DE3879410T2 - Acyl-derivate von hydroxy-pyrimidinen. - Google Patents

Acyl-derivate von hydroxy-pyrimidinen.

Info

Publication number
DE3879410T2
DE3879410T2 DE8888310862T DE3879410T DE3879410T2 DE 3879410 T2 DE3879410 T2 DE 3879410T2 DE 8888310862 T DE8888310862 T DE 8888310862T DE 3879410 T DE3879410 T DE 3879410T DE 3879410 T2 DE3879410 T2 DE 3879410T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
dimethyl
phenyl
alkyl
phenylalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888310862T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3879410D1 (de
Inventor
John Lawrence Lamattina
Frederick Judson Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3879410D1 publication Critical patent/DE3879410D1/de
Publication of DE3879410T2 publication Critical patent/DE3879410T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Acyl-Derivate von Hydroxy-substituierten Pyrimidinen, insbesondere 2-Amino- und 2-Substituierte-amino-4-substituierte-5-hydroxypyrimidine, die gegebenenfalls in 6-Stellung substituiert sind, und pharmazeutische Zusammensetzungen, welche solche Verbindungen als aktive Bestandteile enthalten. Hydroxy-Verbindungen, aus welchen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können und die Inhibitoren der Leukotrien-Synthese sind, werden in der Europäischen Patentanmeldung No. 0 210 044 beschrieben.
  • Die gegenwärtige Behandlung von Asthma ist auf die Linderung von akutem Bronchialkrampf durch die Anwendung von Bronchodilatoren eingestellt. Es wird angenommen, daß akuter Bronchialkrampf nur eine erkennbare Manifestation einer chronischen Entzündung ist. Leukotriene können sowohl beim Bronchialkrampf als auch bei der chronischen Entzündung eine Rolle spielen. Sie sind als starke Vasodilatoren und chemotaktische Mittel bekannt. Sie werden auch in allergischen Reaktionen gebildet und verursachen eine langsame Kontraktion von Lungengewebe in vitro. Ein Inhibitor der Leukotrien-Synthese sollte daher in der Behandlung von Asthma und anderen Lungenkrankheiten von Nutzen sein.
  • Chronische Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, die zusammen als Magengeschwüre bekannt sind, sind der Gegenstand einer Reihe von Behandlungen, die in Abhängigkeit von der Schwere des Zustands spezielle Diäten, Arzneimittel-Therapie und Chirurgie, einschließen. Für die Behandlung von Magenhyperazidität und Magengeschwüren besonders wertvolle brauchbare Mittel sind die Histamin-H&sub2;-Rezeptorantagonisten, welche die Wirkung der physiologisch aktiven Verbindung Histamin an den H&sub2;-Rezeptorstellen in dem Tierkörper blockieren und dadurch die Sekretion von Magensäure inhibieren.
  • Gemäß einem Gegenstand der Erfindung sind substituierte Pyrimidine der nachfolgenden Formel vorgesehen:
  • in welcher R¹ Wasserstoff oder C1-15-Alkyl ist; R² Wasserstoff, C1-15-Alkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, C3-15-Alkenyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, C7-20-Phenylalkyl oder substituiertes C7-20-Phenylalkyl bedeutet; oder R¹ und R² zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, eine Pyrrolidinyl- oder Piperidyl-Gruppe bilden, die durch einen C1-6-Alkyl-, Phenyl- oder C7-20-Phenylalkyl-Rest substituiert sein kann; R³ C1-6-Alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, C7-20-Phenylalkyl, substituiertes C7-20-Phenylalkyl, Furyl, Thienyl, durch einen C1-3-Alkyl-Rest substituiertes Furyl, oder durch einen C1-3-Alkyl-Rest substituiertes Thienyl ist; R&sup4; Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, C7-20-Phenylalkyl oder substituiertes C7-20-Phenylalkyl bedeutet; und R&sup5; Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C1-10-Alkoxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, C7-20-Phenylalkyl, substituiertes C7-20-Phenylalkyl, C2-3-Alkylcarboxy, -NR&sup6;R&sup7; ist, worin R&sup6; und R&sup7;, unabhängig voneinander, aus der Gruppe bestehend aus C1-10-Alkyl, Phenyl, substituiertem Phenyl, C7-20-Phenylalkyl und substituiertem C7-20-Phenylalkyl ausgewählt sind; worin die Phenyl-Anteile an dem substituierten Phenyl und dem substituierten Phenylalkyl durch einen oder zwei Reste, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluor, Chlor, C1-3-Alkyl C1-3-Alkoxy und CF&sub3;, substituiert sind; unter der Bedingung, daß, falls R¹ und R² beide Wasserstoff sind, R&sup5; nicht Methyl sein kann und unter der weiteren Bedingung, daß, falls R³ und R&sup5; Methyl sind und R&sup4; Isopropyl ist, R¹ und R² nicht beide Methyl sind und R² nicht p-Chlorphenylpropyl ist, falls R¹ H ist, pharmazeutisch geeignete Säureadditionssalze davon, und, falls R&sup5; C2-3-Alkylcarboxy ist, pharmazeutisch geeignete Basenadditionssalze davon.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I, in welcher R¹ und R&sup5; die gleiche Bedeutung wie oben besitzen, R² Wasserstoff, C1-15-Alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, C7-20-Phenylalkyl oder substituiertes C7-20-Phenylalkyl bedeutet, worin die Phenyl-Reste an dem substituierten Phenyl und an dem substituierten Phenylalkyl durch einen oder zwei Reste substituiert sein können, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chlor und C1-3-Alkyl; R³ C1-6-Alkyl, Phenyl, das durch einen oder zwei Reste substituiert sein kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, und CF&sub3;, ist; und R&sup4; Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Phenyl oder durch ein oder zwei Reste, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl und Ethyl, substituiertes Phenyl bedeutet; die pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalze davon, und, falls R&sup5; C2-3-Alkylcarboxy ist, die pharmazeutisch geeigneten Basenadditionssalze davon. Besonders bevorzugt ist R¹ Wasserstoff und R² ein anderer Rest als Wasserstoff.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I, worin R¹ Wasserstoff bedeutet; R² C7-12-Phenylalkyl, das in dem Phenyl-Rest durch einen oder zwei Reste substituiert sein kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluor, Chlor, C1-3-Alkyl, C1-3- Alkoxy, und CF&sub3;, ist; jeder der Reste R³ und R&sup4; Methyl ist; und R&sup5; die obige Bedeutung besitzt; pharmazeutisch geeignete Säureadditionssalze davon, und, falls R&sup5; C2-3-Alkylcarboxy ist, pharmazeutisch geeignete Basenadditionssalze davon.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vor liegenden Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I, worin R¹ Wasserstoff ist; R² C8-9-Alkyl, C9-12-Phenylalkyl, C9-12-p- Chlorphenylalkyl oder C10-13-p-Methylphenylalkyl bedeutet; jeder der Reste R³ und R&sup4; Methyl ist; und R&sup5; C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkoxy bedeutet; und die pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalze davon.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind folgende: 5-Acetoxy-4,6-dimethyl-2-phenylhexylaminopyrimidin; und 4,6-Dimethyl-2-phenylhexylamino-5-(ethyloxyformyl)-oxypyrimidin.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Titelverbindungen der unten angegebenen Beispiele 2 bis 11 und 13 bis 19.
  • Spezifische Zusammensetzungen der Erfindung enthalten die oben erwähnten spezifischen Verbindungen und bevorzugte Zusammensetzungen enthalten die oben erwähnten bevorzugten Verbindungen.
  • Die Erfindung schließt ferner diese Verbindungen zur Verwendung in der Medizin ein, umfassend die Behandlung eines Säugetiers, das von Lungen-, asthmatischen, allergischen oder entzündlichen Krankheiten befallen ist, mit einer Verbindung, wie oben definiert, oder einem pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalz davon.
  • Der Ausdruck "Alkyl" in den Definitionen der Gruppen R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5; und R&sup6; bedeutet gesättigte, einwertige, geradkettige oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoff-Reste, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, tert.-Butyl, Hexyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, etc.
  • Der Ausdruck "Phenylalkyl" in den Definitionen der Gruppen R², R³, R&sup4; und R&sup5; bedeutet eine mit gesättigten, zweiwertigen, geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoff-Resten verbundene Phenylgruppe. Beispiele derartiger Phenylalkyle sind Methylphenyl, Ethylphenyl, Propylphenyl, Butylphenyl, Pentylphenyl, Hexylphenyl, Octylphenyl, 1,1-Dimethyl-7-phenylheptyl, etc.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können durch Acylieren einer Verbindung der Formel
  • worin R¹, R², R³ und R&sup4; die gleiche Bedeutung wie in Formel I besitzen, mit einem Acylierungsmittel hergestellt werden. Verbindungen der Formel II sind in der Europäischen Patentanmeldung No. 0 210 044 beschrieben.
  • Das Acylierungsmittel kann ein aktiver Ester, beispielsweise ein Anhydrid (z.B. Essigsäureanhydrid oder Bernsteinsäureanhydrid), oder ein Säurechlorid, sein. So kann beispielsweise das Acylierungsmittel eine Verbindung der Formel
  • sein, in welcher X Chlor oder Brom ist und R&sup5; die gleiche Bedeutung wie in Formel I aufweist.
  • Wahlweise kann das Acylierungsmittel eine Verbindung der Formel
  • sein, in welcher R&sup8; C1-6-Alkyl (z.B. Isobutyl) ist und R&sup5; die gleiche Bedeutung wie in Formel I besitzt, mit der Ausnahme, daß R&sup5; nicht Alkoxy oder Aminoalkyl sein kann.
  • Bei der Herstellung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung kann das Acylierungsmittel mit dem Hydroxypyrimidin der Formel II in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Ether, in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin oder Pyridin, unter einer trockenen inerten Atmosphäre, wie trockenem Stickstoff oder trockenem Argon, umgesetzt werden. Wahlweise kann eine Base, wie Pyridin, als Lösungsmittel verwendet werden. Die Reaktionsmischung sollte bevorzugterweise auf einer Temperatur von etwa -20º bis etwa 50ºC, bevorzugter bei etwa 0ºC, für etwa 0,5 bis etwa 24 Stunden, gewöhnlich für etwa 2 Stunden, gehalten werden. Nach der Acylierung kann das Produkt mit einer Säure, wie Phosphorsäure, behandelt werden, um ein Säureadditionssalz zu bilden, oder das Produkt kann mit einer Base, wie Natriumhydroxid, behandelt werden, um ein Basenadditionssalz herzustellen.
  • Die Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I werden in herkömmlicher Weise durch Behandeln einer Lösung oder Suspension der freien Base (I) mit etwa einem chemischen Äquivalent einer pharmazeutisch geeigneten Säure hergestellt. Zur Isolierung der Salze werden übliche Konzentrierungs- und Umkristallisations-Arbeitsweisen angewandt. Beispiele von geeigneten Säuren sind Essigsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Fumarsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Sulfaminsäure, Sulfonsäure, wie Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, und verwandte Säuren. Bevorzugterweise ist die Säure Phosphorsäure.
  • Die Basenadditionssalze der Verbindungen der Formel I, in welchen R&sup5; C2-3-Alkylcarboxy bedeutet, können in herkömmlicher Weise durch Umsetzen solcher Verbindungen der Formel I mit etwa einem chemischen Äquivalent einer anorganischen Base, wie einem Alkalimetallhydroxid oder einem Erdalkalimetallhydroxid, hergestellt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalze sind Inhibitoren der Leukotrien- Synthese und Mittel zur Behandlung von verschiedenen pulmonalen, gastrointestinalen, allergischen, entzündlichen, dermatologischen und kardiovaskulären Zuständen. Insbesondere zeigen die Verbindungen, sowohl als das einzige aktive Mittel und auch in Kombination mit anderen aktiven Mitteln Brauchbarkeit zur Behandlung von Säugetieren, einschließlich des Menschen, die von Asthma, Bronchitis, Lungenkrankheiten, wie Lungenhypertension und Hypoxie, Magengeschwüren, Psoriasis, Arthritis, entzündlicher Darmkrankheit oder kardiovaskulärem Spasmus, wie akuten Myokardinfarkten, befallen sind.
  • Obwohl die Anmelder nicht durch eine Theorie gebunden werden wollen, wird angenommen, daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in vivo zur Bildung der entsprechenden 5-Hydroxy-Verbindungen umgesetzt werden.
  • Zur Behandlung der oben beschriebenen verschiedenen Zustände können die Verbindungen der Formel I an ein behandlungsbedürftiges Subjekt durch eine Vielzahl von herkömmlichen Verabreichungswegen verabreicht werden, einschließend eine Verabreichung auf oralem Wege, durch Injektion, örtlich, und in einer Aerosolträger-Zusammensetzung zur Verabreichung durch Einatmen.
  • Im allgemeinen wird eine therapeutisch wirksame Dosis für die aktiven Verbindungen der Formel I im Bereich von 0,01 bis 100 mg/kg Körpergewicht des zu behandelnden Subjekts pro Tag, bevorzugterweise von 0,1 bis 50 mg/kg pro Tag, liegen.
  • Obwohl die Verbindungen der Formel I allein verabreicht werden können, werden sie gewöhnlich in Mischung mit einem pharmazeutischen Träger gegeben, der hinsichtlich des vorgesehenen Verabreichungsweges und der pharmazeutischen Standardpraxis ausgewählt ist. Beispielweise kann eine orale Verabreichung in Form von Tabletten erfolgen, die solche Träger, wie Stärke oder Lactose, enthalten, oder in Kapseln, entweder allein oder in Mischung mit Trägern, oder in Form von Elixieren oder Suspensionen, die schmackhaftmachende oder färbende Mittel enthalten. Im Falle von Tieren sind sie vorteilhafterweise in einem Tierfutter oder im Trinkwasser enthalten. Für parenterale Injektionen können sie in Form einer sterilen wässerigen Lösung, die andere gelöste Stoffe, beispielsweise genügend Salz oder Glucose, um die Lösung isotonisch zu machen, enthalten kann, angewandt werden. Für die örtliche Verwendung können sie in Lösungen, Suspensionen, Gelen, Cremes, oder Salben formuliert sein, wobei derartige Formulierungen bevorzugterweise einen oder mehrere Träger enthalten, um eine Zersetzung zu verhindern oder zu verzögern, wie beispielsweise Ascorbinsäure, Natriumbisulfit oder Dithiothreitol, und Mittel zur Einstellung des pH-Wertes, wie Natriumhydroxid, Chlorwasserstoffsäure oder Natriumbicarbonat.
  • Die Aktivität der Verbindungen der Formel I in der Behandlung von pulmonalen (z.B. asthmatischen), allergischen, dermatologischen (z.B. Psoriasis) und entzündlichen Krankheiten kann mittels eines Standard-Tests bestimmt werden, mittels dessen die Fähigkeit eines Mittels zur Inhibierung von Cyclooxygenase- und Lypoxygenase-Enzymaktivität von basophilen Ratten-Leukämie-(RBL-1)-Zellen gemessen wird. Gemäß diesem Test, wie er von Jakschick et al., Prostaglandins, 16, 733-747 (1978) beschrieben wurde, wird eine Monoschicht von RBL-1- Zellen während 1 oder 2 Tagen in Spinner-Kultur in "Eagle's minimum essential medium", 15 % Hitze-inaktiviertem fötalem Kalbsserum und einer antibiotischen/antimykotischen Mischung gezüchtet. Die Zellen werden nach Zentrifugieren gewaschen und in einem Puffer inkubiert. Ein Volumen von 0,5 ml Zellsuspension wird bei 30ºC für zehn Minuten mit einer 1 ul Dimethylsulfoxid-(DMSO)-Lösung des zu untersuchenden Agens vorinkubiert. Die Inkubation wird durch gleichzeitige Zugabe von 5 ul (¹&sup4;C)-Arachidonsäure in Ethanol und 2 ul Calciumionophor (A-21387) in DMSO für Endkonzentrationen von 5 bzw. 7,6 M, initiiert. Fünf Minuten später wird die Inkubation durch Zugabe von 0,27 ml Acetonitril/Essigsäure (100 : 3) beendet. Dünnschichtchromatographie wird unter Verwendung von Acetonitril/Wasser/Essigsäure-Lösungsmittel durchgeführt.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle in den Beispielen angegebenen Schmelzpunkte sind unkorrigiert.
  • Beispiel 1 5-Acetoxy-4,6-dimethyl-2-phenylhexylaminopyrimidin
  • 4,6-Dimethyl-5-hydroxy-2-phenylhexylaminopyrimidin (0,53 g, 1,77 mMol) wurden in trockenem Methylenchlorid (10 ml) gelöst und nacheinander mit Triethylamin (0,25 ml) und Essigsäureanhydrid (0,18 g, 1,77 mMol) unter Kühlung auf 0ºC unter einer Stickstoffatmosphäre behandelt. Nach 18stündigem Rühren wurde die Reaktionsmischung mittels eines Rotationsverdampfers konzentriert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (50 ml) gelöst und dreimal mit Wasser (75 ml) und einmal mit Salzlösung (50 ml) extrahiert. Die getrockneten organischen Extrakte wurden filtriert und mittels eines Rotationsverdampfers eingeengt und an Silicagel chromatographiert, und mit Ethylacetat: Hexanen im Verhältnis 1 : 3 eluiert. Man erhielt 0,45 g des Produkts, Fp.: 63º bis 65ºC. Massenspektrum m/e = 341. NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,01 (bs, 5H); 5,03-4,78 (m, 1H); 3,41-3,15 (m, 2H); 2,70-2,41 (M, 2H); 2,2 (s, 3H); 2,09 (s, 6H); 1,71-1,43 (m, 10H). IR (CHCl&sub3;): 3445, 1763, 1763, 1583, 1517 cm&supmin;¹.
  • Beispiel 2 5-Benzoyloxy-4,6-dimethyl-2-phenylhexylaminopyrimidin
  • 4,6-Dimethyl-5-hydroxy-2-phenylhexylaminopyrimidin (0,5 g, 1,7 mMol) wurde in Pyridin (20 ml) gelöst, auf 0ºC unter Stickstoff gekühlt und mit Benzoylchlorid (0,2 ml, 1,7 mMol) behandelt. Nach 2stündigem Rühren wurde die Reaktionsmischung in Wasser (100 ml) gegossen und mit Ethylacetat (3 x 25 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet und eingeengt und der Rückstand chromatographiert. Man erhielt 0,41 g Produkt, Fp.: 79º bis 80ºC. Massenspektrum m/e = 403. NMR (CHCl&sub3;) δ: 8,23 (d, 5 Hz, 2H); 7,62-7,10 (m, 8H); 5,04-4,98 (m, 1H); 3,36 (q, 7, 3 Hz, 2H); 2,56 (t, 5 Hz, 2H); 2,18 (s, 6H); 1,68-1,30 (m, 8H). IR (KBr): 1740, 1600, 1580, 1550 cm&supmin;¹.
  • Analyse für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub2;:
  • Berechnet: C 74,41 %, H 7,24 %, N 10,41 %;
  • Gefunden : C 74,46 %, H 7,04 %, N 10,17 %.
  • Beispiel 3 4,6-Dimethyl-2-phenylhexylamino-5-o-toluyloxypyrimidin
  • In einer ähnlichen Weise wie in dem Verfahren von Beispiel 2 wurde die Titelverbindung aus 0,75 g (2,5 mMol) 4,6- Dimethyl-2-phenylhexylamino-5-hydroxypyrimidin hergestellt. Man erhielt 0,25 g Produkt, Fp.: 52º bis 53ºC. Massenspektrum m/e = 417. NMR (CDCl&sub3;) δ: 8,15 (d, 4 Hz, 1H); 7,46-7,10 (m, 8H); 4,98 (bs, 1H); 3,37 (q, 5, 3 Hz, 2H); 2,66 (s, 3H); 2,60 (t, 4 Hz, 2H); 2,23 (s, 6H); 1,68-1,30 (m, 8H). IR (CHCl&sub3;): 1740, 1580 cm&supmin;¹.
  • Analyse für C&sub2;&sub6;H&sub3;&sub1;N&sub3;O&sub2;:
  • Berechnet: C 74,79 %, H 7,48 %, N 10,06 %;
  • Gefunden : C 74,65 %, H 7,55 %, N 10,10 %.
  • Beispiel 4 5-Caproyloxy-4,6-dimethyl-2-phenylhexylaminopyrimidin
  • In einer ähnlichen Weise wie in dem Verfahren von Beispiel 2 wurde die Titelverbindung aus 0,75 g (2,5 mMol) 4,6- Dimethyl-5-hydroxy-2-phenylhexylaminopyrimidin hergestellt. Man erhielt 0,71 g Produkt, Fp.: 44º bis 45ºC. Massenspektrum m/e = 383. NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,26-7,10 (m, 5H); 5,03 (bs, 1H); 3,32 (q, 5, 3 Hz, 2H); 2,62-2,48 (m, 4H); 2,14 (s, 6H); 1,78- 0,88 (m, 15H). IR (CHCl&sub3;): 1750, 1600, 1580 cm&supmin;¹.
  • Analyse für C&sub2;&sub3;H&sub3;&sub3;N&sub3;O&sub2;:
  • Berechnet: C 72,03 %, H 8,67 %, N 10,96 %;
  • Gefunden : C 71,85 %, H 8,65 %, N 10,69 %.
  • Beispiel 5 4,6-Dimethyl-5,5-phenylpentanoyloxy-2-phenylhexylaminopyrimidin
  • In einer ähnlichen Weise wie in dem Verfahren von Beispiel 2 wurde die Titelverbindung aus 0,75 g (2,5 mMol) 4,6- Dimethyl-5-hydroxy-2-phenylhexylaminopyrimidin hergestellt. Man erhielt 0,8 g Produkt, Fp.: 72º bis 73ºC. Massenspektrum m/e = 459. NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,28-7,06 (m, 10H); 4,88 (bs, 1H); 3,32 (q, 5,3 Hz, 2H); 2,68-2,50 (m, 6H); 2,12 (s, 6H); 1,84- 1,28 (m, 12H). IR (KBr): 1750, 1600, 1580 cm&supmin;¹.
  • Analyse für C&sub2;&sub9;H&sub3;&sub7;N&sub3;O&sub2;:
  • Berechnet: C 75,78 %, H 8,11 %, N 9,14 %;
  • Gefunden : C 75,46 %, H 7,87 %, N 8,99.
  • Beispiel 6 4,6-Dimethyl-5-[p-N,N-diethylaminomethyl]-benzoyloxy-2- phenylhexylaminopyrimidin
  • In einer ähnlichen Weise wie in dem Verfahren von Beispiel 1 wurde die Titelverbindung aus 0,75 g (2,5 mMol) 4,6- Dimethyl-5-hydroxy-2-phenylhexylaminopyrimidin hergestellt. Man erhielt 0,62 g Produkt, Fp.: 49º bis 51ºC. Massenspektrum m/e = 488. NMR (CDCl&sub3;) δ: 8,10 (d, 4 Hz, 2H); 7,47 (d, 4 Hz, 2H); 7,30-7,06 (m, 5H); 4,92 (bs, 1H); 3,62 (s, 2H); 3,35 (m, 2H); 2,64-2,44 (m, 6H); 2,20 (s, 6H); 1,70-1,28 (m, 8H); 1,04 (t, 3 Hz, 6H). IR (CHCl&sub3;): 1740, 1580 cm&supmin;¹.
  • Analyse für C&sub3;&sub0;H&sub4;&sub0;N&sub4;O&sub2;:
  • Berechnet: C 73,74 %, H 8,25 %, N 11,47 %;
  • Gefunden : C 73,40 %, H 8,25 %, N 11,25 %.
  • Beispiel 7 4,6-Dimethyl-2-phenylhexylamino-5-succinoyloxypyrimidin
  • In einer ähnlichen Weise wie in dem Verfahren von Beispiel 1 wurde die Titelverbindung aus 0,75 g (2,5 mMol) 4,6- Dimethyl-5-hydroxy-2-phenylhexylaminopyrimidin und Bernsteinsäureanhydrid (0,25 g, 2,5 mMol) hergestellt. Man erhielt 0,45 g Produkt, Fp.: 171º bis 172ºC. Massenspektrum m/e = 399. NMR (DMSO-d&sub6;) δ: 7,24-6,90 (m, 6H); 3,21-3,09 (m, 2H); 2,80- 2,48 (m, 6H); 2,04 (s, 6H); 1,58-1,22 (m, 8H). IR (KBr): 1700, 1595 cm&supmin;¹.
  • Analyse für C&sub2;&sub2;H&sub2;&sub9;O&sub4;N&sub3;:
  • Berechnet: C 66,15 %, H 7,32 %, N 10,52 %;
  • Gefunden : C 65,75 %, H 7,24 %, N 10,41 %.
  • Beispiel 8 4,6-Dimethyl-5-[p-morpholinomethyl)]-benzoyloxy-2-phenylhexylaminopyrimidin
  • In einer ähnlichen Weise wie in dem Verfahren von Beispiel 1 wurde die Titelverbindung aus 0,78 g (2,33 mMol) 4,6- Dimethyl-5-hydroxy-2-phenylhexylaminopyrimidin und p-Morpholinomethylbenzoylchlorid (2,8 mMol) hergestellt. Man erhielt 0,43 g Produkt, Fp.: 81º bis 84ºC. Massenspektrum m/e = 502. NMR (CDCl&sub3;) δ: 8,00 (d, 4 Hz, 2H); 7,35 (d, 4 Hz, 2H); 7,20- 7,00 (m, 5H); 4,9 (m, 1H); 3,70-3,30 (m, 8H); 2,58-2,30 (m, 4H); 2,16 (s, 6H); 1,64-1,28 (m, 8H). IR (CHCl&sub3;): 1739, 1582 cm&supmin;¹.
  • Analyse für C&sub3;&sub0;H&sub3;&sub8;N&sub4;O&sub3;:
  • Berechnet: C 71,68 %, H 7,62 %, N 11,15 %;
  • Gefunden : C 71,83 %, H 7,70 %, N 10,98 %.
  • Beispiel 9 4,6-Dimethyl-2-phenylhexylamino-5-propanoyloxypyrimidin
  • In einer ähnlichen Weise wie in dem Verfahren von Beispiel 2 wurde die Titelverbindung aus 0,94 g (3,12 mMol) 4,6- Dimethyl-5-hydroxy-2-phenylhexylaminopyrimidin hergestellt. Man erhielt 0,76 g Produkt, Fp.: 66º bis 67ºC. Massenspektrum m/e = 355. NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,21-7,01 (m, 5H); 4,95 (bs, 1H); 3,34-3,21 (m, 2H); 2,61-2,42 (m, 4 R); 2,12 (s, 6H); 1,64-1,21 (m, 11H). IR (CHCl&sub3;): 1756, 1579 cm&supmin;¹.
  • Analyse für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub2;:
  • Berechnet: C 70,75 %, H 8,22 %, N 11,82 %;
  • Gefunden : C 70,99 %, H 7,92 %, N 11,91 %.
  • Beispiel 10 4,6-Dimethyl-2-phenylhexylamino-5-(2-thienoyl)-oxypyrimidin
  • In einer ähnlichen Weise wie in dem Verfahren von Beispiel 2 wurde die Titelverbindung aus 0,88 g (2,95 mMol) 4,6- Dimethyl-5-hydroxy-2-phenylhexylaminopyrimidin hergestellt. Man erhielt 0,83 g Produkt, Fp.: 91º bis 93ºC. Massenspektrum m/e = 409. NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,91 (d, 2 Hz, 1H); 7,62 (d, 2 Hz, 1H); 7,24-7,10 (m, 6H); 4,97 (bs, 1H); 3,32 (q, 7, 5 Hz, 2H); 2,57 (t, 4 Hz, 2H); 2,19 (s, 6H); 1,64-1,30 (m, 8H). IR (CHCl&sub3;): 1729, 1580 cm&supmin;¹.
  • Analyse für C&sub2;&sub3;H&sub2;&sub7;N&sub3;O&sub2;S:
  • Berechnet: C 67,45 %, H 6,65 %, N 10,26 %;
  • Gefunden : C 67,62 %, H 6,76 %, N 10,10 %.
  • Beispiel 11 4,6-Dimethyl-2-phenylhexylamino-5-(phenyloxyformyl)-oxypyrimidin
  • In einer ähnlichen Weise wie in dem Verfahren von Beispiel 2 wurde die Titelverbindung aus 0,76 g (2,6 mMol) 4,6- Dimethyl-5-hydroxy-2-phenylhexylaminopyrimidin und Phenylchlorformiat (0,40 g, 2,6 mMol) hergestellt. Man erhielt 0,74 g Produkt, Fp.: 76º bis 77ºC. Massenspektrum m/e = 419. NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,4-6,9 (m, 10H); 4,99 (bs, 1H); 3,3 (q, 7, 4 Hz, 2H); 2,5 (t, 4 Hz, 2H); 2,3 (s, 6H); 1,8-1,1 (m, 8H). IR (CHCl&sub3;): 1780, 1583 cm&supmin;¹.
  • Analyse für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub3;:
  • Berechnet: C 71,57 %, H 6,97 %, N 10,02 %;
  • Gefunden : C 71,51 %, H 6,95 %, N 10,09 %.
  • Beispiel 12 4,6-Dimethyl-2-phenylhexylamino-5-(ethyloxyformyl)-oxypyrimidin
  • A. In einer ähnlichen Weise wie in dem Verfahren von Beispiel 1 wurde die Titelverbindung aus 4,71 g (12 mMol) 4,6- Dimethyl-5-hydroxy-2-phenylhexylaminopyrimidin Phosphatsalz, Triethylamin (16,52 ml, 120 mMol) und Ethylchlorformiat (1,7 ml, 18 mMol) hergestellt. Man erhielt 3,8 g Produkt, Fp.: 44º bis 45ºC. Massenspektrum m/e = 371. NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,34- 7,16 (m, 5H); 5,00 (bs, 1H); 4,36 (q, 6, 3 Hz, 2H); 3,40 (q, 6, 3 Hz, 2H); 2,65 (t, 3 Hz, 2H); 1,74-1,36 (m, 11H). IR (CHCl&sub3;): 1761, 1583 cm&supmin;¹.
  • Analyse für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub9;N&sub3;O&sub3;:
  • Berechnet: C 67,90 %, H 7,87 %, N 11,31 %;
  • Gefunden : C 67,95 %, H 7,85 %, N 11,14 %.
  • B. Die Titelverbindung (0,1 g, 0,27 mMol) wurde in Isopropanol (5 ml) gelöst, auf 0ºC abgekühlt und mit Phosphorsäure (0,031 g, 0,27 mMol) behandelt. Nach 1stündigem Rühren ließ man die Reaktionsmischung sich auf 25ºC erwärmen. Das Lösungsmittel wurde in einem Rotationsverdampfer entfernt und das Produkt aus Ethylacetat umkristallisiert. Man erhielt das Phosphorsäure-Additionssalz der Titelverbindung, Fp.: 105º bis 107ºC.
  • Analyse für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub9;O&sub3;N&sub3;.H&sub3;PO&sub4;:
  • Berechnet: C 53,73 %, H 6,87 %, N 8,95 %;
  • Gefunden : C 53,66 %, H 6,84 %, N 8,80 %.
  • Beispiel 13 4,6-Dimethyl-2-phenylhexylamino-5-(isobutyloxyformyl)-oxypyrimidin
  • In einer ähnlichen Weise wie in dem Verfahren von Beispiel 2 wurde die Titelverbindung aus 0,7 g (2,3 mMol) 4,6- Dimethyl-5-hydroxy-2-phenylhexylaminopyrimidin und Isobutylchlorformiat (0,31 ml, 2,3 mMol) hergestellt. Man erhielt 0,79 g Produkt. Massenspektrum m/e = 399. NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,28- 7,10 (m, 5H); 4,86 (bs, 1H); 4,05 (d, 4 Hz, 2H); 3,39 (q, 4, 6 Hz, 2H); 2,58 (t, 5 Hz, 2H); 2,22 (s, 6H); 2,10-1,96 (m, 1H); 1,70-1,30 (m, 8H); 0,99 (d, 4 Hz, 6H). IR (CHCl&sub3;): 1760, 1580 cm&supmin;¹.
  • Analyse für C&sub2;&sub3;H&sub3;&sub3;O&sub3;N&sub3;:
  • Berechnet: C 69,14 %, H 8,32 %, N 10,52 %;
  • Gefunden : C 69,20 %, H 8,12 %, N 10,89 %.
  • Beispiel 14 5-(N,N-Dimethylaminoformyl)-oxy-4,6-dimethyl-2-phenylhexylaminopyrimidin
  • In einer ähnlichen Weise wie in dem Verfahren von Beispiel 2 wurde die Titelverbindung aus 0,5 g (1,7 mMol) 4,6- Dimethyl-5-hydroxy-2-phenylhexylaminopyrimidin und N,N-Dimethylcarbamoylchlorid (0,15 ml, 1,7 mMol) hergestellt. Man erhielt 0,55 g Produkt, Fp.: 81º bis 82ºC. Massenspektrum m/e = 370. NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,30-7,10 (m, 5H); 4,88 (bs, 1H); 3,34 (q, 4, 6 Hz, 2H); 3,11 (s, 3H); 3,00 (s, 3H); 2,58 (t, 5 Hz, 2H); 2,20 (s, 6H); 1,68-1,32 (m, 8H). IR (CHCl&sub3;): 1730, 1590 cm&supmin;¹.
  • Analyse für C&sub2;&sub1;H&sub3;&sub0;O&sub2;N&sub4;:
  • Berechnet: C 68,08 %, H 8,16 %, N 15,12 %.
  • Gefunden : C 68,08 %, H 7,99 %, N 14,75 %.
  • Beispiel 15 5-(N,N-Dimethylaminoformyl)-oxy-4-isopropyl-6-methyl-2-phenylhexylaminopyrimidin
  • In einer ähnlichen Weise wie in dem Verfahren von Beispiel 2 wurde die Titelverbindung aus 0,45 g (1,4 mMol) 5-Hydroxy-4-isopropyl-6-methyl-2-phenylhexylaminopyrimidin und N,N-Dimethylcarbamoylchlorid (0,13 ml, 1,4 mMol) hergestellt. Man erhielt 0,4 g Produkt, Fp.: 41º bis 42ºC. Massenspektrum m/e = 398. NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,25-7,04 (m, 5H); 4,83 (bs, 1H); 3,33 (q, 5, 3 Hz, 2H); 3,10 (s, 3H); 3,00 (s, 3H); 2,85-2,97 (m, 1H); 2,57 (t, 4 Hz, 2H); 2,16 (s, 3H); 1,68-1,30 (m, 8H); 1,15 (d, 4 Hz, 6H). IR (CHCl&sub3;): 1725, 1580 cm&supmin;¹.
  • Analyse für C&sub2;&sub3;H&sub3;&sub4;O&sub2;N&sub4;:
  • Berechnet: C 69,32 %, H 8,60 %, N 14,06 %;
  • Gefunden : C 69,43 %, H 8,50 %, N 13,75 %.
  • Beispiel 16 4,6-Dimethyl-5-pivaloyloxy-2-phenylpentylaminopyrimidin
  • In einer ähnlichen Weise wie in dem Verfahren von Beispiel 2 wurde die Titelverbindung aus 0,5 g (1,8 mMol) 4,6- Dimethyl-5-hydroxy-2-phenylpentylaminopyrimidin und Pivaloylchlorid (0,22 ml, 1,8 mMol) hergestellt. Man erhielt 0,33 g Produkt, Fp.: 79º bis 80ºC. Massenspektrum m/e = 369. NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,32-7,14 (m, 5H); 5,48 (bs, 1H); 3,36 (q, 5, 3 Hz, 2H); 2,61 (t, 4 Hz, 2H); 2,15 (s, 6H); 1,67-1,42 (m, 6H); 1,40 (s, 9H). IR (CHCl&sub3;): 1750, 1580 cm&supmin;¹.
  • Analyse für C&sub2;&sub2;H&sub3;&sub1;O&sub2;N&sub3;:
  • Berechnet: C 71,51 %, H 8,46 %, N 11,37 %;
  • Gefunden : C 71,06 %, H 8,31 %, N 10,94 %.
  • Beispiel 17 4,6-Dimethyl-2-phenylpentylamino-5-(isobutyloxyformyl)-oxypyrimidin
  • In einer ähnlichen Weise wie in dem Verfahren von Beispiel 2 wurde die Titelverbindung aus 0,5 g (1,8 mMol) 4,6- Dimethyl-5-hydroxy-2-phenylpentylaminopyrimidin und Isobutylchlorformiat (0,23 ml, 1,8 mMol) hergestellt. Man erhielt 0,45 g Produkt. Massenspektrum m/e = 385. NMR (CDCl&sub3;) δ: 7,27- 7,16 (m, 5H); 5,00 (bs, 1H); 4,06 (d, 5 Hz, 2H); 3,00-3,60 (m, 2H); 2,61 (t, 4 Hz, 2H); 2,23 (s, 6H); 1,65-1,36 (m, 6H); 0,99 (d, 4 Hz, 6H). IR (CHCl&sub3;): 1760, 1580 cm&supmin;¹.
  • Analyse für C&sub2;&sub2;H&sub3;&sub1;O&sub3;N&sub3;:
  • Berechnet: C 68,54 %, H 8,10 %, N 10,90 %;
  • Gefunden : C 68,14 %, H 7,85 %, N 10,69 %.
  • Beispiel 18 5-Benzoyloxy-4,6-dimethyl-2-phenylhexylaminopyrimidin
  • In einer ähnlichen Weise wie in dem Verfahren von Beispiel 2 wurde die Titelverbindung aus 0,5 g (1,8 mMol) 4,6- Dimethyl-5-hydroxy-2-phenylpentylaminopyrimidin und Benzoylchlorid (0,2 ml, 1,8 mMol) hergestellt. Man erhielt 0,43 g Produkt, Fp.: 51º bis 53ºC. Massenspektrum m/e = 389. NMR (CDCl&sub3;) δ: 8,22 (d, 5 Hz, 2H); 7,66 (t, 2 Hz, 1H); 7,53 (t, 2 Hz, 2H); 7,30-7,19 (m, 5H); 5,09 (bs, 1H); 3,39 (q, 7, 3 Hz, 2H); 2,61 (t, 5 Hz, 2H); 2,22 (s, 6H); 1,70-1,38 (m, 6H). IR (CHCl&sub3;): 1735, 1570 cm&supmin;¹.
  • Analyse für C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub7;O&sub2;N&sub3;:
  • Berechnet: C 74,01 %, H 6,99 %, N 10,79 %;
  • Gefunden : C 74,52 %, H 7,04 %, N 10,73 %.
  • Beispiel 19 5-(N,N-Dimethylaminoformyl)-oxy-4,6-dimethyl-2-phenylpentylaminopyrimidin
  • In einer ähnlichen Weise wie in dem Verfahren von Beispiel 2 wurde die Titelverbindung aus 1,0 g (3,6 mMol) 4,6- Dimethyl-5-hydroxy-2-phenylpentylaminopyrimidin und N,N-Dimethylaminocarbamoylchlorid (0,32 ml, 3,6 mMol) hergestellt. Man erhielt 0,55 g Produkt, Fp.: 63º bis 64ºC. Massenspektrum m/e = 356. IR (CHCl&sub3;): 1720, 1720, 1580 cm&supmin;¹.
  • Analyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub8;O&sub2;N&sub4; :
  • Berechnet: C 67,39 %, H 7,92 %, N 15,72 %;
  • Gefunden : C 66,95 %, H 7,92 %, N 15,52 %.
  • Beispiel 20
  • Die Titelverbindungen der Beispiele 1, 16 und 17 wurden nach dem Verfahren von Jakschick et al., Prostaglandins, 16, 733-747 (1978) auf ihre Fähigkeit, Lepoxygenase-Enzymaktivität zu inhibieren, behandelt. Alle Verbindungen waren bei einem Spiegel von 10 uM wirksam.

Claims (10)

1. Verbindung der Formel
in welcher R¹ Wasserstoff oder C1-15-Alkyl ist; R² Wasserstoff, C1-15-Alkyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, C3-15-Alkenyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, C7-20-Phenylalkyl oder substituiertes C7-20-Phenylalkyl bedeutet; oder R¹ und R² zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, eine Pyrrolidinyl- oder Piperidyl-Gruppe bilden, die durch einen C1-6-Alkyl-, Phenyl- oder C7-20-Phenylalkyl-Rest substituiert sein kann; R³ C1-6-Alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, C7-20-Phenylalkyl, substituiertes C7-20-Phenylalkyl, Furyl, Thienyl, durch einen C1-3-Alkyl-Rest substituiertes Furyl, oder durch einen C1-3-Alkyl-Rest substituiertes Thienyl ist; R&sup4; Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, C7-20-Phenylalkyl oder substituiertes C7-20-Phenylalkyl bedeutet; und R&sup5; Wasserstoff, C1-10-Alkyl, C1-10-Alkoxy, Phenyl, substituiertes Phenyl, C7-20-Phenylalkyl, substituiertes C7-20-Phenylalkyl, C2-3-Alkylcarboxy, -NR&sup6;R&sup7; ist, worin R&sup6; und R&sup7;, unabhängig voneinander, aus der Gruppe bestehend aus C1-10-Alkyl, Phenyl, substituiertem Phenyl, C7-20-Phenylalkyl und substituiertem C7-20-Phenylalkyl ausgewählt sind; worin die Phenyl-Anteile an dem substituierten Phenyl und dem substituierten Phenylalkyl durch einen oder zwei Reste, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluor, Chlor, C1-3-Alkyl, C1-3-Alkoxy und CF&sub3;, substituiert sein können; unter der Bedingung, daß, falls R¹ und R² beide Wasserstoff sind, R&sup5; nicht Methyl sein kann und unter der weiteren Bedingung, daß, falls R³ und R&sup5; Methyl sind und R&sup4; Isopropyl ist, R¹ und R² nicht beide Methyl sind und R² nicht p-Chlorphenylpropyl ist, falls R¹ H ist; ein pharmazeutisch geeignetes Säureadditionssalz davon, oder, falls R&sup5; C2-3-Alkylcarboxy ist, ein pharmazeutisch geeignetes Basenadditionssalz davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R² Wasserstoff, C1-15-Alkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, C7-20-Phenylalkyl, oder substituiertes C7-20-Phenylalkyl bedeutet, worin die Phenyl-Reste an dem substituierten Phenyl und an dem substituierten Phenylalkyl durch einen oder zwei Reste substituiert sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Chlor und C1-3-Alkyl; R³ C1-6-Alkyl, Phenyl, oder Phenyl, das durch einen oder zwei Reste, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluor, Chlor, Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy, und CF&sub3;, substituiert ist, bedeutet; und R&sup4; Wasserstoff, C1-6-Alkyl, Phenyl oder durch ein oder zwei Reste, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl und Ethyl, substituiertes Phenyl ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ Wasserstoff und R² ein anderer Rest als Wasserstoff ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ Wasserstoff bedeutet; R² C7-12-Phenylalkyl ist, das in dem Phenyl-Anteil durch einen oder zwei Reste, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluor, Chlor, C1-3-Alkyl, C1-3-Alkoxy, und CF&sub3;, substituiert sein kann; und jeder der Reste R³ und R&sup4; Methyl ist.
5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ Wasserstoff bedeutet, R² C8-9-Alkyl, C9-12-Phenylalkyl, C9-12-p-Chlorphenylalkyl oder C10-13-p-Methylphenylalkyl ist; jeder der Reste R³ und R&sup4; Methyl ist; und R&sup5; C1-6-Alkyl oder C1-6-Alkoxy ist.
6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung aus der Gruppe bestehend aus 5-Acetoxy-4,6-dimethyl-2-phenylhexylaminopyrimidin, 4,6-Dimethyl-2-phenylhexylamino-5-(ethyloxyformyl)-oxypyrimidin und den Säureadditionssalzen der vorstehenden Verbindungen, ausgewählt ist.
7. Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 5-Benzoyloxy- 4,6-dimethyl-2-phenylhexylaminopyrimidin; 4,6-Dimethyl-2-phenylhexylamino-5-o-toluyloxypyrimidin; 5-Caproyloxy-4,6-dimethyl-2-phenylhexylaminopyrimidin; 5-(5-Phenylpentanoyloxy)-4,6- dimethyl-2-phenylhexylaminopyrimidin; 4,6-Dimethyl-5-[(p-N,N- Diethylaminomethyl)]-benzoyloxy-2-phenylhexylaminopyrimidin; 4,6-Dimethyl-2-phenylhexylamino-5-succinoyloxypyrimidin; 4,6- Dimethyl-5-[(p-Morpholinomethyl)]-benzoyloxy-2-phenylhexylaminopyrimidin; 4,6-Dimethyl-2-phenylhexylamino-5-propanoyloxypyrimidin; 4,6-Dimethyl-2-phenylhexylamino-5-(2-thienoyl)-oxypyrimidin; 4,6-Dimethyl-2-phenylhexylamino-5-(phenyloxyformyl)- oxypyrimidin; 4,6-Dimethyl-2-phenylhexylamino-5-(isobutyloxyformyl)-oxypyrimidin; 5-(N,N-Dimethylaminoformyl)-oxy-4,6-dimethyl-2-phenylhexylaminopyrimidin; 5-(N,N-Dimethylaminoformyl)-oxy-4-isopropyl-6-methyl-2-phenylhexylaminopyrimidin; 4,6-Dimethyl-5-(pivaloyloxy)-2-phenylpentylaminopyrimidin; 4,6-Dimethyl-2-phenylpentylamino-5-(isobutyloxyformyl)-oxypyrimidin; 5-Benzoyloxy-4,6-dimethyl-2-phenylpentylaminopyrimidin; 5-(N,N-Dimethylaminoformyl)-oxy-4,6-dimethyl-2-phenylpentylaminopyrimidin; und die Säureadditionssalze der vorstehenden Verbindungen.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von pulmonalen, asthmatischen, allergischen oder entzündlichen Krankheiten, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Menge einer Verbindung gemäß irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, wirksam zur Behandlung von zumindest einer derartigen Krankheit, und einen pharmazeutisch verträglichen Träger, enthält.
9. Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 für die Verwendung in der Medizin.
10. Die Verwendung einer Verbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer pulmonalen, asthmatischen, allergischen, psoriatischen oder entzündlichen Krankheit.
DE8888310862T 1987-12-02 1988-11-17 Acyl-derivate von hydroxy-pyrimidinen. Expired - Fee Related DE3879410T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1987/003171 WO1989005295A1 (en) 1987-12-02 1987-12-02 Acyl derivatives of hydroxypyrimidines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3879410D1 DE3879410D1 (de) 1993-04-22
DE3879410T2 true DE3879410T2 (de) 1993-06-24

Family

ID=22202696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888310862T Expired - Fee Related DE3879410T2 (de) 1987-12-02 1988-11-17 Acyl-derivate von hydroxy-pyrimidinen.

Country Status (26)

Country Link
EP (1) EP0319170B1 (de)
JP (1) JPH0725740B2 (de)
KR (1) KR910000415B1 (de)
CN (1) CN1033379A (de)
AT (1) ATE86983T1 (de)
AU (1) AU609547B2 (de)
CA (1) CA1336516C (de)
DD (1) DD277275A5 (de)
DE (1) DE3879410T2 (de)
DK (1) DK671188A (de)
EG (1) EG19003A (de)
ES (1) ES2053769T3 (de)
FI (1) FI893648A0 (de)
HU (1) HU206203B (de)
IE (1) IE63456B1 (de)
IL (1) IL88512A0 (de)
MX (1) MX14001A (de)
MY (1) MY103499A (de)
NO (1) NO893105L (de)
NZ (1) NZ227163A (de)
PL (1) PL158165B1 (de)
PT (1) PT89124B (de)
RU (1) RU2036909C1 (de)
WO (1) WO1989005295A1 (de)
YU (1) YU47013B (de)
ZA (1) ZA888969B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE133545T1 (de) * 1988-12-21 1996-02-15 Massachusetts Inst Technology Verfahren für laserinduzierte fluoreszenz von gewebe
US5270319A (en) * 1991-09-09 1993-12-14 Warner-Lambert Company 5-hydroxy-2-pyrimidinylmethylene derivatives useful as antiinflammatory agents
US5220025A (en) * 1992-02-24 1993-06-15 Warner-Lambert Company 2-substituted amino-4, 6-di-tertiary-butyl-5-hydroxy-1, 3-pyrimidines as antiinflammatory agents
US5196431A (en) * 1992-02-24 1993-03-23 Warner-Lambert Company 2-substituted amino-4, 6-di-tertiary-buthyl-5-hydroxy-1, 3-pyrimidines as antiinflammatory agents
WO2004099186A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-18 Il Yang Pharm Co., Ltd. N-phenyl-2-pyrimidine-amine derivatives and process for the preparation thereof
KR20170057191A (ko) * 2017-05-04 2017-05-24 김점식 유압을 이용한 전기 자동차 구동장치

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4554276A (en) * 1983-10-03 1985-11-19 Pfizer Inc. 2-Amino-5-hydroxy-4-methylpyrimidine derivatives
US4711888A (en) * 1985-07-24 1987-12-08 Pfizer Inc. Hydroxy and alkoxy pyrimidines

Also Published As

Publication number Publication date
DK671188A (da) 1989-07-28
ES2053769T3 (es) 1994-08-01
DK671188D0 (da) 1988-12-01
JPH01250364A (ja) 1989-10-05
ZA888969B (en) 1990-07-25
KR910000415B1 (ko) 1991-01-25
PL276122A1 (en) 1989-06-12
NO893105L (no) 1989-09-27
AU609547B2 (en) 1991-05-02
HU206203B (en) 1992-09-28
EP0319170B1 (de) 1993-03-17
DD277275A5 (de) 1990-03-28
HU894552D0 (en) 1990-11-28
NZ227163A (en) 1990-11-27
EP0319170A2 (de) 1989-06-07
KR890009890A (ko) 1989-08-04
ATE86983T1 (de) 1993-04-15
MY103499A (en) 1993-06-30
NO893105D0 (no) 1989-08-01
YU47013B (sh) 1994-11-15
IE63456B1 (en) 1995-04-19
CA1336516C (en) 1995-08-01
YU217988A (en) 1990-10-31
PL158165B1 (pl) 1992-08-31
CN1033379A (zh) 1989-06-14
HUT55003A (en) 1991-04-29
FI893648A0 (fi) 1989-08-01
PT89124B (pt) 1993-04-30
IE883598L (en) 1989-06-02
AU2647088A (en) 1989-06-08
IL88512A0 (en) 1989-06-30
EG19003A (en) 1994-06-30
WO1989005295A1 (en) 1989-06-15
PT89124A (pt) 1988-12-01
JPH0725740B2 (ja) 1995-03-22
RU2036909C1 (ru) 1995-06-09
DE3879410D1 (de) 1993-04-22
EP0319170A3 (en) 1990-08-01
MX14001A (es) 1993-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530989T2 (de) Neue pyrimidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69130683T2 (de) PYRAZOLO[1,5-a]PYRIMIDINDERIVATE UND SIE ENTHALTENDE ANTIINFLAMMATORISCHE MITTEL
DE69305344T2 (de) Antianginale purinone
DE69327796T2 (de) Antiproliferative substituierte 5-thiapyrimidinon- und 5-selenopyrimidinonverbindungen
DE69321471T2 (de) Dioxcyclobutenderivate als angiotensin ii antagonisten
DD248588A5 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxy-und alkoxypyrimidinen
CH669790A5 (de)
DE69719511T2 (de) Antivirale 2,4-pyrimidindion-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH646972A5 (en) Process for the preparation of new 5-aroyl-1,2-dihydro-3H-pyrrolo[1,2-a]pyrrole-1-carboxylic acids
DE3879410T2 (de) Acyl-derivate von hydroxy-pyrimidinen.
DE2831761C2 (de) 2,3- und 2,3,6-substituierte-4-Pyrone und deren Verwendung
DE69132082T2 (de) Pyridin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2602643A1 (de) 1,2-benzisothiazolinone-3, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0126296B1 (de) Substituierte Phenyl-2-(1H)-pyrimidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen
DE69612037T2 (de) Thiopyran Derivate
EP0093252B1 (de) Thiomethylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2523103A1 (de) Neue propargyl-2-phenylamino-imidazoline-(2), deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE3877124T2 (de) Imidazol-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung als alpha-2-adrenoceptor-antagonisten.
EP0124630B1 (de) Pyrimidin-Thioalkylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE3505576A1 (de) Vorwirkstoffe entzuendungshemmender oxicame und solche vorwirkstoffe enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP0156091B1 (de) Beta-Oxo-alpha-carbamoyl-pyrrolpropionitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
DE4416433A1 (de) Cyclohexan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung der Verbindungen zur Behandlung von Krankheiten
DE2354145A1 (de) Chinazolin-2(lh)-one und verfahren zu ihrer herstellung
DE2142792A1 (de) Heterocyclische Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee