DE69924908T2 - Erkennung und Korrektur der Flutung von Brennstoffzellen - Google Patents

Erkennung und Korrektur der Flutung von Brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE69924908T2
DE69924908T2 DE69924908T DE69924908T DE69924908T2 DE 69924908 T2 DE69924908 T2 DE 69924908T2 DE 69924908 T DE69924908 T DE 69924908T DE 69924908 T DE69924908 T DE 69924908T DE 69924908 T2 DE69924908 T2 DE 69924908T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
oxygen
stack
pressure drop
flow field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924908T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924908D1 (de
Inventor
Andrew DiPierno Rochester Bosco
Matthew Howard Honeoye Falls Fronk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69924908D1 publication Critical patent/DE69924908D1/de
Publication of DE69924908T2 publication Critical patent/DE69924908T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung von PEM-Brennstoffzellenstapeln, um ein Fluten zu erfassen und zu korrigieren.
  • Die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika besitzt Rechte an dieser Erfindung gemäß dem Vertrag Nr. DE-AC02-90CH10435, der dem United States Department of Energy zugeordnet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • PEM-Brennstoffzellen (d.h. Brennstoffzellen mit Protonenaustauschmembran) [auch bekannt als SPE-Brennstoffzellen (Festpolymerelektrolytbrennstoffzellen)] sind in der Technik gut bekannt und umfassen eine "Membranelektrodenanordnung" mit einem dünnen protonendurchlässigen Festpolymermembranelektrolyt, der eine Anode auf einer seiner Seiten und eine Kathode auf der entgegengesetzten Seite aufweist. Die Membranelektrodenanordnung [auch bekannt als MEA] ist zwischen ein Paar elektrisch leitender Elemente geschichtet, die (1) als Stromkollektoren für die Anode und Kathode dienen und (2) eine Vielzahl von Strömungskanälen darin umfassen, um die gasförmigen Reaktanden, nämlich H2 und O2 (beispielsweise Luft) der Brennstoffzelle über die Oberflächen der jeweiligen Anoden- und Kathodenkatalysatoren zu verteilen. Der Strömungskanal für jeden Reaktanden wird oftmals als ein "Strömungsfeld" für diesen Reaktanden bezeichnet (beispielsweise H2-Strömungsfeld). Gewöhnlich wird eine Vielzahl einzelner Brennstoffzellen miteinander gebündelt, um einen PEM-Brennstoffzellenstapel zu bilden, und der Stapel bildet einen Teil eines Brennstoffzellensystems, das Zubehörvorrichtungen umfasst, wie beispielsweise Reformer, Shiftreaktoren, Brenner, Kompressoren, Befeuchtungseinrichtungen, Brennstoffspeicher, Pumpen und Controller, usw.
  • Die Festpolymermembranen bestehen typischerweise aus Ionentauscherharzen, wie beispielsweise perfluorierter Sulfonsäure. Ein derartiges Harz ist NAFION®, das E. I. DuPont de Nemours & Co. vertrieben wird. Derartige Membranen sind in der Technik gut bekannt und in den U.S. Patenten 5,272,017 und 3,134,697 und in dem Journal of Power Sources, Band 29 (1990), Seiten 367–387 usw. beschrieben. Die Anode und Kathode an den Seiten der Membran umfassen typischerweise fein geteilte Kohlenstoffpartikel, sehr fein geteilte katalytische Partikel, die an den Kohlenstoffpartikeln getragen sind, und protonenleitendes Harz, das mit den katalytischen Partikeln und Kohlenstoffpartikeln vermischt ist. Eine derartige Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle ist in dem U.S. Patent Nr. 5,272,017 beschrieben, das am 21. Dezember 1993 erteilt und auf den Anmelder der vorliegenden Erfindung übertragen ist.
  • Typischerweise sind Brennstoffzellensysteme so gestaltet, dass unter normalen Betriebsbedingungen die Strömungsrate der Reaktanden zu dem Stapel zunimmt, wenn die Anforderungen nach elektrischem Strom an dem Stapel zunimmt, und umgekehrt. Für die Kathode (Luft) wird dies typischerweise dadurch erreicht, dass die Kompressorabgabe des Systems in Ansprechen auf die elektrische Abgabe des Stapels erhöht oder verringert wird. Für die Anode (H2) wird dies dadurch erreicht, dass der Druckregler an einem über Tank belieferten System erhöht wird oder die Brennstofflieferrate zu einem Reformer in einem über Reformer belieferten System erhöht wird. Ähnlicherweise werden unter normalen Betriebsbedin gungen beide Reaktandenströme typischerweise oberstromig des Stapels befeuchtet, um ein Austrocknen der Membran zu verhindern. Diesbezüglich können die Reaktandenströme entweder durch eine Membran oder eine Befeuchtungsvorrichtung vom Filtertyp geführt werden oder besitzen bevorzugt darin mittels geeigneter Injektoren eingespritztes Wasser. Die Brennstoffzellenreaktion bildet Wasser an der Kathodenseite der Membran.
  • Die Leistungsfähigkeit des PEM-Brennstoffzellenstapels kann sich aus einer Anzahl von Gründen, einschließlich eines Flutens der Zellen mit H2O verschlechtern. Bei normalen Betriebsbedingungen sammelt sich kein Wasser in den Strömungsfeldern an, da es durch die strömenden Reaktandengase herausgespült wird. Jedoch kann manchmal die relative Feuchte in den Reaktandenströmen 100% überschreiten, was dazu führt, dass Wasser auskondensiert und Tröpfchen bildet. Wenn sich diese Tröpfchen mit der Zeit aufbauen können, werden die Strömungsfelder teilweise oder vollständig blockiert (bekannt als "Fluten"), was (a) verhindert, dass die Reaktanden die Reaktionsstellen erreichen und (b) verhindert, dass Reaktionswasser das bzw. die Strömungsfelder verlassen kann. Dies resultiert seinerseits in einer erheblichen Verschlechterung der Stapelleistungsfähigkeit und erfordert eine korrektive Aktion.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen von PEM-Brennstoffzellen, um ein Fluten, das darin auftreten kann, zu erfassen und zu korrigieren. Eine korrektive Aktion kann einfach das Alarmieren des Bedieners der Zelle sein, um eine Korrekturaktion auszuführen. Bevorzugt wird jedoch die korrektive Aktion automatisch dadurch eingeleitet, dass bestimmte vorprogrammierte Korrektur prozeduren ausgelöst werden, die beispielsweise umfassen können: (1) Entfeuchten entweder eines oder beider Reaktandenströme, um eine Verdunstung des Wassers in dem bzw. den Strömungsfeldern zu unterstützen; (2) Erhöhen der Massendurchflussrate der Reaktanden, um das Wasser aus dem bzw. den Strömungsfeldern zu spülen; (3) ein Reduzieren des absoluten Drucks der Reaktandengase unterstützt nicht nur eine Verdunstung des Wassers in dem bzw. den Strömungsfeldern, sondern verringert auch die Dichte des Gases, so dass für dieselbe Massendurchflussrate die Geschwindigkeit des Gases zunimmt und der Druckabfall über das Strömungsfeld zunimmt, um Wasser von dem Strömungsfeld zu spülen; und (4) temporäres Verringern des von dem Stapel gezogenen elektrischen Stromes, um die Rate zu verringern, mit der Wasser elektrochemisch erzeugt wird. Allgemein betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum (1) Bestimmen des Druckabfalls über eines oder beide Wasserstoff- und Sauerstoffströmungsfelder eines Brennstoffzellenstapels bei einer gegebenen elektrischen Austragsrate (d.h. einem von dem Stapel gezogenen Strom), (2) Vergleichen dieses Druckabfalls mit akzeptablen Referenzdruckabfällen (d.h. in einer Nachschlagetabelle), die aus einem im Wesentlichen identischen, nicht gefluteten Stapel bei verschiedenen elektrischen Austragsraten empirisch bestimmt wurden, und (3) Auslösen einer Korrekturaktion, wenn der gemessene Druckabfall des überwachten Stapels gleich einer vorbestimmten Schwelle eines unakzeptablen Druckabfalls ist oder diesen überschreitet, der für dieselbe Austragsrate eingestellt ist, bei der der Stapel überwacht wird.
  • Von der Ausstattungsperspektive her betrifft die Erfindung einen herkömmlichen Stapel aus H2-O2-PEM-Brennstoffzellen, wobei die Zellen jeweils grundsätzlich eine Protonenaustauschmembran mit einer Anode und einer Kathode umfassen, die an deren entgegengesetzten ersten und zweiten Flächen angebracht sind. Benachbart der Anode ist ein Wasser stoffströmungsfeld vorgesehen, das Wasserstoff in Kontakt mit der Anode bringt. Benachbart der Kathode ist ein Sauerstoffströmungsfeld vorgesehen, das ein Sauerstoffträgergas (beispielsweise Luft) in Kontakt mit der Kathode bringt. Ein Wasserstoffversorgungsverteiler liefert den Wasserstoff an das Wasserstoffströmungsfeld, und ein Sauerstoffversorgungsverteiler liefert das Sauerstoffträgergas an das Sauerstoffströmungsfeld. Ein Wasserstoffabgasverteiler nimmt Wasserstoff von dem Wasserstoffströmungsfeld auf, und ein Sauerstoffabgasverteiler nimmt Sauerstoffträgergas von dem Sauerstoffströmungsfeld auf. Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst der PEM-Brennstoffzellenstapel ein Druckabfallsensormittel, das mit den Sauerstoffversorgungs- und Austragsverteilern in Verbindung steht, um den Druckabfall über die Sauerstoffströmungsfelder, die die Sauerstoffversorgungs- und Austragsverteiler trennen, zu bestimmen. Der Druckabfallsensor löst ein Einleiten von Korrekturmaßnahmen aus (beispielsweise Alarmieren eines Bedieners, damit dieser manuelle Korrekturen durchführt), um ein Fluten des Sauerstoffströmungsfeldes zu reduzieren. Bevorzugt umfasst ein Brennstoffzellenstapel auch ein zweites Druckabfallsensormittel, das mit den Wasserstoff-Versorgungs- und Austragsverteilern in Verbindung steht, um einen zweiten Druckabfall dazwischen zu bestimmen und eine ähnliche Korrekturaktion auszuführen. Das Druckabfallsensormittel kann einzelne Drucksensoren für die Versorgungs- und Austragsverteiler umfassen, von denen der Druckabfall berechnet werden kann, indem der Druck P2 in dem Austragsverteiler von dem Druck P1 in dem Versorgungsverteiler subtrahiert wird. Bevorzugt ist das Druckabfallsensormittel eine Differenzdruckvorrichtung, wie beispielsweise ein piezoelektrischer Differenzdruckwandler, der einen Druckabfall ΔP direkt und ohne Erfordernis der Durchführung einer Berechnung misst.
  • Vom Verfahren her betrifft die Erfindung einen Prozess zum Überwachen eines Stapels aus H2-O2-PEM-Brennstoffzellen hinsichtlich eines Flutens und ein Auslösen einer Korrekturwirkung, wenn ein Fluten auftritt. Genauer wird ein Druckabfallsensormittel verwendet, um den Druckabfall ΔPo zwischen den Sauerstoffversorgungs- und -Austragsverteilern bei einer bestimmten elektrischen Entladerate des Stapels zu bestimmen. Dieser ΔPo wird dann mit Druckabfällen verglichen, die vorher empirisch durch Messen des Druckabfalls ΔPR bei der gleichen elektrischen Entladerate über die Sauerstoffströmungsfelder eines nicht gefluteten Referenzbrennstoffzellenstapels bestimmt wurden, dessen Sauerstoffströmungsfelder in im Wesentlichen zu den Sauerstoffströmungsfeldern des zu überwachenden Stapels identisch sind. Wenn der ΔPo gleich einer vorbestimmten Schwelle eines unakzeptablen Druckabfalls ist oder diese überschreitet, die durch den Konstrukteur des Stapels auf einem Niveau oberhalb des Referenzdruckabfalls ΔPR festgesetzt ist, wird ein Signal erzeugt, das korrektive Maßnahmen einleitet, um ein Fluten der Sauerstoffströmungsfelder zu reduzieren. Beispielsweise kann die Schwelle des nicht akzeptablen Sauerstoffdruckabfalls um 20% größer als der Referenzdruckabfall ΔPR festgesetzt sein. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird ein ähnlicher Prozess verwendet, um den Druckabfall ΔPh über die Wasserstoffströmungsfelder mit einem Referenzdruckabfall für den Wasserstoff zu vergleichen.
  • Geeignete Korrekturaktionen umfassen: (1) Alarmieren des Stapelbedieners für eine manuelle Korrektur der Situation; (2) automatisches Erhöhen der Massendurchflussrate (bevorzugt) des bzw. der Reaktandengase, um jegliches in dem bzw. den Strömungsfeldern angesammeltes Wasser in einen oder mehrere entsprechende Austragsverteiler zu drängen; (3) automatisches Verringern des Absolutdrucks des bzw. der Reaktandengase, um eine Verdunstung und Spülung des Wassers in und aus dem bzw. den Strömungsfeldern zu unterstützen; (4) automatisches Entfeuchten des bzw. der Reaktandengase, um ein Verdunsten von Wasser in dem bzw. den Strömungsfeldern zu unterstützen; (5) automatisches Verringern der Austragsrate des Stapels, um die Rate zu reduzieren, mit der Wasser elektrochemisch in dem Stapel gebildet wird; oder (6) Kombinationen des vorher Erwähnten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines bipolaren PEM-Brennstoffzellenstapels und eines Flutungsüberwachungssystems dafür ist; und
  • 2 ein Flussschaubild ist, das den Prozess der vorliegenden Erfindung zeigt, der dazu verwendet wird, das Fluten des Stapels zu überwachen und Korrekturmaßnahmen einzuleiten, wenn das Fluten auftritt.
  • 3 ein Satz Kurven ist, die Druckabfälle über ein Sauerstoffströmungsfeld in einem gefluteten und nicht gefluteten Zustand zeigt.
  • 4 ein Ausdruck des Druckabfalls über ein Sauerstoffströmungsfeld vor und nach einer Entfeuchtung des Sauerstoffzufuhrstroms ist.
  • Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt einen Stapel 2 aus einzelnen Brennstoffzellen 4, von denen jeder eine Membranelektrodenanordnung 6 umfasst, die eine protonenleitende Harzmembran 8 mit einer Anode 10 auf ihrer einen Seite und einer Kathode 12 auf ihrer entgegengesetzten Seite aufweist. Benachbart der Kathode 12 ist ein Kathodenströmungsfeld 14 vorgesehen, das ein sauerstoffreiches Gas (d.h. bevorzugt Luft) durch und in Kontakt mit der Kathode 12 führt. Ähnlicherweise ist benachbart der Anode 10 ein Anodenströmungsfeld 16 vorgesehen, um Wasserstoffbrennstoff durch und in Kontakt mit der Anode 10 zu bringen. Die Membran 8 umfasst bevorzugt ein perfluoriertes Sulfonsäurepolymer, wie beispielsweise NAFION®, wie es in der PEM-Brennstoffzellentechnik gut bekannt ist. Jede einzelne Zelle 4 ist von der nächsten in dem Stapel 2 durch eine bipolare Platte 18 getrennt, die eine leitende Platte (beispielsweise Metall, Kohlenstoff, etc.) ist, die die verschiedenen Zellen voneinander trennt, während ein Fluss von elektrischem Strom hindurch direkt von einer Zelle zu der nächsten in einer elektrischen Reihenschaltung der mehreren Zellen 4 in dem Stapel zugelassen wird. Die bipolaren Platten 18 umfassen eine Vielzahl von Rippen oder Stegen (nicht gezeigt) daran, die mit der Anode 10 und Kathode 12 in Eingriff stehen und Strom davon sammeln. Die Rippen bzw. Stege definieren eine Vielzahl von Nuten oder Kanälen (nicht gezeigt), die Strömungsfelder 14, 16 bilden, durch die das O2 bzw. H2 strömen. Die Endplatten 20 und 22 enden in dem Stapel und definieren die jeweiligen Kathoden- und Anodenströmungsfelder für die Endzellen des Stapels. Ein Kathodengasversorgungsverteiler 24 verteilt das Kathodengas (beispielsweise Luft) an die verschiedenen Kathodenströmungsfelder 14. Ähnlicherweise verteilt ein Anodenversorgungsverteiler 26 Wasserstoffbrennstoff an die verschiedenen Anodenströmungsfelder 16. Ein Wasserstoffaustragsverteiler 28 sammelt nicht gebrauchten Wasserstoff von den verschiede nen Anodenströmungsfeldern 16. Nicht verbrauchtes H2 kann an den Versorgungsverteiler 26 zur Wiederverwendung rückgeführt werden oder an einer andere Stelle in dem System verwendet werden (beispielsweise um Brenner zu heizen, die den Brennstoffreformer des Systems heizen). Ähnlicherweise sammelt ein Kathodenabgasverteiler 30 Abgas von den Kathodenströmungsfeldern 14.
  • Ein erster Drucksensor 32 steht mit dem Kathoden-O2/Luft-Versorgungsverteiler 24 in Verbindung, und ein zweiter Sensor 34 steht mit dem Kathoden-O2/Luft-Austragsverteiler 30 in Verbindung. Der Flutungsüberwachungsprozess der vorliegenden Erfindung muss nur für die Kathodenströmungsfelder 14 verwendet werden, bei denen sich das Wasser schnell aufgrund der Bildung von Reaktionswasser darin ansammelt. Es ist jedoch erwünscht, genauso gut auch die Anodenströmungsfelder zu überwachen, und wenn dies gemacht wird, steht ein dritter Drucksensor 36 in Verbindung mit dem Wasserstoffversorgungsverteiler 26, und ein vierter Drucksensor 38 steht mit dem Wasserstoffaustragsverteiler 28 in Verbindung, um auch ein Fluten des Anodenströmungsfeldes 16 zu überwachen. Ansonsten werden nur die Kathodenströmungsfelder 14 überwacht.
  • Der Sensor 32 misst den Druck in dem Versorgungsverteiler 24 und sendet ein Signal 40 an eine Datensammeleinheit 42. Der Sensor 34 misst den Druck in dem Austragsverteiler 30 und sendet ein Signal 44 an die Datensammeleinheit 42. Ähnlicherweise misst der Sensor 36 den Druck in dem H2-Versorgungsverteiler 26 und sendet ein Signal 41 an die Datensammeleinheit 42, während der Sensor 38 den Druck in dem H2-Austragsverteiler 28 misst und ein Signal 39 an die Datensammeleinheit 42 liefert. Die Datensammeleinheit 42 ist im Wesentlichen einem Analog /Digitalwandler, der digitale Datenströme 45 und 46 an einen Mikroprozessor 48 liefert, der die Druckdifferenz (d.h. den Druckabfall ΔP) zwischen den passenden Versorgungs- und Austragsverteilern berechnet. Gleichzeitig erfasst ein Sensor für elektrischen Strom, beispielsweise ein Amperemeter (nicht gezeigt) den von dem Stapel gezogenen Strom und sendet ein Signal an einen Mikroprozessor 48, das den gezogenen Strom angibt. Der Mikroprozessor 48 berechnet die Druckdifferenzen ΔP zwischen den Versorgungs- und Austragsverteilern und vergleicht anschließend diese Druckabfälle (ΔP) in dem überwachten Stapel mit Referenzdruckabfällen, die bei denselben Stromflussniveaus (ΔPR) genommen und in der Referenzbibliothek 50 gespeichert sind. Wenn ein Differenzdruckwandler verwendet wird, besteht kein Bedarf nach der ΔP-Berechnung und der von dem Wandler registrierte ΔP kann direkt mit den Referenzdruckabfällen verglichen werden. Sauerstoffreferenzdruckabfälle (ΔPR) werden dadurch bestimmt, dass der Druckabfall über Sauerstoffströmungsfelder eines Referenzbrennstoffzellenstapels gemessen werden, die im Wesentlichen identisch zu den Strömungsfeldern des zu überwachenden Stapels sind und die in einem nicht gefluteten Zustand betrieben werden. Der Referenzstapel muss kein separater Stapel sein, sondern kann der zu überwachende Stapel sein, muss jedoch unter gesteuerten Bedingungen betrieben werden, um ein Fluten zu verhindern. Die Referenz-ΔPR-Druckabfälle werden bei verschiedenen Stapelaustragsraten (d.h. Stromfluss) gemessen und repräsentieren akzeptable Druckabfälle. Ein Schwellenniveau eines unakzeptablen Druckabfalls für jede Entladerate wird dann oberhalb (beispielsweise +20%) der gemessenen Rate festgesetzt und als der Referenzwert verwendet, oberhalb dem eine Korrekturaktion ausgelöst wird. Diese Schwelle des nicht akzeptablen Druckabfalls wird in der Bibliothek 50 zum Vergleich mit den tatsächlichen ΔPo's gespeichert, die von dem zu überwachenden Stapel bestimmt werden. Beispielsweise ist eine Kurve A von 3 ein Ausdruck der Druckabfälle, die bei verschiedenen Sauerstoffströmungsraten in einem nicht gefluteten Stapel gemessen werden, der eine bestimmte Ausgestaltung des Sauerstoffströmungsfelds besitzt. Ein Fluten eines überwachten Stapels wird angegeben, wenn die Kurve C des gemessenen ΔPo bei einer gegebenen Sauerstoffströmungsrate (die einer bestimmten elektrischen Entladerate entspricht) ein vorbestimmtes Schwellenniveau überschreitet. Daher wird beispielsweise die Kurve B von 3 um 20% höher als die aktuell gemessenen Druckabfälle (d.h. Kurve A) in dem nicht gefluteten Stapel festgesetzt und repräsentiert die Schwelle von nicht akzeptablen Druckabfällen, oberhalb denen eine Korrekturaktion erforderlich ist. Wenn der ΔPo des überwachten Stapels (siehe Kurve C von 3) den vorbestimmten Schwellenwert (Kurve B) bei einer bestimmten Stapelaustragsrate überschreitet, sendet der Mikroprozessor 48 ein Signal 52 an einen Systemcontroller 54, das den Stapelbediener alarmiert und/oder automatisch eine oder mehrere aus verschiedenen möglichen Alternativen zur Korrektur des Flutens einleitet. Die vorher erwähnten Prozessschritte sind in dem in 2 gezeigten Prozessablaufdiagramm dargestellt.
  • Der Mikroprozessor 48 umfasst einen üblichen Digitalcomputer mit einem zugeordneten Nurlesespeicher (ROM), einem Schreib-Lese-Speicher (RAM), einem elektrisch programmierbarem Nurlesespeicher (EPROM), einem Speicher zum Speichern einer Bibliothek von vorbestimmtem Referenz- H2 und -O2 für Druckabfälle bei verschiedenen Stapelaustragsraten zum Vergleich mit den Druckabfällen, die von dem überwachten Stapel erzeugt werden, und Eingabe/Ausgabe-Abschnitte, die Schnittstellen mit der Datensammeleinheit 42 und einem Systemcontroller 44 bilden, der den Betrieb des Stapels 2 steuert. Der Nurlesespeicher (ROM) des Digitalcomputers enthält die Anweisungen, die notwendig sind, um die grundsätzlichen Eingabe/Ausgabeanweisungen zu implementieren. Der elektrisch programmierbare Nurlesespeicher (EPROM) enthält die Anweisungen, die notwendig sind, um die dem Datenprozessor eigenen internen Steuer-, Datenverarbeitungs- und Kommunikationsalgorithmen zu implementieren. Der Mikroprozessor 48 kommuniziert mit der Datensammeleinheit 42 und dem Systemcontroller 54 durch ein geeignetes Kommunikationsnetzwerkprotokoll, von denen in der Technik viele bekannt sind. Ein standardmäßiger 486- oder Pentium-Computer mit 16 Megabyte RAM und mit Windows® 3.1 oder Windows® 95, der mit einem ACB 530-Buscontrollboard ausgestattet ist, ist für diesen Zweck angemessen. Ein spezifisches Programm zum Ausführen der Funktionen des Prozessors 74 kann durch Standardfachwissen unter Verwendung herkömmlicher Informationsverarbeitungssprachen erreicht werden.
  • Eine Form der korrektiven Aktion, die unternommen werden könnte, um ein Fluten zu verringern, besteht in einer Entfeuchtung des bzw. der Reaktandenströme durch Unterbrechen der Zugabe von Wasser dazu oberstromig des Stapels. Daher kann beispielsweise der Wasserinjektor, der dazu verwendet wird, den Strom zu befeuchten, einfach für so lange ausgeschaltet werden, wie es nötig ist, um das Strömungsfeld auszutrocknen. 4 zeigt die Ergebnisse eines Tests und stellt einen Ausdruck des Druckabfalls über das Kathodenströmungsfeld einer Brennstoffzelle als eine Funktion der Zeit dar. Unter Verwendung befeuchteter Reaktanden kann sich Wasser in dem Strömungsfeld während der ersten 4000 Betriebssekunden ansammeln und der Druckabfall aufbauen. Nachdem 4000 Sekunden vergangen sind, werden die befeuchteten Reaktanden durch trockene Reaktanden ersetzt, und der Druckabfall nimmt auf den Startdruckabfall innerhalb etwa 1000 Sekunden ab, wenn das Strömungsfeld ausgetrocknet wird. Eine bevorzugte Alternative zur Entfeuchtung besteht darin, die Massendurchflussrate der Reaktanden beispielsweise durch Erhöhung der Abgabe des Systemkompressors oberstromig des Stapels zu erhöhen, um das Wasser aus den O2-Strömungsfeldern zu drängen. Diese letzte Methode ist bevorzugt, da sie den schnellsten Weg darstellt, die Strömungsfelder von ungewolltem Wasser zu spülen, so dass normale Betriebsabläufe wieder aufgenommen werden können. Eine Erhöhung der Strömungsrate erhöht auch den Druckabfall, der die zusätzliche Kraft vorsieht, die erforderlich ist, um das Strömungsfeld frei zu blasen. Sie erhöht gleichermaßen die Strömungsgeschwindigkeit durch das Feld, was seinerseits eine größere Scherkraft vorsieht, um eine Tröpfchenbewegung durch das Feld zu bewirken.
  • Während die Erfindung hauptsächlich in Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen offenbart worden ist, ist nicht beabsichtigt, dass diese darauf beschränkt ist, sondern vielmehr nur auf den Umfang, der anschließend in den folgenden Ansprüchen dargelegt ist.

Claims (7)

  1. Brennstoffzellensystemstapel aus H2-O2-PEM-Brennstoffzellen, von denen jede grundsätzlich umfasst: eine Protonenaustauschmembran mit einer Anode und einer Kathode, die jeweils an entgegengesetzten ersten und zweiten Flächen befestigt sind, ein Wasserstoffströmungsfeld benachbart der Anodenelektrode, um Wasserstoff in Kontakt mit der Anode zu bringen, und ein Sauerstoffströmungsfeld benachbart der Kathode, um ein Sauerstoffträgergas in Kontakt mit der Kathode zu bringen, einen Wasserstoffversorgungsverteiler, um Wasserstoff an das Wasserstoffströmungsfeld zu liefern, einen Sauerstoffversorgungsverteiler, um das Sauerstoffträgergas an das Sauerstoffströmungsfeld zu liefern, einen Wasserstoffaustragsgasverteiler, um Wasserstoff von dem Wasserstoffströmungsfeld aufzunehmen, und einen Sauerstoffaustragsgasverteiler, um Sauerstoffträgergas von dem Sauerstoffströmungsfeld aufzunehmen, wobei ein erstes Drucksensormittel, das mit den Sauerstoffversorgungs- und Austragsverteilern in Verbindung steht, um einen ersten Druckabfall zwischen den Sauerstoffversorgungs- und Austragsverteilern zu bestimmen, und ein Systemcontroller vorgesehen ist, der auf den ersten Druckabfall reagiert, um den Bediener des Stapels zu alarmieren und/oder Korrekturmaßnahmen einzuleiten, wenn der erste Druckabfall ein erstes vorbestimmtes Unzulässigkeitsschwellenniveau überschreitet.
  2. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1, mit einem zweiten Drucksensormittel, das mit den Wasserstoffversorgungs- und Austragsverteilern in Verbindung steht, um einen zweiten Druckabfall zwischen den Wasserstoffversorgungs- und Austragsverteilern zu bestimmen, und einem Systemcontroller, der auf den ersten Druckabfall reagiert, um den Bediener des Stapels zu alarmieren und/oder Korrekturmaßnahmen einzuleiten, wenn der zweite Druckabfall ein zweites vorbestimmtes Unzulässigkeitsschwellenniveau überschreitet.
  3. Verfahren zum Überwachen eines Stapels aus H2-O2-PEM-Brennstoffzellen bezüglich Fluten und zum Alarmieren des Bedieners des Stapels und/oder zum Auslösen von Korrekturmaßnahmen, wenn ein Fluten auftritt, wobei der Stapel eine Vielzahl von H2-O2-PEM-Brennstoffzellen umfasst, von denen jede grundsätzlich umfasst: eine Protonenaustauschmembran mit einer Anode und einer Kathode, die jeweils an entgegengesetzten ersten und zweiten Flächen befestigt sind, ein Wasserstoffströmungsfeld benachbart der Anodenelektrode, um befeuchteten Wasserstoff in Kontakt mit der Anode zu bringen, und ein Sauerstoffströmungsfeld benachbart der Kathode, um ein befeuchtetes Sauerstoffträgergas in Kontakt mit der Kathode zu bringen, einen Wasserstoffversorgungsverteiler, um befeuchteten Wasserstoff an das Wasserstoffströmungsfeld zu liefern, einen Sauerstoffversorgungsverteiler, um befeuchtetes Sauerstoffträgergas an das Sauerstoffströmungsfeld zu liefern, einen Wasserstoffaustragsgasverteiler, um Wasserstoff von dem Wasserstoffströmungsfeld aufzunehmen, und einen Sauerstoffaustragsgasverteiler, um Sauerstoffträgergas von dem Sauerstoffströmungsfeld aufzunehmen, mit den Schritten, dass: a. der Druckabfall ΔP0 zwischen den Sauerstoffversorgungs- und Austragsverteilern bei einer bestimmten elektrischen Entladerate des Stapels bestimmt wird; b. von einem nicht gefluteten Referenzbrennstoffzellenstapel mit Sauerstoffströmungfeldern, die den Sauerstoffströmungsfeldern des zu überwachenden Stapels ähneln, eine Vielzahl von Sauerstoffreferenzdruckabfällen ΔPR bei verschiedenen elektrischen Entladeraten bestimmt wird; c. aus den Referenzdruckabfällen, die bei Schritt b bestimmt wurden, eine vorbestimmte Schwelle eines nicht akzeptablen Sauerstoffdruckabfalls für verschiedene elektrische Entladeraten des Stapels festgelegt wird; d. der ΔPo, der bei Schritt a bestimmt wird, mit dem Sauerstoffreferenzdruckabfall ΔPR, der bei Schritt bei bestimmt wurde, bei derselben Entladerate, bei der der Stapel überwacht wird, verglichen wird; e. ein erstes Signal von Schritt d ausgegeben wird, wenn ΔP0 gleich der vorbestimmten Schwelle des nicht akzeptablen Sauerstoffdruckabfalls ist oder diese überschreitet; und f. in Ansprechen auf das erste Signal Korrekturmaßnahmen zum Reduzieren eines Flutens der Sauerstoffströmungsfelder eingeleitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, mit dem Schritt, dass die Massendurchflussrate des Sauerstoffträgergases erhöht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, mit dem Schritt, dass der Absolutdruck des Sauerstoffträgergases verringert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, mit dem Schritt, dass das Sauerstoffträgergas im Wesentlichen entfeuchtet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, umfassend, dass: g. der Druckabfall ΔPh zwischen den Wasserstoffversorgungs- und Austragsverteilern bei einer bestimmten elektrischen Entladerate des Stapels bestimmt wird; und h. von einem nicht gefluteten Referenzbrennstoffzellenstapel mit Wasserstoffströmungsfeldern, die den Wasserstoffströmungsfeldern des zu überwachenden Stapels ähneln, eine Vielzahl von Wasserstoffreferenzdruckabfällen ΔPR bei verschiedenen elektrischen Entladeraten bestimmt wird; i. aus den Wasserstoffreferenzdruckabfällen, die bei Schritt h bestimmt wurden, eine vorbestimmte Schwelle für einen nicht akzeptablen Wasserstoffdruckabfall für verschiedene elektrische Entladeraten des Stapels festgelegt wird; j. das ΔPh, das bei Schritt g bestimmt wurde, mit dem Wasserstoffreferenzdruckabfall ΔPR, der bei Schritt h bestimmt wurde, bei derselben Entladerate, bei der der Stapel überwacht wurde, verglichen wird; k. ein zweites Signal von Schritt j ausgegeben wird, wenn ΔPh gleich der vorbestimmten Schwelle des nicht akzeptablen Wasserstoffdruckabfalls ist oder diese überschreitet; und l. in Ansprechen auf das zweite Signal Korrekturmaßnahmen eingeleitet werden, um ein Fluten der Wasserstoffströmungsfelder zu reduzieren.
DE69924908T 1998-02-10 1999-02-09 Erkennung und Korrektur der Flutung von Brennstoffzellen Expired - Lifetime DE69924908T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/021,213 US6103409A (en) 1998-02-10 1998-02-10 Fuel cell flooding detection and correction
US21213 1998-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924908D1 DE69924908D1 (de) 2005-06-02
DE69924908T2 true DE69924908T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=21802987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924908T Expired - Lifetime DE69924908T2 (de) 1998-02-10 1999-02-09 Erkennung und Korrektur der Flutung von Brennstoffzellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6103409A (de)
EP (1) EP0948069B1 (de)
JP (1) JP3098510B2 (de)
CA (1) CA2259820A1 (de)
DE (1) DE69924908T2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026590A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Erkennung des Verlassens eines Betriebsbereiches eines Brennstoffzellensystems und Einleiten der notwendigen Schritte
DE112010004579B4 (de) 2009-11-26 2019-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsverfahren für ein brennstoffzellensystem
DE102020100599A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren für einen Froststart eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102022211442A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Begegnen einer Flutung einer Anode eines Brennstoffzellenstapels

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4726301B2 (ja) * 1999-03-12 2011-07-20 ユーティーシー パワー コーポレイション 燃料電池用の水管理装置
US6423434B1 (en) * 1999-08-09 2002-07-23 Motorola, Inc. Method and apparatus for managing fuel cell performance
JP2001216987A (ja) * 2000-01-31 2001-08-10 Honda Motor Co Ltd 燃料電池用加湿システム
US6503651B1 (en) 2000-04-19 2003-01-07 Tvn Systems, Inc. Methodology and apparatus for supply of reactant fluids to and purging of product and inert fluids from cells of fuel cell stack
US6833205B2 (en) * 2000-07-20 2004-12-21 Proton Energy Systems, Inc. Electrochemical cell system output control method and apparatus
US6648019B2 (en) * 2000-12-15 2003-11-18 Siemens Automotive Inc. Air mass flow controller
DE10119339B4 (de) * 2001-04-20 2006-03-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Druckregulation in Brennstoffzellensystemen sowie Verwendung des Brennstoffzellensystems
DE10161620A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer PEM-Brennstoffzellenanlage und zugehörige PEM-Brennstoffzellenanlage
DE10161622A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer PEM-Brennstoffzellenanlage und zugehörige PEM-Brennstoffzellenanlage
WO2004049487A2 (en) * 2002-11-27 2004-06-10 Hydrogenics Corporation Method of operating a fuel cell power system to deliver constant power
JP3704123B2 (ja) * 2002-12-27 2005-10-05 株式会社東芝 電子機器および電池ユニット
JP3720024B2 (ja) * 2003-01-10 2005-11-24 株式会社東芝 電子機器システムおよび動作制御方法
JP2004227139A (ja) * 2003-01-21 2004-08-12 Toshiba Corp 電子機器及びその動作制御方法
JP3764426B2 (ja) * 2003-01-21 2006-04-05 株式会社東芝 電子機器及び動作制御方法
US7226680B2 (en) * 2003-02-07 2007-06-05 General Motors Corporation Integrated air cooler, filter, and humidification unit for a fuel cell stack
JP3764429B2 (ja) * 2003-02-28 2006-04-05 株式会社東芝 電子機器および電子機器の給電切り換え制御方法
JP3842744B2 (ja) * 2003-02-28 2006-11-08 株式会社東芝 電子機器および同機器の給電状態表示方法
JP3713495B2 (ja) * 2003-03-25 2005-11-09 株式会社東芝 電子機器、燃料電池ユニットおよび電子機器の動作制御方法
JP3713496B2 (ja) * 2003-03-25 2005-11-09 株式会社東芝 電子機器および電子機器の電源制御方法
JP4498708B2 (ja) * 2003-09-17 2010-07-07 本田技研工業株式会社 燃料電池運転装置
JP4417068B2 (ja) * 2003-10-06 2010-02-17 本田技研工業株式会社 燃料電池の停止方法
EP1719197A4 (de) * 2003-12-05 2008-08-06 Proton Energy Sys Inc System zum erzeugen von wasserstoff und verfahren dafür
US7781118B2 (en) * 2004-02-09 2010-08-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel cell flooding detection
US7399542B2 (en) * 2004-02-17 2008-07-15 General Motors Corporation Fuel cell system burp control
DE102004012332A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Masterflex Ag Brennstoffzellenanordnung
US20050260463A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Chapman Ivan D Fluid flow pulsing for increased stability in PEM fuel cell
US7842428B2 (en) * 2004-05-28 2010-11-30 Idatech, Llc Consumption-based fuel cell monitoring and control
US20060134472A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Bach Peter J Summer and winter mode operation of fuel cell stacks
US7659017B2 (en) * 2005-02-17 2010-02-09 Daimier Ag Drying method for fuel cell stacks
JP4925594B2 (ja) * 2005-03-22 2012-04-25 ダイハツ工業株式会社 燃料電池装置
US7553569B2 (en) * 2005-04-14 2009-06-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Dynamic cathode gas control for a fuel cell system
US8007943B2 (en) * 2005-11-03 2011-08-30 GM Global Technology Operations LLC Cascaded stack with gas flow recycle in the first stage
US7855025B2 (en) * 2005-11-21 2010-12-21 Ford Global Technologies Anode loop pressure control in PEM fuel cell system
US20070259219A1 (en) * 2005-12-19 2007-11-08 Jing Ou Technique and apparatus to detect and recover from an unhealthy condition of a fuel cell stack
US20070178341A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Christian Wieser Gas channel coating with water-uptake related volume change for influencing gas velocity
US7955750B2 (en) 2006-02-21 2011-06-07 GM Global Technology Operations LLC Controlled electrode overlap architecture for improved MEA durability
US20070275275A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Mesa Scharf Fuel cell anode purge systems and methods
US7569299B2 (en) 2006-07-25 2009-08-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-component fuel cell gasket for low temperature sealing and minimal membrane contamination
US7749632B2 (en) 2006-07-27 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Flow shifting coolant during freeze start-up to promote stack durability and fast start-up
KR100797987B1 (ko) 2006-10-23 2008-01-24 한양대학교 산학협력단 연료전지의 실험장치 및 방법
US7883810B2 (en) * 2006-11-09 2011-02-08 GM Global Technology Operations LLC Slow purge for improved water removal, freeze durability, purge energy efficiency and voltage degradation due to shutdown/startup cycling
JP4831417B2 (ja) * 2006-12-12 2011-12-07 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP2010518562A (ja) * 2007-02-09 2010-05-27 ダイムラー・アクチェンゲゼルシャフト 燃料電池スタック用供給システム及び警報装置、並びに供給システムの制御方法
WO2008106992A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-12 Daimler Ag Vorrichtung zur ermittlung betriebszustandsbezogener grössen in einem brennstoffzellensystem
JP5407132B2 (ja) * 2007-10-15 2014-02-05 日産自動車株式会社 燃料電池システムの起動制御装置及び起動制御方法
US8168340B2 (en) 2007-11-07 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Water removal features for PEMfc stack manifolds
JP4803202B2 (ja) * 2008-04-07 2011-10-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムの運転制御
US8263006B2 (en) * 2009-05-31 2012-09-11 Corning Incorporated Reactor with upper and lower manifold structures
US20120128538A1 (en) * 2010-06-09 2012-05-24 Seth Miller Adjustable pressure microreactor
TWI458996B (zh) 2012-12-07 2014-11-01 Ind Tech Res Inst 燃料電池失效的預防裝置與方法
DE102013204270A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln einer Feuchte eines Kathodengases einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenanordnung
FR3032067B1 (fr) 2015-01-28 2019-05-03 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede de mesure non invasive pour le controle du fonctionnement d'une pile a combustible a membrane
CN106941184B (zh) * 2017-03-09 2023-05-05 清华大学 氢气压差检测方法、检测装置及氢气压差传感器
US11031614B2 (en) * 2018-11-28 2021-06-08 Bloom Energy Corporation Method of equalizing the pressure drop of fuel cell columns
CN114551944B (zh) * 2022-01-07 2023-10-10 国网浙江省电力有限公司电力科学研究院 质子交换膜燃料电池内部含水量的快速控制方法及系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5975572A (ja) * 1982-10-25 1984-04-28 Toshiba Corp 燃料電池極間差圧制御装置
JPH0286069A (ja) * 1988-06-16 1990-03-27 Fuji Electric Co Ltd 燃料電池発電装置
US5260143A (en) * 1991-01-15 1993-11-09 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for removing water from electrochemical fuel cells
JPH06203860A (ja) * 1993-01-11 1994-07-22 Fuji Electric Co Ltd 積層燃料電池のガス流量制御装置
US5763113A (en) * 1996-08-26 1998-06-09 General Motors Corporation PEM fuel cell monitoring system
DE19732305A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Brennstoffzellenstacks

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026590A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Erkennung des Verlassens eines Betriebsbereiches eines Brennstoffzellensystems und Einleiten der notwendigen Schritte
DE112010004579B4 (de) 2009-11-26 2019-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuerungsverfahren für ein brennstoffzellensystem
DE102020100599A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren für einen Froststart eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102022211442A1 (de) 2022-10-28 2024-05-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Begegnen einer Flutung einer Anode eines Brennstoffzellenstapels

Also Published As

Publication number Publication date
EP0948069A2 (de) 1999-10-06
JP3098510B2 (ja) 2000-10-16
EP0948069A3 (de) 2001-04-18
DE69924908D1 (de) 2005-06-02
CA2259820A1 (en) 1999-08-10
JPH11273700A (ja) 1999-10-08
US6103409A (en) 2000-08-15
EP0948069B1 (de) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924908T2 (de) Erkennung und Korrektur der Flutung von Brennstoffzellen
DE112007001680B4 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellensystem und Steuerungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
EP0596366B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wasser- und/oder Inertgasentsorgung eines Brennstoffzellenblocks
DE102008028007B4 (de) Verfahren zum Anordnen einer Anodenentlüftung von einer Anodenseite eines ersten Teilstapels und eines zweiten Teilstapels
DE102009023882B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum zuverlässigen Starten desselben
DE112009005381T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, und Brennstoffzellensystemen
DE102004005530A1 (de) Brennstoffzellen-Betriebszustandbestimmungsgerät und Verfahren
DE102005045926B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102012102282A1 (de) Algorithmus für die In-situ-Quantifizierung einer PEMFC-Membranfunktionsfähigkeit über ihre Lebensdauer
DE102010046148B4 (de) Verfahren zum Verhindern einer Spannungspotentialumpolung von Brennstoffzellen
WO2017220552A1 (de) Bipolarplatte mit variabler breite der reaktionsgaskanäle im eintrittsbereich des aktiven bereichs, brennstoffzellenstapel und brennstoffzellensystem mit solchen bipolarplatten sowie fahrzeug
DE102016116004A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Feuchtigkeitsgehalts eines Betriebsmediums, Brennstoffzellensystem zum Durchführen eines solchen Verfahrens und Verwendung eines Verdichters als Feuchtigkeitssensor
DE102007041870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
WO2021119714A1 (de) Sensorvorrichtung für ein brennstoffzellensystem
EP4082059A1 (de) Zelleneinheit
EP1427046B1 (de) Brennstoffzelle mit Regulierung des Wassergehalts der Reaktanden
DE102009026917B4 (de) Detektion einer Wasseransammlung auf Kathodenseite und Einleiten entsprechender Gegenmaßnahmen
DE102021207855A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer elektrochemische Zelleneinheit
DE102021109569A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Bestimmung der Wiederverwendbarkeit eines Brennstoffzellenstapels
DE102020100599A1 (de) Verfahren für einen Froststart eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102009023880A1 (de) Modifizierte Inbetriebnahmestrategie zur Verbesserung der Inbetriebnahmezuverlässigkeit nach längerer Abschaltzeit
EP4193406B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenvorrichtung, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung
DE102022101359B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung
WO2021144046A1 (de) Brennstoffzellenstapel, brennstoffzellenvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung
DE102021128630A1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Füllstands eines Wasserabscheiders und Brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT