DE69915862T2 - Verfahren zur herstellung 5-substituierter pyrazole unter verwendung von dithietane - Google Patents

Verfahren zur herstellung 5-substituierter pyrazole unter verwendung von dithietane Download PDF

Info

Publication number
DE69915862T2
DE69915862T2 DE69915862T DE69915862T DE69915862T2 DE 69915862 T2 DE69915862 T2 DE 69915862T2 DE 69915862 T DE69915862 T DE 69915862T DE 69915862 T DE69915862 T DE 69915862T DE 69915862 T2 DE69915862 T2 DE 69915862T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
group
phenyl
heterocyclic radical
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69915862T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915862D1 (de
Inventor
J. Matthew GRANETO
J. Susan HARTMANN
Suzanne Metz
Jeffrey John TALLEY
L. Michael VAZQUEZ
L. David BROWN
M. Richard WEIER
A. Michael STEALEY
Xiangdong Xu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD Searle LLC
Original Assignee
GD Searle LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD Searle LLC filed Critical GD Searle LLC
Publication of DE69915862D1 publication Critical patent/DE69915862D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69915862T2 publication Critical patent/DE69915862T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D339/00Heterocyclic compounds containing rings having two sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Herstellung ausgewählter substituierter Heterocyclen, welche für die Behandlung inflammatorischer Krankheiten nützlich sind. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer Reihe substituierter Heterocyclen, welche p38-Kinase- und COX-2-Inhibitoren sind. Die hier beschriebenen Heterocyclen können für die Behandlung anderer Krankheitsbilder nützlich sein.
  • Dithietane wurden bereits früher aus ausgewählten 1,3-Dicarbonylverbindungen hergestellt. Diese sogenannten aktiven Methylenverbindungen umfassen Ester von Malonsäure, beta-Ketoester und 1,3-Diketone. [(1) Katagiri, N.; Ise, S; Watanabe, N.; Kaneko, C., Chem. Pharm. Bull. 1990, 12, 3242–3248. (2) Okajima, N.; Okada, Y, J. Heterocycic Chem. 1990; 27, 567– 574]. Ausgewählte Dithiole, die sich von Estern von Malonsäure ableiten, wurden als Inhibitoren für Krebs-Metastasen beschrieben. [Onaka, S.; Gokou, S. Japanische Patentanmeldung JP 10212239 1998 .]. Es wurde zuvor beschrieben, dass bestimmte (1,2,4-Triazolyl)keten-S,Sacetale mit Hydrazin unter Bildung von Pyrazolyl-1,2,4-triazolen reagieren [Huang, Z. N.; Li, Z. M., Synth. Commun. 1996, 26, 3115–3120]. Die Kondensation ausgewählter cyclischer alpha-Oxo-alpha-(1,2,4-triazol-1-yl)keten-N,S-acetale mit Hydrazin ergibt 5-Mercaptoalkylamino- und 5-Anilinoalkylthiopyrazolyl-1,2,4-triazole. [(1) Huang, Z. N.; Li, Z. M., Heterocycles 1995, 41, 1653–1658]. Historisch wurden 3-Aminopyrazole durch Schwefel-Extrusionsumlagerung aus 6H-1,3,4-Thiadiazinderivaten in Anwesenheit einer Base hergestellt. [(1) Beyer, H.; Honeck, H.; Reichelt, L., Justus Liebigs Ann. Chem. 1970, 741, 45. (2) Schmidt, R. R.; Huth, H., Tetrahedron Lett., 1975, 33. (3) Pfeiffer, W. D.; Dilk, E.; Bulka, E., Synthesis, 1977, 196–198]. Dieses Versuchsprotokoll arbeitet normalerweise gleichfalls für die Herstellung einfacher 3-Amino-4-pyrazole. Die 6H-1,3,4-Thiadiazinderivate werden ihrerseits durch Kondensation von alpha-Chlorketonen mit Thiosemicarbaziden hergestellt. Dies erfordert seinerseits die Herstellung sowohl der erforderlichen alpha-Chlorketone und Thiosemicarbazid. Im Allgemeinen ist die zuvor erwähnte Methode nicht für die Herstellung von den erfindungsgemäßen anti-inflammatorischen Pyrazolen geeignet. Die bekannten Literaturverfahren zur Herstellung von Pyrazolen, die oben beschrieben wurden, leiden an schlechten chemischen Ausbeuten und ergeben oft Gemische von Produkten, die eine sorgfältige chromatographische Trennung erfordern. In einer Reihe von Fällen konnten die gewünschten Pyrazole überhaupt nicht unter Verwendung der in der Literatur beschrieben Verfahren erhalten werden. Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt den Vorteil, dass es direkter ist (weniger Stufen hat) und die gewünschten Pyrazole in signifikant höherer Ausbeute und mit höherer Reinheit ergibt. Zusätzlich besitzt das erfindungsgemäße Verfahren den zusätzlichen Vorteil, dass es nicht auf der Herstellung instabiler alpha-Chlorketone beruht. Häufig erleiden alpha-Chlorketone eine Dechlorierung bei der Behandlung mit Thiosemicarbaziden.
  • G. Singh et al., J. J. S. Perkin 1 1945 (1987) beschreiben die Umsetzungen von α-Aroylα-bromketendithioacetalen mit Hydrazinhydrat und die Bildung umgelagerter Pyrazole.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung ausgewählter substituierter Pyrazolderivate der Formeln A und B, die für die Behandlung von inflammatorischen Krankheiten nützlich sind, worin Y SR6, NR4R5 oder OR6 bedeutet.
  • Figure 00020001
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln Ia oder Ib
    Figure 00020002
    worin:
    R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Cycloalkyloxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest und Phenyl, wobei:
    der heterocyclische Rest substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Cyano, Trifluormethyl und Trifluormethoxy, und
    Phenyl substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Alkyl, Methylsulfonyl, Aminosulfonyl, Alkylcarbonylaminosulfonyl, Alkenyl und Alkinyl;
    R2 ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Pyridyl, Pyrimidyl, Triazinyl, Wasserstoff, Alkyl, einem mono-substituierten 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, einem di substituierten 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, mono-substituieriem Phenyl und disubstituiertem Phenyl, wobei:
    der beziehungsweise die Substituenten des heterocyclischen Rests und von Phenyl unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Alkyl, Alkylamino und Dialkylamino;
    R3 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl und Phenyl, worin:
    Alkyl und Phenyl gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Methylsulfonyl, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy und Aminosulfonyl;
    für R4 und R5 gilt:
    R4 wird ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Phenyl, Cycloalkyl und einem heterocyclischen Rest, wobei:
    Alkyl, Phenyl, Cycloalkyl und der heterocyclische Rest gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Thiol, Alkoxy, NHR7, N(R7)2, Alkoxycarbonyl, Acyl und Halogen;
    R5 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Phenyl, Cycloalkyl und einem heterocyclischen Rest, wobei:
    Alkyl, Phenyl, Cycloalkyl und der heterocyclische Rest gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Thiol, Alkylthio, Alkoxy, NHR7, N(R7)2, Carboxy, Halogen, Alkoxycarbonyl, Acyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl und einem heterocyclischen Rest; oder wobei R4 und R5 einen Ring bilden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Morpholinyl, Aziridinyl, Thiomorpholinyl, Piperidinyl und Piperazinyl, wobei:
    Piperazinyl gegebenenfalls ein- oder mehrmals substituiert ist mit unabhängig ausgewähltem Alkyl;
    R7 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Alkyl und Cycloalkyl; und wobei das Verfahren umfasst:
    Umsetzung eines metallorganischen Reagenses der Formel R2CH2M, worin M ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Li, Na, K und Mg, mit einer aktivierten Form einer Carbonsäure unter Bildung eines Ketons der Formel Ic:
    Figure 00030001
    Behandlung des Ketons der Formel Ic mit einem Gemisch aus Schwefelkohlenstoff und Dihalogenmethan, wie Dibrommethan oder Iodchlormethan, in Anwesenheit einer Base und eines Lösungsmittels unter Bildung des Dithietanderivats der Formel Id:
    Figure 00040001
    Umsetzung des Dithietanderivats der Formel Id mit einem Amin der Formel R4-NH-R5 unter Bildung des Thioamids der Formel Ie, If oder Ig:
    Figure 00040002
    Kondensation des Thioamids der Formel Ie, If oder Ig mit Hydrazin oder einem substituierten Hydrazin.
  • Die Erfindung betrifft gemäß einer anderen Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel IIa oder IIb
    Figure 00040003
    worin:
    R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Cycloalkyloxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest und Phenyl, wobei:
    der heterocyclische Rest substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Cyano, Trifluormethyl und Trifluormethoxy, und
    Phenyl substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Alkyl, Methylsulfonyl, Aminosulfonyl, Alkylcarbonylaminosulfonyl, Alkenyl und Alkinyl
    R2 ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Pyridyl, Pyrimidyl, Triazinyl, Wasserstoff, Alkyl, einem mono-substituierten 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, einem di substituierten 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, mono-substituiertem Phenyl und disubstituiertem Phenyl, wobei:
    der beziehungsweise die Substituenten des heterocyclischen Rests und von Phenyl unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Alkyl, Alkylamino und Dialkylamino;
    jedes R3 unabhängig ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl und Phenyl, wobei:
    Alkyl und Phenyl gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylsulfonyl, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy und Aminosulfonyl;
    R6 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, Cycloalkyl und einem heterocyclischen Rest, wobei:
    Alkyl, Phenyl, Cycloalkyl und der heterocyclische Rest gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, substituiertem Phenyl, Alkoxycarbonyl, Acyl, Halogen, Hydroxy, Amino, NHR3, N(R3)2, Cyano, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl und einem 3- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest, oder Alkyl gegebenenfalls substituiert ist mit tert.-Butoxycarbonylamino; und wobei das Verfahren umfasst:
    Umsetzung eines metallorganischen Reagenses der Formel R2CH2M, worin M ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Li, Na, K und Mg, mit einer aktivierten Form einer Carbonsäure unter Bildung eines Ketons der Formel IIc:
    Figure 00050001
    Behandlung des Ketons der Formel IIc mit einem Gemisch aus Schwefelkohlenstoff und Dihalogenmethan, wie Dibrommethan oder Iodchlormethan, in Anwesenheit einer Base und eines Lösungsmittels unter Bildung des Dithietanderivats der Formel IId:
    Figure 00050002
    Umsetzung des Dithietanderivats der Formel IId mit NaOR6 unter Bildung einer Verbindung der Formel IIe:
    Figure 00050003
    und Kondensation der Verbindung der Formel IIe mit Hydrazin oder einem substituierten Hydrazin.
  • Die Erfindung betrifft gemäß einer anderen Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel IIIa oder IIIb
    Figure 00060001
    worin:
    R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Cycloalkyloxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, einem 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest und Phenyl, wobei:
    der heterocyclische Rest substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Cyano, Trifluormethyl und Trifluormethoxy, und
    Phenyl substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Alkyl, Methylsulfonyl, Aminosulfonyl, Alkylcarbonylaminosulfonyl, Alkenyl und Alkinyl;
    R2 ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Pyridyl, Pyrimidyl, Triazinyl, Wasserstoff, Alkyl, einem mono-substituierten 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, einem disubstituierten 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, mono-substituiertem Phenyl und disubstituiertem Phenyl, wobei:
    die Substituenten des heterocyclischen Rests und von Phenyl unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Alkyl, Alkylamino und Dialkylamino;
    jedes R3 unabhängig ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl und Phenyl, worin:
    Alkyl und Phenyl gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylsulfonyl, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy und Aminosulfonyl;
    R6 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, Cycloalkyl und einem heterocyclischen Rest, wobei
    Alkyl, Phenyl, Cycloalkyl und der heterocyclische Rest gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, substituiertem Phenyl, Halogen, Alkoxycarbonyl, Acyl, Hydroxy, Amino, NHR3, N(R3)2, Cyano, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl und einem 3- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest, oder
    Alkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carboxy, Methoxy, Tetrahydropyranyloxy, Morpholinylcarbonyl, Dimethylaminopropylaminocarbonyl und Methylaminocarbonyl; und wobei das Verfahren umfasst:
    Umsetzung eines metallorganischen Reagenses der Formel R2CH2M, worin M ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Li, Na, K und Mg, mit einer aktivierten Form einer Carbonsäure unter Bildung eines Ketons der Formel IIIc:
    Figure 00070001
    Behandlung des Ketons der Formel IIIc mit einem Gemisch aus Schwefelkohlenstoffund Dihalogenmethan, wie Dibrommethan oder Iodchlormethan, in Anwesenheit einer Base und eines Lösungsmittels unter Bildung des Dithietanderivats der Formel IIId:
    Figure 00070002
    Umsetzung des Dithietanderivats der Formel IIId mit R3NHNH2 unter Bildung eines Heterocyclus der Formel IIIe oder IIIf und seinen Tautomeren:
    Figure 00070003
    Umsetzung des Heterocyclus der Formel IIIe oder IIIf mit einer aktivierten Form von R6 in Anwesenheit einer Base und eines Lösungsmittels.
  • Der Ausdruck "Alkyl", alleine oder in Kombination, bedeutet eine acyclische Alkylgruppe, enthaltend 1 bis 10 oder 1 bis 8 Kohlenstoffatome oder 1 bis 6 Kohlenstoffatome. Diese Alkylreste können gegebenenfalls substituiert sein. Beispiele solcher Reste umfassen Methyl, Ethyl, Chlorethyl, Hydroxyethyl, n-Propyl, Oxopropyl, Isopropyl, n-Butyl, Cyanobutyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Peetyl, Aminopentyl, Isoamyl, Hexyl, Octyl, und ähnliche.
  • Der Ausdruck "Alkenyl" bedeutet einen ungesättigten acyclischen Kohlenwasserstoffrest insofern, dass der mindestens eine Doppelbindung enthält. Solche Reste können 2 bis 10 Kohlenstoffatome oder 2 bis 8 Kohlenstoffatome oder 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Diese Alke nylreste können gegebenenfalls substituiert sein. Beispiele geeigneter Alkenylreste umfassen Propylenyl, 2-Chlorpropylenyl, Buten-1-yl, Isobutenyl, Pentenylen-1-yl, 2,2-Methylbuten-1-yl, 3-Methylbuten-1-yl, Hexen-1-yl, 3-Hydroxyhexen-1-yl, Hepten-1-yl und Octen-1-yl, und ähnliche.
  • Der Ausdruck "Alkinyl" bedeutet einen ungesättigten acyclischen Kohlenwasserstoffrest, der eine oder mehrere Dreifachbindungen enthält, wie Reste, die etwa 2 bis 10 Kohlenstoffatome oder 2 bis 8 Kohlenstoffatome oder 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Solche Alkinylreste können gegebenenfalls substituiert sein. Beispiele geeigneter Alkinylreste umfassen Ethinyl-, Propinyl-, Hydroxypropinyl-, Butin-1-yl-, Butin-2-yl-, Pentin-1-yl-, Pentin-2-yl-, 4-Methoxypentin-2-yl-, 3-Methylbutin-1-yl-, Hexin-1-yl-, Hexin-2-yl-, Hexin-3-yl-, 3,3-Dimethylbutin-1-yl-Reste, und ähnliche.
  • Der Ausdruck "Cyano"-Rest bedeutet einen Kohlenstoffrest mit 3 oder 4 kovalenten Bindungen, die mit einem Stickstoffatom geteilt werden.
  • Der Ausdruck "Halogen" bedeutet Halogene, wie Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatome.
  • Der Ausdruck "Halogenalkenyl" bedeutet lineare oder verzweigte Reste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und mit einer oder mehreren Doppelbindungen, wobei irgendeins oder mehrere der Alkenylkohlenstoffatome mit Halogen, wie oben definiert, substituiert ist beziehungsweise sind. Dihalogenalkenylgruppen können zwei oder mehrere der gleichen Halogenatome oder eine Kombination unterschiedlicher Halogenreste enthalten, und Polyhalogenalkenylreste können mehr als zwei der gleichen Halogenatome oder eine Kombination unterschiedlicher Halogenreste enthalten.
  • Der Ausdruck "heterocyclischer Rest" umfasst gesättigte, teilweise gesättigte und ungesättigte, Heteroatom-enthaltende ringförmige Reste, wobei die Heteroatome ausgewählt werden können aus Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff Beispiele gesättigter heterocyclischer Reste umfassen gesättigte 3- bis 7-gliedrige heteromonocyclische Gruppen, enthaltend 1 bis 4 Stickstoffatome [beispielsweise Pyrrolidinyl, Imidazolidinyl, Piperidino, Piperazinyl, usw.], gesättigte 3- bis 7-gliedrige heteromonocyclische Gruppen, enthaltend 1 bis 2 Sauerstoffatome und 1 bis 3 Stickstoffatome [beispielsweise Morpholinyl, usw.], gesättigte 3- bis 7-gliedrige heteromonocyclische Gruppen, enthaltend 1 bis 2 Schwefelatome und 1 bis 3 Stickstoffatome [beispielsweise Thiazolidinyl, usw.]. Beispiele teilweise gesättigter heterocyclischer Gruppen umfassen Dihydrothiophen, Dihydropyran, Dihydrofuran und Dihydrothiazol. Beispiele ungesättigter heterocyclischer Reste, ebenfalls als "Heteroaryl"reste bezeichnet, umfassen ungesättigte 5- bis 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppen, enthaltend 1 bis 4 Stickstoffatome, beispielsweise Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Triazolyl [beispielsweise 4H-1,2,4-Triazolyl, 1H-1,2,3-Triazolyl, 2H-1,2,3-Triazolyl, usw.], Tetrazolyl [beispielsweise 1H-Tetrazolyl, 2H-Tetrazolyl, usw.], usw.; ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppen, enthaltend 1 bis 5 Stickstoffatome, beispielsweise Indolyl, Isoindolyl, Indolizinyl, Benzimidazolyl, Chinolyl, Isochinolyl, Indazolyl, Benzotriazolyl, Tetrazo lopyridazinyl [beispielsweise Tetrazol-[1,5-b]pyridazinyl, usw.]; ungesättigte 3- bis 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppen, enthaltend ein Sauerstoffatom, beispielsweise Pyranyl, 2-Furyl, 3-Furyl, usw.; ungesättigte 5- bis 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppen, enthaltend ein Schwefelatom, beispielsweise 2-Thienyl, 3-Thienyl, usw.; ungesättigte 5- bis 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppen, enthaltend 1 bis 2 Sauerstoffatome und 1 bis 3 Stickstoffatome, beispielsweise Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl [beispielsweise 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl, usw.], usw.; ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppen, enthaltend 1 bis 2 Sauerstoffatome und 1 bis 3 Stickstoffatome [beispielsweise Benzoxazolyl, Benzoxadiazolyl, usw.]; ungesättigte 5- bis 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppen, enthaltend 1 bis 2 Schwefelatome und 1 bis 3 Stickstoffatome beispielsweise Thiazolyl, Thiadiazolyl [beispielsweise 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl, usw.], usw.; ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppen, enthaltend 1 bis 2 Schwefelatome und 1 bis 3 Stickstoffatome [beispielsweise Benzothiazolyl, Benzothiadiazolyl, usw.], und ähnliche. Der Ausdruck umfasst ebenfalls Reste, bei denen die heterocyclischen Reste mit Arylresten kondensiert sind. Beispiele solcher kondensierter bicyclischer Reste umfassen Benzofuran, Benzothiophen, und ähnliche. Die genannte "heterocyclische" Gruppe kann 1 bis 3 Substituenten, wie im Folgenden definiert, enthalten. Heterocyclische Reste umfassen 5- bis 10-gliedrige kondensierte oder nichtkondensierte Reste. Nicht-beschränkende Beispiele heterocyclischer Reste umfassen Pyrrolyl, Pyridinyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Indolyl, Thiophenyl, Furanyl, Tetrazolyl, 2-Pyrrolinyl, 3-Pyrrolinyl, Pyrrolindinyl, 1,3-Dioxolanyl, 2-Imidazolinyl, Imidazolidinyl, 2-Pyrazolinyl, Pyrazolidinyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 2H-Pyranyl, 4H-Pyranyl, Piperidinyl, 1,4-Dioxanyl, Morpholinyl, 1,4-Dithianyl, Thiomorpholinyl, Pyrazinyl, Piperazinyl, 1,3,5-Triazinyl, 1,3,5-Trithianyl, Benzo(b)thiophenyl, Benzimidazonyl, Chinolinyl, Tetraazolyl, und ähnliche.
  • Der Ausdruck "Cycloalkyl" umfasst Reste mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen. Cycloalkylreste sind "niedrige Cycloalkyl"reste mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen. Beispiele umfassen Reste, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl. Der Ausdruck "Cycloalkylalkyl" umfasst Cycloalkyl-substituierte Alkylgruppen. Cycloalkylalkylreste sind "niedrige Cycloalkylalkyl"reste mit Cycloalkylresten, gebunden an Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele solcher Reste umfassen Cyclohexylhexyl.
  • Der Ausdruck "Cycloalkenyl" umfasst Reste mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und einem oder mehreren Kohlenstoff Kohlenstoff Doppelbindungen. Cycloalkenylreste sind "niedrige Cycloalkenyl"reste mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen. Beispiele umfassen Reste, wie Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl und Cycloheptenyl.
  • Der Ausdruck "Halogencycloalkyl" umfasst Reste, worin ein oder mehrere der Cycloalkyl-Kohlenstoffatome mit Halogen, wie oben definiert, substituiert ist bzw. sind. Spezifisch umfasst werden Monohalogencycloalkyl-, Dihalogencycloalkyl- und Polyhalogencycloalkylreste. Ein Monohalogencycloalkylrest kann beispielsweise entweder ein Brom-, Chlor- oder Fluoratom innerhalb des Restes enthalten. Die Halogenreste können zwei oder mehrere der gleichen Halogenatome oder eine Kombination aus unterschiedlichen Halogenresten und Polyhalogencycloalkylresten, die mehr als zwei der gleichen Halogenatome oder Kombinationen unterschiedlicher Halogenreste enthalten können, umfassen Halogencycloalkylreste sind "niedrige Halogencycloalkyl"reste mit drei bis etwa acht Kohlenstoffatomen. Beispiele solcher Halogencycloalkylreste umfassen Fluorcy-clopropyl, Difluorcyclobutyl, Difluorcyclobutyl, Trifluorcyclopentyl, Tetrafluorcyclohexyl und Dichlorcyclopropyl. Der Ausdruck "Halogencycloalkenyl" umfasst Reste, worin irgendeins oder mehrere der Cycloalkenyl-Kohlenstoffatome substituiert ist beziehungsweise sind mit Halogen, wie oben definiert. Spezifisch umfasst werden Monohalogencycloalkenyl-, Dihalogencycloalkenyl- und Polyhalogencycloalkenylreste. Der Ausdruck "Halogencycloalkoxy" umfasst Cycloalkoxyreste mit einem oder mehreren Halogenresten, gebunden an einen Cycloalkoxyrest, d. h. unter Bildung von Monohalogencycloalkoxy-, Dihalogencycloalkoxy- und Polycycloalkoxyresten.
  • Der Ausdruck "Alkylthio" umfasst Reste, enthaltend einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit einem bis zehn Kohlenstoffatomen, gebunden an eine zweiwertiges Schwefelatom. Alkylthioreste sind "niedrige Alkylthio"reste mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen. Ein Beispiel von "niedrigem Alkylthio" ist Methylthio (CH3-S-). Der Ausdruck "Alkylsulfinyl" umfasst Reste, die einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit eins bis zehn Kohlenstoffatomen, gebunden an ein zweiwertiges -S(=O)-Atom, enthalten.
  • Der Ausdruck "Alkoxy" und "Alkoxyalkyl" umfasst lineare oder verzweigte Oxyenthaltende Reste, die jeweils Alkylteile mit eins bis zehn Kohlenstoffatomen enthalten, wie einen Methoxyrest. Der Ausdruck "Alkoxyalkyl" umfasst Alkylreste mit einem oder mehreren Alkoxyresten, gebunden an den Alkylrest, d. h. unter Bildung von Monoalkoxyalkyl- und Dialkoxyalkylresten. Alkoxyreste sind "niedrige Alkoxy"reste mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen. Beispiele solcher Reste umfassen Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy und tert.-Butoxyalkyle. Die "Alkoxy"reste können weiter mit einem oder mehreren Halogenatomen, wie Fluor, Chlor oder Brom, unter Bildung von "Halogenalkoxy"resten substituiert sein. Beispiele solcher Reste umfassen Fluormethoxy, Chlormethoxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluorethoxy, Fluorethoxy, Tetrafluorethoxy, Pentafluorethoxy und Fluorpropoxy.
  • Der Ausdruck "substituiertes Phenyl" umfasst eine Phenylgruppierung, substituiert an einem oder mehreren Kohlenstoffatomen mit einem oder mehreren geeigneten Substituenten. Diese Substituenten umfassen Alkyl, Alkenyl, O-Alkyl, S-Alkyl, O-Alkenyl, S-Alkenyl, Halogen, Cyano, CF3, OCF2, SO2NH2, SO2CH3, OH, NH2, N, S, O, und ähnliche.
  • Reaktionsschema 1
    Figure 00110001
  • In dem Schema 1 ist ein Verfahren zur Synthese ausgewählter 5-Aminopyrazole dargestellt. Die Behandlung von 1 mit einer Base wie Natriumbis(trimethylsilyl)amid ergibt die entsprechende metallorganische Verbindung. Dieses metallorganische Reagens wird dann mit einem Ester 2 in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, unter Bildung des gewünschten Ketons 3 behandelt. Die Behandlung des Ketons 3 mit einem Gemisch aus Schwefelkohlenstoff, Dihalogenmethan und einer Base, wie Kaliumcarbonat, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Aceton, ergibt die Schlüssel-Dithietanverbindung 4. Die Dithietanverbindung 4 kann dann mit einem geeigneten Amin mit oder ohne Erhitzen in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Toluol oder Acetonitril, unter Bildung der Thioamidverbindung 5 umgesetzt werden. Die Thioamidverbindung 5 wird mit einem monosubstituierten Hydrazin 6 oder Hydrazin (6, R = H) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder einem Alkohol, mit oder ohne Erhitzen unter Bildung der Pyrazole 7 und 8 behandelt. Im Falle von Hydrazin (6, R = H) sind die gebildeten Pyrazole (7 und 8, R3 = H) Tautomere.
  • Reaktionsschema 2
    Figure 00120001
  • Das Dithietan 4 wird zu einer Lösung von Natrium- oder Kaliumalkoxid in THF gegeben. Das Alkoxid kann durch Behandlung eines Alkohols in THF mit einer geeigneten Base, wie Natriumhydrid, NaHMDS oder KHMDS, erzeugt werden. Das Reaktionsgemisch wird 4 bis 72 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, der entstehende Thionoester 9 kann mit Hydrazin oder seinem Hydrat in Ethanol, Methanol oder THF bei Raumtemperatur während 2 bis 18 Stunden unter Bildung der Pyrazolprodukte 10 reagieren.
  • Reaktionsschema 3
    Figure 00120002
  • Zu dem Dithietan 4 in Toluol wird ein Amin, wie Thiomorpholin, gegeben, und dann wird von 80 bis 110°C erhitzt. Das entstehende Thioamid 11 kann isoliert oder direkt bei der nächsten Reaktionsstufe verwendet werden. Zu dem Thioamid in THF wird eine geeignete Base, wie Kalium-t-butoxid, zugegeben, und das entstehende Thiolanion wird mit Iodmethan alkyliert. Das entstehende Zwischenprodukt 12 kann mit Hydrazin in einem Lösungsmittel, wie THF oder Ethanol, unter Bildung des Pyrazols 13 cyclisiert werden.
  • Reaktionsschema 4
    Figure 00130001
  • Das Dithietan 4 wird in einem geeigneten Lösungsmittel, wie THF oder Ethanol, mit Hydrazin oder seinem Hydrat bei Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels unter Bildung des Thiopyrazols 14 umgesetzt. Die Thiolgruppe kann mit einer Vielzahl von Alkylierungsmitteln, wie Alkylhalogengeniden oder Michael-Akzeptoren, einschließlich Methylchloracetat, Ethylacrylat und Benzylbromid, in Anwesenheit einer geeigneten Base, wie Kaliumcarbonat, Natriumethoxid oder Triethylamin, in einem Lösungsmittel, wie DMF oder Ethanol, unter Bildung der gewünschten Pyrazole 15 alkyliert werden.
  • Reaktionsschema 5
    Figure 00130002
  • Pyrazole, wie 16, die säurelabile Aminschutzgruppen enthalten, können mit einem geeigneten Säurekatalysator, wie TFA in Dichlormethan oder HCl in Ethanol oder Dioxan, behandelt werden. Das entstehende Amin 17 kann dann auf gerade Art und Weise unter Verwendung einer geeigneten Base, wie Kaliumcarbonat oder Triethylamin, mit einem Reagens, wie beispielsweise Acetylchlorid oder Methyliodid, acyliert oder alkyliert werden. Zusätzlich kann eine N-Methylierung direkt unter Verwendung von Formaldehyd und Ameisensäure in Ethanol/Wasser bei Rückflusstemperatur durchgeführt werden, wobei die gewünschten Pyrazole 18 gebildet werden.
  • Reaktionsschema 6
    Figure 00140001
  • Pyrazole, die basenlabile Ester enthalten, wie 19, können mit einer geeigneten Base, wie NaOH, unter Bildung der freien Säure 20 behandelt werden. Die entstehende Säure kann dann auf geradem Weg unter Verwendung eines geeigneten Kupplungsmittels, wie EDC oder TBTU, mit oder ohne Katalysatoren, wie HOBt oder N-Hydroxysuccinimid, und einem geeigneten Amin aminiert werden. Zusätzlich kann die Amidierung direkt durch Behandlung des Methylesters mit einem geeigneten Amin, beispielsweise N-Methylpiperazin, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie DMF oder Methanol, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur unter Bildung der gewünschten Pyrazole durchgeführt werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken. Der Fachmann wird leicht erkennen, dass verschiedene Variationen der Bedingungen und Verfahren der folgenden präparativen Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen verwendet werden können.
  • Es wird angenommen, dass der Fachmann unter Verwendung der vorhergehenden Beschreibung die vorliegende Erfindung in ihrem vollen Ausmaß ausnutzen kann. Daher erläutern die folgenden bevorzugten spezifischen Ausführungsformen und sind keine Beschränkung für den Rest der Offenbarung auf irgendwelche Weise. Verbindungen, die die verschiedenen Variationen der erläuterten Strukturmodifizierungen in den vorhergehenden Schemata oder in den folgenden Beispielen aufweisen, sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die Ausgangsmaterialien, die für die obigen Verfahren erforderlich sind, werden in der Literatur beschrieben oder sie können nach bekannten Verfahren aus bekannten Ausgangsmaterialien hergestellt werden.
  • Beispiel 1
    Figure 00150001
  • 1-[5-(3-Tolyl)-4-(4-pyridinyl)-1H-pyrazol-3-yl-4-methylpiperazin. Stufe 1. Herstellung von 1-Tolyl-2-(4-pyridyl ethanon.
    Figure 00150002
  • Methyl-3-methylbenzoat (6,0 g, 40 mmol), Tetrahydrofuran (50 ml) und 4-Picolin (4,1 g, 44 mmol) werden bei –78°C unter Stickstoffatmosphäre gerührt. Natriumbis(trimethylsilyl)amid, 1,0 M in THF (88 ml, 88 mmol), wird tropfenweise zugegeben. Das Gemisch kann sich auf Raumtemperatur erwärmen und wird 16 h gerührt und dann in eine gesättigte wässrige Natriumbicarbonatlösung gegossen. Das Gemisch wird dann mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Salzlösung (2 × 50 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Das Produkt wird aus Ethylacetat/Hexan umkristallisiert, wobei ein hellgelber Feststoff erhalten wird (5,7 g, 67%): Fp. 118,0–119,0°C. 1H-NMR (Acetond6/300 MHz) 8,50 (m, 2H), 7,90 (m, 2H), 7,44 (m, 2H), 7,29 (m, 2H), 4,45 (s, 2H), 2,41 (s, 3H). ESHRMS m/z 212,1067 (M + H, C14H13NO ergibt 212,1075).
    Anal. berechnet für C14H13NO: C, 79,59; H, 6,20; N, 6,63. Gefunden: C, 79,54; H, 6,30; N, 6,56.
  • Stufe 2 Herstellung von 1-(3-Tolyl)-2-(1,3-dithietan-2-yliden)-2-(4-pyridyl)etha-non.
    Figure 00160001
  • 1-Tolyl-2-(4-pyridyl)ethanon (4,22 g, 20 mmol), Aceton (100 ml), Kaliumcarbonat (8,3 g, 60 mmol), Schwefelkohlenstoff (4,56 g, 60 mmol) und Dibrommethan (10,43 g, 60 mmol) werden bei Raumtemperatur 16 h gerührt. Wasser (100 ml) wird zugegeben, und das Gemisch wird mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Salzlösung (2 × 50 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Dieses Rohmaterial wird entweder durch Flashsäulenchromatographie unter Eluierung mit Ethylacetat : Hexan oder durch Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan gereinigt, wobei ein gelber Feststoff erhalten wird (4,8 g, 80%): Fp. 178,6–179,2°C. 1H-NMR (Aceton-d6/300 MHz) 8,47 (m, 2H), 7,08 (m, 6H), 4,37 (s, 2H), 2,21 (s, 3H). ESHRMS m/z 300,0521 (M + H, C16H14NOS2 ergibt 300,0517).
    Anal. berechnet für C16H13NOS2: C, 64,18; H, 4,38; N, 4,68. Gefunden: C, 64,08; H, 4,25; N, 4,62.
  • Stufe 3 Herstellung von 1-[-(3-Tolyl)-3-oxo-2-(4-pyridyl)-1-thiopropyl]-4-methvlpiperazin.
    Figure 00160002
  • 1-(3-Tolyl)-2-(1,3-dithietan-2-yliden)-2-(4-pyridyl)ethanon (3,0 g, 10 mmol), N-Methylpiperazin (5,0 g, 50 mmol) und Toluol (50 ml) werden am Rückfluss unter Verwendung einer Dean-Stark-Vorrichtung während 1 bis 3 h erhitzt. Das Reaktionsgemisch kann sich auf Raumtemperatur abkühlen und wird zur Trockene im Hochvakuum konzentriert. Dieses dicke, ölige Material wird aus Ethylacetat/Hexan kristallisiert (2,9 g, 82%): Fp. 124,8–125,8°C. 1H-NMR (Aceton-d6/300 MHz) 8,57 (m, 2H), 7,75 (m, 2H), 7,54 (m, 2H), 7,37 (m, 2H), 6,54 (s, 1H), 4,27 (m, 2H), 4,19 (m, 1H), 3,83 (m, 1H), 2,47–2,28 (m, 6H), 2,22 (s, 3H), 2,17 (m, 1H). ESHRMS m/z 354,1669 (M + H, C20H24N3OS ergibt 354,1640).
    Anal. berechnet für C20H23NOS: C, 67,96; H, 6,56; N, 11,89. Gefunden: C, 67,79; H, 6,66; N, 11,88.
  • Stufe 4. Herstellung von 1-[5-(3-Tolyl)-4-(4-pyridinyl)-1H-pyrazol-3-yl]-4-methylpiperazin.
    Figure 00170001
  • 1-[3-(3-Tolyl)-3-oxo-2-(4-pyridyl)-1-thiopropyl]-4-methylpiperazin (1,06 g, 3 mmol), Tetrahydrofuran (50 ml) und Hydrazin (15 ml, 15 mmol, 1,0 M in THF) wird bei Raumtemperatur 16 h gerührt. Ein farbloser Feststoff wird abfiltriert. Die Reinigung, sofern erforderlich, erfolgt durch Verreiben oder Umkristallisation (0,98 g, 97%): Fp. 261,9–262,0°C. 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 12,6 (brs, 1H), 8,42 (m, 2H), 7,2 (m, 4H), 7,12 (s, 1H), 7,0 (m, 1H), 2,86 (m, 4H), 2,34 (m, 4H), 2,25 (s, 3H), 2,16 (s, 3H). ESHRMS m/z 334,2049 (M + H, C20H24N5 ergibt 334,2032).
    Anal. berechnet für C20H23N5: C, 72,04; H, 6,95; N, 21,00. Gefunden: C, 71,83; H, 7,06; N, 20,83.
  • Beispiel 2
    Figure 00170002
  • Stufe 1. 1-(4-Chlorphenyl)-2-(4-pyridyl)ethanon wird gemäß dem Verfahren, das im Beispiel 1, Stufe 1, verwendet wurde, hergestellt, Ausbeute: 74%, gelber Feststoff, Fp. 95,5– 97,3°C. 1H-NMR (Aceton-d6/300 MHz) 8,57 (br d, 2H), 7,92 (d, 2H), 7,46 (d, 2H), 7,20 (d, 2H), 4,28 (s, 2H). ESLRMS m/z 232 (M + H),
  • Stufe 2. Zu einer Lösung von 1-(4-Chlorphenyl)-2-(4-pyridyl)ethanon (70,0 g, 0,3 mol), Dibrommethan (200 ml) und Schwefelkohlenstoff (25,9 g, 0,34 mol) in Aceton (800 ml) wird Kaliumcarbonat (83,0 g, 0,6 mol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtempera tur 24 h gerührt. Weitere zwei Äquivalente Kaliumcarbonat und ein Äquivalent Schwefelkohlenstoff werden zugegeben, und es wird weitere 24 h gerührt. Das Lösungsmittel wird entfernt, und der Rückstand wird zwischen Dichlormethan und Wasser verteilt. Die organische Schicht wird mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird konzentriert, und das Rohprodukt wird mit 1 1 eines Gemisches aus Ethylacetat und Ether (1 : 9) gerührt, wobei 78,4 g, 82%, reines Produkt als gelber Feststoff erhalten werden, Fp. 185,3– 185,4°C. 1H-NMR (Aceton-d6/300 MHz) 8,49 (m, 2H), 7,31 (m, 4H), 7,09 (m, 2H), 4,39 (s, 2H). ESHRMS m/z 319,9981 (M + H, C15H11CINOS2 ergibt 319,9971).
    Anal. berechnet für C15H10CINOS2: C, 56,33; H, 3,15; N, 4,38. Gefunden: C, 56,47; H, 3,13; N, 4,44.
  • Beispiel 3
    Figure 00180001
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 1 und 2. Fp. 164,0–165,0°C. 1H-NMR (Aceton-d6/300 MHz) 8,49 (m, 2H), 7,25 (m, 2H), 7,0 (m, 3H), 4,38 (s, 2H), 2,24 (s, 3H). ESHRMS m/z 334,0130 (M + H, C16H12CINOS2 ergibt 334,0127).
    Anal. berechnet für C16H12CINOS2: C, 57,56; H, 3,62; N, 4,20. Gefunden: C, 57,68; H, 3,67; N, 4,17.
  • Beispiel 4
    Figure 00180002
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 1 und 2. Fp. 126,5–126,6°C. 1H-NMR (Aceton-d6/300 MHz) 8,40 (m, 2H), 7,17 (m, 2H), 7,0 (m, 4H), 4,39 (s, 2H), 2,85 (s, 3H). ESHRMS m/z 300,0483 (M + H, C16H14NOS2 ergibt 300,0517).
    Anal, berechnet für C16H14NOS2: C, 64,18; H, 4,38; N, 4,68. Gefunden: C, 64,05; H, 4,27; N, 4,59.
  • Beispiel 5
    Figure 00190001
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 1 und 2. Fp. 159,6–159,7°C. 1H-NMR (Aceton-d6/300 MHz) 8,52 (m, 2H), 7,6 (m, 1H), 7,50 (s, 1H), 7,21 (m, 2H), 7,13 (m, 2H), 4,40 (s, 2H). ESHRMS m/z 363,9503 (M + H, C15H11BrNOS2 ergibt 363,9465).
    Anal. berechnet für C15H10BrNOS2: C, 49,46; H, 2,77; N, 3,84. Gefunden: C, 49,51; H, 2,68; N, 3,74.
  • Beispiel 6
    Figure 00190002
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 1 und 2. Fp. 198,8–198,9°C. 1H-NMR (Aceton-d6/300 MHz) 8,45 (m, 2H), 7,05 (m, 3H), 6,95 (m, 1H), 6,82 (m, 1H), 4,29 (s, 2H), 2,14 (s, 3H), 2,08 (s, 3H). ESHRMS m/z 314,0691 (M + H, C17H16N6OS2 ergibt 314,0673).
  • Beispiel 7
    Figure 00190003
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 1 und 2. Fp. 182,6–183,0°C. 1H-NMR (Aceton-d6/300 MHz) 8,50 (m, 2H), 7,42 (d, 2H, J = 8,5 Hz), 7,23 (d, 2H, J = 8,5 Hz), 7,10 (m, 2H), 4,40 (s, 2H). ESHRMS m/z 370,0173 (M + H, C16H11F3NO2S2 ergibt 370,0183}.
  • Beispiel 8
    Figure 00200001
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 1 und 2. Fp. 193,3–193,4°C. 1H-NMR (Aceton-d6/300 MHz) 8,49 (m, 2H), 7,69 (d, 2H, J = 8,2 Hz), 7,46 (d, 2H, J = 8,2 Hz), 7,01 (m, 2H), 4,43 (s, 2H). ESHRMS m/z 311,0327 (M + H, C16H11N2OS2 ergibt 311,0313).
  • Beispiel 9
    Figure 00200002
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 1 und 2. Fp. 191,5–192,5°C. 1H-NMR (CDCl/300 MHz) 8,55 (dd, 2H, J = 4,6, 1,6 Hz), 7,4 (m, 1H), 7,09–7,03 (m, 3H), 6,67 (d, 1H, J = 8,7 Hz), 4,17 (s, 2H), 3,86 (s, 3H). ESHRMS m/z 350,0090 (M + H, C16H13CINO2S2 ergibt 350,0076).
    Anal. berechnet für C16H12CINO2S2: C, 54,93;H, 3,60; N, 4,00; Cl, 10,13; S, 18,33. Gefunden: C, 54,74; H, 3,60; N, 3,89; Cl, 10,45; S, 18,32.
  • Beispiel 10
    Figure 00210001
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 1 und 2. Fp. 172,1–173,1°C. 1H-NMR (CDCl3/300 MHz) 8,51 (dd, 2H, J = 4,4, 1,6 Hz), 7,23–7,21 (m, 4H), 7,04 (dd, 2H, J = 4,6, 1,6 Hz), 4,17 (s, 2H), 1,25 (s, 9H). ESHRMS m/z 342,1004 (M + H, C19H20NOS2 ergibt 342,0986).
    Anal. berechnet für C19H19N9 9OS2: C, 66,83; H, 5,61; N, 4,10; S, 18,78. Gefunden: C, 66,97; H, 5,89; N, 4,02; 18,64.
  • Beispiel 11
    Figure 00210002
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 1 und 2. Fp. 203,0–204,1°C. 1H-NMR (CDCl3/300 MHz) 8,52 (dd, 2H, J = 4,4, 1,6 Hz), 7,29 (d, 1H, J = 6,8 Hz), 7,28 (d, 1H, J = 7,0 Hz), 7,05 (dd, 2H, J = 4,4, 1,6 Hz), 6,70 (d, 1H, J = 6,8 Hz), 6,69 (d, 1H, J = 6,8 Hz), 4,17 (s, 2H), 3,79 (s, 3H). ESHRMS m/z 316,0475 (M + H, (C16H14NO2S2 ergibt 316,0466).
    Anal. berechnet für C16H13NO2S2: C, 60,93; H, 4,15; N, 4,44; S, 20,33. Gefunden: C, 60,46; H, 4,17; N, 4,37; S, 19,84.
  • Beispiel 12
    Figure 00210003
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 1 und 2. Fp. 209,1–215,1°C. 1H-NMR (CDCl3/300 MHz) 8,50 (dd, 2H, J = 4,4, 1,6 Hz), 7,20 (d, 2H, J = 8,0 Hz), 7,03–6,99 (m, 4H), 4,18 (s, 2H), 2,30 (s, 3H). ESHRMS m/z 300,0517 (M + H, C16H13NOS2 ergibt 300,0517).
    Anal. berechnet für C16H13NOS2: C, 64,18; H, 4,38; N, 4,69; S, 21,42. Gefunden: C, 64,02; H, 4,62; N, 4,54; S, 21,24.
  • Beispiel 13
    Figure 00220001
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 1 und 2. Fp. 257,6–257,7°C. 1H-NMR (CDCl3/300 MHz) 8,51 (dd, 2H, J = 4,4, 1,6 Hz), 7,57 (d, 2H, J = 8,5 Hz), 7,27–6,99 (m, 4H), 4,18 (s, 2H). ESHRMS m/z 411,9348 (M + H, C15H11NIOS2 ergibt 411,9327).
    Anal. berechnet für C15H10NIOS2: C, 43,81; H, 2,45; N, 3,41. Gefunden: C, 43,71; H, 2,27; N, 3,41.
  • Beispiel 14
    Figure 00220002
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 1 und 2. Fp. 197,3–202,2°C. 1H-NMR (CDCl3/300 MHz) 8,53 (dd, 2H, J = 4,4, 1,6 Hz), 7,26 (d, 2H, J = 9,3 Hz), 7,09 (dd, 2H, J = 4,4, 1,6 Hz), 6,43 (d, 2H, J = 9,3 Hz), 4,14 (s, 2H), 2,97 (s, 6H). ESHRMS m/z 329,0789 (M + H, C17H17N2OS2 ergibt 329,0782).
    Anal. berechnet für C17H16N2OS2: C, 62,17; H, 4,91; N, 8,53; S, 19,53. Gefunden: C, 61,93; H, 5,12; N, 8,46; S, 19,26.
  • Beispiel 15
    Figure 00220003
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 1 und 2. Fp. 176,6–176,7°C. 1H-NMR (CDCl3/300 MHz) 8,51 (dd, 2H, J = 4,4, 1,6 Hz), 7,29–7,22 (m, 4H), 7,03 (dd, 2H, J = 4,4, 1,6 Hz), 6,64 (dd, 1H, J = 17,5, 10,9 Hz), 5,76 (d, 1H, J = 17,7 Hz), 5,31 (d, 1H, J = 10,9 Hz), 4,19 (s, 2H). ESHRMS m/z 312,0513 (M + H, C17H14NOS2 ergibt 312,0517).
    Anal. berechnet für C17H13NOS2: C, 65,56; H, 4,21; N, 4,50. Gefunden: C, 65,75; H, 4,11; N, 4,46.
  • Beispiel 16
    Figure 00230001
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 1 und 2. Fp. 174,8–175,0°C. 1H-NMR (CDCl3/300 MHz) 8,50 (dd, 2H, J = 4,4, 1,6 Hz), 7,23–7,20 (m, 4H), 7,03 (dd, 2H, J = 4,6, 1,6 Hz), 4,17 (s, 2H), 2,59 (q, 2H, J = 7,6 Hz), 1,17 (t, 3H, J = 7,7 Hz). ESHRMS m/z 314,0677 (M + H, C17H16N6OS2 ergibt 314,0673).
    Anal. berechnet für C17H15N5OS2: C, 65,14;H, 4,82; N, 4,47. Gefunden: C, 64,90; H, 4,62; N, 4,45.
  • Beispiel 17
    Figure 00230002
  • Hergestellt gemäß Beispiel 1, Stufen 1 und 2. Fp. 167,1–167,5°C. 1H-NMR (CDCl3/300 MHz) 8,52 (dd, 2H, J = 4,4, 1,6 Hz), 7,33 (d, H, J = 8,3 Hz), 7,02–7,00 (m, 3H), 6,87–6,83 (m, 1H), 4,19 (s, 2H), 2,28 (s, 3H). ESHRMS m/z 379,9577 (M + H, C16H13BrNOS2 ergibt 379,9622).
    Anal. berechnet für C16H12BrNOS2: C, 50,80; H, 3,20; N, 3,70. Gefunden: C, 50,69; H, 3,19; N, 3,71.
  • Beispiel 18
    Figure 00240001
  • Hergestellt aus Beispiel 3 nach dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 3 und 4. Fp. 236,7– 239,3°C. 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 12,6 (brs, 1H), 8,45 (m, 2H), 7,41 (m, 1H), 7,26 (m, 3H), 7,0 (m, 1H), 2,86 (m, 4H), 2,35 (m, 4H), 2,27 (s, 3H), 2,16 (s, 3H). ESHRMS m/z 368,4653 (M + H, C20H23CIN5 ergibt 368,1642).
  • Beispiel 19
    Figure 00240002
  • Hergestellt aus Beispiel 3 nach dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 3 und 4. Fp. 244,0– 244,2°C. 1H-NMR (Aceton-d6/300 MHz) 11,6 (brs, 1H), 8,35 (m, 2H), 7,35 (m, 2H), 7,25 (m, 4H), 3,05 (m, 4H), 2,47 (m, 4H), 2,25 (s, 3H), 2,00 (s, 3H). ESHRMS m/z 334,2018 (M + H, C20H24N5 ergibt 334,2032).
    Anal. berechnet für C20H23N2 5: C, 72,04; H, 6,95; N, 21,00. Gefunden: C, 72,03; H, 7,00; N, 20,85.
  • Beispiel 20
    Figure 00250001
  • Hergestellt aus Beispiel 5 nach dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 3 und 4. Fp. 222,5– 223,4°C. 1H-NMR (Aceton-d6/300 MHz) 11,8 (brs, 1H), 8,51 (m, 2H), 7,55 (m, 2H), 7,34 (m, 4H), 3,00 (m, 4H), 2,41 (m, 4H), 2,22 (s, 3H). ESHRMS m/z 398,0982 (M + H, C16H21BrN5 ergibt 398,0980).
  • Beispiel 21
    Figure 00250002
  • Hergestellt aus Beispiel 6 nach dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 3 und 4. Fp. 270,9– 272,7°C. 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 12,5 (brs, 1H), 8,41 (m, ZH), 7,24 (m, 2H), 7,26 (m, 3H), 7,10 (m, 2H), 6,92 (m, 1H), 2,86 (m, 4H), 2,38 (m, 4H), 2,21 (s, 3H), 2,19 (s, 3H), 2,16 (s, 3H). ESHRMS m/z 348,2183 (M + H, C22H25N5 ergibt 348,2188).
  • Beispiel 22
    Figure 00250003
  • Hergestellt aus Beispiel 7 nach dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 3 und 4. Fp. 221,0– 221,2°C. 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 12,7 (brs, 1H), 8,45 (m, 2H), 7,38 (m, 4H), 7,24 (m, 2H), 2,86 (m, 4H), 2,34 (m, 4H), 2,16 (s, 3H). ESHRMS m/z 404,1698 (M + H, C20H21F3N5O ergibt 404,1698).
  • Beispiel 23
    Figure 00260001
  • Hergestellt aus Beispiel 8 nach dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 3 und 4. Fp. > 300°C. 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 12,8 (brs, 1H), 8,47 (m, 2H), 7,83 (m, 2H), 7,42 (m, 2H), 2,88 (m, 4H), 2,39 (m, 4H), 2,20 (s, 3H). ESHRMS m/z 345,1848 (M + H, C20H21N6 ergibt 345,1828).
  • Beispiel 24
    Figure 00260002
  • Hergestellt aus Beispiel 9 nach dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 3 und 4. Fp. 272,7– 276,4°C. 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 8,44 (dd, 2H, J = 4,6, 1,6 Hz), 7,32–7,13 (m, 5H), 3,84 (s, 3H), 2,902,85 (m, 4H), 2,38–2,35 (m, 4H), 2,16 (s, 3H). ESHRMS m/z 384,1580 (M + H, C20H23CIN5O ergibt 384,1591).
  • Beispiel 25
    Figure 00260003
  • Hergestellt aus Beispiel 10 nach dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 3 und 4. Fp. 243,6–244,3°C. 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 8,44 (dd, 2H, J = 4,6, 1,6 Hz), 7,40 (d, 2H, J = 8,3 Hz), 7,28–7,18 (m, 4H), 2,90–2,85 (m, 4H), 2,38–2,34 (m, 4H), 2,16 (s, 3H), 1,26 (s, 9H). ESHRMS m/z 376,2491 (M + H, C23H30N5 ergibt 376,2501).
  • Beispiel 26
    Figure 00270001
  • Hergestellt aus Beispiel 11 nach dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 3 und 4. Fp. 259,0–260,2°C. 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 8,53 (dd, 2H, 7 = 4,4, 1,6 Hz), 7,24 (dd, 2H, J = 4,4, 1,6 Hz), 7,18 (d, 2H, J = 8,9 Hz), 6,94 (d, 2H, J = 8,9 Hz), 3,75 (s, 3H) 2,90–2,85 (m, 4H), 2,39–2,35 (m, 4H), 2,16 (s, 3H). ESHRMS m/z 350,1991 (M + H, C20H24N5O ergibt 350,1981).
    Anal. berechnet für C20H23N5O + 3,93% H2O: C, 66,04; H, 6,81; N, 19,25. Gefunden: C, 66,01; H, 6,62; N, 19,32.
  • Beispiel 27
    Figure 00270002
  • Hergestellt aus Beispiel 12 nach dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 3 und 4. Fp. 243,0–246,8°C. 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 8,41 (dd, 2H, J = 4,6, 1,6 Hz), 7,24 (m, 6H), 2,91–2,86 (m, 4H), 2,40–2,35 (m, 4H), 2,29 (s, 3H), 2,16 (s, 3H). ESHRMS m/z 334,2041 (M + H, C20H24N5 ergibt 334,2032).
    Anal. berechnet für C20H23N5 + 4,09% H2O: C, 69,10; H, 7,13; N, 20,14. Gefunden: C, 69,10; H, 7,08; N, 20,13.
  • Beispiel 28
    Figure 00280001
  • Hergestellt aus Beispiel 13 nach dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 3 und 4. Fp. 265,2–265,8°C. 1H-NMR (CD3OD/300 MHz) 8,41 (dd, 2H, J = 4,6, 1,6 Hz), 7,76–7,74 (m, 2H), 7,41–7,39 (m, 2H), 7,08–7,05 (m, 2H), 3,08–3,04 (m, 4H), 2,61–2,58 (m, 4H), 2,35 (s, 3H). ESHRMS m/z 446,0847 (M + H, C19H21IN5 ergibt 446,084169).
    Anal. berechnet für C19H20IN5 + 12,09% H2O: C, 44,60; H, 5,39; N, 13,69. Gefunden: C, 44,50; H, 4,56; N, 13,66.
  • Beispiel 29
    Figure 00280002
  • Hergestellt aus Beispiel 15 nach dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 3 und 4. Fp. > 300°C. 1H-NMR (CD3OD/300 MHz) 8,49 (dd, 2H, J = 4,6, 1,6 Hz), 7,47–7,44 (m, 4H), 7,26 (d, 2H, J = 8,4 Hz), 6,75 (dd, J = 17,7, 11,1 Hz), 5,83 (d, 1H, J = 17,5 Hz), 5,28 (d, 1H, J = 11,1 Hz), 3,07–3,03 (m, 4H), 2,58–2,53 (m, 4H), 2,31 (s, 3H). ESHRMS m/z 346,2034 (M + H, C21H24N5 ergibt 346,2032).
    Anal. berechnet für C21H23N5 + 2,83% H2O: C, 70,95; H, 6,84; N, 19,70. Gefunden: C, 10,97; H, 6,49; N, 19,54.
  • Beispiel 30
    Figure 00290001
  • Hergestellt aus Beispiel 16 nach dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 3 und 4. Fp. 221,6222,6°C. 1H-NMR (CD3OD/300 MHz) 8,38 (dd, 2H, J = 4,6, 1,6 Hz), 7,44–7,40 (m, 2H), 7,26–7,19 (m, 4H), 3,06–3,02 (m, 4H), 2,66 (q, 2H, J = 7,5 Hz), 2,59–2,54 (m, 4H), 2,32 (s, 3H), 1,23 (t, 3H, J = 7,5 Hz). ESHRMS m/z 348,2188 (M + H, C21H26N5 ergibt 348,2188).
    Anal. berechnet für C21H25N5 + 2,59% H2O: C, 70,71; H, 7,35; N, 19,63. Gefunden: C, 70,76; H, 7,40; N, 19,46.
  • Beispiel 31
    Figure 00290002
  • Hergestellt aus Beispiel 17 nach dem Verfahren von Beispiel 1, Stufen 3 und 4. Fp. 294,7°C Zers. 1H-NMR (CD3OD/300 MHz) 8,41 (dd, 2H, J = 4,6, 1,6 Hz), 7,55 (d, 1H, J = 8,2 Hz), 7,45–7,42 (m, 2H), 7,27–7,25 (m, 1H), 7,00–6,97 (m, 2H), 3,08–3,03 (m, 4H), 2,59– 2,54 (m, 4H), 2,35 (s, 3H), 2,31 (s, 3H). ESHRMS m/z 412,1124 (M + H, C20H23BrN5 ergibt 412,1137).
  • Beispiel 32
    Figure 00290003
  • Zu N-(2-Hydroxyethyl)morpholin (363 μl, 3 mmol) in wasserfreiem THF (7 ml) wird unter Stickstoff 1M Natriumbis(trimethylsilyl)amid (3 ml, 3 mmol) in THF bei Umgebungstemperatur gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten gerührt, dann wird das Dithietan von Beispiel 2 (636 mg, 2 mmol) als Feststoff zugegeben. Das Reaktionsgemisch verfärbt sich allmählich dunkelorange. Nach etwa 18 h bei Umgebungstemperatur wird das Reaktionsgemisch mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (30 ml) abgeschreckt und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Lösungen werden vereinigt und mit gesättigter NaCl-Lösung (20 ml) gewaschen, dann getrocknet (MgSO4), filtriert und zu einem orangen Öl konzentriert. Das Öl wird in MeOH (10 ml) aufgenommen und zur Entfernung von irgendwelchem verbleibenden Ethylacetat rekonzentriert. Das Öl wird dann in Methanol (5 ml) aufgenommen, und wasserfreies Hydrazin (69 μl) wird zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Umgebungstemperatur 18 h gerührt, dann mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (30 ml) abgeschreckt und zweimal mit Ethylacetat (30 ml) extrahiert. Die organischen Lösungen werden vereinigt und mit Wasser (20 ml) und gesättigter NaCl-Lösung (20 ml) gewaschen, dann getrocknet (MgSO4), filtriert und zu einem orangen Semifeststoff konzentriert. Der Feststoff wird mit Acetonitril (5 ml) verrieben, abgesaugt, mit Acetonitril gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute, fast weißer Feststoff, 114 mg, 14,8%, Fp. 198,9–199,9°C. 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 12,61 (br s, 1H), 8,41 (d, 2H), 7,52 (d, 2H), 7,38 (d, 2H), 7,21 (d, 2H), 4,33 (t, 2H), 3,54 (m, 4H) 2,70 (t, 2H), 2,44 (m, 4H). ESHRMS m/z 385,1444 (M + H, C20H22CIN4O2 ergibt 385,1431).
  • Beispiel 33
    Figure 00300001
  • Das Produkt wird in analoger Weise, wie im Beispiel 32 beschrieben, unter Verwendung von 4-Hydroxy-N-t-boc-piperidin als Ausgangsmaterial hergestellt. Umkristallisiert aus Aceton/Methanol. Ausbeute; farbloser Feststoff 263 mg, 29%. Fp. 230,1–231,8°C. 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 12,61 (br s, 1H), 8,42 (d, 2H), 7,52 (d, 2H), 7,38 (d, 2H), 7,20 (d, 2H), 4,88 (m, 1H), 3,52 (m, 2H) 3,30 (m, 2H), 1,93 (m, 2H), 1,65 (m, ZH), 1,39 (s, 9H).
    Anal. berechnet für C24H27CIN4O3: C, 63,36; H, 5,98; N, 12,31. Gefunden: C, 63,34; H, 5,97; N, 12,22.
  • Beispiel 34
    Figure 00300002
  • Das Produkt von Beispiel 33 (130 mg, 0,28 mmol) wird mit konzentrierter HCl (0,5 ml) in Ethanol (5 ml) für 2 Stunden behandelt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, und der entstehende Rückstand wird in Ethanol gelöst und zweimal rekonzentriert. Der entstehende Feststoff wird mit Acetonitril verrieben, wobei ein farbloser Feststoff erhalten wird. Ausbeute, 119 mg, 91%, Trihydrochloridsalz, Fp. 220,6–222,1°C. 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 13,25 (br s, 1H), 9,10 (br s, 2H), 8,67 (d, 2H), 7,75 (d, 2H), 7,60 (d, 2H), 7,50 (d, 2H), 5,04 (m, 1H), 3,17 (br d, 4H) 2,21 (m, 2H), 2,03 (m, 2H).
    Anal. berechnet für C19H19CIN4O 3 HCl: C, 49,16; H, 4,78; N, 12,07. Gefunden: C, 49,24; H, 4,72; N, 12,02.
  • Beispiel 35
    Figure 00310001
  • Das Produkt wird in analoger Weise, wie im Beispiel 32 beschrieben, unter Verwendung von (+/-)-3-Hydroxytetrahydrofuran als Ausgangsmaterial hergestellt. Umkristallisiert aus Ethanol. Ausbeute; farbloser Feststoff, 57 mg, 8%. Fp. > 300°C. 1NMR (DMSO-d6/300 MHz) 12,65 (br s, 1H), 8,42 (d, 2H), 7,52 (d, 2H), 7,38 (d, 2H), 7,18 (d, 2H), 5,28 (m, 1H), 3,86 (m, 2H), 3,82 (m, 1H), 3,75 (m, 1H), 2,26–2,01 (br m, 2H).
    Anal. berechnet für C18H16CIN3O2: C, 63,25; H, 4,72; N, 12,29. Gefunden: C, 63,12; H, 4,51; N, 12,31.
  • Beispiel 36
    Figure 00310002
  • Das Produkt wird in analoger Weise, wie im Beispiel 32 beschrieben, unter Verwendung von p-Methoxybenzylalkohol als Ausgangsmaterial hergestellt. Ausbeute, fast farbloser Feststoff, 252 mg, 21%, Fp. 229,1–229,2°C. 1H-NMR (Aceton-d6/300 MHz) 11,62 (br s, 1H), 8,40 (br s, 2H), 7,76 (s, 2H), 7,39 (m, 4H), 7,30 (br s, 2H), 6,87 (d, 2H), 5,27 (s, 2H), 3,77 (s, 3H).
    Anal. berechnet für C22H18CIN3O2 0,25 H2O: C, 66,67; H, 4,70; N, 10,60. Gefunden: C, 66,79; H, 4,95; N, 10,54.
  • Beispiel 37
    Figure 00320001
  • Das Produkt wird in analoger Weise, wie im Beispiel 32 beschrieben, unter Verwendung von N-Boc-ethanolamin als Ausgangsmaterial hergestellt. Umkristallisiert aus Ethylacetat/Methanol. Ausbeute; farbloser Feststoff, 75 mg, 4%. Fp. > 300°C. 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 12,60 (br s, 1H), 8,38 (d, 2H), 7,53 (d, 2H}, 7,38 (d, 2H), 7,22 (d, 2H), 7,02 (t, 1H), 4,20 (t, 2H), 3,34 (m, 2H), 1,36 (s, 9H). ESHRMS m/z 415,1551 (M + H, C21H24CIN4O3 ergibt 415,1537).
  • Beispiel 38
    Figure 00320002
  • Das Produkt wird in analoger Weise, wie im Beispiel 32 beschrieben, unter Verwendung von Methanol hergestellt. Ausbeute, fast farbloser Feststoff, 119 mg, 14%, Fp. 265,3–265,3°C. 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 12,61 (br s, 1H), 8,41 (d, 2H), 7,52 (d, 2H), 7,38 (d, 2H), 7,17 (d, 2H), 3,90 (s, 3H). ESHRMS m/z 286,0766 (M + H, C15H15CIN3O ergibt 286,0747).
    Anal. berechnet für C15H1 2CIN3O 0,25 H2O: C, 62,08; H, 4,34; N, 14,48. Gefunden: C, 62,24; H, 4,11; N, 14,16.
  • Beispiel 39
    Figure 00320003
  • Zu dem Dithietan von Beispiel 2 (638 mg, 2 mmol) in Toluol (15 ml) wird Thiomorpholin (800 μl, 8 μl) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird am Rückfluss 6 Stunden erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt und mit Toluol verdünnt. Das Reaktionsgemisch wird dann zweimal mit Wasser (20 ml) und Salzlösung (20 ml) extrahiert. Die organische Lösung wird getrocknet (MgSO4), filtriert und zu einem Öl konzentriert. Hexan wird zu dem Rückstand zugegeben, und dann wird am Rückfluss erhitzt und dann abdekantiert. Das Öl wird semifest. Der Semifeststoff wird in Tetrahydrofuran (10 ml) gelöst, und Kalium-t-butoxid 1M in THF (2 ml, 2 mmol) wird zugegeben. Danach wird Iodmethan (125 μl, 2 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt, dann mit Wasser (20 ml) abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wird mit Ethylacetat (2 × 30 ml) extrahiert. Die organischen Schichten werden gesammelt, mit Salzlösung (20 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Filtration und Konzentration ergibt ein Öl, welches einmal mit Toluol abgeblasen wurde um Ethylacetat zu entfernen. Der Rückstand wird in Ethanol (10 ml) gelöst, und Hydrazinhydrat (97 μl, 2 mmol) wird zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 4 Stunden gerührt, dann zwischen Ethylacetat und gesättigter Natriumbicarbonatlösung (je 30 ml) verteilt. Die Schichten werden getrennt, und die wässrige Schicht wird erneut mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden mit Salzlösung gewaschen und getrocknet. Filtrieren und Konzentrieren ergibt einen orangen Rückstand, der mit Acetonitril verrieben wird, wobei ein gelb-brauner Feststoff erhalten wird. Ausbeute: 295 mg, 43%, Fp > 300°C. 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 12,70 (br s, 1H), 8,47 (d, 2H), 7,46 (d, 2H), 7,26 (m, 4H), 3,13 (m, 4H), 2,62 (m, 4H). ESHRMS m/z 357,0942 (M + H, C18H18CIN4S ergibt 357,0941).
    Anal. berechnet für C18H17CIN4S: C, 60,58; H, 4,80; N, 15,70. Gefunden: C, 60,32; H, 4,96; N, 15,60.
  • Beispiel 40
    Figure 00330001
  • Das Produkt von Beispiel 33 (455 mg, 1,5 mmol) wird mit 98%iger Ameisensäure (6 ml) vereinigt und auf 100°C erhitzt. Nach 3 Stunden wird 37%iger Formaldehyd (1,22 ml, 15 mmol) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird weitere 5 Stunden bei 100°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch kann sich auf Raumtemperatur abkühlen, und es wird filtriert. Die Lösung wird mit Wasser (15 ml) verdünnt und einmal mit Ethylacetat (30 ml) extrahiert. Die wässrige Lösung wird dann mit 2,5 N NaOH bis pH 8 bis zur basischen Reaktion versetzt. Das trübe Gemisch wird dann zweimal mit 1 : 1 THF : EtOAc (30 ml) extrahiert. Die organischen Schichten werden gesammelt und einmal mit Salzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und zu einem Öl konzentriert, welches sich beim Stehen verfestigt. Der Feststoff wird mit Acetonitril verrieben und abgesaugt. Der Feststoff wird in Ethanol : Wasser (15 ml) suspendiert, und 1 ml konz. HCl wird zugegeben. Die Lösung wird bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt, dann filtriert und konzentriert. Der Rückstand wird mit Ethanol (10 ml) vereinigt und zweimal rekonzentriert. Der entstehende Feststoff wird mit Acetonitril (10 ml), enthaltend eine geringe Menge an Ethanol (0,5 ml), zur Entfernung von etwas gefärbten Verunreinigungen, verrieben. Der Feststoff wird durch Absaugen gesammelt, mit Acetonitril gewaschen und im Vakuum getrocknet. Ausbeute: 490 mg, 88%, Fp. 255,9–256,8°C. 1H-NMR (D2O/DMSO-d6/NaOD/300 Mhz) 7,93 (d, 2H), 7,09 (s, 4H), 7,00 (d, 2H), 4,42 (m, 1H), 2,26 (br m, 2H), 2,12 (br m, 2H), 1,92 (s, 3H), 1,68 (br m, 2H), 1,57 (br m, 2H). ESLRMS m/z 369 (M + H).
  • Beispiel 41
    Figure 00340001
  • Stufe 1. Ein Gemisch aus Dithietan von Beispiel 2 (78,3 g, 0,24 mol) und 1-Methylpiperazin (75,0 g, 0,73 mol) in 800 ml Toluol wird am Rückfluss 2 h erhitzt. Das Lösungsmittel und überschüssiges 1-Methylpiperazin werden im Vakuum entfernt, und der Rückstand wird mit einem Gemisch aus Ethylacetat und Ether (1 : 3) behandelt, wobei 53,0 g Produkt als gelbe Kristalle erhalten werden, 60%, Fp. 149–151°C.
    Anal. berechnet für C19H20CIN3OS: C, 61,03; H, 5,39; N, 11,24. Gefunden: C, 60,74; H, 5,35; N, 11,14.
  • Stufe 2. Zu einer Suspension des Produkts von Stufe 1 (52,0 g, 0,14 mol) in 500 ml trockenem Tetrahydrofuran wird wasserfreies Hydrazin (8,9 g, 0,28 mol) tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 16 h gerührt. Das schwachgelbe Präzipitat wird abfiltriert und aus heißem Methanol umkristallisiert, wobie 30,2 g der Titelverbindung als farbloses Pulver erhalten werden, 60%, Fp. 267–268°C.
    Anal. berechnet für C19H20CIN5: C, 64,49; H, 5,70; N, 19,79. Gefunden: C, 64,89; H, 5,55; N, 19,99.
  • Beispiel 42
    Figure 00350001
  • Zu 1-(4-Fluorphenyl}-2-(4-pyridyl)ethanon (1,0 g, 4,7 mmol) in wasserfreiem THF (10 ml) wird eine Lösung von 1 M Kalium-t-butoxid in THF (10 ml, 10 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann wird Schwefelkohlenstoff(0,31 ml, 5,1 mmol) zugegeben. Nach mehreren Minuten wird Methyliodid (0,64 ml, 10,3 mmol) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (25 ml) verdünnt und zweimal mit Ethylacetat (35 ml) extrahiert. Die vereinigten Ethylacetatschichten werden mit Wasser (25 ml) und Salzlösung (25 ml) gewaschen. Die organische Lösung wird getrocknet (MgSO4), filtriert und zu einem orangen Öl konzentriert. Das Öl verfestigt sich beim Stehen, wobei 1,4 g, 94%, des erwarteten Produkts erhalten werden, Fp. 80,2–82,1°C. 1H-NMR (CDCl3/300 MHz} 8,59 (d, 2H), 7,96 (m, 2H), 7,38 (m, 2H), 7,14 (m, 2H), 2,33 (s, 3H), 2,23 (s, 3H).
    Anal. berechnet für C16H14FNOS2: C, 60,16; H, 4,42; N, 4,39; S, 20,08. Gefunden: C, 59,89; H, 4,09; N, 4,31; S, 20,14.
  • Beispiel 43
    Figure 00350002
  • Das Produkt wird auf analoge Weise, wie in Beispiel 42, unter Verwendung von 1-(4-Chlorphenyl)-2-(4-pyridyl)ethanon als Ausgangsmaterial, hergestellt. Rohausbeute; 100%, Fp. 87,6–88,2°C. 1H-NMR (CDCl3/300 MHz) 8,60 (d, 2H), 7,87 (d, 2H), 7,44 (d, 2H), 7,37 (m, 2H), 2,33 (s, 3H), 2,22. (s, 3H). ESHRMS m/z 336,0297 (M + H, C16H14CINOS2 ergibt 336,0283).
    Anal. berechnet für C16H14CINOS2: C, 57,22; H, 4,20; N, 4,17. Gefunden: C, 57,44; H, 3,97; N, 4,04.
  • Beispiel 44
    Figure 00360001
  • Zu dem Produkt von Beispiel 42 (1,4 g, 4,4 mmol) in Ethanol (15 ml) wird 1 M Hydrazin in Essigsäure (5 ml, 5 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 18 Stunden gerührt. Keine Reaktion ist aufgetreten, so dass Hydrazinhydrat (1,08 ml, 22 mmol) zugegeben wird und 6 Stunden lang am Rückfluss erhitzt wird. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt, und Wasser wurde zugegeben um das Produkt zu präzipitieren. Der Feststoff wurde durch Absaugfiltration gesammelt und durch Lufttrocknen getrocknet, wodurch das rohe, gewünschte Pyrazol, 675 mg, 53%, erhalten wird. Das Produkt wird aus Ethanol rekristallisiert, 494 mg, Fp. 249,9–249,9°C. 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 13,51 (br s, 1H), 8,50 (d, 2H), 7,34 (m, 2H), 7,23 (m, 2H), 7,16 (m, 2H), 2,43 (s, 3H). ESHRMS m/z 286,0807 (M + H, C15H13FN3S ergibt 286,0814).
    Anal. berechnet für C15H12FN3S: C, 63,14; H, 4,24; N, 14,73. Gefunden: C, 63,01; H, 4,43; N, 14,81.
  • Beispiel 45
    Figure 00360002
  • Das Produkt wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 44 hergestellt, unter Verwendung des Produkts von Beispiel 43 als Ausgangsmaterial. Ausbeute: 750 mg, 33%, Fp. 250,2– 250,2°C. 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 13,57 (br s, 1H), 8,51 (m, 2H), 7,45 (br s, 2H), 7,32 (m, 2H), 7,17 (m, 2H), 2,43 (s, 3H). ESHRMS m/z 302,0537 (M + H, C15H13CIN3S ergibt 302,0518).
    Anal. berechnet für C15H12CIN3S: C, 59,70; H, 4,01; N, 13,92. Gefunden: C, 59,56; H, 3,96; N, 13,96.
  • Beispiel 46
    Figure 00360003
  • Zu dem Produkt von Beispiel 44 (150 mg, 0,52 mmol) in Ethanol (15 ml) wird Ammoniumpersulfat (450 mg, 1,97 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach einigen Stunden wird eine zusätzliche Menge an Ammoniumpersulfat (450 mg) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde mit TLC (Kieselgel) unter Verwendung von 5% Methanol in Dichlormethan als Elutionslösungsmittel überwacht. Nach Verbrauch des Ausgangsmaterials wird das Reaktionsgemisch mit gesättigtem Natriumbicarbonat (25 ml) gelöscht und mit Ethylacetat (2 × 30 ml) extrahiert. Die Ethylacetatschichten werden vereinigt, mit Salzlösung (25 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Durch Filtrieren und Konzentrieren wird ein farbloser Feststoff erhalten. Der Feststoff wird mit Diethylether verrieben, abgesaugt und an der Luft getrocknet, wobei 150 mg, 96%, Fp. 262,9–262,9°C, des gewünschten Sulfoxids erhalten werden. 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 14,22 (br s, 1H), 8,56 (d, 2H), 7,42–7,23 (br m, 6H), 2,94 (s, 3H).
    Anal. berechnet für C15H12FN3OS 0,25 H2O: C, 58,91; H, 4,12; N, 13,74. Gefunden: C, 58,88; H, 4,17; N, 13,39.
  • Beispiel 47
    Figure 00370001
  • Zu dem Produkt von Beispiel 44 (285 mg, 1 mmol) in Ethanol (10 ml) werden Kaliumperoxymonosulfat (2,45 g, 4 mmol) und Wasser (5 ml) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach 6 Stunden wird das Reaktionsgemisch mit Wasser (20 ml) verdünnt und mit Ethylacetat (2 × 30 ml) extrahiert. Die Ethylacetatschichten werden vereinigt, mit Salzlösung (25 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Das Ethylacetat extrahiert das Produkt aus der wässrigen Phase nicht wirksam, daher wird die wässrige Schicht mit Natriumchlorid gesättigt und mit Acetonitril (50 ml) extrahiert. Die Acetonitrillösung wird getrocknet (MgSO4), filtriert und mit der filtrierten Ethylacetatlösung vereinigt. Die Lösungsmittel werden verdampft, und der entstehende Feststoff wird mit einer geringen Menge an Acetonitril verrieben, abgesaugt und an der Luft getrocknet, wobei 203 mg, 64%, erhalten werden, Fp. 297,1 → 300°C. 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 14,37 (br s, 1H), 8,54 (m, 2H), 7,29 (m, 6H), 3,26 (s, 3H).
    Anal. berechnet für C15H12FN3O2S: C, 56,77; H, 3,81; N, 13,24. Gefunden: C, 56,52; H, 4,03; N, 13,11.
  • Beispiel 48
    Figure 00380001
  • Das Produkt wird auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, unter Verwendung von Methyl-4-brombenzoat als Ausgangsmaterial. Erhalten wird ein farbloser Feststoff, Fp. 270,2–270,7°C. 1H-NMR (DMSO-d6/300 MHz) 12,7 (br s, 1H), 8,47 (m, 2H), 7,57 (m, 2H), 7,21 (m, 2H), 2,85 (m, 4H), 2,34 (m, 4H), 2,15 (s, 3H). ESHRMS m/z 398,0993 (M + H, C19H21BrN5 ergibt 398,0980).
  • Beispiel 49
    Figure 00380002
  • Das Produkt von Beispiel 2 (50 g, 0,156 mol) und wasserfreies Hydrazin (25 ml, 0,8 mol) werden am Rückfluss in Ethanol 5 Stunden erhitzt. Das Material kann abkühlen, wobei sich ein Niederschlag bildet, der abfiltriert wird. Der Feststoff wird an der Luft getrocknet, wobei das gewünschte Produkt als gelb-oranger Feststoff (21,8 g) erhalten wird. Das Filtrat wird mit Wasser (200 ml) verdünnt, und eine zweite Charge wird als gelb-oranger Feststoff (18,0 g) erhalten. Der pH des Filtrats wird auf pH 8 mit 3 N HCl eingestellt, und der präzipitierte Feststoff wird filtriert, wobei eine zusätzliche Charge des gewünschten Produktes als gelb-oranger Feststoff (2,0 g) erhalten wird. Die vereinigten Chargen ergeben das gewünschte Pyrazol in 93%iger Ausbeute, Fp. 266,3–268,9°C. 1H-NMR (DMSO-d6) 13,80 (br, 1H), 12,20 (br s, 1H), 8,32 (s, 4H), 7,50–7,30 (m, 4H). ESHRMS m/z 288,0358 (M + H, C14H11CIN3S ergibt 288,0362).
    Anal. berechnet für C14H10CIN3S (0,4 H2O): C, 57,01; H, 3,69; N, 14,25. Gefunden: C, 56,95; H, 3,50; N, 14,14.
  • Beispiel 50
    Figure 00380003
  • Das obige Pyrazol wird gemäß dem Verfahren von Beispiel 49 hergestellt, Fp. 261,3– 263,9°C. 1H-NMR (DMSO-d6) 11,55 (br s, 1H), 8,25–8,13 (m, 2H), 7,61–7,50 (m, 2H), 7,35– 7,20 (m, 2H, 7,19–7,05 (m, 2H). ESHRMS m/z 272,0691 (M + H, C14H11FN3S ergibt 272,0657).
    Anal. berechnet für C14H10FN3S (0,25 H2O): C, 60,97; H, 3,84; N, 15,24. Gefunden: C, 61,05; H, 3,64; N, 15,12.
  • Beispiel 51
    Figure 00390001
  • Zu dem Produkt von Beispiel 49 (100 mg, 0,35 mmol) in Methanol (2 ml) wird 0,5 Natriummethoxid (0,7 ml, 0,35 mmol) gegeben. Der Inhalt wird 15 Minuten gerührt, und dann wird zur Entfernung eines Präzipitats filtriert. Das Filtrat wird im Vakuum konzentriert, in Wasser gelöst und im Vakuum konzentriert, wobei das gewünschte Produkt als farbloser Feststoff zurückbleibt. 1H-NMR (DMSO-d6) 11,60 (br s, 1H), 8,20 (d, 2H), 7,60–7,50 (m, 2H), 7,40–7,20 (m, 4H).
    Anal. berechnet für C14H9CIN3NaS (2,5 H2O): C, 47,40; H, 3,98; N, 11,84. Gefunden: C, 47,39; H, 3,33; N, 11,50.
  • Beispiel 52
    Figure 00390002
  • Zu dem Material, hergestellt gemäß Beispiel 49 (584 mg, 2,0 mmol), und Bromacetonitril (140 μl, 2,0 mmol) in DMF (5 ml) wird wasserfreies Kaliumcarbonat (276 mg, 2,0 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht gerührt, dann zwischen EtOAc und H2O verteilt. Die EtOAc-Schicht wird über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei ein dunkelgelber Feststoff zurückbleibt. Der Feststoff wird mit MeOH verrieben und filtriert, wobei das gewünschte Produkt als fast farbloser Feststoff erhalten wird, 369 mg, 56%, Fp. 230,0–230,5°C. 1H-NMR (DMSO-d6) 13,90 (br s, 1H), 8,58 (d, 2H), 7,60–7,13 (m, 6H), 4,10 (s, 2H). ESHRMS m/z 327,0482 (M + H, C16H12CIN4S ergibt 327,0471).
    Anal. berechnet für C16H11CIN4S (0,3 H2O): C, 57,85; H, 3,52; N, 16,87. Gefunden: C, 57,88; H, 3,31; N, 16,77.
  • Beispiel 53
    Figure 00400001
  • Hergestellt gemäß dem Verfahren, wie in Beispiel 52 beschrieben, unter Verwendung von Methylchloracetat. Wenn das Reaktionsgemisch zwischen EtOAc und H2O verteilt wird, wird der unlösliche Feststoff abfiltriert, das gewünschte Produkt ist ein farbloser Feststoff, 2,16 g. Eine zweite Charge, 1,68 g, des gewünschten Produkts ergibt eine Gesamtausbeute von 61%, Fp. 192,8–195,2°C. 1H-NMR (DMSO-d6 + approx. 10% TFA) 9,80 (d, 2H), 7,80 (d, 2H), 7,52– 7,34 (m, 4H), 3,92 (s, 2H), 3,57 (s, 3H). ESHRMS m/z 360,05735 (M + H, C17H15CIN3O2 ergibt 360,05732).
    Anal. berechnet für C17H14CIN3O2 (0,25 H2O): C, 56,05; H, 4,01; N, 11,53. Gefunden: C, 56,10; H, 3,72; N, 11,51.
  • Beispiel 54
    Figure 00400002
  • Die obige Verbindung wird durch Erhitzen des Produkts von Beispiel 49 (1,2 g, 4,2 mmol), Kaliumcarbonat (630 mg, 4,6 mmol), N-Boc-4-brompiperidin (1,2 g, 4,5 mmol) in DMF (15 ml) bei 105°C während 3 Stunden hergestellt. Das Reaktionsgemisch kann sich abkühlen, und es wird zwischen EtOAc und Wasser verteilt. Die EtOAc-Schicht wird über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird mit EtOAc verrieben und filtriert, wobei das gewünschte Produkt als farbloser Feststoff erhalten wird, 1,20 h, 61%, Fp. 220,9– 221,0°C. 1H-NMR (DMSO-d6) 13,70 (br, 1H), 8,60–8,50 (m, 2H), 7,58–7,10 (m, 6H), 3,80–3,60 (m, 2H), 3,40–3,20 (m, 1H), 3,00–2,63 (m, 2H), 2,00–1,53 (m, 2H), 1,50–1,05 (m, 2H), 1,40 (s, 9H). FABHRMS m/z 471,1605 (M + H, C24H28CIN4OS ergibt 471,1622).
    Anal. berechnet für C24H27CIN4OS (0,5 H2O): C, 60,05; H, 5,88; N, 11,67. Gefunden: C, 60,04; H, 5,57; N, 11,31.
  • Beispiel 55
    Figure 00410001
  • Das Produkt von Beispiel 54 (5,0 g, 11 mmol) und TFA (30 ml) werden in CH2Cl2 (50 ml) gemischt und über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum konzentriert, wobei ein schwachgelbes Öl zurückbleibt, welches in Wasser gelöst wird. Der pH wird mit 2,5 N NaOH auf pH 9 eingestellt, wobei sich ein farbloser Feststoff bildet, der abfiltriert wird, wobei das gewünschte Produkt als farbloser Feststoff erhalten wird, 3,7 g, 93%, Fp. 211,1–211,2°C. 1H-NMR (DMSO-d6) 13,84 (br, 1H), 8,55 (d, 2H), 8,40 (br, 1H), 7,50–7,15 (m, 6H), 3,50–3,00 (m, 3H), 3,00–2,80 (m, 2H), 2,05–1,80 (m, 2H), 1,65–1,42 (m, 2H). ESHRMS m/z 371,1103 (M + H, C19H20CIN4S ergibt 371,1097),
    Anal. berechnet für C19H19CIN4S (H2O): C, 58,68; H, 5,44; N, 14,41. Gefunden: C, 58,86; H, 5,28; N, 14,25.
  • Beispiel 56
    Figure 00410002
  • Zu 1-(2-Chlorethyl)pyrrolidinhydrochlorid (306 mg, 1,8 mmol) in Methanol (10 ml} wird 0,5 M Natriummethoxid (7,0 ml, 3,6 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 10 Minuten gerührt, und dann wird das Material von Beispiel 49 (500 mg, 1,8 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird am Rückfluss 1 Stunde erhitzt, abgekühlt und zwischen EtOAc und H2O verteilt. Die EtOAc-Schicht wird über MgSO4 getrocknet, im Vakuum konzentriert, wobei ein hellbernsteinfarbener Feststoff zurückbleibt. Der Feststoff wird aus MeOH (15 ml) umkristallisiert, wobei das gewünschte Produkt als farbloser Feststoff erhalten wird (213 mg, 33% Ausbeute), Fp. 189,9–190,1°C. 1H-NMR (DMSO-d6) 13,65 (br, 1H), 8,52 (d, 2H), 7,42 (d, 2H), 7,38–7,10 (m, 4H), 3,10–2,93 (m, 2H), 2,63–2,51 (m, 2H), 2,38 (br s, 4H), 1,70–1,52 (m, 4H). ESHRMS m/z 385,1262 (M + H, C20H22CIN4S ergibt 385,1254).
    Anal. berechnet für C20H21CIN4: C, 62,41; H, 5,50; N, 14,56. Gefunden: C, 62,22; H, 5,62; N, 14,48.
  • Beispiel 57
    Figure 00420001
  • Verfahren A. Das in Beispiel 53 (1,3 g, 3,6 mmol) hergestellte Material wird in Methanol (10 ml), 2,5 N Natriumhydroxid (4 ml) und Wasser (10 ml) über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum konzentriert um das Methanol zu entfernen, und die verbleibende wässrige Lösung wird auf pH 6 mit 3 N HCl angesäuert, wobei ein Feststoff ausfällt. Der Feststoff wird mit EtOAc extrahiert, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei hellstrohfarbene Kristalle, 205 mg, zurückbleiben. Salzlösung wird zu der wässrigen Lösung zugegeben, wobei ein zusätzlicher Feststoff präzipitiert, der abfiltriert wird, wobei weiteres gewünschtes Produkt als hellstrohfarbenes Pulver erhalten wird, 529 mg, Gesamtausbeute 61%. 1H-NMR (DMSO-d6 + 10% TFA) 8,80 (d, 2H), 7,83 (d, 2H), 7,55–7,35 (m, 4H), 3,87 (s, 2H).
  • Verfahren B. Das Produkt von Beispiel 53 (3,8 g, 11 mmol) und 3 N HCl (30 ml) werden am Rückfluss 3 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch kann abkühlen und wird im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wird mit CH3CN (50 ml) vermischt. Nach dem Stehen über Nacht wachsen schwachgelbe Kristalle, die durch Filtrieren isoliert werden, wobei das gewünschte Produkt als HCl-Salz, 2,9 g, 69%, erhalten wird. 1H-NMR (DMSO-d6) 8,79 (d, 2H), 7,75 (d, 2H), 7,51–7,38 (m, 4H), 3,88 (s, 2H). ESHRMS m/z 346,0435 (M + H, C17H13CIN4OS ergibt 346,0417).
    Anal. berechnet für C17H12CIN4OS (HCl, 0,5 H2O): C, 49,12; H, 3,61; N, 10,74. Gefunden: C, 49,36; H, 3,48; N, 10,72.
  • Beispiel 58
    Figure 00420002
  • Das in Beispiel 53 hergestellte Material (400 mg, 11 mmol) und eine 2 M-Lösung von Methylamin in THF (25 ml) werden am Rückfluss 3 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert, wobei das gewünschte Produkt als hellbernsteinfarbener Feststoff erhalten wird, 355 mg, 85%, Fp. 284,0–288,4°C. 1H-NMR (DMSO-d6) 13,58 (br, 1H), 8,60–8,45 (m, 2H), 7,98 (br s, 1H), 7,55–7,12 (m, 6H), 3,60 (s, 2H), 2,46 (s, 3H). ESHRMS m/z 359,0733 (M + H, C17H16CIN4OS ergibt 359,0745).
    Anal. berechnet für C17H15CIN4OS: C, 56,90; H, 4,21; N, 15,61. Gefunden: C, 56,74; H, 4,11; N, 15,17.
  • Beispiel 59
    Figure 00430001
  • Das in Beispiel 53 hergestellte Material (415 mg, 12 mmol) und N,N-Dimethylaminopropylamin werden am Rückfluss in Methanol (25 ml) 3 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann im Vakuum konzentriert, wobei ein Feststoff erhalten wird. Der Feststoff wird mit EtOAc verrieben und filtriert, wobei das gewünschte Produkt als farbloser Feststoff erhalten wird, 256 mg, 50%, Fp. 168,8–169,5°C. 1H-NMR (DMSO-d6) 13,80 (br, 1H), 8,55–8,50 (m, 2H), 8,02 (t, 1H), 7,50–7,40 (m, 6H), 3,61 (s, 2H), 3,30–2,98 (m, 2H), 2,14–2,10 (m, 2H), 2,04 (s, 6H), 1,50–1,40 (m, 2H). FABHRMS m/z 430,1472 (M + H, C21H25CIN5OS ergibt 430,1468).
    Anal. berechnet für C21H24CIN5OS (0,5 H2O): C, 57,46; H, 5,74; N, 15,95. Gefunden: C, 57,71; H, 5,56; N, 16,12.
  • Beispiel 60
    Figure 00430002
  • Zu dem gemäß Beispiel 54 hergestellten Material (1,0 g, 2,1 mmol) in CH2Cl2 (25 ml) wird 3-Chlorperbenzoesäure (425 mg, 2,1 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 15 Minuten gerührt und dann an Silicagel (20 g) unter Eluierung mit EtOAc chromatographiert. Das gewünschte Produkt kristallisiert aus den gesammelten Fraktionen, und das Produkt wird durch Filtration isoliert und an der Luft getrocknet, wobei 958 mg, 93%, erhalten werden. Fp. 215,8– 215,9°C. 1H-NMR (DMSO-d6) 14,34 (br s, 1H), 8,57–8,54 (m, 2H), 7,51–7,25 (m, 6H), 4,00– 3,82 (m, 2H), 3,60–3,40 (m, 1H), 2,85–2,70 (m, 2H), 2,10–1,95 (m, 1H), 1,56–1,10 (m, 3H), 1,36 (s, 9H). ESHRMS m/z 487,1580 (M + H, C24H28CIN4O3S ergibt 487,1571).
    Anal. berechnet für C24H27CIN4O3S: C, 59,19; H, 5,59; N, 11,50. Gefunden: C, 59,00; H, 5,76; N, 11,46.
  • Beispiel 61
    Figure 00440001
  • Zu dem gemäß Beispiel 60 (320 mg, 0,68 mmol) in EtOH (5 ml) hergestellten Material wird eine wässrige Lösung von Kaliumperoxymonosulfat (420 mg, 0,68 mmol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden gerührt und in EtOAc extrahiert. Die Extrakte werden über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei ein farbloser Feststoff zurückbleibt. Der Feststoff wird mit Methanol verrieben und filtriert, wobei das gewünschte Produkt als farbloser Feststoff erhalten wird, 90 mg, 26%, Fp. 228,0–230,8°C. 1H-NMR (DMSO-d6) 8,61 (d, 2H), 7,48 (d, 2H), 7,31–7,20 (m, 4H), 4,05–3,90 (m, 2H), 3,54–3,35 (m, 1H), 2,85–2,60 (m, 2H), 1,92–1,80 (m, 2H), 1,48–1,25 (m, 2H), 1,32 (s, 9H). ESHRMS m/z 503,1541 (M + H, C24H28CIN4O4S ergibt 503,1520).
    Anal. berechnet für C24H27CIN4O4S (H2O): C, 56,30; H, 5,51; N, 10,94. Gefunden: C, 56,41; H, 5,78; N, 10,54.
  • Beispiel 62
    Figure 00440002
  • Das Produkt von Beispiel 48 wird in das entsprechende Sulfoxid gemäß dem in Beispiel 60 beschriebenen Verfahren überführt. Das Rohprodukt wird durch Flashchromatographie gerei rügt, der so erhaltene Feststoff wird aus Acetonitril umkristallisiert, wobei das gewünschte Produkt in Form farbloser Kristalle erhalten wird, 64 mg, 33%. Fp. 189,5–189,5°C. 1H-NMR (DMSO-d6) 14,28 (br s, 1H), 8,50 (d, 2H), 7,407,20 (m, 4H), 7,20–7,05 (m, 4H), 6,85 (d, 2H), 4,41 (s, 2H), 3,70 (s, 3H). ESHRMS m/z 408,1168 (M + H, C22H19FN3O2S ergibt 408,1182).
    Anal. berechnet für C22H18FN3O2S: C, 64,85; H, 4,45; N, 10,31. Gefunden: C, 64,44; H, 4,34; N, 10,70.
  • Beispiel 63
    Figure 00450001
  • Zu dem in Beispiel 62 hergestellten Material (1,2 g, 2,5 mmol) in CH2Cl2 (50 ml) wird 3-Chlorperbenzoesäure (1,0 g, 5,0 mmol) gegeben. Der Inhalt wird 1,5 Stunden gerührt und dann zur Entfernung des farblosen Feststoffs filtriert. Das Filtrat wird konzentriert, und der Rückstand wird an Silicagel (20 g) unter Eluierung mit EtOAc chromatographiert, wobei das gewünschte Produkt als farbloser Feststoff erhalten wird, 98 mg, 9%. Fp. 241,9–242,0°C. 1H-NMR (DMSOd6) 8,48–8,40 (m, 2H), 7,33–6,80 (m, 10H), 4,55 (s, 2H), 3,72 (s, 3H). ESHRMS m/z 424,1143 (M + H, C22H19FN3O3S ergibt 424,1131).
    Anal. berechnet für C22H18FN3O3S: C, 62,40; H, 4,28; N, 9,92. Gefunden: C, 62,14; H, 4,42; N, 9,68.
  • Beispiel 64
    Figure 00450002
  • Das Produkt von Beispiel 54 (5,0 g, 0,01 mol) und Ameisensäure (96%, 7 ml) werden auf 100°C 1 Stunde erhitzt. Der Inhalt kann auf etwa 50°C abkühlen, und dann wird Formalde hyd (37%, 13 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei 80°C weitere 2 Stunden erhitzt und kann dann abkühlen; es wird mit Wasser (200 ml) verdünnt und mit 2,5 N NaOH bis zur basischen Reaktion, pH 11, versetzt, wobei sich ein Niederschlag bildet. Der Feststoff wird abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert, wobei das gewünschte Produkt als farbloser Feststoff erhalten wird, 174 mg, 33%. Fp. 227,7–227,7°C. 1H-NMR (DMSO-d6) 13,70 (br s, 1H), 8,56– 8,48 (m, 2H), 7,50–7,15 (m, 6H), 3,10–2,92 (m, 1H), 2,63–2,50 (m, 2H), 2,05 (s, 3H), 1,951,65 (m, 4H), 1,50–1,30 (m, 2H). ESHRMS m/z 385,1233 (M + H, C20H22CIN4S ergibt 385,1254).
    Anal. berechnet für C20H21CIN4S: C, 62,41; H, 5,50; N, 14,56. Gefunden: C, 62,40; H, 5,80; N, 14,61.
  • Beispiel 65
    Figure 00460001
  • Die obige Verbindung wird aus der Verbindung von Beispiel 49 gemäß dem Verfahren, wie in Beispiel 54 beschrieben, unter Verwendung von Bromethylmethylether, ausgenommen, dass das Reaktionsgemisch bei 70°C während 1 Stunde erhitzt wird, bevor es zwischen EtOAc und H2O verteilt wird, hergestellt. Das Rohmaterial wird aus MeOH/EtOAc kristallisiert, wobei das gewünschte Produkt als farbloser Feststoff erhalten wird, 210 mg, 35%. Fp. 189,2–190,2°C. 1H-NMR (DMSO-d6) 8,60–8,45 (m, 2H), 7,60–7,10 (m, 6H), 3,60–2,85 (m, 7H). ESHRMS m/z 346,0799 (M + H, C17H17CIN3OS ergibt 346,0781}.
    Anal. berechnet für C17H16CIN3OS (H2O): C, 58,73; H, 4,70; N, 12,09. Gefunden: C, 58,67; H, 4,86; N, 12,03.
  • Beispiel 66
    Figure 00460002
  • Die obige Verbindung wird aus der Verbindung von Beispiel 49 gemäß dem Verfahren, wie in Beispiel 54 beschrieben, unter Verwendung von 2-Chlormethylbenzimidazol, ausgenom men, dass das Reaktionsgemisch bei 70°C 1 Stunde vor der Verteilung zwischen EtOAc und H2O erhitzt wird, hergestellt. Ein unlöslicher Feststoff wird aus den beiden Schichten abfiltriert und mit MeOH verrieben, wobei das gewünschte Produkt als hellbernsteinfarbener Feststoff erhalten wird, 292 mg, 40%. Fp. 257,7–257,7°C. 1H-NMR (DMSO-d6) 13,75 (br s, 1H), 12,30 (br s, 1H), 8,55–8,30 (m, 2H), 7,65–6,90 (m, 10H), 4,40 (br s, 2H). FABHRMS m/z 418,0895 (M + H, C22H17CIN5 ergibt 418,0893).
    Anal. berechnet für C22H16CIN5 (0,75 H2O): C, 61,25; H, 4,09; N, 16,23. Gefunden: C, 61,27; H, 3,90; N, 15,92.
  • Beispiel 67
    Figure 00470001
  • Die obige Verbindung wird aus der Verbindung von Beispiel 49 gemäß dem Verfahren, wie im Beispiel 54 beschrieben, unter Verwendung von D,L-alpha-Brom-Beta-(4-imidazolyl)propionsäure, ausgenommen, dass das Reaktionsgemisch bei 70°C während 1 Stunde erhitzt wird, hergestellt. Das Reaktionsgemisch enthält einen unlöslichen Feststoff, es wird mit Wasser verdünnt, und der pH wird mit 3 N HCl auf pH 7 eingestellt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und mit McOH verrieben, wobei das gewünschte Produkt als farbloser Feststoff erhalten wird, 1,5 g, 81%. Fp. 163,0–165,5°C. 1H-NMR (DMSO-d6 + approx. 10% TFA) 8,92 (d, 1H), 8,83– 8,75 (m, 2H), 7,80 (d, 2H), 7,55–7,30 (m, 5H), 4,20–4,05 (m, 1H), 3,25–3,00 (m, 2H). ESHRMS m/z 426,0799 (M + H, C20H17CIN5O2S ergibt 426,0791).
    Anal. berechnet für C20H16CIN5O2S (1,8 H2O): C, 52,41; H, 4,31; N, 15,28. Gefunden: C, 52,68; H, 4,58; N, 15,37.
  • Beispiel 66
    Figure 00470002
  • Die obige Verbindung wird aus der Verbindung von Beispiel 49 (264 mg, 0,9 mmol) gemäß dem in Beispiel 54 beschriebenen Verfahren und alpha-Methylenbutyrolacton (0,08 ml, 0,9 mmol) in EtOH, wobei ein Tropfen Triethylamin zugegeben wird, hergestellt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht gerührt, und der entstehende Feststoff wird abfiltriert und mit MeOH verrieben, wobei das gewünschte Produkt als schwachgelber Feststoff erhalten wird, 181 mg, 51%. Fp. 224,2–225,9°C. 1H-NMR (DMSO-d6 + approx. 10% TFA) 8,80 (d, 2H), 7,80 (d, 2H), 7,53–7,33 (m, 4H), 4,30–4,05 (m, 2H), 3,50–3,40 (m, 1H), 3,15–2,90 (m, 2H), 2,32–2,20 (m, 1H), 2,10–1,90 (m, 1H). ESHRMS m/z 386,0760 (M + H, C19H17CIN3O2S ergibt 386,0730).
    Anal. berechnet für C19H16CIN3O2S: C, 59,14; H, 4,18; N, 10,89. Gefunden: C, 58,97; H, 4,21; N, 10,96.
  • Beispiel 69
    Figure 00480001
  • Die obige Verbindung wird aus der Verbindung von Beispiel 49 gemäß dem Verfahren, wie in Beispiel 54 beschrieben, unter Verwendung von 2-Brommethyl-1,3-dioxolan, ausgenommen, dass das Reaktionsgemisch bei 80°C während 2 Stunden erhitzt wird, hergestellt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser verdünnt und filtriert, wobei ein farbloser Feststoff erhalten wird, 502 mg. Der Feststoff wird aus MeOH umkristallisiert, wobei das gewünschte Produkt in Form fast farbloser Kristalle erhalten wird, 280 mg, 43%. Fp. 197,0–198,2°C. 1H-NMR (DMSOd6) 13,60 (br s, 1H), 8,60–8,45 (m, 2H), 7,60–7,10 (m, 6H), 5,15–4,85 (m, 1H), 3,95–3,62 (m, 4H), 3,40–2,95 (m, 2H). ESHRMS m/z 374,0741 (M + H, C18H17CIN3O2S ergibt 374,0734).
    Anal. berechnet für C18H16CIN3O2S: C, 57,83; H, 4,31; N, 11,24. Gefunden: C, 57,69; H, 4,41; N, 11,15.
  • Beispiel 70
    Figure 00480002
  • Die obige Verbindung wird aus der Verbindung von Beispiel 53 gemäß dem Verfahren, wie in Beispiel 54 beschrieben, unter Verwendung von 2-(2-Bromethoxy)tetrahydro-2H-pyran, ausgenommen, dass das Reaktionsgemisch bei 80°C 4 Stunden erhitzt wird, hergestellt. Das Reaktionsgemisch kann abkühlen, und es wird zwischen EtOAc und Wasser verteilt. Die EtOAc-Schicht wird über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert, wobei ein Feststoff, 737 mg, zurückbleibt. Der Feststoff wird aus EtOH umkristallisiert, wobei das Produkt in Form schwachgelber Kristalle erhalten wird, 281 mg, 39%. Fp. 163,2–163,5°C. 1H-NMR (DMSO-d6) 13,80–13,70 (m, 1H), 8,60–8,42 (br s, 1H), 7,60–7,10 (m, 6H), 4,60–4,30 (m, 1H), 3,90–2,90 (m, 6H), 1,70–1,20 (m, 6H). ESHRMS m/z 416,1200 (M + H, C21H23CIN3O2S ergibt 416,1198).
    Anal. berechnet für C21H22CIN3O2S: C, 60,64; H, 5,33; N, 10,10. Gefunden: C, 60,49; H, 5,71; N, 9,96.
  • Beispiel 71
    Figure 00490001
  • Die obige Verbindung wird aus der Verbindung von Beispiel 49 gemäß dem Verfahren, wie in Beispiel 54 beschrieben, unter Verwendung von 4-Brombutyronitril, ausgenommen, dass der Inhalt bei 55°C 1 Stunde erhitzt wird, hergestellt. Der Inhalt wird mit Wasser (75 ml) verdünnt und filtriert, wobei ein farbloser Feststoff, 567 mg, erhalten wird. Der Feststoff wird aus MeOH umkristallisiert, wobei das gewünschte Produkt als farblose Kristalle erhalten wird, 333 mg, 54%. Fp. 216,7–216,9°C. 1H-NMR (DMSO-d6 + approx. 10% TFA) 8,80–8,75 (m, 2H), 7,83-7,75 (m, 2H), 7,50–7,35 (m, 4H), 3,10–3,00 (m, 2H), 2,60–2,45 (m, 2H), 1,95–1,80 (m, 2H). ESHRMS m/z 355,0818 (M + H, C18H16CIN4S ergibt 355,0784).
    Anal. berechnet für C18H15CIN4S (0,5 H2O): C, 59,42; H, 4,43; N, 15,40. Gefunden: C, 59,64; H, 4,11; N, 15,44.
  • Beispiel 72
    Figure 00490002
  • Das Produkt von Beispiel 57 (416 mg, 1,1 mmol), Morpholin (4 ml), O-Benzotriazol-1yl-N,N,N',N'-tetramethyluroniumtetrafluorboat (481 mg, 1,5 mmol) und DMF (10 ml) werden bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser (75 ml) verdünnt, und der entstehende Feststoff wird durch Filtrieren isoliert, 363 mg. Das Rohprodukt wird aus EtOH umkristallisiert, wobei das gewünsche Produkt als farbloser Feststoff erhalten wird, 219 mg, 48%. Fp. 215,4–215,5°C. 1H-NMR (DMSO-d6) 13,70–13,60 (m, 1H), 8,60–8,50 (m, 2H), 7,50–7,10 (m, 6H), 3,93–3,80 (m, 2H), 3,60–3,20 (m, 8H). ESHRMS m/z 415,0995 (M + H, C20H20CIN4O2S ergibt 415,1001).
    Anal. berechnet für C20H19CIN4O2S: C, 57,90; H, 4,62; N, 13,50. Gefunden: C, 57,87; H, 4,86; N, 13,53.
  • Beispiel 73
    Figure 00500001
  • Die obige Verbindung wurde aus der Verbindung von Beispiel 49 gemäß dem Verfahren, wie in Beispiel 54 beschrieben, unter Verwendung von 2-Brompropionitril, ausgenommen, dass das Reaktionsgemisch bei 70°C während 1 Stunde erhitzt wurde, hergestellt.
  • Die Reaktionslösung wurde mit Wasser (75 ml) verdünnt und filtriert, wobei ein fast farbloser Feststoff, 220 mg, erhalten wurde. Das Rohprodukt wurde aus MeOH umkristallisiert, wobei das gewünschte Produkt als farbloser Feststoff erhalten wurde, 220 mg, 37%. Fp. 211,1– 2,12,8°C. 1H-NMR (DMSO-d6 + approx. 10% TFA) 8,87–8,80 (m, 2H), 7,90–7,80 (m, 2H), 7,55–7,45 (m, 6H), 4,42 (q, 1H), 1,50 (d, 3H). ESHRMS m/z 341,0628 (M + H, C18H14CIN4S ergibt 341,0628).
    Anal. berechnet für C18H13CIN4S: C, 59,91; H, 3,84; N, 16,44. Gefunden: C, 59,64; H, 4, 01; N, 16,18.
  • Beispiel 74
    Figure 00500002
  • Die obige Verbindung wurde aus der Verbindung von Beispiel 49 gemäß dem Verfahren, wie in Beispiel 54 beschrieben, unter Verwendung von Propargylbromid hergestellt. Das Reakti onsgemisch wurde mit Wasser (75 ml) verdünnt und filtriert, wobei ein schwachgelber Feststoff, 577 mg, erhalten wurde. Der Feststoff wurde mit MeOH verrieben, wobei das gewünschte Produkt als farbloser Feststoff erhalten wurde, 388 mg, 68%. Fp. 212,7–213,2°C. 1H-NMR (DMSO-d6 + approx. 10% TFA) 8,80 (d, J = 6,8 Hz, 2H), 7,82 (d, J = 6,8 Hz, 2H), 7,50–7,35 (m, 4H), 3,81 (d, J = 2,6 Hz, 2H), 3,05 (t, J = 2,6 Hz, 1H). ESHRMS m/z 326,0533 (M + H, C17H13CIN3S ergibt 326,0519).
    Anal. berechnet für C17H12CIN3S (0,2 H2O): C, 61,98; H, 3,79; N, 12,76. Gefunden: C, 61,89; H, 3,45; N, 12,67.
  • Beispiel 75
    Figure 00510001
  • Die obige Verbindung wurde aus Beispiel 49 gemäß dem Verfahren, wie in Beispiel 54 beschrieben, unter Verwendung von Allylbromid hergestellt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser (75 ml) verdünnt und filtriert, wobei ein schwachgelber Feststoff erhalten wurde, 509 mg. Der Feststoff wurde aus MeOH umkristallisiert, wobei das gewünschte Produkt als schwachgelber Feststoff erhalten wurde, 187 mg, 33%. Fp. 207,3–208,1°C. 1H-NMR (DMSO-d6 + approx. 10% TFA) 8,80 (d, 2H), 7,80 (d, 2H), 7,50–7,30 (m, 4H), 5,90–5,70 (m, 1H), 5,10– 4,95 (m, 2H), 3,62 (d, 2H). ESHRMS m/z 328,0693 (M + H, C17H15CIN3S ergibt 328,0675).
    Anal. berechnet für C17H14CIN3S (0,1 H2O): C, 61,94; H, 4,34; N, 12,75. Gefunden: C, 61,83; H, 4,21; N, 12,76.
  • Beispiel 76
    Figure 00510002
  • Die obige Verbindung wurde aus Beispiel 49 gemäß dem Verfahren, wie in Beispiel 54 beschrieben, unter Verwendung von 2-Bromethylaminhydrochlorid, ausgenommen, dass zwei Äquivalente Kaliumcarbonat verwendet wurden, hergestellt. Das Reaktiongemisch wurde mit Wasser (75 ml) verdünnt und filtriert, wobei ein schwachgelber Feststoff erhalten wurde, 509 mg. Der Feststoff wurde aus MeOH umkristallisiert, wobei das gewünschte Produkt als schwachgelber Feststoff erhalten wurde, 262 mg, 45%. Fp. 186,8–187,8°C. 1H-NMR (DMSO-d6 + approx. 10% TFA) 8,85–8,75 (m, 2H), 8,90 (br s, 2H), 8,85–8,75 (m, ZH), 7,55–7,35 (m, 4H), 3,30–3,00 (m, 4H). ESHRMS m/z 331,0779 (M + H, C16H16CIN4S ergibt 331,0784).
    Anal: berechnet für C16H15CIN4S (0,5 H2O): C, 56,55; H, 4,75; N, 16,49. Gefunden: C, 56,28; H, 4,38; N, 16,20.
  • Beispiel 77
    Figure 00520001
  • Die obige Verbindung wird aus Beispiel 49 gemäß dem Verfahren, wie in Beispiel 54 beschrieben, unter Verwendung von 3-(2-Bromethyl)indol hergestellt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser (75 ml) verdünnt und filtriert, wobei ein schwachgelber Feststoff erhalten wird, 752 g. Der Feststoff wird mit MeOH verrieben, wobei das gewünschte Produkt als farbloser Feststoff erhalten wird, 682 mg, 91%. Fp. 211,9–213,2°C. 1H-NMR (DMSO-d6 + approx. 10% TFA) 10,80 (s, 1H), 8,72 (d, 2H), 7,71 (d, 2H), 7,55–7,35 (m, 5H), 7,29 (d, 1H), 7,12–6,88 (m, 3H), 3,40–3,30 (m, 2H), 3,05–2,95 (m, 2H). ESHRMS m/z 431,1095 (M + H, C24H20CIN4S ergibt 431,1097).
    Anal. berechnet für C24H19CIN4S (0,15 H2O): C, 66,47; H, 4,49; N, 12,92. Gefunden: C, 66,44; H, 4,51; N, 12,84.
  • Beispiel 78
    Figure 00520002
  • Das Produkt von Beispiel 60 (464 mg, 0,95 mmol) und TFA (8 ml) werden mit CH2Cl2 (10 ml) vermischt und über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum konzentriert, und der Rückstand wird zwischen Ether und Wasser verteilt. Die wässrige Schicht wird bis zur basischen Reaktion, pH 10, mit 2,5 N NaOH versetzt und mit EtOAc (2 × 100 ml) extrahiert. Beim Stehen über Nacht scheidet sich aus der wässrigen Schicht ein Feststoff ab und wird abfilt riert, wobei das gewünschte Produkt als farbloser Feststoff erhalten wird, 183 mg, 50%. Fp. 189,1–190,8°C. 1H-NMR (DMSO-d6 + approx. 10% TFA) 8,85 (d, 2H), 8,808,60 (m, 1H), 8,45–8,25 (m, 1H), 7,90 (d, 2H), 7,55–7,30 (m, 4H), 3,65–3,20 (m, 3H), 3,10–2,80 (m, 2H), 2,20–2,00 (m, 1H), 1,90–1,50 (m, 3H). ESHRMS m/z 387,1032 (M + H, C19H20CIN4OS ergibt 387,1046).
    Anal. berechnet für C19H19CIN4OS (2 H2O): C, 53,96; H, 5,48; N, 13,25. Gefunden: C, 53,75; H, 4,99; N, 13,21.
  • Beispiel 79
    Figure 00530001
  • Die obige Verbindung wird aus der Verbindung von Beispiel 49 gemäß dem Verfahren, wie in Beispiel 54 beschrieben, unter Verwendung von 3-Brompropionitril hergestellt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser (75 ml) verdünnt und in EtOAc extrahiert, welches über MgSO4 getrocknet und im Vakuum konzentriert wird, wobei ein oranger, wachsartiger Feststoff, 523 mg, zurückbleibt. Der Feststoff wird in Acetonitril gelöst, durch eine Schicht aus Silicagel filtriert und mit EtOAc eluiert, wobei ein farbloser Feststoff erhalten wird. Der Feststoffwird mit EtOAc verrieben und filtriert, wobei das gewünschte Produkt als farbloser Feststoff erhalten wird, 76 mg, 13%. Fp. 205,7–206,5°C. 1H-NMR (DMSO-d6 + approx. 10% TFA) 8,80 (d, 2H), 7,80 (d, 2H), 7,55–7,35 (m, 4H), 3,30–3,20 (m, 2H), 2,90–2,80 (m, 2H). ESHRMS m/z 341,0639 (M + H, C14H20CIN4S ergibt 341,0628). Anal. berechnet für C14H13CIN4S (0,25 H2O): C, 59,13; H, 3,94; N, 16,22. Gefunden: C, 59,03; H, 3,93; N, 15,90.
  • Beispiel 80
    Figure 00530002
  • Hergestellt gemäß dem in Beispiel 1, Stufen 1 und 2, beschriebenen Verfahren. Fp. 168,6–168,7°C. 1H-NMR (CDCl3/300 MHz) 8,54 (dd, 2H, J = 4,6, 1,8 Hz), 7,68–7,62 (m, 2H), 7,43–7,39 (m, 1H), 7,33–7,28 (m, 1H), 6,99 (dd, 2H, J = 4,4, 1,6 Hz), 4,22 (s, 2H). ESHRMS m/z 311,0330 (M + H, C16H10N42OS2 ergibt 311,0313). Anal. berechnet für C16H10N2OS2: C, 61,91; H, 3,25; N, 9,02. Gefunden: C, 61,45; H, 3,18; N, 8,91.
  • Beispiel 81
    Figure 00540001
  • 2-(4-Fluorphenyl)-4-methylthiophenylethanon (1,26 g, 4,84 mmol), Kaliumcarbonat (2,04 g, 14,5 mmol), Schwefelkohlenstoff(1,10 g, 14,5 mmol) und Dibrommethan (1,10 g, 15,4 mmol) werden zusammen in Aceton (50 ml) während 12 Tagen vermischt. Die Lösung wird in Ethylacetat (100 ml) gegossen und mit 1 N Chlorwasserstoffsäure gewaschen. Hexan (25 ml) wird zugegeben, und die Lösung wird mit Salzlösung (2 × 100 ml) gewaschen. Die organische Lösung wird gesammelt, über Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird bei verringertem Druck entfernt. Das Produkt 1 wird durch Kristallisation aus Ethylacetat und Hexanen isoliert. Es werden 831 mg gelbe Kristalle erhalten (49%ige Ausbeute). Fp. 145,7–145,7°C. 1H-NMR (CDCl3/300 MHz) 7,19–7,24 (m, 2H), 7,06–7,11 (m, 2H), 6,60–7,30 (m, 4H), 4,11 (s, 2H), 2,42 (s, 3H). HRMS m/z 349,0201 (M + H, C17H14FOS3 ergibt 349,0191).
  • Figure 00540002
  • Das Dithiatan (613 mg, 1,76 mmol) und wasserfreies Hydrazin (300 μl) werden in Ethanol 16 Stunden am Rückfluss erhitzt. Die Lösung wird auf Raumtemperatur gekühlt und in Ethylacetat (50 ml) gegossen. Die Lösung wird mit 1 N Chlorwasserstoffsäure (2 × 25 ml) extrahiert. Hexan (10 ml) wird zugegeben, und die Lösung wird mit Salzlösung (2 × 25 ml) extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird bei verringertem Druck entfernt. Das Produkt 2 wird durch Kristallisation aus Dichlormethan und Hexan isoliert. Es werden 186 mg gelbe Kristalle erhalten (32%ige Ausbeute). Fp. 142,4–143,4°C. 1H-NMR (CD3OD/400 MHz) 7,18–7,27 (m, 6H), 7,06–7,10 (m, 3H), 2,43 (s, 3H). HRMS m/z 317,0586 (M + H, C16H14FN2S2 ergibt 317,0582).
  • Figure 00550001
  • Das Pyrazol 2 (140 mg, 0,44 mol), Kaliumcarbonat (150 mg, 106 mmol) und Iodmethan (71 mg, 50 mmol) werden in Dimethylformamid (5 ml) bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt. Die Lösung wird in Ethylacetat (40 ml) gegossen und mit 1 N Chlorwasserstoffsäure (2 × 40 ml) gewaschen. Hexan (25 ml) wird zu der Lösung zugegeben, welche mit Salzlösung (2 × 50 ml) gewaschen wird. Die organische Lösung wird gesammelt, über Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird bei verringertem Druck entfernt. Das Produkt (22 mg) wird als Semifeststoff durch präparative Dünnschichtchromatographie isoliert. (13%ige Ausbeute). 1H-NMR (CDCl3/400 MHz) 7,23–7,27 (m, 2H), 7,14–7,22 (m, 2H), 2,46 (s, 3H), 2,41 (s, 3H). HRMS 331,0735 (M + H, C17H16FN2S2 ergibt 331,0739).
  • Beispiel 62
    Figure 00550002
  • Stufe 1. Herstellung von 1-(4-Chlorphenyl)-2-(4-pyrimidyl)ethanon.
    Figure 00550003
  • Lithium-bis(trimethylsilyl)amid 1,0 M in THF (4,25 1, 4,25 mol) wird auf –70°C unter Rühren unter Stickstoff gekühlt. 4-Methylpyridmidin (250 g, 2,66 mol) wird zugegeben, gefolgt von Methyl-4-chlorbenzoat (453,2 g, 2,66 mol). Das Kühlbad wird entfernt, und das Gemisch kann sich auf Raumtempertur erwärmen, und es wird 16 Stunden gerührt. Wasser (3 l) und Ethylacetat (3 l) werden zugegeben, gefolgt von Essigsäure (200 ml). Die Schichten werden getrennt, und die organische Schicht wird mit Salzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Gemisch wird dann auf 800 ml konzentriert, und Hexan (250 ml) wird zugegeben. Das Produkt wird filtriert, mit Hexan gewaschen und an der Luft getrocknet, wobei ein gelber Feststoff erhalten wird. (388,1 g, 64%). Fp. 110,4–110,5°C. 1H-NMR (Aceton-d6, 300 MHz) 14,9 (bs, 1H), 8,8 (s, 1H), 8,4 (m, 1H), 7,7 (d, 2H, J = 8,7 Hz ), 7,3 (d, 2H, 3 = 8,7 Hz), 6,9 (m, 1H), 5,9 (s, 1H).
  • Stufe 2 Herstellung der Dithietanverbindung.
    Figure 00560001
  • Zu einer Lösung von 1-(4-Chlorphenyl)-2-(4-pyridmidyl)ethanon (7,0 g, 0,03 mol) in einem Gemisch aus Aceton (200 ml) und Dibrommethan (75 ml) wird Kaliumcarbonat (8,3 g, 0,06 mol) gegeben, gefolgt von der langsamen Zugabe von Schwefelkohlenstoff (2,6 g, 0,033 mol) im Verlauf von 15 Minuten. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 20 h gerührt. Das Lösungsmittel wird entfernt, und der Rückstand wird zwischen Wasser und Methylenchlorid verteilt. Die organische Schicht wird mit Salzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird konzentriert und mit einem Gemisch aus Ethylacetat/Ether/Hexan (1 : 5 : 5) verrieben, wobei 7,14 g Produkt als gelber Feststoff erhalten werden, der ohne weitere Reinigung bei der nächsten Stufe verwendet wird.
  • Stufe 3. Herstellung von 1-[5-(4-Chlorphenyl)-4-(4-pyrimidynyl)-1H-pyrazol-3-yl] 3,4-dimethylpiperazin.
    Figure 00560002
  • Zu einer Suspension des Rohmaterials aus Stufe 2 (4,0 g, 0,013 mol) in 30 ml Toluol wird eine Lösung von 2,6-Dimethylpiperazin (4,65 g, 0,04 mol) in 3 ml Acetonitril gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei 85°C 4 h gerührt. Nach Entfernung des Lösungsmittels wird das Rohmaterial in 100 ml THF gelöst, und Hydrazin (0,83 g, 0,026 mol) wird zugegeben. Das Gemisch wird dann bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, und der Rückstand wird durch Chromatographie an Silicagel (Ethylacetat/Methanol, 3 : 1 bis 1 : 1) gereinigt, wobei 0,75 g des Produktes als farbloser Feststoff erhalten werden (Gesamtausbeute 13%). Fp. 212–214°C.
    Anal. berechnet für C19H21CIN6: C, 61,87; H, 5,74; N, 22,78. Gefunden: C, 61,59; H, 5,28; N, 22,28.
  • Beispiel 83
    Figure 00570001
  • Ein Gemisch aus der Dithietanverbindung von Beispiel 2 (6,4 g, 0,02 mol) und 2,6-Dimethylpiperazin (6,86 g, 0,06 mol) in 100 ml Toluol wird am Rückfluss 2 h erhitzt. Das Lösungsmittel und überschüssiges 2,6-Dimethylpiperazin werden im Vakuum entfernt, und das Rohprodukt wird ohne weitere Reinigung verwendet. Eine Lösung des obigen Rohprodukts und wasserfreies Hydrazin (1,3 g, 0,04 mol) in 100 ml trockenem THF wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Entfernung von THF wird der Rückstand mit einem Gemisch aus Ethylacetat (100 ml) und Ammoniumhydroxid (20 ml) während 1 h gerührt. Das Präzipitat wird abfiltriert und an der Luft getrocknet, wobei 3,4 g Produkt als farbloser Feststoff (Gesamtausbeute 46%) erhalten werden. Fp. 236–238°C.
    Anal. berechnet für C20H22CIN5 + 0,25 H2O: C, 64,51; H, 6,09; N, 18,81, Cl, 9,52. Gefunden: C, 64,28; H, 5,85; N, 18,70; Cl, 9,67.
  • Beispiel 84
    Figure 00570002
  • Hergestellt gemäß dem in Beispiel 1, Stufe 1, beschriebenen Verfahren unter Verwendung von 4-Methylpyrimidin anstelle von 4-Picolin. 1H-NMR (CDCl3 + TFA/300 MHz) 8,96 (s, 1H), 8,10 (d, 1H), 7,88 (d, 2H), 7,36 (d, 2H), 7,09 (d, 1H), 6,43 (s, 1H), 2,48 (s, 3H). ESHRMS m/z 213,1003 (M + H, C13H12N2O ergibt 213,1027).
    Anal. berechnet für C13H12N2O: C, 73,56; H, 5,70; N, 13,20. Gefunden: C, 73,41; H, 6,04; N, 13,17.
  • Beispiel 85
    Figure 00580001
  • Hergestellt gemäß dem in Beispiel 1, Stufe 2, beschriebenen Verfahren. 1H-NMR (CDCl3/300 MHz) 9,02 (s, 1H), 8,40 (d, 1H), 7,37 (d, 2H), 7,23 (d, 2H), 6,67 (d, 1H), 4,24 (s, 2H), 2,33 (s, 3H). ESHRMS m/z 301,0488 (M + H, C15H12N2OS2 ergibt 301,0469).
    Anal. berechnet für C15H12N2OS2: C, 59,97; H, 4,03; N, 9,33. Gefunden: C, 59,43; H, 3,86; N, 9,14.
  • Beispiel 86
    Figure 00580002
  • Das Produkt wird in analoger Weise wie das von Beispiel 32 unter Verwendung von 4-Hydroxy-N-t-boc-piperidin und dem Produkt von Beispiel B hergestellt. 1H-NMR (DMSOd6/300 MHz) 8,85 (s, 1H), 8,66 (d, 1H), 7,68 (d, 1H), 7,37 (d, 2H), 7,22 (d, 2H), 4,94 (m, 1H), 3,58 (m, 2H), 2,34 (s, 3H), 1,97 (m, 2H), 1,69 (m, 2H), 1,40 (s, 9H). ESHRMS m/z 436,2364 (M + H, C24H29N5O3 ergibt 436,2348).
    Anal. berechnet für C24H29N5O3 0,7 H2O: C, 64,33; H, 6,84; N, 15,63. Gefunden: C, 64,40; H, 6,79; N, 15,63.
  • Die folgenden Abkürzungen besitzen die angegebenen Bedeutungen:
    Ac = Acetyl
    Boc = tertiäres Butyloxycarbonyl
    CDCl3 = Cliloroform-d
    DMAP = 4-(Dimethylamino)pyridin
    DMF = N,N-Dimethylformamid
    DMSO = Dimethylsulfoxid
    EDC = 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid
    EtOAc = Ethylacetat
    EtOH = Ethanol
    ESHRMS = Elektro-Spray-Hochauflösungsmassenspektrum
    ESLRMS = Elektro-Spray-Niedrigauflösungsmassenspektrum
    FABHRMS = schnelles Atombombardement-Hochauflösungsmassenspektrum
    HCl = Chlorwasserstoffsäure
    H2O = Wasser
    HOBt = 1-Hydroxybenzotriazol
    KHMDS = Kaliumbis(trimethylsilyl)amid
    MeOH = Methanol
    MgSO4 = Magnesiumsulfat
    NaCl = Natriumchlorid
    NaHMDS = Natriumbis(trimethylsilyl)amid
    NaOH = kernmagnetische Resonanzspektroskopie
    TBTU = O-Benzotriazol-1-yl-N,N,N',N'-tetramethyluroniumtetrafluorborat
    TFA = Trifluoressigsäure
    THF = Tetrahydrofuran
    TLC = Dünnschichtchromatographie
  • Aus der obigen Beschreibung kann der Fachmann leicht die wesentlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung erkennen, und ohne, dass er von dem Erfindungsgedanken abweicht, kann er verschiedene Änderungen und Modifizierungen der Erfindung, entsprechend verschiedenen Verwendungen und Bedingungen, durchführen.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung, wobei die Verbindung der Strukturformel Ia oder Ib entspricht:
    Figure 00600001
    worin R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Cycloalkyloxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, einem 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Rest und Phenyl, wobei: der heterocyclische Rest mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Cyano, Trifluormethyl und Trifluormethoxy, substituiert ist; und Phenyl mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Alkyl, Methylsulfonyl, Aminosulfonyl, Allrylcarbonylaminosulfonyl, Alkenyl und Alkinyl, substituiert ist; R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Pyridyl, Pyrimidyl, Triazinyl, Wasserstoff, Alkyl, einem mono-substituierten 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, einem di-substituierten 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, einem mono-substituierten Phenyl und einem di-substituierten Phenyl, wobei die Substituenten des heterocyclischen Rests und von Phenyl unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Allcoxy, Alkylthio, Cyano, Trifluor methyl, Trifluormethoxy, Alkyl, Alkylamino und Dialkylamino; R3 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl und Phenyl, wobei: Alkyl und Phenyl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylsulfonyl, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy und Aminosulfonyl, substituiert sind; R4 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Phenyl, Cyloalkyl und einem heterocyclischen Rest, wobei Alkyl, Phenyl, Cycloalkyl und der heterocyclische Rest gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Thiol, Alkoxy, NHR7, N(R7)2, Alkoxycarbonyl, Acyl und Halogen; R5 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Phenyl, Cycloalkyl und einem heterocyclischen Rest, worin: Alkyl, Phenyl, Cycloalkyl und der heterocyclische Rest gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Thiol, Alkylthio, Alkoxy, NHR7, N(R7)2, Carboxy, Halogen, Alkoxycarbonyl, Acyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl und einem heterocyclischen Rest, substituiert sind; oder R4 und R5 einen Ring bilden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Morpholinyl, Aziridinyl, Thiomorpholinyl, Piperadinyl und Piperazinyl, wobei: Piperazinyl gegebenenfalls ein- oder mehrmals substituiert ist, unabhängig ausgewählt aus Alkyl; R7 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Alkyl und Cycloalkyl; und wobei das Verfahren umfasst: Umsetzen eines metallorganisches Reagenses der Formel R2CH2M, worin M ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Li, Na, K und Mg, mit einer aktivierten Form einer Carbonsäure unter Bildung eines Ketons der Formel Ic:
    Figure 00620001
    Behandlung des Ketons der Formel Ic mit einem Gemisch aus Schwefelkohlenstoff und Dihalogenmethan, wie Dibrommethan oder Iodchlormethan, in Anwesenheit einer Base und eines Lösungsmittels unter Bildung des Dithietanderivats der Formel Id:
    Figure 00620002
    Umsetzung des Dithietanderivats der Formel Id mit einem Amin der Formel R4-NH-R5 unter Bildung des Thioamids der Formel Ie, If oder Ig:
    Figure 00620003
    und Kondensation des Thioamids der Formel Ie, If oder Ig mit Hydrazin oder einem substituierten Hydrazin.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin: worin R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C3-6-Cycloalkyloxy, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkenyl, einem 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Rest und Phenyl, wobei: der heterocyclische Rest substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe be stehend aus C1-3-Alkyl, Halogen, Hydroxy, C1-3-Alkoxy, Cyano, Trifluormethyl und Trifluormethoxy; und Phenyl substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, C1-3-Alkyl, Methylsulfonyl, Aminosulfonyl, Alkylcarbonylaminosulfonyl, C1-C4-Alkenyl und C1-C4-Alkinyl; R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Pyridyl, Pyrimidyl, Triazinyl, Wasserstoff, Alkyl, einem mono-substituierten 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, einem di-substituierten 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, einem mono-substituierten Phenyl und di-substituiertem Phenyl, wobei der Substituent/die Substituenten des heterocyclischen Rests und Phenyl unabhängig ausgewählt wird/werden aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Alkyl, Alkylamino und Dialkylamino; R3 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl und Phenyl, wobei: Alkyl und Phenyl gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylsulfonyl, Halogen, C1-3-Allcyl, C1-3-Alkoxy, C1-3-Alkylthio, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy und Aminosulfonyl; hinsichtlich R4 und R5: R4 C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Thiol, C1- 6-Alkoxy, NHR7, N(R7)2 und Halogen, bedeutet; R5 C1-6-Alkyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, Amino, Thiol, C1-6-Alkylthio, C1-6-Alkoxy, NHR7, N(R7)2, Carboxy, Halogen, C3-6-Cycloalkyl, einem 3- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Al kylrest und einem 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, bedeutet; oder wobei R4 und R5 einen Ring bilden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Morpholinyl, Aziridinyl, Thiomorpholinyl, Piperidinyl und Piperazinyl, worin: Piperazinyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Alkyl; und R7 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus C1-6-Alkyl und C3- 6-Cycloalkyl.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Dihalogenmethan Dibrommethan ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Dihalogenmethan Iodchlormethan ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00640001
    Figure 00650001
  6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung, wobei: die Verbindung der Struktur der Formel IIa oder IIb
    Figure 00660001
    worin R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Cycloalkyloxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, einem 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Rest und Phenyl, wobei: der heterocyclische Rest mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Alkoxy, Cyano, Trifluormethyl und Trifluormethoxy, substituiert ist; Phenyl substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Alkyl, Methylsulfonyl, Aminosulfonyl, Alkylcarbonylaminosulfonyl, Alkenyl und Alkinyl; R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Pyridyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Wasserstoff, Alkyl, einem mono-substituierten 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, einem di-substituierten 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, mono-substituiertem Phenyl und di-substituiertem Phenyl, wobei: der bzw. die Substituent(en) des heterocyclischen Rests und Phenyl unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Alkyl, Alkylamino und Dialkylamino; jedes R3 unabhängig ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl und Phenyl, wobei: Alkyl und Phenyl gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylsulfonyl, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy und Aminosulfonyl; entspricht: R6 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, Cycloalkyl und einem heterocyclischen Rest, wobei: Alkyl, Phenyl, Cycloalkyl und der heterocyclische Rest gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, substituiertem Phenyl, Alkoxycarbonyl, Acyl, Halogen; Hydroxy, Amino, NHR3, N(R3)2, Cyano, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl und einem 3- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest oder wobei Alkyl gegebenenfalls substituiert ist mit tert.-Butoxycarbonylamino; und wobei das Verfahren umfasst: Umsetzung eines metallorganisches Reagenses der Formel R2CH2M, wobei M ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Li, Na, K und Mg, mit einer aktivierten Form einer Carbonsäure unter Bildung eines Ketons der Formel IIc:
    Figure 00670001
    Behandlung des Ketons der Formel IIc mit einem Gemisch aus Schwefelkohlenstoff und Dihalogenmethan, wie Dibrommethan oder Iodchlormethan, in Anwesenheit einer Base und eines Lösungsmittels unter Bildung eines Dithietanderivats der Formel IId:
    Figure 00670002
    Umsetzung des Dithietanderivats der Formel IId mit NaOR6 unter Bildung einer Verbindung der Formel IIe:
    Figure 00670003
    und Kondensation der Formel IIe mit Hydrazin oder einem substituierten Hydrazin.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei: R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C3-6-Cycloalkyloxy, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkenyl, einem 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Rest und Phenyl, wobei: der heterocyclische Rest substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, Halogen, Hydroxy, C1-3-Alkoxy, Cyano, Trifluormethyl, Trifluarmethoxy; und wobei das Phenyl substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, C1-3-Alkyl, Methylsulfonyl, Aminosulfonyl, Alkylcarbonylaminosulfonyl, C1-C4-Alkenyl und C1-C4-Alkinyl; R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Pyridyl, Pyrimidyl, Triazinyl, Wasserstoff, Alkyl, einem mono-substituierten 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, einem di-substituierten 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, mono-substituiertem Phenyl und di-substituiertem Phenyl, wobei: die Substituenten des heterocyclischen Rests und von Phenyl unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Alkyl, Alkylamino und Dialkylamino; wobei jedes R3 unabhängig ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl und Phenyl, wobei: Alkyl und Phenyl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylsulfonyl, Halogen, C1-3-Alkyl, C1-3- Alkoxy, C1- 3-Alkylthio, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy und Aminosulfonyl, substituiert sind, und R6 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und C1- 6-Alkyl, wobei C1-6-Alkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, substituiertem Phenyl, Halogen, Hydroxy, Amino, NHR3, N(R3)2, Cyano, C3-7-Cycloalkyl, einem 3- bis 7-gliedrigen Heterocycloalkyl und einem 3- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest oder mit tert.-Butoxycarbonylamino.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Dihalogenmethan Dibrommethan ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Dihalogenmethan Iodchlormethan ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Diethietan zu der Lösung des Natriumalkoxids gegeben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Verbindung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00690001
    Figure 00700001
  12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung, wobei: die Verbindung der Struktur der Formel IIIa oder IIIb entspricht:
    Figure 00700002
    worin R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Cycloalkyloxy, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, einem 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Rest und Phenyl, wobei: der heterocyclische Rest substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1- 3-Alkyl, Halogen,Hydroxy, Alkoxy, Cyano, Trifluormethyl und Trifluormethoxy, und Phenyl substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Trifluor methyl, Trifluormethoxy, Alkyl, Methylsulfonyl, Aminosulfonyl, Alkylcarbonylaminosulfonyl, Alkenyl und Alkinyl; R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Pyridyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Wasserstoff, Alkyl, einem mono-substituierten 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, einem di-substituierten 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, mono-substituiertem Phenyl und di-substituiertem Phenyl, wobei: der bzw, die Substituent(en) des heterocyclischen Rests und Phenyl unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Alkyl, Alkylamino und Dialkylamino; jedes R3 unabhängig ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl und Phenyl, wobei: Alkyl und Phenyl gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylsulfonyl, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy und Aminosulfonyl; R6 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, Cycloalkyl und einem heterocyclischen Rest; wobei Alkyl, Phenyl, Cycloalkyl und der heterocyclische Rest gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, substituiertem Phenyl, Halogen, Alkoxycarbonyl, Acyl, Hydroxy, Amino, NHR3, N(R3)2, Cyano, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl und einem 3- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest oder worin Alkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carboxy, Methoxy, Tetrahydropyranylox, Morpholinylcarbony, Dimethylaminopropylaminocarbonyl und Methylaminocarbonyl; und wobei das Verfahren umfasst: Umsetzung eines metallorganischen Reagenses der Formel R2CH2M, wobei M ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Li, Na, K und Mg, mit einer aktivierten Form einer Carbonsäure unter Bildung eines Ketons der Formel IIIc:
    Figure 00720001
    Behandlung des Ketons der Formel IIIc mit einem Gemisch aus Schwefelkohlenstoff und Dihalogenmethan, wie Iodchlormethan oder Dibrommethan, in Anwesenheit einer Base und eines Lösungsmittels unter Bildung eines Dithietanderivats der Formel III
    Figure 00720002
    Umsetzung des Dithietanderivats der Formel IIId mit R3NHNH2 unter Bildung eines heterocyclischen Rests der Formel IIIe oder IIIf und seinen Tautomeren:
    Figure 00720003
    Umsetzung des heterocyclischen Rests der Formel IIIe oder IIIf mit einer aktivierten Form von R6 in Anwesenheit einer Base und eines Lösungsmittels.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei: R1 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C3-6-Cycloalkyloxy, C3-7-Cycloalkyl, C3-7-Cycloalkenyl, einem 5- bis 6-gliedrigen heterocyclischen Rest und Phenyl, wobei: der heterocyclische Rest substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, Halogen, Hydroxy, C1-3-Alkoxy, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy und Phenyl substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkylthio, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, C1-3-Alkyl, Methylsulfonyl, Aminosulfonyl, Alkylcarbonylaminosulfonyl, C1-4-Alkenyl und C1-4-Alkinyl; R2 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Pyridyl, Pyrimidyl, Triazinyl, Wasserstoff, Alkyl, einem mono-substituierten 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, einem di-substituierten 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, mono-substituiertem Phenyl und di-substituiertem Phenyl, wobei: der bzw. die Substituent(en) des heterocyclischen Rests und von Phenyl unabhängig ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Alkoxy, Alkylthio, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Alkyl, Alkylamino und Dialkylamino; jedes R3 unabhängig ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-6-Alkyl und Phenyl, worin: Alkyl und Phenyl gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylsulfonyl, Halogen, C1-3-Alkyl, C1-3-Alkoxy, C1-3-Alkylthio, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethoxy und Aminosulfonyl; und R6 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und C1-6-Alkyl, wobei C1-6-Alkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, substituiertem Phenyl, Halogen, Hydroxy, Amino, NHR3, N(R3)2, Cyano, C3-7-Cycloalkyl, einem 3- bis 7-gliedrigen Heterocycloalkyl, Carboxy, Methory, Tetrahydropyranyloxy, Morpholinylcarbonyl, Methylaminocarbonyl, Dimethylaminopropylaminocarbonyl und einem 3- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Dihalogenmethan Dibrommethan ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Dihalogenmethan Iodchlormethan ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Verbindung oder ein Salz davon ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus :
    Figure 00740001
    Figure 00750001
    Figure 00760001
  17. Verfahren nach Anspruch 6, wobei R6 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, Cycloalkyl und einem heterocyclischen Rest, wobei: Alkyl, Phenyl, Cycloalkyl und der heterocyclische Rest gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, substituiertem Phenyl, Alkoxycarbonyl, Acyl, Halogen, Hydroxy, Amino, NHR3, N(R3)2, Cyano, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl und einem 3- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest.
  18. Verfahren nach Anspruch 7, wobei R6 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und C1-6-Alkyl, worin: C1-6-Alkyl gegebenenfalls substituiert ist durch einen oder mehrere Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, substituiertem Phenyl, Halogen, Hydroxy, Amino, NHR3, N(R3)2, Cyano, C1-6-Cycloalkyl, einem 3- bis 7-gliedrigen Heterocycloalkyl, und einem 3- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest.
  19. Verfahren nach Anspruch 12, wobei R6 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, Cycloalkyl und einem heterocyclischen Rest, wobei: Alkyl, Phenyl, Cycloalkyl und der heterocyclische Rest gegebenenfalls substituiert sind mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, substituiertem Phenyl, Halogen, Alkoxycarbonyl, Acyl, Hydroxy, Amino, NHR3, N(R3)2, Cyano, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl und einem 3- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest.
  20. Verfahren nach Anspruch 13, wobei R6 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und C1-6-Alkyl, worin: C1-6-Alkyl gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, substituiertem Phenyl, Halogen, Hydroxy, Amino, NHR3, N(R3)2, Cyano, C3-7-Cycloalkyl, einem 3- bis 7-gliedrigen Heterocycloalkyl und einem 3- bis 7-gliedrigen heterocyclischen Rest.
DE69915862T 1998-11-20 1999-11-18 Verfahren zur herstellung 5-substituierter pyrazole unter verwendung von dithietane Expired - Fee Related DE69915862T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10917798P 1998-11-20 1998-11-20
US109177P 1998-11-20
PCT/US1999/026011 WO2000031072A1 (en) 1998-11-20 1999-11-18 Process for making 5-substituted pyrazoles using dithietanes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915862D1 DE69915862D1 (de) 2004-04-29
DE69915862T2 true DE69915862T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=22326224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915862T Expired - Fee Related DE69915862T2 (de) 1998-11-20 1999-11-18 Verfahren zur herstellung 5-substituierter pyrazole unter verwendung von dithietane

Country Status (14)

Country Link
US (6) US6143892A (de)
EP (1) EP1131318B1 (de)
JP (1) JP2002530404A (de)
AT (1) ATE262523T1 (de)
AU (1) AU758811B2 (de)
CA (1) CA2350081A1 (de)
DE (1) DE69915862T2 (de)
DK (1) DK1131318T3 (de)
ES (1) ES2219092T3 (de)
IL (1) IL142999A0 (de)
NZ (1) NZ511594A (de)
PT (1) PT1131318E (de)
WO (1) WO2000031072A1 (de)
ZA (1) ZA200103759B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6979686B1 (en) 2001-12-07 2005-12-27 Pharmacia Corporation Substituted pyrazoles as p38 kinase inhibitors
CA2341370A1 (en) 1998-08-20 2000-03-02 Smithkline Beecham Corporation Novel substituted triazole compounds
IL142999A0 (en) 1998-11-20 2002-04-21 Searle & Co Process for making 5-substituted pyrazoles using dithietanes
US7122666B2 (en) 1999-07-21 2006-10-17 Sankyo Company, Limited Heteroaryl-substituted pyrrole derivatives, their preparation and their therapeutic uses
US6759410B1 (en) * 1999-11-23 2004-07-06 Smithline Beecham Corporation 3,4-dihydro-(1H)-quinazolin-2-ones and their use as CSBP/p38 kinase inhibitors
EP1429773A1 (de) 2001-09-25 2004-06-23 Pharmacia Corporation Verfahren zur herstellung von substituierten pyrazole
US7057049B2 (en) * 2001-09-25 2006-06-06 Pharmacia Corporation Process for making substituted pyrazoles
US20040127492A1 (en) * 2002-02-19 2004-07-01 Pharmacia Corporation Cyclic pyrazoles for the inhibition of mitogen activated protein kinase-activated protein kinase-2
MXPA04011638A (es) * 2002-06-05 2005-03-07 Pharmacia Corp Derivados de pirazol como inhibidores de la quinasa p38.
JP2005538066A (ja) 2002-07-09 2005-12-15 ベーリンガー インゲルハイム ファルマ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 新規な抗コリン作用薬及びp38キナーゼ阻害剤を用いた新規な医薬組成物
TW200413351A (en) * 2002-08-21 2004-08-01 Astrazeneca Ab Chemical compounds
CA2509565A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-15 Pharmacia Corporation Mitogen activated protein kinase-activated protein kinase-2 inhibiting compounds
US20060035893A1 (en) 2004-08-07 2006-02-16 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pharmaceutical compositions for treatment of respiratory and gastrointestinal disorders
PE20060777A1 (es) 2004-12-24 2006-10-06 Boehringer Ingelheim Int Derivados de indolinona para el tratamiento o la prevencion de enfermedades fibroticas
EP1934185A1 (de) * 2005-08-12 2008-06-25 Synta Pharmaceuticals Corporation Die hsp90-aktivität modulierenden pyrazolverbindungen
EP1992344A1 (de) 2007-05-18 2008-11-19 Institut Curie P38 Alpha als therapeutisches Target für Erkrankungen, die mit einer FGFR3- Mutation assoziiert sind
JP5603770B2 (ja) * 2007-05-31 2014-10-08 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング Ccr2受容体拮抗薬およびその使用
PE20120061A1 (es) 2008-12-19 2012-02-19 Boehringer Ingelheim Int Derivados de pirimidina como antagonistas del receptor ccr2
EP2308866A1 (de) 2009-10-09 2011-04-13 Bayer CropScience AG Phenylpyri(mi)dinylpyrazole und ihre Verwendung als Fungizide
BR112012015873B1 (pt) 2009-12-17 2021-06-01 Centrexion Therapeutics Corporation Antagonistas de receptores ccr2
US8877745B2 (en) 2010-05-12 2014-11-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh CCR2 receptor antagonists, method for producing the same, and use thereof as medicaments
EP2569295B1 (de) 2010-05-12 2014-11-19 Boehringer Ingelheim International GmbH Neue ccr2-rezeptorantagnonisten, herstellungsverfahren dafür und verwendung davon als medikamente
JP5647339B2 (ja) 2010-05-17 2014-12-24 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング Ccr2アンタゴニスト及びこれらの使用
EP2576542B1 (de) 2010-05-25 2015-04-22 Boehringer Ingelheim International GmbH Zur Behandlung von Atemwegs-, Schmerz,- Immun- und cardoivaskulären Erkrankungen geeignete cyclische Amidderivate von Pyridazin-3-carbonsäuren
US8962656B2 (en) 2010-06-01 2015-02-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh CCR2 antagonists
EP2731941B1 (de) 2011-07-15 2019-05-08 Boehringer Ingelheim International GmbH Neuartige und selektive ccr2-antagonisten
KR20140080522A (ko) 2011-10-06 2014-06-30 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 살진균제로서의 헤테로시클릴피리(미)디닐피라졸
US11008339B2 (en) 2015-05-18 2021-05-18 Shenyang Sinochem Agrochemicals R&D Co., Ltd. Substituted pyrazole compounds containing pyrimidine and preparation method and use thereof
JP6917910B2 (ja) 2015-07-02 2021-08-11 セントレクシオン セラピューティクス コーポレイション (4−((3r,4r)−3−メトキシテトラヒドロ−ピラン−4−イルアミノ)ピペリジン−1−イル)(5−メチル−6−(((2r,6s)−6−(p−トリル)テトラヒドロ−2h−ピラン−2−イル)メチルアミノ)ピリミジン−4イル)メタノンクエン酸塩
US20190060286A1 (en) 2016-02-29 2019-02-28 University Of Florida Research Foundation, Incorpo Chemotherapeutic Methods
CN111004180A (zh) * 2019-09-11 2020-04-14 浙江埃森化学有限公司 一种制备氟虫腈的方法
CN115124471B (zh) * 2021-03-24 2024-02-13 中国工程物理研究院化工材料研究所 一类具有高能和低熔点特性的吡唑环类炸药及其合成方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63119468A (ja) * 1986-11-05 1988-05-24 Takeda Chem Ind Ltd ピラゾ−ル誘導体の製造法
IL142999A0 (en) 1998-11-20 2002-04-21 Searle & Co Process for making 5-substituted pyrazoles using dithietanes

Also Published As

Publication number Publication date
US6482955B2 (en) 2002-11-19
PT1131318E (pt) 2004-07-30
NZ511594A (en) 2003-01-31
EP1131318B1 (de) 2004-03-24
ES2219092T3 (es) 2004-11-16
DE69915862D1 (de) 2004-04-29
US6242612B1 (en) 2001-06-05
US20030135057A1 (en) 2003-07-17
JP2002530404A (ja) 2002-09-17
WO2000031072A1 (en) 2000-06-02
AU758811B2 (en) 2003-04-03
US20040220232A1 (en) 2004-11-04
EP1131318A1 (de) 2001-09-12
IL142999A0 (en) 2002-04-21
US6342608B1 (en) 2002-01-29
ZA200103759B (en) 2002-11-27
ATE262523T1 (de) 2004-04-15
US6143892A (en) 2000-11-07
DK1131318T3 (da) 2004-06-01
US20020115868A1 (en) 2002-08-22
CA2350081A1 (en) 2000-06-02
US6750338B2 (en) 2004-06-15
AU1812600A (en) 2000-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915862T2 (de) Verfahren zur herstellung 5-substituierter pyrazole unter verwendung von dithietane
DE69912618T2 (de) NEUE THIENO[2,3-d]PYRIMIDINDIONE, VERFAHREN FÜR IHRE HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG IN DER THERAPIE
MXPA02002382A (es) Derivados de pirazol.
EP0042592A1 (de) N-Heteroaryl-alkylendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0196005B1 (de) Pyridazinone, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69202120T2 (de) Harnstoffderivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der Therapie.
DE60003846T2 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten pyrazolen
DE60104691T2 (de) Verfahren zur herstellung von pyrazolopyrimidinonen
DE1595920A1 (de) 4-(omega-Piperazinoalkyl)-pyrazole,ihre Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60204582T2 (de) Neue heteroaromatische amidderivate von 3beta aminoazabicyclooctanen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
DE69401486T2 (de) Verfahren zur Herstellung 2-cyanoimidazol Derivate
DE68924221T2 (de) Imidazolderivate.
WO2002069946A2 (de) Verwendung von triazolverbindungen zur prophylaxe und therapieneurodegenerativer erkrankungen, hirntrauma und zerebraler ischämie
DE3883891T2 (de) Benzimidazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3734083A1 (de) Benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE69733716T2 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolderivaten
DE3311753A1 (de) Substituierte 6-aryl-1,2,4-triazolo(4,3-b)pyridazine - ihre herstellung und verwendung -
EP1380584A1 (de) Verfahren zur Herstellung 5-substituierter Pyrazole unter Verwendung von Dithietanen
DE69906392T2 (de) Verfahren zur herstellung von n6-substituierten deaza-adenosinderivaten
CH612186A5 (en) Process for the preparation of 2(1H)-quinazolinone derivatives
MXPA01005053A (en) Process for making 5-substituted pyrazoles using dithietanes
DE69422038T2 (de) Benzopyranderivate
DD237509A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(1h)-chinolonen
DE2262912A1 (de) Pyrido eckige klammer auf 3,4-d eckige klammer zu pyridazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT256843B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrothieno[3,4-d]-pyrimidinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee