DE102004057399A1 - Vorrichtung zur Abtrennung eines Kofferraums - Google Patents

Vorrichtung zur Abtrennung eines Kofferraums Download PDF

Info

Publication number
DE102004057399A1
DE102004057399A1 DE102004057399A DE102004057399A DE102004057399A1 DE 102004057399 A1 DE102004057399 A1 DE 102004057399A1 DE 102004057399 A DE102004057399 A DE 102004057399A DE 102004057399 A DE102004057399 A DE 102004057399A DE 102004057399 A1 DE102004057399 A1 DE 102004057399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trunk
fastening device
separating element
vehicle
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004057399A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Heckmann
Jürgen Dipl.-Ing. Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004057399A priority Critical patent/DE102004057399A1/de
Priority to US11/083,956 priority patent/US20060113809A1/en
Publication of DE102004057399A1 publication Critical patent/DE102004057399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/207Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being adjustable in volume, i.e. collapsible in order to increase luggage space in boot when roof is not stored

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abtrennung eines Kofferraums, insbesondere eines Cabriolets, welches ein unter einen Kofferraumdeckel (12) versenkbares Verdeck (11) aufweist, mit einem festen Trennelement (10), welches mittels wenigstens eines Hebels zwischen einer oberen Stellung zum Beladen des Kofferraums und einer unteren Stellung zum Ablegen des Verdecks verstellbar ist. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass das Trennelement (10) werkzeuglos aus dem Kofferraum (13) entfernbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abtrennung eines Kofferraums nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kraftfahrzeuge mit versenkbaren Verdecken bei Cabriolets sind bekannt. Üblicherweise bestehen Verdecke von Cabriolets entweder aus Stoff mit entsprechendem Gestänge, oder sie sind als so genannte Hardtops, also aus Festelementen, gebildet. Im geöffneten Zustand wird das Verdeck in einem Verdeckkasten verstaut oder versenkt. Der Verdeckkasten ist üblicherweise im Bereich eines Fahrzeugshecks als Teil eines Heckstauraums angeordnet. Durch den Verdeckkasten verringert sich der Heckstauraum um das Volumen des Verdeckkastens. Dadurch wird das Ladevolumen im Heckstauraum erheblich eingeschränkt, und es ist teilweise schwierig, große Gepäckstücke in Cabriolets zu verstauen. Eine Trennung von Verdeckkasten und Kofferraum ist jedoch erwünscht, um das Verdeck vor möglichen Beschädigungen durch Ladegut zu schützen.
  • In der deutschen Patentschrift DE 198 45 154 C2 ist ein als Zwischenwand ausgebildetes festes Trennelement vorgesehen, das den Heckstauraum in einen vorderen Verdeckkasten und einen dahinter liegenden Kofferraum unterteilt. Um den Kofferraum bei geschlossenem Verdeck im Bedarfsfall zu vergrößern, wird vorgeschlagen, das Trennelement in eine obere Stellung zum Beladen des Kofferraums zu verstellen, indem Seitenwände über einen Hebel wegschwenkbar sind. In einem geöffneten Zustand bzw. bei abgelegtem Verdeck lässt sich die Trennwand wieder in eine untere Stellung zum Ablegen des Verdecks verstellen. Mit der Trennwand wird das abgelegte Verdeck von Beschädigungen durch das Gepäck im Kofferraum geschützt. Durch die vorhandene Trennwand wird jedoch sowohl in ihrer oberen als auch in ihrer unteren Stellung das ohnehin nur eingeschränkte Volumen im Heckstauraum erheblich reduziert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zur Abtrennung eines Kofferraums bereit zu stellen, bei welcher ein möglichst großes Stauvolumen im Heckstauraum zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Trennelement werkzeuglos aus dem Kofferraum entfernbar. Bei geschlossenem Verdeck, beispielsweise im Winter, wird die Trennwand ohnehin nicht benötigt. Bei geschlossenem Verdeck wird die Trennwand auch nicht als Schutz des abgelegten Dachs vor Beschädigungen benötigt. Durch das Entfernen der Trennwand wird somit vorteilhafterweise auf einfache Art und Weise das Kofferraumvolumen stark vergrößert. Zweckmäßigerweise ist für das Entfernen der Trennwand auch kein großer montagetechnischer Aufwand erforderlich, denn die Trennwand lässt sich ohne Werkzeug entfernen.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung sowie den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
  • Zweckmäßigerweise ist das Trennelement mittels einer Befestigungsvorrichtung im Kofferraum befestigt ist, wobei ein Teil der Befestigungsvorrichtung fahrzeugfest montiert ist und ein anderer Teil der Befestigungsvorrichtung trennelementefest. Bevorzugt ist die Befestigungsvorrichtung in Einbaulage jeweils seitlich in Kofferraumwänden angeordnet. Die Befestigungsvorrichtung lässt sich jeweils leicht mit einer Hand bedienen, so dass ein Einsetzen oder Ausbauen des Trennelements komfortabel und schnell durchgeführt werden kann.
  • Der fahrzeugfest montierte Teil der Befestigungsvorrichtung kann direkt an der Karosserie angeordnet sein. Es ist dabei erforderlich, dass ein Bereich der Innenraumverkleidung des Kofferraums entfernt ist, um einen Zugang zu diesem Teil der Befestigungsvorrichtung und eine Montage der Trennwand zu ermöglichen. Um zu verhindern, dass bei entfernter Trennwand eine unschöne Öffnung in der Innenraumverkleidung verbleibt, kann diese vorteilhafterweise durch eine an die Innenraumverkleidung angepasste Tasche abgedeckt werden. Diese ist bevorzugt so ausgelegt, dass die Öffnung geschlossen wird. Neben dem ästhetischen Effekt werden dadurch vorteilhafterweise beladene Gepäckstücke vor möglichen Kratzern durch fahrzeugseitig angeordnete Befestigungselemente der Befestigungsvorrichtung geschützt.
  • Als Befestigungsvorrichtung kann ein Dreh-Schnellverschluss, vorgesehen sein. Vorzugsweise ist hierfür auf jeder Seitenwand ein Einviertel-Dreh-Schnellverschluss angeordnet mit einer auf dem Trennelement vorgesehenen Fixierstelle und einem fahrzeugfest montierten Drehverschluss, der so dimensioniert ist, dass er leicht mit einer Handbewegung betätigt werden kann. Dadurch wird eine einfache Montage oder Demontage der Trennwand ermöglicht, ohne dass hierfür Werkzeug benötigt wird.
  • Bevorzugt ist als Befestigungsvorrichtung eine kofferverschlussartige Befestigungsvorrichtung mit Einsteckzunge vor gesehen. Es kann dabei ein auf dem Trennelement angeordneter Bügel vorgesehen sein, der in eine fahrzeugseitig montierte kofferverschlussartige Einsteckzunge einrastet. Durch leichten Zug, ähnlich wie beim Betätigen von Schnallen eines Skischuhes, kann die Trennwand fahrzeugseitig befestigt werden. Vorteilhafterweise ist hierfür kein großer Kraftaufwand erforderlich. Durch Lösen der Zugverbindung kann das Trennelement wieder leicht demontiert werden.
  • Besonders bevorzugt kann als Befestigungsvorrichtung ein Rasthaken mit Einsteckzunge vorgesehen sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Trennelement mit einer Schürze abdeckbar ist, deren quer zu einer Fahrzeuglängsachse verlaufenden vorderen und hinteren Enden ortsfest befestigt sind. Beim Entfernen des Trennelements aus dem Kofferraum kann die Schürze störend sein, oder sie könnte durch das Beladen von Gepäckgut verknittert oder beschädigt werden. Vorzugsweise ist die Schürze daher in einem Bereich zwischen dem vorderen und hinteren Ende abtrennbar. Besonders bevorzugt ist die Schürze mittels eines Reißverschlusses abtrennbar, wodurch ein nicht benötigter Teil der Schürze, der das Trennelement abdeckt, besonders einfach und schnell entfernt werden kann.
  • Das Trennelement besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff, beispielsweise einem Thermoplast oder einem Duroplast.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination, die der Fachmann zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen wird.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Heckbereichs eines Cabriolets mit einem erfindungsgemäßen Trennelement,
  • 2 eine Hinteransicht eines Cabriolets mit geöffnetem Kofferraumdeckel, wobei das Trennelement entfernt ist,
  • 3 Detailansicht einer Befestigungsvorrichtung für das Trennelement,
  • 4 Detailansicht einer alternativen Befestigungsvorrichtung für das Trennelement,
  • 5 Detailansicht einer weiteren Befestigungsvorrichtung für das Trennelement.
  • 1 zeigt einen Heckbereich eines nicht weiter dargestellten Cabriolets 25 bei geöffnetem Kofferraumdeckel 12. Das Cabriolet 25 weist unter dem Kofferraumdeckel 12 einen Verdeckkasten 26 auf, der zur Aufnahme eines versenkbaren Verdecks 11 bei geöffnetem Cabriolet 25 dient. Der Verdeckkasten 26 ist vom Kofferraum 13 durch ein Trennelement 10 von an sich bekannter Bauweise abgetrennt. Das Trennelement 10 ist mittels einer Befestigungsvorrichtung 14 im Kofferraum 13 befestigt, wobei ein Teil der Befestigungsvorrichtung 14 fahrzeugfest montiert ist und ein anderer Teil der Befestigungsvorrichtung 14 trennelementefest. In Einbaulage ist die Befestigungsvorrichtung 14 seitlich in Kofferraumwänden 17 angeordnet.
  • In der 1 befindet sich das Trennelement 10 in einem geschlossenen Zustand und dient zum Schutz des Verdecks 11 in seinem abgelegten Zustand, d.h. bei geöffnetem Cabriolet 25. Im geschlossenen Zustand des Trennelements 10 ist das Stau volumen des Kofferraums 13 für Gepäckstücke und dgl. erheblich reduziert.
  • Um das nutzbare Volumen des Kofferraums 13 zu vergrößern, ist das Trennelement 10 nach dem Stand der Technik verstellbar und kann in eine obere Stellung zum Beladen des Kofferraums 13 und eine untere Stellung zum Ablegen des Verdecks 11 bewegt werden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das Trennelement 10 werkzeuglos aus dem Kofferraum 13 entfernt werden. Mit einem Griffelement 36 lässt sich das Trennelement 10 leichter halten.
  • Das Trennelement 10 ist mit einer Schürze 15 abgedeckt, wobei die Schürze 15 mit ihren quer zu einer Fahrzeuglängsachse verlaufenden vorderen und hinteren Enden 18, 19 ortsfest befestigt ist. Beim Entfernen des Trennelements 10 aus dem Kofferraum 13 ist die Schürze 15 in einem Bereich zwischen dem vorderen und hinteren Ende 18, 19 mittels eines Reißverschlusses 20 abtrennbar.
  • 2 zeigt eine Hinteransicht eines Cabriolets 25 bei geöffnetem bzw. entferntem Kofferraumdeckel 12. Bei dem Cabriolet 25 ist in der 2 das Verdeck 11 geschlossen, und das Trennelement 10 wurde entfernt. Ein Ladevolumen des Kofferraums 13 ist somit erheblich vergrößert worden. Das Trennelement 10 wird bei geschlossenem Verdeck 11 auch nicht zur Ablage des Verdecks 11 benötigt.
  • In der 2 sind die fahrzeugfest montierten Teile 28 der Befestigungsvorrichtung 14 für das Trennelement 10 ersichtlich, die seitlich an den Kofferraumwänden 17 angeordnet sind. Der Kofferraum 13 ist mit einer Innenraumverkleidung 21 versehen. In einem Bereich 22, wo die fahrzeugfesten Teile 28 der Befestigungsvorrichtung 14 angeordnet sind, weist die In nenraumverkleidung 21 jeweils eine Öffnung 23, 23' auf. Bei entferntem Trennelement 10 hinterlassen die Öffnungen 23, 23' unschöne Löcher in der Innenraumverkleidung 21. Außerdem könnten Gepäckstücke durch die fahrzeugfesten Teile 28 der Befestigungsvorrichtung 14 verkratzt werden. Aus diesem Grund ist die Öffnung 23, 23' durch eine angepasste Tasche abdeckbar, was in der 2 nicht ersichtlich ist.
  • In den 3, 4 und 5 sind Detailansichten von möglichen Befestigungsvorrichtungen 14 für das Trennelement 10 dargestellt. Der Einfachheit halber ist jeweils nur eine Befestigungsvorrichtung 14 dargestellt, die seitlich in einer Kofferraumwand 17 angeordnet ist. Die in Einbaulage gegenüberliegende Befestigungsvorrichtung 14 ist jeweils gleich aufgebaut. Die Befestigungsvorrichtung 14 umfasst ein fahrzeugfestes Teil 28 und ein trennelementefestes Teil 29. In einem Bereich 22, in dem die fahrzeugfesten Teile 28 der Befestigungsvorrichtung 14 angeordnet sind, weist eine Innenraumverkleidung 21 eine Öffnung 23 auf.
  • In der 3 ist die Befestigungsvorrichtung 14 als Dreh-Schnellverschluss ausgebildet mit einer Drehkappe 30. Durch eine Vierteldrehung der Drehkappe 30 gegen den Uhrzeigersinn ist der trennelementefeste Teil 29 der Befestigungsvorrichtung 14 lösbar, und das Trennelement 10 kann aus dem Kofferraum 13 entfernt werden. Genauso einfach kann das Trennelement 10 wieder eingesetzt und verriegelt werden.
  • In 4 ist eine kofferverschlussartige Befestigungsvorrichtung 14 mit einer Einsteckzunge 31 und einem Bügel 32 abgebildet. Der Bügel 32 ist mit einer Schnalle 34 verbunden und trennelementefest angeordnet. Bei der Montage wird der Bügel 32 in eine Einrastung 33 der Einsteckzunge 31 gesteckt. Die Einsteckzunge 31 ist fahrzeugfest montiert. Durch Bewe gung der Schnalle 34 in eine Richtung 35 wird über eine nicht erkennbare Zugfeder eine stabile Verbindung zwischen dem Trennelement 10 und der Kofferraumwand 17 hergestellt, die bei Bedarf einfach und leicht lösbar ist.
  • 5 zeigt eine alternative Befestigungsvorrichtung 14 mit einer Einsteckzunge 31, über die ein Bügel 32 einer trennelementefesten Teils 29 der Befestigungsvorrichtung 14 geklappt werden kann zur Herstellung einer stabilen Zugverbindung zwischen dem Trennelement 10 und der Kofferraumwand 17.
  • Die gezeigten Befestigungsvorrichtungen 14 lassen sich jeweils leicht mit einer Hand bedienen, so dass ein Einsetzen oder Ausbauen des Trennelements 10 komfortabel und schnell durchgeführt werden kann.
  • 10
    Trennelement
    11
    Verdeck
    12
    Kofferraumdeckel
    13
    Kofferraum
    14
    Befestigungsvorrichtung
    15
    Schürze
    17
    Kofferraumwand
    18
    vorderer Teil von 17
    19
    hinterer Teil von 17
    20
    Reißverschluss
    21
    Innenraumverkleidung
    22
    Bereich
    23
    Öffnung
    25
    Cabriolet
    26
    Verdeckkasten
    28
    fahrzeugfester Teil von 14
    29
    trennelementefester
    Teil von 14
    30
    Drehkappe
    31
    Einsteckzunge
    32
    Bügel
    33
    Einrastung
    34
    Schnalle
    35
    Richtung
    36
    Griffelement

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Abtrennung eines Kofferraums (13), insbesondere eines Cabriolets (25), welches ein unter einen Kofferraumdeckel (12) versenkbares Verdeck (11) aufweist, mit einem festen Trennelement (10), welches mittels wenigstens eines Hebels zwischen einer oberen Stellung zum Beladen des Kofferraums (13) und einer unteren Stellung zum Ablegen des Verdecks (11) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (10) werkzeuglos aus dem Kofferraum (13) entfernbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (10) mittels einer Befestigungsvorrichtung (14) im Kofferraum befestigt ist, wobei ein Teil (28) der Befestigungsvorrichtung (14) fahrzeugfest montiert ist und ein anderer Teil (29) der Befestigungsvorrichtung (14) trennelementefest montiert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (14) in Einbaulage seitlich in Kofferraumwänden (17) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsvorrichtung (14) ein Dreh-Schnellverschluss vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsvorrichtung (14) eine kofferverschlussartige Befestigungsvorrichtung mit Einsteckzunge vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsvorrichtung (14) ein Rasthaken mit Einsteckzunge vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (10) mit einer Schürze (15) abdeckbar ist, deren quer zu einer Fahrzeuglängsachse verlaufenden vorderen und hinteren Enden (18, 19) ortsfest befestigt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entfernen des Trennelements (10) aus dem Kofferraum (13) die Schürze (15) in einem Bereich zwischen dem vorderen und hinteren Ende (18, 19) abtrennbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (15) mittels eines Reißverschlusses (20) abtrennbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Innenraumverkleidung (21) des Kofferraums (13) in dem Bereich (22), in dem die fahrzeugfesten Teile der Befestigungsvorrichtung (14) angeordnet sind, eine Öffnung (23) aufweist, die bei entferntem Trennelement (10) durch eine Tasche (24) abdeckbar ist.
DE102004057399A 2004-11-27 2004-11-27 Vorrichtung zur Abtrennung eines Kofferraums Withdrawn DE102004057399A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057399A DE102004057399A1 (de) 2004-11-27 2004-11-27 Vorrichtung zur Abtrennung eines Kofferraums
US11/083,956 US20060113809A1 (en) 2004-11-27 2005-03-21 Device for partitioning off a trunk space

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057399A DE102004057399A1 (de) 2004-11-27 2004-11-27 Vorrichtung zur Abtrennung eines Kofferraums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004057399A1 true DE102004057399A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=36441553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004057399A Withdrawn DE102004057399A1 (de) 2004-11-27 2004-11-27 Vorrichtung zur Abtrennung eines Kofferraums

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20060113809A1 (de)
DE (1) DE102004057399A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042480A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Volkswagen Ag Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug
EP1916139A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-30 Rausch und Pausch GmbH Kraftfahrzeug mit einem faltbaren, in einer Verdeckwanne ablegbaren Verdeck
DE102010056134A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Cabriofahrzeug, mit einem Gepäckraum

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69915035T2 (de) * 1998-12-22 2004-11-18 Daimlerchrysler Corp., Auburn Hills Kraftfahrzeug mit verstellbarer Platte

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1809505A (en) * 1929-11-12 1931-06-09 Campbell James Auto body and top
US2934248A (en) * 1956-06-25 1960-04-26 Jack A Lown Station wagon platform accessory
US3044800A (en) * 1961-04-21 1962-07-17 Clarice B Wicker Automotive vehicle safety barrier
US3791692A (en) * 1972-04-20 1974-02-12 B Piere Automobile impact absorption apparatus
JPS5954338U (ja) * 1982-10-04 1984-04-10 トヨタ自動車株式会社 車両用パツケ−ジトレイトリム装置
DE3829346A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Porsche Ag Versenkbares verdeck, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4445920C2 (de) * 1994-12-22 1997-02-20 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit versenkbarer Dachkonstruktion
DE19541168C1 (de) * 1995-11-04 1997-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Aufbewahrungseinrichtung
DE10137048C2 (de) * 2001-07-31 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Kraftwagen mit zu öffnendem Klappdach
DE10337473B4 (de) * 2003-08-14 2005-07-07 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
US7066516B2 (en) * 2004-03-31 2006-06-27 Lear Corporation Rear vehicle storage system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69915035T2 (de) * 1998-12-22 2004-11-18 Daimlerchrysler Corp., Auburn Hills Kraftfahrzeug mit verstellbarer Platte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042480A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Volkswagen Ag Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug
DE102005042480B4 (de) * 2005-09-07 2018-01-04 Volkswagen Ag Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug
EP1916139A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-30 Rausch und Pausch GmbH Kraftfahrzeug mit einem faltbaren, in einer Verdeckwanne ablegbaren Verdeck
DE102010056134A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Cabriofahrzeug, mit einem Gepäckraum

Also Published As

Publication number Publication date
US20060113809A1 (en) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1977930B1 (de) Heckklappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP0918662B1 (de) Gepäckbox für kraftfahrzeuge
DE202005009428U1 (de) Innenraumabdeckung für ein Personenkraftfahrzeug
DE3447323C2 (de)
DE102017210120B4 (de) Laderaumabdeckung und Kraftfahrzeug
EP0826577B1 (de) Lösbar befestigter Heckaufsatz für ein Kraftfahrzeug
DE102019004773B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
WO1982003827A1 (en) Support device
DE102004057399A1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung eines Kofferraums
DE102004005484B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer am Dach angeordneten Staueinrichtung
DE102005042480B4 (de) Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug
DE102011115935A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von länglichem Transportgut
DE10147016C2 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE10321343B4 (de) Fahrzeug mit einer Abdeckplatte für einen Stauraum, insbesondere für eine Reserveradmulde
DE3526639C2 (de) Dachständereinheit
DE102013007422B4 (de) Verkleidungselement für eine Kofferraumseitenverkleidung eines Fahrzeugs
DE3725490A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von skiern mit einem pkw
EP0960779B1 (de) Dachträger
DE19916487C1 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Fahrzeugverdeck
EP0985580B1 (de) Transportvorrichtung, z.B. für Personen- und Kombinationskraftwagen
DE102007051325A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE102006047558A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10327012A1 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
DE102005052452A1 (de) Abdeckanordnung für einen Laderaum eines Fahrzeuges
EP1675753B1 (de) Heckverlängerung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8130 Withdrawal