DE69916073T2 - Triazolopyridine für behandlung von thrombosen - Google Patents

Triazolopyridine für behandlung von thrombosen Download PDF

Info

Publication number
DE69916073T2
DE69916073T2 DE69916073T DE69916073T DE69916073T2 DE 69916073 T2 DE69916073 T2 DE 69916073T2 DE 69916073 T DE69916073 T DE 69916073T DE 69916073 T DE69916073 T DE 69916073T DE 69916073 T2 DE69916073 T2 DE 69916073T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
carbonyl
amino
triazolo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69916073T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916073D1 (de
Inventor
J. William HOEKSTRA
C. Edward LAWSON
E. Bruce MARYANOFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Ortho McNeil Pharmaceutical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortho McNeil Pharmaceutical Inc filed Critical Ortho McNeil Pharmaceutical Inc
Publication of DE69916073D1 publication Critical patent/DE69916073D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69916073T2 publication Critical patent/DE69916073T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/34Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der United States Provisional Application Serien Nr. 60/094,231, angemeldet am 27. Juli 1998, deren Inhalte hiermit durch Referenz eingefügt werden.
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf bestimmte neue Verbindungen, deren Synthese und deren Verwendung für die Behandlung von Thrombose-Störungen. Die Verbindungen sind insbesondere Fibrinogen-Rezeptor-Antagonisten, welche Plättchen-Aggregation inhibieren, und in sind zur Behandlung von thrombotischen Störungen nützlich.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Plättchen-Aggregation stellt die initiale hämostatische Antwort dar, um die Blutung zu drosseln, die durch vaskulare Verletzung hervorgerufen wurde. Jedoch kann die pathologische Ausdehnung dieses normalen hämostatischen Prozesses zur Thrombus-Bildung führen. Der letzte übliche Reaktionsschritt in der Plättchen-Aggregation ist die Bindung von Fibrinogen an aktiviertes, freigelegtes Plättchen-Glycoprotein IIb/IIIa (GPIIb/IIIa). Mittel, welche die Bindung von Fibrinogen an GPIIb/IIIa unterbrechen, inhibieren daher die Plättchen-Aggregation. Diese Mittel sind daher nützlich in der Behandlung von Plättchen-vermittelten thrombotischen Störungen, wie arterielle und venöse Thrombose, akuter Herzinfarkt, instabile Angina, Re-Okklusion folgend thrombolytischer Therapie und Angioplastie, Entzündung und eine Vielzahl von vaso-okklusiven Störungen. Der Fibrinogen-Rezeptor (GBIIb/IIIa) wird durch Stimuli, wie zum Beispiel ADP, Kollagen und Thrombin, aktiviert, die Bindungsdomänen zwei verschiedenen Peptidregionen von Fibrinogen aussetzen: alpha-Kette Arg-Gly-Asp (RGD) und gamma-Kette His-His-Leu-Gly-Gly-Ala-Lys-Gln-Ala-Gly-Asp-Val (HHLGGAKQAGDV, γ400–411). Da diese Peptidfragmente gezeigt haben, daß sie selbst Fibrinogen-Bindung an GPIIb/IIIa inhibieren, würde ein Mimetikum dieser Fragmente ebenso als ein Antagonist dienen. Tatsächlich wurden vor dieser Erfindung potente RGD-basierende Antagonisten offenbart, welche zugleich Fibrinogen-Bindung an GPIIb/IIIa und Plättchen-Aggregation inhibieren, zum Beispiel hat Ro-438857 (L. Alig, J. Med. Chem. 1992, 35, 4393) einen IC50 von 0,094 μM gegen in vitro Thrombin-induzierie Plättchen-Aggregation. Einige dieser Mittel haben auch in vivo Wirksamkeit als anti-thrombotische Mittel gezeigt und wurden in einigen Fällen in Verbindung mit fibrinolytischer Therapie verwendet, zum Beispiel t-PA oder auch Streptokinase (J. A. Zablocki, Current Pharmaceutical Design 1995, 1, 533).
  • US 3,050,525 offenbart 3-substituierie Pyrido-(2,1-c)-s-triazole, die als anti-inflammatorische Mittel nützlich sind.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, Verbindungen zu identifizieren, welche Antagonisten von GPIIb/IIIa sind. Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, Verbindungen zu identifizieren, welche die Plättchen-Aggregation durch die Inhibierung der Bindung von Fibrinogen an GPIIb/IIIa inhibieren. Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, Verbindungen zu identifizieren, welche nützlich für die Behandlung von thrombotischen Störungen sind. Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Verfahren zur Behandlung von thrombotischen Störungen unter der Verwendung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung zu identifizieren.
  • Wir beschreiben nun eine Serie von Triazolopyridinverbindungen, welche als Antagonisten von GPIIb/IIIa fungieren und nützlich für die Behandlung von thrombotischen Störungen sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Verbindungen gerichtet, die durch die folgenden generellen Formeln (I) oder (II) repräsentiert werden:
    Figure 00020001
    worin M (CH2)m, CH=CH, CH=CF, CF=CH oder C≡C ist;
    n eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus 0, 1 oder 2;
    A ausgewählt ist aus Piperidin-2-yl, Piperidin-3-yl, Piperidin-4-yl, Piperazin-1-yl, Pyrrolidin-2-yl, Pyrrolidin-3-yl, NHR2 oder
    Figure 00030001
    worin R9 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, CH=(NH), CMe=(NH), C2-C6-Acyl, C1-C8-Alkoxycarbonyl oder ar(C1-C8-Alkoxy)carbonyl; R9 bevorzugterweise Wasserstoff ist;
    R2 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C2-C6-Acyl, bevorzugterweise R2 Wasserstoff ist;
    R10 ausgewählt ist aus Wasserstoff oder C(O)N(R1)YZ, worin R1 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl, R10 bevorzugterweise Wasserstoff ist;
    Y ausgewählt ist aus (CH2)p, CH(R3)(CH2)q, (CH2)qCH(R3), (CH(CO2R4)CH2)q, (CH2)qCHOH oder Piperidin-3-carbonsäure;
    R3 ausgewählt ist aus C1-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkynyl, Aryl, ar(C1-C8)-Alkyl oder Heteroaryl;
    R4 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl, R4 bevorzugterweise Wasserstoff ist;
    p eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus 2 oder 3;
    q eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus 1, 2 oder 3, q bevorzugterweise 1;
    Z CO2R8 ist;
    R5 ausgewählt ist aus Wasserstoff oder C(O)NHQ(CHW)rCO2R8, R5 bevorzugterweise C(O)NHQ(CHW)rCO2R8 ist;
    worin Q ausgewählt ist aus CH2, CH-Aryl, CH-Heteroaryl, CH-substituiertem-Heteroaryl oder CH-(C1-C8)Alkyl, Q bevorzugterweise CH2, CH-substituiertes Heteroaryl oder CH-Heteroaryl ist;
    W ausgewählt ist aus Wasserstoff oder N(R6)T-R7, W bevorzugterweise Wasserstoff ist, wenn Q CH-Aryl oder CH-Heteroaryl ist, und W N(R6)T-R7 ist, wenn Q CH2 ist;
    R6 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C2-C6-Acyl, R6 bevorzugterweise Wasserstoff ist;
    T ausgewählt ist aus C(O), C(N-CN) oder SO2, T bevorzugterweise C(O) ist;
    R7 ausgewählt ist aus C1-C8-Alkyl, Aryl, ar(C1-C8)Alkyl, ar(C1-C8)Alkoxy, C1-C8-Alkoxy, (C1-C8)Alkylamino oder unsubstituiertem oder substituiertem Heteroaryl-(C0-C8)Alkyl; und
    R8 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder CH2C(O)NR11R12 ist; R8 bevorzugterweise Wasserstoff oder CH2C(O)NR11R12 ist; worin
    R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl, R11 und R12 bevorzugterweise C1-C8-Alkyl sind;
    m eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus 1, 2 oder 3, m bevorzugterweise 1 oder 2 ist;
    r eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus 0 oder 1; und
    R15 ausgewählt ist aus Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl, R15 bevorzugterweise Wasserstoff ist;
    und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  • Bevorzugterweise haben die Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Formel
    Figure 00050001
    worin M (CH2)m oder CH=CH ist; und alle anderen Variablen wie oben definiert sind; und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindung der Formel (I) oder (II), worin:
    M (CH2)m oder CH=CH ist;
    R5 C(O)NHQ(CHW)rCO2R8 ist;
    worin Q ausgewählt ist aus CH2, CH-Heteroaryl oder CH-substituiertem-Heteroaryl;
    W ausgewählt ist aus Wasserstoff oder N(R6)T-R7;
    worin R6 H ist; T C(O) ist; R7 ausgewählt ist aus C1-C8-Alkyl, Aryl, ar(C1-C8)Alkyl, ar(C1-C8)Alkoxy, C1-C8-Alkoxy oder C1-C8-Alkylamino;
    R8 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder CH2C(O)NR11R12 ist; worin R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander C1-C8-Alkyl sind;
    R10 Wasserstoff ist;
    R15 ausgewählt ist aus Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl; und
    r 1 ist;
    und alle anderen Variablen wie oben definiert sind;
    und pharmazeutische akzeptable Salze davon.
  • In einer Klasse der Erfindung ist die Verbindung der Formel (I) ausgewählt aus
    Figure 00060001
    worin R8 Wasserstoff oder CH2CONEt2 ist;
    R13 ausgewählt ist aus Wasserstoff, 3-Pyridyl oder 3-Chinolinyl;
    R14 ausgewählt ist aus Wasserstoff oder NHCO2CH2Ph; und
    R15 ausgewählt ist aus Wasserstoff oder Methyl;
    und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  • Um die Erfindung beispielhaft zu zeigen, ist die Verbindung von Formel (I) ausgewählt aus:
    β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-βS-3-pyridinpropionsäure;
    β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-β-propionsäure;
    β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-benzyloxycarbonylamino-propionsäure;
    β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-βS-3-pyridinpropionsäure-2-(diethylamino)-2-oxoethylester;
    β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-benzyloxycarbonylamino-propionsäure;
    β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-benzyloxycarbonylamino-propionsäure-2-(diethylamino)-2-oxoethylester;
    β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-β-3-thiophenpropionsäure; oder
    β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-8-methyl-3-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-benzyloxycarbonylaminopropionsäure;
    β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)Z-1-fluorethenyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-benzyloxycarbonylaminopropionsäure;
    β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)E-Ethenyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-β-4-pyridinpropionsäure;
    β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)E-ethenyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-4-(3,5-dimethylisoxazolyl)sulfonylamino-propionsäure;
    β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)E-ethenyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-βS-3-pyridylpropionsäure;
    β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)E-ethenyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-βS-3-chinolinylpropionsäure;
    β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)E-ethenyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-benzylsulfonylamino-propionsäure;
    β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)E-ethenyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-3-pyridylacetylamino-propionsäure;
    β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)E-ethenyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-isobutyloxycarbonylamino-propionsäure; oder
    β-[[[3-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-βS-3-pyridylpropionsäure;
    und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  • Die Erfindung wird durch eine pharmazeutische Zusammensetzung veranschaulicht, die einen pharmazeutisch akzeptablen Träger und irgendeine der oben beschriebenen Verbindungen umfaßt. Die Erfindung wird durch eine pharmazeutische Zusammensetzung veranschaulicht, die durch Mischen irgendeiner der, wie oben beschriebenen, Verbindungen und eines pharmazeutisch akzeptablen Trägers hergestellt wurde. Eine Veranschaulichung der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung umfassend das Mischen irgendeiner der Verbindungen, wie oben beschrieben, und eines pharmazeutisch akzeptablen Trägers.
  • Als weitere Beispiele der Erfindung dienen Methoden von: a) Behandlung von Störungen, die durch GPIIb/IIIa vermittelt werden, b) Behandlung von Plättchen-vermittelten thrombotischen Störungen, und/oder c) Inhibierung von Plättchen-Aggregation in einem Subjekt, das dies braucht, umfassend das Verabreichen einer therapeutisch effektiven Menge von irgendeiner der Verbindungen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen, wie oben beschrieben, an das Subjekt.
  • Bevorzugterweise beträgt die therapeutisch effektive Menge der Verbindung, die verwendet wird, in jeder der Methoden der vorliegenden Erfindung ungefähr 0,1 bis ungefähr 300 mg/kg/Tag.
  • Ebenso ist in der Erfindung die Verwendung von irgendeiner der Verbindungen, die oben beschrieben sind, für die Herstellung eines Medikaments zur a) Behandlung von Störungen, die durch GPIIb/IIIa vermittelt werden, b) Behandlung von Plättchen-vermittelten thrombotischen Störungen, und/oder c) Inhibierung von Plättchen-Aggregation in einem Subjekt, das dies braucht, enthalten.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Triazolopyridin-Verbindungen zur Verfügung, die als Antagonisten von GPIIb/IIIa nützlich sind. Insbesondere inhibieren die Verbindungen der Formeln (I) und (II) die Bindung von Fibrinogen an GPIIb/IIIa und sind daher nützlich in der Behandlung von Plättchen-vermittelten thrombotischen Störungen. Beispiele für Plättchenvermittelte thrombotische Störungen beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, arterielle und/oder venöse Thrombose, akuter Herzinfarkt, Re-Okklusion folgend thrombolytischer Therapie und/oder Angioplastie, Entzündung, instabile Angina, Restenosierung und eine Vielzahl von vaso-okklusiven Störungen. Diese Verbindungen sind ebenso nützlich als Antithrombotika verwendet in Verbindung mit fibrinolytischer Therapie (zum Beispiel t-PA oder Streptokinase).
  • Die Triazolopyridin-Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind GPIIb/IIIa-Antagonisten. Wie durch die Ergebnisse der pharmakologischen Studien, die hierin danach beschrieben werden, demonstriert wird, zeigen die Verbindungen die Fähigkeit, die Fibrinogenbindung an isoliertes GPIIb/IIIa zu inhibieren (IC50's von ca. 0.0001–0,5 μM), Plättchen-Aggregation in vitro in der Anwesenheit einer Vielzahl von Plättchen-Stimuli zu inhibieren (IC50's; von ca. 0,01–10 μM vs. Thrombin) und weiterhin ex vivo Plättchen-Aggregation in Tiermodellen zu inhibieren. Zusätzlich zeigen diese Mittel Wirksamkeit in Tier-Thrombose-Modellen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindungen sind Triazolopyridine, die Wirksamkeit als antithrombotische Mittel aufgrund ihrer Fähigkeit zeigen, Plättchen-Aggregation zu verhindern. Zusätzlich können Sie nützlich sein gegen Restenosierung, Entzündung, Knochenresorption, Tumorzellenmetastase, etc., weil die Verbindungen dieser Erfindung Integrin-vermittelte Zell-Zell oder Zell-Matrix-Adhäsion inhibieren (D. Cox, Drug News & Perspectives 1995, 8, 197).
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können ebenso in der Form von pharmazeutisch akzeptablen Salzen vorliegen. Für die Verwendung in der Medizin beziehen sich die Salze der Verbindungen dieser Erfindung auf nicht-toxische „pharmazeutisch akzeptable Salze". Andere Salze können jedoch auch in der Herstellung von Verbindungen gemäß dieser Erfindung oder von deren pharmazeutisch akzeptablen Salzen nützlich sein. Die pharmazeutisch akzeptablen Salze nehmen normalerweise eine Form an, in welcher der Stickstoff am 1-Piperidin-(Pyrrolidin, Piperazin)-Substituent mit einer anorganischen oder organischen Säure protoniert ist. Repräsentative anorganische oder organische Säuren beinhalten, sind aber nicht limitiert auf, Salz-, Bromwasserstoff-, Jodwasserstoff-, Perchlor-, Schwefel-, Salpeter-, Phosphor-, Essig-, Propion-, Glycol-, Milch-, Bernstein-, Malein-, Fumar-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Benzoe-, Mandel-, Methansulfon-, Hydroxyethansulfon-, Benzolsulfon-, Oxal-, Pamoa-, 2-Naphthalensulfon-, p-Toluolsulfon-, Cyclohexansulfamin-, Salicyl-, Saccharin- oder Trifluoressigsäure.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet in ihrem Umfang die Pro-Pharmaka der Verbindungen dieser Erfindung. Im allgemeinen werden diese Pro-Pharmaka funktionale Derivate der Verbindungen sein, welche leicht in vivo in die benötigte Verbindung konvertiert werden. Daher soll in den Verfahren zur Behandlung in der vorliegenden Erfindung der Begriff „verabreichen" die Behandlung von verschiedenen Störungen, die beschrieben sind, mit der Verbindung, die spezifisch beschrieben ist, oder mit einer Verbindung umfassen, welche nicht spezifisch offenbart sein kann, aber welche zur spezifizierten Verbindung in vivo nach der Verabreichung an den Patienten konvertiert. Herkömmliche Verfahren für die Selektion und Herstellung von geeigneten Pro-Pharmakon-Derivaten sind zum Beispiel in „Design of Prodrugs", ed. H. Bundgaard, Elesvier, 1985, beschrieben.
  • Wo die Verbindungen gemäß dieser Erfindung mindestens ein chirales Zentrum haben, können sie dementsprechend als Enantiomere vorkommen. Wo die Verbindungen zwei oder mehrere chirale Zentren besitzen, können sie zusätzlich als Diasteromere existieren. Es ist so zu verstehen, daß alle diese Isomere und Mischungen davon im Umfang der vorliegenden Erfindung umfaßt sind. Weiterhin können einige der kristallinen Formen der Verbindungen als Polymorphe vorkommen und es ist beabsichtigt, daß diese in der vorliegenden Erfindung beinhaltet sind. Zusätzlich können einige der Verbindungen Solvate mit Wasser (d. h. Hydrate) oder gebräuchlichen organischen Lösungsmittel formen und es ist beabsichtigt, daß diese Solvate im Umfang dieser Erfindung umfaßt sind.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ebenso neue Intermediate der Formel AA3'
    Figure 00110001
    worin M (CH2)m, CH=CH, CF=CH, CH=CF oder C≡C ist; bevorzugterweise (CH2)m, CH=CH oder C≡C;
    A ausgewählt ist auf Piperidin-2-yl, Piperidin-3-yl, Piperidin-4-yl, Piperazin-1-yl, Pyrrolidin-2-yl, Pyrrolidin-3-yl, NHR2 oder
    Figure 00110002
    worin R9 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, CH=(NH), CMe=(NH), C2-C6-Acyl, C1-C8-Alkoxycarbonyl oder ar(C1-C8-Alkoxy)carbonyl;
    R2 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C2-C6-Acyl;
    R10 ausgewählt ist aus Wasserstoff oder C(O)N(R1)YZ, worin R1 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl;
    Y ausgewählt ist aus (CH2)p, CH(R3)(CH2)q, (CH2)qCH(R3), (CH(CO2R4)CH2)q, (CH2)qCHOH oder Piperidin-3-carbonsäure;
    R3 ausgewählt ist aus C1-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkynyl, Aryl, ar(C1-C8)-Alkyl oder Heteroaryl;
    R4 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl;
    p eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus 2 oder 3;
    q eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus 1, 2 oder 3;
    Z CO2R8 ist;
    R8 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, oder CH2C(O)NR11R12 ist; worin R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl;
    m eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus 1, 2 oder 3;
    R15 und R18 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl;
    und Salze davon. Bevorzugterweise haben die Intermediate die Formel
    Figure 00120001
    und Salze davon.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ebenso ein Verfahren zur Bildung einer Verbindung der Formel (I) und pharmazeutisch akzeptable Salze davon,
    Figure 00130001
    umfassend das Reagieren einer Verbindung der Formel AA3'
    Figure 00130002
    mit einer Verbindung der Formel H2N-Q(CHW)CO2R8 (AA4'), um die Verbindung der Formel (I) zu bilden. Bevorzugterweise umfaßt das Verfahren weiterhin das Lösen der Verbindung der Formel AA2'
    Figure 00130003
    in einem Lösungsmittel, ausgewählt aus einem Alkohol oder Aromaten, wie zum Beispiel Chlorbenzol oder Toluol, um eine Lösung zu bilden, und Erhitzen der Lösung, um Verbindung AA3' zu bilden.
  • Figure 00140001
  • Der Begriff „Subjekt", wie hierin verwendet, bezieht sich auf ein Tier, bevorzugterweise ein Säugetier, am meisten bevorzugt einen Menschen, das Objekt einer Behandlung, einer Beobachtung oder eines Experiments war.
  • Der Begriff „therapeutisch effektive Menge", wie hier verwendet, bedeutet die Menge einer aktiven Verbindung oder eines pharmazeutischen Mittels, die die biologische oder medizinische Antwort in einem Gewebesystem, Tier oder Menschen auslöst, die von einem Forscher, Veterinär, Doktor der Medizin oder einem anderen Kliniker gesucht wird, welches Erleichterung der Symptome der behandelten Krankheit oder Störung beinhaltet.
  • Wie hierin verwendet, wenn nicht anderweitig notiert, beinhalten Alkyl- und Alkoxy-, entweder verwendet allein oder als Teil einer Substituentengruppe, gerade und verzweigte Ketten, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome haben oder jede Zahl innerhalb dieses Bereichs. Zum Beispiel beinhalten Alkylradikale Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl, Isobutyl-, sec-Butyl, t-Butyl-, n-Pentyl-, 3-(2-Methyl)butyl-, 2-Pentyl-, 2-Methylbutyl-, Neopentyl-, n-Hexyl-, 2-Hexyl- und 2-Methylpenthyl. Alkoxyradikale sind Sauerstoffether, die von den zuvor beschriebenen geraden oder verzweigten Ketten von Alkylgruppen gebildet werden. Cycloalkylgruppen beinhalten 3 bis 8 Ring-Kohlenstoffatome und bevorzugterweise 5 bis 7 Kohlenstoffatome. Gleichermaßen beinhalten Alkenyl- und Alkynyl-Gruppen gerade und verzweigte Ketten von Alkenen und Alkynen, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome oder jede Zahl innerhalb dieses Bereichs haben.
  • Der Begriff „Aryl" zeigt aromatische Gruppen, wie zum Beispiel Phenyl und Naphtyl, an.
  • Der Begriff „Heteroaryl", wie hierin verwendet, repräsentiert ein stabiles 5- oder 6-monozyklisches aromatisches Ringsystem oder ein 9- oder 10-Benzo-kondensiertes heteroaromatisches Ringsystem, welches aus Kohlenstoffatomen und von 1 bis 3 Heteroatomen, ausgewählt aus N, O oder S, beinhaltet. Die Heteroarylgruppe kann an jedem Heteroatom oder Kohlenstoffatom gebunden sein, das in der Bildung einer stabilen Struktur resultiert. Beispiele für Heteroarylgruppen beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf, Pyridyl, Thienyl, Furanyl, Imidazolyl, Isoxazolyl, Oxazolyl, Pyrazolyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Triazolyl, Benzimidazolyl, Benzofuranyl, Benzothienyl, Benzisoxyazolyl, Benzoxazolyl, Benzopyrazolyl, Indolyl, Benzothiazolyl, Benzothiadiazolyl, Benzotriazolyl oder Chinolinyl. Bevorzugte Heteroarylgruppen beinhalten Pyridyl, Thienyl, Furanyl und Chinolinyl. Wenn die Heteroarylgruppe ein „substituiertes Heteroaryl" ist, dann ist der Substituent eine bis drei C1-C8-Alkylgruppen.
  • Der Begriff „Aralkyl" bedeutet eine Alkylgruppe, die mit einer Arylgruppe (zum Beispiel Benzyl, Phenylethyl) substituiert ist. Gleichermaßen zeigt der Begriff „Aralkoxy" eine Alkoxygruppe, die mit einer Arylgruppe (zum Beispiel Benzyloxy) substituiert ist, an.
  • Der Begriff „Acyl", wie hierin verwendet, bedeutet ein organisches Radikal, das 2 bis 6 Kohlenstoffatome hat (verzweigte oder gerade Kette), abgeleitet von einer organischen Säure durch die Entfernung der Hydroxylgruppe.
  • Es ist beabsichtigt, daß die Definition jedes Substituenten oder jeder Variablen (zum Beispiel R8) an einer bestimmten Stelle in einem Molekül unabhängig von seinen Definitionen anderswo in diesem Molekül ist. Es ist zu verstehen, daß Substituenten und Substitutionsmuster an den Verbindungen dieser Erfindungen von einem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet ausgewählt werden können, um Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die chemisch stabil sind und die einfach durch die Techniken, die im Stand der Technik bekannt sind, sowie durch jene Methoden, die nachstehend hierin dargelegt sind, synthetisiert werden.
  • Unter der Standardnomenklatur, die während dieser gesamten Beschreibung verwendet wird, wird der Endteil der ausgewiesenen Seitenkette als erstes beschrieben, gefolgt von der benachbarten Funktionalität in Richtung des Anhängungspunktes. Daher bezieht sich zum Beispiel ein „PhenylC1-C6-AlkylamidoC1-C6-Alkyl"-Substituent auf eine Gruppe der Formel:
    Figure 00160001
  • Wie hierin verwendet, ist beabsichtigt, daß der Begriff „Zusammensetzung" ein Produkt umfaßt, das die spezifizierten Bestandteile in den spezifizierten Mengen umfaßt sowie jedes Produkt, welches sich direkt oder indirekt aus Kombinationen der spezifizierten Bestandteile in den spezifizierten Mengen ergibt.
  • Die Nützlichkeit der Verbindungen, thrombotische Störungen zu behandeln, kann gemäß der Verfahren, die in den Beispielen 21 bis 23 hierin beschrieben sind, bestimmt werden. Die vorliegende Erfindung stellt daher ein Verfahren zur Behandlung von thrombotischen Störungen in einem Subjekt, das dies braucht, zur Verfügung, welches das Verabreichen irgendeiner der Verbindungen, wie hierin definiert, in einer Quantität, die effektiv ist, um thrombotische Störungen zu behandeln, umfaßt. Die Verbindung kann einem Patienten durch jede konventionelle Art der Verabreichung verabreicht werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, intravenös, oral, subkutan, intramuskulär, intradermal und parenteral.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verfügung, die eine oder mehrere Verbindungen dieser Erfindung in Verbindung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger umfassen.
  • Um die pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung herzustellen, werden eine oder mehrere Verbindungen der Erfindung der Formeln (I) oder (II) oder Salze davon als der aktive Bestandteil mit einem pharmazeutischen Träger eng vermischt, gemäß den konventionellen pharmazeutischen Additionstechniken, wobei der Träger eine große Vielzahl von Formen haben kann, in Abhängigkeit von der Form der Herstellung, die für die Verabreichung gewünscht ist, zum Beispiel oral oder parenteral, wie zum Beispiel intramuskulär. Bei der Herstellung von Zusammensetzungen in der oralen Dosierungsform kann jedes der gebräuchlichen pharmazeutischen Medien verwendet werden. Daher beinhalten flüssige orale Präparationen, wie Suspensionen, Elixiere oder Lösungen, als geeignete Träger und Additiva Wasser, Glycole, Öle, Alkohole, Geschmacksmittel, Konservierungsmittel, Farbmittel und ähnliches; feste orale Präparationen, wie zum Beispiel Pulver, Kapseln, Caplets, Gelkappen und Tabletten, als geeignete Träger und Additiva Stärken, Zucker, Verdünnungsmittel, granulierende Mittel, Gleitmittel, Bindemittel, Zersetzungsmittel und ähnliches. Wegen ihrer Einfachheit in der Verabreichung repräsentieren Tabletten und Kapseln die vorteilhafteste Form der oralen Dosierungseinheit, in welchem Fall offensichtlich feste pharmazeutische Träger verwendet werden. Wenn gewünscht, können Tabletten durch Standard-Techniken Zucker-umhüllt oder enterisch umhüllt werden. Für parenterale wird der Träger normalerweise steriles Wasser umfassen; auch andere Bestandteile, z. B. für Zwecke wie Unterstützung der Löslichkeit oder für die Haltbarkeit, können beinhaltet sein. Injizierbare Suspensionen können ebenso hergestellt werden, in welchem Falle geeignete lösliche Träger, suspendierende Mittel und ähnliches verwendet werden können. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen hierin werden pro Dosierungseinheit, zum Beispiel Tablette, Kapsel, Pulver, Injektion, Teelöffelvoll und ähnliches, eine Menge von aktivem Bestandteil beinhalten, die notwendig ist, um die effektive Dosis, wie hierin beschrieben, zu liefern. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen hierin werden pro Dosierungseinheit, zum Beispiel Tablette, Kapsel, Pulver, Injektion, Zäpfchen, Teelöffelvoll und ähnliches, von ungefähr 0,03 mg bis 100 mg/kg (bevorzugt 0,1–30 mg/kg) beinhalten und können als eine Dosierung von ungefähr 0,1–300 mg/kg/Tag (bevorzugt 1–50 mg/kg/Tag) gegeben werden. Die Dosierungen können jedoch variieren in Abhängigkeit von dem Bedarf der Patienten, der Schwere der Bedingung, die behandelt wird, und der Verbindung, die verwendet wird. Die Verwendung von entweder täglicher Verabreichung oder Postperiodischer Dosierung können verwendet werden.
  • Bevorzugterweise sind diese Zusammensetzungen in Form von Einheitsdosierungen, wie zum Beispiel als Tabletten, Pillen, Kapseln, Pulver, Granula, sterile parenterale Lösungen oder Suspensionen, dosierte Aerosol- oder flüssige Sprays, Tropfen, Ampullen, Autoinjektionsvorrichtungen oder Zäpfchen; für oral parenteral, intranasal, sublingual oder rektale Verabreichung oder für Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation. Alternativ kann die Zusammensetzung in einer Form präsentiert werden, die geeignet ist für die Verabreichung einmal pro Woche oder einmal pro Monat; zum Beispiel ein unlösliches Salz der aktiven Verbindung, wie zum Beispiel das Decanoatsalz, kann adaptiert werden, um eine Depotpräparation für die intramuskulare Injektion zur Verfügung zu stellen. Für die Herstellung von festen Zusammensetzungen, wie zum Beispiel Tabletten, wird das hauptsächliche aktive Bestandteil mit einem pharmazeutischen Träger, zum Beispiel konventionellen Tablettenbestandteilen, wie zum Beispiel Kornstärke, Lactose, Sucrose, Sorbitol, Talkum, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Dicalciumphosphat oder Gummis, und anderen pharmazeutischen Verdünnungsmitteln, wie zum Beispiel Wasser, vermischt werden, um eine feste Präformulierungs-Zusammensetzung zu bilden, die eine homogene Mischung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon beinhalten. Wenn diese Präformlierungs-Zusammensetzungen als homogen bezeichnet werden, ist gemeint, daß der aktive Bestandteil durch die Zusammensetzung dispergiert ist, so daß die Zusammensetzung leicht in gleich effektive Dosierungsformen, wie zum Beispiel Tabletten, Pillen und Kapseln, unterteilt werden kann. Diese feste Präformulierungs-Zusammensetzung wird dann in Formen von Einheitsdosierungen des Typs, wie hierin oben beschrieben, unterteilt, von 0,1 bis ungefähr 500 mg des aktiven Bestandteils der vorliegenden Erfindung beinhaltend. Die Tabletten oder Pillen der neuen Zusammensetzung können beschichtet oder anderweitig zusammengesetzt sein, um eine Dosierungsform zur Verfügung zu stellen, die die Vorteile der verlängerten Wirkung ermöglicht. Zum Beispiel kann die Tablette oder Pille eine innere Dosierungs- und eine äußere Dosierungs-Komponente umfassen, die letztere in Form eines Umschlags über der vorherigen. Die zwei Komponenten können durch eine enterische Schicht separiert sein, welche dazu dient, Aufschluß im Magen zu widerstehen und der inneren Komponente erlaubt, intakt in das Duodenum zu passieren, oder in der Freisetzung verzögert zu werden. Eine Vielzahl von Materialien kann für solche enterischen Schichten oder Beschichtungen verwendet werden, solche Materialien beinhalten eine Zahl von polymerischen Säuren mit solchen Materialien wie Schellack, Cetylalkohol und Zelluloseacetat.
  • Die flüssigen Formen, in welche die neuen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zur Verabreichung oral oder durch Injektion eingefügt werden können, beinhalten wäßrige Lösungen, geeignete Sirupe mit Geschmack, wäßrige oder ölige Suspensionen und Emulsionen aus Geschmack mit eßbaren Ölen, wie zum Beispiel Baumwollsamenöl, Sesamöl, Kokosfett oder Erdnußöl, sowie Elixiere und ähnliche pharmazeutische Vehikel. Geeignete dispergierende oder suspendierende Mittel für wäßrige Suspensionen beinhalten synthetische und natürliche Gummis, wie zum Beispiel Tragantgummi, Akazie, Alginat, Dextran, Natriumcarboxymethylzellulose, Methylzellulose, Polyvinyl-Pyrrolidon oder Gelatine.
  • Wo die Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß der Erfindung zu Mischungen von Stereoisomeren führen, können diese Isomere durch konventionelle Techniken, wie präpartative Chromatographie, separiert werden. Verbindungen können in racemischer Form hergestellt werden oder individuelle Enantiomere können entweder durch Enantio-spezifische Synthese oder durch Trennung hergestellt werden. Die Verbindungen können zum Beispiel in ihre Komponenten-Enantiomere durch Standardtechniken getrennt werden, zum Beispiel durch die Bildung von diastereomerischen Paaren durch Salzbildung mit einer optisch aktiven Säure, wie zum Beispiel (–)-di-p-Toluoyl-d-Weinsäure und/oder (+)-di-p-Toluoyl-1-Weinsäure gefolgt von fraktionierter Kristallisation und Regeneration der freien Base. Die Verbindungen können ebenso durch die Bildung von diastereomerischen Estern oder Amiden gefolgt von chromatographischer Trennung und Entfernung des chiralen Helfers getrennt werden. Alternativ können die Verbindungen auch unter der Verwendung einer chiralen HPLC-Säule getrennt werden.
  • Während jeder der Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung kann es notwendig und/oder erwünscht sein, sensitive oder reaktive Gruppen an irgendeinem der betroffenen Moleküle zu schützen. Das kann durch Mittel der konventionellen Schutzgruppen, wie diejenigen beschrieben in Protective Groups in Organic Chemsitry, ed. J. F. W. McOmie, Plenum Press, 1973; und T. W. Greene & P. G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, John Wliey & Sons, 1991, erreicht werden. Die Schutzgruppen können durch eine geeignete nachfolgende Stufe unter der Verwendung der Methoden, die in der Technik bekannt sind, entfernt werden.
  • Das Verfahren zur Behandlung der thrombotischen Störungen, wie in der vorliegenden Erfindung beschrieben, kann auch unter der Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung durchgeführt werden, die irgendeine der Verbindungen, wie hierin definiert, und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfaßt. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann zwischen ungefähr 0,01 mg und 100 mg beinhalten, bevorzugterweise ungefähr 5 bis 50 mg, der Verbindung und kann in jeder Form, die für die Art der selektierten Verabreichung nützlich ist, dargestellt werden. Träger beinhalten notwendige und inerte pharmazeutische Arzneiträger, beinhaltend, aber nicht limitiert auf, Bindemittel, suspendierende Mittel, Gleitmittel, Geschmacksmittel, Süßstoffe, Konservierungsmittel, Farbstoffe und Beschichtungen. Zusammensetzungen, die für die orale Verabreichung geeignet sind, beinhalten feste Formen, zum Beispiel Pillen, Tabletten, Caplets, Kapseln (jede beinhaltet Formulierungen für die sofortige Freisetzung, zeitlich festgelegte Freisetzung und anhaltende Freisetzung), Granula und Pulver, und flüssige Formen, wie zum Beispiel Lösungen, Sirupe, Elixiere, Emulsionen und Suspensionen. Formen, die für die parenterale Verabreichung nützlich sind, beinhalten sterile Lösungen, Emulsionen und Suspensionen.
  • Vorteilhafterweise können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in einer einzelnen täglichen Dosis verabreicht werden, oder die gesamte tägliche Dosis kann in unterteilten Dosen von zwei-, drei- oder viermal täglich verabreicht werden. Weiterhin können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in der intranasalen Form über die topische Verwendung von geeigneten intranasalen Vehikeln oder über transdermale Hautpflaster, die dem Durchschnittsfachmann in diesem Gebiet bekannt sind, verabreicht werden. Um in der Form eines transdermalen Abgabesystems verabreicht zu werden, wird die Dosierungsverabreichung während der Dosierungskur natürlich eher kontinuierlich als intermittierend sein.
  • Die aktive Wirkstoffkomponente kann zum Beispiel für die orale Verabreichung in der Form einer Tablette oder einer Kapsel mit einem oralen, nicht-toxischen pharmazeutisch akzeptablen inerten Träger, wie zum Beispiel Ethanol, Glycerol, Wasser und ähnlichem, kombiniert sein. Weiterhin können, wenn gewünscht oder erforderlich, geeignete Bindemittel, Gleitmittel, Zersetzungsmittel und Farbmittel in die Mischung eingefügt werden. Geeignete Bindemittel beinhalten, ohne Einschränkung, Stärke, Gelatine, natürliche Zucker, wie zum Beispiel Glucose oder beta-Lactose, Maissüßstoffe, natürliche und synthetische Gummis, wie zum Beispiel Akazie, Tragantgummi oder Natriumoleat, Natriumstearat, Magnesiumstearat, Natriumbenzoat, Natriumacetat, Natriumchlorid und ähnliches. Zersetzungsmittel beinhalten, ohne Einschränkung, Stärke, Methylzellulose, Agar, Bentonit, Xanthangummi und ähnliches.
  • Die flüssigen Formen in geeignet suspendierenden oder dispergierenden Mitteln mit Geschmack, wie zum Beispiel den synthetischen und natürlichen Gummis, zum Beispiel Tragantgummi, Akazie, Methylzellulose und ähnliches. Für parenterale Verabreichung sind sterile Suspensionen und Lösungen gewünscht. Isotonische Präparationen, die gewöhnlich geeignete Konservierungsmittel beinhalten, werden verwendet, wenn intravenöse Verabreichung gewünscht wird.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung kann auch in der Form eines Liposomen-Abgabesystems verabreicht werden, zum Beispiel als kleine unilamellare Vesikel, große unilamellare Vesikel und multilamellare Vesikel. Liposomen können durch eine Vielzahl von Phospholipiden, wie zum Beispiel Cholesterol, Stearylamin oder Phosphatidylcholinen gebildet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch durch die Verwendung von monoklonalen Antikörpern als individuelle Träger, an welche die Verbindungsmoleküle gekuppelt sind, geliefert werden. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können ebenso mit löslichen Polymeren als gezielte Wirkstoffträger gekuppelt sein. Solche Polymere können beinhalten Polyvinylpyrrolidon, Pyran-Copolymer, Polyhydroxypropylmethacrylamidphenol, Polyhydroxyethylaspartamidphenol oder Polyethylenoxidpolylysin substituiert mit dem Palmitoylrest. Weiterhin können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung an eine Klasse von bioabbaubaren Polymeren gekuppelt sein, die nützlich zum Erreichen der kontrollierten Freisetzung eines Wirkstoffes sind, zum Beispiel Polymilchsäure, Polyepsiloncaprolacton, Polyhydroxybuttersäure, Polyorthoester, Polyacetale, Polydihydropyrane, Polycyanoacrylate und quervernetzte oder amphipathische Block-Copolymere von Hydrogelen.
  • Verbindungen dieser Erfindungen können in jeder der vorangegangenen Zusammensetzungen und gemäß den Dosierungskuren, die in der Technik etabliert sind, verabreicht werden, wenn immer die Behandlung von thrombotischen Störungen benötigt ist.
  • Die tägliche Dosierung der Produkte kann über einen weiten Bereich von 0,01 bis 1.000 mg pro erwachsenem Menschen pro Tag variieren. Für orale Verabreichung werden die Zusammensetzungen bevorzugterweise in der Form von Tabletten zur Verfügung gestellt, beinhaltend 0,01; 0,05; 0,1; 0,5; 1,0; 2,5; 5,0; 10,0; 15,0; 25,0; 50,0; 100, 150, 200, 250 und 500 Milligramm des aktiven Bestandteils für die symptomatische Anpassung der Dosierung für den Patienten, der behandelt wird. Eine effektive Menge des Wirkstoffs wird gewöhnlicherweise durch einen Dosierungslevel von ungefähr 0,01 mg/kg bis ungefähr 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag geliefert. Bevorzugterweise ist der Bereich von ungefähr 0,03 bis ungefähr 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Die Verbindungen können in einer Kur von 1 bis 4 Mal täglich verabreicht werden.
  • Optimale Dosierungen, die verabreicht werden, können leicht von Fachmännern auf dem Gebiet bestimmt werden, und werden mit der bestimmten verwendeten Verbindung, der Art der Verabreichung, der Stärke der Präparation, der Art der Verabreichung und der Verbesserung des Krankheitszustandes variieren. Zusätzlich werden Faktoren, die mit dem bestimmten Patienten in Verbindung stehen, der behandelt wird, beinhaltend Patientenalter, Gewicht, Ernährung und Zeit der Verabreichung, dazu führen, daß es nötig ist, die Dosierungen zu adjustieren.
  • Abkürzungen, die in der vorliegenden Beschreibung, insbesondere in den Schemata und Beispielen, verwendet werden, sind wie folgt:
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung beinhalten diejenigen Verbindungen, die in Tabelle 1 gezeigt sind. Wo es angegeben ist, zeigt der Buchstabe „R" die absolute Konfiguration an (Cahn-Ingold-Prelog-Regeln).
  • TABELLE I
    Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • a. Racemisch
    Figure 00260002
  • Die Verbindungen der Erfindung, worin R10 Wasserstoff ist, R5 C(O)NHQ(CHW)rCO2R8 und A Piperidin-4-yl ist, können hergestellt werden, wie in Schema AA gezeigt. Intermediat AA4 wurde hergestellt, wie im Detail in der PCT/Internationalen Anmeldung WO 97/41102 beschrieben und wie publiziert (J. Rico, J. Org. Chem. 1993, 58, 7948). Carbonsäure AA3 wurde in vier Schritten hergestellt, beginnend mit O-Ethylierung von AA1 mit Triethyloxoniumtetrafluoroborat, Kondensation mit N-CBZ-4-Piperidinpropanoylhydrazid (hergestellt aus 4-Piperidinpropionsäure und Hydrazin/HBTU, wie beschrieben in PCT/Int'1. Anm. WO 97/41102) und anschließender Zyklisierung von Amridazon AA2 mit methanolischem Rückfluß. Für die Verbindungen 3, 4, und 6–8 wurde N-Boc-4-Piperidinpropanoylhydrazid (Herstellung in PCT/Int'l. Anm. WO 97/41102) in der Reaktion mit O-ethyliertem AA1 angewendet. Als nächstes wurde der Triazolethylester mit Lithiumhydroxid verseift, um AA3 zu erhalten. Standardbedingungen für die Kupplung von Amidbindungen wurden verwendet unter der Verwendung von β-Aminoestern, wie zum Beispiel AA4 und AA3, mit HBTU und HOBT in Acetonitril. Verbindung 2 wurde hergestellt, wie gezeigt für 1; gelöste β-Aminoester-Startmaterialien (siehe AA4 experimental) wurden hergestellt, wie gezeigt für AA4.
  • SCHEME AA
    Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • 2-Chlor-N,N-Diethylacetamid wurde von der Firma Aldrich Chemical gekauft. Choracetamide können in einem Schritt aus 2-Chloracetylchorid und dem geeigneten Amin hergestellt werden (Schema AB; K. Krakowiak, J. Heterocyclic Chem. 1989, 26, 661.). In diesem Verfahren werden 2-Chloracetylchlorid und aq. Natriumhydroxid tropfenweise zur einer Lösung von Amin/DCM bei RT addiert und über eine Periode von 1–2 Stunden reagiert.
  • SCHEME AB
    Figure 00280002
  • Um die Verbindungen herzustellen, wo A N-Alkyl-Piperidin (R9 = Alkyl) ist, wurde Verbindung 1, zum Beispiel mit Aldehyd/Natriumcyanborhydrid in Ethanol behandelt, um das N-Alkylpiperidin zu ergeben. Formamidinopiperadine wurden hergestellt durch die Behandlung von Verbindung 1, zum Beispiel mit Ethylformimidat·HCl in Ethanol; die korrespondierenden Acetamidinopiperidine wurden unter der Verwendung von S-2-Naphthylmethylthioacetimidat·HCl in Ethanol hergestellt (B. Schearer, Tetrahedron Lett. 1997, 38, 179).
  • SCHEME AC
    Figure 00280003
  • Figure 00290001
  • Intermediat N-Boc-4-Piperidinpropionsäure AC3 kann, wie in Schema AC gezeigt, hergestellt werden. Alkohol AC1 wurde zum korrespondierenden Aldehyd AC2 unter der Verwendung der Standard-Swern-Bedingungen (Oxalylchlorid/DMSO) oxidiert. AC2 wurde in den olefinischen Ester unter der Verwendung des Wittig-Reagenz in Dichlormethan umgewandelt. Dieser Ester wurde dann zur Säure in Natriumhydroxid verseift, um AC3 zu erhalten. AC3 wurde in das korrespondierende Hydrazid (AC4; Hydrazin/HBTU) umgewandelt und verwendet, um Intermediate AC6, wie beschrieben in Schema AA, herzustellen. Intermediate AC6 wurden weiter reagiert durch Lithiumhydroxid-Verseifung und danach HCl-vermittelte Verseifung, um olefinische Produkte, wie zum Beispiel 5 und 10–16, zu ergeben.
  • SCHEME AD
    Figure 00290002
  • Verbindungen, wo R15 Alkyl ist können, wie in Schema AD gezeigt, unter der Verwendung von Standard-alkylierenden Methoden hergestellt werden. Alkyliertes Intermediat AD2 kann danach zu Triazolopyridin-Targets umgewandelt werden, wie gezeigt in Schema AA.
  • Verbindungen, wo M Ethynyl ist, wurden hergestellt durch Entfernung von N-Boc-4-Methansulfonyloxypiperidin mit Kalziumethylpropiolat (Kalziumcarbonat/Ethylpropiolat), um Methyl-N-Boc-4-Piperidinprop-3-ynoat zu ergeben (T. Jeffery, Tetrahedron Lett. 1989, 30, 2225). Dieser Ester wurde dann zur korrespondierenden Carbonsäure verseift und mit Hydrazin unter der Verwendung von HBTU gekuppelt.
  • Verbindungen, wo R10 C(O)N(R1)YZ ist und R5 H ist, wurden gemäß des Verfahrens, das in Schema AA beschrieben ist, unter der Verwendung eines entsprechend substituierten Triazolopyridins als Ausgangsmaterial hergestellt.
  • SCHEME AE
    Figure 00300001
  • Vinylfluorid-Intermediate AE1 können unter der Verwendung der Horner-Emmons-Methodologie, wie in Schema AE gezeigt, hergestellt werden. Hierin wurde das Aldehyd AC2 mit Triethyl-2-Fluorphophonacetat/DBU/Lithiumchlorid reagiert, um Ester AE1 zu erhalten. Der Ester wurde dann weiter reagiert, wie in Schema AA beschrieben, um Vinylfluoridantagonisten (siehe 9) zu ergeben.
  • SCHEME AF
    Figure 00310001
  • Ungesättigte Triazolopyridin-Verbindungen, wie zum Beispiel 17, können hergestellt werden, wie in Schema AF gezeigt. Hierin wurde Chlornicotinat AF1 mit Hydrazin reagiert, um ein Hydrazinpyridin-Intermediat zu erhalten, welches dann mit EDC-aktiviertem AF2 kondensiert wird, um ein Acylhydrazid-Intermediat zu ergeben. Dieses Material wurde in der Anwesenheit von Essigsäure erhitzt, um zu AF3 zu zyklisieren. Intermediat AF3 wurde dann weiter reagiert zum Endmaterial 17, wie in Schema AA beschrieben.
  • Die folgenden Beispiele sind dargelegt, um das Verständnis der Erfindung zu unterstützen, und sind nicht so zu verstehen und sollten nicht so ausgelegt werden, um die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen, die sich hieran anschließen, dargelegt ist, in jeglicher Art und Weise zu limitieren.
  • Geschützte Aminosäuren wurden von Aldrich Chemical oder Bachem Bioscience Inc. gekauft. N-α-CBZ-L-Diaminopropionsäure wurde von Fluka gekauft. Ethyl-2-oxo-piperidincarboxylat wurde von Aldrich Chemical Company gekauft, sowie alle anderen Chemikalien. Hochfeld-1H-NMR-Spektren wurden an einem Bruker AC-360-Spektrometer bei 360 MHz aufgenommen, und Kupplungskonstanten sind in Herz angegeben. Schmelzpunkte wurden an einem Mel-Temp-II-Schmelzpunktapparatus bestimmt und sind nicht korrigiert. Mikroanalysen wurden an einem Robertson Microlit Laboratories, Inc., Madison, New Jersey durchgeführt und sind in Gewichtsprozent für jedes Element pro Gesamtmolekulargewicht ausgedrückt. In den Fällen, wo das Produkt als ein Salz erhalten wird, wurde die freie Base mit Methoden, die dem Fachmann in dem Gebiet bekannt sind, zum Beispiel durch basische Ionenaustauschreinigung, erhalten. Nuclear-magnetic-resonance (NMR)-Spektren für Wasserstoffatome wurden in dem angegebenen Lösungsmittel mit Tetramethylsilan (TMS) als interner Standard an einem Bruker AM-360 (360 MHz)-Spektrometer gemessen. Die Werte sind in Parts-per-Million Down-Field von TMS ausgedrückt. Die Massenspektren (MS) wurden an einem Finnigan 3300 Spektrometer (Methan) bestimmt, unter der Verwendung von Techniken der Desorption durch chemische Ionisation. Wenn nicht anderweitig angegeben, sind die verwendeten Materialien in den Beispielen von leicht zugänglichen kommerziellen Anbietern erhalten oder synthetisiert durch Standardmethoden, die für jeden Fachmann in dem Gebiet der chemischen Synthese bekannt sind. Die Substituenten-Gruppen, welche zwischen den Beispielen variieren können, sind Wasserstoff, wenn nicht anderweitig angegeben.
  • Beispiel 1
  • Methyl-(S)-3-amino-3-(3-pyridyl)-propionat·2HCl (AA4)
  • Eine Mischung von 3-Pyridincarboxaldehyd (0,47 Mol), EtOH (100 ml), NH4OAc (0,47 Mol), und Malonsäure (0,70 Mol) wurde unter Rückfluß für 6 Stunden erhitzt, gekühlt und filtriert. Der weiße Feststoff wurde mit EtOH und MeOH gewaschen und getrocknet (E. Profft, J. Prakt. Chem. 1965, 30, 18). Dieser Feststoff wurde in 2 : 1 Aceton/Wasser (360 ml) gelöst, mit Triethylamin (0,72 Mol) und Phenylacetylchlorid (0,36 Mol) behandelt und für 22 Stunden gerührt. Die Mischung wurde verdampft und der Rest in Wasser gelöst (500 ml) und auf pH 12 (1 N NaOH) eingestellt. Die wäßrige Schicht wurde auf pH 2 (Konz. HCl) eingestellt, mit Et2O extrahiert und zu einem weißen Schaum verdampft. Der Schaum wurde durch Silicagel-Chromatographie (10% MeOH/DCM) gereinigt, um racemische 3-Phenylacetamido-3-(3-pyridyl)propionsäure zu geben. Eine Lösung dieser Verbindung (0,22 Mol) in Wasser (600 ml) bei Raumtemperatur wurde auf pH 7,5 unter der Verwendung von KOH (3,0 N) eingestellt und mit Penicillinamidase (91520 Einheiten, Sigma) behandelt. Diese Mischung wurde für 47 Stunden gerührt, angesäuert auf pH 1 mit HCl (konz.) und das resultierende Präzipitat durch Celite gefiltert. Das Filtrat wurde mit Et2O (3 × 300 ml) extrahiert, in vacuo konzentriert und mit MeOH/konz. NH4OH (9 : 1) behandelt. Diese Produkt-enthaltende Lösung wurde durch Silicagel-Chromatographie (Eluent DCM/MeOH/NH4OH, 78 : 18 : 4) gereinigt, um (S)-3-Phenylacetamido-3-(3-pyridyl)propionsäureammoniumsalz zu ergeben. Dieses Produkt wurde mit HCl (6,0 N, 292 ml) behandelt, unter Rückfluß für 5 Stunden erhitzt, auf RT gekühlt und mit Et2O (3 × 200 ml) extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde auf pH 12 eingestellt, in vacuo konzentriert und der resultierende Feststoff mit MeOH (2 × 300 ml) zerrieben. Die Lösung wurde verdampft, um das Natriumsalz zu ergeben. Dieses Material wurde mit MeOH (500 ml), 2,2-Dimethoxypropan (44 ml) und HCl (4 N in Dioxan, 84 ml) behandelt und für 90 Stunden bei RT gerührt. Diese Mischung wurde gefiltert und das Filtrat in vacuo konzentriert. Der resultierende cremefarbene Feststoff wurde mit Et2O (2 × 150 ml) zerrieben und getrocknet, um die Verbindung AA4 (96% ee) als einen weißen, amorphen Feststoff zu erhalten.
  • Beispiel 2
  • β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-βS-3-pyridinpropionsäure (1)
  • Triethyloxoniumtetrafluorborat (11,7 ml; 1,0 M in DCM) wurde zu einer Lösung von Ethyl-2-oxo-3-piperidin-carboxylat (AA1; 2,0 g; 11,7 mmol) in DCM (5,7 ml) addiert und für 4 Stunden gerührt. N-CBZ-4-Piperidin-Propionhydrazid (3,6 g; 11,8 mmol) gelöst in DCM (7,3 ml) wurde addiert und die resultierende Mischung für 18 Stunden gerührt. Die Mischung wurde mit DCM (100 ml) verdünnt und mit gesättigtem Natriumchlorid (40 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (Natriumsulfat) und verdampft, um einen weißen Feststoff (AA2) zu ergeben. Der Feststoff wurde in MeOH (200 ml) gelöst und für 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde gekühlt und verdampft. Der weiße Feststoff wurde erneut in MeOH (200 ml) gelöst und für 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde gekühlt und verdampft, um einen weißen Feststoff zu ergeben. Dieser weiße Feststoff (2,2 g) wurde in THF (5 ml) gelöst, auf 0°C gekühlt, und mit aq. LiOH (0,21 g in 2,0 ml Wasser) behandelt. Die Reaktion wurde für 1 Stunde gerührt, um AA3·Li zu ergeben, und MeCN (50 ml) wurde addiert gefolgt von AA4 (1,5 g), HBTU (3,8 g), HOBT (1,1 g) und NMM (1,2 ml). Die Mischung wurde für 20 Stunden gerührt, mit DCM (100 ml) verdünnt, mit gesättigtem Ammoniumchlorid (30 ml) gewaschen und die Schichten wurden separiert. Die organische Schicht wurde getrocknet (Natriumsulfat) und verdampft. Die rohe Mischung wurde gereinigt durch neutrale Aluminiumoxid-Chromatographie (Eluent: DCM/MeOH, 98/2), um den Methylester zu ergeben. Der Metyhlester wurde in THF (28 ml) gelöst, auf 0°C gekühlt und mit aq. LiOH (0,18 g in 70 ml Wasser) behandelt. Die Reaktion wurde für 1 Stunde gerührt, mit Essigsäure (4 ml) angesäuert und mit DCM (3 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (Natriumsulfat) und verdampft, um die korrespondierende Carbonsäure zu erhalten. Die Säure (0,65 g) wurde in Dioxan (30 ml) und Wasser (30 ml) gelöst. 5% Palladium an Kohlenstoff (0,11 g) wurden addiert und die Mischung wurde mit 50 psi Wasserstoff für 0,5 Stunden hydrogenisiert. Die Mischung wurde durch Celite gefiltert, mit Wasser (10 ml) und Ethylaceat (20 ml) gewaschen. Die Schichten wurden separiert und die wäßrige Schicht lyophilisiert, um einen weißen Feststoff (1) zu ergeben: mp 97– 100°C; 1H NMR (DMSO-d6) δ 8,99 (t, 1H), 8,55 (m, 1H), 8,41 (m, 1H), 7,75 (t, 1H), 7,23–7,39 (m, 2H), 5,16 (t, 1H), 3,78–3,91 (m, 2H), 3,09–3,55 (m, 4H), 2,57–2,84 (m, 4H), 1,97–2,10 (m, 2H), 1,76–1,91 (m, 3H), 1,56–1,71 (m, 2H), 1,15–1,51 (m, 3H); MS m/e 427 (MH+).
  • Beispiel 3
  • β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-β-propionsäure (2)
  • Intermediat AA3 (0,90 mmol) und β-Ala-OMe (0,90 mmol) wurden gekuppelt unter der Verwendung von HBTU/HOBT und das Produkt wurde weiter reagiert, um 2 zu ergeben, wie in Beispiel 1 beschrieben. Verbindung 2 wurde in Form von weißen Flocken isoliert: mp 86–90°C; 1H NMR (DMSO-d6) δ 3,89–3,99 (m, 1H), 3,31–3,49 (m, 3H), 2,89–3,08 (m, 3H), 2,83 (t, 1H), 2,38 (t, 1H), 2,12–2,28 (m, 4H), 1,89–2,08 (m, 4H), 1,73–1,80 (m, 1H), 1,56–1,63 (m, 2H); 1,39–1,50 (m, 4H); MS m/e 350 (MH+).
  • Beispiel 4
  • β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-benzyloxycarbonylamino-propionsäure (3)
  • Intermediat AA3 (N-Boc-Derivat wurde verwendet und mit 4 N HCl in Dioxan am Ende der Synthese entschützt; 0,80 mmol) und Nα-Cbz-Dpr-OMe (0,80 mmol) wurden gekuppelt unter der Verwendung von HBTU/HOBT und das Produkt wurde weiter reagiert, um 3 zu ergeben, wie für Verbindung 1 beschrieben. Verbindung 3 wurde in Form von weißen Flocken isoliert: mp 142–145°C; MS m/e 499 (MH+). Anal. berechnet für C25H34N6O5·2,8 HCl·1,7H2O (631,30): C, 47,57; H, 6,42; N, 13,32; Cl, 15,73. Gefunden: C, 47,20; H, 6,39; N, 13,70; Cl, 15,96.
  • Beispiel 5
  • β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]aminol-βS-3-pyridinpropionsäure-2-(diethylamino)-2-oxoethylester (4)
  • Intermediat AA3 (N-Boc-Derivat wurde verwendet und mit 4 N HCl in Dioxan am Ende der Synthese entschützt; 1,0 mmol) und 3-Amino-3-(3-pyridyl)propionsäure-2-diethylamino-2- oxoethylester (1,0 mmol) wurden gekuppelt unter der Verwendung von HBTU/HOBT und das Produkt wurde weiter reagiert, um 4 zu ergeben, wie für Verbindung 1 beschrieben. 3-Amino-3-(3-pyridyl)propionsäure-2-diethylamino-2-oxoethylester wurde wie folgt hergestellt. 3-N-Boc-Amino-3-(3-pyridyl)propionsäure (1,9 mmol; hergestellt unter der Verwendung der gleichen Methoden wie für sein Phenylacetamidderivat in Beispiel 2) wurde in EtOAc (50 ml) und TEA (0,3 ml) gelöst und mit 2-Cl-N,N-Diethylacetamid (0,60 ml) behandelt. Diese Mischung wurde für 22 Stunden gerührt, mit gesättigtem Ammoniumchlorid (30 ml) verdünnt und die Schichten separiert. Die organische Schicht wurde getrocknet (Natriumsulfat), verdampft und durch Silicagel-Chromatographie (8% EtOH/DCM) gereinigt, um ein Glas zu erhalten. Das Glas wurde mit HCl (4 N in Dioxan, 10 ml) behandelt, für 3 Stunden gerührt, verdampft und mit Diethylether (50 ml) zerrieben, um 3-Amino-3-(3-pyridyl)propionsäure-2-diethylamino-2-oxoethylester als ein schaumiges Dihydrochloridsalz zu erhalten.
  • Verbindung 4 wurde als ein weißes Puder isoliert: mp 110–113°C; MS m/e 540 (MH+). Anal. berechnet für C28H41N7O4·3,0HCl·2,5H2O·0,7 Dioxan (755,77): C, 48,95; H, 7,28; N, 12,97; Cl, 14,07. Gefunden: C, 48,99; H, 7,09; N, 12,60; Cl, 13,69.
  • Beispiel 6
  • N-t-Butoxycarbonyl-4-piperidin-3-propionsäure (AC3)
  • Zu einer Lösung von Oxalylchlorid (24,8 ml, 50 mmol) in DCM (200 ml) bei –78°C wurde DMSO (7,0 ml) tropfenweise addiert. Die Mischung wurde für 30 Minuten gerührt, mit AC1 (8,2 g; 38 mmol) behandelt und für 2 Stunden gerührt. Triethylamin (31,7 ml) wurde tropfenweise addiert, die Mischung auf RT erwärmt und die Mischung mit Wasser (30 ml) verdünnt. Die Schichten wurden separiert: die organische Schicht wurde mit gesättigtem Ammoniumchlorid (30 ml) und gesättigtem Natriumchlorid (30 ml) gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat), verdampft und durch Silicagel-Chromatographie (20% EtOAc/Hexan) gereinigt, um AC2 als einen weißen Feststoff zu ergeben. Eine Lösung von Ethyl-2-(triphenylphosphoranyliden)acetat (13,1 g; 38 mmol) und DCM (40 ml) bei 5°C wurde mit AC2 (7,3 g) behandelt, auf RT erwärmt, für 2,5 Stunden gerührt und bis zur Trockenheit verdampft. Dieser Feststoff wurde mit Pentan (50 ml) behandelt und Triphenylphosphinoxid wurde durch Filtration entfernt. Die Pentanlösung wurde konzentriert und der Feststoff durch Silicagel-Chromatographie (10% EtOAc/Hexan) gereinigt, um ein Glas zu erhalten. Das Glas wurde in EtOH (60 ml) gelöst und diese Lösung wurde mit Wasser (60 ml) und Natriumhydroxid (59 ml), 1,0 N) bei RT behandelt. Die Mischung wurde für 4 Stunden gerührt, mit Zitronensäure (8 g) angesäuert und mit DCM (3 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (Magnesiumsulfat) und verdampft, um AC3 in Form eines weißen Feststoffes zu ergeben. MS m/e 256 (MH+).
  • Beispiel 7
  • β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)E-ethylen]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-benzyloxycarbonylamino-propionsäure (5)
  • Intermediat AC3 (11,2 g, 45 mmol), wasserfreies Hydrazin (45 mmol), HBTU (60 mmol), HOBT (60 mmol), MeCN (200 ml) und NMM (90 mmol) wurden bei 5°C für 4 Stunden gerührt. Die Mischung wurde verdünnt mit DCM (200 ml), gewaschen mit gesättigtem Ammoniumchlorid (50 ml) und die Schichten wurden separiert. Die organische Schicht wurde getrocknet (Natriumsulfat) und eingedampft, um AC4 zu ergeben. DCM (100 ml), Trimethyloxoniumtetrafluorborat (6,6 g) und AA1 (7,6 g) wurden bei RT für 4 Stunden gerührt, mit AC4 (gelöst in 30 ml DCM) behandelt und für 21 Stunden gerührt. Die Mischung wurde mit DCM (200 ml) verdünnt und mit gesättigtem Natriumchlorid (30 ml) gewaschen. Die organische Lösung wurde getrocknet (Natriumsulfat) und verdampft. Der Rest wurde gelöst in MeOH (420 ml) und unter Rückfluß für 24 Stunden erhitzt. Die Mischung wurde gekühlt und verdampft, um einen weißen Feststoff zu ergeben. Diese weiße Feststoff wurde gelöst in THF (10 ml), gekühlt auf 0°C und behandelt mit aq. LiOH Monohydrat (0,96 g in 10 ml Wasser). Die Reaktion wurde für 6 Stunden gerührt und MeCN (200 ml) wurde addiert, gefolgt von Methyl-αS-benzyloxycarbonylaminopropanoat-hydrochlorid (6,0 g), HBTU (16 g), HOBT (3,1 g) und NMM (5,0 ml). Die Mischung wurde für 20 Minuten kalt gerührt, verdünnt mit DCM (100 ml) gewaschen mit gesättigtem Ammoniumchlorid (30 ml) und die Schichten wurden separiert. Die organische Schicht wurde getrocknet (Natriumsulfat) und verdampft. Die rohe Mischung wurde gereinigt durch neutrale Aluminiumoxid-Chromatographie (Eluent: DCM/MeOH, 99/1), um den Methylester AC6 zu ergeben. Der Methylester wurde gelöst in THF (28 ml), gekühlt auf 0°C und behandelt mit aq. LiOH Monohydrat (0,25 g in 100 ml Wasser). Die Reaktion wurde für 1 Stunde gerührt, mit Essigsäure (15 ml) angesäuert und mit Et2O/THF (1 : 1, 150 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (Natriumsulfat) und verdampft, um die korrespondierende Carbonsäure zu erhalten. Die Carbonsäure wurde mit Dioxan (16 ml) und HCl (12 ml, 4 N in Dioxan) behandelt, für 7 Stunden gerührt und zu einem Schaum verdampft. Der Schaum wurde mit warmem MeCN (50 ml) und Et2O (100 ml) zerrieben und getrocknet, um Verbindung 5 in Form von weißen Flocken zu ergeben: mp 86–90°C; MS m/e 497 (MH+). Anal. berechnet für C25H32N6O5·1,7HCl·2,5H2O·0,3 Dioxan (630,02): C, 49,95; H, 6,58; N, 13,34; Cl, 9,57. Gefunden: C, 50,13; H, 6,56; N, 12,98; Cl, 9,64.
  • Beispiel 8
  • β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-benzyloxycarbonylamino-propionsäure-2-(diethylamino)-2-oxoethylester (6)
  • Intermediat AA3 (N-Boc-Derivat wurde verwendet und mit 4 N HCl in Dioxan am Ende der Synthese entschützt; 1,0 mmol) und Nα-Cbz-Dpr-2-Diethylamino-2-oxoethylester (hergestellt aus Nα-Cbz-Dpr(Boc)-OH und 2-Cl-Diethylacetamid, wie für Verbindung 4 beschrieben; 1,0 mmol) wurden gekuppelt unter der Verwendung von HBTU/HOBT und das Produkt wurde weiter reagiert, um 6 zu ergeben, wie für Verbindung 1 beschrieben. Verbindung 6 wurde in Form eines weißen Pulvers isoliert: mp 108–111°C; MS m/e 612 (MH+). Anal. berechnet für C31H45N7O6·2,2HCl·0,5H2O·0,4 Dioxan (736,21): C, 53,19; H, 7,04; N, 13,32; Cl, 10,59. Gefunden: C, 53,37; H, 7,20; N, 13,00; Cl, 10,60.
  • Beispiel 9
  • β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-β-3-thiophenpropionsäure (7)
  • Intermediat AA3 (N-Boc-Derivat wurde verwendet und mit 4 N HCl in Dioxan am Ende der Synthese entschützt; 1,5 mmol) und 3-Amino-3-(3-thienyl)propionsäure (1,5 mmol) wurden gekuppelt unter der Verwendung von HBTU/HOBT und das Produkt wurde weiter reagiert, um 7 zu ergeben, wie beschrieben für Verbindung 1. Verbindung 7 wurde in Form eines weißen Pulvers isoliert: mp 127–131°C; MS m/e 432 (MH+. Anal. berechnet für C21H29N5O3S·2,4HCl·1,7H2O·0,4 Dioxan (584,93): C, 46,41; H, 6,55; N, 11,97; Cl, 14,55. Gefunden: C, 46,58; H, 6,58; N, 11,64; Cl, 14,56.
  • Beispiel 10
  • β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-8-methyl-3-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-benzyloxycarbonylamino-propionsäure (8)
  • Verbindung 8 wurde hergestellt unter der Verwendung der Methoden wie für 3 beschrieben, abgesehen davon, daß 8-Methyl-Intermediat AD2 (3,0 mmol) anstatt AA1 in der Reaktion mit dem Meerwein's Reagenz (3,0 mmol) verwendet wurde und danach N-Boc-4-Piperidinpropanoylhydrazid (3,0 mmol). Verbindung 8 wurde isoliert in Form von cremefarbenen Flocken: mp 140–143°C; MS m/e 513 (MH+). Anal. berechnet für C26H36N6O5·2,9HCl·1,9H2O (652,58): C, 47,86; H, 6,60; N, 12,88; Cl, 15,76. Gefunden: C, 47,76; H, 7,00; N, 13,22; Cl, 16,03.
  • Beispiel 11
  • β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)Z-1-fluorethylen]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-benzyloxycarbonylamino-propionsäure (9)
  • Verbindung 9 wurde hergestellt unter der Verwendung der Methoden, wie in Schema AE beschrieben. Intermediat AE1 wurde hergestellt wie folgt. Lithiumchlorid (0,39 g) wurde zu einer Lösung, die auf 0°C gekühlt war, von Triethyl-2-fluor-2-phosphonoacetat (1,84 ml) und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (1,15 ml) in Acetonitril (6 ml) addiert. Die Mischung wurde gerührt, bis das Lithiumchlorid gelöst war, um eine homogene Lösung zu bilden. N-Boc-Piperidin-4-carboxaldehyd (1,61 g) in Acetonitril (2,0 ml) wurde zu der Mischung addiert und für 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wurde mit gesättigtem Ammoniumchlorid (20 ml) gelöscht, mit Ethylacetat (150 ml) verdünnt und mit gesättigtem Natriumchlorid (50 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (Magnesiumsulfat und verdampft, um 2,27 g von (E)-Ethyl-2-fluor-3-(N-boc-piperidin-4-yl)propenoat (AE1) zu erhalten. AE1 wurde weiter reagiert, wie in Schema AA gezeigt, um 9 zu erhalten. Verbindung 9 wurde in Form von weißen Flocken isoliert: mp 147–150°C; MS m/e 515 (MH+). Anal. berechnet für C25H31FN6O5·2,3HCl·1,6H2O (627,25): C, 47,88; H, 5,87; N, 13,40; Cl, 13,00. Gefunden: C, 48,26; H, 6,02; N, 12,90; Cl, 12,74.
  • Beispiel 12
  • β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)E-ethylen]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonl]amino]-β-4-pyridinpropionsäure (10)
  • Verbindung 10 wurde hergestellt, wie für Verbindung 5 beschrieben, aus Intermediat AC3 (1,5 mmol) und Methyl-3-amino-3-(4-pyridyl)propanoat (1,0 mmol). Verbindung 10 wurde in gelben Flocken isoliert: mp 235°C; MS m/e 425 (MH+). Anal. berechnet für C22H28N6O3·3,1HCl·3,0H2O (635,63): C, 45,35; H, 6,52; N, 13,22; Cl, 17,29. Gefunden: C, 45,67; H, 6,59; N, 12,94; Cl, 17,30.
  • Beispiel 13
  • β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)E-ethylen]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-4-(3,5-dimethylisoxazol)sulfonylaminopropionsäure (11)
  • Verbindung 11 wurde hergestellt, wie für Verbindung 5 beschrieben, aus Intermediat AC3 (4,0 mmol) und Methyl-3-amino-αS-4-(3,5-dimethylisoxazolyl)sulfonylaminopropanoat (3,0 mmol). Verbindung 11 wurde als ein Glas isoliert: mp 145–148°C; MS m/e 522 (MH+). Anal. berechnet für C22H31N7O6S·2,8HCl·2,0H2O·0,5 Dioxan (703,78): C, 40,96; H, 5,99; N, 13,93; Cl, 14,11. Gefunden: C, 40,63; H, 5,82; N, 14,00; Cl, 13,11.
  • Beispiel 14
  • β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)E-ethylen]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-βS-3-pyridylpropionsäure (12)
  • DCM (100 ml), Trimethyloxoniumtetrafluorborat (3,0 g) und AA1 (2,0 g) wurden bei RT für 24 Stunden gerührt, mit AC4 (5,4 g, gelöst in 17 ml DCM) behandelt und für 24 Stunden gerührt. Die Mischung wurde mit DCM (100 ml) verdünnt und mit gesättigtem Natriumchlorid (50 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (Magnesiumsulfat) und verdampft. Der gelbe Schaum wurde in MeOH (179 ml) gelöst und für 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde gekühlt, verdampft und gereinigt über Silicagel (MeOH/DCM/Na4OH, 5 : 94 : 1), um einen Feststoff zu ergeben. Dieser Feststoff wurde gelöst in THF (7 ml), gekühlt auf 0°C und behandelt mit aq. LiOH Monohydrat (0,89 g in 19 ml Wasser). Die Reaktion wurde über 6 Stunden gerührt und MeCN (190 ml) wurde addiert, gefolgt von AA4 Hydrochlorid (4,8 g), HBTU (13,5 g), HOBT (2,6 g) und NMM (4,7 ml). Die Mischung wurde für 20 Stunden kalt gerührt, verdünnt mit DCM (300 ml), gewaschen mit Wasser (100 ml) und die Schichten wurden separiert. Die organische Schicht wurde getrocknet (Magnesiumsulfat) und verdampft. Die rohe Mischung wurde gereinigt durch neutrale Aluminiumoxid-Chromatographie (Eluent: DCM/MeOH, 91), um den Methylester AC6 zu ergeben. Der Methylester wurde gelöst in THF (46 ml), gekühlt auf 0°C und mit aq. LiOH Monohydrat (0,29 g in 116 ml Wasser) behandelt. Die Reaktion wurde für 0,5 Stunden gerührt, angesäuert mit Essigsäure (15 ml) und extrahiert mit DCM (300 ml). Die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (Magnesiumsulfat) und verdampft, um die korrespondierende Carbonsäure zu erhalten. Die Carbonsäure wurde mit Dioxan (20 ml) und HCl (3 ml, 4 N in Dioxan) behandelt, für 1 Stunde gerührt und zu einem Schaum verdampft. Der Schaum wurde zerrieben mit warmen MeCN (50 ml) und Et2O (100 ml) und dann aus Wasser lyophilisiert, um die Verbindung 12 als klare Flocken zu ergeben: mp 134–137°C; 1H NMR (DMSO-d6) δ 9,55–9,59 (m, 1H), 8,94–9,24 (m, 2H), 8,81 (d, 1H), 8,53–8,65 (m, 1H), 8,01–8,04 (m, 1H), 7,02–7,09 (m, 1H), 6,54 (d, 1H), 5,29–5,35 (m, 1H), 4,11–4,26 (m, 2H), 3,26–3,49 (m, 2H); 2,93–3,00 (m, 3H), 2,63–2,69 (m, 1H), 1,91–2,43 (m, 8H), 1,65–1,69 (m, 2H); MS m/e 425 (MH+). Anal. berechnet für C22H28N6O3·2,8HCl·3,2H2O (562,62): C, 47,08; H, 6,25; N, 14,72; Cl, 17,69. Gefunden: C, 47,00; H, 6,09; N, 14,37; Cl, 17,82.
  • Beispiel 15
  • β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)E-ethylen]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-βS-3-chinolinylpropionsäure (13)
  • Verbindung 13 wurde hergestellt, wie für Verbindung 5 beschrieben, aus Intermediat AC3 (3,0 mmol) und Methyl-3-amino-3S-(3-pyridyl)propanoat (2,4 mmol). Verbindung 13 wurde isoliert in Form eines weißen Schaums: mp 130–133°C; MS m/e 475 (MH+). Anal. berechnet für C26H30N6O3·3,6HCl·3,9H2O·1,6 Dioxan (798,05): C, 47,03; H, 6,82; N, 14,22. Gefunden: C, 46,64; H, 7,02; N, 14,58.
  • Beispiel 16
  • β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)E-ethylen]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-benzylsulfonylamino-propionsäure (14)
  • Verbindung 14 wurde hergestellt, wie für Verbindung 5 beschrieben, aus Intermediat AC3 (4,0 mmol) und Methyl-3-amino-αS-benzylsulfonylaminopropanoat (3,0 mmol). Verbindung 14 wurde als ein Glas isoliert: mp 125–128°C; MS m/e 517 (MH+). Anal. berechnet für C24H32N6O5S·2,9HCl·2,0H2O (658,38): C, 43,78; H, 5,96; N, 12,76. Cl, 15,62. Gefunden: C, 43,42; H, 6,12; N, 12,57; Cl, 15,37.
  • Beispiel 17
  • β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)E-ethylen]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-3-pyridylacetylamino-propionsäure (15)
  • Verbindung 15 wurde hergestellt, wie für Verbindung 5 beschrieben, aus Intermediat AC3 (5,0 mmol) und Methyl-3-amino-αS-3-pyridylacetylaminopropanoat (4,0 mmol). Verbindung 15 wurde isoliert in Form von weißen Flocken: mp 128–131°C; MS m/e 482 (MH+).
  • Beispiel 18
  • β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)E-ethylen]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-isobutyloxycarbonylamino-propionsäure (16)
  • Verbindung 16 wurde hergestellt, wie für Verbindung 5 beschrieben, aus Intermediat AC3 (3,3 mmol) und Methyl-3-amino-αS-isobutyloxycarbonylaminopropanoat (2,1 mmol). Verbindung 16 wurde isoliert in Form von weißen Flocken: mp 130–133°C; MS m/e 463 (MH+). Anal. berechnet für C22H34N6O5·2,2HCl·2,0H2O·1,0 Dioxan (666,90): C, 46,83; H, 7,28; N, 12,60. Cl, 11,70. Gefunden: C, 47,21; H, 7,08; N, 12,27; Cl, 11,46.
  • Beispiel 19
  • β-[[[3-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-βS-3-pyridylpropionsäure (17)
  • Verbindung 17 wurde hergestellt, wie beschrieben in Schema AF. Eine Dioxanlösung (54 ml) von Pyridin AF1 (2,0 g; 0,0108 mol) und Hydrazin (0,40 ml; 1 Äq.) wurde erhitzt auf 60°C für 2 Stunden, gekühlt auf RT und bis zur Trockenheit verdampft. Dieses Produkt wurde behandelt mit DCM (55 ml), AF2 (2,8 g, 1 Äq.), EDC-Hydrochlorid (2,5 g; 1,2 Äq.), NMM (1,5 ml) und HOBT (2 mg) und für 18 Stunden bei RT gerührt. Diese Mischung wurde mit DCM (100 ml) verdünnt und die organische Schicht mit Wasser (3 × 50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und zu einem Schaum verdampft. Der Schaum wurde behandelt mit Toluol (106 ml), 4 A Molekülsieben und Essigsäure (6 ml) und in einem Dean-Stark-Apparatus für 22 Stunden erhitzt. Die Reaktion wurde gekühlt, verdampft und der Rest gereinigt durch Silicagel-Chromatographie (2% MeOH/DCM), um AF3 (1,65 g) als einen braunen Feststoff zu erhalten. Intermediat AF3 wurde weiter reagiert zu 17, wie in Schema AA (siehe 1) beschrieben. Verbindung 17 wurde in Form eines weißen Pulvers isoliert: mp 117–120°C; MS m/e 423 (MH+). Anal. berechnet für C22H26N6O3·3,0HCl·2,0H2O (567,89): C, 46,53; H, 5,86; N, 14,80. Cl, 18,73. Gefunden: C, 46,59; H, 5,84; N, 14,51; Cl, 18,42.
  • Beispiel 20
  • Als eine spezifische Ausführungsform einer oralen Zusammensetzung werden 100 mg der Verbindung 1 von Beispiel 2 mit ausreichend feingeteilter Lactose formuliert, um eine Gesamtmenge von 580 bis 590 mg zur Verfügung zu stellen, um eine Hartgelkapsel Größe 0 zu füllen.
  • Die Triazolpyridin-Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind GPIIb/IIIa-Antagonisten. So zeigt zum Beispiel Verbindung 1 eine 360 minütige Dauer im Blockieren der Hunde-ex vivo-Plättchen-Aggregation, wenn auf 3 mg/kg oral dosiert (siehe Tabelle III). Die Verbindungen unterbrechen die Bindung von Fibrinogen an das Plättchen-Glycoprotein IIb/IIIa (GPIIb/IIIa) und inhibieren dabei Plättchen-Aggregation. Solche Verbindungen sind daher nützlich in der Behandlung von Plättchen-vermittelten thrombotischen Störungen, wie zum Beispiel arterielle und venöse Thrombose, akuter Herzinfarkt, Re-Okklusion folgend thrombolytischer Therapie und Angioplastie und einer Vielzahl von vaso-okklusiven Störungen. Weil der letzte, übliche Schritt in der normalen Plättchen-Aggregation die Bindung von Fibrinogen an aktiviertes, freigelegtes GPIIb/IIIa ist, stellt die Inhibierung dieser Bindung einen plausiblen antithrombotischen Ansatz dar. Der Rezeptor ist aktiviert durch Stimuli, wie zum Beispiel ADP, Chollagen und Thrombin, die Bindungsdomänen zwei verschiedenen Peptidregionen des Fibrinogens aussetzen: α-Kette Arg-Gly-Asp (RGD) und γ-Kette 400–411. Wie demonstriert durch die Ergebnisse der pharmakologischen Studien, beschrieben hiernach, zeigen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung die Fähigkeit, Fibrinogenbindung an isoliertes GPIIb/IIIa zu blockieren (IC50's 0,0004–0,0072 μM), Plättchen-Aggregation in vitro in der Anwesenheit von verschiedenen Plättchen-Stimuli zu inhibieren (IC50's 0,016–1,3 μM vs. Thrombin) und weiterhin ex vivo-Plättchen-Aggregation in Tiermodellen zu inhibieren.
  • Beispiel 21
  • In vitro Festphase-gereinigtes Glycoprotein IIb/IIIa-Bindungsassay
  • Eine 96-Well Immulon-2-Mikrotiterplatte (Dynatech-Immulon) wurde mit 50 μl/Well RGD-Affinitäts-gereinigtes GPIIb/IIIa (effektiver Bereich 0,5–10 μg/ml) in 10 mM HEPES, 150 mM NaCl, 1 mM MgCl2 bei pH 7,4 beschichtet. Die Platte wurde bedeckt und über Nacht bei 4°C inkubiert. Die GPIIb/IIIa-Lösung wurde verworfen und 150 μl 5% BSA addiert und bei RT für 1–3 Stunden inkubiert. Die Platte wurde extensiv mit modifiziertem Tyrodes-Puffer gewaschen. Biotinyliertes Fibrinogen (25 μl/Well) bei 2 × Endkonzentration wurde in die Wells addiert, die die Testverbindungen (25 μl/Well) enthalten. Die Platte wurde abgedeckt und bei RT für 2–4 Stunden inkubiert. 20 Minuten vor Beendigung der Inkubierung, wurden ein Tropfen von Reagenz A (Vecta Stain ABC Horse Radish Peroxidase Kit, Vector Laboratories, Inc.) und ein Tropfen Reagenz B addiert durch Mischen mit 5 ml modifiziertem Tyrodes-Puffer-Mix und stehen gelassen. Die Ligandenlösung wurde verworfen und die Platte mit modifiziertem Tyrodes-Puffer gewaschen (5 × 200 μl/Well). Vecta Stain HRP-Biotin-Avidin-Reagenz (50 μl/Well, wie oben hergestellt) wurde addiert und bei RT für 15 Minuten inkubiert. Die Vecta Stain-Lösung wurde verworfen und die Wells mit modifiziertem Tyrodes-Puffer gewaschen (5 × 200 μl/Well). Entwicklungspuffer (10 ml 50 mM Zitrat/Phosphatpuffer bei pH 5,3, 6 mg o-Phenylendiamin, 6 μl 30% H2O2; 50 μl/Well) wurde addiert und bei RT für 3–5 Minuten inkubiert und danach 2 N H2SO4, (50 μl/Well) addiert. Die Absorption wurde bei 490 nM abgelesen. Die Ergebnisse werden in Tabelle II gezeigt.
  • Beispiel 22
  • In vitro-Inhibierung von Thrombin-induziertem Gel-filtriertem Plättchen-Aggregationsassay
  • Die Prozent an Plättchen-Aggregation sind berechnet als eine Zunahme in der Lichttransmission von Verbindungs-behandeltem Plättchen-Konzentrat vs. Kontroll-behandelten Plättchenkonzentrat. Menschliches Blut wurde von Wirkstoff-freien, normalen Spendern in Röhrchen, die 0,13 M Natriumzitrat enthielten, erhalten. Plättchen-reiches Plasma (PRP) wurde durch Zentrifugation von Vollblut bei 200 × g für 10 Minuten bei 25°C gesammelt. Das PRP (5 ml) wurde durch Sepharose 2B (Bettvolumen 50 ml) Gel-filtriert und die Plättchenzahl wurde auf 2 × 107 Plättchen pro Probe eingestellt. Die folgenden Bestandteile wurden zu einer siliconi sierten Küvette addiert: konzentriertes Plättchen-Filtrat und Tyrode's Puffer (0,14 M NaCl; 0,002 M KCl; 0,012 M NaHCO3; 0,76 mM Na2HPO4; 0,0055 M Glucose; 2 mg/ml BSA und 5,0 mM HEPES bei pH 7,4) in einer Menge gleich 350 μl, 50 μl von 20 mM Calcium und 50 μl der Testverbindung. Aggregation wurde überwacht in einem BIODATA-Aggregometer für die 3 Minuten, die der Addition von Agonist (Thrombin 50 μl von 1 Einheit/ml) folgten. Die Ergebnisse sind gezeigt in Tabelle II.
  • Tabelle II In vitro-Ergebnisse
    Figure 00440001
  • Beispiel 23
  • Ex vivo-Hundestudie
  • Erwachsene Mischlingshunde (8–13 kg) wurden mit Natriumpentobarbital (35 mg/kg, i. v.) anästhesiert und künstlich beatmet. Arterieller Blutdruck und Herzrate wurden unter der Verwendung eines Millar-Katheterspitzen-Drucktransducers gemessen, eingeführt in eine Oberschenkelarterie. Ein anderer Millar-Transducer wurde in das linke Ventrikel (LV) über eine Kopfschlagader platziert, um LV enddiasolischen Druck und Anzeichen von myokardialer Kontraktilität zu messen. Ein Lead II-Elektrokardiogramm wurde von den Extremitäten-Elektroden aufgezeichnet. Katheter wurden in eine Oberschenkelarterie und -vene plaziert, um Blut zu sammeln bzw. Wirkstoffe einzuflößen. Antworten wurden kontinuierlich überwacht unter der Verwendung eines Modular Instruments Daten-Akquisitionssystems.
  • Arterielle Blutproben (5–9 ml) wurden in Röhrchen entnommen, die 3,8% Natriumzitrat enthielten, um Plättchen-reiches Plasma (PRP) herzustellen und um Effekte an Koagulations-Parametern zu bestimmen: Prothrombinzeit (PT) und aktivierte partiale Thromboplastinzeit (APTT). Separate Blutproben (1,5 ml) wurden in EDTA entnommen, um Hämatokrit und Zellzahlen (Plättchen, RBC's und weiße Zellen) zu bestimmen. Templat-Blutungszeiten wurden von der bukkalen Oberfläche unter der Verwendung einer Symplat-Schnittvorrichtung und Whatman-Filterpapier erhalten.
  • Aggregation von PRP wurde durchgeführt unter der Verwendung eines BioData-Aggregometers. Die Aggregation von Vollblut verwendete ein Chronolog-Impedanz-Aggregometer. PT und APTT wurden entweder durch einen BioData oder ACL 3000+ Koagulations-Analysator bestimmt. Zellen wurden mit einem Sysmex K-1000 gezählt.
  • Die Verbindungen wurden in einem kleinen Volumen von Dimethylformamid (DMF) solubilisiert und mit Saline auf eine Endkonzentration von 10% DMF verdünnt. Die Verbindungen wurden über den intravenösen Weg mit einer Harvard-Infusionspumpe verabreicht. Dosen wurden über ein 15 Minuten-Intervall bei einer konstanten Geschwindigkeit von 0,33 ml/Min verabreicht. Daten wurden nach jeder Dosis und in 30 Minuten-Intervallen folgend dem Ende der Wirkstoffverabreichung erhalten. Orale Dosen wurden als wäßrige Lösung mit einer Spritze verabreicht.
  • Die Verbindungen verursachten merkliche Inhibierung der ex vivo-Plättchen-Aggregationsantworten. Daher inhibierten die Verbindungen in Vollblut Kollagen-stimulierte (oder ADP)-Aggregation in Dosen von 0,1–10 mg/kg mit merklicher Inhibierung von Kollagen-stimulierter Plättchen-ATP-Freisetzung. In PRP inhibierten die Verbindungen ebenso Kollagen-stimulierte Plättchen-Aggregation mit merklicher Aktivität bei 0,1–10 mg/kg. Verbindungen hatten keinen meßbaren hämodynamischen Effekt in Dosen bis zu 1 mg/kg, iv. Die Wirkstoffe produzieren einen Anstieg in der Templat-Blutungszeit bei 0,1–1 mg/kg mit schneller Erholung nach der Behandlung. Keine Effekte an der Koagulation (PT oder APTT) wurden während der Behandlung beobachtet und Plättchen, weiße und RBC-Zahlen waren unverändert bei jeder Dosis der Verbindungen.
  • Die Ergebnisse zeigen an, daß die Verbindungen breite effektive Inhibitoren der Plättchen-Aggregation ex vivo sind (antagonisierend Kollagen als auch ADP-Wege) folgend iv-Verabreichung von Dosen im Bereich von 0,3–1,0 mg/kg oder 3 mg/kg oral. Die antiaggregatorischen Effekte sind begleitet von Anstiegen in der Blutungszeit bei höheren Dosen. Keine anderen hämodynamischen oder hämatologischen Effekte wurden beobachtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle III gezeigt. Tabelle III Ex vivo-Hundestudie-Ergebnisse
    Figure 00460001
  • NT
    nicht getestet.
  • Während die vorangegangene Beschreibung die Prinzipien der vorliegenden Erfindung mit Beispielen, die zum Zwecke der Illustration zur Verfügung gestellt sind, lehrt, versteht es sich, daß der Gebrauch der Erfindung alle der gebräuchlichen Variationen, Adaptationen und/oder Modifikationen umfaßt, die sich im Umfang der vorliegenden Ansprüche und deren Äquivalenten befinden.

Claims (15)

  1. Verbindung der Formel (I) oder (II):
    Figure 00480001
    worin M (CH2)m, CH=CH, CH=CF, CF=CH oder C≡C ist; n eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus 0, 1 oder 2; A ausgewählt ist aus Piperidin-2-yl, Piperidin-3-yl, Piperidin-4-yl, Piperazin-1-yl, Pyrrolidin-2-yl, Pyrrolidin-3-yl, NHR2 oder
    Figure 00480002
    worin R9 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, CH=(NH), CMe=(NH), C2-C6-Acyl, C1-C8-Alkoxycarbonyl oder ar(C1-C8-Alkoxy)carbonyl; R2 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C2-C6-Acyl; R10 ausgewählt ist aus Wasserstoff oder C(O)N(R1)YZ, worin R1 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl; Y ausgewählt ist aus (CH2)p, CH(R3)(CH2)q, (CH2)qCH(R3), (CH(CO2R4)CH2)q, (CH2)qCHOH oder Piperidin-3-carbonsäure; R3 ausgewählt ist aus C1-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkynyl, Aryl, ar(C1-C8)-Alkyl oder Heteroaryl; p eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus 2 oder 3; q eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus 1, 2 oder 3; Z CO2R8 ist; R5 C(O)NHQ(CHW)rCO2R8 ist; worin Q ausgewählt ist aus CH2, CH-Aryl, CH-Heteroaryl, CH-substituiertem Heteroaryl oder CH-(C1-C8)Alkyl; W ausgewählt ist aus Wasserstoff oder N(R6)T-R7; R6 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C2-C6-Acyl; T ausgewählt ist aus C(O), C(N-CN) oder SO2; R7 ausgewählt ist aus C1-C8-Alkyl, Aryl, ar(C1-C8)Alkyl, ar(C1-C8)Alkoxy, C1-C8-Alkoxy, (C1-C8)Alkylamino oder unsubstituiertem oder substituiertem Heteroaryl-(C0-C8)Alkyl; und R8 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder CH2C(O)NR11R12 ist; worin R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl; m eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus 1, 2 oder 3; r eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus 0 oder 1; und R15 ausgewählt ist aus Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl; und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin: M (CH2)m oder CH=CH ist; R5 C(O)NHQ(CHW)rCO2R8 ist; worin Q ausgewählt ist aus CH2, CH-Heteroaryl oder CH-substituiertem Heteroaryl; W ausgewählt aus Wasserstoff oder N(R6)T-R7 ist; worin R6 H ist; T C(O) ist; R7 ausgewählt ist aus C1-C8-Alkyl, Aryl, ar(C1-C8)Alkyl, ar(C1-C8)Alkoxy, C1-C8-Alkoxy oder C1-C8-Alkylamino; R8 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder CH2C(O)NR11R12 ist; worin R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander C1-C8-Alkyl sind; R10 Wasserstoff ist; R15 ausgewählt ist aus Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl; und r 1 ist; und pharmazeutische akzeptable Salze davon.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel (I)
    Figure 00500001
    worin M (CH2)m, CH=CH oder C≡C ist; und n 1 ist; und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  4. Verbindung nach Anspruch 2, ausgewählt aus:
    Figure 00510001
    worin R8 Wasserstoff oder CH2CONEt2 ist; R13 ausgewählt ist aus Wasserstoff, 3-Pyridyl oder 3-Chinolinyl; R14 ausgewählt ist aus Wasserstoff oder NHCO2CH2Ph; und R15 ausgewählt ist aus Wasserstoff oder Methyl; und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  5. Verbindung nach Anspruch 3 der Formel
    Figure 00520001
    und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus: β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-βS-3-pyridinpropionsäure; β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-β-propionsäure; β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-benzyloxycarbonylamino-propionsäure; β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-βS-3-pyridinpropionsäure-2-(diethylamino)-2-oxoethylester; β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-benzyloxycarbonylamino-propionsäure; β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-benzyloxcarbonylamino-propionsäure-2-(diethylamino)-2-oxoethylester; β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-β-3-thiophenpropionsäure; oder β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-8-methyl-3-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-benzyloxycarbonylaminopropionsäure; β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)Z-1-fluorethenyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-benzyloxycarbonylaminopropionsäure; β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)E-Ethenyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-β-4-pyridinpropionsäure; β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)E-ethenyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-4-(3,5-dimethylisoxazolyl)sulfonylamino-propionsäure; β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)E-ethenyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-βS-3-pyridylpropionsäure; β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)E-ethenyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-βS-3-chinolinylpropionsäure; β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)E-ethenyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-benzylsulfonylamino-propionsäure; β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)E-ethenyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-3-pyridylacetylamino-propionsäure; β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)E-ethenyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-isobutyloxycarbonylamino-propionsäure; oder β-[[[3-[2-(4-piperidinyl)ethyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-βS-3-pyridylpropionsäure; und pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, ausgewählt aus: β-[[[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)E-ethenyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-αS-benzyloxycarbonylamino-propionsäure; oder β-([[5,6,7,8-Tetrahydro-3-[2-(4-piperidinyl)E-ethenyl]-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridin-8-yl]carbonyl]amino]-βS-3-pyridylpropionsäure; und pharmazeutisch akzeptablen Salzen davon.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend einen pharmazeutisch akzeptablen Träger und eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dazu angepaßt, um an einen Patienten eine Dosis von 0,1 bis 300 mg/kg/Tag zur Verfügung zu stellen.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder die Zusammensetzung von Anspruch 8 oder Anspruch 9 zur Verwendung in: der Behandlung von Blutplättchen-vermittelten thrombotischen Erkrankungen; der Behandlung einer Erkrankung, die durch GPIIb/IIIa vermittelt wird; oder der Inhibierung der Blutplättchenaggregation.
  11. Verbindung der Formel AA3':
    Figure 00550001
    worin M (CH2)m, CH=CH oder C≡C ist; A ausgewählt ist aus Piperidin-2-yl, Piperidin-3-yl, Piperidin-4-yl, Piperazin-1-yl, Pyrrolidin-2-yl, Pyrrolidin-3-yl, NHR2 oder
    Figure 00550002
    worin R9 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, CH=(NH), CMe=(NH), C2-C6-Acyl, C1-C8-Alkoxycarbonyl oder ar(C1-C8-Alkoxy)carbonyl; R2 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C2-C6-Acyl; R10 ausgewählt ist aus Wasserstoff oder C(O)N(R1)YZ, worin R1 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl; Y ausgewählt ist aus (CH2)p, CH(R3)(CH2)q, (CH2)qCH(R3), (CH(CO2R4)CH2)q, (CH2)qCHOH oder Piperidin-3-carbonsäure; R3 ausgewählt ist aus C1-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkynyl, Aryl, ar(C1-C8)-Alkyl oder Heteroaryl; R4 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl; p eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus 2 oder 3; q eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus 1, 2 oder 3; Z CO2R8 ist; R8 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder CH2C(O)NR11R12 ist; worin R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl; m eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus 1, 2 oder 3; R15 und R16 beide unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl; und Salze davon.
  12. Verbindung nach Anspruch 11 der Formel
    Figure 00560001
    und Salze davon.
  13. Verbindung, ausgewählt aus
    Figure 00570001
    und Salzen davon.
  14. Verfahren zur Bildung einer Verbindung der Formel (I) und pharmazeutisch akzeptablen Salzen davon,
    Figure 00570002
    umfassend Reagieren einer Verbindung der Formel AA3'
    Figure 00570003
    mit einer Verbindung der Formel H2N-Q(CHW)CO2R8 (AA4'), um die Verbindung der Formel (I) zu bilden, worin M (CH2)m, CH=CH oder C≡C ist; A ausgewählt ist aus Piperidin-2-yl, Piperidin-3-yl, Piperidin-4-yl, Piperazin-1-yl, Pyrrolidin-2-yl, Pyrrolidin-3-yl, NHR2 oder
    Figure 00580001
    worin R9 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, CH=(NH), CMe=(NH), C2-C6-Acyl, C1-C8-Alkoxycarbonyl oder ar(C1-C8-Alkoxy)carbonyl; R2 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C2-C6-Acyl; R10 ausgewählt ist aus Wasserstoff oder C(O)N(R1)YZ, worin R1 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl; Y ausgewählt ist aus (CH2)p, CH(R3)(CH2)q, (CH2)qCH(R3), (CH(CO2R4)CH2)q, (CH2)qCHOH oder Piperidin-3-carbonsäure; R3 ausgewählt ist aus C1-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkynyl, Aryl, ar(C1-C8)-Alkyl oder Heteroaryl; R4 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl; p eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus 2 oder 3; q eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus 1, 2 oder 3; Z CO2R8 ist; R5 C(O)NHQ(CHW)CO2R8 ist; worin Q ausgewählt ist aus CH2, CH-Aryl, CH-Heteroaryl, CH-substituiertem Heteroaryl oder CH-(C1-C8)Alkyl; W ausgewählt ist aus Wasserstoff oder N(R6)T-R7; R6 ausgewählt ist aus Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder C2-C6-Acyl; T ausgewählt ist aus C(O), C(N-CN) oder SO2; R7 ausgewählt ist aus C1-C8-Alkyl, Aryl, ar(C1-C8)Alkyl, ar(C1-C8)Alkoxy, C1-C8-Alkoxy, (C1-C8)Alkylamino oder unsubstituiertem oder substituiertem Heteroaryl-(C0-C8)Alkyl; und R8 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl oder CH2C(O)NR11R12 ist; worin R11 und R12 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wassserstoff, C1-C8-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl; m eine ganze Zahl ist, ausgewählt aus 1, 2 oder 3; und R15 und R16 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff oder C1-C8-Alkyl.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, weiterhin umfassend lösen einer Verbindung der Formel AA2'
    Figure 00590001
    in einem Lösungsmittel, ausgewählt aus einem Alkohol oder Aromaten, wie zum Beispiel Chlorbenzol oder Toluol, um eine Lösung zu bilden, und Erhitzen der Lösung, um die Verbindung AA3' zu bilden.
    Figure 00600001
DE69916073T 1998-07-27 1999-07-21 Triazolopyridine für behandlung von thrombosen Expired - Fee Related DE69916073T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9423198P 1998-07-27 1998-07-27
US94231P 1998-07-27
US354032 1999-07-15
US09/354,032 US6303625B1 (en) 1998-07-27 1999-07-15 Triazolopyridines for the treatment of thrombosis disorders
PCT/US1999/016572 WO2000006570A1 (en) 1998-07-27 1999-07-21 Triazolopyridines for the treatment of thrombosis disorders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916073D1 DE69916073D1 (de) 2004-05-06
DE69916073T2 true DE69916073T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=22243910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916073T Expired - Fee Related DE69916073T2 (de) 1998-07-27 1999-07-21 Triazolopyridine für behandlung von thrombosen

Country Status (21)

Country Link
US (1) US6303625B1 (de)
EP (1) EP1102766B1 (de)
JP (1) JP2003527306A (de)
KR (1) KR20010079576A (de)
CN (1) CN1320125A (de)
AR (1) AR019477A1 (de)
AT (1) ATE263169T1 (de)
AU (1) AU757512B2 (de)
BR (1) BR9912556A (de)
CA (1) CA2338654A1 (de)
CZ (1) CZ2001347A3 (de)
DE (1) DE69916073T2 (de)
ES (1) ES2219042T3 (de)
HU (1) HUP0103832A3 (de)
ID (1) ID27214A (de)
MX (1) MXPA01001099A (de)
NO (1) NO20010456L (de)
PL (1) PL345769A1 (de)
SK (1) SK1342001A3 (de)
WO (1) WO2000006570A1 (de)
ZA (1) ZA200100783B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6306909B1 (en) 1997-03-12 2001-10-23 Queen's University At Kingston Anti-epileptogenic agents
CZ2002518A3 (cs) * 1999-08-13 2002-05-15 Biogen, Inc. Inhibitory buněčné adheze a farmaceutické prostředky, které je obsahují
TWI290136B (en) * 2000-04-05 2007-11-21 Daiichi Seiyaku Co Ethylenediamine derivatives
JP2004536071A (ja) * 2001-05-25 2004-12-02 クイーンズ ユニバーシティ アット キングストン 複素環ベータアミノ酸およびそれらの抗癲癇誘発剤としての使用
WO2003000657A1 (fr) 2001-06-20 2003-01-03 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Derives de diamine
WO2006018727A2 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Pharmacia & Upjohn Company Llc Triazolopyridine compounds useful for the treatment of inflammation
US7618983B2 (en) * 2004-11-10 2009-11-17 Janssen Pharmaceutica, N.V. Bicyclic triazole α4 integrin inhibitors
HUE029336T2 (en) * 2005-09-16 2017-02-28 Daiichi Sankyo Co Ltd For the preparation of an optically active diamine derivative and process
WO2008045393A2 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Amgen Inc. Imidazo- and triazolo-pyridine compounds and methods of use therof
EP2417135A1 (de) * 2009-04-07 2012-02-15 Schering Corporation Substituierte triazolopyridine und analoga davon
US8871760B2 (en) * 2009-09-21 2014-10-28 Roche Palo Alto Llc [1,2,4]triazolo[3,4-C][1,4]oxazines as P2X7 modulators
MX339302B (es) 2011-09-15 2016-05-19 Novartis Ag 3-(quinolin-6-il-tio)-[1,2,4]-triazolo-[4,3-a]-piridinas 6-sustituidas como cinasas de tirosina.
EP3004095A1 (de) * 2013-06-03 2016-04-13 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Triazolopyridine als thrombininhibitoren zur behandlung von thromboembolischen erkrankungen
GB201511382D0 (en) 2015-06-29 2015-08-12 Imp Innovations Ltd Novel compounds and their use in therapy

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050525A (en) 1960-12-14 1962-08-21 John B Bicking Certain derivatives of s-triazolo [4, 3-a]-pyridine
NZ262664A (en) 1993-02-22 1997-04-24 Merck & Co Inc Heterocyclic substituted derivatives, and medicaments thereof
DE4326758A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-16 Basf Ag [1,3,4]Triazolo[1,5-a]pyridine
CA2134192A1 (en) 1993-11-12 1995-05-13 Michael L. Denney 5, 6-bicyclic glycoprotein iib/iiia antagonists

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003527306A (ja) 2003-09-16
EP1102766A1 (de) 2001-05-30
WO2000006570A1 (en) 2000-02-10
ES2219042T3 (es) 2004-11-16
AU5221899A (en) 2000-02-21
PL345769A1 (en) 2002-01-02
HUP0103832A3 (en) 2002-12-28
CZ2001347A3 (cs) 2001-12-12
HUP0103832A2 (hu) 2002-04-29
US6303625B1 (en) 2001-10-16
ZA200100783B (en) 2002-01-28
NO20010456D0 (no) 2001-01-26
SK1342001A3 (en) 2002-04-04
ID27214A (id) 2001-03-08
DE69916073D1 (de) 2004-05-06
NO20010456L (no) 2001-03-26
CN1320125A (zh) 2001-10-31
CA2338654A1 (en) 2000-02-10
AR019477A1 (es) 2002-02-20
AU757512B2 (en) 2003-02-20
ATE263169T1 (de) 2004-04-15
MXPA01001099A (es) 2002-04-24
EP1102766B1 (de) 2004-03-31
KR20010079576A (ko) 2001-08-22
BR9912556A (pt) 2002-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112791T2 (de) Piperidin mch antagonisten und ihre verwendung in der behandlung von obesität
DE60309598T2 (de) Als histamin-h3-antagonisten geeignete indolderivate
DE69732120T2 (de) Trizyklische inhibitoren der farnesyl protein transferase
DE69916073T2 (de) Triazolopyridine für behandlung von thrombosen
DE60319813T2 (de) 1-(4-piperidinyl)benzimidazole als histamin h3 antagonisten
US5204349A (en) Amide-substituted derivatives of spiroindanylcamphorsulfonyl oxytocin antagonists
EP1864979B1 (de) Imidazol-Derivate als Tafia-Inhibitoren
EP0505868B1 (de) N-Acyl-alpha-aminosäurederivate
DE68929455T2 (de) Thieno 3,2-f 1,2,4 triazolo 4,3-a 1,4 diazepinderivate als PAF-Antagonisten
DE69733565T2 (de) Carboxamiderivate von pyrrolidin, piperidin und hexahydropiperizin für behandlung von thrombosen
EP0486280A2 (de) Piperdinylcamphorsulfonyl derivate als Oxytocin Antagonisten
DE4206045A1 (de) Sulfonylbenzyl substituierte pyridone
DE2341965A1 (de) N- eckige klammer auf 1-(omegaphenylalkyl)-piperidyl-4 eckige klammer zu -n-(alpha-pyridyl)-carbonsaeureamide, deren saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung, sowie deren verwendung als arzneimittel
DE60038498T2 (de) Triazole als Farnesyltransferaseinhibitoren
DE69825608T2 (de) Benzo[5,6]cycloheptapyridin derivate anwendbar als farnesyl protein transferase inhibitoren
DE69837331T2 (de) Trizyklische keto amid derivative als farnesyl protein transferase inhibitoren
DE60009931T2 (de) Muscarin-antagonisten
EP0254955B1 (de) Substituierte Pyrido-[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69920516T2 (de) Substituierte oxime und hydrazone als neurokinin antagonisten
DE60021521T2 (de) Isonipecotamide zur behandlung von integrin vermittelten störungen
AU759631B2 (en) Orally-active nipecotamide glycolamide esters for the treatment of thrombosis disorders
DE3735895A1 (de) Kondensierte diazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0508370B1 (de) Kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralnervensystems und zur Förderung der cerebralen Durchblutung
CH623039A5 (de)
DE4424975A1 (de) 2-Piperidinone, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee