DE102007005307A1 - Entleervorrichtung für Pulversäcke für Pulversprühbeschichtungsanlagen - Google Patents

Entleervorrichtung für Pulversäcke für Pulversprühbeschichtungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102007005307A1
DE102007005307A1 DE102007005307A DE102007005307A DE102007005307A1 DE 102007005307 A1 DE102007005307 A1 DE 102007005307A1 DE 102007005307 A DE102007005307 A DE 102007005307A DE 102007005307 A DE102007005307 A DE 102007005307A DE 102007005307 A1 DE102007005307 A1 DE 102007005307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
funnel
bag
receiving hopper
bag receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007005307A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Mauchle
Mark Steinemann
Hanspeter Vieli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gema Switzerland GmbH
Original Assignee
Gema Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gema Switzerland GmbH filed Critical Gema Switzerland GmbH
Priority to DE102007005307A priority Critical patent/DE102007005307A1/de
Priority to EP07120891A priority patent/EP1953098B1/de
Priority to PT07120891T priority patent/PT1953098E/pt
Priority to DE502007000614T priority patent/DE502007000614D1/de
Priority to AT07120891T priority patent/ATE428662T1/de
Priority to PCT/IB2008/000008 priority patent/WO2008093179A1/en
Priority to US12/023,296 priority patent/US20080187423A1/en
Publication of DE102007005307A1 publication Critical patent/DE102007005307A1/de
Priority to US13/234,661 priority patent/US20120009046A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1454Arrangements for supplying particulate material comprising means for supplying collected oversprayed particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1472Powder extracted from a powder container in a direction substantially opposite to gravity by a suction device dipped into the powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0075Emptying systems for flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65B69/0091Emptying systems for flexible intermediate bulk containers [FIBC] using frames whereby the container is bottom supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/144Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means
    • B05B7/1445Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising moving mechanical means involving vibrations

Abstract

Entleervorrichtung für Pulversäcke für Pulversprühbeschichtungsanlagen. Es ist ein Sackaufnahmetrichter (74) vorgesehen, welcher zur Aufnahme eines Pulversackes (12) unten enger als oben ist, sodass die Trichterwand den Pulversack in einer stabilen Form und Position hält, bei welcher die Sacköffnung am oberen Sackende ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entleervorrichtung für Pulversäcke für Pulversprühbeschichtungsanlagen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Pulverhersteller liefern Sprühbeschichtungspulver in Pulverbehältern, welche häufig Pulversäcke sind, an Sprühbeschichtungsfirmen. Das Beschichtungspulver wird mittels einer Sprühbeschichtungsanlage auf zu beschichtende Objekte gesprüht. Danach wird das Beschichtungspulver auf die beschichteten Objekte durch Hitze aufgeschmolzen. Pulversäcke können eine übliche Sackform haben. Sie können auch aus einem die Form eines Kunststoffschlauches gebildet sein, welcher unten und oben zugeschweißt ist und zum Entleeren von Beschichtungspulver oben aufgeschnitten wird.
  • Die Pulversäcke bleiben häufig in der Sprühbeschichtungsanlage, während ihnen Beschichtungspulver entnommen wird, in einem formstabilen Karton, in welchem der betreffende Pulversack vom Pulverhersteller geliefert wurde.
  • Erfindung
  • Durch die Erfindung soll eine Möglichkeit geschaffen werden, durch welche flexible Pulversäcke auch ohne einen Ihre Form stabilisierenden Karton rationell und effektiv entleert werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der folgenden Beschreibung enthalten.
  • Die Erfindung wird im Folgenden im Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 schematisch eine Pulversprühbeschichtungsanlage nach der Erfindung als Beispiel für eine von mehreren verschiedenen Arten von Pulversprühbeschichtungsanlagen, in welchen die Entleervorrichtung nach der Erfindung vorteilhaft verwendbar ist,
  • 2 einen schematischen Vertikalschnitt einer Entleervorrichtung nach der Erfindung,
  • 3 eine Draufsicht auf einen Sackaufnahmetrichter von 2,
  • 4 ein Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Entleervorrichtung nach der Erfindung mit einem vollen Pulversack,
  • 5 eine Vertikalschnitt der Entleervorrichtung von 4 mit einem nahezu entleerten Pulversack,
  • 6 schematisch einen Ausschnitt, teilweise im Vertikalschnitt, eines Pulverförderrohres mit einem Injektor als Pulverpumpe am oberen Rohrende,
  • 7 einen Vertikalschnitt durch den Sackaufnahmetrichter von 1, wobei verschiedene Positioniermöglichkeiten eines Pulversackes und eines Pulverförderrohres gezeigt sind,
  • 8 eine Draufsicht auf den Sackaufnahmetrichter von 7 und einen darin befindlichen, noch geschlossenen Pulversack,
  • 9 einen schematischen Vertikalschnitt einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer Pulversprühbeschichtungsanlage gemäß der Erfindung zum Sprühbeschichten von Objekten 2 mit Beschichtungspulver, welches danach in einem nicht gezeigten Wärmeofen auf das Objekt aufgeschmolzen wird. Für die Steuerung der Funktionen der Pulversprühbeschichtungsanlage sind ein oder mehrere elektronische Steuergeräte 3 vorgesehen. Zur pneumatischen Förderung des Beschichtungspulvers sind Pulverpumpen 4 vorgesehen. Dies können Injektoren sein, in welchen Beschichtungspulver mittels als Förderluft dienender Druckluft aus einem Pulverbehälter angesaugt wird, wonach dann das Gemisch aus Förderluft und Beschichtungspulver gemeinsam in einen Behälter oder zu einer Sprühvorrichtung strömt.
  • Injektoren sind z. B. aus der EP 0 412 289 B1 bekannt.
  • Als Pulverpumpe können auch solche Pumpenarten verwendet werden, welche kleine Pulverportionen mittels Druckluft nacheinander fördern, wobei jeweils eine kleine Pulverportion (Pulvermenge) in einer Pulverkammer gespeichert und dann mittels Druckluft aus der Pulverkammer herausgedrückt wird. Die Druckluft bleibt hinter der Pulverportion und schiebt die Pulverportion vor sich her. Diese Pumpenarten werden manchmal als Druckluftschubpumpen oder als Pfropfenförderungs-Pumpen bezeichnet, da die Druckluft die gespeicherte Pulverportion wie einen Pfropfen vor sich her durch eine Pumpenauslassleitung schiebt. Verschiedene Arten solcher Pulverpumpen zum Fördern von dichtem Beschichtungspulver sind beispielsweise aus folgenden Schriften bekannt: DE 103 53 968 A1 , US 6,508,610 B2 , US 2006/0193704 A1 , DE 101 45 448 A1 , WO 2005/051549 A1 .
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der genannten Arten von Pulverpumpen beschränkt.
  • Zur Erzeugung der Druckluft für die pneumatische Förderung des Beschichtungspulvers und zur Fluidisierung des Beschichtungspulvers ist eine Druckluftquelle 6 vorgesehen, welche über entsprechende Druckeinstellelemente 8, z. B. Druckregler und/oder Ventile, an die verschiedenen Geräte angeschlossen ist.
  • Frischpulver von einem Pulverlieferanten wird aus einem Lieferantenbehältnis, was beispielsweise ein Kleinbehältnis 12 z. B. in Form eines formstabilen Behälters oder eines Sackes mit einer Pulvermenge von beispielsweise zwischen 10 bis 50 kg, z. B. 25 kg, oder z. B. ein Großbehältnis 14, beispielsweise ebenfalls ein formstabiler Behälter oder ein Sack, mit einer Pulvermenge zwischen beispielsweise 100 kg und 1000 kg sein kann, mittels einer Pulverpumpe 4 in einer Frischpulverleitung 16 oder 18 einer Siebvorrichtung 10 zugeführt. Die Siebvorrichtung 10 kann mit einem Vibrator 11 versehen sein. In der folgenden Beschreibung bedeuten die Ausdrücke „Kleinbehälter" und „Großbehälter" jeweils sowohl „formstabiler Behälter" als auch „nicht formstabiler, flexibler Sack", ausgenommen wenn ausdrücklich auf die eine oder die andere Behältnisart verwiesen wird.
  • Das von der Siebvorrichtung 10 gesiebte Beschichtungspulver wird durch Schwerkraft oder vorzugsweise jeweils durch eine Pulverpumpe 4 über eine oder mehrere Pulverzufuhrleitungen 20 durch Pulvereinlassöffnungen 26 in eine Zwischenbehälterkammer 22 eines formstabilen Zwischenbehälters 24 gefördert.
  • Das Volumen der Zwischenbehälterkammer 22 ist vorzugsweise wesentlich kleiner als das Volumen des Frischpulver-Kleinbehälters 12.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Pulverpumpe 4 der mindestens einen Pulverzufuhrleitung 20 zu dem Zwischenbehälter 24 eine Druckluftschubpumpe. Hierbei kann der Anfangsabschnitt der Pulverzufuhrleitung 20 als Pumpenkammer dienen, in welche von der Siebvorrichtung 10 gesiebtes Pulver durch ein Ventil, z. B. ein Quetschventil, fällt. Nachdem diese Pumpenkammer eine bestimmte Pulverportion enthält, wird die Pulverzufuhrleitung 20 durch Schließen des Ventils von der Siebvorrichtung 10 strömungsmäßig getrennt. Danach wird die Pulverportion mittels Druckluft durch die Pulverzufuhrleitung 20 in die Zwischenbehälterkammer 20 gestoßen.
  • Die Pulvereinlassöffnungen 26 sind vorzugsweise in einer Seitenwand des Zwischenbehälters 24, vorzugsweise nahe des Bodens der Zwischenbehälterkammer 22 angeordnet, sodass beim Durchspülen der Zwischenbehälterkammer 22 mittels Druckluft auch am Boden befindliche Pulverreste durch die Pulvereinlassöffnungen 26 hinausgetrieben werden können, zu welchem Zwecke die Pulverzufuhrleitungen 20 vorzugsweise von der Siebvorrichtung 10 getrennt und in einen Abfallbehälter gerichtet werden, wie dies in 1 schematisch durch einen gestrichelten Pfeil 28 angedeutet ist. Zum Reinigen der Zwischenbehälterkammer 22 ist beispielsweise ein mit Druckluftdüsen versehener Tauchkolben 30 durch die Zwischenbehälterkammer 22 hindurch bewegbar.
  • An ein oder vorzugsweise mehrere Pulverauslassöffnungen 36 sind Pulverpumpen 4, z. B. Injektoren, zur Förderung von Beschichtungspulver durch Pulverleitungen 38 zu Sprühvorrichtungen 40 angeschlossen. Die Sprühvorrichtungen 40 können Sprühdüsen oder Rotationszerstäuber zum Sprühen des Beschichtungspulvers 42 auf das zu beschichtende Objekt 2 aufweisen, welches sich vorzugsweise in einer Beschichtungskabine 43 befindet. Die Pulverauslassöffnungen 36 befinden sich vorzugsweise in einer Wand, welche der Wand gegenüberliegt, in welcher sich die Pulvereinlassöffnungen 26 befinden. Die Pulverauslassöffnungen 36 sind vorzugsweise ebenfalls nahe des Bodens der Zwischenbehälterkammer 22 angeordnet.
  • Die Zwischenbehälterkammer 22 hat vorzugsweise eine Größe, die im Bereich eines Fassungsvermögens an Beschichtungspulver zwischen 1,0 kg und 12 kg liegt, vorzugsweise zwischen 2,0 kg und 8,0 kg. Gemäß anderen Gesichtspunkten beträgt die Größe der Zwischenbehälterkammer 22 vorzugsweise zwischen 500 cm3 und 30 000 cm3, vorzugsweise zwischen 2000 cm3 und 20 000 cm3. Die Größe der Zwischenbehälterkammer 22 wird in Abhängigkeit von der Anzahl der Pulverauslassöffnungen 36 und der daran angeschlossenen Pulverleitungen 38 derart gewählt, dass ein kontinuierlicher Sprühbeschichtungsbetrieb möglich ist, jedoch die Zwischenbehälterkammer 22 in Beschichtungspausen für einen Pulverwechsel schnell gereinigt werden kann, vorzugsweise automatisch. Die Zwischenbehälterkammer 22 kann mit einer Fluidisiervorrichtung zum Fluidisieren des Beschichtungspulvers versehen werden.
  • Beschichtungspulver 42, welches nicht an dem Objekt 2 haftet, wird als Überschusspulver über eine Überschusspulverleitung 44 mittels eines Saugluftstroms eines Gebläses 46 in einen Zyklonabscheider 48 gesaugt. Das Überschusspulver wird im Zyklonabscheider 48 so weit wie möglich vom Saugluftstrom getrennt. Der getrennte Pulveranteil wird dann als Rückgewinnungspulver vom Zyklonabscheider 48 über eine Pulverrückgewinnungsleitung 50 zu der Siebvorrichtung 10 geleitet, wo es durch die Siebvorrichtung 10 hindurch, entweder allein oder vermischt mit Frischpulver, über die Pulverzufuhrleitungen 20 wieder in die Zwischenbehälterkammer 22 gelangt.
  • Je nach Pulversorte und/oder Pulververschmutzungsgrad kann auch die Möglichkeit vorgesehen werden, die Pulverrückgewinnungsleitung 50 von der Siebvorrichtung 10 zu trennen und das Rückgewinnungspulver in einen Abfallbehälter zu leiten, wie dies in 1 durch eine gestrichelte Linie 51 schematisch dargestellt ist. Die Pulverrückgewinnungsleitung 50 kann, damit sie nicht von der Siebvorrichtung 10 getrennt zu werden braucht, mit einer Weiche 52 versehen werden, an welcher sie alternativ mit der Siebvorrichtung 10 oder mit einem Abfallbehälter verbindbar ist.
  • Der Zwischenbehälter 24 kann einen oder mehrere, beispielsweise zwei Sensoren S1 und/oder S2 aufweisen, um die Zufuhr von Beschichtungspulver in die Zwischenbehälterkammer 22 mittels des Steuergerätes 3 und der Pulverpumpen 4 in den Pulverzuleitungen 20 zu steuern. Beispielsweise detektiert der untere Sensor S1 ein unteres Pulverniveaulimit und der obere Sensor S2 ein oberes Pulverniveaulimit.
  • Der untere Endabschnitt 48-2 des Zyklonabscheiders 48 kann als Vorratsbehälter für Rückgewinnungspulver ausgebildet und verwendet werden und hierfür mit einem oder mehreren, beispielsweise zwei Sensoren S3 und/oder S4 versehen werden, welche funktionsmäßig mit dem Steuergerät 3 verbunden sind. Dadurch kann beispielsweise automatisch die Frischpulverzufuhr durch die Frischpulverzuleitungen 16 und 18 gestoppt werden, solange im Zyklonabscheider 48 ausreichend Rückgewinnungspulver vorhanden ist, um der Zwischenbehälterkammer 22 durch die Siebvorrichtung 10 hindurch Rückgewinnungspulver in ausreichender Menge zuzuführen, welche für den Sprühbeschichtungsbetrieb mittels der Sprühvorrichtungen 40 erforderlich ist. Wenn im Zyklonabscheider 48 hierfür nicht mehr ausreichend Rückgewinnungspulver vorhanden ist, dann kann automatisch auf die Zufuhr von Frischpulver durch die Frischpulverzuleitungen 16 oder 18 umgeschaltet werden. Ferner besteht auch die Möglichkeit, Frischpulver und Rückgewinnungspulver gleichzeitig der Siebvorrichtung 10 zuzuführen, sodass sie miteinander vermischt werden.
  • Die Abluft des Zyklonabscheiders 48 gelangt über eine Abluftleitung 54 in eine Nachfiltervorrichtung 56 und darin durch ein oder mehrere Filterelemente 58 zu dem Gebläse 46 und nach diesem in die Außenatmosphäre. Die Filterelemente 58 können Filtersäcke oder Filterpatronen oder Filterplatten oder ähnliche Filterelemente sein. Das mittels der Filterelemente 58 vom Luftstrom getrennte Pulver ist normalerweise Abfallpulver und fällt durch Schwerkraft in einen Abfallbehälter oder kann, wie 1 zeigt, über eine oder mehrere Abfallleitungen 60, welche jeweils eine Pulverpumpe 4 enthalten, in einen Abfallbehälter 62 an einer Abfallstation 63 gefördert werden.
  • Je nach Pulverart und Pulverbeschichtungsbedingungen kann das Abfallpulver auch wieder zurückgewonnen werden zur Siebvorrichtung 10, um erneut in den Beschichtungskreislauf zu gelangen. Dies ist in 1 durch Weichen 59 und Zweigleitungen 61 der Abfallleitungen 60 schematisch dargestellt.
  • Beim Mehrfarbenbetrieb, bei welchem verschiedene Farben jeweils nur kurze Zeit versprüht werden, werden üblicherweise der Zyklonabscheider 48 und die Nachfiltervorrichtung 56 verwendet und das Abfallpulver der Nachfiltervorrichtung 56 gelangt in den Abfallbehälter 62. Der Pulverabscheide-Wirkungsgrad des Zyklonabscheiders 48 ist zwar meistens geringer als der der Nachfiltervorrichtung 56, jedoch kann er schneller gereinigt werden als die Nachfiltervorrichtung 56. Beim Einfarbenbetrieb, bei welchem für lange Zeit das gleiche Pulver verwendet wird, ist es möglich, auf den Zyklonabscheider 48 zu verzichten und die Überschusspulverleitung 44 anstelle der Abluftleitung 54 an die Nachfiltervorrichtung 56 anzuschließen und die Abfallleitungen 60, welche in diesem Fall zurückzugewinnendes Pulver enthalten, als Rückgewinnungspulverleitungen an die Siebvorrichtung 10 anzuschließen. Beim Einfarbenbetrieb wird üblicherweise nur dann der Zyklonabscheider 48 in Kombination mit der Nachfiltervorrichtung 56 verwendet, wenn es sich um ein problematisches Beschichtungspulver handelt. In diesem Fall wird nur das Rückgewinnungspulver des Zyklonabscheiders 48 über die Pulverrückgewinnungsleitung 50 der Siebvorrichtung 10 zugeführt, während das Abfallpulver der Nachfiltervorrichtung 56 als Abfall in den Abfallbehälter 62 oder in einen anderen Abfallbehälter gelangt, welch letzterer ohne Abfallleitungen 60 direkt unter eine Auslassöffnung der Nachfiltervorrichtung 56 gestellt werden kann.
  • Das untere Ende der Zyklonvorrichtung 48 kann ein Auslassventil 64, beispielsweise ein Quetschventil aufweisen. Ferner kann oberhalb von diesem Auslassventil 64, im oder am unteren Ende des, als Vorratsbehälter ausgebildeten, unteren Endabschnittes 48-2 des Zyklonabscheiders 48, eine Fluidisiervorrichtung 66 zur Fluidisierung des Beschichtungspulvers vorgesehen sein. Die Fluidisiervorrichtung 66 enthält mindestens eine Fluidisierwand 80 aus einem offenporigem oder mit engen Bohrungen versehenen Material, welches für Druckluft, jedoch nicht für Beschichtungspulver durchlässig ist. Die Fludisierwand 80 ist zwischen dem Pulverweg und einer Fluidiesier-Druckluftkammer 81 angeordnet. Die Fluidisier-Druckluftkammer 81 ist über ein Druckeinstellelement 8 mit der Druckluftquelle 6 verbindbar.
  • Die Frischpulverleitung 16 und/oder 18 kann an ihrem stromaufwärtigen Ende, entweder direkt oder durch die Pulverpumpe 4, mit einem Pulverförderrohr 70 strömungsmäßig verbunden sein, welches in den Lieferantenbehälter 12 oder 14 eintauchbar ist zum Absaugen von frischem Beschichtungspulver. Die Pulverpumpe 4 kann am Anfang, am Ende oder dazwischen in der Frischpulverleitung 16 bzw. 18 oder am oberen oder unteren Ende des Pulverförderrohres 70 angeordnet werden.
  • 1 zeigt als Frischpulver-Kleinbehälter einen Frischpulver-Pulversack 12 in einem Sackaufnahmetrichter 74. Der Pulversack 12 wird von dem Sackaufnahmetrichter 74 in einer definierten Form gehalten, wobei die Sacköffnung sich am oberen Sackende befindet. Der Sackaufnahmetrichter 74 kann auf einer Waage oder Wägesensoren 76 angeordnet werden. Diese Waage oder die Wägesensoren können, je nach Art, eine optische Anzeige und/oder ein elektrisches Signal erzeugen, welches nach Abzug des Gewichts des Sackaufnahmetrichters 74 dem Gewicht und damit auch der Menge des Beschichtungspulvers in dem Kleinbehälter 12 entspricht. Am Sackaufnahmetrichter 74 ist vorzugsweise mindestens ein ihn vibrierender Vibrator 78 angeordnet.
  • Es können zwei oder mehr Kleinbehälter 12 jeweils in einem Sackaufnahmetrichter 74 und/oder zwei oder mehr Grossbehältnisse 14 vorgesehen werden, die alternativ benutzbar sind. Dadurch ist ein schneller Wechsel von einem auf einen anderen Kleinbehälter 12 oder Grossbehältnis 14 möglich.
  • Mögliche Varianten der Erfindung, ohne darauf beschränkt zu sein: die Siebvorrichtung 10 kann in den Zwischenbehälter 24 integriert werden. Ferner kann die Siebvorrichtung 10 weggelassen werden, wenn das Frischpulver eine ausreichend gute Qualität hat. In diesem Fall besteht ferner die Möglichkeit, zum Sieben des Rückgewinnungspulvers der Leitungen 44 und 50 ein separates Sieb zu verwenden, z. B. stromaufwärts oder stromabwärts des Zyklonabschalters 48 oder im Zyklonabschalter 48. Auch das Rückgewinnungspulver benötigt dann kein Sieb, wenn seine Pulverqualität für eine Wiederverwendung ausreichend gut ist.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zur Entleerung des Pulversackes 12 eine Entleervorrichtung vorgesehen, welche einen Sackaufnahmetrichter 74 aufweist. Bevorzugte Ausführungsformen der Entleervorrichtung sind als Beispiele in den folgenden 2 bis 9 dargestellt sind. Der Sackaufnahmetrichter 74 ist zur Aufnahme des Pulversackes 12 unten enger als oben, so dass die Trichterwand den Pulversack 12 in einer stabilen Form und Position hält, bei welcher die Sacköffnung 106 am oberen Sackende ist.
  • Der Trichterwinkel α an der Innenfläche des Sackaufnahmetrichters 74, vorzugsweise auch an der Trichteraußenfläche, beträgt vorzugsweise zwischen 45° und 90°, noch bevorzugter zwischen 50° und 70°, beispielsweise ungefähr 60°. Der Pulversack 12 kann aus einer Kunststofffolie bestehen, insbesondere einem Kunststoffschlauch, welcher mindestens am unteren Schlauchende, welches das untere Sackende bildet, zugeschweißt ist. Er kann auch am oberen Sackende zugeschweißt sein. Das obere Sackende muss dann zur Entnahme des Beschichtungspulvers aufgeschnitten werden. Der Trichterwinkel ist vorzugsweise derart bemessen, dass die Pulverpartikel bei abnehmender Pulvermenge im Pulversack an der Sackwand nach unten abrutschen können durch Schwerkraft.
  • Die Trichtermittelachse 108 des Sackaufnahmetrichters 74 ist vorzugsweise vertikal angeordnet. Gemäß anderen Ausführungsformen kann die Trichtermittelachse 108 auch schräg angeordnet werden, solange die trichterförmige Trichterinnenfläche in allen Bereichen schräg nach oben zeigt.
  • Der Sackaufnahmetrichter 74 hat über seine gesamte Höhe entlang der Trichtermittellinie 108 quer zu dieser Trichtermittellinie 108 vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt entsprechend den Zeichnungen, obwohl selbstverständlich auch andere Querschnittsformen möglich sind, beispielsweise eine ovale Umfangsform oder eine eckige Umfangsform.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist der Sackaufnahmetrichter 74 mit mindestens einem Gewichtssensor zum Messen des Gewichtes des Sackaufnahmetrichters 74 einschließlich seines Inhaltes, insbesondere der Pulvermenge, versehen. Der mindestens eine Gewichtssensor kann derart ausgebildet sein, dass er das Gewicht optisch anzeigt und/oder derart ausgebildet sein, dass ein mit ihm funktionsmäßig verbundenes Signalgerät beispielsweise das Steuergerät 3, ein Signal in Abhängigkeit von dem gemessenen Gewicht erzeugt. Das Signal wird gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung jeweils dann erzeugt, wenn ein bestimmtes Mindestgewicht erreicht oder unterschritten wird. Es können auch in Abhängigkeit von zwei oder mehr verschiedenen Pulvergewichten Signale erzeugt werden, beispielsweise ein Signal zum Hinweis auf das baldige Erreichen des Mindestgewichtes und/oder auf das baldige Erreichen des Leerzustandes des Pulversackes.
  • Als Wägevorrichtung sind beispielsweise bei der Ausführungsform nach 2 und 3 drei Wägezellen 76 (76-1, 76-2 und 76-3) vorgesehen, auf welchen der Sackaufnahmetrichter 74 an drei verschiedenen Umfangsstellen abgestützt ist. Die 4 und 5 zeigen zum Wiegen des Sackaufnahmetrichters 74 eine Waage 112 als Wägevorrichtung, auf welcher der Sackaufnahmetrichter 74 steht.
  • Das von der Wägevorrichtung 76 oder 112 erzeugte Signal oder ein von dem Steuergerät 3, welches mit der Wägevorrichtung funktionsmäßig verbunden ist, in Abhängigkeit von dem gemessenen Gewicht, erzeugtes Signal kann beispielsweise ein akustisches oder ein optisches Signal sein, welches einer Bedienperson anzeigt, dass der Pulversack 12 nahezu leer ist und es Zeit ist ihn auszutauschen. Die Wägevorrichtung 76 oder 112 selbst oder das daran angeschlossenen Steuergerät 3 können zusätzlich oder anstatt akustischer und/oder optischer Signale dazu ausgebildet sein, in Abhängigkeit von dem gemessenen Pulvergewicht bei der Messung von vorbestimmten Gewichtswerten Steuersignale zur Steuerung der Pulverförderung zu erzeugen. Ein Signal kann als Vorwarnung für eine Bedienperson dienen, dass der Pulversack 12 bald leer ist und ausgetauscht werden muss. Ferner kann ein solches Signal beispielsweise dazu dienen, die Frischpulverförderung aus dem Pulversack 12 zu stoppen und statt dessen Rückgewinnungspulver aus dem als Vorratsbehälter ausgebildeten unteren Endabschnitt 48-2 des Zyklonabscheiders 48 der Siebvorrichtung 10 zuzuführen, sofern ein dortiger Sensor S3 oder S4, im Falle des Vorhandenseins von zwei Sensoren beispielsweise der obere Sensor S3, dem Steuergerät 3 anzeigt, dass genügend Rückgewinnungspulver in dem Vorratsbehälter 48-2 des Zyklonabscheiders 48 vorhanden ist und sofern der Sensor 51 des Zwischenbehälters 24 dem Steuergerät 3 ein Bedarfssignal sendet.
  • Der Sackaufnahmetrichter 74 kann mit einem oder mehreren Vibratoren 78 zum Vibrieren des Sackaufnahmetrichters 74 versehen sein, um Beschichtungspulver von der Sackwand abzuschütteln und um ein Nachrutschen von Beschichtungspulver im Pulversack bei abnehmender Pulvermenge zu fördern.
  • Die 2 und 3 zeigen einen Öffnungsrand-Halter 116, welcher einen äußeren Halteteil 116-1 zum Umgreifen des oberen Sackendabschnittes 118 nahe seines Öffnungsrandes und einen inneren Halteteil 116-2 zum Einsetzten in den oberen Sackendabschnitt 118 nahe seines Öffnungsrandes aufweist. Die beiden Halteteile 116-1 und 116-2 sind vorzugsweise gegeneinander spannbar zum Einklemmen des oberen Sackendabschnittes 118 zwischen ihnen.
  • Der innere Halteteil 116-2 kann mit einer Durchgangsöffnung 120 von oben nach unten zum Hindurchstecken des Pulverförderrohres 70 versehen sein. Der Öffnungsrand-Halter 116 ist vorzugsweise als Führung zur Bewegungsführung des Pulverförderrohres 70 in Rohrlängsrichtung ausgebildet.
  • Der Öffnungsrand-Halter 116 kann ortsfest angeordnet sein. Er ist jedoch vorzugsweise mit einer Höhenverstellvorrichtung 122, welche vorzugsweise eine automatisch steuerbare Hubvorrichtung ist, mechanisch verbunden und von dieser Höhenverstellvorrichtung 122 auf und ab bewegbar.
  • Das Pulverförderohr 70 ist auf und ab, vorzugsweise vertikal, bewegbar angeordnet, vorzugsweise frei bewegbar angeordnet, sodass es durch seine Schwerkraft in den Pulversack 12 eintauchen und dem Niveau des Beschichtungspulvers nach unten folgen kann. Es ist jedoch auch möglich, das Pulverrohr 70 mit einer Höhenverstellvorrichtung 124, vorzugsweise einer automatisch steuerbaren Hubvorrichtung, mechanisch zu verbinden und durch diese Höhenverstellvorrichtung 124 auf und ab zu bewegen.
  • Die beiden Höhenverstellvorrichtungen 124 und 122 sind an einer vorzugsweise vertikal angeordneten Führungsstange 125 angeordnet und an dieser vorzugsweise vertikal verstellbar.
  • Der Sackaufnahmetrichter 74, die Wägevorrichtung 76 oder 112 und die Führungsvorrichtung 125, 122, 124 sind vorzugsweise auf einer Grundplatte 121 angeordnet. Die Grundplatte 121 kann mit Rädern 123 zum Fahren versehen sein.
  • Bei der Ausführungsform in den 4 und 5 ist ein Öffnungsrand-Halter 126 vorgesehen, welcher einen äußeren Halterteil 126-1 zum Umgreifen des oberen Sackendabschnittes 118 nahe seines Öffnungsrandes und einen inneren Halteteil zum Einsetzten in den oberen Sackendabschnitt nahe seines Öffnungsrandes aufweist, wobei der innere Halteteil durch das Pulverförderrohr 70 gebildet ist und der äußere Halteteil 126-1 gegen das Pulverförderrohr 70 oder ein dazwischen angeordnetes Zwischenelement radial spannbar ist. Das Pulverförderrohr 70 erstreckt sich von oben nach unten, vorzugsweise vertikal.
  • Der Öffnungsrand-Halter 126 der 4 und 5 kann an einer Trägervorrichtung, z. B. einer Stange 125, ortsfest angeordnet sein. Er ist jedoch vorzugsweise mit einer Höhenverstellvorrichtung 128, vorzugsweise einer automatisch steuerbaren Hubvorrichtung, mechanisch verbunden und von dieser Höhenverstellvorrichtung z. B. an einer Führungsstange 125 auf und ab bewegbar.
  • Das Pulverförderrohr 70 ist bei allen Ausführungsformen der Erfindung mit seinem unteren Rohrende vorzugsweise in Richtung zum unteren Trichterende gerichtet und mit seinem unteren Rohrende nach unten bis zum unteren Trichterende oder bis in die Nähe des unteren Trichterendes bewegbar, damit auch aus dem untersten Ende des Pulversackes Beschichtungspulver abgesaugt werden kann.
  • Gemäß in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsformen ist das Pulverrohr 70 in der Trichter-Mittellinie in Längsrichtung der Trichter-Mittellinie angeordnet und auf und ab bewegbar.
  • Das obere Sackende ist mittels des Öffnungsrand-Halters 116 der 2 und 3 bzw. 126 der 4 und 5 vorzugsweise geschlossen, so dass keine Pulverpartikel des Beschichtungspulvers aus dem Pulversack in die Außenatmosphäre entweichen können. Falls es zum Druckausgleich im Pulversack erforderlich ist, kann eine Druckausgleichsöffnung 130 vorgesehen werden zur Belüftung und/oder Entlüftung des Pulversackes 12. Die Druckausgleichsöffnung 130 kann beispielsweise im Innenteil des Öffnungsrand-Halters gebildet sein, beispielsweise im Innenteil 116-2 von 2. Eine solche Druckausgleichsöffnung kann jedoch auch in einem mit dem Pulverförderrohr 70 verbundenen Element oder an einer anderen Stelle des Pulversackes oder einer Pulverpumpe gebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist am oberen Ende des Pulverförderrohres 70 die Pulverpumpe 4 der Frischpulverzuleitung 16 angeordnet. Die Pulverpumpe kann jede bekannte Pumpenart sein.
  • Das Pulverförderrohr 70 kann ein einzelnes Pulverrohr oder eine Vielzahl von Pulverrohren sein.
  • 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform, bei welcher zwei Rohre ineinander mit radialem Abstand angeordnet und zu einer Doppelrohr-Einheit miteinander verbunden sind. Das Doppelrohr enthält innen das Pulverförderrohr 70 und radial außen ein Fluidisierluftrohr 132 zur Zufuhr von Fluidisier-Druckluft von einer Druckluftquelle 6 über einen Druckregler 8 zum unteren Rohrende, wo die Fluidisierluft 134 (2) austritt und dort das Beschichtungspulver 135 fluidisiert; mit anderen Worten: in einen Schwebezustand in der Fluidisier-Druckluft bringt, damit es leichter durch das Pulverförderrohr 70 pneumatisch förderbar ist mittels der Pulverpumpe 4.
  • Die Pulverpumpe 4 für das Frischpulver aus dem Pulversack 12 kann in der Frischpulverleitung 16 oder gemäß der bevorzugten Ausführungsform am oberen Ende des Pulverförderrohres 70 angeordnet sein, wie dies beispielsweise in 6 am Beispiel eines Injektors gezeigt ist. Dem Injektor 4 wird von der Druckluftquelle 6 über einen Druckregler 8 Förderdruckluft zugeführt, welche im Injektor 4 einen Unterdruck erzeugt, durch welchen Beschichtungspulver 135 aus dem Pulversack 12 durch das Pulverförderrohr 70 hindurch gesaugt wird. Das vom Förderdruckluftstrom angesaugte Beschichtungspulver vermischt sich mit den Förderdruckluftstrom und strömt zusammen mit diesem als Druckluft-Pulvergemisch durch die Frischpulverzuleitung 16. Zur Vermeidung von Pulverablagerungen in der Frischpulverzuleitung 16 kann zusätzlich Zusatzdruckluft der Druckluftquelle 6 über einen weiteren Druckluftregler 8 im Ende des Injektors oder dem Anfang der Frischpulverzuleitung 16 zugeführt werden.
  • Die 2 bis 5 zeigen die Möglichkeit, einen Pulversack 12 vertikal in den Sackaufnahmetrichter 74 zu setzten. Die 7 und 8 zeigen die Möglichkeit, einen Pulversack schräg auf die Innenfläche des Sackaufnahmetrichters 74 zu setzten. Ferner zeigt 7 anhand von zwei Pulverförderrohren 70 die beiden Möglichkeiten, das Pulverförderohr 70 in einem schrägen Sack in der Trichtermittellinie 108 in Längsrichtung der Trichtermittellinie 108 anzuordnen oder parallel zur Trichterinnenfläche nach untern ragend anzuordnen und entsprechend einem Doppelpfeil 140 bzw. 142 in Richtung zum unteren Trichterende nach untern bzw. nach oben zu bewegen.
  • Der Sackaufnahmetrichter 74 kann unten geschlossen sein. Vorzugsweise ist er jedoch seinem Zentrum am unteren Ende mit einer nach unten zeigenden Trichteröffnung 144 versehen. Aus dieser unteren Trichteröffnung 144 kann Beschichtungspulver herausfallen, welches versehentlich aus dem Pulversack heraus in den Sackaufnahmetrichter 74 gelangt. Ferner bietet die untere Trichteröffnung 144 auch die Möglichkeit, den im Sackaufnahmetrichter 74 befindlichen Pulversack an einer tiefsten Sackstelle zu öffnen, beispielsweise aufzustechen oder einen nach unten herausragenden Sackzipfel abzuschneiden, um Beschichtungspulver, insbesondere Restpulver nach unten herauszunehmen.
  • Der Sackaufnahmetrichter 74 hat unten, unabhängig davon, ob eine untere Trichteröffnung 144 vorhanden ist oder nicht, einen wesentlich kleineren Durchmesser als der Pulversack 12. Das obere Trichterende hat einen Durchmesser, welcher mindestens so groß ist wie der Pulversack 12. Die innere Querschnittsgröße des Sackaufnahmetrichters 74 rechtwinklig zur Trichtermittellinie 108 ist am unteren Trichterende wesentlich kleiner als am oberen Trichterende und beträgt am unteren Trichterende vorzugsweise 50 Prozent oder weniger, vorzugsweise 25 Prozent oder weniger, noch bevorzugter 10 Prozent oder weniger von der Größe am oberen Ende.
  • Der Sackaufnahmetrichter 74 ist vorzugsweise auf seiner gesamten Höhe gleich bleibend kegelförmig und kreisrund. Anstelle einer kreisrunden Form sind auch andere Formen möglich, beispielsweise oval oder eckig. Am unteren und/oder oberen Ende kann der Sackaufnahmetrichter 74 einen nicht-kegelförmigen Abschnitt haben.
  • Die geeignete Frequenz des Vibrators 78 für den Sackaufnahmetrichter 74 und des Vibrators 11 der Siebvorrichtung 10 kann durch Versuche ermittelt werden. Mechanische Vibratoren erreichen beispielsweise eine Vibrationsfrequenz von 120 Hz. Pneumatische Vibratoren erreichen beispielsweise eine Vibrationsfrequenz von 18 kHz. Ultraschallvibratoren erreichen beispielsweise eine Vibrationsfrequenz von 34 kHz.
  • 9 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei ihr wird der Sackaufnahmetrichter 74 von einem Schwenkarm 200 getragen, welcher an der Führungsstange 125 um eine vertikale Achse schwenkbar ist. Der Schwenkarm 200 ist zusammen mit dem Sackaufnahmetrichter 74 unabhängig und damit relativ zum Öffnungsrand-Halter 116 schwenkbar. Dadurch kann der Sackaufnahmetrichter 74 unter dem Öffnungsrand-Halter 116 hervor und aus dem Bereich des Pulverförderrohres 70, wenn das Pulverförderrohr 70 nicht in den Sackaufnahmetrichter 74 eingetaucht ist, seitlich weggeschwenkt werden und in einer vom Öffnungsrand-Halter 116 und vom Pulverförderrohr 70 seitlich versetzten Stellung mit einem Pulversack beladen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, den Schwenkarm 200 vertikal höhenverstellbar anzuordnen. Gemäß einer anderen, nicht gezeigten Ausführungsform der Erfindung wird der Sackaufnahmetrichter 74 nicht von einem Schwenkarm 200 getragen, sondern er ist auf einem nicht gezeigten Schlitten oder Wagen angeordnet und zusammen mit diesem seitlich aus dem Bereich des Pulverförderrohres 70 und dem Bereich des Öffnungsrand-Halters 116 heraus bewegbar zum Beladen und Entladen des Sackaufnahmetrichters 74 mit einem bzw. von einem Pulversack 12.
  • In 9 sind anderen Ausführungsformen entsprechende Teile, welche bereits beschrieben wurden, mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Die Pulverpumpe 4 der Frischpulverleitung 16 ist ein Injektor oder vorzugsweise eine Druckluftschubpumpe (Pfropfenförderungspumpe) und ist am oberen Ende des Pulverförderrohres 70 angeordnet. Das Pulverförderrohr 70 ist zusammen mit der Pulverpumpe 4 der Frischpulverleitung 16, vorzugsweise auch zusammen mit einem Fluidisierluftrohr 132, vertikal frei beweglich angeordnet, sodass diese Einheit durch ihr Gewicht durch Schwerkraft dem Pulverniveau im Pulversack automatisch folgen kann.
  • Eine Waage oder mindestens eine der Wägezellen 76-1, 76-2 und 76-3 kann zwischen dem Sackaufnahmetrichter 74 und dem Schwenkarm 200, oder zwischen dem Schwenkarm 200 und der Führungsstange 125 oder unter der Führungsstange 125 angeordnet werden.
  • Eine optische Gewichtsanzeige oder ein anderes Gewichtssignal der Waage 112 oder der Wägezellen 76-1, 76-2 und 76-3 kann bei allen Ausführungsformen der Erfindung bei leerer Sackaufnahmevorrichtung 74, wenn diese keinen Pulversack 12 mit Beschichtungspulver enthält, auf den Wert Null gestellt werden und dadurch tariert werden. Wenn danach die Sackaufnahmevorrichtung 74 mit einem Pulversack 12 beladen wird, zeigt die Gewichtsanzeige oder das Gewichtssignal der Waage bzw. der Wägezellen nur das Gewicht des Pulversackes 12 an, nicht jedoch auch das Gewicht der Sackaufnahmevorrichtung 74.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0412289 B1 [0018]
    • - DE 10353968 A1 [0019]
    • - US 6508610 B2 [0019]
    • - US 2006/0193704 A1 [0019]
    • - DE 10145448 A1 [0019]
    • - WO 2005/051549 A1 [0019]

Claims (18)

  1. Entleervorrichtung für Pulversäcke für Pulversprühbeschichtungsanlagen, gekennzeichnet durch einen Sackaufnahmetrichter (74), welcher zur Aufnahme eines Pulversackes (12) unten enger als oben ist, so dass die Trichterwand den Pulversack in einer stabilen Form und Position hält, bei welcher die Sacköffnung am oberen Sackende ist.
  2. Entleervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichterwinkel (α) der Trichterinnenfläche zwischen 45° und 90°, vorzugsweise zwischen 50° und 70° beträgt.
  3. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trichtermittellinie (108) des Sackaufnahmetrichters (74) sich vertikal erstreckt.
  4. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sackaufnahmetrichter (74) auf mindestens einem Gewichtssensor (76; 112) zum Messen des Gewichtes des Sackaufnahmetrichters (74) einschließlich seines Trichterinhaltes angeordnet ist.
  5. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Gewichtssensor (76; 112) an ein Signalgerät (3) angeschlossen ist, welches in Abhängigkeit von dem gemessenen Gewicht ein Signal erzeugt, wobei ein Signal vorzugsweise jeweils mindestens dann erzeugt wir, wenn ein vorbestimmtes Mindestgewicht erreicht oder unterschritten wird.
  6. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sackaufnahmetrichter (74) mit mindestens einem Vibrator (78) zum Vibrieren des Sackaufnahmetrichters (74) versehen ist.
  7. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Öffnungsrand-Halter (116), welcher einen äußeren Halterteil (116-1) zum Umgreifen des oberen Sackendabschnittes (118) nahe eines Öffnungsrandes der Sacköffnung (106) und einen inneren Halterteil (116-2) zum Einsetzen in den oberen Sackendabschnitt (118) nahe seines Öffnungsrandes aufweist, wobei die beiden Halteteile (116-2, 116-2) gegeneinander spannbar sind zum Einklemmen des oberen Sackendabschnittes (118) zwischen ihnen, wobei der innere Halteteil (116-2) eine Durchgangsöffnung (120) von oben nach unten zum Hindurchstecken eines Pulverförderrohres (70) aufweist.
  8. Entleervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand-Halter (116) mit einer Höhenverstellvorrichtung (122), vorzugsweise eine automatisch betätigbare Hubvorrichtung, mechanisch verbunden ist und von dieser Höhenverstellvorrichtung auf und ab bewegbar ist.
  9. Entleervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulverförderrohr (70) mit einer Höhenverstellvorrichtung (124), vorzugsweise einer automatisch betätigbaren Hubvorrichtung, mechanisch verbunden ist und von dieser Höhenverstellvorrichtung auf und ab bewegbar ist.
  10. Entleervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Öffnungsrandhalter (126), welcher einen äußeren Halterteil (126-1) zum Umgreifen des oberen Sackendabschnittes (118) nahe des Öffnungsrandes der Sacköffnung (106) und einen inneren Halteteil (70) zum Einsetzten in den oberen Sackendabschnitt nahe seines Öffnungsrandes aufweist, wobei die beiden Halteteile gegeneinander spannbar sind zum Einklemmen des oberen Sackendabschnittes zwischen ihnen, und wobei der innere Halteteil ein Pulverförderrohr (70) oder ein, ein Pulverförderrohr (70) enthaltendes Rohr (132) ist, welches von oben nach unten durch die Sacköffnung (106) in den Pulversack einführbar ist, der sich in dem Sackaufnahmetrichter (74) befindet.
  11. Entleervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrandhalter (126) mit einer Höhenverstellvorrichtung (128), vorzugsweise einer automatisch steuerbaren Hubvorrichtung, mechanisch verbunden und von der Höhenverstellvorrichtung auf und ab bewegbar ist.
  12. Entleervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Pulverförderrohr (70) mit seinem unteren Rohrende in Richtung zum unteren Trichterende gerichtete ist, und dass das Pulverrohr mit seinem unteren Rohrende bis zum unteren Trichterende oder bis in die Nähe des unteren Trichterendes nach unten bewegbar angeordnet ist.
  13. Entleervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulverförderrohr (70) in der Trichter-Mittellinie (108) in Längsrichtung der Trichter-Mittellinie angeordnet und dieser Längsrichtung bewegbar ist.
  14. Entleervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Pulverförderrohr (70) parallel zur Innenfläche des Sackaufnahmetrichters angeordnet und parallel zur Trichterinnenfläche auf und ab bewegbar angeordnet ist.
  15. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sackaufnahmetrichter (74) am unteren Trichterende im Trichterzentrum eine nach unten offene Trichteröffnung (144) hat.
  16. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Querschnittsgröße des Sackaufnahmetrichters (74) rechtwinklig zur Trichtermittellinie (108) am unteren Trichterende wesentlich kleiner ist als am oberen Trichterende und am unteren Trichterende als 50 Prozent oder weniger, vorzugsweise als 25 Prozent oder weniger, noch bevorzugter 10 Prozent oder weniger von der Größe am oberen Ende beträgt.
  17. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem oberen Ende des Pulverförderrohres (70) eine Pulverpumpe (4), vorzugsweise in Form eines Injektors, angeordnet ist.
  18. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sackaufnahmetrichter (74) in Seitenrichtung in verschiedene Positionen bewegbar angeordnet ist, vorzugsweise um eine vertikale Achse (125) schwenkbar angeordnet ist.
DE102007005307A 2007-02-02 2007-02-02 Entleervorrichtung für Pulversäcke für Pulversprühbeschichtungsanlagen Ceased DE102007005307A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005307A DE102007005307A1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Entleervorrichtung für Pulversäcke für Pulversprühbeschichtungsanlagen
EP07120891A EP1953098B1 (de) 2007-02-02 2007-11-16 Entleerungsvorrichtung für Pulversäcke für Pulversprühbeschichtungsanlagen
PT07120891T PT1953098E (pt) 2007-02-02 2007-11-16 Dispositivo de esvaziamento para sacos contendo pó destinado a instalações de revestimento por aspersão
DE502007000614T DE502007000614D1 (de) 2007-02-02 2007-11-16 Entleerungsvorrichtung für Pulversäcke für Pulversprühbeschichtungsanlagen
AT07120891T ATE428662T1 (de) 2007-02-02 2007-11-16 Entleerungsvorrichtung für pulversäcke für pulversprühbeschichtungsanlagen
PCT/IB2008/000008 WO2008093179A1 (en) 2007-02-02 2008-01-03 Device for emptying powder bags for powder spray coating apparatus
US12/023,296 US20080187423A1 (en) 2007-02-02 2008-01-31 Device for emptying powder bags for powder spraying apparatus
US13/234,661 US20120009046A1 (en) 2007-02-02 2011-09-16 Device for Emptying Powder Bags for Powder Spraying Apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005307A DE102007005307A1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Entleervorrichtung für Pulversäcke für Pulversprühbeschichtungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007005307A1 true DE102007005307A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39313069

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007005307A Ceased DE102007005307A1 (de) 2007-02-02 2007-02-02 Entleervorrichtung für Pulversäcke für Pulversprühbeschichtungsanlagen
DE502007000614T Active DE502007000614D1 (de) 2007-02-02 2007-11-16 Entleerungsvorrichtung für Pulversäcke für Pulversprühbeschichtungsanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007000614T Active DE502007000614D1 (de) 2007-02-02 2007-11-16 Entleerungsvorrichtung für Pulversäcke für Pulversprühbeschichtungsanlagen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20080187423A1 (de)
EP (1) EP1953098B1 (de)
AT (1) ATE428662T1 (de)
DE (2) DE102007005307A1 (de)
PT (1) PT1953098E (de)
WO (1) WO2008093179A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2218514B1 (de) * 2009-02-09 2017-04-26 J. Wagner AG Beschichtungspulver-Versorgungs-vorrichtung
DE102010025740A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Illinois Tool Works Inc. Pulverversorgungssvorrichtung und Verfahren zum automatischen Reinigen einer Pulverversorgungseinrichtung
DE102010025749B4 (de) * 2010-06-30 2014-11-20 Gema Switzerland Gmbh Pulverversorgungsvorrichtung für eine Pulverbeschichtungsanlage
DE102010039473B4 (de) * 2010-08-18 2014-11-20 Gema Switzerland Gmbh Pulverversorgungsvorrichtung für eine Pulverbeschichtungsanlage
JP5755466B2 (ja) * 2011-03-01 2015-07-29 東洋ハイテック株式会社 粉粒体の吸引取出装置および粉粒体の吸引取出方法
US9650217B1 (en) * 2011-04-22 2017-05-16 Sudenga Industries, Inc. Bin sweep with weight-sensitive link
GB2514251B (en) 2011-11-22 2016-08-03 Process Link Ltd Discharge device
CN104470812B (zh) * 2012-07-13 2016-04-13 莫雷托股份公司 颗粒状物料存储器的清空装置
JP6122666B2 (ja) * 2013-03-07 2017-04-26 東京エレクトロン株式会社 ホッパー及び溶射装置
US9758082B2 (en) 2013-04-12 2017-09-12 Proppant Express Solutions, Llc Intermodal storage and transportation container
CN112206996A (zh) * 2015-02-13 2021-01-12 诺信公司 热熔粘合剂供应装置和与其相关的方法
WO2016178695A1 (en) 2015-05-07 2016-11-10 Halliburton Energy Services, Inc. Container bulk material delivery system
WO2017014771A1 (en) 2015-07-22 2017-01-26 Halliburton Energy Services, Inc. Blender unit with integrated container support frame
WO2017014768A1 (en) 2015-07-22 2017-01-26 Halliburton Energy Services, Inc. Mobile support structure for bulk material containers
US10029810B2 (en) * 2015-11-15 2018-07-24 Xerox Corporation Single dose screening for particulate materials
US11203495B2 (en) 2015-11-25 2021-12-21 Halliburton Energy Services, Inc. Sequencing bulk material containers for continuous material usage
WO2017111968A1 (en) 2015-12-22 2017-06-29 Halliburton Energy Services, Inc. System and method for determining slurry sand concentration and continuous calibration of metering mechanisms for transferring same
US11192074B2 (en) 2016-03-15 2021-12-07 Halliburton Energy Services, Inc. Mulling device and method for treating bulk material released from portable containers
CA3008583C (en) 2016-03-24 2020-07-14 Halliburton Energy Services, Inc. Fluid management system for producing treatment fluid using containerized fluid additives
US11311849B2 (en) 2016-03-31 2022-04-26 Halliburton Energy Services, Inc. Loading and unloading of bulk material containers for on site blending
BR112018015200A2 (pt) 2016-05-12 2018-12-11 Hewlett Packard Development Co recipiente de material de construção
US11110659B2 (en) 2016-05-12 2021-09-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Build material container, and collection tube structure
US10751941B2 (en) 2016-05-12 2020-08-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Build material container
WO2017204786A1 (en) 2016-05-24 2017-11-30 Halliburton Energy Services, Inc. Containerized system for mixing dry additives with bulk material
US10994954B2 (en) * 2016-06-30 2021-05-04 Sandbox Enterprises, Llc Bulk material shipping container unloader
US10919693B2 (en) 2016-07-21 2021-02-16 Halliburton Energy Services, Inc. Bulk material handling system for reduced dust, noise, and emissions
US11186431B2 (en) 2016-07-28 2021-11-30 Halliburton Energy Services, Inc. Modular bulk material container
WO2018034641A1 (en) 2016-08-15 2018-02-22 Halliburton Energy Services, Inc. Vacuum particulate recovery systems for bulk material containers
WO2018038721A1 (en) 2016-08-24 2018-03-01 Halliburton Energy Services, Inc. Dust control systems for bulk material containers
WO2018038723A1 (en) 2016-08-24 2018-03-01 Halliburton Energy Services, Inc. Dust control systems for discharge of bulk material
US10618744B2 (en) 2016-09-07 2020-04-14 Proppant Express Solutions, Llc Box support frame for use with T-belt conveyor
WO2018101959A1 (en) 2016-12-02 2018-06-07 Halliburton Energy Services, Inc. Transportation trailer with space frame
DE202017104201U1 (de) * 2017-07-14 2017-11-16 Christian Schmadel Entleerungsstation für Schüttguttransportbehälter
EP3434445A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Gaseinlassstruktur für einen baumaterialbehälter
WO2019094278A1 (en) * 2017-11-10 2019-05-16 General Electric Company Powder refill system for an additive manufacturing machine
US11395998B2 (en) 2017-12-05 2022-07-26 Halliburton Energy Services, Inc. Loading and unloading of material containers
US10759610B1 (en) 2019-05-03 2020-09-01 Sandbox Logistics, Llc Bulk material conveyor
US11173826B2 (en) 2019-06-12 2021-11-16 Sandbox Enterprises, Llc Bulk material shipping container trailer
JP2022049585A (ja) * 2020-09-16 2022-03-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 粉体層複合体、塗膜、粉体塗工方法、及び粉体塗工装置
IT202100001553A1 (it) * 2021-02-17 2022-08-17 Giacomo Diegoli Apparato di trasferimento di polveri da un contenitore
JP7043662B1 (ja) 2021-07-06 2022-03-29 株式会社金星 ガス搬送式超音波湧出微粉体定量供給システム、及び、ガス搬送式超音波湧出微粉体定量供給方法
CN113933237B (zh) * 2021-10-20 2023-10-13 山西信谊通制药有限公司 一种阿莫西林胶囊检测装置
CN117262500B (zh) * 2023-11-22 2024-01-30 长沙鑫本助剂有限公司 用于硝酸钾储运及现场使用的储料桶

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920635A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Wagner Int Einrichtung zum fluidisieren und abfoerdern von pulver
DE9218115U1 (de) * 1992-03-19 1993-09-02 Jungbauer Leopold Wiege- und Abfüllvorrichtung mit pneumatischer Förderung für flockiges Material
EP0412289B1 (de) 1989-08-11 1993-10-27 ITW Gema AG Elektrostatische Pulverbeschichtungseinrichtung
DE19517229A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Gema Volstatic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Pulver-Sprühbeschichtung
US6508610B2 (en) 1999-12-10 2003-01-21 Frederic Dietrich Apparatus and method of pneumatically conveying powder substances and use of the apparatus
DE10145448A1 (de) 2001-09-14 2003-05-22 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Fördern von Pulver und Verfahren zu deren Betrieb
WO2005051549A1 (en) 2003-11-24 2005-06-09 Nordson Corporation Dense phase pump for dry particulate material
DE10353968A1 (de) 2003-11-19 2005-07-07 Itw Gema Ag Beschichtungspulver-Fördervorrichtung und -Förderverfahren
US20060193704A1 (en) 2003-07-11 2006-08-31 Giancarlo Simontacchi Device for conveying powders through pipelines

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854612A (en) * 1969-01-15 1974-12-17 Bulk Unit Load Syst Ltd Container discharge systems
SE410427B (sv) * 1978-05-29 1979-10-15 Carlsson Sune Justus Roland Anordning for temning av seckar
US4527716A (en) * 1983-05-13 1985-07-09 Cargill, Incorporated Apparatus for dispensing material from a bag
US5333757A (en) * 1990-12-18 1994-08-02 Beta Raven Inc. Hoist for retracting a liner from a bulk bag as material is dispensed therefrom
DE4345256C2 (de) * 1993-12-18 1995-11-16 Bruker Analytische Messtechnik Verfahren zum automatischen quantitativen Abfüllen von pulverförmigen oder granularen Proben
DE4415828A1 (de) * 1994-05-05 1995-06-29 Gema Volstatic Ag Tisch für Pulverbehälter
US5975351A (en) * 1997-03-26 1999-11-02 Flexcon & Systems, Inc. Method and system for stabilizing bulk bags during emptying
GB2330353B (en) * 1997-10-15 2002-02-20 Spiroflow Ltd Bag discharge apparatus
US5947333A (en) * 1998-02-25 1999-09-07 Hoffman Bulk bag discharge system and method
US6318594B1 (en) * 2000-05-08 2001-11-20 Burleigh M. Hutchins Container system and method apparatus for holding and dispensing flowable dry goods
US6450754B1 (en) * 2000-06-21 2002-09-17 Cp Motion Products, Inc. Bulk bag discharger for dry flowable materials
US7063493B2 (en) * 2002-03-27 2006-06-20 The Young Industries, Inc. System and method for handling containers of bulk particulate materials
US7159744B2 (en) * 2003-04-18 2007-01-09 Flexicon Corporation Flow promotion device for bulk bag discharger
US20040226959A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Mehus Richard J. Methods of dispensing
US20080226434A1 (en) * 2004-02-23 2008-09-18 Smith Gordon O Hopper Container
FR2872067A1 (fr) * 2004-06-28 2005-12-30 Eisenmann France Sarl Sarl Equipement de dosage et d'alimentation pour la fourniture d'un debit de poudre
US7475793B2 (en) * 2005-01-07 2009-01-13 Wahl Richard C Bulk bag unloader with flow regulation
US8200367B2 (en) * 2008-09-16 2012-06-12 K-Tron Technologies, Inc. Bulk material transport system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920635A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Wagner Int Einrichtung zum fluidisieren und abfoerdern von pulver
EP0412289B1 (de) 1989-08-11 1993-10-27 ITW Gema AG Elektrostatische Pulverbeschichtungseinrichtung
DE9218115U1 (de) * 1992-03-19 1993-09-02 Jungbauer Leopold Wiege- und Abfüllvorrichtung mit pneumatischer Förderung für flockiges Material
DE19517229A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Gema Volstatic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Pulver-Sprühbeschichtung
US6508610B2 (en) 1999-12-10 2003-01-21 Frederic Dietrich Apparatus and method of pneumatically conveying powder substances and use of the apparatus
DE10145448A1 (de) 2001-09-14 2003-05-22 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Fördern von Pulver und Verfahren zu deren Betrieb
US20060193704A1 (en) 2003-07-11 2006-08-31 Giancarlo Simontacchi Device for conveying powders through pipelines
DE10353968A1 (de) 2003-11-19 2005-07-07 Itw Gema Ag Beschichtungspulver-Fördervorrichtung und -Förderverfahren
WO2005051549A1 (en) 2003-11-24 2005-06-09 Nordson Corporation Dense phase pump for dry particulate material

Also Published As

Publication number Publication date
PT1953098E (pt) 2009-06-24
US20120009046A1 (en) 2012-01-12
DE502007000614D1 (de) 2009-05-28
WO2008093179A1 (en) 2008-08-07
EP1953098B1 (de) 2009-04-15
US20080187423A1 (en) 2008-08-07
EP1953098A1 (de) 2008-08-06
ATE428662T1 (de) 2009-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1953098B1 (de) Entleerungsvorrichtung für Pulversäcke für Pulversprühbeschichtungsanlagen
DE102010025749B4 (de) Pulverversorgungsvorrichtung für eine Pulverbeschichtungsanlage
DE102012210439B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Beschichtungspulver aus einem Pulverbehälter und Verfahren zum Reinigen einer Pulverfördervorrichtung
DE102010039473B4 (de) Pulverversorgungsvorrichtung für eine Pulverbeschichtungsanlage
DE19611533B4 (de) Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
DE102007005310A1 (de) Beschichtungspulver-Filtervorrichtung
DE102007005312A1 (de) Pulverrückgewinnungsvorrichtung für eine Pulversprühbeschichtungsanlage
DE102011004352B4 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von Pulver
DE102010025740A1 (de) Pulverversorgungssvorrichtung und Verfahren zum automatischen Reinigen einer Pulverversorgungseinrichtung
DE102007005306B4 (de) Pulverzufuhrvorrichtung von einer Pulversprühbeschichtungsanlage
EP3238832B2 (de) Pulverfördervorrichtung zum fördern von beschichtungspulver zu einem pulverapplikator, pulverbeschichtungsanlage und verfahren zum betreiben der pulverfördervorrichtung
DE102007005348A1 (de) Pulverniveau-Sensoreinheit für Sprühbeschichtungspulver
EP1952892B1 (de) Pulversprühbeschichtungsanlage und Pulversprühbeschichtungsverfahren
DE4021674C2 (de)
DE3900664C2 (de)
DE19935726A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Schüttgut in einen Verbraucher
DE102014223307B4 (de) Pulverbehälter zur Versorgung einer Sprühbeschichtungsanlage mit Beschichtungspulver
DE19613967A1 (de) Vorrichtung zur Sprühbeschichtung
WO2015036205A1 (de) Pulverversorgung mittels einer dichtstrompumpe für eine beschichtungsanlage
DE102006032184B4 (de) Vorrichtung zum Fördern pulverförmiger fluidisierter Medien
DE102007022828A1 (de) Packmaschine
DE102006005209A1 (de) Sauglanze, Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von pulverförmigem Material zu einer Dichtstrompumpe
DE10209488A1 (de) Anlage zur Beschichtung von Gegenständen mit Pulver
DE102012224054A1 (de) Vorrichtung zum Befördern eines Betriebsstoffes
DE19935727A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Schüttgut in einen Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITW GEMA GMBH, ST. GALLEN, CH

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEMA SWITZERLAND GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ITW GEMA GMBH, ST. GALLEN, CH

Effective date: 20121213

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20121213

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20121213

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131127

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final