DE69920474T2 - Verfahren zur verminderung der steifigkeit eines dilatationsballonkonus - Google Patents

Verfahren zur verminderung der steifigkeit eines dilatationsballonkonus Download PDF

Info

Publication number
DE69920474T2
DE69920474T2 DE69920474T DE69920474T DE69920474T2 DE 69920474 T2 DE69920474 T2 DE 69920474T2 DE 69920474 T DE69920474 T DE 69920474T DE 69920474 T DE69920474 T DE 69920474T DE 69920474 T2 DE69920474 T2 DE 69920474T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
balloon
preform
cone
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69920474T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920474D1 (de
Inventor
Garryl R. HUDGINS
C. Robert FARNAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Ltd Barbados
Original Assignee
Boston Scientific Ltd Barbados
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Scientific Ltd Barbados filed Critical Boston Scientific Ltd Barbados
Application granted granted Critical
Publication of DE69920474D1 publication Critical patent/DE69920474D1/de
Publication of DE69920474T2 publication Critical patent/DE69920474T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • A61M25/1029Production methods of the balloon members, e.g. blow-moulding, extruding, deposition or by wrapping a plurality of layers of balloon material around a mandril
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1084Balloon catheters with special features or adapted for special applications having features for increasing the shape stability, the reproducibility or for limiting expansion, e.g. containments, wrapped around fibres, yarns or strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/079Auxiliary parts or inserts
    • B29C2949/08Preforms made of several individual parts, e.g. by welding or gluing parts together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/258Tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7542Catheters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/90Direct application of fluid pressure differential to shape, reshape, i.e. distort, or sustain an article or preform and heat-setting, i.e. crystallizing of stretched or molecularly oriented portion thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Dilatationsballonkatheter der Art, die in perkutanen transluminalen Angioplastikverfahren verwendet werden, und insbesondere ein Verfahren zum Formen solcher Ballons zwecks Verminderung ihrer Konussteifigkeit und dadurch zum Verbessern der Manövrierbarkeit in kleineren und stärker gewundenen Kanälen des Gefäßsystems.
  • Erläuterung des Standes der Technik
  • Dilatationsballonkatheter sind für ihre Nützlichkeit bei der Behandlung der Ansammlung von Plaque und anderen Verschlüssen in Blutgefäßen bekannt. Typischerweise wird zum Befördern eines Dilatationsballons zu einer Behandlungsstelle ein Katheter verwendet, wobei ein Fluid unter Druck in den Ballon eingeführt wird, um den Ballon entgegen einer verengten Verletzung aufzudehnen.
  • Der Dilatationsballon wird an einem langgestreckten flexiblen, rohrförmigen Katheter nahe an dessen körperfernem Endbereich befestigt. Wenn der Ballon aufgedehnt wird, weist seine Arbeitslänge, d.h. sein Mittelabschnitt, einen Durchmesser auf, der wesentlich größer als derjenige des Katheterkörpers ist, an dem er angebracht ist. Der körpernahe und der körperferne Schaft oder Stiel des Ballons weisen Durchmesser auf, die im wesentlichen gleich dem Durchmesser des Katheterkörpers sind. Der körpernahe und der körperferne sich verjüngende Abschnitt, die hier als "Konen" bezeichnet werden, schließen sich an den Mittelabschnitt zu dem körpernahen bzw. dem körperfernen Schaft hin an. Jeder Konus läuft in Richtung zu dem Mittelabschnitt hin auseinander. Schweißverbindungen zwischen dem körpernahen und dem körperfernen Schaft des Ballons und dem Katheter bilden eine fluiddichte Abdichtung, damit sich der Ballon leichter aufweitet, wenn ein Fluid unter Druck über eine Aufblasöffnung, die durch die Wand des Katheters hindurch ausgebildet ist und in Fluidverbindung mit dem Aufblaslumen des Katheters steht, in ihn eingeführt wird.
  • Zusammen mit der Verträglichkeit mit dem Körpergewebe sind die Hauptattribute, die bei der Konstruktion und der Fertigung von Dilatationsballons berücksichtigt werden, ihre Festigkeit und Anschmiegbarkeit. Durch höhere Taillenfestigkeit oder höheren Berstdruck vermindert sich die Gefahr eines zufälligen Platzens des Ballons während des Aufweitens. Die Anschmiegbarkeit bezieht sich auf die Formbarkeit zu verschiedenen Formen und nicht auf die Elastizität. Insbesondere ist der Dilatationsballon, wenn er mit dem Katheter eingeführt wird, entleert, plattgedrückt und im wesentlichen im körperfernen Bereich des Katheters um den Katheter umfänglich herum gewickelt. Mit dünnen, anschmiegbaren Dilatationsballonwandungen kommt leichter eine festere Wicklung zustande, die beim Zuführen den kombinierten Durchmesser von Katheter und Ballon minimiert. Weiterhin wird durch anschmiergbare Ballonwandungen die "Hindurchführbarkeit" des Katheters im körperfernen Bereich, d.h. die Fähigkeit des Katheters verbessert, sich beim Anformen an die Krümmung in Gefäßkanälen zu biegen, durch welche er hindurchgeleitet werden muß, um an eine spezielle Behandlungsstelle zu gelangen.
  • Ein Verfahren zur Ausbildung fester, anschmiegbarer Dilatationsballons aus Polyethylenterephthalat (PET) ist in dem USA-Patent Nr. Re. 33,561 (Levy) offenbart. Es wird ein schlauchförmiger Vorformling aus PET mindestens auf seine Umwandlungstemperatur zweiter Ordnung aufgeheizt und dann auf mindestens das Dreifache seiner ursprünglichen Länge gezogen, um den Schlauch axial auszurichten. Dann wird der axial aufgedehnte Schlauch innerhalb einer aufgeheizten Form radial auf einen Durchmesser von etwa dem Dreifachen des ursprünglichen Durchmessers des Schlauches aufgedehnt. Durch die Gestalt der Form werden der oben genannte Mittelabschnitt, die Schäfte und die Konen definiert, und der fertige Ballon weist einen Berstdruck von mehr als 200 psi auf.
  • Solche Ballons weisen im allgemeinen einen Gradienten in der Wandungsdicke entlang den Konen auf. Insbesondere neigen größere Dilatationsballons, beispielsweise von 3,0–4,0 mm Durchmesser (aufgedehnt) dazu, eine Wandungsdicke in der Arbeitslänge im Bereich von 0,010 bis 0,020 mm zu besitzen. Nahe dem Übergang der Konen zu der Arbeitslänge oder dem Mittelabschnitt weisen die Konen annähernd die gleiche Wandungsdicke auf. Jedoch läuft die Wandungsdicke in Richtung von der Arbeitslänge weg auseinander, bis die Wandungsdicke nahe dem körpernahen und dem körperfernen Schaft im Bereich von 0,025 bis 0,040 mm nahe dem zugeordneten Schaft oder Stiel liegt.
  • Die vergrößerte Wandungsdicke nahe den Schäften leistet keinen Beitrag zu der Taillenfestigkeit des Ballons, die durch die Wandungsdicke entlang des Mittelbereichs des Ballons bestimmt wird. Dickere Wandungen nahe den Schäften vermindern, wie festgestellt wurde, die Manövrierbarkeit von Ballon und Katheter durch einen gewundenen Laufweg hindurch. Weiterhin läßt sich der Ballon nicht so fest um den Katheterschaft herum wickeln, was heißt, daß sein Profil größer ist und das Vermögen von Katheter und Ballon zur Behandlung von Verschlüssen in kleineren Blutgefäßen einschränkt wird.
  • In US 4,963,133 (Noddin) wird eine alternative Vorgehensweise zur Ausbildung eines Dilatationsballons aus PET offenbart, bei der ein Stück eines PET-Schlauchs, das den Vorformling umfaßt, an einander gegenüberliegenden Enden örtlich aufgeheizt und axial gezogen wird, um zwei "eingeschnürte" Abschnitte zu bilden, die schließlich zu den einander gegenüberliegenden Enden des fertiggestellten Ballons werden. Dann wird der eingeschnürte Schlauch gleichzeitig axial gezogen und mit einem Gas radial aufgedehnt. Durch das Ausmaß, in dem die Schlauchenden eingeschnürt wurden, soll für eine Kontrolle über die endgültige Wandungsdicke entlang den die Konen bildenden Wandungen gesorgt werden. Es besteht jedoch die Meinung, daß die Verwendung des Verfahrens von Noddin dazu führt, daß die Ballons einen vergleichsweise niedrigen Berstdruck aufweisen.
  • In US 5,733,301 , das dem Stand der Technik am nächsten liegt, wird ein Verfahren zur Verminderung der Konussteifigkeit beschrieben, bei dem ein Laser verwendet wird, um polymeres Material aus den Konusbereichen abzuschmelzen und zu entfernen, nachdem der Ballon geblasen ist. Vorzugsweise wird das gewünschte Ergebnis während der Ballonformungsvorgänge erhalten, wodurch zusätzliche Vorgänge nach dem Formen nicht mehr notwendig sind.
  • In US 5,714,110 wird ein Ballonherstellungsverfahren beschrieben, bei dem eine Form stufenweise in ein aufgeheiztes Medium eingetaucht wird, wobei an unterschiedlichen Stufenstellen unterschiedliche Drücke angewandt werden, so daß Konen, Umfangs- und/oder Körperabschnitte differentiell geblasen werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum streckenden Blasformen eines Dilatationsballons mit hohem Berstdruck und hoher Taillenfestigkeit, jedoch mit geringerer Materialmasse in den Ballonkonen zu schaffen und mithin die Konussteifigkeit zu vermindern und mithin die Hindurchführbarkeit, das Durchlaufprofil, den erneuten Durchlauf durch eine Verengung und die Herausziehbarkeit des Ballons über einen Führungskatheter zu verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um diese und andere Aufgaben der Erfindung zu erfüllen, wird ein Verfahren zur Herstellung von Dilatationsballons mit verminderter Konussteifigkeit geschaffen. Das Verfahren umfaßt die Schritte des anfänglichen Bereitstellens einer Form mit einem Hohlraum mit einem zylindrischen Mittelsegment, das eine Arbeitslänge eines Dilatationsballons definiert, wobei das Mittelsegment einen vorgegebenen Durchmesser aufweist. Der Hohlraum der Form umfaßt auch zwei einander gegenüberliegende Konussegmente, die jeweils eine gekrümmte Konusform aufweisen, die sich von dem vorgegebenen Durchmesser des Mittelsegments zu einem kleineren gewünschten Ballonschaftdurchmesser verjüngt. Die Seitenränder der Form sind derart bemessen, daß sie innerhalb eines kurzen Abstands, in geeigneter Weise von etwa 0,25 Zoll (6,35 mm) oder weniger, von dem Endpunkt des gekrümmten Konus entfernt an dem kleineren gewünschten Ballonschaftdurchmesser liegen.
  • Als nächstes wird ein schlauchförmiger polymerer Vorformling mit einem vorgegebenen Durchmesser und einer vorgegebenen Wandungsdicke in eine Form eingebracht, wobei die einander gegenüberliegende Enden des Vorformlings über die Seitenränder der Form hinausragen, wobei die einander gegenüberliegenden Enden in eine Spannvorrichtung eingespannt werden. Die Form wird aufgeheizt, um die Temperatur des Vorformlings nahe an oder über die Glasumwandlungstemperatur des den Vorformling umfassenden polymeren Materials zu bringen. Wenn der Vorformling nicht vorgestreckt ist, kann die Spannvorrichtung dann in Längsrichtung relativ zu der Form verschoben werden, um den Vorformling zu Anfang um einen vorgegebenen Betrag zu strecken, um einen Grad einer Längsausrichtung einzubringen und den schlauchförmigen Vorformling auf einen kleineren Durchmesser einzuschnüren.
  • Nach dieser anfänglichen Längsstreckung wird ein zweiter Längsstreckvorgang initiiert, und wenn die Spannvorrichtung bewegt wird, um eine zweite Streckung zustande zu bringen, wird in den schlauchförmigen Vorformling ein Gas eingeblasen, um den Vorformling radial bis zu einer Grenze aufzudehnen, die von dem Formhohlraum bestimmt wird. Dabei ist die Wandungsdicke in der Arbeitslänge des Ballons und in seinen Konen eine Funktion des Grades der Längs- und der Radialstreckung sowie des zur Ausführung der radialen Aufdehnung aufgebrachten Gasdrucks.
  • Nach dem Auflasen des Ballons innerhalb der Form erfolgt eine dritte Streckung durch weiteres Verschieben der Spannvorrichtungen relativ zu der Form. Wie festgestellt wurde, wird durch diese dritte Streckung innerhalb der oben beschriebenen Form Material aus dem Konusbereich entfernt, wenn der Schlauch bis auf eine gewünschte Größe für einen Katheterschaft hinunter gezogen wird. Durch Beseitigung von Material aus dem Konusbereich werden die Ballons besser anschmiegbar als solche, die in dergleichen Weise hergestellt, nach der radialen Aufdehnung des Ballons innerhalb der Form jedoch nicht der Längsstreckung unterworfen wurden. Mit der dritten Streckung wird auch eine größere Anzahl von Keimbildungsstellen geschaffen, damit eine Kristallisation erfolgen kann.
  • Nach Beendigung des dritten Steckvorgangs wird die Temperatur der Form in geeigneter Weise derart erhöht, daß der biaxial ausgerichtete Ballon seine Kristallisierungstemperatur zum wirksamen Sicherung der Molekularstruktur an Ort und Stelle erreicht.
  • Nach der Kristallisierung wird die Form bis unter die Glasumwandlungstemperatur des Polymers abgekühlt, so daß die Kristallisierungsstruktur des Ballons nicht verlorengeht. Sobald die Form ausreichend abgekühlt ist, kann sie geöffnet werden, und der Ballon kann entnommen werden.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht von oben auf die bei der Ausführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Ausrüstungen;
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht von einem der Backen der Form, die das gewünschte Profil des Formhohlraums zeigt, das bei der Herstellung von Dilatationsballons mit verminderter Konussteifigkeit verwendet wird;
  • 3 ist eine Zeichnung, die besser die Weise verständlich macht, in der die Gestalt des Formhohlraums zustande kommt; und 4 ist ein Ablaufschema der Schritte, die bei der Herstellung von Dilatationsballons mit verminderter Konussteifigkeit verwendet werden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 1 ist schematisch die Vorrichtung zum streckenden Blasformen von Dilatationsballons zur späteren Anbringung an einer Katheterkörpermasse bei der Herstellung von Dilatationsballonkathetern dargestellt. Die Form selbst ist allgemein mit der Ziffer 10 bezeichnet und umfaßt eine erste und eine zweit Formhälfte 12 und 14, die beim Aneinanderstoßen an einer Trennlinie 16 einen inneren Formhohlraum 18 bilden. Die Formhälften oder Backen können offen oder voneinander weg gespreizt sein, damit ein schlauchförmiger Vorformling hineingebracht werden kann. Die einander gegenüberliegenden Enden 22 und 24 des Vorformlings sind einer Spannvorrichtung mit Spannbacken 26 geklemmt, die auf Schienen 28 und 30 zur Längsbewegung entlang diesen angebracht sind.
  • Wie der Fachmann erkennen wird, enthält die Form 10 (nicht gezeigte) Heizelemente und in geeigneter Weise positionierte Temperaturfühler zur Überwachung der Temperatur der Form und zum Zurücksenden von Temperaturinformationen zu einem auf einem Mikroprozessor basierenden Regler zur Aufrechterhaltung einer genauen Regelkreissteuerung der Temperatur der Form und des in ihr enthaltenen Vorformlings. Ebenso ist ein (nicht gezeigter) geeigneter linearer Meßgeber funktionsmäßig mit den verschiebbaren Spannvorrichtungen 26 verbunden, um Positionsinformationen zu dem auf dem Mikroprozessor basierenden Regler zu liefern, wodurch der Grad der dem Vorformling 20 auferlegten Längssteckung genau gesteuert werden kann.
  • Die Ausrüstungen für das in 1 gezeigte Streckblasformen umfaßt auch ein Mittel zum Einleiten eines Gases 32 unter Druck in das Lumen des schlauchförmigen Vorformlings 20 und wiederum zum Überwachen und Steuern dieses Drucks mit Hilfe der Regelkreissteuerung.
  • Mit Ausnahme des in den Formhälften 12 und 14 gebildeten Formhohlraums 18 sind die bei der Ausführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Ausrüstungen insgesamt herkömmlich. Der verwendete Formhohlraum ist speziell, wie auch der Vorgang, durch den die Konussegmente der darin auszubildenden Ballons weniger Material als bei herkömmlichen Konstruktionen enthalten sollen.
  • 2 ist eine Ansicht, die ins Innere von einer der Backen 12 oder 14 blickt und das bevorzugte Profil des Formhohlraums 18 zeigt.
  • Der Körperabschnitt des Ballons zwischen den gestrichelten Konstruktionslinien A-A definiert die Arbeitslänge eines darin ausgebildeten Dilatationsballons, und dieser Abschnitt des Ballons ist bei der in 2 dargestellten Ausführungsform im wesentlichen zylindrisch, obwohl auch eine gestufte oder nichtzylindrische Körperkonfiguration, wie sie in der Technik bekannt ist, verwendet werden kann. Die Konen werden von dem Abschnitt der Form zwischen den Konstruktionslinien A und B gebildet, und wie aus 2 zu ersehen ist, weisen die Konen keine lineare Verjüngung auf. Sie sind in dem Bereich zwischen den Konstruktionslinien A und B etwas gekrümmt. Der Abschnitt der Form zwischen den Konstruktionslinien B und C umfaßt schließlich den Schaftabschnitt des Ballons (manchmal auch "Taille" genannt), der in dem Formhohlraum 18 gebildet wird.
  • Die folgende Tabelle gibt typische Formabmessungen beim streckenden Blasformen eines Dilatationsballons mit einer Arbeitslänge von 20 mm und einem aufgedehnten Durchmesser von 4,0 mm wieder. Diese Abmessungen sind nur veranschaulichend, da sich die verschiedenen Abmessungen abhängig von der Größe des zu bildenden Ballons ändern.
  • Figure 00080001
  • In 3 sind für Ballondurchmesser jeder Größe die gerundeten Ballonenden der Form unter Verwendung der folgenden graphischen Konstruktionstechnik konstruiert:
    • 1. Zuerst wird die horizontale Mittellinie 32 für die Form festgelegt.
    • 2. Es werden die Konstruktionslinien 34 über und unter der horizontalen Mittellinie 32 festgelegt, um den gewünschten Ballondurchmesser zu definieren.
    • 3. Die Konstruktionslinien 36 über und unter der Mittellinie legen die gewünschten Ballonschaftdurchmesser für das körpernahe und das körperferne Ende fest.
    • 4. Es wird die vertikale Mittellinie 38 für die Form eingerichtet.
    • 5. Die Linien 40 und 40' definieren die gewünschte Arbeitslänge des Ballonkörpers auf jeder Seite der vertikalen Mittellinie 38.
    • 6. Es werden Konstruktionslinien 42 an den Schnittstellen der Linien 36 und 40 derart geschaffen, daß die Linien 42 einen gewünschten Winkel in Bezug auf die Linie 36 bilden. Typisch ist ein Winkel von 42°. Jede der Linien 42 sollte durch die horizontale Mittellinie 32 der Form führen. Die Konstruktionslinien 42 bestimmen die Länge des Endes des Ballons.
    • 7. Es wird eine Konstruktionslinie 44 an dem Schnittpunkt der Linien 36 und 42 geschaffen. Die Konstruktionslinie 44 zeigt die Grenze für das Ende des Ballons und den Übergang zu dem Ballonschaft an.
    • 8. Als nächstes werden die Bögen 46 konstruiert. Der Bogen 46 ist ein Dreipunktbogen und sollte durch den Schnittpunkt der Linien 34 und 40 und der Linien 42 und 44 laufen. Der Endpunkt der Bögen 46 sollte derart gewählt werden, daß diese die Linie 34 an dem Schnittpunkt der Linien 34 und 40 tangieren.
    • 9. Nunmehr können die Konstruktionslinien 42 gelöscht werden, und die Abschnitte der Bögen 46 links von (außerhalb) der Konstruktionslinie 44 können ebenfalls gelöscht werden.
    • 10. Konstruktionslinie 44 um 0,025 Zoll bis 0,25 Zoll (0,635 mm–6,35 mm) nach links verschieben, um das linke Ende der Form festzulegen, das in 3 durch die Konstruktionslinie 48 dargestellt ist.
    • 11. Die Linien 36 rechts von der Konstruktionslinie 44 und links (innerhalb) von (außerhalb) der Konstruktionslinie 48 werden derart abgeschnitten, daß sie den kurzen Steg der Form bilden.
    • 12. Nunmehr kann die Konstruktionslinie 44 gelöscht werden, und die Linien 34 können links (außerhalb) von der Linie 40 der linken Hälfte der Form beschnitten werden.
    • 13. Dann werden die vorstehenden Konstruktionsschritte für die rechte Seite der Form wiederholt, um das andere Ballonende zu bilden.
  • Wie im folgenden ausführlicher erläutert wird, kann durch Vorsehen der gekrümmten Konussegmente und der kurzen zylindrischen Schaftsegmente (Maß B–C in Tabelle 1) polymeres Material von den Konusabschnitten der Form entfernt werden, indem der Vorformling nach dem Aufblasen des Vorformlings ein drittes Mal gestreckt wird, um eine radiale Ausrichtung zustande zu bringen.
  • Mit Hilfe der unter Verwendung der oben in der Vorrichtung gemäß 1 umrissenen Verfahren geschaffenen Form lassen sich Dilatationsballons mit einer verminderten Konusdicke im Vergleich zu streckenden Blasformungsvorgängen nach dem Stand der Technik zustande bringen. In 4 ist ein Ablaufschema der Schritte dargestellt, die zur Herstellung dieser verbesserten Dilatationsballons verwendet werden. Bei der Ausführung des Verfahrens wird ein vorher zugeschnittenes Stück eines geeigneten schlauchförmigen Vorformlings derart in die Form eingelegt, daß es sich in Längsrichtung durch den Formhohlraum erstreckt. Die einander gegenüberliegenden Enden des Vorformlings werden von dem Spannelement 26 geklammert. Die Form wird über dem schlauchförmigen Vorformling 20 zum Teil geschlossen, und es wird ein Gas mit relativ niedrigem Druck in das Lumen des Vorformlings eingeleitet, und es wird ein leichter Druck aufgebracht, damit der Vorformling nicht durchhängt, wenn er anschließend aufgeheizt wird.
  • Nach diesem anfänglichen Einrichten und Vorspannen wird die Form 10 auf eine gewünschte Temperatur aufgeheizt, die sich nach dem beteiligten thermo plastischen Material richtet. Allgemein gesagt, die Form 10 wird auf eine Temperatur aufgeheizt, die über der Glasumwandlungstemperatur liegt. Bei einem koextrudierten Ballon aus PET oder Nylon über PET kann die Form auf 175°F (79,4°C) oder höher, typischerweise auf höchstens etwa 205°F (96°C) und vorzugsweise zwischen 190°F und 200°F (88–93°C), aufgeheizt werden. Sobald diese Temperatur erreicht ist, kann der Formungsvorgang beginnen.
  • Der Vorformling wird einem ersten Streckvorgang unterworfen, um die Längsausrichtung in dem Kunststoff zu initiieren. Der Grad des Streckens ändert sich mit der Schlauchgröße (Wandungsdicke) und dem Schlauchmaterial. Dieses erste Strecken, das bei einem Vorformling aus PET im Bereich von ¼ Zoll bis 1½ Zoll (0,64–3,81 cm) an jedem Ende desselben liegen kann, führt nicht nur zu einer Längsausrichtung, sondern schnürt auch den ursprünglichen Schlauch, aus dem der Vorformling besteht, auf einen kleineren Durchmesser ein.
  • Nach dem Vorstrecken (ersten Strecken) wird die Form vollständig verschlossen, und ein zweites Längsstrecken wird initiiert. Während der Zeit, in der das zweite Strecken erfolgt, wird der Ballon vollständig aufgeblasen, indem ein inertes, trockenes Gas, beispielsweise Stickstoff, unter relativ hohem Druck in das Lumen des Vorformling eingeblasen wird, um den Vorformling dadurch radial aufzudehnen, um die Form zu füllen. Der Gasdruck richtet sich nach der Schlauchdicke, und die gewünschte Wandungsdicke des fertigen Ballons liegt typischerweise im Bereich von 50 psi bis etwa 400 psi (345–2758 kPa). Die Wandungsdicke des fertigen Ballons ist eine Funktion der angelegten Längsstreckung und der Querstreckung. Es besteht auch eine Wechselwirkung zwischen dem Druck und dem Grad der Längsstreckung auf der Dicke der fertigen Ballonwandung. Allgemein gesagt, die Wand wird durch das Längsstrecken um so weniger gedünnt, je höher der Druck ist.
  • Weiter in dem Ablaufschema gemäß 4 wird der Vorformling nach dem Aufblasen des Ballons, und während der Ballon noch dem Druck des Aufblasgases unterworfen ist, ein drittes Mal in Längsrichtung gestreckt. Auf Grund der gekrümmten Gestalt der Form in dem Bereich derselben, der die Endkonen definiert, und auf Grund der kurzen Abmessung B–C (2 und Tabelle I) wirkt die Längsstreckung derart, daß Material aus dem Konusbereich des Ballons entfernt wird und der Schlauch gleichzeitig bis auf eine gewünschte Größe hinunter gezogen wird, wodurch ein dünnerer Schaftabschnitt zum späteren Befestigen an dem Katheterkörper bereitgestellt wird.
  • Wenn das Streckverhältnis als Verhältnis der Länge nach dem Strecken, dividiert durch die Länge vor dem Strecken, definiert wird, kann bei einem PET-Polymer das erste Streckverhältnis im Bereich von 1,005 bis 2,0, das für das zweite Strecken im Bereich von 1,05 bis 3,0 und das für das dritte Strecken im Bereich von 1,1 bis 4,0 liegen.
  • Nach dem dritten Streckvorgang wird die Temperatur der Form auf die Kristallisierungstemperatur des verwendeten Polymers erhöht, um die durch die Längs- und die Radialausrichtung entstandene Molekularstruktur effektiv fest "einzufrieren". Bei einem koextrudierten Ballon aus PET oder Nylon über PET kann die Kristallisierung in geeigneter Weise bei einer Formtemperatur von etwa 205–240°F (96–116°C), vorzugsweise von 205–215°F (96–102°C), ausgeführt werden. Der Kristallisierungsschritt findet statt, indem der Ballon mit dem gleichen Aufblasdruck, der vorher während des Ballonaufblasschritts aufgebracht wurde, unter Druck gesetzt wird. Dadurch wird auch sichergestellt, daß die Ballonwandungen im Arbeitsbereich nach dem dritten Längsstrecken und der anschließenden Kristallisierung auf der gleichen Dicke verbleiben.
  • Nunmehr kann die Form wieder unter die Glasumwandlungstemperatur für das Polymer abgekühlt werden, und anschließend kann die Form geöffnet werden, und die Klammern können gelöst werden. Dann wird der außerhalb der Form befindliche Abschnitt des Vorformlings abgeschnitten, und der Ballon ist zum Anbringen an einem Katheterkörper bereit.
  • An Ballons, die gemäß dem Verfahren von 4 hergestellt waren, wurden Vergleichstests ausgeführt, wobei eine Form mit einem Profil wie bei derjenigen gemäß 2 verwendet wurde, wobei die Ballons mit Hilfe eines "Zweifachstreck"-Formverfahrens nach dem Stand der Technik mit sämtlichen Schritten gemäß 4 mit Ausnahme des dritten Streckens nach dem Aufblasen des Ballons und in einer Form hergestellt worden waren, die lineare (und keine gekrümmten) Konusprofile aufwies. Diese spezifischen Parameter, die verglichen wurden, wurden dadurch hergeleitet, daß mehrere Dilatationskatheter mit Ballons, die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt waren, und Ballons, die gemäß dem beschriebenen Stand der Technik hergestellt waren, durch eine Testvorrichtung hindurch bewegt wurden. Die Testvorrichtung wies einen gewundenen Laufweg auf, und an verschiedenen Stellen innerhalb des gewundenen Laufweges waren ein Palmaz-Schatz-Stent und eine Wallstent®- Endoprothese angeordnet. Es war der Zweck dieses Tests, die Kräfte zu bewerten, die zum Hindurchschieben des Katheters durch die Vorrichtung erforderlich war, sowie die Fähigkeit des Katheters zum Hindurchlaufen durch jeden der Stents, ohne an der Konstruktion des Stents hängenzubleiben. Die durchschnittliche Kraft, die zum Hindurchführen des herkömmlichen Katheters durch die Testvorrichtung erforderlich war, betrug 695,9 Gramm. Das steht im Vergleich zu den erforderlichen 390,5 Gramm, die auf die Katheter mit gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Ballons aufzubringen waren, um die gleiche Testvorrichtung zu durchqueren. Das stellt eine annähernd 44-prozentige Verminderung der Durchführkraft dar.
  • Es wurde ein weiterer Test ausgeführt, um die Kraft zu beurteilen, die zum erneuten Hindurchlauf durch eine Verengung nach dem Aufblasen des Ballons erforderlich war. Die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung in dem Formhohlraum in der hier beschriebenen Weise hergestellten Ballons zeigten eine annähernde Verminderung von 18 Prozent in der Kraft zum erneuten Hindurchlauf durch die Verengung im Vergleich zu Ballons, die mit dem herkömmlichen "Zweifachstreck"-Verfahren geformt worden waren.
  • Tests offenbarten ferner, daß die mit dem "Dreifachstreck"-Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung geformten Ballons die geringste Kraft zum Herausziehen des Ballonkatheters durch einen Führungskatheter hindurch erforderten. Die Kraft zum Herausziehen der in dem Dreifachstreckverfahren hergestellten Ballons war 28% kleiner als die notwendige Kraft zum Herausziehen von mit Hilfe des Doppelstreckverfahrens gemäß dem Stand der Technik hergestellten Ballons.
  • Mit dem Dreifachstreckverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Ballons konnten durch die Stentblocks hindurch geführt werden. Die mit dem Zweifachstreckverfahren hergestellten Ballons konnten selbst mit sehr großer Mühe nicht durch die Stentblocks hindurch geführt werden.
  • Die verbesserte Leistung von gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Dilatationsballons ist, wie angenommen wird, auf den während des dritten Streckens stattfindenden Entzug von Material aus den Konusbereichen des Ballons zurückzuführen. Mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein hohes Maß an Molekülausrichtung erzeugt, durch die Ballons mit hoher Festigkeit und gleichzeitig einer verminderten Ballonwandungsdicke und Ballonkonendicke und vermindertem Ballonschaftdurchmesser bereitgestellt werden. Dadurch ist es nicht mehr notwendig, anschließend die Ballons nach dem Ballonblasvorgang zu bearbeiten.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von Dilatationsballons mit verminderter Konussteifigkeit, mit den folgenden Schritten: a) dem Bereitstellen einer Form mit einem Hohlraum darin mit einem Mittelabschnitt mit einem vorgegebenen Durchmesser, der eine Arbeitslänge zum Ausbilden eines Ballons darin bildet, und mit einander gegenüberliegenden Konussegmenten, die jeweils durch eine gekrümmte Wand gebildet sind, die eine Wand berührt, die den im allgemeinen zylindrischen Mittelabschnitt bildet und in einem zylindrischen Endsegment endet, das einer gewünschten Schaftgröße für den darin auszubildenden Ballon bildet, wobei die Form einander gegenüberliegende Seitenränder mit einem Abstand von weniger als 0,25 Zoll (6,35 mm) oder weniger von einem Schnittpunkt der gekrümmten Wand und dem zylindrischen Endsegment aufweist; b) dem Einbringen eines schlauchförmigen Vorformlings mit einer vorgegebenen Polymerzusammensetzung in den Hohlraum der Form, wobei der schlauchförmige Vorformling einander gegenüberliegende Enden aufweist, die von den einander gegenüberliegenden Seitenrändern der Form nach außen ragen; c) dem Einspannen der einander gegenüberliegenden Enden des schlauchförmigen Vorformlings in längs verschiebbare Spannvorrichtungen; d) dem Aufheizen der Form auf eine Temperatur über der Glasumwandlungstemperatur der Polymerzusammensetzung des Vorformlings; e) dem Verschieben der Spannvorrichtungen in Längsrichtung relativ zu der Form zum ersten Mal, um ein erstes vorgegebenes Streckverhältnis zustande zu bringen; f) anschließend dem Verschieben der Spannvorrichtung in Längsrichtung relativ zu der Form zum zweiten Mal, um ein zweites vorgegebenes Streckverhältnis zustande zu bringen, und dabei gleichzeitig dem Einblasen eines Gases unter Druck in den schlauchförmigen Vorformling zwecks radialem Ausdehnen des Vorformlings gegen die den Hohlraum der Form bildenden Wände und dadurch dem Ausbilden eines Ballons mit einem im allgemeinen zylindrischen Mittelsegment, zwei einander gegenüberliegenden Konussegmenten und zwei einander gegenüberliegenden Schaftsegmenten; g) dem weiteren Verschieben der Spannvorrichtung in Längsrichtung relativ zu der Form zum dritten Mal, um ein drittes vorgegebenes Streckverhältnis zustande zu bringen, wobei der Abstand der einander gegenüberliegenden Enden der Form und der gekrümmten Wandkonfiguration der Form und der gekrümmten Wandkonfiguration der Endkonussegmente der Form derart konfiguriert ist, daß eine wahlweise Verdünnung des Ballonkonus und der Schaftsegmente erfolgt, und dann h) dem Aufheizen der Form auf die Kristallisierungstemperatur der Polymerzusammensetzung; i) dem Abkühlen der Form auf eine Temperatur unter der Glasumwandlungstemperatur der Polymerzusammensetzung; und j) dem Entnehmen des fertigen Ballons aus der Form.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 und des weiteren mit einem Schritt des Vorspannens des schlauchförmigen Vorformlings vor Schritt (a).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Polymerzusammensetzung PET umfaßt.
  4. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das erste vorgegebene Streckverhältnis im Bereich von 1,005 bis 2,0 liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das zweite vorgegebene Streckverhältnis im Bereich von 1,05 bis 3,0 liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das dritte Streckverhältnis im Bereich von 1,1 bis 4,0 liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der schlauchförmige Vorformling ein Koextrusionsprodukt von Nylon® über Polyethylenterephthalat ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das eingeblasene Gas unter einem Druck im Bereich von 50 psi bis 400 psi (345 bis 2758 kPa) steht.
DE69920474T 1998-07-09 1999-07-09 Verfahren zur verminderung der steifigkeit eines dilatationsballonkonus Expired - Lifetime DE69920474T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/112,532 US6287506B1 (en) 1998-07-09 1998-07-09 Method for reducing dilation balloon cone stiffness
US112532 1998-07-09
PCT/US1999/015453 WO2000002613A1 (en) 1998-07-09 1999-07-09 Method for reducing dilatation balloon cone stiffness

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920474D1 DE69920474D1 (de) 2004-10-28
DE69920474T2 true DE69920474T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=22344403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920474T Expired - Lifetime DE69920474T2 (de) 1998-07-09 1999-07-09 Verfahren zur verminderung der steifigkeit eines dilatationsballonkonus

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6287506B1 (de)
EP (1) EP1100573B1 (de)
JP (1) JP4201983B2 (de)
CA (1) CA2336741C (de)
DE (1) DE69920474T2 (de)
WO (1) WO2000002613A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6048338A (en) 1997-10-15 2000-04-11 Scimed Life Systems, Inc. Catheter with spiral cut transition member
US6193738B1 (en) 1998-05-11 2001-02-27 Scimed Life Systems, Inc. Balloon cones and waists thinning methodology
US6287506B1 (en) 1998-07-09 2001-09-11 Schneider (Usa) Inc. Method for reducing dilation balloon cone stiffness
US6863861B1 (en) * 2000-09-28 2005-03-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Process for forming a medical device balloon
US6835189B2 (en) * 2002-10-15 2004-12-28 Scimed Life Systems, Inc. Controlled deployment balloon
DE10305799B4 (de) * 2003-02-12 2012-12-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung eines blasgeformten Waschmittelkörpers
US7306616B2 (en) * 2003-05-05 2007-12-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon catheter and method of making same
US7727442B2 (en) * 2003-07-10 2010-06-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device tubing with discrete orientation regions
US20050137619A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Scott Schewe Molds and related methods and articles
US7264458B2 (en) * 2004-01-07 2007-09-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Process and apparatus for forming medical device balloons
IL161554A0 (en) 2004-04-22 2004-09-27 Gali Tech Ltd Catheter
US7947207B2 (en) 2005-04-12 2011-05-24 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method for retaining a vascular stent on a catheter
US7967836B2 (en) 2005-06-17 2011-06-28 Abbott Laboratories Dilatation balloon having reduced rigidity
US9439662B2 (en) 2005-07-05 2016-09-13 Angioslide Ltd. Balloon catheter
US8556851B2 (en) 2005-07-05 2013-10-15 Angioslide Ltd. Balloon catheter
CA2613713A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Angioslide Ltd. Balloon catheter
WO2008131498A1 (en) 2007-05-01 2008-11-06 Columna Pty Ltd Systems methods and apparatuses for formation and insertion of tissue prostheses
US8366999B2 (en) * 2005-09-06 2013-02-05 Nantero Inc. Nanotube fabric-based sensor systems and methods of making same
JP4920247B2 (ja) * 2005-11-18 2012-04-18 株式会社カネカ ステントデリバリーシステムの製造方法
US20070205539A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Balloon mold design
WO2007148201A2 (en) * 2006-06-19 2007-12-27 Arterial Remodeling Technologies, S.A. Improved stent manufacturing methods
US7654264B2 (en) 2006-07-18 2010-02-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical tube including an inflatable cuff having a notched collar
JP5023802B2 (ja) * 2007-05-15 2012-09-12 株式会社カネカ 医療用バルーンとステントデリバリーシステム及びその製造方法
US8313687B2 (en) * 2007-09-20 2012-11-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making an improved balloon cuff tracheostomy tube
US8827951B2 (en) 2008-07-02 2014-09-09 Doron Besser Balloon catheter system and methods of use thereof
DE102008040914A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Biotronik Vi Patent Ag Ballonkatheter und Verfahren zu dessen Herstellung
US9675780B2 (en) 2010-01-19 2017-06-13 Angioslide Ltd. Balloon catheter system and methods of making and use thereof
WO2014087395A1 (en) 2012-12-04 2014-06-12 Angioslide Ltd Balloon catheter and methods of use thereof
CN103231530B (zh) * 2013-04-12 2016-01-27 张向阳 一种全自动气球热压成型机
WO2015175252A1 (en) * 2014-05-16 2015-11-19 Boston Scientific Scimed, Inc. High pressure low cost multilayer balloon catheter
US9539692B2 (en) 2014-08-15 2017-01-10 Covidien Lp Material removal from balloon cone
US11724438B2 (en) * 2020-03-23 2023-08-15 Steer Medical Inc. Method and system for stretching a tubular material, over a mandrel
CN112848246B (zh) * 2021-01-25 2023-02-03 宜宾天亿新材料科技有限公司 一种双轴取向塑料管的成型方法
CN117794659A (zh) * 2021-08-07 2024-03-29 布洛克怀斯工程公司 型坯成型机
CN114407383B (zh) * 2022-01-28 2024-05-31 海南一剂堂生物科技有限公司 一种扩张球囊导管的球囊制备方法

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2273021B1 (de) 1974-05-31 1977-03-11 Ato Chimie
US4154244A (en) 1977-11-21 1979-05-15 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Balloon-type catheter
US4254774A (en) 1979-02-14 1981-03-10 The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare Balloon catheter and technique for the manufacture thereof
FR2466478B2 (fr) 1979-10-02 1986-03-14 Ato Chimie Procede de preparation de copolyetheresteramides aliphatiques elastomeres
US4675361A (en) 1980-02-29 1987-06-23 Thoratec Laboratories Corp. Polymer systems suitable for blood-contacting surfaces of a biomedical device, and methods for forming
US4385635A (en) 1980-04-25 1983-05-31 Ruiz Oscar F Angiographic catheter with soft tip end
US4413989A (en) 1980-09-08 1983-11-08 Angiomedics Corporation Expandable occlusion apparatus
WO1984001513A1 (en) 1982-10-08 1984-04-26 David Hardcastle Balloon catheter and process for the manufacture thereof
US4563181A (en) 1983-02-18 1986-01-07 Mallinckrodt, Inc. Fused flexible tip catheter
US4490421A (en) 1983-07-05 1984-12-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Balloon and manufacture thereof
USRE33561E (en) 1983-07-05 1991-03-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Balloon and manufacture thereof
USRE32983E (en) 1983-07-05 1989-07-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Balloon and manufacture thereof
US4786556A (en) 1986-03-24 1988-11-22 Becton, Dickinson And Company Polymeric articles having enhanced antithrombogenic activity
US4886506A (en) 1986-12-23 1989-12-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Soft tip catheter
EP0274411A3 (de) 1987-01-09 1988-11-30 C.R. Bard, Inc. Dünnwandiger verstärkter Ballon und Verfahren zu seiner Herstellung
US5250069A (en) 1987-02-27 1993-10-05 Terumo Kabushiki Kaisha Catheter equipped with expansible member and production method thereof
US4963133A (en) 1987-12-31 1990-10-16 Pharmacia Deltec, Inc. Catheter attachment system
US4917667A (en) 1988-02-11 1990-04-17 Retroperfusion Systems, Inc. Retroperfusion balloon catheter and method
US4952357A (en) 1988-08-08 1990-08-28 Scimed Life Systems, Inc. Method of making a polyimide balloon catheter
US4898591A (en) 1988-08-09 1990-02-06 Mallinckrodt, Inc. Nylon-PEBA copolymer catheter
US4950239A (en) 1988-08-09 1990-08-21 Worldwide Medical Plastics Inc. Angioplasty balloons and balloon catheters
US4950257A (en) 1988-09-15 1990-08-21 Mallinckrodt, Inc. Catheter introducer with flexible tip
US5304197A (en) 1988-10-04 1994-04-19 Cordis Corporation Balloons for medical devices and fabrication thereof
US4938676A (en) * 1988-10-04 1990-07-03 Cordis Corporation Apparatus for manufacturing balloons for medical devices
US4906244A (en) 1988-10-04 1990-03-06 Cordis Corporation Balloons for medical devices and fabrication thereof
US5335675A (en) 1988-11-15 1994-08-09 Family Health International Stress-softened elastomeric films, articles, and method and apparatus for making such films and articles
JP3560031B2 (ja) * 1989-07-24 2004-09-02 コーディス・コーポレイション 医療器具用バルーンおよびその成形
FR2651681B1 (fr) 1989-09-11 1991-12-13 Medicorp Research Lab Catheter.
ES2043289T3 (es) 1989-09-25 1993-12-16 Schneider Usa Inc La extrusion de capas multiples como procedimiento para hacer balones de angioplastia.
US5087394A (en) 1989-11-09 1992-02-11 Scimed Life Systems, Inc. Method for forming an inflatable balloon for use in a catheter
US5478320A (en) 1989-11-29 1995-12-26 Cordis Corporation Puncture resistant balloon catheter and method of manufacturing
US5290306A (en) 1989-11-29 1994-03-01 Cordis Corporation Puncture resistant balloon catheter
JP2528011B2 (ja) 1989-12-20 1996-08-28 テルモ株式会社 カテ―テル
EP0974370B1 (de) 1990-11-09 2006-04-19 Boston Scientific Corporation Ballon für medizinischen Katheter
JP2555298B2 (ja) 1990-11-10 1996-11-20 テルモ株式会社 カテーテル用バルーン、カテーテル用バルーンの製造方法およびバルーンカテーテル
US5295978A (en) 1990-12-28 1994-03-22 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Biocompatible hydrophilic complexes and process for preparation and use
US5195969A (en) 1991-04-26 1993-03-23 Boston Scientific Corporation Co-extruded medical balloons and catheter using such balloons
AU634060B2 (en) 1991-05-16 1993-02-11 Terumo Kabushiki Kaisha Indwelling catheter
EP0972535B1 (de) 1991-09-12 2005-12-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. In begrenztem Bereich elastisch dehnbarer aufblasbarer Gegenstand
JP3053029B2 (ja) 1991-10-08 2000-06-19 テルモ株式会社 血管拡張用カテーテルバルーン
US5304134A (en) 1992-01-17 1994-04-19 Danforth Biomedical, Inc. Lubricious yet bondable catheter channel sleeve for over-the-wire catheters
EP0569263B1 (de) 1992-04-06 1997-07-02 Terumo Kabushiki Kaisha Ballonkatheter
DE69211678T2 (de) 1992-04-21 1996-11-07 Cordis Corp Polyätheramidschlauch für medizinische Geräte
US5281677A (en) 1992-09-03 1994-01-25 Becton, Dickinson And Company Thermoplastic polyurethane blends
US5348538A (en) 1992-09-29 1994-09-20 Scimed Life Systems, Inc. Shrinking balloon catheter having nonlinear or hybrid compliance curve
US5500180A (en) 1992-09-30 1996-03-19 C. R. Bard, Inc. Method of making a distensible dilatation balloon using a block copolymer
US5512051A (en) 1993-02-16 1996-04-30 Boston Scientific Corporation Slip-layered catheter balloon
US5300048A (en) 1993-05-12 1994-04-05 Sabin Corporation Flexible, highly radiopaque plastic material catheter
WO1995022367A1 (en) * 1994-02-17 1995-08-24 Scimed Life Systems, Inc. Process improvements for preparing catheter balloons
US5556383A (en) 1994-03-02 1996-09-17 Scimed Lifesystems, Inc. Block copolymer elastomer catheter balloons
US5587125A (en) * 1994-08-15 1996-12-24 Schneider (Usa) Inc. Non-coextrusion method of making multi-layer angioplasty balloons
WO1996012516A1 (en) 1994-10-19 1996-05-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. High strength dilatation balloons
EP0707942B1 (de) * 1994-10-20 2000-03-01 Interventional Technologies Inc Verfahren zur Herstellung eines Polymermaterials mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
NL9500468A (nl) 1995-03-08 1996-10-01 Cordis Europ Balloncatheter en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
US5645789A (en) 1995-07-20 1997-07-08 Navius Corporation Distensible pet balloon and method of manufacture
JP3742696B2 (ja) * 1995-10-11 2006-02-08 テルモ株式会社 カテーテル用バルーンおよびバルーンカテーテルならびに血管拡張用カテーテル
US5948345A (en) * 1998-01-05 1999-09-07 Medtronic, Inc. Method for making medical balloon catheter
US6287506B1 (en) 1998-07-09 2001-09-11 Schneider (Usa) Inc. Method for reducing dilation balloon cone stiffness

Also Published As

Publication number Publication date
US6458313B2 (en) 2002-10-01
US6287506B1 (en) 2001-09-11
DE69920474D1 (de) 2004-10-28
EP1100573A1 (de) 2001-05-23
CA2336741C (en) 2008-01-08
EP1100573B1 (de) 2004-09-22
US20010052660A1 (en) 2001-12-20
JP2002520099A (ja) 2002-07-09
WO2000002613A1 (en) 2000-01-20
JP4201983B2 (ja) 2008-12-24
CA2336741A1 (en) 2000-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920474T2 (de) Verfahren zur verminderung der steifigkeit eines dilatationsballonkonus
DE4480681C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katheter-Ballonen und danach hergestellte orientierte Ballone
DE69937235T2 (de) Ballon mit weicher, flexibler distaler extremität
DE68928729T2 (de) Dilatationsballon
DE68918685T2 (de) Dilatationskatheter mit geriffeltem Ballon.
DE3887295T2 (de) Ballonkatheter.
DE69003665T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Ballonen für medizinische Geräte.
DE3486414T2 (de) Ballon und seine Herstellung.
DE68928072T2 (de) Ballon für medizinische Einrichtung
DE2848113C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Manschetten für Endotrachealröhren
DE69726481T2 (de) Ballonkatheter
DE69726018T2 (de) Ballonkatheter
DE69122715T2 (de) Ballon für Katheter, mit dem Ballon ausgerüsteter Katheterballon und Verfahren zur Herstellung des Ballons
DE69731561T2 (de) Ballonkatheter mit radialen und erhöhten segmenten
DE68916882T2 (de) Dilatationskatheter.
DE69632855T2 (de) Laserablation von Angioplastiekathetern und-ballonen
DE69629977T2 (de) Regelbarer Membranballon aus Peekmaterial
DE60106468T2 (de) Verfahren zur herstellung einer medizinischen ballon-vorrichtung
DE3686408T2 (de) Manuell durch druckerzeugung ausdehnbarer dilatationskatheter.
DE69918580T2 (de) Vorrichung und Verfahren zur Herstellung von einem sechsfach plissierter Ballonkatheter
DE69825348T2 (de) Koextrudierter Ballon
DE69216513T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Zugfestigkeit eines Dilatationsballons
DE60310597T2 (de) Ballon zur gesteuerten entfaltung
DE69923276T2 (de) Methode zur Herstellung von Ballonkathetern und Stenteinbringungssystemen mit erhöhter Stentretention
DE3850656T2 (de) Katheter mit ausdehnbaren elementen und herstellungsverfaren dafür.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition