DE69911736T2 - Bestückungsautomat mit düsen von unterschiedlichen längen - Google Patents

Bestückungsautomat mit düsen von unterschiedlichen längen Download PDF

Info

Publication number
DE69911736T2
DE69911736T2 DE69911736T DE69911736T DE69911736T2 DE 69911736 T2 DE69911736 T2 DE 69911736T2 DE 69911736 T DE69911736 T DE 69911736T DE 69911736 T DE69911736 T DE 69911736T DE 69911736 T2 DE69911736 T2 DE 69911736T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
head
components
heads
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911736T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911736D1 (de
Inventor
B. Leopold VAN DE VALL
A. Rudolf BORN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assembleon BV
Original Assignee
Assembleon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assembleon BV filed Critical Assembleon BV
Publication of DE69911736D1 publication Critical patent/DE69911736D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911736T2 publication Critical patent/DE69911736T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0404Pick-and-place heads or apparatus, e.g. with jaws
    • H05K13/0408Incorporating a pick-up tool
    • H05K13/041Incorporating a pick-up tool having multiple pick-up tools
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0404Pick-and-place heads or apparatus, e.g. with jaws
    • H05K13/0411Pick-and-place heads or apparatus, e.g. with jaws having multiple mounting heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • Y10T29/53178Chip component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • Y10T29/53183Multilead component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53191Means to apply vacuum directly to position or hold work part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53252Means to simultaneously fasten three or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Bereich der Bestückungsautomaten, wie diese in einem Herstellungskontext zum Bestücken einer Printplatte mit Bauelementen verwendet werden. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Zunahme der Bauelemente, die in einem einzigen Bestückungszyklus aufgenommen und platziert werden können.
  • Zur Zeit gibt es viele Typen von Bestückungsmaschinen. Einige haben einen einzelnen Bestückungskopf und andere haben mehrere Bestückungsköpfe. Die Bestückungsköpfe können in einer Turmkonfiguration oder in einer Linienaufstellung vorgesehen sein, siehe beispielsweise US-A-4794689 und EP-A-0578136). Die Turmkonfiguration umfasst typischerweise mehrere Köpfe, die in einem Kreis gegliedert sind.
  • Die Maschine "Philips Topaz" ist eine Bestückungsmaschine mit acht Bestückungsköpfen, die in einem Träger vorgesehen sind. Die Bestückungsköpfe stehen in einem Abstand von 16 mm auseinander. Jeder Bestückungskopf umfasst eine Düse zum Festhalten eines Bauelementes durch Ansaugen.
  • Die Standard-Topaz kann in einem Bestückungszyklus acht kleine Bauelemente von der Aufnahmestelle an die Platzierungsstelle bringen mit einer Belastung von acht Bauelementen je Träger. Dazu ist ein "großer" Teil ein Teil, von dem wenigstens eine horizontale Abmessung größer ist als 12 mm. Wenn große Bauelemente gedreht werden m sie zu platzieren, oder wenn große Bauelemente in allen horizontalen Richtungen größer sind als 12 mm, entsteht ein Problem. Zwei derartige Bauelemente können nicht auf benachbarte Düsen platziert werden, ohne dass zwischen denselben ein Zusammenstoß auftritt.
  • Bauelemente, die größer sind als 12 mm umfassen DRAM-Chips, die üblicherweise für SIMM (Single In-Line Memory Modules) Platten verwendet werden. Solche Chips sind üblicherweise 18–22 mm in deren größeren horizontalen Abmessung. 1 zeigt eine typische Anordnung von DRAM-Chips, wie diese von dem Hersteller herrühren. Die Chips 102 gelangen gegliedert wie Schokoladenplätzchen in einer Ablage 103. Deren erster Stift 101 hat eine bekannte Orientierung in der Ablage, wobei alle Chips in derselben Richtung orientiert sind.
  • Die SIMM-Platte 201, die mit den DRAM-Chips bestückt werden soll, ist im Allgemeinen länglich, wie in 2 dargestellt. Je nach dem Layout des Entwerfers der Printplatte können die Chips 102 bei der Bestückung jede beliebige Orientierung haben. So kann beispielsweise ein Chip um 90 Grad gedreht werden, wie bei 202 dargestellt, oder um 270 Grad, wie bei 203 dargestellt. Die Stifte 101 sind dargestellt mit ihren verschiedenen Positionen abhängig von der Platzierung deren betreffenden Chips auf der Printplatte.
  • Wenn solche größeren Bauelemente angeordnet werden müssen, benutzt der Printplatten-Hersteller zur Zeit nur abwechselnde Köpfe an einer Maschine mit einer Trägerkonfiguration um die Drehung zu ermöglichen, die erforderlich ist für das Layout, wie in 2 dargestellt. 3 zeigt eine bekannte Träger-Bestückungsmaschine 301 mit 8 Düsen 302, wie die Philips-Topaz. Wenn die größeren Chips 102 getragen werden, sind die Hälfte der Düsen leer. Wenn nur abwechselnde Köpfe verwendet werden, wird eine achtköpfige Trägermaschine nicht effektiver als eine vierköpfige Maschine. Die verbesserte Bestückungsgeschwindigkeit, die bei einer achtköpfigen Maschine im Vergleich zu einer vierköpfigen Maschine erwartet werden kann geht dann verloren.
  • Vergrößerung aber des Raums zwischen acht Köpfen ist aber keine gute Option, weil dann die Bestückungseffizienz für kleinere Bauelemente verloren gehen würde und ein viel größerer und kostspieliger Entwurf erforderlich wäre, damit alle Köpfe alle Bestückungsplätze erreichen können.
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bestückungsmaschine mit einer Trägerkonfiguration zu schaffen zum Anbringen großer sowie kleiner elektronischer Bauelemente an allen beliebigen Bestückungsplätzen gleichzeitig.
  • Diese Aufgabe wird erfüllt durch ein Verfahren zum Tragen von Bauelementen, die auf einer Printplatte angebracht werden sollen, wobei das Verfahren das Durchführen der nachfolgenden Verfahrensschritte an der Bestückungsmaschine umfasst:
    • a) das Aufnehmen des ersten und des zweiten Bauelementes unter Verwendung eines ersten bzw. eines zweiten Kopfes, wobei die genannten Köpfe in einem Träger vorgesehen sind und betreffende Düsen unterschiedlicher Länge aufweisen,
    • b) das Tragen des ersten und des zweiten Bauelementes mit den betreffenden Düsen, so dass eine Bodenfläche des ersten Bauelementes über einer oberen Fläche des zweiten Bauelementes liegt. Nach der vorliegenden Erfindung umfasst eine Bestückungsmaschine die nachfolgenden Elemente:
    • a) eine Anzahl Köpfe, vorgesehen in einem Träger, wobei jeder Kopf eine betreffende Düse aufweist und die betreffende Düse eines ersten Kopfes kürzer ist als die betreffende Düse eines zweiten Kopfes; und
    • b) einen Prozessor zur Steuerung der Kopfe, so dass die Köpfe die nachfolgenden Vorgänge durchführen:
    • i) das Aufnehmen eines ersten und eines zweiten Bauelementes unter Verwendung des ersten bzw. des zweiten Kopfes,
    • ii) das Tragen des ersten und des zweiten Bauelementes derart, dass eine Bodenfläche des ersten Bauelementes sich über einer oberen Fläche des zweiten Bauelementes befindet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im vorliegenden Fall näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung, wie "große" Bauelemente von ihrem Hersteller eintreffen,
  • 2 ein mögliches Layout für große Bauelemente auf einer Printplatte,
  • 3 eine bekannte Bestückungsmaschine mit großen Bauelementen,
  • 4 einen Teil der Bestückungsmaschine nach der vorliegenden Erfindung,
  • 5 eine Ansicht der Bestückungsmaschine nach 4,
  • 6a eine abstrakte Darstellung der Bewegung des Trägers einer Bestückungsmaschine mit einer Trägerkonfiguration,
  • 6b ein Flussdiagramm,
  • 6c ein Nummernschema für die Köpfe nach der vorliegenden Erfindung.
  • 4 zeigt eine Bestückungsmaschine 401 nach der vorliegenden Erfindung. Diese Maschine hat Düsen verschiedener Länge. Die Düsen 402 sind länger als die Düsen 403. Dadurch werden die Chips 102 in verschiedenen Höhen getragen. Folglich hat jeder Chip wenigstens einen freien Raum von 32 mm zwischen den Düsen, statt eines Raumes von 16 mm, wie in der bekannten Maschine dargestellt. Dennoch liegen die Düsen in Wirklichkeit 16 mm auseinander an deren Basis und können deswegen effektiv für Bestückung von kleinen Bauelementen verwendet werden.
  • In dieser Anmeldung ist die Bestückungsmaschine beschrieben worden als Bauelemente tragend unter Verwendung einer Düse. Die vorliegende Erfindung ist aber ebenfalls anwendbar für Bestückungsmaschinen, bei denen andere Mechanismen, wie Greifer zum Aufnehmen von Bauelementen verwendet werden. Die vorliegende Erfindung ist dargestellt, wobei die Düsen vertikal orientiert sind, aber das Prinzip der vorliegenden Erfindung könnte ebenfalls auf andere Maschinen angewandt werden, beispielsweise auf Maschinen mit horizontalen Düsen.
  • 5 zeigt eine komplettere Darstellung der Bestückungsmaschine mit einem Prozessor 501 zur Steuerung der Bewegung der Köpfe 502. Die Richtung Y zeigt die Richtung des Trägers an, während die Richtung X, in das Papier hinein, die Richtung der Bewegung des Trägers zeigt.
  • 6a zeigt eine abstrakte Darstellung der Bestückungsmaschine. Der Träger erstreckt sich parallel zu der Y-Achse und verlagert sich parallel zu der X-Achse. Ein sehr großen Bauelement, das angebracht werden soll, hat eine Abmessung L in der Richtung Y. Ein Abstand Y1 ist etwas kleiner als der Abstand zwischen benachbarten Düsen in dem Träger. So stehen beispielsweise bei der Topaz die Düsen 16 mm auseinander, aber Y1 beträgt vorzusweise 12 mm.
  • Die Düsen nach der vorliegenden Erfindung haben den Vorteil, dass sie imstande sind, viel Software bestehender Bestückungsmaschinen zu verwenden. Die höheren Bauelemente sollen als erste Elemente aufgenommen werden und die niedrigeren sollen als erste angebracht werden. Bestehende Software bei einer derartigen Bestückungsmaschine ist imstande, Aufnahme und Platzierung in einer bestimmten Sequenz durchzuführen. Dies führt nicht zu einem wesentlichen Zeitverlust, weil die Maschine üblicherweise sowieso zwischen Aufnahme und Platzierung sich verlagern muss.
  • 6b ist ein Flussdiagramm, das eine kleine Modifikation der Steuersoftware zeigt, erforderlich zum Durchführen der Sequenz mit den Düsen nach der vorliegenden Erfindung. In diesem Flussdiagramm wird in dem Feld 601 getestet, ob eine aktuelle Abmessung L kleiner ist als Y1, und wenn ja, dann ist die Aufnahmesequenz nicht kritisch und die Steuerung geht weiter zu dem Feld 602. Sollte aber L größer sein als Y1, dann geht die Steuerung zu dem Feld 603, wo die Maschine derart instruiert wird, dass sie mit den kurzen Düsen zunächst Bauelemente aufnimmt und danach mit den langen Düsen.
  • In dem Feld 604 wird getestet, ob zur Montage die größte Länge eines Bauelementes in der Y-Richtung kleiner ist als Y1. Selbstverständlich können einige Bauelemente gedreht sein, so dass es sein kann, dass die aktuell größte Abmessung L in der Y-Richtung nicht dieselbe ist, wie sie vor der Aufnahme war. Weiterhin kann es sein, dass die aktuell größte Abmessung L in der Y-Richtung nicht an demselben Bauelement ist wie vor der Aufnahme.
  • Wenn zur Montage die aktuelle größte Abmessung L kleiner ist als Y1, dann ist die Montagesequenz nicht kritisch und die Steuerung geht weiter zu dem Feld 605. Wenn andererseits zur Montage L nicht kleiner ist als Y1, dann werden in dem Feld 606 die Bauelemente an den langen Düsen vor den Bauelementen an den kurzen Düsen montiert. Die Steuerung geht nach 605 und 606 weiter zu dem Feld 607.
  • 6c zeigt ein Nummernschema für die Düsen, wobei die kurzen Düsen als 2, 4, 6 und 8 nummeriert sind und die langen Düsen die Nummern 1, 3, 5 und 7 haben.
  • Außerdem soll die Software untergebracht werden, dass ein größerer Bewegungsabstand für die kurzen Düsen erhalten wird als für die langen Düsen und dies geschieht in dem Sichtbestand.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Tragen von Bauteilen, die auf einer Printplatte angeordnet werden sollen, wobei dieses Verfahren die Durchführung der nachfolgenden Verfahrensschritte mit einer Bestückungsmaschine umfasst: a) das Greifen erster und zweiter Bauteile unter Verwendung eines ersten (403) bzw. eines zweiten (402) Kopfes, wobei die genannten Köpfe in einem Strahl vorgesehen sind und betreffende Düsen mit unterschiedlichen Längen aufweisen, b) das Tragen der ersten und der zweiten Bauteile mit den betreffenden Düsen, so dass eine untere Fläche des ersten Bauteils sich über einer oberen Fläche des zweiten Bauteils befindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Bauteil je wenigstens eine horizontale Abmessung haben, die größer ist als 12 mm.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der erste und der zweite Kopf an ihrer Basis 16 mm auseinander liegen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Aufnehmen des ersten Bauteils vor der Aufnahme des zweiten Bauteils sequentiell geordnet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren ein Teil eines Bestückungsvorgangs ist und weiterhin das Anordnen des ersten und des zweiten Bauteils auf der Printplatte umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Anordnen des zweiten Bauteils vor der Anordnung des ersten Bauteils sequentiell geordnet ist.
  7. Einrichtung zum Aufnehmen von Bauteilen zur Bestückung einer Printplatte, wobei diese Einrichtung die nachfolgenden Elemente umfasst: a) eine Anzahl Köpfe, vorgesehen in einem Strahl (502), wobei jeder Kopf eine betreffende Düse hat und die betreffende Düse eines ersten Kopfes (403) kürzer ist als die betreffende Düse des zweiten Kopfes (402), und b) einen Prozessor (501) zur Steuerung der Köpfe, so dass die Köpfe die nachfolgenden Vorgänge durchführen: i) das Aufnehmen erster und zweiter Bauteile unter Verwendung eines ersten (403) bzw. eines zweiten Kropfes (402), ii) das Tragen der ersten und zweiten Bauteile, so dass eine untere Fläche des ersten Bauteils sich über einer oberen Fläche des zweiten Bauteils befindet.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, wobei der Prozessor weiterhin vorgesehen ist zum Steuern der Köpfe, so dass der erste Kopf den ersten Bauteil aufnimmt, bevor der zweite Kopf den zweiten Bauteil aufnimmt.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7, wobei der Prozessor weiterhin vorgesehen ist zum Steuern der Köpfe, so dass der zweite Kopf den zweiten Bauteil auf der Printplatte anordnet, bevor der erste Kopf den ersten Bauteil auf die Printplatte setzt.
DE69911736T 1998-07-28 1999-07-14 Bestückungsautomat mit düsen von unterschiedlichen längen Expired - Lifetime DE69911736T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/123,794 US6701610B1 (en) 1998-07-28 1998-07-28 Pick and place machine with varied nozzle lengths
US123794 1998-07-28
PCT/EP1999/005034 WO2000007422A1 (en) 1998-07-28 1999-07-14 Pick and place machine with varied nozzle lengths

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911736D1 DE69911736D1 (de) 2003-11-06
DE69911736T2 true DE69911736T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=22410938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911736T Expired - Lifetime DE69911736T2 (de) 1998-07-28 1999-07-14 Bestückungsautomat mit düsen von unterschiedlichen längen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6701610B1 (de)
EP (1) EP1044590B9 (de)
JP (1) JP4257031B2 (de)
DE (1) DE69911736T2 (de)
WO (1) WO2000007422A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101144885B (zh) * 2006-09-15 2012-07-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 吸取装置及镜头模组组装设备
US8092625B2 (en) * 2008-08-19 2012-01-10 Silverbrook Research Pty Ltd Integrated circuit placement system
US8701276B2 (en) * 2008-08-19 2014-04-22 Zamtec Ltd Placement head for a die placing assembly
US20100043214A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Silverbrook Research Pty Ltd Integrated circuit dice pick and lift head
US20100047962A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Silverbrook Research Pty Ltd Multi-chip printhead assembler
US8296937B2 (en) * 2008-08-19 2012-10-30 Silverbrook Research Pty Ltd Wafer positioning system
US20100047053A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Silverbrook Research Pty Ltd Die picker for picking printhead die from a wafer
US7979979B2 (en) * 2008-08-19 2011-07-19 Silverbrook Research Pty Ltd Clamp assembly for an assembler of integrated circuitry on a carrier
US20130269184A1 (en) * 2012-04-12 2013-10-17 Universal Instruments Corporation Pick and place nozzle
US20170166407A1 (en) * 2015-12-15 2017-06-15 Intel Corporation Universal pick and place head for handling components of any shape
WO2019116472A1 (ja) * 2017-12-13 2019-06-20 株式会社Fuji 実装装置、情報処理装置、実装方法及び情報処理方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915565A (en) * 1984-03-22 1990-04-10 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Manipulation and handling of integrated circuit dice
US4769904A (en) * 1985-08-02 1988-09-13 Universal Instruments Corporation Method and apparatus for handling leaded and leadless surface mountable components
JPS62114289A (ja) * 1985-11-14 1987-05-26 松下電器産業株式会社 電子部品の装着方法および装置
JPH0777308B2 (ja) * 1987-05-28 1995-08-16 三洋電機株式会社 部品装着装置
KR920002278B1 (ko) * 1988-02-15 1992-03-20 다이요유덴 가부시끼가이샤 리드선이 없는 회로부품의 장착장치
JPH02303200A (ja) * 1989-05-18 1990-12-17 Hitachi Ltd 電子部品装着装置
JP2503082B2 (ja) * 1989-09-05 1996-06-05 富士機械製造株式会社 電子部品装着装置
JPH04291794A (ja) 1991-03-20 1992-10-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品装着装置
US5259500A (en) * 1991-12-23 1993-11-09 Joseph Alvite Tape packaging system with removeable covers
US5377405A (en) * 1992-07-01 1995-01-03 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Method for mounting components and an apparatus therefor
JP2554437B2 (ja) * 1992-08-07 1996-11-13 ヤマハ発動機株式会社 部品装着方法及び同装置
SE9400077D0 (sv) * 1994-01-10 1994-01-14 Mytronic Ab Maskinkoncept
CN1091341C (zh) * 1995-02-17 2002-09-18 松下电器产业株式会社 电子元件装配方法及装置
WO1997020455A1 (fr) 1995-11-27 1997-06-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dispositif et procede de montage de composants electroniques
JPH10159930A (ja) * 1996-11-27 1998-06-16 Fuji Mach Mfg Co Ltd 回路部品搬送装置
JP4020337B2 (ja) * 1997-02-07 2007-12-12 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置の製造方法
US5953812A (en) * 1997-07-03 1999-09-21 Schlumberger Technologies, Inc. Misinsert sensing in pick and place tooling
JPH11251792A (ja) * 1998-03-03 1999-09-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子部品装着機

Also Published As

Publication number Publication date
DE69911736D1 (de) 2003-11-06
EP1044590B9 (de) 2004-03-03
EP1044590B1 (de) 2003-10-01
WO2000007422A1 (en) 2000-02-10
EP1044590A1 (de) 2000-10-18
US6701610B1 (en) 2004-03-09
JP4257031B2 (ja) 2009-04-22
JP2002521853A (ja) 2002-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026728T2 (de) Bauteilbestückungseinrichtung und verfahren
DE69632516T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken einer Leiterplatte mit elektronischen Bauteilen
DE69911736T2 (de) Bestückungsautomat mit düsen von unterschiedlichen längen
DE69632110T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Montieren von Bauelementen
DE3531967C2 (de) Halter für Trägerplatten elektronischer Bauteile, insbesondere für gedruckte Leiterplatten
DE19509179A1 (de) Beschleunigungssensor, der ein piezoelektrisches Element verwendet
DE60035605T2 (de) Bauteilbestuckungsverfahren und -einrichtung
EP3931386B1 (de) Nähmaschine mit einer bestückungseinrichtung für insbesondere paillettenartige funktionselemente, verfahren zum verbinden eines funktionselements mit einem textil
DE112008000767T5 (de) Verfahren zum Bestücken von Bauelementen
DE3607242A1 (de) Verfahren zum anbringen von elektronischen bauteilen an vorgegebenen stellen einer gedruckten schaltungsplatte
DE3340180C1 (de) Kontaktfeldanordnung fuer ein rechnergesteuertes Leiterplattenpruefgeraet
DE19512144A1 (de) Anschlagmechanismus zum Positionieren von Prüftabletts für automatische Transportvorrichtung
EP1187209A2 (de) Elektronisches Bauteil mit gestapelten Bausteinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10126610B4 (de) Speichermodul und Verfahren zum Testen eines Halbleiterchips
EP0288528B1 (de) Vorrichtung zum prüfen von elektrischen leiterplatten
DE69924098T2 (de) Bestückungsautomat für bauelemente
DE1437769C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der in einer Vorlage gespeicherten Färb- oder Helligkeitsinformationen in Informationen auf einem Steuerstreifen
DE19962099A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE4402545A1 (de) Verfahren zum Ausbilden diskreter Lötstellen auf entsprechenden Kontaktanschlußflächen einer Leiterplatte
DE19819252A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE4019111C2 (de)
DE19625515C2 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Rasteranordnung von Aufnahmen einer Trägervorrichtung für Gegenstände, insbesondere elektronische Bauteile, und Verfahren zum Überführen von Gegenständen mittels einer derartigen Vorrichtung
EP0350609A2 (de) Leiterplattenprüfgerät
WO2001076344A1 (de) Vorrichtung zum bestücken von substraten mit elektrischen bauelementen
DE1070411B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Magnet'kernmatrix

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80469 M

R082 Change of representative

Ref document number: 1044590

Country of ref document: EP

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE