DE102007041870A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007041870A1
DE102007041870A1 DE102007041870A DE102007041870A DE102007041870A1 DE 102007041870 A1 DE102007041870 A1 DE 102007041870A1 DE 102007041870 A DE102007041870 A DE 102007041870A DE 102007041870 A DE102007041870 A DE 102007041870A DE 102007041870 A1 DE102007041870 A1 DE 102007041870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
hydrogen
exhaust air
air
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007041870A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dipl.-Phys. Pabst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Ford Global Technologies LLC filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007041870A priority Critical patent/DE102007041870A1/de
Priority to PCT/EP2008/005670 priority patent/WO2009030303A1/en
Priority to US12/676,315 priority patent/US20100221623A1/en
Publication of DE102007041870A1 publication Critical patent/DE102007041870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04462Concentration; Density of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04228Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/043Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods
    • H01M8/04303Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems applied during specific periods applied during shut-down
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04955Shut-off or shut-down of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/2475Enclosures, casings or containers of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung (1) mit mehreren, zu einem Stapel (2) zusammengesetzten Brennstoffzellen mit einem gemeinsamen Kathodeneingang (3.1) und Kathodenausgang (3.2) sowie Anodeneingang (4.1) und Anodenausgang (4.2) sowie mit ersten, die Brennstoffzellen mit Reaktionsstoffen versorgenden Komponenten und zweiten, Reaktionsprodukte (RP) der Brennstoffzellen verarbeitenden Komponenten. Dabei wird erfindungsgemäß Wasserstoff enthaltende Abluft (AL1 bis ALn) aus allen Gehäusen (12.1 bis 12.n) direkt in eine Sammelabluftleitung (14) geführt, in welcher der Wasserstoffgehalt der Sammelabluft (ALg) ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung mit mehreren, zu einem Stapel zusammengesetzten Brennstoffzellen mit einem gemeinsamen Kathodeneingang und Kathodenausgang sowie Anodeneingang und Anodenausgang und mit ersten, die Brennstoffzellen mit Reaktionsstoffen versorgenden Komponenten und zweiten, Reaktionsprodukte der Brennstoffzelle verarbeitenden Komponenten.
  • Brennstoffzellenanordnungen mit mehreren Brennstoffzellen oder einzelne Brennstoffzellen dienen einer schadstoffarmen Erzeugung von Elektrizität. Dabei werden die jeweils eine Anode und Kathode aufweisenden Brennstoffzellen einerseits mit einem Wasserstoff enthaltenen Reaktionsstoff als Brennstoff und andererseits mit einem Sauerstoff enthaltenen Reaktionsstoff als Oxidationsmittel beaufschlagt. Als Reaktionsprodukt der Oxidationsvorgänge in der Brennstoffzelle ist ein aus der Brennstoffzelle austretender Luftstrom mit Wasserdampf und auskondensiertem Wasser befrachtet.
  • Dabei wird bei der Gasversorgung der Kathode als Oxidationsmittel Frischluft zunächst in einem Verdichter komprimiert und dann in einem Ladeluftkühler abgekühlt. Im Weiteren strömt die Luft in ein Befeuchtermodul, in welchem sie Wasserdampf aus einem kathodenseitig ausströmenden Kathodenabgas der Brennstoffzelle oder eines Brennstoffzellenstapels aufnimmt. Danach wird die befeuchtete Frischluft in die Brennstoffzelle oder den Brennstoffzellenstapel geleitet und nimmt dort an der elektrochemischen Reaktion teil. Das kathodenseitig ausströmende Kathodenabgas wird dann dem Befeuchtermodul zugeführt, wo es Wasserdampf an die der Kathode zuführende Luft abgibt. Anschließend wird das Kathodenabgas einer Abgasturbine zugeführt. Der Anode der Brennstoffzellenanordnung wird beispielsweise über ein Dosierventil in überstöchiometrischer Menge Wasserstoff als Brennstoff aus einem Wasserstoffspeicher zugeführt. Nicht umgesetzter Wasserstoff und an der Kathode übergetretener Stickstoff und Wasserdampf werden mittels eines Gebläses (auch Rezirkulationsgebläse genannt) wieder auf das Druckniveau des Frischgases verdichtet und über eine Rückführung erneut in den Wasserstoffzustrom eingespeist.
  • Üblicherweise sind einzelne oder mehrere der Komponenten – Wasserspeicher, einzelne Brennstoffzellen, zu einem Stapel zusammen geschaltete Brennstoffzellen, Befeuchter, Ladeluftkühler, Brennstoffspeicher, Kühlmittelspeicher und/oder elektronische Steuerungen – von einem gemeinsamen oder jeweils von einem separaten Gehäuse zum Schutz vor mechanischen Beschädigungen und/oder Umwelteinflüssen wie beispielsweise Spritzwasser oder Schmutz umgeben. Dabei können die den jeweiligen Gehäuseinnenraum mit der oder den Komponenten umgebenden Gehäuse belüftet sein. Hierzu ist das jeweilige Gehäuse mit einer Vorrichtung zum Luftaustausch versehen, die eingangsseitig Frischluft dem Gehäuse zuführt und ausgangsseitig über eine Abluftleitung Abluft in die Umgebung abführt. Durch betriebsbedingte Emissionen von gasförmigem Wasserstoff aus Abgasleitungen der Brennstoffzelle/n im Betrieb der Brenn stoffzelle oder Brennstoffzellenanordnung können sich zündfähige Gemische in der Umgebung der Abluftleitung der Gehäuse bilden.
  • Darüber hinaus ist der aus der Brennstoffzelle austretende Luftstrom mit Wasserdampf und auskondensiertem Wasser als Reaktionsprodukt der Oxidationsvorgänge in der Brennstoffzelle befrachtet. Die auskondensierten Wassertropfen können sich aufgrund einer Leckage infolge von Beschädigungen oder Alterungsprozessen der Brennstoffzellen oder des Leitungssystems im Innenraum des Gehäuses niederschlagen. Dies kann zu einer Erosion an den Brennstoffzellen und/oder an Zu- und Abführungsleitungen führen. Ferner können die Wasserkondensation und daraus resultierendes, im Gehäuseinnenraum vorhandenes Wasser auch Auswirkungen auf die Leitfähigkeit der Gehäuseinnenatmosphäre und die Isolierwirkung haben und somit die Sicherheit der Brennstoffzelle oder Brennstoffzellenanordnung hinsichtlich einzuhaltender Vorgaben, wie beispielsweise Kurzschlusssicherheit, Gas- und/oder Wasserdichtheit, beeinträchtigen.
  • Aus der DE 100 31 238 B4 ist ein Brennstoffzellensystem bekannt, welches eine durch sämtliche belüftete Komponentengehäuse führende Spülmedienleitung aufweist, wobei am Ausgang des letzten belüfteten Komponentengehäuses ein Wasserstoffsensor zur Überwachung der Wasserstoffkonzentration angeordnet ist. Bei Überschreiten einer vorgegebenen Grenzkonzentration wird eine Warnmeldung ausgelöst oder das Brennstoffzellensystem abgeschaltet.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzellenanordnung anzugeben, bei welchem bei Bildung von zündfähigen Gasgemischen im Bereich der Gehäuseumgebung die Brennstoffzellenanordnung sicher betrieben werden kann. Darüber hinaus ist eine geeignete Vorrichtung zum Betrieb einer Brennstoffzellenanordnung anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 6 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung mit mehreren, zu einem Stapel zusammengesetzten Brennstoffzellen mit einem gemeinsamen Kathodeneingang und Kathodenausgang sowie Anodeneingang und Anodenausgang und mit ersten, die Brennstoffzellen mit Reaktionsstoffen versorgenden Komponenten und zweiten, Reaktionsprodukte der Brennstoffzellen verarbeitenden Komponenten, wird aus allen Gehäusen, in deren Innenraum sich Wasserstoff enthaltende Abluft bilden kann, ein Teil der jeweiligen Abluft direkt einer Sammelabluftleitung zugeführt, in welcher der Wasserstoffgehalt der Sammelabluft ermittelt wird. Durch die Abführung der bevorzugt gesamten Abluft oder eines Teils der Abluft aller einzelnen Gehäuse direkt in die Sammelabluftleitung kann der gegebenenfalls in der Abluft enthaltende Wasserstoff in einfacher Art und Weise und weitgehend in Echtzeit mittels eines einzelnen Wasserstoffsensors erfasst und fortlaufend überwacht werden. Somit ist die Anzahl von sicherheitsrelevanten Mess-, Steuer- und/oder Regeleinrichtungen deutlich reduziert, indem die Wasserstoffkonzentration lediglich in der Sammelabluftleitung, in welche die Abluft aller Wasserstoff enthaltener Komponenten direkt geführt wird, überwacht wird. Durch eine derartige Reduzierung der Überwachung sicherheitskritischer Größen auf eine einzige Größe – dem Wasserstoffgehalt in der Sammelabluftleitung – ist die Verfügbarkeit der Brennstoffzellenanordnung erhöht. Darüber hinaus kann eine automatische Abschaltung der Brennstoffzellenanordnung erreicht werden, ohne dass zündfähige Abgasgemische in die Umgebung freigesetzt werden. Zur Sicherstellung der elektrischen Sicherheit können ferner elektrische Größen, wie Strom und/oder Isolationswiderstand der Brennstoffzellenanordnung erfasst und überwacht sowie als Regelgröße verwendet werden.
  • Zur Einhaltung eines unkritischen Wasserstoffgehalts in der Sammelabluftleitung wird der Wasserstoffgehalt auf Überschreiten eines vorgebbaren Grenzwertes überwacht. Bei Überschreiten des vorgebbaren Grenzwertes wird vorzugsweise die Brennstoffzellenanordnung abgeschaltet und/oder eine akustische und/oder optische Warnmeldung ausgegeben. Durch eine derartige automatische Abschaltung (auch Notabschaltung genannt) der Brennstoffzellenanordnung bei Auftreten kritischer Werte für den Wasserstoffgehalt in der Sammelabluftleitung ist eine hohe Betriebssicherheit für die Brennstoffzellenanordnung gegeben. Dabei wird eine automatische Abschaltung ohne Freisetzung von zündfähigen Gasgemischen in die Umgebung erzielt.
  • Bevorzugt ist das jeweilige Gehäuse gelüftet oder gespült. Hierzu wird dem betreffenden Gehäuse als Zuluft Umgebungsluft und/oder ein in einem Kathodenkreislauf geführtes Oxidationsmittel zugeführt wird.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung geht von denjenigen Gehäusen, welche ein oder mehrere Komponenten umfassen und in welchen Wasserstoff enthaltendes Abgas erzeugt werden kann, jeweils eine Abluftlei tung zum Abführen von Wasserstoff enthaltende Abluft ab, die direkt in eine Sammelabluftleitung mündet, in welcher ein Wasserstoffsensor angeordnet ist.
  • Zur Überwachung des Wasserstoffgehalts in der Sammelabluftleitung ist der Wasserstoffsensor mit einer Steuereinrichtung verbunden. Dabei überwacht die Steuereinrichtung den anhand des Wasserstoffsensors erfassten Wasserstoffgehalt in der Abluft auf Überschreiten eines vorgebbaren Grenzwertes und erzeugt als Steuersignal ein Ausschaltsignal zum Ausschalten der Brennstoffzellenanordnung, wenn der vorgegebene Grenzwert überschritten ist. Wird hingegen der Grenzwert für den Wasserstoffgehalt unterschritten, so erzeugt die Steuereinrichtung ein geeignetes Signal S2, woraufhin das Einschalten der Brennstoffzellenanordnung möglich wird. Die Steuereinrichtung lässt dann das Einschalten der Brennstoffzellenanordnung durch einen Benutzer bzw. Bediener zu, ein automatisches Einschalten ist jedoch aus Gründen der Sicherheit nicht vorgesehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine Brennstoffzellenanordnung mit mehreren Komponenten und mindestens einem ein oder mehrere Komponenten umgebenden Gehäuse, das belüftet wird.
  • 1 zeigt eine Brennstoffzellenanordnung 1. Die Brennstoffzellenanordnung 1 umfasst mehrere, zu einem Stapel 2 übereinander angeordnete und zusammen geschaltete Brennstoffzellen. Jede Brennstoffzelle umfasst dabei, wie schematisch durch einen Block gezeigt, eine Kathode 3 und eine Anode 4 als Elektrodenpaar und einen dazwischen angeordneten, nicht näher dargestellten Elektrolyt, beispielsweise in Form einer Polymer-Elektrolyt-Membran (kurz PEM bezeichnet), die zusammen eine Membran-Elektroden-Anordnung (kurz MEA bezeichnet) bilden.
  • Die Anoden 4 und die Kathoden 3 aller Brennstoffzellen des Stapels 2 werden dabei über einen gemeinsamen Anodeneingang 4.1 bzw. Kathodeneingang 3.1 mit einem Brennstoff BS bzw. einem Oxidationsmittel OM gespeist. Über jeweils einen zugehörigen Anodenausgang 4.2 bzw. Kathodenausgang 3.2 werden die aus den Brennstoffzellen austretenden Reaktionsprodukte RP abgeführt.
  • Als Reaktionsstoffe werden der Brennstoff BS und das Oxidationsmittel OM eingesetzt. Meist werden gasförmige Reaktionsstoffe (kurz: Reaktionsgase) eingesetzt, z. B. Wasserstoff oder ein Wasserstoff enthaltenes Gas (z. B. Reformatgas) als Brennstoff BS und Sauerstoff oder ein Sauerstoff enthaltenes Gas (z. B. Luft) als Oxidationsmittel OM. Unter Reaktionsstoffe werden alle an der elektrochemischen Reaktion beteiligten Stoffe verstanden, einschließlich der Reaktionsprodukte RP, wie ein Luftstrom mit Wasserdampf und auskondensiertem Wasser.
  • Zur Versorgung der Brennstoffzellen mit dem Oxidationsmittel OM, insbesondere Frisch- oder Umgebungsluft mündet in den Kathodeneingang 3.1 eine Kathodenzuleitung 5, in welche strömungseingangsseitig ein Luftfilter 6 zum Reinigen der Frischluft und ein Verdichter 7 zum Verdichten der Frischluft angeordnet sein kann.
  • Der Brennstoff BS wird der jeweiligen Anode 4 der Brennstoffzellen über eine gemeinsame Anodenzuleitung 8 zugeführt. Im Allgemeinen wird der Brennstoff BS einem Speicher 9 entnommen. Anodenausgangsseitig wird das abgeführte Reaktionsprodukt RP, welches Wasserstoff enthält, über eine Rückführung 10 und ein in dieser angeordneten Rezirkulationspumpe 11 dem Anodeneingang 4.1 wieder zugeführt.
  • Je nach Aufbau der Brennstoffzellenanordnung 1 sind deren Komponenten, wie der Stapel 2 und/oder die die Brennstoffzellen versorgenden Komponenten, wie Luftfilter 6, Verdichter 7, Speicher 9, und/oder die Reaktionsprodukte RP der Brennstoffzellen verarbeitenden Komponenten, wie Rezirkulationspumpe 11, von separaten Gehäusen 12.1 bis 12.n oder einem gemeinsamen Gehäuse (nicht näher dargestellt) umgeben. Infolge von durch mechanische Beanspruchungen oder Alterungsprozessen verursachten Leckagen in einer der Komponenten kann es im jeweiligen Gehäuseinnenraum durch eintretenden Wasserstoff oder eintretendes Wasserstoff enthaltendes Gas zur Bildung von zündfähigen Gemischen und/oder zur Wasserkondensation kommen, so dass Sicherheitsanforderungen nicht mehr erfüllt sind.
  • Zur Überwachung der Bildung von zündfähigen Gasgemischen und/oder von Wasserkondensationen sind vom jeweiligen Gehäuse 12.1 bis 12.n abgehende Abluftleitungen 13.1 bis 13.n direkt in eine gemeinsame Sammelabluftleitung 14 geführt. Dabei können die Abluftleitungen 13.1 bis 13.n direkt oder eine von diesen abgehende nicht näher dargestellte Abzweigleitung direkt in die Sammelabluftleitung 14 münden.
  • Zur Förderung der jeweiligen Abluft AL1 bis ALn aus dem jeweiligen Gehäuse 12.1 bis 12.n kann in die jeweilige Abluftleitung 13.1 bis 13.n, wie am Beispiel der Abluftleitung 13.2 des Speichers 9 gezeigt, eine Luftfördereinrichtung 15, z. B. eine Pumpe, angeordnet sein.
  • Bzgl. Strömungsrichtung nach Anschluss aller Abluftleitungen 13.1 bis 13.n und Abzweigleitungen an die Sammelabluftleitung 14 ist an diese eine Probenentnahme 16 angeordnet, welche mit einem Wasserstoffsensor 17 verbunden ist. Mittels des Wasserstoffsensors 17 wird der Wasserstoffgehalt MW in der Sammelabluftleitung 14 erfasst und bestimmt.
  • Der Wasserstoffsensor 16 ist darüber hinaus mit einer Steuereinrichtung 18 verbunden, die beispielsweise als ein Steuergerät, insbesondere als ein Brennstoffzellen-Steuergerät ausgebildet ist. Der vom Wasserstoffsensor 16 erfasste Wasserstoffgehalt MW wird der Steuereinrichtung 18 zugeführt. Mittels eines in der Steuereinrichtung 18 implementierten Algorithmus zur Überwachung des Wasserstoffgehalts MW wird der erfasste Wasserstoffgehalt MW, der den Gehalt an Wasserstoff in der Sammelabluftleitung 14 repräsentiert, bestimmt und auf Über- oder Unterschreiten eines vorgebbaren Grenzwertes überwacht. Überschreitet der erfasste Wasserstoffgehalt MW den vorgegebenen Grenzwert, so erzeugt die Steuereinrichtung 18 ein Steuersignal S1 zum Ausschalten der Brennstoffzellenanordnung 1 und/oder zur optischen und/oder akustischen Ausgabe einer Warnmeldung. Unterschreitet hingegen der erfasste Wasserstoffgehalt MW den vorgegebenen Grenzwert, so bleibt die Brennstoffzellenanordnung 1 im Betrieb oder kann bei vorheriger Abschaltung infolge eines erhöhten Wasserstoffgehaltes wieder eingeschaltet werden.
  • Je nach Art und Aufbau des Gehäuses 12.1 bis 12.n können diese belüftet sein. Hierzu mündet, wie am Beispiel des Speichers 9 gezeigt, eine Zuluftleitung 19 in das betreffende Gehäuse 12.2. Dabei kann als Zuluft ZL dem betreffenden Gehäuse 12.2 direkt Frischluft FL oder Umgebungsluft zugeführt werden. Alternativ kann dem betreffenden Gehäuse 12.2 als Zuluft ZL das Oxidationsmittel OM zugeführt werden (siehe ge strichelte Linie). Hierzu zweigt von der Kathodenzuleitung 5 eine Zuluftleitung 20 ab. Dabei kann die Zuluftleitung 20 vor oder nach dem Luftfilter 6 von der Kathodenzuleitung 5 abzweigen.
  • Darüber hinaus kann in der Sammelabluftleitung 14 eine Flammensperre 21 angeordnet sein. Dadurch kann die Weiterleitung einer Zündung in eine der Komponenten der Brennstoffzellenanordnung 1 hinein verhindert werden.
  • Auch kann in nicht näher dargestellter Art und Weise zur Reduzierung von zündfähigen Gasgemischen in dem oder den Gehäusen 12.1 bis 12.n die Abluft AL1 bis ALn des oder der betreffenden Gehäuse 12.1 bis 12.n in die Kathodenzuleitung 5 geführt und dort mit dem Oxidationsmittel OM gemischt und dann den Kathoden 3 zugeführt werden, wo der in der Abluft AL1 bis ALn enthaltende Wasserstoff durch katalytische Oxidation an den Kathoden 3 abgebaut wird. Hierdurch ist die Bildung von zündfähigen Gemischen durch Freisetzung von Wasserstoff enthaltender Abluft AL1 bis ALn (= Brenngas) aus dem jeweiligen Gehäuse 12.1 bis 12.n sicher vermieden. Zudem ist eine mögliche Wasserkondensation im Gehäuseinnenraum aufgrund einer Leckage weitgehend vermieden, indem der in der Abluft AL1 bis ALn enthaltende Wasserdampf durch Abführung und Wiederzuführung in die Kathode 3 zuverlässig abgebaut und weitgehend vollständig reduziert werden kann.
  • 1
    Brennstoffzellenanordnung
    2
    Stapel
    3
    Kathode
    3.1
    Kathodeneingang
    3.2
    Kathodenausgang
    4
    Anode
    4.1
    Anodeneingang
    4.2
    Anodenausgang
    5
    Kathodenzuleitung
    6
    Luftfilter
    7
    Verdichter
    8
    Anodenzuleitung
    9
    Speicher
    10
    Rückführung
    11
    Rezirkulationspumpe
    12.1 bis 12.n
    Gehäuse
    13.1 bis 13.n
    Abluftleitung
    14
    Sammelabluftleitung
    15
    Luftfördereinrichtung
    16
    Probeentnahme
    17
    Wasserstoffsensor
    18
    Steuereinrichtung
    19
    Zuluftleitung
    20
    Abzweigleitung
    21
    Flammensperre
    AL1
    bis ALn Abluft
    ALg
    Sammelabluft
    BS
    Brennstoff
    OM
    Oxidationsmittel
    RP
    Reaktionsprodukt
    ZL
    Zuluft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10031238 B4 [0006]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung (1) mit mehreren, zu einem Stapel (2) zusammengesetzten Brennstoffzellen mit einem gemeinsamen Kathodeneingang (3.1) und Kathodenausgang (3.2) sowie Anodeneingang (4.1) und Anodenausgang (4.2) und mit ersten, die Brennstoffzellen mit Reaktionsstoffen versorgenden Komponenten und zweiten, Reaktionsprodukte (RP) der Brennstoffzellen verarbeitenden Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass aus allen Gehäusen (12.1 bis 12.n), in deren Innenraum sich Wasserstoff enthaltende Abluft (AL1 bis ALn) bilden kann, zumindest ein Teil der jeweiligen Abluft (AL1 bis ALn) direkt einer Sammelabluftleitung (14) zugeführt wird, in welcher der Wasserstoffgehalt der Sammelabluft (ALg) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Abluft (AL1 bis ALn) aller Gehäuse (12.1 bis 12.n) vollständig der Sammelabluftleitung (14) zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoffgehalt auf Überschreiten eines vorgebbaren Grenzwertes überwacht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten des vorgebbaren Grenzwertes die Brennstoffzellenanordnung (1) abgeschaltet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gehäuse (12.1 bis 12.3) als Zuluft (ZL) Umgebungsluft und/oder ein in einem Kathodenkreislauf geführtes Oxidationsmittel (OM) zugeführt wird.
  6. Vorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung (1) mit mehreren, zu einem Stapel (2) zusammengesetzten Brennstoffzellen mit einem gemeinsamen Kathodeneingang (3.1) und Kathodenausgang (3.2) sowie Anodeneingang (4.1) und Anodenausgang (4.2) und mit ersten, die Brennstoffzellen mit Reaktionsstoffen versorgenden Komponenten und zweiten, Reaktionsprodukte (RP) der Brennstoffzellen verarbeitenden Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Komponenten und/oder die Brennstoffzellen in mehreren Gehäusen (12.1 bis 12.n) angeordnet sind und von den Gehäusen (12.1 bis 12.n) jeweils eine Abluftleitung (13.1 bis 13.n) zum Abführen von Wasserstoff enthaltende Abluft (AL1 bis ALn) abgeht, die direkt oder von der eine abgehende Zweigleitung direkt in eine Sammelabluftleitung (14) mündet, in welcher ein Wasserstoffsensor (17) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoffsensor (17) mit einer Steuereinrichtung (18) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) den anhand des Wasserstoffsensors (17) erfassten Wasserstoffgehalt in der Sammelabluft (ALg) auf Überschreiten eines vorgebbaren Grenzwertes überwacht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) bei Überschreiten des Grenzwerts für den Wasserstoffgehalt ein Ausschaltsignal (S1) zum Ausschalten der Brennstoffzellenanordnung (1) erzeugt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) bei Unterschreiten des Grenzwerts für den Wasserstoffgehalt durch ein Signal (S2) das Einschalten der Brennstoffzellenanordnung (1) zulässt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sammelabluftleitung (14) mindestens eine Flammensperre (21) angeordnet ist.
DE102007041870A 2007-09-04 2007-09-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung Withdrawn DE102007041870A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041870A DE102007041870A1 (de) 2007-09-04 2007-09-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
PCT/EP2008/005670 WO2009030303A1 (en) 2007-09-04 2008-07-11 Method and apparatus for operation of a fuel cell arrangement
US12/676,315 US20100221623A1 (en) 2007-09-04 2008-07-11 Method and Apparatus for Operation of a Fuel Cell Arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041870A DE102007041870A1 (de) 2007-09-04 2007-09-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007041870A1 true DE102007041870A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40096464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007041870A Withdrawn DE102007041870A1 (de) 2007-09-04 2007-09-04 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100221623A1 (de)
DE (1) DE102007041870A1 (de)
WO (1) WO2009030303A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204110A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erfassen von Leckage-Brennstoff sowie Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012081220A1 (ja) * 2010-12-13 2012-06-21 パナソニック株式会社 発電システム及びその運転方法
CN103339774B (zh) * 2011-02-03 2016-06-15 奥迪股份公司 抗冻燃料电池燃料压力调节器
US9698438B2 (en) * 2014-09-18 2017-07-04 Hyundai Motor Company Ventilation apparatus and control method thereof
KR101646380B1 (ko) * 2014-11-20 2016-08-08 현대자동차주식회사 수분응축 방지장치
DE102020209949A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zur Diagnose einer Brennstoff-Leckage und/oder zum Überprüfen eines Brennstoff-Massenstroms in einem Brennstoffzellensystem
US20230265792A1 (en) * 2022-02-21 2023-08-24 General Electric Company Systems and method of operating a fuel cell assembly, a gas turbine engine, or both

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031238B4 (de) 2000-06-27 2005-02-03 Ballard Power Systems Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5763113A (en) * 1996-08-26 1998-06-09 General Motors Corporation PEM fuel cell monitoring system
US6387556B1 (en) * 1997-11-20 2002-05-14 Avista Laboratories, Inc. Fuel cell power systems and methods of controlling a fuel cell power system
US6838062B2 (en) * 2001-11-19 2005-01-04 General Motors Corporation Integrated fuel processor for rapid start and operational control
JP2005203234A (ja) * 2004-01-15 2005-07-28 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池シール劣化判定装置および方法
JP4598622B2 (ja) * 2005-08-01 2010-12-15 本田技研工業株式会社 ガスセンサ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031238B4 (de) 2000-06-27 2005-02-03 Ballard Power Systems Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204110A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Erfassen von Leckage-Brennstoff sowie Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009030303A1 (en) 2009-03-12
US20100221623A1 (en) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924908T2 (de) Erkennung und Korrektur der Flutung von Brennstoffzellen
EP0596366B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wasser- und/oder Inertgasentsorgung eines Brennstoffzellenblocks
DE102007041870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
WO2008052578A1 (de) Brennstoffkreis eines brennstoffzellensystems und verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
DE102008028007A1 (de) Umfassendes Verfahren zum Auslösen von Anodenentlüftungsvorgängen in einem Brennstoffzellensystem
DE112007001734T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112004002279T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten desselben
WO2017067966A2 (de) Anordnung für eine kathoden-rezirkulation einer brennstoffzelle sowie verfahren zur kathoden-rezirkulation
DE112018006273T5 (de) Brennstoffzellensystem und steuerungsverfahren für einbrennstoffzellensystem
WO2016083104A1 (de) Verfahren zum abschalten eines brennstoffzellenstapels sowie brennstoffzellensystem
DE102012102282A1 (de) Algorithmus für die In-situ-Quantifizierung einer PEMFC-Membranfunktionsfähigkeit über ihre Lebensdauer
AT507763B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen verbrauchter und zum teil explosionsfähiger betriebsmedien einer brennstoffzelle
DE102008006726A1 (de) Steuerung von Wasserstoffemissionen während Aufwärtstransienten und eines Kathodenpulsierens
DE102007042784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
DE102020115663A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem zentralen Luftvorhalte-, Regulierungs- und Zufuhrsystem sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem
DE102019220527A1 (de) Zelleneinheit
DE102022104724A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009026917B4 (de) Detektion einer Wasseransammlung auf Kathodenseite und Einleiten entsprechender Gegenmaßnahmen
DE102007015955A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102017215574A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE102006056377A9 (de) Vorrichtung für ein Brennstoffzellenfahrzeug zum Verhindern der Bildung einer Wasserstoff/Sauerstoff-Grenzfläche an der Anodenseite
DE102017205038A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Überprüfung einer Brennstoffzelle
DE102016208434A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Überwachen eines Brennstoffzellensystems
DE102021207855A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer elektrochemische Zelleneinheit
DE102020128127A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20111107

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, , US

Effective date: 20111107

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121215