EP0815110B1 - Halogenierte -carbolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser substanzen zur hemmung der atmungskette - Google Patents

Halogenierte -carbolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser substanzen zur hemmung der atmungskette Download PDF

Info

Publication number
EP0815110B1
EP0815110B1 EP95935329A EP95935329A EP0815110B1 EP 0815110 B1 EP0815110 B1 EP 0815110B1 EP 95935329 A EP95935329 A EP 95935329A EP 95935329 A EP95935329 A EP 95935329A EP 0815110 B1 EP0815110 B1 EP 0815110B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hal
cooch
mmol
group
taclo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95935329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0815110A1 (de
Inventor
Gerhard Bringmann
Heinz Neurologische Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Reichmann
Doris Feineis
Ralf God
Bernd Neurologische Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg Janetzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JANETZKY BERND NEUROLOGISCHE KLINIK und POLIKLINIK DER UNIVERSITAET WUERZBURG
REICHMANN HEINZ NEUROLOGISCHE KLINIK und POLIKLINIK DER UNIVERSITAET WUERZBURG
Original Assignee
JANETZKY BERND NEUROLOGISCHE KLINIK und POLIKLINIK DER UNIVERSITAET WUERZBURG
REICHMANN HEINZ NEUROLOGISCHE KLINIK und POLIKLINIK DER UNIVERSITAET WUERZBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JANETZKY BERND NEUROLOGISCHE KLINIK und POLIKLINIK DER UNIVERSITAET WUERZBURG, REICHMANN HEINZ NEUROLOGISCHE KLINIK und POLIKLINIK DER UNIVERSITAET WUERZBURG filed Critical JANETZKY BERND NEUROLOGISCHE KLINIK und POLIKLINIK DER UNIVERSITAET WUERZBURG
Publication of EP0815110A1 publication Critical patent/EP0815110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0815110B1 publication Critical patent/EP0815110B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/99Enzyme inactivation by chemical treatment

Definitions

  • This invention relates to halogenated ⁇ -carboline derivatives, processes for their Production and use of these substances to inhibit the respiratory chain.
  • NADH formed during glycolysis, fatty acid oxidation and the citrate cycle is a very high-energy molecule that has an electron pair with a high transfer potential.
  • a great deal of energy is released, which is used in oxidative phosphorylation to produce ATP, the actual energy "currency" of the cell.
  • Complex I of the mitochondrial respiratory chain, NADH-CoQ reductase is therefore of central importance in oxidative phosphorylation.
  • the inhibitors can be administered to cultured cells or animals and, for example, drugs against diseases in which a disturbed respiratory chain plays a role could be tested on the inhibited organisms. These inhibitors are therefore an aid either to research disorders in the mitochondrial energy metabolism or to test whether certain medications counteract the respiratory chain disorder.
  • the object of the present invention was therefore to use inhibitors for to provide the respiratory chain, in particular for complexes I and / or II.
  • ⁇ -carboline derivatives have the general main basic structure ( I ):
  • Ring C may have one, two or three double bonds.
  • substituents can preferably be selected from OH-, OCH 3 -, CH 3 - F-, Cl-, Br-, I-.
  • nitrogen in the indole ring is alkylated (eg -CH 3 , -C 2 H 5 , -C 3 H 7 , etc.) or acylated (eg -COCH 3 , -COC 2 H 5 , etc.) .
  • Hal has the meaning of F, Cl, Br or I, the same or different could be.
  • the 1-trichloromethyl heterocycles can be obtained synthetically by Pictet-Spengler ring closure from 3-indolylethylamines and chloral or by Bischler-Napieralski cyclization of 3-indolylethylamine trichloroacetamides.
  • the basic structures obtained in this way can then be converted into the respective other basic structures by reduction and oxidation using suitable reagents.
  • the functionalities R 1 , R 2 , R 3 and R 4 can be introduced by using appropriate starting materials (ie corresponding amine or amide derivatives). If necessary, they can also be retrofitted or modified further.
  • the derivatives with functionalities in the 4-, 5- and 8-positions can also be obtained in a completely analogous manner.
  • ⁇ -carboline derivatives with halogen atoms other than chlorine can be prepared using the same methods.
  • the compounds with basic structure (1) will be biotransformed into the basic structures ( 2 ), ( 3 ) and / or ( 4 ), ( 5 ) by enzymatic and / or non-enzymatic oxidation reactions. Biotransformation reactions should also be considered with regard to the functional groups.
  • the N- methylated compounds already show a 100% concentration in brain homogenates at concentrations ⁇ 250 ⁇ M.
  • the N-alkyl compounds mentioned as preferred above can be prepared via N -alkylation.
  • TaClo hydrochloride is dissolved in alcohol, preferably methanol, and reacted with NaHCO 3 and alkyl halide, alkyl sulfate or alkyl sulfonate.
  • chromatography is carried out, preferably on silica gel.
  • an alcoholic mineral acid solution the N-alkylated product precipitates.
  • This method is of course also suitable for the preparation of the compounds with the basic structure ( 3 ) or ( 5 ), provided that starting compounds with the basic structure ( 2 ) or ( 4 ) are used.
  • N -alkyl compounds can also be prepared by reduction using reducing agents such as LiAlH 4 . This is surprising since it would be expected that the X group, which is preferably CCl 3 or CBr 3 , would also be reduced.
  • reducing agents such as LiAlH 4 .
  • an alkylated TaClo derivative can be prepared from the corresponding acyl compound and a reducing agent.
  • TaClo tryptamine in formic acid it is reacted with chloral. After heating, an alcohol, preferably methanol, is added. After the product ( N- formyl-TaClo) has crystallized, it is suspended and heated in dilute mineral acid, preferably hydrochloric acid, and alcohol, preferably methanol. After concentrating the amount of liquid, the solid obtained is filtered off.
  • the basic structures ( 1 ), ( 2 ) or ( 3 ) are preferably used as starting point and oxidized with oxidizing agents, preferably KMnO 4 , or dehydrogenation catalysts.
  • N-acyl compounds are reacted by reacting the corresponding compounds of the basic structures ( 1 ), ( 2 ), ( 3 ), ( 4 ) or ( 5 ) with acylating reagents, preferably acid halides or anhydrides, for example
  • the corresponding compound with a CHal 3 group is preferably used and reduced with reducing agents, for example sodium borohydride in absolute methanol or with hydrogen and Pd / C as catalyst in 80 percent. Methanol.
  • reducing agents for example sodium borohydride in absolute methanol or with hydrogen and Pd / C as catalyst in 80 percent. Methanol.
  • a de novo synthesis from, for example, dihaloacetaldehyde and the corresponding tryptamine derivatives is also possible.
  • the X group is a -C (F) 3 , -C (Cl) 3 or -C (Br) 3 group, where R 1 - R 4 have the meanings given for formula (I).
  • the -C (Hal) 3 group can be a -C (F) 3 group, -C (Cl) 3 group or -C (Br) 3 group.
  • R 1 , R 3 , R 4 have the meanings defined in the formula (I) and are very preferably obtained in diastereomerically pure form.
  • R 1 -COCCl 3 or -COCH 2 Cl or -COCHCl 2 and X, R 2 - R 4 have the meanings given for formula (I).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft halogenierte β-Carbolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung dieser Substanzen zur Hemmung der Atmungskette.
Das bei der Glycolyse, der Fettsäureoxydation und dem Citratzyklus entstehende NADH stellt ein sehr energiereiches Molekül dar, das ein Elektronenpaar mit hohem Übertragungspotential besitzt. Bei der Übertragung dieser Elektronen auf molekularen Sauerstoff wird sehr viel Energie frei, die bei der oxidativen Phosphorylierung zur Erzeugung von ATP, der eigentlichen Energie-"währung" der Zelle, genutzt wird. Dem Komplex I der mitochondrialen Atmungskette, der NADH-CoQ-Reduktase, kommt daher bei der oxidativen Phosphorylierung eine zentrale Stellung zu. Er überträgt in einem ersten Schritt die bei der Oxidation von NADH freiwerdenden Elektronen auf das Coenzym Q. In einem geringeren stöchiometrischen Umfang werden noch über ein weiteres, jedoch energieärmeres Energieäquivalent, FADH2, Elektronen mittels des Komplex II (Succinat-Ooenzym-Q-Reduktase) auf das Coenzym Q übertragen. Im Gegensatz zur NADH-Oxidation trägt jedoch die FADH2-Oxidation nur in geringem Umfang zur Energieversorgung der Zelle bei. Wird daher insbesondere Komplex I gehemmt, hat es für Gewebe mit hohem Energieverbrauch bzw. aerobem Stoffwechsel drastische Auswirkungen, die in der Regel zum Absterben der betroffenen Zellen bzw. Gewebe führen. Bei verschiedenen Krankheiten kommt es zum Absterben von Zellen, indem die Atmungskette durch verschiedene Stoffwechselprozesse oder durch Medikamenten-Nebenwirkungen gehemmt wird. Aus diesem Grund besteht ein Bedarf für Hemmstoffe der Atmungskette, um diese in vivo oder in Zellkultur auf Zellen wirken zu lassen und dabei die Zusammenhänge des Absterbens von Zellen aufzuklären. Dazu können kultivierten Zellen oder Tieren die Hemmstoffe verabreicht werden und an den gehemmten Organismen könnten z.B. Medikamente gegen Krankheiten ausgetestet werden, bei denen eine gestörte Atmungskette eine Rolle spielt. Diese Hemmstoffe sind somit ein Hilfsmittel entweder um Störungen im mitochondrialen Energiestoffwechsel zu erforschen oder um auszutesten, ob bestimmte Medikamente der Störung der Atmungskette entgegenwirken.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand deshalb darin, Hemmstoffe für die Atmungskette, insbesondere für die Komplexe I und/oder II, bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch halogenierte β-Carbolin-Derivate gelöst. Diese β-Carbolin-Derivate haben die allgemeine Hauptgrundstruktur (I):
Figure 00020001
Im Ring C können dabei eine, zwei oder drei Doppelbindungen vorhanden sein.
In der Formel (I) kann X -C(Hal)3, -CH(Hal)2, -CH2(Hal) oder eine =C(Hal)2-Gruppe mit Hal = F, Cl, Br, I sein.
Die Substituenten R1, R2, R3 und R4 haben dabei folgende Bedeutungen:
  • R1 kann -H, eine C1-C18 Alkylgruppe (z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl usw.), -CH2-CH=CH2, -CH2-C6H5, eine Acylgruppe (z.B. Formyl, Acetyl, Monochloracetyl, Trichloracetyl usw.) oder Aroylgruppe sein, mit der Maßgabe, daß R1 auch ein freies Elektronenpaar sein kann, wenn der Stickstoff an der Ausbildung einer Doppelbindung beteiligt ist,
  • R2 ist -H, -COOH, -COOCH3, -COOC2H5, -COOCH2-CH=CH2, -COOCH2- C6H5, -COONH2, -CO2NR2, CH2OAc oder -CH2-OH,
  • R3 ist H-, HO-, CH3O-, C2H5O-, C6H5-CH2O-, CH3COO- oder C2H5COO-.
  • R4 ist H-, HO-, CH3O-, C2H5O-, C6H5-CH2O-, CH3COO- oder C2H5COO-,
  • Es ergeben sich bevorzugte Untergrundstrukturen:
    Figure 00020002
    bevorzugt
  • X = -CCl3, R1 = -C2H5, R2-R4 = -H
  • X = -CCl3, R1 = -COCH2Cl, R2-R4 = -H
  • X = -CCl3, R1 = -COCCl3, R2-R4 = -H
  • X = -CCl3, R1-R2 = -H, R3 = -OH, R4 = -H
  • X = -CCl3, R1-R2 = -H, R3 = -OCH3, R4 = -H
  • X = -CCl3, R1-R2 = -H, R3 = -H, R4 = -OH
  • X = -CCl3, R1-R2 = -H, R3 = -H, R4 = -OCH3
  • X = -CBr3, R1-R4 = -H
  • X = -CBr3, R1 = -CHO, R2-R4 = -H
  • ganz bevorzugt
    • X = -CCl3, R1 = -CH3, R2-R4 = -H
    • X = -CCl3, R1 = -CH2-C6H5, R2-R4 = -H
    • X = -CCl3, R1 = -CH2-C6H5, R2 = -COOCH3, R3-R4 = -H
    • X = -CCl3, R1 = -CH3, R2 = -COOCH3, R3-R4 = -H
      Figure 00030001
    bevorzugt
    • X = -CF3, R2-R4 = -H
    • X = -CCl3, R2-R4 = -H
    • X = -CBr3, R2-R4 = -H
    ganz bevorzugt
    • X = -CF3, R2 = -COOCH3, R3-R4 = -H
    • X = -CCl3, R2 = -COOCH3, R3-R4 = -H
    • X = -CBr3, R2 = -COOCH3, R3-R4 = -H
      Figure 00040001
      bevorzugt
    • X = -CCl3, R1 = -C2H5, R2-R4 = -H
    • X = -CCl3, R1 = -CH3, R2-R4 = -H
    • X = -CBr3, R1 = -C2H5, R2-R4 = -H
    • X = -CBr3, R1 = -CH3, R2-R4 = -H
    ganz bevorzugt
    • X = -CCl3, R1 = -C2H5, R2 = -COOCH3, R3-R4 = -H
    • X = -CCl3, R1 = -CH3, R2 = -COOCH3, R3-R4 = -H
    • X = -CBr3, R1 = -C2H5, R2 = -COOCH3, R3-R4 = -H
    • X = -CBr3, R1 = -CH3, R2 = -COOCH3, R3-R4 = -H
    Figure 00040002
    bevorzugt
    • X = -CCl3, R2-R4 = -H
    • X = -CBr3, R2-R4 = -H
    ganz bevorzugt
    • X = -CCl3, R2 = -COOCH3, R3-R4 = -H
    • X = -CBr3, R2 = -COOCH3, R3-R4 = -H
      Figure 00050001
    bevorzugt
    • X = -CCl3, R1 = -CH3, R2-R4 = -H
    • X = -CCl3, R1 = -C2H5, R2-R4 = -H
    • X = -CCl3, R1 = -CH2-C6H5, R2-R4 = -H
    • X = -CBr3, R1 = -CH3, R2-R4 = -H
    • X = -CBr3, R1 = -C2H5, R2-R4 = -H
    • X = -CBr3, R1 = -CH2-C6H5, R2-R4 = -H
    ganz bevorzugt
    • X = -CCl3, R1 = -CH3, R2 = -COOCH3, R3-R4 = -H
    • X = -CCl3, R1 = -C2H5, R2 = -COOCH3, R3-R4 = -H
    • X = -CCl3, R1 = -CH2-C6H5, R2 = -COOCH3, R3-R4 = -H
    • X = -CBr3, R1 = -CH3, R2 = -COOCH3, R3-R4 = -H
    • X = -CBr3, R1 = -C2H5, R2 = -COOCH3, R3-R4 = -H
    • X = -CBr3, R1 = -CH2-C6H5, R2 = -COOCH3, R3-R4 = -H
    Weitere Derivate mit beliebigen Substituenten in 4-, 5- und 8-Position des β-Carbolingerüstes sind eingeschlossen, wobei die Nummerierung des β-Carbolingerüstes wie folgt ist:
    Figure 00050002
    Diese Substituenten können vorzugsweise ausgewählt sein aus OH-, OCH3-, CH3- F-, Cl-, Br-, I-.
    Ebenfalls eingeschlossen sind Derivate bei denen der Stickstoff im Indolring alkyliert (z.B. -CH3, -C2H5, -C3H7, etc.) oder acyliert (z.B. -COCH3, -COC2H5, etc.) ist.
    Einige wenige der durch die Formel (I) umfaßten Verbindungen sind schon in der Literatur beschrieben worden. Jedoch wurde nicht deren hemmende Wirkung auf den Komplex I und/oder II der Atmungskette erkannt.
    Diese bekannten Verbindungen sind:
    Figure 00060001
    Figure 00060002
    Figure 00060003
    Figure 00060004
    Figure 00060005
    Figure 00060006
    Weitere Verbindungen, die teilweise die obigen Definitionen erfüllen, aber bei denen die hemmende Wirkung auf die Atmungskette bisher nicht erkannt wurde, sind beschrieben in:
    • Julia et al., Bulletin de las Societe Chimique de France, Nr. 4, 1973, S. 1424-1426
    • Bringmann et al., Liebigs Annalen der Chemie, 1991, S. 1189-1194
    • GB-A-975 835
    • Vecchietti et al., J. of Medicinal Chemistry, Bd. 34, 1991, S. 2624-2633
    • Chemical Abstracts, Bd. 114, Nr. 5, 1991, 42 368d
    • Maki et al., J. of Fluorine Chemistry, 43 (1989), S. 189-206
    • Chemical Abstracts, Bd. 106, Nr. 3, 1987, 18 907t
    • Chemical Abstracts, Bd. 110, Nr. 1, 1989, 2 895j.
    Besonders bevorzugt sind Verbindungen mit der folgenden Formel, da sie sich durch eine besonders gute Hemmwirkung auszeichnen:
    Figure 00080001
  • R1 = Alkyl mit C1-C18, z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl etc.
  • R2 - R4 und X haben die oben bei der Struktur (I) definierten Bedeutungen
  • Davon sind besonders bevorzugt:
  • X = -CCl3, R1 = -CH3, R2-R4 = -H
  • X = -CCl3, R1 = -C2H5, R2-R4 = -H
  • X = -CCl3, R1 = -CH3, R2 = COOCH3, R3-R4 = -H
  • X = -CCl3, R1 = -C2H5, R2 = COOCH3, R3-R4 = -H
  • X = -CBr3, R1 = -CH3, R2-R4 = -H
  • X = -CBr3, R1 = -C2H5, R2-R4 = -H
  • X = -CBr3, R1 = -CH3, R2 = COOCH3, R3-R4 = -H
  • X = -CBr3, R1 = -C2H5, R2 = COOCH3, R3-R4 = -H
  • Auch Verbindungen mit der folgenden Formel sind bevorzugt:
    Figure 00080002
    Hal hat dabei die Bedeutung von F, Cl, Br oder I, die gleich oder verschieden sein können.
    Die Substituenten R1, R2, R3 und R4 haben die bei der Struktur (I) definierten Bedeutungen.
    Davon sind besonders bevorzugt:
  • HaI = -Cl, R1-R4 = -H
  • HaI = -Cl, R1 = -OH3, R2-R4 = -H
  • HaI = -Cl, R1 = -H, R2 = -COOCH3, R3-R4 = -H
  • HaI = -Cl, R1 = -CH3, R2 = -COOCH3, R3-R4 = -H
  • HaI = -Br, R1-R4 = -H
  • HaI = -Br, R1 = -CH3, R2-R4 = -H
  • HaI = -Br, R1 = -CHO, R2-R4 = -H
  • HaI = -Br, R1 = -H, R2 = -COOCH3, R3-R4 = -H
  • HaI = -Br, R1 = -CH3, R2 = -COOCH3, R3-R4 = -H
  • Aus der Vielzahl der durch die Grundstrukturen abgedeckten Verbindungen seien nun weitere genannt, die sich durch eine besonders gute Wirksamkeit ausgezeichnet haben, wobei hervorgehoben werden muß, daß alle unter die Grundstrukturen fallenden Verbindungen die oben genannte Aufgabe lösen:
  • Grundstruktur (1), X = -CCl3, R1 = -CH2-CH=CH2, R2-R4 = -H
  • Grundstruktur (1), X = -CCl3, R1-R4 = -H, Methylgruppe in 8-Position
  • Grundstruktur (1), X = -HCCl2, R1-R4 = -H
  • Grundstruktur (1), X = -HCCl2, R1 = -COCCl3, R2-R4 = -H
  • Grundstruktur (1), X = -HCCl2, R1 = -COCH2Cl, R2-R4 = -H
  • Synthetisch lassen sich die 1-Trichlormethylheterocyclen durch Pictet-Spengler-Ringschluß aus 3-Indolylethylaminen und Chloral oder durch Bischler-Napieralski-Cyclisierung von 3-lndolylethylamin-trichloracetamiden erhalten.
    Figure 00090001
    Figure 00090002
    Die so erhaltenen Grundstrukturen können dann durch Reduktion und Oxidation mit geeigneten Reagenzien in die jeweils anderen Grundstrukturen überführt werden. Die Funktionalitäten R1, R2, R3 und R4 können durch Verwendung entsprechender Edukte (d.h. entsprechender Amin- bzw. Amidderivate) eingeführt werden. Sie lassen sich ggf. auch nachträglich einbauen oder noch weiter modifizieren. Ganz analog lassen sich auch die Derivate mit Funktionalitäten in 4-, 5- und 8-Position erhalten. β-Carbolinderivate mit anderen Halogenatomen als Chlor lassen sich prinzipiell nach den gleichen Verfahren darstellen.
    Es ist damit zu rechnen, daß die Verbindungen mit Grundstruktur (1) durch enzymatische und/oder nichtenzymatische Oxidationsreaktionen in die Grundstrukturen (2),(3) und/oder (4),(5) biotransformiert werden. Biotransformationsreaktionen sind auch bezüglich der funktionellen Gruppen in Betracht zu ziehen.
    Diese neuartigen Chloral-abgeleiteten Heterocyclen zeichnen sich durch das Vorhandensein einer großen, lipophilen Halogen-enthaltenden Gruppe aus. Wahrscheinlich aufgrund dieser lipophilen Eigenschaft ist das Überwinden der Blut-Hirn-Schranke erleichtert.
    Figure 00100001
    Abbildung 1. Möglicher Wirkmechanismus am Beispiel von TaClo.
    Die Erfinder haben den unerwarteten Befund erhalten, daß das von Tryptamin ("Ta") und Chloral ("Clo") abgeleitete 1-Trichlormethyl-1,2,3,4-tetrahydro-β-carbolin "TaClo" (vgl. Abbildung 1) eine sehr starke Hemmwirkung gegenüber Komplex I der mitochondrialen Atmungskette besitzt. Eine 85proz. Hemmung konnte mit TaClo bei 500 µM beobachtet werden, während viele bekannte Hemmstoffe erst bei 10-20 fach höheren Konzentrationen eine vergleichbare Hemmung aufweisen. Weiterhin konnte gezeigt werden, daß potentielle TaClo-Metabolite, so z.B. die N-methylierte Form (N-Me-TaClo) bzw. die oxidierten Formen (Didehydro-N-Me-TaClo und Tetradehydro-N-Me-TaClo) aber auch Dichlormethylen-TaClo, ein potentieller Metabolit, noch wesentlich stärker wirkende Spezies sind. Vergleichbare Ergebnisse wurden auch mit den von der Aminosäure Tryptophan abgeleiteten Kondensationsprodukten (Grundstruktur (1), R2 = COOH bzw. R2 = COOCH3, R1 = R3 = R4 = H) erzielt. Die N-methylierten Verbindungen zeigen bereits bei Konzentrationen < 250 µM in Gehimhomogenaten eine 100proz. Hemmung des Komplexes I. Eine überdurchschnittliche Hemmwirkung wurde auch für β-Carbolinderivate beobachtet, die anstelle der 1-Tdchlormethylgruppe z.B. eine 1-Tribrommethylgruppe, 1-Trifluormethylgruppe oder eine 1-Dichlormethylenfunktion besitzen. Im Fall z.B. von TaClo ist diese Wirksamkeit sehr spezifisch: Die beobachtete Hemmung des Komplexes I beschränkt sich lediglich auf die vom Komplex I katalysierte Reaktion der CoQ-Reduktion, beeinflußt jedoch nicht die NADH-Oxidation (s. Tabelle 2).
    Die oben als bevorzugt erwähnten N-Alkylverbindungen sind über N-Alkylierung herstellbar. So wird z.B. für die Herstellung der alkylierten TaClo-Derivate TaClo-Hydrochlorid in Alkohol, bevorzugt Methanol, gelöst und mit NaHCO3 und Alkylhalogenid, Alkylsulfat oder Alkylsulfonat umgesetzt. Nach Einengen der Reaktionslösung erfolgt eine Chromatographie, bevorzugt an Kieselgel. Nach Zugabe von einer alkoholischen Mineralsäure-Lösung fällt das N-alkylierte Produkt aus. Dieses Verfahren eignet sich natürlich auch zur Darstellung der Verbindungen mit der Grundstruktur (3) oder (5), sofern Ausgangsverbindungen mit der Grundstruktur (2) oder (4) eingesetzt werden.
    Die N-Alkylverbindungen lassen sich auch durch Reduktion mit Reduktionsmitteln, wie z.B. LiAlH4 herstellen. dies ist überraschend, da zu erwarten wäre, daß die X-Gruppe, die bevorzugt CCl3 oder CBr3 ist, ebenfalls reduziert würde. So läßt sich z.B. ein alkyliertes TaClo-Derivat aus der entsprechenden Acyl-Verbindung und einem Reduktionsmittel herstellen.
    Sehr gut wirken auch TaBro-Derivate, die durch Reaktion von einem Tryptamin-Derivat mit Bromal gewonnen werden können. Eine solche Verbindung hat die Formel
    Figure 00110001
    bevorzugt mit:
    Rl-R4 = -H
    weiter bevorzugt mit:
  • R1 = -CHO, R2-R4 = -H
  • R1 = -CH3, R2-R4 = -H
  • R1 = -C2H5, R2-R4 = -H
  • R1 = -CH2-C6H5, R2-R4 = -H
  • R1 = -H, R2 = -COOCH3, R3-R4 = -H
  • R1 = -CH3, R2 = -COOCH3, R3-R4 = -H
  • R1 = -C2H5, R2 = -COOCH3, R3-R4 = -H
  • R1 = -CH2-C6H5, R2 = -COOCH3, R3-R4 = -H
  • Die meisten β-Carbolin-Verbindungen fallen bei der Synthese als Racemate an. Diese Enantiomeren-Gemische haben oft pro Gramm Verbindung eine geringere Wirksamkeit als die stereochemisch einheitlichen Wirkstoffe. So geht die Bemühung dahin, die Enantiomere zu trennen. Dies kann durch bekannte Verfahren geschehen oder durch die speziellen Verfahren, die in den nachfolgenden Beispielen angegeben sind.
    Eine Verbindung mit der Grundstruktur (1), bevorzugt TaClo (R1, R2, R3, R4 = H), läßt sich bevorzugt in großen Mengen über den Umweg der N-Formyl-Verbindung besonders elegant herstellen. Dabei wird im Falle der Herstellung von TaClo Tryptamin in Ameisensäure mit Chloral umgesetzt. Nach Erwärmen wird ein Alkohol, bevorzugt Methanol, zugegeben. Nach Kristallisation des Produkts (N-Formyl-TaClo) wird dieses in verdünnter Mineralsäure, bevorzugt Salzsäure, und Alkohol, bevorzugt Methanol, suspendiert und erhitzt. Nach Einengen der Flüssigkeitsmenge wird der erhaltene Feststoff abfiltriert.
    Zur Herstellung der vollaromatischen β-Carbolin-Derivate mit der Grundstruktur (4) bzw. (5) wird bevorzugt von den Grundstrukturen (1),(2) bzw. (3) ausgegangen und mit Oxidationsmitteln, bevorzugt KMnO4, oder Dehydrierungskatalysatoren oxidiert.
    Die auch bevorzugt verwendeten N-Acylverbindungen werden durch Umsetzung der entsprechenden Verbindungen der Grundstrukturen (1),(2),(3),(4) oder (5) mit Acylierungsreagenzien, bevorzugt Säurehalogeniden oder -anhydriden umgesetzt, z.B.
    Figure 00130001
    Bei der Synthese von erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen der Rest X eine -CHHal2-Gruppe sein soll, geht man bevorzugt von der entsprechenden Verbindung mit einer CHal3-Gruppe aus und reduziert diese mit Reduktionsmitteln, z.B. Natriumborhydrid in absolutem Methanol oder mit Wasserstoff und Pd/C als Katalysator in 80proz. Methanol. Altemativ geht auch eine de-novo-Synthese aus z.B. Dihalogenacetaldehyd und den entsprechenden Tryptamin-Derivaten.
    Beispielhaft sei auf die nachfolgenden Beispiele und die darin enthaltenen Formeln der Verbindungen verwiesen.
    Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf die folgenden Beispiele näher beschrieben.
    Beispiele Beispiel 1
    Synthetische Zugänge zur Grundstruktur (1):
  • 1.1. Die Pictet-Spengler-Kondensation könnte auch bei einer in-vivo-Entstehung von 1-Trichlormethyl-β-carbolinderivaten im Säugerorganismus der zentrale Schritt sein:
    Figure 00140001
    In 5 ml Wasser werden 100 mg (0.62 mmol) Tryptamin und 205 mg (1.24 mmol) Chloralhydrat gelöst und 32 h bei 40°C gerührt. Das Lösungsmittel wird zur Trockene eingedampft, der Rückstand an Kieselgel (Laufmittel: Petrolether/Chloroform = 1 : 3 v/v) chromatographiert. Die erhaltene Fraktion wird mit methanolischer HCI versetzt, das Hydrochlorid aus Methanol/Ether umkristallisiert, und man erhält 82 mg (0.25 mmol, 40.5%) TaClo (Hydrochlorid) in Form farbloser, pulvriger Kristalle, die sich oberhalb von 230°C zersetzen.
  • 1.2. Für präparative Zwecke in größerem Maßstab eignet sich besser die Umsetzung der Amine mit Chloral in wasserfreien Medien wie z.B. Toluol, Dioxan oder Trifluoressigsäure:
    Figure 00140002
    Eine Lösung von 100 mg (0.62 mmol) Tryptamin und 0.5 ml (5.1 mmol) Chloral in 5 ml Dioxan wird 5 min unter Rückfluß erhitzt. Nach Erkalten wird das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand an Kieselgel (Laufmittel: Dichlormethan) chromatographiert, das Eluat mit methanolischer HCI versetzt und vom Lösungsmittel befreit. Nach Umkristallisieren des Rohproduktes aus MethanoVEther erhält man 106 mg (0.33 mmol, 52.1%) TaClo (Hydrochlorid) in Form farbloser, pulvriger Kristalle, die sich oberhalb von 230°C zersetzen.
  • 1.3. Eine deutliche Verbesserung ergibt sich durch längeres Erhitzen einer Lösung von Amin und Chloral in Ameisensäure auf 70°C:
    Figure 00150001
    Diese Reaktion ist besonders gut geeignet für die Darstellung großer Mengen von sehr reinem TaClo:
    Figure 00150002
  • a) Zu einer Lösung von 100 g (624 mmol) Tryptamin (R2 = R3 = R4 = H) in 150 ml Ameisensäure werden unter Rühren 91.4 ml (137 g; 936 mmol) Chloral zugetropft. Anschließend wird die Reaktionslösung zwei Stunden auf 70°C erwärmt. Nach dem Abkühlen werden 250 ml Methanol zugegeben. Man läßt zwei Tage bei Raumtemperatur stehen, filtriert dann das ausgefallene Rohprodukt ab und kristallisiert dieses aus Methanol. Man erhält 145 g (73 %) N-Formyl-TaClo (R2 = R3 = R4 = H) als beige Kristalle mit Schmp. 223°C (Zers.).
  • b) 18 g N-Formyl TaClo werden in 300 ml Methanol und 60 ml 35proz. Salzsäure suspendiert und 2.5 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Anschließend wird die Reaktionslösung im Vakuum auf ein Viertel eingeengt und der erhaltene Feststoff abfiltriert. Man erhält 18 g (97 %) TaClo (Hydrochlorid) als farbloses Kristallpulver mit Schmp. 230°C (Zers.).
  • 1.4 Tetrahydro-β-carbolinderivate lassen sich auch durch Reduktion z.B. mit Natriumcyanoborhydrid aus Derivaten mit der Grundstruktur (2) bzw. (3) erhalten:
    Figure 00160001
    Zu einer Lösung aus 45 mg (0.16 mmol) 1,2-Didehydro-TaClo in 2 ml einer Mischung aus gleichen Teilen wasserfreiem Chloroform und wasserfreiem Methanol gibt man bei pH 4 und 0.5°C 11 mg (0.18 mmol) Natriumcyanoborhydrid. Nach 2 h quencht man mit etwas Aceton, verdampft das Lösungsmittel und chromatographiert an Kieselgel (Laufmittel: Chloroform). Man versetzt mit methanolischer HCI und erhält nach Kristallisieren aus Methanol/Ether 10.3 mg (0.03 mmol, 20.2%) TaClo (Hydrochlorid), welches sich oberhalb von 230°C zersetzt.
  • Beispiel 2
    Synthetische Zugänge zur Grundstruktur (2) bzw. (3):
  • 2.1. Durch Umsetzung des jeweiligen Tryptamin-trichloracetamids mit Phosphorpentoxid in siedendem Xylol (Bischler-Napieralski-Reaktion) erhält man Derivate mit der Grundstruktur (2):
    Figure 00160002
    Zu einer Lösung von 2 g (6.55 mmol) Tryptamin-trichloracetamid in 150 ml wasserfreiem Xylol gibt man bei 110°C in mehreren Portionen ein Gemisch aus 17 g (120 mol) Phosphorpentoxid und 34 g Seesand. Man erhitzt bei starkem Rühren mit einem KPG-Rührwerk 24 h unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen filtriert man ab, wäscht mit Petrolether nach und hydrolysiert den Rückstand vorsichtig mit 200 g Eis. Unter Kühlung versetzt man die so erhaltene stark saure Lösung mit festem Natriumhydroxid bis pH 5 und extrahiert mit Essigester. Die vereinigten organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel eingedampft und der Rückstand an Kieselgel (Laufmittel: Dichlormethan) chromatographiert. Man erhält nach Kristallisation aus Methanol/Dichlormethan 50 mg (0.17 mmol, 2.6%) 1,2-Didehydro-TaClo in Form hellbeiger Nadeln, die sich oberhalb von 156°C zersetzen.
  • 2.2. Derivate mit der Grundstruktur (2) bzw. (3) erhält man auch durch Oxidation der 1,2,3,4-Tetrahydro-β-carbolinderivate (Grundstruktur (1)) mit diversen Oxidationsmitteln, z.B. mit Kaliumpermanganat in Tetrahydrofuran oder in Aceton:
    Figure 00170001
    Ähnlich lassen sich nun auch 1-Trichlommethyl-N-alkyldihydro-β-carboliniumsalze 3 gewinnen:
    Figure 00170002
    Eine Lösung von 70 mg (0.22 mmol) TaClo (Hydrochlorid) in 15 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird mit 120 mg (0.76 mmol) Kaliumpermanganat versetzt und 3.5 h bei Raumtemperatur gerührt. Vom Niederschlag wird abfiltriert, das Filtrat zur Trockene eingedampft und an Kieselgel chromatographiert (Laufmittel: Chloroform/Petrolether = 3:2 v/v) Nach Umkristallisation aus Dichlormethan/Ether erhält man 8.2 mg (0.029 mmol, 13.3%) 1,2-Didehydro-TaClo in Form hellbeiger Nadeln, die sich oberhalb von 156°C zersetzen.
  • 2.3. Durch Umsetzung von N-Alkylverbindungen der Grundstruktur (1) mit Wasserstoffperoxid erhält man das N-Oxid, welches dann mit Trifluoressigsäureanhydrid in das 1,2-Didehydroderivat überführt wird:
    Figure 00180001
  • Beispiel 3
    Synthetische Zugänge zur Grundstruktur (4) bzw. (5):
  • 3.1. Die vollaromatischen 1-Trichlormethyl-β-carboline können durch Oxidation der Derivate mit der Grundstruktur (1), (2) bzw. (3) oder (4) bzw. (5) mit verschiedenen Oxidationsmitteln (z.B. KMnO4) oder Dehydrierungskatalysatoren (z.B. Pt) erhalten werden:
    Figure 00180002
    Figure 00180003
    Figure 00180004
    Figure 00180005
  • Eine Suspension von 200 mg (0.61 mmol) TaClo (Hydrochlorid) in 25 ml Aceton und 6 ml Chloroform wird auf 50°C erhitzt und mit 320 mg (2.02 mmol) Kaliumpermanganat versetzt. Nach 30 min wird die Reaktionslösung filtriert, vom Lösungsmittel befreit und an Kieselgel (Laufmittel: Methyl-tert.-butylether/Petrolether = 1: 2 v/v) chromatographiert. Das Eluat wird zur Trockene eingeengt. Man erhält 11 mg (0.04 mmol, 6%) 1-Trichlormethyl-β-carbolin als beigen Feststoff, der sich oberhalb von 110°C zersetzt.
    Beispiel 4 Variation der funktionellen Gruppen
    Variation der Restes R1 :
  • 4.1. Die N-Alkylierung gelingt u.a. mit Alkylhalogeniden, -sulfaten oder Alkylsulfonaten (z.B. Trifluormethylsulfonsäurealkylestern) z.B. in Gegenwart von Natriumhydrogencarbonat in Methanol oder in Dimethylsulfoxid:
    Figure 00190001
    Figure 00190002
    Figure 00190003
    Zu einer Lösung von 1.0 g (3.07 mmol) TaClo (Hydrochlorid) in 40 ml Methanol werden 1.0 g (11.9 mmol) NaHCO3 und 2 ml (4.34 g, 30.7 mmol) Methyliodid gegeben. Danach wird 60 Stunden bei Raumtemp. unter Lichtausschluß gerührt. Anschließend wird die Reaktionslösung zur Trockene eingeengt und der Rückstand mit einer Mischung aus Methyl-tert.-butylether und Petrolether (1 : 2 v/v) als Fließmittel an Kieselgel chromatographiert. Das Eluat wird mit einem geringen Überschuß methanolischer HCI-Lösung versetzt. Das dabei ausfallende N-methylierte TaClo (Hydrochlorid) wird vom Lösungsmittel befreit und im Ölpumpenvakuum getrocknet. Man erhält 0.67 g (1.97 mmol, 64%) der N-methylierten Verbindung in Form eines leicht gelblichen amorphen Pulvers welches sich beim Erhitzen auf 96°C zersetzt.Trotz Reduktionempfindlichkeit der CCl3-Gruppe lassen sich N-Alkylverbindungen überraschenderweise auch aus den N-Acylderivaten mit Reduktionsmitteln wie z.B. Lithiumaluminiumhydrid erhalten:
    Figure 00200001
    In einer Lösung von 50 mg (0.16 mmol) von N-Formyl-TaClo in 5 ml trockenem Tetrahydrofuran werden 25 mg AlCl3 suspendiert. Nach 15 min Rühren bei Raumtemp. versetzt man mit einem geringen Überschuß Lithiumaluminiumhydrid und rührt weitere 15 min. Dann wird mit Wasser hydrolysiert und mit 10 ml Ether versetzt. Nach Filtration wird die Lösung bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird mit einer Mischung aus Methyl-tert.-butylether und Petrolether (1 : 2 v/v) als Fließmittel an Kieselgel chromatographiert. Das Eluat wird mit einem geringen Überschuß an methanolischer HCI-Lösung versetzt und bis zur Trockene eingeengt. Man erhält 31 mg (0.09 mmol, 60%) der N-Methyl-Verbindung als Hydrochlorid in Form eines leicht gelblichen amorphen Pulvers welches sich beim Erhitzen auf 96°C zersetzt.
  • 4.2. Die N-Acylverbindungen erhält man durch Umsetzung der Derivate mit der Grundstruktur (1) mit Acylierungsreagenzien wie z.B. Säurehalogeniden oder -anhydriden:
    Figure 00210001
    Zu einer Lösung von 100 mg (0.31 mmol) TaClo (Hydrochlorid) und 170 µl (124 mg, 1.23 mmol) Triethylamin in 10 ml Dichlormethan gibt man bei 0°C eine Lösung von 66 µl (72 mg, 0.92 mmol) Acetylchlorid in 2 ml Dichlormethan. Nach 20 min. Rühren bei Raumtemp. wäscht man zweimal mit je 5 ml 1 M Salzsäure und dann bis zur neutralen Reaktion mit Wasser. Man trocknet die organische Phase über Magnesiumsulfat und engt im Vakuum ein. Nach Umkristallisation aus Methanol erhält man 92 mg (0.28 mmol, 90%) N-Acetyl-TaClo als farblose Kristalle, die sich oberhalb von 215°C zersetzen.
  • Variation des Restes R2:
  • 4.3. Die gewünschten Derivate mit Esterfunktion in 3-Stellung erhält man am einfachsten, wenn die entsprechenden Tryptophanester mit Chloral kondensiert werden. Aber auch eine nachträgliche Umwandlung z.B. durch Veresterung oder sonstige Umwandlung (z.B. Amidierung, etc.) ist möglich:
    Figure 00210002
    Eine Lösung aus 530 mg (2.09 mmol) L-Tryptophan-methylester (Hydrochlorid) und 2.44 ml (25.0 mmol) Chloral in 5.3 ml Ameisensäure wird 15 h bei Raumtemp. gerührt. Nach Säulenchromatographie des Eindampfrückstandes an Kieselgel (Laufmittel: Chloroform/Methanol) und Umkristallisieren aus Aceton/Petrolether erhält man 385.5 mg (0.81 mmol) des chromatographisch schneller eluierenden cis-Diastereomeren als weiße watteartige Kristalle und 312.3 mg (1.22 mmol) des langsameren trans-Diastereomeren in Form nadelartiger Kristalle. Gesamtausbeute 706.8 mg (2.03 mmol, 83.7%).
  • 4.4 Entsprechende Alkohole R2 = -CH2-OH entstehen bei Behandlung der Ester R2 = -COOR mit Reduktionsmitteln wie z.B. Natriumborhydrid; wahlweise kann die Reaktion auch so geführt werden, daß zusätzlich die CCl3-Gruppe reduziert wird (vgl. 5.2).
    Figure 00220001
    Eine Lösung von 150 mg (0.43 mmol) des sich von L-Tryptophanmethylester ableitenden (1R, 3S)-Heterocyclus in 40 ml Methanol wird unter Kühlung und Rühren portionsweise mit 2.3 g (60.1 mmol) Natriumborhydrid versetzt. Die Lösung wird noch 15 min bei Raumtemp. gerührt und dann mit verdünnter Salzsäure auf pH 6-7 gebracht. das Lösungsmittel wird abgedampft, der Rückstand mit Isopropanol digeriert und das Filtrat an Kieselgel (Laufmittel: Chloroform/Methanol = 15 : 1 v/v) chromatographiert. Man erhält dabei 52 mg (0.16 mmol, 37%) des (1R, 3S)-konfigurierten Alkohols, der sich oberhalb von 123°C zersetzt. [a]D 25 = -71.4 (c = 0.5 in Methanol).Auch die primäre Alkoholfunktion kann ihrerseits nach Standardverfahren weiter modifiziert werden u.a. durch Oxidation zum Aldehyd, O-Alkylierung, O-Acylierung, Dehydratisierung, etc.).
  • 4.5 Amide R2 = COONR'R" erhält man bei Behandlung der Ester R2 = COOR mit einer Lösung des Amins HNR'R" in Methanol (z.B. R = CH3, R' = R" = H), sowie durch Kondensation entsprechender Tryptophanamide mit Chloral:
    Figure 00220002
    Auch die Amidfunktion kann durch Standardverfahren weiter verändert werden, u.a. durch Reduktion, Dehydratisierung, O- oder N-Alkylierung, etc.
  • Variation der Reste R3 und/oder R4:
  • 4.6. In 6- und/oder 7-Stellung substituierte (z.B. alkoxylierte) Derivate lassen sich sehr einfach aus dem entsprechend substituierten Tryptaminderivat und Chloral erhalten (z.B. R3 = OCH3, R4 = H oder R3 = H, R4 = OCH3):
    Figure 00230001
       z.B. R3, R4 = OCH3, OC2H5, OH, NMe2 etc. Zu einer Suspension aus 200 mg (0.88 mmol) 5-Methoxy-tryptamin (Hydrochlorid) in 7 ml Toluol gibt man 1.5 ml (2.27 g, 15.4 mmol) Chloral und erhitzt 150 min unter Rückfluß. Anschließend wird die Reaktionslösung bis zur Trockene eingeengt. Nach Chromatographie an Kieselgel (Laufmittel: Chloroform/Methanol = 7 : 1 v/v) wird das erhaltene Öl in das Hydrochlorid überführt. Man erhält nach Umkristallisation aus MethanoVEther 238 mg (0.67 mmol, 76.4%) 1-Trichlormethyl-6-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-β-carbolin als leicht bräunliche, quaderförmige Kristalle, die sich oberhalb 166°C zersetzen.Die so erhaltenen Heterocyclen lassen sich durch Standardverfahren weiter verändem, z.B. durch O-Alkylierung, O-Acylierung, O-Dealkylierung, Oxidation, etc. Beispielsweise gelingt so die Darstellung freier Hydroxyverbindungen besonders günstig durch Spaltung der entsprechenden Methylether z.B. mit Lewis-Säuren wie Bortribromid oder mit Protonensäuren:
    Figure 00230002
    150 mg (0.42 mmol) 6-Methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-β-carbolin werden in 10 ml Dichlormethan aufgenommen, auf -65°C abgekühlt und mit 300 µl (792 mg, 3.16 mmol) Bortribromid versetzt. Die Reaktionsmischung läßt man langsam auf Raumtemp. erwärmen und rührt dann bei Raumtemp. bis kein weiterer Umsatz mehr festgestellt werden kann (DC-Kontrolle, Kieselgelplatte, Laufmittel: Chloroform/Methyl-tert.-butylether = 3 : 1 v/v). Nach nochmaligem Abkühlen auf 0°C wird durch Zugabe von Wasser überschüssiges Bortribromid hydrolysiert. Die Reaktionsmischung wird nachfolgend dreimal mit Ether extrahiert, und die vereinigten Etherphasen werden mit Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man einen braunen Feststoff, der zur Reinigung an Kieselgel (Laufmittel: Methyl-tert.-butylether) chromatographiert wird. Man erhält nach Enffernen des Lösungsmittels 61 mg (0.20 mmol, 47.5%) 1-Trichlormethyl-6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydro-β-carbolin, welches sich beim Erhitzen über 124°C zersetzt.
  • Beispiel 5 Variation der Halogen-enthaltenden Gruppe X
  • 5.1 Die Dehydrohalogenierung der 1-Trichlormethylgruppe zur 1-Dichlormethylenfunktion findet sehr leicht unter Baseneinfluß statt z.B. beim Erhitzen mit methanolischer Kaliumhydroxidlösung; altemativ läßt sich die Dichlormethylenstruktur (und ähnliche Partialstrukturen) auch durch Bischler-Napieralski-Synthese aus dem Dichloracetamid gewinnen:
    Figure 00240001
  • a) 500 mg (1.53 mmol) TaClo werden in 50 ml Methanol suspendiert und mit einer Lösung von 0.3 g (5.35 mmol) Kaliumhydroxid in 15 ml Methanol versetzt. Nach 5 min. Erhitzen auf Rückflußtemp. wird die gelbe Lösung abgekühlt, mit 3 g Kieselgel versetzt und vom Lösungsmittel befreit. Zur Abtrennung von anorganischen Salzen wird das so erhaltene Pulver auf eine kurze Kieselgelsäule aufgegeben und mit Methyl-tert.-butylether/Petrolether = 1: 2 v/v eluiert. Das Eluat wird mit methanolischer HCI versetzt, vom Lösungsmittel befreit und aus wenig Methanol umkristallisiert. Man erhält 249 mg (0.85 mmol, 56%) Dichlormethylen-TaClo (Hydrochlorid) als orange Kristalle, die sich oberhalb von 180°C zersetzen.
  • b) 1 g (3.15 mmol) N-Formyl-TaClo werden in 50 ml Methanol suspendiert und mit einer Lösung von 0.6 g (10.70 mmol) Kaliumhydroxid in 30 ml Methanol versetzt. Man erhitzt 10 min auf Rückflußtemperatur und läßt abkühlen. Die erhaltene Lösung wird mit 6 g Kieselgel versetzt und vom Lösungsmittel befreit. Zur Abtrennung von anorganischen Salzen wird das so erhaltene Pulver auf eine kurze Kieselgelsäule aufgegeben und mit Methyl-tert.-butylether/Petrolether = 1 : 2 v/v eluiert. Man erhält nach Verdampfen des Lösungsmittels 822 mg (2.92 mmol, 93%) Rohprodukt, welches aus wenig Methanol umkristallisiert wird. Es fallen 491 mg (1.75 mmol, 56%) N-Formyl-Dichlormethylen-TaClo als farblose Kristalle aus, die sich oberhalb 187°C zersetzen. Durch Einengen der Mutterlauge läßt sich weiteres Produkt isolieren, welches geringfügig mit der N-deformylierten Verbindung verunreinigt ist.
  • 5.2 Zur Synthese schwächer (z.B. nur zweifach) halogenierter Vertreter läßt sich die CCl3-Gruppe leicht mit verschiedenen Reduktionsmitteln reduzieren, z.B. mit Natriumborhydrid in absolutem Methanol oder mit Wasserstoff und Pd/C als Katalysator in 80proz. Methanol. Altemativ kann die Substanz auch de novo, z.B. aus Dichloracetaldehyd und den entsprechenden Tryptamin-Derivaten gewonnen werden:
    Figure 00250001
    2.0 g (6.13 mmol) TaClo (Hydrochlorid) werden in 60 ml Methanol gelöst und unter Eiskühlung in mehreren Portionen mit insgesamt 10 g (0.26 mol) Natriumborhydrid versetzt. Es entsteht ein dicker Brei, der mit 30 ml Methanol versetzt wird und noch 4 h bei Raumtemperatur gerührt wird. Nach Zugabe von 10 g Kieselgel wird vom Lösungsmittel befreit, und das erhaltene Pulver wird auf eine Kieselgel-Säule (Laufmittel: Methyl-tert.-butylether/Petrolether = 1 : 2 v/v) aufgegeben und chromatographiert. Das Eluat wird mit methanolischer HCI versetzt, vom Lösungsmittel befreit und aus Methanol/Methyl-tert.-butylether umkristallisiert. Man erhält 402 mg (1.38 mmol, 22.5%) 1-Dichlormethyl-TaClo (Hydrochlorid). Ähnlich können auch Analoga mit längerkettigen Substituenten an C-1 z.B. aus halogenierten Aldehyden gewonnen werden:
    Figure 00260001
  • 5.3 Zu Analoga mit anderen Halogenen, z.B. den ganz neuen 1-Tribrommethylverbindungen gelangt man durch Pictet-Spengler-Reaktion der Amine mit Bromal in Dioxan, Toluol, Dichlormethan und Aceton. Die Aufarbeitung ist jedoch relativ schwierig, so daß besser die gut kristallisierende N-Formylverbindung hergestellt und isoliert wird. Dazu wird das Amin mit Bromal in Ameisensäure bei Raumtemperatur gerührt. Es entstehen dabei zu etwa gleichen Teilen die N-Formyl- und die NH-Verbindung. Durch Zugabe von Formylierungsreagenz kann letztere nachformyliert werden, so daß einheitlich N-acyliertes Produkt vorliegt. Weitere Umsetzungen sind analog zu den 1-Trichlormethyl-β-carbolinen möglich:
    Figure 00260002
    Weitere Herstellungs- und Umwandlungsmöglichkeiten der CBr3-Verbindungen folgen den o.g. Verfahren zur Synthese der CCl3-Analoga. 5.0 g (30.9 mmol) Tryptamin, 17.4 g (61.8 mmol) Bromal und 7 ml Ameisensäure werden 5 h bei Raumtemp. gerührt und anschließend mit 4.41 g (33.9 mmol) Formylpivaloylanhydrid versetzt. Nach weiteren 6 h Rühren bei Raumtemp. wird die Reaktionslösung mit Eiswasser hydrolysiert, der ausgefallene Feststoff abfiltriert und mit 20 ml Methyltert.-butylether gewaschen. Man erhält 7.05 g (15.7 mmol, 51%) der N-formylierten Verbindung (TaBro) als farbloses Kristallpulver mit Zersetzungspunkt 172°C.Zur Deformylierung werden 1.0 g (2.23 mmol) der N-formylierten Verbindung in einer Lösung von 2.8 ml konzentrierter Salzsäure in 20 ml Methanol suspendiert und 7 h unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird die Reaktionslösung im Vakuum auf 1/5 eingeengt und der ausgefallene Feststoff abfiltriert. Man erhält 0.92 g (2.00 mmol, 90% d.Th.) TaBro in Form seines Hydrochlorids als farbloses Kristallpulver. Schmp.: 162°C (Zers.).Analoge Umsetzungen betreffen auch die chemisch deutlich stabileren Derivate mit einer 1-Trifluormethylgruppe. 1-Trifluormethyl-3,4-didehydro-β-carbolin läßt sich gut nach den bei den 1-Trichlormethylderivaten geschilderten Methoden darstellen, z.B. in einer Bischler-Napieralski-Reaktion (vgl. 2.1):
    Figure 00270001
    510 mg (2.00 mmol) Trifluoracetyltryptamid werden in 50 ml wasserfreiem Xylol bei 110°C innerhalb von 3 - 45 min in mehreren Portionen mit einem Gemisch aus 5 g Phosphorpentoxid und 10 g Seesand versetzt. Die Dehydratisierung erfolgt bei 6stdg. Erhitzen auf Rückflußtemperatur. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird abfiltriert und der Rückstand in 200 g Eis/Wasser aufgeschlämmt. Unter Eiskühlung versetzt man die saure Lösung mit NaOH bis pH 8 - 9, extrahiert erschöpfend mit Dichlormethan und trocknet die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat. Nach Einengen im Vakuum wird das so erhaltene Rohprodukt an Kieselgel (Laufmittel: Ether) chromatographiert. Man erhält 180 mg (0.76 mmol, 38%) leicht gelb gefärbte Kristalle vom Schmp. 84°C.Auch hier sind, wie oben für die CCl3-Verbindungen beschrieben, nachträgliche Derivatisierungs- und Umwandlungsreaktionen möglich.
  • Beispiel 6 Synthese von enantiomerenreinem Material
    Chirale Strukturen und damit verschiedene Enantiomere treten bei der Grundstruktur (1) für R2 = H und bei Grundstruktur (2) für R2 ≠ H auf.
    Wegen der bekannten z.T. extrem unterschiedlichen Aktivität von Enantiomeren (Bild/Spiegelbild) in biologischen Systemen (vgl. den Fall Contergan) werden hier Methoden zur Reingewinnung stereochemisch einheitlicher Wirkstoffe vorgestellt:
    Darstellung enantiomerenreiner Verbindungen mit der Grundstruktur (1), R2 = H:
  • 6.1. Enantiomerenreines Material z.B. mit der Grundstruktur (1) läßt sich erhalten, indem man die N-Formylverbindungen (R1 = CHO) langsam aus Methanol oder Aceton kristallisiert. Dabei können enantiomerenreine Kristalle erhalten werden, die sich anschließend ohne Verlust an optischer Reinheit N-deformylieren lassen. Der freie Stickstoff läßt sich dann wie oben beschrieben derivatisieren; die Zuordnung der absoluten Konfiguration erfolgt über CD-Spektroskopie oder Kristallstrukturanalyse. Eine kaltgesättigte Lösung von N-Formyl-TaClo in Aceton wird sorgfältig in ein offenes Kristallisiergefäß filtriert und bei Raumtemp. unter Lichtausschluß stehengelassen. Beim Verdunsten des Lösungsmittels wachsen langsam lange Kristallnadeln. Wenn diese etwa einen Zentimeter lang sind und zwischen 20 und 50 mg wiegen, bricht man die Kristallisation ab. Die Überprüfung der Enantiomerenreinheit einzelner Kristalle gelingt mittels HPLC an chiraler Phase (Chiralcel OD, Daicel Chemical Industries, LTD.; Petrolether/Isopropanol = 70 : 30 v/v; 1 ml/min). Das dabei schneller eluierende Enantiomer hat S-Konfiguration, das später eluierende ist entsprechend R-konfiguriert. Die Drehwerte des S- bzw. R-Enantiomeren sind [a]D 25 = +87.5° (c = 0.481) bzw. [a]D 25 = -87.3° (c = 0.393).
    Figure 00290001
    Nachfolgende Umsetzungen (Deformylierung, N-Methylierung usw.) können wie beim racemischen Material beschrieben durchgeführt werden.
  • 6.2 Eine weitere Möglichkeit zur Enantiomerentrennung bietet die Chromatographie an chiraler Phase. Z.B. gelingt die Trennung in die Enantiomerenpaare bei den abgebildeten Substanzen problemlos z.B. durch HPLC mit einer Chiralcel-OD-Phase (Daicel Chemical Industries, LTD.) mit dem Fließmittel Petrolether/Isopropanol (70:30, v/v), aber auch andere Derivate lassen sich auf diese Weise trennen. N-Formyl-TaClo, N-Me-TaClo und TaClo (R3 = R4 = H) lassen sich per HPLC mit den o.g. Bedingungen sehr einfach trennen. Bei diesen drei Verbindungen besitzt jeweils das schneller eluierende Enantiomer S- und das langsamer eluierende R-Konfiguration:
    Figure 00290002
  • 6.3 Auch die Erzeugung von Diastereomeren durch Salzbildung oder durch Derivatisierung am Stickstoff mit chiralen Hilfsreagenzien wie z.B. R-1-Phenylethylisocyanat, die nach der Trennung wieder abgespalten werden, bietet einen Zugang zu enantiomerenreinem Material:
    Figure 00300001
    900 mg (3.11 mmol) TaClo (freie Base) und 4.80 ml (3.42 mmol) (R)-α-Phenylethylisocyanat werden zusammen mit katalytischen Mengen 4-Dimethylaminopyridin in 25 ml wasserfreiem Chloroform 4 h unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Nach Enffernen des Lösungsmittels wird der schwarze ölige Rückstand säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (Laufmittel: Dichlormethan). Man erhält nach Enffernen des Lösungsmittels 886 mg (2.03 mmol, 65%) N-[(R)-1-Phenylethylcarbamoyl]-1-trichlormethyl-1,2,3,4-tetrahydro-β-carbolin in Form eines weißen Pulvers. Die so erhaltenen Diastereomere lassen sich z.B. durch HPLC oder durch Umkristallisation aus Chloroform/Petrolether oder Dichlormethan/Petrolether trennen. Durch zweimalige Umkristallisation von 100 mg des Diastereomerengemisches enthält man z.B. 31 mg eines reinen Diastereomers in Form farbloser Nadeln, die sich ab 178°C zersetzen.
  • 6.4 Solche gut trennbaren Stereoisomere können auch durch Zugriff auf den "chiral pool", z.B. ausgehend von leicht verfügbaren enantiomerenreinen Tryptophanester-Derivaten erzeugt werden. Die Abspaltung der Esterfunktion liefert dann die enantiomerenreinen Derivate mit der Grundstruktur (1). Hier geht man von den kostengünstigen enantiomerenreinen L-Tryptophan-Derivaten aus. So kann die Trennung eines Enantiomerengemisches umgangen werden. Zur Synthese des anderen Enantiomeren bietet sich der Einsatz der ebenfalls kommerziell erhältlichen Derivate aus der D-Reihe an:
    Figure 00310001
    Darstellung enantiomerenreiner Verbindungen mit der Grundstruktur (2) bzw. (3), R2 ≠ H:
  • 6.5 Die "Hilfschiralität" des Tryptophanderivates kann natürlich auch im Molekül verbleiben und so z.B. zur Synthese enantiomerenreiner 3,4-Dihydro-β-carboline und 3,4-Dihydro-β-carboliniumsalze dienen. Die Abbildung zeigt ein typisches Beispiel:
    Figure 00320001
  • Beispiel 7 Stereoselektive gezielte Darstellung von diastereomerenreinem Material
    Diastereomere treten auf bei der Grundstruktur (1) für R2 ≠ H.
  • 7.1 Zur Synthese werden die enantiomerenreinen Tryptophanderivate eingesetzt. Man erhält ein Paar enantiomerenreiner Diastereomere, welches sich durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Dichlormethan als Fließmittel trennen läßt (siehe oben).
    Ausgehend von enantiomeren reinem N b-Benzyltryptophanmethylester erhält man bei der Kondensation mit Chloral in Toluol unter Rückfluß in Gegenwart katalytischer Mengen Trifluoressigsäure in hoher Stereoselektivität ausschließlich die trans-Diastereomeren. Nach Abspaltung der Benzylgruppe kann der freie Stickstoff nach den oben beschriebenen Methoden derivatisiert werden:
    Figure 00320002
  • Beispiel 8 Einsatz der β-Carboline als Hemmstoffe insbesondere für Komplex I der Atmungskette; Spektralphotometrische Messung der Enzymaktivitäten an SMP's ("submitochondrial particles")
    Die Isolierung von SMP's aus Rattenleber erfolgte nach (Ragan et al., 1987; Rickwood et al., 1987).
  • 8.1 Hemmung des Komplexes I der Atmungskette in SMP's durch N-Me-TaClo Komplex I (NADH-Dehydrogenase) der mitochondrialen Atmungskette katalysiert im ersten Schritt eine NADH-Oxidation. Die dabei freiwerdenden Elektronen werden in einem zweiten Schritt auf Coenzym Q bzw. Ubichinon übertragen. Ein typischer Testansatz (modifiziert nach Ragan et al., 1987) enthält dabei 20 mM K-Phosphat Puffer, pH 8.0, 0.2 mM NADH, 1 mM KCN, SMP (ca. 0.3 mg Protein/ml) und +/- 250 µM N-Me-TaClo (25 mM methanolische Stammlösung). Der Start der Reaktion erfolgt durch Zugabe von 50 µM Ubichinon-1. Die Messung der Reaktion erfolgt spektralphotometrisch bei einer Wellenlänge von 340 nm während der linearen Phase. Bei Zugabe von N-Me-TaClo erfolgt eine 100proz. Hemmung der Ubichinon-Reduktion (s.a. Tabelle 1).
  • 8.2 Hemmung der elektronenübertragenden Reaktionen auf Coenzym Q: NADH-Cytochrom-c-Reduktase und Succinat-Cytochrom-c-Reduktase Coenzym Q wird sowohl durch freiwerdende Elektronen bei der Komplex-I-katalysierten NADH-Oxidation, als auch bei der Komplex-II (Succinat-Coenzym-Q-Reduktase) -katalysierten Reaktion reduziert. Messungen dieser Reaktionswege mit anschließendem Elektronenfluß über den Komplex III bis zur Cytochrom-c-Reduktion lassen sich mittels folgender Tests untersuchen und durch die hier vorgestellten halogenierten β-Carbolinderivate (im folgenden am Beispiel von N-Me-TaClo) hemmen:
    • NADH-Cytochrom-c-Reduktase-Test (modifiziert nach Sottocasa et al., 1967)
    Ein typischer Testansatz enthält 25 mM K-Phosphat-Puffer, pH 7.5, 0.2 mM NADH, 0.1 mM Cytochrom-c, 0.5 mM KCN und +/- 250 µM N-Me-TaClo (25 mM methanolische Stammlösung). Die Messung der Reaktion erfolgt spektralphotometrisch bei einer Wellenlänge von 550 nm während der linearen Phase. Bei Zugabe von N-Me-Taclo erfolgt eine 100proz. Hemmung der Reaktion (s.a. Tabelle 1).
  • - Succinat-Cytochrom-c-Reduktase-Test (modifiziert nach Sottocasa et al., 1967) Ein typischer Testansatz enthält 55 mM K-Phosphat-Puffer, pH 7.5, 3 mM Na-Succinat, 0.1 mM Cytochrom c, +/- 250 µM N-Me-TaClo (25 mM methanolische Stammlösung) und 0.5 mM KCN. Gestartet wird die Reaktion mit SMP (ca. 0.3 mg Protein/ml). Die Messung der Reaktion erfolgt spektralphotometrisch bei einer Wellenlänge von 550 nm während der linearen Phase. Bei Zugabe von N-Me-TaClo erfolgt eine 100proz. Hemmung der Reaktion (s. auch Tabelle 1).
  • - Einsatz der halogenierten β-Carboline als Hemmstoffe der NADH- bzw. Succinat-gekoppelten Oxidation; Polarographische Messungen der Enzymaktivitäten an SMP's ("submitochondrial particles") Bei der polarographischen Messung wird die Aktivität der Atmungskette in ihrer Gesamtheit ausgehend von der NADH-Oxidation (Komplex I) bzw. Succinat-Oxidation (Komplex II) bis zur O2-Reduktion (Komplex IV) bestimmt. Als Maß der Aktivität wird der O2-Verbrauch bestimmt. Der Test wird unter Verwendung einer Clark-Sauerstoffelektrode (Rank Brothers, England) bei 30°C in 2 ml Puffer (50 mM K-Phosphat, pH 7.4, 250 mM Saccharose) und 0.15 mg SMP-Protein/ml durchgeführt. Nach 5 minütiger Vorinkubation ± Inhibitor wird die Messung mit NADH (Endkonzentration 0.28 mM) bzw. Succinat (Endkonzentration 20 mM) gestartet. Bei der Succinat-gekoppelten Oxidation werden die SMP's vorher nach Krueger et al., (1993) mit Malonat aktiviert.
  • Hemmung der mitochondrialen Atmungskette in Rattenhirn-Homogenaten am Beispiel von N-Me-TaClo:
    Enzym Inhibierung bei 250 µM N-Me-TaClo
    NADH-Oxidase 0%
    NADH-Ubichinon-1 -Reduktase 100%
    NADH-Cytochrom-c-Reduktase 70%
    Succinat-Cytochrom-c-Reduktase 80%
    Succinat-Dehydrogenase 100%
    Hemmung der mitochondrialen Atmungskette in Rattenhirn-Homogenaten durch TaClo:
    Atmungsketten enzyme Enzymaktivität (nmol/min/mg Protein) Inhibierungsrate durch TaClo
    Kontrolle 500 µM TaClo 50 µM Rotenon
    Komplex I
    NADH-Oxidase 141.0 138.0 - 0%
    NADH CoQ1 Reduktase 10.9 1.6 4.2 85%
    Komplex II
    Succinat Dehydrogenase 29.6 30.1 - 0%
    Komplex I/III
    NADH Cyt c Reduktase 24.6 14.7 5.7 40%
    Komplex II/III
    Succinat Cyt c Reduktase 11.9 9.2 - 22%
    Komplex IV
    Cytochrom c Oxidase 45.8 38.9 - 20%
    Cyt c, Cytochrom c; CoQ1, Coenzym Q1, Ubichinon-1
    Figure 00360001
    Figure 00370001
    Figure 00380001
    Figure 00390001
    Figure 00400001
    Nachfolgend werden noch bevorzugte Verbindungen der erfindungsgemäßen β-Carboline aufgezählt. Dies sind halogenierte β-Carboline der vorn erwähnten Formel (1) bzw. der Formeln (1) - (5), wobei R1 = C1-C18Alkyl und X und R2-R4 die bei der Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben. Weiter ist bevorzugt, wenn R2 = -COOH, -COOCH3, -CH2OH, -COOC2H5, -COOCH2-CH =CH2, -COOCH2-C6H5, -COONH2, -CO2NR2, -CH2OAc ist und X, R1, R3, R4 die bei der Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben.
    Desweiteren sind halogenierte β-Carboline der Formel (I) bzw. der Formeln (1)-(5) bevorzugt, wobei R4 = H und R3 = H, HO-, CH3O-, C2H5O-, C6H5-CH2O-, CH3COO-, C2H5COO- ist, oder wobei R3 = H und R4 = H, HO-, CH3O-, C2H5O-, C6H5-CH2O-, CH3COO-, C2H5COO- ist und X, R1, R2 jeweils die bei der Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben.
    Weitere bevorzugte β-Carboline der Formel (I) bzw. der Formeln (1)-(5) sind solche, wobei X eine =C(Hal)2-Gruppe mit Hal = F, Cl, Br, I ist und R1- R4 die bei Formel (I) definierten Bedeutungen haben. Dabei ist =C(Hal)2 bevorzugt = C(Cl)2 oder = C(Br)2.
    Bei den β-Carbolinen der Formel (1) ist es bevorzugt, wenn die X-Gruppe eine -C(F)3, -C(Cl)3 oder -C(Br)3-Gruppe ist, wobei R1 - R4 die bei Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben.
    Allgemein sind auch β-Carboline der Formel (1) in enantiomerenreiner Form bevorzugt, wobei die X-Gruppe eine -C(Hal)3-Gruppe mit Hal = F, Cl, Br, I ist und R2= H und R1, R3, R4 haben die bei Formel (I) angegebenen Bedeutungen. Dabei kann die -C(Hal)3-Gruppe eine -C(F)3-Gruppe, -C(Cl)3-Gruppe oder -C(Br)3-Gruppe sein.
    Bei Verbindungen der Formeln (1) - (3) ist es bevorzugt, wenn R2 = -COOH, -COOCH3, -COOC2H5, -COOCH2-CH = CH2, -COOCH2-C6H5, -COONH2, -CO2NR2, -CH2OAc, -CH2OH ist und X, R1, R3, R4 die bei der Formel (I) definierten Bedeutungen haben und ganz bevorzugt in diastereomerenreiner Form gewonnen werden.
    Für Verbindungen der Formel (1) ist es auch bevorzugt, wenn R1 = -COCCl3 bzw. -COCH2Cl oder -COCHCl2 ist und X, R2- R4 die bei Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben.
    Für Verbindungen der Grundstruktur (I) ist es auch bevorzugt, wenn R1-R4 = H und X = C(Cl)3 oder C(Br)3 oder C(F)3 ist.
    Diese vorgenannten bevorzugten Verbindungen sowie die schon weiter vorn genannten Verbindungen eignen sich alle zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Hemmung der Atmungskette.
    Literatur
  • Bringmann G, Hille A (1990) 1-Trichloromethyl-1,1,1,4-tetrahydro-β-carboline-A Potential Chloral-Derived Indol Alkaloid in Man. Arch. Pharm. 111:567-569.
  • Bringmann G, Hille A, Stäblein M, Peters P, von Schnering HG (1991) Potential Tryptophan-Derived Alkaloids in Chloral-Treated Patients: Synthesis and Stereostructure. Liebigs Ann. Chem. 1189-1194.
  • Ragan Cl, Wilson MT, Darley-Usmar VM, Lowe PN (1987) Sub-fractionation of mitochondria and isolation of the proteins of oxidative phosphorylation. In: Mitochondria - a practical approach (eds. Darley-Usmar VM, Rickwood D, Wilson MT), pp 79-111.
  • Rickwood D, Wilson MT, Darley-Usmar VM (1987) Isolation and characteristics of intact Mitochondria. In: Mitochondria - a practical approach (eds. Darley-Usmar VM, Rickwood D, Wilson MT), pp 1-16.
  • Sottocasa GL, Kuylenstierna B, Ernster L, Bergstrand A (1967). An electron transport system associated with the outer membrane of the mitochondria. J. Cell Biol. 11:415-418.
  • Claims (13)

    1. Halogenierte β-Carboline mit der Formel (I)
      Figure 00440001
      wobei in Ring C eine, zwei oder drei Doppelbindungen vorhanden sind,
      X die Bedeutung -C(Hal)3, -CH(Hal)2, -CH2(Hal) oder =C(Hal)2 mit Hal = Cl, Br, I hat, und
      die Substituenten R1, R2, R3 und R4 dabei folgende Bedeutungen haben:
      R1 : -H, eine C1-C18-Alkylgruppe (z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl usw.), -CH2-CH=CH2, -CH2-C6H5, eine Acyl- oder Aroylgruppe, mit der Maßgabe, daß R1 auch ein freies Elektronenpaar sein kann, wenn der Stickstoff an der Ausbildung einer Doppelbindung beteiligt ist.
      R2: -H, -COOH, -COOCH3, -COOC2H5, -COOCH2-CH=CH2, -COOCH2-C6H5, -COONH2, -CO2NR2, -CH2OAc, -CH2-OH.
      R3: H-, HO-, Ch3O-, C2H5O-, C6H5-CH2O-, CH3COO-, C2H5COO-,
      R4: H-, HO-, CH3O-, C2H5O-, C6H5-CH2O-, CH3COO-, C2H5COO-,
      wobei der Stickstoff im Indolring ggf. alkyliert oder acyliert ist und wobei ggf. in in den Positionen 4 und/oder 5 und/oder 8 des β-Carbolingerüsts vorhandene Substituenten ausgewählt sind aus OH-, OCH3-, CH3-, F-, Cl-, Br-, I-,
      mit der Maßgabe, daß die folgenden Verbindungen ausgenommen sind:
      Figure 00440002
      Figure 00450001
      wobei X die Bedeutung -CCl3 oder -CH2Cl hat.
      Figure 00450002
      wobei R2 die Bedeutung -COOH oder -COOCH3 hat,
      Figure 00450003
      wobei X die Bedeutung -CCl3 oder CHCl2 hat,
      Figure 00450004
      wobei X und R4 die folgenden Bedeutungen haben:
      X: -CCl3 und R4:H-,
      X: -CH2Cl und R4: H-,
      X: -CHBr2 und R4: CH3O-,
      X: -CH2Br und R4: CH3O-.
    2. Halogenierte β-Carboline nach Anspruch 1, wobei diese eine der folgenden Formeln (1)-(5) erfüllen:
      Figure 00450005
      Figure 00450006
      Figure 00460001
      Figure 00460002
      Figure 00460003
         und X, R1-R4 die in Anspruch 1 definierten Bedeutungen haben.
    3. Halogenierte β-Carboline nach Anspruch 1 oder 2, wobei X eine = C(Hal)2-Gruppe mit Hal = Cl, Br, I ist und R1-R4 die in Anspruch 1 definierten Bedeutungen haben.
    4. Halogenierte β-Carboline nach Anspruch 2, wobei in Formel (1) die X-Gruppe eine -C(Hal)3-Gruppe mit Hal = Cl, Br, I ist und R2 = H und R1, R3, R4 die in Anspruch 1 definierten Bedeutungen haben und die Verbindungen enantiomerenrein sind.
    5. Verwendung von β-Carbolinen mit der Formel (I)
      Figure 00470001
      wobei in Ring C eine, zwei oder drei Doppelbindungen vorhanden sind,
      X die Bedeutung -C(Hal)3, -CH(Hal)2, -CH2(Hal) oder =C(Hal)2 mit
      Hal = Fn, Cl, Br, I hat, und
      die Substituenten R1, R2, R3 und R4 dabei folgende Bedeutungen haben:
      R1 : -H, eine C1-C18-Alkylgruppe (z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert.-Butyl usw.), -CH2-CH=CH2, -CH2-C6H5, eine Acyl- oder Aroylgruppe, mit der Maßgabe, daß R1 auch ein freies Elektronenpaar sein kann, wenn der Stickstoff an der Ausbildung einer Doppelbindung beteiligt ist.
      R2: -H, -COOH, -COOCH3, -COOC2H5, -COOCH2-CH=CH2, -COOCH2-C6H5, -COONH2, -CO2NR2, -CH2OAc, -CH2-OH,
      R3: H-, HO-, CH3O-, C2H5O-, C6H5-CH2O-, CH3COO-, C2H5COO-
      R4: H-, HO-, CH3O-, C2H5O-, C6H5-CH2O-, CH3COO-, C2H5COO-,
      zur Herstellung einer Zusammensetzung zur Hemmung der Atmungskette.
    6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei der Komplex I und/oder II der Atmungskette gehemmt wird.
    7. Verwendung nach Anspruch 5 oder 6, wobei das β-Carbolin eine der folgenden Formeln (1)-(5) erfüllt
      Figure 00480001
      Figure 00480002
      Figure 00480003
      Figure 00480004
      Figure 00480005
      und X, R1-R4 die in Anspruch 5 definierten Bedeutungen haben.
    8. Verwendung nach einem der Ansprüche 5-7, wobei in Formel (I) R1-R4 = H und X = C(Cl)3 oder C(Br)3 oder C(F)3 ist.
    9. Verwendung nach einem der Ansprüche 5-8, wobei X eine =C(Hal)2-Gruppe mit Hal = F, Cl, Br, I ist und R1-R4 die in Anspruch 5 definierten Bedeutungen haben.
    10. Verwendung halogenierter β-Carboline nach Anspruch 7, wobei in Formel (1) die X-Gruppe eine -C(Cl)3-Gruppe, -C(Br)3-Gruppe oder -C(F)3-Gruppe ist und R1-R4 die in Anspruch 5 definierte Bedeutung haben.
    11. Verwendung halogenierter β-Carboline in enantiomerenreiner Form nach Anspruch 7, wobei in Formel (1) die X-Gruppe eine -C(Hal)3-Gruppe mit Hal = F, Cl, Br, I ist und R2 = H und R1, R3, R4 die in Anspruch 7 definierte Bedeutung haben.
    12. Verwendung halogenierter β-Carboline nach Anspruch 7, wobei der Stickstoff im Indolring alkyliert oder acyliert ist und X, R1-R4 die in Anspruch 5 definierten Bedeutungen haben.
    13. Verwendung halogenierter β-Carboline nach einem der Ansprüche 5-12 mit OH-, OCH3-, CH3, F-, Cl-, Br- und I-Substituenten in den Positionen 4 und/oder 5 und/oder 8 des β-Carbolingerüsts, wobei X, R1-R4 die in Anspruch 5 definierten Bedeutungen haben.
    EP95935329A 1994-10-10 1995-10-10 Halogenierte -carbolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser substanzen zur hemmung der atmungskette Expired - Lifetime EP0815110B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4436190 1994-10-10
    DE4436190A DE4436190A1 (de) 1994-10-10 1994-10-10 Halogenierte ß-Carbolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung dieser Substanzen zur Hemmung der Atmungskette
    PCT/DE1995/001403 WO1996011197A1 (de) 1994-10-10 1995-10-10 HALOGENIERTE β-CARBOLIN-DERIVATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND VERWENDUNG DIESER SUBSTANZEN ZUR HEMMUNG DER ATMUNGSKETTE

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0815110A1 EP0815110A1 (de) 1998-01-07
    EP0815110B1 true EP0815110B1 (de) 1999-04-28

    Family

    ID=6530403

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95935329A Expired - Lifetime EP0815110B1 (de) 1994-10-10 1995-10-10 Halogenierte -carbolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser substanzen zur hemmung der atmungskette

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0815110B1 (de)
    AT (1) ATE179418T1 (de)
    AU (1) AU3740395A (de)
    DE (2) DE4436190A1 (de)
    WO (1) WO1996011197A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6864253B2 (en) 2000-05-17 2005-03-08 Orth-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Benzo[4,5]thieno[2,3-c]pyridine and Benzo[4,5]furo[2,3-c]pyridine Derivatives Useful as Inhibitors of Phosphodiesterase

    Families Citing this family (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP4895847B2 (ja) 2007-02-08 2012-03-14 アイシン精機株式会社 瞼検出装置及びプログラム
    AU2009204048B2 (en) 2008-01-11 2013-08-01 Albany Molecular Research, Inc. (1-azinone) -substituted pyridoindoles as MCH antagonists
    US8637501B2 (en) 2009-07-01 2014-01-28 Albany Molecular Research, Inc. Azinone-substituted azepino[b]indole and pyrido-pyrrolo-azepine MCH-1 antagonists, methods of making, and use thereof
    US9073925B2 (en) 2009-07-01 2015-07-07 Albany Molecular Research, Inc. Azinone-substituted azabicycloalkane-indole and azabicycloalkane-pyrrolo-pyridine MCH-1 antagonists, methods of making, and use thereof
    WO2011003007A1 (en) 2009-07-01 2011-01-06 Albany Molecular Research, Inc. Azabicycloalkane-indole and azabicycloalkane-pyrrolo-pyridine mch-1 antagonists, methods of making, and use thereof
    US8618299B2 (en) 2009-07-01 2013-12-31 Albany Molecular Research, Inc. Azinone-substituted azapolycycle MCH-1 antagonists, methods of making, and use thereof
    US8993765B2 (en) 2010-12-21 2015-03-31 Albany Molecular Research, Inc. Tetrahydro-azacarboline MCH-1 antagonists, methods of making, and uses thereof
    WO2012088038A2 (en) 2010-12-21 2012-06-28 Albany Molecular Research, Inc. Piperazinone-substituted tetrahydro-carboline mch-1 antagonists, methods of making, and uses thereof
    CN113416187B (zh) 2013-03-14 2024-07-19 奥斯菲治疗有限公司 促进骨生长的烷基胺骆驼蓬碱衍生物
    MX2021001710A (es) 2018-08-14 2021-06-08 Osteoqc Inc Compuestos de fluoro ?-carbolina.
    EP3836923A4 (de) 2018-08-14 2022-05-18 Osteoqc Inc. Pyrrolo-dipyridinverbindungen
    CN112758902B (zh) * 2021-01-06 2022-01-28 西南科技大学 用于高效析氧反应的优化电子构型Co4N纳米片的制备方法

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES273769A1 (es) * 1961-01-18 1962-06-01 Geigy Ag J R Procedimiento para la preparaciën de nuevos derivados de amidas de acido beta-carbolin-carboxilico
    JPH07110859B2 (ja) * 1987-01-20 1995-11-29 工業技術院長 1−トリフルオロメチルカルボリン誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする植物病害防除剤
    DE4212529A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-14 Schering Ag Verwendung von µ-Carbolinen als nicht-kompetitive Glutamat-Antagonisten

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6864253B2 (en) 2000-05-17 2005-03-08 Orth-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Benzo[4,5]thieno[2,3-c]pyridine and Benzo[4,5]furo[2,3-c]pyridine Derivatives Useful as Inhibitors of Phosphodiesterase

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AU3740395A (en) 1996-05-02
    DE59505800D1 (de) 1999-06-02
    WO1996011197A1 (de) 1996-04-18
    DE4436190A1 (de) 1996-04-11
    ATE179418T1 (de) 1999-05-15
    EP0815110A1 (de) 1998-01-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60010722T2 (de) Dibenzopyrane als glucocorticoid-rezeptor-antagonisten für die behandlung von zuckerkrankheit
    DE3687599T2 (de) Optisch aktive pyridobenzoxazinderivate.
    AT390732B (de) Pharmazeutika enthaltend pyrazole
    EP0815110B1 (de) Halogenierte -carbolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser substanzen zur hemmung der atmungskette
    EP0328000A2 (de) Indolocarbazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
    AT399155B (de) Neue alkylendiammonium-diclavulanat-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
    EP0722944A1 (de) 2-9-Disubstituierte Purin-6-one
    EP0271795A2 (de) Octahydro-10-oxo-6H-pyridazo [1,2-a] [1,2] diazepin-Derivate, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
    DE3315106A1 (de) Benzoazacycloalkyl-spiro-imidazolidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
    DE69108408T2 (de) 4,5-dihydroxy und 4,5,8-trihydroxy-9,10-dioxo-2-anthracencarbonsäure-dikohlensäureester und urethane mit therapeutischer wirkung.
    DE1770595A1 (de) Substituierte Tetrahydrochinoline
    FR2623808A1 (fr) Nouveaux derives flavonoides (benzyl-4 piperazinyl-1)-2 oxo-2 ethylene substitues, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
    EP0116360A1 (de) 1-Phenyl-2-aminocarbonylindol-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
    DE3240448A1 (de) Verfahren zur herstellung von eburnamonin-derivaten
    CH627475A5 (en) Process for preparing cephem compounds as intermediates for the synthesis of cephalosporins
    CH542201A (de) Verfahren zur Herstellung von Indolinderivaten
    DE3132221A1 (de) Neue cyclophosphamid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
    EP0190322B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoverbindungen aus hydroxylverbindungen
    ES8202007A1 (es) Un procedimiento de preparacion de un nuevo derivado de es- ter de octahidroindolquinolisina
    WO1998032755A1 (de) Purindione als phosphodiesterasehemmer
    DE3505576A1 (de) Vorwirkstoffe entzuendungshemmender oxicame und solche vorwirkstoffe enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
    US4895853A (en) Antitumor alkaloids
    DD277275A5 (de) Verfahren zur herstellung von acyl-derivaten von hydroxypyrimidinen
    DE69623656T2 (de) Trans apovincaminsäure-esterderivate als arzneimittel
    EP0239667B1 (de) 5- oder 6-substituierte-beta-carbolin-3-carbonsäureester

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970723

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980327

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19990428

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990428

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990428

    Ref country code: ES

    Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

    Effective date: 19990428

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 179418

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990515

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59505800

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990602

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990728

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990730

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990714

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19991010

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19991010

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19991031

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19991031

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19991031

    RTI2 Title (correction)

    Free format text: HALOGENATED BETA-CARBOLINE DERIVATIVES, PROCESS FOR THEIR PREPARATION AND USE OF THESE SUBSTANCES FOR INHIBITING THE RESPIRATORY CHAIN

    K2C1 Correction of patent specification (title page) published

    Effective date: 19990428

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: JANETZKY BERND NEUROLOGISCHE KLINIK UND POLIKLINI

    Effective date: 19991031

    Owner name: GOD RALF

    Effective date: 19991031

    Owner name: FEINEIS DORIS

    Effective date: 19991031

    Owner name: REICHMANN HEINZ NEUROLOGISCHE KLINIK UND POLIKLIN

    Effective date: 19991031

    Owner name: BRINGMANN GERHARD

    Effective date: 19991031

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 19991010

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20001220

    Year of fee payment: 6

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020702