DE69927008T2 - Verbindungen mit kalzilytischer wirkung - Google Patents

Verbindungen mit kalzilytischer wirkung Download PDF

Info

Publication number
DE69927008T2
DE69927008T2 DE69927008T DE69927008T DE69927008T2 DE 69927008 T2 DE69927008 T2 DE 69927008T2 DE 69927008 T DE69927008 T DE 69927008T DE 69927008 T DE69927008 T DE 69927008T DE 69927008 T2 DE69927008 T2 DE 69927008T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disease
compounds
bone
compound
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927008T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927008D1 (de
Inventor
Kumar Pradip BHATNAGAR
Lorraine Joelle BURGESS
Francis James CALLAHAN
Rolando Raul CALVO
G. Eric DEL MAR
Amparo Maria Lago
The Thomas NGUYEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shire NPS Pharmaceuticals Inc
SmithKline Beecham Corp
Original Assignee
SmithKline Beecham Corp
NPS Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Corp, NPS Pharmaceuticals Inc filed Critical SmithKline Beecham Corp
Publication of DE69927008D1 publication Critical patent/DE69927008D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69927008T2 publication Critical patent/DE69927008T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/32Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C255/33Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring with cyano groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by saturated carbon chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • A61P3/14Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/02Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C217/04Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C217/06Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted
    • C07C217/14Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C217/18Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the six-membered aromatic ring or condensed ring system containing that ring being further substituted
    • C07C217/22Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one etherified hydroxy group and one amino group bound to the carbon skeleton, which is not further substituted the oxygen atom of the etherified hydroxy group being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the six-membered aromatic ring or condensed ring system containing that ring being further substituted by carbon atoms having at least two bonds to oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/54Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/56Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C217/60Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms linked by carbon chains having two carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/01Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C255/32Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C255/37Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to acyclic carbon atoms having cyano groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/54Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/57Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and carboxyl groups, other than cyano groups, bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/01Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/02Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C311/03Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atoms of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C311/06Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atoms of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to acyclic carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue calcilytische Verbindungen, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung als Calciumrezeptorantagonisten.
  • In Säugetieren steht extrazelluläres Ca2+ unter strikter homöostatischer Kontrolle und reguliert verschiedene Prozesse, wie die Blutgerinnung, Nerven- und Muskelerregungsfähigkeit und angemessene Knochenbildung. Extrazelluläres Ca2+ hemmt die Sekretion von Parathormon ("PTH") aus Nebenschilddrüsenzellen, hemmt die Knochenresorption durch Osteoklasten und stimuliert die Sekretion von Calcitonin aus C-Zellen. Calciumrezeptorproteine ermöglichen es bestimmten spezialisierten Zellen, auf Veränderungen in der extrazellulären Ca2+-Konzentration zu reagieren.
  • PTH ist der endokrine Hauptfaktor, der die Ca2+-Homöostase im Blut und extrazellulären Flüssigkeiten reguliert. PTH erhöht durch Wirkung auf Knochen und Nierenzellen den Ca2+-Spiegel im Blut. Diese Zunahme von extrazellulären Ca2+ wirkt dann als ein negatives Rückkopplungssignal, das die PTH-Sekretion herabdrückt. Die reziproke Beziehung zwischen extrazellulärem Ca2+ und der PTH-Sekretion bildet einen wichtigen Mechanismus, der die Ca2+-Homöostase des Körpers aufrechterhält.
  • Extrazelluläres Ca2+ wirkt direkt auf Nebenschilddrüsenzellen zur Regulation der PTH-Sekretion. Die Existenz von Nebenschilddrüsenzell-Oberflächenprotein, das Veränderungen von extrazellulärem Ca2+ detektiert, wurde bestätigt. Siehe Brown et al., Nature 366:574, 1993. In Nebenschilddrüsenzellen wirkt dieses Protein, der Calciumrezeptor, als ein Rezeptor für extrazelluläres Ca2+, detektiert Veränderungen in der Ionenkonzentration von extrazellulärem Ca2+ und leitet eine funktionelle zelluläre Reaktion, die PTH-Sekretion, ein.
  • Extrazelluläres Ca2+ beeinflußt verschiedene Zellfunktionen (Übersicht in Nemeth et al., Cell Calcium 11:319, 1990). Zum Beispiel spielt extrazelluläres Ca2+ eine Rolle in parafollikulären Zellen (C-Zellen) und Nebenschilddrüsenzellen. Siehe Nemeth, Cell Calcium 11:323, 1990. Die Rolle von extrazellulärem Ca2+ auf Knochenosteoklasten wurde ebenfalls untersucht. Siehe Zaidi, Bioscience Reports 10:493, 1990.
  • Es ist bekannt, daß verschiedene Verbindungen die Wirkungen von extrazellulärem Ca2+ auf ein Calciumrezeptormolekül nachahmen. Calcilytische Mittel sind Verbindungen, die die Calciumrezeptoraktivität hemmen können und dadurch eine Verringerung einer oder mehrerer der Calciumrepeztoraktivitäten verursachen, die durch extrazelluläres Ca2+ hervorgerufen werden. WO 97/37967 beschreibt calcilytische Verbindungen, die Verwendung von calcilytischen Verbindungen zur Hemmung von Calciumrezeptoraktivität und/oder zum Erreichen einer vorteilhaften Wirkung in einem Patienten und Techniken, die zum Erhalt zusätzlicher calcilytischer Verbindungen verwendet werden können. Calcilytische Mittel sind nützlich als Leitmoleküle im Auffinden, in der Entwicklung, im Design, in der Modifikation und/oder Konstruktion von nützlichen Calciummodulatoren, die aktiv an Ca2+-Rezeptoren sind. Solche calcilytischen Mittel sind nützlich in der Behandlung verschiedener Krankheitszustände, die durch abnormale Spiegel einer oder mehrerer Komponenten gekennzeichnet sind, zum Beispiel Polypeptide wie Hormone, Enzyme oder Wachstumsfaktoren, deren Expression und/oder Sekretion durch Aktivität an einem oder mehreren Ca2+-Rezeptoren reguliert oder beeinflußt wird. Zielkrankheiten oder -störungen für calcilytische Verbindungen schließen Krankheiten ein, die abnormale Knochen- und Mineralienhomöostase involvieren.
  • Eine abnormale Calciumhomöostase ist durch eine oder mehrere der folgenden Aktivitäten gekennzeichnet: eine abnormale Zunahme oder Abnahme von Serumcalcium; eine abnormale Zunahme oder Abnahme der Harnausscheidung von Calcium; eine abnormale Zunahme oder Abnahme von Knochencalciumspiegeln (zum Beispiel gemäß Bewertung durch Messungen der Knochenmineraliendichte); eine abnormale Absorption von Calcium aus der Ernährung; eine abnormale Zunahme oder Abnahme der Erzeugung und/oder Freisetzung von Boten, die Serumcalciumspiegel beeinflussen, wie z.B. PTH und Calcitonin; und eine abnormale Veränderung der Reaktion, die durch Boten hervorgerufen wird, die Serumcalciumspiegel beeinflussen.
  • Daher bieten Calciumrezeptorantagonisten einen besonderen Ansatz in Richtung auf die Pharmakotherapie von Krankheiten, die mit abnormaler Knochen- oder Mineralienhomöostase assoziiert sind, wie zum Beispiel Hypoparathyroidismus, Osteosarkom, parodontale Krankheit, Bruchheilung, Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, Paget-Krankheit, humorale Hypercalcämie, die mit Malignität und Bruchheilung assoziiert ist, und Osteoporose.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt neue Calciumrezeptorantagonistverbindungen und ihre Verwendung als Calciumrezeptorantagonisten in der Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten, die mit abnormaler Knochen- oder Mineralienhomöostase verbunden sind, einschließlich (aber nicht beschränkt auf) Hypoparathyroidismus, Osteosarkom, parodontale Krankheit, Bruchheilung, Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, Paget-Krankheit, humorale Hypercalcämie, die mit Malignität und Bruchheilung verbunden ist, und Osteoporose.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner die Verwendung einer Verbindung der Erfindung in der Herstellung eines Medikaments bereit, um Calciumrezeptoren in einem Tier, einschließlich Menschen, entgegenzuwirken, welches das Verabreichen einer wirksamen Menge einer Verbindung der Erfindung an ein Tier, das dessen bedarf, umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner die Verwendung einer Verbindung der Erfindung in der Herstellung eines Medikaments zur Erhöhung von Serumnebenschilddrüsenspiegeln in einem Tier, einschließlich Menschen, bereit, welches das Verabreichen einer wirksamen Menge einer Verbindung der Erfindung an ein bedürftiges Tier umfaßt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind aus
    (R)-N-[2-Hydroxy-3-(2-cyano-4-(2-carboethoxyethyl)phenoxy)propyl)-1,1-dimethyl-2-(2-naphthyl)ethylamin,
    (R)-N-[2-Hydroxy-3-(2-cyano-4-(2-carboxyethyl)phenoxy)propyl)-1,1-dimethyl-2-(2-naphthyl)ethylamin,
    und pharmazeutisch akzeptablen Salzen und Komplexen davon ausgewählt.
  • Pharmazeutisch akzeptable Salze sind nicht-toxische Salze in den Mengen und Konzentrationen, in denen sie verabreicht werden.
  • Pharmazeutisch akzeptable Salze schließen Säureadditionssalze ein, wie diejenigen, die Sulfat, Hydrochlorid, Fumarat, Maleat, Phosphat, Sulfamat, Acetat, Citrat, Lactat, Tartrat, Methansulfonat, Ethansulfonat, Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Cyclohexylsulfamat und Chinat enthalten. Ein bevorzugtes Salz ist ein Hydrochlorid. Pharmazeutisch akzeptable Salze können aus Säuren wie Chlorwasserstoffsäure, Maleinsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Sulfaminsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Weinsäure, Malonsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Cyclohexylsulfaminsäure, Fumarsäure und Chinasäure erhalten werden.
  • Pharmazeutisch akzeptable Salze schließen auch basische Additionssalze ein, wie diejenigen, die Benzathin, Chlorprocain, Cholin, Diethanolamin, Ethylendiamin, Meglumin, Procain, Aluminium, Calcium, Lithium, Magnesium, Kalium, Natrium, Ammonium, Alkylamin und Zink enthalten, wenn saure funktionelle Gruppen wie Carbonsäure oder Phenol vorhanden sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen bereit, die unter Verwendung von Standardtechniken hergestellt werden können. Eine Gesamtstrategie zur Herstellung hier beschriebener, bevorzugter Verbindungen kann wie in diesem Abschnitt beschrieben durchgeführt werden. Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Synthese spezifischer Verbindungen. Unter Verwendung der hier beschriebenen Protokolle als ein Modell kann ein Durchschnittsfachmann leicht andere Verbindungen der vorliegenden Erfindung herstellen.
  • Alle Reagentien und Lösungsmittel wurden von gewerblichen Lieferanten erhalten. Ausgangsstoffe (z.B. Amine und Epoxide) wurde unter Verwendung von Standardtechniken und -verfahren synthetisiert.
  • Schema 1
    Figure 00040001
  • Schema 2
    Figure 00050001
  • Allgemeine Herstellung
  • Ein allgemeines Verfahren, das zur Synthese vieler der Verbindungen verwendet wird, kann wie in Schema 1 beschrieben durchgeführt werden: eine Lösung aus Arylalkohol in Aceton wurde mit einer geeigneten Base wie K2CO3 behandelt und für 15 min erwärmt. R-Glycidylnosylat wurde hinzugegeben und die Reaktion über Nacht fortgesetzt, um den entsprechenden Glycidylether zu ergeben. Im Falle eines Alkylalkohols (z.B. ist Y3 C1-4-Alkylen-O) wurde eine stärkere Base, z.B. NaH in DMF, verwendet. Dieses Verfahren kann auch für Arylalkohole verwendet werden. Eine Lösung aus dem substituierten Glycidylether und überschüssigem Amin (typischerweise 1,1-Dimethyl-2-(4-methyloxyphenyl)ethylamin) in absolutem Ethanol, Acetonitril, THF oder jedem anderen ähnlichen Lösungsmittel in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie zum Beispiel LiClO4, wird über Nacht im Rückfluß gerührt. Das Produkt wird durch Chromatographie in der normalen Phase gereinigt. Hydrochloridsalze werden durch Behandlung der entsprechenden freien Base mit HCl entweder in der Gasphase oder in einer 4M Dioxanlösung oder durch jedes andere standardmäßige Verfahren hergestellt.
  • Schema 2 umreißt die allgemeine Synthese von (R)-N-[2-Hydroxy-3-(2-cyano-4-(2-carboethoxyethyl)phenoxy)propyl]-1,1-dimethyl-2-(2-naphthyl)ethylamin. Die Synthese der verbleibenden Verbindungen der Erfindung wird durch Verfahren erreicht, die analog zu den obigen und zu denjenigen sind, die im experimentellen Abschnitt beschrieben werden.
  • Zur Verwendung einer Verbindung der Erfindung oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon zur Behandlung von Menschen und anderen Säugetieren wird sie normalerweise gemäß pharmazeutischer Standardpraxis als pharmazeutische Zusammensetzung formuliert.
  • Die calcilytischen Verbindungen können auf verschiedenen Wegen verabreicht werden, die die intravenöse, intraperitoneale, subkutane, intramuskuläre, orale, topische (transdermale) oder transmukosale Verabreichung einschließen. Zur systemischen Verabreichung ist die orale Verabreichung bevorzugt. Zur oralen Verabreichung können die Verbindungen zum Beispiel zu herkömmlichen oralen Arzneiformen formuliert werden, wie z.B. Kapseln, Tabletten und flüssige Zubereitungen, wie Sirupe, Elixiere und konzentrierte Tropfen.
  • Alternativ kann eine Injektion (parenterale Verabreichung) verwendet werden, z.B. intramuskulär, intravenös, intraperitoneal und subkutan. Zur Injektion werden die Verbindungen der Erfindung in flüssiger Lösung formuliert, bevorzugt in physiologisch kompatiblen Puffern oder Lösungen, wie Kochsalzlösung, Hank-Lösung oder Ringer-Lösung. Zusätzlich können die Verbindungen in fester Form formuliert und unmittelbar vor der Verwendung erneut gelöst oder suspendiert werden. Lyophilisierte Formen können auch erzeugt werden.
  • Die systemische Verabreichung kann ebenfalls durch transmukosale oder transdermale Mittel erfolgen. Zur transmukosalen oder transdermalen Verabreichung werden für die zu durchdringende Barriere angemessene Durchdringungsmittel in der Formulierung verwendet. Solche Durchdringungsmittel sind allgemein fachbekannt und schließen zum Beispiel zur transmukosalen Verabreichung Gallensalze und Fusidinsäurederivate ein. Zusätzlich können Detergentien zur Erleichterung der Permeation verwendet werden. Die transmukosale Verabreichung kann zum Beispiel durch Nasensprays, rektale Suppositorien oder vaginale Suppositorien erfolgen.
  • Zur topischen Verabreichung können die Verbindungen der Erfindung zu Heilsalben, Salben, Gelen oder Cremes formuliert werden, wie es allgemein fachbekannt ist.
  • Die Menge der verschiedenen zu verabreichenden calcilytischen Verbindungen kann durch Standardverfahren unter Berücksichtigung von Faktoren wie dem IC50-Wert der Verbindung, dem EC50-Wert, der biologischen Halbwertszeit der Verbindung, dem Alter, der Größe und dem Gewicht des Patienten und der mit dem Patienten verbundenen Krankheit oder Störung bestimmt werden. Die Bedeutung dieser und anderer zu berücksichtigender Faktoren sind den Durchschnittsfachleuten bekannt.
  • Die verabreichten Mengen hängen auch von den Verabreichungswegen und dem Grad der oralen Bioverfügbarkeit ab. Zum Beispiel müssen für Verbindungen mit geringer oraler Bioverfügbarkeit relativ höhere Dosen verabreicht werden.
  • Bevorzugt ist die Zusammensetzung in Einheitsarzneiform. Zur oralen Anwendung kann zum Beispiel eine Tablette oder Kapsel verabreicht werden, zur nasalen Anwendung kann eine Dosieraerosoldosis verabreicht werden, zur transdermalen Anwendung kann eine topische Formulierung oder ein Pflaster verabreicht werden, und zur transmukosalen Übertragung kann ein bukkales Pflaster verabreicht werden. In jedem Fall ist die Dosierung derart, daß der Patient eine einzelne Dosis verabreichen kann.
  • Jede Dosierungseinheit zur oralen Verabreichung enthält in geeigneter Weise 0,01 bis 500 mg/kg und bevorzugt 0,1 bis 50 mg/kg einer Verbindung der Erfindung oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon, berechnet als freie Base. Die tägliche Dosierung für die parenteralen, nasalen, oralen Inhalations-, transmukosalen oder transdermalen Wege enthält in geeigneter Weise 0,01 bis 100 mg/kg einer Verbindung der Erfindung. Eine topische Formulierung enthält in geeigneter weise 0,01 bis 5,0 % einer Verbindung der Erfindung. Der aktive Bestandteil kann zum Beispiel 1- bis 6-mal pro Tag verabreicht werden, bevorzugt einmal, in ausreichender Menge, um die gewünschte Aktivität zu zeigen, wie es einem Fachmann leicht ersichtlich sein wird.
  • Wie hier verwendet schließt die "Behandlung" einer Krankheit die Prävention, Verzögerung und Prophylaxe der Krankheit ein, aber ist nicht darauf beschränkt.
  • Krankheiten und Störungen, die auf der Basis von betroffenen Zellen behandelt oder präventiv behandelt werden könnten, schließen knochen- und mineralienbezogene Krankheiten oder Störungen ein; Hypoparathyroidismus; diejenigen des zentralen Nervensystems, wie Lähmungen, Schlaganfall, Schädeltraume, Rückenmarksverletzung, Hypoxie-induzierte Nervenzellschädigung, wie sie beim Herzstillstand oder neonatalen Streß auftreten, Epilepsie, neurodegenerative Krankheiten wie Alzheimer-Krankheit, Huntington-Krankheit und Parkinson-Krankheit, Demenz, Muskelspannung, Depression, Angst, Panikstörung, obsessive Zwangsstörung, posttraumatische Streßstörung, Schizophrenie, neuroleptisches bösartiges Syndrom und Tourrete-Syndrom; Krankheiten, die eine übermäßige Wasserreabsorption durch die Niere beinhalten, wie zum Beispiel das Syndrom der unangemessenen ADH-Sekretion (SIADH), Zirrhose, Stauungsherzinsuffizienz und Nephrose; Hypertonie; Prävention und/oder Verringerung der Nierentoxizität aus kationischen Antibiotika (z.B. Aminoglycosid-Antibiotika); Darmmotilitätsstörungen wie Diarrhoe und Reflexdarm; GI-Geschwürkrankheiten; GI-Krankheiten mit übermäßiger Calciumabsorption wie Sarkoidose; Autoimmunkrankheiten und Organtransplantatabstoßung; Schuppenzellkarzinom und Pankreatitis.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die vorliegenden Verbindungen zur Erhöhung von Serumparathormon("PTH")-Spiegeln verwendet. Die Erhöhung von Serum-PTH-Spiegeln kann hilfreich bei der Behandlung von Krankheiten wie Hypoparathyroidismus, Osteosarkom, parodontaler Krankheit, Bruch, Osteoarthritis, rheumatoider Arthritis, Paget-Krankheit, humoraler Hypercalcämie, Malignität und Osteoporose sein.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung eines Patienten, das das Verabreichen einer ausreichenden Menge einer vorliegenden Verbindung zur Erhöhung des Serum-PTH-Spiegels an den Patienten umfaßt. Bevorzugt wird das Verfahren durch Verabreichen einer Menge der Verbindung durchgeführt, die wirksam ist, um eine Zunahme der Dauer und/oder Höhe des Serum-PTH-Spiegels zu verursachen, die ausreichend für einen therapeutischen Effekt ist.
  • In verschiedenen Ausführungsformen verursacht die an einen Patienten verabreichte Verbindung eine Zunahme von Serum-PTH mit einer Dauer von bis zu einer Stunde, von ca. 1 bis ca. 24 Stunden, von ca. 1 bis ca. 12 Stunden, von ca. 1 bis ca. 6 Stunden, von ca. 1 bis ca. 5 Stunden, von ca. 1 bis ca. 4 Stunden, von ca. 2 bis ca. 5 Stunden, von ca. 2 bis ca. 4 Stunden oder von ca. 3 bis ca. 6 Stunden.
  • In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verursacht die an einen Patienten verabreichte Verbindung eine Zunahme von Serum-PTH mit einer Dauer von mehr als ca. 24 Stunden, vorausgesetzt sie wird mit einem Antiresorptionsmittel koverabreicht.
  • In zusätzlichen unterschiedlichen Ausführungsformen verursacht die an einen Patienten verabreichte Verbindung eine Zunahme von Serum-PTH von bis zu 2-mal, 2- bis 5-mal, 5- bis 10-mal und wenigstens 10-mal mehr als der Serum-PTH-Spitzenwert im Patienten. Der Spitzenserumspiegel wird in bezug auf einen Patienten gemessen, der keine Behandlung erfährt.
  • Zusammensetzungen der Verbindungen der Erfindung und ihrer pharmazeutisch akzeptablen Salze, die wirksam sind, wenn sie oral verabreicht werden, können als Sirupe, Tabletten, Kapseln und Lutschtabletten formuliert werden. Eine Sirupformulierung wird allgemein aus einer Suspension oder Lösung der Verbindung oder des Salzes in einem flüssigen Träger, zum Beispiel Ethanol, Erdnußöl, Olivenöl, Glycerin oder Wasser, mit einem Geschmacks- oder Farbstoff bestehen. Wenn die Zusammensetzung in Form einer Tablette ist, kann jeder pharmazeutische Träger verwendet werden, der routinemäßig zur Herstellung fester Formulierungen verwendet wird. Beispiele für solche Träger schließen Magnesiumstearat, Kaolin, Talkum, Gelatine, Gummi arabicum, Stearinsäure, Stärke, Lactose und Saccharose ein. Wenn die Zusammensetzung in Form einer Kapsel ist, ist jede routinemäßige Verkapselung geeignet, zum Beispiel unter Verwendung der zuvor genannten Träger in einer Hartgelatine-Kapselhülle. Wenn die Zusammensetzung in Form einer Weichgelatine-Kapselhülle ist, kann jeder pharmazeutische Träger erwogen werden, der routinemäßig zur Herstellung von Dispersionen oder Suspensionen verwendet wird, zum Beispiel wäßrige Gummen, Cellulosen, Silicate oder Öle, und in einer Weichgelatine-Kapselhülle aufgenommen wird.
  • Typische parenterale Zusammensetzungen bestehen aus einer Lösung oder Suspension einer Verbindung oder eines Salzes in einem sterilen wäßrigen oder nicht-wäßrigen Träger, der gegebenenfalls ein parenteral akzeptables Öl enthält, zum Beispiel Polyethylenglykol, Polyvinylpyrrolidon, Lecithin, Erdnußöl oder Sesamöl.
  • Typische Zusammensetzungen zur Inhalation sind in Form einer Lösung, Suspension oder Emulsion, die als trockenes Pulver oder in Form eines Aerosols unter Verwendung eines herkömmlichen Treibmittels wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan verabreicht werden kann.
  • Eine typische Suppositorienformulierung umfaßt eine Verbindung der Erfindung oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon, das wirksam ist, wenn es auf diese Weise verabreicht wird, mit einem Bindemittel und/oder Schmiermittel, zum Beispiel polymeren Glykolen, Gelatinen, Kakaobutter oder anderen niedrigschmelzenden pflanzlichen Wachsen oder Fetten oder ihren synthetischen Analoga.
  • Typische dermale und transdermale Formulierungen umfassen einen herkömmlichen wäßrigen oder nicht-wäßrigen Träger, zum Beispiel eine Creme, Salbengrundlage, Lotion oder Paste oder sind in Form eines medizinischen Heilpflasters, eines medizinischen Pflasters oder einer medizinischen Membran.
  • Bevorzugt ist die Zusammensetzung in Einheitsarzneiform, zum Beispiel eine Tablette, Kapsel oder ein Dosieraerosol, so daß der Patient eine einzelne Dosis verabreichen kann.
  • Keine inakzeptablen toxikologischen Wirkungen werden erwartet, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verabreicht werden.
  • Die biologische Aktivität der Verbindungen der Erfindung wird durch die folgenden Untersuchungen gezeigt:
  • (I) Calciumrezeptor-Inhibitorassay
  • Die calcilytische Aktivität wurde durch Bestimmung des IC50-Wertes der Testverbindung zur Blockierung der Zunahmen von intrazellulärem Ca2+ gemessen, die durch extrazelluläres Ca2+ in HEK 293 4.0-7-Zellen hervorgerufen werden, die stabil den humanen Calciumrezeptor exprimieren. HEK 293 4.0-7-Zellen wurden wie von Rogers et al. beschrieben konstruiert, J. Bone Miner. Res. 10, Suppl. I: S483, 1995 (hier durch Verweis eingeführt). Intrazelluläre Ca2+-Zunahmen wurden durch Erhöhen von extrazellulärem Ca2+ von 1 auf 1,75 mM hervorgerufen. Intrazelluläres Ca2+ wurde unter Verwendung von Fluo-3, einem Fluoreszenzcalciumindikator, gemessen.
  • Das Verfahren war wie folgt:
    • 1. Zellen wurden in einem T-150-Kolben in Selektionsmedium (DMEM, ergänzt mit 10 % fötalem Rinderserum und 200 μg/ml Hygromycin B) unter 5 % CO2:95 % Luft bei 37°C gehalten und bis 90 % Konfluenz kultiviert.
    • 2. Das Medium wurde abdekantiert, und die Zelleinzelschicht wurde zweimal mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS), die auf 37°C gehalten wurde, gewaschen. Nach der zweiten Spülung wurden 6 ml 0,02 % EDTA in PBS hinzugegeben, und es wurde für 4 Minuten bei 37°C inkubiert. Nach der Inkubation wurden die Zellen durch vorsichtiges Schütteln dispergiert.
    • 3. Zellen aus 2 oder 3 Kolben wurden vereinigt und pelletisiert (100 × g). Das Zellpellet wurde in 10–15 ml SPF-PCB+ resuspendiert und erneut durch Zentrifugieren pelletisiert. Dieser Waschvorgang erfolgte zweimal. Sulfat- und phosphatfreier Nebenschilddrüsenzellpuffer (SPF-PCB) enthält 20 mM Na-Hepes, pH 7,4, 126 mM NaCl, 5 mM KCl und 1 mM MgCl2. SPF-PCB wurde hergestellt und bei 4°C gelagert. Am Tag der Verwendung wurde SPB-PCB mit 1 mg/ml D-Glucose und 1 mM CaCl2 ergänzt und dann in zwei Fraktionen aufgeteilt. Zu einer Fraktion wurden Rinderserumalbumin (BSA; Fraktion V, ICN) mit 5 mg/ml gegeben (SPF-PCB+). Dieser Puffer wurde zum Waschen, Beladen und Aufrechterhalten der Zellen verwendet. Die BSA-freie Fraktion wurde zur Verdünnung der Zellen in der Küvette für Messungen der Fluoreszenz verwendet.
    • 4. Das Pellet wurde in 10 ml SPF-PCB+, das 2,2 μM Fluo-3 (Molecular Probes) enthielt, resuspendiert und bei Raumtemperatur für 35 Minuten inkubiert.
    • 5. Nach dem Inkubationszeitraum wurden die Zellen durch Zentrifugieren pelletisiert. Das resultierende Pellet wurde mit SPF-PCB+ gewaschen. Nach diesem waschen wurden die Zellen in SPF-PCB+ mit einer Dichte von 1–2 × 106 Zellen/ml resuspendiert.
    • 6. Zur Aufzeichnung von Fluoreszenzsignalen wurden 300 μl Zellsuspension in 1,2 ml SPF-Puffer, der 1 mM CaCl2 und 1 mg/ml D-Glucose enthielt, verdünnt. Die Messungen der Fluoreszenz wurden bei 37°C unter konstantem Rühren unter Verwendung eines Spektrofluorimeters durchgeführt. Anregungs- und Emissionswellenlängen wurden bei 485 bzw. 535 nm gemessen. Zur Kalibrierung der Fluoreszenzsignale wurde Digitonin (5 mg/ml in Ethanol) hinzugegeben, um Fmax zu erhalten, und das scheinbare Fmin wurde durch Zugabe von Tris-EGTA (2,5 M Tris-Base, 0,3 M EGTA) bestimmt. Die Konzentration von intrazellulärem Calcium wurde unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet: Intrazelluläres Calcium = (F-Fmin/Fmax) × Kd; mit Kd = 400 nM.
    • 7. Zur Bestimmung der potentiellen calcilytischen Aktivität von Testverbindungen wurden Zellen mit Testverbindung (oder Träger als Kontrolle) für 90 Sekunden inkubiert, bevor die Konzentration von extrazellulärem Ca2+ von 1 auf 2 mM erhöht wurde. Calcilytische Verbindungen wurden durch ihre Fähigkeit zur Blockierung der Erhöhungen der Konzentration von intrazellulärem Ca2+, die durch extrazelluläres Ca2+ hervorgerufen wurden, in einer konzentrationsabhängigen weise detektiert.
  • Allgemein sind diejenigen Verbindungen mit niedrigeren IC50-Werten im Calciumrezeptor-Inhibitorassay die bevorzugteren Verbindungen. Verbindungen mit einem IC50-Wert von mehr als 50 μM wurden als inaktiv betrachtet. Bevorzugte Verbindungen sind diejenigen mit einem IC50-Wert von 10 μM oder weniger, besonders bevorzugte Verbindungen haben einen IC50-Wert von 1 μM, und die am meisten bevorzugten Verbindungen haben einen IC50-Wert von 0,1 μM oder darunter.
  • (II) Calciumrezeptorbindungsassay
  • HEK 293 4.0-7-Zellen, die stabil mit dem humanen Nebenschilddrüsen-Calciumrezeptor ("HuPCaR") transfiziert waren, wurden in T180-Gewebekulturkolben versiegelt. Plasmamembran wird durch Polytron-Homogenisierung oder Glasrütteln in Puffer (50 mM Tris-HCl pH 7,4, 1 mM EDTA, 3 mM MgCl2) in Gegenwart eines Proteaseinhibitor-Cocktails erhalten, der 1 μM Leupeptin, 0,04 μM Pepstatin und 1 mM PMSF enthält. Aufgeteilte Membran wurde schockgefroren und bei –80°C gelagert. 3H-markierte Verbindung wurde auf eine radiospezifische Aktivität von 44 Ci/mmol radiomarkiert und aufgeteilt und in flüssigem Stickstoff für die radiochemische Stabilität gelagert.
  • Eine typische Reaktionsmischung enthält 2 nM 3H-Verbindung ((R,R)-N-4'-Methoxy-t-3-3'-methyl-1'-ethylphenyl-1-(1-naphthyl)ethylamin) oder 3H-Verbindung (R)-N-[2-Hydroxy-3-(3-chlor-2-cyanophenoxy)propyl]-1,1-dimethyl-2-(4-methoxyphenyl)ethylamin, 4–10 μg Membran in Homogenisierungspuffer, der 0,1 % Gelatine und 10 % EtOH enthält, in einem Reaktionsvolumen von 0,5 ml. Die Inkubation wird in 12 × 75 Polyethylenröhrchen in einem Eis-Wasser-Bad durchgeführt. Zu jedem Röhrchen werden 25 μl Testprobe in 100 % EtOH gegeben, gefolgt von 400 μl kaltem Inkubationspuffer und 25 μl 40 nM 3H-Verbindung in .100 % EtOH auf eine Endkonzentration von 2 nM. Die Bindungsreaktion wird durch Zugabe von 50 μl von 80–200 μg/ml HEK 293 4.0-7-Membran, verdünnt in Inkubationspuffer, gestartet, und man läßt bei 4°C für 30 min inkubieren. Der Waschpuffer ist 50 mM Tris-HCl, das 0,1 % PEI enthält. Die nicht-spezifische Bindung wird durch Zugabe eines 100-fachen Überschusses von unmarkiertem homologem Liganden bestimmt und beträgt allgemein 20 % der Gesamtbindung. Die Bindungsreaktion wird durch schnelle Filtration auf mit 1 % PEI vorbehandelten GF/C-Filtern unter Verwendung eines Brandel Harvestor beendet. Die Filter werden in Szintillationsflüssigkeit gegeben und die Radioaktivität durch Flüssigszintillationszählung bewertet.
  • Die folgenden Beispiele sind illustrativ, aber nicht beschränkend für die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von (R)-N-[2-Hydroxy-3-(2-cyano-4-(carboethoxyethyl)phenoxy)propyl]-1,1-dimethyl-2-(2-naphthyl)ethylamin
  • (a) Ethyl-3-(3-cyano-4-hydroxyphenyl)propionat
  • Zu 25,2 g (0,13 mnol) Ethyl-3-(4-hydroxyphenyl)propionat in 300 ml trockenem Toluol wurden unter Argon 12,4 ml (0,052 mol) Tri-n-butylamin gegeben, gefolgt von 1,5 ml (0,013 mol) Zinn(IV)-chlorid. Nach Rühren für 10 min wurden 8,6 g Paraformaldehyd hinzugegeben, und die Reaktion wurde unter Argon für 18 h refluxiert. Die Reaktion wurde abgekühlt und zu einem dunklen Öl aufkonzentriert, das der Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit 90:10 Hexan:Ethylacetat (V/V) unterworfen wurde. Es wurden 5,3 g Produkt (18,6 %) erhalten. Weitere Elution mit 70:30 Hexan:Ethylacetat (V/V) lieferte 12 g Ausgangsmaterial.
  • Zu einer Lösung aus 10 g (0,045 mol) des obigen Aldehyds in 200 ml absolutem Ethanol wurden 6,1 g (0,06 mol) Triethylamin gegeben, gefolgt von 3,48 g (0,05 mol) Hydroxylaminhydrochlorid. Die Reaktion wurde unter Argon für 18 h im Rückfluß gerührt. Die Reaktion wurde aufkonzentriert. Das verbleibende Öl wurde in Ethylacetat gelöst und mit 1N HCl gewaschen. Die Ethylacetatphase wurde getrocknet, filtriert und zu einem Öl aufkonzentriert, das mit 100 ml Essigsäureanhydrid behandelt und unter Argon für 30 min refluxiert wurde. Die Reaktion wurde aufkonzentriert. Das resultierende Öl wurde in Ethylacetat gelöst und mit Wasser gewaschen. Die Ethylacetatschicht wurde getrocknet, filtriert und zu einem Öl aufkonzentriert, das in 200 ml Ethanol gelöst und mit einer Lösung aus 9,54 g Natriumcarbonat (0,09 mol) in 50 ml Wasser behandelt wurde. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 5 h wurde die Mischung mit 3N HCl auf pH 5 neutralisiert und aufkonzentriert. Die resultierende Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatlösung wurde getrocknet, filtriert und zu einem Öl aufkonzentriert, das sich beim Stehen verfestigte: 9,5 g (97 %).
  • (b) Ethyl-3-(3-cyano-4-(R)-glycidyloxyphenyl)propionat
  • Eine Lösung aus 7,7 g (0,035 mol) Ethyl-3-(3-cyano-4-hydroxyphenyl)propionat und 9,1 g (0,035 mol) 2-(R)-Glycidyl-3-nitrobenzolsulfonat in 100 ml trockenem Aceton wurde mit 7,6 g (0,055 mol) Kaliumcarbonat behandelt und unter Argon für 18 h refluxiert. Die Reaktion wurde abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde aufkonzentriert und durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit 70:30 Hexan:Ethylacetat gereinigt, um 6 g (62 %) des Epoxids zu liefern.
  • (c) (R)-N-[2-Hydroxy-3-(2-cyano-4-(2-caroethoxyethyl)phenoxy)propyl)-1,1-dimethyl-2-(2-naphthyl)ethylamin
  • Eine Lösung aus 2,69 g (0,0098 mol) des Epoxids und 1,95 g des Amins (0,098 mol) wurde in 75 ml Ethanol unter Argon für 18 h refluxiert. Die Reaktion wurde aufkonzentriert, und der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie an Kieselgel unter Elution mit 95:5 Methylenchlorid: Methanol (V:V) gereinigt, um 4,0 g des gewünschten Produkts (86 %) zu liefern.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von (R)-N-[2-Hydroxy-3-(2-cyano-4-(2-carboxyethyl)phenoxy)propyl]-1,1-dimethyl-2-(2-naphthyl)ethylamin-Natriumsalz
  • Zu einer gerührten Lösung aus 100 mg des Ethylesters (0,21 mmol) in 5 ml Ethanol wurde 1 ml 1N Natriumhydroxid (1 mmol) gegeben. Die Mischung wurde für 4 h gerührt und dann auf konzentriert, mit 0,5 ml Wasser verdünnt und der pH mit 3N Salzsäure auf ca. 4 eingestellt. Die Mischung wurde abdekantiert und das verbleibende Gummi mit 2 ml 1N Chlorwasserstoffsäure in Methanol behandelt und aufkonzentriert. Der Rückstand wurde dann 4-mal aus Ethanol aufkonzentriert. Der resultierende Feststoff wurde mit Ether verrieben, filtriert und unter Vakuum getrocknet, um 60 mg eines weißen Pulvers (64 %) zu ergeben.
    ES-MS, m/z 446,7 (M+H).
  • Beispiel 3
  • Inhalationsmittelformulierung
  • Eine Verbindung der Erfindung (1 mg bis 100 mg) wird aus einem Dosierinhalator aerosolisiert, um die gewünschte Menge von Wirkstoff pro Verwendung abzugeben. Beispiel 4
    Tabletten/Bestandteile pro Tablette
    1. Aktiver Bestandteil (Verbindung der Erfindung) 40 mg
    2. Maisstärke 20 mg
    3. Alginsäure 20 mg
    4. Natriumalginat 20 mg
    5. Mg-Stearat 13 mg
  • Verfahren zur Tablettenformulierung
  • Die Bestandteile 1, 2, 3 und 4 werden in einem geeigneten Mischer/Mixgerät vermischt. Ausreichend Wasser wird portionsweise zur Mischung unter vorsichtigem Vermischen nach jeder Zugabe gegeben, bis die Masse eine Konsistenz besitzt, die ihre Umwandlung zu nassen Granalien erlaubt. Die feuchte Masse wird zu Granalien durch Hindurchleiten durch einen oszillierenden Granulator unter Verwendung eines Siebs Nr. 8 mesh (2,38 mm) umgewandelt. Die nassen Granalien werden dann in einem Ofen bei 140°F (60°C) bis zur Trockene getrocknet. Die trockenen Granalien werden mit Bestandteil Nr. 5 geschmiert, und die geschmierten Granalien werden auf einer geeigneten Tablettenpresse verpreßt.
  • Beispiel 5
  • Parenterale Formulierung
  • Eine pharmazeutische Zusammensetzung zur parenteralen Verabreichung wird durch Auflösen einer angemessenen Menge einer Verbindung der Erfindung in Polyethylenglykol unter Erwärmen hergestellt. Diese Lösung wird dann mit Wasser für Injektionen verdünnt (auf 100 ml). Die Lösung wird dann durch Filtration durch ein 0,22 μm Membranfilter steril gemacht und in sterilen Behältern versiegelt.

Claims (7)

  1. Verbindung, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus: (R)-N-[2-Hydroxy-3-(2-cyano-4-(2-carboethoxyethyl)phenoxy)propyl]-1,1-dimethyl-2-(2-naphthyl)ethylamin; (R)-N-[2-Hydroxy-3-(2-cyano-4-(2-carboxyethyl)phenoxy)propyl]-1,1-dimethyl-2-(2-naphthyl)ethylamin und pharmazeutisch akzeptablen Salzen und Komplexen davon besteht.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung in der Behandlung einer Krankheit oder Störung, die durch eine abnormale Knochen- oder Mineralienhomöostase gekennzeichnet ist, welche eine Verbindung gemäß Anspruch 1 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfaßt.
  3. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 in der Herstellung eines Medikaments zum Entgegenwirken eines Calciumrezeptors.
  4. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 in der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Krankheit oder Störung, die durch eine abnormale Knochen- oder Mineralienhomöostase gekennzeichnet ist.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 4, worin die Knochen- oder Mineralienkrankheit oder -störung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Osteosarkom, parodontaler Krankheit, Bruchheilung, Osteoarthritis, rheumatoider Arthritis, Paget-Krankheit, humoraler Hypercalcämie, Malignität und Osteoporose besteht.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 5, worin die Knochen- oder Mineralienkrankheit oder -störung Osteoporose ist.
  7. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 in der Herstellung eines Medikaments zur Erhöhung von Serumnebenschilddrüsenspiegeln.
DE69927008T 1998-04-08 1999-04-08 Verbindungen mit kalzilytischer wirkung Expired - Lifetime DE69927008T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8109398P 1998-04-08 1998-04-08
US81093P 1998-04-08
PCT/US1999/007722 WO1999051569A1 (en) 1998-04-08 1999-04-08 Calcilytic compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927008D1 DE69927008D1 (de) 2005-10-06
DE69927008T2 true DE69927008T2 (de) 2006-03-16

Family

ID=22162059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69927008T Expired - Lifetime DE69927008T2 (de) 1998-04-08 1999-04-08 Verbindungen mit kalzilytischer wirkung

Country Status (34)

Country Link
US (1) US6395919B1 (de)
EP (1) EP1070048B1 (de)
JP (1) JP2002510671A (de)
KR (1) KR20010042526A (de)
CN (1) CN1304401A (de)
AP (1) AP1271A (de)
AR (1) AR018177A1 (de)
AT (1) ATE303358T1 (de)
AU (1) AU752389B2 (de)
BG (1) BG104916A (de)
BR (1) BR9909486A (de)
CA (1) CA2327279A1 (de)
CO (1) CO5031246A1 (de)
DE (1) DE69927008T2 (de)
DZ (1) DZ2751A1 (de)
EA (1) EA200001039A1 (de)
EG (1) EG24178A (de)
ES (1) ES2247795T3 (de)
HK (1) HK1034243A1 (de)
HU (1) HUP0101346A3 (de)
ID (1) ID27004A (de)
IL (1) IL138918A0 (de)
MX (1) MXPA00009844A (de)
MY (1) MY121054A (de)
NO (1) NO20005006L (de)
NZ (1) NZ507288A (de)
OA (1) OA11499A (de)
PE (1) PE20000415A1 (de)
PL (1) PL343357A1 (de)
SK (1) SK14852000A3 (de)
TR (1) TR200002896T2 (de)
UA (1) UA58586C2 (de)
WO (1) WO1999051569A1 (de)
ZA (1) ZA200005369B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ECSP003590A (es) * 1999-07-31 2002-02-25 Smithkline Beecham Corp Compuestos calcioliticos
AR030684A1 (es) * 2000-01-24 2003-09-03 Smithkline Beecham Corp Compuestos calciliticos, uso de dichos compuestos en la manufactura de medicamentos, e intermediarios utiles en la preparacion de dichos compuestos
US20030018203A1 (en) 2002-07-17 2003-01-23 Largo Maria Amparo Calcilytic compounds
FR2812875B1 (fr) 2000-08-08 2003-12-12 Centre Nat Rech Scient Nouvelles diamines possedant une activite modulatrice des casr et leur mode de preparation
ATE411275T1 (de) 2000-08-11 2008-10-15 Japan Tobacco Inc Calciumrezeptor-antagonisten
AU2002230579A1 (en) * 2000-10-25 2002-05-06 Smithkline Beecham Corp Calcilytic compounds
TWI316511B (en) * 2002-11-26 2009-11-01 Smithkline Beecham Corp Calcilytic compounds
US7105537B2 (en) 2003-01-28 2006-09-12 Bristol-Myers Squibb Company 2-substituted cyclic amines as calcium sensing receptor modulators
US7205322B2 (en) 2003-02-12 2007-04-17 Bristol-Myers Squibb Company Thiazolidine compounds as calcium sensing receptor modulators
CL2004000868A1 (es) * 2003-04-23 2005-01-21 Japan Tobacco Inc Compuestos derivados de acidos carboxilicos, antagonistas del receptor de calcio 8casr); composiciones farmaceuticas que comprenden el compuesto, utiles para el tratamiento de osteoporosis.
US7265145B2 (en) 2003-05-28 2007-09-04 Bristol-Myers Squibb Company Substituted piperidines and pyrrolidines as calcium sensing receptor modulators and method
WO2004106280A1 (ja) 2003-05-28 2004-12-09 Japan Tobacco Inc. CaSRアンタゴニスト
US20070155819A1 (en) * 2004-02-06 2007-07-05 Marquis Robert W Jr Calcilytic compounds
US7531518B2 (en) * 2004-05-14 2009-05-12 Unigene Laboratories Inc. Method for fostering bone formation and preservation
US7648965B2 (en) 2004-05-14 2010-01-19 Unigene Laboratories Inc. Method for fostering bone formation and preservation
US20060293667A1 (en) * 2005-05-19 2006-12-28 Agnes Vignery Bone implant device and methods of using same
US8486381B2 (en) * 2005-09-02 2013-07-16 Amgen Inc. Methods of modulating intestinal fluid balance
WO2008121386A2 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 Amgen Inc. Calcimimetic compounds for use in the treatment of bowel disorders
CN102307847A (zh) * 2008-12-24 2012-01-04 第一三共株式会社 茚满基化合物
WO2010103429A1 (en) 2009-03-10 2010-09-16 Pfizer Inc. 1,1-(Dimethyl-Ethylamino)-2-Hydroxy-Propoxy]-Ethyl}-3-Methyl-Biphenyl-4- Carboxylic Acid Derivatives As Calcium Receptor Antagonists
GB201217330D0 (en) 2012-09-28 2012-11-14 Univ Cardiff Therapeutic for treating inflammatory lung disorders

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533210A1 (fr) * 1982-09-17 1984-03-23 Lyon I Universite Claude Edulcorants de synthese
DE3301198A1 (de) * 1983-01-15 1984-07-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt N-arylalkylamin-3-propoxypyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische praeparate und deren verwendung
US5541204A (en) * 1994-12-02 1996-07-30 Bristol-Myers Squibb Company Aryloxypropanolamine β 3 adrenergic agonists
CA2232090A1 (en) 1995-09-21 1997-03-27 Eli Lilly And Company Selective .beta.3 adrenergic agonists
US6022894A (en) 1996-04-09 2000-02-08 Nps Pharmaceuticals, Inc. Method of using calcilytic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
IL138918A0 (en) 2001-11-25
JP2002510671A (ja) 2002-04-09
EA200001039A1 (ru) 2001-04-23
SK14852000A3 (sk) 2001-05-10
CA2327279A1 (en) 1999-10-14
MY121054A (en) 2005-12-30
ZA200005369B (en) 2001-12-18
KR20010042526A (ko) 2001-05-25
US6395919B1 (en) 2002-05-28
DE69927008D1 (de) 2005-10-06
ID27004A (id) 2001-02-22
AU3481999A (en) 1999-10-25
BG104916A (en) 2001-06-29
NZ507288A (en) 2003-05-30
HUP0101346A2 (hu) 2001-08-28
PL343357A1 (en) 2001-08-13
UA58586C2 (uk) 2003-08-15
MXPA00009844A (es) 2003-07-14
EP1070048A1 (de) 2001-01-24
BR9909486A (pt) 2001-11-06
AR018177A1 (es) 2001-10-31
NO20005006D0 (no) 2000-10-04
CN1304401A (zh) 2001-07-18
OA11499A (en) 2004-05-05
EG24178A (en) 2008-09-28
AP1271A (en) 2004-04-21
ATE303358T1 (de) 2005-09-15
DZ2751A1 (fr) 2003-09-15
CO5031246A1 (es) 2001-04-27
EP1070048A4 (de) 2001-11-07
HK1034243A1 (en) 2001-10-19
WO1999051569A1 (en) 1999-10-14
HUP0101346A3 (en) 2003-03-28
ES2247795T3 (es) 2006-03-01
AP2000001931A0 (en) 2000-09-30
PE20000415A1 (es) 2000-05-21
AU752389B2 (en) 2002-09-19
TR200002896T2 (tr) 2001-01-22
EP1070048B1 (de) 2005-08-31
NO20005006L (no) 2000-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927008T2 (de) Verbindungen mit kalzilytischer wirkung
DE69733649T2 (de) Calcylitische verbindungen
DE69433714T2 (de) Kalzium - receptor aktive arylalkylamine
DE69722934T2 (de) Verbindungen , die auf anorganische ionen-rezeptoren wirken
DE69824566T2 (de) Calciumrezeptor-inhibitoren
DE3881249T2 (de) Fettsaeureamide als acyl-coa-inhibitoren: cholesterolacyltransferase.
EP0400011B1 (de) Neue phenylethanolamine
DE68910211T2 (de) Estramustin-ester.
DE3785401T2 (de) Verwendung von Phenylethanolaminen zur Herstellung von Arzneimitteln, wirksam für gastrointestinale Beschwerden.
DE69100954T2 (de) Lagerstabile orale Glucosaminsulfat-Dosisformen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE60313886T2 (de) Zusammensetzung von einem PPAR-alpha Agonisten und Metformin zur Behandlung von Obesitas
DE60131781T2 (de) Kalzilytische verbindungen
DD218349A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-tert.-butylamino-3-chlorpropiophenonmaleat
DE69208569T2 (de) Thioharnstoffderivate und sie enthaltendes, antimikrobielles und antiulcerogenes Mittel
WO1998044925A1 (en) Calcilytic compounds
DE60124148T2 (de) Kalzilytische verbindungen
DE2719576A1 (de) Arzneimittel
EP0213293A2 (de) In 11-Stellung substituierte 5,11-Dihydro-6H-pyrido-[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-one, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60221104T2 (de) Substituierte diarylharnstoffe als stimulatoren der fas-vermittelten apoptose
DE60106606T2 (de) Substituierte stilbenverbindungen als glucoseaufnahme inhibitoren
EP0137514B1 (de) Verbindungen und Zusammensetzungen verwendbar bei der Prävention und Behandlung von Obesitas
DE19815411A1 (de) Thermogenese stimulierend wirksame Arzneimittel
EP0053695A2 (de) N-Pyrimidinyl-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
WO2002034715A1 (de) Benzamidin-derivate mit einer sulfat-gruppe als ltb4-antagonisten
DE2423835A1 (de) Neue pharmazeutische praeparate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition