DE102005008437A1 - Fensterheber für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fensterheber für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005008437A1
DE102005008437A1 DE102005008437A DE102005008437A DE102005008437A1 DE 102005008437 A1 DE102005008437 A1 DE 102005008437A1 DE 102005008437 A DE102005008437 A DE 102005008437A DE 102005008437 A DE102005008437 A DE 102005008437A DE 102005008437 A1 DE102005008437 A1 DE 102005008437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
window lifter
pinion
lifter according
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005008437A
Other languages
English (en)
Inventor
Dalibor Rietdijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102005008437A priority Critical patent/DE102005008437A1/de
Priority to EP06705981A priority patent/EP1856361B1/de
Priority to DE502006000752T priority patent/DE502006000752D1/de
Priority to US11/884,967 priority patent/US20080155901A1/en
Priority to PCT/DE2006/000292 priority patent/WO2006089520A1/de
Publication of DE102005008437A1 publication Critical patent/DE102005008437A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/49Wrap springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fensterheber für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus einer Führungsschiene (1) mit einer Zahnstangenverzahnung (3), entlang der eine die Scheibe tragende Mitnehmer-Antriebseinheit (2) mit einem mit der Zahnstangenverzahnung (3) kämmenden Ritzel (30) bewegbar ist, und die Mitnehmer-Antriebseinheit (2) über Rollkörper (20, 21, 22) gegenüber der Führungsschiene (1) geführt ist, wobei die Mitnehmer-Antriebseinheit (2) folgende Baugruppen aufweist: DOLLAR A - einen Antriebsmotor (8), DOLLAR A - eine das Ritzel (30) sowie den wenigstens einen Rollkörper (20, 21, 22) aufnehmende Führungs- und Getriebeeinheit (4) und DOLLAR A - einen sowohl Antriebsmotor (8) als auch die Führungs- und Getriebeeinheit (4) aufnehmenden Träger (9).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fensterheber gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die US 5,806,244 zeigt einen Fensterheber mit zwei Zahnstangen. Die sich gegenüberliegenden Zahnstangen wirken mit je einem Ritzel zusammen, welche miteinander kämmen. Eines der Ritzel ist mit einem Antrieb gekoppelt. Die Festerscheibe wird mit dem Motor entlang des Zahnstangensystems verfahren. Das System Ritzel-Zahnstangen bietet u.U. keine ausreichende präzise Führung für eine Fensterscheibe.
  • Aus der DE 43 40 013 A1 ist ein Fensterheber bekannt, bei welchem eine Führungsschiene eine Zahnstangenverzahnung aufweist, welche mit einem Ritzel in einer Mitnehmer-Antriebseinheit zusammenwirkt. Die Führungsschiene weist eine in Bewegungsrichtung der Mitnehmer-Antriebseinheit sich erstreckende Abwinkelung auf, welche mit Führungsflächen der die Führungsschiene im Bereich der Abwinkelung umgebenden Mitnehmer- Antriebseinheit gleitend zusammenwirkt. Das Ritzel ist so gegenüber der Zahnstangenverzahnung geführt – ebenfalls erfährt die Mitnehmer-Antriebseinheit nebst der sie tragenden Scheibe eine Führung. Die zu hebende und zu senkende Scheibe ist an der Oberseite der Mitnehmer-Antriebseinheit direkt am Antriebsmotor angebracht.
  • Aus der DE 40 05 759 A1 ist ein Fensterheber bekannt, bei welchem die Mitnehmer-Antriebseinheit über Rollkörper gegenüber der eine Verzahnung aufweisenden Führungsschiene geführt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen derartigen Fensterheber weiter zu entwickeln.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Die Erfindung schlägt einen Fensterheber für ein Kraftfahrzeug vor, bestehend aus einer Führungsschiene mit einer Zahnstangenverzahnung, entlang der eine die Scheibe tragende Mitnehmer-Antriebseinheit mit einem mit der Zahnstangenverzahnung kämmenden Ritzel bewegbar ist, und bei welchem die Mitnehmer-Antriebseinheit über Rollkörper gegenüber der Führungsschiene geführt ist, wobei die Mitnehmer-Antriebseinheit folgende Baugruppen aufweist:
    • – einen Antriebsmotor,
    • – eine das Ritzel sowie den wenigstens einen Rollkörper aufnehmende Führungs- und Getriebeeinheit, und
    • – einen sowohl Antriebsmotor als auch die Getriebeeinheit aufnehmenden Träger.
  • Die Erfindung sieht einerseits eine räumlich-funktionale Abgrenzung der einzelnen Baugruppen, anderseits deren Integration zu einer variabel und optimal an die vorliegenden Gegebenheiten anpassbare Mitnehmer-Antriebseinheit vor. So erfolgt bevorzugt die Ankopplung des Antriebsmotors an die Getriebeeinheit über eine Kupplung, welche die Motorwelle des Motors mit der Welle der Schnecke des Schneckengetriebes für das Ritzel verbindet. So können in einfacher Weise unterschiedliche Motore angeschlossen werden. Die mit einem Schneckenrad zusammenwirkende Schnecke ist über zwei deren Endbereichen zugeordnete Lagerstellen in dem Getriebe gelagert. Die die Motorwelle mit der Schnecke verbindende Kupplung ist vorzugsweise als Klauenkupplung nach Art einer Oldham-Kupplung aufgebaut. Dadurch werden sowohl axiale als auch radiale Toleranzen ausgeglichen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schnecke und das mit der Schnecke zusammenwirkende Schneckenrad in einem gekapselten Bereich der Führungs- und Getriebeeinheit untergebracht ist. Dieser Bereich weist eine dauerhafte Schmierung auf und ist gegenüber der Führungs- und Getriebeeinheit gedichtet.
  • Bevorzugt gestaltet sich die Erfindung, wenn das Schneckengetriebe nicht selbsthemmend ausgeführt ist und das Schneckenrad über eine Schlingfederbremse mit dem mit der Verzahnung der Führungsschiene kämmenden Ritzel verbunden ist. Ein von dem Ritzel auf die Schlingfeder ausgeübtes Drehmoment spreizt die Schlingfeder gegenüber einem Bremstopf auf – das Reibgesperre sperrt. Ein vom Schneckenrad auf die Schlingfeder ausgeübtes Drehmoment hebt deren Sperrwirkung auf – das Drehmoment kann auf das Ritzel übertragen werden.
  • Die Führungs- und Getriebeeinheit weist vorzugsweise einen Elektronikbereich auf, der im Bereich der die Motorwelle mit der Schnecke verbindenden Kupplung angeordnet ist. Die im Elektronikbereich untergebrachte Elektronik kann über einen Hallgeber und einem an der Welle der Schnecke angebrachten Ringmagneten die Wellenbewegung erfassen. Hieraus lassen sich Signale zur Steuerung des Antriebes für Einklemmschutz und dergleichen ableiten. In diesem Elektronikbereich kann aber auch eine Elektronik untergebracht sein, welche über eine Magnetspur an der Führungsschiene direkt die absolute Position der Mitnehmer-Antriebseinheit und somit der zu hebenden und zu senkenden Scheibe ermittelt.
  • Bevorzugt sind der Antriebsmotor und die mit der Antriebsmoment gekoppelte Führungs- und Getriebeeinheit direkt in dem diese Einheiten aufnehmenden Träger integriert. Die zu hebende und zu senkende Scheibe ist hierbei oberhalb des Trägers angeordnet und befindet sich im Wesentlichen somit oberhalb der Motorwelle bzw. in der Ebene des Schneckenrades. Dies ergibt eine günstige Bauraumausnutzung – der Abstand zwischen der Vorderseite der Mitnehmer-Antriebseinheit und der Rückseite der Führungsschiene kann so relativ flach gestaltet werden.
  • Der den Antriebsmotor und die Führungs- und Getriebeeinheit aufnehmende Träger ist nach einer Ausführung der Erfindung in einem Abschnitt als eine Hälfte der Führungs- und Getriebeeinheit ausgebildet und weist hier die Lagerstellen/Abstützungen für die Rollkörper, das Ritzel sowie das das Ritzel treibende Schneckenrad auf. Ebenfalls sind in diesem Bereich die Aufnahmen für die die Schnecke tragenden Lager integriert. Über eine Abdeckung wird der Wälzbereich Schnecke – Schneckenrad gegenüber dem Bereich in dem sich Rollkörper und Kupplung befinden abgetrennt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die mit den Rollkörpern zusammenwirkende Führungsfläche als eine senkrecht zur Ebene der Führungsschiene verlaufende Fläche ausgebildet ist. Insbesondere sind zwei parallel zueinander verlaufende, jeweils mit wenigstens einem Rollkörper zusammenwirkende Führungsflächen vorgesehen. Hierdurch ist eine präzise Führung des Ritzels gegenüber der Zahnstangenverzahnung möglich. Die Rollkörper können eine konvex, konkav oder konisch gestaltete, mit der Führungsfläche zusammenwirkende Lauffläche aufweisen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der oder die Rollkörper um je eine starre Achse gegenüber der Mitnehmer-Antriebseinheit gelagert sind. Zum Toleranzausgleich kann hierbei vorgesehen sein, Rollkörper mit unterschiedlichen Durchmesser bereit zu halten und genau den Rollkörper, die Rollkörperpaarung zu verwenden, bei dem sich eine spielfreie Führung der Mitnehmer-Antriebseinheit ergibt. Weiterbildend kann auch vorgesehen sein, dass der oder die Rollkörper gegenüber der Mitnehmer-Antriebseinheit federnd gelagert sind. Die Rollkörper sind somit spielfrei gegenüber der Führungsschiene justiert.
  • Eine Ausführung, bei der die Lauffläche des Rollkörpers einen gegenüber dem Material der Führungsschiene weicheren/härteren Werkstoff aufweist, ergibt einen verschleißarmen Lauf der Rollen und verhindert stärkere Geräuschentwicklung. Durch eine geeignet gewählte Werkstoffpaarung wird auch ein abrollen der Rollkörper garantiert – ein Gleiten der Rollen über die Führungsfläche verhindert.
  • Eine vorteilhafte Führung des Ritzels gegenüber der Zahnstangenverzahnung ergibt sich, wenn wenigstens ein Rollkörper parallel zu der Ebene des mit der Zahnstangenverzahnung kämmenden Ritzels angeordnet ist und der Rollkörper mit einer parallel zur Zahnstangenverzahnung verlaufenden Führungsfläche zusammenwirkt und zusätzlich der Rollkörper mit dem mit der Zahnstangenverzahnung kämmendem Ritzel gekoppelt ist. Die Wälzführung des Ritzels ergibt ein definiertes Zusammenwirken der Zähne von Zahnstange und Ritzel.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Mitnehmer-Antriebseinheit mit Ritzeln verschiedenen Durchmesser und entsprechend mit Rollkörpern entsprechenden Durchmessers bestückbar ist. So können die Wahl des Ritzeldurchmessers gewünschte Übersetzungsverhältnisse realisiert werden. Da sich entsprechend dem Ritzeldurchmesser dann auch die Mitnehmer-Antriebseinheit anders zur Führungsschiene positioniert, erfolgt der Ausgleich durch Einsatz entsprechend großer Rollkörper. So kann eine einfache, an unterschiedliche Bedingungen anpassbare Konfektionierung geschaffen werden.
  • Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung an Hand der Zeichnungen. Es zeigt:
  • 15 den erfindungsgemäßen Fensterheber mit Führungsschiene,
  • 610 der Antriebsmotor nebst Führungs- und Getriebeeinheit,
  • 1114 das Ritzel sowie dessen Verbindung mit dem Schneckenrad,
  • 1518 den erfindungsgemäßen Fensterheber bzw. Komponenten in Explosionsdarstellung,
  • Die 15 zeigen eine vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte Führungsschiene 1, entlang der eine Mitnehmer-Antriebseinheit 2 verfahrbar ist. Die Führungsschiene 1 weist eine Verzahnung 3 auf, welche mit einem hier nicht dargestellten Ritzel 30 in einer Führungs- und Getriebeeinheit 4 der Mitnehmer-Antriebseinheit 2 zusammenwirkt. Weiterhin sind an der Führungsschiene 1 zwei Führungsflächen 5, 6 angeformt, wobei eine dieser Führungsflächen 6 parallel zu der Verzahnung 3 verläuft. Die Führungsfläche 6 liegt hierbei genau auf dem Teilkreis der mit der Verzahnung 3 zusammenwirkenden Ritzels 30 (11, 12). Dem unteren Ende der Führungsschiene 1 ist ein Endanschlag 7 mit einem elastischen Element zugeordnet.
  • Antriebsmotor 8 und die Führungs- und Getriebeeinheit 4 werden von einem als Formteil ausgeführten Träger 9 aufgenommen. Das Rotorgehäuse der Antriebsmotors 8 (Poltopf) ist hierbei in eine entsprechend dessen Außenabmessung gestalteten Öffnung 10 des Trägers 9 eingelassen. Das das Kalottenlager der Motorwelle 18 aufnehmende Ende des Antriebsmotors 8 ist über eine Rastaufnahme 11 am Träger 9 fixiert.
  • Die in den Träger 9 einsetzbare Lagerplatte 12 der Führungs- und Getriebeeinheit 4 weist eine Aufnahme eines Elektronikbereiches 13 mit Steckanschluss 13.1 auf, der über einen Deckel 14 nebst Dichtung über Rastelemente geschlossen ist. An Stelle eines Steckanschlusses 13.1 kann hier auch ein direkt mit der Platine 15 verbundenes Flachbandkabel bzw. ein Flachbandleiter herausgeleitet werden. 1 zeigt hierbei den mittels Deckel 14 geschlossenen Elektronikbereich 13, 2 und 3 den Elektronikbereich 13 mit abgenommenen Deckel 14. In diesem Elektronikbereich 13 ist eine Platine 15 mit einer Elektronik 16 untergebracht, wobei in 3 die obere Platine 15 abgenommen und somit nur noch die Bauteile der Elektronik 16 dargestellt ist. Durch die im Elektronikbereich 13 untergebrachte Elektronik 16 wird über einen noch weiter unten stehend erläuterten Ringmagneten 17 die Bewegung der Motorwelle 18 erfasst – weiterhin wirkt ein zweites Signalgebersystem mit einer magnetischen Signalspur 19 zur Erfassung der Absolutposition der Mitnehmer-Antriebseinheit 2 zusammen. Der Deckel 14 des Elektronikbereiches 13 weist eine umlaufende und mit der Innenwand der Aufnahme des Elektronikbereiches 13 zusammenwirkende Dichtung auf (17, 18).
  • Die Aufnahme des Elektronikbereiches 13 befindet sich an einer Lagerplatte 12 der Führungs- und Getriebeeinheit 4. Diese Lagerplatte 12 ist, wie in 4, 5 und 6 dargestellt, vom Träger 9 abnehmbar. Die Führungs- und Getriebeeinheit 4 des Trägers 9 nimmt drei einzelne, mit den beiden Führungsflächen 5, 6 der Führungsschiene 1 zusammenwirkende Rollkörper 20, 21, 22 auf. Die Motorwelle 18 des Antriebsmotors 8 ist über eine Klauenkupplung 23 mit elastischer Zwischenlage mit einer Schnecke 24 – deren Welle 25 – gekoppelt. Durch die elastische Zwischenlage zwischen den beiden Klauen der Kupplung 23 erfolgt eine Verspannung von. Motorwelle 18 und der Welle 25 der Schnecke 24. So werden Lagetoleranzen der beiden Wellen 18, 25 spielfrei ausgeglichen. Auf dem der Welle 25 zugeordneten Teil der Kupplung 23 befindet sich ein Ringmagnet 17, welcher mit einem Signalgeber einer hier nicht dargestellten Elektronik zusammenwirkt.
  • Die beiden Enden der Schnecke 24 – die Welle 25 – sind über je ein Lager 26, 27 drehbar und axial abgestützt in der Führungs- und Getriebeeinheit 4 (der Lagerplatte 12) aufgenommen. Mit der Schnecke 24 kämmt ein Schneckenrad 28, wobei das System Schnecke 24 – Schneckenrad 28 zur Erzielung eines guten Wirkungsgrades nicht selbsthemmend ausgeführt ist. Zur Aufnahme von auf die Mitnehmer-Antriebseinheit 2 ausgeübten Kräften (z.B. die Gewichtskraft der Scheibe) wirkt die Schnecke 24 über eine Schlingfeder 29 mit dem in 7 dargestellten Ritzel 30 zusammen. Das Ritzel 30 weist parallel eine Rollkörperfläche 31 auf, welche mit der neben der Verzahnung 3 verlaufenden Führungsfläche 6 zusammenwirkt (15). Mit dieser Führungsfläche 6 wirkt auch der Rollkörper 20 zusammen (7).
  • 7 zeigt die Lagerung der Rollkörper 20, 21, 22 an der Lagerplatte 12 der Führungs- und Getriebeeinheit 4. Die Lagerung erfolgt über angeformte Lager 33. Das Ritzel 30 und die parallel zu dem Ritzel 30 angebrachte und gekoppelte Rollkörperfläche 31 befinden sich auf der zur Führungsschiene 1 gewandten Seite eines aus elastischem Material gefertigten Dichtelementes 32 der Lagerplatte 12. Unter diesem Dichtelement 32 befindet sich das Schneckenrad 28 nebst der an beiden Enden in den Lagern 26, 27 gelagerten Welle 25 der Schnecke 24 in einer Fettfüllung. Das elastische Dichtelement 32 fixiert ferner auch die Lager 26, 27 spielfrei in ihren entsprechend geformten Aufnahmen der Lagerplatte 12 und bewirkt eine Geräuschdämmung.
  • 8 zeigt die Lagerplatte 12 der Führungs- und Getriebeeinheit 4 mit abgenommenen Ritzel 30 sowie des Dichtelementes 32. Das in 8, 9 und 10 nicht dargestellte Ritzel 30 nebst Rollkörperfläche 31 ist drehbar auf einem Zapfen 43 der Lagerplatte 12 der Führungs- und Getriebeeinheit 4 gelagert. Dieser Zapfen 43 durchgreift hierbei eine Öffnung des Schneckenrades 28, in welche der Schaft 34 des Ritzels 30 drehbar eingesteckt wird (11 und 12). Stirnseitig weist das Ritzel 30 zwei Klauen 35 auf, welche nach Art einer Klauenkupplung in zwei Ausnehmungen 36 des Schneckenrades 28 eintauchen. Eine Klaue 35 des Ritzels 30 wirkt in einer Ausnehmung 36 des Schneckenrades 28 mit den abgekröpften Enden einer auf einem Bund 37 des Schneckenrades 28 sitzenden Schlingfeder 38 zusammen (13). Ritzel 30, die Rollkörperfläche 31, der Bund 37 sowie die Klauen 35 bilden eine vorzugsweise aus einem Stück bestehende Einheit. Die Schlingfeder 38 wirkt über deren Außenumfang mit einem den Bremstopf 39 bildenden Metallband zusammen (14), welches seinerseits in eine entsprechend geformte Aufnahme der Lagerplatte 12 der Führungs- und Getriebeeinheit 4 eingelassen ist (10). Das Metallband des Bremstopfes weist eine geringe Dicke auf, so dass sich dieses präzise an die zylinderförmige Aufnahme in der Lagerplatte 12 anschmiegen kann. Schlingfeder 38 und Metallband des Bremstopfes 39 bilden so die Schlingfederbremse 40 der Mitnehmer-Antriebseinheit.
  • Die 1518 zeigen in Explosionsdarstellung die Mitnehmer-Antriebseinheit 2 mit und ohne Führungsschiene 1. Die Lagerplatte 12 weist einen Flanschbereich 41 zur Aufnahme des Antriebsmotors 8 auf. 18 stellt die Komponenten Ritzel 30, Schlingfeder 38, Bremstopf 39, Lagerplatte 12 sowie den Deckel 14 des Elektronikbereiches 13 dar. Die 15 und 16 zeigen, dass der Träger 4 auf der der Führungsschiene 1 zugewandten Seite jeweils einen Schienenhintergriff 42 in Form eines als Haken ausgebildeten Bereiches aufweist. Die Mitnehmer-Antriebseinheit 2 ist somit senkrecht zur Ebene der Führungsschiene 1 fixiert. In der Rückansicht der Mitnehmer-Antriebseinheit 2 nach 19 sind die Schinenhintergriffe 42 wiedergegeben – diese befinden sich im Bereich der Ausnehmungen im Träger für den Rollkörper 20 bzw. das Ritzel 30 sowie gegenüberliegend im Bereich des Antriebsmotors 8. Der Träger 9, der Lagerdeckel 12 die Abdeckung 32 von Schnecke 24 und Schneckenrad 28 sowie der Deckel 14 des Elektronikbereiches sind aus Kunsstoff gefertigt.
  • 1
    Führungsschiene
    2
    Mitnehmer-Antriebseinheit
    3
    Verzahnung
    4
    Führungs- und Getriebeeinheit
    5
    Führungsfläche
    6
    Führungsfläche
    7
    Endanschlag
    8
    Antriebsmotor
    9
    Träger
    10
    Öffnung
    11
    Rastaufnahme
    12
    Lagerplatte
    13
    Elektronikbereich
    13.1
    Steckanschluss
    14
    Deckel
    15
    Platine (Elektronik 16)
    16
    Elektronik
    17
    Ringmagnet
    18
    Motorwelle
    19
    Signalspur
    20
    Rollkörper
    21
    Rollkörper
    22
    Rollkörper
    23
    Kupplung
    24
    Schnecke
    25
    Welle
    26
    Lager
    27
    Lager
    28
    Schneckenrad
    30
    Ritzel
    31
    Rollkörperfläche
    32
    Dichtelement
    33
    Lager
    34
    Schaft
    35
    Klaue
    36
    Ausnehmung (Schneckenrad)
    37
    Bund
    38
    Schlingfeder
    39
    Bremstopf
    40
    Schlingfederbremse
    41
    Flansch
    42
    Schienenhintergriff
    43
    Zapfen

Claims (30)

  1. Fensterheber für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus einer Führungsschiene (1) mit einer Zahnstangenverzahnung (3), entlang der eine die Scheibe tragende Mitnehmer-Antriebseinheit (2) mit einem mit der Zahnstangenverzahnung (3) kämmenden Ritzel (30) bewegbar ist, und die Mitnehmer-Antriebseinheit (2) über Rollkörper (20, 21, 22) gegenüber der Führungsschiene (1) geführt ist, wobei die Mitnehmer-Antriebseinheit (2) folgende Baugruppen aufweist: – einen Antriebsmotor (8), – eine das Ritzel (30) sowie den wenigstens einen Rollkörper (20, 21, 22) aufnehmende Führungs- und Getriebeeinheit (4), und – einen sowohl Antriebsmotor (8) als auch die Führungs- und Getriebeeinheit (4) aufnehmenden Träger (9).
  2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Rollkörper (20, 21, 22) zusammenwirkende Führungsfläche (5, 6) als eine senkrecht zur Ebene der Führungsschiene (1) verlaufende Fläche ausgebildet ist.
  3. Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel zueinander verlaufende, jeweils mit einem Rollkörper (20, 21, 22) zusammenwirkende Führungsflächen (5, 6) vorgesehen sind.
  4. Fensterheber nach einem der vorhergehendem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörper (20, 21, 22) eine zylindrische, konvex, konkav oder konisch gestaltete, mit der Führungsfläche (5, 6) zusammenwirkende Lauffläche aufweist.
  5. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörper (20, 21, 22) gegenüber der Mitnehmer-Antriebseinheit (2) federnd gelagert ist.
  6. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche des Rollkörpers (20, 21, 22) eine gegenüber dem Material der Führungsschiene (1) unterschiedliche Härte aufweist.
  7. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Rollkörper (20, 21, 22) in der Ebene des mit der Zahnstangenverzahnung (3) kämmenden (30) Ritzels liegen.
  8. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rollkörper (20, 21, 22) parallel zu der Ebene des mit der Zahnstangenverzahnung (3) kämmenden Ritzels (30) angeordnet ist.
  9. Fensterheber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörper (22) mit einer parallel zur Zahnstangenverzahnung (3) verlaufenden Führungsfläche (6) zusammenwirkt.
  10. Fensterheber nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rollkörper (31) mit dem mit der Zahnstangenverzahnung (3) kämmendem Ritzel (30) gekoppelt ist und als Durchmesser den des Teilkreises des Ritzels (30) aufweist.
  11. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer-Antriebseinheit (2) mit Ritzeln (30) verschiedenen Durchmesser und entsprechend mit Rollkörpern (20, 21, 22) entsprechenden Durchmessers bestückbar ist.
  12. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Getriebeeinheit (4) als ein den wenigstens einen Rollkörper (20, 21, 22) nebst dem Ritzel (30) lagernde Lagerplatte (12) ausgebildet ist.
  13. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Getriebeeinheit (4) einen Elektronikbereich (13) aufweist.
  14. Fensterheber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektronikbereich (13) mittels Deckel (14) und Rastverbindung schleißbar ist.
  15. Fensterheber nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektronikbereich (13) eine die Bewegung der Motorwelle (18) detektierende Elektronik (15, 16) aufweist.
  16. Fensterheber nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektronikbereich (13) eine die Position der Mitnehmer-Antriebseinheit (2) bezüglich der Führungsschiene (1) erfassende Elektronik (16) aufweist.
  17. Fensterheber nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (16) mit einer Signalspur (19) an der Führungsschiene (1) zusammenwirkt.
  18. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Getriebeeinheit (4) ein mit dem Ritzel (30) gekoppeltes Schneckenrad (28) und ein mit der Schnecke (24) kämmende, vom Antriebsmotor (8) getriebene Schnecke (24) aufweist.
  19. Fensterheber nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (8) über eine Kupplung (23) mit der Welle (25) der Schnecke (24) gekoppelt ist.
  20. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Getriebeeinheit (4) einen den Antriebsmotor (8) aufnehmenden Flanschbereich (41) aufweist.
  21. Fensterheber nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass Schnecke (24) und Schneckenrad (28) in einem mittels einem Dichtelement (32) gekapselten Bereich der Führungs- und Getriebeeinheit (4) angeordnet sind.
  22. Fensterheber nach Anspruch 18, 19 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das System Schnecke – Schneckenrad (24, 28) nicht selbsthemmend ausgeführt ist und dem Antriebsritzel (30) eine Bremse (40) zugeordnet ist.
  23. Fensterheber nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse als eine Schlingfederbremse (40) ausgebildet ist.
  24. Fensterheber nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass Schlingfederbremse (40) einen aus einem Metaband bestehenden Bremstopf (39) aufweist, welcher in einen entsprechenden Bereich der Lagerplatte (12) einsetzbar ist.
  25. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (9) eine das Gehäuse des Antriebsmotors (8) aufnehmende Öffnung (10) aufweist.
  26. Fensterheber nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (8) mittels einer Rastverbindung am Träger (9) fixiert ist.
  27. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer-Antriebseinheit (2) mit der Führungsschiene zusammenwirkende Schienenhintergriffe (42) aufweist.
  28. Fensterheber nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (23) als Klauenkupplung ausgebildet ist
  29. Fensterheber nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Klauen der Kupplung (23) ein in Achsrichtung federelastisches Element angeordnet ist.
  30. Fensterheber nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband des Bremstopfes (39) eine geringe Dicke aufweist.
DE102005008437A 2005-02-24 2005-02-24 Fensterheber für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102005008437A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008437A DE102005008437A1 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
EP06705981A EP1856361B1 (de) 2005-02-24 2006-02-14 Fensterheber für ein kraftfahrzeug
DE502006000752T DE502006000752D1 (de) 2005-02-24 2006-02-14 Fensterheber für ein kraftfahrzeug
US11/884,967 US20080155901A1 (en) 2005-02-24 2006-02-14 Window Lifter For a Motor Vehicle
PCT/DE2006/000292 WO2006089520A1 (de) 2005-02-24 2006-02-14 Fensterheber für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008437A DE102005008437A1 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Fensterheber für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005008437A1 true DE102005008437A1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36539841

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005008437A Withdrawn DE102005008437A1 (de) 2005-02-24 2005-02-24 Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE502006000752T Active DE502006000752D1 (de) 2005-02-24 2006-02-14 Fensterheber für ein kraftfahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006000752T Active DE502006000752D1 (de) 2005-02-24 2006-02-14 Fensterheber für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080155901A1 (de)
EP (1) EP1856361B1 (de)
DE (2) DE102005008437A1 (de)
WO (1) WO2006089520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216881A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem in ein Trägerelement eingreifenden Motortopf

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033583A1 (de) * 2004-07-06 2006-01-26 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Türmodul für eine Fahrzeugtür
US20080163553A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 Yu-Tsun Liao Control Device for Controlling Opening and Closing of a Window
CN202843378U (zh) * 2011-09-26 2013-04-03 德昌电机(深圳)有限公司 食物处理机、电机组件及面包机
JP5871969B2 (ja) * 2014-02-06 2016-03-01 株式会社城南製作所 ウインドレギュレータ
JP5833154B2 (ja) * 2014-02-06 2015-12-16 株式会社城南製作所 ウインドレギュレータ
JP6682345B2 (ja) * 2016-05-12 2020-04-15 シロキ工業株式会社 ウインドレギュレータ
DE102016222540B4 (de) 2016-11-16 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebewellenarretierung
DE102018205580A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Robert Bosch Gmbh Antriebseinheit für ein Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2538329A (en) * 1949-05-31 1951-01-16 Charles J Roos Window sash adjusting and holding device
US2947569A (en) * 1958-03-07 1960-08-02 Ford Motor Co Power window regulator
US3706163A (en) * 1970-05-11 1972-12-19 Ferro Mfg Corp Window regulator
US3736702A (en) * 1971-07-29 1973-06-05 Ferro Mfg Corp Window regulator
ES470065A1 (es) * 1977-06-06 1979-02-01 Mecanismes Comp Ind De Mecanismo elevador de lunas,especialmente para vehiculos au-tomoviles
DE3118634C2 (de) * 1981-05-11 1984-03-08 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Verstellantrieb mit Schlingfederbremselement in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Fensterheber
JP2507536B2 (ja) * 1988-04-25 1996-06-12 アスモ株式会社 手動式ウインドウレギュレ―タ
US4908988A (en) * 1988-04-25 1990-03-20 Asmo Co., Ltd. Self-driving closure device
DE4005759A1 (de) * 1990-02-23 1991-08-29 Helmut Coobs Elektrischer fensterheber fuer kraftfahrzeuge und fahrzeuge
US5404673A (en) * 1992-06-26 1995-04-11 Koito Manufacturing Co., Ltd. Power window apparatus with safety device
DE4340013A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Brose Fahrzeugteile Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
US5687506A (en) * 1994-07-28 1997-11-18 420820Ontario Limited, C.O.B. Preferred Engineering Inc. Parallel balance systems
US5806244A (en) * 1997-05-30 1998-09-15 Ut Automotive Dearborn, Inc. Single drive dual rack and pinion window regulator
DE19703720A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Brose Fahrzeugteile Fensterscheibe aus Kunststoff für eine Kraftfahrzeugtür und Fensterheber zum Transport der Fensterscheibe
US6216394B1 (en) * 1998-09-21 2001-04-17 Paul J. Fenelon Window lift mechanism
DE19858630A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Teil eines Fahrzeugs
JP2001115737A (ja) * 1999-10-18 2001-04-24 Koito Mfg Co Ltd パワーウインドの安全装置
JP3824942B2 (ja) * 2002-02-08 2006-09-20 アスモ株式会社 モータ
US6820369B2 (en) * 2002-04-18 2004-11-23 Paul J. Fenelon Window lift mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216881A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung für einen Fensterheber, mit einem in ein Trägerelement eingreifenden Motortopf

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006089520A1 (de) 2006-08-31
EP1856361A1 (de) 2007-11-21
US20080155901A1 (en) 2008-07-03
DE502006000752D1 (de) 2008-06-19
EP1856361B1 (de) 2008-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1856361B1 (de) Fensterheber für ein kraftfahrzeug
EP0261525B1 (de) Getriebeanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Fensterheberantriebe
EP2297484B1 (de) Getriebe sowie getriebe-antriebseinheit
EP3486523B1 (de) Planetenträger
WO2012150050A1 (de) Verstellantrieb für verstelleinrichtungen eines kraftfahrzeugsitzes
DE102008034325A1 (de) Mit Getriebe versehener Elektromotor
EP0672812B1 (de) Verstellantrieb, insbesondere Kraftfahrzeug-Fensterheberantrieb
WO2016180512A1 (de) Getriebe mit einer in einem flanschteil mittels eines lagers gelagerten eintreibenden welle
DE202005020106U1 (de) Getriebemotor
WO2005021915A1 (de) Antriebssystem für verstelleinrichtungen in kraftfahrzeugen
DE19919526B4 (de) Stellantrieb für einen Kfz-Rückblickspiegel
EP1046000B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines teils, insbesondere in einem kraftfahrzeug, mit einem verstellmechanismus
DE102004039057B3 (de) Untersetzungsgetriebe und dieses verwendende Antriebseinheit
DE10157504A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3486530A1 (de) Planetenträger
DE2730863C2 (de) Antriebseinrichtung für eine Reinigungsvorrichtung
DE3106094C1 (de) Ein- und ausrueckbare Sperrkugelkupplung,insbesondere fuer Handkurbelgetriebe
DE102008029463A1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
DE10300644B4 (de) Türschließer mit einem Antrieb zum Öffnen einer Tür oder dergleichen
EP2251222B1 (de) Schiebefenster für ein Kraftfahrzeug
DE102008043905A1 (de) Getriebe
DE20314525U1 (de) Antriebssystem für zweiflügelige Schwenkschiebetüren
DE102010055635A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere für ein Dachöffnungssystem eines Fahrzeuges
EP1171728B1 (de) Getriebe-antriebseinheit, insbesondere für kraftfahrzeug-verstellvorrichtungen
DE202005000637U1 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee