DE69915035T2 - Kraftfahrzeug mit verstellbarer Platte - Google Patents

Kraftfahrzeug mit verstellbarer Platte Download PDF

Info

Publication number
DE69915035T2
DE69915035T2 DE1999615035 DE69915035T DE69915035T2 DE 69915035 T2 DE69915035 T2 DE 69915035T2 DE 1999615035 DE1999615035 DE 1999615035 DE 69915035 T DE69915035 T DE 69915035T DE 69915035 T2 DE69915035 T2 DE 69915035T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
vehicle according
vehicle
formation
positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999615035
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915035D1 (de
Inventor
Brian Chaloult
George Walczowski
D. Thomas MIHELICH
W. John JOYCE
P. Robert KUHR
E. Thomas EDSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCA US LLC
Original Assignee
DaimlerChrysler Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler Co LLC filed Critical DaimlerChrysler Co LLC
Publication of DE69915035D1 publication Critical patent/DE69915035D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69915035T2 publication Critical patent/DE69915035T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S224/00Package and article carriers
    • Y10S224/925Carrier for grocery bag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  • Die gegenwärtige Erfindung bezieht sich allgemein auf die Gepäckbeförderungskapazität von Kraftfahrzeugen. Genauer gesagt bezieht sich die gegenwärtige Erfindung auf eine Mehrfachfunktionsplatte zur Verwendung im Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges. Noch genauer, jedoch ohne Beschränkung auf die besondere Ausführung und/oder Verwendung, die zum Zwecke der Darstellung gezeigt und beschrieben ist, bezieht sich die gegenwärtige Erfindung auf ein Mehrfachzweck-Plattensystem zum Aufteilen des Gepäckraums eines Fahrzeuges, um eine Mehrzahl von nützlichen Merkmalen bereitzustellen.
  • Die meisten modernen Kraftfahrzeuge weisen zusätzlich zu dem Fahrgastbereich einen irgendwie gearteten Gepäckbereich auf. In einem Personenwagen ist der typische Gepäckbereich ein Kofferraum. In einem Minivan, einem Sport Utility Vehicle (SUV) oder einem Hybrid-Fahrzeug ist der Staubereich allgemein der Raum hinter der letzten Sitzreihe. Dieser Staubereich wird durch die Seitenwandauskleidungen, den Boden, den Rücken der letzten Sitzreihe und die Heckklappe des Fahrzeugs definiert. In den letzten Jahren hat es eine verstärkte Nachfrage nach derartigen Fahrzeugen gegeben. Die vergrößerte Popularität von Minivans, SUVs und Hybrid-Fahrzeugen kann z. T. auf ihre Fähigkeit zum Tragen von Lasten im Vergleich zu einer Limousine zurückgeführt werden. Demnach hat es eine industrieweite Bemü hung gegeben, Fahrzeuge bereitzustellen, die den zur Verfügung stehenden Platz nicht nur für Fahrgäste sondern auch für Lasten nutzen können.
  • Um diese Fähigkeit eines Staubereiches zum Tragen von Lasten zu verbessern, wurden Flansche verwendet, um Gepäck zu stützen, das durch den Staubereich hindurchragen kann, wie in dem US-Patent Nr. 2,740,534 offenbart. Diese Anordnung ist stark von der Größe des Gepäckstückes abhängig, das die Bedienungsperson verstauen möchte. Seitdem hat es viele Versuche gegeben, um die Verwendbarkeit des Stauraums eines Fahrzeuges zu verbessern. Das US-Patent Nr. 5,669,537 offenbart eine Staueinheit mit vielen Positionen.
  • Diese Einheit kann eine plattenartige Struktur in einer Vielzahl von Positionen bereitstellen, um den Staubereich aufzuteilen. Jedoch ist diese Einheit groß und führt dazu, dass ein signifikanter Anteil des verwendbaren Staubereiches, der dem Bediener zugänglich ist, verwendet wird. Diese Einheit hat auch eine Anzahl von beweglichen Teilen, die eine Betätigung der Einheit zeitaufwändig und möglicherweise für einige Bediener kompliziert machen.
  • Um die Lastaufnahmekapazitäten eines Fahrzeugs allgemein zu verbessern, haben zahlreiche Hersteller versucht, ein funktionales Verhältnis zwischen dem Staubereich und dem Fahrgastbereich herzustellen. Dies wird in einem Versuch durchgeführt, die maximale Fahrgastaufnahmekapazität bereitzustellen, während gleichzeitig eine verbesserte Lastaufnahmekapazität bereitgestellt wird, wenn dies von dem Bediener des Fahrzeugs gewünscht wird. Solch ein Verhältnis wird in den US-Patentanmeldungen Nr. 08/997,636 und 08/997,637, die am 23.12.1997 eingereicht wurden, gezeigt und beschrieben.
  • Es besteht weiter ein Bedürfnis, die Lastaufnahmekapazitäten des Staubereiches eines Fahrzeuges und eines Fahrzeuges im Allgemeinen zu verbessern. Eine verbesserte Lastaufnahmekapazität kann durch eine Vergrößerung in der Funktionalität eines Aufteilungssystems für den Staubereich eines Fahrzeuges erzielt werden. Eine vergrößerte oder verbesserte Funktionalität kann erreicht werden, indem geeignetere Aufteilungspositionen als auch eine leichte Überführung zwischen den Aufteilungspositionen ermöglicht wird. Es besteht auch ein Bedürfnis, eine relativ horizontale Fläche in einem Fahrzeug bereitzustellen, um große Teile verstauen zu können. Es ist deshalb erwünscht, ein kleines und einfaches System bereitzustellen, das die Funktionalität des Staubereiches verbessern kann, um die zuvor erwähnten Bedürfnisse zu befriedigen.
  • Aus Patent Abstracts of Japan Vol. 10, Nr. 246 (M-510) [2302], 23. August 1986 (1986-08-23) & JP 61 075 036 A (Nissan), 17. April 1986 (1986-04-17) ist ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt.
  • Das Fahrzeug weist eine Gepäckbodenplatte oder eine Platte auf, die auf Stufenbereiche und auf einer Bodenfläche einer Führungsnut eines Strebenturms auf einer konstanten Höhe platziert wird, die der Rückseite einer Rücksitzbank entspricht. Es sind mit einer Seitenwand integrale Formationen ausgebildet, um die Platte in einer im Wesentlichen horizontalen Position koplanar mit dem Rücken der Rücksitze im gefalteten Zustand zu halten. An dem rückwärtigen Ende des Gepäckraums ist ein Fang hebel vorgesehen, der mit einem Vorsprung verriegelt, der auf der Bodenseite der Platte aufgenommen ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Fahrzeug anzugeben, das die Nachteile im Stand der Technik vermeidet. Insbesondere soll ein Fahrzeug angegeben werden, das ein wirklich vielseitig nutzbares Aufteilungssystem für den Stauraum hat, das eine verbesserte Funktionalität in verschiedenen Zuständen hat. Eine Platte, die innerhalb des Stauraums des Fahrzeuges zwischen einer Mehrzahl von unterschiedlichen Positionen beweglich ist, soll in verschiedenen Positionen in einer einfachen Weise derart gehalten werden, dass die Funktionalität des Staugebietes nicht beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • In einer Ausführung stellt die gegenwärtige Erfindung ein Aufteilungssystem zur Verwendung in dem Staubereich eines Fahrzeugs bereit. Das Aufteilungssystem weist eine Platte mit Mehrfachpositionen auf, die in einer Vielzahl von unterschiedlichen Positionen positioniert werden kann. Die Platte kann horizontal in der Nähe der Oberseite der rückwärtigen Sitzreihe angeordnet werden, um als eine Sicherheitsabdeckung zu dienen. Die Platte kann horizontal angeordnet werden, um mit einer gefalteten Sitzreihe zusammenzuwirken, um eine im Wesentlichen ebene Oberfläche von der Heckklappe in den Fahrgastbereich bereitzustellen. Die Platte kann entlang des Bodens in dem Staubereich horizontal ausgerichtet werden. Die Platte kann vertikal und neben der rückwärtigen Sitzreihe angeordnet werden. Die Platte kann auch in einer ausgezogenen horizontalen Position angeordnet werden, während die Heckklappe offen ist, derart, dass die Platte über den Gepäckbereich, wie dieser durch eine geschlossene Heckklappe definiert ist, hinaussteht. Die Platte schließt ein verschwenkbares Stützbein ein, das den Fahrzeugboden berühren kann, um die Platte in dieser horizontalen Position, die sich über den durch eine geschlossene Heckklappe definierten Staubereich hinaus erstreckt, zu stützen.
  • Weitere Vorzüge und Vorteile der gegenwärtigen Erfindung werden den Fachleuten der Branche, auf die sich diese Erfindung bezieht, beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführung und der zugehörigen Ansprüche im Zusammenhang mit der zugehörigen Zeichnung deutlich.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges, wobei die linke Seite des Körpers entfernt wurde, um eine Platte mit Mehrfachpositionen in einer ersten Sicherheitsposition zu zeigen;
  • 1a ist eine Ansicht auf den Plattenkontakt der Platte mit Mehrfachpositionen mit der Fahrzeugausrichtungsplatte entlang der Linie 1A-1A gemäß 1;
  • 2 ist eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges, wobei die linke Seite des Körpers entfernt wurde, um eine Platte mit Mehrfachpositionen in einer zweiten Stauposition darzustellen;
  • 3 ist eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges, bei dem die linke Seite des Körpers entfernt wurde, um eine Platte mit Mehrfachpositionen in einer dritten Position darzustellen;
  • 4 ist eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges, bei dem die linke Seite des Körpers entfernt wurde, um eine Platte mit Mehrfachpositionen in einer vierten vertikalen Position darzustellen;
  • 5 ist eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges, bei dem die linke Seite des Körpers entfernt wurde, um eine Platte mit Mehrfachpositionen in einer fünften Position darzustellen, in der sich die Platte, während die Heckklappe offen ist, über den Staubereich, wie dieser durch eine geschlossene Heckklappe definiert ist, hinaus erstreckt;
  • 5a ist eine Aufsicht der Platte mit Mehrfachpositionen mit Plattenteilkontakt entlang der Linie 5a-5a gemäß 5;
  • 6 ist eine rückwärtige Ansicht eines Kraftfahrzeuges durch die Heckklappe, wobei die rückwärtige Sitzreihe und der vordere Fahrgastsitz gefaltet sind;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Seitenwand oder einer Einstellplatte eines Kraftfahrzeuges;
  • 8 ist eine Aufsicht einer Kraftfahrzeugplatte mit Mehrfachpositionen;
  • 9 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 9-9 gemäß 1a;
  • 10 ist eine Bodenansicht einer Platte mit Mehrfachpositionen;
  • 11 ist eine Seitenansicht einer Seitenwand eines Kraftfahrzeuges, um die Überführung der Platte mit Mehrfachpositionen aus der ersten Sicherheitsposition in die vertikale Position oder die dritte Position zu zeigen.
  • In der Zeichnung zeigt 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeugs 10, bei dem die linke Seite des Fahrzeugkörpers entfernt wurde, um die gegenwärtige Erfindung deutlich darzustellen. Das Fahrzeug 10 weist einen Motorraum 12 an der Vorderseite des Fahrzeugs 10 und eine Kabine 14 auf. Zwischen dem Motorraum 12 und der Kabine 14 befindet sich eine Instrumententafel 15, die eine Lenksäule 17 umfasst, die daran gehalten ist. Die Kabine 14 weist einen Fahrgastbereich 16 und einen Staubereich 18 auf, der hinter dem Fahrgastbereich 16 angeordnet ist. Der Fahrgastbereich 16 weist ein Paar von Vordersitzen 20, 22 und ein Paar von Rücksitzen 24, 26 auf, die hinter den Vordersitzen angeordnet sind, wobei in 1 nur der Vordersitz 20 des Fahrers und der linke Rücksitz 24 sichtbar sind.
  • Der Stauraum 18 ist durch die Hintersitze 24 und 26 und durch eine Heckklappe 28, einen Boden 30 und ein Paar von gegenüberliegenden Seitenwänden 32 und 33 definiert. In der beispielhaften Ausführung ist die Heckklappe 28 eine Schwenkklappe, die um ein Gelenk 34 schwenkbar ist. Es versteht sich, dass die gegenwärtige Erfindung mit jeder beliebigen Art von Heck abschluss verwendet werden kann, wozu Schwenktüren und Heckklappen gehören. Die Heckklappe 28 weist vorzugsweise ein darin aufgenommenes Fenster 29 auf. Eine Platte 36 mit Mehrfachpositionen ist zur Verwendung innerhalb des Stauraums 18 des Fahrzeugs 10 vorgesehen. Die Platte 36 ist in einer ersten Sicherheitsposition in 1 dargestellt. Die Platte 36 ist dazu angeordnet, sowohl die Sicht als auch die Zugänglichkeit zum Stauraum 18 zu verhindern, während die Heckklappe 28 geschlossen ist, wie in 1 gezeigt. Die Platte 36 erstreckt sich von der Heckklappe 28 zu den Sitzrückseiten 38 der Rücksitze 24, 26. Wie am besten in 1A zu sehen ist, weist die Platte 36 eine rückwärtige Kante 40 auf, die angrenzend an die Heckklappe 28 angeordnet ist, und eine vordere Kante 42, die angrenzend an die Sitzrückseiten 38 der rückwärtigen Sitze 24, 26 angeordnet ist. Die Platte 36 erstreckt sich auch von einer gegenüberliegenden Wand 32 zu der anderen Wand 33. Die Platte 36 weist zwei Seitenkanten 44 und 45 auf, die in Kontakt mit den Seitenwänden 32 bzw. 33 des Stauraums 18 angeordnet sind. Jede Seitenkante 44 weist vorzugsweise einen vorderen Gummistopper 46 und einen hinteren Gummistopper 48 auf. Jede Seitenwand 32 ist mit einem System von Formationen 50 ausgestattet, die mit der Seitenkante 44 zusammenwirken, um die Platte 36 in einer Mehrzahl von unterschiedlichen Positionen aufzunehmen. Die Formationen 50 beziehen sich allgemein auf alle Vorsprünge und Strukturen, die darauf gebildet sind, oder die in anderer Weise an den Seitenwänden 32, 33 befestigt sind. In einer Form der gegenwärtigen Erfindung sind die Formationen 50 integral an die Seitenwände 32 angeformt, die ihrerseits vorzugsweise aus Kunststoff bestehen. 7 zeigt eine deutliche Ansicht des Systems von Formationen. Die Formationen 50, die verwendet werden, um die Platte 36 in einer ersten Sicherheitsposition zu halten, weisen eine vordere Drehformation 52 und eine rückwärtige L-förmige Formation 54 auf. Die Drehformation 52 weist eine Tassenstruktur 53 und eine Plattformstruktur 51 auf. Die L-förmige Formation 54 weist einen oberen Bereich 62 und einen horizontalen Bereich 64 auf. Die Tassenstruktur 53 und ein oberer Bereich 62 der L-förmigen Formation 54 sind in einem Abstand 56 voneinander angeordnet, der im Wesentlichen dem Abstand zwischen dem vordersten Ende 47 des vorderen Gummistoppers 46 und dem hintersten Ende 49 des rückwärtigen Gummistoppers 48 entspricht. Die Seitenkante 44 der Platte 36 weist einen Schlitz 58 auf, der hinter dem vorderen Stopper 46 und daran angrenzend angeordnet ist. Der Schlitz 58 ist im Wesentlichen gleich in der Breite 59 mit der Breite 60 des oberen Bereiches 62 der hinteren L-förmigen Formation 54.
  • Um die Platte 36 in der ersten Sicherheitsposition zu platzieren, greift die Platte 36 oberhalb der L-förmigen Formation 54 in den Stauraum 18 ein. Da der Kontakt der Seitenkante 44 der Platte 36 mit der Seitenwand 32 identisch mit dem Kontakt ist, der gleichzeitig in Bezug auf die andere Seitenwand 33 und die gegenüberliegende Seitenkante 45 der Platte 36 auftritt, wird nur eine Seite beschrieben. Während die Platte 36 sich weiter nach vorn in den Stauraum 18 bewegt, wird die Vorderkante 42 nach unten gewinkelt, derart, dass der vordere Gummistopper 46 in Kontakt mit der Plattformstruktur 51 gelangt. Während die Platte 36 noch nach unten gewinkelt ist, wird die Platte 36 durch den Bediener des Fahrzeugs derart nach vorn gedrückt, dass das vorderste Ende 47 des vorderen Gummistoppers 46 in Kontakt mit der Tassenstruktur 53 gelangt. Es versteht sich, dass der Kontakt zwischen dem vorderen Gummistopper 46 und der Tassenstruktur 53 derart ist, dass sich die Platte 36 um den vorderen Gummistopper 46 verschwenken kann. Um das Einsetzen in die erste Sicherheitsposition zu vervollständigen, wird die hintere Kante 40 der Platte 36 derart nach unten geschwenkt, dass der hintere Gummistopper 48 sowohl in Kontakt mit dem horizontalen Teil 64 als auch mit dem oberen Teil 62 der L-förmigen Formation 54 gelangt. Es versteht sich, dass, obwohl ein Kontakt mit den Formationen 50 nur auf einer Seitenwand 32 beschrieben wurde, ähnliche Funktionen auf der gegenüberliegenden Seitenwand 33 gleichzeitig durchgeführt werden. Bei der beispielhaften Ausführung wird die Platte 36 dann sicher derart positioniert, dass nur eine Verschwenkung der hinteren Kante 40 der Platte 36 nach oben eine Bewegung ermöglicht. Das Entfernen der Platte 36 aus der ersten Sicherheitsposition und das Einführen in andere Positionen wird nachfolgend beschrieben.
  • 9 verdeutlicht zusätzlich den Kontakt zwischen dem vorderen Stopper 46 und der vorderen Drehformation 52, wobei diese entlang der Linie 9-9 gemäß 1b dargestellt ist. Der Stopper 46 ist in der vertikalen Richtung durch die gegenüberliegenden Enden 108, 110 der Drehformation 52 eingeschlossen. In einer Form besteht der Stopper 46 aus Gummi, um die Möglichkeit der Entstehung von Geräuschen durch Bewegung zwischen der Platte 36 und den Formationen 50 zu reduzieren. Es versteht sich, dass der Stopper 46 auch aus anderen Materialien bestehen kann.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 2 ist die Platte 36 mit Mehrfachpositionen in einer zweiten Bodenposition dargestellt, in der die Platte 36 im Wesentlichen parallel und angrenzend an den Boden 30 angeordnet ist. Die Bewegung der Platte 36 nach vorn ist durch eine Bodenformation 66 begrenzt, die im Wesentlichen identisch zu der Drehformation 52 ist, außer dass sie in der Nähe des Bodens 30 angeordnet ist. Die Bodenformation 66 begrenzt eine Bewegung der Platte 36 nach vorn. Eine Querbewegung der Platte 36 ist durch die Seitenwände 32, 33 begrenzt. Eine Einführung in die zweite Bodenposition erfolgt, indem die Platte 36 in einer im Wesentlichen horizontalen Weise derart geschoben wird, dass der vordere Gummistopper 48 in Kontakt mit der Bodenformation 66 gelangt.
  • Die 3 und 6 zeigen das Fahrzeug 10 in einer derartigen Anordnung, die eine im Wesentlichen horizontale Ladefläche von der Heckklappe 28 zur Instrumententafel 15 bereitstellt. Die rückwärtigen Sitze 24, 26 sind um einen Schwenkzapfen 70 derart geschwenkt, dass die Rücksitzpolsterung 72 in Kontakt mit der Bodenpolsterung 74 gelangt, wodurch eine im Wesentlichen horizontale Oberfläche mit der Sitzrückseite 38 gebildet wird. Der vordere Fahrgastsitz 22 ist gleichfalls in einer zu den Rücksitzen 24, 26 ähnlichen Weise faltbar, so dass die Sitzrückseite 39 im Wesentlichen horizontal ist. Der vordere Fahrgastsitz 22 ist quer neben dem Fahrgastsitz 20 angeordnet und weist ein Sitzkissen 119 und eine Sitzlehne 39 mit einer rückwärtigen Fläche 121 auf. Die Sitzlehne 39 ist derart schwenkbar, dass die rückwärtige Fläche 121 im Wesentlichen horizontal ist. Die Sitzlehne 39 wird derart geschwenkt, dass der obere Bereich 141 der Sitzlehne 39 näher zu der Vorderkante 143 des Sitzkissens 119 bewegt wird. Das Falten des vorderen Fahrgastsitzes 22 erlaubt es, dass die Rückfläche 121 desselben eine relativ ebene Oberfläche direkt neben dem Fahrersitz 20 bereitstellt. Das Falten des Vordersitzes 22 gibt dem Fahrer nicht nur eine relativ ebene Oberfläche innerhalb der Armreich weite, sondern es stellt auch für diejenigen, die unmittelbar hinter dem Fahrgastsitz 22 sitzen, eine relativ flache Oberfläche bereit. Es sei erwähnt, dass die Rücklehne 39 im Wesentlichen koplanar mit der Rücklehne 38 des rückwärtigen Sitzes 26 ist, während der vordere Fahrgastsitz 22 und der hintere Sitz 26 gefaltet sind.
  • Der vordere Fahrgastsitz 22 und die hinteren Sitze 24, 26 sind derart angeordnet, dass die Rücklehnen 38, 39 dann, wenn sie sämtlich gefaltet sind, koplanar ausgerichtet sind, um einen wirksamen Ladeboden zu bilden. Die Platte 36 ist in einer dritten Position angeordnet, die mit den Sitzlehnen 38, 39 sowohl des vorderen Fahrgastsitzes 22 als auch der rückwärtigen Sitze 24, 26 in der gefalteten Position zusammenwirkt. Dieses Zusammenwirken, das dadurch definiert ist, dass die Platte 36 koplanar mit den Sitzlehnen 38, 39 ist, während die Sitze gefaltet sind, bildet einen relativ ebenen Ladeboden, der sich von der Instrumententafel 15 bis zur Heckklappe 28 erstreckt. Man wird ferner bemerken, dass das Fahrzeug 10 nicht nur einen relativ ebenen Ladeboden bereitstellt, sondern auch einen Staubereich unterhalb der Platte 36. Dieser Staubereich ist mit der Ziffer 75 bezeichnet.
  • Die Platte 36 ist in der dritten Position durch das System von Formationen 50, die sich von den Seitenwänden 32, 33 aus erstrecken, gehalten. Die Formationen 50 schließen eine langgestreckte Hakenformation 78 ein. Die Hakenformation 78 umfasst einen Basisbereich 80, einen vorderen Kupplungsbereich 82 und einen rückwärtigen Vorsprungsbereich 84. Die Platte 36 ist in dieser dritten Position in einer Weise gehalten, die im Wesentlichen der Weise entspricht, in der die Platte in der ersten Sicherheitsposition gehalten ist. Ein Einführen in die dritte Position kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Ein Weg besteht darin, die Platte 36 in den Stauraum 18 in einer im Wesentlichen horizontalen Weise oberhalb des rückwärtigen vorspringenden Bereiches 84 und unterhalb der L-förmigen Formation 54 einzuführen. Während sich die Platte 36 weiter in den Stauraum 18 bewegt, wird die vordere Kante 42 der Platte 36 nach unten gewinkelt, so dass der vordere Gummistopper 46 in Kontakt mit dem Basisbereich 80 gelangt. Die Platte 36 gleitet dann entlang des Basisbereiches 80, bis der Stopper 46 an dem Kupplungsbereich 82 anliegt. Wenn das vorderste Ende 47 des vorderen Gummistoppers 46 in Kontakt mit dem Kupplungsbereich 82 ist, kann die Platte 36 um eine Fahrzeugquerachse geschwenkt werden, die durch den vorderen Gummistopper 46 gebildet ist. Man sieht, dass die rückwärtige Kante 40 der Platte 36 derart nach unten geschwenkt wird, dass der rückwärtige Gummistopper 48 sowohl in Kontakt mit dem rückwärtigen Vorsprung 84 als auch mit einem Teil des Basisbereiches 80 gelangt. Dies begrenzt jegliche Bewegung der Platte 36, die nicht ein Verschwenken der hinteren Kante 40 um eine Achse ist, die durch den vorderen Gummistopper 46 definiert ist. Ist die rückwärtige Kante 40 der Platte 36 einmal verschwenkt, so kann die Platte 36 aus der dritten Position in einer umgekehrten Weise wie beim Einsetzen der Platte 36 in die dritte Position entfernt werden.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf 4 ist die Platte 36 in einer vertikalen vierten Position gezeigt. Diese Position positioniert die Platte 36 zwischen dem Stauraum 18 und dem Fahrgastbereich 16, und sie ist nützlich zum Verstauen der Platte 36. In der vierten vertikalen Position ist die vordere Kante in der Nähe des Bodens 30 positioniert und durch Formationen 50 in Position gehalten. Eine vordere Bewegung der Platte 30 wird durch einen Bodenkeil 86 und durch einen sichelförmigen Keil 88 verhindert. Hinter dem sichelförmigen Keil 88 befindet sich eine halbkreisförmige Formation 90. Der sichelförmige Keil 88 und die halbkreisförmige Formation 90 dienen dazu, die Platte 36 dazwischen einzuschließen. Die halbkreisförmige Formation besteht aus einem nachgiebigen gummiartigen Material, das sich nach rückwärts zur Seitenwand 32 verbiegen kann, wenn die Platte 36 daran vorbei gezwängt wird. Wenn die Platte 36 an der halbkreisförmigen Formation 90 vorbei gezwängt wird, schnellt die halbkreisförmige Formation zurück, um eine enge Passung für die Platte 36 zwischen der Formation 90 und dem Keil 88 bereitzustellen. Diese Passung kann nur durch die Kraft gelöst werden, um die halbkreisförmige Formation 90 aus dem erzwungenen Kontakt mit der Platte 36 zu lösen. Diese Kraft ist im Wesentlichen identisch zu der Kraft, die notwendig ist, um die enge Passung zu erzeugen. Ein Einführen und umgekehrt ein Entfernen der Platte 36 aus der vierten vertikalen Position wird nachfolgend beschrieben.
  • 5 zeigt das Fahrzeug 10 mit der linken Seite des Fahrzeugkörpers entfernt, um die Platte 36 mit Mehrfachpositionen in einer fünften Position zu zeigen, in der die Platte 36, während die Heckklappe 28 offen ist, sich über den durch eine geschlossene Heckklappe 28 definierten Stauraum hinaus erstreckt. Die fünfte Position stellt die Platte 36 in einer Lage bereit, die für zahlreiche Aktivitäten durch den Bediener des Fahrzeugs vorteilhaft ist. Zu solchen Aktivitäten gehören diejenigen, die allgemein als "Laden mit offener Heckklappe" bezeichnet sind. Die Platte 36 ist derart positioniert, dass der vordere Gummistopper 46 in Kontakt sowohl mit dem horizontalen Bereich 64 als auch mit dem oberen Bereich 62 der L-förmigen Formation 54 ist. Der Schlitz 58 der Breite 59 ist dazu ausgebildet, den oberen Bereich 62 aufzunehmen und eine Querbewegung der Platte 36 in dieser Position zu begrenzen. Dieser Aspekt der gegenwärtigen Erfindung ist am besten in 5a zu sehen. Die rückwärtige Kante 40 der Platte 36 ist durch ein Stützbein 92 unterstützt. Das Stützbein 92 ist verschwenkbar mit der Platte 36 an einem Ende verbunden und ist in Kontakt mit der Fahrzeugschwelle 68 des Fahrzeugs 10 an dem anderen Ende. In der bevorzugten Ausführung ist das Stützbein 92 dazu ausgebildet, eine Lasche 94 zu kontaktieren, die von der Schwelle 68 hervorsteht. Das Stützbein ist verschwenkbar an der Platte 36 befestigt und schwenkt um die Achse 96. Wenn das Stützbein 92 zur Platte 36 hin verschwenkt wird, kann das Stützbein 92 an der Platte 36 mittels eines nachgiebigen Clips derart befestigt werden, dass das Stützbein 92 nicht davon hervorsteht.
  • Die Platte 36 ist am besten in den 8 und 10 zu sehen, die Oberseite 98 der Platte 36 ist in 8 gezeigt, und die Unterseite 100 ist in 10 gezeigt. Die Oberseite besteht aus Teppich- oder Filzmaterial und weist darin ausgebildete Griffe 102 auf, um eine Bewegung und Überführung der Platte 36 zwischen den Positionen zu erleichtern. Die Bodenseite 100 weist daran aufgenommene Clipse 104 auf, um Einkaufstüten, Gepäcknetze und ähnliche Objekte zu befestigen. Die Bodenseite besteht aus Kunststoff und weist ferner eine Folge von daran ausgebildeten Rippen 106 auf, um die Positionierung von Lasten zu unterstützen. Es versteht sich, dass in all den Zeichnungen, in denen die Oberseite 98 oben gezeigt wurde, die Platte 36 umgedreht werden kann, so dass die Bodenseite 100 oben ist und nach wie vor in der ersten, zweiten, dritten und vierten Position vollständig funktioniert.
  • 7 zeigt das System von Formationen auf der Seitenwand 32. Die vordere Drehformation 52 und die L-förmige Formation 54 werden verwendet, um die Platte 36 in einer ersten Sicherheitsposition zu positionieren. Die Bodenformation 66 wird verwendet, um die Platte 36 in einer zweiten Bodenposition zu positionieren. Die Hakenformation 78 wird verwendet, um die Platte 36 in einer dritten Position koplanar mit den Sitzlehnen 38, 39 der Sitze 22, 24, 26 zu positionieren, während die Sitze gefaltet sind. Ein Bodenkeil 86, ein sichelförmiger Keil 88 und eine halbkreisförmige Formation 90 dienen zur Positionierung der Platte 36 in einer vierten vertikalen Position. Die L-förmige Formation 54 und die Fahrzeugschwelle 68 wirken mit der Platte 36 und der Stütze 92 zusammen, um die Platte 36 in einer fünften Position zu halten, in der die Platte 36 über den durch eine geschlossene Heckklappe definierten Stauraum 18 hinaus horizontal hervorsteht.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 1, 2, 3, 4 und 5 und zusätzlicher Bezugnahme auf 11 ist die Platte 36 mit Mehrfachzweck gezeigt. Die Platte 36 ist in 1 in einer ersten Sicherheitsposition gezeigt. Die Platte 36 kann aus der ersten Sicherheitsposition entfernt werden, indem die rückwärtige Kante 40 der Platte 36 derart angehoben wird, dass die Platte 36 um den vorderen Gummistopper 46 verschwenkt. Die Platte 36 kann dann entfernt werden, indem die Platte 36 nach hinten gezogen wird und die Platte 36 aus dem Stauraum 18 herausgehoben wird. Die Platte 36 kann dann in den Stauraum 18 in einer geringeren Höhe wieder eingeführt werden, um die Platte 36 in der dritten Position wie zuvor beschrieben zu sichern. Die Platte 36 kann auch in den Stauraum 18 in einer noch geringeren Höhe eingeführt werden, um die Platte wie zuvor beschrieben in einer Bodenposition zu sichern.
  • Es kann auch eine Führung 112 verwendet werden, während die Platte 36 aus der ersten Sicherheitsposition entfernt wird, um die Platte 36 in die vierte vertikale Position oder die dritte Position zu überführen, ohne die Platte 36 aus dem Stauraum 18 zu entfernen. Nachdem die rückwärtige Kante der Platte 36 so angehoben ist, um so auch den vorderen Gummistopper 46 nach hinten zu führen, bis der Stopper 46 nicht länger von der Plattform 51 gehalten wird, wird zu dieser Zeit die Platte 36 natürlich herunterfallen. Während sich die Platte natürlich nach unten bewegt, gelangt die Führung 112 in Kontakt mit der Platte 36. Die Führung 112 kann auch verwendet werden, um die Platte 36 entweder in die dritte Position oder die vierte vertikale Position zu führen. Falls die Platte 36 steil auf der Führung 112 abgewinkelt wird, wird sie in die dritte Position geführt. Wenn sich die Platte 36 nach unten bewegt, gelangt sie in Kontakt mit dem Basisbereich 80 der Hakenformation 78. Diese Bewegung ist durch den Pfeil 114 in 11 dargestellt. Die Platte 36 kann dann nach vorne geführt werden und im Uhrzeigersinn verschwenkt werden, wie durch den Übergang 116 in 11 verdeutlicht ist. Die Platte 36 vollendet dann die Schwenkbewegung nach unten gemäß dem Fall 118, bis die Platte 36 eine im Wesentlichen horizontale Position erreicht und der hintere Gummistopper 48 sowohl in Kontakt mit dem hinteren Vorsprungsbereich 84 als auch dem Basisbereich 80 der Hakenformation 78 gelangt. Falls die Platte 36 auf der Führung 112 weniger stark angewinkelt wird, wird sie in die vierte vertikale Position geführt. Während sich die Platte 36 nach vorn und unten bewegt, gelangt sie entweder in Kontakt mit dem Boden 30 oder dem Bodenkeil 86. Diese Bewegung ist durch den Pfeil 120 in 11 verdeutlicht. Die Platte 36 kann dann an der halbkreisförmigen Formation 90 vorbei gezwängt werden, um zwischen der halbkreisförmigen Formation 90 und dem sichelförmigen Keil 88 eingeklemmt zu werden. Die Platte 36 kann aus der vierten vertikalen Position in einer Weise entfernt werden, die im Wesentlichen der zum Einsetzen gezeigten entgegengesetzt ist. Die Fachleute werden eine Anzahl von verschiedenen Wegen erkennen, um die Platte 36 in den verschiedenen Positionen zu installieren oder daraus zu entfernen. Die obige Beschreibung ist für beispielhafte Bewegungen vorgesehen, und die gegenwärtige Erfindung ist in keiner Weise durch die Bewegungen begrenzt, die angegeben und hier beschrieben sind.
  • Die Platte 36 besteht vorzugsweise aus einem einzelnen Stück aus glasfasergefülltem Polypropylen unter Verwendung eines Blasformprozesses. Der Teppich auf der Oberseite 98 wird vorzugsweise während des Blasformprozesses aufgebracht, ohne dass die Gesamtfestigkeit der Platte signifikant abnimmt.
  • Während die obige Beschreibung die bevorzugte Ausführung der Erfindung angibt, versteht es sich, dass die Erfindung modifiziert, variiert und verändert werden kann, ohne vom Rahmen der zugehörigen Ansprüche abzuweichen.

Claims (25)

  1. Fahrzeug mit einem Ladebereich (18), der durch eine Reihe von Rücksitzen (24, 26) definiert ist, mit zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (32, 33), einer geschlossenen Abschlussklappe (28) und mit einem Boden (30), wobei das Fahrzeug Folgendes aufweist: eine Platte (36), die innerhalb des Ladebereiches (18) des Fahrzeugs (10) zwischen einer Mehrzahl von verschiedenen Positionen beweglich ist, wobei eine dieser Mehrzahl von Positionen eine im Wesentlichen horizontale Position im gefalteten Zustand aufweist, die im Wesentlichen koplanar mit einer Rücksitzlehne (38) ist, die im Wesentlichen horizontal gefaltet ist, oder eine im Wesentlichen vertikale Position einschließt, die an den Rücksitz (24, 26) angrenzt, wobei sich eine Mehrzahl von Kanten (40, 42, 44, 45) der Platte (36) angrenzend an den Boden (30) befindet, oder in einer ausgestreckten horizontalen Position, wobei sich die Platte (36), während sie sich in ihrer ausgestreckten horizontalen Position befindet, über den Ladebereich (18) hinaus in einer horizontalen Weise erstreckt, wobei der Ladebereich (18) wenigstens eine Formation (50) aufweist, die integral mit einer Seitenwand ausgebildet ist, um die Platte (36) in der im Wesentlichen horizontalen Position im Wesentlichen koplanar mit der Rücksitzlehne (38) im gefalteten Zustand aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Formation (50) einen horizontalen Basisbereich (64, 84) und einen vertikalen Vorsprung (62, 84) aufweist, die sich davon erstreckt und die mit der Platte (36) komplementär ausgebildet ist, um eine koppelnde Befestigung zwischen der Platte (36) und der Seitenwand (32, 33) bereit zu stellen.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Vordersitz (20, 22), der sich näher an der Vorderseite des Fahrzeugs (10) als der Rücksitz (24, 26) befindet, wobei der Vordersitz (20, 22) derart gefaltet werden kann, dass die Vordersitzlehne (39) eine im Wesentlichen horizontale Oberfläche bildet.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (36) im gefalteten Zustand des Vordersitzes im Wesentlichen koplanar mit der Vordersitzlehne (39) und der Rücksitzlehne (38) ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (36) eine Mehrzahl von Kanten (40, 42, 44, 45) aufweist, wobei die Kanten ein Paar von Seitenkanten (44, 45) aufweisen, die jeweils einen Anschlag (46) nach vorwärts und einen Anschlag (48) nach rückwärts aufweisen, der davon hervorsteht.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Formation (50) Folgendes aufweist: ein Paar von Formationen (52, 82), die tassenförmige Strukturen (53) besitzen, die von gegenüberliegenden Seitenwänden (32, 33) aus hervorstehen, um die vorderen Anschläge (46) zu kontaktieren, und ein Paar von rückwärtigen Formationen (54, 84), die von den gegenüberliegenden Seitenwänden der vorderen koppelnden Formationen aus hervorstehen, um die rückwärtigen Anschläge (48) zu kontaktieren.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladebereich (18) wenigstens eine Formation (50) aufweist, die an eine Seitenwand (32, 33) angrenzend ausgebildet ist, um die Platte (36) in der im Wesentlichen vertikalen Position zu unterstützen.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Formation (50) ein Paar von Formationen (88, 90) aufweist, die an der wenigstens einen Seitenwand (32, 33) angeordnet sind, um die Platte (36) dazwischen festzuklemmen, wobei diese aus nachgiebigem Material bestehen.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rückwärtige Sitzreihe (24, 26) aus dem Fahrzeug (10) herausnehmbar ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (36) aus dem Ladebereich (18) herausnehmbar ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (36) ein Paar von Seitenkanten (44, 45) aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten davon ausgebildet sind, und wobei die von wenigstens einer Seitenwand (32, 33) gebildete Formation (50) eine horizontale Struktur (52, 54, 80) einschließt, sowie eine vertikale Struktur (62, 84), die sich davon komplementär zu einer der Seitenkanten (44, 45) der Platte (36) erstreckt.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (36) einen vorderen (46) und einen rückwärtigen (48) Anschlag aufweist, der an einer der Seitenkanten (44, 45) ausgebildet ist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Formation (50) ferner eine koppelnde Struktur (52, 82) aufweist, um den vorderen Anschlag (46) aufzunehmen, wobei die koppelnde Struktur und die vertikale Struktur komplementär mit dem vorderen Anschlag (46) ausgebildet ist, und wobei der rückwärtige Anschlag (48) zur Begrenzung einer horizontalen Bewegung der Platte (36) ausgebildet ist, während sich die Platte (36) in einer der horizontalen Positionen befindet.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladebereich (18) wenigstens eine Formation (50) aufweist, die an eine Seitenwand (32, 33) angrenzend und damit einstückig ausgebildet ist, um die Platte (36) in der ausgezogenen horizontalen Position zu unterstützen.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussklappe (28) offen ist, während sich die Platte (36) in der ausgezogenen horizontalen Position befindet.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Stützbein (92), das die Platte (36) und das Fahrzeug (10) kontaktieren kann, wobei das Bein (92) dazu ausgebildet ist, die Platte (36) in der ausgezogenen horizontalen Position zu unterstützen.
  16. Fahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützbein (92) an der Platte (36) schwenkbar befestigt ist.
  17. Fahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch: ein System von betätigbaren Formationen (50), die zur Unterstützung der Platte (36) in einer Mehrzahl von Positionen geeignet sind, wobei das System von betätigbaren Formationen (50) eine oberste Lage (51) zur Unterstützung der Platte (36) in einer von der Mehrzahl von Positionen aufweist, wobei die oberste Lage (51) eine Führung (112) aufweist, um eine kontrollierte Bewegung der Platte (36) aus der von der obersten Lage (51) unterstützten Position in einer andere von der Mehrzahl von Positionen bereitzustellen.
  18. Fahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die von der obersten Lage (51) unterstützte Position im Wesentlichen horizontal ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (112) eine kontrollierte Bewegung der Platte (36) aus der von der obersten Lage (51) unterstützten Position in eine im Wesentlichen horizontale Position erlaubt, die von einer Bodenlage (80) unterstützt wird, die vertikal unterhalb der obersten Lage (51) angeordnet ist, oder in eine vertikale Position, die sich vertikal unterhalb der von der obersten Lage (51) unterstützten Lage befindet.
  20. Fahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte einen schwenkbaren Stützfuß (92) aufweist; ein System von betätigbaren Formationen (50) an den gegenüberliegenden Seitenwänden (32, 34) angeordnet ist, die geeignet sind, die Platte (36) in einer Mehrzahl von Positionen zu unterstützen; wobei die Positionen Folgendes umfassen: eine erste Position, in der die Platte (36) der Oberseite des Rücksitzes (38) zugewandt ist, um eine Abtrennung zu dem Ladebereich (18) darunter bereitzustellen; eine zweite Position, in der die Platte (36) parallel zum Boden (30) und an diesen angrenzend ist; eine dritte Position, in der die Platte (36) im Wesentlichen horizontal und im Wesentlichen koplanar mit den gefalteten Rücksitzen (38) oder der Reihe von Rücksitzen (24, 26) angeordnet ist; eine vierte Position, in der die Platte (36) an die Reihe von Sitzen (24, 26) angrenzt und im Wesentlichen vertikal ist; und eine fünfte Position, in der die Platte (36) positioniert ist, während die Abschlussklappe (28) offen ist, wobei die fünfte Position die Platte (36) im Wesentlichen horizontal über den Ladebereich (18), der durch die geschlossene Abschlussklappe (28) definiert ist, hervorstehend hält, wobei die Platte (36) in der fünften Position durch das schwenkbare Bein (92) durch Kontakt mit dem Fahrzeug (10) unterstützt ist.
  21. Fahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (36) herausnehmbar ist und ein Stück aus blasgeformtem Polypropylen mit Glasfüller sowie eine Folge von beabstandeten dazwischen ausgebildeten Rippen (106) aufweist.
  22. Fahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch wenigstens einen Clip (104), der an der Platte (36) befestigt ist.
  23. Fahrzeug nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (36) daran ausgebildete Griffe (102) aufweist, um eine Verstellung der Platte (36) zwischen der Mehrzahl von Positionen zu erleichtern.
  24. Fahrzeug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (36) eine Bodenseite (100) aufweist, wobei die Clips (104) sich von der Bodenseite (100) aus erstrecken, um Objekte daran zu befestigen.
  25. Fahrzeug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (36) eine Kante (40, 42, 44, 45) aufweist und dass die Clips (104) an der Platte (36) in der Nähe der Kante (40, 42, 44, 45) befestigt sind.
DE1999615035 1998-12-22 1999-08-11 Kraftfahrzeug mit verstellbarer Platte Expired - Lifetime DE69915035T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US218314 1994-03-25
US09/218,314 US6113172A (en) 1998-12-22 1998-12-22 Multi-positional vehicle shelf
PCT/US1999/018174 WO2000037283A1 (en) 1998-12-22 1999-08-11 Multi-positional vehicle shelf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915035D1 DE69915035D1 (de) 2004-04-01
DE69915035T2 true DE69915035T2 (de) 2004-11-18

Family

ID=22814609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999615035 Expired - Lifetime DE69915035T2 (de) 1998-12-22 1999-08-11 Kraftfahrzeug mit verstellbarer Platte

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6113172A (de)
EP (1) EP1056622B1 (de)
JP (1) JP2002532334A (de)
CN (1) CN1294557A (de)
AT (1) ATE260187T1 (de)
AU (1) AU766035B2 (de)
BR (1) BR9908175A (de)
CA (1) CA2321494C (de)
DE (1) DE69915035T2 (de)
WO (1) WO2000037283A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057399A1 (de) * 2004-11-27 2006-06-08 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Abtrennung eines Kofferraums
DE102005042480A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Volkswagen Ag Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug
DE102006009771A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-13 Audi Ag Vorrichtung für einen Laderaum eines Fahrzeuges
DE102007059375A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Volkswagen Ag Laderaumvorrichtung zum Ausgleichen von Ebenenunterschieden im Laderaum eines Fahrzeugs
DE102009041233A1 (de) 2009-09-11 2010-04-22 Daimler Ag Laderaumeinrichtung für einen Laderaum eines Kraftwagens mit einem Ablageelement
DE10261393B4 (de) * 2002-12-30 2016-04-28 Volkswagen Ag Höhenverstellbares Laderaumbodensystem
DE102018131250B3 (de) * 2018-12-07 2020-04-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstauung der Kofferraumabdeckung im Frunk

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854365C2 (de) * 1998-11-25 2000-12-14 Baumeister & Ostler Gmbh Co Stauvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
US6290277B1 (en) * 1999-05-22 2001-09-18 Johnson Contr Interiors Gmbh Cargo management and article support systems
JP4281163B2 (ja) * 1999-08-20 2009-06-17 マツダ株式会社 車両の後部開閉体構造
US6874667B2 (en) * 1999-11-30 2005-04-05 Johnson Controls Technology Company Vehicle cargo management system
DE10028735B4 (de) * 2000-06-09 2007-09-06 Daimlerchrysler Ag Rahmen für insbesondere ein temporäres Einsetzen in einen offen in den Fahrgastraum eines Fahrzeuges übergehenden Kofferraum
US6499787B2 (en) 2000-07-26 2002-12-31 Lear Corporation Collapsible vehicle seat assemblies
US6474725B2 (en) 2000-07-26 2002-11-05 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Reinforced cargo doors
DE10036544C2 (de) * 2000-07-27 2002-05-23 Borgers Johann Gmbh Co Kg Vorrichtung zur Teilung des hinter einem Sitz befindlichen Laderaums in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Pkw
KR20020050622A (ko) * 2000-12-21 2002-06-27 이계안 스포츠 유틸리티 트럭의 미드게이트 하단 차제 구조물
KR100406699B1 (ko) * 2000-12-26 2003-11-21 현대자동차주식회사 자동차의 커버링 셀프 센터 트림 겸 레저 테블 구조
US6981731B2 (en) * 2001-01-12 2006-01-03 Intier Automotive Inc. Retractable seat assembly for a motor vehicle
FR2821035B1 (fr) * 2001-02-16 2003-06-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agencement de coffre d'un vehicule automobile
ITMI20011030A1 (it) * 2001-05-17 2002-11-17 Industrialesud Spa Sottolunotto per autoveicolo integrato con sostegni per oggetti
KR20030016008A (ko) * 2001-08-20 2003-02-26 현대자동차주식회사 자동차의 2단 러기지 룸 형성구조
US20040050889A1 (en) * 2001-09-10 2004-03-18 Shafer, Jr. Russell P. Cargo management system useful as a table
US6582000B1 (en) * 2002-01-29 2003-06-24 International Truck Intellectual Property Company, Llc Monolithic trim panel with integrated speaker grill
US6851735B2 (en) 2002-02-20 2005-02-08 Lear Corporation Rear vehicle storage system
JP3861732B2 (ja) * 2002-04-01 2006-12-20 マツダ株式会社 自動車の後部荷室構造
US6679536B1 (en) 2002-09-23 2004-01-20 Lear Corporation Foldable and tumblable seat system
US6702355B1 (en) * 2002-10-09 2004-03-09 General Motors Corporation Multi-function security shade panel for a vehicle
US7066532B2 (en) * 2002-11-12 2006-06-27 Lear Corporation Ultrathin structural panel with rigid insert
US6701995B1 (en) 2002-11-26 2004-03-09 Irvin Automotive Products, Inc. Combination shade handle and security light
US20060102671A1 (en) * 2002-12-10 2006-05-18 Johnson Controls Technology Company Multi tray cargo system
FR2848938B1 (fr) * 2002-12-20 2006-05-26 Renault Sa Tablette rigide pour vehicule automobile
US6733060B1 (en) 2003-02-26 2004-05-11 Ford Motor Company Cargo storage device for a vehicle
FR2851753B1 (fr) * 2003-02-28 2005-04-22 France Design Systeme de plage arriere de vehicule
US6779824B1 (en) 2003-06-06 2004-08-24 Daimlerchrysler Corporation Vehicle cargo tray and table assembly
US7350681B2 (en) * 2003-06-26 2008-04-01 Jay-Ray Products, Inc. Cargo organizer system for a bench seat of a vehicle
US6883851B2 (en) * 2003-09-16 2005-04-26 Honda Motor Company, Ltd. Cargo carrying system having multiple closure members
US6880875B2 (en) * 2003-09-16 2005-04-19 Honda Motor Company, Ltd. Cargo protecting system for a pickup truck
US6926348B2 (en) * 2003-10-28 2005-08-09 Daimlerchrysler Corporation Reversible vehicle load floor with basin
US7131681B2 (en) * 2003-12-19 2006-11-07 Lear Corporation Truck space storage platform
US7216916B2 (en) * 2004-08-06 2007-05-15 General Motors Corporation Flipper panel for a vehicle
US7059646B1 (en) * 2004-11-24 2006-06-13 Lear Corporation Cargo management system having vehicle load floor with cargo cage
US7201421B2 (en) * 2005-02-11 2007-04-10 Lear Corporation Rear vehicle storage system
US20060180623A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Reynolds Brian J Rear vehicle storage system
US7175222B2 (en) * 2005-03-17 2007-02-13 Polaris Industries, Inc. Removable vehicle seat cowl
FR2885571B1 (fr) * 2005-05-12 2007-12-28 Faurecia Automotive Ind Snc Plancher mobile de coffre a bagages, et vehicule le comportant
DE102005031072A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaumfunktionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005031070B4 (de) * 2005-06-24 2012-02-23 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaumfunktionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
KR100706392B1 (ko) * 2005-11-18 2007-04-10 현대자동차주식회사 해치백 스타일 차량의 리어 패키지 트레이 구조
DE102005055188A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeug mit verstellbarer Laderaumabdeckung
JP5004009B2 (ja) * 2007-04-26 2012-08-22 スズキ株式会社 車両の荷室構造
JP5004008B2 (ja) * 2007-04-26 2012-08-22 スズキ株式会社 車両の荷室構造
US8002331B2 (en) 2008-09-11 2011-08-23 Honda Motor Company, Ltd. Vehicles having utility dump bed and folding seat assembly
US7794004B2 (en) * 2008-09-29 2010-09-14 Honda Motor Co., Ltd. Multi-compartment cargo system
EP2184206B1 (de) * 2008-11-11 2012-01-04 Fiat Group Automobiles S.p.A. Höhenverstellbare Ladungsablage für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeugs
DE102009014964B4 (de) * 2009-03-18 2020-02-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US8408437B1 (en) * 2009-08-14 2013-04-02 Allan Ponsaa Motorcycle saddlebag apparatus and method
JP5044618B2 (ja) * 2009-09-08 2012-10-10 本田技研工業株式会社 パーセルシェルフ構造
US8528957B2 (en) 2011-06-29 2013-09-10 Ford Global Technologies, Llc Cargo management system
US8763871B2 (en) 2011-06-29 2014-07-01 Ford Global Technologies, Llc Storage system for passenger vehicle
US8876184B2 (en) 2012-01-27 2014-11-04 Ford Global Technologies, Llc Package tray with cargo catchment
KR102028663B1 (ko) 2012-07-24 2019-10-04 삼성전자주식회사 에러 검출 방법 및 장치
KR101445792B1 (ko) 2013-01-15 2014-10-06 (주)성우특장 캠핑카의 시트 장치
FR3006960B1 (fr) * 2013-06-14 2015-07-17 Faurecia Automotive Ind Dispositif perfectionne de support d'un panneau de coffre de vehicule automobile.
US8814245B1 (en) * 2013-12-11 2014-08-26 Ford Global Technologies, Llc Multi-tiered rear cargo area storage system
US9073488B1 (en) * 2014-05-30 2015-07-07 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure
US9278647B2 (en) * 2014-05-30 2016-03-08 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure
US9340143B2 (en) * 2014-08-27 2016-05-17 Ford Global Technologies, Llc Adjustable cargo track system on side panel
US9676339B2 (en) 2015-04-01 2017-06-13 Ford Global Technologies, Llc Versatile tonneau cover and storage system for a motor vehicle
FR3035628B1 (fr) * 2015-04-29 2017-05-26 Faurecia Automotive Ind Ensemble arriere de vehicule
US10286849B2 (en) 2015-09-17 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Cargo management system incorporating a dynamic load floor and a swing arm assembly
JP6508002B2 (ja) * 2015-11-05 2019-05-08 トヨタ自動車株式会社 車両の後部構造
US9855860B2 (en) 2016-05-19 2018-01-02 Waymo Llc Second row priority seating for vehicles
US10035464B2 (en) * 2016-08-26 2018-07-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Multi-level rear storage systems and methods for vehicles
DE102017109527A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Laderaumanordnung für ein Kraftfahrzeug
US10576848B2 (en) * 2017-07-31 2020-03-03 Ford Global Technologies, Llc Storage enclosure with movable member
CN207059911U (zh) * 2017-08-11 2018-03-02 上海蔚来汽车有限公司 一种行李箱装置
US10286848B2 (en) 2017-09-15 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Storage tray
US11624222B2 (en) 2020-07-07 2023-04-11 GM Global Technology Operations LLC Vehicle including a vehicle cargo area with a vehicle cargo cover having a clip
US11738690B2 (en) 2021-06-17 2023-08-29 Michael Joseph Pawlowski Vehicle cargo management system
US11975688B2 (en) 2022-06-01 2024-05-07 Ford Global Technologies, Llc Work surfaces for front trunk

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740534A (en) * 1952-12-19 1956-04-03 Torrent Martin Luggage racks for automobiles
DE1688723U (de) * 1954-09-03 1954-12-09 Friedrich Tramm Ladeflaeche fuer pkw, insbesondere mit von innen zugaenglichem kofferraum.
US2889097A (en) * 1957-08-30 1959-06-02 Charles W Broehl Automobile utility device
DE1935347U (de) * 1965-11-13 1966-03-24 Carl Liebau Personenkraftwagen mit veraenderbarem kofferraum.
FR1503650A (fr) * 1966-09-28 1967-12-01 Simca Automobiles Sa Perfectionnements aux sièges arrière pour véhicules à coffre à bagages intégré
FR2353417A1 (fr) * 1976-06-01 1977-12-30 Peugeot Perfectionnement a l'amenagement interieur des vehicules automobiles
GB2095627B (en) * 1981-03-31 1984-04-18 Talbot Motor Vehicle rear shelf arrangement
JPS6033692B2 (ja) * 1981-05-27 1985-08-05 日産自動車株式会社 自動車のパツケ−ジル−ム用棚板装置
US4452151A (en) * 1981-12-09 1984-06-05 Jarrard George A Trunk lid folding table
US4455948A (en) * 1982-06-14 1984-06-26 Israel Torres Automotive trunk table
JPS60137063U (ja) * 1984-02-23 1985-09-11 トヨタ自動車株式会社 パツケ−ジトレイ用ロツク装置
JPS6175036A (ja) * 1984-09-21 1986-04-17 Nissan Motor Co Ltd 自動車用ラゲツジフロアボ−ドの取付構造
US4799849A (en) * 1987-10-30 1989-01-24 Miller Donald L Automobile trunk loading and unloading device
US4856840A (en) * 1987-11-30 1989-08-15 Hanley Dennis S Method and apparatus for extending the bed of a truck
SE464071B (sv) * 1989-12-12 1991-03-04 Saab Automobile Arrangemang vid passagerarsaete i fordon
US5094375A (en) * 1990-04-23 1992-03-10 Durakon Industries, Inc. Tray combinations
GB2254363B (en) * 1991-03-19 1994-04-13 Barry Richard Broome A securing device
GB9400162D0 (en) * 1994-01-06 1994-03-02 Rover Group A parcel shelf for a vehicle
US5492386A (en) * 1994-05-04 1996-02-20 Ford Motor Company Flexible seating arrangement for a mini van
FR2728204B1 (fr) * 1994-12-19 1997-03-14 Cesa Siege articule a garniture perfectionnee mobile, et son application notamment aux vehicules terrestres
IT1280852B1 (it) * 1995-04-07 1998-02-11 Fiat Auto Spa Sedile posteriore per un veicolo
US5685592A (en) * 1995-12-21 1997-11-11 United Technologies Automotive, Inc. Cargo compartment cover and item support assembly
US5669537A (en) * 1996-06-03 1997-09-23 Ford Global Technologies, Inc. Portable multi-position vehicle storage unit
US5769294A (en) * 1996-06-18 1998-06-23 Ut Automotive Dearborn, Inc. Recessed accessory hook for an automobile
US5820190A (en) * 1997-02-21 1998-10-13 Benner; William W. Track bed extending system
FR2760699B1 (fr) * 1997-03-14 1999-06-04 Peugeot Vehicule automobile a siege fixe et tablette arriere
FR2773125B1 (fr) * 1997-12-29 2000-03-24 Peugeot Dispositif de cloisonnement modulaire de coffre de vehicule
US5938262A (en) * 1998-02-27 1999-08-17 Mills; Don W. Slidable truck bed extension

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261393B4 (de) * 2002-12-30 2016-04-28 Volkswagen Ag Höhenverstellbares Laderaumbodensystem
DE102004057399A1 (de) * 2004-11-27 2006-06-08 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Abtrennung eines Kofferraums
DE102005042480A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Volkswagen Ag Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug
DE102005042480B4 (de) * 2005-09-07 2018-01-04 Volkswagen Ag Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug
DE102006009771A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-13 Audi Ag Vorrichtung für einen Laderaum eines Fahrzeuges
DE102006009771B4 (de) * 2006-03-01 2013-04-25 Audi Ag Vorrichtung für einen Laderaum eines Fahrzeuges
DE102007059375A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Volkswagen Ag Laderaumvorrichtung zum Ausgleichen von Ebenenunterschieden im Laderaum eines Fahrzeugs
DE102009041233A1 (de) 2009-09-11 2010-04-22 Daimler Ag Laderaumeinrichtung für einen Laderaum eines Kraftwagens mit einem Ablageelement
DE102018131250B3 (de) * 2018-12-07 2020-04-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstauung der Kofferraumabdeckung im Frunk

Also Published As

Publication number Publication date
ATE260187T1 (de) 2004-03-15
JP2002532334A (ja) 2002-10-02
US6176535B1 (en) 2001-01-23
EP1056622A1 (de) 2000-12-06
CA2321494C (en) 2009-06-16
US6113172A (en) 2000-09-05
DE69915035D1 (de) 2004-04-01
BR9908175A (pt) 2000-10-31
EP1056622B1 (de) 2004-02-25
AU766035B2 (en) 2003-10-09
CN1294557A (zh) 2001-05-09
CA2321494A1 (en) 2000-06-29
AU5773199A (en) 2000-07-12
WO2000037283A1 (en) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915035T2 (de) Kraftfahrzeug mit verstellbarer Platte
DE102014218979B4 (de) Zusammenklappbare Aufbewahrungsanordnung für einen Rücksitz
DE102006005518B4 (de) Fahrzeug-Stauanordnung
DE60221301T2 (de) Schwenksitz für Heckklappe
DE102006017797B4 (de) Fahrzeugsitz-Löseanordnung
DE102011005702B4 (de) Kabelaktivierte Riegelklinke für Bodenkonsolenarmlehne
EP1142750B1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE69920043T2 (de) Sitzanordnung für kraftfahrzeuge
DE60302919T2 (de) Fahrzeug mit Heckklappe und einer Hinterkofferraumstruktur
DE102006028453B4 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Fondsitzes
DE102014204668A1 (de) Fahrzeugladeflächenaufbau für eine Rückenlehne
DE202014101124U1 (de) Fahrzeugladeflächenaufbau
EP2033842B1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem verschwenkbaren Ladeboden zur Laderaumunterteilung
DE102007015189A1 (de) Speicheranordnung
EP1878617B1 (de) Abdeckung für einen Gepäckraum
DE102008031015A1 (de) Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Sitz einer mittleren Sitzreihe
DE102006031886A1 (de) Sitzanordnung und Verfahren um die Anzahl der Sitze in einem Kraftfahrzeug zu verändern
DE102008023526B4 (de) Mechanisierung zur flachen Verstauung von Sitzen
DE69911278T2 (de) Heckteilaufbau eines Kraftfahrzeuges
WO2005025925A1 (de) Fahrzeugsitz mit ladestellung
DE19807319A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE19950165B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
EP1400399B1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
WO2006072272A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
DE19742605A1 (de) Kraftfahrzeug mit verstaubarem Ablagetisch

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHRYSLER LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), AU, US

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHRYSLER GROUP LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWAR, US

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT