DD277275A5 - Verfahren zur herstellung von acyl-derivaten von hydroxypyrimidinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von acyl-derivaten von hydroxypyrimidinen Download PDF

Info

Publication number
DD277275A5
DD277275A5 DD88322482A DD32248288A DD277275A5 DD 277275 A5 DD277275 A5 DD 277275A5 DD 88322482 A DD88322482 A DD 88322482A DD 32248288 A DD32248288 A DD 32248288A DD 277275 A5 DD277275 A5 DD 277275A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
substituted
phenyl
dimethyl
alkyl
phenylalkyl
Prior art date
Application number
DD88322482A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick J Walker
John L Lamattina
Original Assignee
������@���Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ������@���Kk�� filed Critical ������@���Kk��
Publication of DD277275A5 publication Critical patent/DD277275A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Abstract

Hergestellt werden Acylderivate von 2-Amino-4-subst.-5-hydroxy-pyrimidinen, die 6-substituiert sein koennen, und Derivate derselben. Die Verbindungen sind Inhibitoren der Leukotrien-Synthese und daher bei der Behandlung von pulmonalen, entzuendlichen, dermatologischen, allergischen und kardiovaskulaeren Erkrankungen verwendbar. Die Verbindungen sind auch zytoprotektiv und daher bei der Behandlung peptischer Ulzera geeignet.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Diese Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten von hydroxysubstituierten Pyrimidinen, insbesondere 2-Amino- und 2-subst.-Amino-4-subst.-i>-hydroxy-pyrimidinen, die gegebenenfalls 6-substituiert sind, auf pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen als aktive Bestandteile enthalten, und auf Verfahren zur Behandlung mit derartigän Verbindungen. Hydroxyverbindungen, aus welchen die erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt werden können und die Inhibitoren der Leukotrien-Synthese sind, werden in der europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. O 210044, beschrieben.
Hintergrund der Erfindung
Die derzeitige Behnndlung von Asthma richtet sich auf die Linderung akuter Bronchospasmen durch Verwendung von Bronchodilatoron. Es wird vermutet, daß ein akuter Bronchospasmus nur die äußere Manifestation einer chronischen Entzündung ist. Leukotriene können sowohl beim Bronchospasmus als auch bei der chronischen Entzündung eine Rolle spielen. Sie sind bekanntlich potente Vasodilatoren und chemotaktische Mittel. Sie können auch bei allergischen Reaktionen gebildet werden und verursachen in vitro eine langsame Kontraktion des Lungengewebes. Ein Inhibitor der Leukotrien-Synthese sollte daher bei der Behandlung von Asthma und anderen pulmonalen Erkrankungen von Wert sein. Chronische gastrische und Duodenalulzera, die gemeinsam als peptische Ulzera bekannt sind, sind Gegenstand vieler verschiedenartiger Behandlungen einschließlich spezieller Diäten, Arzneimitteltherapiü und Operation, was von der Schwere des Zustandes abhängt. Besonders wertvolle therapeutische Mittel, die zur Behandlung einer gastrischen Hyperazidität und von peptischen Ulzera geeignet sind, sind die Histamin-H2-Rezeptorantagonisten, die die Wirkung der physiologisch aktiven Verbindung Histamin an den H2-Rezeptorstellen im Körper eines Tieres blockieren und dadurch die Sekretion von Magensäure inhibieren.
Ziel der Erfindung
Erfindungsgemäß werden substituierte Pyrimidine der Formel hergestellt:
worin R1 Wasserstoff oder (C,-Ci5)Alkyl ist; R2 Wasserstoff, (C,-C,6)Alkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, (Qj-C^lAlkenyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, (C7-C;o)Phonylalkyl oder substituiertes (C7-C20)Phenylalkyl ist; oder R, und R2 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, eine Pyrrolidinyl- oder Piperidylgruppe, die durch ein (Ci-Ce)Alkyl, Phenyl oder (C7-C20)Phenylalkyl substituiert sein kann; R3 (C1-C6)AIkYl, Phenyl, substituiertes Phenyl, (C7-C2o)Phenylalkyl, substituiertes (Cr-C20)Phenylalkyl, Furyl.Thienyl, Furyl, substituiert durch ein (C1-C3)AIkYl, oderThienyl, substituiert durch ein (C,-C3)Alkyl, ist; R4 Wasserstoff, (C1-C6)AIkYl, Phenyl, substituiertes Phenyl, (Cr-C20)Phenylalkyl oder substituiertes (C7-C20)Phenylalkyl ist und R5 (C1-C10)AIkYl, Wasserstoff, (C1-C10)AIkOXy, Phenyl, substituiertes Phenyl, (C7-C20)Phenylalkyl, substituiertes (Cy-C^lPhenylalkyl, (C2-C3)AIkYlCa^OXy1-NR6R7, worin R6 und R7 unabhängig ausgewählt sind aus der aus (C1-C10)AIkYl, Phenyl, substituiertem Phenyl, (C7-C20)Phenylalkyl und substituiertem (C^C^lPhenylalkyl bestehenden Gruppe, ist; worin die Phenylteile auf dem substituierten Phenyl und dem substituierten Phenylalkyl durch 1 oder 2 Teile, ausgewählt aus der aus Fluor, Chlor, (Ci-C3)Alkyl, (C1-C3)AIkOXy und CF3 bestehenden Gruppe, substituiert sind, mit der Maßgabe, daß, wenn R1 und R2 beide Wasserstoff sind, R5 nicht Methyl sein kann; und die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze derselben und, wenn R5 (C2-C3)AIkYlCaTbOXy ist, die pharmazeutisch annehmbaren Basenadditionssalze derselben.
Darlegung des Wesens der Erfindung
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Verbindungen der Formel I hergestellt, worin R1 und R5 wie oben definiert sind, R2 Wasserstoff, (C1-C15)AIkYl, Phenyl, substituiertes Phenyl, (C7-C2o)Phenylalkyl oder substituiertes (Cr-C^lPhenylalkyl ist, worin die Phenylteile auf dem substituierten Phenyl oder dem substituierten Phenylalkyl durch 1 oder 2 Teile substituiert sein können, ausgewählt aus der aus Chlor und (C1-C3)AIkYl bestehenden Gruppe, R3 (Ci-C6)Alkyl, Phenyl, das durch 1 oder 2 Teile substituiert sein kann, ausgewält aus der aus Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy und CF3 bestehenden Gruppe, ist und R4 Wasserstoff, (C1-C6)AIkYl, Phenyl oder Phenyl, substituiert durch 1 oder 2 Teile, ausgewählt aus der aus Methyl und Ethyl bestehenden Gruppe, ist; die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze derselben und, wenn R5 (C^C^AIkylcarboxy ist, die pharmazeutisch annehmbaren Basenadditionssalze derselben. Besonders bevorzugt ist R1 Wasserstoff, und R2 hat eine andere Bedeutung als Wasserstoff.
Eine andere bevc rzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung richtet sich auf die Herstellung vo.t Verbindungen der Formel I, worin R1 Wasserstoff ist; R2 (C^C^lPhenylalkyl ist, das im Phenylteil durch 1 oder 2 Teile substituiert sein kann, ausgewählt aus der aus Fluor, Chlor, (C1-C3)AIkYl, (C1-C3I-AIkOXy und CF3 bestehenden Gruppe; R3 und R4 jeweils Methyl sind und R5 wie oben definiert ist; von pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen derselben und, wenn R5 (Cr-CjiAlkylcarboxy ist, von pharmazeutisch annehmbaren Basenadditionssalzen derselbe,!.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung richtet sich auf die Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R1 Wasserstoff ist; R2 (C8-C9)AIkYl, (Cg-C12)PhenylalkyL (Cg-C^lp-Chlorphenylalkyl oder (C10-C13)p-Methylphenylalkyl ist; R3 und R4 jeweils Methyl sind und R5 (C1-C6I-AIkVl oder (C1-C6)AIkOXy ist und von pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen derselben.
Besonders Devorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind:
B-Acetoxy-^S-dimethyl^-phenylhexylaminopyrimidinund
4,6-Dimethyl-2-phenylhexylamino-5-(ethyloxyformyl)-oxypyrimidin.
Weitere spezifische Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind die Titelverbindungen der Beispiele 2 bis 11 und 13 bis 19, die im folgenden veranschaulicnt werden.
Spezifische Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten die oben genannten spezifischen Verbindungen, und bevorzugte Zusammensetzungen enthalten die oben genannten bevorzugten Verbindungen.
Die Erfindung umfaßt weiterhin ein Verfahren zur Behandlung eines an pulmonalen, asthmatischen, allergischen oder entzündlichen Erkrankungen leidenden Säugers mit einer Verbindung der Formel I gemäß obiger Definition oder einem pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalz derselben. Die Bezeichnung „Alkyl" in den Definitionen der Gruppen R1, R2, Ra, R.1. R5 und Re bedeutet gesättigte, einwertige, gerade oder verzweigte, aliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, t-Butyl, Hexyl, Octyl, 2-Ethylhexyl usw.
Die Bezeichnung „Phenylalkyl" in den Definitionen der Gruppen R2, R3, R4 und R5 bezeichnet eine Ph jnylgruppe, die an gesättigte, zweiwertige, gerade oder verzweigte, aliphatische Kohlenwasserstoffreste gebunden ist. Solche Phenylalkyle sind z. B.
Methylphenyl, Ethylphenyl, Propylphenyl, Butylphenyl, Pentylphenyl, Hexylphenyl, Octylphenyl, 1,1-Dimethyl-7-phenylheptyl
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können hergestellt werden durch Acylieren einer Verbindung (I· r Formel
R4
R1R2N' ^N ^ ^ R3
worin R1, R2, R3 und R4 wie für Formel I definiert sind, mit einem Acylierungsmittel. Verbindungen der Formel Il werden in der europäischen Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 0210044, beschrieben.
Das Acylierungsmittel kann ein aktiver Ester, z. B. ein Anhydrid (wie Essigsäureanhydrid oder Bernsteinsäureanhydrid) oder ein Säurechlorid sein. So kann das Acylierungsmittel z. B. eine Verbindung der Formel
R 5
sein, worin X Chlor oder Brom ist, Y Sauerstoff, Stickstoff oder Kohlenstoff ist und R5 wie in Formel I definiert ist. Das Acylierungsmittel kann auch eine Verbindung der Formel O O
R8O TT R5
sein, worin R8 (Ci-C6)Alkyl (z. B. Isobutyl) ist und R5 wie in Formel I definiert ist, mit der Ausnahme, daß R5 picht Alkoxy oder Aminoalkyl sein kann.
Bei der Herstellung einer eriindungsgemäßen Verbindung kann das Acylierungsmittel mit dem Hydroxypyiimidin der Formel Il in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Ether, in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin oder Pyridin, unter einer trockenen, inerten Atmosphäre, wie trockener Stickstoff oder trockenes Argon, umgesetzt werden. Alternati" kann eine Base, z. B. Pyridin, als Lösungsmittel verwendet werden. Das Reaktionsgemisch sollte vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 24 h, gewöhnlich etwa 2 h, auf einer Temperatur von etwa -20 bis etwa 5O0C, insbesondere, etwa O0C, gehalten werden. Nach der Acylierung kann das Produkt mit einer Säure, wie Phosphorsäure, behandelt werden, um ein Säureadditionssalz zu bilden, oder das Produkt kann mit einer Base, wie Natriumhydroxid, zur Bildung eines Basenadditionssalzes behandelt werden. Die Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I werden in üblicher Weise durch Behandeln einer Lösung oder Suspension der freien Base (I) mit etwa einem chemischen Äquivalent einer pharmazeutisch annehmbaren Säure hergestellt. Zur Isolierung der Salze werden übliche Konzentrat'ons- und Umkristallisationstechnicken verwendet. Geeignete Säuren sind _ z. B. Essig-, Milch-, Bernstein-, Malein-, Wein-,Zitronen-, Glucon-, Ascorbin-, Benzoe-,Zimt-, Fumar-, Schwefel-, Phospnor-, Salz-, Bromwasserstoff-, Jodwasserstoff-, Sulfamin-, Sulfon-, z. B. Methansulfon-, Benzolsulfonsäure und verwandte Säuren. Die Säure ist vorzugsweise Phosphorsäure.
Die Basenadditionssalze der Verbindungen der Formel I, worin R5 (Cr-C^AIkylcarboxy ist, können in üblicher Weise durch Umsetzen der Verbindungen der Formel I mit etwa einem chemischen Äquivalent einer anorganischen Base, z. B. einem Alkalimetallhydroxid oder einem Erdalkalimetallhydroxid, hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze sind Inhibitoren der Leukotrien-Synthese und Mittel zur Behandlung verschiedener pulmonaler, gastrointestinaler, allergischer, entzündlicher, dermatologischer und kardiovaskulärer Erkrankungen. Die Verbindungen finden insbesondere Verwendung sowohl als einziges aktives Mittel als auch in Kombination mit anderen aktiven Mitteln zur Behandlung von Säugern, den Menschen eingeschlossen, die an Asthma, Bronchitis, pulmonalen Erkrankung6., wie pulmonale Hypertension und Hypoxie, peptischen Ulzera, Psoriasis, Arthritis, entzündlichen Darmerkrankungen oder kardiovaskulären Spasmen, z. B. akutem Myokardinfarkt, leiden. Ohne an eine Theorie gebunden werden zu wollen, wird vermutet, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen in vivo unter Bildung der entsprechenden 5-Hydroxyverbindungen metabolisiert werden.
Zur Behandlung der verschiedenen oben beschriebenen Erkrankungen können die Verbindungen der Formel I einem Patienten, der einer Behandlung bedarf, auf verschiedenen üblichen Verabreichungswegen, einschließlich oral, durch Injektion, topisch und in einer Aerosol-Trägerzusammensetzung zur Verabreichung durch Einatmen, verabreicht werden. Im allgemeinen liegt eine therapeutisch wirksame Dosis für die aktiven Verbindungen der Formel I im Bere cn von 0,01 bis 100mg/kg Körpergewicht des zu behandelnden Patienten pro Tag, vorzugsweise bei 0,1 bis 50mg/kg pro lag. Obgleich die Verbindungen der Formel I allein verabreicht werden können, werden sie im allgemeinen in Mischung mit einem pharmazeutischen Träger verabreicht, der im Hinblick auf den beabsichtigten Verabreichungsweg und pharmazeutische Standardpraxis ausgewählt wird. Die orale Verabreichung kann z. B. in Form von Tabletten erfolgen, die Streckmittel, wie Stärke
oder Lactose, enthalten, oder in Kapseln, allein oder in IV'schung mit Streckmitteln, odor in Form von Elixieren oder Suspensionen, die Aroma- oder Färbemittel enthalten. Im '""Tisren sind sie vorteilhafterweise in der Tiernahrung oder dem Trinkwasser enthalten. Zur parenteralen Injektion können s,_ jrm einer sterilen, wäßrigen Lösung verwendet werden, die andere gelöste Substanzen, z. B. ausreiche'id Salz oder Glucose, enthalten kann, um die Lösung isotonisch zu machen. Zur lopischen Verwendung können sie zu Lösungen, Suspensionen, Gelen, Cremes oder Salben formuliert werden, wobei derartige Formulierungen vorzugsweise ein oder mehrere Streckmittel umfassen, um eine Zersetzung zu verhindern oder zu verzögern, z. B. Ascorbinsäure 'Jatriumbisulfit oder Dithiothreitol, und Mittel zur Einstellung des pH-Wertes, z. B. Natriumhydroxid, Salzsäure oder Noiriumbicarbonat.
Die Aktivität der Verbindungen der Formel I bei der Behandlung von pulmonalcn (z. B. asthmatischen), allergischen, dermatologischen (z. B. Psoriaa..' und entzündlichen Erkrankungen kann durch einen Standardtest bestimmt wurden, der die Fähigkeit eines Mittels mißt, die Cyclooxygenase- und Lypoxygenase-Enzymaktivität von basophilen Leukämie- (RBL-1) Zellen der Ratte zu inhibieren. Gemäß diesb.r Test, wie er von Jakschick et al, Prostaglandins, 16,733-747 (1978) beschrieben wird, wird sine Monoschicht von RBL-1-Zellen 1 oder 2 Tage in einer Rotationskultur in essentiellem Eagle's Minimalmedium, 15% wärmeinaktiviertem fetalem Kalbsserum und einer Antibiotikum/Antimykotikum-Mischung gezüchtet. Die Zellen werden nach dem Zentrifugieren gewaschen und in einem Puffer inkubiert. Ein Volumen von 0,5ml der Zeiisuspension wird 10min bei 3O0C mit einer 1 μΙ Dimethylsulfoxid- (DMSO) Lösung des zu testenden Mittels präinkubiert. Die Inkubation wird durch gleichzeitige Zugabe von 5μΙ (l4C)-Arachindonsäure in Ethanol und 2 μΙ Calciumjonophor (A-21387) in DMSO auf Endkonzentrationen von 5 bzw. 7,6M initiiert. 5 Minuten später wird die Inkubation durch Zugabe von 0,27ml Acetonitril/Essicnäure (100:3) beendet. Dünnschichtchromatographie ertolgt unter Verwendung von Acetonitril/Wasser/Essigsäure-Lösi'.igsmittel.
Ausführüngiheispiele
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung. Alle in den Beispielen genannten Schmelzpunkte sind unkorrigiert.
Beispiel 1 5-Acetoxy-4,6-dimethyl-2-phenylhexylaminopyrimidin
4,6-Dimethyl-5-hydroxy-2-phenylhexylaminopyrimidin (0,53g, 1,77mMol) wurde in trockenem Methylenchlorid (10ml) gelöst und nacheinander mit Triethylamin (0,25 ml) und Essigsäureanhydrid (0,18g, 1,77 mMol) unter Abkühlen auf O0C unter einer Stickstoffatmosphäre behandelt. Nach 18stündic im Rühren wurds das Reaktionsgemisch in einem Rotationsverdampfer konzentriert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (50ml) gelöst und dreimal mit Wasser (75ml) und einmal mit Kochsalzlösung (50 ml) extrahiert. Die getrockneten, organischen Extrakte wurden filtriert und in einem Rotationsverdampfer konzentriert und an Siliciumdioxidgel unter Eluieren mit 1:3 Ethylacetat:Hexanen chromatographiert, was 0,45g Produkt, Fp. 63-65°C, ergab. Massenspektrum m/e = 341. NMR (CDCI3) δ: 7,01 (bs, 5H); 5,03-4,78 (m. 1 H); 3,41-3,15 (m, 2H); 2,70-2,41 (M, 2H); 2,2 (s, 3H); 3,41-3,15(ηι,2H); 2,70-2,41 (M,2H); 2,2(s,3H); 2,09(s,6H); 1,71-1,43(m, 10H). IR (CHCI3): 3445,1763,1763,1 583,1 517cm"'.
Beispiel 2
5-Benzoyloxy-4,5-dimethy!-2-phenylhexylaminopyrimidin
4,6-Dimethyl-5-hydroxy-2-phenylhexylaminopyrimidin (0,5g, 1,7mMol) wurde in Pyridin (20ml) gelöst, unter Stickstoff auf O0C abgekühlt und mit Benzoy!chlorid(0,2ml, 1,7mMol) behandelt. Nach 2stündigem Rühren wurde das Reaktionsgemisch in Wasser (100 ml) gegossen und mit Ethylacetat (3 x 25 ml) extrahiert. Die vereinigten, organischen Materialien wurden getrocknet und konzentriert, und der Rückstand wurde chromatographiert und ergab 0,41 g Produkt; Fp. 79-8O0C. Massenspektrum m/e = 403. NMR (CHCI3)0:8,23 (d, 5Hz, 2H); 7,62-7,10 (m,8H); 5,04-4,98 (m,1 H); 3,36(q, 7,3Hz, 2H); 2,56(t, 5Hz, 2H); 2,18 (s, 6H); 1,68-1,30 (m, 8H). IR (KBr): 1740,1 600,1 580,1 55OCm"1
Analyse für C25H29N3O2 ber.: C 74,41 H7,24 N 10,41 gef.: C 74,46 H 7,04 N 10,17
Beispiol3
4,6-Dimethyl-2-phenylhexylamino-5-o-toluyloxypyrimidin
Ähnlich der Methode von Beispiel 2 wurde die Titelverbindung aus 0,75g (2,5mMol) 4,6-Dimethy!-2-phenylhexylamino-5-hydroxypyrimidin hergestellt und ergab 0,25g Produkt; Fp. 52-530C. Massenspektrum m/e = 417. NMR (CDCI3) δ: 8,15 (d, 4Hz, 1 H); 7,46-7,10(m,8H); 4,98(bs, 1 H); 3,37(q,5,3Hz,2H); 2,66(s,3H); 2,60(t,4Hz,2H); 2,23(s,6H); 1,68-1,30(m,8H). IR(CHCI3): 1740,1580cm"1.
AnalysefürC26H3iN3O2 ber.: C74,79 H 7,48 N 10,06 gef.: C 74,65 H 7,55 N 10,10
Beispiel 4
5-Caproyloxy-4,6-dimethyl-2-phenylhexylaminopyrimidin
Ähnlich der Methode von Beispiel 2 wurde die Titelverbindung aus 0,75g (2,5mMol) 4,6-Dimethyl-5-hydroxy-2-phenylhexylaminopyrimidin hergestellt und ergab 0,71 g Produkt; Fp. 44-45°C. Massenspekt'um m/e = 383. NMR (CDCI3) δ: 7,26-7,10 (m, 5H); 5,03 (bs, 1 H); 3,32 (q, 5, 3Hz, 2H); 2,62-2,48 (m, 4H); 2,14 (s, 6H); 1,78-0,88 (m, 15H). IR (CHCI3): 1730,1 600, 1580 cm'1.
Analyse für C2J1H33N3O2 ber.: C 72,03 H8,67 N 10,96 gef.: C 71,85 H 8,65 N 10,69
Beispiel 5
^S-Dimetliyl-S-loxo-li-carboxy-S-phenylpentanD^-phenylhexylaminopyrimidin
Ähnlich der Methode von Beispiel 2 wurde die Titelverbindung aus 0,75g (2,BmMoI) 4,6-Dimethyl-5-hydroxy-2-phenylhexylaminopyrimidin hergestellt und ergab 0,8g Produkt; Fp. 72-73°C; Massenspektrum m/e - 459. NMR (CDCI3) δ: 7,28-7,06 (m, 10H); 4,88 (bs, 1 H); 3,32 (q, 5,3Hz, 2H); 2,68-2,50 (m, 6!i); 2,12 (s, 6H); 1,84-1,28 (m, 12H). IR (KBr): 1750,1 600, 1580cm-'.
Analyse für C29H37N3O2 ber.: C75.78 H8.11 N9,14 gef.: C 75,46 H 7,87 N 8,99
Beispiel 6
4,6-Dimethyl-5-[p-N,N-(diethylmethylamino]-benzoyloxy-2-phenylhexylaminopyrimidin Ähnlich der Methode von Beispiel 1 wurde die Titelverbindung aus 0,75g (2,5mMol) 4,6-Dimethyl-5-hydroxy-2-phenylhexylaminopyrimidin hergestellt und ergab 0,62g Produkt; Fp. 49-510C. Massenspektrum m/e = 488. NMR (CDCI3) δ: 8,10 (d, 4Hz, 2H); 7,47 (d, 4Hz, 2H); 7,30-7,06 (m, 5H); 4,92 (bs, 1 H); 3,62 (s, 2H); 3,35 (m, 2H); 2,64-2,44 (m, 6H), 2,20 (s, 6H); 1,70-1,28 (m,8H); 1,04 (t, 3Hz, 6H). IR (CHCI3): 1740,1580cm"1. Analyse für C30H40N4O2 ber.: C73.74 H8.25 N 11,47 gef.: C 73,40 H 8,25 N 11,25
Beispiel 7
4,6-Dimethyl-2-phenylhexylamino-5-succinoyloxypyrimidin
Ähnlich der Methode vcn Beispiel 1 wurde die Titelverbindung aus 0,75g (2,5mMol) 4,6-Dimethyl-5-hydroxy-2-phenylhexylamiropyrimidin und Bernsteinsäureanhydrid (0,25g, 2,5mMol) hergestellt und ergabO,45g Produkt; Fp. 171-172°C. Massenspektrum m/e = 399. NMR (DMSOd6) δ: 7,24-6,90 (m, 6H); 3,21-3,09 (m, 2 H); 2,80-2,48 (m, 6H); 2,04 (s, 6H); 1,58-1,22 (m, 8H). IR (KBr): 1 700,1595cm"'. AnalysefürCj2H29O^N; ber.: C66,15 H7.32 N 10,52 gef.: C 65,75 H 7,24 N 10,41
Beispiel 8
4,6-Dimethyl-5-[(p-morpholinomethyl)]-benzoyloxy-2-phenylhexylaminopyrimidin Ähnlich der Methode von Beispiel 1 wurde die Titelverbindung aus 0,78g (2,33mMol) 4,6-Dimethyl-5-hydro.<y-2-phenylhexylaminopyrimidin und p-Morpholinomethylbenzoylchlond (2,8mMol) hergestellt und ergab 0,43g Produkt; Fp. 81-840C.
Massenspektrum m/e --= 502. NMR (CDCI3) δ: 8,00 (d, 4Hz, 2H); 7,35 (d, 4Hz, 2H); 7 20-7,00 (m, 5H); 4,9 (m, 1 H); 3,70-3,30 (m, 8H); 2,58-2,30 (m, 4H); 2,16 (s, 6H); 1,64-1,28 (m, 8H). IR (CHCI3): 1739,1 582Cm"'. AnBlVSeTUrC30H38N4O3 ber.: C71,68 H7.62 N 11,15 gef.: C 71,83 H 7,70 N 10,98
Beispiel 9
4,6-Dimethyl-2-phenylhexylamino-5-propanoyloxypyrimidin Ähnlich der Methode von Beispiel 2 wurde die Titelverbindung aus 0,94g (3,12mMol) 4,6-Dimethyl-5-hydioxy-2-phenylhexylaminopyrimidin hergestellt und ergab 0,76g Produkt; Fp. 66-670C. Massenspektrum rn/e = 355. NMR (CDCI3) δ: 7,21-7,01 (m, 5H); 4,95 (bs, 1 H)- 3,34-3,21 (m. 2H); 2,61-2,42 (m, 4R); 2,12 (s, 6H); 1,64-1,21 (m, 11 H). IR (CHCI3): 1 756, 1579cm""'.
AnalyseTUrC21H29N3O2 ber.: C70,75 H8.22 N 11,82 c. f.: C 70,99 H 7.92 N 11,91
Beispiel 10
4,6-Dimethyl-2-phenylamino-5-(2-thienoyl)oxypyrimidin
Ähnlich dor Methode von Reispiel 2 wurde die Titelverbindung aus 0,88g (2,95 mMol) 4,6-Dimethyl-5-hydroxy-2-phenylhexylaminopyrimidin hergestellt und ergab 0,83g Produkt; Fp. 91-930C. Massenspekuum m/e = 409; NMR (CDCI3) δ: 7,91 (d,2Hz, 1H); 7,62(d, 2Hz, 1H), 7,24-7,10(m,6H); 4,97(bs, IH); 3,32 (q,7,5Hz,2H); 2,57(t,4Hz,2H); 2,19(s,6H); 1,64-1,30 (rn, 8H). IR (CHCI3) 17ü3,1580cm"1. Analyse für C23H27N3O2S ber.: C 67,45 H 6,65 N 10,26 gef/ >'67,6? H 6,76 N 10,10
Beispiel 11
4,6-Dimethyl-2-phenylviexylamino-3-(phenyloxyformyl)oxypyrimidin
Ähnlich der Methode von Beispiel 2 wurde die Titslverbindung aus 0,76g (2,6mMol) 4,6-Dimethyl-5-hydro>'V-2-phenylhexylaminopyrimidin und Phenylchlorformiat (0,40g, 2,6mMol) hergestellt und ergab 0,74g Produk.; Fp. 76-770C Massenspektrum m/e = 419. NMR (CDCI3) δ: 7,4-6,9 (m, 10H); 4,99 (bs, 1 H); 3,3 (q, 7,4Hz, 2H); 2,5 (t, 4Hz, 2H); 2,3 (s, 6H); 1,8-1,1 (m, 8H). IR (CHCI3): 17,80,1 583Cm"1. Analyse für C25H29N3O3 ber.: C71.57 H 6,97 N 10,02 gef.: C 71,51 H 6,95 N 10,09
Beispiel 12 ί
4,6-Dimethyl-2-phenylhexylamino-5-(ethyloxyformyl)oxypyrimidin'
A. Ähnlich dem Beispiel 1 wurde die Titelverbindung aus 4,71g (12mMol)4,6-Dimethyl-5-hydroxy-2- j phenylhexylaminopyrimidin-Phosphatsalz, Triethylamin (16,52 ml, 12OmMoI) und Ethylchlorformiat (1,7 ml, 18mMol) ; hergestellt und ergab 3,8g Produkt; Fp. 44-450C; Massenspektrum m/e = 371. NMR (CDCI3) δ: 7,34-7,16 (m, 5H); 5.00 (bs, 1 H); 4,36 (q, 6,3Hz, 2H); 2,65, (t, 3Hz, 2H); 1,74-1,36 (m, 11 H). IR (CHCI3): 1761,1 583cm"'. ; Analyse für C21H29N3O3 ber.: C 67,90 H7.87 N 11,31
gef.: C 67,95 H 7,85 N 11,14
B. Die Titelverbindung (0,1 g, 0,27 mMol) wurde in Isopropanol (5 ml) gelöst, auf O0C abgekühlt und mit Phosphorsäure (0,031 ς
0,27mMol) behandelt. Nach Istündigem Rühren konnte sich das Reaktionsgemisch auf 250C erwärmen, das Lösungsmittel wurde in einem Rotationsverdampfer entfernt und das Produkt aus Ethylacetat umkristallisiert, um das Phosphorsäureadditionssalz der Titelverbindung zu ergeben; Fp. 105-1070C.
AnaiysefürC2,H29O3H3H3PO4 ber.: C53,73 H6,87 N8,95
gef.: C 53,66 H 6,84 N 8,80
Beispiel 13
4,6-Dimethyl-2-phenylhexylamino-5-(isobutyloxyformyl)oxypyrimidin
Ähnlich der Mothode von Beispiel 2 wurde die Titelverbindung aus 0,7g (2,3miVloij 4,6-Dimethyl-5-hydroxy-2-phenylhexylaminopyrimidin und Isobutylchlorformiat (0,31 ml, 2,3mMol) hergestellt und ergab 0,79g Produkt. Massenspektrum m/e= 399. N VlR (CDCI3)0:7,28-7,10(m,5H);4,86(bs,1 H); 4,05 (d, 4 Hz, 2 H); 3,39 (q, 4,6 Hz. 2 H); 2,58 (t, 5 Hz, 2 H); 2,22 (s,6H); 2,10-1,96 (m, ' H); 1,70-1,30 (m. 8H); 0,99 (d, 4Hz, 6H). IR (CHCI3): 1760,1580cm"1
Analyse für C23M33O3N3 ber.: C 69,14 H 8,32 N 10,52 gef.: C 69,20 H 8,12 N 10,89
Beispiel 14
5-(N,N-Dimethylaminofurmyl)oxy-4,6-dimethyl-2-phenyi'hexylaminopyiimidin
Ähnlich der Methode von Beispiel 2 wurde die Titelverbindung aus 0,5g (1,7 mMol) 4,6-Dimethyl-5-hydroxy-2- ,
phenylhexylaminopyrimidin und Ν,Ν-Dimethylcarbamoylchlord (0,15ml; 1,7 mMol) hergestellt und ergab 0,65g Produkt; Fp
81-82C. Massenspektrum m/e = 370. NMR (CDCI3) δ: 7,30-7,10 (m, 5H); 4,88 (bs, 1 H); 3,34 (q, 4,6Hz, 2H); 3,11 (s, 3H); 3,00 (s, 3H); 2,58 (t, 5Hz), 2H); 2,20 (s, 6H); 1,68-1,32 (m, 8H). IR (CHCI3): 1730, 1590cm"'
AnalysefürC2,H30O2N4 ber.: C68,08 H8,16 N 15,12 gef.: C 68.08 H 7,99 N 14,75
Beispiel 15
5-(N,N-Dimethylaminoformyl)oxy-4-isopropyl-6-methyl-2-phenylhexylaminopyrimidin
Ähnlich der Methode von Beispiel 2 wurde die Titelverbindung aus 0,45g (1,4mMo!) 5-Hydroxy-4-isopropyl-6-methyl-2-phenylhexylaminopyrimidin und Ν,Ν-Dimethylcarbamoylchlorid i0,13ml, 1,4mMol) hergestellt und ergab 0,4g Produkt; Fp
41-42°C. Massenspektrum m/e = 398. NMR (CDCI3) δ: 7,25-7,04 (m, 5H); 4,83 (bs, 1 H); 3,33 (q, 5,3Hz, 2H); 3,10 (s, 3H); 3,00 (s, 3H); 2,85-2,97 (m, 1 H); 2,57 (t, 4Hz, 2H); 2,16 (s, 3H); 1,68-1,30 (m, 8H); 1,15 (d, 4Hz, 6H). IR (CHCI3): 1725,1 580cm"'
Analyse für C23H34O2N4 ber.: C 69,32 H 8,60 N 14,06 gef.: C 69,43 H 8,50 N 13,75
Beispiel 16
4,6-Dimethyl-5-oxo(1-carboxy-2,2-dirnethylpropan)-2-phenylpentylarninopyrimidin ί
Ähnlich der Methode von Beispiel 2 wurde die Titelverbindung aus 0,5g (1,8mMol) 4,6-Dimethyl-5-hydroxy-2- ;
phenylpentylaminopyrimidin und Pivaloylchlorid (0,22ml, 1,8mMol) hergestellt und ergab 0,33g Produkt; Fp. 79-8O0C. ,
Massenspektrum m/e = 36S). NMR (CDCI3) δ: 7,32-7,14 (m, 5H); 5448,95 (bs, 1 H); 3,36 (q, 5,3Hz, 2H); 2,61 (t,4Hz, 2H); 2,15 (s, :
6H); 1,67-1,42 (m, 6H); 1,40 (s, 9H). IR (CHCI3): 1750,1580cm'
AnalysefürC22H31O2N3 ber.: C71,51 H8.46 N 11,37 i
gef.: C 71,06 H 8,31 N 10,94
Beispiel 17
4,6-Dimethyl-2-|)henylpenty!amino-5-(isobutyloxyformyl)oxypyrimidin ;
Ähnlich der Methode von Beispiel 2 wurde die Titelverbindung aus 0,5g (1,8 mMol) 4,6-Dimethyl-5-hydroxy-2-phenylpentylaminopyrimidin und Isebiityichlorformiat (0,23ml, 1,8mMol) hergestellt und ergab 0,45g Produkt
Massenspektrum m/e = 385. NMR (CDCI3) δ: 7,27-7,16 (m, 5H), 5,00 (bs, 1 H); 4,06 (d, 5Hz, 2H); 3,00-3,60 (m, 2H); 2,b1 (t,4Hz, 2H); 2,23 (s, 6H); 1,65-1,36 (m, 6H); 0,99 (d,4Hz, 6H). IR (CHCI3): 1760,1 580cm1. ;
AnalysefürC22H3,O3N3 ber.: C68.54 H8,10 N 10,90 :
gef.; C 68,14 H 7,85 N 10,69 :
Beispiel 18 ! 5-Benzoyloxy-4,6-dimethyl-2-phenylhexylaminopyrimidin
Ähnlich der Methode von Beispiel 2 wurde die Titelverbindung aus 0,5g (1,8mMol) 4,6-Dimethyl-5-hydroxy-2- j
phenylpentylaminopyrimidin und Benzoylchlorid (0,2 ml, 1,8mMol) hergestellt und ergab 0,43g Produkt; Fp. 51-530C. J
Massenspektrum m/e = 389. NMR (CDCI3) δ: 8,22 (d, 5Hz, 2H); 7.66 (t, 2Hz, 1 H); 7,53 (t, 2Hz, 2H); 7,30-7,19 (m, 5H); 5,09 (bs, ]
1 H); 3,39 (q, 7,3Hz, 2H); 2,<i1 (t, 5Hz, 2H); 2,22 (s, 6H); 1,70-1,38 (m. 6H). IR (CHCI3): 1735,1570cm"'. i
Analyse für C24H27O2N3 ber.: C 74,01 H 6,99 N 10,79 j gef.: C74,52 H 7,04 N 10,73
Beispiel 19
5-(N,N-Dimethylaminoformyl)oxy-4,6-dimethyl-2-phenylpentylamlnopyrlmidln
Ähnlich der Methode von Beispiel 2 wurde die Titelverbindung aus 1,0g (3,6mMol) 4,6-Dimethyl-5-hydroxy-2-phanylpentylaminopyrimidin und N.N-Dimethylaminocarbamoylchlorid (0,32ml 3,6mMol) hergestellt und ergab 0,55g Produkt; Fp. 63-64°C. Massenspektrum m/e = 356. IR (CDCI3): 1720:1720,1580cm"'. Analyse für C20H28O2N4 ber.: C 67,39 H 7,92 N 15,72 gef.: C 66,95 H 7,92 N 15,52
Beispiel 20
Die Titelverbindungen der Beispiele 1,16 und 17 wurden nach der Methode von Jakschick et al, Prostaglandins, 16,733-747 (1978) auf ihre Fähigkeit zum Inhibieren der Lypoxygenase-Enzymaktivität getestet. Alle Verbindungen waren bei Dosen von 10μΜ wirksam.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
Il Λ
R1R2N
worin R1 Wasserstoff oder (C1-C15)AIkYl ist; R2 Wasserstoff, (C1-C15)AIkYl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, (C3-C15)Alkenyl, Phenyl, substutiertes Phenyl, (C7-C20)Phenylalkyl oder substituiertes (C7-C20)-Phenylalkyl ist; oder R1 und R2 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, eine Pyrrolidinyl- oder Piperidylgruppe, die durch Gin (C1-C6)AIkYl, Phenyl oder (C7-C20)Phenylalkyl substituiert sein kann; R3 (C1-C6)AIkYl, Phenyl, substituiertes Phenyl, (C7-C20)Phenylalkyl, substituiertes (C7-C20)Phenylalkyl, Furyl, Thienyl, Furyl, substituiert durch ein (C1-C3)AIkYl, oder Thienyl, substituiert durch ein (C1-C3)AIkYl, ist; R4 Wasserstoff, (C1-C6)AIkYl, Phenyl, substituiertes Phenyl, (C7-C20)Phenylalkyl oder substituiertes (C7-C20)Phenylalkyl ist und R5 Wasserstoff, (C1-C10)AIkYl, (C1-C10)AIkOXy, Phenyl, substituiertes Phenyl, (C7-C20)Phenylalkyl, substituiertes (Cr-C^Phenylalkyl, (Cr-C^Alkylcarboxy, -NR6R7, worin R6 und R7 unabhängig ausgewählt sind aus der aus (Ci-C10)Alkyl, Phenyl, substituiertem Phenyl, (C^C^Phenylalkyl und substituiertem (C7-C20)PhBnVIaIkYl bestehenden Gruppe, ist; worin Phenylteile auf dem substituierten Phenyl und dem substituierten Phenylalkyl durch 1 oder 2 Teile, ausgewählt aus der aus Fluor, Chlor, (C1-C3)AIkYl, (C1-C3)AIkOXy und CF3 bestehenden Gruppe, substituiert sein können, mit der Maßgabe, daß, wenn R1 und R2 beide Wasserstoff sind, R5 nicht Methyl sein kann; eines pharmazeutisch annehmbaren Säureaddiiionssalzes hiervon oder, wenn R5 (C2-C3) Alky !carboxy ist, eines pharmazeutisch annehmbaren Basensalzes hiervon, gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung der Formel
worin R1, R2, R3 und R4 wie oben definiert sind, mit einem AcylierungsmiUel acyliert wird und gegebenenfalls das Säure- oder Basenadditionssalz hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Acylierungsmittel ein Anhybrid oder ein Säurechlorid ist.
3. Verfahrennach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Acylierungsmittel eine Verbindung derFormei
YR5
ist, worin X Chlor oder Brom ist, Y Sauerstoff, Stickstoff oder Kohlenstoff ist und R5 wie in Anspruch 1 definiert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Acylierungsmitte! eine Verbindung der Formel
ist, worin R8 (C1-C6 7JAIkYl ist und R5 wie in Anspruch 1 definiert ist, mit der Ausnahme, daß R5 nicht Alkoxy oder Aminoalkyl sein kann.
5. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß R2 Wasserstoff, (C1-C15)AIRy!, Phenyl, substituiertes Phenyl, (C7-C20)Phenylalkyl oder substituiertes (C7-C20)Phenylalkyl ist, worin die Phenylanteile auf dem substituierten Phenyl und dem substituierten Phenylalkyl durch 1 oder 2 Teile, ausgewählt aus der aus Chlor und (C1-C3)AIkYl bestehenden Gruppe, substituiert sind; R3 (C1-C6)AIkYl, Phenyl oder Phenyl, substituiert durch 1 oder 2 Teile, ausgewählt aus der aus Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy und CF3 bestehenden Gruppe, ist; und R4 Wasserstoff, (C1-C6)AIkYl, Phenyl oder Phenyl, substituiert durch 1 oder 2 Teile, ausgewählt aus der aus Methyl und Ethyl bestehenden Gruppe, ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß R1 Wasserstoff ist und R2 eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat.
7. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß Ri Wasserstoff ist; R2 (C7-C12)Phenylalkyl ist, das im Phenylteil durch 1 oder 2 Teile, ausgewählt aus der aus Fluor, Chlor, (C1-C3)AIkYl, (C1-C3)AIkOXy und CF3 bestehenden Gruppe, substituiert ist; und R3 und R4 jeweils Methyl sind.
8. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß R1 Wasserstoff ist; R2 (Cff-C9)Alkyl, (C7-C12)Phenylalkyl, (C9-C12)p-Chlorphenylalkyl oder (C10-C13)p-Methylphenylalkyl ist; R3 und R4 jeweils Methyl sind und R5 (C1-C6)AIkYl oder (C1-C6)AIkOXy ist.
9. Verfahren nach irgendeinem dar Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß als Produkt ein solches erhalten wird, das aus der aus ö-AcetoxyAe-dimethyl^-phenylhexylaminopyridin, 4,6-Dimethyl-2-phenylhexylamino-5-(ethyloxyformyl)-oxypyrimidin und den Säureadditionssalzen dieser Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
10. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß als Produkt ein solches erhalten wird, das aus der aus 5-Benzoyloxy-4,6-dimethyl-2-phenylhexylaminopyrimidin; 4,6-Dimethyl-2-pheny!hexylamino-5-o-toluyloxypyrimidin; 5-Caproyloxy-4,6-dimethyl-2-phenylhexylaminopyrimidin; 5-(Oxo-(1-carbo.xy-5-phenylpentan))-4,6-dimethyl-2-phenylhexylaminopyrimidin; 4,6-Dimethyl-5-[p-N,N-(diethylmethylamino)]benzoyloxy-2-phenylhexylaminopyrimidin^e-Dimethyl^-phenylhexylamino-S-succinoyloxypyrimidin; 4,6-Dimethyl-5-[(p-morpholinomethyl)]benzoyloxy-2-phenylhexylaminopyrimidin;4,6-Dimethyl-2- phenyihexylamino-5-propanoyloxypyrirnidin;4,6-Dimethyl-2-phenylamino-5-(2-thienoyl)oxypyrimidin;4,6-Dimethyl-2-phenylhexylamino-5-(phenyloxyformyl)oxypyrimidin; 4,6-Dirnethyl-2-phenylhexylamino-5-(isobutyloxyformyl)oxypyrimidin; 5-(N,N-Dimethylaminoformyl)oxy-4,6-dimethyl-2-phenylhexylaminopyrimidin; 5-(N,N-Dimethylaminoformyl)oxy-4-isopropyl-6-methyl-2-phenylhexylaminopyrimidin; 4,6-Dimethyl-5-oxo-(1-carboxy-2,2-dimethylpropan)-2-phenylhexylaminopyrimidin;4,6-Dimethyl-2- phenylpentylamino-5-(isobutyloxyformyl)-oxypyrimidin; 5-Benzoyloxy-4,6-dimethyl-2-phenylhexylaminopyrimidin; 5-Benzoyloxy-4,6-dimethyl-2-phenylhexylaminopyrimidin; 5-(N,N-Dimethylaminoformyl)oxy-4,6-dimethyl-2-phenylpentylaminopyrimidin und den Säureadditionssalzen dieser Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
DD88322482A 1987-12-02 1988-12-01 Verfahren zur herstellung von acyl-derivaten von hydroxypyrimidinen DD277275A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1987/003171 WO1989005295A1 (en) 1987-12-02 1987-12-02 Acyl derivatives of hydroxypyrimidines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD277275A5 true DD277275A5 (de) 1990-03-28

Family

ID=22202696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88322482A DD277275A5 (de) 1987-12-02 1988-12-01 Verfahren zur herstellung von acyl-derivaten von hydroxypyrimidinen

Country Status (26)

Country Link
EP (1) EP0319170B1 (de)
JP (1) JPH0725740B2 (de)
KR (1) KR910000415B1 (de)
CN (1) CN1033379A (de)
AT (1) ATE86983T1 (de)
AU (1) AU609547B2 (de)
CA (1) CA1336516C (de)
DD (1) DD277275A5 (de)
DE (1) DE3879410T2 (de)
DK (1) DK671188A (de)
EG (1) EG19003A (de)
ES (1) ES2053769T3 (de)
FI (1) FI893648A0 (de)
HU (1) HU206203B (de)
IE (1) IE63456B1 (de)
IL (1) IL88512A0 (de)
MX (1) MX14001A (de)
MY (1) MY103499A (de)
NO (1) NO893105L (de)
NZ (1) NZ227163A (de)
PL (1) PL158165B1 (de)
PT (1) PT89124B (de)
RU (1) RU2036909C1 (de)
WO (1) WO1989005295A1 (de)
YU (1) YU47013B (de)
ZA (1) ZA888969B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419323A (en) * 1988-12-21 1995-05-30 Massachusetts Institute Of Technology Method for laser induced fluorescence of tissue
US5270319A (en) * 1991-09-09 1993-12-14 Warner-Lambert Company 5-hydroxy-2-pyrimidinylmethylene derivatives useful as antiinflammatory agents
US5220025A (en) * 1992-02-24 1993-06-15 Warner-Lambert Company 2-substituted amino-4, 6-di-tertiary-butyl-5-hydroxy-1, 3-pyrimidines as antiinflammatory agents
US5196431A (en) * 1992-02-24 1993-03-23 Warner-Lambert Company 2-substituted amino-4, 6-di-tertiary-buthyl-5-hydroxy-1, 3-pyrimidines as antiinflammatory agents
WO2004099186A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-18 Il Yang Pharm Co., Ltd. N-phenyl-2-pyrimidine-amine derivatives and process for the preparation thereof
KR20170057191A (ko) * 2017-05-04 2017-05-24 김점식 유압을 이용한 전기 자동차 구동장치

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4554276A (en) * 1983-10-03 1985-11-19 Pfizer Inc. 2-Amino-5-hydroxy-4-methylpyrimidine derivatives
US4711888A (en) * 1985-07-24 1987-12-08 Pfizer Inc. Hydroxy and alkoxy pyrimidines

Also Published As

Publication number Publication date
AU609547B2 (en) 1991-05-02
EP0319170B1 (de) 1993-03-17
NZ227163A (en) 1990-11-27
MX14001A (es) 1993-06-01
CA1336516C (en) 1995-08-01
YU47013B (sh) 1994-11-15
RU2036909C1 (ru) 1995-06-09
EG19003A (en) 1994-06-30
KR890009890A (ko) 1989-08-04
DE3879410D1 (de) 1993-04-22
CN1033379A (zh) 1989-06-14
HU894552D0 (en) 1990-11-28
YU217988A (en) 1990-10-31
HU206203B (en) 1992-09-28
PT89124A (pt) 1988-12-01
EP0319170A3 (en) 1990-08-01
JPH01250364A (ja) 1989-10-05
KR910000415B1 (ko) 1991-01-25
PT89124B (pt) 1993-04-30
EP0319170A2 (de) 1989-06-07
ES2053769T3 (es) 1994-08-01
PL276122A1 (en) 1989-06-12
MY103499A (en) 1993-06-30
FI893648A0 (fi) 1989-08-01
NO893105D0 (no) 1989-08-01
DE3879410T2 (de) 1993-06-24
DK671188A (da) 1989-07-28
IE63456B1 (en) 1995-04-19
WO1989005295A1 (en) 1989-06-15
AU2647088A (en) 1989-06-08
HUT55003A (en) 1991-04-29
PL158165B1 (pl) 1992-08-31
ZA888969B (en) 1990-07-25
NO893105L (no) 1989-09-27
JPH0725740B2 (ja) 1995-03-22
ATE86983T1 (de) 1993-04-15
IL88512A0 (en) 1989-06-30
IE883598L (en) 1989-06-02
DK671188D0 (da) 1988-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923815C2 (de)
DE2933649C2 (de)
AT390732B (de) Pharmazeutika enthaltend pyrazole
DE3026201C2 (de)
EP0763036B1 (de) [a]-ANNELIERTE PYRROLDERIVATE UND DEREN ANWENDUNG IN DER PHARMAZIE
CH669790A5 (de)
DD248588A5 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxy-und alkoxypyrimidinen
DE10046029A1 (de) Indazole
DE2820938A1 (de) Neue imidazoazine und imidazodiazine
EP1286957B1 (de) Diphenylmethanderivate
EP0122580A1 (de) Pyrimidinderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate
DE2009408A1 (de) 5-Pyridyl-2-imidazolone
CH632495A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter pyridine.
EP0815110B1 (de) Halogenierte -carbolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser substanzen zur hemmung der atmungskette
DD277275A5 (de) Verfahren zur herstellung von acyl-derivaten von hydroxypyrimidinen
DE3613573A1 (de) Cyclopentylether und ihre herstellung sowie pharmazeutische formulierung
EP0093252B1 (de) Thiomethylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3038593C2 (de)
CH626351A5 (de)
US4940712A (en) Derivatives of hydroxyprimidines as leukotriene synthesis inhibitors
EP0124630B1 (de) Pyrimidin-Thioalkylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE3505576A1 (de) Vorwirkstoffe entzuendungshemmender oxicame und solche vorwirkstoffe enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE3713757A1 (de) Benzolsulfonamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2656227C2 (de) Basisch alkylierte Diphenyldisulfid-2,2&#39;-biscarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE4118293A1 (de) Dichloranilinverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
NPV Change in the person, the name or the address of the representative (addendum to changes before extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee