DE69838770T2 - Verfahren zur Herstellung elektrolumineszierender Vorrichtungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung elektrolumineszierender Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE69838770T2
DE69838770T2 DE69838770T DE69838770T DE69838770T2 DE 69838770 T2 DE69838770 T2 DE 69838770T2 DE 69838770 T DE69838770 T DE 69838770T DE 69838770 T DE69838770 T DE 69838770T DE 69838770 T2 DE69838770 T2 DE 69838770T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ppv
pvv
layer
precursor
electron transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838770T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838770D1 (de
Inventor
Daniel B. Menlo Park Roitman
Guillermo Rochester Bazan
James R. Palo Alto Sheats
Michelle Lee Rochester Renak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avago Technologies International Sales Pte Ltd
Original Assignee
Avago Technologies ECBU IP Singapore Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avago Technologies ECBU IP Singapore Pte Ltd filed Critical Avago Technologies ECBU IP Singapore Pte Ltd
Publication of DE69838770D1 publication Critical patent/DE69838770D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69838770T2 publication Critical patent/DE69838770T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/12Deposition of organic active material using liquid deposition, e.g. spin coating
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/20Changing the shape of the active layer in the devices, e.g. patterning
    • H10K71/211Changing the shape of the active layer in the devices, e.g. patterning by selective transformation of an existing layer
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/114Poly-phenylenevinylene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/301Details of OLEDs
    • H10K2102/351Thickness
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/17Passive-matrix OLED displays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/221Static displays, e.g. displaying permanent logos
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/60Forming conductive regions or layers, e.g. electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrolumineszierende Vorrichtungen, und insbesondere lichtemittierende Vorrichtungen, die auf organischen Polymeren basieren. Insbesondere betrifft sie strukturierte polymere elektrolumineszierende Vorrichtungen, die auf mikrolithographischen Verfahren basieren.
  • Auf Polymeren basierende elektrolumineszierende Vorrichtungen (PLEDs) haben das Potenzial, um preiswerte Alternativen zu alphanumerischen Displays und X-Y-adressierbaren Displays bereitzustellen. PLEDs haben auch das Potenzial, eine Alternative zu Hintergrund beleuchteten Flüssigkristall-Displays bereitzustellen. Eine einfache PLED kann aus einer elektrolumineszierenden Schicht, die zwischen einer Elektronen-Injektionselektrode und einer Loch-Injektionselektrode angeordnet ist, aufgebaut sein. Komplexere Vorrichtungen verwenden Elektronen- und Lochtransportschichten zwischen den oben erwähnten Elektroden und der elektrolumineszierenden Schicht. Bei Vorrichtungen, die auf Poly(P-Phenylenvinylen) (PPV), oder Derivaten davon, basieren, wurden ausreichende Quantenausbeuten nachgewiesen, um kommerziell attraktiv zu sein.
  • Ein auf PLEDs basierendes Display wird typisch durch Schleuderguss einer oder mehrerer Polymerschichten auf einer Elektrodenstruktur aufgebaut. Eine Elektronentransportschicht und die zweite Elektrode werden dann auf die PPV-Schicht deponiert. Einzeln adressierbare Vorrichtungen erhält man durch Strukturieren der Elektroden und der Elektronentransportschichten. Alle diese Vorrichtungen teilen sich typischerweise eine gemeinsame PPV-Schicht.
  • Während diese Art der Fertigung nützlich ist, um Vorrichtungen zu erzeugen, die alle auf der gleichen Wellenlänge ausstrahlen, ist sie nicht gerade ideal für Vorrichtungen, bei denen die PLEDs auf verschiedenen Wellenlängen ausstrahlen sollen. Man kann z. B. Farbdisplays aufbauen, indem man jeden Pixel aus drei Farbpixeln aufbaut, die dicht nebeneinander angeordnet sind. Um Pixel mit unterschiedlichen Farben zu erhalten, verwenden Vorrichtungen nach dem Stand der Technik eine elektrolumineszierende Schicht, die dotiert wurde, um ein breites Emissionsspektrum zu erzeugen. Dann werden Farbfilter verwendet, um dieses einfarbige Display in ein dreifarbiges Display umzuwandeln. Während ein mehrfarbiges Display auf diese Art und Weise gefertigt werden kann, kann nur ein Bruchteil des verfügbaren Lichts in jeder Farbe realisiert werden; daher ist die Intensität geringer als diejenige, die mit einem monochromen Display erreicht werden kann. Zudem müssen die Farbfilter auf jedem Element gefertigt und strukturiert werden, was die Kosten des Displays erhöht.
  • Es wäre vorteilhaft, PPV-Schichten photolithographisch strukturieren zu können. PLEDs könnten dann unter Verwendung hinlänglich entwickelter Techniken, die bei der Herstellung von integrierten Schaltungen verwendet werden, aufgebaut werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein photolithographisches Verfahren zum Strukturieren von PLEDs bereitzustellen.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung und der beiliegenden Zeichnungen hervorgehen.
  • Die vorliegende Erfindung weist ein Verfahren zum Aufbauen einer auf PPV basierenden elektrolumineszierenden Vorrichtung auf. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine elektrolumineszierende Vorrichtung auf einem Substrat aufgebaut, indem eine Schicht eines Materials, das einen PPV-Vorläufer und einen Photosäureerzeuger aufweist, auf dem Substrat deponiert wird. Das Substrat beinhaltet typischerweise die Anode für die Vorrichtung. Der PPV- Vorläufer wird bei dem Vorliegen einer Säure in PPV umgewandelt. Der Photosäureerzeuger erzeugt eine Säure, wenn er elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt wird. Diejenigen Abschnitte der Schicht, die keine elektrolumineszierenden Elemente enthalten sollen, werden maskiert. Der unmaskierte Abschnitt wird dann durch elektromagnetische Strahlung beleuchtet, wodurch PPV in den unmaskierten Bereichen gebildet wird; und nicht umgesetzter PPV-Vorläufer wird entfernt, um eine Mehrzahl von diskreten PPV-Regionen auf dem Substrat bereitzustellen. Eine Elektronentransportschicht kann dann über den PPV-Regionen deponiert werden, und die Kathode wird oben auf der Elektronentransportschicht aufgetragen. Durch geeignetes Wählen der Dicke und des Materials, das verwendet wird, um die Elektronentransportschicht aufzubauen, stellt die Elektronentransportschicht auch elektrische Isolierung zwischen der Anode und der Kathode in den Regionen der Vorrichtung bereit, die keine PPV-Elemente aufweisen.
  • 1 stellt die grundlegende Chemie dar, die bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 2 stellt die mikrolithographische Erzeugung von strukturierten PPV auf einem Substrat dar.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht einer LED-Anordnung 100, die gemäß der vorliegenden Erfindung gefertigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Säureumwandlung eines Vorläufermaterials in konjugiertes PPV. Die Säure wird nach der Photolyse eines Säurevorläufers erzeugt, der mit einem PPV-Vorläufer vermischt ist. Daher kann das PPV mikrolithographisch strukturiert werden durch Deponieren einer Schicht der Mischung aus PPV-Vorläufer und Säurevorläufer und dann durch Aussetzen der Bereiche, in denen das PPV erzeugt werden soll, an Licht der geeigneten Wellenlänge und Intensität. Der Vorläufer, der nicht in PPV umgewandelt ist, wird dann entfernt.
  • Es wird nun Bezug genommen auf 1, welche die grundlegende Chemie darstellt, die bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das PPV in ein Blockcopolymer inkorporiert, um die Kontrolle der Eigenschaften, wie etwa Löslichkeit und Viskosität, zu ermöglichen. Der PPV-Vorläufer ist bevorzugt Poly(9-Hydroxy-[2.2]-Paracyclophan-1-en)x-Block-Poly(Norbornen)y (Poly1x-Block-PolyNBEy). Dabei beziehen sich die indizierten Werte auf die durchschnittliche Polymerisation, und die Abkürzung NBE wird für Norbornen verwendet. Dieser Vorläufer wird bei 50 bis 60°C bei dem Vorliegen einer Säure in PPV2x-Block-PolyNBEy umgewandelt. Der bevorzugte Photosäureerzeuger ist Triphenylsulfonium-Trifluormethansulfonat.
  • Es wird nun Bezug genommen auf 2, welche die mikrolithographische Erzeugung von strukturierten PPV auf einem Substrat darstellt. Zunächst wird ein einheitlicher Film 14, der Poly1x-Block-PolyNBEy und den Photosäureerzeuger enthält, aus einer Toluen- und Methylenchloridlösung (95:5) durch Schleuderguss auf ein Glassubstrat 12 aufgetragen. Eine Bestrahlung durch eine Maske 16 hindurch mit einer Bestrahlungsdosis von 4,7 J/cm2 mit Licht aus einer Quecksilberlampe fördert die Bildung von Trifluormethansulfonsäure, die PPV-Regionen 20 an den ausgesetzten Stellen erzeugt. Die umgewandelten Bereiche entsprechen nur den bestrahlten Regionen und sind durch ihre Emission im sichtbaren Bereich sofort erkennbar. Ein Entwickeln in Chloroform wäscht sauber alles nicht umgesetzte Poly1x-Block-PolyNBEy ab, so dass die strukturierten PPV-Regionen 20 übrig bleiben.
  • Das Verhältnis von PPV zu PolyNBE in den Vorläuferblöcken kann verfeinert werden, um den Schritt des Entwickelns zu optimieren. Ein größerer prozentualer Gehalt des PolyNBE-Bestandteils erhöht die Löslichkeit bis zu einem Punkt, an dem sich die bestrahlten Bereiche in Chloroform auflösen. Im Gegensatz dazu ist es schwierig, das Poly1x-Block-PolyNBEy ganz zu entfernen, wenn x viel größer ist als y, z. B. wenn das Verhältnis x/y mehr als ungefähr 15 beträgt. Annehmbare Ergebnisse erhält man, wenn das Verhältnis x/y sich in dem Bereich von 0,5 < x/y < 2 befindet, und optimale Ergebnisse erhält man, wenn das Verhältnis x/y sich in dem Bereich 1 < x/y < 2 befindet.
  • Auf PPVs basierende LEDs verwenden typischerweise eine Elektronentransportschicht (ETL), um der Injektion der Elektronen von dem Kathodenmaterial in das PPV zu helfen. Eine typische LED ist eine zweilagige Struktur, die aus einer PPV-Schicht in Kontakt mit einer ETL besteht. Diese zweilagige Struktur wird zwischen einer Anode und einer Kathode eingeschoben, wobei die ETL-Lage mit der Kathode in Kontakt steht. Im Prinzip kann die ETL auf dem PPV strukturiert werden, und ein Isolator zwischen den LEDS aufgetragen werden, um Kontakt zwischen der Anode und der Kathode in LED-Anordnungen zu vermeiden. Diese Ausgestaltung benötigt jedoch zusätzliche Maskierungsschritte, um die ETL zu strukturieren. Diese Schritte verringern die Vorrichtungsausbeute und erhöhen daher die Kosten der auf PPV basierenden LED-Anordnungen.
  • Die ETL kann verwendet werden, sowohl um die oben besprochene Elektroneninjektionsfunktion bereitzustellen, als auch um die Anode von der Kathode zu isolieren, vorausgesetzt die Stärken von PPV und ETL werden richtig gewählt. Es wird nun Bezug genommen auf 3, die eine Querschnittsansicht einer LED-Anordnung 100 ist, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist. Die Anordnung 100 wird aufgebaut durch Deponieren einer Anode 104, typischerweise einer Lage aus Indium-Zinn-Oxid, auf einem Substrat 101. Strukturierte PPV-Elemente 108 werden dann auf die Anode 104 deponiert unter Verwendung der oben beschriebenen Methodologie. Eine Elektronentransportschicht 106 wird dann über die PPV-Elemente deponiert. Die Elektronentransportschicht (ETL) mag aus einer Lösung gegossen werden, die Polystyren und 2-(4-Biphenylyl)-1,3,4 Oxadiazol enthält (Gewichtszusammensetzung von 50:50). Typische Filmdicken sind 220 nm für die ETL und 80 bis 100 nm für die PPV-Strukturen. Der Kathodenkontakt, typischerweise Ca, wird durch Lochmasken hindurch in der geeigneten Ausgestaltung deponiert.
  • Im Idealfall geht man davon aus, dass die ETL Elektronen von der Kathode zu der emittierenden PPV-Schicht überträgt während sie den Fluss von Löchern von der Anode zu der Kathode in den nicht von der PPV-Schicht 108 abgedeckten Bereichen blockiert. In der Praxis sind Löcher blockierende Filme nicht perfekt und bei ausreichend starken Feldern werden Löcher in die ETL injiziert, wo sie sich wieder mit Elektronen verbinden mögen und Licht abgeben. Da die Dicke, H, der ETL geringer ist als die kombinierte Dicke, T, von PPV und ETL, muss das elektrische Feld in den Regionen außerhalb der PPV-Elemente stärker sein. Dies setzt voraus, dass die dielektrischen Konstanten in den PPV- und ETL-Regionen ungefähr gleich sind. Je größer diese Differenz, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Löcher in die Nur-ETL-Region injiziert werden. Für die oben beschriebenen Vorrichtungen müssen H und T gewählt werden, um den Strom daran zu hindern, durch die Regionen hindurch zu passieren, die nur von der ETL abgedeckt sind. Ist diese Bedingung erfüllt, so kann man eine unstrukturierte ETL sowohl für die Elektronentransportfunktion als auch für die elektrische Trennung von Kathode und Anode verwenden. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Bedingung im Allgemeinen von den für die ETL und die Elektroden verwendeten Materialien abhängig ist.
  • Die in 3 gezeigte Ausführungsform verwendete eine ETL sowohl zur Trägerinjektion als auch zur elektrischen Trennung von Kathode und Anode in denjenigen Regionen, in denen die Kathode und die Anode nicht durch das PPV separiert waren. Es wird jedoch für den Fachmann nach der obigen Besprechung deutlich sein, dass Ausführungsformen, die eine Lochtransportschicht auf entsprechende Art und Weise verwenden, ebenfalls gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut sein mögen. Eine derartige Anordnung wird in 4 bei 200 gezeigt. Derartige in 4 gezeigte Elemente, welche der gleichen Funktion wie die in 3 gezeigten Elemente dienen, werden in 4 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in 3. Die Lochtransportschicht 212 ersetzt die in 3 gezeigte ETL, und die Positionen der Anode 204 und Kathode 202 sind im Vergleich zu der in 3 gezeigten Ausführungsform umgekehrt. Wenn H und T richtig gewählt werden, stellt die Lochtransportschicht auch eine elektrische Trennung zwischen Anode und Kathode in denjenigen Regionen bereit, in denen die Kathode und Anode nicht durch PPV separiert sind. Die spezifische Beziehung zwischen H und T sind natürlich von dem Lochtransportschichtmaterial sowie von den Materialien abhängig, aus denen die Anode und Kathode aufgebaut sind.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Herstellen einer elektrolumineszierenden Vorrichtung auf einem Substrat (12), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Aufbringen einer Schicht (14) eines Materials, das einen PVV-Vorläufer und einen Photosäureerzeuger aufweist, wobei der PVV-Vorläufer bei dem Vorliegen einer Säure in PVV umgewandelt wird, wobei der Photosäureerzeuger eine Säure erzeugt, wenn er elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt ist; Maskieren (16) eines Abschnitts der Schicht (14), wobei ein Abschnitt der Schicht unmaskiert bleibt; Beleuchten des unmaskierten Abschnitts der Schicht (14) mit elektromagnetischer Strahlung, wodurch PVV in den unmaskierten Bereichen gebildet wird; und Entfernen von nicht umgesetzten PVV-Vorläufer, um eine Mehrzahl von diskreten PVV-Regionen (20, 108) auf dem Substrat (12) bereitzustellen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der PVV-Vorläufer Poly(9-Hydroxy-[2,2]-Paracyclophan-1-en)x-Block-Poly(Norbornen)y (Poly1x-Block-PolyNBEy) aufweist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem der Photosäureerzeuger Triphenylsulfonium-Trifluormethansulfonat aufweist.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner den Schritt eines Aufbringens einer Elektronentransportschicht (106) auf die getrennten PPV-Regionen (108) aufweist, wobei die Elektronentransportschicht (106) die PPV-Regionen (108) bedeckt und jeglichen Raum zwischen den PPV-Regionen (108) füllt, wobei die Elektronentransportschicht (106) ein Material aufweist, das bevorzugt Elektronen mehr als Löcher transportiert.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem die Elektronentransportschicht (106) Polystyren und 2-(4-Biphenylyl)-1,3,4 Oxadiazol aufweist.
DE69838770T 1997-03-03 1998-03-02 Verfahren zur Herstellung elektrolumineszierender Vorrichtungen Expired - Lifetime DE69838770T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US813962 1997-03-03
US08/813,962 US5965280A (en) 1997-03-03 1997-03-03 Patterned polymer electroluminescent devices based on microlithographic processes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838770D1 DE69838770D1 (de) 2008-01-10
DE69838770T2 true DE69838770T2 (de) 2008-08-28

Family

ID=25213869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838770T Expired - Lifetime DE69838770T2 (de) 1997-03-03 1998-03-02 Verfahren zur Herstellung elektrolumineszierender Vorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5965280A (de)
EP (2) EP0863557B1 (de)
JP (1) JP3041349B2 (de)
DE (1) DE69838770T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6586763B2 (en) * 1996-06-25 2003-07-01 Northwestern University Organic light-emitting diodes and methods for assembly and emission control
JP3206646B2 (ja) 1998-01-22 2001-09-10 日本電気株式会社 多色発光有機elパネルおよびその製造方法
AU3552699A (en) 1998-04-10 1999-11-01 E-Ink Corporation Electronic displays using organic-based field effect transistors
US6111356A (en) * 1998-04-13 2000-08-29 Agilent Technologies, Inc. Method for fabricating pixelated polymer organic light emitting devices
AU3987299A (en) 1998-05-12 1999-11-29 E-Ink Corporation Microencapsulated electrophoretic electrostatically-addressed media for drawing device applications
US6498114B1 (en) 1999-04-09 2002-12-24 E Ink Corporation Method for forming a patterned semiconductor film
WO2001008241A1 (en) * 1999-07-21 2001-02-01 E Ink Corporation Reactive formation of dielectric layers and protection of organic layers in organic semiconductor device
US6174613B1 (en) * 1999-07-29 2001-01-16 Agilent Technologies, Inc. Method and apparatus for fabricating polymer-based electroluminescent displays
JP4763912B2 (ja) 2000-04-27 2011-08-31 富士通株式会社 有機発光材料及び有機発光素子
JP2011099114A (ja) * 2000-04-27 2011-05-19 Fujitsu Ltd 有機発光材料
US6617186B2 (en) * 2000-09-25 2003-09-09 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Method for producing electroluminescent element
US7199527B2 (en) * 2000-11-21 2007-04-03 Alien Technology Corporation Display device and methods of manufacturing and control
US6856086B2 (en) * 2001-06-25 2005-02-15 Avery Dennison Corporation Hybrid display device
US6727970B2 (en) 2001-06-25 2004-04-27 Avery Dennison Corporation Method of making a hybrid display device having a rigid substrate and a flexible substrate
JP4207441B2 (ja) * 2002-03-18 2009-01-14 セイコーエプソン株式会社 有機el素子の製造方法
US20030206256A1 (en) * 2002-05-06 2003-11-06 Drain Kieran F. Display device with backlight
US6811815B2 (en) 2002-06-14 2004-11-02 Avery Dennison Corporation Method for roll-to-roll deposition of optically transparent and high conductivity metallic thin films
NL1023125C2 (nl) * 2003-04-08 2004-10-13 Tno Methode voor het bewerkstelligen van een gestructureerde polymere halfgeleider, en een lichtemitterende diode, transistor, fotodiode of sensor omvattende een gestructureerde polymere halfgeleider zoals verkregen met de methode.
US20070077452A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Jie Liu Organic light emitting devices having latent activated layers and methods of fabricating the same
KR101094300B1 (ko) * 2009-10-12 2011-12-19 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 조명 장치 및 그 제조 방법
KR101015843B1 (ko) 2009-10-29 2011-02-23 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 조명 장치
DE102010002482B3 (de) 2010-03-01 2012-01-05 Technische Universität Braunschweig Lumineszente Organometallverbindung
KR101039922B1 (ko) 2010-03-10 2011-06-09 한양대학교 산학협력단 다공성 고분자 발광층을 이용한 백색 유기발광소자 제조방법 및 그에 의해 제조된 백색 유기발광소자

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0766189B2 (ja) * 1986-09-26 1995-07-19 住友化学工業株式会社 レジスト材料
JPH02120366A (ja) * 1988-10-31 1990-05-08 Hitachi Ltd 放射線感応性組成物およびそれを用いたパターン形成法
JPH03105894A (ja) * 1989-09-20 1991-05-02 Hitachi Ltd 薄膜el素子
JP2918640B2 (ja) * 1990-07-09 1999-07-12 パイオニア株式会社 電界発光素子
JP3281053B2 (ja) * 1991-12-09 2002-05-13 株式会社東芝 パターン形成方法
GB9215928D0 (en) * 1992-07-27 1992-09-09 Cambridge Display Tech Ltd Manufacture of electroluminescent devices
GB9215929D0 (en) * 1992-07-27 1992-09-09 Cambridge Display Tech Ltd Electroluminescent devices
US5473047A (en) * 1994-10-11 1995-12-05 Motorola, Inc. Soluble precursor to poly (cyanoterephthalydene) and method of preparation
US5804917A (en) * 1995-01-31 1998-09-08 Futaba Denshi Kogyo K.K. Organic electroluminescent display device and method for manufacturing same
JP3143350B2 (ja) * 1995-02-06 2001-03-07 三洋電機株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
WO1997006223A1 (en) * 1995-08-03 1997-02-20 Philips Electronics N.V. Electroluminescent device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1394871A2 (de) 2004-03-03
EP0863557B1 (de) 2007-11-28
US5965280A (en) 1999-10-12
DE69838770D1 (de) 2008-01-10
EP1394871A3 (de) 2004-06-02
EP0863557A3 (de) 1999-09-08
JPH10326675A (ja) 1998-12-08
EP0863557A2 (de) 1998-09-09
JP3041349B2 (ja) 2000-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838770T2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrolumineszierender Vorrichtungen
EP2356711B1 (de) Organische leuchtdiode mit optischem resonator nebst herstellungsverfahren
DE69829643T2 (de) Polymere organische elektroluminezente Pixel-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE69217471T2 (de) Organische elektrolumineszierende Mehrfarbbildanzeigevorrichtung
DE60119025T2 (de) Herstellungsverfahren für ein optisches Element
DE69922922T2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrolumineszensvorrichtung
DE69635803T2 (de) Bipolares, elektrolumineszentes bauteil
DE69306116T2 (de) Elektrolumineszente vorrichtungen
EP0803171B1 (de) Elektrolumineszierende anordnung
DE10324787B4 (de) In Reihe geschaltete OLED Struktur
DE69830047T2 (de) Elektrolumineszente vorrichtung
DE69925192T2 (de) Organisches Elektrolumineszenzelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69016345T2 (de) Elektrolumineszierende anordnungen.
DE69734113T2 (de) Verfahren zur herstellung einer organischen elektrolumineszenten vorrichtung
DE69834318T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer organischen Elektrolumineszenzanzeige
DE60119311T2 (de) Verfahren zur erzeugung einer farbelektrooptischen vorrichtung
DE60220654T2 (de) Musterungsmethode
EP0849814A2 (de) Elektrolumineszenzvorrichtung
EP1453117A2 (de) Verfahren zur Herstellung organischer lichtemittierender Dioden und organische lichtemittierende Diode
DE112007003000T5 (de) Organisches Elektrolumineszenzelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69834395T2 (de) Verfahren zur herstellung einer organischen elektrolumineszenten vorrichtung
DE19603451A1 (de) Organische elektrolumineszente Anzeigevorrichutng und Verfahren zur Herstellung derselbigen
DE10393384T5 (de) Organische EL-Anzeige
EP1407638A1 (de) Organisches, farbiges, elektrolumineszierendes display und dessen herstellung
EP1405344A2 (de) Organisches, elektrolumineszierendes display und dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELLSCHA

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DILG HAEUSLER SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESELLSCHA

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 863557

Country of ref document: EP

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN

R082 Change of representative

Ref document number: 863557

Country of ref document: EP

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN