DE60003846T2 - Verfahren zur herstellung von substituierten pyrazolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von substituierten pyrazolen Download PDF

Info

Publication number
DE60003846T2
DE60003846T2 DE60003846T DE60003846T DE60003846T2 DE 60003846 T2 DE60003846 T2 DE 60003846T2 DE 60003846 T DE60003846 T DE 60003846T DE 60003846 T DE60003846 T DE 60003846T DE 60003846 T2 DE60003846 T2 DE 60003846T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
amino
phenyl
fully halogenated
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60003846T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003846D1 (de
Inventor
A. James BARON
Vittorio Farina
Nizar Haddad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc filed Critical Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals Inc
Publication of DE60003846D1 publication Critical patent/DE60003846D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60003846T2 publication Critical patent/DE60003846T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Synthese von substituierten Aryl- und Heteroarylpyrazol-Verbindungen der hier beschriebenen Formel (I).
  • HINTERGRUND
  • Die Aryl- und Heteroarylpyrazol-Struktur wird in einer großen Anzahl und Vielfalt von Verbindungen gefunden, die wichtige biologische Aktivitäten und pharmakologische Eigenschaften aufweisen. Makino, K. et al. J. Heterocyclic Chem. 1998, 35, 489, Elguero, J. Compr. Heterocycl. Chem. II 1996, 3, 1. Zum Beispiel offenbaren WO 98/52558 und WO 99/23091 Heteroarylharnstoff-Verbindungen, von denen angegeben wird, dass sie bei der Behandlung von durch Cytokin vermittelten Krankheiten nützlich ist. Das US-Patent Nr. 5162360 offenbart mit N-substituierten Aryl-N'-Heterocyclen substituierte Harnstoffverbindungen, von denen angegeben wird, dass sie zur Behandlung von Hypercholesterolämie und Arteriosklerose nützlich sind.
  • Zur Synthese dieser wichtigen Familie von Verbindungen gibt es zahlreiche Übersichtsartikel. Siehe Makino, K. et al. oben, Takagi, K. et al. J. Heterocyclic Chem. 1996, 33, 1003, EI-Rayyes, N.R. et al. Synthesis 1985, 1028, Sammes M.P. et al Advances in Heterocyclic Chemistry, Bd. 34, Academic Press, 1983, Behr, L.C. et al. The Chemistry of Heterocyclic Compounds, Weissberger, A., Hrsg., Interscience Publishers, John Wiley and Sons, 1967. Der herkömmliche Ansatz für die Pyrazolsynthese ist die Kondensation von einem Arylhydrazin mit 1,3-Diketonen oder deren Äquivalenten, wie z.B. β-Ketoestern, β-Cyanoketonen und anderen. Arylhydrazine sind aber nicht in weitem Umfang durch eine geeignete, skalierbare Chemie verfügbar. Buchwald und Hartwig haben kürzlich eine allgemeine und praktische Synthese von N-arylierten Benzophenonhydrazonen beschrieben. Buchwald, S.L. et al. J. Am. Chem. Soc. 1998, 120, 6621, Hartwig, J.F. Angew. Chem, Int. Ed. 1998, 37, 2090.
  • Leider ist deren Hydrolyse zu N-Arylhydrazinen nicht demonstriert worden. Es gibt daher einen eindeutigen Bedarf nach einer Synthese von substituierten Pyrazolen, die die Beschränkungen der wohlbekannten Synthesen überwindet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung widmet sich dem Bedarf in der Technik für eine vielseitige neue Synthese von substituierten Pyrazolen der Formel (I):
    Figure 00020001
    worin R1, R2, R3 und R4 hier nachstehend definiert sind, wodurch zum ersten Mal ein Verfahren zur Herstellung einer Vielfalt von Pyrazolen von substituierten Benzophenonhydrazonen mit unterschiedlichen 1,3-bifunktionellen Gruppen bereitgestellt wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der vorliegenden Erfindung wurde postuliert, dass bei Behandlung von derartigen Hydrazonen mit Dicarbonylverbindungen oder verwandten Funktionalitäten, die dem Fachmann ersichtlich sind, eine Transhydrazonierungsreaktion stattfinden würde3a, die schließlich zu Pyrazolverbindungen der Formel (I) führt. Eine derartige Synthese profitiert von den demonstrierten, mit Palladium katalysierten Kreuzkupplungen von Benzophenonhydrazon mit verschiedenen Arylhalogeniden und überwindet Beschränkungen, die mit der Verfügbarkeit von Aryl- und Heteroarylhydrazinen4 verbunden sind. Das neue Verfahren der Erfindung liefert auch Produktverbindungen mit einer zweckmäßigen hohen Regiospezifität, wie in den nachstehenden Schemata 1 bis 4 gezeigt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Pyrazol-Verbindung der Formel (I):
    Figure 00020002
    bereitgestellt, worin R1, R2, R3 und R4 folgendermaßen definiert sind:
    R1 und R3 sind jeweils unabhängig ausgewählt aus:
    Amino und C1–10-Alkyl, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert und gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 C3–10-Cycloalkanyl, C1–6-Alkoxy, Phenyl, Naphthyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Thienyl, Furyl, Isoxazolyl oder Isothiazolyl; wobei die vorstehend Genannten jeweils gegebenenfalls substituiert sind mit 1 bis 5 Gruppen, ausgewählt aus Halogen, C1–6-Alkyl, das gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert ist, C3–8-Cycloalkanyl, C5_8-Cycloalkenyl und C1–3-Alkoxy, das gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert ist; wobei R1 und R3 beide nicht gleichzeitig Amino sein können;
    R2 ist ausgewählt aus:
    Wasserstoff, verzweigtem oder unverzweigtem C1–6-Alkyl, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert, und Aryl, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert;
    R4 ist ausgewählt aus:
    Phenyl, Naphthyl, Morpholinyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Thiazolyl, Oxazoyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Thienyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Indolyl, Benzimidazolyl, Benzofuranyl, Benzoxazolyl, Benzisoxazolyl, Benzpyrazolyl, Benzothiofuranyl, Cinnolinyl, Pteridinyl, Phthalazinyl, Naphthypyridinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Purinyl und Indazolyl, wobei die vorstehend Genannten jeweils gegebenenfalls substituiert sind mit 1 bis 3 Phenyl, Naphthyl, Heterocyclo oder Heteroaryl, wie hier vorstehend in diesem Abschnitt beschrieben, verzweigtem oder unverzweigtem C1–6-Alkyl, das gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert ist, Cyclopropanyl, Cyclobutanyl, Cyclopentanyl, Cyclohexanyl, Cycloheptanyl, Bicyclopentanyl, Bicyclohexanyl, Bicycloheptanyl, Phenyl-C1–5-alkyl, Naphthyl-C1–5-alkyl, Halogen, Hydroxy, Oxo, Nitril, C1–3-Alkoxy, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert, Phenyloxy, Naphthyloxy, Heteroaryloxy oder Heterocycloxy, wobei die heterocyclische Gruppe oder die Heteroarylgruppe wie hier vorstehend in diesem Abschnitt beschrieben ist, Nitro, Phenylamino, Naphthylamino, Heteroarylamino oder heterocyclischem Amino, worin die Heteroarylgruppe oder die heterocyclische Gruppe wie hier vorstehend in diesem Abschnitt beschrieben ist, NH2C(O), einem Mono- oder Di-(C1–3-alkyl)aminocarbonyl, C1–5-Alkyl-C(O)-C1–4-alkyl, Amino-C1–5-alkyl, Mono- oder Di-(C1–3-alkyl)amino-C1–5-alkyl, Amino-S(O)2, Di-(C1–3-alkyl)amino-S(O)2, R7-C1–5-Alkyl, R8-C1–5-Alkoxy, R9-C(O)-C1–5-Alkyl, R10-C1–5-Alkyl(R11)N oder Carboxy-mono- oder di-(C1–5-alkyl)amino;
    einem kondensierten Aryl, ausgewählt aus Benzocyclobutanyl, Indanyl, Indenyl, Dihydronaphthyl, Tetrahydronaphthyl, Benzocycloheptanyl und Benzocycloheptenyl, oder einem kondensierten Heteroaryl, ausgewählt aus Cyclopentenopyridinyl, Cyclohexanopyridinyl, Cyclopentanopyrimidinyl, Cyclohexanopyrimidinyl, Cyclopentanopyrazinyl, Cyclohexanopyrazinyl, Cyclopentanopyridazinyl, Cyclohexanopyridazinyl, Cyclopentanochinolinyl, Cyclohexanochinolinyl, Cyclopentanoisochinolinyl, Cyclohexanoisochinolinyl, Cyclopentanoindolyl, Cyclohexanoindolyl, Cyclopentanobenzimidazolyl, Cyclohexanobenzimidazolyl, Cyclopentanobenzoxazolyl, Cyclohexanobenzoxazolyl, Cyclopentanoimidazolyl, Cyclohexanoimidazolyl, Cyclopentanothienyl und Cyclohexanothienyl, wobei der kondensierte Aryl- oder kondensierte Heteroarylring unabhängig substituiert ist mit 0 bis 3 Phenyl, Naphthyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Thienyl, Furyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, C1–6-Alkyl, das gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert ist, Halogen, Nitril, C1–3-Alkoxy, das gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert ist, Phenyloxy, Naphthyloxy, Heteroaryloxy oder Heterocycloxy, worin die Heteroarylgruppe oder die heterocyclische Gruppe wie hier vorstehend in diesem Abschnitt beschrieben ist, Nitro, Mono- oder Di-(C1–3-alkyl)amino, Phenylamino, Naphthylamino, Heteroarylamino oder heterocyclischem Amino, worin die Heteroarylgruppe oder die heterocyclische Gruppe wie hier vorstehend in diesem Abschnitt beschrieben ist, NH2C(O), Mono- oder Di-(C1–3-alkyl)aminocarbonyl, C1–4-Alkyl-OC(O), C1– 5-Alkyl-C(O)-C1– 4-alkyl, Amino-C1– 5-alkyl und Mono- oder Di-(C1– 3)alkylamino-C1–5-alkyl;
    Cyclopropanyl, Cyclobutanyl, Cyclopentanyl, Cyclohexanyl, Cycloheptanyl, Bicyclopentanyl, Bicyclohexanyl und Bicycloheptanyl, die jeweils gegebenen falls teilweise oder vollständig halogeniert sind und gegebenenfalls mit 1 bis 3 C1– 3-Alkylgruppen substituiert sind;
    Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cyclohexadienyl, Cycloheptenyl, Cycloheptadienyl, Bicyclohexenyl und Bicycloheptenyl, die jeweils gegebenenfalls mit 1 bis 3 C1– 3-Alkylgruppen substituiert sind; und
    verzweigtem oder unverzweigtem C1– 6-Alkyl, das gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert ist;
    wobei R11 ausgewählt ist aus Wasserstoff und verzweigtem oder unverzweigtem C1–4-Alkyl, das gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert sein kann;
    R7, R8, R9, R10 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus:
    Morpholin, Piperidin, Piperazin, Imidazol und Tetrazol;
    wobei das Verfahren umfasst:
    das Umsetzen einer Verbindung der Formel (II) mit einer Verbindung der Formel (III) unter sauren pH-Bedingungen in einem polaren erotischen Lösungsmittel unter Rückfluss für 5 bis 16 h nach dem nachstehenden Schema:
    Figure 00050001
    worin X ausgewählt ist aus -CN und -C(O)-R3, wobei wenn X CN ist, R3 in der Produktformel (I) Amino ist;
    um die Produktverbindung der Formel (I) zu bilden:
    Figure 00050002
    und das anschließende Isolieren des Produkts.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren wie vorstehend beschrieben bereitgestellt, worin R2 Wasserstoff ist.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren wie unmittelbar vorstehend beschrieben bereitgestellt,
    worin die Säure ausgewählt ist aus HCl, AcOH, TFA und p-TsOH, das Lösungsmittel ein C1-C3-Alkohol ist;
    R1 und R3 ausgewählt sind aus
    Amino, C1–10-Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Naphthyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Thienyl, Furyl, Isoxazolyl und Isothiazolyl; wobei die vorstehend genannten jeweils gegebenenfalls substituiert sind mit 1 bis 3 Gruppen ausgewählt aus Halogen, C1– 6-Alkyl und C1– 3-Alkoxy; wobei wenn entweder R1 oder R3 Amin ist, das andere nicht Amino ist; und
    R4 ausgewählt ist aus
    Phenyl, Naphthyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyrrolyl, Imidazolyl und Pyrazolyl, wobei die vorstehend Genannten jeweils gegebenenfalls mit C1–8-Alkyl oder verzweigtem oder unverzweigtem C1– 6-Alkoxy substituiert sind, die jeweils gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert sind.
  • In noch einer anderen Ausführungsform wird ein Verfahren wie unmittelbar vorstehend beschrieben bereitgestellt, worin
    die Säure aus HCl und p-TsOH ausgewählt ist, das Lösungsmittel Ethanol ist, die Refluxzeit 5 bis 8 Stunden beträgt; R3 Amino ist und X CN ist.
  • Alle Ausdrücke, wie sie hier in der Beschreibung verwendet werden, sollen sofern nicht anders angegeben in ihrer üblichen Bedeutung wie in der Technik bekannt und als gegebenenfalls substituiert verstanden werden. Z.B. ist "Alkoxy" ein Alkyl mit einem endständigen Sauerstoff, wie z.B. Methoxy, Ethoxy und Propoxy. Alle Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen sollen so verstanden werden, dass sie verzweigt oder unverzweigt sind, wenn dies strukturell möglich ist und sofern nicht anders angegeben. Es folgen andere genauere Definitionen:
    der Ausdruck "Aroyl", wie in der vorliegenden Beschreibung verwendet, soll "Benzoyl" oder "Naphthoyl" bedeuten.
  • Der Ausdruck "Heterocyclus" bezieht sich auf stabile nicht aromatische, 4- bis 8-gliedrige (aber vorzugsweise 5- oder 6-gliedrige), monocyclische oder nicht aromatische 8- bis 11-gliedrige bicyclische heterocyclische Reste, die entweder gesättigt oder ungesättigt sein können. Jeder Heterocyclus besteht aus Kohlenstoffatomen und einem oder mehreren, vorzugsweise 1 bis 4 Heteroatomen, die aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt sind. Der Heterocyclus kann durch jedes Atom des Cyclus angebunden sein, die zur Bildung einer stabilen Struktur führt. Beispiele für Heterocyclen beinhalten Oxetanyl, Pyrrolidinyl, Tetrahydrofuranyl, Tetrahydrothiophenyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Tetrahydropyranyl, Dioxanyl, Tetramethylensulfonyl, Tetramethylensulfoxidyl, Oxazolinyl, Thiazolinyl, Imidazolinyl, Tetrahydropyridinyl, Homopiperidinyl, Pyrrolinyl, Tetrahydropyrimidinyl, Decahydrochinolinyl, Decahydroisochinolinyl, Thiomorpholinyl, Thiazolidinyl, Dihydrooxazinyl, Dihydropyranyl, Oxocanyl, Heptacanyl, Thioxanyl und Dithianyl, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Der Ausdruck "Heteroaryl" soll einen aromatischen 5- bis 8-gliedrigen monocyclischen oder 8- bis 11-gliedrigen bicyclischen Ring mit 1 bis 4 Heteroatomen, wie N, O und S, bedeuten. Beispiele für derartige Heteroaryle beinhalten: Pyridinyl, Pyridonyl, Chinolinyl, Dihydrochinolinyl, Tetrhydrochinoyl, Isochinolinyl, Tetrahydroisochinoyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Benzimidazolyl, Benzthiazolyl, Benzoxazolyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Benzpyrazolyl, Dihydrobenzofuranyl, Dihydrobenzothiophenyl, Benzooxazolonyl, Benzo[1,4]oxazin-3-onyl, Benzodioxolyl, Benzo[1,3]dioxol-2-onyl, Tetrahydrobenzopyranyl, Indolyl, Indolinyl, Indolonyl, Indolinonyl und Phthalimidyl.
  • Der Ausdruck "Aryl", wie hier verwendet, soll Phenyl, Tolyl oder Naphthyl bedeuten.
  • Ausdrücke, die Analoga der obigen cyclischen Gruppen sind, wie Aryloxy oder Heteroarylamin, sollen so verstanden werden, dass sie ein Aryl, Heteroaryl und Heterocyclus, wie vorstehend definiert, angebunden an ihre betreffende funktionelle Gruppe bedeuten.
  • Wie hier verwendet, beinhalten "Stickstoff" und "Schwefel" jede oxidierte Form von Stickstoff und Schwefel und die quaternisierte Form von jedem basischen Stickstoff.
  • Der Ausdruck "Halogen", wie in der vorliegenden Beschreibung verwendet, soll so verstanden werden, dass er Brom, Chlor, Fluor oder Iod bedeutet.
    EtOH soll Ethanol bedeuten. p-TsOH ist para-Toluolsulfonsäure. TFA ist Trifluoressigsäure.
    AcOH ist Essigsäure.
    DPPF ist Diphenylphosphinferrocen.
  • Das Verfahren der Erfindung ist nur darauf gerichtet, Verbindungen herzustellen, die als 'chemisch stabil' angesehen werden, was den Fachleuten verständlich sein wird. Z.B. sind Verbindungen, die 'eine fehlende Valenz' oder ein 'Carbanion' aufweisen, keine Verbindungen, die von der Erfindung erwogen werden.
  • Das allgemeine Reaktionsschema, das die Erfindung beschreibt, ist nachstehend erläutert. Ein Benzophenonhydrazon der Formel (II) wird mit einer 1,3-bifunktionellen Zwischenstufe der Formel (III) unter sauren pH-Bedingungen in einem polaren erotischen Lösungsmittel für etwa 5 bis 16 h umgesetzt, wobei X ein Carbonyl tragendes R3 (-C(O)R3) oder ein Nitril (-CN) ist, wobei in diesem Fall R3 ein Amin (NH2) im Produkt der Formel (I) wird. Bezüglich bevorzugter Reaktionszeiten sind 5 bis 8 h bevorzugt, wenn X -C(O)R3 ist, und 8 bis 16 h, wenn X CN ist. R1, R2, R3, R4 und X sind wie hier vorstehend definiert:
    Figure 00080001
  • In einer Ausführungsform der Erfindung können die unterschiedlichen sauren Bedingungen erhalten werden mit Säuren, die aus HCl, AcOH, TFA und p-TsOH ausgewählt sind. In noch einer anderen Ausführungsform werden zweckmäßige Ausbeuten durch Verwendung von p-TsOH oder HCl in Ethanol erhalten.
  • Die Schemata 1, 2, 3 und 4 stellen spezifische Aspekte der Erfindung dar. Diese Schemata sind erläuternd und bestimmte Reagenzien oder Bedingungen können nach Bedarf für einzelne Verbindungen ohne übermäßige Versuche modifiziert werden, wie dem Fachmann verständlich sein wird. Ausgangsmaterialien, die in den nachstehenden Schemata verwendet werden, sind entweder im Handel erhältlich oder von den Fachleuten leicht aus im Handel erhältlichen Materialien herstellbar. Isolierungs- und Reinigungsverfahren für bestimmte Verbindungen sind den Fachleuten ersichtlich, ein nicht beschränkendes Beispiel dafür ist in nachstehendem Beispiel 1 angegeben.
  • Arylhydrazone 3, 4 und 11 wurden durch Pd-katalysierte Kreuzkupplung des entsprechenden Arylbromids mit Benzophenonhydrazon nach dem kürzlich angegebenen Verfahren von Hartwig3b hergestellt. Die Hydrazone wurden in Ausbeuten von 85 bis 99% erhalten. Siehe nachstehendes Schema 1. Schema 1
    Figure 00090001
  • Die Synthese von Pyrazolen wird durch Erwärmen der Hydrazone 3, 4 und 11 (nachstehend gezeigt) mit symmetrischen 1,3-Diketonen 5 und 6 in Ethanol unter sauren Bedingungen unter Rückfluss bewerkstelligt. Pyrazole 8, 9 und 12 wurden unter Verwendung von p-TsOH in isolierten Ausbeuten von 75 bis 94% hergestellt. Ähnliche Ausbeuten wurden bei Herstellung von Pyrazolen 7 und 12 unter HCl/EtOH-Bedingungen erhalten5.
  • Die Ergebnisse mit symmetrischen Diketonen veranlassten die Untersuchung der regioselektiven Synthese von unsymmetrischen Pyrazolen oder mit Pyrazol in Verbindung stehenden Strukturen von den Arylhydrazonen 3 und 4. Wie in Schema 2 erläutert, lieferte die Behandlung von 3 mit Ethylacetoacetat unter p-TsOH/EtOH-Bedingungen Pyrazole 14 und Pyrazolon 15 in einem Verhältnis von 3:1 und mit einer isolierten Ausbeute von 52%. Siehe Beispiel 1. Interessanterweise lieferte der Ersatz von p-TsOH mit HCl 14a und 15a in einem Verhältnis von 1:1 und in einer Ausbeute von 58%. Die Stabilität von 14a und 15a unter den Reaktionsbedingungen p-TsOH und HCl wurde untersucht und in beiden Verbindungen wurde keine Umwandlung ineinander nachgewiesen. Andererseits wurde ein einzelnes Produkt (14b) in einer Ausbeute von 41% bei Behandlung von 4 mit p-TsOH gebildet und ein Verhältnis von 4:1 von 14b:15b mit einer Ausbeute von 38% wurde unter den HCl-Bedingungen erhalten.
  • Die Synthese von Pyrazolonen 17 erfolgte durch Behandlung von 3 oder 4 mit Ethylmalonylchlorid in Dioxan unter Rückfluss, was nach 10 min die entsprechende Verbindung 16 in einer isolierten Ausbeute von 80 bis 83% ergab. Die anschließende Cyclisierung von 16 in p-TsOH/EtOH lieferte nach 1,5 h Pyrazolone 17 in einer Ausbeute von 68 bis 70%. Das 1H-NMR von Verbindung 17a ist in voller Übereinstimmung mit früher angegebenen Daten5. Schema 2
    Figure 00100001
  • Es wurde erwartet, dass die Herstellung von Pyrazolaminen durch Behandlung von Hydrazonen mit Cyanoketon 18 unter sauren Bedingungen wie in Schema 3 erläutert möglich war. Eine ähnliche Selektivität in der Transhydrazonierung wie die mit β-Ketoestern erhaltene sollte Pyrazolamine des Typs 19 liefern. Die Behandlung von Arylhydrazonen 3 und 4 mit 18 lieferte einzelne Produkte 19 bzw. 20 in isolierten Ausbeuten von 80%. Die Struktur von 19 wurde durch die Herstellung aus dem Hydrazin 21 mit Cyanoketon 18 unter ähnlichen Reaktionsbedingungen bestätigt.
  • Der Nutzen der Kreuzkupplungs-Pyrazolbildungssequenz wurde weiter in der Synthese von Heteroarylpyrazol 22 in einer Ausbeute von 61% gezeigt. Schema 3
    Figure 00110001
  • Zur Untersuchung der Regioselektivität der Pyrazolbildung mit unsymmetrischen Diketonen wurde das Hydrazon 3 mit Diketon 23 unter den Bedingungen nach der Erfindung behandelt. Siehe Schema 4 und Beispiel 1. Eine Mischung von Isomeren 24 und 25 wurde in einem 7:1-Verhältnis mit 82%-iger Gesamtausbeute erhalten. Es ist zu bemerken, dass ein 19:1-Verhältnis von 24 vs. 25 bei der Bildung aus Hydrazin 21 und Diketon 23 angegeben worden ist6. Eine hohe Regioselektivität wurde bei der Pyrazolbildung von Diketon 26 erwartet. Tatsächlich wurden die einzelnen Produkte 27 und 28 bei Ihrer Reaktion unter p-TsOH/EtOH-Bedingungen mit Hydrazonen 4 und 11 in Ausbeuten von 84% bzw. 88% erhalten7. Schema 4
    Figure 00110002
  • Damit diese Erfindung vollständiger verstanden wird, werden die folgenden Beispiele 1(a) und (b) angegeben. Diese Beispiele dienen der Erläuterung der Aus führungsformen dieser Erfindung und sollen nicht so aufgefasst werden, als ob sie den Umfang der Erfindung in irgendeiner Weise beschränken.
  • BEISPIEL 1
  • 1(a) mit p-TsOH/EtOH: Eine Lösung von Benzophenonhydrazon (1,75 mmol), p-TsOH (1,0 g) und das bifunktionelle Substrat (2,63 mmol) in EtOH (10 ml) wurde über einen Zeitraum von 8 bis 16 h unter Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde auf RT gekühlt, dann wurden gesättigte NaHCO3-Lösung (10 ml) und EtOAc (10 ml) zugegeben. Die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht mit EtOAc gewaschen. Die vereinten organischen Substanzen wurden getrocknet (Na2SO4), konzentriert und dann durch Säulenchromatographie gereinigt.
  • 1(b) mit HCl/EtOH: Die Reaktionen wurden in einer gesättigten Lösung von HCl in EtOH mit einem ähnlichen Verhältnis von Reaktanten und einer ähnlichen Konzentration wie in (a) beschrieben durchgeführt. Ein Überschuss an gesättigtem NaHCO3 wurde zugegeben, um eine vollständige Neutralisierung von HCl zu gewährleisten.
  • Alle neuen Verbindungen wurden durch vollständige spektroskopische Daten charakterisiert, die Ausbeuten beziehen sich auf chromatographierte Materialien mit einer Reinheit von >95%. Ausgewählte 1H-NMR-Daten von 14a: δ 5,47 (1H, s), 4,12 (2H, q), 2,28 (3H, s), 1,43 (3H, t); 14a (Literatura): δ 5,50 (1H, s), 4,14 (2H, q), 2,26 (3H, s), 1,41 (3H, t); 14b: δ 5,44 (1H, s), 4,07 (2H, q), 2,26 (3H, s), 1,33 (3H, t). (a) Katritzky, A.R.; Main, F.W. Tetrahedron 1964, 20, 299, 1H-NMR von 15a war in vollständiger Übereinstimmung mit den angegebenen Daten: DeRuiter, J., Carter, D.A., Arledge, W.S., Sullivan, P.J. J. Heterocyclic Chem. 1987, 24, 149.
  • TABELLE 1
  • Die folgenden Verbindungen wurden unter Verwendung von Verfahren hergestellt, die denen von den Beispielen 1(a) und (b) ähneln.
  • Figure 00120001
  • LITERATURSTELLEN UND ANMERKUNGEN
    • 1. (a) Makino, K., Kim, H.S., Kurasawa, Y., J. Heterocyclic Chem. 1998, 35, 489, (b) Elguero, J. Compr. Heterocycl. Chem. II 1996, 3, 1.
    • 2. Für Übersichtsartikel zur Synthese von Pyrazolen und mit Pyrazol in Beziehung stehenden Strukturen siehe: Literaturstelle 1 und (a) Takagi, K., Huber-Habart, M., J. Heterocyclic Chem. 1996, 33, 1003, (b) EI-Rayyes, N.R., Al-Awadi, N.A. Synthesis 1985, 1028, (c) Sammes, M.P., Katritzky, A.R., Advances in Heterocyclic Chemistry, Bd. 34, Academic Press, 1983, (d) Behr, L.C., Fusco, R. Jarboe, C.H., The Chemistry of Heterocyclic Compounds, Weissberger, A., Hrsg. Interscience Publishers, John Wiley and Sons, 1967.
    • 3. (a) Wagaw, S., Yang, H.B., Buchwald, S.L., J. Am. Chem. Soc. 1998, 120, 6621, (b) Hartwig, J.F., Angew. Chem, Int. Ed. 1998, 37, 2090.
    • 4. Für die mit Palladium katalysierte Kupplung von tert.-Butylcarbazat mit aktivierten Arylbromiden siehe: Wang, Z., Skerlj, R.T., Bridger, G.J., Tet. Lett. 1999, 40, 3543.
    • 5. Ausgewählte 1H-NMR-Daten von 17a: δ 4,35 (2H, q), 3,48 (1H, s), 17a (Literatur7a): δ 4,34 (2H, q), 3,47 (1 H, s), 17b: δ 4,27 (2H, q), 3,46 (1H, s), (a) Molinari, A., Oliva, A., J. Heterocyclic Chem. 1996, 33, 479.
    • 6. Texier-Boullet, F., Klein, B., Hamelin, J. Synthesis 1986, 409.
    • 7. Die Regioselektivität in den Strukturen 27 und 28 wurde durch NOE zwischen tert.-Butyl mit einem N-Arylsubstituenten bestätigt, was durch NOESY nachgewiesen wurde.
  • Figure 00130001
  • Alle in dieser Anmeldung zitierten Literaturstellen werden hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Pyrazol-Verbindung der Formel (I):
    Figure 00140001
    worin R1, R2, R3 und R4 folgendermaßen definiert sind: R1 und R3 sind jeweils unabhängig ausgewählt aus: Amino und C1–10-Alkyl, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert und gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 C3–10-Cycloalkanyl, C1– 6-Alkoxy, Phenyl, Naphthyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Thienyl, Furyl, Isoxazolyl oder Isothiazolyl; wobei die vorstehend Genannten jeweils gegebenenfalls substituiert sind mit 1 bis 5 Gruppen, ausgewählt aus Halogen, C1–6-Alkyl, das gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert ist, C3–8-Cycloalkanyl, C5_8-Cycloalkenyl und C1– 3-Alkoxy, das gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert ist; wobei R1 und R3 beide nicht gleichzeitig Amino sein können; R2 ist ausgewählt aus: Wasserstoff, verzweigtem oder unverzweigtem C1–6-Alkyl, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert, und Aryl, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert; R4 ist ausgewählt aus: Phenyl, Naphthyl, Morpholinyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Thiazolyl, Oxazoyl, Triazolyl, Tetrazolyl, Thienyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Indolyl, Benzimidazolyl, Benzofuranyl, Benzoxazolyl, Benzisoxazolyl, Benzpyrazolyl, Benzothiofuranyl, Cinnolinyl, Pteridinyl, Phthalazinyl, Naphthypyridinyl, Chinoxalinyl, Chinazolinyl, Purinyl und Indazolyl, wobei die vorstehend Genannten jeweils gegebenenfalls substituiert sind mit 1 bis 3 Phenyl, Naphthyl, Heterocyclo oder Heteroaryl, wie hier vorstehend in diesem Abschnitt beschrieben, verzweigtem oder unverzweigtem C1– 6-Alkyl, das gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert ist, Cyclopropanyl, Cyclobutanyl, Cyclopentanyl, Cyclohexanyl, Cycloheptanyl, Bicyclopentanyl, Bicyclohexanyl, Bicycloheptanyl, Phenyl-C1– 5-alkyl, Naphthyl-C1– 5-alkyl, Halogen, Hydroxy, Oxo, Nitril, C1– 3-Alkoxy, gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert, Phenyloxy, Naphthyloxy, Heteroaryloxy oder Heterocycloxy, wobei die heterocyclische Gruppe oder die Heteroarylgruppe wie hier vorstehend in diesem Abschnitt beschrieben ist, Nitro, Phenylamino, Naphthylamino, Heteroarylamino oder heterocyclischem Amino, worin die Heteroarylgruppe oder die heterocyclische Gruppe wie hier vorstehend in diesem Abschnitt beschrieben ist, NH2C(O), einem Mono- oder Di-(C1– 3-alkyl)aminocarbonyl, C1– 5-Alkyl-C(O)-C1–4-alkyl, Amino-C1– 5-alkyl, Mono- oder Di-(C1– 3-alkyl)amino-C1– 5-alkyl, Amino-S(O)2, Di-(C1– 3-alkyl)amino-S(O)2, R7-C1_5-Alkyl, R8-C1– 5-Alkoxy, R9-C(O)-C1– 5-Alkyl, R10-C1– 5-Alkyl(R11)N oder Carboxymono- oder di-(C1– 5-alkyl)amino; einem kondensierten Aryl, ausgewählt aus Benzocyclobutanyl, Indanyl, Indenyl, Dihydronaphthyl, Tetrahydronaphthyl, Benzocycloheptanyl und Benzocycloheptenyl, oder einem kondensierten Heteroaryl, ausgewählt aus Cyclopentenopyridinyl, Cyclohexanopyridinyl, Cyclopentanopyrimidinyl, Cyclohexanopyrimidinyl, Cyclopentanopyrazinyl, Cyclohexanopyrazinyl, Cyclopentanopyridazinyl, Cyclohexanopyridazinyl, Cyclopentanochinolinyl, Cyclohexanochinolinyl, Cyclopentanoisochinolinyl, Cyclohexanoisochinolinyl, Cyclopentanoindolyl, Cyclohexanoindolyl, Cyclopentanobenzimidazolyl, Cyclohexanobenzimidazolyl, Cyclopentanobenzoxazolyl, Cyclohexanobenzoxazolyl, Cyclopentanoimidazolyl, Cyclohexanoimidazolyl, Cyclopentanothienyl und Cyclohexanothienyl, wobei der kondensierte Aryl- oder kondensierte Heteroarylring unabhängig substituiert ist mit 0 bis 3 Phenyl, Naphthyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Thienyl, Furyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, C1– 6-Alkyl, das gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert ist, Halogen, Nitril, C1– 3-Alkoxy, das gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert ist, Phenyloxy, Naphthyloxy, Heteroaryl oxy oder Heterocycloxy, worin die Heteroarylgruppe oder die heterocyclische Gruppe wie hier vorstehend in diesem Abschnitt beschrieben ist, Nitro, Mono- oder Di-(C1– 3-alkyl)amino, Phenylamino, Naphthylamino, Heteroarylamino oder heterocyclischem Amino, worin die Heteroarylgruppe oder die heterocyclische Gruppe wie hier vorstehend in diesem Abschnitt beschrieben ist, NH2C(O), Mono- oder Di-(C1– 3-alkyl)aminocarbonyl, C1–4-Alkyl-OC(O), C1– 5-Alkyl-C(O)-C1–4-alkyl, Amino-C1– 5-alkyl und Mono- oder Di-(C1– 3)alkylamino-C1– 5-alkyl; Cyclopropanyl, Cyclobutanyl, Cyclopentanyl, Cyclohexanyl, Cycloheptanyl, Bicyclopentanyl, Bicyclohexanyl und Bicycloheptanyl, die jeweils gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert sind und gegebenenfalls mit 1 bis 3 C1– 3-Alkylgruppen substituiert sind; Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cyclohexadienyl, Cycloheptenyl, Cycloheptadienyl, Bicyclohexenyl und Bicycloheptenyl, die jeweils gegebenenfalls mit 1 bis 3 C1– 3-Alkylgruppen substituiert sind; und verzweigtem oder unverzweigtem C1– 6-Alkyl, das gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert ist; wobei R11 ausgewählt ist aus Wasserstoff und verzweigtem oder unverzweigtem C1–4-Alkyl, das gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert sein kann; R7, R8, R9, R10 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus: Morpholin, Piperidin, Piperazin, Imidazol und Tetrazol; wobei das Verfahren umfasst: das Umsetzen einer Verbindung der Formel (II) mit einer Verbindung der Formel (III) unter sauren pH-Bedingungen in einem polaren protischen Lösungsmittel unter Rückfluss für 5 bis 16 h nach dem nachstehenden Schema:
    Figure 00160001
    worin X ausgewählt ist aus -CN und -C(O)-R3, wobei wenn X CN ist, R3 in der Produktformel (I) Amino ist; um die Produktverbindung der Formel (I) zu bilden:
    Figure 00170001
    und das anschließende Isolieren des Produkts.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin R2 Wasserstoff ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Säure ausgewählt ist aus HCl, AcOH, TFA und p-TsOH, das Lösungsmittel ein C1-C3-Alkohol ist; R1 und R3 ausgewählt sind aus Amino, C1–10-Alkyl, Alkoxy, Phenyl, Naphthyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Thienyl, Furyl, Isoxazolyl und Isothiazolyl; wobei die vorstehend genannten jeweils gegebenenfalls substituiert sind mit 1 bis 3 Gruppen ausgewählt aus Halogen, C1– 6-Alkyl und C1_3-Alkoxy; wobei wenn entweder R1 oder R3 Amin ist, das andere nicht Amino ist; und R4 ausgewählt ist aus Phenyl, Naphthyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyrrolyl, Imidazolyl und Pyrazolyl, wobei die vorstehend Genannten jeweils gegebenenfalls mit C1–8-Alkyl oder verzweigtem oder unverzweigtem C1– 6-Alkoxy substituiert sind, die jeweils gegebenenfalls teilweise oder vollständig halogeniert sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin die Säure aus HCl und p-TsOH ausgewählt ist, das Lösungsmittel Ethanol ist, die Refluxzeit 5 bis 8 Stunden beträgt; R3 Amino ist und X CN ist.
DE60003846T 1999-10-29 2000-10-27 Verfahren zur herstellung von substituierten pyrazolen Expired - Lifetime DE60003846T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16247699P 1999-10-29 1999-10-29
US162476P 1999-10-29
US19265100P 2000-03-28 2000-03-28
US192651P 2000-03-28
PCT/US2000/029891 WO2001032627A1 (en) 1999-10-29 2000-10-27 Process of making substituted pyrazoles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003846D1 DE60003846D1 (de) 2003-08-14
DE60003846T2 true DE60003846T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=26858795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003846T Expired - Lifetime DE60003846T2 (de) 1999-10-29 2000-10-27 Verfahren zur herstellung von substituierten pyrazolen

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1235810B1 (de)
JP (1) JP4861585B2 (de)
AT (1) ATE244704T1 (de)
AU (1) AU1445001A (de)
CA (1) CA2387762C (de)
DE (1) DE60003846T2 (de)
DK (1) DK1235810T3 (de)
ES (1) ES2202189T3 (de)
MX (1) MXPA02004004A (de)
PT (1) PT1235810E (de)
WO (1) WO2001032627A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6407238B1 (en) 1999-10-29 2002-06-18 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Process of making substituted pyrazoles
US6492529B1 (en) 2000-01-18 2002-12-10 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Bis pyrazole-1H-pyrazole intermediates and their synthesis
CA2435446A1 (en) 2001-02-15 2002-08-29 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Process for synthesis of heteroaryl-substituted urea compounds useful as antiinflammatory agents
DE10315573A1 (de) 2003-04-05 2004-10-14 Merck Patent Gmbh Substituierte Pyrazole
DE10315569A1 (de) * 2003-04-05 2004-10-14 Merck Patent Gmbh Substituierte Pyrazolverbindungen
DE10315571A1 (de) 2003-04-05 2004-10-14 Merck Patent Gmbh Pyrazolverbindungen
WO2007044490A2 (en) 2005-10-06 2007-04-19 Boehringer Ingelheim International Gmbh Process for making heteroaryl amine intermediate compounds
EP2135865A1 (de) 2008-06-17 2009-12-23 Bayer CropScience AG Substituierte 1-(Diazinyl) pyrazol-4-yl-essigsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP2194052A1 (de) 2008-12-06 2010-06-09 Bayer CropScience AG Substituierte 1-(Thiazolyl)- und 1-(Isothiazolyl)pyrazol-4-yl-essigsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
WO2011073098A1 (de) 2009-12-15 2011-06-23 Bayer Cropscience Ag 1-(heteroaryl)-pyrazol-4-yl-essigsäuren, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
US11034669B2 (en) 2018-11-30 2021-06-15 Nuvation Bio Inc. Pyrrole and pyrazole compounds and methods of use thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314851A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-5-methylpyrazol
US5698708A (en) * 1996-06-20 1997-12-16 Monsanto Company Preparation of substituted 3-aryl-5-haloalkyl-pyrazoles having herbicidal activity
HUP0104324A3 (en) * 1996-06-20 2002-04-29 Monsanto Co Preparation of substituted 3-aryl-5-halogenalkyl-pyrazoles having herbicidal activity
JP2001521934A (ja) * 1997-11-03 2001-11-13 ベーリンガー インゲルハイム ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 抗炎症薬としての芳香族ヘテロ環式化合物

Also Published As

Publication number Publication date
DE60003846D1 (de) 2003-08-14
MXPA02004004A (es) 2002-10-23
JP2003513076A (ja) 2003-04-08
CA2387762A1 (en) 2001-05-10
PT1235810E (pt) 2003-11-28
EP1235810A1 (de) 2002-09-04
ATE244704T1 (de) 2003-07-15
AU1445001A (en) 2001-05-14
WO2001032627A1 (en) 2001-05-10
WO2001032627A8 (en) 2002-01-24
ES2202189T3 (es) 2004-04-01
JP4861585B2 (ja) 2012-01-25
EP1235810B1 (de) 2003-07-09
DK1235810T3 (da) 2003-11-03
CA2387762C (en) 2008-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926154T2 (de) Pyridin-3-carbonsäurederivate und ihre Verwendung als Zwischenprodukte
DE60036726T2 (de) Harnstoff derivate als entzündungshemmende mittel
DE69915862T2 (de) Verfahren zur herstellung 5-substituierter pyrazole unter verwendung von dithietane
DE60014603T2 (de) Heterocyklischer harnstoff und verwandte verbindungen als entzündungshemmende mittel
DE60023853T2 (de) Aromatische heterozyklische verbindungen als antientzündungwirkstoffe
DE60219793T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Cytokin-Vermittelten Erkrankungen
DE60003846T2 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten pyrazolen
US20030028017A1 (en) Novel synthesis for heteroarylamine compounds
CA2360934A1 (en) Polycyclo heterocyclic derivatives as antiinflammatory agents
DE2011376A1 (de) Cephalosporinverbindungen
EP0022078A1 (de) Pyrazolochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, und pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
DD270710A5 (de) Verfahren zum herstellen herzstimulierender chinolone
DE1545670A1 (de) Neue Diazacycloalkane
US6407238B1 (en) Process of making substituted pyrazoles
AT397961B (de) Verfahren zur grossproduktion von 1-((1-(2- (trifluormethyl)-4-pyrimidinyl)-4-piperidinyl)- methyl)-2-pyrrolidinon
EP1242405B1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-(heteroaryl-methyl)-1(2h)-phthalazinonen
CH638516A5 (en) Process for preparing substituted aminoquinazoline derivatives
DE3427823A1 (de) 5-subst.-(1,2,4) triazolo (1,5-c) pyrimidin-2-amine
DE69906392T2 (de) Verfahren zur herstellung von n6-substituierten deaza-adenosinderivaten
AT344180B (de) Verfahren zum herstellen von neuen 1-alkyl-4-phenyl-piperazinen
Vieth et al. Furylvinylhalogenide, 12. Mitt.: Reaktionen von β-Chlor-β-(5-nitrofur-2-yl)-α-cyanacrylsäurederivaten mit Malonsäurederivaten
EP0129509B1 (de) Triazol(2,3-c)(1,3)benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
DD237509A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(1h)-chinolonen
DE60006026T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-cyclopentyl-6-ethyl-3 (substituierten)-5,8-dihydro-4H-1,2,3A,7,8-penta aza-as-Indacenen und dafür geeigneter Zwischenprodukte
WO1996002540A1 (de) Heterocyclyl-1-phenyl substituierte chinoloncarbonsäuren als antivirale mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition