DE102004005530A1 - Brennstoffzellen-Betriebszustandbestimmungsgerät und Verfahren - Google Patents

Brennstoffzellen-Betriebszustandbestimmungsgerät und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102004005530A1
DE102004005530A1 DE102004005530A DE102004005530A DE102004005530A1 DE 102004005530 A1 DE102004005530 A1 DE 102004005530A1 DE 102004005530 A DE102004005530 A DE 102004005530A DE 102004005530 A DE102004005530 A DE 102004005530A DE 102004005530 A1 DE102004005530 A1 DE 102004005530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
operating state
impedance
state
condition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004005530A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004005530B4 (de
Inventor
Nobuyuki Toyota Orihashi
Masaaki Toyota Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102004005530A1 publication Critical patent/DE102004005530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004005530B4 publication Critical patent/DE102004005530B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04246Short circuiting means for defective fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04395Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04641Other electric variables, e.g. resistance or impedance of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04649Other electric variables, e.g. resistance or impedance of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Betriebszustandbestimmungsgerät (20) zur Bestimmung des Betriebszustands einer Brennstoffzellenbatterie (30), die durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen (31) gebildet ist, die jeweils einen Aufbau aufweisen, in dem eine Festelektrolytmembran (32) im nassen Zustand zwischen einer Anode (33), der ein Brennstoffgas zugeführt wird, und einer Kathode (34), der ein Oxidiergas zugeführt wird, angeordnet ist, ist gekennzeichnet durch: eine Spannungsmesseinrichtung (40) zum Messen einer Spannung zumindest einer der Einheitszellen (31) oder einer Spannung eines Einheitszellenstapels, der durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen (31) geformt ist, und eine Betriebszustandbestimmungseinrichtung, die bestimmt, dass der Betriebszustand ein erster Betriebszustand ist, der entweder ein Zustand mit unzureichendem Brennstoffgas ist oder ein ausgetrockneter Zustand ist, falls die durch die Spannungsmesseinrichtung (40) gemessene Spannung sich innerhalb eines unkorrekten Spannungsbereichs befindet, und unterhalb einer vorbestimmten Spannung liegt, die vorab auf einen niedrigen Wert eingestellt ist, der während eines Zustands mit unzureichendem Oxidiergas und während eines gefluteten Zustands im Wesentlichen unmöglich ist, und der bestimmt, dass der Betriebszustand ein zweiter Betriebszustand ist, der entweder ein Zustand mit unzureichendem Oxidiergas oder ein gefluteter Zustand ist, falls die durch die Spannungsmesseinrichtung (40) gemessene Spannung innerhalb des ...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Betriebszustandbestimmungsgerät und -verfahren des Betriebszustands einer Brennstoffzellenbatterie, die durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen gebildet ist.
  • Ein herkömmliches Gerät zur Bestimmung des Betriebszustands einer Brennstoffzellenbatterie ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nummer 6-310161 offenbart. Dieses Gerät bestimmt, dass sich die Brennstoffgasmengen anormal verringert hat, falls die Ausgangsspannung von zumindest einer der Einheitszellen, die die Brennstoffzellenbatterie bilden, unter einem vorbestimmten Wert abgefallen ist. Dann stoppt das Gerät den Betrieb der Brennstoffzellenbatterie, um die Brennstoffzellenbatterie zu schützen.
  • Das Phänomen, das die Ausgangsspannung einer Einheitszelle unter einem vorbestimmten Wert abfällt (d. h. einer Ausgangsspannung während eines korrekten Betriebszustands) tritt nicht nur in dem Fall auf, wenn das Brennstoffgas sich anormal verringert hat, d: h. wenn eine unzureichende Brennstoffgasmenge vorliegt, sondern ebenfalls in dem Fall, dass die Oxidiergasmenge unzureichend ist, in dem Fall, in dem die Festelektrolytmembran einer Einheitszelle übermäßig trocken wird (ausgetrockneter Zustand), und in dem Fall auf, in dem ein Brennstoffgaskanal oder ein Oxidiergaskanal einer Einheitszelle Wassertröpfchen aufweist (gefluteter Zustand). Daher ermöglicht die bloße Erfassung der Ausgangsspannung einer Einheitszelle, die unter einem vorbestimmten Wert sich verringert, nicht eine ausführliche Kenntnis über den Betriebszustand der Brennstoffzellenbatterie.
  • Die Erfindung wurde in Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Probleme gemacht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Betriebszustandbestimmungsgerät und -verfahren bereitzustellen, die die Beschaffung einer ausführlichen Kenntnis des Betriebszustands einer Brennstoffzellenbatterie ermöglichen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zum Lösen der vorstehend beschriebenen Aufgabe wenden das Betriebszustandsbestimmungsgerät und -verfahren für eine Brennstoffzelle gemäß der Erfindung die folgenden Einrichtungen an.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Betriebszustandbestimmungsgerät zur Bestimmung des Betriebszustands einer Brennstoffzellenbatterie, die durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen gebildet ist, die jeweils einen Aufbau aufweisen, in dem eine Festelektrolytmembran im nassen Zustand zwischen einer Anode, der ein Brennstoffgas zugeführt wird, und einer Kathode, der ein Oxidiergas zugeführt wird, angeordnet ist, wobei das Gerät aufweist: eine Spannungsmesseinrichtung zum Messen einer Spannung zumindest einer der Einheitszellen oder einer Spannung eines Einheitszellenstapels, der durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen geformt ist, und eine Betriebszustandbestimmungseinrichtung zur Bestimmung, dass der Betriebszustand ein erster Betriebszustand ist, der entweder ein Zustand mit unzureichenden Brennstoffgas ist oder ein ausgetrockneter Zustand ist, falls die durch die Spannungsmesseinrichtung gemessene Spannung sich innerhalb eines unkorrekten Spannungsbereichs befindet, und unterhalb einer vorbestimmten Spannung liegt, die vorab auf einen niedrigen Wert eingestellt ist, der während eines Zustands mit unzureichendem Oxidiergas und während eines gefluteten Zustands im wesentlichen unmöglich ist, und zur Bestimmung, dass der Betriebszustand ein zweiter Betriebszustand ist, der entweder ein Zustand mit unzureichenden Oxidiergas oder ein gefluteter Zustand ist, falls die durch die Spannungsmesseinrichtung gemessene Spannung innerhalb des unkorrekten Spannungsbereichs liegt und oberhalb der vorbestimmten Spannung liegt.
  • Dieses Betriebszustandbestimmungsgerät misst die Spannung einer Einheitszelle oder die Spannung eines Einheitszellenstapels. Falls die gemessene Spannung innerhalb des vorbestimmten unkorrekten Spannungsbereichs liegt und unterhalb der vorbestimmten Spannung liegt, bestimmt das Betriebezustandbestimmungsgerät, dass der Betriebszustand der erste Betriebszustand (der Zustand mit wenig Brennstoffgas oder der ausgetrocknete Zustand) ist. Falls die gemessene Spannung innerhalb des vorbestimmten unkorrekten Spannungsbereichs liegt und oberhalb der vorbestimmten Spannung liegt, bestimmt das Betriebszustandbestimmungsgerät, dass der Betriebszustand der zweite Betriebszustand (der Zustand mit wenig Oxidiergas oder der geflutete Zustand) ist. Daher ist dieses Gerät im Vergleich zu Geräten gemäß dem Stand der Technik in der Lage, ausführliche Kenntnis über den Betriebszustand der Brennstoffzellenbatterie zu beschaffen.
  • Die Bestimmung, ob die gemessene Spannung innerhalb des unkorrekten Spannungsbereichs liegt, und die Bestimmung, ob die gemessene Spannung unterhalb der vorbestimmten Spannung liegt, kann vor der anderen durchgeführt werden. Falls eine gemessene Spannung unterhalb der vorbestimmten Spannung liegt, liegt die gemessene Spannung natürlich innerhalb des unkorrekten Spannungsbereichs. Daher ist es möglich, falls eine gemessene Spannung unterhalb der vorbestimmten Spannung liegt, eine darauf folgende Bestimmung, ob die gemessene Spannung innerhalb des unkorrekten Spannungsbereichs liegt, auszulassen. Der "unkorrekte Spannungsbereich" kann beispielsweise niedriger eingestellt sein als ein Bereich von Spannungen, den die Brennstoffzellenbatterie möglicherweise während eines korrekten Betriebszustands erzeugen kann, oder kann ebenfalls in einen Variationsbereich eingestellt werden, der größer als ein Spannungsvariationsbereich ist, der während eines korrekten Betriebszustands der Brennstoffzellenbatterie möglich ist. Die "vorbestimmte Spannung" kann auf der Grundlage eines empirischen Werts bestimmt werden, der im empirisch als ein Spannungswert bestimmt wird, der während des Zustands mit wenig Oxidiergas oder während des gefluteten Zustands nicht angenommen werden kann, und der während des Zustands mit wenig Brennstoffzellengas und während des gefluteten Zustands angenommen werden kann. Insbesondere ist es vorzuziehen, dass die vorbestimmte Spannung auf einen Wert eingestellt wird, der fast 0 Volt beträgt. Es ist insbesondere vorzuziehen, dass die vorbestimmte Spannung innerhalb eines Bereichs von -0,2 bis 0 Volt eingestellt wird.
  • In dem Betriebszustandbestimmungsgerät kann die Betriebszustandbestimmungseinrichtung auf der Grundlage von Spannungen, die durch die Spannungsmesseinrichtung mehrfach während einer Zeitdauer einer vorbestimmten Bestimmungszeit gemessen werden, nachdem bestimmt worden ist, dass eine durch die Spannungsmesseinrichtung innerhalb des unkorrekten Spannungsbereichs liegt, bestimmen, welcher des ersten Betriebszustands und des zweiten Betriebszustands der Betriebszustand ist. Daher kann der Betriebszustand korrekt bestimmt werden, wobei zeitabhängige Spannungsänderungen berücksichtigt werden.
  • In dem Betriebszustandbestimmungsgerät bestimmt, falls der Betriebszustand der zweite Betriebszustand ist, die Betriebszustandbestimmungseinrichtung, dass der Betriebszustand der geflutete Zustand ist, wenn die Spannung abfällt und die Dauer des Spannungsabfalls kurz ist, und bestimmt die Betriebszustandbestimmungseinrichtung, dass der Betriebszustand der Zustand mit wenig Oxidiergas ist, wenn die Dauer lang ist. Gemäß den Ergebnissen in Zusammenhang mit der Erfindung zeigt die gemessene Spannung eine Tendenz zum Ansteigen innerhalb einer kurzen Zeit nach Hereinkommen in den unkorrekten Spannungsbereich, falls der Betriebszustand der Brennstoffzellenbatterie der geflutete Zustand war. Falls der Betriebszustand der Zustand mit wenig Oxidiergas ist, zeigte die gemessene Spannung eine Tendenz, in den unkorrekten Spannungsbereich zu gelangen und dann auf einen im wesentliche konstanten Wert zu bleiben, mit oder ohne einen darauf folgenden Spannungsanstieg. Daher ermöglicht die Bestimmung, ob die Dauer des Spannungsabfalls kurz oder lang ist, eine korrekte Unterscheidung zwischen dem gefluteten Zustand un dem Zustand mit wenig Oxidiergas.
  • Das Betriebszustandbestimmungsgerät kann weiterhin eine Impedanzmesseinrichtung aufweisen, die eine Impedanz zumindest einer der Einheitszellen oder einer Impedanz des Einheitszellenstapels misst. In diesem Aufbau bestimmt, falls der Betriebszustand der erste Betriebszustand ist und die durch die Impedanzmesseinrichtung gemessene Impedanz nicht innerhalb eines gehäuften Impedanzbereichs liegt, die Betriebszustandbestimmungseinrichtung, dass der Betriebszustand der ausgetrocknete Zustand ist. Falls der Betriebszustand der erste Betriebszustand ist und die durch die Impedanzmesseinrichtung gemessene Impedanz innerhalb des vorbestimmten korrekten Impedanzbereichs liegt, bestimmt die Betriebszustandbestimmungseinrichtung, dass der Betriebszustand der Zustand mit unzureichendem Brennstoffgas ist. Daher kann eine Unterscheidung zwischen dem ausgetrockneten Zustand und dem Zustand mit wenig Brennstoffgas korrekt ausgeführt werden, wohingegen die Durchführung einer Unterscheidung dazwischen lediglich auf der Grundlage der gemessenen Spannungen schwierig ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist ein Betriebszustandbestimmungsverfahren zur Bestimmung des Betriebszustands einer Brennstoffzellenbatterie, die durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen gebildet ist, die jeweils einen Aufbau aufweisen, in dem eine Festelektrolytmembran im nassen Zustand zwischen einer Anode, der ein Brennstoffgas zugeführt wird, und einer Kathode, der ein Oxidiergas zugeführt wird, angeordnet ist, wobei das Verfahren aufweist: (a) einen Schritt des Bestimmens, ob eine Spannung zumindest einer der Einheitszellen oder einer Spannung eines Einheitszellenstapels, der durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen geformt ist, innerhalb eines unkorrekten Spannungsbereichs liegt, (b) einen Schritt des Bestimmens, ob eine Spannung unterhalb einer vorbestimmten Spannung liegt, die auf einen vorab eingestellten niedrigen Wert liegt, der während eines Zustands mit unzureichendem Oxidiergas und während eines gefluteten Zustands im wesentlichen unmöglich ist, und (c) einen Schritt des Bestimmens, dass der Betriebszustand ein erster Betriebszustand ist, der entweder ein Zustand mit unzureichenden Brennstoffgas ist oder ein ausgetrockneter Zustand ist, falls die Spannung sich innerhalb eines unkorrekten Spannungsbereichs befindet, und unterhalb der vorbestimmten Spannung liegt, und des Bestimmens, dass der Betriebszustand ein zweiter Betriebszustand ist, der entweder ein Zustand mit unzureichenden Oxidiergas oder ein gefluteter Zustand ist, falls die Spannung innerhalb des unkorrekten Spannungsbereichs liegt und oberhalb der vorbestimmten Spannung liegt.
  • Diese Betriebszustandbestimmungsverfahren kann weiterhin aufweisen: (d) einen Schritt des Bestimmens, ob eine Impedanz zumindest einer der Einheitszellen oder eine Impedanz des Einheitszellenstapels innerhalb eines vorbestimmten korrekten Impedanzbereichs liegt. In dem Schritt (c) wird, falls der Betriebszustand der erste Betriebszustand ist und die Impedanz sich nicht in dem vorbestimmten korrekten Impedanzbereich liegt, bestimmt, dass der Betriebszustand der ausgetrocknete Zustand ist. Weiterhin wird, falls in dem Schritt (c) der Betriebszustand der erste Betriebszustand ist und die Impedanz innerhalb des vorbestimmten korrekten Impedanzbereichs liegt, bestimmt, dass der Betriebszustand der Betriebszustand der Zustand mit unzureichendem Brennstoffgas ist.
  • Eine weiter Ausgestaltung der Erfindung ist ein Betriebszustandbestimmungsgerät zur Bestimmung des Betriebszustands einer Brennstoffzellenbatterie, die durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen gebildet ist, die jeweils einen Aufbau aufweisen, in dem eine Festelektrolytmembran im nassen Zustand zwischen einer Anode, der ein Brennstoffgas zugeführt wird, und einer Kathode, der ein Oxidiergas zugeführt wird, angeordnet ist, wobei das Gerät aufweist: eine Impedanzmesseinrichtung zur Messung einer Impedanz zumindest einer der Einheitszellen oder einer Impedanz eines durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen gebildeten Einheitszellenstapels, eine Spannungsmesseinrichtung zum Messen einer Spannung zumindest einer der Einheitszellen oder einer Spannung eines Einheitszellenstapels, und eine Betriebszustandbestimmungseinrichtung zur Bestimmung auf der Grundlage der durch die Impedanzmesseinrichtung gemessenen Impedanz und der durch die Spannungsmesseinrichtung gemessenen Spannung, welcher eines Zustands mit unzureichenden Brennstoffgas, eines Zustands mit unzureichendem Oxidiergas, eines gefluteten Zustands oder eines ausgetrockneten Zustand der Betriebszustand ist.
  • Dieses Betriebszustandbestimmungsgerät misst die Impedanz einer Einheitszelle oder eines Einheitszellenstapels und misst ebenfalls die Spannung einer Einheitszelle oder eines Einheitszellenstapels. Auf der Grundlage der gemessenen Impedanz und der gemessenen Spannung bestimmt das Gerät, ob der Betriebszustand der Zustand mit wenig Brennstoffgas, der Zustand mit wenig Oxidiergas, der geflutete Zustand oder der ausgetrocknete Zustand ist. Daher können im Vergleich mit dem Fall, in dem der Betriebszustand lediglich auf der Grundlage der gemessenen Impedanz bestimmt wird, oder mit dem Fall beschafft werden, in dem der Betriebszustand lediglich auf der Grundlage der gemessenen Spannung bestimmt wird, ausführliche Informationen in Bezug auf den Betriebszustand der Brennstoffzellenbatterie erhalten werden. Es sei hier bemerkt, dass die Reihenfolge, in der die Bestimmung auf der Grundlage der gemessenen Impedanz und die Bestimmung auf der Grundlage der gemessenen Spannung ausgeführt wird, nicht besonders beschränkt ist.
  • In dem vorstehend beschriebenen Betriebszustandbestimmungsgerät kann die Betriebszustandbestimmungseinrichtung auf der Grundlage von durch die Impedanzmesseinrichtung mehrfach gemessenen Impedanzen und von durch die Spannungsmesseinrichtung mehrfach gemessenen Spannungen während einer Zeitdauer einer vorbestimmten Bestimmungszeit nach Bestimmung, dass eine durch die Spannungsmesseinrichtung gemessene Spannung innerhalb eine vorbestimmten unkorrekten Spannungsbereichs liegt, bestimmen, welcher des Zustands mit unzureichenden Brennstoffgas, des Zustands mit unzureichendem Oxidiergas, des gefluteten Zustands oder des ausgetrockneten Zustand der Betriebszustand ist. Daher kann der Betriebszustand durch Berücksichtigung zeitabhängiger Spannungsänderungen korrekt bestimmt werden.
  • In dem Betriebszustandbestimmungsgerät kann die Betriebszustandbestimmungseinrichtung bestimmen, dass der Betriebszustand der ausgetrocknete Zustand ist, falls die durch die Impedanzmesseinrichtung gemessene Impedanz keine vorbestimmte korrekte Impedanz ist. Auf diese Weise kann eine Unterscheidung zwischen dem ausgetrockneten Zustand und dem Zustand mit wenig Brennstoffgas korrekt durchgeführt werden, wohingegen eine Unterscheidung dazwischen lediglich auf der Grundlage der gemessenen Spannung schwierig ist. Weiterhin kann, falls die durch die Impedanzmesseinrichtung gemessene Impedanz die korrekte Impedanz ist, die Betriebszustandbestimmungseinrichtung auf der Grundlage der durch die Spannungsmesseinrichtung gemessenen Spannung bestimmen, welcher des Zustands mit unzureichenden Brennstoffgas, des Zustands mit unzureichendem Oxidiergas, oder des gefluteten Zustands der Betriebszustand ist. Falls die gemessene Impedanz die korrekte Impedanz ist, das heißt, falls der Betriebszustand nicht der getrocknete Zustand ist, ist der Betriebszustand der Zustand mit wenig Brennstoffgas, der Zustand mit wenig Oxidiergas oder der geflutete Zustand. Die Bestimmung, welcher dieser Zustand der Betriebszustand ist, kann korrekt auf der Grundlage lediglich der gemessenen Spannung durchgeführt werden. Weiterhin kann die Betriebszustandbestimmungseinrichtung bestimmen, dass der Betriebszustand der Zustand mit wenig Brennstoffgas ist, falls die durch die Impedanzmesseinrichtung gemessene Impedanz die korrekte Impedanz ist und die durch Spannungsmesseinrichtung gemessene Spannung unterhalb einer vorbestimmten Spannung liegt, die auf einen niedrigen Wert vorab eingestellt ist, der während des Zustands mit unzureichendem Oxidiergas und während des gefluteten Zustands im wesentlichen unmöglich ist. Falls die gemessene Impedanz die korrekte Impedanz ist, das heißt, falls der Betriebszustand nicht der getrocknete Zustand ist, kann auf der Grundlage davon, ob die bemessene Spannung unterhalb der vorbestimmten Spannung liegt, bestimmt werden, ob der Betriebszustand der Zustand mit wenig Brennstoff oder einer der anderen Zustände ist.
  • In dem Betriebszustandbestimmungsgerät kann die Betriebszustandbestimmungseinrichtung bestimmen, dass der Betriebszustand der geflutete Zustand ist, wenn die durch Spannungsmesseinrichtung gemessene Spannung in einen vorbestimmten unkorrekten Spannungsbereich abfällt, jedoch über einer vorbestimmten Spannung bleibt, die auf einen niedrigen Wert vorab eingestellt ist, der während des Zustands mit unzureichendem Oxidiergas und während des gefluteten Zustands im wesentlichen unmöglich ist, und der Spannungsabfall kurz ist. Weiterhin kann die Betriebszustandbestimmungseinrichtung bestimmen, dass der Betriebszustand der Zustand mit unzureichendem Oxidiergas ist, wenn die durch Spannungsmesseinrichtung gemessene Spannung in einen vorbestimmten unkorrekten Spannungsbereich abfällt, jedoch über einer vorbestimmten Spannung bleibt, die auf einen niedrigen Wert vorab eingestellt ist, der während des Zustands mit unzureichendem Oxidiergas und während des gefluteten Zustands im wesentlichen unmöglich ist, und der Spannungsabfall lang ist. Gemäß den in Zusammenhang gewonnen Erkenntnissen zeigte die gemessene Spannung in einer kurzen Zeit nach Eintritt in den unkorrekten Spannungsbereich eine Tendenz zum Anstieg, falls der Betriebszustand der Brennstoffzellenbatterie der geflutete Zustand war. Falls im Gegensatz dazu der Betriebszustand der Zustand mit wenig Oxidiergas war, zeigte die gemessene Spannung eine Tendenz zum Eintritt in den unkorrekten Spannungsbereich und darauf folgendes Verbleiben auf einen im wesentlichen konstanten Werten, mit oder ohne einem darauf folgenden Spannungsanstieg. Daher ermöglicht die Bestimmung, ob die Dauer des Spannungsabfalls kurz oder lang ist, eine korrekte Unterscheidung zwischen dem gefluteten Zustand und dem Zustand mit wenig Oxidiergas.
  • Die weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein Betriebszustandbestimmungsverfahren zur Bestimmung eines Betriebszustands einer Brennstoffzellenbatterie, die durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen geformt ist, die jeweils einen Aufbau aufweisen, in denen ein Festelektrolytmembran im nassen Zustand zwischen einer Anode, der Brennstoffgas zugeführt wird, und einer Kathode, der Oxidiergas zugeführt wird, dazwischen angeordnet ist, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Messen einer Impedanz von zumindest einer der Einheitszellen oder der Impedanz eines Einheitszellenstapels, der durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen gebildet ist, Messen einer Spannung von zumindest einer der Einheitszellen oder einer Spannung des Einheitszellenstapels, und Bestimmen, welcher eines Zustands mit unzureichendem Brennstoffgas, eines Zustands mit unzureichendem Oxidiergas, eines gefluteten Zustands und eines ausgetrockneten Zustands der Betriebszustand ist, auf der Grundlage der Impedanz und der Spannung. Daher ermöglicht dieses Verfahren die Beschaffung einer ausführlichen Kenntnis des Betriebszustands der Brennstoffzellenbatterie im Vergleich zu dem Fall, dass der Betriebszustand lediglich auf der Grundlage der gemessenen Impedanz bestimmt wird, oder zu dem Fall, in dem der Betriebszustand lediglich auf der Grundlage der gemessen Spannung bestimmt wird. Es sei bemerkt, dass die Reihenfolge, in der die auf der gemessenen Impedanz beruhende Bestimmung und der die auf der gemessenen Spannung beruhende Bestimmung durchgeführt werden, nicht besonders eingeschränkt ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist ein Betriebszustandbestimmungsgerät zur Bestimmung eines Betriebszustands einer Brennstoffzellenbatterie, die durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen geformt ist, die jeweils einen Aufbau aufweisen, in denen ein Festelektrolytmembran im nassen Zustand zwischen einer Anode, der Brennstoffgas zugeführt wird, und einer Kathode, der Oxidiergas zugeführt wird, angeordnet ist, wobei das Gerät aufweist: eine Spannungsmesseinrichtung zum Messen einer Spannung von zumindest einer der Einheitszellen oder einer Spannung eines Einheitszellenstapels, der durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen gebildet ist, und eine Betriebszustandbestimmungseinrichtung zur Bestimmung, ob es eine Möglichkeit gibt, dass der Betriebszustand ein Zustand mit unzureichendem Oxidiergas ist, falls die durch die Spannungsmesseinrichtung gemessene Spannung höchstens eine erstvorbestimmte Spannung ist und zumindest eine zweite vorbestimmte Spannung ist, die kleiner als die erste vorbestimmte Spannung ist, und zur Bestimmung, dass es eine Möglichkeit gibt, dass der Betriebszustand ein Zustand mit unzureichendem Brennstoffgas ist, falls die durch die Spannungsmesseinrichtung gemessene Spannung höchstens die zweite vorbestimmte Spannung ist.
  • Dieses Betriebszustandbestimmungsgerät misst die Spannung einer Einheitszelle oder eines Einheitszellenstapels. Falls die gemessene Spannung höchstens die erste vorbestimmte Spannung und zumindest die zweite vorbestimmte Spannung ist, bestimmt das Gerät, dass es eine Möglichkeit gibt, dass der Betriebszustand der Zustand mit wenig Oxidiergas ist. Falls die gemessene Spannung höchstens die zweite vorbestimmte Spannung ist, bestimmt das Gerät, dass eine Möglichkeit gibt, dass der Betriebszustand der Zustand mit wenig Brennstoffgas ist. Daher ist das Gerät im Vergleich zu den Geräten gemäß dem Stand der Technik in der Lage, eine ausführliche Kenntnis des Betriebszustands der Brennstoffzellenbatterie zu beschaffen.
  • Beispielsweise kann die "erste vorbestimmte Spannung" auf der Grundlage einer empirischen Kenntnis unterhalb des Bereichs der Spannungen eingestellt werden, die die Brennstoffzellenbatterie möglicherweise während eines korrekten Betriebszustands erzeugen kann, und kann die "zweite vorbestimmte Spannung" auf der Grundlage einer empirischen Kenntnis auf einen Wert eingestellt werden, der niedriger als ein typischer Wert ist, der während des Zustands mit wenig Oxidiergas auftritt, und der höher als ein typischer Wert ist, der während des Zustands mit wenig Brennstoffzellengas auftritt.
  • Das Betriebszustandbestimmungsgerät kann weiterhin eine Impedanzmesseinrichtung zum Messen einer Impedanz von zumindest einer der Einheitszellen oder einer Impedanz des Einheitszellenstapels aufweisen. In diesem Gerät bestimmt die Betriebszustandbestimmungseinrichtung, dass der Betriebszustand der ausgetrocknete Zustand ist, falls die durch die Spannungsmesseinrichtung gemessene Spannung höchstens die zweite vorbestimmte Spannung ist, und die durch die Impedanzmesseinrichtung gemessene Spannung nicht innerhalb eines korrekten Impedanzbereichs liegt. Daher kann eine Unterscheidung zwischen dem ausgetrockneten Zustand und dem Zustand mit wenig Brennstoffgas korrekt durchgeführt werden, wohingegen die Durchführung einer Unterscheidung dazwischen lediglich auf der Grundlage der gemessenen Spannung schwierig ist.
  • In dem Betriebszustandbestimmungsgerät kann die Betriebszustandbestimmungseinrichtung in einem Fall, wenn die durch die Spannungsmesseinrichtung gemessene Spannung auf zwischen die erste vorbestimmte Spannung und die zweite vorbestimmte Spannung abfällt und die Dauer des Spannungsabfalls kurz ist, bestimmen, dass der Betriebszustand der geflutete Zustand ist. Daher ist es möglich, korrekt zu bestimmen, ob der Betriebszustand der geflutete Zustand ist, indem bestimmt wird, ob die Dauer des Spannungsabfalls kurz ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist ein Betriebszustandbestimmungsverfahren zur Bestimmung eines Betriebszustands einer Brennstoffzellenbatterie, die durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen geformt ist, die jeweils einen Aufbau aufweisen, in denen ein Festelektrolytmembran im nassen Zustand zwischen einer Anode, der Brennstoffgas zugeführt wird, und einer Kathode, der Oxidiergas zugeführt wird, angeordnet ist, mit den Schritte: Messen einer Spannung von zumindest einer der Einheitszellen oder einer Spannung eines Einheitszellenstapels, der durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen gebildet ist, und Bestimmen, dass es eine Möglichkeit gibt, dass der Betriebszustand ein Zustand mit unzureichendem Oxidiergas ist, falls die Spannung höchstens eine erstvorbestimmte Spannung ist und zumindest eine zweite vorbestimmte Spannung ist, die kleiner als die erste vorbestimmte Spannung ist, und des Bestimmens, dass es eine Möglichkeit gibt, dass der Betriebszustand ein Zustand mit unzureichendem Brennstoffgas ist, falls die Spannung höchstens die zweite vorbestimmte Spannung ist. Somit ermöglicht im Vergleich zu den Verfahren gemäß dem Stand der Technik dieses Verfahren eine Beschaffung einer detaillierten Kenntnis des Betriebszustands der Brennstoffzellenbatterie.
  • Es sei bemerkt, das gemeinsame Bezeichnungen der Beschreibungen der verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung im wesentlichen mit derselben Bedeutung verwendet sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Brennstoffzellensystems 20.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht einer Einheitszelle 31 einer Brennstoffzellenbatterie 30.
  • 3 zeigt einen Graphen, der die Spannung V in Bezug auf die Zeit während eines ausgetrockneten Zustands angibt.
  • 4 zeigt einen Graphen, der die Spannung V in Bezug auf die Zeit während eines gefluteten Zustands anzeigt.
  • 5 zeigt einen Graphen, der die Spannung V in Bezug auf die Zeit während eines Zustands mit wenig Brennstoffgas angibt.
  • 6 zeigt einen Graphen, der die Spannung V in Bezug auf die Zeit während eines Zustands mit wenig Oxidiergas angibt.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Datenbeschaffungsprozessablauf veranschaulicht.
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Betriebszustandbestimmungsprozessablauf veranschaulicht.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm eines weiteren Betriebszustandbestimmungsprozessablaufs.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Brennstoffzellensystems, dass als Betriebszustandbestimmungsgerät gemäß der Erfindung arbeitet. Wie es in 1 gezeigt ist, weist ein Brennstoffzellensystem 20 eine Brennstoffgaszufuhrvorrichtung 22, die ein Wasserstoff enthaltendes Brennstoffgas zuführt, ein Brennstoffgasbefeuchter 23, der das aus der Brennstoffgaszufuhrvorrichtung 22 zugeführte Brennstoffgas befeuchtet, eine Oxidiergaszufuhrvorrichtung 24, die ein Sauerstoff enthaltendes Oxidiergas (beispielsweise Luft) zuführt, ein Oxidiergasbefeuchter 25, der das aus der Oxidiergaszufuhrvorrichtung 24 zugeführte Oxidiergas befeuchtet, eine Festpolymer-Brennstoffzellenbatterie 30, die elektrische Leistung erzeugt, wenn ihr das Brennstoffgas und das Oxidiergas zugeführt werden, eine Kühlvorrichtung 50, die die Brennstoffzellenbatterie 30 kühlt, und eine elektronische Steuerungseinheit 60 auf, die den Betrieb des Brennstoffzellensystems 20 steuert.
  • Die Brennstoffgaszufuhrvorrichtung 22 ist eine Vorrichtung, die ein Wasserstoff enthaltendes Brennstoffgas zuführt und kann beispielsweise ein Reformer sein, der Kohlenwasserstoff-Brennstoff wie Methanol, Methan oder dergleichen reformiert und daher ein wasserstoffreiches Brennstoffgas zuführt, oder kann ein Brennstoffgasspeichertank sein, der ein Wasserstoff enthaltendes Brennstoffgas speichert. Die Oxidiergaszufuhrvorrichtung 24 ist eine Vorrichtung, die ein Sauerstoff enthaltendes Oxidiergas zuführt, und kann eine Luftpumpe sein, die lediglich Luft zuführt, oder kann ein Oxidiergasspeichertank sein, der ein anderes Oxidiergas als Luft speichert. Die Brennstoffgaszufuhrvorrichtung 22 und die Oxidiergaszufuhrvorrichtung 24 sind mit der elektronischen Steuerungseinheit 60 über Signalleitungen verbunden, so dass die Menge des zugeführten Brennstoffgases und die Menge des zugeführten Oxidiergases durch die elektronische Steuerungseinheit 60 gesteuert werden.
  • Der Brennstoffgasbefeuchter 23 und der Oxidiergasbefeuchter 25 sind Befeuchter, die Wasser verdampfen (vaporisieren) dass aus einem Wassertank 26 heraus gepumpt wird, und führen Wasserdampf den Brennstoffgas und dem Oxidiergas zu. Der Brennstoffgasbefeuchter 22 und der Oxidiergasbefeuchter 25 sind mit der elektronischen Steuerungseinheit 60 über Signalleitungen verbunden, so dass das Befeuchtungsausmaß des Brennstoffgases und das Befeuchtungsausmaß des Oxidiergases durch die elektronische Steuerungseinheit 60 gesteuert werden.
  • Die Brennstoffzellenbatterie 30 ist eine Fest-Polymer-Brennstoffzellenbatterie, die durch Stapeln einer Vielzahl von (beispielsweise einigen hundert) Einheitszellen 31 gebildet ist. 2 veranschaulicht schematisch den Aufbau einer Einheitszelle 31 der Brennstoffzellenbatterie 30. Wie es in 2 gezeigt ist, ist die Einheitszelle 31 aufgebaut aus: einer Festelektrolytmembran 32, die eine protonleitende Membran ist, die durch ein hochmolekulares Material wie Fluorkohlenwasserstoff-Harz oder dergleichen gebildet ist, einer Anode 33 und einer Kathode 34, die jeweils durch ein Kohlenstoffgewebe (Karbongewebe) geformt sind, die darin einen Katalysator wie Platin oder eine Legierung von Platin und einem anderen Metall hält, und die eine Festelektrolytmembran 32 zwischen den Katalysator enthaltenen Oberflächen sandwichartig umschließen und daher eine Sandwich-Struktur bilden, und zwei Trenner (Separatoren) 35, die die Sandwich-Struktur von entgegengesetzten Seiten sandwichartig umgeben, und Brennstoffgas- und Oxidiergaskanäle 36 und 37 zusammen mit der Anode 33 und der Kathode 34 bilden, und wobei jeder davon als eine Trennwand zwischen benachbarten Einheitszellen 31 dient.
  • Die Brennstoffzellenbatterie 30 ist mit verschiedenen darin angebrachten Sensoren und dergleichen wie Voltmeter 40, die die Ausgangsspannung V der Einheitszellen 31 der Brennstoffzellenbatterie 30 messen, einer Strommesseinrichtung 42, die den Strom I erfasst, der aus der Brennstoffzellenbatterie 30 ausgegeben wird, einem Brennstoffzellentemperatursensor 44, der die Temperatur der gesamten Brennstoffzellenbatterie erfasst, Drucksensoren 46, die den Gasdruck P des Brennstoffgases und des Oxidiergases erfassen, einer Impedanzerfassungseinrichtung 48, die die Impedanz der gesamten Brennstoffzellenbatterie erfasst, usw. versehen. Diese Sensoren und dergleichen sind mit der elektronischen Steuerungseinheit 60 über Signalleitungen verbunden. Bekannte Beispiele für die Impedanzerfassungseinrichtung 48 umfassen einen Wechselstrom-Milliohm-Sensor, der eine Impedanz der Wechselspannung bestimmt, die beim Anlegen eines kleinen Wechselstroms an die Ausgangsanschlüsse der Brennstoffzellenbatterie 30 auftritt. Die Impedanz der Brennstoffzellenbatterie 30 kann grob in die Widerstandswerte der Anoden 33, der Katoden 34 und der Trenner 35 sowie der Widerstandswert der auf der Grundlage der Protonenleitfähigkeit der Festelektrolytmembrane 32 im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen Aufbau der Brennstoffzellenbatterie unterteilt werden. Da die Anoden 33, die Katoden 34 und die Trenner 35 durch elektrisch leitende Materialien gebildet sind, ändert sich ihre Impedanz nicht wesentlich in Abhängigkeit davon, ob sie befeuchtet sind. Die Festelektrolytmembrane 32 zeigen eine gute protonische Leitfähigkeit in einem nassen Zustand, zeigen jedoch eine verschlechterte protonische Leitfähigkeit in einem ausgetrockneten Zustand. Daher reflektiert die Impedanz der Brennstoffzellenbatterie 30, ob die Festelektrolytmembrane 32 sich in einem ausgetrockneten Zustand befinden.
  • Ausstoßrohre der Brennstoffzellenbatterie 30 für das Brennstoffgas und das Oxidiergas sind jeweils mit Druckregelventilen 27 und 28 versehen, so dass der Gasdruck des Brennstoffgases und der Gasdruck des Oxidiergases in der Brennstoffzellenbatterie 30 justiert werden können. Betätigungsglieder der Druckregelventile 27 und 28 sind mit der elektronischen Steuerungseinheit 60 über Signalleitungen verbunden, und unterliegen daher der Betätigungssteuerung durch die elektronische Steuerungseinheit 60.
  • Die Kühlvorrichtung 50 weist auf: einen Kühlwasserdurchlass 52, der einen innerhalb der Brennstoffzellenbatterie 30 geformten Kühlwasserkanal und einen Umlaufsdurchlass zur Zufuhr und zum Ausstoß von Kühlwasser in Bezug auf den Kühlwasserkanal aufweist, einen Wärmetauscher 56, der an den Kühlwasserdurchlass 52 angebracht ist und der das Kühlwasser durch Wärmeaustausch mit externer Luft kühlt, eine Kühlwasserpumpe 54, die das Kühlwasser durch den Umlaufsdurchlass umlaufen lässt (zirkulieren lässt) und einen Kühlwassertemperatursensor 58, der die Temperatur des Kühlewassers in dem Kühlwasserdurchlass 52 in der Nähe der Auslassöffnung der Brennstoffzellenbatterie 30 erfasst. Die Kühlwasserpumpe 54 und der Kühlwassertemperatursensor 58 sind mit der elektronischen Steuerungseinheit 60 über Signalleitungen verbunden, so dass die Kühlung der Brennstoffzellenbatterie 30 durch die elektronische Steuerungseinheit 60 gesteuert wird. Das heißt, dass das Ausmaß der Umlaufsströmung des Kühlwassers durch die elektronische Steuerungseinheit 60 gesteuert wird, die die Kühlwasserpumpe 54 auf der Grundlage der durch den Kühlwassertemperatursensor 58 erfassten Kühlwassertemperatur betreibt.
  • Die elektronische Steuerungseinheit 60 ist als ein Ein-Chip-Mikroprozessor gebildet, der eine CPU 62 als Zentralkomponente aufweist. Die elektronische Steuerungseinheit 60 ist mit einem ROM 64, das Verarbeitungsprogramme speichert, einem RAM 66 zum zeitweiligen Speichern von Daten, sowie (nicht gezeigte) Eingangs-/Ausgangsanschlüsse versehen. Die elektronische Steuerungseinheit 60 empfängt über die Eingangsanschlüsse die Temperaturen und die Mengen des Brennstoffgases und des Oxidiergases, die aus der Brennstoffgaszufuhrvorrichtung 22 und der Oxidiergaszufuhrvorrichtung 24 aus Thermometern, (nicht gezeigten) Strömungsmetern usw. zugeführt werden, Betriebszustände des Brennstoffgasbefeuchters 23 und der Oxidiergaszufuhrvorrichtung 24, die von der Brennstoffzellenbatterie 30 ausgegebenen Spannung V aus Voltmetern 40, den von der Brennstoffzellenbatterie 30 ausgegebenen Strom I von der Strommesseinrichtung 42, die Temperatur der Brennstoffzellenbatterie von dem Brennstoffzellentemperatursensor 44, die Gasdrücke P des Brennstoffgases und des Oxidiergases der Brennstoffzellenbatterie 30 aus den Drucksensoren 46, die Impedanz Z der Brennstoffzellenbatterie 30 aus der Impedanzerfassungseinrichtung 48, die Temperatur des Kühlwassers aus dem Kühlwassertemperatursensor 58 usw. Die elektronische Steuerungseinrichtung 60 gibt über Ausgangsanschlüsse Ansteuerungssignale zu der Brennstoffgaszufuhrvorrichtung 22 und der Oxidiergasvorrichtung 24, Ansteuerungssignale zu den Brennstoffgasbefeuchter 23 und dem Oxidiergasbefeuchter 25, Ansteuerungssignale zu der Kühlwasserpumpe 54 usw. aus.
  • Ein in der vorstehend beschriebenen Weise aufgebautes Brennstoffzellensystem 20 wurde ununterbrochen mit einem konstanten Laststrom (Io) in verschiedenen Zuständen betrieben, die zwangsweise erzeugt worden ist, d.h. in einem ausgetrockneten Zustand, in einem gefluteten Zustand, in einem Zustand mit wenig Brennstoffgas und in einem Zustand mit wenig Oxidiergas betrieben. Während jedes Betriebs wurden die Ausgangsspannung jeder Einheitszelle 31 der Brennstoffzellenbatterie 30 und die Impedanz Z der gesamten Brennstoffzellenbatterie gemessen. 3 bis 6 zeigen Graphen, die Änderungen in der Spannung V der Einheitszellen 31 (die ebenfalls als "Zellspannung" bezeichnet ist) in Bezug auf die Zeit während der vorstehend beschriebenen Betriebszustände angeben. Das heißt, dass jeder der Graphen zeitabhängige Änderungen in den Ausgangsspannungen V der gestapelten Einheitszellen 31 während eines spezifischen Betriebszustands angibt. Die Messungen wurden zu jeder Sekunde durchgeführt.
  • Der ausgetrocknete Zustand wurde zwangsweise hervorgebracht, indem das Befeuchtigungsausmaß von einem normalen Pegel verringert wurde und in dem die Temperatur der gesamten Brennstoffzellenbatterie durch Drosseln der durch die Kühlvorrichtung 50 durchgeführten Kühlung erhöht wurde. 3 gibt zeitabhängige Änderungen der Ausgangsspannung V jeder Einheitszelle 31 während des ausgetrockneten Zustands an. Wie aus 3 hervorgeht, fällt während des ausgetrockneten Zustands die Ausgangsspannung V jeder Einheitszelle 31 scharf ab, und einige Einheitszellen 31 erreichten einen Minusbereich, der allgemein als umgekehrtes Potential (reverse potential) bezeichnet ist. Die Impedanz Z der gesamten Brennstoffzellenbatterie stieg zumindest auf das dreifache eines normalen Pegels aufgrund einer Verschlechterung in der protonischen Leitfähigkeit an, die durch die Änderungen von dem nassen Zustand zu den ausgetrockneten Zustand der Festelektrolytmembrane 32 verursacht wurde.
  • Der geflutete Zustand wurde zwangsweise hervorgebracht, indem das Befeuchtigungsausmaß von einem normalen Pegel erhöht wurde und indem die Temperatur der gesamten Brennstoffzellenbatterie durch die von der Kühlvorrichtung 50 durchgeführte ausreichende Kühlung verringert worden ist. 4 zeigt die zeitabhängigen Änderungen in der Ausgangsspannung V jeder Einheitszelle 31 während des gefluteten Zustands an. Wie aus 4 hervorgeht, fiel während des gefluteten Zustands die Ausgangsspannung V jeder Einheitszelle 31 mit verstreichender Zeit scharf ab, jedoch erreichte keine Einheitszelle 31 den Minusbereich. Auf jeden Spannungsabfall folgte unmittelbar ein Anstieg. Somit war die Dauer des Spannungsabfalls kurz. Das Auftreten der kurzen Dauer kann wie folgt erklärt werden. Das heißt, dass in Betracht gezogen wird, dass die Ausgangsspannungen V der Einheitszellen 31 aufgrund des Sammelns von Wasser in den Kanälen 36 und 37 der Trenner 35 der Einheitszellen 31 abfielen und dann wieder anstiegen, als das Wasser mit Gas weggetragen worden ist. Es sei ebenfalls bemerkt, dass während des gefluteten Zustands die Impedanz der gesamten Brennstoffzellenbatterie keinen Unterschied zu der Impedanz während eines korrekten Betriebszustands zeigte.
  • Der Zustand mit wenig Brennstoffgas wurde zwangsweise hervorgebracht, indem die zugeführte Menge des Brennstoffgases derart eingestellt wurde, dass Wasserstoff einen stöchiometrischen Wert unterschreitet, der für die elektrochemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff bestimmt ist. 5 zeigt die zeitabhängigen Änderungen der Ausgangsspannung V jeder Einheitszelle 31 während des Zustands mit wenig Brennstoffgas. Wie aus 5 hervorgeht, fiel während des Zustands mit wenig Brennstoffgas die Ausgangsspannung V jeder Einheitszelle 31 scharf ab und fiel in den Minusbereich ab. Das Muster der Änderungen in den Ausgangsspannungen V ist bemerkenswert ähnlich zu dem Muster der Änderungen während des ausgetrockneten Zustands. Es sei ebenfalls bemerkt, dass während des Zustands mit wenig Brennstoffgas die Impedanz der gesamten Brennstoffzellenbatterie keinen Unterschied zu der Impedanz während eines korrekten Betriebszustands zeigte.
  • Der Zustand mit wenig Oxidiergas wurde zwangsweise hervorgebracht, indem die zugeführte Menge des Oxidiergases derart eingestellt worden ist, dass der Sauerstoff einen stöchiometrischen Wert unterschreitet, der für die elektrochemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff bestimmt ist. 6 zeigt die zeitabhängigen Änderungen der Ausgangsspannung V jeder Einheitszelle 31 während des Zustands mit wenig Oxidiergas. Wie aus 6 hervorgeht, verringerte sich während des Zustands mit wenig Oxidiergas der Ausgangsspannung V jeder Einheitszelle 31 zeitweilig mit Verstreichen der Zeit, erreichte jedoch nicht den Minusbereich. Die Ausgangsspannung V jeder Einheitszelle 31 war an dem abgefallenen Wert für eine gewisse Zeit lang stabil und begann dann sich zu erhöhen. Es sei bemerkt, dass während des Zustands mit wenig Oxidiergas die Impedanz der gesamten Brennstoffzellenbatterie keinen Unterschied zu der Impedanz während eines korrekten Betriebszustands zeigte.
  • Die vorstehend beschriebenen Experimente geben das folgende an. Das heißt, dass der ausgetrocknete Zustand und der Zustand mit wenig Brennstoffgas in den Verhalten der Ausgangsspannungen V der Einheitszelle 31 in Bezug auf die Zeit ähnlich sind. Das heißt, dass während des ausgetrockneten Zustands und während des Zustands mit wenig Brennstoffgas die Ausgangsspannung V der Einheitszellen 31 sich in den Minusbereich oder in die Nähe des Minusbereichs verringerten. Jedoch tritt bei dem ausgetrockneten Zustand ein anormaler Anstieg der Impedanz der gesamten Brennstoffzellenbatterie auf, wohingegen ein derartiges Phänomen nicht während des Zustands mit wenig Brennstoffgas beobachtet wurde. Während des gefluteten Zustands und während des Zustands mit wenig Oxidiergas verringert sich die Ausgangsspannung V jeder Einheitszelle 31 nicht bis in den Minusbereich hinein. Während des gefluteten Zustands ist die Dauer des Abfalls der Ausgangsspannung V der Einheitszellen 31 kurz. Im Gegensatz dazu ist während des Zustands mit wenig Oxidiergas eine derartige Dauer lang. Daher ist es auf der Grundlage dieser Ergebnisse möglich, eine ausführliche Kenntnis über einen spezifischen Betriebszustand einer Brennstoffzellenbatterie zu erlangen, falls die Brennstoffzellenbatterie sich in einen inkorrekten Betriebszustand befindet.
  • Nachstehend ist der Betrieb des Brennstoffzellensystems 20, das wie vorstehend beschrieben aufgebaut ist, und insbesondere ein Prozess zur Bestimmung des Betriebszustands der Brennstoffzellenbatterie 30 und ein Datenbeschaffungsprozess zur Beschaffung von Daten beschrieben, die für den Bestimmungsprozess erforderlich sind. 7 zeigt ein Flussdiagramm, das einen Datenbeschaffungsprozessablauf veranschaulicht, dass durch die elektronische Steuerungseinheit 60 des Brennstoffzellensystems 20 ausgeführt wird. 8 zeigt ein Flussdiagramm, das den Betriebszustandbestimmungsprozessablauf veranschaulicht.
  • Zunächst ist der Datenbeschaffungsprozessablauf beschrieben. Dieser Ablauf wird wiederholt zu jeweils einer vorbestimmten Zeit (beispielsweise alle 1 Sekunde) während einer Zeitdauer ausgeführt, die unmittelbar dem Start des Brennstoffzellensystems 20 nachfolgt und endet, wenn der Betrieb des Brennstoffzellensystems 20 gestoppt wird. Wenn der Datenbeschaffungsprozessablauf ausgeführt wird, beschafft die CPU 62 die Spannung V jeder Einheitszelle 31 aus den Voltmeter 40 jeder Zelle 31 und beschafft die Impedanz Z der gesamten Brennstoffzellenbatterie aus der Impedanzerfassungseinrichtung 48, und assoziiert (ordnete zu) die beschafften Spannungen V und die beschaffte Impedanz Z mit der gegenwärtigen Zeit und speichert diese in das RAM 66 (Schritt S100). Darauf folgend wird bestimmt, ob irgendeine der in Schritt S100 beschafften Spannungen V innerhalb eines vorbestimmten unkorrekten Bereichs liegt (Schritt S110). Falls keiner der Spannungen innerhalb des unkorrekten Bereichs liegt, wird der Ablauf unmittelbar beendet. Falls im Gegensatz dazu irgendeiner der Spannungen V sich innerhalb des unkorrekten Bereichs befindet, wird ein Flag (eine Kennung) F auf einen Wert 1 gesetzt (Schritt S120), woraufhin der Ablauf beendet wird. Der unkorrekte Bereich der Spannung ist ein Niedrigspannungsbereich (beispielsweise ≤ 0,3 Volt), der während eines korrekten Betriebszustands niemals erreicht werden kann, der jedoch erreicht werden kann, falls der Betriebszustand unkorrekt wird. Der unkorrekte Bereich der Spannung wird auf der Grundlage empirisch erhaltener Daten eingestellt. Das Flag F wird auf einen Wert 1 gesetzt, wenn der Betriebszustand unkorrekt wird. Dann wird das Flag F auf einen Wert 0 zurückgesetzt, nachdem in den nachstehend beschriebenen Betriebszustandbestimmungsprozess bestimmt worden ist, welcher des ausgetrockneten Zustands, des gefluteten Zustands, des Zustands mit wenig Brennstoffgas und des Zustands mit wenig Oxidiergas der vorliegende Betriebszustand ist.
  • Der Betriebszustandbestimmungsprozessablauf ist nachstehend beschrieben. Dieser Ablauf wird wiederholt zu jeweils einer vorbestimmten Zeit (beispielsweise eine Minute) während einer Zeitdauer durchgeführt, die unmittelbar nach dem Start des Brennstoffzellensystems 20 beginnt, und endet, wenn der Betrieb des Brennstoffzellensystems 20 gestoppt wird. Wenn der Betriebszustandsbestimmungsprozessablauf ausgeführt wird, wird bestimmt, ob eine ansteigende Flanke des Flags F vom Wert 0 auf den Wert 1 erfasst worden ist (Schritt S202). Falls eine ansteigende Flanke erfasst wird, wird eine Zeitmessung über einen (nicht gezeigten) Zeitgeber gestartet (S204), woraufhin der Ablauf beendet wird. Falls im Gegensatz dazu keine ansteigende Flanke erfasst wird, wird der Wert des Flags F überprüft (Schritt S206). Falls der Wert des Flags F 0 ist, wird angegeben, dass der Betriebszustand korrekt ist, weshalb der Ablauf beendet wird. Falls der Wert des Flags 1 ist, wird angegeben, dass eine ansteigende Flanke des Flags F vorher erfasst worden ist und dass die Zeitmessung gestartet worden ist. Daher wird bestimmt, ob eine vorbestimmte Zeit zur Bestimmung (beispielsweise einige Minuten) nach dem Start der Zeitmessung verstrichen ist (S208). Falls die Bestimmungszeit nicht verstrichen ist, wird der Ablauf unmittelbar beendet. Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass die Bestimmungszeit ein Zeitintervall ist, dass zur Bestimmung erforderlich ist, welcher des ausgetrockneten Zustands, des gefluteten Zustands, des Zustands mit wenig Brennstoffgas und des Zustands mit wenig Oxidiergas der vorliegende Betriebszustand ist, und die Bestimmungszeit wird auf der Grundlage empirischer Daten vorab bestimmt. Bis zum Verstreichen der Bestimmungszeit wird der Datenbeschaffungsprozessablauf gemäß 7 wiederholt ausgeführt. Daher werden die erfassten Spannungen V und die Impedanzen Z mit der Zeit in Zusammenhang gebracht, und werden in dem RAM 66 gespeichert.
  • Falls in Schritt S208 bestimmt wird, dass die vorbestimmte Bestimmungszeit verstrichen ist, werden die in dem Datenbeschaffungsprozessablauf innerhalb der Bestimmungszeit beschafften Daten, d. h. die Spannungen V und die Impedanzen Z ausgelesen (Schritt S210), und dann wird bestimmt, ob irgendeine der ausgelesenen Impedanzen Z größer als ein vorbestimmter Schwellwert Zthr ist (Schritt S212). Es sei bemerkt, dass der Schwellwert Zthr vorab eingestellt ist, so dass der Schwellwert Zthr niedriger als die Impedanz ist, die auftritt, wenn der ausgetrocknete Zustand zwangsweise erzeugt wird, und größer als die Impedanzen ist, die während der anderen Betriebszustände auftreten. Falls in Schritt S212 bestimmt wird, dass die ausgelesenen Impedanzen Z eine Impedanz Z aufweisen, die größer als der Schwellwert Zthr ist, werden Informationen, dass der gegenwärtige Zustand der ausgetrocknete Zustand ist, in dem Rahmen 66 gespeichert (Schritt S214). Danach wird das Flag F zurückgesetzt (Schritt S226), woraufhin der Ablauf beendet wird.
  • Falls im Gegensatz dazu in Schritt S212 bestimmt wird, dass keine der Impedanzen Z größer als der Schwellwert Zthr ist, wird bestimmt, ob irgendeine der in Schritt S210 ausgelesenen Spannungen niedriger als ein Schwellwert Vthr ist (Schritt S216). Es sei bemerkt, dass der Schwellwert Vthr vorab eingestellt ist, so dass der Schwellwert Vthr größer als die Spannung V ist, die auftritt, wenn der Zustand mit wenig Brennstoffgas zwangsweise erzeugt wird, und niedriger als die Spannungen V ist, die während des Zustands mit wenig Oxidiergas oder des gefluteten Zustands auftreten. Insbesondere ist der Schwellwert Vthr auf einen Wert eingestellt, der ≤ 0 Volt ist und ist vorzugsweise auf einen Wert innerhalb des Bereichs von -0,2 bis 0 Volt eingestellt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Schwellwert Vthr auf -0,1 Volt eingestellt. Falls in Schritt S216 bestimmt wird, dass die ausgelesenen Spannungen V eine Spannung V aufweisen, die niedriger als der Schwellwert Vthr ist, werden Informationen, die angeben, dass der gegenwärtige Betriebszustand der Zustand mit wenig Brennstoffgas ist, d. h. ein Zustand mit wenig Wasserstoff ist, in das RAM 66 gespeichert (Schritt S218). Danach wird das Flag F zurückgesetzt (Schritt S226), woraufhin der Ablauf beendet wird.
  • Falls im Gegensatz dazu in Schritt S216 bestimmt wird, dass keine der Spannungen V niedriger als der Schwellwert Vthr ist, wird bestimmt, ob die Dauer der Spannungen V jeder Einheitszelle 31, die in Schritt S210 ausgelesen worden sind, kurz oder lang ist (Schritt S220). In einem möglichen Prozess wird beispielsweise die Spannung V einer Einheitszelle 31, die in der vorhergehenden Ausführung des Datenbeschaffungsprozessablaufs beschafft worden ist, von der Spannung V der selben Einheitszelle 31 abgezogen, die in der gegenwärtigen Ausführung des Ablaufs beschafft wird, um eine Differenz ΔV zu bestimmen. Die Differenz ΔV wird durch eine Zeitdifferenz Δt zwischen der vorhergehenden Ausführung und der gegenwärtigen Ausführung des Ablaufs dividiert, wodurch ΔV/Δt bestimmt wird. Eine Zeitdauer von dem Zeitpunkt, zu dem der Werts ΔV/Δt kleiner als ein vorbestimmter negativer Wert wird, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der Wert ΔV/Δt größer als ein vorbestimmter positiver Wert wird, wird berechnet. Die Zeitdauer wird als Dauer des Spannungsabfalls betrachtet. In diesem Fall ist es ausreichend, den negativen Wert und den positiven Wert auf der Grundlage empirischer Daten zu bestimmen. Das ΔV/Δt kann als zeitliche Ableitung der Spannung V betrachtet werden. Es ist ebenfalls möglich, eine Zeitdauer von dem Zeitpunkt, zu dem die Spannung V kleiner als eine vorbestimmte Bestimmungsspannung wird, bis zu dem Zeitpunkt zu berechnen, wenn die Spannung V größer als die Bestimmungsspannung wird, und die Zeitdauer als die Dauer des Spannungsabfalls zu betrachten. Es ist ausreichend, die Bestimmungsspannung auf der Grundlage empirischer Daten zu bestimmen.
  • Falls in Schritt S220 bestimmt wird, dass die Dauer des Spannungsabfalls lang ist, werden Informationen, die angeben, dass der gegenwärtige Betriebszustand der geflutete Zustand ist, in das RAM 66 gespeichert (Schritt S222). Falls im Gegensatz dazu in Schritt S220 bestimmt wird, dass die Dauer des Spannungsabfalls lang ist, werden Informationen, die angeben, dass der gegenwärtige Betriebszustand der Zustand mit wenig Oxidiergas ist, d. h. der Zustand mit wenig Luft ist, in das RAM 66 gespeichert (Schritt S224). Nach Schritt S222 oder Schritt S224 wird das Flag F zurückgesetzt (Schritt S226), woraufhin der Ablauf beendet wird.
  • Nach dem Ende des Betriebszustandsbestimmungsprozessablaufs kann die CPU 62 den Betriebszustand von dem RAM 66 zu einer (nicht gezeigten) Anzeige ausgeben oder kann den Betriebszustand aus dem RAM 66 über einen (nicht gezeigten) Drucker ausdrucken. Die CPU 62 kann ebenfalls die Betriebsbedingungen der Brennstoffzellenbatterie 30 auf der Grundlage des in dem RAM 66 gespeicherten Betriebszustands ändern. Falls beispielsweise der gespeicherte Betriebszustand der ausgetrocknete Zustand ist, kann das Ausmaß der durch den Brennstoffgasbefeuchter 23 bereitgestellte Befeuchtung und das Ausmaß der durch den Oxidiergasbefeuchter 25 bereitgestellten Befeuchtung erhöht werden, oder die Temperatur der gesamten Brennstoffzellenbatterie kann verringert werden, indem die Ausstoßmenge aus der Kühlwasserpumpe 54 der Kühlvorrichtung 50 erhöht wird. Falls der Betriebszustand der geflutete Zustand ist, können das Ausmaß der durch den Brennstoffgasbefeuchter 23 bereitgestellten Befeuchtung und das Ausmaß der durch den Oxidiergasbefeuchter 25 bereitgestellten Befeuchtung verringert werden, oder die Temperatur der gesamten Brennstoffzellenbatterie kann erhöht werden, indem die Ausstoßmenge aus der Kühlwasserpumpe 54 der Kühlvorrichtung 50 verringert wird, oder die Gasdrücke können zeitweilig angehoben werden und dann durch Betreiben der Druckregelventile 27 und 28 verringert werden. Falls der in dem RAM 66 gespeicherte Betriebszustand der Zustand mit wenig Brennstoffgas ist, kann die zugeführte Brennstoffgasmenge durch Betreiben der Brennstoffgaszufuhrvorrichtung 22 erhöht werden. Falls der gespeicherte Betriebszustand der Zustand mit wenig Oxidiergas ist, kann die Menge des zugeführten Oxidiergas durch Betreiben der Oxidiergaszufuhrvorrichtung 24 erhöht werden. Anstelle oder zusätzlich zu diesen Vorgängen kann der Laststrom verringert werden.
  • Bei dem ausführlich vorstehend beschriebenen Brennstoffzellensystem 20 wird die Impedanz 20 der gesamten Brennstoffzellenbatterie gemessen und werden die Spannungen V der einzelnen Einheitszellen 31 gemessen. Auf der Grundlage der Impedanz Z und der Spannungen V wird bestimmt, welcher der Zustände Zustand mit wenig Brennstoffgas, Zustand mit wenig Oxidiergas, gefluteter Zustand und ausgetrockneter Zustand der gegenwärtige Betriebszustand ist. Daher kann eine ausführliche Kenntnis über den Betriebszustand der Brennstoffzellenbatterie im Vergleich zu dem Fall beschafft werden, in dem Betriebszustand lediglich auf der Grundlage der Impedanz Z bestimmt wird, oder zu dem Fall beschafft werden, in der Betriebszustand auf der Grundlage lediglich der Spannungen V bestimmt wird.
  • Weiterhin bestimmt das Brennstoffzellensystem 20, welcher des Zustands mit wenig Brennstoffgas, des Zustands mit wenig Oxidiergas, des gefluteten Zustands und des ausgetrockneten Zustands der gegenwärtige Betriebszustand ist, auf der Grundlage der Impedanzen Z und der Spannungen V, die während der Zeitdauer einer vorbestimmten Bestimmungszeit gemessen werden, nach dem aufgetreten ist, dass ein Wert der Spannung V einer Einheitszelle 31 sich innerhalb des unkorrekten Spannungsbereichs befindet. Somit werden Änderungen in der Spannung in Bezug auf die Zeit berücksichtigt, um korrekt den Betriebszustand zu bestimmen.
  • Weiterhin wird in dem System 20 bestimmt, dass die Brennstoffzellenbatteriezelle sich in dem ausgetrockneten Zustand befindet, falls die Impedanz Z der gesamten Brennstoffzellenbatterie größer als der Schwellwert Zthr ist. Somit wird es möglich, ausgetrockneten Zustand und den Zustand mit wenig Brennstoffgas zu machen, was schwierig durchzuführen ist, falls die Grundlage für die Unterscheidung lediglich die Spannung V ist. Falls die Impedanz Z der gesamten Brennstoffzellenbatterie den Schwellwert Zthr nicht überschreitet sondern korrekt ist, kann korrekt bestimmt werden, welcher des Zustands mit wenig Brennstoffgas, des Zustands mit wenig Oxidiergas und des gefluteten Zustands der vorliegende Betriebszustand ist. Insbesondere wird korrekt bestimmt, dass der gegenwärtige Betriebszustand der Zustand mit wenig Brennstoffgas ist, falls eine Spannung V niedriger als der Schwellwert Vthr ist. Falls dies nicht der Fall ist, wird die Dauer des Abfalls der Spannung V überprüft. Falls die Dauer kurz ist, wird bestimmt, dass der gegenwärtige Betriebszustand der geflutete Zustand ist. Falls die Dauer lang ist, wird bestimmt, dass der gegenwärtige Betriebszustand der Zustand mit wenig Oxidiergas ist.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel kann wie folgt interpretiert werden. Das heißt, dass in der Bestimmung in Schritt S110, ob eine Spannung V sich innerhalb des vorbestimmten unkorrekten Bereichs befindet, bestimmt wird, ob die Spannung V kleiner oder gleich einer ersten vorbestimmten Spannung (beispielsweise 0,3 Volt) ist. Falls die Antwort in Schritt S110 positiv ist, wird dann in Schritt S216 bestimmt, ob irgendeine aus der Vielzahl der Spannungen V niedriger als der Schwellwert Vthr, d. h, eine zweite vorbestimmte Spannung ist. Falls die Antwort in Schritt S216 positiv ist, wird bestimmt, dass es die Möglichkeit für den Zustand mit wenig Brennstoffgas gibt. Falls die Antwort in Schritt S216 negativ ist, wird bestimmt, dass es eine Möglichkeit für den Zustand mit wenig Oxidiergas gibt.
  • Die Erfindung ist nicht durch das vorstehende Ausführungsbeispiel in irgendeiner Form beschränkt, sondern kann in verschiedenen Formen innerhalb des technischen Umfangs und der erfinderischen Idee umgesetzt werden.
  • Beispielsweise folgt in den Betriebszustandbestimmungsprozessablauf gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel den Vergleich der Impedanz Z mit dem Schwellwert Zthr (Schritt S212) der Vergleich der Spannungen V mit dem Schwellwert Vthr (Schritt S216) nach. Jedoch kann die Reihenfolge umgekehrt werden, das heißt, dass der Vergleich der Spannungen V mit dem Schwellwert Vthr vor dem Vergleich der Impedanz Z mit dem Schwellwert Zthr ausgeführt werden kann. Genauer wird, wie es in 9 veranschaulicht ist, nach Ausführung des Prozesses der Schritte S202 bis S210 bestimmt, ob irgendeine der ausgelesenen Spannungen V niedriger als der Schwellwert Vthr ist (Schritt S252). Falls zu einer Spannung V unterhalb des Schwellwerts Vthr gibt, wird darauf folgend bestimmt, ob irgendeine der ausgelesenen Impedanzen Z größer als der Schwellwert Zthr ist (Schritt S254). Falls es eine Impedanz Z oberhalb des Schwellwerts Zthr gibt, werden Informationen, die angeben, dass der gegenwärtige Betriebszustand der ausgetrocknete Zustand ist, in das RAM 66 gespeichert (Schritt S256). Danach wird das Flag F zurückgesetzt (Schritt S226), woraufhin der Ablauf beendet wird. Falls demgegenüber die ausgelesene Impedanzen Z nicht eine Impedanz Z aufweisen, die den Schwellwert Zthr überschreitet, werden Informationen, die angeben, dass der gegenwärtige Betriebszustand der Zustand mit wenig Brennstoffgas ist, in das RAM 66 gespeichert (Schritt S258). Danach wird das Flag F zurückgesetzt (Schritt S226), woraufhin der Ablauf beendet wird. Falls in Schritt S252 bestimmt wird, dass die ausgelesenen Spannungen keine Spannung V aufweisen, die niedriger als der Schwellwert Vthr ist, werden der vorstehend beschriebene Prozess von Schritt S220 und die darauf folgenden Schritte ausgeführt. Im Wesentlichen die selben Vorteile wie diejenigen gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel werden erzielt, wenn der Betriebszustandbestimmungsprozessablauf gemäß 9 ausgeführt wird. Der Ablauf gemäß 9 kann wie folgt interpretiert werden. Das heißt, dass, falls eine Spannung V sich innerhalb des unkorrekten Spannungsbereichs befindet und sich unterhalb des Schwellwerts befindet, bestimmt wird, dass der Betriebszustand der Zustand mit wenig Brennstoffgas oder der ausgetrocknete Zustand ist. Falls die Spannung V sich innerhalb des unkorrekten Spannungsbereichs befindet und oberhalb des Schwellwerts Vthr liegt, wird bestimmt, dass der Betriebszustand der Zustand mit wenig Oxidiergas oder der geflutete Zustand ist.
  • Weiterhin ist es, obwohl gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Spannung V jeder Einheitszelle 31 gemessen wird und mit dem Schwellwert Vthr verglichen wird, ebenfalls möglich, die Spannung zumindest einer Einheitszelle 31 zu messen, die aus den gestapelten Einheitszellen 31 ausgewählt wird, und die gemessene Spannung mit einen Schwellwert zu vergleichen. Weiterhin ist es möglich, die Spannung eines Einheitszellenmoduls einer Vielzahl von Einheitszellen 31 zu messen und die gemessene Spannung mit einem Schwellwert zu vergleichen. Es ist ebenfalls möglich, die Spannung der gesamten Brennstoffzellenbatterie zu messen und die gemessene Spannung mit einem Schwellwert zu vergleichen.
  • Obwohl gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die Impedanz Z der gesamten Brennstoffzellenbatterie gemessen wird und mit dem Schwellwert Zthr verglichen wird, ist es ebenfalls möglich, die Impedanz jeder Einheitszelle 31 zu messen und die gemessene Impedanz mit einem Schwellwert zu vergleichen. Weiterhin ist es möglich, die Impedanz zumindest einer Einheitszelle 31, die aus den gestapelten Einheitszellen 31 ausgewählt ist, zu messen und die gemessene Impedanz mit einem Schwellwert zu vergleichen. Es ist ebenfalls möglich, die Impedanz eines Einheitszellenmoduls einer Vielzahl von Einheitszellen 31 zu messen und die gemessene Impedanz mit einem Schwellwert zu vergleichen.
  • Das vorstehend beschriebene Brennstoffzellensystem 20 kann auf Brennstoffzellenfahrzeuge und Kraft-Wärme-Kopplungssysteme (co-generation systems) angewandt werden und kann ebenfalls für beliebige andere Verwendungen angewandt werden.
  • Wie es vorstehend beschrieben worden ist, ist ein Betriebszustandbestimmungsgerät 20 zur Bestimmung des Betriebszustands einer Brennstoffzellenbatterie 30, die durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen 31 gebildet ist, die jeweils einen Aufbau aufweisen, in dem eine Festelektrolytmembran 32 im nassen Zustand zwischen einer Anode 33, der ein Brennstoffgas zugeführt wird, und einer Kathode 34, der ein Oxidiergas zugeführt wird, angeordnet ist, ist gekennzeichnet durch: eine Spannungsmesseinrichtung 40 zum Messen einer Spannung zumindest einer der Einheitszellen 31 oder einer Spannung eines Einheitszellenstapels, der durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen 31 geformt ist, und eine Betriebszustandbestimmungseinrichtung, die bestimmt, dass der Betriebszustand ein erster Betriebszustand ist, der entweder ein Zustand mit unzureichenden Brennstoffgas ist oder ein ausgetrockneter Zustand ist, falls die durch die Spannungsmesseinrichtung 40 gemessene Spannung sich innerhalb eines unkorrekten Spannungsbereichs befindet, und unterhalb einer vorbestimmten Spannung liegt, die vorab auf einen niedrigen Wert eingestellt ist, der während eines Zustands mit unzureichendem Oxidiergas und während eines gefluteten Zustands im wesentlichen unmöglich ist, und die bestimmt, dass der Betriebszustand ein zweiter Betriebszustand ist, der entweder ein Zustand mit unzureichenden Oxidiergas oder ein gefluteter Zustand ist, falls die durch die Spannungsmesseinrichtung 40 gemessene Spannung innerhalb des unkorrekten Spannungsbereichs liegt und oberhalb der vorbestimmten Spannung liegt.

Claims (20)

  1. Betriebszustandbestimmungsgerät (20) zur Bestimmung des Betriebszustands einer Brennstoffzellenbatterie (30), die durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen (31) gebildet ist, die jeweils einen Aufbau aufweisen, in dem eine Festelektrolytmembran (32) im nassen Zustand zwischen einer Anode (33), der ein Brennstoffgas zugeführt wird, und einer Kathode (34), der ein Oxidiergas zugeführt wird, angeordnet ist, gekennzeichnet durch: eine Spannungsmesseinrichtung (40) zum Messen einer Spannung zumindest einer der Einheitszellen (31) oder einer Spannung eines Einheitszellenstapels, der durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen (31) geformt ist, und eine Betriebszustandbestimmungseinrichtung zur Bestimmung, dass der Betriebszustand ein erster Betriebszustand ist, der entweder ein Zustand mit unzureichenden Brennstoffgas ist oder ein ausgetrockneter Zustand ist, falls die durch die Spannungsmesseinrichtung (40) gemessene Spannung sich innerhalb eines unkorrekten Spannungsbereichs befindet, und unterhalb einer vorbestimmten Spannung liegt, die vorab auf einen niedrigen Wert eingestellt ist, der während eines Zustands mit unzureichendem Oxidiergas und während eines gefluteten Zustands im wesentlichen unmöglich ist, und zur Bestimmung, dass der Betriebszustand ein zweiter Betriebszustand ist, der entweder ein Zustand mit unzureichenden Oxidiergas oder ein gefluteter Zustand ist, falls die durch die Spannungsmesseinrichtung (40) gemessene Spannung innerhalb des unkorrekten Spannungsbereichs liegt und oberhalb der vorbestimmten Spannung liegt.
  2. Betriebszustandbestimmungsgerät (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustandbestimmungseinrichtung auf der Grundlage von Spannungen, die durch die Spannungsmesseinrichtung (40) mehrfach während einer Zeitdauer einer vorbestimmten Bestimmungszeit gemessen werden, nachdem bestimmt worden ist, dass eine durch die Spannungsmesseinrichtung (40) innerhalb des unkorrekten Spannungsbereichs liegt, bestimmt, welcher des ersten Betriebszustands und des zweiten Betriebszustands der Betriebszustand ist.
  3. Betriebszustandbestimmungsgerät (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, falls der Betriebszustand der zweite Betriebszustand ist, die Betriebszustandbestimmungseinrichtung bestimmt, dass der Betriebszustand der geflutete Zustand ist, wenn die Spannung abfällt und die Dauer des Spannungsabfalls kurz ist, und die Betriebszustandbestimmungseinrichtung bestimmt, dass der Betriebszustand der Zustand mit wenig Oxidiergas ist, wenn die Dauer lang ist.
  4. Betriebszustandbestimmungsgerät (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Impedanzmesseinrichtung (48) zum Messen einer Impedanz zumindest einer der Einheitszellen (31) oder einer Impedanz des Einheitszellenstapels, wobei, falls der Betriebszustand der erste Betriebszustand ist und die durch die Impedanzmesseinrichtung (48) gemessene Impedanz nicht innerhalb eines gehäuften Impedanzbereichs liegt, die Betriebszustandbestimmungseinrichtung bestimmt, dass der Betriebszustand der ausgetrocknete Zustand ist, und wobei, falls der Betriebszustand der erste Betriebszustand ist und die durch die Impedanzmesseinrichtung (48) gemessene Impedanz innerhalb des vorbestimmten korrekten Impedanzbereichs liegt, die Betriebszustandbestimmungseinrichtung bestimmt, dass der Betriebszustand der Zustand mit unzureichendem Brennstoffgas ist.
  5. Betriebszustandbestimmungseinrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Spannung auf einen Wert von höchstens Null Volt eingestellt ist.
  6. Betriebszustandbestimmungsverfahren zur Bestimmung des Betriebszustands einer Brennstoffzellenbatterie (30), die durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen (31) gebildet ist, die jeweils einen Aufbau aufweisen, in dem eine Festelektrolytmembran (32) im nassen Zustand zwischen einer Anode (33), der ein Brennstoffgas zugeführt wird, und einer Kathode (34), der ein Oxidiergas zugeführt wird, angeordnet ist, gekennzeichnet durch: (a) einen Schritt (S110) des Bestimmens, ob eine Spannung zumindest einer der Einheitszellen (31) oder einer Spannung eines Einheitszellenstapels, der durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen (31) geformt ist, innerhalb eines unkorrekten Spannungsbereichs liegt, (b) einen Schritt (S252) des Bestimmens, ob eine Spannung unterhalb einer vorbestimmten Spannung liegt, die auf einen vorab eingestellten niedrigen Wert liegt, der während eines Zustands mit unzureichendem Oxidiergas und während eines gefluteten Zustands im wesentlichen unmöglich ist, und (c) einen Schritt des Bestimmens, dass der Betriebszustand ein erster Betriebszustand ist, der entweder ein Zustand mit unzureichenden Brennstoffgas ist oder ein ausgetrockneter Zustand ist, falls die Spannung sich innerhalb eines unkorrekten Spannungsbereichs befindet, und unterhalb der vorbestimmten Spannung liegt, und des Bestimmens, dass der Betriebszustand ein zweiter Betriebszustand ist, der entweder ein Zustand mit unzureichenden Oxidiergas oder ein gefluteter Zustand ist, falls die Spannung innerhalb des unkorrekten Spannungsbereichs liegt und oberhalb der vorbestimmten Spannung liegt.
  7. Betriebszustandbestimmungsverfahren nach Anspruch 6, weiter gekennzeichnet durch (d) einen Schritt (S254) des Bestimmens, ob eine Impedanz zumindest einer der Einheitszellen (31) oder eine Impedanz des Einheitszellenstapels innerhalb eines vorbestimmten korrekten Impedanzbereichs liegt, wobei in dem Schritt (c), falls der Betriebszustand der erste Betriebszustand ist und die Impedanz sich nicht in dem vorbestimmten korrekten Impedanzbereich liegt, bestimmt wird, dass der Betriebszustand der ausgetrocknete Zustand ist, und wobei, falls in dem Schritt (c), falls der Betriebszustand der erste Betriebszustand ist und die Impedanz innerhalb des vorbestimmten korrekten Impedanzbereichs liegt, bestimmt. wird, dass der Betriebszustand der Betriebszustand der Zustand mit unzureichendem Brennstoffgas ist.
  8. Betriebszustandbestimmungsgerät (20) zur Bestimmung des Betriebszustands einer Brennstoffzellenbatterie (30), die durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen (31) gebildet ist, die jeweils einen Aufbau aufweisen, in dem eine Festelektrolytmembran (32) im nassen Zustand zwischen einer Anode (33), der ein Brennstoffgas zugeführt wird, und einer Kathode (34), der ein Oxidiergas zugeführt wird, angeordnet ist, mit einer Impedanzmesseinrichtung (48) zur Messung einer Impedanz zumindest einer der Einheitszellen (31) oder einer Impedanz eines durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen (31) gebildeten Einheitszellenstapels, einer Spannungsmesseinrichtung (40) zum Messen einer Spannung zumindest einer der Einheitszellen (31) oder einer Spannung eines Einheitszellenstapels, und einer Betriebszustandbestimmungseinrichtung zur Bestimmung auf der Grundlage der durch die Impedanzmesseinrichtung gemessenen Impedanz und der durch die Spannungsmesseinrichtung gemessenen Spannung, welcher eines Zustands mit unzureichenden Brennstoffgas, eines Zustands mit unzureichendem Oxidiergas, eines gefluteten Zustands oder eines ausgetrockneten Zustand der Betriebszustand ist.
  9. Betriebszustandbestimmungsgerät (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustandbestimmungseinrichtung auf der Grundlage von durch die Impedanzmesseinrichtung (48) mehrfach gemessenen Impedanzen und von durch die Spannungsmesseinrichtung (40) mehrfach gemessenen Spannungen während einer Zeitdauer einer vorbestimmten Bestimmungszeit nach Bestimmung, dass eine durch die Spannungsmesseinrichtung (40) gemessene Spannung innerhalb eine vorbestimmten unkorrekten Spannungsbereichs liegt, bestimmt, welcher des Zustands mit unzureichenden Brennstoffgas, des Zustands mit unzureichendem Oxidiergas, des gefluteten Zustands oder des ausgetrockneten Zustand der Betriebszustand ist.
  10. Betriebszustandbestimmungsgerät (20) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustandbestimmungseinrichtung bestimmt, dass der Betriebszustand der ausgetrocknete Zustand ist, falls die durch die Impedanzmesseinrichtung (48) gemessene Impedanz keine vorbestimmte korrekte Impedanz ist.
  11. Betriebszustandbestimmungsgerät (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass, falls die durch die Impedanzmesseinrichtung (48) gemessene Impedanz die korrekte Impedanz ist, die Betriebszustandbestimmungseinrichtung auf der Grundlage der durch die Spannungsmesseinrichtung (40) gemessenen Spannung bestimmt, welcher des Zustands mit unzureichenden Brennstoffgas, des Zustands mit unzureichendem Oxidiergas, oder des gefluteten Zustands der Betriebszustand ist.
  12. Betriebszustandbestimmungsgerät (20) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustandbestimmungseinrichtung bestimmt, dass der Betriebszustand der Zustand mit unzureichendem Brennstoffgas ist, falls die durch die Impedanzmesseinrichtung (48) gemessene Impedanz die vorbestimmte korrekte Impedanz ist und die durch Spannungsmesseinrichtung (40) gemessene Spannung unterhalb einer vorbestimmten Spannung liegt, die auf einen niedrigen Wert vorab eingestellt ist, der während des Zustands mit unzureichendem Oxidiergas und während des gefluteten Zustands im wesentlichen unmöglich ist.
  13. Betriebszustandbestimmungsgerät (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustandbestimmungseinrichtung bestimmt, dass der Betriebszustand der geflutete Zustand ist, wenn die durch Spannungsmesseinrichtung (40) gemessene Spannung in einen vorbestimmten unkorrekten Spannungsbereich abfällt, jedoch über einer vorbestimmten Spannung bleibt, die auf einen niedrigen Wert vorab eingestellt ist, der während des Zustands mit unzureichendem Oxidiergas und während des gefluteten Zustands im wesentlichen unmöglich ist, und der Spannungsabfall kurz ist.
  14. Betriebszustandbestimmungsgerät (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustandbestimmungseinrichtung bestimmt, dass der Betriebszustand der Zustand mit unzureichendem Oxidiergas ist, wenn die durch Spannungsmesseinrichtung (40) gemessene Spannung in einen vorbestimmten unkorrekten Spannungsbereich abfällt, jedoch über einer vorbestimmten Spannung bleibt, die auf einen niedrigen Wert vorab eingestellt ist, der während des Zustands mit unzureichendem Oxidiergas und während des gefluteten Zustands im wesentlichen unmöglich ist, und der Spannungsabfall lang ist.
  15. Betriebszustandbestimmungsgerät (20) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die vorbestimmte Spannung auf höchstens 0 V eingestellt ist.
  16. Betriebszustandbestimmungsverfahren zur Bestimmung eines Betriebszustands einer Brennstoffzellenbatterie (30), die durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen (31) geformt ist, die jeweils einen Aufbau aufweisen, in denen ein Festelektrolytmembran (32) im nassen Zustand zwischen einer Anode (33), der Brennstoffgas zugeführt wird, und einer Kathode (34), der Oxidiergas zugeführt wird, dazwischen angeordnet ist, gekennzeichnet durch: einen Schritt (S100) des Messens einer Impedanz von zumindest einer der Einheitszellen (31) oder der Impedanz eines Einheitszellenstapels, der durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen (31) gebildet ist, einen Schritt (S100) des Messens einer Spannung von zumindest einer der Einheitszellen (31) oder einer Spannung des Einheitszellenstapels, und einen Schritt des Bestimmens, welcher eines Zustands mit unzureichendem Brennstoffgas, eines Zustands mit unzureichendem Oxidiergas, eines gefluteten Zustands und eines ausgetrockneten Zustands der Betriebszustand ist, auf der Grundlage der Impedanz und der Spannung.
  17. Betriebszustandbestimmungsgerät (20) zur Bestimmung eines Betriebszustands einer Brennstoffzellenbatterie (30), die durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen (31) geformt ist, die jeweils einen Aufbau aufweisen, in denen ein Festelektrolytmembran (32) im nassen Zustand zwischen einer Anode (33), der Brennstoffgas zugeführt wird, und einer Kathode (34), der Oxidiergas zugeführt wird, angeordnet ist, gekennzeichnet durch: eine Spannungsmesseinrichtung (40) zum Messen einer Spannung von zumindest einer der Einheitszellen (31) oder einer Spannung eines Einheitszellenstapels, der durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen (31) gebildet ist, und eine Betriebszustandbestimmungseinrichtung zur Bestimmung, ob es eine Möglichkeit gibt, dass der Betriebszustand ein Zustand mit unzureichendem Oxidiergas ist, falls die durch die Spannungsmesseinrichtung (40) gemessene Spannung höchstens eine erstvorbestimmte Spannung ist und zumindest eine zweite vorbestimmte Spannung ist, die kleiner als die erste vorbestimmte Spannung ist, und zur Bestimmung, dass es eine Möglichkeit gibt, dass der Betriebszustand ein Zustand mit unzureichendem Brennstoffgas ist, falls die durch die Spannungsmesseinrichtung (40) gemessene Spannung höchstens die zweite vorbestimmte Spannung ist.
  18. Betriebszustandbestimmungsgerät (20) nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Impedanzmesseinrichtung (48) zum Messen einer Impedanz von zumindest einer der Einheitszellen (31) oder einer Impedanz des Einheitszellenstapels, wobei die Betriebszustandbestimmungseinrichtung bestimmt, dass der Betriebszustand der ausgetrocknete Zustand ist, falls die durch die Spannungsmesseinrichtung (40) gemessene Spannung höchstens die zweite vorbestimmte Spannung ist, und die durch die Impedanzmesseinrichtung (48) gemessene Spannung nicht innerhalb eines korrekten Impedanzbereichs liegt.
  19. Betriebszustandbestimmungsgerät (20) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebszustandbestimmungseinrichtung in einem Fall, wenn die durch die Spannungsmesseinrichtung (40) gemessene Spannung auf zwischen die erste vorbestimmte Spannung und die zweite vorbestimmte Spannung abfällt und die Dauer des Spannungsabfalls kurz ist, bestimmt, dass der Betriebszustand der geflutete Zustand ist.
  20. Betriebszustandbestimmungsverfahren zur Bestimmung eines Betriebszustands einer Brennstoffzellenbatterie (30), die durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen (31) geformt ist, die jeweils einen Aufbau aufweisen, in denen ein Festelektrolytmembran (32) im nassen Zustand zwischen einer Anode (33), der Brennstoffgas zugeführt wird, und einer Kathode (34), der Oxidiergas zugeführt wird, angeordnet ist, mit einem Schritt (S100) des Messens einer Spannung von zumindest einer der Einheitszellen (31) oder einer Spannung eines Einheitszellenstapels, der durch Stapeln einer Vielzahl von Einheitszellen (31) gebildet ist, und einem Schritt des Bestimmens, dass es eine Möglichkeit gibt, dass der Betriebszustand ein Zustand mit unzureichendem Oxidiergas ist, falls die Spannung höchstens eine erstvorbestimmte Spannung ist und zumindest eine zweite vorbestimmte Spannung ist, die kleiner als die erste vorbestimmte Spannung ist, und des Bestimmens, dass es eine Möglichkeit gibt, dass der Betriebszustand ein Zustand mit unzureichendem Brennstoffgas ist, falls die Spannung höchstens die zweite vorbestimmte Spannung ist.
DE102004005530.0A 2003-02-05 2004-02-04 Brennstoffzellen-Betriebszustandbestimmungsgerät und Verfahren Expired - Fee Related DE102004005530B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003028493A JP4273781B2 (ja) 2003-02-05 2003-02-05 燃料電池の運転状態判定装置及びその方法
JPP2003-028493 2003-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004005530A1 true DE102004005530A1 (de) 2004-09-09
DE102004005530B4 DE102004005530B4 (de) 2015-08-27

Family

ID=32767643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005530.0A Expired - Fee Related DE102004005530B4 (de) 2003-02-05 2004-02-04 Brennstoffzellen-Betriebszustandbestimmungsgerät und Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7354668B2 (de)
JP (1) JP4273781B2 (de)
CA (1) CA2456405C (de)
DE (1) DE102004005530B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026917A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Robert Bosch Gmbh Detektion einer Wasseransammlung auf Kathodenseite und Einleiten entsprechender Gegenmaßnahmen
DE102010001984A1 (de) * 2009-12-01 2011-09-22 Nan Ya Pcb Corp. Betriebsverfahren für eine Brennstoffzelle
US8815459B2 (en) 2006-01-10 2014-08-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell stack with stoichiometry determination in individual cells
DE112008000869B4 (de) * 2007-05-10 2015-10-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem
DE102014107848B4 (de) 2013-07-11 2022-04-21 Suzuki Motor Corporation Qualitätsminderungs-Detektionsvorrichtung für Fahrzeugbrennstoffzelleneinheit

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4930818B2 (ja) * 2004-07-09 2012-05-16 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
WO2006070917A1 (ja) * 2004-12-27 2006-07-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 燃料電池の異常検知装置、運転装置及び運転方法
JP4852854B2 (ja) * 2005-03-07 2012-01-11 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US8658322B2 (en) 2005-03-09 2014-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
JP5017783B2 (ja) * 2005-03-09 2012-09-05 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4821962B2 (ja) 2005-06-30 2011-11-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4924790B2 (ja) 2005-06-30 2012-04-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP2007109556A (ja) * 2005-10-14 2007-04-26 Toshiba Corp 燃料電池システム
JP5200414B2 (ja) 2007-04-26 2013-06-05 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4363476B2 (ja) * 2007-10-01 2009-11-11 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
WO2009060706A1 (ja) * 2007-11-08 2009-05-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 燃料電池システム
JP5057086B2 (ja) * 2008-06-10 2012-10-24 トヨタ自動車株式会社 ポンプ駆動制御装置
KR101084078B1 (ko) * 2009-03-20 2011-11-16 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지 시스템 및 그 구동 방법
JP5333159B2 (ja) * 2009-11-09 2013-11-06 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP6144180B2 (ja) 2012-12-07 2017-06-07 本田技研工業株式会社 燃料電池の加湿制御方法
US9231263B2 (en) * 2013-01-21 2016-01-05 GM Global Technology Operations LLC Selectively reacting to the minimum cell voltage drop rate in a fuel cell system
KR101439033B1 (ko) * 2013-06-13 2014-09-15 현대자동차주식회사 냉각 펌프 구동 시스템
JP6569464B2 (ja) * 2015-10-22 2019-09-04 株式会社Soken 燃料電池診断装置
CN111044914B (zh) * 2019-10-29 2022-01-18 大连博融新材料有限公司 一种全钒液流电池堆单节电池电压升高原因的判断方法
CN113311340A (zh) * 2020-02-27 2021-08-27 广州汽车集团股份有限公司 在线监测车载燃料电池电堆湿度的方法和装置
JP7484354B2 (ja) 2020-04-03 2024-05-16 株式会社アイシン 燃料電池システムおよび燃料不足判定方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3098135B2 (ja) 1993-04-28 2000-10-16 三菱電機株式会社 燃料電池保護方法および保護装置ならびに燃料電池装置
KR0171207B1 (ko) * 1994-11-11 1999-03-30 와다 아키히로 고분자 전해질형 연료 전지와 그 운전 제어 방법
JP3767639B2 (ja) 1996-02-29 2006-04-19 株式会社エクォス・リサーチ 燃料電池スタックの運転状態判別方法及び運転制御方法
JP4200576B2 (ja) 1999-02-23 2008-12-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP2001148253A (ja) 1999-11-22 2001-05-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高分子電解質型燃料電池およびその運転方法
US6376111B1 (en) 2000-01-25 2002-04-23 General Motors Corporation System and method for controlling the humidity level of a fuel cell

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8815459B2 (en) 2006-01-10 2014-08-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell stack with stoichiometry determination in individual cells
DE112007000141B4 (de) * 2006-01-10 2015-10-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Berechnung des stöchiometrischen Verhältnisses von vorgegebenem Gas für jede Einheitszelle eines Brennstoffzellensystems
DE112008000869B4 (de) * 2007-05-10 2015-10-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem
DE102009026917A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Robert Bosch Gmbh Detektion einer Wasseransammlung auf Kathodenseite und Einleiten entsprechender Gegenmaßnahmen
DE102009026917B4 (de) 2009-06-12 2024-03-07 Robert Bosch Gmbh Detektion einer Wasseransammlung auf Kathodenseite und Einleiten entsprechender Gegenmaßnahmen
DE102010001984A1 (de) * 2009-12-01 2011-09-22 Nan Ya Pcb Corp. Betriebsverfahren für eine Brennstoffzelle
DE102014107848B4 (de) 2013-07-11 2022-04-21 Suzuki Motor Corporation Qualitätsminderungs-Detektionsvorrichtung für Fahrzeugbrennstoffzelleneinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CA2456405C (en) 2010-01-05
CA2456405A1 (en) 2004-08-05
DE102004005530B4 (de) 2015-08-27
JP4273781B2 (ja) 2009-06-03
US7354668B2 (en) 2008-04-08
JP2004241236A (ja) 2004-08-26
US20040151956A1 (en) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004005530B4 (de) Brennstoffzellen-Betriebszustandbestimmungsgerät und Verfahren
DE10007973B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102005023131B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Fluidströmungspulsation für erhöhte Stabilität in PEM-Brennstoffzellen
DE112007000141B4 (de) Vorrichtung zur Berechnung des stöchiometrischen Verhältnisses von vorgegebenem Gas für jede Einheitszelle eines Brennstoffzellensystems
DE69924908T2 (de) Erkennung und Korrektur der Flutung von Brennstoffzellen
DE102008028007B4 (de) Verfahren zum Anordnen einer Anodenentlüftung von einer Anodenseite eines ersten Teilstapels und eines zweiten Teilstapels
DE10334556B4 (de) Brennstoffzellensteuerungssystem
DE102011107183B4 (de) Verfahren zur Vorhersage der minimalen Zellenspannung aus dem diskreten minimalen Zellenspannungsausgang einer Stapelfunktionszustandsüberwachungseinrichtung und ein System zum Schätzen von Parametern eines Brennstoffzellenstapels
DE102008047389B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Online-Bestimmung und Verfahren zum Steuern der relativen Feuchtigkeit eines Reaktandenstroms in einem Brennstoffzellenstapel
DE112006002187T5 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren für das Brennstoffzellensystem
DE102009023882B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum zuverlässigen Starten desselben
DE102010026638B4 (de) Verfahren zum Detektieren einer leistungsschwachen Zelle in einem Brennstoffzellenstapel
DE10393382T5 (de) Flüssigbrennstoffdirektzufuhr-Brennstoffzellensystem; Verfahren zur Betriebssteuerung und Betriebssteuervorrichtung
DE112009002043B4 (de) Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellenzustandserfassungsverfahren
DE10161234A1 (de) Technik zum Regeln der Effizienz eines Brennstoffzellensystems
DE102014100751A1 (de) Gegenmaßnahmen bei Luftflussfehlern in einem Brennstoffzellensystem
DE102019129492A1 (de) Brennstoffzellen-Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Zustands einer Brennstoffzelle
DE102009050938A1 (de) Verfahren für Abhilfemassnahmen in dem Fall des Ausfalls der primären Luftströmungsmessvorrichtung in einem Brennstoffzellensystem
DE102010005644A1 (de) System und Verfahren zum Beobachten einer Anodenfluidzusammensetzung während eines Brennstoffzellensystem-Starts
DE112005002361T5 (de) Gerät zur Erfassung eines elektrischen Verlusts und Verfahren zur Erfassung eines elektrischen Verlusts für eine Brennstoffzelle
DE102008052461B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellenstapels nach einem Ausfall der Schaltung eines Endzellenheizers
DE102011008799B4 (de) Verfahren zum Feststellen einer schlecht arbeitenden Zelle in einem Brennstoffzellenstapel
DE102010046148B4 (de) Verfahren zum Verhindern einer Spannungspotentialumpolung von Brennstoffzellen
DE102012105324A1 (de) Nutzung von HFR-basierendem Kathodeneinlass-RH-Modell im Vergleich zur Sensorrückkopplung zur Bestimmung einer angefallenen Wasserdampftransfereinheit und Nutzung für einen Diagnosecode und Botschaft
DE102011009357A1 (de) Selbsterlernen eines basisstapelwiderstands für eine hfr-basierte rh-steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008045370

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee