DE19981169B4 - Kovalent an Gallensäuren oder Sterine gebundenes Heparin, dessen Verwendung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung - Google Patents

Kovalent an Gallensäuren oder Sterine gebundenes Heparin, dessen Verwendung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE19981169B4
DE19981169B4 DE19981169T DE19981169T DE19981169B4 DE 19981169 B4 DE19981169 B4 DE 19981169B4 DE 19981169 T DE19981169 T DE 19981169T DE 19981169 T DE19981169 T DE 19981169T DE 19981169 B4 DE19981169 B4 DE 19981169B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heparin
acid
composition according
doca
bile acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19981169T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19981169T1 (de
Inventor
Youngro Byun
Yong Kyu Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mediplex Corp Korea
Original Assignee
Mediplex Corp Korea
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019990014003A external-priority patent/KR100314496B1/ko
Application filed by Mediplex Corp Korea filed Critical Mediplex Corp Korea
Publication of DE19981169T1 publication Critical patent/DE19981169T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19981169B4 publication Critical patent/DE19981169B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0063Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
    • C08B37/0075Heparin; Heparan sulfate; Derivatives thereof, e.g. heparosan; Purification or extraction methods thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/726Glycosaminoglycans, i.e. mucopolysaccharides
    • A61K31/727Heparin; Heparan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/542Carboxylic acids, e.g. a fatty acid or an amino acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/54Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
    • A61K47/554Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound the modifying agent being a steroid plant sterol, glycyrrhetic acid, enoxolone or bile acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Chemische Zusammensetzung, enthaltend ein kovalent an Gallensäuren oder Sterine gebundenes Heparin.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Heparinderivate gemäß den Patentansprüchen, die im Vergleich zu unmodifiziertem Heparin eine erhöhte Hydrophobie aufweisen. Die Erfindung betrifft somit amphiphile Heparinderivate, wobei die biologische Wirksamkeit des Polysaccharids beibehalten wird. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung solcher amphiphlen Heparinderivate und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß den Patentansprüchen.
  • Heparin ist ein aus sulfatierten D-Glukosamin- und D-Glukuronsäureresten bestehendes Polysaccharid. Auf Grund seiner zahlreichen ionisierberen Sulfatgruppen besitzt Heparin eine starke elektronegative Ladung. Zudem ist es eine relativ starke Säure, die leicht wasserläsliche Salze, z.B. Heparinnatrium, bildet. Es kommt in den Mastzellen vor und kann aus vielen Körperorganen, insbesondere aus den Körperorganen mit reichlich Mastzellen extrahiert werden. Leber und Lunge sind besonders reich an Heparin. Das zirkulierende Blut enthält keine Heparin, außer nach einem totalen Zerreißen der Mastzellen. Heparin spielt viele physiologische Rollen, wie Blutgerinnung, Hemmung der glatten Muskelzellen-Proliferation und so weiter. Insbesondere ist Heparin ein potentes Antikoagulanz, das stark mit Antithrombin III unter Verhinderung der Bildung von Fibrin-Gerinnseln wechselwirkt. In vivo sind die Anwendungen von Heparin allerdings sehr begrenzt. Aufgrund seiner Hydrophilie und hohen negativen Ladung wird Heparin vom GI-Takt, der Nasen- oder Mudschleimhaut und dergleichen nicht effizient absorbiert. Darum bestehen die einzigen, klinisch angewandten Wege der Verabreichung in der intravenösen und subkutanen Injektion. Da Heparin in relativ wenigen Lösungsmitteln löslich ist, ist es zudem schwer zum Überziehen von Oberflächen medizinischer Vorrichtung oder in Abgabensystemen zu verwenden.
  • Zur Verbesserung der Eigenschaften von Heparin kuppelten R.J. Lindhardt et al., 83 J. Pharm. Sci. 1034–1039 (1994), Lauryl(C12)- und Stearyl(C12)-Gruppen an einzelne Heparinketten und erhielten ein derivatisiertes Heparin mit erhöhter Hydrophobie, jedoch mit geringer antikoagulativer Wirkung. Dieses Ergebnis zeigte, dass die Kupplung einer kleinen linearen aliphatischen Kette an Heparin zur Verstärkung der Hydrophobie von Heparin unter Bewahrung der Wirksamkeit unwirksam war. Somit waren die bekannten Heparinderivate bisher zur Bewahrung der antikoagulativen Wirksamkeit unwirksam.
  • Rivera et al., Oral Delivery of Heparin in Cobination with Sodium N-[8-(2-Hydroxybenzolyl)amonio]caprylate: Pharmalogical Considerations, 14 Pharm. Res. 1830–1834 (1997), offenbarten die Möglichkeit der oralen Gabe von Heparin unter Verwendung eines Gemisches von Heparin mit Natrium-N-[8-(2-hydroxybenzolyl)amino]caprylat.
  • Dryjski et al., Investigations on Plasma Activity of Low Molecular Weight Heparin after Intravenous and Oral Administrations, 28 Br.J.Clin.Pharma.188–192 (1989), beschrieben die Möglichkeit der oralen Absorption von niedermolekularem Heparin, unter Verwendung von Aktivierungsmitteln.
  • Zur Formulierung eines Heparin-Abgassystems wurden zwei grundlegende Verfahren entwickelt. Ein Verfahren umfasst das Binden von Heparin über ionische Bindungen an eine kationische Polymermatrix. Die Freisetzung von Heparin wird über einen Ionenaustauschmechanismus gesteuert. Ein weiteres Verfahren umfasst disperses Heparin, wobei Heparin zuerst physikalisch mit einem Polymeren ge mischt und sodann die Freisetzung von Heparin durch Diffusion gesteuert wird. Das einfachste und wirksamste Verfahren zur Herstellung einer sochen Heparinvorrichtung ist das Lösungsmittelgießen. Ein Lösungsmittelgießverfahren kann allerdings nicht zur Herstellung der Heparinvorrichtung verwendet werden, da Heparin nicht in dem zum Auflösen des Polymeren verwendeten organischen Lösungsmittel gelöst wird. Wenn Heparinderivate mit erhöhter Hydrophobie unter Beibehaltung der biologischen Wirksamkeit hergestellt werden könnten, dann könnten die Heparinderivate einfach durch ein Lösungsmittelgießverfahren in einer Polymermatrix immobilisiert werden.
  • In Bezug auf das Vorgenannte ist einzusehen, dass die Entwicklung eines hydrophoben Heparinderivates oder eines amphiphilen Heparinderivates mit hoher biologischer Wirksamkeit ein deutlicher technischer Fortschritt wäre. Ein solches hydrophobes Heparinderivat könnte in einem kontrolliert freisetzenden System zur oralen Verabreichung, oder zur Oberflächen-Modifikation medizinischer Vorrichtungen zur Verbesserung der Biokompatibilität verwendet werden. Ein soches Heparinderivat würde die medizinischen Anwendungen von Heparin stark erweitern.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, amphiphile Heparinderivate mit hoher biologischer Heparin-Wirksamkeit zu synthetisieren.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht auch darin, ein hydrophobes Heparinderivat bereitzustellen, das in einem Lösungsmittel wie Aceton/Wasser sowie in Wasser löslich ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Heparinderivate bereitzustellen, die für ein kontrolliert freisetzendes System zur Verhinderung der Koagulation an einer Oberfläche eingesetzt werden können.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Heparinderivate bereitzustellen, die aus dem GI-Trakt absorbiert werden können, was die orale Abgabe zur Verhinderung der Blutgerinnung leichter macht.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, Heparingerivate, enthaltend Heparin in Verbindung mit einer Gallensäure wie Desoxycholsäure oder Glykocholsäure oder einem hydrophoben Mittel wie Cholesterin, bereitzustellen.
  • Diese und weitere Aufgaben können unter Bereitstellung einer chemische Zusammensetzung, enthaltend ein kovalent an Gallensäuren oder Sterine gebundenes Heparin, erfüllt werden. Vorzugsweise besitzt ein solches Heparin ein Molekulargewicht von etwa 200 bis 100000. Bevorzugte Gallensäuren umfassen Cholsäure, Desoxycholsäure, Chenodesoxycholsäure, Lithocholsäure, Ursocholsäure, Ursodecoxycholsäure, Isoursodesoxycholsäure, Lagodesoxycholsäure, Glykocholsäure, Taurocholsäure, Glykodesoxycholsäure, Glykochenodesoxycholsäure, Dehydrocholsäure, Dehydrocholsäure, Hyocholsäure, Hyodesoxycholsäure und Gemische davon. Bevorzugte Sterine umfassen Cholestanol, Coprostanol, Cholesterin, Epicholesterin, Ergosterin, Ergosterin, Ergocalciferol und Gemische davon.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung umfasst eine pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine pharmazeutisch wirksame Menge von (a) einer chemischen Zusammensetzung, enthaltend ein kovalent an Gallensäuren oder Sterinen gebundenes Heparin und (b) einen pharmazeutisch verträglichen Träger. Der pharmazeutisch verträgliche Träger kann ein oraler Arzneimittelträger, ein verzögert freisetzender Träger, ein Träger zur parenteralen Verabreichung und dergleichen sein. Bevorzugte verzögert freisetzende Träger enthalten Polymermatrizes wie sie aus der Technik hinreichend bekannt sind, einschließlich von Gliedern, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Poly(ethylenoxid)-Poly(caprolacton)-Copolymeren, Polyurethan-Polymeren, Silikon- Polymeren, Ethylen-Vinylacetat-Polymeren, Hydrogelen, Collagen, Gelatine, und Gemische hiervon und dergleichen.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zur Hemmung der Blutgerinnung an medizinischen Vorrichtungen, die mit Blut in Kontakt kommen, umfassend das Überziehen der medizinischen Vorrichtung mit einer pharmazeutischen Zusammensetzung, enthaltend eine Polymermatrix, die innig mit einer chemischen Zusammensetzung vermischt ist, die kovalent an Gallensäuren oder Sterinen gebundenes Heparin enthält. Typischerweise wird die medizinische Vorrichtung unter Anwendung einer Filmgießtechnik, wie sie aus der Technik hinreichend bekannt ist, überzogen.
  • Kurze Beschreibung der verschiedenen Ansichten der Zeichnungen
  • 1 zeigt die biologische Wirksamkeit von hydrophobem Heparin, wie bestimmt durch APTT-(ausgefüllte Symbole) und Chromogen (offene Symbole)-Test: ν und Desoxycholsäure (DOCA); • und O Cholesterin τ und ∇ Palmitinsäure; σ und | Laurinsäure.
  • 2 zeigt die Gerinnungszeit als Funktion der Zeit bei oraler Verabreichung von niedermolekularem Heparin-DOCA.
  • 3 zeigt die Gerinnungszeit als Funktion der Zeit bei oraler Verabreichung von hochmolekularem Heparin-DOCA.
  • 4 zeigt die kumulative Heparin-DOCA-Konjugat-Freisetzung aus einer Poly(ethylenoxid)-Poly(ε-caprolacton)(PEO-PCL)-Polymermatrix als Funktion der Zeit, Gew.-% Heparin-DOCA in der Polymermatrix: (∇) 5 % DOCA; (O) 10 % DOCA; (|) 20 % DOCA; () 30 % DOCA.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bevor die vorliegende Zusammensetzung und die Verfahren zur Herstellung und Verwendung hiervon offenbart und beschrieben werden, muss eingesehen werden, dass diese Erfindung nicht auf die hier offenbarten bestimmten Konfigurationen, Verfahrensschritte und Materialien beschränkt ist, da solche Konfigurationen, Verfahrensschritten und Materialien etwas variieren können. Es muss zudem eingesehen werden, dass die hier angewendete Terminalogie nur zur Beschreibung bestimmter Ausführungsformen angewandt wird und dass sie nicht einschränkend gedacht ist, da der Umfang der Erfindung nur durch die beigefügten Ansprüche und die Äquivalente hiervon eingeschränkt ist.
  • Es muss angemerkt werden, dass, wie in dieser Beschreibung und in den beigefügten Ansprüchen angewandt, die Singular-Formen „ein" und „eine" und „das" den pluralen Bezug einschließt, wenn es der Kontext nicht eindeutig anderweitig vorgibt. Somit umfasst beispielsweise „eine Gallensäure" ein Gemisch von zwei oder mehreren solchen Gallensäuren, und „ein Sterin" umfasst ein Gemisch von zwei oder mehreren Sterinen.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen der Erfindung wird die folgende Terminologie gemäß den nachstehend aufgeführten Definitionen angewandt.
  • Wie hier verwendet, bedeutet „Gallensäuren" natürliche und synthetische Derivate des Steroid Cholansäure, einschließlich, ohne Einschränkung, Cholsäure, Desoxcholsäure, Chenodesoxycholsäure, Lithocholsäure, Ursocholsäure, Ursodesoxycholsäure, Isoursodesoxycholsäure, Lagodesoxycholsäure, Glykocholsäure, Taurocholsäure, Glykodesoxycholsäure, Glykochenodesoxycholsäure, Dehydrocholsäure, Hyocholsäure, Hyodesoxycholsäure, und Gemische hiervon und dergleichen.
  • Wie hier verwendet, bedeutet „Sterine" mit den Steroiden strukturverwandte Alkohole, einschließlich, ohne Einschränkung, Cholestanol, Coprostanol, Cholesterin, Epicholesterin, Ergosterin, Ergocalciferol, und Gemische hiervon und dergleichen.
  • Wie hier verwendet, werden „hydrophobes Heparinderivat" und „amphiphiles Heparinderivat" austauschbar verwendet. Heparin ist eine sehr hydrophile Substanz. Die Erhöhung der Hydrophobie von Heparin durch Binden an ein hydrophobes Mittel führt zu etwas, was hier als amhiphiles Heparinderivat oder hydrophobes Heparinderivat bezeichnet wird. Beide Begriffe werden als richtig angesehen, da das Heparinderivat im Vergleich zu nativem Heparin eine erhöhte Hydrophobie besitzt und das Heparinderivat einen hydrophilen Teil und einen hydrophoben Teil aufweist und somit amphiphil ist.
  • Es hinreichend bekannt, dass Heparin als antithrombogenes Mittel zur Verhinderung der Blutgerinnung eingesetzt wird. Heparin ist auf Grund einer hohen Dichte von negativen Ladungen, wie sie von Sulfon- und Carbonsäuregruppen bereitgestellt werden, äußerst hydrophil. Auf Grund dieser Hydrophilie wird Heparin in der Regel durch intravenöse oder subkutane Injektion verabreicht. Hier werden Heparinderivate mit leicht hydrophoben oder amphiphilen Eigenschaften und mit hoher biologischer Wirksamkeit beschrieben. Gallensäuren, z.B. Desoxycholsäure (DOCA) und Sterine, z.B. Cholesterin wurden mit Heparin gekuppelt. Sowohl Desoxycholsäure als auch Cholesterin sind nichttoxisch, da sie natürlich vorkommende, im Körper auftretende Verbindungen sind. Die Amingruppen von Heparin wurden mit den Carbonsäuregruppen der Hydrphoben Mittel gekuppelt. Die endständigen Carbonsäuregruppen in DOCA, Laurinsäure und Palmitinsäure wurden direkt zur Kupplungsreaktion eingesetzt, während die Hydroxygruppe von Cholesterin vor dem Kuppeln durch Reaktion mit Chloressigsäure aktiviert wurde. Es wurde festgestellt, dass die Konjuktion solcher hydrophober Gruppierungen mit Aminogruppen von Heparin wenig oder keine Auswirkung auf die biologische Wirksamkeit von Heparin besitzt. Die Kupplung zwischen Heparin und Hydrophoben Mitteln wurde durch Nachweis der Amidobindung durch FT-IR- und 13C-NMR-Analyse bestätigt.
  • Die Ausbeute der Kupplungsreaktion betrug etwa 70 bis 80 % und wurde durch Änderung der hydrophoben Mittel oder der Ausgangs-Molverhältnisse nicht merklich verändert. Im Falle des Heparin-DOCA-Konjugates war bei Erhöhung des Ausgangsverhältnisses auch die Menge an DOCA in dem Konjugat erhöht. Die DOCA in Heparin:DOCA betrug 24 Gew.-%, wenn das Ausgangs-Molverhältnis von Heparin:DOCA 1:200 betrug. Dieses Molverhältnis war im Vergleich zu dem Verhältnis von Amingruppen im Heparin zu DOCA sehr hoch. Darum wird dieses Ausgangsverhältnis als DOCA-Überschußmenge angesehen.
  • Die erfindungsgemäßen hydrophoben Heparinderivate besitzen viele medizinische Anwendungen. Beispielsweise kann das hydrophobe Heparin oral verabreicht werden. Die orale Verabreichung von Heparin kann die Anwendung von Heparin als orales Antikoagulanz stark ausweiten. Das Heparinderivat wird mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger wie er aus der Technik hinreichend bekannt ist formuliert. Zudem können beispielsweise hydrophobe Heparinderivate als Überzugsmaterial für medizinische Vorrichtungen wie Katheter, Herz-Lungen-Maschienen, Herz-Lungen-Oxygenatoren, Nieren-Dialysatoren, Stent- oder Ballon- Überzug zur Verhinderung einer Rezidivstenose und dergleichen eingesetzt werden. Das hydrophobe Heparinderivat wird typischerweise mit einem Träger vermischt und anschließend durch eine Filmgießtechnik, wie sie aus der Technik hinreichend bekannt ist, auf die Oberfläche der medizinischen Vorrichtung aufgebracht.
  • Es wurde auch festgestellt, dass die Konjugate aus Heparin mit Gallensäuren oder Sterinen nach der Modifikation bei der fast protein liquid chromatography (FPLC®) die Neigung zu hydrophoben Wechselwirkungen mit hydrophoben Medien besitzen, wie durch Chromatographie über Phenyl Sepharose® (Elution mit Ammoniumsulfatpuffer statt mit Phosphatpuffer) gezeigt. Diese Heparinderivate zeigten im Vergleich zu unmodifiziertem Heparin eine erhöhte Bindungsaffinität. Die erhöhte Wechselwirkung der modifizierten Heparinderivaten mit Phenyl Sepharose® wird seiner erhöhten Hydrophobie zugeschrieben, das Ergebnis der vorhandenen hydro phoben funktionellen Gruppen. Diese Ergebnisse legen nahe, dass hydrophobes Heparin durch Konjugation einer Gallensäure oder eines Sterins mit Heparin erhalten werden kann. In den Löslichkeitstests waren polare oder organische Lösungsmittel zum Lösen der Konjugate von Heparin-hydrophobem Mittel geeignet. Beispielsweise zeigte das Heparin-Desoxycholsäure-Konjugat in 65 %iger Acetonlösung (35 % Wasser) eine gute Löslichkeit. Schließlich wurde festgestellt, dass die biologische Wirksamkeit von modifizierten Heparinderivaten durch Konjugation mit hydrophoben Mitteln nicht nennenswert beeinflusst wurde. Die Rolle eines hydrophoben, mit Heparin konjugierten Mittels wurde bezüglich zweier biologischer Wirksamkeiten von Heparin, wie bestimmt durch Antiloagulations- und Faktor Xa-Tests studiert. Obwohl die Hydrophobie mit einer etwas verminderten antikoagulativen und Antifaktor Xa-Wirksamkeit einhergeht, wurde die Abnahme in der biologischen Wirksamkeit nicht als gravierend angesehen. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Blockierung der Amingruppen von Heparin wenig Auswirkung auf seine biologische Wirksamkeit besitzt. Die biologische Wirksamkeit von Heparin in den Konjugaten Heparin-hydrophobes Mittel zeigte allerdings eine progressive Verminderung, wenn die Menge an hydrophobem Mittel in dem Konjugat 20 Gew. % überschritt. Bei weniger als 20 Gew. % an hydrophobem Mittel in den Konjugaten lag die biologische Wirksamkeit der Konjugate bei über 80 % der biologischen Wirksamkeit von unmodifiziertem Heparin. Die Vermutung liegt nahe, dass 80 % der biologischen Wirksamkeit in hydrophobem Heparin zur Aufrechterhaltung der biologischen Wirksamkeit bei medizinischen Anwendungen ausreicht.
  • Beispiel 1
  • Synthese von Heparin-DOCA-Konugaten. 5 ml N-hydroxysuccinimid (HOSu, 92 mg/ml) in Dimethylformamid (DMF) wurden mit 5 ml Diciclohexylxarbodiimid (DCC) (165 mg/5 ml) in DMF vermischt, und anschließend wurden 5 ml DOCA (196 mg/5 ml) in DMF zugesetzt. Da Molverhältnis von DOCA, HOSu und DCC betrug 1:1,6:1,6. Die Konzentration von HOSu und DCC waren etwas höher als die Konzentration von DOCA, um die DOCA vollständig zu aktivieren. Die resultie rende Lösung wurde 5 h bei Raumtemperatur unter Vakuum umgesetzt. Anschließend wurde das Nebenprodukt, Dicyclohexylharnstoff (DCU), das während der Umsetzung ausfiel, entfernt. Das nicht umgesetzte DCC wurde durch Zugabe von 1 Tropfen destilliertem Wasser und Filtration entfernt. Das verbleibende HO-Su wurde durch Zugabe von 15 ml destilliertem Wasser ebenfalls entfernt. Das aktivierte DOCA wurde ausgefällt und anschließend lyophilisiert. Anschließend wurde das aktivierte DOCA in DMF gelöst und 4 h bei Raumtemperatur mit Heparin umgesetzt. Die bei solchen Umsetzungen verwendeten Mengen an Heparin betrugen 40 bis 400 mg. Nach der Umsetzung waren die beiden Typen von Produkten folgende: ein wasserlösliches und ein wasserunlösliches Produkt. Diese Produkte wurden durch Filtration über ein 0,45-μm-Membranfilter getrennt, und das wasserunlösliche Produkt wurde in einem Vakuumofen getrocknet. Das wasserlösliche Produkt wurde 1 Tag unter Verwendung einer Membran (MWCO 3 500) gegen Wasser dialysiert. Anschließend wurde das Heparin-DOCA gefriergetrocknet.
  • Die nach dieser Verfahrensweise hergestellten Heparinderivate wurden durch FT-IR und NMR nach den aus der Technik hinreichend bekannte Verfahren zum Beweis der erfolgreichen Kupplung zwischen Heparin und Hydrophobem Mittel charakterisiert. Der Beweis für die Heparinderivate ist die durch Kupplung einer Amingruppe des Heparins mit einer Carbonsäuregruppe des hydrophoben Mittels erzeugte Amidbindung. Im FT-IR-Spektrum wurde eine deutliche Änderung des Spektrums im Bereich 1740 bis 1500 cm–1 festgestellt. Eine intensive Bande wurde bei 1585 cm–1 beobachtet und den Amidvibrationen zugeschrieben, die mit dem Vorliegen der Amidbindung zwieschen Heparin und hydrophobem Mittel in Verbindung stehen. Der Peak der N-H-Gruppe im Heparinteil des Heparinderivates erschien bei etwa 3500 bzw. 1620 cm–1. Das 13C-NMR-Spektrum des Heparin-DOCA-Konjugats zeigte charakteristisch Absorptionspeaks bei δ 7,58 (Kohlenstoff in Aminbindung), δ 5,5 (H-1 von Glukosamin-2,6-disulfat), δ 5,35 (H-1 von Glukosamin-2-sulfat), δ 5,2 (H-1 von Iduronsäure-2-sulfat)- Das 13C-NMR-Spektrum zeigte im Vergleich von Heparin-DOCA mit Heparin unterschiedliche Peaks bei 178 ppm (Kohlenstoff in Aminbindung). Diese Ergebnisse bestätigen das Vorliegen einer Amidbindung im Heparin-DOCA-Konjugat, was die Kupplung einer Amingruppe von Heparin an eine Carbonsäuregruppe von DOCA zeigt.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von Heparin-Cholesterin-Konjugaten. Die Hydroxylgruppe von Cholesterin wurde durch Umsetzung mit Chloressigsäure unter Erhalt einer freien Carbonsäuregruppe aktiviert. Das modifizierte Cholesterin wurde mit HOSu und DCC in 10 ml DMF umgesetzt. Das Molverhältnis von Cholesterin, HOSu und DCC betrug 1:1,6:1,6, und die Umsetzung erfolgte für 5 h lang bei Raumtemperatur. Zur Entfernung von nicht umgesetztem DCC und HOSu wurde Wasser zugesetzt, und die Lösung wurde über eine 0,45-μ-Membran filtriert. Als nächstes wurde das aktivierte Cholesterin 5 h mit gelöstem Heparin umgesetzt. Zwei Produkte, ein wasserlösliches und ein wasserunlösliches Produkt, wurden durch die Umsetzung erhalten. Diese Produkte wurden nach den vorstehend in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweisen aufgearbeitet.
  • Beispiel 3
  • Löslichkeitstest mit Heparin-DOCA-Konjugat. Heparin kann in relativ wenigen Lösungsmitteln wie Wasser und Formamid gelöst werden. Die erfindungsgemäßen Heparinderivate besitzen leicht hydrophobe Eigenschaft, somit wurde vermutet, dass solche Derivate in zusätzlichen Lösungsmitteln löslich wären. Dies wurde in dem vorliegenden Beispiel durch Überprüfung der Löslichkeit in Gemischen von Aceton und Wasser als Lösungsmittel getestet. Im Falle der Heparin-DOCA-Konjugate nahm die Löslichkeit des Konjugats in dem Lösungsmittel bei Zunahme von DOCA in Gew.-% zu. Bei 14 Gew.-% DOCA löste sich das Heparin-DOCA-Konjugat in 50:50 Aceton-Wasser, allerdings löste sich das Konjugat nicht in 70:30 Aceton-Wasser. Bei 24 Gew.-% DOCA erhöhte sich die Löslichkeit des Heparin-DOCA-Konjugats in dem Lösungsmittel bei Erhöhung des Acetongehaltes des Lö sungsmittels. Die Löslichkeit von Heparin-DOCA (24 %) in dem Lösungsmittel war bei einem Volumenverhältnis von 50:50 Aceton-Wasser maximal.
  • Beispiel 4
  • Trennungsanalyse von Heparin auf Phenol Sepharose CL-4B-Gel bei 4°C. Phenyl Sepharose® CL-4B wurde zur Entfernung von nicht umgesetztem Heparin aus Heparin-DOCA, Heparin-Cholesterin und Heparin-Alkansäure verwendet. Zusätzlich war es zum Abschätzen des Hydrophobiegrades in den Heparin-Kupplungsderivaten nützlich. Eine handelsübliche Heparinnatrium-Präparation aus Rinderlunge (antikoagulative Wirksamkeit 140USP Einheiten(mg) wurde von der Firma Pharmacia Hepar Co. (Franklin, Ohio) erhalten. Eine Phenyl Sepharose CL-4B Gel-Säure wurde von der Firma Pharmacia Biotech (Schweden) erhalten. Die Säule (HR 16/30 I.D.) wurde mit 10 Volumina Wasser gewaschen und anschließend vor der Verwendung durch Waschen mit wenigstens 40 ml 50 mM Phosphatpuffer pH 7,0 für 20 min und anschließend mit 40 ml 50 mM Phosphatpuffer pH 7,0, erhaltend 1,7 M Ammoniumsulfat, und anschließend mit 40 ml 50 mM Phosphatpuffer pH 7,0 equilibriert. Die Lösung von Heparin (5 ml) und hydrophobem Heparin (5 mg) in demselben Phosphatpuffer (5 ml) wurde auf die Säule aufgegeben und mit dem Lösungsmittelgradienten eluiert. Die Fließgeschwindigkeit betrug 1 ml/min, und es wurden jeweils 2-ml-Fraktionen mit einem Fraktionssammler gesammelt. Nach der Elution von der Säule wurde die Säule zur Entfernung von sämtlichem Heparin oder sämtlichen Heparin-DOCA-Konjugaten, die zurückgehalten wurden, mit 100 ml Wasser und 1,7 M Ammoniumsulfat gewaschen, und die gesammelten Fraktionen wurden mit Azure A (0.01 mg/ml) 1 min lang gemischt. Jede Fraktion, die Heparin oder hydrophobes Heparin enthielt, wurde durch spektrophotometrische Messung der Extinktion bei 500 nm in einem Varian CARY 1E UV/VIS Spektralphotometer quantitativ bestimmt.
  • Die Änderung in den Eluktionskurven von Heparin-DCA-Konjugaten bei FPLC für die verschiedenen Kupplungsverhältnisse zwischen Heparin und DOCA wurde er mittelt. Heparin wurde mit PBS als Elutionsmittel, jedoch ohne Ammoniumsulfat, da Heparin sehr hydrophil ist, eluiert. Heparin-DOCA-Konjugat wurde nicht mit PBS, sondern mit Ammoniumsulfatlösung eluiert. Wenn die Konzentration an Ammoniumsulfat in dem Elutionsmittel zunahm, nahm auch die Hydrophobie der eluierten Heparin-Konjugate zu. Das Heparin-DOCA-Konjugat wurde in 1,3 M Ammoniumsulfatlösung vollständig eluiert, auch bei Zunahme des DOCA-Gehaltes.
  • Beispiel 5
  • Biologische Wirksamkeit von Heparinderivaten. Die antikoagulative Wirksamkeit modifizierter Heparinderivate wurde durch die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (APTT) bzw. den Faktor Xa-Chromogentest bestimmt. Die antithrombogene Wirksamkeit der Heparinderivate wurde durch FXa-Chromogentest bzw. APTT gemessen (1). Die biologische Wirksamkeit von Heparin, das in diesen Experimenten verwendet wurde, besaß eine Potenz von 140 Einheiten/mg. Die biologische Wirksamkeit sämtlicher, in dieser Studie hergestellten Heparinderivate lag im Vergleich zu der biologische Wirksamkeit von unmodifiziertem Heparin über 70 %. Es bestand kein Unterschied in der biologischen Wirksamkeit der Konjugate bezügliche der zur Herstellung der Konjugate verwendeten hydrophoben Mittel. Die biologische Wirksamkeit von Heparinderivaten nahm allerdings mit zunehmenden Mengen an hydrophobem Mittel in den Konjugaten leicht ab. Wenn ein Konjugat, das 7 Gew.-% DOCA enthielt, getestet wurde, betrug die relative biologische Wirksamkeit des Heparin-DOCA-Konjugates 93 % gemäß APTT-Test, und 80 % gemäß FXa-Test. Im Gegensatz dazu nahm beim Test eines Konjugats, das 24 Gew. % DOCA enthielt, die relative biologische Wirksamkeit eines solchen Heparin-DOCA-Konjugates auf 71,5 % (APTT) bzw. 70,1 % (FXa-Test) ab.
  • Beispiel 6
  • Orale Heparingabe. Sechs Ratten aus dem Tierheim des Korea Animal Centers wurde 12 h vor der Dosierung kein Futter mehr verabreicht. Gruppen von Ratten, die 250 – 300 g wogen, wurde eine orale Einmaldosis von Heparin, hochmolekularem Heparin-DOCA oder niedermolekularem Heparin-DOCA verabreicht. Blutproben (0,5 ml) wurden seriell in Kapillaren, die mit Heparin in einem Gemisch mit 3,8 % Natriumcitrat überzogen waren, gesammelt. Die Proben wurden vor der Verabreichung des Heparins oder Heparinderivate und 10 h danach stündlich gesammelt. Das Plasma wurde durch Zentrifugieren geerntet und unterhalb von –20°C tiefgefroren. Die Plasma-Wirksamkeit von Heparin in jeder Probe wurde durch APTT-Tests bestimmt. Der APTT-Biotest wurde nach der Verfahrensweise von Beispiel 5 durchgeführt. Die Plasma-APTT-Einheiten wurden aus der mit einem Fibrometer gemessenen Gerinnungszeit bestimmt.
  • Bei niedermolekularem Heparin-DOCA (2) trat die maximale Gerinnungszeit 4° h nach der oralen Verabreichung ein. Die Gerinnungszeit ging nach 10 h wieder auf den Ausgangswert zurück. Für das hochmolekulare Heparin-DOCA (3) trat die maximale Gerinnungszeit 8 h nach der oralen Verabreichung ein. Die Gerinnungszeit wurde nach 10 h bei über 20 min gehalten. Das hochmolekulare Heparin-DOCA besaß eine höhere antikoagulative Wirksamkeit als das niedermolekulare Heparin-DOCA.
  • Beispiel 7
  • Abgabegeschwindigkeit von Heparinderivaten in vitro. Es wurden In-vitro-Studien durchgeführt, indem zunächst derivatisiertes Heparin in ein PEO/PCL-Multiblock-Copolymeres über Polyethylenscheiben (2,22 cm Durchmesser) eingegossen wurde. PEO/PCL ist ein Multiblock-Copolymeres, bestehend aus alternierenden Blöcken von Poly(ethylenoxid) (MW etwa 2000) und Poly(ε-caprolacton)(MW etwa 2000), wobei das Gesamtmolekulargewicht des Copolymeren etwa 30000 beträgt.
  • Das Heparinderivat wurde mit dem Polymeren vermischt, in Aceton/Wasser gelöst, auf die Polyethylenscheiben gegossen und sodann das Lösungsmittel verdampft. Dann wurde die Unterseite der Scheiben am Boden eines 50-ml-Teströhrchens angebracht. Jede Scheibe wurde in 20 ml PBS-Puffer (pH 7,4 I = 0,15) eingetraucht und in regelloser Anordnung in einem Wasserbad auf einem Schüttler (Han Beak Scientific Co. Korea) bei 37°C und 80 U/min positioniert. Zu ausgewählten Zeiten, die so bestimmt waren, dass die Heparinderivate-Konzentration in dem Abgabemedium nicht über 10 % ihrer Sättigungslöslichkeit bei 37°C anstieg, wurden die Proben entnommen und nach dem Mischen mit Azure A durch UV-Spektroskopie (530 nm) auf den Arzneimittelgehalt geprüft. Zu jeder Probenentnahmezeit wurde das gesamte Abgabemedium entfernt und durch frischen, vorgewärmten PBS-Puffer ersetzt. Nach der Abgabestudie wurde die ursprüngliche Menge an Heparinderivat in dem PEO/PCL-Multiblock-Copolymerfilm durch Zusammenzählen der kumulativen, während 40 Tagen abgegebenen Menge und der nach 40 Tagen in der Scheibe verbliebenen Menge berechnet. Dies wurde mit der aus dem Arzneimittel-Eintrag berechneten Ausgangsmenge verglichen. Die kumulative, abgegebene Menge an Heparinderivate wurde gegen die Zeit aufgetragen, und der abgegebene prozentuale Gehalt wurde zu statistischen Vergleichen eingesetzt, die durch Varianzanalysemessungen durchgeführt wurden.
  • Die Heparinderivate wurden mit fast kontrollierter Freisetzungsgeschwindigkeit mit einem leichten Bursteffekt aus der Polymermatrix freigesetzte Menge betrug etwa 10 % der eingebrachten Arzneimittelmenge (4)

Claims (12)

  1. Chemische Zusammensetzung, enthaltend ein kovalent an Gallensäuren oder Sterine gebundenes Heparin.
  2. Chemische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Heparin ein Molekulargewicht von etwa 200 bis 100000 besitzt.
  3. Chemische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Gallensäuren Gallensäuren sind, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cholsäuren, Desoxychlosäure, Chenodesoxycholsäure, Lithocholsäure, Ursocholsäure, Ursodesoxycholsäure, Isoursodesoxycholsäure, Lagodesoxycholsäure, Glykocholsäure, Taurocholsäure, Glykodesoxycholsäure, Glykochenodesoxycholsäure, Dehydrocholsäure, Hyocholsäure, Hyodesoxycholsäure, und aus Gemischen hiervon.
  4. Chemische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Sterin ein Sterin ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cholestanol, Coprostanol, Cholesterin, Epicholesterin, Ergosterin, Ergocalciferol, und aus Gemisch hiervon.
  5. Chemische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Heparin und die Gallensäuren oder Sterine in einem Molverhältnis von etwa 1:1 bis 1:1000 vorhanden sind.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend (a) eine pharmazeutisch wirksame Menge einer chemische Zusammensetzung, enthaltend ein He parin, das kovalent an ein Glied gebunden ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Gallensäuren oder Sterinen und (b) einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei der pharmazeutisch verträgliche Träger ein oraler Arzneimittelträger ist.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei der pharmazeutisch verträgliche Träger ein Langzeitträger ist.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei der Langzeitträger eine Polymermatrix oder ein polymerer Überzugsfilm ist.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei der Langzeitträger eine Polymermatrix oder ein polymerer Überzugsfilm ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Poly(ethylenoxid)-Poly(ε-caprolacton)-Copolymeren, Polyurethan-Polymeren, Silikon-Polymeren, Ethylen-Vinylacetat-Polymeren, Hydrogelen, Collagen, Gelatine, und aus Gemischen hiervon.
  11. Verwendung einer chemischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Überzugsmaterial für eine medizinische Vorrichtung.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die medizinische Vorrichtung ein Katheter, eine Herz-Lungen-Maschine, ein Herz-Lungen-Oxygenator, ein Nieren-Dialysator oder Stent- oder Ballon- Überzug zur Verhinderung einer Rezitivstenose ist.
DE19981169T 1998-05-28 1999-05-14 Kovalent an Gallensäuren oder Sterine gebundenes Heparin, dessen Verwendung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung Expired - Fee Related DE19981169B4 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1998/19469 1998-05-28
KR19980019469 1998-05-28
KR1019990014003A KR100314496B1 (ko) 1998-05-28 1999-04-20 항혈전성이 있는 헤파린 유도체, 그의 제조방법 및 용도
KR1999/14003 1999-04-20
US09/300,173 1999-04-27
US09/300,173 US6245753B1 (en) 1998-05-28 1999-04-27 Amphiphilic polysaccharide derivatives
PCT/KR1999/000242 WO1999061481A1 (en) 1998-05-28 1999-05-14 Amphiphilic polysaccharide derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19981169T1 DE19981169T1 (de) 2000-11-16
DE19981169B4 true DE19981169B4 (de) 2007-09-13

Family

ID=27349744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19981169T Expired - Fee Related DE19981169B4 (de) 1998-05-28 1999-05-14 Kovalent an Gallensäuren oder Sterine gebundenes Heparin, dessen Verwendung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP3541007B2 (de)
AU (1) AU3735899A (de)
DE (1) DE19981169B4 (de)
GB (1) GB2342357B (de)
WO (1) WO1999061481A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6656922B2 (en) * 1998-05-28 2003-12-02 Mediplex Corporation, Korea Oral delivery of macromolecules
US7772220B2 (en) 2004-10-15 2010-08-10 Seo Hong Yoo Methods and compositions for reducing toxicity of a pharmaceutical compound
US7303768B2 (en) 1998-07-24 2007-12-04 Seo Hong Yoo Preparation of aqueous clear solution dosage forms with bile acids
KR100378109B1 (ko) * 2000-10-24 2003-03-29 주식회사 메디프렉스 소수성 다중복합 헤파린 결합체, 그의 제조방법 및 용도
EP1385530A4 (de) * 2001-05-09 2005-11-09 Mediplex Corp Formulierung aus amphiphilen heparinderivativen zur verbesserung der schleimhautabsorption
US7145125B2 (en) 2003-06-23 2006-12-05 Advanced Optical Technologies, Llc Integrating chamber cone light using LED sources
FR2864091B1 (fr) * 2003-12-19 2006-04-07 Ethypharm Sa Derive amphiphile d'heparine forme par couplage de l'heparine avec un acide biliaire
BRPI0514725A (pt) 2004-08-30 2008-06-24 Seo Hong Yoo efeito neuroprotetor de udca solubilizado no modelo isquêmico focal
ATE506955T1 (de) 2004-10-15 2011-05-15 Seo Hong Yoo Zusammensetzungen zur verringerung der toxizität von cisplatin, carboplatin und oxaliplatin
MX340993B (es) 2007-02-08 2016-08-02 Emisphere Tech Inc * Agentes de suministro de acido fenilalquilcarboxilico.
EP2222753A4 (de) * 2007-12-05 2011-07-06 Xiao-Xia Zhu Amphiphile polymere mit cholankern
US8759322B2 (en) 2008-11-05 2014-06-24 National University Corporation Tokyo Medical And Dental University Hyaluronic acid derivative and pharmaceutical composition thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB891554A (en) * 1959-10-19 1962-03-14 Applic Chimiques D Etudes Et D Galenic suppository containing salts of heparin
US3482014A (en) * 1966-06-29 1969-12-02 Canada Packers Ltd Orally active heparin and method for making and using same
WO1995012620A1 (en) * 1993-11-01 1995-05-11 Alpha-Beta Technology, Inc. Derivatized polysaccharide bile acid sequestrant for reducing cholesterol
JPH07206903A (ja) * 1994-01-24 1995-08-08 Takeda Chem Ind Ltd 超分子構造型集合体

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Liu et al.: New approaches for the preparation of hydrophobic heparin derivatives. In: Journal of pharmaceutical sciences. ISSN 0022-3549. 1994, Vol. 86, No. 7, S. 1034-1039 *
JP 07206903 A (Pat. Abstr. of Jp.) *

Also Published As

Publication number Publication date
GB0001794D0 (en) 2000-03-22
JP3541007B2 (ja) 2004-07-07
JP2002516355A (ja) 2002-06-04
DE19981169T1 (de) 2000-11-16
AU3735899A (en) 1999-12-13
GB2342357B (en) 2002-03-27
WO1999061481A1 (en) 1999-12-02
GB2342357A (en) 2000-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6245753B1 (en) Amphiphilic polysaccharide derivatives
DE69917889T2 (de) Polyethylenglycolderivate mit benachbarten reaktiven gruppen
DE69533370T2 (de) Heparinähnliche sulfatierte Polysaccharide
DE69838614T2 (de) Zusammensetzungen von Carboxypolysaccharid-Polyetherkomplexen zur Verwendung zum Vermindern chirurgischer Verwachsungen
DE69823055T2 (de) Verabreichung von polyethylenglykol-konjugierten Molekülen aus abbaubaren Hydrogelen
FI94778C (fi) Menetelmä hyaluronihappoestereistä tai niiden suoloista koostuvien kalvojen tai kuitujen valmistamiseksi sekä ei-terapeuttisesti käytettävät hyaluronihappoestereistä tai niiden suoloista valmistetut kuidut ja kalvot
DE60125154T2 (de) Teildesulfatierte glykosaminoglykanderivate mit antiangiogenischer aktivität und ohne antikoagulierender wirkung
DE60033969T2 (de) Hydrolytisch abbaubare carbamatderivate von polyethylenglykol
DE19981169B4 (de) Kovalent an Gallensäuren oder Sterine gebundenes Heparin, dessen Verwendung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE69925156T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von zellproliferationsstörungen
DE69733493T2 (de) Dermatandisulfat,ein hemmer von thrombinerzeugung und komplementaktivierung
EP0330134A1 (de) Modifizierte Cellulose für biocompatible Dialysemembranen IV und Verfahren zu deren Herstellung
DE60009574T2 (de) Chondroitinsulfat aus lachsen
EP1126881B1 (de) Mucoadhäsive polymere, deren verwendung sowie deren herstellungsverfahren
EP0319862A2 (de) Biocompatible Dialysemembran aus Cellulose mit erhöhter Beta-2-Microglobulinadsorption
DE3422407A1 (de) Verwendung von heparinderivaten zur selektiven extrakorporalen praezipitation von low-density-lipoproteinen aus vollserum oder plasma
CA2376326A1 (en) Unfermented gel fraction from psyllium seed husks
DE60113398T2 (de) Polysaccharidester von n-derivaten der glutaminsäure
DE3422518A1 (de) Heparin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende arzneimittel und ihre verwendung bei der behandlung von fettstoffwechselstoerungen
DE69833487T2 (de) Polymer-wirkstoff-konjugate zur behandlung von krebs
DE69820861T2 (de) Teilchenförmige arzneimittelträger
EP1915183B1 (de) Verwendung von nichtionischen estern in einer beschichtung für mit blut in kontakt kommende oberflächen
EP0319938B1 (de) Modifizierte Cellulose für biocompatible Dialysemembranen
DE2615336A1 (de) Verfahren zum gewinnen von leicht absorbierbarem steringlykosid
WO1996032134A2 (de) Konjugat aus einem wirkstoff, einem polyether und ggf. einem nicht als körperfremd angesehenen, nativen protein

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201