DE69906392T2 - Verfahren zur herstellung von n6-substituierten deaza-adenosinderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n6-substituierten deaza-adenosinderivaten Download PDF

Info

Publication number
DE69906392T2
DE69906392T2 DE69906392T DE69906392T DE69906392T2 DE 69906392 T2 DE69906392 T2 DE 69906392T2 DE 69906392 T DE69906392 T DE 69906392T DE 69906392 T DE69906392 T DE 69906392T DE 69906392 T2 DE69906392 T2 DE 69906392T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
methyl
chlorothien
propyl
nitropyridine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69906392T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906392D1 (de
Inventor
C. Diane SALAZAR
Walter Rodriguez
P. James SHERBINE
G. Rick WOODWARD
W. Adam SLEDESKI
R. Matthew POWERS
K. Michael O'BRIEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Aventis Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharmaceuticals Inc filed Critical Aventis Pharmaceuticals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69906392D1 publication Critical patent/DE69906392D1/de
Publication of DE69906392T2 publication Critical patent/DE69906392T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von N6-substituierten Adenosinderivaten, auf dafür geeignete Zwischenprodukte und auf Verfahren zur Herstellung dieser Zwischenprodukte.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • N6-substituierte Adenosinderivate, wie durch [1S-[1α,2β,3β,4α (S*)]]-4-[7-[[1-[(3-Chlorthien-2-yl)methyl]propyl]amino]-3Himidazo[4,5-b]pyrid-3-yl]N-ethyl-2,3-dihydroxycyclopentancarboxamid beispielhaft dargestellt, sind nützlich als cardiovaskuläre Mittel, im spezielleren als antihypertensive und anti-ischämische Mittel, als cardioprotektive Mittel, die eine ischämische Verletzung oder das Ausmaß eines Myocardinfarktes nach myocardialer Ischämie lindern, und als antilipolytische Mittel; die Plasmalipidgehalte, Serumtriglyceridgehalte und Plasmacholesteringehalte erniedrigen, siehe die US-Patente 5,364,862 und 5,561,134.
  • Verfahren zur Herstellung dieser N6-Adenosinderivate und von Zwischenprodukten dafür werden in den US-Patenten 5,364,862 und 5,561,134 und in den internationalen Patentanmeldungen PCT/US 97/11320, PCT/US97/15729 und PCT/US 97/21439 beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer 2-Halogen-3-nitro-4-aminopyridinverbindung der Formel
    Figure 00020001

    worin eine 2,4-Dihalogen-3-nitropyridinverbindung der Formel
    Figure 00020002

    worin X1 für F steht und X für Cl oder F steht, mit einem Amin der Formel H2N-X-(Y)a-Z umgesetzt wird; worin X eine gerade oder verzweigtkettige Alkylen-, Cycloalkylen- oder Cycloalkenylengruppe bedeutet; Y die Bedeutung NR4, 0 oder S hat; a den Wert 0 oder 1 aufweist; und Z die Formel
    Figure 00020003

    hat;
    worin Z1 für N, CR5, (CH)m-CR5 oder (CH)m-N steht, worin m den Wert 1 oder 2 hat; und Z2 für N, NR6, O oder S steht und n den Wert 0 oder 1 hat;
    R4, R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Heterocyclyl bedeuten; und Ra und Rb unabhängig voneinander für H, OH, Alkyl, Hydroxyalkyl, Mercaptoalkyl, Alkylthio, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Amino, Alkylamino, Carboxyl, Alkanoyl, Halogen, Carbamoyl, Alkylcarbamoyl, Aryl oder Heterocyclyl stehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich diese Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von (R)-N-[1-[(3-Chlorthien-2-yl)methyl]propyl]-2-halogen-3-nitro-4-pyridinamin durch Umsetzen eines 2-Halogen-4-fluor-3-nitropyridins, worin Halogen für C1 oder F steht, mit (R)-1-(3-Chlorthien-2-yl)-2-aminobutanhydrochlorid.
  • Die Reaktionsprodukte sind Verfahrenszwischenprodukte, die in der Herstellung von 2,3,4-Triaminopyridinverbindungen von Nutzen sind. Die Verfahren der vorliegenden Erfindung erbringen verbesserte Ausbeuten, Reinheiten, Leichtigkeit der Herstellung und/oder Isolierung von Zwischenprodukten und Endprodukt und technisch besser geeignete Reaktionsbedingungen und Ausführbarkeit gegenüber bisher beschriebenen Herstellungsmethoden.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG Begriffsdefinitionen
  • Wie vorstehend und in der gesamten Beschreibung der Erfindung verwendet, sollen die nachstehenden Begriffe die folgenden Bedeutungen aufweisen, soferne nichts anderes gesagt wird: "Acyl" bedeutet eine gerade oder verzweigte Alkyl-C=O-Gruppe. "Thioacyl" bedeutet eine gerade oder verzweigte Alkyl-C=S-Gruppe. Bevorzugte Acyl- und Thioacylgruppen sind niederes Al-kanoyl und niederes Thioalkanoyl mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe.
  • "Alkyl" bedeutet eine gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe, die gerade oder verzweigt sein kann und etwa 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatome in der Kette aufweist. Bevorzugte Alkylgruppen können gerade oder verzweigt sein und etwa 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatome in der Kette aufweisen. Verzweigt be deutet, daß eine niedere Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl oder Propyl an eine lineare Alkylkette gebunden ist.
  • "Niederalkyl" bedeutet eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen.
  • "Cycloalkyl" bedeutet einen aliphatischen Ring mit 3 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen im Ring. Bevorzugte Cycloalkylgruppen weisen 4 bis etwa 7 Kohlenstoffatome im Ring auf.
  • "Carbamoyl" bedeutet eine
    Figure 00040001
    -Gruppe Alkylocarboamovl Dialkylcarbamoyl bedeutet, daß der Carbamoylstickstoff durch eine beziehungsweise durch zwei Alkylgruppen substituiert ist.
  • "Carboxyl" bezeichnet eine COOH-Gruppe.
  • "Alkoxy" bedeutet eine Alkyl-O-Gruppe, worin "Alkyl" wie vorstehend beschrieben ist. Niedere Alkcxygruppen werden bevorzugt. Beispielhafte Gruppen schließen Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy und n-Butoxy ein.
  • "Alkoxyalkyl" bedeutet eine Alkylgruppe, wie zuvor beschrieben, die durch eine Alkoxygruppe, wie zuvor beschrieben, substituiert ist.
  • "Alkoxycarbonyl" bedeutet eine Alkoxy-C=O-Gruppe.
  • "Aralkyl" bezeichnet eine durch einen Arylrest substituierte Alkylgruppe, worin "Aryl" ein Phenyl oder Naphthyl bezeichnet. "Substituiertes Aralkyl" und "substitziertes Aryl" bedeutet, daß die Arylgruppe oder die Arylgruppe der Aralkylgruppe durch einen oder durch mehrere Substituenten substituiert ist, einschließlich Alkyl, Alkoxy, Amino, Nitro, Carboxy, Carbalkoxy, Cyano, Alkylamino, Halogen, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Mercaptyl, Alkylmercaptyl, Trihalogenalkyl, Carboxyalkyl oder Carbamoyl.
  • "Aralkoxycarbonyl" bedeutet eine Aralkyl-O-C=O-Gruppe.
  • "Aryloxycarbonyl" bedeutet eine Aryl-O-C=O-Gruppe.
  • "Carbalkoxy" bedeutet einen Carboxylsubstituenten, verestert mit einem Alkohol mit der Formel CnH2n+1OH, worin n einen Wert von 1 bis etwa 6 aufweist.
  • "Halogen" (oder "Halo") bedeutet Chlor (Chloro), Fluor (Fluoro) , Brom (Bromo) oder Jod (Jodo).
  • "Heterocyclyl" bedeutet eine 4- bis etwa 10-gliedrige Ringstruktur, worin ein oder mehrere der Ringatome ein anderes Element als Kohlenstoff sind, beispielsweise N, 0 oder S. Heterocyclyl kann aromatisch oder nicht-aromatisch sein, das heißt kann gesättigt, partiell oder vollständig ungesättigt sein. Bevorzugte Heterocyclylgruppen umfassen Pyridyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl-, Isochinolinyl-, Chinolinyl-, Chinazolinyl-, Imidazolyl-, Pyrrolyl-, Furanyl-, Thienyl-, Thiazolyl-, Benzothiazolyl-, Piperidinyl-, Pyrrolidinyl-, Tetrahydrofuranyl-, Tetrahydropyranyl- und Morpholinylgruppen.
  • "Substituiertes Heterocyclyl" bedeutet, daß die Heterocyclylgruppe durch einen oder mehrere Substituenten substituiert ist, worin die Substituenten Alkoxy, Alkylamino, Aryl, Carbalkoxy, Carbamoyl, Cyano, Halogen, Heterocyclyl, Trihalogenmethyl, Hydroxy, Mercaptyl, Alkylmercaptyl oder Nitro umfassen.
  • "Hydroxyalkyl" bedeutet, daß eine Alkylgruppe durch eine Hydroxygruppe substituiert ist. Hydroxyniederalkylgruppen werden bevorzugt. Repräsentative Gruppen umfassen Hydroxymethyl, 2-Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl und 3-Hydroxypropyl.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Die Herstellung von N6-substituierten Adenosinderivaten der Formel (I) wird im Schema 1 dargestellt.
  • Schema 1
    Figure 00060001
  • Im Schema 1 steht X1 für F und X2 steht für Cl oder F;
    Q ist CH2 oder 0;
    T steht für
    Figure 00060002
    oder R3O-CH2;
    X ist eine gerade oder verzweigtkettige Alkylen-, Cycloalkylen- oder Cycloalkenylengruppe;
    Y steht für NR4, O oder S;
    a hat den Wert 0 oder 1;
    Z weist die Formel
    Figure 00070001
    auf
    Z1 steht für N, CR5, (CH)m-CR5 oder (CH)m-N, worin m den Wert 1 oder 2 hat;
    Z2 steht für N, NR6, O oder S, worin n den Wert 0 oder 1 hat;
    R1, Ra, Ra, R4, R5 und R6 stehen unabhängig voneinander für H, Alkyl, Aryl oder Heterocyclyl;
    R7 und R8 sind unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Carbamoyl, Alkylcarbamoyl, Dialkylcarbamoyl, Alkanoyl, Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, oder R7 und Rs können zusammen
    Figure 00070002
    worin R für Wasser
  • stoff oder Alkyl steht,
    Figure 00070003
    worin Rd und Re unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen, oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine 1,1-Cycloalkylgruppe ausbilden; und
    Ra und Rb stehen unabhängig voneinander für H, OH, Alkyl, Hydroxyalkyl, Mercaptoalkyl, Alkylthio, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Amino, Alkylamino, Carboxyl, Alkanoyl, Halogen, Carbamoyl, Al-kylcarbamoyl, Aryl oder Heterocyclyl.
  • Wie in Schema 1 gezeigt, beginnt die Herstellung der N6-substituierten Adenosinderivate der Formel (I) mit der Umsetzung der 2,4-Dihalogen-3-nitropyridinverbindung (II) mit einem Amin der Formel H2N-X-(Y)a-Z (III) zu der 2-Halogen-3-nitro-4-aminopyridinverbindung (IV). Die Umsetzung wird in Gegenwart einer tertiären Amin- oder aromatischen Aminbase wie Triethylamin, Diisopropylethylamin, Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, 4-Methylmorpholin und dergleichen oder einer anorganischen Carbonatbase wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat und dergleichen ausgeführt. Bevorzugte Basen sind 4-Methylmorpholin, Triethylamin und Diisopropylethylamin. Die Umsetzung wird in einem polaren aprotischen Lösungsmittel, wie 1-Methyl-2-pyrrolidon oder Dimethylformamid, in einem aromatischen Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol, einem höhersiedenden Etherlösungsmittel wie Diglyme oder in einem gehinderten Alkohol wie Isopropanol oder 2-Butanol bei einer Temperatur von etwa Umgebungstemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Lösungsmittels vorgenommen. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist 1-Methyl-2-pyrrolidon, worin die Umsetzung bei etwa 35°C ausgeführt wird.
  • Die 2-Halogen-3-nitro-4-aminopyrridinverbindung (IV) wird dann mit der geschützten Dihydroxyaminocyclopentanverbindung (V) unter Anwendung der oben beschriebenen Reaktionsbedingungen umgesetzt, um die 2,4-Diamino-3-nitropyridinverbindung (VI) herzustellen.
  • Die Reduktion der 2,4-Diamino-3-nitropyridinverbindung (VI) zu der 2,3,4-Triaminopyridinverbindung (VII) wird unter Anwendung von in der Technik zur Reduktion von aromatischen Nitroverbindungen wohlbekannten Methoden ausgeführt. Bevorzugte Reduktionsverfahren verwenden Metalle wie Zink, Eisen oder Zinn in Gegenwart einer sauren Protonenquelle wie Ammoniumacetat. Die Lösungsmittel sind im allgemeinen Alkohole, vorzugsweise Methanol, oder Gemische von Alkoholen und aromatischen Lösungsmitteln, wie Toluol oder Benzol. Die Reduktion wird vorzugsweise bei etwa Umgebungstemperatur vorgenommen. Die Nitrogruppe wird auch durch katalytische Hydrierung reduziert, wobei Platinkatalysatoren wie PtO2 bevorzugt werden.
  • Die Gruppen R, und Ra werden dann unter Anwendung von in der Technik wohlbekannten Methoden abgetrennt, um die 2N-Cyclopentandiol-2,3,4-triaminopyridinverbindung (VIII) auszubilden. Gemäß einem bevorzugten Aspekt dieses Verfahrens bilden R7 und Re zusammen ein Dimethylacetonid, in welchem Falle das Acetonid mit Säure unter Anwendung eines beliebigen Lösungsmittels hydrolysiert wird, das gegenüber der Säure beständig ist. Eine bevorzugte Methode der Acetonidhydrolyse verwendet HCl und Methanol bei etwa Raumtemperatur. Die 2-N-Cyclopentandiol-2,3,4-triaminopyridinverbindung (VIII) kann als das Säureadditionssalz isoliert werden, beispielsweise als das Dihydrochloridsalz, oder das Säureadditionssalz kann mit Base neutralisiert werden, um das freie Amin auszubilden. Gemäß einem bevorzugten Aspekt wird die 2-N-Cyclopentandiol-2,3,4-triaminopyridinverbindung (VIII) als ihr. kristallines Säureadditionssalz isoliert. In vielen Fällen werden die Eigenschaften des 2-N-Cyclopentandiol-2,3,4-triaminopyridin-Säureadditionssalzes, einschließlich der Leichtigkeit der Kristallisation, durch das spezielle Säuregegenion gesteuert. Das Gegenion in dem isolierten Säureadditionssalz wird durch Behandeln des freien Amins mit der gewünschten Säure ausgewählt, oder vorzugsweise durch Anwenden einer Säure mit dem gewünschten Gegenion in der vorstehend beschriebenen Säurehydrolyse.
  • Die 2-N-Cyclopentandiol-2,3,4-triaminopyridinverbindung (VIII) wird dann durch Umsetzung mit Formamidinacetat, Ameisensäure oder den Orthoestern der Ameisensäure zu dem N6-substituierten Adenosinderivat (I) cyclisiert, wie in den US-Patenten 5,364,862 und 5,561,134 und in der internationalen Patentanmeldung PCT/US 97/21439 beschrieben wird, die durch Bezugnahme hier aufgenommen werden. Für diese Art von Cyclisierungen sind polare aprotische Lösungsmittel, höhersiedende Alkohole und Ester und aromatische Lösungsmittel wie Toluol verwendet worden. Speziell bevorzugt werden Ester, wie n-Propyl- und n-Butylacetat, oder eine Kombination eines dieser Ester mit Ethylacetat. Das N6-substituierte Adenosinderivat (2) wird vorzugsweise durch Unkristallisation aus einem geeigneten organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch von organischen Lösungsmitteln gereinigt. Ethyl-, n-Propyl- und n-Butylacetat und -propionat sind bevorzugte Lösungsmittel.
  • In einem bevorzugten Aspekt des vorstehenden Verfahrens gilt: Q ist CH2;
    T steht für
  • Figure 00100001
  • X ist gerades oder verzweigtkettiges Alkylen;
    a hat den Wert 0;
    Z steht für
  • Figure 00100002
  • Z1 steht für N, CR5, (CH)m-CR5 oder (CH)m-N, worin m den Wert 1 oder 2 hat;
    Z2 steht für N, NR6, O oder S, wobei n den Wert 0 oder 1 hat;
    R1, R2 R3, Ra, R5 und R6 sind unabhängig voneinander H oder Al-kyl;
    R7 und R8 stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl, oder R7 und Re können zusammen
    Figure 00100003
    ausbilden, worin Rd und Re unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl bedeuten, oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine 1,1-Cycloalkylgruppe ausbilden können; und Ra und Rb stehen unabhängig voneinander für H, OH, Alkyl, Hydroxyalkyl, Mercaptoalkyl, Alkylthio, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Amino, Alkylamino, Carboxyl, Alkanoyl, Halogen, Carbamoyl, A1-kylcarbamoyl, Aryl oder Heterocyclyl.
  • Gemäß einem stärker bevorzugten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von [1S[1α,2β,3β,4α(S*)]]-4-[7-[[1-[(3-Chlorthien-2-yl)methyl] propyl]amino]-3H-imidazo[4,5-b]pyrid-3-yl]N-ethyl-2,3-dihydroxycyclopentancarboxamid, wie in Schema 2 dargestellt.
  • Schema 2
    Figure 00110001
  • Wie in dem vorstehenden Schema 2 dargestellt, führt die Umsetzung der 2,4-Dihalogen-3-nitropyridinverbindung (II) mit (R)-1-(3-Chlorthienyl-2-yl)-2-aminobutanhydrochlorid (IX) unter Anwendung der zum obigen Schema 1 beschriebenen Basen- und Lösungsmittelbedingungen zu (R)-N-[1-[(3-Chlorthien-2-yl)methyl]propyl]-2-halogen-3-nitro-4-pyridinamin (X) (X2 ist Cl oder F). Die Umsetzung wird in Gegenwart eines Basenübeschusses ausgeführt, um, das Hydrochloridsalz (IX) zu neutralisieren, oder das Hydrochloridsalz (IX) wird gesondert mit Base neutralisiert und eine Lösung der freien Base von (IX) wird dann mit einer Lösung der 2,4-Dihalogen-3-nitropyridinverbindung (II) vermischt.
  • Bevorzugte 2,4-Dihalogen-3-nitropyridinverbindungen sind die Verbindungen der Formel (II), worin X1 für F steht und X2 für F oder Cl steht, oder ein Gemisch hievon, die durch Umsetzung von 2,4-Dichlor-3-nitropyridin mit einem Fluorierungsmittel wie KF hergestellt werden.
  • Das (R)-N-[1-[(3-Chlorthien-2-yl)methyl]propyl]-2-halogen-3-nitro-4-pyridinamin (X) wird dann mit 3aR-[3aα,4a,6a,6aα]-6-Amino-N-ethyltetrahydro-3,3-dimethyl-2,4-dioxabicyclo[3.3.0]octan-8-carboxamid-benzoat (XI) umgesetzt, wie im vorstehenden Schema 1 beschrieben, um [3aR-[3aα,4α,6a(R*),6aα]]-6-[4-[[1-[(3-Chlorthien-2-yl)methyl]propyl]amino]-3-nitropyrid-2-ylamino]-N-ethyltetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-l,3-dioxol-4-carboxamid (XII) auszubilden, das dann reduziert wird, wie im vorstehenden Schema 1 beschrieben, um [3aR-[3aα,4α,6a (R*),6aα]]-6-[4-[[1-[(3-Chlorthien-2-yl) methyl]propyl] amino]-3-aminopyrid-2-ylamino]-N-ethyltetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-l,3-dioxol-4-carboxamid (XIII) zu ergeben. Die Reduktion wird vorzugsweise unter Verwendung von Zink, Eisen oder Zinn in Gegenwart einer sauren Protonenquelle wie Ammoniumacetat vorgenommen, wobei Zink speziell bevorzugt wird.
  • Die Säurehydrolyse des Dimethylacetonids führt zu [1S-[1α 2β,3β,4α(S*)]]-4-[3-Amino-4-[[1-[3-Chlorthien-2-yl) methyl]- propyl]amino]pyrid-2-ylamino]-N-ethyl-2,3-dihydroxycyclopentancarboxamid. Die Hydrolyse wird vorzugsweise unter Einsatz von HCl ausgeführt, in welchem Falle kristallines [1S-[1α 2β,3β,4α(S*)]]-4-[3-Amino-4-[[1-[3-chlorthien-2-yl) methyl]-propyl]amino]pyrid-2-ylamino]-N-ethyl-2,3-dihydroxycyclopentancarboxamid-dihydrochlorid direkt isoliert wird.
  • Die Cyclisierung des [1S-[1α,2β,3β,4α(S*)]]-4-(3-Amino-4-[[1-[3-chlorthien-2-yl)methyl]propyl]amino]pyrid-2-ylamino]-Nethyl-2,3-dihydroxycyclopentancarboxamids zur Ausbildung von [1S-[1α,2β,3β,4α (S*)]]-4-[7-[[1-[(3-Chlorthien-2-yl) methyl]-propyl]amino]-3H-imidazo[4,5-b]pyrid-3-yl]N-ethyl-2,3-dihydroxy-cyclopentancarboxamid (I) wird wie im vorstehenden Schema 1 beschrieben vorgenommen.
  • Gemäß einem noch stärker bevorzugten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Synthese von [1S-[1α,2β,3β,4α(S*)]]-4-[3-Amino-4-[[1-[3-chlorthien-2-yl)methyl]propyl]amino]pyrid-2-ylamino]-N-ethyl-2,3-dihydroxycyclopentan-carboxamiddihydrochloridhydrat, die in einer verknüpften Weise ohne Isolierung der Zwischenverbindungen (R)-N-[1-[(3-Chlorthien-2-yl)methyl]propyl]-2-halogen-3-nitro-4-pyridinamin (X), [3aR-[3aα,4a,6a(R*),6aα]]-6-[4-[[1-[(3-Chlorthien-2-yl)methyl]propyl] amino]-3-nitropyrid-2-ylamino]-N,-ethyltetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-l,3-dioxol-4-carboxamid (XII) und [3aR-[3aα,4α,6a(R*),6aα]]-6-[4-[[1-[(3-Chlorthien-2-yl)methyl]propyl] amino]-3-aminopyrid-2-ylamino]-N-ethyltetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-l,3-dioxol-4-carboxamid (XIII) vorgenommen wird.
  • Im Speziellen wird 2,4-Dihalogen-3-nitropyridin mit (R)-1-(3-Chlorthienyl-2-yl)-2-aminobutanhydrochlorid in einem Reaktionsgefäß unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Basenund Lösungsmittelbedingungen zur Ausbildung einer Lösung von (R)-N-(1-[(3-Chlorthien-2-yl)methyl]propyl]-2-halogen-3-nitro- 4-pyridinamin (X) in dem Reaktionsgefäß umgesetzt. Dann werden 3aR-[3aα,4α,6a,6aα]-6-Amino-N-ethyltetrahydro-3,3-dimethyl-2,4-dioxabicyclo[3.3.0]octan-8-carboxamid-benzoat (XI) und Base zu der Lösung in dem Gefäß zugesetzt und das Gemisch wird erwärmt, bis die Umwandlung zu [3aR-[3aα,4α,6a(R*),6aα]]-6-[4-[[1-[(3-Chlorthien-2-yl)methyl]propyl]amino]-3-nitropyrid-2-yl-amino]-N-ethyltetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-l,3-dioxol-4-carboxamid (XII) im wesentlichen vollständig ist.
  • Das im Gefäß, enthaltene Reaktionsgemisch wird dann mit Wasser vermischt und die wäßrige Phase, die wasserlösliche Lösungsmittel und Verunreinigungen enthält, wird aus dem Gefäß abgetrennt.
  • Hierauf wird zu der im Gefäß verbliebenen organischen Lösung ein alkoholisches Lösungsmittel wie Methanol zugesetzt, gefolgt von Ammoniumacetat und Zinkpulver, und das Reaktionsgemisch wird erwärmt, bis die Reduktion von [3aR-[3aα,4α 6a(R*),6aα]]-6-[4-[[1-[(3-Chlorthien-2-yl) methyl] propyl]– amino]-3-nitropyrid-2-ylamino]-N-ethyltetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-carboxamid (XII) zu [3aR-[3aα,4α,-6a(R*),6aα]]-6-[4-[[1-[(3-Chlorthien-2-yl) methyl]propyl]-amino]-3-aminopyrid-2-ylamino]-N-ethyltetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-l,3-dioxol-4-carboxamid (XIII) im wesentlichen vollständig ist.
  • Das metallische Zink und etwaige weitere unlöslichen Verunreinigungen werden dann durch Filtrieren vom Kolbeninhalt abgetrennt und das Filtrat wird in einem anderen Reaktionskolben aufgefangen. Durch Zusetzen von konzentrierter Salzsäure zu dem zweiten Reaktionsgefäß und Erhitzen wird dann die Säurehydrolyse von [3aR-[3aα,4α,6a(R*),6aα]]-6-[4-[[1-[(3-Chlorthien-2-yl)methyl]propyl]aminopyrid-2-ylamino]-N-ethyltetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-l,3-dioxol-4-carboxamid (XIII) vor genommen, bis die Umwandlung zu [1S-[1α,2β,3β,4α(S*)]]-4-[3-Amino-4-[[1-[3-chlorthien-2-yl)methyl]propyl]amino)pyrid-2-ylamino]-N-ethyl-2,3-dihydroxycyclopentancarboxamid (XIII) im wesentlichen vollständig ist. Das Abkühlen des zweiten Reaktionskolbens führt zur Kristallisation von [1S-[1α,2β,3β,4α (S*)]]-4-[3-Amino-4-[[1-[3-chlorthien-2-yl) methyl] propyl]-amino]pyrid-2-ylamino)-N-ethyl-2,3-dihydroxycyclopentan-carboxamid-dihydrochloridhydrat, das durch Filtrieren isoliert wird.
  • In einem weiteren, noch stärker bevorzugten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die vorstehend beschriebene zusammenhängende Synthese, die weiterhin ein Umwandeln von 2,4-Dichlor-3-nitropyridin in 2,4-Difluor-3-nitropyridin oder in ein Gemisch aus 2,4-Difluor-3-nitropyridin und 2-Chlor-4-fluor-3-nitropyridin im Reaktionskolben R1 umfaßt.
  • Um erfolgreich die Reaktionsstufen wie vorstehend beschrieben zu verketten, werden die Lösungsmittel und die Reagentien zur Durchführung der einzelnen Reaktionsstufen derart ausgewählt, daß überschüssige Reagentien und Reaktionsnebenprodukte durch Filtrieren oder Extrahieren leicht abgetrennt werden oder im Reaktionsgefäß verbleiben können, ohne nachfolgende, im Reaktionsgefäß durchgeführte Reaktionen nachteilig zu beeinflussen. Demgemäß werden die folgenden Reagentien und Lösungsmittel bevorzugt:
    • (1) Für die Umwandlung von 2,4-Dichlor-3-nitropyridin in 2,4-Difluor-3-nitropyridin: KF; Tetraphenylphosphoniumbromid; 1-Methyl-2-pyrrolidinon; Toluol.
    • (1) Für die Umwandlung von 2,4-Dihalogen-3-nitropyridin zu [3aR-[3aα,4α,6a(R*),6aα]]-6-[4-[[1-[(3-Chlorthien-2-yl) – methyl]propyl)amino]-3-nitropyrid-2-ylamino]-N-ethyltetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-l,3-dioxol-4-carboxamid (XII): 1-Methyl-2-pyrrolidinon; Triethylamin; Diisopropylethylamin; 4-Methylmorpholin.
    • (2) Für die Umwandlung von [3aR-[3aα,4α,6a(R*),6aα]]-6-[4-[[1-[(3-Chlorthien-2-yl)methyl]propyl]amino)-3-nitropyrid-2-ylamino]-N-ethyltetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-l,3-dioxol-4-carboxamid (XII) in [3aR-[3aα,4α,6a(R*),6aα)]-6-[4-[[1-[(3-Chlorthien-2-yl)methyl]propyl]amino)-3-aminopyrid-2-ylamino]-N-ethyltetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-l,3-dioxol-4-carboxamid (XIII): Ethylacetat, Methanol, Zink, Ammoniumacetat.
    • (3) Für die Umwandlung von [3aR-[3aα,4α,6a(R*),6aα]]-6-[4-[[1-[(3-Chlorthien-2-yl)methyl]propyl]amino]-3-aminopyrid-2-ylamino]-N-ethyltetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-l,3-dioxol-4-carboxamid (XIII) in [1S-[1α,2β,3β,4α(S*)])-4-[3-Amino-4-[[1-[3-chlorthien-2-yl)methyl]propyl)amino]pyrid-2-ylamino]-N-ethyl-2,3-dihydroxycyclopentancarboxamiddihydrochlorid-hydrat: Ethylacetat, konzentrierte Salzsäure.
  • Die vorstehend beschriebene verkettete Synthese von [1S-[1α,-2β,3β,4α(S*)]]-4-[3-Amino-4-[[1-(3-chlorthien-2-yl) methyl]– propyl]amino]pyrid-2-ylamino]-N-ethyl-2,3-dihydroxycyclopentan-carboxamid-dihydrochloridhydrat, worin die Zwischenverbindungen nicht isoliert werden, sondern in die nachfolgende Reaktion in Lösung weitergeführt werden, minimiert das Vierstufenverfahren auf zwei Reaktionsgefäße und zwei Filtrationen, was zu einer deutlichen Verringerung der Zyklusdauer von Wochen auf 1–2 Tage führt, unter Druck erfolgende Hydriermethoden, die bei konventionellen Reaktionen nicht leicht untergebracht oder gehandhabt werden, eliminiert, die Isolierung von öligen oder Teerprodukten beseitigt, eine Kristallisation von bisher unkristallisierbaren Materialien ermöglicht und eine erhöhte Produktreinheit und eine deutliche Zunahme in einer leichten Handhabbarkeit ermöglicht. Die verkettete Synthese hat auch wesentlichen Einfluß auf die leichte Kristallisation und erhöhte Reinheit der letztlich erhaltenen Arzneimittelsubstanz, [1S-[1α,2β,3β,4α(S*)]]-4-[7-[[1-[(3-Chlorthien-2-yl) methyl] propyl] amino] -3H-imidazo [4,5-b] pyrid-3-yl] -N-ethyl-2,3-dihydroxycyclopentan-carboxamid.
  • Die vorstehenden Ausführungen werden besser durch Bezugnahme auf die anschließenden Beispiele verstanden werden, die zu Il-lustrationszwecken enthalten sind und den Umfang der Erfindung nicht beschränken sollen.
  • Beispiel 1 (nicht erfindungsgemäß)
  • Erste verkettete Synthese von [1S-[1α,2β,3β,4α(S*)]]-4-[3-Amino-4-[[1-[3-Chlorthien-2-yl)methyl]propyl]amino]pyryid-2-ylamino]-N-ethyl-2,3-dihydroxycyclopentancarboxamid-dihydrochloridhydrat.
  • Ein Reaktionsgefäß R1 wird mit 11,7 g (R)-1-(3-Chlorthienyl-2-yl)-2-aminobutan-hydrochlorid (hergestellt wie in PCT/US 97/15729 beschrieben, durch Bezugnahme hier aufgenommen), 55 ml 1-Methyl-2-pyrrolidinon und 13,5 ml N,N-Diisopropylethylamin bei Raumtemperatur beschickt. Das Gemisch wird gerührt. Dann wird das Reaktionsgefäß R1 mit 7 ml Wasser und 14,4 ml Triethylamin bei Raumtemperatur beschickt. Das Gemisch wird gerührt und 10,01 g festes 2,4-Dichlor-3-nitropyridin werden direkt bei Raumtemperatur dem Reaktionsgefäß R1 zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wird unter Rühren 6 Stunden auf etwa 35°C erwärmt. Das Gemisch wird unter Rühren über 16 Stunden auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Das Reaktionsgefäß R1 wird dann mit 19,97 g 3aR-[3aα,4α,6a,6aα ]-6-Amino-N-ethyl-tetrahydro-3,3-dimethyl-2,4-dioxabicyclo[3.3.0]octan-8-carboxamidbenzoat und 32,5 ml N,N-Diisopropylethylamin beschickt. Das Gemisch wird auf etwa 105°C erhitzt und 5 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Das Gemisch wird über Nacht auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das Produkt der zweiten Umsetzung wird als [3aR-[3aα,4α,6a(R*),6aα]]-6-[4-[[1-[(3-Chlorthien-2-yl)methyl]propyl]amino]-3-nitropyrid-2-ylamino]-N-ethyltetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-l,3-dioxol-4-carboxamid identifiziert.
  • Das Gemisch wird dann auf unter 15°C abgekühlt. 80 ml Ethylacetat und 80 ml Wasser werden zugesetzt und das Gemisch wird auf 5 bis 10°C abgekühlt. Das Gemisch wird 20 Minuten lang gerührt, während die Temperatur auf 5 bis 10°C gehalten wird. Das Rühren wird abgebrochen und die Phasen werden trennen gelassen, typisch im Verlauf von 15 bis 20 Minuten. Die untere wäßrige Phase wird zu einer Aufbewahrungstrommel/Reaktionsbehälter abgeführt.
  • Die Ethylacetatphase wird einmal mit 40 ml kaltem Wasser (5 bis 10°C) gewaschen. 30 ml Methanol werden zu dem Ethylacetatreaktionsgemisch im Reaktionsgefäß R1 zugesetzt und das Gemisch wird 10 Minuten lang gerührt. 31,9 g Ammoniumacetat werden zu dem Reaktionsgefäß R1 zugesetzt und das Gemisch wird 15 Minuten lang gerührt. Bei der Zugabe von Ammoniumacetat wird ein endothermer Vorgang beobachtet. Zum Reaktionsgefäß R1 werden 20,3 g Zinkpulver portionsweise zugesetzt, bis keine exotherme Reaktion mehr festgestellt wird. Die Temperatur wird auf etwa 50°C gehalten.
  • Das Gemisch im Reaktionsgefäß R1 wird dann auf etwa 22°C abgekühlt. Das Gemisch wird über ein Whatman-Filterpapier Nr. 1 filtriert und das Filtrat wird in ein Reaktionsgefäß R2 transferiert. Das Reaktionsgefäß R1 wird mit Ethylacetat gespült, filtriert und das Filtrat wird in das Reaktionsgefäß R2 übergeführt. Der Filterkuchen wird dreimal mit 50 ml Ethylacetat gewaschen und die Waschwässer werden in das Reaktionsgefäß R2 transferiert. Dem Reaktionsgefäß R2 werden 40 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugesetzt und die Temperatur wird auf etwa 42°C ansteigen gelassen.
  • Sobald die Hydrolysereakion im wesentlichen vollständig ist, wird die Temperatur im Reaktionsgefäß R2 auf etwa 22°C eingestellt und 2 Stunden lang auf etwa 22°C gehalten. Das Reaktionsgemisch wird dann durch ein Whatman-Filterpapier Nr. 1 filtriert. Das Reaktionsgefäß R2 wird mit Ethylacetat gespült und die Spülflüssigkeit wird durch das Filterpapier filtriert. Auf dem Filterpapier werden 17,89 g rohes [1S-[1α,2β,3β,4α(S*)]]-4-[3-Amino-4-[[1-[3-chlorthien-2-yl) methyl] propyl] amino] pyrid-2-ylamino]-N-ethyl-2,3-dihydroxycyclopentancarboxamid-dihydrochlorid-hydrat gesammelt. Das Rohprodukt wird dreimal mit 35 ml Ethylacetat gewaschen und dann in einen Trockner eingebracht und bei etwa 50°C unter Vakuum getrocknet und ergibt [1S-[1α,2β,3β,4α(S*)])-4-[3-Amino-4-[[1-[3-chlorthien-2-yl) methyl]propyl]amino]pyrid-2-ylamino]-N-ethyl-2,3-dihydroxycyclopentancarboxamid-dihydrochlorid-hydrat (11,69 g, 88,5% Gewicht/Gewicht).
  • Wie in PCT/US 97/21439 beschrieben, die durch Bezugnahme hier eingeschlossen wird, wird das wie vorstehend beschrieben erhaltene [1S-[1α,2β,3β,4α(S*)]]-4-[3-Amino-4-[[1-[3-chlorthien-2-yl)methyl]propyl]amino]pyrid-2-ylamino]-N-ethyl-2,3-dihydroxycyclopentancarboxamid-dihydrochlorid-hydrat zu [1S-[1α,2β,-3β,4α(S*)]]-4-[7-[[1-[(3-Chlorthien-2-yl) methyl] propyl] amino]-3H-imidazo[4,5-b]pyrid-3-yl]-N-ethyl-2,3-dihydroxycyclopentancarboxamid umgewandelt.
  • In alternativer Weise wird das wie vorstehend beschrieben erhaltene [1S-[1α,2β,3β,4α(S*)]]-4-[3-Amino-4-[[1-[3-chlorthien-2-yl)methyl]propyl]amino]pyrid-2-ylamino]-N-ethyl-2,3-dihydroxycyclopentancarboxamid-dihydrochlorid-hydrat vor der Umwandlung zu [1S-(1α,2β,3β,4α(S*)]]-4-[7-[[1-[(3-Chlorthien-2-yl)- methyl]propyl]amino]-3H-imidazo[4,5-b]pyrid-3-yl]-N-ethyl-2,3-dihydroxycyclopentancarboxamid gereinigt, unter Anwendung der nachstehend beschriebenen Methode.
  • 11,69 g [1S-[1α,2β,3β,4α(S*)]]-4-[3-Amino-4-[[1-[3-chlorthien-2-yl)methyl]propyl]amino]pyrid-2-ylamino]-N-ethyl-2,3-dihydroxycyclopentancarboxamid-dihydrochlorid-hydrat, 70 ml Isopropylalkohol und 70 ml Methanol werden in ein Reaktionsgefäß eingebracht. Das Gemisch wird eine Stunde lang auf etwa 68°C erwärmt. Das Gemisch wird dann heiß (etwa 50°C) durch ein Whatman-Filterpapier Nr. 1 filtriert. Das weiße feste Produkt wird dann zweimal mit 20 ml Isopropylalkohol: Methanol (1:1) bei Raumtemperatur gewaschen. Das weiße feste Produkt wird in einem Vakuumofen 16 Stunden lang bei etwa 40°C getrocknet und führt zu [1S-[1α,2β,3β,4α(S*)]]-4-[3-Amino-4-[[1-[3-chlorthien-2-yl)methyl]propyl]amino]pyrid-2-ylamino]-N-ethyl-2,3-dihydroxycyclopentancarboxamid-dihydrochlorid-hydrat (6,95 g, 97 bis 100% Gewicht/Gewicht).
  • Beispiel 2 (nicht erfindungsgemäß)
  • Zweite verkettete Synthese von [1S-[1α,2β,3β,4α(5*)]]-4-[3-Amino-4-[[1-[3-chlorthien-2-yl)methyl]propyl]amino]pyrid-2-ylamino]-N-ethyl-2,3-dihydroxycyclopentancarboxamid-dihydrochlorid-hydrat.
  • Ein Reaktionsgefäß R1 wird mit 49,0 g (R)-1-(3-Chlorthienyl-2-yl)-2-aminubutan-hydrochlorid und 38,2 g 2,4-Dichlor-3-nitropyridin bei Raumtemperatur beschickt. Das Reaktionsgefäß wird weiterhin mit 225 ml 1-Methyl-2-pyrrolidinon, 120,7 ml N,N-Diisopropylethylamin und 32,6 ml N-Methylmorpholin bei Raumtemperatur unter Rühren beschickt. Das Reaktionsgefäß R1 wird 8 Stunden lang unter Rühren auf etwa 72°C erwärmt. Das Gemisch wird über Nacht unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Dem Reaktionsgefäß R1 werden dann 76,3 g 3aR-[3aα,4α,6a,6aα]-6-Amino-N-ethyl-tetrahydro-3,3-dimethyl-2,4-dioxabicyclo[3.3.0]octan-8-carboxamidbenzoat zugesetzt. Das Gemisch wird auf etwa 105°C erhitzt und 7 Stunden lang auf dieser Temperatur gehalten. Das Gemisch wird über Nacht auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das Produkt der zweiten Umsetzung wird als [3aR-[3aα,4α,6a(R*),6aα]]-6-[4-[[1-[(3-Chlorthien-2-yl) methyl]propyl]amino]-3-nitropyrid-2-ylamino]-N-ethyltetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-l,3-dioxol-4-carboxamid identifiziert.
  • Das Reaktionsgemisch wird dann auf etwa 25°C abgekühlt und 300 ml Ethylacetat und 300 g Ammoniumchlorid (20%) werden dem Reaktiongsgefäß R1 zugesetzt. Das Gemisch wird 10 Minuten lang gerührt, während es sich auf 25°C befindet. Das Rühren wird dann abgebrochen und die Phasen werden trennen gelassen. Die untere wäßrige Phase wird zu einer Aufbewahrungstrommel/Reaktionsgefäß abgeführt.
  • Zu der im Reaktionsgefäß R1 verbliebenen Ethylacetatphase werden 150 ml Wasser zugesetzt. Das Gemisch wird 10 Minuten lang gerührt. Das Rühren wird abgebrochen und die Phasen werden trennen gelassen. Die untere wäßrige Phase wird zu der Aufbewahrungstrommel/Reaktionsgefäß abgeführt.
  • Dem Reaktionsgefäß R1 werden 200 ml Methanol und 91 g Ammoniumacetat zugesetzt. Bei der Ammoniumacetatzugabe wird eine exotherme Reaktion beobachtet. 58 g Zinkpulver werden portionsweise dem Reaktionsgefäß R1 zugesetzt, bis keine exotherme Reaktion mehr festgestellt wird. Die Temperatur im Reaktionsgefäß R1 wird auf 50°C gehalten.
  • Sobald die Reduktionsreaktion im wesentlichen vollständig ist, wird das Gemisch im Reaktionsgefäß R1 auf 0°C abgekühlt. Das Gemisch wird durch ein Whatman-Filterpapier Nr. 1 filtriert und das Filtrat wird in ein Reaktionsgefäß R2 transferiert. Der Filterkuchen wird dreimal mit 150 ml Ethylacetat gewaschen und die Waschflüssigkeiten werden in das Reaktionsgefäß R2 transferiert. 300 ml Wasser werden dem Reaktionsgefäß R2 zugesetzt und das Gemisch wird 10 Minuten lang gerührt. Das Rühren wird abgebrochen und die Phasen werden trennen gelassen. Die untere wäßrige Phase wird zu einer Aufbewahrungstrommel/Reaktionsgefäß abgeführt.
  • Die Ethylacetatphase wird durch ein Whatman-Filterpapier Nr. 1 filtriert. Das Reaktionsgefäß R2 wird mit Ethylacetat gespült und die Spülflüssigkeiten und Filtrat werden zu einem Reaktionsgefäß R3 transferiert. 180 ml Methanol und 154 ml konzentrierte Salzsäure werden dem Reaktionsgefäß R3 zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, während welcher Zeit ein weißlicher Niederschlag ausfällt.
  • Der weißliche Niederschlag wird durch Filtrieren durch Whatman-Filterpapier Nr. 1 isoliert und dreimal mit 150 ml Ethylacetat gewaschen. Das feste Produkt wird in einem Vakuumofen bei etwa 45°C getrocknet und ergibt [1S-[1α,2β,3β,4α(S*)]]-4-[3-Amino-4-[[1-[3-chlorthien-2-yl)methyl]propyl]amino]pyrid-2-yl-amino]-N-ethyl-2,3-dihydroxycyclopentancarboxamiddihydrochloridhydrat (68 g, 61% Ausbeute, 80 A% (HPLC)). MS 470 (M+H). Analyse berechnet für C21H30N5O3ClS.2HCl.H2O : C, 45,13; H, 6,13; N, 12,53; Cl, 19,03. Gefunden: C, 45,14; H, 6,15; N, 12,46; Cl, 19,12.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von 2,4-Difluor-3-nitropyridin
  • Ein Reaktionsgefäß wird mit 1 Äquivalent 2,4-Dichlor-3-nitropyridin, 3,5 Äquivalenten KF, 0,05 Äquivalenten 18-Krone-6 und 1-Methyl-2-pyrrolidinon beschickt. Das Gemisch wird 15 Stunden lang auf 100°C erhitzt und dann auf 22°C abgekühlt. Dem Reaktionsgefäß wird Ethylacetat zugesetzt und das Gemisch wird 15 Minuten lang gerührt. Das Gemisch wird mit Wasser und dann mit Salzsole gewaschen. Die Ethylacetatphase wird mit Magnesiumsulfat getrocknet und das Ethylacetat wird unter vermindertem Druck abgeführt, unter Ausbildung der Titelverbindung.
  • Beispiel 4
  • Dritte verkettete Synthese von [1S-[1α,2β,3β,4α(S*)]]-4-[3-Amino-4-[[1-[3-chlorthien-2-yl)methyl]propyl]amino]pyrid-2-ylamino]-N-ethyl-2,3-dihydroxycyclopentancarboxamid-dihydrochlorid-hydrat.
  • Ein Reaktionsgefäß wird mit 1 Äquivalent (R)-1-(3-Chlorthienyl-2-yl)-2-aminobutanhydrochlorid, 1,05 Äquivalent 2,4-Difluor-3-Nitropyridin und 1-Methyl-2-pyrrolidinon beschickt. Das Reaktionsgemisch wird auf –10°C abgekühlt und N-Methylmorpholin wird zugesetzt. Die Umsetzung ist bei Ende der Zugabe vollständig. Das Reaktionsgemisch wird auf 22°C erwärmt und 1,1 Äquivalente 3aR-[3aα,4α,6a,6aα]-6-Amino-N-ethyl-tetrahydro-3,3-dimethyl-2,4-dioxabicyclo-[3.3.0]octan-8-carboxamidbenzoat werden zugesetzt und das Reaktionsgemisch wird eine Stunde lang auf 100°C°erhitzt.
  • Das Reaktionsgemisch wird auf etwa 22°C abgekühlt und Ethylacetat und 20% Ammoniumchlorid werden zugesetzt. Das Gemisch wird gerührt, die Phasen werden trennen gelassen und die untere wäßrige Phase wird beseitigt. Die organische Phase wird mit Wasser und dann mit Methanol gewaschen, worauf Ammoniumacetat zugesetzt wird. Das Gemisch wird 15 Minuten lang gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wird Zinkpulver zugesetzt, bis keine exotherme Reaktion mehr beobachtet wird. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird auf etwa 50°C gehalten.
  • Das Reaktionsgemisch wird dann auf 0°C gekühlt und filtriert. Das Reaktionsgefäß und der Filterkuchen werden mit Ethylacetat gewaschen. Das Filtrat wird mit Wasser gewaschen und filtriert. Methanol und konzentrierte Salzsäure werden zu der organischen Phase zugesetzt und die Reaktionstemperatur wird auf etwa 45°C ansteigen gelassen. Das Gemisch wird auf 22°C abgekühlt und 2 Stunden lang stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wird dann filtriert und der Reaktionskolben und der Filterkuchen werden mit Ethylacetat gespült. Das feste Produkt wird bei 45°C unter 25 mm Hg auf konstantes Gewicht getrocknet, typisch etwa 3 Stunden, um die Titelverbindung als einen weißlichen Feststoff zu ergeben. (69° Ausbeute, 94%A (HPLC)). MS 468, 470 (100) (M+H, Cl-Muster). Elementaranalyse, berechnet für C21H30N5O3ClS.2HCl.H2O: C, 45,13; H, 6,13; N, 12,53; Cl, 19,03; S, 5,74. Gefunden: C, 45,11; H, 6,03; N, 12,41; Cl, 19,16; S, 5,98.
  • Beispiel 5
  • Vierte verkettete Synthese von [1S-[1α,2ß,3ß,4α(S*)]]-4-[3-Amino-4-[[1-[3-chlorthien-2-yl)methyl]propyl]amino]pyrid-2-ylamino]-N-ethyl-2,3-dihydroxycyclopentancarboxamid-dihydrochlorid-hydrat.
  • 10,5 g KF, 3,2 g Tetraphenylphosphoniumbromid, 33 ml 1-Methyl-2-pyrrolidinon und 130 ml Toluol werden einem 250 ml-Rundbodenkolben zugesetzt. Die Toluolhauptmenge wird bei verringertem Druck (80 mbar, 60–70°C) abdestilliert, um restliche Feuchtigkeit zu beseitigen (110 ml aufgefangen), wonach die Aufschlämmung unter Stickstoff auf 24°C abgekühlt wird. 10 g (0,052 Mol) 2,4-Dichlor-3-nitropyridin werden zugesetzt und das Gemisch wird unter Rühren unter einem Stickstoffpolster auf 100°C erhitzt. Nach etwa 10 Stunden zeigt die HPLC-Analyse eine vollständige Umwandlung zu 2,4-Difluor-3-nitropyridin.
  • Das Reaktionsgemisch wird dann auf 0°C abgekühlt und 26,2 g (0,26 Mol) 4-Methylmorpholin werden zugesetzt. Eine Lösung von 10,6 g (0,047 Mol) (R)-1-(3-Chlorthienyl-2-yl)-2-aminobutanhydrochlorid in 15 ml 1-Methyl-2-pyrrolidinon wird tropfenweise zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt, während die Temperatur mit einem Salz-Wasser-Eisbad zwischen –5 und 0°C gehalten wird. Am Ende der Zugabe zeigt die HPLC-Analyse die vollständige Umwandlung des 2,4-Difluor-3-nitropyridins zu dem Aminoprodukt an.
  • Das Reaktionsgemisch wird auf 24°C erwärmen gelassen. 17,0 g (0,048 Mol) 3aR-[3aα,4α,6a,6aα]-6-Amino-N-ethyl-tetrahydro-3,3-dimethyl-2,4-dioxabicyclo-[3.3.0]octan-8-carboxamidbenzoat werden zugesetzt und das Gemisch wird 4 Stunden auf 90°C erhitzt. Nach 4 Stunden zeigt die HPLC-Analyse eine vollständige Umwandlung zu 3aR- [3aα,4α,6a(R*),6aα]]-6-[4-[[1-[(3-Chlorthien-2-yl)methyl]propyl]amino]-3-nitropyrid-2-ylamino]-N-ethyltetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-l,3-dioxol-4-carboxamid an. Das Reaktionsgemisch wird auf 24°C abgekühlt, mit 80 ml Ethylacetat verdünnt und mit 80 ml 20%iger wäßriger Ammoniumchloridlösung gewaschen. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und entfernt. Die organische Phase wird mit 40 ml Wasser gewaschen. Nach der Abtrennung der wäßrigen Phase werden 24 ml Methanol zu der organischen Phase zugesetzt und anschließend 27,0 g (0,35 Mol) Ammoniumacetat zugesetzt. Das Gemisch wird in einem Eisbad auf 5°C abgekühlt. 17 g (0,26 Mol) Zinkstaub werden portionsweise zugesetzt, während die Reaktionstemperatur unter 40°C gehalten wird. Diese Zugabe verläuft exotherm. Nach der Zugabe ändert sich die tiefgelbe Farbe des Reaktionsgemisches zu einer hellen Bernsteinfarbe und es bildet sich ein gräulicher Niederschlag aus. Die DC-Analyse in diesem Stadium zeigt eine vollständige Reduktion.
  • Das Gemisch wird auf 0°C abgekühlt und zum Abtrennen von Zinksalzen filtriert. Der Filterkuchen wird dreimal mit 40 ml Ethylacetat gewaschen und die vereinigten Filtrate und Waschflüssigkeiten werden mit 80 ml Wasser gewaschen. Während dieses Vorganges bildet sich etwas weiterer anorganischer Niederschlag aus und wird durch Filtrieren abgetrennt. Nach der Phasentrennung werden 27 ml Methanol zu der organischen Phase zugesetzt, gefolgt von 33 ml konzentrierter Salzsäure. Die Temperatur des Gemisches steigt auf 40°C an. Das Gemisch wird dann auf 24°C innerhalb von 3 Stunden abkühlen gelassen, wonach die HPLC-Analyse ergibt, daß die Acetonidschutzgruppenabspaltung vollständig ist.
  • Das Gemisch wird auf 0°C abgekühlt und ein fester brauner Niederschlag wird durch Filtrieren isoliert. Der Reaktionskolben und der Filterkuchen werden dreimal mit 30 ml kaltem (5°C) Ethylacetat gewaschen. Der Feststoff wird dann in einem Vakuumofen (45°C, 27 mm Hg) auf konstantes Gewicht getrocknet (4 Stunden) und ergibt die Titelverbindung (22,9 g, 79%, bezogen auf 2,4-Dichlor-3-nitropyridin) als einen weißlichen Feststoff . Analyse, berechnet für C21H34cl3N5O4S1: C, 45,13; H, 6,13; N, 12,53; S, 5,74; Cl 19,03. Gefunden: C, 45,32; H, 6,31; N, 12,24; S, 5,86; Cl 18,90.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung einer 2-Halogen-3-nitro-4-aminopyridinverbindung der Formel
    Figure 00270001
    worin X eine gerade oder verzweigtkettige Alkylen-, Cycloalkylen- oder Cycloalkenylengruppe bedeutet; X2 für Cl oder F steht; Y die Bedeutung NR4, O oder S hat; a den Wert 0 oder 1 aufweist; Z die Formel
    Figure 00270002
    hat; worin Z1 für N, CR5, (CH)m-CR5 oder (CH)m-N steht, worin m den Wert 1 oder 2 hat; und Z2 für N, NR6, 0 oder S steht und n den Wert 0 oder 1 hat; R4, R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Heterocyclyl bedeuten; und Ra und Rb unabhängig voneinander für H, OH, Alkyl, Hydroxyalkyl, Mercaptoalkyl, Alkylthio, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Amino, Alkylamino, Carboxy1, Alkanoyl, Halogen, Carbamoyl, Alkylcarbamoyl, Aryl oder Heterocyclyl stehen; das ein Umsetzen einer 2,4-Dihalogen-3-nitropyridinverbindung der Formel
    Figure 00280001
    worin X1 für F steht und X2 für Cl oder F steht, mit einem Amin der Formel H2N-X- (Y)a-Z umfaßt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin sowohl X1 als auch X2 die Bedeutung F aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin X ein gerades oder verzweigtkettiges Alkylen ist; a den Wert 0 hat; R4, R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl darstellen; und Z für
    Figure 00280002
    steht, worin Z1 die Bedeutung N, CR5, (CH)m-CR5 oder (CH)m-N hat und m den Wert 1 oder 2 aufweist; und Z2 für N, NR6, 0 oder S steht und n den Wert 0 oder 1 besitzt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin H2N-X- (Y)a-Z (R) -1-(3-Chlorthien-2-yl)-2-aminobutan ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin die Stufe des Umsetzens der 2-Halogen-3-nitro-4-aminopyridinverbindung mit einer geschützten Dihydroxyaminocyclopentanverbindung der Formel
    Figure 00290001
    zur Ausbildung einer 2,4-Diamino-3-nitropyridinverbindung der Formel
    Figure 00290002
    umfaßt, worin T für
    Figure 00290003
    oder R3O-CH2 steht; Q die Bedeutung CH2 oder O aufweist; R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Heterocyclyl bedeuten; und R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl, Carbamoyl, Alkylcarbamoyl, Dialkylcarbamoyl, Alkanoyl, Alkoxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl bedeuten oder R7 und R8 zusammen
    Figure 00290004
    worin Rc Wasserstoff oder Alkyl darstellt,
    Figure 00300001
    worin Rd und Re unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten, ausbilden oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine 1,1-Cycloalkylgruppe ausbilden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin Q für CH2 steht; R1 und R2 unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten; T für
    Figure 00300002
    steht; und R7 und R8 Alkyl darstellen oder zusammen
    Figure 00300003
    ausbilden, worin Rd und Re unabhängig Wasserstoff oder Alkyl bedeuten oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine 1,1-Cycloalkylgruppe ausbilden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, das weiterhin die Stufe des Reduzierens der 2,4-Diamino-3-nitropyridinverbindung zur Ausbildung einer 2,3,4-Triaminopyridinverbindung der Formel
    Figure 00310001
    umfaßt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, das weiterhin die Stufe des Abtrennens der Gruppen R, und Re umfaßt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das weiterhin die Stufe des Umsetzens der 2,3,4-Triaminopyridinverbindung mit einem Orthoformiatester, Formamidinacetat oder Dimethylformamiddimethylacetal zur Ausbildung einer Verbindung der Formel
    Figure 00310002
    umfaßt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von (R)-N-[1-[(3-Chlorthien-2-yl)methyl]propyl]-2-halogen-3-nitro-4-pyridinamin, das (a) ein Umsetzen eines 2-Halogen-4-fluor-3-nitropyridins, worin Halogen Cl oder F bedeutet, mit (R)-1-(3-Chlorthien-2-yl)-2-aminobutanhydrochlorid umfaßt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, das weiterhin die Stufe (b) des Umsetzens des (R)-N-[1-[(3-Chlorthien-2-yl) methyl]- propyl]-2-halogen-3-nitro-4-pyridinamins mit 3aR-[3aα,-4α,6α,6aα]-6-Amino-N-ethyltetrahydro-3,3-dimethyl-2,4-dioxabicyclo[3,3,0]octan-8-carboxamidbenzoat zur Ausbildung von [3aR-[3aα, 4α, 6a (R*), 6aα])-6-[4-[[1-[(3-Chlorthien-2-yl)methyl]propyl]amino]-3-nitropyrid-2-ylamino]N-ethyltetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-l,3-dioxol-4-carbox- amid umfaßt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, das weiterhin die Stufe (c) des Reduzierens des [3aR-[3aα, 4α, 6a (R*), 6aα])-6-[4-[[1-[(3-Chlorthien-2-yl)methyl]propyl]amino]-3-nitropyrid-2-ylamino]N-ethyltetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-l,3-dioxol-4-carboxamids zur Ausbildung von [3aR-[3aα,4α,6a (R*), 6aα] ]-6-[4-[[1-[(3-Chlorthien-2-yl)methyl]propyl]-amino]-3-aminopyrid-2-ylamino]N-ethyltetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-l,3-dioxol-4-carboxamid umfaßt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das weiterhin die Stufe (d) des Hydrolysierens des [3aR- [3aα, 4α, 6a (R*), 6aα]]-6-[4-[[1-[(3-Chlorthien-2-yl)methyl]propyl]amino]-3-aminopyrid-2-ylamino]N-ethyltetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-1,3-dioxol-4-carboxamids zur Ausbildung von [1S-[1α,-2β, 3β, 4α (S*)]]-4-[3-Amino-4-[[1-[3-chlorthien-2-yl)methyl]propyl]amino]pyrid-2-ylamino)N-ethyl-2,3-dihydroxycyclopentancarboxamiddihydrochloridhydrat umfaßt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, das weiterhin die Stufe des Gewinnens des [1S-[1α, 2β, 3β, 4α (S*)]]-4-[3-Amino-4-[[1-[3-chlorthien-2-yl)methyl]propyl]amino]pyrid-2-ylamino]Nethyl-2,3-dihydroxycyclopentancarboxamiddihydrochloridhydrats umfaßt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, das weiterhin die Stufe des Umsetzens des [1S-[1α, 2β, 3β, 4α (S*)]]-4-[3-Amino-4-[[1-[3-chlorthien-2-yl)methyl]propyl]amino]pyrid-2-ylamino]Nethyl-2,3-dihydroxycyclopentancarboxamiddihydrochloridhydrats mit einem Orthoformiatester, Formamidinacetat oder Dimethylformamiddimethylacetal zur Ausbildung von [1S[1α, 2β, 3β, 4α (S*)]]-4-[7-[[1-[(3-chlorthien-2-yl) methyl]-propyl]amino]-3H-imidazol [4, 5-b] pyrid-3-yl]N-ethyl 2,3-dihydroxycyclopentancarboxamid umfaßt.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, worin die Stufen (a) bis (d) in einer verketteten Weise ohne Isolierung der Zwischenverbindungen (R)-N-[1-[(3-Chlorthien-2-yl) methyl]propyl]-2-halogen-3-nitro-4-pyridinamin, [3aR-[3aα,4α,6a(R*),6aα ]]-6-[4-[[1-[(3-Chlorthien-2-yl)methyl]propyl] amino]-3-nitropyrid-2-ylamino]N-ethyltetrahydro-2,2-dimethyl-4Hcyclopenta-l,3-dioxol-4-carboxamid und [3aR-[3aα,4α,6a(R*) , 6aα] ] -6- [4- [ [1- [ (3-Chlorthien-2-yl)methyl]propyl] – amino]-3-aminopyrid-2-ylamino]N-ethyltetrahydro-2,2-dimethyl-4H-cyclopenta-l,3-dioxol-4-carboxamid ausgeführt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, worin das 2,4-Dihalogen-3-nitropyridin 2,4-Difluor-3-nitropyridin oder ein Gemisch aus 2,4-Difluor-3-nitropyridin mit 2-Chlor-4-fluor-3-nitropyridin ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, das weiterhin die Stufe des Umwandelns von 2,4-Dichlor-3-nitropyridin in ein Gemisch aus 2,4-Difluor-3-nitropyridin und 2-Chlor-4-fluor-3-nitropyridin umfaßt.
DE69906392T 1998-12-21 1999-12-14 Verfahren zur herstellung von n6-substituierten deaza-adenosinderivaten Expired - Fee Related DE69906392T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11307798P 1998-12-21 1998-12-21
US113077P 1998-12-21
PCT/US1999/029643 WO2000037469A2 (en) 1998-12-21 1999-12-14 Process for preparing n6-substituted deaza-adenosine derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906392D1 DE69906392D1 (de) 2003-04-30
DE69906392T2 true DE69906392T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=22347487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906392T Expired - Fee Related DE69906392T2 (de) 1998-12-21 1999-12-14 Verfahren zur herstellung von n6-substituierten deaza-adenosinderivaten

Country Status (28)

Country Link
US (1) US6184382B1 (de)
EP (1) EP1175420B1 (de)
JP (1) JP2002533343A (de)
KR (1) KR20010087425A (de)
CN (1) CN1122667C (de)
AP (1) AP1336A (de)
AT (1) ATE235493T1 (de)
AU (1) AU774155B2 (de)
BG (1) BG105624A (de)
BR (1) BR9917088A (de)
CA (1) CA2357760A1 (de)
CZ (1) CZ20012283A3 (de)
DE (1) DE69906392T2 (de)
DK (1) DK1175420T3 (de)
EA (1) EA003645B1 (de)
EE (1) EE200100333A (de)
ES (1) ES2191489T3 (de)
HK (1) HK1041607A1 (de)
HU (1) HUP0105224A3 (de)
ID (1) ID30118A (de)
IL (1) IL143843A0 (de)
NO (1) NO319789B1 (de)
NZ (1) NZ512500A (de)
PL (1) PL349154A1 (de)
PT (1) PT1175420E (de)
SK (1) SK284767B6 (de)
WO (1) WO2000037469A2 (de)
YU (1) YU51401A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE301120T1 (de) * 1996-12-11 2005-08-15 Aventis Pharma Inc Herstellung von (1s-(1a,2b,3b,4(s*)))-4-(7-((1-(3-chlor-2-thien l)methyl)propyl)amino)-3h-imidazo(4,5-b)pyridin 3-yl)-n-ethyl-2,3- dihydroxycyclopentancarboxamid
KR100446669B1 (ko) * 2002-04-04 2004-09-04 (주) 비엔씨바이오팜 2-(헤테로사이클릭-알킬아미노)피리딘 유도체, 그제조방법 및 이를 포함하는 항바이러스용 약학적 조성물
US7291603B2 (en) * 2002-07-24 2007-11-06 Ptc Therapeutics, Inc. Nucleoside compounds and their use for treating cancer and diseases associated with somatic mutations

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5652366A (en) * 1990-09-25 1997-07-29 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. DI (1R)-(-)camphosulfonic acid) salt, preparation thereof and use thereof
AU654507B2 (en) * 1990-09-25 1994-11-10 Rhone-Poulenc Rorer International (Holdings) Inc. Compounds having antihypertensive and anti-ischemic properties
US5561134A (en) * 1990-09-25 1996-10-01 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Compounds having antihypertensive, cardioprotective, anti-ischemic and antilipolytic properties

Also Published As

Publication number Publication date
DK1175420T3 (da) 2003-07-07
JP2002533343A (ja) 2002-10-08
ES2191489T3 (es) 2003-09-01
YU51401A (sh) 2003-12-31
AP2001002200A0 (en) 2001-09-30
HUP0105224A2 (en) 2002-06-29
AP1336A (en) 2004-11-30
NO319789B1 (no) 2005-09-12
PT1175420E (pt) 2003-08-29
BR9917088A (pt) 2006-01-31
BG105624A (en) 2002-01-31
EP1175420B1 (de) 2003-03-26
ATE235493T1 (de) 2003-04-15
CA2357760A1 (en) 2000-06-29
WO2000037469A2 (en) 2000-06-29
US6184382B1 (en) 2001-02-06
EP1175420A2 (de) 2002-01-30
NO20013044D0 (no) 2001-06-19
SK284767B6 (sk) 2005-11-03
NZ512500A (en) 2003-01-31
EA003645B1 (ru) 2003-08-28
HK1041607A1 (zh) 2002-07-12
EE200100333A (et) 2002-08-15
WO2000037469B1 (en) 2000-11-02
CZ20012283A3 (cs) 2001-10-17
NO20013044L (no) 2001-08-20
CN1333773A (zh) 2002-01-30
IL143843A0 (en) 2002-04-21
AU2181400A (en) 2000-07-12
CN1122667C (zh) 2003-10-01
KR20010087425A (ko) 2001-09-15
ID30118A (id) 2001-11-08
HUP0105224A3 (en) 2003-01-28
PL349154A1 (en) 2002-07-01
AU774155B2 (en) 2004-06-17
WO2000037469A3 (en) 2000-09-14
EA200100697A1 (ru) 2001-12-24
DE69906392D1 (de) 2003-04-30
SK9072001A3 (en) 2001-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723846T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sildenafil
DE69303191T2 (de) Naphthalinderivate, ihre Herstellungsverfahren und synthetische Zwischenprodukte dafür
DE60210816T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(carboxymethyl)-und 1(aminocarbonyl)-pyrimidin-4-on derivaten
DE2065236C3 (de) Phosphonsäuresalze, ihre Herstellung und Verwendung
EP0645389A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazopyridinderivaten
EP3421470A1 (de) Substituierte 5-fluor-1h-pyrazolopyridine in kristalliner form
DE4419315A1 (de) Heteropyrrolizinverbindungen und deren Anwendung in der Pharmazie
DE3522579A1 (de) Neue 1,4-dihydropyridin-derivate und salze derselben, verfahren zur herstellung derselben und pharmazeutische mittel mit einem gehalt derselben
DE2147023A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1htetrazol-verbindungen
DE69920045T2 (de) Verfahren zur herstellung von n6-substituierten deaza-adenosinderivaten
DE69906392T2 (de) Verfahren zur herstellung von n6-substituierten deaza-adenosinderivaten
EP0534904B1 (de) Imidazolylmethyl-Pyridine
EP0607826A1 (de) Fluor-trifluormethylbenzoesäure-Derivate
DE3883891T2 (de) Benzimidazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung.
EP0552758B1 (de) N-5-geschützte 2,5-Diamino-4,6-dichlorpyrimidine und Verfahren zu deren Herstellung
DE3825368A1 (de) Benzazepinderivate
EP0336250B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-gliedrigen, stickstoffhaltigen Heteroaromaten
DE1935404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazoline nen
DE2661028C2 (de)
DE69733897T2 (de) HERSTELLUNG VON [1S-[1A,2B,3B,4(S*)]]-4-[7-[[1-(3-CHLOR-2-THIENYL)METHYL]PROPYL]AMINO]-3H-IMIDAZO[4,5-b]PYRIDIN-3-YL]-N-ETHYL-2,3-DIHYDROXYCYCLOPENTANCARBOXAMID
DD277275A5 (de) Verfahren zur herstellung von acyl-derivaten von hydroxypyrimidinen
EP0378046B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenylpyrrolderivaten
DE60107248T2 (de) Neues verfahren zur herstellung von pyrazolopyrimidonen
AT395854B (de) Neues verfahren zur herstellung von 7-amino-3azidomethyl-3-cephem-4-carbonsaeure und deren derivate
DE69020372T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminothiazolylessigsäure-Derivate.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee