DE69911646T2 - Verfahren zur herstellung von 1-aminomethylcyclohexanessigsäure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1-aminomethylcyclohexanessigsäure Download PDF

Info

Publication number
DE69911646T2
DE69911646T2 DE69911646T DE69911646T DE69911646T2 DE 69911646 T2 DE69911646 T2 DE 69911646T2 DE 69911646 T DE69911646 T DE 69911646T DE 69911646 T DE69911646 T DE 69911646T DE 69911646 T2 DE69911646 T2 DE 69911646T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
nitromethyl
acetic acid
cyclohexyl
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69911646T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69911646D1 (de
Inventor
Tibor Gizur
Zoltánne LENGYEL
Krisztina Szalai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE69911646D1 publication Critical patent/DE69911646D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69911646T2 publication Critical patent/DE69911646T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/50Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C205/51Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/04Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren für die Synthese von 1-(Aminomethyl)cyclohexyl-essigsäure der Formel (I) über das neue intermediäre 1-(Nitromethyl)cyclohexyl-essigsäure-Derivat der allgemeinen Formel (II), wobei R Wasserstoff, eine Benzyl-Gruppe, eine Diphenylmethyl-Gruppe oder am aromatischen Ring mit C1-C4-Alkyl oder Alkoxy substituierte Derivate davon darstellt.
  • Figure 00010001
  • Die 1-(Aminomethyl)cyclohexyl-essigsäure der Formel (I), sonst als Gabapentin bekannt, ist der Wirkstoff des GABA-Antagonist-Medikaments. Verschiedene Verfahren zur Synthese dieser Verbindung sind aus der Literatur bekannt.
  • In den meisten der bekannten Verfahren wird ein Zwischenprodukt mit Säure hydrolysiert, und Gabapentin wird aus dem so gebildeten Gabapentinhydrochloridsalz durch Verwenden eines Ionenaustauschharzes erhalten. Dieses Verfahren ist in dem deutschen Patent Nr. DE 2 460 891 beschrieben, in dem das 1,1-Cyclohexyldiessigsäureanhydrid in Hydroxamsäure umgewandelt und das letztere über Lossen-Abbau in das Hydrochloridsalz des Produkts transformiert wird. Das US-Patent Nr. US 4 024 175 beschreibt ein Verfahren, in dem das gleiche 1,1-Cyclohexyldiessigsäureanhydrid als Ausgangsmaterial verwendet wird. Das Anhydrid wird zuerst in ein Monomethylestermonosalz transformiert, und dann wird ein Monosäuremonoazid aus ihm erhalten. Das Gabapentinhydrochlorid wird aus letzterem über Curtius-Abbau hergestellt.
  • Ähnlich wird Gabapentinhydrochlorid durch die in dem europäischen Patent Nr. EP 414 274 beschriebene Vorgehensweise gebildet. Gemäß dieser Erfindung wird der Alkylester von 1-(Nitromethyl)essigsäure durch katalytisch Hydrierung in ein 2-Aza-spiro[4,5]decan-3-on-Derivat transformiert. Das Gabapentinhydrochlorid wird aus letzterem Lactam-Derivat durch Erwärmen unter Rückfluß mit Salzsäure erhalten, und Gabapentin wird unter Verwenden eines Ionenaustauschharzes isoliert.
  • Die Nachteile der oben erwähnten Vorgehensweise sind wie folgt. Gabapentin wird als sein Hydrochloridsalz erhalten, und Gabapentin selbst kann nur unter Verwenden von arbeitsaufwendigen und teuren Ionenaustauschverfahren isoliert werden. Das Vermeiden der ungewünschten Lactambildungs-Nebenreaktion verlangt auch eine arbeitsaufwendige und teure Technik. Weitere Nachteile dieser Vorgehensweise sind die Verwendung von gefährlichen Reagenzien, z. B. Kaliumcyanid, Natriumazid, und das teure druckbeständige Gerät.
  • Die im europäischen Patent Nr. EP 414 275 beschriebene Vorgehensweise vermeidet die Bildung der Lactam-Verbindung und des Gabapentinhydrochlorids und auf diese Weise die Verwendung des teuren Ionenaustauschverfahrens. Gemäß dieser Vorgehensweise werden Cyano-Cyclohexan-Maleinsäure-Derivate mit Base hydrolysiert, decarboxyliert und schließlich die Nitril-Gruppe katalytisch hydriert. Andererseits beschreibt dieses Patent die Synthese der Cyano-Cyclohexan-Maleinsäure-Derivate, die ein mehrschrittiges, langwieriges Verfahren ist, nicht. Es ist wichtig, zu bemerken, daß die Synthese der Maleinsäureester ausgehend von Cyclohexanon vier Schritte hat, so daß die Synthese von Gabapentin zusammen sieben Schritte hat. Das Patent erwähnt auch im Gegensatz zu anderen Patenten, die die Synthese von Gabapentin beschreiben, z. B. EP 414 274 , die Reinheit des erhaltenen Gabapentins nicht.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, ein ökonomisches, industriell anwendbares Verfahren für die Synthese von Gabapentin zu entwickeln, das die Nachteile der oben erwähnten Vorgehensweisen vermeidet und die einfache Synthese von sehr reinem Endprodukt der Formel (I) in weniger Schritten und in guter Ausbeute möglich macht.
  • Die erfindungsgemäße Synthese von Gabapentin ist wie folgt:
    • a) der Alkylester von Cyclohexyliden-essigsäure der allgemeinen Formel (VI) – worin R2 eine C1-C4-Alkyl-Gruppe darstellt – wird mit Nitromethan in Gegenwart einer Base in den Alkylester von 1-(Nitromethyl)-cyclohexyl-essigsäure der allgemeinen Formel (V) – worin die Bedeutung von R2 wie oben definiert ist – umgewandelt, letzterer wird mit wäßriger methanolischer Lösung von Kaliumhydroxid hydrolysiert, und die erhaltene 1-(Nitromethyl)cyclohexyl-essigsäure der Formel (IIa) wird in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators hydriert, um das gewünschte Produkt der Formel (I) zu ergeben, und gegebenenfalls Umwandlung der erhaltenen Verbindung in ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder
      Figure 00030001
      b) der Alkylester von Cyclohexyliden-essigsäure der allgemeinen Formel (VI) – wobei die Bedeutung von R2 wie oben definiert ist – wird mit wäßriger methanolischer Lösung von Kaliumhydroxid hydrolysiert, und die erhaltene Cyclohexyliden-essigsäure der Formel (IV) wird mit einem Reagens der Formel R1-X – worin R1 eine Benzyl-Gruppe, Diphenylmethyl-Gruppe oder gegebenenfalls am aromatischen Ring mit C1-C4-Alkyl oder Alkoxy substituierte Derivate davon darstellt und X Halogenatome darstellt – umgesetzt, um das entsprechende Cyclohexylidensäure-Derivat der allgemeinen Formel (III) – worin die Bedeutung von R1 wie oben definiert ist – zu ergeben, und dieses Zwischenprodukt wird mit Nitromethan in das 1-(Nitromethyl)cyclohexylessigsäure-Derivat der allgemeinen Formel (IIb) – wobei die Bedeutung von R1 wie oben definiert ist – umgewandelt, und letzteres wird in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators hydriert, und gegebenenfalls Umwandlung der erhaltenen Verbindung in ein pharmazeutisch annehmbares Salz.
  • Figure 00030002
  • Das Verfahren der Erfindung wird in Schema 1 dargestellt.
  • Die Erfindung basiert auf der Beobachtung, daß die Reduktion der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) bei atmosphärischem Druck direkt das reine gewünschte Endprodukt ergibt.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß beim Verwenden der Verbindungen der allgemeinen Formel (II) als Ausgangsmaterialien in dem Reduktionsschritt die Lactam-Verbindung nicht gebildet wird, sondern das sehr reine Gabapentin direkt erhalten wird. Dies war durch die Kenntnis der früheren Vorgehensweisen nicht vorhersehbar, daß die Fähigkeit dieser Art von Verbindungen zur Lactam-Bildung aus der Literatur bekannt ist (z. B. EP 414 274 ).
  • Der als Ausgangsmaterial verwendete Alkylester von Cyclohexylidenessigsäure der allgemeinen Formel (VI) kann gemäß der Literatur über die Reaktion von Cyclohexanon und dem geeigneten Ester der Diethylphosphonessigsäure hergestellt werden.
  • In dem letzten Hydrierungsschritt können alle Katalysatoren verwendet werden, die im allgemeinen in Hydrierungsreaktionen anwendbar sind, Seltenerdmetall-Katalysatoren z. B. Rhodium oder Palladium, Raney-Nickel oder Cobalt-Katalysatoren, gegebenenfalls auf einem Träger z. B. auf Kohlenstoff, bevorzugt Palladium-auf-Aktivkohle, bevorzugter 10% der zu reduzierenden Verbindung.
  • Die Hydrierung wird in einem inerten organischen Lösungsmittel, bevorzugt in einem C1-C4-Alkohol, bevorzugter in Methanol, bei 10 bis 50°C, unter 1 bis 20 kPa Druck, bevorzugt bei Raumtemperatur und unter atmosphärischen Druck, durchgeführt.
  • Die Michael-Addition der Ester der Cyclohexyliden-essigsäure mit Nitromethan wird in Gegenwart einer Base, bevorzugt Kaliumhydroxid, durchgeführt.
  • Die Hydrolyse der Alkylester-Gruppe wird mit Base, bevorzugt wäßriger methanolischer Lösung von Kaliumhydroxid, bei Raumtemperatur durchgeführt, dann wird die Säure mit 10%iger wäßrige Kaliumdihydrogenphosphat-Lösung freigesetzt.
  • Nach Filtration des Katalysators wird das Produkt durch Konzentration des Filtrats isoliert. Das bei der Konzentration erhaltene Produkt ist 98 bis 99% rein, die Ausbeute ist 50 bis 70%.
  • Die Vorteile dieser Vorgehensweise sind wie folgt:
    • – das erhaltene Produkt ist sehr rein,
    • – die Anzahl an Reaktionsschritten ist geringer als bei den bekannten Vorgehensweisen,
    • – die Lactam-Verbindung, die sehr schwierig zu entfernen ist, wird nicht gebildet,
    • – es wird weder spezielles druckresistentes Gerät noch ein teuerer Katalysator benötigt,
    • – das Endprodukt kann ohne Anwenden der schwierigen und komplizierten Ionenaustauschtechnik erhalten werden,
    • – es werden keine giftigen oder gefährlichen Materialien be nötigt.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • a) Synthese von 1-(Nitromethyl)cyclohexyl-essigsäure
  • Eine Lösung von 4,3 g (0,02 mol) Methyl-1-(nitromethyl)cyclohexylacetat in einer Mischung von 50 ml Methanol und 20 ml l0%igem wäßrigem Kaliumhydroxid wird bei Raumtemperatur 24 h gerührt, dann wird das Methanol im Vakuum abdestilliert. Der pH der resultierenden wäßrigen Lösung wird mit l0%igem wäßriger Kaliumdihydrogenphosphat-Lösung auf 7 eingestellt. Die Lösung wird dreimal mit 30 ml Ethylacetat extrahiert, die vereinigten organischen Schichten werden über Natriumsulfat getrocknet und konzentriert, um 3,2 g (80%) der Titelverbindung als Öl zu ergeben.
  • b) Synthese von 1-(Aminomethyl)cyclohexyl-essigsäure
  • Eine Lösung von 2,01 g (0,01 mol) 1-(Nitromethyl)cyclohexyl-essigsäure in 50 ml Methanol wird in Gegenwart von 0,2 g Palladium-auf-Aktivkohle bei atmosphärischem Druck hydriert. Der Katalysator wird abgefiltert, und das Filtrat wird auf 10 ml konzentriert. 20 ml Tetrahydrofuran werden zu dem Rückstand zugegeben, und die ausgefällten Kristalle wurden abfiltriert und getrocknet, um 1,3 g (80%) der Titelverbindung zu ergeben.
    Smp.: 164–169°C.
  • Beispiel 2
  • Synthese von 1-(Aminomethyl)cyclohexyl-essigsäure
  • Eine Lösung von 5 g (0,017 mol) Benzyl-1-(nitromethyl)cyclohexylacetat in 50 ml Methanol wird zu einer Mischung von 0,5 g verhydriertem Palladium, 10 g auf Aktivkohle in 50 ml Methanol zugegeben. Diese Mischung wird bei Raumtemperatur unter atmosphärischem Druck hydriert, bis der berechnete Wasserstoff verbraucht ist, dann wird der Katalysator abgefiltert, das Filtrat wird auf etwa 15 ml konzentriert, und 30 ml Tetrahydrofuran werden zugegeben, um die Titelverbindung auszufällen. Ausbeute: 1,5 g (51%). Smp.: 168°C.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Synthese von 1-(Aminomethyl)cyclohexyl-essigsäure und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon, gekennzeichnet durch a) Umwandlung des Alkylesters von Cyclohexyliden-essigsäure der Formel (VI) – wobei R2 eine C1-C4-Alkyl-Gruppe darstellt – mit Nitromethan in Gegenwart einer Base in den Alkylester von 1-(Nitromethyl)cyclohexylessigsäure der Formel (V) – wobei die Bedeutung von R2 wie oben definiert ist – Hydrolyse mit wäßriger methanolischer Lösung von Kaliumhydroxid und Hydrierung der erhaltenen 1-(Nitromethyl)cyclohexyl-essigsäure der Formel (IIa) in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators und gegebenenfalls Umwandlung der erhaltenen Verbindung in ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder
    Figure 00060001
    b) Hydrolyse des Alkylesters der Cyclohexyliden-essigsäure der Formel (VI) – worin R2 eine C1-C4-Alkyl-Gruppe darstellt – mit wäßriger methanolischer Lösung von Kaliumhydroxid in die Cyclohexyliden-essigsäure der Formel (IV), Umsetzung der erhaltenen Säure der Formel (IV) mit einem Reagens der Formel R1-X – worin R1 eine Benzyl-Gruppe, Diphenylmethyl-Gruppe oder gegebenenfalls am aromatischen Ring mit C1-C4-Alkyl oder Alkoxy substituierte Derivate davon darstellt und X ein Halogenatom darstellt – um das intermediäre Cyclohexylidensäure-Derivat der (III) zu ergeben – worin die Bedeutung von R1 wie oben definiert ist – Umwandlung dieses Zwischenprodukts mit Nitromethan in das 1-(Nitromethyl)cyclohexylessigsäure-Derivat der Formel (IIb) – wobei die Bedeutung von R1 wie oben definiert ist – und Hydrierung des letzteren in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators, und gegebenenfalls Umwandlung der erhaltenen Verbindung in ein pharmazeutisch annehmbares Salz.
    Figure 00070001
  2. Verfahren b) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Benzylhalogenid als Reagens der Formel R1-X verwendet wird.
  3. Verfahren b) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Diphenylmethylhalogenid als Reagens der Formel R1-X verwendet wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrierung in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Palladium-auf-Aktivkole als Katalysator verwendet wird.
  6. Neue Verbindungen der Formel (II), worin R Wasserstoff, eine Benzyl-, eine Diphenylmethyl-Gruppe oder gegebenenfalls am aromatischen Ring mit C1-C4-Alkyl oder Alkoxy substituierte Derivate davon darstellt.
  7. 1-(Nitromethyl)cyclohexyl-essigsäure.
  8. Benzyl-1-(nitromethyl)cyclohexyl-acetat.
  9. Diphenylmethyl-1-(nitromethyl)cyclohexyl-acetat.
DE69911646T 1998-12-29 1999-12-23 Verfahren zur herstellung von 1-aminomethylcyclohexanessigsäure Expired - Lifetime DE69911646T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU9803034A HU225502B1 (en) 1998-12-29 1998-12-29 Process for producing 1-(amino-metyl)-cyclohexene-acetic-acid and intermediates
HU9803034 1998-12-29
PCT/HU1999/000102 WO2000039074A1 (en) 1998-12-29 1999-12-23 Process for the synthesis of 1-(aminomethyl)cyclohexyl-acetic acid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69911646D1 DE69911646D1 (de) 2003-10-30
DE69911646T2 true DE69911646T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=89997614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69911646T Expired - Lifetime DE69911646T2 (de) 1998-12-29 1999-12-23 Verfahren zur herstellung von 1-aminomethylcyclohexanessigsäure

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6765114B1 (de)
JP (1) JP2002533431A (de)
CN (1) CN1221525C (de)
AT (1) ATE250569T1 (de)
AU (1) AU1996300A (de)
BG (1) BG65056B1 (de)
CA (1) CA2349826C (de)
CZ (1) CZ301922B6 (de)
DE (1) DE69911646T2 (de)
DK (1) DK1140793T3 (de)
EA (1) EA003555B1 (de)
EE (1) EE04587B1 (de)
ES (1) ES2207979T3 (de)
HU (1) HU225502B1 (de)
PL (1) PL196854B1 (de)
SK (1) SK287019B6 (de)
UA (1) UA73108C2 (de)
WO (1) WO2000039074A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL153441A0 (en) * 2000-06-16 2003-07-06 Teva Pharma Stable gabapentin having ph within a controlled range
CA2660769C (en) * 2006-06-30 2013-12-03 Zach System S.P.A. Process for preparing gabapentin
US20110190393A1 (en) * 2008-06-03 2011-08-04 Generics (Uk) Limited Novel and efficient method for the synthesis of an amino acid
CN104974037B (zh) * 2014-04-13 2019-04-30 江苏康缘药业股份有限公司 一种含羧基多羰基姜黄素衍生物及其制备方法和应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253039A (en) * 1962-02-05 1966-05-24 Engelhard Ind Inc Catalytic hydrogenation of organic nitrocompounds
US3594419A (en) * 1968-04-15 1971-07-20 Gulf Research Development Co Process for converting nitroparaffins to amines
US3766271A (en) * 1971-03-04 1973-10-16 Texaco Inc Homogeneous catalysts useful in the reduction of nitroparaffins to amines
DE2460891C2 (de) * 1974-12-21 1982-09-23 Gödecke AG, 1000 Berlin 1-Aminomethyl-1-cycloalkanessigsäuren und deren Ester, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US4894476A (en) * 1988-05-02 1990-01-16 Warner-Lambert Company Gabapentin monohydrate and a process for producing the same
DE3928183A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Goedecke Ag Lactamfreie cyclische aminosaeuren
DE3928182A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Goedecke Ag Verfahren zur herstellung von gabapentin
FI905584A (fi) 1989-11-16 1991-05-17 Lonza Ag Foerfarande foer framstaellning av 1-(aminometyl)cyklohexanaettikssyra.
CA2303244C (en) * 1997-10-27 2005-12-06 Warner-Lambert Company Cyclic amino acids and derivatives thereof useful as pharmaceutical agents

Also Published As

Publication number Publication date
PL196854B1 (pl) 2008-02-29
EA003555B1 (ru) 2003-06-26
CN1221525C (zh) 2005-10-05
CZ20012070A3 (cs) 2001-09-12
DE69911646D1 (de) 2003-10-30
BG105491A (en) 2001-12-29
WO2000039074A1 (en) 2000-07-06
BG65056B1 (bg) 2007-01-31
CA2349826C (en) 2009-05-12
US6765114B1 (en) 2004-07-20
HUP9803034A2 (hu) 2001-02-28
JP2002533431A (ja) 2002-10-08
CN1325378A (zh) 2001-12-05
CZ301922B6 (cs) 2010-07-28
UA73108C2 (en) 2005-06-15
AU1996300A (en) 2000-07-31
HU9803034D0 (en) 1999-02-01
ATE250569T1 (de) 2003-10-15
SK9372001A3 (en) 2002-01-07
DK1140793T3 (da) 2004-02-02
PL348461A1 (en) 2002-05-20
EE04587B1 (et) 2006-02-15
CA2349826A1 (en) 2000-07-06
SK287019B6 (sk) 2009-09-07
ES2207979T3 (es) 2004-06-01
HU225502B1 (en) 2007-01-29
EA200100723A1 (ru) 2001-12-24
EE200100295A (et) 2002-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909619T2 (de) Verfahren zur herstellung eines aminonitrils und eines diamins
EP0987239A1 (de) Verfahren zur Synthese alpha-substituierter Ringsysteme
CH663410A5 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylaminen und n,n'-diphenyl-phenylendiaminen.
DE69911646T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-aminomethylcyclohexanessigsäure
DE1620704A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolizinverbindungen
EP0678502A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykoloylaniliden
AT401930B (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten glycinestern und verfahren zur indigosynthese aus den so hergestellten glycinestern
DE60107292T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (+)-trans-4-p-Fluorophenyl-3-hydroxymethyl-1-methylpiperidin
EP0297570B1 (de) Derivate des 2,2-Bis-(3-aminophenyl)-hexafluorpropans und Verfahren zur Herstellung des 2,2-Bis-(3,4-diaminophenyl)-hexafluorpropans
EP0006180B1 (de) 3-Phenoxybenzylidenamine und 3-Benzylbenzylidenamine, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung der entsprechenden Aldehyde
EP1140793B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-aminomethylcyclohexanessigsäure
DE102005057715A1 (de) Prozess zur Herstellung symmetrischer und unsymmetrischer N,N-Dihydrocarbylhydroxylamine
DE60111349T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Dimethylamino-(4-methoxyphenyl)-ethyl)cyclohexanol
EP1254096B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3,5,6-tetrahalogen-xylylidenverbindungen
AT401513B (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxy-4-phenylbuttersäure
DE2414772C3 (de) H33-Diphenylpropyl)-2-methyl-3phenylaziridin und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0570817B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chloroxindol
DE19812054A1 (de) Verfahren zur Herstellung 4-substituierter cis-Cyclohexylamine
EP1432675B1 (de) Verfahren zur herstellung von vanillylamin hydrochlorid
EP0669314A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter cis-Cyclohexylamine
DE2943126A1 (de) Laevulinoyloxyessigsaeure und verfahren zu ihrer herstellung
EP0649831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(p-Fluorphenyl)-2-methylpropionsäure und 3-(p-Fluorphenyl)-2-methylpropionsäurederivaten
EP0760361A2 (de) Verfahren zur racemisierungsfreien Dehalogenierung von halogensubstituierten Aryl-alkylaminen
DE2047839A1 (en) Alpha-hydroxy-beta-phenylpropionic acid - deriv prodn
DE4326511A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylamin-Derivaten