DE112006002187T5 - Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren für das Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren für das Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE112006002187T5
DE112006002187T5 DE112006002187T DE112006002187T DE112006002187T5 DE 112006002187 T5 DE112006002187 T5 DE 112006002187T5 DE 112006002187 T DE112006002187 T DE 112006002187T DE 112006002187 T DE112006002187 T DE 112006002187T DE 112006002187 T5 DE112006002187 T5 DE 112006002187T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
fuel cell
fuel cells
cell system
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006002187T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasushi Toyota Araki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112006002187T5 publication Critical patent/DE112006002187T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04388Pressure; Ambient pressure; Flow of anode reactants at the inlet or inside the fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04552Voltage of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04641Other electric variables, e.g. resistance or impedance of the individual fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04679Failure or abnormal function of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04365Temperature; Ambient temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04828Humidity; Water content
    • H01M8/0485Humidity; Water content of the electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem mit Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen, bei welchem das Brennstoffzellensystem umfaßt:
einen Generator für eine Wechselstromkomponente, der derart gestaltet ist, daß er einen Wechselstrom mit fester Frequenz und fester Amplitude auf die Brennstoffzellen überträgt;
ein Modul zur Erfassung der Wechselspannung, das so gestaltet ist, daß es eine Wechselstromkomponente, die der Übertragung des Wechselstroms von einer Ausgangsspannung auf eine spezielle Zelleneinheit der Brennstoffzellen beigefügt ist, entnimmt, und in zeitlicher Folge einen Spannungswert der entnommenen Wechselstromkomponente erhält;
ein Modul zur Überwachung des Feuchtigkeitszustands, das so gestaltet ist, daß es erkennt, ob die Brennstoffzellen eine Befeuchtungstendenz aufweisen; und
ein Modul zur Erkennung einer übermäßigen Hydration, das so gestaltet ist, daß im Falle einer Erkennung der Befeuchtungstendenz der Brennstoffzellen durch das Modul zur Überwachung des Feuchtigkeitszustands erkannt wird, ob sich die Brennstoffzellen im Zustand der übermäßigen Hydration befinden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellen umfassendes Brennstoffzellensystem und ein Betriebsverfahren für ein solches Brennstoffzellensystem.
  • Stand der Technik
  • Eine feste Polymermembran, die in feuchtem Zustand Protonenleitfähigkeit aufweist, ist im allgemeinen auf Elektrolytschichten aufgebracht, die in Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen eingeschlossen sind. Es ist somit wesentlich, daß die festen Polymermembranen für eine gleichförmige Leistungserzeugung in einem ausreichend feuchten Zustand gehalten werden. Im Verlauf der Leistungserzeugung wird an den Kathoden der Brennstoffzellen Wasser erzeugt. Einer übermäßige Wassererzeugung oder eine unterbrochene Ableitung des erzeugten Wassers kann eine Überflutung bewirken und zu einer unzureichenden Versorgung eines Kathodenkatalysators mit einem Gas führen. Herkömmlich wird eine Steuerung durchgeführt, um den Wassergehalt in der Elektrolytschicht, dem Katalysator und ihrer Umgebung auf einem geeigneten Niveau zu halten. Ein bekanntes Steuerverfahren für den Wassergehalt bestimmt den Feuchtigkeitszustand der Elektrolytschicht auf der Basis von Veränderungen der Ausgangsspannung jeder Zelleneinheit als einer Baueinheit der Brennstoffzellen. Eine übermäßige Hydration der Elektrolytschicht wird ansprechend auf eine große Veränderung der Ausgangsspannung festgestellt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Zum Zeitpunkt der Feststellung der großen Veränderung der Ausgangsspannung ist der Zustand der übermäßigen Hydration in der festen Polymermembran jedoch schon in einem Ausmaß vorangekommen, daß eine Minderung des Wirkungsgrads der Leistungserzeugung eintritt. Der festgestellte Zustand der übermäßigen Hydration wird dadurch beseitigt, daß der Gasdurchfluß, das Ausmaß der Befeuchtung und der Gasdruck geregelt werden. Eine schnellere Feststellung des Zustands der übermäßigen Hydration wäre erforderlich, um den günstigsten Leistungserzeugungszustand der Brennstoffzellen zu erhalten.
  • Es besteht somit ein Bedürfnis zur Ermöglichung einer schnelleren Erkennung eines Zustands der übermäßigen Hydration innerhalb der Brennstoffzellen.
  • Um diese Forderung und andere damit verbundene Forderungen zumindest teilweise zu erfüllen, betrifft die Erfindung ein mit Polymer-Elektrolyt-Membranen ausgestattetes Brennstoffzellensystem. Das Brennstoffzellensystem umfaßt: einen Generator für eine Wechselstromkomponente, der derart gestaltet ist, daß er einen Wechselstrom mit fester Frequenz und fester Amplitude auf die Brennstoffzellen überträgt; ein Modul zur Erfassung der Wechselspannung, das so gestaltet ist, daß es eine Wechselstromkomponente, die der Übertragung des Wechselstroms von einer Ausgangsspannung auf eine spezielle Zelleneinheit der Brennstoffzellen beigefügt ist, entnommen, und in zeitlicher Folge einen Spannungswert der entnommenen Wechselstromkomponente erhält; ein Modul zur Überwachung des Feuchtigkeitszustands, das so gestaltet ist, daß es erkennt, ob die Brennstoffzellen eine Befeuchtungstendenz aufweisen; und ein Modul zur Erkennung einer übermäßigen Hydration, das so gestaltet ist, daß im Falle einer Erkennung der Befeuchtungstendenz der Brennstoffzellen durch das Modul zur Überwachung des Feuchtigkeitszustands, erkannt wird, ob sich die Brennstoffzellen im Zustand der übermäßigen Hydration befinden.
  • Beim Brennstoffzellensystem nach einem Aspekt der Erfindung ist der Zustand der übermäßigen Hydration schnell feststellbar im Falle der Erkennung des Befeuchtungszustands der Brennstoffzellen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Brennstoffzellensystem beschränkt, sondern kann durch verschiedene andere Anwendungen aktualisiert werden, beispielsweise durch ein Verfahren zur Feststellung einer übermäßigen Hydration im Brennstoffzellensystem und einen sich bewegenden Körper, der mit dem Brennstoffzellensystem ausgestattet ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das schematisch die Gestaltung eines Brennstoffzellensystems gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 2 ist ein schematischer Querschnitt, der die Struktur einer Zelleneinheit zeigt;
  • 3 zeigt die zeitliche Änderung der Spannung in Bennstoffzellen;
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm einer Routine zur Feststellung einer Überflutung;
  • 5 zeigt Veränderungen der beobachteten Spannung und eines berechneten Widerstandswerts mit einer allmählichen Veränderung des internen Zustands der Brennstoffzellen in einen zur Überflutung neigenden Zustand;
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das einen abgewandelten Verlauf der Routine zur Feststellung einer Überflutung zeigt;
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das einen weiteren abgewandelten Verlauf der Routine zur Feststellung einer Überflutung zeigt; und
  • 8 zeigt eine Frequenzverteilung einer vorgegebenen Zahl durchschnittlicher Widerstandswerte.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Einige Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • A. Allgemeine Systemgestaltung
  • Die 1 ist ein Blockschaltbild, das schematisch die Gestaltung eines Brennstoffzellensystems 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt. Das Brennstoffzellensystem 10 schließt Brennstoffzellen 20, einen Brenngasversorger 30 und einen Oxidationsgasversorger 40 ein. Das Brennstoffzellensystem 10 besitzt auch eine Spannungsermittlungsanordnung 50, einen Wechselstromgenerator 52 und eine Steuerung 54 zur Überwachung des Feuchtigkeitszustands der Brennstoffzellen 20.
  • Die Brennstoffzellen 20 sind Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen. Die 2 ist ein Querschnitt der schematisch die Struktur einer Zelleneinheit 21 als einer Grundeinheit der Brennstoffzellen 20 zeigt. Die Zelleneinheit 21 schließt eine Elektrolytmembran 22, eine Anode 23, eine Kathode 24, ein Paar von Gasdiffusionsschichten 25 und 26 und ein Paar von Separatoren 27 und 28 ein.
  • Die Elektrolyt-Membran 22 ist eine protonenleitende, aus einem festen Polymermaterial, beispielsweise einem Fluorharz, gefertigte Ionenaustauschmembran und besitzt in feuchtem Zustand eine gute elektrische Leitfähigkeit. Die Anode 23 und die Kathode 24 sind auf voneinander abgewandten Seiten der Elektrolytmembran 22 ausgebildet und enthalten jeweils einen Metallkatalysator (beispielsweise Platin) zur Beschleunigung der elektrochemischen Reaktion, einen protonenleitenden Elektrolyt und elektrisch leitfähige Kohlenstoffteilchen. Die Gasdiffusionsschichten 25 und 26 bestehen aus einem Gaspermeabilität und Elektronenleitfähigkeit aufweisenden Material, beispielsweise einem metallischen Material, wie geschäumtes Metall oder vermaschtes Metall, oder ein Kohlenstoffmaterial, wie eine Kohlenstoffmatte oder ein Kohlenstoffpapier. Die Separatoren 27 und 28 bestehen aus gasundurchlässigem, leitendem Material, beispielsweise einem Kohlenstoffmaterial, wie gasundurchlässigem, dichten Kohlenstoff, der durch Verdichtung von Kohlenstoffpulver erhalten wird, oder metallischem Material, wie rostfreier Preßstahl.
  • Die Separatoren 27 und 28 haben gemusterte, eingekerbte Oberflächen, um Gaskanäle in der Zelleneinheit 21 zuzulassen. Der Separator 27 und die benachbarte Gasdiffusionsschicht 26 definieren im Inneren der Zelleneinheit einen Gasströmungspfad 27a für den Durchtritt eines Wasserstoff enthaltenden Brenngases. Der Separator 28 und die benachbarte Gasdiffusionsschicht 26 definieren im Inneren der Zelleneinheit einen Gasströmungspfad 28a für den Durchtritt eines Sauerstoff enthaltenden Oxidationsgases. Nicht gezeigte Mehrfach-Gasverteiler für den Durchtritt des Brenngases oder des Oxidationsgases sind am Umfang der Zelleneinheiten 21 parallel zur Schichtungsrichtung der Zelleneinheiten 21 angeordnet. Das Brenngas wird durch einen Mehrfach-Brenngasverteiler unter diesen Mehrfach-Gasverteilern eingeleitet, auf die entsprechenden Zelleneinheiten 21 verteilt, fließt durch die entsprechenden internen Brenngasströmungspfade 27a der Zelleneinheiten 21, wird dabei der elektrochemischen Reaktion ausgesetzt und wird wieder vereinigt, um durch einen Brenngasauslaßsammler abgeführt zu werden. In ähnlicher Weise wird das Oxidationsgas in einen Mehrfach-Oxidationsgasverteiler eingeleitet, auf die entsprechenden Zelleneinheiten 21 verteilt, fließt durch die entsprechenden internen Oxidationsgasströmungspfade 28a der Zelleneinheiten 21, wird dabei der elektrochemischen Reaktion ausgesetzt und wird wieder vereinigt, um durch einen Oxidationsgasauslaßsammler abgeführt zu werden.
  • Eine Anzahl von Zelleneinheiten 21 ist geschichtet, um einen Stapel von Brennstoffzellen 20 zu bilden. Im Stapel der Brennstoffzellen 20 ist zwischen benachbarten Zelleneinheiten oder in Intervallen der Schichtstruktur jeder vorgegebenen Anzahl von Zelleneinheiten ein (nicht gezeigter) Kühlmittelströmungspfad ausgebildet, um die Innentemperatur der Stapelstruktur zu regeln. Der Kühlmittelströmungspfad kann beispielsweise zwischen dem Separator 27 einer Zelleneinheit und dem Separator 28 der anderen Zelleneinheit eines Paars benachbarter Zelleneinheiten vorgesehen sein.
  • Die Brennstoffzellen 20 besitzen auch ein Paar von Leistungssammlern 60 und 61 an beiden Enden der Stapelstruktur. Die Leistungssammler 60 und 61 sind jeweils mit Leitungen 62 bzw. 63 verbunden. Elektrische Leistung wird von den Brennstoffzellen 20 über die Leitungen 62 und 63 einer Last 64 zugeführt. Die Leistungssammler 60 und 61 sind auch jeweils mit Leitungen 65 und 66 verbunden, die an den Wechselstromgenerator 52 angeschlossen sind. Der Wechselstromgenerator 52 erzeugt einen Wechselstrom mit fester Frequenz und fester Amplitude. Durch den Wechselstromgenerator 52 wird ein schwacher Hochfrequenz-Wechselstrom zwischen den Leistungssammlern 60 und 61 erzeugt. Die Erzeugung des Wechselstroms durch den Wechselstromgenerator 52 zielt, wie später näher im Detail erläutert, auch darauf ab, einen Widerstandswert (Impedanz) der Zelleneinheit 21 im Stapel der Brennstoffzellen 20 zu erhalten.
  • Im Stapel der Brennstoffzellen 20 ist für eine spezielle, aus der Zahl der Zelleneinheiten 21 ausgewählte Zelleneinheit die Spannungsermittlungsanordnung 50 vorgesehen. Die Spannungsermittlungsanordnung 50 schließt einen Spannungssensor 70, eine Filtereinheit 71 und einen Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 72 ein. Der Spannungssensor 70 ist mit der speziellen Zelleneinheit über Leitungen 73 und 74 verbunden, um die Spannung der speziellen Zelleneinheit zu messen. Die Leitungen 73 und 74 sind auch mit der Filtereinheit 71 verbunden, um eine Wechselstromkomponente durch Löschung einer Gleichstromkomponente der Spannung zu gewinnen und mit dem Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 72 ein Signal zu digitalisieren, das die durch die Filtereinheit 71 gewonnene Wechselstromkomponente der Spannung repräsentiert. Die Spannungsermittlungsanordnung 50 wird benutzt, um die Spannung der speziellen Zelleneinheit zu messen und, wie später beschrieben, den Feuchtigkeitsgehalt in der speziellen Zelleneinheit zu überwachen. Die spezielle Zelleneinheit, die als das Meßobjekt der Spannungsermittlungsanordnung 50 festgelegt ist, ist vorzugsweise eine Zelleneinheit, die innerhalb des Stapels zur Überflutung neigt, beispielsweise eine Zelleneinheit, die sich am Ende des Stapels befindet und von der erwartet wird, daß sie eine relativ niedrige Temperatur aufweist.
  • Die durch den Spannungssensor 70 gemessene Spannung ist die Summe einer durch die Leistungserzeugung der Brennstoffzellen 20 erzeugten Ausgangsspannung und einer Spannung, die der Erzeugung des Wechselstroms durch den Wechselstromgenerator 52 zugefügt ist. Die 3 zeigt den zeitlichen Verlauf der Spannungen in der speziellen Zelleneinheit der Brennstoffzellen 20. Die 3(A) zeigt einen zeitlichen Verlauf einer konstanten Ausgangsspannung oder Gleichstromspannung, die durch die Leistungserzeugung der Brennstoffzellen 20 erzeugt wird. Die 3(B) zeigt einen zeitlichen Verlauf einer Wechselspannung, die der Erzeugung des Wechselstroms durch den Wechselstromgenerator 52 zugefügt ist. Die 3(C) zeigt einen zeitlichen Verlauf der durch den Spannungssensor 70 gemessenen Spannung. Der Spannungssensor 70 ermittelt eine Überlagerungsspannung aus der Gleichspannung der 3(A) und der Wechselspannung der 3(B). Die Ausgangsspannung der Brennstoffzellen 20 ändert sich aktuell mit der Zeit, ansprechend auf eine Änderung der Last oder eine Änderung der Temperatur der Brennstoffzellen 20. Die kombinierte Funktion von Filtereinheit 71 und Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 72 eliminiert die in 3(A) gezeigte Spannung (Gleichstromkomponente) aus der beobachteten Spannung nach 3(C), um die in 3(B) gezeigte Spannung auszugeben. Wie später beschrieben, zielt die Erzeugung des Wechselstroms durch den Wechselstromgenerator 52 darauf ab, den Feuchtigkeitszustand in der Zelleneinheit auf der Basis der Wechselstromkomponente der Spannung zu überwachen. Die Amplitude und die Frequenz des zwischen den Leistungssammlern 60 und 61 auftretenden Wechselstroms sind gemäß der Ablesegenauigkeit der Wechselstromspannung und der Größe des Widerstands in der Zelleneinheit passend eingestellt.
  • Der Wechselstromgenerator 52 ist nicht zwingend erforderlich, sondern kann durch eine Wechselspannungsquelle ersetzt werden, die zwischen den Leistungssammlern 60 und 61 der Brennstoffzellen 20 anstelle eines Wechselstroms eine Wechselspannung erzeugt. Bei dieser modifizierten Konstruktion ist ein Stromsensor mit der speziellen Zelleneinheit verbunden. Der Feuchtigkeitszustand der speziellen Zelleneinheit wird auf der Basis der Summe eines elektrischen Stroms überwacht, der durch die Leistungserzeugung der Brennstoffzellen 20 und einen elektrischen Strom erzeugt wird, der der Erzeugung der Wechselspannung durch die Wechselspannungsquelle hinzugefügt wird.
  • Der Brenngasversorger 30 besitzt eine Brenngasquelle 32 und eine Brenngasleitung 34, um das Wasserstoff enthaltende Brenngas den entsprechenden, in den Brennstoffzellen 20 ausgebildeten Brenngasströmungspfaden 27a im Inneren der Zelleneinheit zuzuführen. Beim Brennstoffzellensystem 10 der Ausführungsform ist das Brenngas Wasserstoffgas und die Brenngasquelle 32 ein Wasserstofftank. Der Wasserstofftank kann durch einen Wasserstoffbehälter ersetzt werden, der eine Wasserstoff absorbierende Legierung enthält und von der Wasserstoff absorbierenden Legierung absorbierten Wasserstoff speichert. Das Brenngas kann alternativ ein Reformgas sein und die Brenngasquelle 32 kann eine Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffreichen Reformgases aus einem Kohlenwasserstoff oder einem anderen geeigneten Brennstoff sein. Die Brenngasleitung 34 ist mit einem Drucksensor 35 ausgestattet und mit einem Druckregler 35 zur Regelung des Drucks des von der Brenngasquelle zugeführten Brenngases.
  • Der Oxidationsgasversorger 40 besitzt ein Gebläse 42 und eine Oxidationsgasleitung 44 um die Luft als Oxidationsgas den entsprechenden, in den Brennstoffzellen 20 ausgebildeten Brenngasströmungspfaden 28a im Inneren der Zelleneinheit zuzuführen.
  • Die Steuerung 54 ist als logische Schaltung auf Mikrocomputerbasis und schließt eine CPU 55 ein, die derart gestaltet ist, daß sie verschiedene Aktionen gemäß einem voreingestellten Steuerprogramm ausführt, ein ROM 56, das so gestaltet ist, daß es verschiedene Steuerdaten und die Steuerprogramme für die verschiedenen Aktionen durch die CPU 55 speichert, ein RAM 57, das so gestaltet ist, daß es zeitweilig verschiedene der für die Ausführung der Aktionen durch die CPU 55 erforderlichen Daten speichert, und eine Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle 58, die so gestaltet ist, daß sie die Eingabe und Ausgabe verschiedener Signale ermöglicht. Die Steuerung 54 gibt ein Meßsignal des Spannungssensors 70 ein und ein Ausgangssignal des Wechselstrom-Gleichstrom-Wandlers 72, und gibt Betriebssignale in die entsprechenden Funktionseinheiten (beispielsweise den Wechselstromgenerator 52) aus, die in die Überwachung des Feuchtigkeitszustands in den Brennstoffzellen 20 eingebunden sind, und an die entsprechenden Funktionseinheiten (beispielsweise das Gebläse 42 und den Druckregler 33) die in die Leistungserzeugung der Brennstoffzellen 20 eingebunden sind.
  • B. Überflutungsfeststellung
  • Die 4 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Routine zur Feststellung einer Überflutung zeigt, die zur Überwachung des Feuchtigkeitszustands innerhalb der Brennstoffzellen 20 ausgeführt wird, und spezieller zur Feststellung, ob der interne Zustand der Brennstoffzellen zur Überflutung neigt. Diese Routine wird durch die CPU 55 der Steuerung 54 in voreingestellten Zeitintervallen parallel zu allgemeinen Steuerungsaktionen zur Leistungserzeugung (wie beispielsweise die Steuerung der Versorgungsbedingungen für das Brenngas und das Oxidationsgas, sowie die Temperatursteuerung der Brennstoffzellen 20) ausgeführt.
  • Beim Start der Routine zur Überflutungsfeststellung erhält die CPU 55 zunächst eine Wechselstromkomponente einer überwachten, an einer speziellen, als Meßobjekt der Spannungsermittlungsanordnung 50 dienenden Zelleneinheit anliegenden Spannung (Schritt S100). Die Steuerung 54 arbeitet in Kombination mit der Filtereinheit 71 und dem Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 72 als erfindungsgemäßes Wechselspannungserfassungsmodul, um in zeitlicher Abfolge Spannungswerte der Wechselstromkomponente zu erhalten. Die Filtereinheit 71 und der Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 72 entnehmen die dem erzeugten Wechselstrom zugefügte Wechselstromkomponente der in der speziellen Zelleneinheit der Brennstoffzellen 20 beobachteten Ausgangsspannung. Die Steuerung 54 erhält dann den Spannungswert der entnommenen Wechselstromkomponente. Die Steuerung 54 empfängt ein sequentiell vom Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler 72 ausgesandtes Signal und stellt dadurch sequentiell den Spannungswert der Wechselstromkomponente fest (das heißt, die Amplitude der Wechselspannung). Die Steuerung 54 speichert den sequentiell festgestellten Spannungswert in einem voreingestellten Speicher und aktualisiert aufeinanderfolgend die im Speicher gespeicherte Spannung ansprechend auf jede Feststellung, um den jeweils letzten Spannungswert festzuhalten. Beim Schritt S100 erhält die CPU 55 den bei einem speziellen Zeitintervall im Speicher gespeicherten letzten Spannungswert und benutzt den erhaltenen Spannungswert für die nachfolgende Reihe von Verfahrensschritten. Das spezielle Zeitintervall sollte ausreichend kurz sein, um eine durch Überflutung verursachte Spannungsänderung zu erfassen, kann aber, wie später noch beschrieben, beliebig einer Bedingung der statistischen Funktion des erhaltenen Spannungswerts entsprechend eingestellt werden.
  • Die CPU 55 teilt den erhaltenen Spannungswert durch den Wert des vom Wechselstromgenerator 52 erzeugten elektrischen Stroms, um in zeitlicher Aufeinanderfolge einen Widerstandswert der Zelleneinheit oder Zellenwiderstandswert zum Zeitpunkt, an dem der Spannungswert der Wechselstromkomponente erhalten wird (Schritt Silo). Das Verfahren dieser Ausführungsform benutzt den hochfrequenten Wechselstrom, entnimmt aber nur die Amplitude der Wechselspannung für die Berechnung des Widerstandswerts aus dieser Amplitude und den Wert des erzeugten elektrischen Stroms.
  • Nach der Berechung des Widerstandswertes führt die CPU 55 ein Verfahren zur Durchschnittsberechnung in Bezug auf den in zeitlicher Aufeinanderfolge berechneten Widerstandswert durch (Schritt S120). Das Verfahren zur Durchschnittsberechnung berechnet einen Durchschnitt der aus einer rückgreifend vom zuletzt gemessenen Spannungswert vorgegebenen Anzahl von Spannungswerten (beispielsweise „i" Spannungswerte) berechneten Widerstandswerten. Beim Schritt S120 eines n-ten Zyklus dieser Routine nach ihrer Aktivierung berechnet die CPU 55 einen Durchschnitt von Widerstandswerten, die vom (n – i + 1)-ten bis zum n-ten Zyklus berechnet wurden. Die Verfahrensweise des Schritts S120 verschiebt aufeinanderfolgend den Bereich der Widerstandswerte, als den Gegenstand der Berechnung, um einen, um ansprechend auf jede Berechnung des Widerstandswerts beim Schritt S110 den zuletzt ermittelten Widerstandswert einzuschließen. In der Beschreibung bezeichnet nachfolgend R(n) den Durchschnitt des Widerstandswerts (durchschnittlicher Widerstandswert), der beim Schritt S120 nach der Aktivierung n-ten Zyklus dieser Routine berechnet wird. Das beim Schritt S120 durchgeführte Verfahren zur Berechnung des Durchschnitts (Mittelwerts) folgt der Absicht, ein in dem als Basis für die Berechnung des Widerstandswerts beobachteten Spannungswert eingeschlossenes Rauschen zu eliminieren und die aktuelle allgemeine Tendenz des Widerstandswerts anzuzeigen. Die Anzahl der Proben „i" des für das Verfahren zur Ermittlung des Durchschnitts benutzten Widerstandswerts kann beliebig in einem zulässigen Bereich zum Erreichen dieses Zwecks eingestellt werden.
  • Die CPU 55 vergleicht dann den beim Schritt S120 berechneten letzten Widerstandsdurchschnittswert R(n) mit einem vorgegebenen Bezugswert A (Schritt S130). Der für den Vergleich beim Schritt S130 benutzte Bezugswert A wird vorab als ein Wert zur Erkennung der Befeuchtungstendenz der speziellen Zelleneinheit eingestellt und in der Steuerung 54 gespeichert. Wenn der durchschnittliche Widerstandswert R(n) nicht kleiner ist als der voreingestellte Bezugswert A, wird festgestellt, daß die spezielle Zelleneinheit die Befeuchtungstendenz aufweist. Und zwar wird beim Schritt S130 festgestellt, ob die spezielle Zelleneinheit als Objekt der Spannungsmessung eine Befeuchtungstendenz aufweist (zur Überflutung neigt). Die Steuerung 54 fungiert demgemäß als erfindungsgemäßes Überwachungsmodul für den Feuchtigkeitszustand zur Feststellung, ob die Brennstoffzellen eine Befeuchtungstendenz aufweisen.
  • Der Widerstand in der Zelleneinheit schließt Kontaktwiderstände zwischen den entsprechenden Bestandteilen der Zelleneinheit (der Elektrolytmembran 22, der Anode 23, der Kathode 24, den Gasdiffusionsschichten 25 und 26, sowie den Separatoren 27 und 28) ein und interne Widerstände der entsprechenden Bestandteile, insbesondere einen Membranwiderstand der Elektrolytmembran 22 und interne Widerstände der Separatoren 27 und 28. Unter diesen Widerständen verändert sich der Membranwiderstand signifikant entsprechend den Betriebsbedingungen der Brennstoffzelle 20 (beispielsweise dem Gasdurchfluß, dem Ausmaß der Befeuchtung und der Temperatur). Die Größe des Widerstands in der Zelleneinheit während der Leistungserzeugung der Brennstoffzellen 20 zeigt den Feuchtigkeitszustand der Elektrolytmembran 22 und damit den Feuchtigkeitszustand der Zelleneinheit an. Im Allgemeinen senkt der ausreichend feuchte Zustand der Elektrolytmembran deren Widerstand und den Gesamtwiderstand der Zelleneinheit. Andererseits erhöht der relativ trockene Zustand der Elektrolytmembran 22 den Membranwiderstand und den Gesamtwiderstand in der Zelleneinheit. Der Vergleich zwischen dem durchschnittlichen Widerstandswert R(n) nach der Unterdrückung des Rauschens durch das Verfahren zur Durchschnittsberechnung und der vorgegebene Bezugswert A beim Schritt S130 stellen fest, ob die spezielle Zelleneinheit die Befeuchtungstendenz aufweist, die auf der vorgegebenen allgemeinen Tendenz des Widerstandswerts basiert.
  • Wenn beim Schritt S130 der durchschnittliche Widerstandswert R(n) kleiner ist als der vorgegebene Bezugswert A, wird festgestellt, daß die spezielle Zelleneinheit die Befeuchtungstendenz aufweist. Die CPU 55 berechnet nachfolgend eine Standardabweichung des durchschnittlichen Widerstandswerts R(n) (Schritt S140). Die Standardabweichung wird aus einer vorgegebenen Anzahl von durchschnittlichen Widerstandswerten (beispielsweise „j" durchschnittlichen Widerstandswerten) berechnet, die rückgreifend aus den letzten durchschnittlichen Widerstandswerten (R(n) erhalten werden, und zwar berechnet die CPU 55 die Standardabweichung der durchschnittlichen Widerstandswerte R(n – j + 1) bis R(n). Das Verfahren nach Schritt S140 verschiebt aufeinanderfolgend den Bereich des durchschnittlichen Widerstandswerts als das Objekt der Berechnung der Standardabweichung um eins, um bei jeder Durchführung des Schritts S140 den zuletzt ermittelten Durchschnittswert mit einzuschließen. In der folgenden Beschreibung bezeichnet σR(n) die Standardabweichung des beim n-ten Zyklus dieser Routine nach ihrer Aktivierung berechneten, durchschnittlichen Widerstandswerts. Die Anzahl der Proben „j" des durchschnittlichen Widerstandswerts, die bei der Berechnung des Durchschnittswerts benutzt wird, kann beliebig eingestellt werden, solang die beim Schritt S140 berechnete Standardabweichung des durchschnittlichen Widerstandswerts den Grad der Änderung des durchschnittlichen Widerstandswerts zu diesem Zeitpunkt repräsentiert.
  • Die CPU 55 vergleicht anschließend die beim Schritt S140 berechnete Standardabweichung σR(n) mit einem vorgegebenen Bezugswert B (Schritt S150). Der für den Vergleich beim Schritt S150 benutzte Bezugswert B wird vorab als ein Wert zur Anzeige eines instabilen Leistungserzeugungszustands der Zelleneinheit eingestellt und in der Steuerung 54 gespeichert. Wenn die Standardabweichung σR(n) nicht kleiner als der voreingestellte Bezugswert B ist, wird festgestellt, daß die Zelleneinheit sich im Zustand mit instabiler Leistungserzeugung befindet. Der Bezugswert B kann beliebig eingestellt werden entsprechend der Probenanzahl „j" des durchschnittlichen Widerstandswerts, der Probenanzahl „i" der Widerstandswerte, die für das Verfahren zur Durchschnittsberechnung benutzt werden, und dem Zeitintervall zur Gewinnung des Spannungswerts beim Schritt S100.
  • Wenn beim Schritt S150 die Standardabweichung σR(n) kleiner ist als der voreingestellte Bezugswert B, setzt die CPU 55 ein Flag zur Durchführung einer Gegenmaßnahme gegen Überflutung auf 0 und beendet diese Routine. Wenn andererseits beim Schritt S150 die Standardabweichung σR(n) nicht kleiner ist als der voreingestellte Bezugswert B, stellt die CPU 55 das Flag zur Durchführung einer Gegenmaßnahme gegen Überflutung auf 1 (Schritt S170) und beendet diese Routine.
  • Wie vorstehend erläutert, wird beim ausreichend kleinen Widerstandswert der Brennstoffzelle 20 (wenn der durchschnittliche Widerstandswert R(n) kleiner ist als der beim Schritt S130 im Ablaufdiagramm der 4 voreingestellte Bezugswert A), von der Elektrolytmembran 22 erkannt, daß sie sich in einem ausreichend feuchten Zustand befindet. Beim ausreichend feuchten Zustand der Elektrolytmembran 22 wird, wenn die ausreichend kleine Standardabweichung des durchschnittlichen Widerstandswerts den Zustand einer stabilen Leistungserzeugung für die Brennstoffzelle 20 anzeigt, festgestellt, daß die Brennstoffzellen 20 im gewünschten Zustand sind, in dem sie eine ebenmäßige Gasströmung sicherstellen und nur geringes Potential zur Überflutung besitzen. Andererseits wird beim ausreichend feuchten Zustand der Elektrolytmembran 22 mit den instabilen Zustand der Leistungserzeugung der Brennstoffzellen 20 anzeigender. relativ großer Standardabweichung des durchschnittlichen Widerstandswerts festgestellt, daß sich die Brennstoffzellen 20 in einem Zustand übermäßiger Flüssigkeitsaufnahme (Hydration) befinden, in dem sie eine hohe Neigung zur Überflutung besitzen. Dabei dient die Steuerung 54 als erfindungsgemäßes Modul zur Feststellung einer übermäßigen Hydration, um einen Zustand der übermäßigen Hydration zu entdecken, wenn die Standardabweichung des durchschnittlichen Widerstandswerts den vorgegebenen Bezugswert nach dem Erkennen der Befeuchtungstendenz der Brennstoffzellen überschreitet.
  • Wie oben beschrieben, steuert die Steuerung 54 die Aktionen der entsprechenden Bauelemente des Brennstoffzellensystems 10. Bei der Leistungserzeugung der Brennstoffzellen 20 empfängt die Steuerung 54 eine Ladeanforderung (loading demand) der Last 64 und steuert die Bedingungen für das Brenngas und das Oxidationsgas, die den Brennstoffzellen zugeführt werden, beispielsweise die Gasdurchflüsse und Gasdrücke, um die Erzeugung elektrischer Leistung entsprechend der Ladeanforderung zu ermöglichen. Ansprechend auf die Einstellung des Flags zur Durchführung einer Gegenmaßnahme gegen Überflutung auf „1" beim Schritt S170 während der Leistungserzeugung der Brennstoffzellen 20 ändert die Steuerung 54 die Steuerbedingungen von den auf der Ladeanforderung basierenden Standardbedingungen zu den Bedingungen zur Verhinderung der Überflutung. Wenn der Wasserdampfdruck des Gases nicht den Druck des gesättigten Dampfes erreicht, verhindert die Zunahme der Gesamtmenge des Gases das Auftreten einer Überflutung. Hinsichtlich des Oxidationsgases steuert die Steuerung 54 in entsprechender Weise das Gebläse 42, um den Durchfluß des Oxidationsgases und den Druck des Oxidationsgases vom Standardzustand aus auf der Basis der Ladeanforderung zu erhöhen.
  • In der Brenngasleitung 34 und/oder der Oxidationsgasleitung, die mit einem Befeuchter zur Befeuchtung des Gases ausgestattet sind, kann, ansprechend auf das Setzen des Flags zur Durchführung einer Gegenmaßnahme gegen Überflutung auf „1", das Ausmaß der Befeuchtung durch den Befeuchter gegenüber dem Standardzustand abgesenkt werden. Eine andere modifizierte Steuerungsaktion kann die interne Temperatur der Brennstoffzellen 20, ansprechend auf das Setzen des Flags zur Durchführung einer Gegenmaßnahme gegen Überflutung auf „1", erhöhen. Bei der Konstruktion des Strömungswegs für das Kühlmittel, das durch einen mit einem Kühlgebläse ausgestatteten Kühler innerhalb der Brennstoffzellen 20 strömt, kann der Betrieb des Kühlgebläses gestoppt werden, um die interne Temperatur der Brennstoffzellen 20 anzuheben. Noch eine weitere abgewandelte Steuerungsaktion kann die Einstellung der Last 64 ändern, um die Last 64 gegenüber der Eingangsladeanforderung abzusenken (wenn die Last 64 ein Motor ist, wird der Einstellwert der Antriebsgröße reduziert). Dies reduziert das Ausmaß der Leistungserzeugung und senkt die entstehende Wassermenge, wodurch ein Fortschreiten der Überflutung verhindert wird. Beim Setzen des Flags zur Durchführung einer Gegenmaßnahme gegen Überflutung auf „0" erfordert der Steuerungsvorgang keine solcher spezifischen Steueraktionen, sondern die auf der Ladeanforderung basierende Standardbedingung.
  • Wenn beim Schritt S130 der durchschnittliche Widerstandswert R(n) nicht kleiner ist als der vorgegebene Bezugswert A, wird festgestellt, daß die Elektrolytmembran 22 sich im relativ trockenen Zustand befindet und wenig Neigung zur Überflutung besitzt. In diesem Falle setzt die CPU 55 beim Schritt S160 das Flag zur Durchführung einer Gegenmaßnahme gegen Überflutung auf „0" und beendet die Routine zur Feststellung einer Überflutung.
  • Beim Brennstoffzellensystem 10 der oben beschrieben Ausführungsform wird unter den Bedingungen eines niedrigen Zellenwiderstands (der durchschnittliche Widerstandswert ist kleiner als der voreingestellte Bezugswert A), des ausreichend feuchten Zustands der Elektrolytmembran 22 und einer großen Variationsbreite des durchschnittlichen Widerstandswerts, von den Brennstoffzellen 20 festgestellt, daß sie sich in einem Zustand der übermäßigen Hydration befinden, in dem ein hohes Potential zur Überflutung besteht. Diese Anordnung erlaubt eine schnelle Feststellung der Überflutung, um geeignete Gegenmaßnahmen zur Verhinderung des Fortschreitens der Überflutung zu ergreifen..
  • Die 5 zeigt Veränderungen der beobachteten Spannung und der berechneten Widerstandswerte mit einer allmählichen Veränderung des internen Zustands der Brennstoffzellen 20 in Richtung auf einen zur Überflutung neigenden Zustand durch Änderung der Gasversorgungsbedingungen der Brennstoffzellen 20 im Brennstoffzellensystem 10 der Ausführungsform. Die Versuchsbedingungen sind derart, daß die Brennstoffzellen 20 mit der Last 64 einer konstanten Größe verbunden sind, den Anoden eine feste, für die Größe der Last 64 ausreichende Menge des Brenngases zugeführt wird, der Durchfluß des den Kathoden zugeführten Oxidationsgases allmählich in vorgegebenen Zeitintervallen gesenkt wird und der Wasserdampfdruck des Oxidationsgases geringer ist als der Druck des gesättigten Dampfes.
  • In den 5(A) und 5(B) zeigt die Kurve 1 eine zeitliche Änderung der Ausgangsspannung der speziellen Zelleneinheit der Brennstoffzellen 20 (die durch den Spannungssensor 70 gemessene Ausgangsspannung). Die vom Spannungssensor 70 gemessene Spannung ist die Summe der durch die Leistungserzeugung der Brennstoffzellen 20 erzeugten Gleichstromausgangsspannung, hinzugefügt zu dem durch den Wechselstromgenerator 52 eingebrachten Wechselstrom. Der eingebrachte Wechselstrom ist im extremen Ausmaß schwächer als die auf die Last 64 ansprechende Ausgangsspannung. Die Kurve 1 repräsentiert somit annähernd die zeitliche Änderung der auf die Last 64 ansprechenden Ausgangsspannung. Die Kurve 1 in den 5(A) und 5(B) zeigt die zu jeder Sekunde gemessene zeitliche Änderung der Ausgangsspannung.
  • Eine Kurve 2 in 5(A) zeigt eine zeitliche Änderung des beim Schritt S110 aus dem Spannungswert der beim Schritt S100 im Ablaufdiagramm der 4 erhaltenen Wechselstromkomponente berechneten Widerstandswerts. Der Spannungswert der Wechselstromkomponente wird zu jeder Sekunde beim Schritt S100 erhalten, so daß die Kurve 2 eine zeitliche Änderung des Widerstandswerts zu jeder Sekunde zeigt, die aus dem zu jeder Sekunde erhaltenen Spannungswert berechnet ist. Eine Kurve 3 in 5(B) zeigt eine zeitliche Änderung des durchschnittlichen Widerstandswerts R(n), die beim Schritt S120 im Ablaufdiagramm der 4 berechnet wird. Die Probenanzahl „i" der Widerstandswerte zur Berechnung des durchschnittlichen Widerstandswerts R(n) ist 16. In den 5(A) und 5(B) zeigt eine Kurve 4 eine zeitliche Änderung der Abnahme des Durchflusses des den Brennstoffzellen 20 zugeführten Oxidationsgases.
  • Eine allmähliche Abnahme des Durchflusses des Oxidationsgases mit einem Wasserdampfdruck, der niedriger ist als der Druck des gesättigten Dampfes, senkt die Menge des verdampften, in das Oxidationsgas eintretenden Wassers und erhöht so allmählich den Wassergehalt der Elektrolytmembran 22. Die Zunahme des Wassergehalts der Elektrolytmembran 22 senkt allmählich den durchschnittlichen Widerstandswert R, wie das durch die Kurve 3 in 5(B) dargestellt ist. Eine weitere Zunahme des Wassergehalts der Elektrolytmembran 22 veranlaßt diese, im Zustand übermäßiger Hydration ein hohes Potential für eine Überflutung innerhalb der Brennstoffzellen 20 aufzuweisen und veranlaßt eine größere Variationsbreite des durchschnittlichen Widerstandswerts R. Es ist feststellbar, ob die Elektrolytmembran 22 sich im Zustand übermäßiger Hydration mit einem hohen Potential für eine Überflutung befindet, indem in angemessener Weise die Probenanzahl „j" des durchschnittlichen Widerstandswerts R als Objekt der Berechnung der Standardabweichung beim Schritt S140 eingestellt wird und der Bezugswert B beim Schritt S150 im Ablaufdiagramm der
  • 4 für den Vergleich benutzt wird. Die Probenanzahl „j" des durchschnittlichen Widerstandswerts R als Gegenstand der Berechnung der Standardabweichung beträgt 60. Wenn sich der durchschnittlicher Widerstandswert im Bereich F1 der 5(B) befindet, wird festgestellt, daß sich die Elektrolytmembran 22 im Zustand übermäßiger Hydration mit einem hohen Potential für Überflutung befindet.
  • Beim Zustand übermäßiger Hydration der Elektrolytmembran 22 besitzt die Ausgangsspannung der Zelleneinheit allmählich eine größere Variationsbreite. Mit einem gewissen Voranschreiten der Überflutung sinkt der Spannungswert markant ab (siehe Kurve 1). Die Überflutung kann somit ansprechend auf eine solche erhöhte Variationsbreite der Ausgangsspannung entdeckt werden. Ein signifikanter Anstieg der Variationsbreite der Ausgangsspannung ist jedoch später zu beobachten als ein signifikanter Anstieg der Variationsbreite des durchschnittlichen Widerstandswerts R. Wie in 5(B) gezeigt, ist der Zustand der übermäßigen Hydration auf der Basis der erhöhten Variationsbreite des durchschnittlichen Widerstandswerts R zu einem Zeitpunkt erkennbar, der dem Bereich F1 entspricht, während er auf der Basis der erhöhten Variationsbreite der Ausgangsspannung zu einem späteren Zeitpunkt wahrnehmbar ist, der dem Bereich F2 entspricht.
  • Das Verfahren zur Überwachung des Feuchtigkeitszustands im Inneren der Brennstoffzellen auf der Basis der Variationsbreite des durchschnittlichen Widerstandswerts R in Bezug auf die Wechselstromkomponente, die der Einbringung des hochfrequenten Wechselstroms hinzugefügt wird, ermöglicht die schnellere Entdeckung des Zustands der übermäßigen Hydration im Vergleich mit dem Verfahren der Überwachung des Feuchtigkeitszustands auf der Basis der Änderung der Ausgangsspannung zur Last. Das liegt daran, daß der übermäßige Wassergehalt innerhalb der Brennstoffzellen eine Spannungsänderung in einem begrenzten kleinen Bereich auf der Elektrolytmembran 22 verursacht, selbst bevor das Fortschreiten der Überflutung ein Ausmaß annimmt, das einen signifikanten Abfall oder eine signifikante Änderung der Ausgangsspannung verursacht. Die Erzeugung von flüssigem Wasser in dem begrenzten kleinen Bereich auf der Elektrolytmembran 2 verschlechtert teilweise die Gasströmung und beeinträchtigt die ebenmäßige Leistungserzeugung. Die teilweise nachteilige Einwirkung des erzeugten flüssigen Wassers auf die Leistungserzeugung bewirkt, daß der elektrische Strom einen Ort auf der einen Katalysator enthaltenden Elektrodenebene mit beeinträchtigter Leistungserzeugung umgeht, was einen IR-Verlust zur Folge hat, während der Wirkungsgrad der Leistungserzeugung durch die Konzentration des elektrischen Stroms in einem unbeeinflußten Bereich verschlechtert wird. Das führt zu einer Spannungsänderung in dem begrenzen kleinen Bereich auf der Elektrolytmembran 22. Es ist schwierig, eine solche, durch den örtlichen Verlauf des elektrischen Stroms auf der Elektrodenoberfläche verursachte Spannungsänderung von der Gesamtausgangsspannung zur Last zu separieren. Das Verfahren der Ausführungsform bringt den schwachen, hochfrequenten Wechselstrom auf die Brennstoffzellen 20 auf und entnimmt nur eine Wechselstromkomponente der Spannung, um die Separation der Spannungsänderung im begrenzten kleinen Bereich zu ermöglichen. Diese Anordnung ermöglicht die schnellere Feststellung des Zustands der übermäßigen Hydration vor dem Fortschreiten der Überflutung zu einem Ausmaß, das einen signifikanten Abfall oder eine signifikante Änderung der Ausgangsspannung der Brennstoffzellen zur Last bewirkt, ohne daß sie durch eine Änderung der Gesamtleistungserzeugung der Brennstoffzellen beeinflußt wird.
  • C. Andere Aspekte
  • Das oben diskutierte Ausführungsbeispiel sollte in allen Aspekten als erläuternd und nicht restriktiv betrachtet werden. Es kann viele Modifikationen, Änderungen und Abwandlungen erfahren, ohne vom Grundgedanken der Charakteristika der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Einige Beispiele für mögliche Modifikationen werden untern wiedergegeben.
    • (1) Das Überflutungsermittlungsverfahren des Ausführungsbeispiels führt das Verfahren zur Durchschnittsberechnung (Schritt S120) des berechneten Zellenwiderstandswerts (Schritt S110) vor der Identifikation der Befeuchtungstendenz der Zelleneinheit auf der Basis des berechneten Zellenwiderstandswerts (Schritt S230) und der Feststellung des Potentials zur Überflutung (Schritt S150) durch. Das Verfahren zur Durchschnittsberechnung ist nicht, wie beim Ausführungsbeispiel, auf die Berechnung des einfachen arithmetischen Durchschnitts beschränkt, sondern es kann jedes andere Verfahren durchgeführt werden, um das in dem aus dem beobachteten Spannungswert berechneten Zellenwiderstandswert eingeschlossene Rauschen zu eliminieren. Beispielsweise, kann die Berechnung des einfachen arithmetischen Durchschnitts durch die Berechnung eines gewichteten Durchschnitts ersetzt werden, bei dem dem letzten Zellenwiderstandswert mehr Gewicht beigemessen wird.
    • (2) Das Überflutungsermittlungsverfahren des Ausführungsbeispiels vergleicht den durchschnittlichen Widerstandswert R mit dem vorgegebenen Vergleichswert A beim Schritt S130, um festzustellen, ob die Zelleneinheit eine Befeuchtungstendenz aufweist, die ein hohes Potential zur Überflutung besitzt. Der Gegenstand des Vergleichs ist jedoch nicht auf den durchschnittlichen Widerstandswert R beschränkt, sondern kann jeder andere geeignete Faktor sein, der ein niedriges Niveau anzeigt, wenn sich die Elektrolytmembran 22 im ausreichend feuchten Zustand befindet. Die 6 zeigt einen modifizierten Ablauf der Routine zur Ermittlung der Überflutung. Die gleichen Schritte wie jene der Routine zur Ermittlung der Überflutung nach 4 werden beim modifizierten Ablauf nach 6 mit den gleichen Schrittnummern gekennzeichnet und hier nicht erläutert. Der modifizierte Ablauf nach 6 führt anstelle des Schritts S130 des Ablaufdiagramms nach 4 das Verfahren mit den Schritten S225 und S230 durch. Die CPU 55 berechnet beim Schritt S225 einen Blockdurchschnitt MeanR(n) des durchschnittlichen Widerstandswerts R. Der Blockdurchschnitt MeanR(n) repräsentiert einen Mittelwert einer vorgegebenen Anzahl von durchschnittlichen Widerstandswerten (beispielsweise „j" durchschnittliche Widerstandswerte), die rückgreifend aus den durchschnittlichen Widerstandswerten R(n) erhalten werden und durch die unten dargestellte Gleichung (1) ausgedrückt werden: MeanR(n) = R(n) + R(n – 1) + ... + R(n – j + 1)/j (1)
  • Die Verfahrensweise nach Schritt S225 verschiebt aufeinanderfolgend den Bereich für den durchschnittlichen Widerstandswert als Gegenstand der Berechnung des Blockdurchschnitts MeanR(n) des durchschnittlichen Widerstandswerts um eins, um bei jeder Durchführung des Schritts S225 den letzten durchschnittlichen Widerstandswert einzuschließen. Solang der beim Schritt S225 berechnete Blockdurchschnitt MeanR(n) das Niveau des durchschnittlichen Widerstandswerts für diesen Augenblick repräsentiert, kann die Probenanzahl „j" der durchschnittlichen Widerstandswerte zur Berechnung des Blockdurchschnitts beliebig festgesetzt werden. Die CPU 55 vergleicht dann den Blockdurchschnitt MeanR(n) mit dem voreingestellten Bezugswert A und stellt in der gleichen Weise wie beim Schritt S130 im Ablaufdiagramm fest, ob die Zelleneinheit die Befeuchtungstendenz aufweist (Schritt S230). Der Blockdurchschnitt MeanR(n) des durchschnittlichen Zellenwiderstandswerts ist als Anzeige für das Niveau des Widerstandswerts zur Identifizierung der Befeuchtungstendenz der Zelleneinheit brauchbar.
  • Die 7 ist ein Ablaufdiagramm, das einen anderen modifizierten Ablauf der Routine zur Ermittlung der Überflutung zeigt. Die gleichen Schritte wie jene der Routine zur Ermittlung der Überflutung nach 4 werden beim modifizierten Ablauf nach 7 mit den gleichen Schrittnummern gekennzeichnet und hier nicht erläutert. Der modifizierte Ablauf nach 7 führt anstelle des Schritts S130 des Ablaufdiagrams in 4 die Verfahrensweise nach den Schritten S325 und S330 aus. Die CPU 55 spezifiziert beim Schritt S325 einen dem Blockbetrieb zugeordneten Wert ModeR(n) des durchschnittlichen Widerstandswerts R. Der dem Blockbetrieb zugeordnete Wert ModeR(n) repräsentiert den am häufigsten erscheinenden Wert bei einer Häufigkeitsverteilung einer vorgegebenen Anzahl von durchschnittlichen Widerstandswerten R, die rückgreifend vom letzten durchschnittlichen Widerstandswert R(n) erhalten werden.
  • 8 zeigt eine Häufigkeitsverteilung einer vorgegebenen Anzahl von durchschnittlichen Widerstandswerten R, die rückgreifend vom letzten durchschnittlichen Widerstandswert R(n) erhalten werden. Das Verfahren teilt eine numerische Abdeckung des durchschnittlichen Widerstandswerts R in mehrere numerische Zonen und klassifiziert die vorgegebene Anzahl durchschnittlicher Widerstandswerte in diese numerischen Zonen. Das Verfahren zählt dann die Anzahl (Häufigkeit) der durchschnittlichen Widerstandswerte, die zu jeder numerischen Zone gehören und spezifiziert den Medianwert der numerischen Zone mit der größten Häufigkeit als dem Blockbetrieb zugeordneten Wert ModeR(n).
  • Die Verfahrensweise beim Schritt S325 verschiebt aufeinanderfolgend den Bereich des durchschnittlichen Widerstandswerts als Objekt der Spezifizierung des dem Blockbetrieb zugeordneten Werts ModeR(n) um eins, um den letzten durchschnittlichen Widerstandswert bei jeder Ausführung des Schritts S325 einzuschließen. Solang der beim Schritt S325 spezifizierte, dem Blockbetrieb zugeordnete Wert ModeR(n) das Niveau des durchschnittlichen Widerstandswerts zu diesem Zeitpunkt repräsentieren kann, kann die Probenanzahl des durchschnittlichen Widerstandswerts beliebig eingestellt werden. Die CPU 55 vergleicht dann den dem Blockbetrieb zugeordneten Wert ModeR(n) mit dem vorgegebenen Bezugswert A und stellt fest, ob die Zelleneinheit die Befeuchtungstendenz aufweist (Schritt S330) in der gleichen Weise wie beim Schritt S130 beim Ablaufdiagramm in 4. Der dem Blockbetrieb zugeordnete Wert ModeR(n) des durchschnittlichen Zellenwiderstandswerts ist verwendbar als Anzeige des Niveaus des Widerstandswerts, um die Befeuchtungstendenz der Zelleneinheit festzustellen.
  • Das Verfahren zur Feststellung der Überflutung nach dem Ausführungsbeispiel benutzt den durchschnittlichen Zellenwiderstandswert, um beim Schritt S130 festzustellen, ob die Zelleneinheit die Befeuchtungstendenz aufweist, die ein hohes Potential zur Überflutung besitzt. Die Identifikation der Befeuchtungstendenz ist jedoch nicht auf dieses Verfahren beschränkt. Eine mögliche Modifikation kann einen an den Brennstoffzellen 20 angebrachten Temperatursensor benutzen und die Befeuchtungstendenz der Brennstoffzellen 20 feststellen, wenn die interne Temperatur der Brennstoffzellen 20 niedriger ist als eine vorgegebene Bezugstemperatur. Eine andere mögliche Modifikation kann die Befeuchtungstendenz der Brennstoffzellen 20 feststellen, wenn der Durchfluß des Brenngases und/oder des Oxidationsgases, die den Brennstoffzellen 20 zugeführt werden, nicht größer ist als ein vorgegebenes Bezugsniveau. Noch eine weitere mögliche Modifikation kann eine unzureichende Temperatursteigerung in den Brennstoffzellen 20 feststellen und die Befeuchtungstendenz der Brennstoffzellen 20 ermitteln, wenn eine seit der Aktivierung des Brennstoffzellensystems 10 verstrichene Zeitspanne eine vorgegebene Bezugszeit nicht überschreitet.
    • (3) Das Verfahren gemäß dem Ausführungsbeispiel zur Feststellung der Überflutung stellt basierend auf der Standardabweichung vom durchschnittlichen Widerstandswert R(n) beim Schritt S150 fest, ob die Zelleneinheit sich im Zustand der übermäßigen Hydration befindet, wo sie das höchste Potential zur Überflutung aufweist. Die Verwendung der Standardabweichung ist jedoch nicht wesentlich. Die Standardabweichung kann ersetzt werden durch jeden statistischen Wert, der eine Veränderung des durchschnittlichen Widerstandswerts repräsentiert, beispielsweise eine Varianz.
    • (4) Auf der Basis, daß der Feuchtigkeitszustand der Elektrolytmembran 22 den Widerstandswert der Zelleneinheit beeinflußt, benutzt das Verfahren nach dem Ausführungsbeispiel zur Feststellung der Überflutung den aus dem beobachteten Spannungswert der Wechselstromkomponente berechneten Widersandswert zur Erkennung der Befeuchtungstendenz der Zelleneinheit und zur Feststellung des Zustands der übermäßigen Hydration der Zelleneinheit. Der Widerstandswert wird berechnet durch Division des beobachteten Spannungswerts der Wechselstromkomponente durch den konstanten Wert des eingebrachten elektrischen Stroms. Eine mögliche Modifikation kann deshalb die Erkennung der Befeuchtungstendenz und die Feststellung des Zustands der übermäßigen Hydration auf der Basis des beobachteten Spannungswerts der Wechselstromkomponente ohne Berechnung des Widerstandswerts durchführen. Beim modifizierten Ablauf der Routine zur Ermittlung der Überflutung nach 4 wird der Schritt S110 ausgelassen und das Verfahren zur Ermittlung des Durchschnitts beim Schritt S120 auf der Basis des beobachteten Spannungswerts der Wechselstromkomponente durchgeführt. Beim folgenden Schritt S130 wird der Durchschnittswert mit einem vorgegebenen Vergleichswert verglichen. Die Befeuchtungstendenz der Zelleneinheit wird erkannt, wenn der durchschnittliche Spannungswert kleiner ist als der Bezugswert. Der modifizierte Ablauf berechnet eine Standardabweichung des durchschnittlichen Spannungswerts beim Schritt S140 und vergleicht die Standardabweichung mit einem vorgegebenen Vergleichswert beim Schritt S150. Der Zustand der übermäßigen Hydration der Zelleneinheit wird festgestellt, wenn die Standardabweichung nicht kleiner ist als der Bezugswert. Die Abwandlung benutzt den beobachteten Spannungswert direkt, ohne den Widerstandswert zu berechnen, wodurch die Verfahrenslast für die Erkennung der Befeuchtungstendenz und die Feststellung des Zustands der übermäßigen Hydration reduziert wird.
    • (5) Beim Brennstoffzellensystem 10 des Ausführungsbeispiels ist die Spannungsermittlungsanordnung 50 für eine einzige Zelleneinheit vorgesehen. Die Spannungsermittlungsanordnung 50 kann für jede von mehreren Zelleneinheiten vorgesehen sein, die aus der Stapelstruktur der Brennstoffzellen 20 ausgewählt werden. Bei dieser abgewandelten Konstruktion wird ein konstanter Wechselstrom auf die Brennstoffzellen 20 übertragen und der Zustand der übermäßigen Hydration wird auf der Basis der entnommenen Wechselstromkomponente der beobachteten Spannung in jeder der mehreren Zelleneinheiten entdeckt, die mit den Spannungsermittlungsanordnungen 50 versehen sind. Die oben beschriebene Routine zur Ermittlung der Überflutung wird für jede der ausgewählten mehreren Zelleneinheiten durchgeführt und ergreift die geeigneten Gegenmaßnahmen gegen die Überflutung ansprechend auf die Feststellung des Zustands der übermäßigen Hydration in jeder dieser Zelleneinheiten.
  • Zusammenfassung
  • Bei einem Brennstoffzellensystem (10) ausgestattet mit Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen (20) überträgt ein Wechselstromgenerator (52) einen Wechselstrom mit fester Frequenz und fester Amplitude auf die Brennstoffzellen (20). Ein Modul zur Erfassung der Wechselspannung (Kombination einer Filtereinheit 72 mit einer Steuerung 52), filtert eine Wechselstromkomponente heraus, die der Übertragung des Wechselstroms von einer Ausgangsspannung auf eine spezielle Zelleneinheit der Brennstoffzellen beigefügt ist und in zeitlicher Folge einen Spannungswert der herausgezogenen Wechselstromkomponente erhält. Ein Modul zur Überwachung des Feuchtigkeitszustands (die Steuerung 54) erkennt, ob die Brennstoffzellen eine Befeuchtungstendenz aufweisen. Falls durch das Modul zur Überwachung des Feuchtigkeitszustands eine Feuchtigkeitstendenz der Brennstoffzellen (20) erkannt wird, berechnet ein Modul zur Erkennung einer übermäßigen Hydration, (die Steuerung 54) einen statistischen Wert, der eine Größe einer Veränderung des in zeitlicher Folge erhaltenen Spannungswerts der Wechselstromkomponente repräsentiert, und feststellt, daß die Brennstoffzellen (20) sich im Zustand der übermäßigen Hydration befinden, wenn der berechnete, die Größe der Veränderung repräsentierende, statistische Wert ein vorgegebenes Bezugsniveau überschreitet.

Claims (13)

  1. Brennstoffzellensystem mit Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen, bei welchem das Brennstoffzellensystem umfaßt: einen Generator für eine Wechselstromkomponente, der derart gestaltet ist, daß er einen Wechselstrom mit fester Frequenz und fester Amplitude auf die Brennstoffzellen überträgt; ein Modul zur Erfassung der Wechselspannung, das so gestaltet ist, daß es eine Wechselstromkomponente, die der Übertragung des Wechselstroms von einer Ausgangsspannung auf eine spezielle Zelleneinheit der Brennstoffzellen beigefügt ist, entnimmt, und in zeitlicher Folge einen Spannungswert der entnommenen Wechselstromkomponente erhält; ein Modul zur Überwachung des Feuchtigkeitszustands, das so gestaltet ist, daß es erkennt, ob die Brennstoffzellen eine Befeuchtungstendenz aufweisen; und ein Modul zur Erkennung einer übermäßigen Hydration, das so gestaltet ist, daß im Falle einer Erkennung der Befeuchtungstendenz der Brennstoffzellen durch das Modul zur Überwachung des Feuchtigkeitszustands erkannt wird, ob sich die Brennstoffzellen im Zustand der übermäßigen Hydration befinden.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, bei welchem das Modul zur Überwachung des Feuchtigkeitszustands ein Verfahren zur Berechnung eines Durchschnitts in Bezug auf einen Wert durchführt, der dem in zeitlicher Folge erhaltenen Spannungswert der Wechselstromkomponente entspricht, um einen Durchschnittswert zu erhalten, und erkennt, daß die Brennstoffzellen die Befeuchtungstendenz aufweisen, wenn der Durchschnittswert kleiner ist als ein vorgegebener Bezugswert.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, bei welchem das Modul zur Überwachung des Feuchtigkeitszustands ein Verfahren zur Berechnung eines Durchschnitts in Bezug auf einen Wert durchführt, der dem in zeitlicher Folge erhaltenen Spannungswert der Wechselstromkomponente entspricht, um aufeinanderfolgend Durchschnittswerte zu berechnen, einen Durchschnittswert der höchsten Häufigkeit als einen Betriebsdurchschnittswert unter den aufeinanderfolgend berechneten Durchschnittswerten spezifiziert, und erkennt, daß die Brennstoffzellen die Befeuchtungstendenz aufweisen, wenn der Betriebsdurchschnittswert kleiner ist als ein vorgegebener Bezugswert.
  4. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei welchem das Modul zur Überwachung des Feuchtigkeitszustands aufeinanderfolgend einen Widerstandswert in der speziellen Zelleneinheit aus dem in zeitlicher Folge erhaltenen Spannungswert der Wechselstromkomponente und einen Wert des aufgebrachten Wechselstroms berechnet, und das Verfahren zur Berechnung des Durchschnitts in Bezug auf den Widerstandswert, als den dem in zeitlicher Folge erhaltenen Spannungswert zugeordneten Wert, durchführt, um den Durchschnittswert zu berechnen.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, welches weiter umfaßt: einen Temperatursensor, der so gestaltet ist, daß er eine interne Temperatur der Brennstoffzellen mißt, wobei das Modul zur Überwachung des Feuchtigkeitszustands erkennt, daß die Brennstoffzellen die Befeuchtungstendenz aufweisen, wenn die durch den Temperatursensor gemessene interne Temperatur der Brennstoffzellen niedriger ist als ein vorgegebener Bezugswert.
  6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, bei welchem das Modul zur Überwachung des Feuchtigkeitszustands erkennt, daß die Brennstoffzellen die Befeuchtungstendenz aufweisen, wenn ein Durchfluß des den Brennstoffzellen zugeführten Gases nicht ein vorgegebenes Bezugsniveau überschreitet.
  7. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem das Modul zur Erkennung einer übermäßigen Hydration einen statistischen Wert berechnet, der eine Größe einer Veränderung des in zeitlicher Folge erhaltenen Spannungswerts der Wechselstromkomponente repräsentiert, und feststellt, daß die Brennstoffzellen sich im Zustand der übermäßigen Hydration befinden, wenn der berechnete, die Größe der Veränderung repräsentierende, statistische Wert ein vorgegebenes Bezugsniveau überschreitet.
  8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 7, bei welchem das Modul zur Erkennung einer übermäßigen Hydration aufeinanderfolgend einen Widerstandswert in der speziellen Zelleneinheit aus dem in zeitlicher Folge erhaltenen Spannungswert der Wechselstromkomponente und einen Wert des aufgebrachten Wechselstroms und einen statistischen Wert berechnet, der eine Größe einer Veränderung des Widerstandswerts als den statistischen Wert repräsentiert, der die Größe der Veränderung des in zeitlicher Folge erhaltenen Spannungswerts repräsentiert.
  9. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welches weiter umfaßt: ein Modul zur Durchführung einer Gegenmaßnahme gegen eine Überflutung, das ansprechend auf die Feststellung, daß sich die Brennstoffzellen in einem Zustand der übermäßigen Hydration befinden, eine Gegenmaßnahme gegen eine Überflutung durchführt.
  10. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 9, bei welchem die Gegenmaßnahme gegen eine Überflutung den Durchfluß des Oxidationsgases und den Druck des Oxidationsgases erhöht, die entsprechend der Ladeanforderung einer Last als Ziel einer Versorgung mit elektrischer Leistung aus dem Brennstoffzellensystem festgelegt sind, um die Überflutung zu verhindern.
  11. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 9, bei welchem die Gegenmaßnahme gegen eine Überflutung den Durchfluß des Brenngases und den Druck des Brenngases erhöht, die entsprechend der Ladeanforderung einer Last als Ziel einer Versorgung mit elektrischer Leistung aus dem Brennstoffzellensystem festgelegt sind, um die Überflutung zu verhindern.
  12. Verfahren zur Feststellung einer übermäßigen Hydration in einem Brennstoffzellensystem, das mit Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen ausgestattet ist, wobei das Verfahren umfaßt: die Übertragung eines Wechselstroms mit fester Frequenz und fester Amplitude auf die Brennstoffzellen; das Entnehmen einer Wechselstromkomponente, die der Übertragung des Wechselstroms von einer Ausgangsspannung auf eine spezielle Zelleneinheit der Brennstoffzellen beigefügt ist, und das Erhalten eines Spannungswerts der entnommenen Wechselstromkomponente; das Erkennen, ob die Brennstoffzellen eine Befeuchtungstendenz aufweisen; und im Falle des Erkennens einer Befeuchtungstendenz der Brennstoffzellen die Feststellung, ob sich die Brennstoffzellen im Zustand der übermäßigen Hydration befinden.
  13. Verfahren zur Feststellung einer übermäßigen Hydration nach Anspruch 12, umfassend die Berechnung eines statistischen Werts, der eine Größe einer Veränderung des in zeitlicher Folge erhaltenen Spannungswerts der Wechselstromkomponente repräsentiert, und feststellt, daß die Brennstoffzellen sich im Zustand der übermäßigen Hydration befinden, wenn der berechnete, die Größe der Veränderung repräsentierende, statistische Wert ein vorgegebenes Bezugsniveau überschreitet.
DE112006002187T 2005-08-18 2006-08-04 Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren für das Brennstoffzellensystem Withdrawn DE112006002187T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005237489A JP4892888B2 (ja) 2005-08-18 2005-08-18 燃料電池システムおよび燃料電池システムの運転方法
JP2005-237489 2005-08-18
PCT/JP2006/315900 WO2007020882A1 (ja) 2005-08-18 2006-08-04 燃料電池システムおよび燃料電池システムの運転方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006002187T5 true DE112006002187T5 (de) 2008-06-12

Family

ID=37757543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002187T Withdrawn DE112006002187T5 (de) 2005-08-18 2006-08-04 Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren für das Brennstoffzellensystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090286109A1 (de)
JP (1) JP4892888B2 (de)
KR (1) KR100985164B1 (de)
CN (1) CN101243571B (de)
DE (1) DE112006002187T5 (de)
WO (1) WO2007020882A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087802A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102015118844B4 (de) 2014-11-13 2023-07-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensteuerverfahren

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5217147B2 (ja) * 2006-10-18 2013-06-19 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システムおよびその膜含水量調節方法
JP5157163B2 (ja) * 2006-12-27 2013-03-06 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及び燃料電池システム搭載移動体
JP5187481B2 (ja) * 2007-05-22 2013-04-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5267835B2 (ja) * 2007-06-25 2013-08-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及び燃料電池システムのインピーダンス測定方法
JP5327557B2 (ja) 2009-11-18 2013-10-30 トヨタ自動車株式会社 燃料電池のセル水分量の状態を判定する方法、その装置、燃料電池のセル水分量の状態を制御する方法、その装置及び燃料電池システム
CN102148386A (zh) * 2010-02-04 2011-08-10 扬光绿能股份有限公司 燃料电池系统及其燃料产生反应控制方法与计算机
KR101090705B1 (ko) 2010-11-25 2011-12-08 강남대학교 산학협력단 연료전지 스택의 상태 진단 방법
JP5867615B2 (ja) * 2012-10-09 2016-02-24 日産自動車株式会社 積層電池のインピーダンス測定装置
FR3030900A1 (fr) * 2014-12-19 2016-06-24 Michelin & Cie Systeme de mesure de l'hygrometrie d'une membrane echangeuse d'ions dans une pile a combustible
KR101702224B1 (ko) * 2015-06-23 2017-02-03 강남대학교 산학협력단 스펙트럼을 이용한 연료전지 스택의 상태 진단 장치 및 그 방법
JP6455363B2 (ja) * 2015-08-27 2019-01-23 株式会社Soken 診断装置
JP6508351B2 (ja) * 2015-10-05 2019-05-08 日産自動車株式会社 燃料電池の状態判定方法及び状態判定装置
KR101918365B1 (ko) 2016-12-10 2018-11-14 현대자동차주식회사 연료전지 차량 제어시스템 및 제어방법
US10756368B2 (en) * 2016-12-27 2020-08-25 Hyundai Motor Company Fuel cell system and method of controlling the same
CN114976143B (zh) * 2022-06-29 2023-06-16 北京亿华通科技股份有限公司 燃料电池系统控制方法、装置、电子设备及存储介质
DE102022209931A1 (de) * 2022-09-21 2024-03-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Diagnoseverfahren zur Diagnose eines Zustands einer elektrochemischen Zelle eines elektrochemischen Energiewandlers

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3509168B2 (ja) * 1994-02-23 2004-03-22 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US6376110B1 (en) * 1997-04-10 2002-04-23 Magnet-Motor Gesellschaft Für Magnetmotorische Technik Mbh Method for regulating membrane moisture of a polymer electrolyte fuel cell, and a polymer electrolyte fuel cell
JP4200576B2 (ja) * 1999-02-23 2008-12-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP2002352827A (ja) * 2001-05-22 2002-12-06 Denso Corp 燃料電池システム
JP5119565B2 (ja) * 2001-09-12 2013-01-16 株式会社デンソー 燃料電池システム
JP2005032587A (ja) * 2003-07-07 2005-02-03 Denso Corp 燃料電池システム
JP2005063946A (ja) * 2003-07-24 2005-03-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃料電池システム,燃料電池運転方法,プログラム,および記録媒体
EP1501146A3 (de) * 2003-07-24 2007-04-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Brennstoffzellensystem, Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle, Programm und Speichermedium
JP2005108673A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
JP4720105B2 (ja) * 2004-05-20 2011-07-13 日産自動車株式会社 燃料電池診断装置及び燃料電池診断方法
US20050287402A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 Maly Douglas K AC impedance monitoring of fuel cell stack
CN1333483C (zh) * 2004-12-10 2007-08-22 清华大学 氢/氧质子交换膜燃料电池堆的水淹诊断方法
JP5017783B2 (ja) * 2005-03-09 2012-09-05 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087802A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102015118844B4 (de) 2014-11-13 2023-07-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensteuerverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN101243571B (zh) 2011-10-05
US20090286109A1 (en) 2009-11-19
WO2007020882A1 (ja) 2007-02-22
KR20080036649A (ko) 2008-04-28
CN101243571A (zh) 2008-08-13
JP4892888B2 (ja) 2012-03-07
JP2007053013A (ja) 2007-03-01
KR100985164B1 (ko) 2010-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002187T5 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren für das Brennstoffzellensystem
DE10007973B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008047389B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Online-Bestimmung und Verfahren zum Steuern der relativen Feuchtigkeit eines Reaktandenstroms in einem Brennstoffzellenstapel
DE112007000141B4 (de) Vorrichtung zur Berechnung des stöchiometrischen Verhältnisses von vorgegebenem Gas für jede Einheitszelle eines Brennstoffzellensystems
DE10334556B4 (de) Brennstoffzellensteuerungssystem
DE102014102814B4 (de) Systeme und Verfahren zum Vorhersagen von Polarisationskurven in einem Brennstoffzellensystem
DE102004005530B4 (de) Brennstoffzellen-Betriebszustandbestimmungsgerät und Verfahren
DE102011107183B4 (de) Verfahren zur Vorhersage der minimalen Zellenspannung aus dem diskreten minimalen Zellenspannungsausgang einer Stapelfunktionszustandsüberwachungseinrichtung und ein System zum Schätzen von Parametern eines Brennstoffzellenstapels
EP2845255B1 (de) Verfahren zur bestimmung kritischer betriebszustände an einem brennstoffzellenstack
DE102008006734B4 (de) Verfahren zur berechnung einer polarisationskurve eines brennstoffzellenstapels sowie brennstoffzellensystem
DE102007039928B4 (de) Verfahren und System zur Detektion einer Flutung von Einzelzellen eines Brennstoffzellenstapels unter Verwendung von Mustererkennungstechniken
DE112009005381T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Feuchtigkeitszuständen einzelner Zellen in einer Brennstoffzelle, und Brennstoffzellensystemen
DE112011102754T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für Brennstoffzellensystem
DE112011101590B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für das Brennstoffzellensystem
DE102010005644A1 (de) System und Verfahren zum Beobachten einer Anodenfluidzusammensetzung während eines Brennstoffzellensystem-Starts
DE102019129492A1 (de) Brennstoffzellen-Überwachungsvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen des Zustands einer Brennstoffzelle
DE112007001423T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009023882A1 (de) Verbesserte Inbetriebnahmezuverlässigkeit unter Verwendung einer HFR-Messung
DE112008003451T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE10220172B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Betriebszustands einer elektrochemischen Vorrichtung
DE102011055822A1 (de) Auf Anodendruck basierende Flussabschätzung in einem Brennstoffzellensystem
DE102018213117A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE102016116004A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Feuchtigkeitsgehalts eines Betriebsmediums, Brennstoffzellensystem zum Durchführen eines solchen Verfahrens und Verwendung eines Verdichters als Feuchtigkeitssensor
DE112010003392T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102011009357A1 (de) Selbsterlernen eines basisstapelwiderstands für eine hfr-basierte rh-steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301