DE69924559T2 - Pulverförderungsvorrichtung mit einem Fluidiesierungsrohr - Google Patents

Pulverförderungsvorrichtung mit einem Fluidiesierungsrohr Download PDF

Info

Publication number
DE69924559T2
DE69924559T2 DE69924559T DE69924559T DE69924559T2 DE 69924559 T2 DE69924559 T2 DE 69924559T2 DE 69924559 T DE69924559 T DE 69924559T DE 69924559 T DE69924559 T DE 69924559T DE 69924559 T2 DE69924559 T2 DE 69924559T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
air
tube
outlet
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69924559T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924559D1 (de
Inventor
Terrence M. Parma Fulkerson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Publication of DE69924559D1 publication Critical patent/DE69924559D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924559T2 publication Critical patent/DE69924559T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1472Powder extracted from a powder container in a direction substantially opposite to gravity by a suction device dipped into the powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/144Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means
    • B05B7/1445Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means involving vibrations

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein Vorrichtungen und Verfahren zum Entladen von Pulver aus einem Behälter, wie zum Beispiel Frachtbehältern oder -kisten. Insbesondere betrifft die Erfindung Verbesserungen an einem Pulveraufnahmerohr, das mit solch einer Vorrichtung verbunden ist.
  • Wie allgemein in den US-Patenten Nr. 5,518,344 und 5,690,450 (die '344er und '450er Patente) erläutert wurde, können elektrostatische Pulverbeschichtungsverfahren das Zuführen von Pulver aus einem Behälter zu einer Spritzpistole umfassen. Der Behälter kann zum Beispiel ein Frachtbehälter oder eine Tonne sein oder kann ein separater Fluidisierungsvorratsbehälter sein. Im Allgemeinen können Fluidisierungsvorratsbehälter irgend eine Druckluftfluidisierungskonstruktion umfassen, die normalerweise eine poröse Platte oder eine Rohrkonstruktion umfasst, die am Boden des Vorratsbehälters angeordnet ist. Der Fluidisierungsvorgang der durch die poröse Platte oder die Rohrkonstruktion gerichteten Druckluft erlaubt es, das Pulver durch eine Pulverpumpe anzusaugen und in eine verbundene Pulverspritzbeschichtungspistole zu führen.
  • Wie in den '344er und '450er Patenten offenbart wurde, können alternativ Vibrationseinheiten verwendet werden, um einen Behälter oder eine Kiste oder Pulver zu rütteln. Dieses fluidisiert das Pulver ausreichend, so dass das Pulver mittels einer Pulverpumpe durch ein Pulveraufnahmerohr abgesaugt und dann zu einer Pulverspritzbeschichtungspistole geführt werden kann. In Systemen, die Vibrationseinheiten verwenden, kann der Originalfrachtbehälter, wie zum Beispiel eine mit einem Kunststoffsack ausgekleidete Kiste, direkt auf der Vibrationseinheit angeordnet werden. In diesem Fall besteht keine Notwendigkeit, das Pulver aus dem Originalfrachtbehälter in einen separaten Vorratsbehälter zu transportieren. Dieses ist im Allgemeinen in Anlagen mit geringerer Produktion, wie zum Beispiel kleinen Betrieben mit Einzelfertigung, wünschenswert, die keine großen Pulverzuführungen benötigen und von denen typischerweise keine Hochqualitätsbeschichtungen gefordert werden, die mit Luftfluidisierungssystemen erzeugt werden können.
  • Ein mit Luftfluidisierungssystemen verbundenes Problem besteht darin, dass die Druckluft bewirken kann, dass das Pulver abgetrieben wird oder in der Luft über dem Behälter oder Vorratsbehälter schwebt. Trotz dieses Nachteils fordert eine wachsende Anzahl von Pulverbeschichtungsanlagennutzern die konsistenten Beschichtungen oder Schichtaufbauten, die durch diese Systeme erzeugt werden können. Dieser Wunsch ist selbst in kleineren Betrieben mit Einzelfertigung zu finden. Um diese Beschichtungskonsistenz zu erreichen, muss die Pulverspritzbeschichtungspistole eine konsistente Zuführung von Pulver erhalten und Druckluftfluidisierung ist dafür bekannt, dass sie hilft, diese Konsistenz zu erreichen.
  • Eines der Hauptprobleme, das mit dem Fluidisieren von Pulver in einem Originalfrachtbehälter unter Anwendung von Druckluft verbunden ist, besteht darin, dass eine separate Druckluftfluidisierungseinheit oder -rohrsystem am Boden des Behälters benachbart zum unteren Einlassende des Aufnahmerohres erforderlich ist. Wie oben erwähnt wurde, können diese Druckluftfluidisierungseinheiten zum Abtreiben des Pulvers aus dem Behälter heraus führen, und zum Beispiel damit verbundene Pulverreinigungsprobleme verursachen. Obwohl der Anwender den Behälter an der Oberseite verschließen kann, wie zum Beispiel durch Verschließen der Kunststoffauskleidung oder des Kunststoffsackes um das Pulveraufnahmerohr herum, kann dieses nicht als eine geeignete Lösung angesehen werden.
  • Die '344er und '450er Patente offenbaren ein doppelwandiges Pulveraufnahmerohr, das ein unteres geschlossenes Ende besitzt, um Verklumpungsprobleme, zum Beispiel in Verbindung mit der Kunststoffauskleidung, zu vermindern. Außerdem führt eine Lüftungsöffnung und ein Lüftungskanal, der an die Außenatmosphäre angeschlossen ist, zum Pulvereinlassende des Rohres, ebenfalls um Pulververklumpungsprobleme zu vermindern, auf die man typischerweise am Anfang stößt. Das US-Patent Nr. 4,505,623 offenbart eine andere entsprechende Vorrichtung, die ebenfalls ein doppelwandiges Pulveraufnahmerohr nutzt und die Prinzipien des Ansaugens von Außenluft durch den Zwischenraum zwischen den zwei Rohren zum Fluidisieren von Pulver am Pulvereinlassende offenbart. Wie andere vorherige Vorrichtungen geht diese Vorrichtung die oben erläuterten Probleme nicht geeignet an.
  • Schließlich ist eine Pulveraufnahmerohrkonstruktion bekannt, die zu Fluidisierungszwecken unter Überdruck stehende Luft umfasst. Solche Pulveraufnahmerohre haben jedoch ein poröses ringförmiges Fluidisierungselement enthalten, das am Pulvereinlassende an der Außenseite des Rohres befestigt war. Die Fluidisierungsluft wird deshalb um das Ende des Aufnahmerohres herum radial nach außen geführt, und dieses kann verschiedene Probleme erzeugen, einschließlich solcher, die mit dem Abtreiben von Pulver aus dem Behälter verbunden sind, wie es oben erwähnt wurde.
  • Es wäre deshalb wünschenswert, ein Pulveraufnahmerohr und ein Druckluftfluidisierungssystem vorzusehen, das diese und andere Probleme vermindert, während ein konsistenterer Pulverstrom und Schichtaufbau auf Produkten vorgesehen wird.
  • Das US-Patent 4018185 offenbart ein Pulverzuführungsaufnahmerohr, das ein mittiges Pulverzuleitungsrohr umfasst, das in einem Treibgas mitgeführtes Pulver aufnimmt, und ein äußeres konzentrisches Rohr, das dem Pulverzuleitungsrohr Treibgas zuführt und Pulver im Gas gleichmäßig mitführt, wenn das Pulver in das Pulverzuleitungsrohr eintritt. Das Treibgaszuleitungsrohr hat ein nach innen gebogenes Ende, das einen Zwischenraum mit dem offenen Ende des Pulverzuleitungsrohres bildet, und die Geometrie des gebogenen Endes und die Größe des Zwischenraumes sind Faktoren, die die Betriebskenndaten des Aufnahmerohres bestimmen. Auf dem Aufnahmerohr basierende Abwandlungen umfassen ein konzentrisches Fluidisierungsrohr, das das Treibgaszuleitungsrohr umgibt und Pulver um die Öffnung des Pulveraufnahmerohres herum lokal fluidisiert. Die Form der Fluidisierungsöffnung am Auslass des Fluidisierungsrohres kann modifiziert werden, um seine Fluidisierungseigenschaften zu verändern. Das Rohr ist in einem Pulvetvorratsbehälter versenkt, wenn es in Betrieb ist, und der gesamte Vorratsbehälter kann fluidisiert und gerüttelt werden, um die Arbeitsweise des Aufnahmerohres zu unterstützen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Zuführen von Pulver aus einem Pulverbehälter zu einer Pulverspritzbeschichtungseinrichtung zur Verfügung, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Unterdruckluftquelle, ein Rohr, das einen ersten Längskanal umfasst, der an die Unterdruckluftquelle angeschlossen ist und einen Pulvereinlass und einen Pulverauslass besitzt, wobei der Pulvereinlass zwischen der Außenseite des Rohres und dem ersten Längskanal kommuniziert, so dass außerhalb des Rohres befindliches Pulver durch den Pulvereinlass in den ersten Längskanal und durch den Pulverauslass gesaugt werden kann, eine Fluidisierungskonstruktion, die mit dem Rohr nahe dem Pulvereinlass verbunden ist und einen Druckluftauslass umfasst, der im Wesentlichen nach unten in den Pulverbehälter und zum Pulvereinlass hin ausgerichtet und so konstruiert ist, dass ein im Wesentlichen radial nach außen gerichteter Luftstrom aus dem Luftauslass verhindert wird, und eine Überdruckluftquelle, die an den Luftauslass angeschlossen ist, um dem Luftauslass unter Überdruck stehende Luft zum Ausgeben aus dem Luftauslass zum Fluidisieren des Pulvers zuzuführen, wenn das Pulver durch den Luftunterdruck in den Pulvereinlass gesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass am Luftauslass ein Luftverteilerelement zum Verteilen der aus dem Luftauslass ausgetragenen Luft angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein an eine Unterdruckluftquelle, wie zum Beispiel eine konventionelle Pulverpumpe, angeschlossenes Pulveraufnahmerohr zum Ansaugen von Pulver aus einem Behälter vor. Das Aufnahmerohr ist außerdem an eine Überdruckluftquelle angeschlossen, um eine Überdruckfluidisierung des Pulvers aus der Fluidisierungskonstruktion zur Verfügung zu stellen, die vorzugsweise ein im Wesentlichen umschlossenes und lokalisiertes Fluidisierungselement umfasst, wenn das Pulver in das Pulveraufnahmerohr gesaugt wird. Die Überdruckluftquelle ist vorzugsweise die gleiche Druckluftquelle, die zum Betreiben einer mit der Vorrichtung verbundenen Pulverspritzbeschichtungspistole verwendet wird. Auf diese Weise kann die unter Überdruck stehende Luft nur während der Aktivierung oder Triggerung der Spritzpistole zum Pulveraufnahmerohr geschickt werden. Eine Luftleitung schließt an einen Kanal in dem Pulveraufnahmerohr an und kommuniziert mit einer an einem Ende des Rohres be nachbart zu einem Pulvereinlass angeordneten Stelle. Das Rohr umfasst einen Längskanal darin, der zu einem Pulverauslass führt, der an die Unterdruckluftquelle, wie zum Beispiel eine Pulverpumpe, angeschlossen ist.
  • Vorzugsweise ist das Pulveraufnahmerohr eine doppelwandige rohrförmige Konstruktion, in der der erste innere Längskanal durch einen zweiten ringförmigen Längskanal umgeben ist. Der erste Längskanal wird als der Pulveraufnahmekanal genutzt, während der zweite Längskanal mit unter Überdruck stehender Fluidisierungsluft beschickt wird. Dieser zweite Längskanal hat einen Lufteinlass und einen Luftauslass. Vorzugsweise umgibt der Luftauslass den Pulvereinlass des ersten Längskanals mindestens wesentlich.
  • Der Luftauslass umfasst ein Luftverteilerelement, das insbesondere die Form eines perforierten oder porösen Einsatzes haben kann, wie zum Beispiel ein poröser Polymer- oder Metalleinsatz. Das Luftverteilerelement hat einen Auslass, der unter Überdruck stehende Luft zum Pulvereinlass führt und ist so konstruiert und ausgerichtet, dass die Druckluft in Bezug auf den Pulvereinlass im Wesentlichen nicht radial nach außen geführt wird. Genauer gesagt, ist eine Luftauslassfläche im Wesentlichen in einem zum Pulvereinlass gerichteten Winkel angeordnet.
  • Wenn die unter Überdruck stehende Luft in der oben beschriebenen Art und Weise eingeführt wird, findet während des Ansaugens von Pulver in das Rohr eine lokalisierte Pulverfluidisierung statt. Außerdem wird die Bewegung des Pulvers in den Pulvereinlass des Aufnahmerohres durch die spezifisch geführte Druckluft unterstützt. In der bevorzugten Ausführungsform wird die Druckluft fast vollständig mit dem Pulver das Rohr hinauf gesaugt und kann deshalb kein Heraustreiben des Pulvers aus dem Behälter verursachen. Eine Durchflussregelungseinrichtung kann an die Luftleitung angeschlossen sein, die die unter Überdruck stehende Luft nahe dem Pulvereinlass zuführt. Dieses kann gewährleisten, dass die Druckluft dem Pulveraufnahmerohr in einem bevorzugten Druckbereich von ungefähr 13,789 kN/m2 (2 psi) bis ungefähr 103,42 kN/m2 (15 psi) zugeführt wird. Noch bevorzugter wird die Druckluft dem Aufnahmerohr mit ungefähr 55,16 – 68,95 kN/m2 (8 – 10 psi) zugeführt, die Luft hat eine Strömungsgeschwindigkeit von zwischen ungefähr 0,85 m3/s (0,5 cfm) und ungefähr 5,10 m3/s (3,0 cfm).
  • Es wird auch ein Verfahren zum Zuführen von Pulver zu einer Pulverspritzbeschichtungsvorrichtung mittels der oben allgemein beschriebenen Vorrichtung und Pulveraufnahmerohrkonstruktion offenbart. Dieses Verfahren umfasst generell die Schritte des Anordnens des Einlassendes des Rohres in einem Pulverbehälter und unter Unterdruck setzen des ersten Längskanals zum Ansaugen von Pulver aus dem Behälter in den Pulvereinlass. Durch den Luftauslass und zum Pulvereinlass hin wird unter Überdruck stehende Luft geführt, um das Pulver zu fluidisieren, wenn das Pulver in den Pulvereinlass gesaugt wird. Die Druckluft wird durch ein Verteilerelement zugeführt, wie zum Beispiel ein perforiertes oder poröses Material.
  • Die Erfindung wird nun mit Hilfe eines Beispieles und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Seitenansicht ist, die generell die erfindungsgemäß konstruierte Vorrichtung zeigt;
  • 2 ein Längsschnitt des erfindungsgemäß konstruierten Pulveraufnahmerohres ist; und
  • 3 eine Stirnseitenansicht des Pulveraufnahmerohres im Wesentlichen in durch die Linie 3-3 der 2 angegebener Richtung ist.
  • Die meisten der Hauptsystemkomponenten, die hierin beschrieben werden, sind in den oben genannten '344er und '450er Patenten beschrieben. Deshalb ist eine allgemeine Beschreibung zum Erleichtern des Verständnisses der vorgesehenen Verbesserungen zweckmäßig. Für alle zusätzlichen Einzelheiten jedoch, die hierin nicht speziell angesprochen oder mit dem Pulveraufnahmerohr hierin verbunden sind, kann auf die '344er und '450er Patente hingewiesen werden.
  • Unter allgemeiner Bezugnahme auf 1 hat eine spezifische und bevorzugte Vorrichtung 10 die Form einer Kistenentladungsvorrichtung zum Transportieren von darin enthaltenem Pulverbeschichtungsmaterial. Obwohl eine Kiste gezeigt ist, wird verständlich sein, dass andere Behälterarten für diese Erfindung ver wendet werden können. Insbesondere kann eine Kiste oder ein Frachtbehälter 12, der typischerweise eine mit Pulver gefüllte Kunststoffinnenauskleidung oder einen mit Pulver gefüllten Sack 14 umfasst, durch Anwendung der Vorrichtung 10 entladen werden. Die Vorrichtung 10 umfasst eine Tragkonstruktion 16, die ein oder mehrere Räder 18 umfassen kann, um den leichten Transport durch den Anwender zu erlauben. Eine Steuerungseinheit 20 wird verwendet, um die Arbeitsweise der Vorrichtung 10 gemäß der in den '344er und '450er Patenten gegebenen Beschreibung zu steuern. In der bevorzugten Ausführungsform kann die Steuerungseinheit 20 eine VERSA-SPRAY 11TM- oder eine Sure CoatTM-Pulverspritzbeschichtungssteuerung sein, die von Nordson Corporation of Westlake, Ohio erhältlich ist. Jede dieser Steuerungseinheiten umfasst einen verfügbaren Überdruckluftausgang, der durch Betätigen eines Steuerventils (nicht gezeigt) mit einer Spritzbeschichtungspistole angeschaltet wird, wie es nachfolgend beschrieben wird. Ein Gestell 22 umfasst eine druckluftbetriebene Vibrationseinheit 24, wie sie zum Beispiel von Vibco in Wyoming, Rhode Island, erhältlich ist. Wenn ein Behälter 12 auf dem Gestell 22 angeordnet ist, kann die Vibrationseinheit 24 verwendet werden, um den Pulverinhalt des Behälters 12 zu rütteln, um den Inhalt zu fluidisieren und ihn zum untersten Punkt des Behälters 12 zu drücken. Die Vibrationseinheit 24 ist durch eine Rohrleitung 26 an einen getriggerten Druckluftausgang der Steuerungseinheit 20 angeschlossen. Der Begriff „getriggert" bedeutet, dass die Druckluft zugeführt wird, wenn die zugehörige Beschichtungspistole aktiviert oder getriggert ist, um Beschichtungsmaterial auszugeben, wie es hierin erläutert wird. Die Vibrationseinheit 24 hat außerdem einen Standardschalldämpfer 27.
  • Ein Pulveraufnahmerohr 30 ist funktionell an eine Pulverpumpe 32 angeschlossen, die ein Typ sein kann, wie er in den '344er und '450er Patenten offenbart ist. In der bevorzugten Ausführungsform kann die Pulverpumpe 32 zum Beispiel ein 100 PLUS®-Pumpenmodell sein, das durch die Nordson Corporation hergestellt wird. Alternativ könnte die Pumpe 32 ein modulares Pumpenmodell 224713 oder ein Pulvertransportpumpenmodell 165633 sein, die jeweils ebenfalls von Nordson Corporation erhältlich sind. Solche Pumpen umfassen typischerweise zwei getriggerte Luftleitungseingänge, wie zum Beispiel die Luftleitungen 34, 36. Eine Luftleitung 34 ist die Durchsatzluftleitung und ist direkt an die Pumpenkammer angeschlossen, die Pulver vom Aufnahmerohr 30 und in die Pulverpumpe 32 saugt. Die Luftleitung 36 ist andererseits die Verteiler- oder Luftzerstäuberluftleitung und ist in konventioneller Art und Weise an die Diffusorkammer der Pumpe 32 angeschlossen, um das Pulver gleichmäßig in den Luftstrom zu mischen oder zu versprühen und das Ausgangsluft/Pulver-Verhältnis der Pumpe 32 zu verändern. Das Aufnahmerohr 30 ist, wie unten erläutert, an der Pulverpumpe 32 in der gleichen Art und Weise wie in den '344er und '450er Patenten beschrieben lösbar befestigt. Eine andere Luftleitung 38 stellt unter Überdruck stehende Luft zur Verfügung, zum Beispiel in einem bevorzugten Bereich von 13,79 bis 103,42 kN/m2 (2 psi bis 15 psi), und am meisten bevorzugt von ungefähr 55,16 – 63,95 kN/m2 (8 bis ungefähr 10 psi). Diese Luft wird dem Pulveraufnahmerohr 30 durch einen Rohrkrümmer 40 zugeführt. Die bevorzugte Strömungsgeschwindigkeit beträgt ungefähr 1,89 m3/s (1,1 cfm), obwohl ein breiterer Bereich in Abhängigkeit von der Anwendung oder anderen möglichen Systemkomponenten von ungefähr 0,85 m3/s (0,5 cfm) bis ungefähr 3,40 – 5,10 m3/s (2 oder 3 cfm) reichen kann. Die Luftleitung 38 ist durch ein T-förmiges Fluidanschlussstück 42 an die Steuerungseinheit 20 angeschlossen, und genauer gesagt an die gleiche getriggerte Luftzuführung, die für die Luftleitung 26 verwendet wird. Das T-förmige Fluidanschlussstück 42 umfasst einen Durchflussbegrenzer, der vorzugsweise eine Drossel von 0,0254 cm (0,010 inch) ist. Diese dient dazu, den typischen Arbeitsluftdruck von ungefähr 689,47 kN/m2 (100 psi) nach unten auf den bevorzugten, für das Aufnahmerohr 30 angewandten Luftdruck von 55,16 – 68,95 kN/m2 (8 – 10 psi) und eine Strömungsgeschwindigkeit von 1,89 m3/s (1,1 cfm) zu drosseln. Natürlich können andere Drosseln verwendet werden und können zum Beispiel beim Anschluss an andere Druckluftquellen erforderlich sein. Eine optionale Quelle für getriggerten Luftdruck ist die Pumpe 32. Typischerweise ist der zur Pumpe 32 strömende Luftdruck bereits verringert, zum Beispiel auf ungefähr 344,74 kN/m2 (50 psi). Deshalb kann in jener Anwendung eine Drosseldüse mit einem größeren Durchmesser verwendet werden. Die Rohrleitung oder Luftleitung 38 kann eine konventionelle 6mm-Kunststoffrohrleitung sein.
  • Wie weiter in 1 gezeigt ist, nimmt eine Pulverspritzbeschichtungspistole 46 die Druckluft- und Pulvermischung aus der Pulverpumpe 32 über eine Zuführungsleitung 48 auf. Das Pulveraufnahmerohr 30 und die befestigte Pulverpumpe 32 sind vorzugsweise an geeigneten Tragelementen befestigt, wie zum Beispiel Blechträgern 50, 52, die an einem Hauptträger 16 befestigt sind. An der Steue rungseinheit 20 sind verschiedene Steuerungen 20a vorgesehen, wie es allgemein in den '344er und '450er Patenten erläutert wird, und wie sie normalerweise in Pulverspritzsteuerungen verwendet werden, wie zum Beispiel die Steuerungen VERSA-SPRAY IITM oder Sure CoatTM. Diese stellen den Pumpendurchsatz und die Zerstäubungsluftdrücke sowie den Luftdruck für die Vibrationseinheit 24 ein, zum Beispiel unter Anwendung konventioneller Luftsteuerungskomponenten.
  • Insbesondere unter Bezugnahme auf 2 umfasst das Pulveraufnahmerohr 30 ein Innenrohr 60 und ein Außenrohr 62. Das Innenrohr 60 begrenzt einen Pulver- und Luftlängskanal 61, der derart an die Pumpe 32 angeschlossen ist, wie es in den '344er und '450er Patenten beschrieben ist. Ein oberes rohrförmiges Verbindungselement 64 nimmt das Innenrohr 60 mit einer Reibschluss- oder Klebverbindung auf und umfasst entsprechende Sätze von O-Ringen 66, 68 und 70, 72. Die O-Ringe 66, 68 erleichtern eine Dichtung und Reibschlussverbindung zwischen einem offenen Pulverauslassende 30a des Pulveraufnahmerohres 30 und der Pulverpumpe 32 (1). Die O-Ringe 70, 72 erzeugen eine Dichtung und eine Reibschlussverbindung zwischen dem Verbindungselement 64 und dem Außenrohr 62. Ein mit Innengewinde versehenes Verbindungselement 74 kann verwendet werden, um das Pulveraufnahmerohr 30 abnehmbar am Trägerelement 50 hängend zu halten, indem es an einem Außengewinde 76 am oberen Ende des Außenrohres 62 befestigt wird.
  • Zwischen dem Innenrohr 60 und dem Außenrohr 62 ist ein Ringraum 78 ausgebildet, der einen zweiten Längskanal im Rohr 30 begrenzt und mit einem Fluidisierungselement 80 kommuniziert, das ein Gehäuseelement 81 zum Bereitstellen einer lokalisierten Druckluftfluidisierung an einem unteren Pulvereinlassende 60a des Innenrohres 60 umfasst. Obwohl ein Längskanal 78 bevorzugt wird, wird verständlich sein, dass ein Kanal direkter am Fluidisierungselement 80 ausgebildet werden könnte, wie zum Beispiel quer durch das Gehäuseelement 81. Das Gehäuseelement 81 ist im Wesentlichen rohrförmig und ist in Bezug sowohl auf das Innenrohr 60 als auch das Außenrohr 62 durch entsprechende O-Ringe 82, 84 befestigt und abgedichtet. In dem Gehäuseelement 81 sind eine oder mehrere Öffnungen 86 für die Kommunikation zwischen dem Ringraum 78 und einer ringförmigen Aussparung 88 vorgesehen, die in dem Gehäuseelement 81 ausgebildet ist. Ein Verteilerelement, insbesondere in Form eines porösen Einsatzes 90, ist in dem offenen Ende des Gehäuseelementes 81 befestigt und ist direkt neben dem Pulvereinlassende 30b des Pulveraufnahmerohres 30 angeordnet. Dieser poröse Einsatz wird durch einen Befestigungsring 92, der einen Teil des Fluidisierungselementes 80 bildet, in dem Gehäuseelement 81 gehalten und durch einen O-Ring 94 mit einer Reibschlusspassung festgehalten. Der poröse Einsatz 90 umgibt den Pulvereinlass 60a des Innenrohres 60 mindestens wesentlich, und umgibt am meisten bevorzugt den Einlass 60a vollständig, wie es in 3 gezeigt ist. Es ist auch zu beachten, dass das Gehäuseelement 81 und der Befestigungsring 92 gewährleisten, dass der Einsatz 90 im Wesentlichen umschlossen ist, um zu gewährleisten, dass die unter Überdruck stehende Luft am Pulvereinlass 30b konzentriert wird.
  • Wie weiter in 2 gezeigt ist, umfasst der poröse Einsatz 90 eine Fläche 90a, die generell zum Pulvereinlass 60a hin abgewinkelt ist, so dass unter Überdruck stehende Luft auch generell zum Einlass 60a hin geführt wird. Dieses unterstützt das Einführen von Luft in den Einlass 60a und nach oben durch das Innenrohr 60. In der bevorzugten Ausführungsform ist der poröse Einsatz vorzugsweise aus einem porösen Polymermaterial unter dem Namen PORON hergestellt, das von Porex Technologies of Fairburn, Georgia, erhalten werden kann. Es wird verständlich sein, dass andere Verteilerelemente, wie zum Beispiel poröse, gesinterte oder perforierte Verteilerkonstruktionen in geeigneter Weise ebenfalls verwendet werden können.
  • Es wird verständlich sein, dass die Vorrichtung 10 während des Betriebes im Allgemeinen ähnlich der Vorrichtung arbeitet, wie sie in den oben genannten '344er und '450er Patenten beschrieben ist. Dieses mit der Ausnahme, dass die unter Überdruck stehende Fluidisierungsluft durch die Luftleitung 38 und in den Ringraum 78 immer dann zugeführt wird, wenn die Pulverbeschichtungspistole 46 durch den Anwender aktiviert ist, um Pulver, das in den Einlass 60a gesaugt wird, wesentlich zu fluidisieren. Das heißt, wenn Druckluft zur Pulverpumpe 32 und Spritzpistole 46 geschickt wird, wird unter Überdruck stehende Luft durch die Luftleitung 38 und in den Ringraum 78 geführt, wenn Luft und Pulver durch den Kanal 61 des Innenrohres 60 nach oben gesaugt werden. Insbesondere wird diese Druckluft in den Ringraum 78, die Öffnung 86, die ringförmige Aussparung 88 und schließlich durch den porösen Einsatz 90 geführt. Diese Druckluft wird deshalb Pulver 100 am Pulvereinlass 60a lokal fluidisieren, wenn Pulver 100 durch die Pulverpumpe 32 in das Innenrohr 60 gesaugt wird. Die Druckluft ist ausreichend, um das Pulver 100 lokal zu fluidisieren und das Zuführen einer konsistenten Pulvermenge im Innenrohr 60 hinauf zu unterstützen. Auch wird das Abtreiben von Pulver aus dem Behälter 12 verhindert, insbesondere indem Druckluft generell zum Pulvereinlass 60a hin geführt wird, und dadurch die Fluidisierungsluft mit dem Pulver 100 in dem Rohr 60 nach oben gesaugt wird.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Zuführen von Pulver aus einem Pulverbehälter (12) zu einer Pulverspritzbeschichtungseinrichtung (46), wobei die Vorrichtung umfasst: eine Unterdruckluftquelle (32), ein Rohr (30), das einen ersten Längskanal (61) umfasst, der an die Unterdruckluftquelle (32) angeschlossen ist und einen Pulvereinlass und einen Pulverauslass besitzt, wobei der Pulvereinlass zwischen der Außenseite des Rohres (30) und dem ersten Längskanal (61) kommuniziert, so dass außerhalb des Rohres (30) befindliches Pulver durch den Pulvereinlass in den ersten Längskanal (61) und durch den Pulverauslass gesaugt werden kann, eine Fluidisierungskonstruktion (80), die mit dem Rohr (30) nahe dem Pulvereinlass verbunden ist und einen Druckluftauslass (90a) umfasst, der im Wesentlichen nach unten in den Pulverbehälter (12) und zum Pulvereinlass hin ausgerichtet und so konstruiert ist, dass ein im Wesentlichen radial nach außen gerichteter Luftstrom aus dem Luftauslass verhindert wird, und eine Überdruckluftquelle, die an den Luftauslass (90a) angeschlossen ist, um dem Luftauslass (90a) unter Überdruck stehende Luft zum Ausgeben aus dem Luftauslass zum Fluidisieren des Pulvers zuzuführen, wenn das Pulver durch den Luftunterdruck in den Pulvereinlass gesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass am Luftauslass (90a) ein Luftverteilerelement (90) zum Verteilen der aus dem Luftauslass ausgetragenen Luft angeordnet ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Unterdruckluftquelle eine Pulverpumpe (32) ist.
  3. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die Überdruckluftquelle an einen zweiten Längskanal (78) im Rohr (30) angeschlossen ist, der mit dem Luftauslass (90a) in Verbindung steht, und bei der der Luftauslass (90a) den Pulvereinlass umgibt.
  4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Luftverteilerelement (90) aus einem porösen Material gebildet und im Wesentlichen in der Fluidisierungskonstruktion (80) aufgenommen ist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Luftauslass (90a) und das Luftverteilerelement (90) den Pulvereinlass umgeben.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Luftverteilerelement (90) eine Auslassfläche (90a) umfasst, die zum Pulvereinlass hin und nach unten in den Pulverbehälter geneigt ist, um Druckluft zum Pulvereinlass und nach unten in den Pulverbehälter (12) zu lenken.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Rohr (30) eine doppelwandige rohrförmige Konstruktion ist, die ein Innenrohr (60) und ein Außenrohr (62) besitzt, wobei das Innenrohr (60) den ersten Längskanal (61) umfasst und die Überdruckluftquelle an einen zwischen dem Innenrohr (60) und dem Außenrohr (62) ausgebildeten Zwischenraum (78) angeschlossen ist.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend Mittel zum Regulieren des Luftüberdruckes, um zu gewährleisten, dass im Wesentlichen die gesamte unter Überdruck stehende Luft in den ersten Längskanal (61) gesaugt wird.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, außerdem umfassend eine Pulverspritzbeschichtungspistole (46), die funktionell an den Pulverauslass angeschlossen und außerdem an die Überdruckluftquelle angeschlossen ist, so dass die Überdruckluft verwendet werden kann, um Pulver aus der Pistole (46) auszugeben.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, bei der die Überdruckluftquelle eine getriggerte Luftquelle ist, die dem Luftauslass (90a) nur dann Luft zuführt, wenn die Pistole (46) zum Ausgeben von Pulver aktiviert ist.
DE69924559T 1998-06-03 1999-05-28 Pulverförderungsvorrichtung mit einem Fluidiesierungsrohr Expired - Fee Related DE69924559T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/089,840 US6398462B1 (en) 1998-06-03 1998-06-03 Powder transfer apparatus having powder fluidizing tube
US89840 1998-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924559D1 DE69924559D1 (de) 2005-05-12
DE69924559T2 true DE69924559T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=22219838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924559T Expired - Fee Related DE69924559T2 (de) 1998-06-03 1999-05-28 Pulverförderungsvorrichtung mit einem Fluidiesierungsrohr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6398462B1 (de)
EP (1) EP0962258B1 (de)
JP (1) JP2000024556A (de)
DE (1) DE69924559T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002018327A (ja) * 2000-07-06 2002-01-22 Anest Iwata Corp 粉体供給装置
EP1390699B1 (de) 2001-04-20 2007-10-17 Glaxo Group Limited Messmethode für teilchenmaterial
JP5088913B2 (ja) * 2001-05-15 2012-12-05 株式会社 ワイ・エム・エス 粉体空気輸送用吸引ノズル
EP1506059A1 (de) * 2002-05-13 2005-02-16 Nordson Corporation Apparat und verfahren zur fluidisierung von pulver
DE102006002582B4 (de) 2005-01-26 2019-07-04 J. Wagner Ag Fluidisiereinheit für einen Pulverförderer und Pulverförderer mit Fluidisiereinheit
DE202005001307U1 (de) * 2005-01-26 2005-03-31 Wagner Ag Altstaetten J Fluidisiereinheit für einen Pulverförderer und Pulverförderer mit Fluidisiereinheit
DE102005016352A1 (de) * 2005-04-09 2006-10-12 Itw Gema Ag Pulversprühbeschichtungswagen
US7963728B2 (en) * 2006-01-06 2011-06-21 Valspar Sourcing, Inc. Method and apparatus for powder delivery system
US8016000B2 (en) * 2006-04-19 2011-09-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Processes and systems for transferring particulate substances from containers
US20080014541A1 (en) * 2006-05-08 2008-01-17 Bob Sonntag Fluidizing nozzle for high capacity particulate loaders
US8033241B2 (en) * 2006-06-22 2011-10-11 Nordson Corporation Supply for dry particulate material
US20080152437A1 (en) * 2006-12-26 2008-06-26 Illinois Tool Works Inc. Pulverulent material transport
US7311474B1 (en) * 2007-01-04 2007-12-25 Itswa Co., Ltd. Pellet loader
DE102007007588A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Itw Gema Ag Pulverfördervorrichtung für Sprühbeschichtungspulver
US20110048317A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Heat And Control, Inc. Portable, compact, food seasoning replenishment system
US8613401B2 (en) * 2011-10-18 2013-12-24 Hafco Foundry and Machine Company, Incorporated Rock dust blower and method
WO2014065836A1 (en) * 2012-10-25 2014-05-01 Graco Minnesota Inc. Vacuum and shaker for a hot melt system
US9499355B2 (en) 2012-10-26 2016-11-22 Nordson Corporation Pedestal for supporting an adhesive melter and related systems and methods
WO2014160667A1 (en) * 2013-03-28 2014-10-02 Nordson Corporation Adhesive bin and method of storing and moving adhesive particulate to an adhesive melter
US9580257B2 (en) 2013-09-04 2017-02-28 Nordson Corporation Hot melt adhesive supply having agitation device, and related methods
CN103662840A (zh) * 2013-12-06 2014-03-26 中山市君禾机电设备有限公司 一种用于添加粉末的装置
ES2637505T3 (es) 2014-04-24 2017-10-13 Robatech Ag Instalación para el transporte de un producto de partículas finas
WO2016187311A1 (en) * 2015-05-19 2016-11-24 Kauffman Emmet F Stand for holding container at an angle
CN108602272A (zh) * 2016-05-12 2018-09-28 惠普发展公司,有限责任合伙企业 构建材料容器和收集管结构
US10456801B2 (en) * 2017-01-26 2019-10-29 Graco Minnesota Inc. Material sprayer having sliding pump mounting
PL3552714T3 (pl) * 2018-04-12 2021-08-30 Wagner International Ag Przenośnik proszku do transportowania proszku powlekającego, sposób wykonania przenośnika proszku i centrum proszku z przenośnikiem proszku do zasilania instalacji do powlekania proszkowego

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4018185A (en) 1975-12-15 1977-04-19 Coors Container Company Powder feeder pick-up tube
US4502819A (en) * 1981-06-12 1985-03-05 Denka Engineering Kabushiki Kaisha Constant discharge device in a conveyor for powdery and granular materials
US4505623A (en) * 1982-09-17 1985-03-19 Nordson Corporation Apparatus for transferring powder from bulk drums
US4618295A (en) * 1984-08-24 1986-10-21 Acf Industries, Incorporated Plenum chamber flow restrictor and check valve
AU575433B2 (en) 1984-10-12 1988-07-28 Nordson Corporation Venturi powder spray pump
DE3633599A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-07 Siemens Ag Vorrichtung zum einfuellen von toner aus einem transportbehaelter in einen tonervorratsbehaelter
US4770344A (en) * 1986-12-08 1988-09-13 Nordson Corporation Powder spraying system
US5106240A (en) * 1988-06-21 1992-04-21 Shell Oil Company Aerated discharge device
US5030037A (en) * 1988-12-19 1991-07-09 Sisk David E Porous filter pad for fluid pressure conveying systems
EP0438976A3 (en) 1990-01-24 1991-12-27 Siegfried Frei Method and device for controlling powder flow in a powder coating installation
US5271695A (en) * 1990-07-07 1993-12-21 Gema Volstatic Ag Device for pneumatically feeding powder from a container
DE534807T1 (de) 1992-04-30 1996-02-15 Nordson Corp Verfahren und Vorrichtung zum Ausladen von Pulver aus einem Behälter.
US5654042A (en) * 1992-12-17 1997-08-05 Nordson Corporation Powder coating system for difficult to handle powders
JPH06246196A (ja) * 1993-02-22 1994-09-06 I T M Kk 粉体供給装置、静電粉体塗装装置及び粉体流量計測装置
US5957393A (en) * 1994-03-03 1999-09-28 Nordson Corporation Air regulator control system for powder coating operation
DE4419987A1 (de) 1994-06-08 1996-02-29 Gema Volstatic Ag Injektor-Fördervorrichtung zur pneumatischen Förderung von Pulver
DE4423197A1 (de) 1994-07-01 1996-01-04 Gema Volstatic Ag Pulverpumpe, insbesondere für Pulver zum Sprühbeschichten von Gegenständen
US5567468A (en) * 1994-10-11 1996-10-22 Schonbek Worldwide Lighting Inc. Method and apparatus for applying powder coatings to surfaces
US5722802A (en) 1995-06-09 1998-03-03 Low Emission Paint Consortium Powder delivery apparatus
DE19531421A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Gema Volstatic Ag Injektor-Vorrichtung zur Pulver-Sprühbeschichtung
DE19652860C2 (de) * 1996-12-18 2002-03-21 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Tonermaterial aus einem Vorratsbehälter
US5971207A (en) * 1997-05-16 1999-10-26 Pcf Group, Inc. Nozzle apparatus and method for dispensing powder coating material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0962258A1 (de) 1999-12-08
JP2000024556A (ja) 2000-01-25
DE69924559D1 (de) 2005-05-12
US6398462B1 (en) 2002-06-04
EP0962258B1 (de) 2005-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924559T2 (de) Pulverförderungsvorrichtung mit einem Fluidiesierungsrohr
DE3787694T2 (de) Pulverabgabevorrichtung.
DE69117275T2 (de) Vorrichtung zur Förderung von Pulverfarben
EP3238832B2 (de) Pulverfördervorrichtung zum fördern von beschichtungspulver zu einem pulverapplikator, pulverbeschichtungsanlage und verfahren zum betreiben der pulverfördervorrichtung
DE102007005307A1 (de) Entleervorrichtung für Pulversäcke für Pulversprühbeschichtungsanlagen
EP0337132B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines pulverförmigen Materials zu einer Versorgungseinrichtung
WO2013189686A1 (de) Vorrichtung zum fördern von beschichtungspulver aus einem pulverbehälter
EP0452635B1 (de) Pneumatische Pulvertransportvorrichtung
DE4021674A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen foerdern von pulver aus einem behaelter
AT401389B (de) Pulver-sprühbeschichtungsvorrichtung
DE2020055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden mit pulverfoermigen Stoffen
DE2932080A1 (de) Anordnung zum injizieren von pulver in eine metallschmelze
DE10261276B4 (de) Vorlagebehälter für pulverförmige Medien
DE102011004595A1 (de) Siebeinsatz für einen Pulverbehälter einer Pulverversorgungsvorrichtung
DE4242225C2 (de) Pulverlackpumpe für die Erzeugung und Dosierung eines unter Überdruck fließenden tribofähigen Pulvers
EP0054018B1 (de) Kohlenstaubtank mit einrichtung zum dosierten austragen, insbesondere kleiner kohlenstaubmengen
DE102006005209A1 (de) Sauglanze, Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von pulverförmigem Material zu einer Dichtstrompumpe
DE2735180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe eines fluidisierbaren feinzerteilten materials aus einem behaelter
DE10261292B4 (de) Vorlagebehälter für pulverförmige Medien
DE212008000020U1 (de) Dichtstrompumpe für feinpulvriges Material
EP0036894A1 (de) Kohlenstaubtank mit Einrichtung zum dosierten Austragen insbesondere kleiner Kohlenstaubmengen
DE4011698C1 (en) Conveyor for powder container - has powder suction tube attached to injector and mounted on fluidiser
DD140965A5 (de) Saatgutbeizapparat
DE102006002582A1 (de) Fluidisiereinheit für einen Pulverförderer und Pulverförderer mit Fluidisiereinheit
DE102012224054A1 (de) Vorrichtung zum Befördern eines Betriebsstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee