DE69922922T2 - Verfahren zur herstellung einer elektrolumineszensvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer elektrolumineszensvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69922922T2
DE69922922T2 DE69922922T DE69922922T DE69922922T2 DE 69922922 T2 DE69922922 T2 DE 69922922T2 DE 69922922 T DE69922922 T DE 69922922T DE 69922922 T DE69922922 T DE 69922922T DE 69922922 T2 DE69922922 T2 DE 69922922T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color change
light
medium
fluid
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69922922T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922922D1 (de
Inventor
Hiroshi Suwa-shi Kiguchi
Hidekazu Suwa-Shi KOBAYASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69922922D1 publication Critical patent/DE69922922D1/de
Publication of DE69922922T2 publication Critical patent/DE69922922T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • H05B33/145Arrangements of the electroluminescent material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/10Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of electroluminescent light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/22Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of auxiliary dielectric or reflective layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/125OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/17Passive-matrix OLED displays
    • H10K59/173Passive-matrix OLED displays comprising banks or shadow masks
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/38Devices specially adapted for multicolour light emission comprising colour filters or colour changing media [CCM]

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenzelements (EL-Elements). Insbesondere betrifft die Erfindung eine Technik zur Herstellung eines EL-Elements zur Bildung eines Farbänderungsmediums (CCM für engl. color change medium) ohne Verwendung eines Lithografieprozesses.
  • HINTERGRUND DER TECHNIK
  • Ein EL-Element ist ein organisches EL-Element oder ein anorganisches EL-Element. Das organische EL-Element ist ein Element der selbstemittierenden Art, welches Licht durch elektrisches Erregen einer fluoreszierenden organischen Verbindung emittiert. Dieses Element ist durch eine hohe Leuchtdichte, eine Kurzzeitreaktion, einen steilen Blickwinkel, Oberseitenemission und eine dünne Dicke gekennzeichnet und kann Licht in mehreren Farben emittieren. Außerdem weist es das Merkmal auf, dass es ein völlig festes Element ist, welches Licht durch DC-Einprägung einer niedrigen Spannung von ein paar Volt emittiert, und die Schwankung von Eigenschaften bei niedriger Temperatur gering ist.
  • JP 10153967 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines organischen Elektrolumineszenzelement durch Strukturieren von Lumineszenzschichten auf Bildelementelektroden, welche durch Trennelemente getrennt sind.
  • Da das EL-Element, welches eine organische Substanz als ein Licht emittierendes Material verwendet, durch die Annahme einer Struktur, welche eine Kombination aus einer Licht emittierenden Schicht und Farbänderungsmedien umfasst, und die Auswahl eines Materials, welches die Licht emittierende Schicht und das Farbänderungsmedium bildet, leicht den gesamten sichtbaren Bereich bedecken kann, werden aktiv Versuche zur Anwendung auf einen Vollfarbenflachbildschirm unternommen. Bekannte Verfahren für eine Vollfarbenanwendung des EL-Elements umfassen zum Beispiel ein Verfahren zur Farbänderung einer Weißemission (das Weißemission/Farbänderungsverfahren) und ein Verfahren zur Farbänderung einer Blauemission (das Blauemission/Farbänderungsverfahren).
  • JP 6203963 offenbart ein anorganisches Elektrolumineszenzelement mit einem Farbumwandlungslöcherinjektionstransportbereich zur Farbumwandlung des Lichts, welches in einer Licht emittierenden Schicht erzeugt wird.
  • Bei der Herstellung einer Struktur unter Anwendung des Weißemission/Farbänderungsverfahrens oder des Blauemission/Farbänderungsverfahrens für eine Vollfarbenanwendung des EL-Elements ist die herkömmliche Praxis jedoch, ein Farbänderungsmedium zu bilden und mittels eines Lithografieprozesses eine Strukturierung in eine Form, welche Bildelementregionen entspricht, durchzuführen. Die Bildung des Farbänderungsmediums auf einem Substrat durch Verwenden des Lithografieprozesses verursacht eine große Verschwendung des Farbänderungsmedienmaterials, was zu höheren Herstellungskosten führt. Die Notwendigkeit von Lichtempfindlichkeit für das Farbänderungsmedienmaterial führt zu einer kleineren Materialauswahlpalette. Weitere Probleme umfassen hohe laufende Kosten für Einrichtungen, die für den Lithografieprozess erforderlich sind, und mehr Platzbedarf für die Geräte.
  • EP 0854662A offenbart einen Elektrolumineszenzfarbbildschirm mit verschiedenen Farbumwandlungsschichten, um Bildelemente mit den Primärfarben Blau, Grün und Rot bereitzustellen. Die Farbumwandlungsschichten werden durch aufeinander folgendes Auftragen und Strukturieren von fluoreszierenden Schichten hergestellt, um Bildelemente bereitzustellen, welche die Primärfarben Blau, Gründ und Rot emittieren.
  • Das EL-Element soll auf Vollfarbenflachbildschirme in der Zukunft anwendbar sein, und die Verringerung der Herstellungskosten ist eine unumgängliche Voraussetzung.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der zuvor erwähnten Probleme entwickelt und ihre Aufgabe ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenzelements, welches eine Licht emittierende Schicht und Farbänderungsmedien umfasst, zur Herstellung von Farbänderungsmedien ohne Verwenden eines Lithografieprozesses und ein durch dieses Verfahren hergestelltes Hochleistungselektrolumineszenzelement bereitzustellen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenzelements bereitgestellt, welches eine Anode und eine Kathode umfasst, zwischen welchen eine Licht emittierende Schicht zum Erzeugen von Licht ist, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch:
    Bilden einer Mehrzahl von Trennelementen mit einer Mehrzahl von Öffnungen, welche Bildelementregionen des Elektrolumineszenzelements entsprechen;
    Entladen von Fluid, welches einen Farbänderungsbestandteil enthält, mit einem Flüssigtropfenentladekopf in die Öffnungen; und
    Verfestigen des Fluids, um Farbänderungsmedien zu bilden, wobei die Farbänderungsmedien die Wellenlänge des Lichts, das von der Licht emittierenden Schicht erzeugt wird, verändern, wobei
    sowohl ein Farbänderungsmedium als auch die Licht emittierende Schicht in jeder Öffnung angeordnet wird und Farbänderungsmedien für verschiedene Farben in verschiedenen Öffnungen angeordnet werden.
  • Insbesondere wird das Fluid in dem zuvor erwähnten Verfahren vorzugsweise während des Einstellens des Dotierungsverhältnisses der Farbänderungsbestandteile des Fluids entladen.
  • Das Fluid, welches den Farbänderungsbestandteil enthält, wird so ausgewählt, dass es ein Farbänderungsmedium aus der Gruppe bestehend aus einem Rotänderungsmedium, einem Grünänderungsmedium und einem Blauänderungsmedium bereitstellt. In diesem Fall sollte das Fluid, welches ausgewählt wird, um das Rotänderungsmedium bereitzustellen, vorzugsweise eine chemische Zusammensetzung aufweisen, welche ein cyaninbasiertes Pigment, ein pyridinbasiertes Pigment, ein xanthenbasiertes Pigment oder ein oxadinbasiertes Pigment umfasst.
  • Das Fluid, welches das Rotänderungsmedium bereitstellt, kann eine chemische Zusammensetzung annehmen, welche durch Dispergieren (a) eines rhodaminbasierten fluoreszierenden Pigments und (b) eines fluoreszierenden Pigments, welches Strahlen in der Blauregion absorbiert und eine Energieübertragung an das rhodaminbasierte fluoreszierende Pigment oder eine Energiewiederaufnahme desselben induziert, in ein Lichtleitmedium hergestellt wird. Das Fluid, welches das Grünänderungsmedium bereitstellt, kann eine chemische Zusammensetzung aufweisen, welche zum Beispiel eine stilbenbasierte Verbindung und eine cumarinbasierte Verbindung umfasst. Das Fluid, welches das Blauänderungsmedium bereitstellt, kann eine chemische Zusammensetzung aufweisen, welche zum Beispiel Cumarinpigment umfasst.
  • In dem zuvor erwähnten Verfahren sollte eine Licht emittierende Schicht vorzugsweise durch Auftragen oder durch Aufdampfen gebildet werden, um nach dem zuvor erwähnten Prozess des Bildens des Farbänderungsmediums eine obere Schicht in Bezug auf das Farbänderungsmedium zu bilden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenzelements, welches eine Anode und eine Kathode umfasst, zwischen welchen eine Licht emittierende Schicht zum Erzeugen von Licht, ist, bereitgestellt, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch:
    Bilden einer Mehrzahl von Anoden;
    Bilden einer Mehrzahl von Trennelementen mit einer Mehrzahl von Öffnungen über den Anoden;
    Entladen von Fluid, welches einen Farbänderungsbestandteil enthält, mit einem Flüssigtropfenentladekopf zu den Öffnungen hin, um die Anoden mit dem Fluid zu bedecken;
    Verfestigen des Fluids, um Farbänderungsmedien in den Öffnungen zu bilden;
    Anordnen einer Licht emittierenden Schicht über dem Farbänderungsmedium; und
    Anordnen einer Kathode über der Licht emittierenden Schicht, wobei
    sowohl ein Farbänderungsmedium als auch die Licht emittierende Schicht in jeder Öffnung angeordnet wird und Farbänderungsmedien für verschiedene Farben in verschiedenen Öffnungen angeordnet werden.
  • Insbesondere wird das Fluid in dem Verfahren des zweiten Aspekts vorzugsweise während des Einstellens des Dotierungsverhältnisses des Farbänderungsbestandteils des Fluids entladen.
  • Vorzugsweise ist das Farbänderungsmedium leitend und wird aus der Gruppe bestehend aus einem Rotänderungsmedium, einem Grünänderungsmedium und einem Blauänderungsmedium ausgewählt.
  • In dem Verfahren des zweiten Aspekts sollte eine Licht emittierende Schicht vorzugsweise durch Auftragen oder durch Aufdampfen gebildet werden, um eine obere Schicht in Bezug auf das Farbänderungsmedium zu bilden.
  • Der Kontaktwinkel zwischen einem Material, welches eine Düsenfläche des Flüssigtropfenentladekopf bildet, und dem Fluid sollte vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 30 bis 170 Grad liegen. Das Fluid sollte vorzugsweise eine Viskosität innerhalb eines Bereichs von 1 bis 20 cp aufweisen. Außerdem sollte das Fluid vorzugsweise eine Oberflächenspannung innerhalb eines Bereichs von 20 bis 70 Dyn/cm aufweisen. Der Flüssigtropfenentladekopf sollte vorzugsweise so ausgewählt wird, dass er ein Druckkammersubstrat mit einer Druckkammer, welche das Fluid speichert, und ein piezoelektrisches Dünnfilmelement, das in einer Position befestigt wird, welche die Ausübung eines Drucks auf die Druckkammer erlaubt, umfasst.
  • Außerdem wird gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung bereitgestellt, welche eine Mehrzahl von Elektrolumineszenzelementen umfasst, wobei die Elektrolumineszenzelemente eine Licht emittierende Schicht zum Erzeugen von Licht umfassen, und gekennzeichnet ist durch:
    eine Anode und eine Kathode, welche mit der Licht emittierenden Schicht dazwischen angeordnet sind, um eine Bildelementregion zu bilden;
    Trennelemente, welche um die Bildelementregion herum angeordnet sind, wobei die Trennelemente eine Öffnung in einer Position aufweisen, die der Bildelementregion entspricht; und
    ein Farbänderungsmedium, welches in der Öffnung angeordnet ist, zum Verändern der Wellenlänge des Lichts, das von der Licht emittierenden Schicht emittiert wird, wobei
    Farbänderungsmedien von verschiedenen Farben in den jeweiligen Öffnungen von verschiedenen Elektrolumineszenzelementen vorgesehen sind.
  • Das Elektrolumineszenzelement weist zum Beispiel eine Mehrschichtstruktur auf, welche eine Kathode, eine Licht emittierende Schicht, ein Farbänderungsmedium und eine Anode umfasst. Insbesondere ist das Farbänderungsmedium leitend und aus der Gruppe bestehend aus einem Rotänderungsmedium, einem Grünänderungsmedium und einem Blauänderungsmedium ausgewählt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht, welche das Verfahren zur Herstellung des EL-Elements einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in der Aufeinaderfolge von Schritten veranschaulicht;
  • 2 und 3 sind Schnittansichten, welche das Verfahren zur Herstellung des EL-Elements einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in der Aufeinaderfolge von Schritten veranschaulichen;
  • 4 ist eine Schnittansicht, welche das Verfahren zur Herstellung des EL-Elements einer dritten Ausführungsform der Erfindung in der Aufeinaderfolge von Schritten veranschaulicht;
  • 5 ist Schnittansicht, welche das Verfahren zur Herstellung des EL-Elements einer vierten Ausführungsform der Erfindung in der Aufeinaderfolge von Schritten veranschaulicht.
  • BESTE FORM DER AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Die Struktur des EL-Elements und sein Herstellungsverfahren einer ersten Ausführungsform werden unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • 1(C) veranschaulicht die Struktur des EL-Elements der Blauemission/Farbänderungsart. Ein Rotänderungsmedium 40A, ein Grünänderungsmedium 40B und ein Blauänderungsmedium 40C sind auf einem Substrat 10 ausgebildet und mit einem lichtdurchlässigen Schutzfilm 90 bedeckt. Anoden 30, die aus ITO (Indiumzinnoxid) hergestellt sind, sind in Positionen, welche den Farbänderungsmedien 40A bis 40C entsprechen, auf dem Schutzfilm 90 ausgebildet. Ein blaues Licht wird aus einer Rekombination von Elektronen und Löchern in einer Licht emittierenden Schicht 50 durch Anlegen einer DC-Spannung zwischen einer Anode 30 und einer Kathode 60 emittiert. R-, G- und B-Lichtquellen oder -Bilder werden durch Umwandeln des blauen Lichts mittels der Farbänderungsmedien 40A bis 40C in Rot (R), Grün (G) und Blau (B) erhalten.
  • Prozess der EL-Element-Herstellung
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird nun der Prozess der Herstellung des EL-Elements dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Prozess der Farbänderungsmedienvorstufenentladung (1(A))
  • Dies ist ein Prozess der Entladung der Farbänderungsmedienvorstufe auf ein Glassubstrat 10. Als das Glassubstrat 10 wird zum Beispiel ein flaches transparentes Glassubstrat mit einer Größe von etwa 300 mm × 300 mm × 0,7 mm hergestellt. Dieses transparente Glassubstrat sollte vorzugsweise einer Wärme von 350°C standhalten, gegen Chemikalien, wie beispielsweise Säuren und Laugen, beständig sein und in Massenproduktion gefertigt werden können.
  • Ein Trennelement (Bank) 20 wird zuerst auf dem Glassubstrat 10 gebildet, um die Bildung eines Farbänderungsmediums an einer gewünschten Position in einer gewünschten Form auf dem Glassubstrat 10 zu ermöglichen. Das Trennelement 20 weist eine Form auf, die mit einer Öffnung versehen ist, welche einer Bildelementregion entspricht. Das Material für dieses Trennelement 20 ist ein Acrylharz oder ein Polyimidharz. Das Trennelement 20 weist eine Höhe innerhalb eines Bereichs von 0,5 bis 2 μm auf, welche nach Bedarf eingestellt werden kann. Es empfiehlt sich, ein Fluorharz oder einen fluorbasierten oberflächenaktiven Stoff mit diesem Trennelement 20 zu mischen oder das Trennelement einer Plasmabehandlung mit CF4 zu unterziehen. Dies verringert die Benetzbarkeit mit Tinte, wodurch Tintenmischen auf der Trennwand 20 verhindert werden kann.
  • Die Farbänderungsmedienvorstufe wird den Öffnungen zwischen den Trennelementen 20 durch Entladung zugeführt. Die Entladung der Farbänderungsmedienvorstufe erfolgt mittels eines Flüssigtropfenentladekopfs 2. Der Flüssigtropfenentladekopf 2 kann von der Piezo-Strahl-Art oder von einer Art der Entladung durch die Verwendung von Bläschenerzeugung, welche durch Wärmeerzeugung bewirkt wird, sein. Bei der Piezo-Strahl-Art weist der Kopf 2 ein Druckkammersubstrat mit einer Druckkammer auf, welche eine Düsenplatte und ein piezoelektrisches Dünnfilmelement umfasst. Durch Ansteuern des piezoelektrischen Dünnfilmelements wird ein Fluid (in diesem Fall die Farbänderungsmedienvorstufe), welche die Druckkammer füllt, in einem Augenblick unter Druck gesetzt und durch die Düse selektiv in eine vorgeschriebene Region entladen. Bei der Art von Entladung durch die Verwendung von Bläschenerzeugung, welche durch Wärmeerzeugung bewirkt wird, weist der Kopf 2 ein Heizelement auf, das in der Druckkammer vorgesehen ist und mit der Düse in Verbindung steht. Das Fluid in der Nähe der Düse wird durch Erhöhen der Temperatur dieses Heizelements zum Kochen gebracht, und das Fluid wird unter der Wirkung der Volumenausdehnung durch Bläschen, die an diesem Punkt erzeugt werden, entladen. Die Piezo-Strahl-Art ist vorzuziehen, da sie frei von Verschlechterung der Farbänderungsmedienvorstufe ist, welche durch die Erwärmung verursacht wird.
  • Zuerst wird, wie in 1 dargestellt, die Rotänderungsmedienvorstufe 40a an einer Position entladen, die der Bildelementregion (Region, welche roten Bildelementen entspricht) auf dem Substrat 10 entspricht. Ein Material, welches (a) ein rhodaminbasiertes fluoreszierendes Pigment und (b) ein fluoreszierendes Pigment, welches die Blauregion absorbiert und eine Energieübertragung an das rhodaminbasierte fluoreszierende Pigment oder eine Energiewiederaufnahme desselben induziert, wird als die Rotänderungsmedienvorstufe verwendet.
  • Das fluoreszierende Pigment sollte vorzugsweise imstande sein, blaue Strahlen von bis zu 520 nm zu absorbieren, und ein Absorptionsfähigkeit von wenigstens OD 1,0 für einen Bereich von 420 bis 490 nm aufweisen. Das rhodaminbasierte fluoreszierende Pigment sollte vorzugsweise ein fluoreszierendes Naphtalimidpigment oder ein cumarinbasiertes fluoreszierendes Pigment enthalten. Bei dieser chemischen Zusammensetzung ist es möglich, eine emittierte Farbe der Blauemissionsschicht mit einem hohen Wirkungsgrad von wenigstens 33% auf Rot zu ändern.
  • Dann wird die Vorstufe 40b des Grünänderungsmediums in eine Position entladen, welche der Bildelementregion (Region, welche den grünen Bildelementen entspricht) auf dem Substrat 10 entspricht. Die Vorstufe 40b des Grünänderungsmediums sollte vorzugsweise ein Pigment einer stilbenbasierten Verbindung oder einer cumarinbasierten Verbindung enthalten.
  • Dann wird die Vorstufe 40c des Blauänderungsmediums in eine Position entladen, welche der Bildelementregion auf dem Substrat 10 entspricht. Die Vorstufe 40c des Grünänderungsmediums sollte vorzugsweise ein cumarinbasiertes Pigment enthalten.
  • Gemäß dem zuvor erwähnten Verfahren ist es möglich, die Vorstufen der Farbänderungsmedien zu entladen, während das Dotierungsverhältnis der Farbänderungsbestandteile der Farbänderungsmedien eingestellt wird, wodurch es leichter gemacht wird, die Farbkoordination durchzuführen.
  • Physikalische Eigenschaften (Kontaktwinkel, Viskosität und Oberflächenspannung) dieser Farbänderungsmedienvorstufen sollten vorzugsweise die folgenden Werte aufweisen.
  • (1) Kontaktwinkel
  • Der Kontaktwinkel zwischen dem Material, welches die Düsenoberfläche des Flüssigtropfenentladekopfs bildet, und der Farbänderungsmedienvorstufe sollte vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 30 bis 170 Grad eingestellt werden. Der Kontaktwinkel kann durch entsprechendes Vermehren oder Verringern der Menge von Wasser, NMP, DMI, Ethanol oder Diethylenglycol eingestellt werden und sollte vorzugsweise insbesondere innerhalb eines Bereichs von 35 bis 65 Grad eingestellt werden.
  • Wenn die Farbänderungsmedienvorstufe einen Kontaktwinkel innerhalb dieses Bereichs in Bezug auf die Düsenoberfläche des Entladekopfs aufweist, ist es möglich, das Auftreten einer Flugkurve beim Entladen zu verhindern, wodurch eine genaue Entladungssteuerung ermöglicht wird. Bei einem Kontaktwinkel von unter 30 Grad weist die Farbänderungsmedienvorstufe eine erhöhte Benetzbarkeit an der Düsenoberfläche auf, und bei Entladung der Farbänderungsmedienvorstufe kann die Vorstufe möglicherweise asymmetrisch um die Düsenöffnung herum haften. Eine Anziehungskraft wirkt zwischen der Farbänderungsmedienvorstufe, welche an der Düsenöffnung haftet, und der Farbänderungsmedienvorstufe, welche entladen wird. Infolgedessen wird die Farbänderungsmedienvorstufe unter einer ungleichmäßigen Kraft entladen, was zum Auftreten einer Flugkurve führt, wodurch es unmöglich gemacht wird, die Zielposition zu treffen. Dies führt zu einer höheren Flugkurvenfrequenz. Andererseits wird bei einem Kontaktwinkel von über 170 Grad die Wechselwirkung zwischen der Farbänderungsmedienvorstufe und der Düsenöffnung minimal, was zu einer instabilen Form des Meniskus an der Düsenspitze führt. Es kann infolgedessen schwierig werden, die Entladungsmenge der Farbänderungsmedienvorstufe und die Entladungszeiteinstellung zu steuern.
  • Der Begriff „Flugkurve", wie in der Erfindung verwendet, bezieht sich auf das Auftreten einer Versetzung der Auftreffposition der Farbänderungsmedienvorstufe von mehr als 30 μm von der Zielposition beim Entladen der Farbänderungsmedienvorstufe durch die Düsenöffnung. Die Flugkurven frequenz bezieht sich auf die Zeit vor dem Auftreten einer Flugkurve bei kontinuierlichem Entladen derselben bei einer Schwingungsfrequenz von zum Beispiel 14,4 kHz des piezoelektrischen Dünnfilmelements des Flüssigtropfenentladekopfs.
  • (2) Viskosität
  • Die Farbänderungsmedienvorstufe sollte vorzugsweise eine Viskosität innerhalb eines Bereichs von 1 bis 20 cp aufweisen. Die Viskosität kann durch entsprechendes Ändern der Menge von Glycerin oder Ethylenglycol eingestellt werden und sollte vorzugsweise insbesondere innerhalb eines Bereichs von 2 bis 4 cp liegen.
  • Bei einer Viskosität der Farbänderungsmedienvorstufe von unter 1 cp ist der Meniskus des Farbänderungsmediums an der Düsenöffnung nicht stabil, was es schwierig macht, eine Entladungssteuerung der Vorstufe durchzuführen. Andererseits kann bei einer Viskosität von über 20 cp die Farbänderungsmedienvorstufe nicht gleichmäßig aus der Düsenöffnung entladen werden, und die Entladung der Farbänderungsmedienvorstufe wird schwierig, sofern die Spezifikationen für den Flüssigtropfenentladekopf nicht modifiziert werden, um zum Beispiel die Düsenöffnung zu vergrößern. Außerdem setzen sich bei einer höheren Viskosität die festen Bestandteile der Farbänderungsmedienvorstufe leicht ab, was zu einer größeren Häufigkeit der Düsenöffnungsverstopfung führt.
  • (3) Oberflächenspannung
  • Die Oberflächenspannung der Farbänderungsmedienvorstufe sollte vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 20 bis 70 Dyn/cm eingestellt werden. Die Oberflächenspannung kann durch entsprechendes Ändern der Menge von Wasser, NMP, DMI, Ethanol, Diethylenglycol, Glycerin, Xylen, Tetralyn oder einer Mischung dieser Lösemittel eingestellt werden und sollte vorzugsweise insbesondere innerhalb eines Bereichs von 25 bis 60 Dyn/cm eingestellt werden.
  • Durch Einstellen der Oberflächenspannung innerhalb des zuvor erwähnten Bereichs ist es möglich, das Auftreten einer Flugkurve zu verhindern und die Flugkurvenfrequenz zu verringern, wie in dem zuvor erwähnten Fall des Kontaktwinkels. Bei einer Oberflächenspannung von über 70 Dyn/cm ist die Form des Meniskus an der Düsenöffnung nicht stabil, was es schwierig macht, eine Steuerung der Entladungsmenge des Farbänderungsmediums und der Entladungszeiteinstellung durchzuführen. Bei einer Oberflächenspannung von unter 20 Dyn/cm weist die Farbänderungsmedienvorstufe eine erhöhte Benetzbarkeit an dem Material, welches die Düsenoberfläche bildet, auf, was zum Auftreten einer Flugkurve und einer höhern Flugkurvenfrequenz führen kann, wie in dem zuvor erwähnten Fall des Kontaktwinkels.
  • Die Flugkurve tritt hauptsächlich dann auf, wenn die Benetzbarkeit der Düsenöffnung ungleichmäßig ist oder wenn durch die Haftung von festen Bestandteilen der Farbänderungsmedienvorstufe eine Verstopfung verursacht wird, und kann durch Reinigen des Flüssigtropfenentladekopfs (hierin im Folgenden als „Blinken" bezeichnet) beseitigt werden. Das Blinken ist für gewöhnlich, um dem Flüssigtropfenentladekopfmechanismus solch eine Funktion zu verleihen, um eine Verstopfung oder Flugkurve durch Modifizieren des Flüssigtropfenentladekopfmechanismus zu verhindern, und ist so ausgelegt, dass zwangsläufig eine vorgeschriebene Farbänderungsmedienvorstufenmenge entladen wird, wenn die Entladung der Farbänderungsmedienvorstufe für einen bestimmten Zeitraum unterbrochen wird (hierin im Folgenden als die „Blinkzeit" bezeichnet). Die Blinkzeit bezieht sich auf einen Zeitraum von dem Zeitpunkt, an dem die Düse, welche keine Farbänderungsmedienvorstufe entlädt, austrocknet, bis zum Auftreten einer Flugkurve und dient daher als ein Indikator, welcher Eigenschaften des Farbänderungsmediums anzeigt. Eine längere Blinkzeit ist für die Tintenstrahldrucktechnik besser geeignet und ermöglicht für einen langen Zeitraum eine stabile Entladung der Farbänderungsmedienvorstufe.
  • Wenn daher die Farbänderungsmedienvorstufe die zuvor erwähnten Werte von physikalischen Eigenschaften aufweist, ist es möglich, die Blinkzeit auszudehnen und einen frischen Zustand der Schnittfläche zwischen der freien Luft und der Farbänderungsmedienvorstufe aufrechtzuerhalten. Da die Dichte von Punkten der entladenen Farbänderungsmedienvorstufe ungeachtet des Entladungszeitpunkts gleichmäßig gehalten werden kann, ist es möglich, das Auftreten von Farbunschärfen des Farbänderungsmediums zu verhindern.
  • Außerdem macht es eine ausgezeichnete Geradflugeigenschaft bei der Entladung der Vorstufe leichter, die Steuerung des Flüssigtropfenentladekopfs durchzuführen und eine einfachere Struktur der Herstellungsgeräte anzuwenden.
  • Die zuvor erwähnten Bereiche der physikalischen Eigenschaften sind vorzugsweise Bereiche unter einer Temperaturbedingung von 20°C.
  • Nach der Zufuhr durch selektives Entladen der Farbänderungsvorstufe auf das Substrat 10 wird die Farbänderungsmedienvorstufe durch eine Wärmebehandlung verfestigt. Die Lösemittelbestandteile werden durch diesen Prozess verdampft, wodurch sich die Farbänderungsmedien 40A, 40B und 40C ergeben.
  • Prozess der Schutzfilm- und Anodenbildung (1(B))
  • Dies ist ein Prozess der Bildung eines Schutzfilms 90 und einer Anode 30 auf dem Substrat 10.
  • Der Schutzfilm 90 wird aus einem lichtdurchlässigen Material, wie beispielsweise einem Acrylharz, durch ein Filmbildungsverfahren, wie beispielsweise das Schleuderbeschichtungsverfahren, das Stabbeschichtungsverfahren, das Druckverfahren oder das Tintenstrahlverfahren, gebildet. Der Film weist eine Dicke von 2 μm auf. Dann wird eine Anode 30 auf der Oberfläche des Schutzfilms 90 gebildet. Ein lichtdurchlässiges leitendes Material, wie beispielsweise ITO oder ein Verbundoxid aus Indiumoxid und Zinkoxid, wird zur Bildung der Anode verwendet. Unter anderem hat das ITO eine große Austrittsarbeit, und das Loch dient als ein positiver Pol zur Injektion in die Blauemissionsschicht, weshalb es Eigenschaften aufweist, die als eine Anode wünschenswert sind. In diesem Prozess wird das ITO durch Sputtern in einen Film mit einer Dicke von 0,15 μm gebildet und zu einer Form strukturiert, welche den Farbänderungsmedien 40A bis 40C entspricht.
  • Prozess der Blauemissionsschicht- und Kathodenbildung (1(C))
  • Dies ist ein Prozess der Bildung einer Blauemissionsschicht 50 und einer Kathode 60 auf dem Schutzfilm 90, um die Anode 30 zu bedecken. Als Licht emittierende Materialien für ein organisches EL-Element sind ein Pigmentmolekül, welches ein Niedermolekül ist, und ein leitendes Polymer, welches ein konjugiertes Polymer ist, verfügbar. Ein niedermolekulares Material wird hauptsächlich durch Aufdampfen zur Bildung eines organischen Dünnfilms verwendet und ein polymerbasiertes Material durch das Schleuderbeschichtungsverfahren. Obwohl in 1 nicht dargestellt, kann durch Bilden einer Löcherübergangsschicht und einer Elektronenübergangsschicht mit der Blauemissionsschicht 50 dazwischen eine Doppelheterostruktur gebildet werden.
  • Konkret ist der Filmbildungsprozess wie folgt. Zuerst werden 200 mg 4-4'-Bis-(N-Phenyl-N(3-methyl phenyl)amino)biphenol (TPD) in eine Widerstandsheizungsplatte, die aus Molybdän hergestellt ist, gegeben, 200 mg 4-4'-Bis-(2,2-Diphenylvinyl)biphenyl (DPVBi) und Tris-(8-Chinolinol)aluminium (Alq) werden in eine andere Widerstandsheizungsplatte, die aus Molybdän hergestellt ist, gegeben, und der Druck im Innenraum einer Vakuumkammer wird verringert. Die Platte, welche das TPD enthält, wird auf eine Temperatur von 215 bis 220°C erwärmt, um das TPD bei einer Dampfauftragsrate innerhalb eines Bereichs von 0,1 bis 0,3 nm/s auf das Substrat aufzutragen und auf diese Weise eine Löcherübergangsschicht mit einer Dicke von 60 nm zu bilden. An diesem Punkt ist das Substrat bei Raumtemperatur. Dann wird das DPVBi unter Bedingungen, welche eine Plattentemperatur von 250°C und eine Dampfauftragsrate von 0,1 bis 0,2 nm/s umfassen, aufgetragen, um eine Blauemissionsschicht 50 mit einer Dicke von 40 nm zu bilden. Dann wird das Alq unter Bedingungen, welche eine Plattentemperatur von 250°C und eine Dampfauftragsrate von 0,1 bis 0,3 nm/s umfassen, aufgetragen, um eine Elektronenübergangsschicht mit einer Dicke von 20 nm zu bilden.
  • Andere anwendbare Materialien für die Blauemissionsschicht 50 umfassen Pigmentmoleküle von Anthracen, Zn(OXZ)2, PPCP, Distilbenzol (DSB) und Derivate davon (PESB). Diese Materialien können durch das organische Molekularstrahlverfahren (OMBD für engl. organic molecular beam method) zu einem Film gebildet werden. Gemäß diesem Verfahren ist es möglich, die Filmdicke bis zu einer molekularen Größenordnung zu steuern. Das Material für die Blauemissionsschicht 50 ist nicht auf einen organischen Dünnfilm beschränkt, sondern sie kann auch ein Dünnfilm sein, der aus einem anorganischen Material, wie beispielsweise mit Cer angereichertem Strontiumsulfid, hergestellt ist. Der anorganische Dünnfilm sollte vorzugsweise einen hohen Isolationsdruckwiderstand und ein emittierendes Zentrum mit einer entsprechenden Emissionsfarbe aufweisen, sowie frei von Fremdatomen oder Defekten sein, welche die Emission beeinträchtigen.
  • Dann wird eine Kathode 60 auf der Blauemissionsschicht 50 gebildet. Wünschenswerte Materialien für die Kathode umfassen solche mit einer geringen Austrittsarbeit, insbesondere Alkalimetalle und Erdalkalimetalle. Unter anderem sind zum Beispiel Legierungen wie Mg/Ag und Al/Li geeignet. Konkret wird der Film wie folgt gebildet. Zuerst werden 0,5 g Silberdraht in ein Wolframschiffchen gegeben, und 1 g Magnesiumband wird in eine Platte, die aus Molybdän hergestellt ist, gegeben. Der Druck in einer Vakuumkammer wird verringert, und Silber (Dampfauftragsrate: 0,1 nm/s) und Magnesium (Dampfauftragsrate: 0,8 nm/s) werden gleichzeitig aufgedampft, um die Kathode 60 zu bilden.
  • Das EL-Element der Blauemission/Farbänderungsart ist durch die zuvor erwähnten Schritte somit vollendet.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist es möglich, ein Farbänderungsmedium ohne die Verwendung eines Lithografieprozesses zu bilden und infolgedessen die Herstellungskosten eines mit Farbänderungsmedien versehenen EL-Elements herabzusetzen. Da dem Farbänderungsmedium keine Lichtempfindlichkeit verliehen werden muss, besteht der Vorteil, dass eine größere Materialauswahlpalette zur Verfügung steht. Da das Farbänderungsmedium durch Entladung einer Farbänderungsmedienvorstufe durch die Verwendung eines Flüssigtropfenentladekopfs gebildet wird, kann das Dotierungsverhältnis der Bestandteile der Farbänderungsmedienvorstufe auf dem Fleck entsprechend eingestellt werden. Dies erleichtert die Einstellung der Pigmentbestandteile des Farbänderungsmediums. Diese Ausführungsform ist auch auf ein EL-Element der Weißemission/Farbänderungsart anwendbar.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die Struktur eines EL-Elements und sein Herstellungsverfahren einer zweiten Ausführungsform werden nun unter Bezugnahme auf 2 und 3 beschrieben.
  • Struktur des EL-Elements
  • Die Struktur des EL-Elements wird unter Bezugnahme auf 3(F) beschrieben. Dieses EL-Element ist von der Blauemission/Farbänderungsart. Ein matrixförmiges Trennelement 20 ist auf einem Glassubstrat 10 ausgebildet und trennt Bildelementregionen (Lichtdurchlässigkeitsregionen) für die Bildung von Farbänderungsmedien 40A und 40B. Durch entsprechendes Auswählen eines Materials für das Trennelement 20 kann das Element gleichzeitig zur Abschirmung von Licht dienen. Das Farbänderungsmedium 40A ist ein Rotänderungsmedium, und das Farbänderungsmedium 40B ist ein Grünänderungsmedium. Eine Anode 30, welche ITO umfasst, ist in jeder der Bildelementregionen ausgebildet. Durch Anlegen einer Spannung zwischen der Anode 30 und der Kathode 60 stoßen Elektronen, die von der Kathode 60 injiziert werden, auf das Loch, das von der Anode 30 in der organischen Substanz (Licht emittierenden Schicht) injiziert wird, und bilden auf diese Weise ein Exziton, das ein Paar aus einem Loch und einem Elektron ist. Eine Blauelektrolumineszenz wird aus der Emissionsrekombination dieses Exzitons erhalten. Drei R-, G- und B-Primärfarblichtquellen(-bilder) sind durch Farbändern dieses blauen Lichts mit dem Farbänderungsmedium 40A für die roten Bildelemente, mit dem Farbänderungsmedium 40B für die grünen Bildelemente und die direkten Verwendung des blauen Lichts von der Licht emittierenden Schicht 50 für die blauen Bildelemente erhältlich. Obwohl in 3 das Blauänderungsmedium nicht als ein Farbänderungsmedium verwendet wird, sondern direkt eine Blauemission verwendet wird, kann ein Blauänderungsmedium bereitgestellt werden, wenn ein erforderliches blaues Licht nicht aus der Emission aus der Blauemissionsschicht erhältlich ist.
  • Prozess der EL-Element-Herstellung
  • Der Prozess der Herstellung eines EL-Elements dieser Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 2 und 3 beschrieben.
  • Anodenbildungsprozess (2(A))
  • Eine Anode 30 wird auf dem Substrat 10 gebildet. Für das Glassubstrat 10 genügt es, ein ähnliches wie in der ersten Ausführungsform zu verwenden. Das Material für die Anode sollte ein lichtdurchlässiges leitendes Material sein, wie beispielsweise ITO oder ein Verbundoxid aus Indiumoxid und Zinkoxid. In diesem Prozess wird das ITO durch Sputtern in einen Film mit einer Dicke von 0,15 μm gebildet und durch einen Lithografieprozess zu einer Form strukturiert, die der Bildelementregion entspricht.
  • Prozess der Trennelementbildung (2(B))
  • Ein Trennelement 20, welches die Anoden trennt und eine Öffnung zur Bildelementregion aufweist, wird gebildet. Verschiedene chemische Zusammensetzungen sind für das Trennelement 20 anwendbar. In dieser Ausführungsform deckt die Beschreibung einen Fall, in dem das Trennelement 20 mit einer Lichtabschirmungseigenschaft als eine Schwarzmatrix dient. Das Trennelement 20 kann aus jedem entsprechend ausgewählten Material hergestellt werden, sofern es eine zufrieden stellende Haltbarkeit aufweist. Insbesondere umfassen anwendbare Materialien ein negatives Harzschwarz, das von der Fuji Hunt Co. hergestellt wird, einen Fotolack HRB-#01 für eine Hochisolationsschwarzmatrix, der von der Toppan Printing Co. hergestellt wird, und ein Harzschwarz, das von der Nihon Gosei Gomu Co. hergestellt wird, sowie andere schwarze Harze, welche in einem organischen Lösemittel aufgelöst werden. Diese Harze werden zum Beispiel durch das Schleuderbeschichtungsverfahren, das Tauchverfahren, das Sprühbeschichtungsverfahren, das Walzenbeschichtungsverfahren oder das Stabbeschichtungsverfahren zu einem Film mit einer vorgeschriebenen Dicke von 0,5 bis 2,5 μm gebildet.
  • eben diesen Harzen umfassen anwendbare Materialien schwarze Harzfarbstoffe, welche durch Dispergieren von Metallchrom, Kohlenstoff oder Titan in einen Fotolack hergestellt werden, und eine Doppelschichtstruktur aus Nickel, Chrom und Chromoxid. In diesem Fall wird ein Trennelement 20 durch Sputtern oder Dampfauftrag gebildet. Dann wird ein Fotolack (nicht dargestellt) auf die Partitionierung aufgetragen, belichtet und zu einer gewünschten Struktur entwickelt. Mit diesem Fotolack als eine Maske wird das Trennelement 20 geätzt. Das Trennelement 20, welches in eine Matrixform trennt, wird durch diese Prozesse gebildet. Das Trennelement 20 ist mit Öffnungen 21a bis 21c versehen, welche in Übereinstimmung mit Positionen der Bildelementregionen ausgebildet sind.
  • Das Trennelement 20 kann durch das Druckverfahren gebildet werden. In diesem Fall reicht es, das organische Material durch die Verwendung eines Hochdruck-, Tiefdruck oder Flachdruck direkt in einer Matrixform aufzutragen.
  • Prozess der Farbänderungsmedienvorstufenentladung (2(C))
  • Dies ist ein Prozess der Entladung der flüssigen Farbänderungsmedienvorstufe durch den Flüssigtropfenentladekopf 2 in die Öffnungen 21a bis 21c. 2(C) veranschaulicht, wie die Rotänderungsmedienvorstufe 40a in die Öffnung 21a entladen wird. In dieser Ausführungsform, in welcher die Farbänderungsmedienvorstufe auf die Anode 30 zu entladen ist, wird ein leitendes Material für die Farbänderungsmedienvorstufe verwendet. Insbesondere kann die Rotänderungsmedienvorstufe eine chemische Zusammensetzung aufweisen, welche durch Mischen eines transparenten leitenden Material mit einem cyaninbasierten Pigment, einem pyridinbasierten Pigment, einem xanthenbasierten Pigment oder einem oxadinbasierten Pigment hergestellt wird; die Grünänderungsmedienvorstufe kann eine chemische Zusammensetzung aufweisen, welche durch Mischen eines transparenten leitenden Materials mit einer stilbenbasierten Verbindung und einer cumarinbasierten Verbindung hergestellt wird.
  • Bei Verwenden des Blauänderungsmediums kann. die Vorstufe eine chemische Zusammensetzung aufweisen, welche durch Mischen eines transparenten leitenden Materials mit einem Cumarinpigment hergestellt wird. Anwendbare transparente leitende Materialien umfassen eine ITO-Alkoxidlösung, eine Lösung von ITO-Partikeln mit dispergiertem Xylen und eine Lösung eines Verbundoxidpartikels aus Indiumoxid und Zinkoxid mit dispergiertem Toluen.
  • Wenn jedoch das blaue Licht der Blauemissionsschicht den Bedarf ausreichend deckt, ist der Entladungsprozess der Blauänderungsmedienvorstufe nicht erforderlich.
  • Prozess der Farbänderungsmedienvorstufenverfestigung (3(D)) (nicht im Rahmen der Erfindung)
  • Dies ist ein Prozess der Verfestigung der Farbänderungsmedienvorstufe, welche in die Öffnungen 21a bis 21c entladen wurde, durch eine Wärmebehandlung. Dieser Prozess bewirkt die Verdampfung der Lösemittelbestandteile und ergibt die Farbänderungsmedien 40A und 40B.
  • Prozess der Blauemissionsschichtbildung (3(E))
  • Dies ist ein Prozess der Bildung einer Blauemissionsschicht 50, um die Farbänderungsmedien 40A und 40B zu bedecken. Als Licht emittierende Materialien für eine organische EL sind Pigmentmoleküle verfügbar, welche Niedermoleküle und leitende Polymere sind, welche konjugierte Polymere sind. Ein organischer Dünnfilm kann aus einem niedermolekularen Material hauptsächlich durch Dampfauftrag und aus einem Polymermaterial durch ein Schleuderbeschichtungsverfahren gebildet werden. Obwohl in 3(E) nicht dargestellt, kann eine Doppelheterostruktur durch Bilden einer Löcherübergangsschicht und einer Elektronenübergangsschicht mit der Blauemissionsschicht dazwischen gebildet werden. Das Filmbildungsverfahren im Einzelnen ist dasselbe wie in der ersten Ausführungsform.
  • Kathodenbildungsprozess (3(F))
  • Eine Kathode 60 wird auf der Blauemissionsschicht 50 gebildet. Wünschenswerte Materialien für die Kathode umfassen Alkalimetalle und Erdalkalimetalle, wie beispielsweise Mg/Ag- und Al/Li-Legierungen. Das Filmbildungsverfahren im Einzelnen ist dasselbe wie in der ersten Ausführungsform. Nach der Bildung der Kathode 60 ist das EL-Element der Blauemissionsfarbänderungsart vollendet.
  • Das in dieser Ausführungsform hergestellte EL-Element weist eine Struktur auf, in welcher, insbesondere wie in 3(F) dargestellt, eine Schicht, welche durch ein Entladungsverfahren mit der Verwendung des Flüssigtropfenentladekopfs zwischen der Anode und der Kathode gebildet wird, und eine Schicht, welche durch Auftragen oder Aufdampfen gebildet wird (d. h. die Blauemissionsschicht), für einige Bildelemente (zum Beispiel die roten Bildelemente und die grünen Bildelemente) laminiert werden, und für einige andere Bildelemente (zum Beispiel die blauen Bildelemente) je nach Bedarf keine Schicht, welche durch das Entladungsverfahren gebildet wird, zwischen der Anode und der Kathode bereitgestellt wird, sondern nur eine Schicht, welche durch Auftragen oder Aufdampfen gebildet wird (d. h. die Blauemissionsschicht), bereitgestellt wird.
  • Gemäß dieser Ausführungsform, in welcher das Farbänderungsmedium selbst leitend ist, ist es möglich, ein EL-Element mit Farbänderungsmedien bereitzustellen, welche zwischen der Anode und der Blauemissionsschicht angeordnet sind. Da das Farbänderungsmedium ohne Verwenden eines Lithografieprozesses gebildet werden kann, können die Herstellungskosten für das EL-Element herabgesetzt werden. Das Fehlen der Notwendigkeit, dem Farbänderungsmedium eine Lichtempfindlichkeit verleihen zu müssen, stellt den Vorteil einer größeren Materialauswahlpalette bereit. Da das Farbänderungsmedium durch Entladen der Farbänderungsmedienvorstufe durch die Verwendung des Flüssigentladekopfs gebildet wird, ist es möglich, das Dotierungsverhältnis der Bestandteile der Farbänderungsmedienvorstufe auf dem Fleck entsprechend einzustellen, wodurch die Einstellung der Pigmentbestandteile des Farbänderungsmediums erleichtert wird.
  • Dritte Ausführungsform
  • Die Struktur eines EL-Elements und sein Herstellungsverfahren einer dritten Ausführungsform werden nun unter Bezugnahme auf 4 beschrieben, welche nicht im Rahmen der Erfindung ist.
  • Struktur des EL-Elements
  • Die Struktur des EL-Elements wird unter Bezugnahme auf 4(C) beschrieben. Bei diesem EL-Element trennt ein Trennelement 70, welches einen Fotolack umfasst, einzelne Bildelementregionen, und eine Anode 30, welche auf der ganzen Oberfläche eines Substrats 10 ausgebildet ist, dient als eine gemeinsame Elektrode. Zum Beispiel werden ein Rotänderungsmedium 40A, eine Blauemissionsschicht 50 und eine Kathode 60 der Reihe nach in der Region der roten Bildelemente laminiert.
  • Prozess der EL-Element-Herstellung
  • Der Prozess der Herstellung des EL-Elements wird unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. Über der Anode 30 wird durch Schleuderbeschichtung ein Fotolack 70 auf das Glassubstrat mit einem ITO-Film, der auf der Oberfläche davon ausgebildet ist (4(A)), aufgetragen. Der Fotolack 70 wird gemäß der Bildelementregion strukturiert, und die Öffnungen 71a bis 71c werden gebildet (4(B)). Die Farbänderungsmedienvorstufe wird durch einen Flüssigtropfenentladekopf in die Öffnungen 71a und 71b entladen, und die Farbänderungsmedienvorstufe wird verfestigt, um die Farbänderungsmedien 40A und 90B zu bilden. Dann werden eine Blauemissionsschicht 50 und eine Kathode 60 in den Öffnungen 71a bis 71c gebildet. In diesem Fall sollte die Farbänderungsmedienvorstufe leitend sein. Im Einzelnen genügt es, dieselben Bestandteile (Materialien) wie in der zweiten Ausführungsform zu verwenden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform hat der Fotolack 70 die Funktion des elektrischen Isolierens der einzelnen Kathoden 60. Da es möglich ist, die Kathode in Übereinstimmung mit der Bildelementregion ohne Verwenden eines Lithografieprozesses zu strukturieren, kann der Herstellungsprozess vereinfacht werden, wodurch die Herabsetzung der Herstellungskosten ermöglicht wird.
  • Vierte Ausführungsform
  • Die Struktur eines EL-Elements und sein Herstellungsverfahrens werden nun unter Bezugnahme auf 5 beschrieben, welche nicht im Rahmen der Erfindung ist.
  • Struktur des EL-Elements
  • Die Struktur des EL-Elements wird unter Bezugnahme auf 5(D) beschrieben. Dieses EL-Element ist eine Verbesserung gegenüber der dritten Ausführungsform. Ein Isolationsfilm 80 ist im unteren Teil des Trennelements 70 ausgebildet.
  • Dieser Isolationsfilm 60 dient dazu, Kriechstrom zwischen der Kathode 60 und der Anode 30 zu sperren, um einen Kurzschluss des Elements zu verhindern. Dies verbessert die Zuverlässigkeit des EL-Elements.
  • Prozess der EL-Element-Herstellung
  • Der Prozess der Herstellung des EL-Elements wird nun unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Ein Oxidfilm 80 wird über der Anode 30 auf dem Substrat 10 mit einem ITO-Dünnfilm gebildet, der auf der Oberfläche davon ausgebildet ist. Es gibt keine besondere Beschränkung bezüglich der Art des Oxidfilms 80, sofern er ein isolierender Dünnfilm ist: er kann ein Siliciumdiodenfilm, ein Zirconiumdioxidfilm, ein Tantaloxidfilm, ein Siliciumnitridfilm oder ein Aluminiumoxidfilm sein. Der Isolationsfilm 80 wird so strukturiert, dass er mit den Bildelementregionen zusammenpasst, um die Öffnungen 81a bis 81c zu bilden (5(A)). Ein Fotolack 70 wird durch Schleuderbeschichtung über die gesamte Oberfläche des Substrats 10 aufgetragen (5(B)). Dieser Fotolack 70 wird gemäß dem Isolationsfilm 80 strukturiert, um den Fotolack 70 nur auf dem Isolationsfilm 80 zu lassen (5(C)). Eine Farbänderungsmedienvorstufe wird durch einen Flüssigtropfenentladekopf in die Öffnungen 81a bis 81c entladen und verfestigt, um das Farbänderungsmedium 40A und 40B zu bilden. Dann werden eine Blauemissionsschicht 50 und eine Kathode 60 der Reihe nach in den Öffnungen 81a bis 81c gebildet (5(D)). Auch in diesem Fall sollte die Farbänderungsmedienvorstufe leitend sein. Im Wesentlichen genügt es, dieselben Bestandteile wie in der zweiten Ausführungsform zu verwenden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform sperrt der Isolationsfilm 60 Kriechstrom zwischen der Kathode 60 und der Anode 30, wodurch er zur Verhinderung eines Kurzschlusses des Elements dient. Dies verbessert die Zuverlässigkeit des EL-Elements. Den Fotolack 70 zu einer Breite zu strukturieren, welche schmaler als die Breite des Oxidfilms 80 ist, verbessert die Isolation zwischen der Anode 30 und der Kathode 60 strukturell und ist für die Verhinderung eines Kurzschlusses wirksamer.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie zuvor ausführlich beschrieben, in welcher Farbänderungsmedien ohne Verwenden eines Lithografieprozesses gebildet werden können, ist es möglich, die Herstellungskosten für das Elektrolumineszenzelement herabzusetzen. Da den Farbänderungsmedien keine Lichtempfindlichkeit verliehen werden muss, ist eine größere Materialauswahlpalette verfügbar. Da außerdem die Farbänderungsmedienvorstufe durch den Flüssigtropfenentladekopf entladen wird und verfestigt wird, um ein Farbänderungsmedium zu erhalten, ist es möglich, das Dotierungsverhältnis von Bestandteilen der Farbänderungsmedienvorstufe auf dem Fleck auf einen Wert einzustellen, der für Farbänderungseigenschaften am besten geeignet ist.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenzelements, umfassend eine Anode (30) und eine Kathode (60), zwischen welchen eine Licht emittierende Schicht (50) zum Erzeugen von Licht ist, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: Bilden einer Mehrzahl von Trennelementen (20) mit einer Mehrzahl von Öffnungen, welche Bildelementregionen des Elektrolumineszenzelements entsprechen; Entladen von Fluid, welches einen Farbänderungsbestandteil enthält, mit einem Flüssigtropfenentladekopf (2) in die Öffnungen; und Verfestigen des Fluids, um Farbänderungsmedien (40A, 40B, 40C) zu bilden, wobei die Farbänderungsmedien (40A, 40B, 40C) die Wellenlänge des Lichts, das von der Licht emittierenden Schicht (50) erzeugt wird, verändern, wobei sowohl ein Farbänderungsmedium als auch die Licht emittierende Schicht in jeder Öffnung angeordnet wird und Farbänderungsmedien für verschiedene Farben in verschiedenen Öffnungen angeordnet werden.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenzelements nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Entladen des Fluids während des Einstellens des Dotierungsverhältnisses des Farbänderungsbestandteils des Fluids.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenzelements nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid, welches den Farbänderungsbestandteil enthält, so ausgewählt wird, dass es ein Farbänderungs medium aus der Gruppe bestehend aus einem Rotänderungsmedium (40A), einem Grünänderungsmedium (90B) und einem Blauänderungsmedium (40C) bereitstellt.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenzelements nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid, welches ausgewählt wird, um das Rotänderungsmedium bereitzustellen, eine chemische Zusammensetzung aufweist, welche ein cyaninbasiertes Pigment, ein pyridinbasiertes Pigment, ein xanthenbasiertes Pigment oder ein oxadinbasiertes Pigment umfasst.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenzelements nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid eine chemische Zusammensetzung aufweist, welche durch Dispergieren: (a) eines rhodaminbasierten fluoreszierenden Pigments und (b) eines fluoreszierenden Pigments, welches Strahlen in der Blauregion absorbiert und eine Energieübertragung an das rhodaminbasierte fluoreszierende Pigment oder eine Energiewiederaufnahme desselben induziert, in ein Lichtleitmedium hergestellt wird.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenzelements nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid, welches ausgewählt wird, um das Grünänderungsmedium (40B) bereitzustellen, eine chemische Zusammensetzung aufweist, welche eine stilbenbasierte Verbindung und eine cumarinbasierte Verbindung umfasst.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenzelements nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid, welches ausgewählt wird, um das Blauänderungsmedium (40C) bereitzustellen, eine chemische Zusammensetzung aufweist, welche Cumarinpigment umfasst.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenzelements nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren einen Schritt des Bildens einer Licht emittierenden Schicht (50) durch Auftragen oder durch Aufdampfen auf der oberen Seite des Farbänderungsmediums (40A, 40B, 40C) umfasst.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenzelements, umfassend eine Anode (30) und eine Kathode (60), zwischen welchen eine Licht emittierende Schicht (50) zum Erzeugen von Licht ist, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: Bilden einer Mehrzahl von Anoden (30); Bilden einer Mehrzahl von Trennelementen (20) mit einer Mehrzahl von Öffnungen über den Anoden (30); Entladen von Fluid, welches einen Farbänderungsbestandteil enthält, mit einem Flüssigtropfenentladekopf (2) zu den Öffnungen hin, um die Anoden (30) mit dem Fluid zu bedecken; und Verfestigen des Fluids, um Farbänderungsmedien (40A, 40B, 40C) in den Öffnungen zu bilden; Anordnen einer Licht emittierenden Schicht (50) über dem Farbänderungsmedium (40A, 40B, 40C); und Anordnen einer Kathode (60) über der Licht emittierenden Schicht (50), wobei sowohl ein Farbänderungsmedium als auch die Licht emittierende Schicht in jeder Öffnung angeordnet wird und Farbänderungsmedien für verschiedene Farben in verschiedenen Öffnungen angeordnet werden.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenzelements nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Entladen des Fluids während des Einstellens des Dotierungsverhältnisses des Farbänderungsbestandteils des Fluids.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenzelements nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbänderungsmedium (40A, 40B, 40C) leitend ist und aus der Gruppe bestehend aus einem Rotänderungsmedium (40A), einem Grünänderungsmedium (40B) und einem Blauänderungsmedium (40C) ausgewählt wird.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenzelements nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren Bilden einer Licht emittierenden Schicht (50) durch Auftragen oder Aufdampfen auf der oberen Seite des Farbänderungsmediums (40A, 40B, 40C) umfasst.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenzelements nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktwinkel zwischen einem Material, welches eine Düsenfläche des Flüssigtropfenentladekopf (2) bildet, und dem Fluid so ausgewählt wird, dass er innerhalb eines Bereichs von 30 bis 170 Grad liegt.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenzelements nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid eine Viskosität innerhalb eines Bereichs von 1 bis 20 cp bei Entladung aus dem Flüssigtropfenentladekopf (2) aufweist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenzelements nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid eine Oberflächenspannung innerhalb eines Bereichs von 20 bis 70 Dyn/cm aufweist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Elektrolumineszenzelements nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigtropfenentladekopf so ausgewählt wird, dass er ein Druckkammersubstrat mit einer Druckkammer, die das Fluid, welches den Farbänderungsbestandteil enthält, speichert, und ein piezoelektrisches Dünnfilmelement, das in einer Position befestigt wird, welche die Ausübung eines Drucks auf die Druckkammer erlaubt, umfasst.
  17. Vorrichtung, umfassend eine Mehrzahl von Elektrolumineszenzelementen, wobei die Elektrolumineszenzelemente eine Licht emittierende Schicht (50) zum Erzeugen von Licht umfassen, gekennzeichnet durch: eine Anode (30) und eine Kathode (60), welche mit der Licht emittierenden Schicht (50) dazwischen angeordnet sind, um eine Bildelementregion zu bilden; Trennelemente (20), welche um die Bildelementregion herum angeordnet sind, wobei die Trennelemente (20) eine Öffnung in einer Position aufweisen, die der Bildelementregion entspricht; und ein Farbänderungsmedium (40A, 40B, 40C), welches in der Öffnung angeordnet ist, zum Verändern der Wellenlänge des Lichts, das von der Licht emittierenden Schicht (50) emittiert wird, wobei Farbänderungsmedien von verschiedenen Farben in den jeweiligen Öffnungen von verschiedenen Elektrolumineszenzelementen vorgesehen sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Elektrolumineszenzelement eine Mehrschichtstruktur aufweist, welche eine Kathode (60), eine Licht emittierende Schicht (50), ein Farbänderungsmedium (40A, 40B, 40C) und eine Anode (30) umfasst.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Farbänderungsmedium (40A, 40B, 40C) leitend ist und aus der Gruppe bestehend aus einem Rotänderungsmedium (40A), einem Grünänderungsmedium (40B) und einem Blauänderungsmedium (40C) ausgewählt ist.
DE69922922T 1998-09-17 1999-09-14 Verfahren zur herstellung einer elektrolumineszensvorrichtung Expired - Lifetime DE69922922T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26373498 1998-09-17
JP26373498 1998-09-17
PCT/JP1999/005033 WO2000018193A1 (fr) 1998-09-17 1999-09-14 Procede de fabrication d'un dispositif a electroluminescence

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922922D1 DE69922922D1 (de) 2005-02-03
DE69922922T2 true DE69922922T2 (de) 2005-05-19

Family

ID=17393560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922922T Expired - Lifetime DE69922922T2 (de) 1998-09-17 1999-09-14 Verfahren zur herstellung einer elektrolumineszensvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6712661B1 (de)
EP (1) EP1041861B1 (de)
JP (1) JP3649125B2 (de)
AT (1) ATE286346T1 (de)
DE (1) DE69922922T2 (de)
WO (1) WO2000018193A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6995299B2 (en) 1999-11-02 2006-02-07 University Of Connecticut Propagation of human hepatocytes in non-human animals
WO2001074121A1 (fr) * 2000-03-31 2001-10-04 Seiko Epson Corporation Dispositif electroluminescent organique et procede de fabrication
AU2001253472A1 (en) * 2000-04-14 2001-10-30 Emagin Corporation Improved method of fabrication and extraction of light from color changing medium layers in organic light emitting devices
JP3815269B2 (ja) * 2000-07-07 2006-08-30 セイコーエプソン株式会社 有機el表示体及びその製造方法、孔開き基板、電気光学装置及びその製造方法、並びに電子機器
JP2002215065A (ja) * 2000-11-02 2002-07-31 Seiko Epson Corp 有機エレクトロルミネッセンス装置及びその製造方法、並びに電子機器
US6828045B1 (en) * 2003-06-13 2004-12-07 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence element and production method thereof
US7633094B2 (en) 2001-04-19 2009-12-15 Hitachi, Ltd. Electroluminescence display panel, image display, and method for manufacturing them
WO2002099477A1 (en) * 2001-06-01 2002-12-12 Seiko Epson Corporation Color filter and electro-optical device
JP4222339B2 (ja) * 2002-10-03 2009-02-12 セイコーエプソン株式会社 表示パネル及びその表示パネルを備えた電子機器
KR100712096B1 (ko) 2004-02-19 2007-04-27 삼성에스디아이 주식회사 유기전계 발광표시장치의 제조방법
KR101055197B1 (ko) * 2004-06-25 2011-08-08 엘지디스플레이 주식회사 전계 발광 소자 및 그 제조방법
JP2006073450A (ja) * 2004-09-06 2006-03-16 Idemitsu Kosan Co Ltd 色変換基板及びその製造方法並びに有機el表示装置
JP4692257B2 (ja) * 2005-12-06 2011-06-01 富士電機ホールディングス株式会社 色変換膜およびそれを用いた多色発光有機elデバイス
KR100670383B1 (ko) * 2006-01-18 2007-01-16 삼성에스디아이 주식회사 유기 발광 소자 및 이를 구비한 평판 표시 장치
US8242487B2 (en) 2008-05-16 2012-08-14 E I Du Pont De Nemours And Company Anode for an organic electronic device
JP5312909B2 (ja) 2008-11-11 2013-10-09 シャープ株式会社 カラー有機elディスプレイ用色変換フィルタパネルおよびカラー有機elディスプレイ
KR20110103988A (ko) * 2008-12-01 2011-09-21 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 유기 전자 소자용 애노드
US8461758B2 (en) * 2008-12-19 2013-06-11 E I Du Pont De Nemours And Company Buffer bilayers for electronic devices
WO2010084587A1 (ja) * 2009-01-21 2010-07-29 富士電機ホールディングス株式会社 色変換膜及び該色変換膜を含む多色発光有機elデバイス
JP5067950B2 (ja) * 2009-02-09 2012-11-07 シャープ株式会社 有機elデバイスおよびその製造方法
JP5478147B2 (ja) 2009-08-19 2014-04-23 リンテック株式会社 発光シート及びその製造方法
JP5326999B2 (ja) * 2009-11-04 2013-10-30 セイコーエプソン株式会社 有機el装置、有機el装置の製造方法、電子機器
JP5334341B2 (ja) * 2012-08-08 2013-11-06 シャープ株式会社 有機elデバイス
KR102213098B1 (ko) 2014-04-25 2021-02-08 엘지디스플레이 주식회사 표시장치 및 그 제조 방법

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63235901A (ja) 1987-03-24 1988-09-30 Fujitsu Ltd カラ−フイルタの形成方法
JP2795932B2 (ja) 1989-11-09 1998-09-10 出光興産株式会社 エレクトロルミネッセンス素子
JPH04211478A (ja) * 1990-03-27 1992-08-03 Seiko Epson Corp インクジェット記録方法およびインク組成物
JP3251600B2 (ja) 1990-09-27 2002-01-28 株式会社東芝 有機金属成長法
JPH05230409A (ja) 1992-02-25 1993-09-07 Seiko Epson Corp 水性記録用インク組成物及びそれを用いた記録方法
JPH06203963A (ja) 1993-01-08 1994-07-22 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3451680B2 (ja) * 1993-11-15 2003-09-29 三菱化学株式会社 有機電界発光素子
JP3651691B2 (ja) 1993-11-26 2005-05-25 ソニー株式会社 インクジエツトプリントへツドの製造方法
JP3037610B2 (ja) 1995-02-13 2000-04-24 出光興産株式会社 赤色蛍光変換膜及びそれを用いた赤色発光素子
JP2838063B2 (ja) 1995-09-20 1998-12-16 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JPH09245511A (ja) * 1996-03-12 1997-09-19 Idemitsu Kosan Co Ltd 蛍光変換フィルター及びその製造方法
JP3899566B2 (ja) * 1996-11-25 2007-03-28 セイコーエプソン株式会社 有機el表示装置の製造方法
US5949188A (en) 1996-12-18 1999-09-07 Hage Gmbh & Co. Kg Electroluminescent display device with continuous base electrode
JPH10338872A (ja) 1997-06-09 1998-12-22 Tdk Corp 色変換材料およびこれを用いた有機elカラーディスプレイ
US6140764A (en) * 1998-07-20 2000-10-31 Motorola, Inc. Organic electroluminescent apparatus with mircrocavity

Also Published As

Publication number Publication date
EP1041861A4 (de) 2001-10-04
EP1041861B1 (de) 2004-12-29
ATE286346T1 (de) 2005-01-15
WO2000018193A1 (fr) 2000-03-30
DE69922922D1 (de) 2005-02-03
EP1041861A1 (de) 2000-10-04
JP3649125B2 (ja) 2005-05-18
US6712661B1 (en) 2004-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922922T2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrolumineszensvorrichtung
DE69925192T2 (de) Organisches Elektrolumineszenzelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69736494T2 (de) Organisches elektrolumineszentes Element und Verfahren zur Herstellung desselben und organische elektrolumineszente Anzeigevorrichtung
DE69927225T2 (de) Verfahren zur herstellung einer dünnen schicht, anzeigevorrichtung und farbfilter
DE69830047T2 (de) Elektrolumineszente vorrichtung
DE60119025T2 (de) Herstellungsverfahren für ein optisches Element
DE60003281T2 (de) Thermisches Übertragungsverfahren.
DE10308515B4 (de) Verfahren zur Herstellung organischer lichtemittierender Dioden und organische lichtemittierende Diode
DE10117663B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Matrixanordnungen auf Basis verschiedenartiger organischer leitfähiger Materialien
DE69821554T2 (de) Zusammensetzung für organisches elektrolumineszentes Element und Verfahren zur Herstellung eines organischen elektrolumineszenten Elements
DE60114494T2 (de) Organisches elektrolumineszentes Element und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69829643T2 (de) Polymere organische elektroluminezente Pixel-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
EP1683210B1 (de) Vollfarbige organische anzeige mit farbfiltertechnologie und angepasstem weissen emittermaterial sowie verwendungen dazu
DE60032668T2 (de) Elektrolumineszente Vorrichtung mit einer sehr dünnen Emissionsschicht
DE10157945C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen, elektrolumineszierenden Displays sowie ein organisches, elektrolumineszierendes Display
DE112006001278T5 (de) Organisches, Licht emittierendes Display und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69834395T2 (de) Verfahren zur herstellung einer organischen elektrolumineszenten vorrichtung
DE10311097B4 (de) Organisches lichtemittierendes Vollfarben-Display und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10393384B4 (de) Organische EL-Anzeige mit reduzierten mechanischen Spannungen
DE69838770T2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrolumineszierender Vorrichtungen
EP0849814A2 (de) Elektrolumineszenzvorrichtung
DE602004010719T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrolumineszenten Vorrichtung
WO2003007664A1 (de) Organisches, farbiges, elektrolumineszierendes display und dessen herstellung
DE10324880A1 (de) Verfahren zur Herstellung von OLEDs
DE10228938A1 (de) Elektrolumineszierende Vorrichtung mit Farbfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition