewebes (Osteopenie) und eine Erhöhung der Knochenbrüchigkeit auszeichnet. Diese Veränderungen können die Folge einer verstärkten Rekrutierung und Aktivität der Osteoklasten sein, häufig in Kombination mit einer verringerten Rekrutierung oder Aktivität der Osteoblasten. Man nimmt an, dass die Entwicklung übermäßiger oder zu geringer Populationen von Osteoklasten oder von Osteoblasten auf einem entsprechenden Mangel beziehungsweise Überschuss an spezifischen Proteinfaktoren, der so genannten Zytokine, beruhen kann.
  • Die Zytokine sind durch ihre biologischen Eigenschaften und ihre einzigartigen Aminosäuresequenzen identifiziert worden. Jedes Zytokin weist ein eindeutiges Spektrum von Eigenschaften auf die es von anderen Zytokinen unterscheiden. Im Allgemeinen stimulieren die Zytokine das Wachstum und/oder die Differenzierung spezifischer Zelltypen. Bestimmte Zytokine können auch Krebszellen zu deren Zerstörung angreifen. Als Beispiele für Zytokine sind der Granulozyten-Kolonie-stimulierende Faktor (G-CSF), der Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierende Faktor (GM-CSF), der Makrophagen-Kolonie-stimulierende Faktor (M-CSF), Interleukin-1-beta, Interleukin-3, Interleukin-6, Interferon-gamma, der Tumor-Nekrose-Faktor, Lymphotoxin, der Leukämie-inhibierende Faktor, die Fibroblasten-Wachstumsfaktoren und der Transformierende Wachstumsfaktor-alpha sowie der Transformierende Wachstumsfaktor-beta zu nennen.
  • Viele der bekannten Zytokine stimulieren oder inhibieren Blutzellen. Einige wachstumsregulierende Zytokine, wie M-CSF, der Transformierende Wachstumsfaktor-alpha, Interleukin-1 und der Tumor-Nekrose-Faktor, haben sich als Stimulantien der Zellproliferation einkerniger Zellen des Knochenmarks erwiesen. Obwohl Zytokine wie Interleukin-1 (IL-1), der Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) und Interleukin-6 (IL-6) die Bildung und Differenzierung von Osteoklasten beeinflussen können (Mundy, Trends Endo. Metab. 1, 307–311, 1990), sind diese Faktoren aber dennoch keine spezifischen Osteoklasten-wachstumsregulierenden Faktoren.
  • Wenngleich über die Faktoren, die den Zusammenbruch und Abbau von Knochengewebe beeinflussen, umfangreiche Informationen verfügbar sind, beschränken sich diese Informationen doch mehrheitlich auf Faktoren, die genau genommen die Bildung von neuem Knochenmaterial stimulieren können. Der Knochen selbst enthält Faktoren, die die Fähigkeit zur Stimulation des Wachstums und/oder der Differenzierung von Knochenzellen aufweisen. So enthalten Extrakte von Knochengewebe nicht nur strukturelle Proteine, die verantwortlich sind für den Erhalt der strukturellen Vollständigkeit des Knochens, sonderen auch biologisch aktive Knochenwachstumsfaktoren, die die Proliferation von Knochenzellen stimulieren. Zu den Wachstumsfaktoren, die in Knochen gefunden werden und von denen bekannt ist, dass sie die Proliferation von Knochenzellen stimulieren, gehören der Transforming Growth Factor-β, die Insulinähnlichen Wachstumsfaktoren (der Insulin-ähnliche Wachstumsfaktor I und der Insulinähnliche Wachstumsfaktor II), der basische Fibroblasten-Wachstumsfaktor (bFGF) und die Knochen-morphogenetischen Proteine (BMP). Diese Faktoren können die Proliferation von Knochenzellen wie auch von anderen Zelltypen auslösen.
  • Die Familie der Fibroblasten-Wachstumsfaktoren (FGF) besteht aus mindestens 9 strukturverwandten Proteinen (FGF 1 bis FGF 9), deren am besten bekannte Vertreter der saure Fibroblasten-Wachstumsfaktor (aFGF oder FGF-1) und der basische Fibroblasten-Wachstumsfaktor (bFGF oder FGF-2) sind. Die Vertreter dieser Familie stimulieren die Mitogenese der meisten vom Mesoderm oder vom Neuroektoderm abgeleiteten Zellen und beeinflussen weitere biologische Prozesse, einschließlich der Angiogenese, der Neuriten-Extension, des neuronalen Überlebens und der Myoblasten-Differenzierung. Im Allgemeinen weisen die Fibroblasten-Wachstumsfaktoren eine hohe Affinität zu Heparin auf (bevor die Nomenklatur dieser Faktoren auf FGF festgelegt wurde, wurden einige der Fibroblasten-Wachstumsfaktoren als Heparin-bindende Wachstumsfaktoren-1, -2 usw. bezeichnet), und viele, jedoch nicht alle Fibroblasten-Wachstumsfaktoren stellen Mitogene für Fibroblasten dar. Die Mitglieder der Familie der Fibroblasten-Wachstumsfaktoren weisen innerhalb einer Kernsequenz eine zu etwa 25 bis 55% identische Aminosäuresequenz auf und einige der Fibroblasten-Wachstumsfaktoren weisen außerhalb dieser Kernsequenz signifikante Extensionen auf, hierbei kann es sich um C-terminale und/oder N-terminale Extensionen handeln. Diese strukturelle Homologie ist ein Hinweis darauf dass die 9 verschiedenen Gene, die die bekannten Fibroblasten-Wachstumsfaktoren kodieren, sich möglicherweise alle von ein und demselben Stammgen ableiten.
  • Über die 9 bekannten Mitglieder der Familie der Fibroblasten-Wachstumsfaktoren hinaus entsteht zusätzliche Komplexität aus der Bildung verschiedener molekularer Formen von Fibroblasten-Wachstumsfaktoren aus einem einzigen Gen. So besteht beispielsweise das primäre Translationsprodukt des sauren Fibroblasten-Wachstumsfaktors (FGF-1) aus 155 Resten. Die längste in natürlichem Material (z. B. in Rinderhirn) gefundene Form von FGF-1 besteht allerdings nur aus 154 Resten. Dieser aus 154 Resten bestehenden Form von FGF-1 fehlt das NH2-terminale Methionin der aus 155 Resten bestehenden Form und sie weist stattdessen eine acetylierte terminale Aminogruppe auf. Prateolytische Behandlung in vivo oder im Rahmen einer Reinigung führt zu kürzeren aktiven Formen von FGF-1, bei denen entweder die aminoterminalen 15 (des 1–15) oder 21 (des 1–21) Aminosäuren fehlen. Wie im vorliegenden Text definiert, bezieht sich FGF-1 auf die 154-Reste-Form von FGF-1 sowie auf kürzere, biologisch aktive Formen des Fibroblasten-Wachstumsfaktors FGF-1, wie die oben beschriebenen Formen, bei denen die aminoterminalen 15 (des 1–15) oder 21 (des 1–21) Aminosäuren fehlen. Historisch wurde die 154-Reste-Form von FGF-1 als β-endothelialer Zellwachstums-Faktor (β-ECGF) bezeichnet, die des 1–15-Form wurde als aFGF bezeichnet und die des 1–21-Form wurde als, α-ECGF bezeichnet. Vor der Vereinheitlichung der Terminologie für diese Gruppe von Wachstumsfaktoren wurde dieses Protein auch mit verschiedenen anderen Bezeichnungen belegt, darunter Augen-abgeleiteter Wachstumsfaktor und Heparin-bindender Wachstumsfaktor-1. Es wurden auch ähnliche Formen von bFGF (FGF-2) beschrieben. Neben den gespaltenen Formen wurden auch verlängerte Formen von bFGF beschrieben, die dadurch entstehen, dass eine Translation an mehreren verschiedenen GTG-Kodons, die oberhalb des ATG-Translations-Startkodons liegen, initiiert wird, wodurch die 155-Reste- Form von bFGF entsteht. All diese verschiedenen Formen der Fibroblasten-Wachstumsfaktoren enthalten die Kernregion in ihrer strukturellen Homologie, die die FGF-Familie charakterisiert.
  • Veröffentlichte Entwicklungen
  • Dem basischen Fibroblasten-Wachstumsfaktor (bFGF) wurde auf Grund von in vitro-Studien (Hauschka et al., J. Biol. Chem. 261, 12665–12674, 1986; Globus et al., Endocrinology 123, 98–105, 1988; Canalis et al., J. Clin. Invest. 81, 1572–1577, 1988; McCarthy et al., Endocrinology 125, 2118–2126, 1989; Noff et al., FEBS Lett. 250, 619–621 Y, 1989) eine osteogene Rolle zugeschrieben. Es wurde allerdings nur von einem Fall einer in vivo-Verabreichung von bFGF (Mayahara et al., Growth Factors 9, 73–80, 1993) berichtet. Die intravenöse Verabreichung von humanem bFGF an Ratten zeigte nur endostale neue Knochenbildung. Es wurde keine Erhöhung der periostealen Knochenbildung nachgewiesen. Ein ähnliches systemisches osteogenes Potential wurde nach intravenöser Verabreichung von menschlichem aFGF beobachtet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Fibroblasten Wachstumsfaktoren (FGF) zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Patienten, die an pathologischen Zuständen leiden, bei denen eins unzureichende Knochenmasse vorliegt, oder zur Behebung von Defekten des Knochen- oder des Zahngewebes. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen enthalten bestimmte Fibroblasten-Wachstumsfaktoren in Mengen, die die Proliferation und/oder die Differenzierung von Osteoblasten und/oder deren Vorläufern stimulieren und so den Knochen-Anabolismus fördern. Die Fibrobflasten Wachstumsfaktoren sind zur Stimulation der periostalen Knochenbildung vorzugsweise lokal zu anzuwenden. Die bei der praktischen Ausführung der vorliegenden Erfindung bevorzugten Fibroblasten-Wachstumsfaktoren sind FGF-1 und FGF-2 sowie, am meisten bevorzugt, FGF-1 in der Voll-Längen-Form (ECGF-β) sowie FGF-des 1–21(ECGF-α).
  • Andere und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile gehen aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung hervor, die – im Zusammenhang mit den folgenden Abbildungen betrachtet – dem Zeck der Offenlegung dient.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • 1 ist ein Mikrophoto, das das Wachstum von neuem Knochen in der Calvaria der Nacktmaus angrenzend an WISH-Tumorzellen zeigt.
  • 2 ist ein Mikrophoto, das das Wachstum von neuem periostalen Knochen in der Calvaria der Maus nach Verabreichung von saurem FGF (Feld A) und von basischem FGF (Feld B) zeigt.
  • 3 zeigt die Wirkung von saurem und basischem FGF auf das Knochenwachstum in der Calvaria.
  • 4 zeigt die Zeitabhängigkeit der Wirkung von aFGF auf das Knochenwachstum.
  • 5 zeigt die Zeitabhängigkeit der Wirkung von aFGF auf die Periostum-Proliferation beziehungsweise die Osteoblasten Differenzierung.
  • 6 zeigt die Dosisabhängigkeit der Wirkung von aFGF beziehungsweise bFGF auf die Knochenbildung in der Calvaria.
  • 7 zeigt die Wirkung der täglichen Verabreichung von aFGF auf den Knochenschwund in der Tibia von ovarektomierten Ratten.
  • 8 zeigt die Wirkung der täglichen Verabreichung von aFGF auf die Knochendichte der Wirbel von ovarektomierten Ratten.
  • 9 zeigt die Serum-Fluoridgehalte nach der Verabreichung von Methoxyfluran.
  • 10 zeigt die Wirkung der zyklischen Verabreichung von aFGF auf die Knochendichte von Ratten.
  • 11 zeigt die Wirkung von aFGF auf die Knochenmasse von ovarektomierten Ratten.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltungen
  • Ein bevorzugter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung stellt eine Verwendung von FGF zur Stimulation der periostalen Knochenbildung zur Verfügung, die von Nutzen ist bei der Behandlung von pathologischen Zuständen, bei denen eine unzureichende Knochenmasse vorliegt, oder zur Behebung von Defekten des Knochen- oder des Zahngewebes. Die vorliegende Erfindung dient der Verbesserung der periostalen Knochenbildung durch lokale Anwendung zur Förderung der Netto-Erhöhung des kortikalen Knochens.
  • Die Erfindung schließt sowohl die Verwendung von natürlich vorkommenden Fibroblasten-Wachstumsfaktoren in teilweise gereinigter und im wesentlichen homogener Form als auch von synthetisch oder rekombinatorisch hergestellen Fibroblasten-Wachstumsfaktoren, von biologisch aktiven Fragmenten dieser Fibroblasten-Wachstumsfaktoren und von pharmazeutisch akzeptablen Salzen und Derivaten dieser Fibroblasten-Wachstumsfaktoren ein.
  • Definitionen
  • "Im wesentlichen gereinigt" wird hier wie "im wesentlichen homogen" verwendet, dieser Begriff definiert Protein-Materialien, die im wesentlichen frei von Verbindungen sind, mit denen sie im natürlichen Zustand assoziiert sind (z. B. andere Proteine oder Peptide, Kohlenwasserstoffe, Lipide). In den am meisten bevorzugten Fällen bezieht sich dieser Begriff auf ein Polypeptid, das glykosyliert oder nicht glykosyliert sein kann und das sich durch ein bestimmtes Molekulargewicht und/oder eine multiple Reihe von Molekulargewichten, sein chromatographisches Retentionsverhalten und Elutionsprofil, seine Aminosäurenzusammensetzung und -sequenz und seine biologische Aktivität auszeichnet. "Im wesentlichen gereinigt" ist nicht als ein Begriff zu verstehen, der künstliche beziehungsweise synthetische Gemische mit anderen Verbindungen ausschließt. Durch diesen Begriff soll auch nicht die Gegenwart von Verunreinigungen ausgeschlossen werden, die die biologische Aktivität nicht beeinträchtigen und die beispielsweise auf Grund von unvollständiger Reinigung oder Mischen mit einer pharmazeutisch akzeptablen Zubereitung vorhanden sind.
  • Der Begriff "Tier" umfasst Säugetiere, wie Hunde, Katzen, Pferde, Kühe, Schweine, Ratten, Mäuse und Affen, sowie Menschen.
  • Unter dem Begriff "biologisch aktives Polypeptid" ist ein natürlich vorkommendes Polypeptid als solches ebenso wie dessen biologisch aktive Analoga, einschließlich synthetisch hergestellter Polypeptide und derer Analoga, sowie natürliche und pharmazeutisch akzeptable Salze und pharmazeutisch akzeptable Derivate eines solchen Polypeptids zu verstehen.
  • Der Begriff "biologisch aktives Polypeptid" schließt auch die biologisch aktiven Fragmente sowie die biologisch aktiven Sequenzanaloga von biologisch aktiven Polypeptiden ein. In der Natur können verschiedene Formen vorkommen. Diese Varietäten können sich durch Unterschiede in der Nukleotidsequenz des Strukturgens, das die Proteine gleicher biologischer Funktion kodiert, auszeichnen.
  • Der Begriff "biologisch aktives Sequenzanalogon" schließt sowohl natürlich als auch nicht natürlich vorkommende Analoga ein, die einzelne oder mehrfache Aminosäure- Substitutionen, -Fehlstellen, -Ergänzungen oder -Ersetzungen aufweisen. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung erstreckt sich auf all diese allelen Varietäten, Modifikationen und Analoga, aus welchen Derivate resultieren, in denen eine oder mehrere der ursprünglichen biologischen Aktivitäts-Eigenschaften erhalten sind.
  • Der Begriff "FGF-1" umfasst die 154-Reste-Form der sauren Wachstumsfaktoren FGF-1 (auch bekannt als ECGF-β), die des 1–15-Form und die des 1–21-Form (auch bekannt als ECGF-α). FGF-1 kann nach den auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden. Der im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendete Fibroblasten-Wachstumsfaktor FGF-1 wird vorzugsweise durch Rekombinationstechnologie wie im US-Patent Nr. 4 868 113 veröffentlicht hergestellt.
  • Zur Reinigung der für die Ausführung der vorliegenden Erfindung nützlichen Polypeptide, die entweder aus natürlichen Quellen stammen oder rekombinatorisch hergestellt wurden, können chromatographische Verfahren angewendet werden, beispielsweise eine chromatographische Aufbereitung in einer Säule mit geringem Durchmesser, die ein Harz geringer Korngröße enthält, unter erhöhtem Druck zur Erhöhung der Effizienz der Trennung, d. h. eine Hochdruckflüssigkeitschromatographie.
  • Aufkonzentration und Entfernung von Salzen sind häufig angwendete Schritte bei bestimmten, im Rahmen der Erfindung durchgeführten chromatographischen oder anderen Trennverfahren.
  • Die Entfernung von Salzen ist im Allgemeinen notwendig, wenn Ionenaustauscher- oder andere Verfahren angewendet werden, bei denen die Ionenstärke eine Rolle spielt. Die Entfernung von Salzen kann beispielsweise durch Dialyse oder Gelfiltration oder mittels Controlled-Pore-Glass-(CPG)-Chromatographie erfolgen.
  • Es werden auch verschiedene Gelfiltrations- und Konzentrationsverfahren angewendet. Bestimmte kommerziell erhältliche Materialien sind besonders nützlich. Sephacryl, Sephadex und Bio-Gel sind Beispiele für Gelfiltrationsmedien, die zur Isolierung und Reinigung von Proteinen und zur Bestimmung ihrer physikalischen Eigenschaften häufig eingesetzt werden.
  • Die Erfindung schließt die Verwendung von Fibroblasten-Wachstumsfaktoren, vorzugsweise von FGF-1, bFGF und neuen, aus WISH-Zellen isolierten Formen von basischem FGF, zur Behandlung von Knochenerkrankungen, die mit einer verringerten Skelettmasse oder einer gestörten oder unzureichenden Knochbildung verbunden sind, ein.
  • Saure und basische Fibroblasten-Wachstumsfaktoren stimulieren das Wachstum menschlicher Zellen des Osteoblasten-Phänotyps sowie derer Vorläufer. Im Rahmen einer Ausgestaltung stellt die vorliegende Erfindung eine Verwendung der Fibroblasten-Wachstumsfaktoren zur Behandlung von beim Menschen oder bei Tieren auftretenden Störungen zur Verfügung, die sich durch ein abnormal verringertes Maß der Osteoblasten-Zellproliferation auszeichnen.
  • Die Verabreichung der Fibroblasten-Wachstumsfaktoren zur Erreichung der therapeutischen Ziele der vorliegenden Erfindung kann lokal, parenteral, intravenös, intramuskulär, subkutan, rektal oder auf jedem anderen geeigneten Weg erfolgen. Die Dosierung, in der die Fibroblasten-Wachstumsfaktoren verabreicht werden, kann vom Alter und Gewicht, von der Art der gegebenenfalls gleichzeitig durchgeführten weiteren Behandlung und der Art des Knochenleidens, das behandelt wird, abhängen.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können angewendet werden, indem Fibroblasten-Wachstumsfaktoren beispielsweise in Form von flüssigen Lösungen, Suspensionen, Elixieren oder sterilen flüssigen Formen verabreicht werden. Zu den geeigneten Trägerstoffen gehören Verdünnungsmittel und Füllstoffe, sterile wässerige Medien und verschiedene ungiftige organische Lösungsmittel. Die Zusammensetzungen können in Form von Pulvern, wässerigen Suspensionen oder Lösungen, injektablen Lösungen, Elixieren, Sirupen und ähnlichem formuliert werden und können zum Erhalt einer pharmazeutisch akzeptablen Zubereitung ein oder mehrere Stabilisierungsmittel, wie menschliches Serum-Albumin, Zucker (einschließlich der Glykosoaminoglykane, wie Heparin, oder Heparinfragmente, jedoch auch andere Zucker) oder Aminosäuren, antibakterielle Substanzen und Konservierungsmittel enthalten. Es wird vorzugsweise ein beliebiger inerter Trägerstoff wie Kochsalzlösung oder phosphatgepufferte Kochsalzlösung, oder ein beliebiger Trägerstoff, in dem die bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendeten Faktoren geeignete Lösungseigenschaften aufweisen, verwendet. Träger wie devitalisiertes Knochenpulver, Hydroxyapatit und Fibrin-Sealant können zur Ausführung der vorliegenden Erfindung ebenfalls verwendet werden.
  • Der jeweilige Trägerstoff und das Verhältnis aktive Verbindung/Trägerstoff werden bestimmt von der Löslichkeit und den chemischen Eigenschaften der Protein-Faktoren, der jeweiligen Art der Verabreichung und den pharmazeutischen Standardverfahren. Zur parenteralen Verabreichung können Lösungen oder Suspensionen dieser Faktoren in wässerigen alkoholischen Medien oder in Sesam- oder Erdnussöl oder wässerige Lösungen der löslichen, pharmazeutisch akzeptablen Salze verwendet werden.
  • Der bei der Ausführung der Erfindung angewendete Dosierungsplan wird so gewählt, dass bis zum Eintritt einer Besserung Dosen verabreicht werden, die eine maximale therapeutische Wirkung erzielen, und anschließend Dosen gegeben werden, die die minimale wirksame Dosierung darstellen, welche Erleichterung bringen. Die Dosen können in Abhängigkeit von Alter, Konstitution, Körpergewicht und anderen Merkmalen des Patienten variieren, im Falle von injektablen Formen liegen sie jedoch im Allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 500 mg/kg, vorzugsweise van 1 bis 250 mg/kg und am meisten bevorzugt von 5 bis 100 mg/kg Körpergewicht; diese Dosen können selbstverständlich in Teildosen verabreicht werden. Im Falle von anderen Darreichungsformen werden in Abhängigkeit vom jeweiligen Verabreichungsweg gleichwertige beziehungsweise entsprechend angepasste Dosen verabreicht.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben die Isolierung und Reinigung der Fibroblasten-Wachstumsfaktoren sowie die Bestimmung ihrer biologischen Aktivität und ihre Verwendung als therapeutische Mittel zur Vorbeugung und Behandlung von pathologischen Zuständen im Zusammenhang mit Knochendefekten und Verletzungen.
  • BIEISPIEL 1
  • Untersuchung der proliferativen Wirkung van Fibroblasten-Wachstumsfaktoren auf Osteosarkomzellen und Osteoblasten-Knochenzellen
  • Die proliferative Wirkung von Fibroblasten-Wachstumsfaktoren auf menschliche MG-63-Osteosarkomzellen und MC3T3-Knochenzellen wird durch Messung des Einbaus von Tritium-markiertem Thymidin in die DNA der Zellen bestimmt.
  • Menschliche MG-63-Osteosarkomzellen, bezogen von der American Type Culture Collection (Rockville, MD), werden gezüchtet in Eagle's Minimum Essential Medium (EMEM), dem 10% Fetales Kälberserum (FBS) zugesetzt werden. MC-3T3EI-Osteoblasten der Maus, zur Verfügung gestellt von Dr. T. Suda (Showa-Universität Tokio) werden gezüchtet in α-modifiziertem Eagle's-Medium (αMEM), dem 10% Fetales Kälberserum (FBS) zugesetzt werden. Alle Kulturen werden bei 37°C in einer befeuchteten Atmosphäre von 5% CO2 in Luft bebrütet.
  • Die MG-63- und die MC3T3-Zellen werden in 96-Well-Platten in einer Menge von 5 × 103 Zellen/100 μl/Well in mit 10% FBS versetztem EMEM beziehungsweise αMEM gesät. Nach etwa 18–24-stündiger Inkubation werden die Zellen mit 200 μl/Well phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) gewaschen, wiederum mit 50 μl/Well serumfreiem 0,1%-igem BSA in EMEM oder αMEM genährt und es werden 50 μl/Well einer Wachstumsfaktoren enthaltenden Probe, verdünnt in 0,1% BSA in DMEM/F12, zugegeben. Basislinien-Kontrollproben (50 μl/Well 0,1% BSA in DMEM/F12 50/50) sowie positive Kontrollproben (50 μl/Well 20% FBS in DMEM/F12 50/50) werden in jeder Platte parallel zu der untersuchten Probe gefahren. Etwa 44 Stunden nach Zugabe der Probe sowie der Kontrollproben werden die Zellen 4 Stunden mit 1 μCi/Well [3H-Methyl]-Thymidin gepulst. Nach 4 Stunden werden die Zellen geerntet und mit Hilfe eines PHD-Zellernte-Geräts (Cambridge Technology, Watertown, MA) abgeerntet und über Filterpapierblättern gespült. Die auf den Filtern zurückbleibende Radioaktivität wird unter Verwendung eines Szintillationszählers (Beckman, Fullerton, CA) in cpm gemessen.
  • Die proliferative Aktivität jeder Probe (zweifache Versuchsdurchführung) wird entsprechend der folgenden Formel ausgedrückt als die auf den entsprechenden Wert der positiven Kontrollprobe bezogene, prozentuale Stimulation des Einbaus von 3H-Thymidin:
  • Figure 00100001
  • BEIPIEL 2
  • Reinigung der biologischen Aktivität von verlängertem bFGF aus WISH-Zellen
  • A: In Vivo-Tumorwachstum
  • Menschliche Amnion-Tumorzellen (2 × 107) wurden vierzehn 4 Wochen alten, männlichen Nacktmäusen im an den Schaft des Oberschenkelknochens angrenzenden Bereich in die rechte Hinterhand injiziert. Nach 3–5 Wochen wurden den Tieren solide Tumoren entfernt. Zu diesem Zeitpunkt wurde sowohl radiologisch als auch histologisch neues Knochenwachstum nachgewiesen. Bei 10 Mäusen haftete der Tumor dicht an der Knochenoberfläche an und in all diesen Fällen wurde neues Knochenwachstum nachgewiesen. Das Wachstum von neuem Knochen war leicht zu erkennen an seiner mehr geflechtartigen als lamellären Struktur und war stark ausgeprägt an den periostalen Knochenoberflächen, an denen die Tumormasse anhaftete. Der solide Tumor wurde vom Knochen entfernt und zur anschließenden Proteinaufbereitung sofort in flüssigem Stickstoff tiefgefroren. Für eine quantitative Histomorphometrie wurden die Zellen (1 × 107 Zellen/0,2 ml PBS) oberhalb der Calvaria von Nacktmäusen (n = 8) subkutan injiziert. Nach zwei Wochen wurden die Mäuse getötet. Bei sechs Mäusen haftete der Tumor dicht an der Knochenoberfläche an. Die histologischen Verfahren zur Präparation der Knochenproben entsprachen den im folgenden Beispiel 3 beschriebenen Verfahren. Oberhalb der Calvaria dieser Mäuse war stark ausgeprägte neue Knochenbildung zu verzeichnen (1) und die Querschnittsfläche des Calvariaknochens war erhöht: 96 ± 37 (Standardabweichung) %.
  • B: Isolierung und Reinigung von verlängertem bFGF
  • Fünfundzwanzig Gramm festes Tumorgewebe, das aus dem Oberschenkel von tumorbefallenen Mäusen isoliert wurde, wurden in flüssigem Stickstoff pulverisiert, durch 72-stündiges Rühren bei 4°C in 125 ml Extraktionspuffer, der 10 mM EDTA, 50 mM Tris HCl, pH 7,0, 1,5 M NaCl, 25 mM Benzamidin, jeweils 1 μg/ml Leugeptin und Aprotinin und 1 mM PMSF (gelöst in 100% Isopropanol) enthielt, extrahiert und schließlich auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt. Nach 72 Stunden wurde der Extrakt 20 min bei 4°C bei 6 000 U/min zentrifugiert. Der Überstand wurde abgenommen und bei –70°C tiefgefroren.
  • Es wurde eine zweite Extraktion des unlöslichen Präzipitats aus der ersten Extraktion mit demselben Puffer durchgeführt, wobei das Pellet mit 250 ml frischem Extraktionspuffer versetzt und das Gemisch weitere 24 Stunden bei 4°C gerührt wurde. Anschließend wurde der Extrakt 20 min bei 4°C bei 6 000 U/min zentrifugiert. Die Überstände aus der ersten und der zweiten Extraktion wurden vereinigt und bei 4°C einer 1-stündigen Hochgeschwindigkeitszentrifugation bei 15 000 g unterzogen. Der Überstand wurde abgenommen und gegen 10 mM Tris-HCl, 0,1 M NaCl, pH 7,0, dialysiert. Die Proteinkonzentration wurde mit Hilfe der Absorption bei 280 und 260 nm bestimmt.
  • Eine 4,8 × 30 cm-Säule wurde mit Heparin-Sepharose CL-6B gepackt und mit Puffer (0,1 M NaCl, 10 mM Tris-HCl, pH 7) äquilibriert. Der zuvor erhaltene letzte Extrakt (ungefähr 200 ml) wurde auf die Säule aufgegeben. Die Säule wurde mit demselben Puffer gespült und mit einem linearen Gradienten (0,4–3,0 M NaCl) eluiert. Es wurden 12 ml-Fraktionen abgenommen. Aliquote Mengen aller Fraktionen wurden mit Hilfe der in Beispiel 1 beschriebenen MG-63- und MC3T3-Zellproliferationstests untersucht. Die Fraktionen, die eine MG-63-proliferative Aktivität aufwiesen, wurden bei 1,5 M NaCl eluiert und über Heparin-Sepharose unter denselben Bedingungen wie zuvor erneut chromatographiert. Die Fraktionen, die eine MG-63-proliferative Aktivität aufwiesen, wurden bei 1,8 M NaCl eluiert. Diese Fraktionen (34–44) wurden vereinigt, auf 0,05% CHAPS (3-[(3-Cholamidopropyl)dimethylammonio]-1-propan-sulfonat; ein mildes zwitterionisches Detergens) eingestellt und gegen 50 mM Natriumphosphat, pH 6,0, 0,05% CHAPS, dialysiert. Das Dialysat wurde über einer MonoS-FPLC-Säule mit einem Gradienten von 0 bis 1,0 M NaCl in 50 mM Natriumphosphat, pH 6,0, 0,05% CHAPS, chromatographiert. Es wurden Fraktionen zu je 0,8 ml abgenommen. Die MG-63-positiven Fraktionen (26–32) wurden vereinigt, auf eine C4- oder C18-HPLC-Säule aufgegeben und mit einem Gradienten von 7 bis 63% Acetonitril in 0,1% TFA chromatographiert. Zur Bestimmung der biologischen Aktivität wurden 10% des Materials auf einer C18-RP-HPLC-Säule chromatographiert und die Fraktionen in einer neutralisierenden Lösung (24 mM Ammoniumhydrogencarbonat pH 8, 0,1% BSA, 2 μg/ml Heparin und 0,01% CHAPS) aufgefangen. Das bei 37% Acetonitril eluierte Protein wurde einer SDS-PA-Gelelektrophorese (15% Gel) unterzogen und auf eine Nitrocellulosemembran (0,45 μm, Schleicher & Schuell, Keene, NH) übertragen. Die Aminosäuresequenz wurde durch automatisierten Edman-Abbau unter Verwendung eines mit einem online-Analyzer Modell 120A PTH ausgestatteten Applied Biosystems Proteinsequenzanalysators Modell 477A ermittelt. Die Aminosäuresequenz des gereinigten, aus den WISH-Zellen isolierten Polypeptids ist ähnlich, jedoch nicht identisch mit der Aminosäuresequenz von bFGF. Die neue Sequenz scheint eine bislang unbekannte verlängerte Form von basischem FGF zu definieren, die die zusätzliche Aminosäuresequenz GSRPGAGT (Seq.-Id.-Nr.: 1) als Verlängerung des N-terminalen Endes MAAGSIT (Seq.-Id.-Nr.: 2) der bekannten 18 kD-Form von bFGF aufweist.
  • BEISPIEL 3
  • In vivo-Untersuchung der Wirkung der Polypeptide auf das Knochenwachstum
  • Der Einfluss der Polypeptid-Faktoren auf das Knochenwachstum wurde an männlichen weißen ICR/SWISS-Mäusen untersucht, die 4–6 Wochen alt waren und 13–26 g wogen, wobei mit Gruppen zu je 4–5 Mäusen gearbeitet wurde. Das Polypeptid oder eine Kontroll-Trägersubstanz wurde in das subkutane Gewebe oberhalb der rechten Hälfte der Calvaria normaler Mäuse injiziert. Unter den getesteten Polypeptiden waren der Rohextrakt aus WISH-Tumoren, der die verlängerte Form von bFGF enthält und der wie in Beispiel 2 beschrieben isoliert wurde, sowie bFGF und FGF-1, das aFGF enthält. Diese Testproteine wurden entweder allein oder zusammen mit Heparin injiziert.
  • Sofern nichts anderes vermerkt ist, wurde als Kontroll-Trägersubstanz PBS mit 1% BSA verwendet. Heparin wurde in einer Dosis von 50 Einheiten/ml verabreicht. Die Tiere wurden am 14. Tag getötet und das Knochenwachstum durch Histomorphometrie bestimmt.
  • Knochenproben zur Quantifizierung wurden von anhaftendem Gewebe gesäubert, für 24–48 Stunden in 10%-igem, gepuffertem Formalin fixiert, 1–3 Wochen in 14%-igem EDTA dekalzifiziert, mit Hilfe einer aufsteigenden alkoholischen Reihe dehydratisiert und in Paraffin-Wachs eingebettet. Es wurden 3 μm-Schnitte der Calvaria und des Oberschenkelknochens präpariert. Zur histomorphometrischen Bestimmung der Wirkung der aFGF oder bFGF enthaltenden Tumoren, Tumorextrakte und Fibroblasten-Wachstumsfaktoren auf die Knochenbildung und den Knochenabbau wurden repräsentative Schnitte ausgewählt. Die Schnitte wurden unter Verwendung einer Camera-Lucida-Anordnung ausgemessen, mit der das mikroskopische Bild direkt auf eine digitale Platte übertragen wurde. Veränderungen des Knochens wurden an Hand von Schnitten gemessen, die über 4 aneinander angrenzende 1 × 1 mm-Felder beider Seiten der Calvaria – der Seite, in die injiziert wurde, und der Seite, in die nicht injiziert wurde – in Abständen von 200 μm gewonnen wurden. Neues Knochengewebe wurde auf Grund seiner mehr geflechtartigen als lamellären Struktur identifiziert und Osteoklasten sowie Osteoblasten wurden auf Grund ihrer charakteristischen Morphologie identifiziert. Die Histomorphometrie-Software (Osteomeasure, Osteometrix Inc., Atlanta) wurde zur Prozessierung des Digitizer-Inputs zur Bestimmung von Zellzahlen sowie zur Darstellung von bestimmten Bereichen oder Umrissen eingesetzt.
  • Um festzustellen, ob eine normale Mineralisation des neu gebildeten Knochens stattgefunden hat, wurden auch Knochenproben aus der Calvaria genommen, nachdem den Tieren zwei Dosen Tetrazyklin (25 mg/kg i. p.) verabreicht wurde. Das Tetrazyklin wird an den Stellen abgelagert, an denen aktive Knochenbildung stattfindet, es fungiert daher als ein zeitabhängiger Gewebsmarker zur Berechnung von Knochenbildungsraten und zur Beurteilung der Mineralisation. Diese Knochenproben wurden wie oben beschrieben fixiert, mit Hilfe einer aufsteigenden alkoholischen Reihe dehydratisiert und – um die Tetrazyklin-Marker zu erhalten – ohne Dekalzifizierung in einen Kunststoff auf Methacrylat-Basis eingebettet. Es wurden in 5 μm-Abständen Schnitte gewonnen und auf Mineralisationsgrad und Tetrazyklin-Aufnahme untersucht. Die Ergebnisse dieser Experimente sind in Beispiel 4 beschrieben.
  • BEISPIEL 4
  • In vivo-Untersuchung der Wirkung der Fibroblasten-Wachstumsfaktoren auf das Knochenwachstum
  • Die Wirkung der Polypeptid-Faktoren auf das Knochenwachstum wurde an männlichen weißen ICR/SWISS-Mäusen gemessen, die 4–6 Wochen alt waren und 13–26 g wogen, wobei mit Gruppen zu je 4–5 Mäusen gearbeitet wurde. Das Polypeptid oder eine Kontroll-Trägersubstanz wurde in das subkutane Gewebe oberhalb der Calvaria normaler Mäuse injiziert. Unter den getesteten Polypeptiden waren verlängertes bFGF, das wie in Beispiel 2 beschrieben aus WISH-Zellen isoliert wurde, die Full-Length-Form (mit 155 Resten) des Fibroblasten-Wachstumsfaktors-1 und der basische FGF. Diese Testproteine wurden entweder allein oder zusammen mit Heparin injiziert.
  • In einem der Experimente diente PBS mit 1% BSA Zusatz als Kontroll-Trägersubstanz. Heparin wurde in einer Dosis von 50 Einheiten/ml verabreicht. In Tabelle 1 sind die Ergebnisse der Tests zusammengestellt, bei denen an drei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils vier (sofern aufgenommen) Injektionen der Trägersubstanz allein, der Trägersubstanz unter Heparinzusatz, von 5 μg FGF-1 oder IGF-2, von 1 μg aFGF zusammen mit Heparin oder eines Rohextrakts aus der ersten ("WISH roh") oder zweiten ("WISH teilweise gereinigt (pp)") Extraktion aus WISH Zellen verabreicht wurden. Die Tiere wurden am 14. Tag getötet und das Knochenwachstum histomorphometrisch bestimmt.
  • TABELLE 1b
    Figure 00140001
  • Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, war FGF-1, das zusammen mit Heparin oberhalb der Calvaria von Mäusen injiziert wurde, fähig, neue periostale Knochenbildung zu induzieren. In diesem Experiment führte keine andere Behandlung zu einer im Vergleich zur Kontrollprobe signifikanten Erhöhung der Bildung von neuem Knochen. Die proliferative Aktivität der ohne gleichzeitige Verabreichung von Heparin injizierten WISH-Extrakte entsprach vermutlich nur der Aktivität von 10–100 ng FGF. In keiner der behandelten Gruppen wurde ein verstärkter Knochenabbau nachgewiesen.
  • Zur weiteren Untersuchung der Wirkung von Fibroblasten-Wachstumsfaktoren auf das Knochenwachstum und des Einflusses von Heparin auf die Stimulation des Knochenwachstums wurde männlichen weißen ICR/SWISS-Mäusen, die 4–6 Wochen alt waren (wobei jede Behandlung an einer Gruppe von 5 Mäusen durchgeführt wurde), durch Injektion oberhalb der Calvaria an drei aufeinanderfolgenden Tagen 4 Mal täglich 1 μg FGF-1 beziehungsweise bFGF in einem Volumen von 10 μl in Gegenwart oder in Abwesenheit von Heparin verabreicht. Als Kontroll-Trägersubstanz wurde 0,1% BSA in PBS verwendet. Heparin wurde in einer Dosis von 50 Einheiten/ml verabreicht. Demeclozyklin (25 mg/kg) wurde zur Berechnung der Knochenbildungsraten und zur Beurteilung der Mineralisation an den Tagen 4, 8 und 12 IP verabreicht.
  • Die Mäuse wurden am 14. Tag getötet und die hintere Hälfte der Calvaria wurde dekalzifiziert und in Paraffin eingebettet. Die vordere Hälfte der Calvaria, die Metaphyse der Tibia und die Metaphyse des Oberschenkelknochens sowie die Lendenwirbel wurden ohne Dekalzifizierung in Kunststoff eingebettet. Die Mäuse, die aFGF und bFGF erhalten hatten, zeigten eine stark ausgeprägte Bildung von neuem Knochen auf der oberen Oberfläche der Calvaria (2). Keine Wirkung war zu verzeichnen in der Metaphyse des Oberschenkelknochens und den Wirbeln. Der neue Knochen wurde in den zuletzt entstandenen, oberflächlichen Schichten gebildet. Er verfügte über eine gute Mineralisation und zeigte die für geflechtartiges Knochengewebe typische diffuse Aufnahme der Demeclozyklin-Marker.
  • TABELLE 2**
    Figure 00160001
  • Tabelle 2 und 3 zeigen, dass sowohl aFGF als auch bFGF die Bildung von neuem Knochen stimulieren und die Osteoblasten-Oberfläche, die Fläche des periostalen Knochens und die Gesamt-Knochenfläche erhöhen, und zwar jeweils in Gegenwart wie auch in Abwesenheit von Heparin. Die durch bFGF bewirkte erhöhte Bildung von neuem Knochen unterhalb der Calvaria (% neuer endostaler Knochen) wird allerdings durch Heparin inhibiert (3).
  • Es wurde der zeitliche Verlauf der Knochen-Veränderungen im Anschluss an die Stimulation durch Injektion von 1 μg/Injektion aFGF, das zusammen mit Heparin verabreicht wurde, untersucht. Die Verfahrensweise war dieselbe wie oben beschrieben, jedoch wurden für jeden Zeit-Punkt acht Tiere injiziert. Jeweils vier Tieren wurde nur die Trägersubstanz injiziert, den übrigen vier FGF-1 und Heparin. Die Mäuse wurden am 3., 7., 14., 21. und 36. Tag getötet und die Veränderungen des Knochens wurden an Hand von zwei Ebenen, die einen Abstand von mindestens 200 μm aufwiesen, bestimmt.
  • TABELLE 3
    Figure 00170001
  • Wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist, führt FGF-1 zu einer anhaltenden Stimulation der Knochenbildung: nach dreitägiger Behandlungsdauer hält die stimulierende Wirkung 21 Tage lang an (4). Die anfängliche Wirkung ist eine Zellproliferations-Wirkung, die einhergeht mit einer Differenzierung der Osteoblasten und einer Matrixbildung nach nur 3-tägiger Behandlungsdauer (5). Es liegt kein Hinweis auf eine verstärkte Bildung von Osteoklasten in irgendeinem der untersuchten Zeiträume vor.
  • Es wurde auch die Dosis-Abhängigkeit der Knochenveränderungen im Anschluss an die Stimulation durch 4 Mal tägliche Injektion von 0,5 ng, 5,0 ng, 50 ng oder 500 ng FGF-1 oder bFGF, jeweils mit und ohne gleichzeitige Gabe von Heparin (50 Einh./ml), untersucht. Jede Behandlungsgruppe bestand aus 4 männlichen weißen ICR/SWISS- Mäusen eines Alters von 4–6 Wochen. 14 Mäuse bildeten die Kontrollgruppe, sieben erhielten nur die Trägersubstanz (PBS + 0,1% BSA), die übrigen sieben erhielten die Trägersubstanz und Heparin.
  • Die Mäuse wurden am 14. Tag getötet und die Calvaria wie oben beschrieben präpariert. 6 zeigt, dass sowohl aFGF als auch bFGF in vivo im Nanogramm-Maßstab wirksam sind. Während im Falle von alleiniger Heparin-Verabreichung keine Wirkung auf das Knochenwachstum zu verzeichnen war, verstärkte Heparin die Wirkung sowohl von aFGF als auch von bFGF insbesondere auf der Seite der Calvaria, in die nicht injiziert wurde.
  • 2 zeigt, dass sowohl FGF-1 als auch bFGF zu einer stark ausgeprägten Bildung von neuem, geflechtartigem Knochengewebe auf der oberen periostalen Oberfläche führte, wobei dieses Knochengewebe schnell mineralisiert wurde. Basischer FGF führte zu einer maximalen Erhöhung der Stärke der Calvaria von mehr als 100% auf der Seite, in die injiziert wurde, und induzierte auch auf der Unterseite der Calvaria die Bildung von neuem Knochen. Heparin verstärkte die Wirkung von aFGF. Weder aFGF noch bFGF verstärkten den Knochenabbau oder erhöhten die Zahl der Osteoklasten. In einer Studie zu zeitlichem Verlauf und Dosisabhängigkeit zeigten aFGF und Heparin eine zunächst kräftige, aber nur kurz andauernde Wirkung auf die Fibroblasten. Osteoblasten-Proliferation war klar erkennbar vom 3. bis zum 21. Tag. Bis zum 36. Tag war die Osteoblasten-begrenzte obere periostale Oberfläche wieder zum Normalzustand zurückgekehrt und das zuletzt gebildete Knochengewebe wies eindeutig lamellären Charakter auf. Die Wirkungen zeigten auch eine Abhängigkeit von der Dosis, wobei eine maximale Wirkung bei 50 ng/Injektion zu verzeichnen war.
  • BEISPIEL 5
  • In Vivo-Wirkung der Systemischen Verabreichung von FGF-1 bei ovarektomierten Ratten
  • Die ovarektomierte Ratte stellt ein anerkanntes Tiermodell für die postmenopausale Osteoporose beim Menschen dar. Zur Bestimmung der Wirkung der Systemischen Verabreichung von aFGF auf Skelettgewebe an einem Tiermodell mit akutem Knochenschwund, der mit einem Östrogenmangel verbunden ist, ähnlich wie er bei post-menopausalen Frauen zu beobachten ist, wurden weibliche Sprague-Dawley-Ratten (250 g) entweder scheinoperiert oder chirurgisch ovarektomiert. Sieben Tagen nach der Operation wurde damit begonnen, den Ratten über einen Zeitraum von 28 Tagen die Trägersubstanz (PBS), aFGF (0,2 mg/kg i. v. über die Schwanzvene) oder Östrogen (160 μg/kg s. c.) zu verabreichen. Sämtliche Injektionen wurden unter Methoxyfluran-Betäubung durchgeführt. Vor der Tötung wurden allen Ratten zur Messung der Knochenbildung und der Mineralisation Einzeldosen an Tetrazyklin und Demeclozyklin verabreicht. Die Tibiae und die Lendenwirbel wurden entnommen, fixiert und zur histomorphometrischen Auswertung sowohl in dekalzifizierter als auch in nicht dekalzifizierter Form weiterverarbeitet.
  • Die Fläche des porösen Knochens (ausgedrückt in %, bezogen auf die Fläche des Gewebes) wurde an Hand von dekalzifizierten Schnitten der Tibia-Metaphyse und der Lendenwirbel quantifiziert. Im Vergleich zu den mit der Trägersubstanz behandelten ovarektomierten Ratten war die Knochenfläche im Bereich der sekundären Spongiosa der Tibia sowohl im Falle der scheinoperierten Ratten, denen die Trägersubstanz oder aFGF verabreicht worden war, als auch im Falle der ovarektomierten Ratten, denen FGF-1 oder Östrogen verabreicht worden war, deutlich erhöht (7). Ähnliche, jedoch nicht signifikante Veränderungen der porösen Knochenfläche wurden im Falle der Lendenwirbel beobachtet (8). Diese Daten zeigen, dass FGF-1 den mit einem Östrogenmangel verbundenen porösen Knochenschwund in der sekundären Spongiosa stoppte. Darüber hinaus wurde die periostale Knochenbildung bei scheinoperierten Ratten durch Behandlung mit FGF-1 erhöht.
  • Die qualitative Beurteilung von Schnitten aus der Tibia und den Wirbeln ergab, dass die tägliche Injektion von aFGF in den Wirbeln sowie der Diaphyse und der Epiphyse der Tibia die Bildung von neuem, geflechtartigem Knochengewebe induzierte. Die Auswertung von nicht dekalzifizierten Schnitten ergab, dass aFGF zur Bildung von neuem Knochengewebe führte, das schwach mineralisiert war. Dieser Mineralisationsdefekt schien eine Folge der Fluoridakkumulation auf Grund der täglichen Verabreichung des fluoridhaltigen, gasförmigen Betäubungsmittels zu sein. Diese Vermutung wird gestützt durch die Tatsache, dass bei diesen Ratten eine gleichzeitige Erhöhung des Serum-Fiuoridspiegels beobachtet wurde (9).
  • Zur Bestimmung der Wirkung der zyklischen Verabreichung von systemischem FGF-1 auf das Skelett wurden 250 g-Sprague-Dawley-Ratten entweder scheinoperiert oder chirurgisch ovarektomiert und 2 Monate nach der Operation wurde damit begannen, den Ratten entweder die Trägersubstanz oder FGF-1 zu verabreichen. Der Behandlungsbeginn erfolgte 2 Monate nach der Operation, weil zu diesem Zeitpunkt in Folge des Östrogenmangels eine ungefähr 50%-ige Verringerung des porösen Knochengewebes in der Metaphyse der Tibia stattgefunden hat. Den Ratten wurde an drei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils eine Injektion verabreicht, die entweder die Trägersubstanz oder FGF-1 (0,5 mg/kg/Tag i. v.) enthielt, anschließend folgten 6 behandlungsfreie Tage. Dieser Verabreichungsplan wurde drei Mal wiederholt. Die Ratten wurden am 28. Tag getötet. Vor der Tötung wurden allen Ratten Einzeldosen an Tetrazyklin und Demeclozyklin verabreicht. Tibiae, Oberschenkelknochen und Lendenwirbel wurden für histomorphometrische und Zwei-Energie-Röntgen-absorptiometrische Analysen entnommen.
  • Die Knochenmineraldichte (BMD Bone Mineral Density), ein Wert zur Beurteilung der Knochenmasse, wurde mit Hilfe eines LUNAR-Dexa-Geräts gemessen. Die Knochenmineraldichte in der Metaphyse der Tibia, den Lendenwirbeln und dem Oberschenkelknochen der mit aFGF behandelten Ratten war im Vergleich zu der mit der Trägersubstanz behandelten Gruppe erhöht (10), Diese Daten wurden bestätigt durch Erhöhungen der porösen Knochenfläche, die mittels histomorphometrischer Analyse der Tibia- und der Oberschenkelknochen-Metaphysen der mit FGF-1 behandelten Ratten bestimmt wurden (11). Die qualitative Beurteilung ergab, dass die zyklische systemische Verabreichung von FGF-1 eine gewisse Bildung von geflechtartigem Knochengewebe in den Schäften der Röhrenknochen, jedoch nicht in den Wirbeln oder der Epiphyse der Tibia induzierte. Die Auswertung der Versuche mit den Tetrazyklin-Markern ergab, dass der in Folge der Behandlung mit aFGF gebildete neue Knochen normal mineralisiert war. Der Serum-Fluoridspiegel wurde bei diesen Tieren nicht gemessen Diese Daten zeigen, dass aFGF die Knochenmasse im Falle eines Modells mit bestehender und fortschreitender Osteopenie erhalten und erhöhen kann.
  • BEISPIEL 6
  • Wirkung der Systemischen Verabreichung von FGF-1 bei gealterten ovarektomierten Ratten
  • Die bestehende post-menopausale Osteoporose ist eine Krankheit, die sich durch eine Verringerung der porösen und der kortikalen Knochenmasse, geringe Knochenumbau-Raten und einen verringerten Vernetzungsgrad der porösen Wirbelknochen auszeichnet. Zur Beurteilung der möglichen Wirkungen von FGF-1 auf diese Veränderungen wurde FGF-1 über einen Zeitraum von 28 Tagen systemisch an gealterte ovarektomierte Ratten verabreicht, ein Tiermodell für bestehende kortikale und poröse Osteopenie, geringe Knochenumbau-Raten und verringerten Vernetzungsgrad der porösen Wirbelknochen. Acht 10 Monate alte Sprague-Dawley-Ratten, die zuvor Junge aufgezogen hatten, wurden entweder scheinoperiert oder chirurgisch ovarektomiert. Sechs Monate nach der Operation wurde den ovarektomierten Ratten entweder die Trägersubstanz oder FGF-1 (0,2 mg/kg/Tag i. v.) verabreicht. Die scheinoperierten Ratten erhielten nur die Trägersubstanz. Sämtliche Injektionen erfolgten unter Isofluoran-Betäubung. Die Hälfte der Ratten jeder Behandlungsgruppe wurde nach 28-tägiger Behandlungsdauer getötet. Die verbleibende Hälfte wurde weitere 28 Tage ahne Behandlung gehalten, um die Langzeitfolgen der Behandlung mit FGF-1 zu untersuchen. Vor der Tötung erhielten alle Ratten 2 Injektionen von Calcein-Grün, das als zeitkodierter Knochengewebs-Marker zur Berechnung der Knochenbildungsraten dient. Oberschenkelknochen, Tibiae und Lendenwirbel wurden zur DEXA- und histomorphometrischen Untersuchung wie im obigen Beispiel 5 beschrieben entnommen. Zur Durchführung von biomechanischen Analysen wurden die isolierten Lendenwirbel in einem Materialuntersuchungsgerät bei konstanter Kompressionsrate bis zum Brechen komprimiert. Das Brechen wird als der Punkt festgelegt, an dem die Kraft-Verformungs-Kurve nach Erreichen einer maximalen Druckfestigkeit wieder abfällt.
  • Die DEXA-Analyse zeigte, dass die Behandlung mit FGF-1 eine geringe, jedoch nicht signifikante Erhöhung der Knochenmineraldichte in Oberschenkelknochen, Tibia und Wirbeln am 28. Tag bewirkte. In den Röhrenknochen ist diese Erhöhung in der Diaphyse wie auch der Metaphyse offensichtlich, sie zeigt eine Erhöhung sowohl des kortikalen als auch des porösen Knochengewebes an. Es ist zu vermuten, dass der Vernetzungsgrad der porösen Wirbelknochen bei den FGF-1-behandelten Ratten am 28. und am 56. Tag erhöht ist. Diese Veränderungen kommen in der Folge zum Ausdruck in einer Erhöhung der Kompressionsfestigkeit der Wirbel bei den mit FGF-1 behandelten Ratten. Diese Daten zeigen, dass die systemische Verabreichung von FGF-1 sowohl die kortikale als auch die poröse Knochenmasse und auch den Vernetzungsgrad und die Festigkeit der porösen Wirbelknochen an einem Tiermodell für bestehende post-menopausale Osteoporose erhöht.
  • Der kundige Fachmann wird leicht erkennen, dass die vorliegende Erfindung gut dazu geeignet ist, die oben genannten Zwecke zu erfüllen und die genannten Ziele und Vorteile, einschließlich weiterer aus diesen hervorgehender Ziele und Vorteile, zu erreichen. Die hier beschriebenen Peptide, Antikörper, Methoden, Verfahren und Techniken werden als repräsentative Beispiele für die bevorzugten Ausgestaltungen vorgestellt.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001

Claims (6)

  1. Die Verwendung eines humanen Fibroblasten-Wachstumsfaktors zur Herstellung eines Medikamentes, dass zur Förderung einer periostalen Knochenbildung eingesetzt wird.
  2. Die Verwendung nach Anspruch 1, wobei der humane Fibroblasten-Wachstumsfaktor FGF-1 ist.
  3. Die Verwendung nach Anspruch 2, worin gesagt ist, dass FGF-1 von ECGFα, aFGF und ECGFβ selektiert wurde.
  4. Die Verwendung nach Anspruch 3, worin gesagt ist, dass FGF-1 ECGFα ist.
  5. Die Verwendung nach Anspruch 3, worin FGF-1 die vollständige FGF-1 Sequenz ist.
  6. Die Verwendung nach sämtlichen Ansprüchen 1–6, worin das Medikament Heparin oder Heparin-Fragmente enthält.
DE69533176T 1994-03-08 1995-03-06 Verwendung von fibroblastwachstumsfaktoren zur stimulierung des knochenwachstums Expired - Lifetime DE69533176T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20798594A 1994-03-08 1994-03-08
US207985 1994-03-08
PCT/US1995/002847 WO1995024211A1 (en) 1994-03-08 1995-03-06 Use of fibroblast growth factors to stimulate bone growth

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533176D1 DE69533176D1 (de) 2004-07-22
DE69533176T2 true DE69533176T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=22772771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533176T Expired - Lifetime DE69533176T2 (de) 1994-03-08 1995-03-06 Verwendung von fibroblastwachstumsfaktoren zur stimulierung des knochenwachstums

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5614496A (de)
EP (1) EP0881908B1 (de)
JP (1) JPH09510209A (de)
AT (1) ATE269102T1 (de)
AU (1) AU685619B2 (de)
CA (1) CA2184916C (de)
DE (1) DE69533176T2 (de)
DK (1) DK0881908T3 (de)
ES (1) ES2225840T3 (de)
PT (1) PT881908E (de)
WO (1) WO1995024211A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027630A1 (fr) * 1993-05-31 1994-12-08 Kaken Pharmaceutical Co., Ltd. Preparation de gel a base de gelatine reticulee contenant un facteur de croissance de fibroblaste de base
US5656598A (en) * 1994-03-08 1997-08-12 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Use of fibroblast growth factors to stimulate bone growth
CA2195474A1 (en) * 1994-07-20 1996-02-01 Cedo Martin Bagi Igf/igfbp complex for promoting bone formation and for regulating bone remodeling
US6008208A (en) * 1995-10-23 1999-12-28 Osteoscreen, Inc. Compositions and methods for treating bone deficit conditions
US6221854B1 (en) * 1996-03-05 2001-04-24 Orquest, Inc. Method of promoting bone growth with hyaluronic acid and growth factors
US6649631B1 (en) 1997-10-23 2003-11-18 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Compositions and methods for treating bone deficit conditions
US6274712B1 (en) 1997-12-23 2001-08-14 3-Dimensional Pharmaceuticals, Inc. Analogs of human basic fibroblast growth factor mutated at one or more of the positions glutamute 89, aspartate 101 or leucine 137
US6313103B1 (en) 1998-05-13 2001-11-06 Carrington Laboratories, Inc. Pectic substance as a growth factor stabilizer
US5929051A (en) * 1998-05-13 1999-07-27 Carrington Laboratories, Inc. Aloe pectins
US7022683B1 (en) 1998-05-13 2006-04-04 Carrington Laboratories, Inc. Pharmacological compositions comprising pectins having high molecular weights and low degrees of methoxylation
US6838436B1 (en) 1998-07-10 2005-01-04 Osteoscreen Inc. Inhibitors of proteasomal activity for stimulating bone growth
US6902721B1 (en) 1998-07-10 2005-06-07 Osteoscreen, Inc. Inhibitors of proteasomal activity for stimulating bone growth
US6462019B1 (en) 1998-07-10 2002-10-08 Osteoscreen, Inc. Inhibitors of proteasomal activity and production for stimulating bone growth
ES2187195T3 (es) 1998-09-11 2003-05-16 Gerhard Dr Schmidmaier Implantes biologicamente activos.
US7494669B2 (en) 2001-02-28 2009-02-24 Carrington Laboratories, Inc. Delivery of physiological agents with in-situ gels comprising anionic polysaccharides
IL149562A0 (en) * 2002-05-09 2002-11-10 Prochon Ltd Fgf variants and methods for use thereof
US20080194472A1 (en) * 2003-03-27 2008-08-14 Jeffrey Allen Whitsett Use of Fgf-18 Protein, Target Proteins and Their Respective Encoding Nucleotide Sequences to Induce Cartilage Formation
US7067123B2 (en) 2003-04-29 2006-06-27 Musculoskeletal Transplant Foundation Glue for cartilage repair
US7901457B2 (en) 2003-05-16 2011-03-08 Musculoskeletal Transplant Foundation Cartilage allograft plug
US20050244499A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 Robert Diaz Method and device for reducing susceptibility to fractures in long bones
US20050244451A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 Robert Diaz Method and device for reducing susceptibility to fractures in vertebral bodies
US8697139B2 (en) 2004-09-21 2014-04-15 Frank M. Phillips Method of intervertebral disc treatment using articular chondrocyte cells
US7837740B2 (en) 2007-01-24 2010-11-23 Musculoskeletal Transplant Foundation Two piece cancellous construct for cartilage repair
US20060089642A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 Diaz Robert L Prefracture spinal implant for osteoporotic unfractured bone
US7815926B2 (en) * 2005-07-11 2010-10-19 Musculoskeletal Transplant Foundation Implant for articular cartilage repair
CA2623106C (en) 2005-09-19 2013-12-24 Histogenics Corporation Cell-support matrix having narrowly defined uniformly vertically and non-randomly organized porosity and pore density and a method for preparation thereof
EP2010193A4 (de) * 2006-04-17 2012-07-25 Hepacore Ltd Verfahren zur knochenregeneration mit endothel-vorläuferzell-zubereitungen
PL2054050T3 (pl) * 2006-08-25 2013-01-31 Ares Trading Sa Leczenie zaburzeń chrząstki z zastosowaniem FGF-18
CA2664921A1 (en) 2006-09-28 2008-04-03 Hepacore Ltd. N-terminal fgf variants having increased receptor selectivity and uses thereof
US8435551B2 (en) 2007-03-06 2013-05-07 Musculoskeletal Transplant Foundation Cancellous construct with support ring for repair of osteochondral defects
US8685107B2 (en) 2007-07-03 2014-04-01 Histogenics Corporation Double-structured tissue implant and a method for preparation and use thereof
US20090054984A1 (en) 2007-08-20 2009-02-26 Histogenics Corporation Method For Use Of A Double-Structured Tissue Implant For Treatment Of Tissue Defects
EP2265220A1 (de) 2008-03-05 2010-12-29 Musculoskeletal Transplant Foundation Spongiosa-konstrukte, knorpelteilchen und kombinationen von spongiosa-konstrukten und knorpelteilchen
US10077420B2 (en) 2014-12-02 2018-09-18 Histogenics Corporation Cell and tissue culture container

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL68218A (en) * 1983-03-23 1985-12-31 Univ Ramot Compositions for cartilage repair comprising embryonal chondrocytes
US4868113A (en) * 1986-03-03 1989-09-19 Rorer Biotechnology, Inc. Recombinant DNA vector encoding human endothelial cell growth factor
US4950483A (en) * 1988-06-30 1990-08-21 Collagen Corporation Collagen wound healing matrices and process for their production
US5077049A (en) * 1989-07-24 1991-12-31 Vipont Pharmaceutical, Inc. Biodegradable system for regenerating the periodontium
AU629316B2 (en) * 1990-04-11 1992-10-01 Flora Inc. Periodontal disease treatment system
DE69211723T2 (de) * 1991-02-15 1996-10-31 Takeda Chemical Industries Ltd Mit einem Zellwachstumsfaktor bewirkte Anregung von Wachstum im Knocheninneren

Also Published As

Publication number Publication date
DK0881908T3 (da) 2004-10-25
EP0881908A1 (de) 1998-12-09
PT881908E (pt) 2004-11-30
EP0881908A4 (de) 2000-11-02
DE69533176D1 (de) 2004-07-22
AU2157695A (en) 1995-09-25
WO1995024211A1 (en) 1995-09-14
ES2225840T3 (es) 2005-03-16
ATE269102T1 (de) 2004-07-15
AU685619B2 (en) 1998-01-22
JPH09510209A (ja) 1997-10-14
US5614496A (en) 1997-03-25
CA2184916A1 (en) 1995-09-14
CA2184916C (en) 2008-05-13
EP0881908B1 (de) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533176T2 (de) Verwendung von fibroblastwachstumsfaktoren zur stimulierung des knochenwachstums
US5656598A (en) Use of fibroblast growth factors to stimulate bone growth
DE69632790T2 (de) Zusammensetzungen unter verwendung von morphogenen proteinen und stimulationsfaktoren
DE69231486T2 (de) Zusammensetzung enthaltend pdgf und dexamethason zur förderung von gewebsreparatur und -regenerierung
DE3851776T2 (de) Verwendung von IGF-II zur Behandlung von Knochenkrankheiten.
DE69734832T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zum stimulieren von knochenwachstum
DE69814352T2 (de) Matrixlose osteogene vorrichtungen und implantate und verfahren zu deren verwendung
DE69625516T2 (de) Verwendung von il-10 zur wundheilung mit verminderter narbenbildung
DE3782358T2 (de) Wundheilende zusammensetzung.
DE3877753T2 (de) Transformierender wachstumsfaktor-beta.
EP0203580B1 (de) Gamma-IFN als Wirkstoff zur Hemmung (Verhinderung) von Abbauprozessen im Knochen
DE69418865T2 (de) Osteoblastswachstumfordernde zusammensetzungen die pdgf und vitamin-d enthalten
DE69420872T2 (de) Hgh enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE3626414C2 (de) Präparat zur Stimulierung von Chondrocyten und Osteoblasten (Ossein-Hydroxyapatit-Komplex), Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE69211723T2 (de) Mit einem Zellwachstumsfaktor bewirkte Anregung von Wachstum im Knocheninneren
DE69031218T2 (de) Wundheilung
DE3510654A1 (de) Neue pharmazeutische anwendung von cgrps
DE69029415T2 (de) Osteogenische Wachstumfaktoren, die aus sich regenerierendem Knochenmark identifiziert werden
DE69527145T2 (de) Verfahren zur behandlung von blutungsstorungen
DE69636790T2 (de) Interferon-beta gegen knochenerkrankungen
DE3612232A1 (de) Verwendung von menschlichem urogastron zur foerderung der heilung von knochen und/oder sehnen
DE69928814T2 (de) Verwendung von TGF-Beta-Inhibitoren zum Behandeln von zerebralen Störungen
DE19636252C2 (de) Pharmazeutisches Kombinationspräparat zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen
DE69121210T2 (de) Therapeutische verwendung des fibroblastenwachstumsfaktors
DE602004004698T2 (de) Verwendung von Stanozolol zur Herstellung von entzündungshemmenden und antidegenerativen Arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OSTEOSA LIQUIDATION TRUST, SAN DIEGO, CALIF., US

Owner name: GENCELL S.A., VITRY-SUR-SEINE, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CENTELION, VITRY SUR SEINE, FR

Owner name: OSTEOSA LIQUIDATION TRUST, SAN DIEGO, CALIF., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN & KLINGSEISEN, 80331 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC