DE69913738T2 - Ketolid-antibiotika - Google Patents

Ketolid-antibiotika Download PDF

Info

Publication number
DE69913738T2
DE69913738T2 DE69913738T DE69913738T DE69913738T2 DE 69913738 T2 DE69913738 T2 DE 69913738T2 DE 69913738 T DE69913738 T DE 69913738T DE 69913738 T DE69913738 T DE 69913738T DE 69913738 T2 DE69913738 T2 DE 69913738T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
compound
infection
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69913738T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913738D1 (de
Inventor
Takushi Kaneko
Thomas William MCMILLEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Products Inc
Original Assignee
Pfizer Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Products Inc filed Critical Pfizer Products Inc
Publication of DE69913738D1 publication Critical patent/DE69913738D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69913738T2 publication Critical patent/DE69913738T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/08Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/02Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for disorders of the vagina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/04Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for inducing labour or abortion; Uterotonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/14Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for lactation disorders, e.g. galactorrhoea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • A61P31/06Antibacterial agents for tuberculosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/04Ortho-condensed systems

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf neue Makrolid-Verbindungen, die als antibakterielle und Antiprotozoen-Mittel bei Säugern, einschließlich Menschen, sowie bei Fischen und Vögeln nützlich sind. Diese Erfindung bezieht sich ebenso auf pharmazeutische Zusammensetzungen, die die neuen Verbindungen enthalten, und auf Verfahren zur Behandlung bakterieller und Protozoen-Infektionen bei Säugern, Fischen und Vögeln durch Verabreichen der neuen Verbindungen den Säugern, Fischen und Vögeln, die derartige Behandlung benötigen.
  • Makrolid-Antibiotika sind dafür bekannt, bei der Behandlung eines breiten Spektrums von bakteriellen und Protozoen-Infektionen bei Säugern, Fischen und Vögeln nützlich zu sein. Derartige Antibiotika umfassen verschiedene Derivate von Erythromycin A, wie Azithromycin, das kommerziell erhältlich ist und auf das man sich in den US-Patenten 4,474,768 und 4,517,359 bezieht, wobei beide hier als Verweis in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden. Andere Makrolid-Antibiotika werden in der international veröffentlichten PCT-Anmeldung WO 98/56800 (veröffentlicht am 17. Dezember 1998), die die USA benennt; US-Patent 5,527,780, herausgegeben am 18. Juni 1996; vorläufige US-Anmeldung Nummer 60/101263 (eingereicht 22. September 1998) (Anwaltsaktennummer PC 10406); vorläufige US-Patentanmeldung Nummer 60/111,728 (eingereicht am 10. Dezember 1998) (Anwaltsaktennummer PC 10494); veröffentlichte PCT-Anmeldung WO 98/01546 (veröffentlicht am 15. Januar 1998); veröffentlichte PCT-Anmeldung WO 98/01571 (veröffentlicht am 15. Januar 1998); veröffentlichte EP-Anmeldung Nummer 949268 (veröffentlicht am 13. Oktober 1999); und US-Patent 5,747,467 (herausgegeben am 5. Mai 1998) offenbart und beansprucht. Jedes der vorangegangenen US-Patente und Patentanmeldungen und veröffentlichten EP- und internationalen PCT-Patentanmeldungen werden hierin als Verweis in ihrer Gesamtheit aufgenommen. Wie Azithromycin und andere Makrolid-Antibiotika verfügen die neuen Makrolid-Verbindungen der vorliegenden Erfindung über Wirksamkeit gegen verschiedene bakterielle und Protozoen-Infektionen, wie nachstehend beschrieben.
  • WO 99/25365 offenbart die Verwendung von Ketoliden zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen zur Verhinderung arterieller Thrombosekomplikationen, die mit Atheriosklerose in Verbindung stehen.
  • EP 1004592 offenbart Erythromycinderivate, die gegen Infektionen, wie Legionella und Chlamydia, wirksam sind.
  • EP 1016669 offenbart ferner Erythromycinderivate, die gegen Staphylokokkus-, Streptokokkus- und Pneumokokkusbakterien wirksam sind.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbindungen und pharmazeutisch akzeptable Salze und Solvate der Formel:
    Figure 00020001
    worin R12, R13, R14 und R15 jeder unabhängig voneinander aus H, Halogen, Methyl und Ethyl ausgewählt sind. Speziellere Ausführungsformen umfassen die Verbindungen der Formel 2, worin R14 und R15 beide H und R12 und R13 jeder unabhängig voneinander aus H und Methyl ausgewählt sind. In einer bevorzugten Ausführungsform der Verbindungen von Formel 2 sind R12, R13, R14 und R15 jeder H.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenso auf eine pharmazeutische Zusamensetzung zum Behandeln einer bakteriellen Infektion oder einer Protozoen-Infektion oder einer Erkrankung, die mit einer bakteriellen oder Protozoen-Infektion in Verbindung steht, bei einem Säuger, Fisch oder Vogel, welche eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung von Formel 1 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder Solvat davon, und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfaßt.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenso auf ein Verfahren zur Behandlung einer bakteriellen Infektion oder einer Protozoen-Infektion oder einer Erkrankung, die mit einer bakteriellen oder Protozoen-Infektion in Verbindung steht, bei einem Säuger, Fisch oder Vogel, welches die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung von Formel 1 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Solvats davon dem Säuger, Fisch oder Vogel umfaßt.
  • Der Ausdruck „Behandeln", wie hierin verwendet, bedeutet, wenn nicht anders angegeben, Umkehren, Abschwächen, Inhibieren des Fortschreitens oder Verhindern der Erkrankung oder des Zustandes, auf den ein derartiger Ausdruck zutrifft, oder ein oder mehrere Symptome einer derartigen Erkrankung oder des Zustandes. Der Ausdruck „Behandlung", wie hierin verwendet, bezieht sich auf das Ausführen des Behandelns, wie das „Behandeln" kurz zuvor definiert wird.
  • Wie hierin verwendet, umfassen, wenn nicht anders angegeben, die Ausdrücke oder Formulierungen „bakterielle Infektionen)", „Protozoen-Infektion(en)" und „Erkrankungen, die mit bakteriellen oder Protozoen-Infektionen in Verbindungen stehen" die folgenden: Pneumonie, Otitis media, Sinusitis, Bronchitis, Tonsillitis und Mastoiditis, verbunden mit Infektion durch Streptokokkenpneumonie, Haemophilus influenzae, Moraxella catarrhalis, Staphylokokkus aureus, Enterokokkus faecalis, E. faecium, E. casselflavus, S. epidermidis, S. haemolyticus oder Peptostreptokokkus spp.: Pharyngitis, rheumatisches Fieber und Glomerulonephritis, verbunden mit Infektion durch Streptokokkus pyogenes, Gruppen C- und G-Streptokokken, Corynebacterium diphtheriae oder Actinobacillus haemolyticum; Atemwegsinfektionen, verbunden mit Infektion durch Mycoplasma pneumoniae, Legionella pneumophila, Streptokokkenpneumo nie, Haemophilus influenzae oder Chlamydia pneumoniae; Blut- und Gewebeinfektionen, einschließlich Endokarditis und Osteomyelitis, verursacht durch S. aureus, S. haemolyticus, E. faecalis, E. faecium, E. durans, einschließlich Stämme, resistent gegen bekannte antibakterielle Wirkstoffe, wie, aber nicht darauf beschränkt, beta-Lactam, Vankomyzin, Aminoglycosid, Chinolon, Chloramphenicol, Tetrazyklin und Makrolid; unkomplizierte Haut- und Weichgewebeinfektionen und Abszesse und Puerperalfieber, verbunden mit Infektion durch Staphylokokkus aureus, Koagulase-negative Staphylokokken (d. h. S. epidermidis, S. hemolyticus usw.), Streptokockks pyogenes, Streptokokkus agalactiae, Streptokokkengruppen C-F (Kleinkolonien-Streptokokken), Viridans-Streptokokken, Corynebacterium minutissimum, Clostridium spp., oder Bartonella henselae; unkomplizierte akute Harnwegsinfektionen, verbunden mit Infektion durch Staphylokokkus aureus, Koagulase-negative Staphylokokkenarten, oder Enterokokkus spp.; Urethritis und Zervizitis; Geschlechtskrankheiten, verbunden mit Infektion durch Chlamydia trachomatis, Haemophilus ducreyi, Treponema pallidum, Ureaplasma urealyticum oder Neiserria gonorrheae; Toxinkrankheiten, verbunden mit Infektion durch S. aureus (Lebensmittelvergiftung und toxisches Schocksyndrom), oder Gruppen A-, B- und C-Streptokokken; Geschwüre, verbunden mit Infektion durch Helicobacter pylori; systemische Fiebersyndrome, verbunden mit Infektion durch Borrelia recurrentis; Lyme-Krankheit, verbunden mit Infektion durch Borrelia burgdorferi; Konjunktivitis, Keratitis und Dakrozystitis, verbunden mit Infektion durch Chlamydia trachomatis, Neisseria gonorrhoeae, S. aureus, S. pneumoniae, S. pyogenes, H. influenzae oder Listeria spp; verbreitete Mycobacterium avium Komplex- (MAC-) -Krankheit, verbunden mit Infektion durch Mycobacterium avium oder Mycobacterium intracellulare; Infektionen, verursacht durch Mycobacterium tuberculosis, M. leprae, M. paratuberculosis, M. kansasii oder M. chelonei; Gastroenteritis, verbunden mit Infektion durch Campylobacter jejuni; Darmprotozoen, verbunden mit Infektion durch Cryptosporidium spp.; Zahninfektion, verbunden mit Infektion durch Viridans-Streptokokken; anhaltender Husten, verbunden mit Infektion durch Bordetella pertussis; Gasbrand, verbunden mit Infektion durch Clostridium perfringens oder Bacteroides spp.; und Atheriosklerose oder Herz-Kreislauf-Erkrankung, verbunden mit Infektion durch Helicobacter pylori oder Chlamydia pneumoniae. Bakterielle Infektionen und Protozoen-Infektionen und Erkrankungen, die mit derartigen Infektionen in Verbindung stehen, welche bei Tieren behandelt oder verhindert werden können, umfassen die folgenden: Atemwegskrankheit bei Rindern, verbunden mit Infektion durch P. haemolytica, P. multocida, Mycoplasma bovis oder Bordetella spp.; Darmkrankheit bei Kühen, verbunden mit Infektion durch E. coli oder Protozoen (d. h. Coccidia, Cryptosporidia usw.); Mastitis bei Molkereikühen, verbunden mit Infektion durch S. aureus, Strep. uberis, Streptokokkus agalactiae, Streptokokkus dysgalactiae, Klebsiella spp., Corynebacterium oder Enterokokkus spp.; Atemwegskrankheit bei Schweinen, verbunden mit Infektion durch A. pleuro., P. multocida oder Mycoplasma spp.; Darmkrankheit bei Schweinen, verbunden mit Infektion durch E. coli, Lawsonia intracellularis, Salmonelle oder Serpulina hyodysinteriae; Fußfäulnis bei Kühen, verbunden mit Infektion durch Fusobacterium spp.; Metritis bei Kühen, verbunden mit Infektion durch E. coli; haarige Warzen bei Kühen, verbunden mit Infektion durch Fusobacterium necrophorum oder Bacteroides nodosus; Koch-Weeks-Konjunktivitis bei Kühen, verbunden mit Infektion durch Moraxella bovis; vorzeitige Fehlgeburt bei Kühen, verbunden mit Infektion durch Protozoen (d. h. Neosporium); Harnwegsinfektion bei Hunden und Katzen, verbunden mit Infektion durch E. coli; Haut- und Weichgewebeinfektionen bei Hunden und Katzen, verbunden mit Infektion durch S. epidermidis, S. intermedius, Koagulase-neg. Staphylokokkus oder P. multocida; und Zahn- oder Maulinfektionen bei Hunden und Katzen, verbunden mit Infektion durch Alcaligenes spp., Bacteroides spp., Clostridium spp., Enterobacter spp., Eubacterium, Peptostreptokokkus, Porphyromonas oder Prevotella. Auf andere bakterielle Infektionen und Protozoen-Infektionen und Erkrankungen, die mit derartigen Infektionen in Verbindung stehen, welche gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens behandelt oder verhindert werden können, wird in J. P. San ford et al., "The Sanford Guide To Antimicrobial Therapy", 26. Auflage, (Antimicrobial Therapy, Inc., 1996) verwiesen.
  • Die Formulierung „pharmazeutisch akzeptables) Salze)", wie hierin verwendet, umfaßt, wenn nicht anders angegeben, Salze von Säure- oder Basengruppen, die in den Verbindungen von Formel 1 vorliegen können. Die Verbindungen von Formel 1, die in der Beschaffenheit basisch sind, sind zum Bilden einer breiten Vielzahl an Salzen mit verschiedenen anorganischen und organischen Säuren fähig. Die Säuren, die verwendet werden können, um pharmazeutisch akzeptable Säureadditionssalze von derartigen basischen Verbindungen von Formel 1 herzustellen, sind die, die nicht-toxische Säureadditionssalze bilden, d. h. Salze, enthaltend pharmakologisch akzeptable Anionen, wie die Acetat-, Benzensuflonat-, Benzoat-, Bicarbonat-, Bisulfat-, Bitartrat-, Borat-, Bromid-, Calciumedetat-, Camsylat-, Carbonat-, Chlorid-, Clavulanat-, Citat-, Dihydrochlorid-, Edetat-, Edislyat,- Estolat-, Esylat-, Ethylsuccinat-, Fumarat-Gluceptat-, Gluconat-, Glutamat-, Glycollylarsanilat-, Hexylresorcinat-, Hydrabamin-, Hydrobromid-, Hydrochlorid-, Iodid-, Isothionat-, Lactat-, Lactobionat-, Lawat-, Malat-, Maleat-, Mandelat-, Mesylat-, Methylsulfat-, Mucat-, Napsylat-, Nitrat-, Oleat-, Oxalat-, Pamoat- (Embonat), Palmitat-, Pantothenat-, Phospate-/Diphosphat-, Polygalacturonat-, Salicylat-, Stearat-, Subacetat-, Succinat-, Tannat-, Tartrat-, Teoclat-, Tosylat-, Triethiodod- und Valerat-Salze.
  • Diese Verbindungen von Formel 1, die in der Beschaffenheit sauer sind, sind zum Bilden von basischen Salzen mit verschiedenen pharmakologisch akzeptablen Kationen fähig. Beispiele derartiger Salze umfassen Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze und insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ebenso alle radioaktiv markierten Formen der Verbindungen von Formel 1 und pharmazeutisch akzeptable Salze davon, worin die Radioaktivmarkierung aus 3H, 11C und 14C ausgewählt wird. Derartige radioaktiv markierte Verbindungen sind als Forschungs- oder Diagnosewerkzeuge nützlich.
  • Bestimmte Verbindungen von Formel 1 können Asymmetriezentren aufweisen und existieren daher in unterschiedlichen enantiomeren Formen. Diese Erfindung bezieht sich auf die Verwendung aller optischen Isomere und Stereoisomere der Verbindungen von Formel 1 und Gemischen davon. Insbesondere umfaßt die Endung sowohl die E- als auch die Z-Isomere der -OR1-Gruppe (worin X2 = NOR1), die mit dem Stickstoff der Oximkomponente bei C-9 des Makrolidrings von Formel 1 verbunden sind.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ebenso isotopenmarkierte Verbindungen und die pharmazeutisch akzeptablen Salze davon, die zu denen identisch sind, die in Formel 1 aufgezählt werden, aber mit der Tatsache, daß ein oder mehrere Atome durch ein Atom mit einer atomaren Masse oder Massezahl, die sich von der atomaren Masse oder Massezahl, die man normalerweise in der Natur vorfindet, unterscheidet, ersetzt werden. Beispiele von Isotopen, die in die erfindungsgemäßen Verbindungen aufgenommen werden können, umfassen Isotope von Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Fluor und Chlor, wie 2H, 3H, 13C, 14C, 15N, 18O, 17O, 35S, 18F bzw. 36Cl. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, Prodrugs davon und pharmazeutisch akzeptable Salze dieser Verbindungen oder dieser Prodrugs, die die zuvor genannten Isotope und/oder andere Isotope von anderen Atomen enthalten, liegen innerhalb des Umfangs dieser Erfindung. Bestimmte erfindungsgemäße isotopenmarkierte Verbindungen, beispielsweise die, in denen radioaktive Isotope, wie 1H und 14C aufgenommen werden, sind in Medikamenten- und/oder Substratgewebe-Distributions-Assays nützlich. Tritiierte, d. h. 3H-, und Kohlenstoff-14-, d. h. 14C, Isotope werden besondere hinsichtlich ihrer Leichtigkeit zur Herstellung und Nachweisbarkeit bevorzugt. Ferner kann die Substitution mit schwereren Isotopen, wie Deuterium, d. h. 2H, bestimmte therapeutische Vorteile gewährleisten, die aus der größeren Stoffwechselstabilität, beispielsweise erhöhter in vivo-Halbwertszeit oder verringerter Dosiserfordernisse, resultieren, und kann daher unter gewissen Umständen bevorzugt werden. Die erfindungsgemäßen isotopenmarkierten Verbindungen von Formel 1 und Prodrugs davon können im allgemeinen mittels Durchführung der Verfahrensweisen, die in den nachste henden Schemen und/oder Beispielen und Herstellungen offenbart werden, und durch Substituieren eines ohne weiteres erhältlichen isotopenmarkierten Reagenzes für ein nicht-isotopenmarkiertes Reagenz hergestellt werden.
  • Diese Endung umfaßt ebenso pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zum Behandeln bakterieller Infektionen durch Verabreichung von Prodrugs der Verbindungen von Formel 1. Die Verbindungen von Formel 1 mit freien Amino-, Amido-, Hydroxy- oder Carboxylgruppen können in Prodrugs umgewandelt werden. Prodrugs umfassen Verbindungen, worin ein Aminosäurerest oder eine Polypeptidkette von zwei oder mehreren (beispielsweise zwei, drei oder vier) Aminosäureresten durch eine Amid- oder Esterbindung an eine freie Amino-, Hydroxy- oder Carbonsäuregruppe der Verbindungen von Formel 1 kovalent gebunden wird. Die Aminosäurereste umfassen, aber sind nicht darauf beschränkt, die 20 natürlich vorkommenden Aminosäuren, die normalerweise durch die drei Buchstabensymbole gekennzeichnet sind, und umfassen ebenso 4-Hydroxyprolin, Hydroxylysin, Demosin, Isodemosin, 3-Methylhistidin, Norvalin, beta-Alanin, gamma-Aminobuttersäure, Zitrullinhomocystein, Homoserin, Ornithin und Methioninsulfon. Zusätzliche Typen von Prodrugs werden ebenso umfaßt. Beispielsweise können freie Carboxylgruppen als Amide oder Alkylester derivatisiert werden. Freie Hydroxygruppen können unter Verwendung von Gruppen derivatisiert werden, die Hemisuccinate, Phosphatester, Dimethylaminoacetate und Phosphoryloxymethyloxycarbonyle umfassen, aber nicht darauf beschränkt sind, wie in Advanced Drug Delivery Reviews, 1996, 19, 115 umrissen. Carbamatprodrugs von Hydroxy- und Aminogruppen sind ebenso enthalten, wie es die Carbonatprodrugs, Sulfonatester und Sulfatester von Hydroxygruppen sind. Die Derivatisierung von Hydroxygruppen, wie (Acyloxy)methyl- und (Acyloxy)ethylether, worin die Acylgruppe ein Alkylester sein kann, gegebenenfalls substituiert mit Gruppen, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Ether-, Amin- und Carbonsäure-Funktionalitäten, oder wo die Acylgruppe ein Aminosäureester ist, wie oben beschrieben, werden ebenso umfaßt. Prodrugs dieses Typs werden in J. Med. Chem. 1996, 39, 10 beschrieben. Freie Amine können ebenso als Amide, Sulfonamide oder Phosphonamide derivatisiert werden. All diese Prodrugkomponenten können Gruppen, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Ether-, Amin- und Carbonsäure-Funktionalitäten, aufnehmen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird in den folgenden Schemen dargestellt.
  • Schema 1
    Figure 00050001
  • Figure 00060001
  • Schema 2
    Figure 00070001
  • Schema 2 – Fortsetzung
    Figure 00080001
  • Schema 2 – Fortsetzung
    Figure 00090001
  • Schema 3
    Figure 00100001
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird in den obigen Schemen dargestellt. Ausgangsmaterialien und/oder Endverbindungen von Formel 1, worin R10 eine Komponente anders als Ethyl innerhalb der Definition von R10, die oben bereitgestellt wird, ist, können hergestellt werden, wie es in den veröffentlichten PCT-Anmeldungen WO 98/01571 (Biotica Tech. Ltd. und Pfizer Inc.) und WO 98/01546 (der Biotica Tech. Ltd. zugewiesen) beschrieben wird. Auf andere spezielle Verfahren, die mit der Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen in Verbindung stehen, bezieht man sich in der internationalen PCT-Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer WO 98/38199 (veröffentlicht am 3. September 1998), internationale PCT-Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer WO 98/56800 (veröffentlicht am 17. Dezember 1998), vorläufige US-Patentanmeldung Nummer 60/101,263 (eingereicht am 22. September 1998), vorläufige US-Patentanmeldung Nummer 60/111,728 (eingereicht am 10. Dezember 1998), europäische Patentanmeldung Nummer EP 487,411 und europäische Patentanmeldung Nummer EP 799,833 . In den obigen Schemen werden alle Substituenten wie für die Formel 1, auf die man sich oben bezieht, definiert, wenn nicht anders angegeben ist.
  • Die Ausgangsmaterialien können oder können keinen angemessenen Schutz der funktionellen Gruppe erfordern, bevor verschiedene Modifikationen stattfinden können, und die Entschützung nach den gewünschten Modifikationen ist notwendig. Die am häufigsten verwendeten Schutzgruppen für Aminokomponenten in den erfindungsgemäßen Makrolid-Verbindungen sind Benzyloxycarbonyl- (Cbz-) und t-Butyloxycarbonyl- (Boc-) -Gruppen. Hydroxylgruppen werden im allgemeinen als Acetate, Cbz-Carbonate oder mit einer Trialkylsilylgruppe geschützt. Die C-2'-Hydroxylgruppe ist eine potentiell reaktive Hydroxylgruppe unter den zahlreichen Hydroxlgruppen, die in den Makrolid-Verbindungen des hierin beanspruchten Typs vorliegen. Die C-2'-Hydroxylgruppe wird durch das Behandeln der Verbindung mit einem Äquivalent von Essigsäureanhydrid in Dichlormethan in Abwesenheit der äußeren Base selektiv geschützt. Dieses Verfahren wandelt die C-2'-Hydroxylgruppe selektiv in das entsprechende Acetat um. Die Hydroxylschutzgruppe kann durch das Behandeln der Verbindung mit Methanol bei einem Temperaturbereich von etwa 0°C bis 40°C bis etwa 65°C für 10 bis 48 Stunden entfernt werden. Andere Verfahren zum selektiven Schutz und Entschützung sind dem Fachmann bekannt.
  • In bezug auf das Schema 1 kann die Verbindung von Formel 5 worin R11 eine Halogengruppe ist und alle anderen Substituenten wie oben definiert werden, durch das Behandeln der Verbindung von Formel 4 mit einer Base, wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Kaliumhexamethyldisilazid (KHMDS), Pyridin, Natriumcarbonat oder Lithiumdiisopropylamid, vorzugsweise KHMDS, und einem Halogenierungsmittel, wie N-Fluorbenzensulfoimid, SELECTFLUORTM (vermarktet von Air Products and Chemicals, Inc., Allentown, Pennsylvania, USA) hinsichtlich der Fluorierung, Pyridiniumtribromid oder Cyanogenbromid hinsichtlich der Bromierung oder Hexachlorehtan hinsichtlich der Chlorierung, in einem Lösungsmittel, wie in N,N-Dimethylformamid (DMF), Tetrahydrofuran (THF), CH2Cl2 oder N-Methylpyrrolidon, oder einem Gemisch der vorhergehenden Lösungsmittel, vorzugsweise DMF, hergestellt werden. Die Reaktionstemperatur, die stark von dem verwendeten Reagenz abhängt, kann –78°C bis 60°C betragen. In diesem Schritt ist R8 vorzugsweise eine Hydroxyschutzgruppe, wie eine Acetylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Trialkylsilylgruppe. Um die Verbindung von Formel 6 bereitzustellen, kann die Entschützung des C-2'-Hydroxy unter Verwendung von Methanol, wenn R8 eine Acetylgruppe ist, Hydrierung, wenn R8 eine Benzylgruppe ist, oder ein Fluoridanion, wie Tetrabutylammoniumfluorid, wenn R8 eine Trialkylsilylgruppe ist, verlaufen. Die Verbindung von Formel 6 entspricht der Verbindung von Formel 1 worin R8 H ist.
  • Schema 2 stellt ein Verfahren zum Herstellen der erfindungsgemäßen Verbindungen durch Einführen der R11-Gruppe bei einem frühen Stadium in die Synthese der Endverbindungen dar. In Schritt 1 von Schema 2 kann eine R11-Halogengruppe gemäß der im wesentlichen selben Verfahrensweise, die oben für Schema 1 beschrieben wird, eingeführt werden. In Schritt 2 von Schema 2 kann die Verbindung von Formel 9 durch das Behandeln der Verbindung von Formel 8 mit einer Base, wie 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en (DBU) und 1,1'-Carbonyl-diimidazol (CDI), in Methylenchlorid hergestellt werden. Die Behandlung der Verbindung von Formel 9 mit Hydrazin in Acetonitril bei etwa 60°C stellt das cyclische Carbazat von Formel 10 bereit. Die Behandlung der Verbindung von Formel 10 mit O-Alkylhydroxyamin in Ethanol stellt das Oxim von Formel 11 bereit. Eine reduzierende Aminierung mit einem geeigneten Aldehyd der Formel R2-C(O)H und Entschützung, wenn erwünscht, der C-2'-Hydroxygruppe stellt die Verbindung der Formel 12 bereit, welche der Verbindung der Formel 1 entspricht, worin X1 -NH- und X2 NOR1 ist. Die Verbindung von Formel 10 kann ebenso in eine Verbindung von Formel 14, worin X' -NH- ist, wie in Schritt 4' des obigen Schemas 2 angegeben, durch das Behandeln der Verbindung von Formel 10 mit einer geeigneten heterocyclischen Verbindung, wie einem substituierten Imidazol, und einem α,β-ungesättigten Aldehyd, wie Acrolein, in Essigsäure, gefolgt von Reduktion mit Natriumborhydrid umgewandelt werden.
  • Schema 3 stellt die Herstellung der Verbindungen von Formel 13 dar, die den Verbindungen von Formel 1 worin X2 = O ist, entsprechen. In diesem Verfahren kann die Verbindung von Formel 9 wie oben beschrieben hergestellt werden. Die Verbindung von Formel 9 kann in die Verbindung von Formel 13, worin X1 O, CR4R5 oder NR4 ist, durch das Behandeln der Verbindung von Formel 9 mit NH2-X1-R2, worin X1 O, CR4R5 oder NR4 ist, umgewandelt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können asymmetrische Kohlenstoffatome aufweisen. Derartige diastereomere Gemische können in ihre einzelnen Diastereomere auf der Grundlage ihrer physikalischen, chemischen Unterschiede durch Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, beispielsweise durch Chromatographie oder fraktionierte Kristallisation, getrennt werden. Enantiomere können durch Umwandeln der enantiomeren Gemische in ein diastereomeres Gemisch durch Umsetzung mit einer geeigneten optisch aktiven Verbindung (beispielsweise Alkohol), Trennen der Diastereomere und Umwandeln (beispielsweise Hydrolysieren) der einzelnen Diastereomere in die entsprechenden reinen Enantiomere getrennt werden. Alle diese Isomere, einschließlich diastereomere Gemische, und reine Enantiomere werden als Teil der Erfindung betrachtet.
  • Die Verbindungen von Formel 1, die in der Beschaffenheit basisch sind, sind zum Bilden einer breiten Vielzahl an unterschiedlichen Salzen mit verschiedenen anorganischen und organischen Säuren fähig. Obwohl derartige Salze zur Verabreichung bei Tieren pharmazeutisch akzeptabel sein müssen, ist es in der Praxis oftmals wünschenswert, die Verbindung von Formel 1 aus dem Reaktionsgemisch anfangs als ein pharmazeutisch nicht akzeptables Salz zu isolieren und dann einfach das letztere in die freie Basenverbindung durch Behandlung mit einem alkalischen Reagenz zurück umzuwandeln und anschließend die letztere freie Base in ein pharmazeutisch akzeptables Säureadditionssalz umzuwandeln. Die Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Basenverbindungen werden ohne weiteres durch das Behandeln der Basenverbindung mit einer im wesentlichen äquivalenten Menge der ausgewählten Mineral- oder organischen Säure in einem wässerigen Lösungsmittelmedium oder in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Methanol oder Ethanol, hergestellt. Nach dem vorsichtigen Verdampfen des Lösungsmittels wird das gewünschte Feststoffsalz ohne weiteres erhalten. Das gewünschte Säuresalz kann ebenso aus einer Lösung der freien Base in einem organischen Lösungsmittel durch Zugabe einer geeigneten Mineral- oder organischen Säure zu der Lösung ausgefällt werden.
  • Diese Verbindungen von Formel 1, die in der Beschaffenheit sauer sind, sind zum Bilden basischer Salze mit verschiedenen pharmakologisch akzeptablen Kationen fähig. Beispiele derartiger Salze umfassen die Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze und insbesondere Natrium- und Kaliumsalze. Diese Salze können durch konventionelle Techniken hergestellt werden. Die chemischen Basen, die als Reagenzien verwendet werden, um die erfindungsgemäßen pharmazeutisch akzeptablen basischen Salze herzustellen, sind die, die nicht-toxische basische Salze mit den sauren Verbindungen von Formel 1 bilden. Derartige nicht-toxische basische Salze umfassen die, die von den pharmakologisch akzeptablen Kationen, wie Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium usw., abgeleitet werden. Diese Salze können durch das Behandeln der entsprechenden sauren Verbindungen mit einer wässerigen Lösung, die die gewünschten pharmakologisch akzeptablen Kationen enthält, und dann Verdampfen der resultierenden Lösung zur Trockne, vorzugsweise unter vermindertem Druck, hergestellt werden. Alternativ können sie ebenso durch Zusammenmischen der Niederalkanollösungen der sauren Verbindungen und des gewünschten Alkalimetallalkoxids und dann Verdampfen der resultierenden Lösung zur Trockne in derselben Weise wie zuvor hergestellt werden. In jedem Fall werden vorzugsweise stöchiometrische Mengen der Reagenzien eingesetzt, um die Vollständigkeit der Reaktion und die maximalen Ausbeuten des gewünschten Endproduktes zu gewährleisten.
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen bakterielle und Protozoen-Krankheitserreger wird durch die Fähigkeit der Verbindungen, das Wachstum von definierten Stämmen von humanen (Assay I) oder tierischen (Assays II und III) Krankheitserregern zu inhibieren, demonstriert.
  • Assay I
  • Assay I, nachstehend beschrieben, setzt eine konventionelle Methodik und Interpretationskriterien ein und beabsichtigt, die Richtung für chemische Modifikationen bereitzustellen, die zu Verbindungen führen können, die die definierten Mechanismen der Makrolidbeständigkeit umgehen. In Assay I wird eine Platte mit Bakterienstämmen zusammengestellt, um eine Vielzahl an krankheitsenegenden Zielarten, einschließlich Vertreter der Makrolidresistenzme chanismen, die charakterisiert worden sind, zu umfassen. Die Verwendung dieser Platte ermöglicht es, die Beziehung zwischen chemischer Struktur und Wirksamkeit in Bezug auf die Wirkungsstärke, das Spektrum der Wirksamkeit und strukturellen Elemente oder Modifikationen, die notwendig sein können, um den Resistenzmechanismen zu begegnen, zu bestimmen. Bakterielle Krankheitserreger, die die Screeningplatte umfassen, werden in der nachstehenden Tabelle gezeigt. In vielen Fällen sind sowohl der Makrolid-anfällige Elternstamm als auch der Makrolid-beständige davon abgeleitete Stamm erhältlich, um eine genauere Einschätzung der Fähigkeit der Verbindungen, den Resistenzmechanismus zu umgehen, bereitzustellen. Stämme, die das Gen mit der Bezeichnung ermA/ermB/ermC enthalten, sind gegen Makrolid-, Lincosamid- und Streptogramin B-Antibiotika aufgrund der Modifikationen (Methylierung) von 23S rRNA-Molekülen durch eine Erm-Methylase resistent, wodurch im allgemeinen das Binden aller drei Strukturklassen verhindern wird. Zwei Typen von Makrolidefflux sind beschrieben worden; msrA kodiert eine Komponente eines Effluxsystems in Staphylokokken, das den Eintritt von Makroliden und Streptrograminen verhindert, während mefA/E ein Transmembranprotein kodiert, das nur Makrolide abfließen läßt. Die Inaktivierung von Markolidantibiotika kann auftreten und kann entweder durch eine Phosphorylierung des 2'-Hydroxyls (mph) oder durch Spaltung des makrocyclischen Lactons (Esterase) vermittelt werden. Die Stämme können unter Verwendung konventioneller Polymerasekettenreaktions- (PCR-) -Technologie und/oder durch Sequenzieren der Resistenzdeterminante charakterisiert werden. Die Verwendung der PCR-Technologie in dieser Anwendung wird in J. Sutcliffe et al., „Detection Of Erythromycin-Resistant Determinants By PCR", Antimicrobial Agents and Chemotherapy, 40(11), 2562–2566 (1996) beschrieben. Der Assay wird in Mikrotiterschalen durchgeführt und gemäß Performance Standards for Antimicrobial Disk Susceptibility Tests – Sixth Edition: Approved Standard, veröffentlicht von The National Committee for Clinical Laboratory Standards (NCCLS) Richtlinien, interpretiert; die minimale hemmende Konzentration (MIC) wird verwendet, um die Stämme zu vergleichen. Die Verbindungen werden anfangs in Dimethylsulfoxid (DMSO) als 40 mg/ml Stammlösung gelöst.
  • Figure 00140001
  • Assay II wird genutzt, um hinsichtlich der Wirksamkeit gegen Pasteurella multocida zu testen, und Assay III wird genutzt, um hinsichtlich der Wirksamkeit gegen Pasteurella haemolytica zu testen.
  • Assay II
  • Dieser Assay basiert auf dem Flüssigverdünnungsverfahren im Mikroliterformat. Eine einzelne Kolonie von P. multocida (Stamm 59A067) wird in 5 ml Gehirn-Herz-Infusions- (BHI-) -Nährflüssigkeit eingeimpft. Die Testverbindungen werden durch Solubilisieren von 1 mg der Verbindung in 125 μl Dimethylsulfoxid (DMSO) hergestellt. Verdünnungen der Testverbindung werden unter Verwendung nicht eingeimpfter BHI-Nährflüssigkeit hergestellt. Die Konzentrationen der verwendeten Testverbindung liegen zwischen 200 μg/ml und 0,098 μg/ml durch zweifache Serienverdünnungen. Das P. multocida-eingeimpfte BHI wird mit nicht eingeimpfter BHI-Nährflüssigkeit verdünnt, um eine 104-Zellsuspension pro 200 μl herzustellen. Die BHI-Zellsuspensionen werden mit den jeweiligen Serienverdünnungen der Testverbindung gemischt und bei 37°C 18 Stunden inkubiert. Die minimale hemmende Konzentration (MIC) ist gleich der Konzentration der Verbindung, die 100% Inhibierung des Wachstums von P. multocida aufweist, wie es durch den Vergleich mit einer nicht eingeimpften Kontrolle bestimmt wird.
  • Assay III
  • Dieser Assay basiert auf dem Agar-Verdünnungsverfahren unter Verwendung eines Steers Replikators. Zwei bis fünf Kolonien, die aus einer Agar-Platte isoliert wurden, werden in die BHI-Nährflüssigkeit eingeimpft und über Nacht bei 37°C unter Schütteln (200 U/min) inkubiert. Am nächsten Morgen wuden 300 μl der vollständig gewachsenen P. haemolytica-Vorkultur in 3 ml frische BHI-Nährflüssigkeit eingeimpft bei 37°C unter Schütteln (200 U/min) inkubiert. Die entsprechenden Mengen der Testverbindungen werden in Ethanol gelöst und eine Reihe von zweifachen Serienverdünnungen wird hergestellt. Zwei ml der jeweiligen Serienverdünnungen werden mit 18 ml des geschmolzenen BHI-Agars gemischt und verfestigt. Wenn die eingeimpfte P. haemolytica-Kultur 0,5 McFarland-Standarddichte erreicht, werden etwa 5 μl der P. haemolytica-Kultur auf die BHI-Agarplatten, die die verschiedenen Konzentrationen der Testverbindung enthalten, unter Verwendung eines Steers Replikators eingeimpft und 18 Stunden bei 37°C inkubiert. Die anfänglichen Konzentrationen der Testverbindung liegen zwischen 100 und 200 μg/ml. Die MIC ist gleich der Konzentration der Testverbindung, die 100% Inhibierung des Wachstums von P. haemolytica aufweist, wie es durch den Vergleich mit einer nicht eingeimpften Kontrolle bestimmt wird.
  • Die in vivo-Wirksamkeit der Verbindungen von Formel 1 kann durch konventionelle Tierschutzuntersuchungen, die dem Fachmann allgemein bekannt sind, bestimmt werden, wobei diese normalerweise bei Mäusen durchgeführt werden.
  • Die Mäuse werden nach ihrer Ankunft Käfigen zugeteilt (10 pro Käfig) und es wird ihnen ermöglicht, sich für ein Minimum von 48 Stunden einzugewöhnen, bevor sie verwendet werden. Die Tiere werden mit 0,5 ml einer 3 × 103 CFU/ml Bakteriensuspension (P. multocida-Stamm 59A006) intraperitoneal geimpft. Jedes Experiment weist mindestens 3 nicht mit Medikamenten behandelte Kontrollgruppen auf, einschließlich einer, die mit 0,1X Anregungsdosis infiziert wurde, und zwei, die mit 1X Anregungsdosis infiziert wurden; wobei eine 10X Anregungs-Datengruppe ebenso verwendet werden kann. Im allgemeinen können alle Mäuse in einer gegebenen Studie innerhalb 30 bis 90 Minuten angeregt werden, insbesondere wenn eine Mehrwegspritze (wie beispielsweise Cornwall®-Spritze) verwendet wird, um die Anregung zu verabreichen. Dreißig Minuten, nachdem die Anregung begann, wird die erste Verbindungsbehandlung gegeben. Es kann für eine zweite Person notwendig sein, die Dosierung der Verbindung zu beginnen, wenn nicht alle Mäuse am Ende der 30 Minuten angeregt worden sind. Die Wege der Verabreichung sind subkutane oder orale Dosierungen. Subkutane Dosierungen werden in die äußere Haut des Nackens verabreicht, während die oralen Dosierungen mittels einer Zuführnadel verabreicht werden. In beiden Fällen wird ein Volumen von 0,2 ml pro Maus verwendet. Die Verbindungen werden 30 Minuten, 4 Stunden und 24 Stunden nach der Anregung verabreicht. Eine Kontrollverbindung von bekannter Wirksamkeit, die durch dieselbe Weise verabreicht wird, ist in jedem Test enthalten. Die Tiere werden täglich beobachtet und die Anzahl an Überlebenden in jeder Gruppe wird protokolliert. Die P. multocida-Model-Beobachtung setzte sich 96 Stunden (vier Tage) nach Anregung fort.
  • Der PD50 ist eine berechnete Dosis, bei der die getestete Verbindung 50% einer Gruppe an Mäusen vor dem Sterben aufgrund der bakteriellen Infektion, die in Abwesenheit der Medikamentenbehandlung tödlich verlaufen würde, schützt.
  • Die Verbindungen von Formel 1 und die pharmazeutisch akzeptablen Salze und Solvate davon (hierin nachstehend „die aktiven Verbindungen") können durch orale, parenterale, topische oder rektale Wege bei der Behandlung oder Verhinderung von bakteriellen oder Protozoen-Infektionen verabreicht werden. Im allgemeinen werden diese Verbindungen am wünschenswertesten in Dosierungen zwischen etwa 0,2 mg pro kg Körpergewicht pro Tag (mg/kg/Tag) und etwa 200 mg/kg/Tag in einzelnen oder geteilten Dosen (d. h. 1 bis 4 Dosen pro Tag) verabreicht, obwohl Veränderungen in Abhängigkeit der Arten, des Gewichts und des Zustandes des zu behandelnden Versuchstiers und der besonderen Weise der ausgewählten Verabreichung zwangsläufig auftreten werden. Jedoch wird ein Dosierungsniveau, das zwischen etwa 4 mg/kg/Tag und etwa 50 mg/kg/Tag liegt, am meisten eingesetzt. Veränderungen können trotzdem in Abhängigkeit der zu behandelnden Arten von Säugern, Fischen oder Vögeln und deren individuelle Reaktion auf diese Medikamente sowie des Typs der ausgewählten pharmazeutischen Formulierung und der Zeitspanne und Intervalls, bei dem derartige Verabreichung durchgeführt wird, auftreten. In einigen Beispielen können Dosierungsniveaus unter der unteren Grenze des zuvor genannten Bereiches mehr als ausreichend sein, während in anderen Fällen noch größere Dosierungen ohne Verursachung gefährlicher Nebenwirkungen eingesetzt werden können, vorrausgesetzt, daß derartige große Dosierungen erst in mehrere kleine Dosierungen zur Verabreichung während des Tages geteilt werden.
  • Die aktiven Verbindungen können allein oder in Kombination mit pharmazeutisch akzeptablen Trägem oder Verdünnungsmitteln durch die zuvor gezeigten Wege verabreicht werden, und eine derartige Verabreichung kann in Einzel- oder Mehrfachdosierungen durchgeführt werden. Insbesondere können die aktiven Verbindungen in einer breiten Vielzahl an unterschiedlichen Dosierungsformen verabreicht werden, d. h. sie können mit verschiedenen pharmazeutisch akzeptablen inerten Trägern in Form von Tabletten, Kapseln, Bonbons, Pastillen, hartem Kandis, Pulvern, Sprays, Cremes, Salben, Zäpfchen, Gelee, Gels, Pasten, Lotionen, Salben, wässerigen Suspensionen, injizierbaren Lösungen, Heilmittel, Sirups und dergleichen kombiniert werden. Derartige Träger umfassen feste Verdünnungsmittel oder Füllstoffe, sterile wässerige Medien und verschiedene nicht-toxische organische Lösungsmittel usw. Außerdem können pharmazeutische Zusammensetzungen geeignet versüßt und/oder aromatisiert werden. Im allgemeinen liegen die aktiven Verbindungen in derartigen Dosierungsformen bei Konzentrationsniveaus zwischen etwa 5,0 und etwa 70 Gew.-% vor.
  • Zur oralen Verabreichung können Tabletten, die verschiedene Trägerstoffe wie mikrokristalline Cellulose, Natriumcitrat, Calciumcarbonat, Dicalciumphosphat und Glycin enthalten, zusammen mit verschiedenen Auflösungsmitteln, wie Stärke (und vorzugsweise Mais-, Kartoffel- oder Tapiokastärke), Algensäure und bestimmte Komplexsilikate, zusammen mit Granulationsbindemitteln, wie Polyvinylpyrrolidon, Saccharose, Gelatine und Akazie, eingesetzt werden. Außerdem sind Schmiermittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talk, oftmals für Tablettierzwecke sehr nützlich. Feststoffzusammensetzungen eines ähnlichen Typs können ebenso als Füllstoffe in Gelatinekapseln eingesetzt werden; bevorzugte Materialien in diesem Zusammenhang umfassen ebenso Laktose oder Milchzucker sowie Polyethylenglykole mit hohem Molekulargewicht. Wenn wässerige Suspensionen und/oder Heilmittel zur oralen Verabreichung gewünscht werden, kann die aktive Verbindung mit verschieden Süßungsmitteln oder Geschmacksmitteln, Farbmitteln oder Farbstoffen und, wenn erwünscht, Emulsions- und/oder Suspensionsmitteln sowie zusammen mit derartigen Verdünnungsmitteln wie Wasser, Ethanol, Propylenglykol, Glycerin und verschiedenen ähnlichen Kombinationen davon kombiniert werden.
  • Zur parenteralen Verabreichung können Lösungen einer aktiven Verbindung in entweder Sesam- oder Erdnußöl oder in wässerigem Propylenglykol eingesetzt werden. Die wässerigen Lösungen sollten, wenn notwendig, geeignet gepuffert sein (vorzugsweise pH größer als 8) und das flüssige Verdünnungsmittel erst isotonisch gemacht werden. Diese wässerigen Lösungen sind für intravenöse Injektionszwecke geeignet. Die öligen Lösungen sind für intraartikuläre, intramuskuläre und subkutane Injektionszwecke geeignet. Die Herstellung all dieser Lösungen unter sterilen Bedingungen wird ohne weiteres durch pharmazeutische Standardtechniken, die dem Fachmann bekannt sind, erreicht.
  • Außerdem ist es ebenso möglich, die erfindungsgemäßen aktiven Verbindungen topisch zu verabreichen, und dies kann mittels Cremes, Gelee, Gelen, Pasten, Pflaster, Salben und dergleichen gemäß der pharmazeutischen Standardpraxis durchgeführt werden.
  • Zur Verabreichung bei Tieren anders als bei Menschen, wie Rinder oder Haustiere, können die aktiven Verbindungen im Futter der Tiere oder oral als Tränkzusammensetzung verabreicht werden.
  • Die aktiven Verbindungen können ebenso in Form von Liposomenverabreichungssystemen, wie kleine unilamellare Vesikel, große unilamellare Vesikel und multilamellare Vesikel, verabreicht werden. Liposomen können aus einer Vielzahl von Phospholipiden, wie Cholesterin, Stearylamin oder Phosphatidylcholinen, gebildet werden.
  • Die aktiven Verbindungen können ebenso mit löslichen Polymeren als targetierbare Medikamententräger verbunden werden. Derartige Polymere können Polyvinylpyrrolidon, Pyrancopolymer, Polyhydroxypropylmethacrylamidphenyl, Polyhydroxyethylaspartamid-phenol oder Polyethylenoxid-polylysin, das mit Palmitoylresten substituiert wird, umfassen. Außerdem können die aktiven Verbindungen an eine Klasse von biologisch abbaubaren Polymeren, die beim Erreichen kontrollierter Freisetzung eines Medikamentes nützlich sind, beispielsweise Polymilchsäure, Polyglykolsäure, Copolymere von Polymilch- und Polyglykolsäure, Polyepsiloncaprolacton, Polyhydroxybuttersäure, Polyorthoester, Polyacetale, Polydihydropyrane, Polycyanoacrylate und vernetzte oder amphipathische Blockcopolymere von Hydrogelen, gebunden werden.
  • Die nachstehend bereitgestellten Beispiele zeigen spezielle Ausführungsformen der Erfindung, aber die Erfindung wird nicht auf den Umfang der Beispiele, die speziell veranschaulicht werden, begrenzt.
  • Das nachstehend bereitgestellte Beispiel zeigt eine spezielle Ausführungsform der Erfindung, aber die Erfindung wird nicht auf den Umfang des Beispiels, das speziell veranschaulicht wird, begrenzt. In dem folgenden Beispiel stellt „Ac" eine Acetylgruppe dar, „Me" stellt eine Methylgruppe dar und „Et" stellt eine Ethylgruppe dar.
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Beispiel 1
  • Zu einer Lösung, die die obige Verbindung von Formel 30 (worin „Ac" eine Acetylgruppe darstellt) (513 mg, 0,58 mmol) in 5,8 ml DMF enthält, wurden bei –78°C 1,74 ml der 0,5 M-Lösung von KHMDS in Toluen (0,87 mmol) zugegeben. SELECTFLUORTM (vermarktet von Air Products and Chemicals, Inc., Allentown, Pennsylvania, USA) (236 mg, 0,87 mmol) wurde zu dieser Lösung nach 30 Minuten Rühren bei –78°C zugegeben. Frisches SELECTFLUORTM (27 mg, 0,076 mmol) wurden nach 30 Minuten Rühren bei –78°C zugegeben. Nach zusätzlichen 30 Minuten Rühren bei derselben Temperatur wurde das Reaktionsgemisch mit EtOAc (Ethylacetat) verdünnt und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Das Trocknen über Natriumsulfat und Entfernen des Lösungsmittels ergaben 477 mg (93%) einer Verbindung, die der obigen Formel 31 entspricht, außer das C-2'-Hydroxy mit einer Acetylgruppe geschützt wurde.
  • Dieses Material wurde in 50 ml MeOH gelöst und auf 50°C über Nacht erwärmt. Das Verdampfen des Lösungsmittels und Chromatographie auf SiO2 ergaben die Verbindung von Formel 31 (die der Verbindung von Formel 2 entspricht, auf die man sich oben bezieht, worin R12, R13, R14 und R15 jeder H sind); NMR (CDCl3, δ) 8,93 (1H, d), 8,42 (1H, dd), 8,04 (1H, dd), 7,57 (1H, s), 7,35 (1H, d), 7,24 (1H, dd), 6,13 (1H, s); 4,89 (1H, dd), 4,28 (1H, d), 4,19 (2H, m), 4,07 (1H, d), 3,69 (3H, s), 3,66 (1H, s), 3,56 (1H, m), 3,48 (1H, m), 3,41 (1H, m), 3,24 (1H, m), 2,76 (1H, m), 2,60 (2H, m), 2,57 (3H, s), 2,36 (6H, s), 1,93 (2H, m), 1,74 (3H, d), 1,76–1,20 (6H, m), 1,49 (3H, s), 1,34 (3H, s), 1,27 (3H, d), 1,22 (3H, d), 1,11 (3H, d), 0,98 (3H, d), 0,83 (3H, t).

Claims (5)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00190001
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder Solvat hiervon, worin R14 und R15 beide H und R12 und R13 jeder unabhängig voneinander aus H und Methyl ausgewählt sind.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R12, R13, R14 und R15 jeweils H sind.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (I) wie in Anspruch 1 beansprucht und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfaßt.
  4. Verbindung der Formel (I) wie in Anspruch 1 beansprucht zur Verwendung als ein Medikament.
  5. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) wie in Anspruch 1 beansprucht bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer bakteriellen oder Protozoen-Infektion oder einer Erkrankung, die mit einer bakteriellen oder Protozoen-Infektion in Verbindung steht.
DE69913738T 1999-01-27 1999-12-28 Ketolid-antibiotika Expired - Lifetime DE69913738T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11734299P 1999-01-27 1999-01-27
US117342P 1999-01-27
PCT/IB1999/002051 WO2000044761A2 (en) 1999-01-27 1999-12-28 Ketolide antibiotics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913738D1 DE69913738D1 (de) 2004-01-29
DE69913738T2 true DE69913738T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=22372371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913738T Expired - Lifetime DE69913738T2 (de) 1999-01-27 1999-12-28 Ketolid-antibiotika

Country Status (39)

Country Link
US (1) US6833444B2 (de)
EP (1) EP1147121B1 (de)
JP (1) JP3947360B2 (de)
KR (1) KR20020002380A (de)
CN (1) CN1342163A (de)
AP (1) AP2001002222A0 (de)
AT (1) ATE256694T1 (de)
AU (1) AU1675400A (de)
BG (1) BG105730A (de)
BR (1) BR9916969A (de)
CA (1) CA2359708C (de)
CO (1) CO5150229A1 (de)
CZ (1) CZ20012675A3 (de)
DE (1) DE69913738T2 (de)
DK (1) DK1147121T3 (de)
DZ (1) DZ3000A1 (de)
EA (1) EA200100623A1 (de)
EE (1) EE200100394A (de)
ES (1) ES2212655T3 (de)
HK (1) HK1042707A1 (de)
HN (1) HN2000000003A (de)
HR (1) HRP20010559A2 (de)
HU (1) HUP0105190A3 (de)
ID (1) ID30233A (de)
IL (1) IL144178A0 (de)
IS (1) IS5984A (de)
MA (1) MA26717A1 (de)
NO (1) NO20013680L (de)
OA (1) OA11753A (de)
PA (1) PA8489501A1 (de)
PE (1) PE20001422A1 (de)
PT (1) PT1147121E (de)
SI (1) SI1147121T1 (de)
SK (1) SK10172001A3 (de)
TN (1) TNSN00007A1 (de)
TR (1) TR200102128T2 (de)
UY (1) UY25990A1 (de)
WO (1) WO2000044761A2 (de)
ZA (1) ZA200105580B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AP1060A (en) 1998-01-02 2002-04-23 Pfizer Prod Inc Novel erythromycin derivatives.
ID30233A (id) 1999-01-27 2001-11-15 Pfizer Prod Inc Antibiotika ketolida
US6939861B2 (en) 1999-04-16 2005-09-06 Kosan Biosciences, Inc. Amido macrolides
US6514944B2 (en) 1999-04-16 2003-02-04 Kosan Biosciences, Inc. Macrolide antiinfective agents
CN1373767A (zh) 1999-04-16 2002-10-09 奥索-麦克尼尔药品公司 酮式大环内酯抗菌剂
US6451768B1 (en) 1999-04-16 2002-09-17 Kosan Biosciences, Inc. Macrolide antiinfective agents
WO2000063225A2 (en) * 1999-04-16 2000-10-26 Kosan Biosciences, Inc. Macrolide antiinfective agents
US6590083B1 (en) 1999-04-16 2003-07-08 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Ketolide antibacterials
EA200100983A1 (ru) 1999-05-24 2002-10-31 Пфайзер Продактс Инк. Производные 13-метилэритромицина
DK1167376T3 (da) 2000-06-30 2004-10-25 Pfizer Prod Inc Makrolidantibiotika
US20020115621A1 (en) 2000-08-07 2002-08-22 Wei-Gu Su Macrolide antibiotics
DE60124594T2 (de) * 2000-12-21 2007-10-04 Glaxo Group Ltd., Greenford Makrolidantibiotika
UY27429A1 (es) * 2001-09-05 2003-10-31 Hokuriku Pharmaceutical Medicamento para el tratamiento terapéutico o preventivo de la tuberculosis que comprende un derivado de eritromicina
EP3738591A3 (de) * 2003-03-10 2021-03-24 Merck Sharp & Dohme Corp. Neuartige antibakterielle wirkstoffe
WO2006080954A1 (en) * 2004-07-28 2006-08-03 Ranbaxy Laboratories Limited Ketolide derivatives as antibacterial agents
DE602005019786D1 (de) * 2004-12-21 2010-04-15 Pfizer Prod Inc Makrolide
CN103193840A (zh) * 2006-05-01 2013-07-10 大正制药株式会社 大环内酯衍生物
AU2008316830B2 (en) 2007-10-25 2016-03-17 Cempra Pharmaceuticals, Inc. Process for the preparation of macrolide antibacterial agents
EP2362727B1 (de) 2008-10-24 2018-04-11 Cempra Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur behandlung von resistenten krankheiten mit traizolhaltigen makroliden
US9937194B1 (en) 2009-06-12 2018-04-10 Cempra Pharmaceuticals, Inc. Compounds and methods for treating inflammatory diseases
CN102724874B (zh) 2009-09-10 2018-06-01 森普拉制药公司 治疗疟疾、结核病和mac疾病的方法
MY162411A (en) 2010-03-22 2017-06-15 Cempra Pharmaceuticals Inc Crystalline forms of a macrolide, and uses therefor
SI2571506T1 (sl) 2010-05-20 2017-12-29 Cempra Pharmaceuticals, Inc. Postopki za pripravo makrolidov in ketolidov ter njihovih intermediatov
WO2012034058A1 (en) 2010-09-10 2012-03-15 Cempra Pharmaceuticals, Inc. Hydrogen bond forming fluoro ketolides for treating diseases
JP6208742B2 (ja) 2012-03-27 2017-10-04 センプラ ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド マクロライド抗生物質を投与するための非経口製剤
WO2014152326A1 (en) 2013-03-14 2014-09-25 Cempra Pharmaceuticals, Inc. Methods for treating respiratory diseases and formulations therefor
US9751908B2 (en) 2013-03-15 2017-09-05 Cempra Pharmaceuticals, Inc. Convergent processes for preparing macrolide antibacterial agents
WO2014156549A1 (ja) 2013-03-28 2014-10-02 不二製油株式会社 緑豆蛋白ゲル状組成物及びチーズ様食品
CN106518939B (zh) * 2015-09-14 2019-12-31 江苏奥赛康药业有限公司 一种制备Solithromycin化合物的方法
JP2019533669A (ja) * 2016-10-04 2019-11-21 バイオファーマティ ソシエテ アノニム 抗菌活性を有するケトライド

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
YU43006B (en) * 1981-03-06 1989-02-28 Pliva Pharm & Chem Works Process for preparing n-methyl-11-aza-10-deoxo-10-dihydro erythromycin and derivatives thereof
US4474768A (en) * 1982-07-19 1984-10-02 Pfizer Inc. N-Methyl 11-aza-10-deoxo-10-dihydro-erytromycin A, intermediates therefor
US5141926A (en) * 1990-04-18 1992-08-25 Abbott Laboratories Erythromycin derivatives
IL99995A (en) 1990-11-21 1997-11-20 Roussel Uclaf Erythromycin derivatives, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
FR2697524B1 (fr) 1992-11-05 1994-12-23 Roussel Uclaf Nouveaux dérivés de l'érythromycine, leur procédé de préparation et leur application comme médicaments.
US5527780A (en) 1992-11-05 1996-06-18 Roussel Uclaf Erythromycin derivatives
FR2719587B1 (fr) * 1994-05-03 1996-07-12 Roussel Uclaf Nouveaux dérivés de l'érythromycine, leur procédé de préparation et leur application comme médicaments.
FR2727969B1 (fr) * 1994-12-09 1997-01-17 Roussel Uclaf Nouveaux derives de l'erythromycine, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
US5747466A (en) * 1995-11-08 1998-05-05 Abbott Laboratories 3-deoxy-3-descladinose derivatives of erythromycins A and B
FR2742757B1 (fr) * 1995-12-22 1998-01-30 Roussel Uclaf Nouveaux derives de l'erythromycine, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
FR2745290B1 (fr) 1996-02-28 1998-04-03 Roussel Uclaf Nouveaux derives de l'erythromycine, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
FR2748746B1 (fr) 1996-05-14 1998-08-14 Hoechst Marion Roussel Inc Nouveau procede d'isomerisation du radical methyle en 10 de derives de l'erythromycine
PL331285A1 (en) 1996-07-05 1999-07-05 Biotica Tech Ltd Erythromycins and method of preparing them
FR2751656B1 (fr) 1996-07-24 1998-10-16 Hoechst Marion Roussel Inc Nouveaux derives de l'erythromycine, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
UA51730C2 (uk) 1996-09-04 2002-12-16 Ебботт Лабораторіз 6-o-заміщені кетоліди з антибактеріальною активністю, спосіб їх одержання (варіанти), фармацевтична композиція та спосіб регулювання бактеріальної інфекції у ссавців
FR2757168B1 (fr) 1996-12-12 1999-06-11 Hoechst Marion Roussel Inc Nouveaux derives de l'erythromycine, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
FR2760017B1 (fr) 1997-02-27 1999-04-30 Hoechst Marion Roussel Inc Nouveaux derives de l'erytromycine, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
US6165986A (en) 1997-03-10 2000-12-26 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Erythromycin a derivatives
US20020025937A1 (en) 2000-03-20 2002-02-28 Yong-Jin Wu 9-oxime erythromycin derivatives
ZA987689B (en) 1997-09-02 1999-02-24 Abbott Lab 3-descladinose 6-O substituted erythromycin derivatives
HN1998000159A (es) 1997-10-29 1999-02-09 Monsanto Co Derivados de 9- amino - 3 ceto eritromicina
ZA989835B (en) 1997-10-29 1999-05-05 Taisho Pharmaceutical Co Ltd Erythromycin a derivatives
WO1999025385A1 (en) 1997-11-17 1999-05-27 Imarx Pharmaceutical Corp. A method of increasing nucleic acid synthesis with ultrasound
FR2771008B1 (fr) * 1997-11-17 2000-04-28 Hoechst Marion Roussel Inc Utilisation des ketolides pour la preparation de compositions pharmaceutiques destinees a prevenir les complications thrombotiques arterielles liees a l'atherosclerose
AP1060A (en) 1998-01-02 2002-04-23 Pfizer Prod Inc Novel erythromycin derivatives.
FR2777282B1 (fr) * 1998-04-08 2001-04-20 Hoechst Marion Roussel Inc Nouveaux derives de la 2-fluoro 3-de((2,6-dideoxy 3-c-methyl 3-0-methyl-alpha-l-ribohexopyranosyl) oxyl) 6-o-methyl 3-oxo erythromycine, leur procede de preparation et leur application a la synthese de principes actifs de medicaments
ATE298761T1 (de) 1998-09-22 2005-07-15 Pfizer Prod Inc Carbamat- und carbazatketolidantibiotika
US6100240A (en) * 1998-10-09 2000-08-08 Pfizer Inc Macrolide derivatives
FR2785612A1 (fr) 1998-11-10 2000-05-12 Hoechst Marion Roussel Inc Nouveaux derives de l'erythromycine, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
JP4043191B2 (ja) 1998-11-03 2008-02-06 ファイザー・プロダクツ・インク 新規なマクロライド抗生物質
FR2786188B1 (fr) * 1998-11-24 2002-10-31 Hoechst Marion Roussel Inc Nouveaux derives de l'erythromycine, leur procede de preparation et leur applicaion comme medicaments
ATE344269T1 (de) * 1998-12-10 2006-11-15 Pfizer Prod Inc Carbamat und carbazat ketolid antibiotika
ID30233A (id) 1999-01-27 2001-11-15 Pfizer Prod Inc Antibiotika ketolida
FR2789392B1 (fr) * 1999-02-04 2001-10-05 Hoechst Marion Roussel Inc Nouveaux derives de l'erythromycine, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
WO2000063225A2 (en) 1999-04-16 2000-10-26 Kosan Biosciences, Inc. Macrolide antiinfective agents
CN1373767A (zh) 1999-04-16 2002-10-09 奥索-麦克尼尔药品公司 酮式大环内酯抗菌剂
US6355620B1 (en) 1999-05-14 2002-03-12 Abbott Laboratories C-2 modified erythromycin derivatives
EA200100983A1 (ru) 1999-05-24 2002-10-31 Пфайзер Продактс Инк. Производные 13-метилэритромицина
EP1114826A3 (de) 1999-12-29 2001-10-31 Pfizer Products Inc. Antibakterielle und prokinetische Makroliden
EP1122261A3 (de) 2000-01-31 2001-09-26 Pfizer Products Inc. 13- und 14-Gliederige Antibakterielle-Makroliden
US20020061856A1 (en) 2000-04-24 2002-05-23 Yong-Jin Wu Novel tricyclic erythromycin derivatives
DK1167376T3 (da) 2000-06-30 2004-10-25 Pfizer Prod Inc Makrolidantibiotika

Also Published As

Publication number Publication date
AU1675400A (en) 2000-08-18
CN1342163A (zh) 2002-03-27
SK10172001A3 (sk) 2002-06-04
IL144178A0 (en) 2002-05-23
NO20013680L (no) 2001-09-19
NO20013680D0 (no) 2001-07-26
BR9916969A (pt) 2001-11-06
ID30233A (id) 2001-11-15
EA200100623A1 (ru) 2002-02-28
US20020156027A1 (en) 2002-10-24
JP3947360B2 (ja) 2007-07-18
HRP20010559A2 (en) 2002-08-31
CA2359708C (en) 2005-10-25
UY25990A1 (es) 2000-09-29
PT1147121E (pt) 2004-04-30
TR200102128T2 (tr) 2001-12-21
HK1042707A1 (zh) 2002-08-23
TNSN00007A1 (fr) 2005-11-10
ZA200105580B (en) 2003-02-17
DZ3000A1 (fr) 2004-03-27
BG105730A (en) 2002-03-29
OA11753A (en) 2005-07-19
IS5984A (is) 2001-06-28
WO2000044761A3 (en) 2001-01-04
EP1147121B1 (de) 2003-12-17
US6833444B2 (en) 2004-12-21
HN2000000003A (es) 2001-02-02
KR20020002380A (ko) 2002-01-09
HUP0105190A3 (en) 2003-03-28
DE69913738D1 (de) 2004-01-29
CZ20012675A3 (cs) 2002-04-17
PE20001422A1 (es) 2000-12-18
EE200100394A (et) 2002-10-15
CO5150229A1 (es) 2002-04-29
MA26717A1 (fr) 2004-12-20
HUP0105190A2 (hu) 2002-04-29
ES2212655T3 (es) 2004-07-16
JP2002535414A (ja) 2002-10-22
DK1147121T3 (da) 2004-04-13
CA2359708A1 (en) 2000-08-03
EP1147121A2 (de) 2001-10-24
SI1147121T1 (en) 2004-04-30
PA8489501A1 (es) 2000-09-29
AP2001002222A0 (en) 2001-09-30
ATE256694T1 (de) 2004-01-15
WO2000044761A2 (en) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913738T2 (de) Ketolid-antibiotika
DE69818665T2 (de) 4"-substitutierte-9-deoxo-9a-aza-9a-homoerythromycin a derivate
DE69832486T2 (de) C-4"-substitutierte macrolid-derivate
DE69919769T2 (de) 3,6-Ketal-Makrolidantibiotika
DE60209704T2 (de) Neue kristallforme von azithromycin
DE69933897T2 (de) Carbamat- und Carbazatketolid-Antibiotika
DE60003586T2 (de) Antibiotische azalid-zusammensetzungen
DE69915336T2 (de) 13-gliedrige azalide und ihre verwendung als antibiotika
DE69917717T2 (de) C11-Carbamate von antibakteriellen Makroliden
DE60102171T2 (de) Ketolidantibiotika
DE69920362T2 (de) Neue Makrolidderivate
DE60104240T2 (de) Makrolid-Antibiotika
DE60200391T2 (de) Antibiotische Azalid-Zusammensetzungen
US20030100742A1 (en) Erythromycin a derivatives
DE69926005T2 (de) Carbamat- und carbazatketolidantibiotika
DE69908855T2 (de) 9a, 11b-dehydro Derivative von 9-oxime-3-keto-6-0-methylerythromycin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition