DE69926777T2 - Fensterhebemechanismus - Google Patents

Fensterhebemechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE69926777T2
DE69926777T2 DE69926777T DE69926777T DE69926777T2 DE 69926777 T2 DE69926777 T2 DE 69926777T2 DE 69926777 T DE69926777 T DE 69926777T DE 69926777 T DE69926777 T DE 69926777T DE 69926777 T2 DE69926777 T2 DE 69926777T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
window
pinion
rack
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69926777T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69926777D1 (de
Inventor
Paul J. Fenelon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fenelon Paul J Nashville
Original Assignee
Fenelon Paul J Nashville
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fenelon Paul J Nashville filed Critical Fenelon Paul J Nashville
Application granted granted Critical
Publication of DE69926777D1 publication Critical patent/DE69926777D1/de
Publication of DE69926777T2 publication Critical patent/DE69926777T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18792Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including worm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/188Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including spur gear
    • Y10T74/18808Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including spur gear with rack

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Der Gegenstand der Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zum Bewegen eines Verschlussglieds, wie zum Beispiel eines Fensters, in eine geöffnete oder geschlossene Stellung.
  • STAND DER TECHNIK
  • Alle modernen Kraftfahrzeuge enthalten eine Fensterhebeanordnung zum Heben und Senken von Fenstern in der Tür des Fahrzeugs. Die gebräuchlichste Art von Fensterhebeanordnung enthält einen "Scherenmechanismus". Wie in 1 gezeigt, enthält ein Scherenmechanismus eine Tür 10, ein in der Tür 10 vertikal bewegbares Fenster 12, einen horizontalen Halter 14 am Fenster 12 und einen Scherenmechanismus 16, der an der Tür 10 gestützt wird und mit einer Schiene 17 am Halter 14 in Eingriff steht. Eine Sektorzahnstange 18 wird im Scherenmechanismus 16 gestützt, und ein an der Tür 10 gestütztes Ritzel 20 steht mit der Sektorzahnstange 18 in Eingriff. In Fahrzeugen mit elektrisch gesteuerten Fenstern steht ein von einem Motor 24 getriebenes Schneckenrad 22 mit einem getriebenen Zahnrad 26 in Eingriff, das wiederum mit dem Ritzel 20 wirkverbunden ist. Der Motor, das Schneckenrad 22 und das getriebene Zahnrad 26 sind alle an der Tür 10 des Fahrzeugs befestigt. Bei Fahrzeugen ohne elektrisch gesteuerte Fenster (nicht gezeigt), wird das Ritzel von einer manuellen Handkurbel angetrieben.
  • Leider weist der Scherenmechanismus viele Nachteile auf, wie zum Beispiel der große Platzbedarf und die zahlreichen erforderlichen Teile. Des Weiteren ist der Scherenmechanismus mechanisch ineffizient, weil er die Verwendung leichter Materialien verhindert und die Verwendung relativ großer Motoren zum Antrieb des Systems erfordert. Die großen Motoren erfordern notwendigerweise mehr Platz und elektrische Energie und erhöhen auch das Gewicht des Systems. Bei dem begrenzten Platz in einem Scherensystem müssen zur Bereitstellung der erforderlichen Drehmomentübertragungsleistung und akzeptabler Hebe- und Senkzeiten (3–4 Sekunden) ein Ritzel mit einem kleinen Durchmesser, in der Regel 1,27 bis 1,91 cm (0,5 bis 0,75 Zoll), und ein relativ großes getriebenes Zahnrad, mit einem Durchmesser von in der Regel 4,57 bis 6,35 cm (1,8 bis 2,5 Zoll) bei Übersetzungsverhältnissen von 9 zu 16 bzw. 80 zu 90, vorgesehen werden. Dies führt zu einer übermäßigen Schneckenraddrehzahl in einem Bereich von 3 000 bis 4 000 U/min, was übermäßigen Zahnstoß des angetriebenen Rads und Ankerlärm verursacht. Die Kombination aus großem Drehmoment, in der Regel 9,04 bis 14,13 Nm (80 bis 125 inch-pounds) bei Motorblockierung, und Stoß durch hohe Schneckendrehzahlen erfordert, dass entweder teure Mehrfachzahnräder und/oder einzelne getriebene Zahnräder mit integralen Stoßdämpfern verwendet werden.
  • In der US-PS 4 167 834 von Pickles wird ein mechanisch effizienteres Vertikalzahnstangen- und -Ritzel-Fensterhebesystem offenbart. Diese Art von System wird in den 2 und 3 dargestellt und enthält eine Tür 28, ein in die Tür 28 vertikal bewegbares Fenster 30, einen Halter 32 am Fenster 30, eine an der Tür 28 gestützte vertikale Zahnstange 34 und ein am Halter 32 gestütztes Ritzel 36, das mit der Zahnstange 34 in Eingriff steht. Ein Motor 38 wird am Halter 32 auf der gleichen Seite des Fensters 30 wie die Zahnstange 34 und das Ritzel 36 gestützt und treibt das Ritzel 36 über ein Getriebe aus Schneckenrad/getriebenem Zahnrad (nicht gezeigt), das mit dem Ritzel 36 in Eingriff steht. Das Ritzel 36 kämmt kontinuierlich mit der Zahnstange 34, um das Fenster 30 nach oben und nach unten zu treiben. Offensichtliche Vorteile dieses Systems sind die mechanische Effizienz, weniger Teile und somit verringertes Gewicht und verringerte Motorgröße. Des Weiteren lässt sich das System leichter installieren als das Scherensystem.
  • Die Pickles-Fensterhebeanordnung ist zwar theoretisch plausibel, funktioniert aber aufgrund des komplexen Verfahrens und der komplexen Anordnung, das bzw. die zur Anpassung des Halters 32, des Motors 38, des Schneckenrads und des getriebenen Zahnrads am Fenster 30 verwendet wird, nicht angemessen. Wie in der US-PS 4 967 510 von Torii et al. erläutert, ist bei Fensterhebesystemen der in den 2 und 3 gezeigten Art (wie zum Beispiel das Pickles-System) aufgrund des durch das Gewicht des Motors 38 und der verwandten Struktur, die auf den Momentarm L1 wirkt, erzeugten Drehimpulses ein größeres Drehmoment als nötig zum Antrieb des Systems erforderlich. Darüber hinaus ist aufgrund der "sequentiellen Übereinanderlagerung" von Komponenten in Dickenrichtung der Tür, die zu einer Gesamtbreite W1 führt, mehr Platz als nötig erforderlich.
  • Das in dem Patent von Torii et al. offenbarte System stellt in seiner funktionalen Anpassbarkeit eine wesentliche Verbesserung gegenüber Pickles dar. Das Torii-System ist in 4 dargestellt und enthält ein Fenster 40, einen Halter 42 am Fenster 40, einen Motor 44, ein Ritzel 46 und eine Zahnstange 48. Um den durch das Gewicht des Motors 44 verursachten Drehimpuls am Fenster 40 zu beseitigen, wurde der Motor 44 beim Torii-System so angeordnet, dass der Schwerpunkt des Motors 44 auf die Bewegungsebene des Fensters 40 im Wesentlichen ausgerichtet war. Wie in 4 gezeigt, verhindert diese Anordnung jedoch, dass die Zahnstange 48 so nahe wie möglich am Fenster 40 angeordnet wird, was aufgrund des an der Zahnstangen/Ritzel-Grenzfläche erzeugten Drehmoments, das (aufgrund der Gesamtbreite W2, die größer als nötig ist) auf einen größeren Momentarm L2 als nötigt wirkt, zu einem vergrößerten Drehimpuls am Fenster 40 führt. Der Drehimpuls kann verursachen, dass das Fenster in die durch den mit P bezeichneten Pfeil angezeigte Richtung "nach innen zieht". Obgleich dies in 4 nicht gezeigt wird, enthält das Torii-System ferner einen Halter zur Abstützung des Fensters 40 und des Motors 44. Ähnlich dem Pickles-System ist der Halter bezüglich des Motors "sequentiell gestapelt", wodurch die Gesamtbreite des Systems unnötigerweise vergrößert wird.
  • In der am 9. Dezember 1996 eingereichten gleichzeitig anhängigen US Patentanmeldung mit der lfd. Nr. 08/762,447 von Fenelon, dem Erfinder der vorliegenden Anmeldung, wurden die von Pickles und Torii et al. präsentierten einschränkenden und starren Systeme durch Integration einer kontrollierten Flexibilität in das Zahnstangensystem stark verbessert, was einen reibungslosen Betrieb beim Heben und Senken des Fensters ermöglicht. Des Weiteren ist bei dem System die Anzahl von Komponenten durch "Modularisierung" des Halters und Minimierung des am Fenster angelegten Drehmoments durch Änderung der "Stapelanordnung" des Motors plus Getriebe, des Halters und der Zahnstange plus getriebenem Rad verringert. Diese verbesserte Anordnung wird in den 5 und 6 gezeigt, in denen die Bezugszahl 52 das Fenster, 64 der an der Innenseite des Halters 61 angebrachte Motor und 62 das mit der Zahnstange 56 kämmende Ritzel ist. Es sei darauf hingewiesen, dass W3 die Gesamtbreite der gestapelten Anordnung und L3 das Moment ist, das ein Drehmoment am Fenster 52 erzeugt. Ähnlich wie Pickles und Torii et al. werden bei Fenelons verbesserter Anordnung die Komponenten "sequentiell gestapelt", wodurch die Gesamtbreite des Systems unnötigerweise vergrößert wird.
  • Deshalb ist es wünschenswert, ein Fensterhebesystem bereitzustellen, das die Vorteile eines Zahnstangen-Ritzel-Systems aufweist, einen reibungslosen Betrieb beim Heben und Senken des Fensters gestattet und das am Fenster angelegte Drehmoment auf ein Minimum reduziert. Darüber hinaus ist es wünschenswert, den von den verschiedenen Komponenten eingenommenen Raum in allen Dimensionen und besonders in Dickenrichtung der Tür sowie weiterhin die Gesamtanzahl von Komponenten und somit das Gesamtgewicht des Systems auf ein Minimum zu reduzieren.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Verschlussanordnung nach Anspruch 1.
  • Weitere Anwendbarkeitsbereiche der vorliegenden Erfindung gehen aus der im Folgenden angeführten ausführlichen Beschreibung hervor. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die ausführliche Beschreibung und besonderen Beispiele zwar bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung aufzeigen, aber nur der Darstellung dienen, da verschiedene Änderungen und Modifikationen im Gedanken und Schutzbereich der Erfindung für den Fachmann aus dieser ausführlichen Beschreibung hervorgehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen besser verständlich; darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Scheren-Fensterhebeanordnung nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer ersten Zahnstangen-Ritzel-Fensterhebeanordnung nach dem Stand der Technik;
  • 3 eine Querschnittsansicht einer ersten Zahnstangen-Ritzel-Fensterhebeanordnung nach dem Stand der Technik;
  • 4 eine Querschnittsansicht einer zweiten Zahnstangen-Ritzel-Fensterhebeanordnung nach dem Stand der Technik;
  • 5 eine Querschnitts-Seitenansicht einer dritten Zahnstangen-Ritzel-Fensterhebeanordnung;
  • 6 eine Querschnittsansicht, die die in 5 gezeigte Motoranordnung darstellt;
  • 7 eine perspektivische Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung, bei der die Ritzel in Eingriff stehen;
  • 8 eine perspektivische Hinteransicht der ersten Ausführungsform der Erfindung, bei der die getriebenen Räder in Eingriff stehen;
  • 9 ist eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 ist eine perspektivische Vorderansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung, die mit jedem Ritzel in Eingriff stehende elastische Stoßdämpfer darstellt;
  • 11 ist eine perspektivische Hinteransicht der ersten Ausführungsform der Erfindung, bei der die getriebenen Räder nicht in Eingriff stehen;
  • 12 ist eine perspektivische Vorderansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung, bei der die Ritzel nicht in Eingriff stehen;
  • 13 ist eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 14 ist eine perspektivische Hinteransicht der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 15 ist eine perspektivische Vorderansicht der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 16 ist eine perspektivische Hinteransicht der zweiten Ausführungsform der Erfindung, bei der die getriebenen Zahnräder zwischen den Zahnstangen angeordnet sind;
  • 17 ist eine perspektivische Hinteransicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 18 ist eine perspektivische Vorderansicht der dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 19 ist eine perspektivische Hinteransicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung; und
  • 20 ist eine perspektivische Vorderansicht der vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den 79 wird eine erste Ausführungsform der Erfindung gezeigt, die eine Verschlussanordnung 50 zum Bewegen eines Verschlussglieds, wie zum Beispiel eines Fensters 52, in eine geöffnete oder geschlossene Stellung umfasst. Auf die 7 und 8 Bezug nehmend, enthält die Verschlussanordnung 50 eine erste und eine zweite parallele Zahnstange 170, 172. Die erste Zahnstange 170 enthält eine Reihe von Zähnen 174, die zu einer Reihe von Zähnen 176 an der zweiten Zahnstange 172 weisen. Wie in 7 gezeigt, sind ein erstes und ein zweites Ritzel 302, 304 vorgesehen, die mit den Zähnen 174, 176 an der ersten und der zweiten Zahnstange 170, 172 in Eingriff stehende Zähne 306 aufweisen. Das erste und das zweite Ritzel 302, 304 stehen auch miteinander in Eingriff.
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt, stützt ein Kunststoffhalter 308 das Fenster 52. Der Halter 308 ist ein längliches Glied mit einem ersten und einem zweiten distalen Ende 309, 311. Zwei Montagefüße 310 verbinden das Fenster 52 im Halter 308 und gestatten eine begrenzte Bewegung des Fensters 52 von Seite zu Seite. Auf 9 Bezug nehmend, umfassen die Montagefüße 310 jeweils eine mit einem unteren Rand 68 des Fensters 52 verbundene Halterung 312 und ein mit dem Halter 308 verbundenes Basisglied 314. Jede Halterung 312 enthält einen unteren C-förmigen Kanal 316, der einen Flansch 318 am Basisglied 314 umgibt und gestattet, dass die Halterung 312 bezüglich des Basisglieds 314 gleitet. Der untere Rand 68 des Fensters 52 wird in einem U-förmigen Kanal 320 an jedem Montagefuß 310 aufgenommen.
  • Wenn die Anordnung installiert ist, werden die Montagefüße 310 zunächst dauerhaft am unteren Rand 68 des Fensters 52 befestigt. Dann wird das Fenster 52 bezüglich des Halters 308 nach unten in Position fallen gelassen, so dass das Basisglied 314 an jedem Montagefuß 310 mit dem Halter 308 verschraubt, vernietet oder auf andere Weise daran befestigt wird. Wie in- 9 gezeigt, ist das Fenster so nah wie möglich an den Zahnstangen 302, 304 installiert, ohne die Zahnstangen 302, 304 zu berühren.
  • Auf die 7 und 9 Bezug nehmend, sind Führungsglieder 240 an den Haltern 308 neben der ersten und der zweiten Zahnstange 170, 172 vorgesehen. Die Führungsglieder 240 gewährleisten, dass die erste und die zweite Zahnstange 170, 172 in Eingriff mit dem ersten und dem zweiten Zahnrad 302, 304 bleiben. Wie in
  • 9 gezeigt, umfassen die Führungsglieder 240 spulenförmige Kunststoffglieder mit einem zylindrischen Körper 244, der sich senkrecht von dem Halter 308 erstreckt, und einem kreisförmigen Flansch 246, der sich von einem distalen Ende des Körpers 244, radial nach außen erstreckt. Die Führungsglieder 240 sind durch zylindrische Stützen 248 (in 7 in Durchsicht gezeigt), die sich senkrecht vom Halter 308 erstrecken, drehbar gestützt.
  • Das erste und das zweite Ritzel 302, 304 (in 7 gezeigt) sind mit einem ersten bzw. einem zweiten getriebenen Zahnrad 322, 324 (in 8 gezeigt) wirkverbunden. Das erste und das zweite getriebene Zahnrad 322, 324 stehen in Eingriff, so dass eine Drehung des ersten getriebenen Zahnrads 322 eine entsprechende Drehung des zweiten getriebenen Zahnrads 324 erzeugt. Auf 8 Bezug nehmend, verbindet jede mittlere Welle 326 jedes Ritzel 302, 304 mit seinem jeweiligen getriebenen Zahnrad 322, 324. Die getriebenen Zahnräder 322, 324 sind in einer inneren Kammer 325 im Halter 308 enthalten.
  • Da die Ritzel 302, 304 in Eingriff stehen, ist es nicht erforderlich, ein mit dem ersten getriebenen Zahnrad 322 in Eingriff stehendes zweites getriebenes Zahnrad 329 bereitzustellen, wie in 7 gezeigt. Stattdessen kann das zweite Ritzel 304 allein durch den Eingriff mit dem ersten Ritzel 302 angetrieben werden. Analog dazu ist es nicht erforderlich, dass das erste und das zweite Ritzel 302, 304 in Eingriff stehen (wie in 8 gezeigt), solange das erste und das zweite getriebene Zahnrad 322, 324 in Eingriff stehen.
  • Auf 8 Bezug nehmend, ist ein Motor 328 am Halter 308 gestützt und enthält eine einzige Ausgangswelle 330 mit einem an seinem distalen Ende gebildeten Schneckenrad 332. Das Schneckenrad 332 ist schraubenförmig und steht mit den Zähnen 334 am ersten getriebenen Zahnrad 322 direkt in Eingriff. Der Motor 328 ist am ersten distalen Ende 309 des Halters 308 angebracht, und die Ausgangswelle 330 erstreckt sich in einem inneren Durchgang 336 zum zweiten distalen Ende 311. Wie in 9 gezeigt, definiert der Motor 328 ein Profil Wm oder einen "Fußabdruck" in einer Breitenrichtung, die allgemein senkrecht zum Fenster 52 verläuft. Der Halter 308 weist eine Breite auf, die ungefähr gleich der Breite des Motors 328 ist, und ist im Breitenprofil Wm des Motors 328 angeordnet. Auf diese Weise können die kombinierte Breite des Halters 308 und des Motors 328 im Vergleich zu anderen Ausführungsformen, bei denen der Halter 308 und der Motor 328 in einer Breitenrichtung "gestapelt" sind, auf ein Minimum reduziert werden. Vorzugsweise beträgt die Breite des Motors 328 in etwa höchstens 35 Millimeter. Der Halter 308 erfüllt integral die Doppelfunktion des Stützens des Fensters 52 sowie der Bereitstellung eines Getriebegehäuses für das Schneckenrad 332 und die getriebenen Räder 322, 324.
  • Wie in 9 gezeigt, enthält der Motor 328 einen mit 358 bezeichneten Schwerpunkt; der sich auf einer ersten Seite des Fensters 52 befindet. Die Zahnstangen 302, 304 befinden sich auf einer zweiten Seite des Fensters 52. Diese Anordnung bietet deutliche Vorteile, indem gestattet wird, dass sich die Zahnstangen 170, 172 so nah wie möglich am Fenster 52 befinden. Der Schwerpunkt 358 des Motors 328 bleibt jedoch nahe genug am Fenster 52, um ein durch das Gewicht des Motors 328 verursachtes übermäßiges Drehmoment am Fenster 52 zu vermeiden.
  • Obgleich dies in den Figuren nicht gezeigt wird, können ein O-Ring oder eine andere Art von Dichtung an der Grenzfläche zwischen den Ritzeln 302, 304 und dem Halter 308 vorgesehen werden, um zu verhindern, das Feuchtigkeit in die inneren Bauteile des Motors 308 eindringt und Korrosion und vorzeitiges Versagen des Motors 308 verursacht.
  • Die in 7 gezeigten Ritzel 302, 304 enthalten keine Art von innerem Stoßdämpfer. In Abhängigkeit von den an das System gestellten Anforderungen, kann es jedoch wünschenswert sein, elastische Stoßdämpfer 204 in einem oder in beiden der Ritzel 302, 304 anzuordnen, wie in 10 gezeigt. Die elastischen Stoßdämpfer 204 sind aus einem elastomeren Material, wie zum Beispiel Santoprene 55, hergestellt. Die Konfiguration der Stoßdämpfer 204 wird in der am 9. Dezember 1996 eingereichten eigenen gleichzeitig anhängigen Anmeldung mit der lfd. Nummer 08/762,447 ausführlich besprochen.
  • Die 11 und 12 zeigen eine alternative Konfiguration, bei der die Ausgangswelle 330 des Motors 328 Doppelschneckenräder 332 enthält, die mit dem ersten und dem zweiten getriebenen Zahnrad 322, 324 in Eingriff stehen. Das erste und das zweite getriebene Zahnrad 322, 324 (in 11 gezeigt) steht nicht in Eingriff, weil jedes von den Doppelschneckenrädern 332 unabhängig angetrieben wird. Ebenso stehen das erste und das zweite Ritzel 302, 304 (in 12 gezeigt) nicht in Eingriff, weil jedes von seinem jeweiligen getriebenen Zahnrad 322, 324 mit Drehmoment beaufschlagt wird. In jeder anderen Hinsicht ist diese Konfiguration die gleiche wie oben anhand der 710 besprochen.
  • In den 1315 wird eine zweite Ausführungsform gezeigt, die der oben besprochenen ersten Ausführungsform ähnelt. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform enthalten die Zahnstangen 170, 172 jedoch nach außen weisende Reihen von Zähnen 174, 176, die mit dem ersten und dem zweiten Ritzel 302, 304 in Eingriff stehen (in 15 gezeigt). Führungsräder 341 (in den 14 und 15 in Durchsicht gezeigt) stehen mit den Zahnstangen 170, 172 in Eingriff, um zu verhindern, dass sich die Zahnstangen 170, 172 außer Eingriff mit den Ritzeln 302, 304 bewegen. Wie in 13 gezeigt, ist das Fenster 52 so nahe wie mögliche an den Zahnstangen 170, 172 angeordnet, ohne die Zahnstangen 170, 172 physisch zu berühren.
  • Wie am besten in 14 gezeigt, ist ein Motor 340 im Halter 308 integriert und weist eine Ausgangswelle 342 mit Doppelende auf, die an jedem ihrer Enden ein Schneckenrad 332 enthält. Die Schneckenräder 332 stehen mit getriebenen Zahnrädern 322, 324 in Eingriff, die wiederum mit den Ritzeln 302, 304 wirkverbunden sind. Die Schneckenräder 332 weisen gegenüberliegende schraubenförmige Winkel auf, so dass sich die Ritzel 302, 304 in entgegengesetzten Richtungen drehen, wie erforderlich, um zu gewährleisten, dass die Ritzel 302, 304 während der Vertikalbewegung des Fensters 52 zusammenwirken.
  • Des Weiteren können ein oder beide Ritzel 302, 304 mit einem elastischen Stoßdämpfer 204 versehen sein, wie in 10 in Bezug auf die erste Ausführungsform gezeigt.
  • Wie in 16 gezeigt, können die Zahnstangen 170, 172 als Alternative weiter beabstandet sein, so dass die Ritzel 302, 304, der Motor 340 und die getriebenen Räder 322, 324 zwischen den Zahnstangen 170, 172 angeordnet sind. Bei dieser Konfiguration befinden sich die Zähne 174, 176 an den Zahnstangen 170, 172 an nach innen weisenden Seiten der Zahnstangen 170, 172. Der Motor 340 ist durch Haltebänder 344 am Halter 308 angeordnet. Die Doppelende-Ausgangswelle 342 ist durch Lager 346 zur Drehung gestützt und enthält an jedem ihrer Enden ein Schneckenrad 332. Die Schneckenräder 332 stehen mit den getriebenen Rädern 322, 324 auf die gleiche Weise in Eingriff, wie oben besprochen. Dichtungskappen 348 sind durch Schallschweißen mit dem Halter 308 verbunden, um die getriebenen Zahnräder 322, 324 zu bedecken und den Eintritt von Wasser oder Schmutzteilchen zu verhindern.
  • Eine dritte Ausführungsform wird in den 17 und 18 gezeigt und enthält parallele Zahnstangen 170, 172, die mit Doppelritzeln 302, 304 in Eingriff stehen, ähnlich wie die oben besprochene erste Ausführungsform. Auf 17 Bezug nehmend enthält der Motor 328 eine Ausgangswelle 330 mit Einzelende, auf der sie Schneckenräder 332 aufweist, die mit dem ersten und dem zweiten getriebenen Zahnrad 322, 324 in Eingriff stehen. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform weisen die Zähne 174 an der ersten Zahnstange 170 jedoch in die gleiche Richtung wie die Zähne 176 an der zweiten Zahnstange 172. Wie in 18 gezeigt, ist das erste Ritzel 302 somit zwischen der ersten und der zweiten Zahnstange 170, 172 angeordnet, während das zweite Ritzel 304 mit den Zahnstangenzähnen 176 an einem nach außen weisenden Rand der zweiten Zahnstange 172 in Eingriff steht. In jeder anderen Weise ist die dritte Ausführungsform mit der ersten Ausführungsform identisch.
  • In den 19 und 20 wird eine vierte Ausführungsform gezeigt, die eine flexible Zahnstange 350 enthält, welche aus einer einzigen Längsschiene mit einer ersten und einer zweite Reihe von Zähnen 174, 176 auf einander gegenüberliegenden Seiten der Zahnstange 350 gebildet wird. Ein Motor 328 ist mit einer Einzelende-Ausgangswelle 330 versehen, die ein Paar Schneckenräder 332 darauf enthält. Die Schneckenräder 332 stehen mit getriebenen Zahnrädern 332, 324 in Eingriff, die wiederum durch mittlere Wellen 326 mit Ritzeln 302, 304 in Wirkverbindung stehen. Wie in 20 gezeigt, sitzen die Ritzel 302, 304 rittlings auf der Zahnstange 350 und nehmen die Zahnstangenzähne 174, 176 in Eingriff. Des Weiteren sind Führungsglieder 240 vorgesehen und verhindern, dass sich die Zahnstange 350 in einer senkrecht zum Fenster 52 verlaufenden Richtung bewegt.
  • Wie zuvor erwähnt, besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Minimierung des durch die verschiedenen Bauteile eingenommenen Raums in allen Dimensionen und insbesondere in Dickenrichtung der Tür. Bei Vergleich dieser Dimension in 3 (Pickles), 4 (Torii et al.), 5 (Fenelon) und 13 (der vorliegenden Erfindung) ist zu beobachten, dass die Ausführungsform von 3 die größte Dicke aufweist, die Ausführungsformen der 4 und 5 ungefähr einander gleich (aber kleiner als in 3 gezeigt) sind und dass die in 13 gezeigte vorliegende Erfindung die geringste Dicke aufweist. Die Dicke der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird sogar nur durch die Dicke des Motors begrenzt, der zum Antrieb der Einheit erforderlich ist. Es wird geschätzt, dass eine Breite von weniger als 30 mm leicht erreichbar ist. Im Vergleich dazu stehen geschätzte mindestens 50 mm für vorhergehende Ausführungsformen. Darüber hinaus ist die Gesamtzahl von Teilen stark reduziert, so dass ein Gesamtgewicht von weniger als 6,7 N (1,5 lb) erreichbar ist. Dies schneidet im Vergleich mit bestehenden Gewichten von Arm- und Sektorsystemen von 26,7 N (6,0 lb) oder darüber günstig ab.
  • Die Erfindung ist veranschaulichend beschrieben worden, und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie nur der Beschreibung und nicht der Einschränkung dient.
  • Natürlich sind angesichts der obigen Lehre viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich. Deshalb versteht sich, dass im Schutzbereich der angehängten Ansprüche die Erfindung auch anders ausgeübt werden kann, als speziell beschrieben.
  • Nach der soeben erfolgten Beschreibung der Erfindung versteht sich, dass diese auch auf viele andere Arten und Weisen variiert werden kann. Solche Variationen werden nicht als Abweichung vom Gedanken und Schutzbereich der Erfindung erachtet, und alle solche Modifikationen, die für einen Fachmann naheliegend sein würden, sollen vom Schutzbereich der folgenden Ansprüche mit umfasst werden.

Claims (9)

  1. Verschlussanordnung (50), die Folgendes umfasst: ein Verschlussglied (52); einen mit dem Verschlussglied (52) verbundenen Halter (308); ein durch den Halter (308) gestütztes erstes Ritzel (302); eine mit dem ersten Ritzel (302) in Wirkeingriff stehende erste Zahnstange (170); ein durch den Halter (308) zur Drehung gestütztes getriebenes Zahnrad (322), das mit dem ersten Ritzel (302) in kämmendem Eingriff steht; einen durch den Halter (308) gestützten Motor (328), der eine mit dem angetriebenen Zahnrad (322) in Eingriff stehende Ausgangswelle (330) enthält, wobei der Motor (328) ein Profil in Breitenrichtung definiert; ein durch den Halter (308) gestütztes zweites Ritzel (304), das mit dem ersten Ritzel (302) in kämmendem Eingriff steht; eine mit dem zweiten Ritzel (304) in Wirkeingriff stehende Zahnstange (172), die sich parallel zur ersten Zahnstange (170) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (308) im Wesentlichen innerhalb des Breitenprofils des Motors (328) angeordnet ist, um dadurch den durch den Motor (328) und den Halter (308) eingenommenen Raum zu minimieren.
  2. Verschlussanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Halters (308) kleiner gleich einer Breite (WM) des Motors (328) ist.
  3. Verschlussanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Motors (328) kleiner gleich 35 Millimeter ist.
  4. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswelle (330) im Halter (308) enthalten ist.
  5. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das angetriebene Zahnrad (322) in einer Kammer (325) im Halter (308) enthalten ist.
  6. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (308) modular ist und einen inneren Durchgang (336), durch den sich die Ausgangswelle (330) erstreckt, und eine umschlossene Kammer (325), in der das angetriebene Zahnrad (322) gestützt wird, enthält.
  7. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zahnstange (170) auf einer ersten Seite des Verschlussglieds (52) angeordnet ist und der Motor (328) einen sich auf einer zweiten Seite des Verschlussglieds (52) befindenden Schwerpunkt aufweist.
  8. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussglied (52) ein Fahrzeugfenster ist.
  9. Verschlussanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin einen elastischen Stoßdämpfer (204) umfasst, der mit dem ersten Ritzel (302) wirkverbunden ist.
DE69926777T 1998-09-21 1999-09-20 Fensterhebemechanismus Expired - Fee Related DE69926777T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/157,693 US6216394B1 (en) 1998-09-21 1998-09-21 Window lift mechanism
US157693 1998-09-21
PCT/US1999/021819 WO2000017476A1 (en) 1998-09-21 1999-09-20 Window lift mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69926777D1 DE69926777D1 (de) 2005-09-22
DE69926777T2 true DE69926777T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=22564868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69926777T Expired - Fee Related DE69926777T2 (de) 1998-09-21 1999-09-20 Fensterhebemechanismus

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6216394B1 (de)
EP (1) EP1123452B1 (de)
AT (1) ATE302325T1 (de)
AU (1) AU6054299A (de)
BR (1) BR9914014A (de)
DE (1) DE69926777T2 (de)
WO (1) WO2000017476A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846658A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-20 Metzeler Automotive Profiles Vorrichtung zum Führen und Dichten einer verfahrbaren Scheibe
ATE343037T1 (de) * 2000-01-19 2006-11-15 Stoneridge Control Devices Inc Elektromechanische bedienungsvorrichtung
US6655092B2 (en) * 2000-07-24 2003-12-02 Thyssenkrupp Budd Company Method for fabricating a vehicle door
US6648556B1 (en) * 2000-08-01 2003-11-18 American Piledriving Equipment, Inc. Automatically adjustable caisson clamp
US6896448B1 (en) * 2000-08-01 2005-05-24 American Piledriving Equipment, Inc. Automatically adjustable caisson clamp
US7824132B1 (en) 2000-08-01 2010-11-02 American Piledriving Equipment, Inc. Automatically adjustable caisson clamp
US20040111970A1 (en) * 2002-04-18 2004-06-17 Fenelon Paul J. Window lift mechanism
US6820369B2 (en) * 2002-04-18 2004-11-23 Paul J. Fenelon Window lift mechanism
US6966149B2 (en) * 2003-03-27 2005-11-22 Fenelon Paul J Window bracket for a window lift mechanism
CA2430023A1 (en) * 2002-05-30 2003-11-30 Intier Automotive Closures Inc. Lead screw window regulator
US7694747B1 (en) 2002-09-17 2010-04-13 American Piledriving Equipment, Inc. Preloaded drop hammer for driving piles
US6866322B2 (en) 2003-02-06 2005-03-15 Asc Incorporated Automotive vehicle roof system having a detachable convertible roof
DE10320271A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-02 Stegmann Gmbh & Co. Kg Verstelleinrichtung
US7797882B2 (en) * 2003-05-14 2010-09-21 Ford Global Technologies, Llc Window positioning apparatus
US20050016001A1 (en) * 2003-06-24 2005-01-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Drive mechanism and power tool
US20060249716A1 (en) * 2003-10-30 2006-11-09 Rincoe Richard G Method of maneuvering a mechanical arm assembly relative to a base support
US20060048452A1 (en) 2004-09-03 2006-03-09 Sweeney John A Flexible mounting bracket for vehicle window panel
US7708499B1 (en) * 2005-01-03 2010-05-04 American Piledriving Equipment, Inc. Clamp systems and methods for pile drivers and extractors
DE102005008437A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
US7854571B1 (en) 2005-07-20 2010-12-21 American Piledriving Equipment, Inc. Systems and methods for handling piles
US8186452B1 (en) 2005-09-30 2012-05-29 American Piledriving Equipment, Inc. Clamping systems and methods for piledriving
US20070151158A1 (en) * 2006-01-03 2007-07-05 Fenelon Paul J Window lift mechanism
US7536927B2 (en) * 2006-06-05 2009-05-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Window lift drive for raising and lowering windows in a vehicle door
US20080163553A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 Yu-Tsun Liao Control Device for Controlling Opening and Closing of a Window
US8474186B2 (en) * 2007-03-22 2013-07-02 Dura Operating, Llc Direct drive slider window assembly
US7967089B2 (en) * 2007-04-24 2011-06-28 Mattel, Inc. Children's ride-on vehicles with powered window mechanisms
US8109352B2 (en) * 2007-04-24 2012-02-07 Mattel, Inc. Children's ride-on vehicles with window mechanisms
DE102007044350A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Verstellantrieb
US8763719B2 (en) 2010-01-06 2014-07-01 American Piledriving Equipment, Inc. Pile driving systems and methods employing preloaded drop hammer
WO2011109609A2 (en) * 2010-03-04 2011-09-09 Artisent, Inc. Worm drive adjustment for headgear suspension
US8434969B2 (en) 2010-04-02 2013-05-07 American Piledriving Equipment, Inc. Internal pipe clamp
CA2751959C (en) * 2010-09-24 2018-08-21 Deere & Company Multi-worm circle drive gearbox
US9091333B2 (en) * 2011-01-05 2015-07-28 General Dynamics—OTS, Inc. Loading machine for feeding a receiver
US9249551B1 (en) 2012-11-30 2016-02-02 American Piledriving Equipment, Inc. Concrete sheet pile clamp assemblies and methods and pile driving systems for concrete sheet piles
US9371624B2 (en) 2013-07-05 2016-06-21 American Piledriving Equipment, Inc. Accessory connection systems and methods for use with helical piledriving systems
EP2921694B1 (de) * 2014-03-18 2019-06-05 Cascade Drives AB Getriebeanordnung
CN105064845B (zh) * 2015-08-13 2016-09-14 宁波润佳汽车安全系统有限公司 用于车窗升降的装置
US10273646B2 (en) 2015-12-14 2019-04-30 American Piledriving Equipment, Inc. Guide systems and methods for diesel hammers
US10538892B2 (en) 2016-06-30 2020-01-21 American Piledriving Equipment, Inc. Hydraulic impact hammer systems and methods
US10370887B2 (en) * 2016-07-25 2019-08-06 Rick K. Lange Hidden motorized system for opening and closing a window
US10718150B2 (en) * 2017-07-03 2020-07-21 Hall Labs Llc Gear-driven automated window or door system
DE102018119474A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fensterheberanordnung
JP7088455B2 (ja) * 2019-01-08 2022-06-21 三井金属アクト株式会社 車両サイドドアの開閉装置
US11318818B2 (en) * 2019-02-15 2022-05-03 Hi-Lex Controls, Inc. Window regulator with power supply connection for electrical device on movable glass
CN111535691A (zh) * 2020-03-18 2020-08-14 姜明 车窗阻滞压力控制装置及其控制方法
US11603697B2 (en) * 2020-04-16 2023-03-14 Hall Labs Llc Automated window mechanisms with telescoping arm extensions
US11339601B2 (en) * 2020-07-27 2022-05-24 Rivian Ip Holdings, Llc Power pocket sliding door

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US548695A (en) 1895-10-29 Half to charles j
US1356123A (en) 1920-02-11 1920-10-19 Thomas H Bell Window-closure device
US1939159A (en) 1930-08-05 1933-12-12 Equipment & Supply Co Inc Hospital door and the like
US1903358A (en) 1931-06-24 1933-04-04 Briggs & Stratton Corp Window regulator
US1937662A (en) 1931-10-08 1933-12-05 Briggs & Stratton Corp Window regulator
US2293968A (en) 1941-05-05 1942-08-25 Aresee Company Inc Cam operated electrical switch
US2336530A (en) 1941-05-05 1943-12-14 Aresee Company Inc Floating drive mechanism for automobile door windows
US2365454A (en) 1942-05-21 1944-12-19 Aresee Company Inc Automobile window control
US2531116A (en) 1945-09-08 1950-11-21 Donoghue Harold Rain operated automatic window closer
GB851436A (en) 1959-05-01 1960-10-19 Ford Motor Co Improvements in or relating to motor vehicle window regulators
US3263367A (en) 1964-05-08 1966-08-02 Gen Motors Corp Closure regulator means
FR1425449A (fr) 1964-12-08 1966-01-24 Citroen Sa Andre Mécanisme de lève-glace pour portière de véhicule
DE1931471C3 (de) 1969-06-20 1974-04-11 H.T. Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Fensterheber mit Gewichtsausgleichvorrichtung für Schiebefenster, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2150332A1 (de) 1970-10-10 1972-04-13 Luigi Binetti Hubvorrichtung fuer Glasscheiben,insbesondere an Tueren fuer Kraftfahrzeuge
DE2217784C3 (de) 1972-04-13 1980-07-03 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE2544174C2 (de) 1975-10-03 1983-04-21 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Stellgetriebe mit einem einen Zahnbogen aufweisenden Hubhebel
US4182078A (en) * 1978-02-13 1980-01-08 Merit Plastics, Inc. Window regulator and drive assembly
US4167834A (en) 1978-02-15 1979-09-18 Ferro Manufacturing Corporation Power window mechanism
US4170847A (en) 1978-06-01 1979-10-16 Ferro Manufacturing Corporation Tailgate window regulator
DE2841440A1 (de) 1978-09-22 1980-04-03 Kaufmann Metallwerk J C F Kurbelmechanik zum oeffnen und schliessen eines fensters
JPS5761062U (de) 1980-09-29 1982-04-10
US4400913A (en) 1981-06-15 1983-08-30 Chrysler Corporation Counterbalance pinion for vehicle window regulator
DE3309427A1 (de) * 1982-03-18 1983-10-06 Valeo Betaetigungsvorrichtung fuer eine kupplung, ein regelgetriebe, eine bremse, oder aehnliches
DE3243123C2 (de) 1982-11-22 1986-10-16 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2550267B1 (fr) 1983-08-04 1985-11-15 Marchal Equip Auto Dispositif de manoeuvre d'un organe, tel qu'une glace de portiere ou un toit ouvrant, notamment pour vehicule automobile
DE3545856C1 (en) 1985-12-23 1987-01-08 Daimler Benz Ag Adjustable connection of a retaining rail and of a basic plate
DE3727153A1 (de) 1987-08-14 1989-02-23 Kuester & Co Gmbh Bowdenzug-fensterheber
US4908988A (en) * 1988-04-25 1990-03-20 Asmo Co., Ltd. Self-driving closure device
JP2507536B2 (ja) 1988-04-25 1996-06-12 アスモ株式会社 手動式ウインドウレギュレ―タ
KR910005898Y1 (ko) * 1988-10-07 1991-08-12 김영철 자동차용 차양 장치의 구동 장치
DE3903556C2 (de) 1989-02-07 1993-10-14 Kuester & Co Gmbh Mitnehmer eines Bowdenzug-Fensterhebers
US4967510A (en) 1989-07-31 1990-11-06 Amso Co., Ltd. Closure device
FR2650647B1 (fr) 1989-08-07 1997-07-18 Mitsuba Electric Mfg Co Dispositif a vis sans fin
DE4005759A1 (de) 1990-02-23 1991-08-29 Helmut Coobs Elektrischer fensterheber fuer kraftfahrzeuge und fahrzeuge
US5058322A (en) 1990-08-06 1991-10-22 Ford Motor Company Movable window assembly
FR2693568B1 (fr) 1992-07-10 1994-09-30 Rockwell Abs France Dispositif de sécurité pour ouvrants électriques de véhicule, notamment lève-vitre et toits ouvrants, et ouvrant incorporant ce dispositif.
DE9209929U1 (de) 1992-07-23 1992-09-24 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4340013A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Brose Fahrzeugteile Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
WO1997037099A2 (en) 1996-03-29 1997-10-09 Excel Industries, Inc. Window regulator with improved glider assembly
US5794478A (en) 1996-05-21 1998-08-18 Chin-Yun Huang Transmitting chain for an automobile electric window
DE29613322U1 (de) 1996-08-01 1996-10-24 Huang Chin Yun Übertragungsvorrichtung für elektrisch betätigbare Fenster in Kraftfahrzeugen
US6389753B1 (en) 1996-12-09 2002-05-21 Paul J. Fenelon Window lift mechanism
US5806244A (en) 1997-05-30 1998-09-15 Ut Automotive Dearborn, Inc. Single drive dual rack and pinion window regulator
DE19703720A1 (de) 1997-01-22 1998-07-23 Brose Fahrzeugteile Fensterscheibe aus Kunststoff für eine Kraftfahrzeugtür und Fensterheber zum Transport der Fensterscheibe
US5836205A (en) * 1997-02-13 1998-11-17 Steven M. Meyer Linear actuator mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
AU6054299A (en) 2000-04-10
EP1123452A1 (de) 2001-08-16
BR9914014A (pt) 2004-06-29
ATE302325T1 (de) 2005-09-15
US6216394B1 (en) 2001-04-17
WO2000017476A1 (en) 2000-03-30
DE69926777D1 (de) 2005-09-22
EP1123452B1 (de) 2005-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926777T2 (de) Fensterhebemechanismus
DE102004013009B4 (de) Antrieb für eine Verstelleinrichtung innerhalb eines Fahrzeuges, insbesondere eine Sitzverstelleinrichtung innerhalb eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Herstellung eines solchen Antriebs
DE60123923T2 (de) Elektromechanische bedienungseinrichtung
DE19618853C1 (de) Motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug
DE19630325C2 (de) Motorbetätigte Sitzverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102006056168B4 (de) Türkonstruktion
DE19861100B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE3804352C2 (de)
EP3358218A2 (de) Verstellvorrichtung zum verstellen eines fahrzeugsitzes entlang einer verschiebeachse
DE10238750A1 (de) Angetriebene Schlittenvorrichtung für einen Sitz
DE102009001995A1 (de) Sitzneigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE4340013A1 (de) Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
EP1068093A1 (de) Spindel- oder schneckenantrieb für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE10029701A1 (de) Türfensterscheibenhebe- und Absenkeinrichtung
DE19956738A1 (de) Elektrisch angetriebene Sitzgleitvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0775242B1 (de) Motorisch angetriebener fensterheber
EP1298274A1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
DE3741615A1 (de) Elektrischer motorantrieb fuer fensterheber von kraftfahrzeugen
DE19861273B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102006042273B4 (de) Sitzverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE3823087C2 (de)
DE112017006478T5 (de) Fahrzeugfensterglasanhebe- und -absenkmechanismus
DE60318476T2 (de) Motorisch verstellbare gleitschienen mit nachgiebiger führung der gewindespindel.
DE2529556A1 (de) Vorrichtung zur einstellung eines fahrzeugsitzes
DE19861278B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee