DE69910331T2 - Photoempfindliche Emulsion, wärmeentwickelbares photoempfindliches Material, das diese Emulsion enthält, Bildaufzeichnungsverfahren und Bilderzeugungsverfahren, in dem diese Emulsion verwendet wird - Google Patents

Photoempfindliche Emulsion, wärmeentwickelbares photoempfindliches Material, das diese Emulsion enthält, Bildaufzeichnungsverfahren und Bilderzeugungsverfahren, in dem diese Emulsion verwendet wird Download PDF

Info

Publication number
DE69910331T2
DE69910331T2 DE69910331T DE69910331T DE69910331T2 DE 69910331 T2 DE69910331 T2 DE 69910331T2 DE 69910331 T DE69910331 T DE 69910331T DE 69910331 T DE69910331 T DE 69910331T DE 69910331 T2 DE69910331 T2 DE 69910331T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver salt
dispersion
photosensitive
organic silver
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69910331T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910331D1 (de
Inventor
Keiko Hino-shi Iwasaki
Tetsuo Hino-shi Shima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69910331D1 publication Critical patent/DE69910331D1/de
Publication of DE69910331T2 publication Critical patent/DE69910331T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/494Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
    • G03C1/498Photothermographic systems, e.g. dry silver
    • G03C1/49809Organic silver compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/0051Tabular grain emulsions
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/494Silver salt compositions other than silver halide emulsions; Photothermographic systems ; Thermographic systems using noble metal compounds
    • G03C1/498Photothermographic systems, e.g. dry silver
    • G03C1/4989Photothermographic systems, e.g. dry silver characterised by a thermal imaging step, with or without exposure to light, e.g. with a thermal head, using a laser
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/0357Monodisperse emulsion
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3022Materials with specific emulsion characteristics, e.g. thickness of the layers, silver content, shape of AgX grains
    • G03C2007/3025Silver content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C2200/00Details
    • G03C2200/39Laser exposure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine lichtempfindliche Emulsion und ein wärmeentwickelbares Material, das die Emulsion enthält.
  • Herkömmlicherweise sind bei der Druckplattenherstellung und auf dem Gebiet der Medizin Abwässer, die durch die Nassbehandlung von Bilderzeugungsmaterialien gebildet wurden, aufgrund eines erleichternden Arbeitens beteiligt. In der letzten Zeit wurde im Hinblick auf den Umweltschutz sowie die Einsparung von Stellplatz eine Verringerung der Behandlungsabwässer stark gefordert. Daher ist die Entwicklung von Verfahren im Hinblick auf licht/wärmeempfindliche photographische Aufzeichnungsmaterialien, die einer effizienten Belichtung unter Verwendung einer Laserbilderstellungsvorrichtung sowie eines Laserbildgebers unterzogen werden können und scharfe und klare Schwarz/Weißbilder hoher Auflösung bilden können, notwendig.
  • Als Verfahren zum Erfüllen dieser Anforderungen sind wärmeentwickelbare Materialien zur Herstellung photographischer Bilder unter Verwendung von Wärmeentwicklungsverfahren in beispielsweise US-Patent Nr. 3 152 904 und 3 457 075 und bei D. Morgan und B. Shely, "Thermally Processed Silver Systems" in "Imaging Processes and Materials", Neblette, 8. Auflage, Hrsg. Sturge, V. Walworth, A. Shepp, Seite 2, 1969, offenbart.
  • Das Merkmal dieser wärmeentwickelbaren Materialien besteht darin, dass Bilder durch eine Wärmeentwicklung, im allgemeinen bei 80–140°C, unter Verwendung von Reduktionsmitteln, die in die lichtempfindliche Schicht eingearbeitet sind, gebildet werden und die Fixierstufe beseitigt ist. Bei den im vorhergehenden angegebenen wärmeentwickelbaren Materialien besteht jedoch die Tendenz, dass Bildprobleme auftreten, da die normale Bilderzeugung lokal durch das Vorhandensein von Silberhalogenid und organischen Silberkoagulationspartikeln behindert wird.
  • Die EP-A-962812, die unter Artikel 54 (3) EPÜ fällt, beschreibt eine wässrige Dispersion von Fettsäuresilbersalzteilchen, wobei diese Teilchen einen durchschnittlichen kugeläquivalenten Durchmesser von 0,1 bis 0,8 μm, ein durchschnittliches Verhältnis lange Seiten/kurze Seiten in den Hauptflächen von 1 bis 4, ein durchschnittliches Aspektverhältnis von 2 bis 30 μm und eine durchschnittliche Dicke von 0,01 bis 0,2 μm aufweisen.
  • Die EP-A-952481, die unter Artikel 54 (3) EPÜ fällt, beschreibt ein wärmeentwickelbares lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das spezifische Silberhalogenidkörnchen, ein organisches Silbersalz, ein Reduktionsmittel und ein Bindemittel umfasst, wobei das organische Silbersalz vorzugsweise nicht weniger als 60 % tafelförmige Körnchen mit einem Aspektverhältnis von nicht weniger als 3 aufweist.
  • Die EP-A-754969 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Suspension von Teilchen, die ein nichtlichtempfindliches Silbersalz einer organischen Carbonsäure enthalten, wobei das Verfahren nadelförmige Teilchen bereitstellt.
  • Andererseits treten, wenn Silberhalogenide oder organische Silbersalze unter Verwendung eines Homogenisators unter Kraftanwendung dispergierend pulverisiert werden, insofern Probleme auf, als der Schleier zunimmt, die Empfindlichkeit abnimmt und die Bildqualität verschlechtert wird. Daher werden Verfahren gefordert, die eine größere Lichtempfindlichkeit sowie eine höhere Dichte ohne eine Zunahme der Silbermenge unter Verringerung der Schleierbildung ergeben können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines wärmeentwickelbaren Materials und genauer gesagt die Bereitstellung eines wärmeentwickelbaren Materials und eines Bilderzeugungsverfahrens, die hohe Empfindlichkeit, verringerte Bilddefekte sowie geringen Schleier ergeben.
  • Die vorliegende Erfindung und die Ausführungsform derselben werden im folgenden beschrieben.
  • Ein wärmeentwickelbares lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer lichtempfindlichen Schicht, die ein lichtempfindliches Silberhalogenid, ein organisches Silbersalz, ein Reduktionsmittel und ein Bindemittel umfasst, wobei das organische Silbersalz tafelförmige organische Silbersalzkörnchen mit einem Aspektverhältnis von mindestens 3 umfasst, das Zahlenmittel des Nadelverhältnisses der tafelförmigen organischen Silbersalzkörnchen, das ausgehend von der Hauptflächenrichtung ermittelt wurde, nicht weniger als 1,1 und weniger als 10 beträgt, wobei das Nadelverhältnis wie folgt berechnet wird: Nadelverhältnis = (MX LNG)/(WIDTH)wobei MX LNG der maximale Wert der Länge einer Geraden zwischen zwei Punkten in einem Korn ist und WIDTH der minimale Abstand zwischen zwei parallelen Linien, die das Korn umschreibend gezogen wurden, ist, und die durchschnittliche Korngröße der tafelförmigen organischen Silbersalzkörnchen, die der Mittelwert des Durchmessers eines Kreises mit der gleichen Fläche wie die der jeweiligen durch das Mikroskop betrachteten Körnchen ist, 0,05–0,5 μm beträgt, unter dem Vorbehalt, dass das wärmeentwickelbare lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial ein wärmeentwickelbares lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das Fettsäuresilbersalzteilchen mit einem durchschnittlichen kugeläquivalenten Durchmesser von 0,12 μm, einem Verhältnis der langen Seiten zu den kurzen Seiten von 1,4, einem durchschnittlichen Aspektverhältnis von 5, einer durchschnittlichen Teilchendicke von 0,03 μm und einem Variationskoeffizienten der Teilchengröße, der aus dem volumengewichteten durchschnittlichen Durchmesser bestimmt wurde, von 14,3 umfasst, ausschließt, und wobei ferner ein wärmeentwickelbares lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das ein organisches Silbersalz umfasst, das nach einem die im folgenden angegebenen Stufen in der im folgenden angegebenen Reihenfolge umfassenden Verfahren hergestellt wurde, ausgeschlossen ist:
    Auflösen von 130,8 g Behensäure, 67,7 g Arachinsäure, 43,6 g Stearinsäure und 2,3 g Palmitinsäure in 4720 ml entionisiertem Wasser bei 80°C,
    Zugeben von 540,2 ml 1,5 M Natriumhydroxid und 6,9 ml konzentrierter Salpetersäure zu der erhaltenen Lösung,
    Abkühlen der erhaltenen Lösung auf 55°C,
    Zugeben von 45,3 g einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion und 450 ml entionisiertem Wasser und 5-minütiges Rühren unter Beibehalten einer Temperatur von 55°C,
    Zugeben von 702,6 ml 1 M Silbernitratlösung während 2 min zu der erhaltenen Lösung und 10-minütiges Rühren zur Bildung einer organischen Silbersalzdispersion,
    Überführend der Dispersion in ein Waschgefäß und Zugeben von entionisiertem Wasser zu der Dispersion,
    Rühren der Dispersion und ruhiges Stehenlassen zur Bildung eines Überstands,
    Entfernen unter der aus wasserlöslichen Salzen bestehenden wässrigen Phase,
    wiederholtes Waschen der Dispersion mit entionisiertem Wasser,
    Drainieren der Dispersion bis die elektrische Leitfähigkeit der Drainageflüssigkeit 2 μS/cm beträgt,
    Entwässern der Dispersion durch Zentrifugieren,
    Trocknen der Dispersion mit einer warmen zirkulierenden Trockenvorrichtung bei 40°C, bis keine Gewichtsabnahme der Dispersion mehr beobachtet wird.
  • In dem im vorhergehenden beschriebenen wärmeentwickelbaren lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial umfasst das organische Silbersalz vorzugsweise zahlenmäßig zumindest 80 % tafelförmige organische Silbersalzkörnchen mit einem Aspektverhältnis von mindestens 3, und der Mittelwert des Nadelverhältnisses der tafelförmigen organischen Silbersalzkörnchen, das ausgehend von der Hauptflächenrichtung ermittelt wurde, beträgt nicht weniger als 1,1 und weniger als 5,0.
  • Das Aspektverhältnis der tafelförmigen organischen Silbersalzkörnchen beträgt zweckmäßigerweise 3 bis 20, vorzugsweise 3 bis 10.
  • Der Anteil der organischen Silbersalzkörnchen, die eine Projektionsfläche von nicht mehr als 0,025 μm2 aufweisen, beträgt vorzugsweise mindestens 70 % der gesamten Projektionsfläche. Der Anteil der Körnchen, die eine Projektionsfläche von mindestens 0,2 μm2 aufweisen, beträgt vorzugsweise nicht mehr als 10% der gesamten Projektionsfläche, die in einem vertikalen Querschnitt der Schichtträgeroberfläche des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials mittels eines Elektronenmikroskops betrachtet wurde.
  • Die lichtempfindliche Schicht umfasst zweckmäßigerweise Zirconium in einer Menge von 0,01–0,5 mg pro g Silber, vorzugsweise 1–0,3 mg pro g Silber.
  • Das Silbersalz weist vorzugsweise eine monodisperse Korngrößenverteilung auf.
  • Der Monodispersitätsgrad der Silbersalzkörnchen beträgt vorzugsweise 1–30%.
  • Die in Silber umgewandelte Gesamtmenge von Silber beträgt zweckmäßigerweise 2,4 g/m2 oder weniger, vorzugsweise 0,5–2,4 g/m2.
  • Der durchschnittliche Korndurchmesser des organischen Silbersalzes beträgt 0,05–0,5 μm.
  • Die durchschnittliche Korngröße des Silberhalogenids beträgt vorzugsweise 0,01–0,1 μm.
  • Das bevorzugte Reduktionsmittel ist eine gehinderte Phenolverbindung.
  • Der Gehalt der gesamten Lösemittel, die in dem wärmeentwickelbaren lichtempfindlichen Material enthalten sind, beträgt zweckmäßigerweise 5–1000 mg/m2, vorzugsweise 10–300 mg/m2.
  • Eine lichtempfindliche Emulsion, die ein lichtempfindliches Silberhalogenid und ein organisches Silbersalz umfasst, wobei das organische Silbersalz tafelförmige organische Silbersalzkörnchen mit einem Aspektverhältnis von mindestens 3 umfasst, das Zahlenmittel des Nadelverhältnisses der tafelförmigen organischen Silbersalzkörnchen, das ausgehend von der Hauptflächenrichtung ermittelt wurde, nicht weniger als 1,1 und weni ger als 10 beträgt, wobei das Nadelverhältnis wie folgt berechnet wird: Nadelverhältnis = (MX LNG)/(WIDTH)wobei MX LNG der maximale Wert der Länge einer Geraden zwischen zwei Punkten in einem Korn ist und WIDTH der minimale Abstand zwischen zwei parallelen Linien, die das Korn umschreibend gezogen wurden, ist,
    und die durchschnittliche Korngröße der tafelförmigen organischen Silbersalzkörnchen, die der Mittelwert des Durchmessers eines Kreises mit der gleichen Fläche wie die der jeweiligen durch das Mikroskop betrachteten Körnchen ist, 0,05–0,5 μm beträgt,
    unter dem Vorbehalt, dass die lichtempfindliche Emulsion eine lichtempfindliche Emulsion, die Fettsäuresilbersalzteilchen mit einem durchschnittlichen kugeläquivalenten Durchmesser von 0,12 μm, einem Verhältnis der langen Seiten zu den kurzen Seiten von 1,4, einem durchschnittlichen Aspektverhältnis von 5, einer durchschnittlichen Teilchendicke von 0,03 μm und einem Variationskoeffizienten der Teilchengröße, der aus dem volumengewichteten durchschnittlichen Durchmesser bestimmt wurde, von 14,3 umfasst, ausschließt,
    und wobei ferner eine lichtempfindliche Emulsion, die ein organisches Silbersalz umfasst, das nach einem die im folgenden angegebenen Stufen in der im folgenden angegebenen Reihenfolge umfassenden Verfahren hergestellt wurde, ausgeschlossen ist.
    Auflösen von 130,8 g Behensäure, 67,7 g Arachinsäure, 43,6 g Stearinsäure und 2,3 g Palmitinsäure in 4720 ml entionisiertem Wasser bei 80°C,
    Zugeben von 540,2 ml 1,5 M Natriumhydroxid und 6,9 ml konzentrierter Salpetersäure zu der erhaltenen Lösung,
    Abkühlen der erhaltenen Lösung auf 55°C,
    Zugeben von 45,3 g einer lichtempfindlichen Silberhalogenide mulsion und 450 ml entionisiertem Wasser und 5-minütiges Rühren unter Beibehalten einer Temperatur von 55°C,
    Zugeben von 702,6 ml 1 M Silbernitratlösung während 2 min zu der erhaltenen Lösung und 10-minütiges Rühren zur Bildung einer organischen Silbersalzdispersion,
    Überführen der Dispersion in ein Waschgefäß und Zugeben von entionisiertem Wasser zu der Dispersion,
    Rühren der Dispersion und ruhiges Stehenlassen zur Bildung eines Überstands,
    Entfernenunter der aus wasserlöslichen Salzen bestehenden wässrigen Phase,
    wiederholtes Waschen der Dispersion mit entionisiertem Wasser,
    Drainieren der Dispersion bis die elektrische Leitfähigkeit der Drainageflüssigkeit 2 μS/cm beträgt,
    Entwässern der Dispersion durch Zentrifugieren,
    Trocknen der Dispersion mit einer warmen zirkulierenden Trockenvorrichtung bei 40°C, bis keine Gewichtsabnahme der Dispersion mehr beobachtet wird.
  • In der lichtempfindlichen Emulsion umfasst das organische Silbersalz vorzugsweise zahlenmäßig zumindest 80% tafelförmige organische Silbersalzkörnchen mit einem Aspektverhältnis von mindestens 3 und das durchschnittliche Nadelverhältnis der tafelförmigen organischen Silbersalzkörnchen, das ausgehend von der Hauptflächenrichtung ermittelt wurde, beträgt nicht weniger als 1,1 und weniger als 5,0.
  • Eine lichtempfindliche Emulsion umfasst vorzugsweise Zirconium in einer Menge von 0,01–0,5 mg pro g Silber.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden detailliert beschrieben.
  • Eine lichtempfindliche Emulsion umfasst ein organisches Silbersalz, ein lichtempfindliches Silberhalogenid und ein Lösemittel, und die lichtempfindliche Schicht umfasst vorzugsweise Zirconium in einer Menge von 0,01–0,5 mg pro g Silber. Ein besonders bevorzugter Fall ist, wenn die lichtempfindliche Schicht Zirconium in einer Menge von 0,01–0,3 mg umfasst.
  • Ein in der vorliegenden Erfindung verwendetes organisches Silbersalz wird beschrieben.
  • In der vorliegenden Erfindung weist das organische Silbersalz vorzugsweise eine monodisperse Korngrößenverteilung auf. Die hier beschriebenen monodispersen Körnchen sind die gleichen wie im Fall von Silberhalogeniden, und der Monodispersitätsgrad beträgt vorzugsweise 1–30%.
  • Der durchschnittliche Korndurchmesser des organischen Silbersalzes beträgt 0,05–0,5 μm.
  • Die durchschnittliche Korngröße ist der Mittelwert des Durchmessers eines Kreises mit der gleichen Fläche wie die der jeweiligen durch ein Mikroskop betrachteten Körnchen.
  • Das organische Silbersalz umfasst tafelförmige Körnchen mit einem Aspektverhältnis von mindestens 3, und das Zahlenmittel des Nadelverhältnisses der Körnchen, das ausgehend von der Hauptflächenrichtung ermittelt wurde, beträgt nicht weniger als 1,1 und weniger als 10, vorzugsweise nicht weniger als 1,1 und weniger als 5. Durch "Körnchen mit einem Aspektverhältnis von mindestens 3" wird bezeichnet, dass die Zahl der Körnchen, die einem Aspektverhältnis von mindestens 3 genügen, anzahlmäßig nicht weniger als 50% ausmacht.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten organischen Silbersalze umfassen üblicherweise tafelförmige organische Silbersalzkörnchen in einer Menge von mindestens 60% (zahlenmäßig), zweckmäßigerweise mindestens 70% (zahlenmäßig) und vorzugsweise mindestens 80% (zahlenmäßig) der gesamten organischen Silbersalze.
  • Das Zahlenmittel des Nadelverhältnisses der im vorhergehenden genannten tafelförmigen organischen Silbersalzkörnchen wird unter Verwendung der im folgenden beschriebenen Verfahren erhalten. AR = durchschnittlicher Korndurchmesser (in μm)/Dicke (in μm)
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Aspektverhältnis (AR) der tafelförmigen organischen Silbersalzkörnchen beträgt zweckmäßigerweise 3 bis 20 und vorzugsweise 3 bis 10. Der im vorhergehenden genannte Bereich wird als ein bevorzugter Bereich auf der Grundlage der folgenden Kriterien betrachtet. Wenn das Aspektverhältnis zu klein ist, sind die organischen Silbersalzkörnchen wahrscheinlich dicht gepackt. Wenn es zu groß ist, überlagern sich die organischen Silbersalzkörnchen wahrscheinlich und sie werden wahrscheinlich dispergiert, während sie aneinander haften. Infolgedessen besteht die Tendenz, dass Lichtstreuung auftritt, und es besteht die Tendenz zur Verringerung der Lichtdurchlässigkeit des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials.
  • In der vorliegenden Erfindung weisen die im vorhergehenden genannten tafelförmigen organischen Silbersalzkörnchen eine kleine Anisotropie hinsichtlich der Form von zwei Flächen, d. h. Hauptflächen mit einer maximalen Fläche, die nahezu parallel derart angeordnet sind, dass die Körnchen zum Packen in der lichtempfindlichen Schicht stärker geeignet sind, auf. Genauer gesagt, beträgt das Zahlenmittel des Nadelverhältnisses der Körnchen, das ausgehend von der Hauptflächenrichtung ermittelt wurde, nicht wenige als 1,1 und weniger als 10 und vorzugsweise nicht weniger als 1,1 und weniger als 5.
  • Das Zahlenmittel des Nadelverhältnisses der im vorhergehenden tafelförmigen organischen Silbersalzkörnchen wird unter Verwendung der im folgenden beschriebenen Verfahren erhalten.
  • Zunächst wird eine lichtempfindliche Schicht, die tafelförmige organische Silbersalzkörnchen umfasst, unter Verwendung eines organischen Lösemittels, das das Bindemittel der lichtempfindlichen Schicht lösen kann, quellen gelassen, und die Schicht dann vom Träger abgelöst. Der Vorgang wird fünfmal wiederholt, wobei die abgelöste Schicht einer Ultraschallreinigung mit dem im vorhergehenden genannten Lösemittel und einer Zentrifugentrennung unterzogen wird und der Überstand entfernt wird. Ferner wird das im vorhergehenden genannte Verfahren unter photographischem Sicherheitslicht durchgeführt.
  • Anschließend wird eine Verdünnung unter Verwendung von MEK (Methylethylketon) derart durchgeführt, dass die Konzentration des organischen Silberfeststoffteils 0,01% wird. Nach dem Durchführen einer Ultraschalldispersion wird das Ergebnis auf einen Polyethylenterephthalatfilm, der – um ihn hydrophil zu machen – einer Glühentladung unterzogen wurde, getropft und anschließend getrocknet.
  • Der Film, auf den die Körnchen gegeben wurden, wird einem schrägen Aufdampfen von Pt-C einer Dicke von 3 nm durch einen Elektronenstrahl unter einem Winkel von 30° gegen die Filmoberfläche unter Verwendung einer Vakuumaufdampfeinheit unterzogen und danach vorzugsweise zur Betrachtung verwendet.
  • Andere Einzelheiten, beispielsweise der Elektronenmikroskoptechnologie und Probenvorbereitungsverfahren sind unter Bezug auf "Igaku·Seibutugaku Denshikenbikyo Kansatsuho (Medical and Biological Electron Microscopy")", Hrsg. Nippon Denshikenbikyo Gakkai, Kanto Shibu (Maruzen) und "Denshikenbikyo Seibutsu Shiryo Sakuseiho (Preparation Method of Biological Samples for Electron Microscopy)", Hrsg. Nippon Denshikenbikyo Gakkai, Kanto Shibu (Maruzen) zugänglich.
  • Der hergestellte Prüfling wird durch ein Sekundärelektronenbild, das unter Verwendung eines Feldemissionsrasterelektronenmikroskops (im folgenden als PE-SEM bezeichnet) mit einer Vergrößerung von 5 000 bis 20 000 bei einer Beschleunigungsspannung von 2–4 kV betrachtet und das erhaltene Bild wird in einem geeigneten Aufzeichnungsmedium gespeichert.
  • Für die im vorhergehenden genannte Verarbeitung ist es günstig, eine Vorrichtung zu verwenden, die Daten als digitale Information, die durch AD-Umwandlung von Bildsignalen von der Elektronenmikroskopvorrichtung erhalten wird, direkt in einem Speicher aufzeichnen kann. Jedoch können analoge Bilder, die auf beispielsweise einem Polaroidfilm aufgezeichnet wurden, unter Verwendung von beispielsweise einem Scanner in digitale Bilder umgewandelt werden, und die erhaltenen Bilder können unter Durchführen von Schattenkorrekturen, Kontrastverstärkung sowie an den Rändern und dergleichen, falls gewünscht, verwendet werden.
  • Ein in einem geeigneten Medium aufgezeichnetes Bild wird in mindestens 1024 × 1024 Pixel zerlegt und vorzugsweise in 2048 × 2048 Pixel zerlegt. Das zerlegte Bild wird vorzugsweise einer Bildverarbeitung unter Verwendung eines Computers unterzogen.
  • Die Verfahrensweisen der im vorhergehenden genannten Bildverarbeitung sind die folgenden. Zunächst wird ein Histogramm hergestellt und Teile, die organischen Silbersalzkörnchen entsprechen, werden unter Verwendung von Binärverarbeitung extrahiert. Unvermeidlicherweise koagulierte Körnchen werden unter Verwendung eines geeigneten Alkohols oder manuell herausgeschnitten und einer Ausschussextraktion unterzogen. Danach werden sowohl die maximale Länge (MX LNG) als auch die minimale Breite zwischen zwei parallelen Linien (WIDTH) für mindestens 1000 Körnchen ermittelt, und das Nadelverhältnis jedes Körnchens unter Verwendung der im folgenden beschriebenen Formel erhalten. Die maximale Länge (MX LNG) ist der maximale Wert der Länge einer Geraden zwischen zwei Punkten in einem Korn. Die minimale Breite zwischen zwei parallelen Linien ist der minimale Abstand von zwei parallelen Linien, die das Korn umschreibend gezogen wurde. Nadelverhältnis = (MS LNG)/(WIDTH)
  • Danach wird das Zahlenmittel des Nadelverhältnisses im Hinblick auf alle gemessenen Teilchen berechnet. Wenn Messungen unter Verwendung der im vorhergehenden genannten Verfahrensweisen durchgeführt werden, ist es günstig, wenn zuvor unter Verwendung eines Standardprüflings die Längenkorrektur (Skalenkorrektur) pro Pixel sowie eine Korrektur der zweidimensionalen Verzerrung des Messsystems in ausreichender Weise durchgeführt wird. Als Standardprüfling sind Uniform Latex Particles (DULP), die von Dow Chemical Co. in den USA vertrieben werden, geeignet. Polystyrolteilchen mit einem Variationskoeffizienten von weniger als 10% für einen Durchmesser von 0,1–0,3 μm sind bevorzugt. Genauer gesagt, ist eine Art mit einem Teilchendurchmesser von 0,212 μm sowie einer Standardabweichung von 0,0029 μm auf dem Markt erhältlich.
  • Details der Bildverarbeitungstechnologie finden sich unter Bezug auf "Gazoshori Oyogijutsu (Applied Technology in Image Processing)", Hrsg. Hiroshi Tanaka (Kogyo Chosa Kai). Bildverarbeitungsprogramme oder -vorrichtungen sind nicht spezi ell beschränkt, sofern die im vorhergehenden genannte Operation möglich ist. Ein Beispiel ist Luzex-III, hergestellt von Nireko Co..
  • Verfahren zur Herstellung von organischen Silbersalzkörnchen mit der im vorhergehenden genannten Form sind nicht speziell beschränkt. Verschiedene Bedingungen, wie ein Beibehalten eines guten Mischungszustands während der Bildung einer Seife eines Alkalimetallsalzes einer organischen Säure/oder der Mischungszustand während des Zugebens von Silbernitrat zu der Seife, können optimiert werden. Nach dem Dispergieren der in der vorliegenden Erfindung verwendeten tafelförmigen organischen Silbersalzkörnchen zusammen mit beispielsweise Bindemitteln, oberflächenaktiven Mitteln im voraus, falls dies gewünscht wird, wird das gebildete Gemisch vorzugsweise beispielsweise mittels eines Mediumhomogenisators, eines Hochdruckhomogenisators dispergiert und pulverisiert. Während des Dispergierens im voraus können übliche Rührvorrichtungen, wie eine Rührvorrichtung des Ankertyps, Propellertyps, Schnellrotationszentrifugenradialtyps (Dissolver), als Schnellscherrührvorrichtungen (Homomischer) verwendet werden.
  • Ferner können als die Mediumhomogenisatoren Rollmühlen, wie eine Kugelmühle, eine Satellitenkugelmühle, eine Schwingkugelmühle, Mediumrührmühlen, wie ein Kugelmahlwerk, Atritor und andere, wie ein Korbmahlwerk, verwendet werden. Als Hochdruckhomogenisatoren können verschiedene Typen, beispielsweise ein Typ, bei dem eine Kollision mit einer Wand oder einem Pfropfen erfolgt, ein Typ, bei dem eine Flüssigkeit in eine Mehrzahl von Portionen geteilt wird und die Portionen miteinander in Kollision gebracht werden, ein Typ, bei dem eine Flüssigkeit zwangsweise durch eine enge Öffnung getrieben wird, verwendet werden.
  • Beispiele für Keramiken, die als die Keramikperlen bzw. -kugeln verwendet werden können, umfassen Al2O3, BaTiO3, SrTiO3, MgO, ZrO, BeO, Cr2O3, SiO3, SiO2-Al2O3, Cr2O3-MgO, MgO-CaO, MoO-C, MgO- Al2O3 (Spinell) , SiC, TiO2, K2O, Na2O, BaO, PbO, B2O3, BeAl2O4, Y3Al5O12, ZrO2-Y2O3 (kubisches Zirconiumoxid), 3BeO-Al2O3-6SiO2 (künstlicher Smaragd), C (künstlicher Diamant), SiO2-nH2O, Siliconnitrid, Yttrium-stabilisiertes Zirconiumoxid, Zirconiumoxid-verstärktes Aluminumoxid. Yttrium-stabilisiertes Zirconiumoxid und Zirconium-verstärktes Aluminiumoxid werden im Hinblick darauf, dass eine geringe Verunreinigung durch Reibung gegen Perlen oder Klassiervorrichtungen während eines Klassierens von diesen erzeugt wird, vorzugsweise verwendet. Die Zirconiumoxid enthaltenden Keramiken werden abgekürzt als Zirconiumoxid bezeichnet.
  • In Vorrichtungen, die zum Dispergieren der tafelförmigen organischen Silbersalzkörnchen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, verwendet werden, werden als Elemente, die in Kontakt mit den organischen Silbersalzkörnchen sind, vorzugsweise Keramiken, wie Zirconiumoxid, Aluminiumoxid, Siliconnitrid, Bornitrid oder Diamant, verwendet. Von diesen ist Zirconiumoxid das am stärksten bevorzugt verwendete.
  • Während der Durchführung des im vorhergehenden genannten Dispergierens wird das Bindemittel vorzugsweise derart, dass die Konzentration 0,1–10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des organischen Silbersalzes beträgt, zugegeben und die Temperatur vorzugsweise bei nicht niedriger als 45°C von dem Dispergieren im voraus bis zum Hauptdispergierverfahren gehalten. Beispiele für die bevorzugten Arbeitsbedingungen eines Homogenisators bei Verwendung eines Hochdruckhomogenisators als Dispergiervorrichtung sind zwei oder mehr Arbeitsdurchgänge mit 300–1000 kf/cm2. Im Falle der Verwendung der Mediumdispergiervorrichtung ist eine Umfangsgeschwindigkeit von 6–13 m/s bevorzugt.
  • Im Falle der Verwendung von Zirconiumoxid als Teil der Perlen oder der Vorrichtung wird dieses während des Mischprozesses gemahlen und in die Dispersion gemischt. Dies ist im Hinblick auf die photographischen Eigenschaften besonders vorteilhaft. Zirconiumoxidfragmente können ergänzend zu der Dispersion gegeben werden oder im voraus während des Dispergierens im voraus zugesetzt werden. Eine Flüssigkeit mit einer hohen Zirconiumoxidkonzentration kann beispielsweise durch Zirkulieren von Methylethylketon in einem mit Zirconiumoxidperlen gefüllten Kugelmahlwerk erhalten werden. Die erhaltene Zirconiumoxidflüssigkeit kann in einer adäquaten Menge in einer adäquaten Stufe zugesetzt werden.
  • Die organischen Silbersalz sind reduzierbare Silberquellen, und bevorzugt sind organische Säuren, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, und Silbersalze von heteroorganischen Säuren mit einer reduzierbaren Silberionenquelle, insbesondere langkettige (mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, jedoch vorzugsweise 15 bis 25 Kohlenstoffatomen), aliphatische Carbonsäuren und stickstoffhaltige Heterocyclusringe. Organische oder anorganische Silbersalzkomplexe, in denen der Ligand eine Gesamtstabilitätskonstante für Silberionen von 4,0 bis 10,0 aufweist, sind ebenfalls verwendbar.
  • Beispiele für bevorzugte Silbersalze sind in Research Disclosure, Punkt 17029 und 29963 beschrieben, und sie umfassen die folgenden: Salze organischer Säuren (beispielsweies Salze von Gallsäure, Oxalsäure, Behensäure, Arachinsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Laurinsäure); Carboxyalkylthioharnstoffsalze (beispielsweise 1-(3-Carboxypropyl)thioharnstoff, 1-(3-Carboxypropyl)-3,3-dimethylthioharnstoff); Silberkomplexe von Polymerreaktionsprodukten von Aldehyd mit einer hydroxysubstituierten aromatischen Carbonsäure (beispielsweise Aldehyde (Formaldehyd, Acetaldehyd, Butyralde hyd)), hydroxysubstituierte Säuren (beispielsweise Salicylsäure, Benzoesäure, 3,5-Dihydroxybenzoesäure, 5,5-Thiodisalicylsäure), Silbersalze oder Komplexe von Thioenen (beispielsweise 3-(2-Carboxyethyl)-4-hydroxymethyl-4-(thiazolin-2-thioen und 3-Carboxymethyl-4-thiazolin-2-thioen)), Komplexe von Silber mit einer Stickstoffsäure, die ausgewählt ist aus Imidazol, Pyrazol, Urazol, 1,2,4-Thiazol und 1H-Tetrazol, 3-Amino-5-benzylthio-1,2,4-triazol und Benztriazol oder Salzen derselben; Silbersalze von Saccharin, 5-Chlorsalicylaldoxim; und Silbersalze von beispielsweise Mercaptiden.
  • In der vorliegenden Erfindung sind von diesen die bevorzugten organischen Silbersalze Silberbehenat, Silberarachidat und/oder Silberstearat.
  • Organische Silbersalze werden durch Mischen einer wasserlöslichen Silberverbindung mit einer Verbindung, die einen Komplex mit Silber bildet, erhalten, und vorzugsweise werden ein normales Mischverfahren, ein Umkehrmischverfahren, ein Doppelstrahlverfahren sowie gesteuerte Doppelstrahlverfahren gemäß der Beschreibung in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 9-127643 verwendet.
  • Insbesondere wird nach der Herstellung einer Seife eines Alkalimetalls einer organischen Säure (beispielsweise Natriumbehenat, Natriumarachidat) durch Zugeben eines Alkalimetallsalzes (beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid) zu einer organischen Säure Silbernitrat zu der Säure gegeben, wobei Kristalle eines organischen Silbersalzes hergestellt werden. An diesem Zeitpunkt können Silberhalogenidkörnchen eingemischt werden. Eine Reihe der im vorhergehenden genannten Reaktionsprozesse sollte unter ausreichendem Rühren unter Verwendung eines geeigneten Rührelements derart durchgeführt werden, dass das Gemisch in dem Reaktionsgefäß gleichförmig wird.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten organischen Silbersalzkörnchen sind definitionsgemäß im Zustand minimaler Koagulationsteilchen sowie einer gleichförmigen Verteilung in einem wärmeentwickelbaren Aufzeichnungsmaterial, wenn bei Beobachtung eines vertikalen Querschnitts der Schichtträgeroberfläche unter Verwendung eines Elektronenmikroskops der Anteil der organischen Silbersalzkörnchen, die eine Projektionsfläche von nicht mehr als 0,025 μm2 aufweisen, nicht mehr als 70% der gesamten Projektionsfläche beträgt, und der Anteil der Körnchen, die eine Projektionsfläche von mindestens 0,2 μm2 aufweisen, nicht mehr als 10% der gesamten Projektionsfläche beträgt.
  • Die Projektionsfläche organischer Silberkörnchen, die die spezifizierte Projektionsfläche, die im vorhergehenden beschrieben wurde, aufweisen, deren Anteil an der gesamten Projektionsfläche können nach einem Verfahren unter Verwendung eines TEM (Transmissionselektronenmikroskops) wie im folgenden beschrieben berechnet werden.
  • Zunächst wird eine lichtempfindliche Schicht, die auf einen Schichtträger aufgetragen ist, unter Verwendung eines Klebmittels auf eine geeignete Halterung geklebt und unter Verwendung eines Diamantmessers vertikal zur Schichtträgeroberfläche zerschnitten, wobei ein ultradünner Schnitt, der eine Dicke von 0,1–0,2 μm aufweist, hergestellt wird.
  • Der hergestellte ultradünne Schnitt wird durch ein Kupfergitter gehalten und auf einen Kunststofffilm, der, um ihn hydrophil zu machen, einer Glühentladung unterzogen wurde, gegeben. Danach wird das Bild unter Kühlen des gebildeten Schnitts auf nicht mehr als –130°C in einem hellen Sichtfeld mit einer Vergrößerung von 5 000 bis 40 000 unter Verwendung eines Transmissionselektronenmikroskops (im folgenden als TEM bezeichnet) betrachtet, und danach werden die Bilder schnell unter Verwendung von beispielsweise einer Bildplatte einer CCD-Kamera aufgezeichnet. Gleichzeitig wird empfohlen, einen Teil des Schnitts, der weder gerissen noch im Sichtfeld für die Betrachtung verzerrt ist, in passender Weise auszuwählen.
  • Der Kohlenstofffilm, der von einem organischen Film, beispielsweise einem extrem dünnen Collodion, Formvar, getragen wird, wird zweckmäßigerweise verwendet, und ein Film, der nur aus Kohlenstoff besteht, der durch Bilden des Films auf einem Steinsalzsubstrat und anschließendes Weglösen des Substrats oder durch Entfernen des oben angegebenen organischen Films unter Verwendung eines organischen Lösemittels oder von Ionen und dergleichen erhalten wird, wird vorzugsweise verwendet.
  • Die Beschleunigungsspannung des TEM beträgt zweckmäßigerweise 80–400 kV und vorzugsweise 80–200 kV.
  • Details anderer Mittel, wie Elektronenmikroskoptechnologie und Prüflingsherstellungsverfahren, sind angegeben bei "Igaku·Seibutsugaku Denshikenbikyo Kansatsuho (Medical and Biological Electron Microscopy", Hrsg. Nippon Denshikenbikyo Gakkai, Kanto Shibu (Maruzen) und "Denshikenbikyo Seibutsu Shiryo Sakuseiho (Preparation Method of Biological Samples for Electron Microscopy)", Hrsg. Nippon Denshikenbikyo Gakkai, Kanto Shibu (Maruzen).
  • Ein TEM-Bild, das in einem geeigneten Medium aufgezeichnet wurde, wird in mindestens 1024 × 1024 Pixel oder vorzugsweise mindestens 2048 × 2048 Pixel zerlegt und dann einer Bildverarbeitung unter Verwendung eines Computers unterzogen. Um eine Bildverarbeitung durchzuführen, wird ein auf einem Filmstreifen aufgezeichnetes analoges Bild in ein digitales Bild unter Verwendung von beispielsweise einem Scanner umgewandelt, und das gebildete Bild wird vorzugsweise einer Schat tenkorrektur, Kontrastrandverstärkung auf der Grundlage der speziellen Anforderungen unterzogen. Danach wird ein Histogramm erstellt und die organischem Silber entsprechenden Teile werden unter Verwendung von Binärverarbeitung extrahiert. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Koagulum von Silber als ein Korn betrachtet und verarbeitet. Die Fläche jedes Korns wird dann erhalten. Auf die gleiche Weise wie im vorhergehenden wird die Fläche von jedem einzelnen von mindestens 1000 Körnern und vorzugsweise 2000 Körnern erhalten. Jede Fläche wird in drei Gruppen klassifiziert, d. h.
    A: weniger als 0,025 μm2,
    B: zwischen nicht weniger als 0,025 und weniger als 0,2 μm2 und
    C: nicht weniger als 0,2 μm2.
  • Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung erfüllt vorzugsweise die Bedingung, dass die Gesamtfläche von Körnern, die zur Gruppe A gehören, mindestens 70% aller gemessenen Körner beträgt, und die Gesamtfläche von Körnern, die zur Gruppe C gehören, nicht mehr als 10 aller gemessenen Körner beträgt.
  • Wenn Messungen gemäß dem im vorhergehenden genannten Verfahren durchgeführt werden, ist es günstig, wenn unter Verwendung eines Standardprüflings eine Korrektur (Skalenkorrektur) der Länge pro Pixel sowie eine Korrektur aufgrund der zweidimensionalen Verzerrung des Messsystems zuvor in ausreichender Weise durchgeführt wird. Als Standardprüfling sind Uniform Latex Grains (DULP), die von Dow Chemical Co. in den USA im Handel erhältlich sind, geeignet. Polystyrolkörnchen mit einem Variationskoeffizienten von weniger als 10%, bezogen auf einen Korndurchmesser von 0,1–0,1 μm, sind bevorzugt. Speziell ist es möglich, eine Art mit einem Korndurchmesser von 0,212 μm und einer Standardabweichung von 0,0029 μm zu erhalten.
  • Details der Bildverarbeitungstechnologie sind bei "Gazoshori Oyogijutsu (Applied Technology in Image Processing), Hrsg. Hiroshi Tanaka (Kogyo Chosa Kai) angegeben. Bildverarbeitungsprogramme oder -vorrichtungen sind nicht speziell beschränkt, wenn die im vorhergehenden genannte Operation möglich ist. Als ein Beispiel sei Luzex-III, hergestellt von Nireko Co., angegeben.
  • Das lichtempfindliche Silberhalogenid wird beschrieben.
  • Das lichtempfindliche Silberhalogenid fungiert als Lichtsensor.
  • Um die Lichtdurchlässigkeit nach der Erzeugung eines Bildes zu minimieren und auch eine hervorragende Bildqualität zu erhalten, ist es umso günstiger, je kleiner die durchschnittliche Korngröße der lichtempfindlichen Silberhalogenidkörnchen ist. Die durchschnittliche Korngröße beträgt üblicherweise nicht mehr als 0,1 μm, zweckmäßigerweise 0,01–0,1 μm und vorzugsweise 0,02–0,08 μm. Die hier beschriebene Korngröße bezeichnet den Durchmesser des Kreises (kreisäquivalenter Durchmesser) mit der gleichen Fläche wie die der jeweiligen verschiedenen mit einem Elektronenmikroskop betrachteten Körnchen. Ferner sind Silberhalogenide in monodispersen Körnchen bevorzugt. Die hier beschriebenen monodispersen Körnchen bedeuten, dass der durch die im folgenden beschriebene Formel erhaltene Monodispersitätsgrad nicht mehr als 40% beträgt. Der Monodispersitätsgrad beträgt zweckmäßigerweise nicht mehr als 30% und vorzugsweise nicht mehr als 20%. Monodispersitätsgrad = (Standardabweichung des Korndurchmessers)/(Mittelwerk des Korndurchmessers) × 100
  • Die Form des Silberhalogenidkörnchen ist nicht speziell beschränkt, jedoch ist es umso günstiger, je höher der Miller- Index des [100]-Flächenbesetzungsanteils ist. Dieser Anteil beträgt üblicherweise mindestens 50%, zweckmäßigerweise mindestens 70% und vorzugsweise mindestens 80%. Der Anteil des Miller-Index der [100]-Fläche kann auf der Grundlage von T. Tani, J. Imaging Sci., 29, 165 (1985), wobei die Adsorptionsabhängigkeit der [100]- und [100]-Flächen während der Adsorption von Sensibilisierungsfarbstoffen verwendet wird, erhalten werden.
  • Eine weitere bevorzugte Form der Silberhalogenide ist ein tafelförmiges Korn. Das hier beschriebene tafelförmige Korn bezeichnet eines, bei dem das Aspektverhältnis r/h mindestens 3 beträgt, wobei "r" (in μm) für den Korndurchmesser, der als die Quadratwurzel aus der Projektionsfläche erhalten wurde, steht und "h" (in μm) für die Dicke in der vertikalen Richtung steht. Das Aspektverhältnis beträgt vorzugsweise 3 bis 50. Ferner beträgt der Korndurchmesser zweckmäßigerweise nicht mehr als 0,1 μm und vorzugsweise 0,01–0,08 μm. Diese tafelförmigen Körnchen sind in den US-Patenten Nr. 5 264 337, 5 314 798 und 5 320 958 beschrieben, wodurch gewünschte tafelförmige Körnchen ohne weiteres hergestellt werden können.
  • Die Halogenzusammensetzung ist nicht speziell beschränkt, und jede der folgenden Verbindungen kann verwendet werden: Silberchlorid, Silberchlorbromid, Silberbromid, Silberiodbromid und Silberiodid. Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten photographischen Emulsionen können unter Verwendung von Verfahren gemäß der Beschreibung bei B. Glafkides, "Chimie et Physique Photograpahique" (verlegt bei Paul Montel Co., 1967), G. F. Duffin, "Photographic Emulsion Chemistry" (verlegt bei The Focal Press, 1966), V. L. Zelikman et al., "Making and Coating Photographic Emulsion" (verlegt bei The Focal Press, 1964), hergestellt werden. Das heißt, eines von mehreren Verfahren kann verwendet werden, beispielsweise ein saures Verfahren, ein neutrales Verfahren, ein ammoniakali sches Verfahren. Ferner kann, damit wasserlösliche Silbersalze mit wasserlöslichen Halogeniden umgesetzt werden können, eines von mehreren üblichen Verfahren, wie ein Einzelstrahlverfahren, Doppelstrahlverfahren, eine Kombination derselben, verwendet werden.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Silberhalogenide umfassen vorzugsweise Ionen von Metallen, die zu den Gruppen 6 bis 11 des Periodensystems gehören. Als die oben genannten Metalle sind W, Fe, Co, Ni, Cu, Ru, Rh, Pd, Re, Os, Ir, Pt und Au bevorzugt. Von diesen werden, wenn sie in photographischen Aufzeichnungsmaterialien zur Herstellung von Druckplatten verwendet werden, vorzugsweise Rh, Re, Ru, Ir und Os gewählt.
  • Diese Metallionen können in Silberhalogenide in der Form von Metallkomplexen oder Komplexionen eingearbeitet werden. Als diese Metallkomplexe oder Metallkomplexionen sind sechsfach koordinierte Metallkomplexe der im folgenden beschriebenen allgemeinen Formel bevorzugt. Allgemeine Formel [ML6]m
  • In der Formel steht M für ein Übergangsmetall, das aus den Elementen in den Gruppen 6 bis 11 des Periodensystems ausgewählt ist; L für einen Liganden und m für 0, 1-, 2-, 3- oder 4-. Spezielle Beispiele für durch L dargestellte Liganden umfassen Halogenide (Fluoride, Chloride, Bromide und Iodide), Cyanide, Cyanate, Thiocyanate, Selenocyanate, Tellurocyanate, Azide und jeden Liganden von Aquo, Nitrosyl, Thionitrosyl. Bevorzugt sind Aquo, Nitrosyl, Thionitrosyl. Wenn ein Aquoligand vorhanden ist, werden vorzugsweise einer oder zwei koordiniert. L kann gleich oder unterschiedlich sein.
  • Besonders bevorzugte Beispiele für M umfassen Rhodium (Rh), Ruthenium (Ru), Rhenium (Re) und Osmium (Os).
  • Spezielle Beispiele für Übergangsmetallkomplexionen sind im folgenden angegeben:
    1 [RhCl6]3–
    2 [RUCl6]3–
    3 [ReCl6]3–
    4 [RuBr6]3–
    5 [OsCl6]3–
    6 [CrCl6]3–
    7 [Ru(NO)Cl5]2–
    8 [RuBr4(H2O)]2–
    9 [Ru(NO)(H2O)Cl4]
    10 [RhCl5(H2O)]2–
    11 [Re(NO)Cl5]2–
    12 [Re(NO)(CN)5]2–
    13 [Re(NO)Cl(CN)4]2–
    14 [Rh(NO)2Cl4]2–
    15 [Rh(NO)(H2O)Cl4]
    16 [Ru(NO)(CN)5]2–
    17 [Fe(CN)6]3–
    18 [Rh(NS)Cl5]2–
    19 [Os(NO)Cl5]2–
    20 [Cr(NO)Cl5]2–
    21 [Re(NO)Cl5]
    22 [Os(NS)Cl4(TeCN)]2–
    23 [Ru(NS)Cl5]2–
    24 [Re(NS)Cl4(SeCN)]2–
    25 [Os(NS)Cl(SCN)4]2–
    26 [Ir(NO)Cl5]2–
  • Diese Metallionen, Metallkomplexe oder Metallkomplexionen können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehreren der gleichen Arten von Metallen oder unterschiedlicher Arten von Metallen verwendet werden. Der Gehalt an diesen Metallionen, Metallkomplexen oder Metallkomplexionen beträgt zweckmäßigerweise 1 × 10–9 bis 1 × 10–2 mol pro mol Silberhalogenid und vorzugsweise 1 × 10–8 bis 1 × 10–4 mol pro mol Silberhalogenid. Verbindungen, die diese Metallionen oder Komplexionen liefern, werden während der Bildung der Silberhalogenidkörnchen zugegeben und vorzugsweise in das Innere der Silberhalogenidkörnchen eingebaut. Sie können während jeder Stufe der Herstellung der Silberhalogenidkörnchen, wie Keimbildung, Wachstum, physikalische Reifung, vor oder nach der chemischen Reifung, zugegeben werden, werden jedoch üblicherweise während der Keimbildung, dem Wachstum und der physikalischen Reifung zugegeben. Ferner werden sie zweckmäßigerweise während der Keimbildung und dem Wachstum und vorzugsweise während der Keimbildung zugegeben. Eine Lösung, die diese Metallionen oder Komplexionen enthält, kann in mehrere Portionen geteilt werden und die geteilten Portionen können in einer spezifizierten Folge zugegeben werden. Sie können in Silberhalogenidkörnchen derart eingearbeitet werden, dass deren Konzentration im Korn gleichförmig ist. Andererseits können sie in Silberhalogenidkörnchen derart eingearbeitet werden, dass ihre Konzentration in dem Silberhalogenidkorn eine spezifische Verteilung zeigt, gemäß der Beschreibung in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 63-29603, 2-306236, 3-167545, 4-76534, 6-110146, 5-273683.
  • Vorzugsweise können sie in Silberhalogenidkörnchen derart eingearbeitet werden, dass ihre Konzentration in dem Korn eine spezifische Verteilung zeigt. Diese Metallverbindungen können in Wasser oder geeigneten organischen Lösemitteln (beispielsweise Alkoholen, Ethern, Glykolen, Ketonen, Estern, Amiden) gelöst und zugegeben werden. Beispiele für Zugebeverfahren umfassen Verfahren, bei denen eine Lösung, die durch Auflösen eines Metallverbindungspulvers in Wasser oder durch Auflösen einer Metallverbindung in Wasser zusammen mit NaCl und KCl hergestellt wurde, zu einer Lösung eines wasserlöslichen Silbersalzes oder einer Lösung eines wasserlöslichen Halogenids, bei der einer Kornbildung erfolgt, gegeben wird; wenn eine Silbersalzlösung und eine Halogenidlösung unter Verwendung eines Doppelstrahlverfahrens gemischt werden, eine Metallverbindungslösung gleichzeitig unter Verwendung eines Doppelstrahlverfahrens gleichzeitig zugegeben wird und Silberhalogenidkörnchen hergestellt werden; während der Kornbildung die notwendige Menge einer wässrigen Metallverbindungslösung zu einem Reaktionsgefäß gegeben wird; während der Bildung eines Silberhalogenids an die Silberhalogenidkörnchen, die zuvor mit Metallionen oder Komplexionen dotiert wurden; zugegeben und gelöst werden.
  • Insbesondere ist ein Verfahren bevorzugt, bei dem eine Lösung, die durch Auflösen eines Metallverbindungspulvers in Wasser oder durch Auflösen einer Metallverbindung in Wasser zusammen mit NaCl und KCl hergestellt wurde, zu einer Lösung eines wasserlöslichen Halogenids gegeben wird. Bei einer Zugabe zur Oberfläche der Körnchen kann die notwendige Menge der wässrigen Metallverbindungslösung unmittelbar nach der Kornbildung, während der physikalischen Reifung, nach der physikalischen Reifung oder während der chemischen Reifung zu einem Reaktionsgefäß gegeben werden.
  • In der vorliegenden Erfindung können lichtempfindliche Silberhalogenidkörnchen nach der Kornbildung einem Entsalzen unterzogen werden oder auch nicht. Wenn es erforderlich ist, können sie einem Entsalzen unter Verwendung von großtechnisch bekannten Wasserwaschverfahren, wie dem Nudelverfahren, Ausflockungsverfahren, unterzogen werden.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten lichtempfindlichen Silberhalogenidkörnchen erhalten vorzugsweise eine chemische Sensibilisierung. Als bevorzugte chemische Sensibili sierungsverfahren können ein Schwefelsensibilisierungsverfahren, ein Selensensibilisierungsverfahren, ein Telursensibilisierungsverfahren, die auf diesem großtechnischen Gebiet bekannt sind, verwendet werden. Ferner können ein Edelmetallsensibilisierungsverfahren, das beispielsweise Goldverbindungen, Platinverbindungen, Palladiumverbindungen, Iridiumverbindungen verwendet, und Reduktionssensibilisierungsverfahren verwendet werden.
  • Als Verbindungen, die für ein Schwefelsensibilisierungsverfahren, ein Selensensibilisierungsverfahren und ein Tellursensibilisierungsverfahren verwendet werden, können vorzugsweise die einschlägig bekannten verwendet werden, die in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 7-128768 beschrieben sind. Als Tellursensibilisierungsmittel sind beispielsweise Diacyltelluride, Bis(oxycarbonyl)telluride, Bis(carbamoyl)telluride, Diacyltelluride, Bis(oxycarbonyl)ditelluride, Bis(carbamoyl)ditelluride, Verbindungen mit einer P=Te-Bindung, Telluurocarbonsäuresalze, Te-Organyltellurocarbonsäureester, Di(poly)telluride, Telluride, Tellurole, Telluroacetale, Tellurosulfonate, Verbindungen mit einer P-Te-Bindung, Te enthaltende Heterocyclen, Tellurocarbonylverbindungen, anorganische Tellurverbindungen, kolloidales Tellur angegeben.
  • Als Verbindungen, die für ein Edelmetallsensibilisierungsverfahren verwendet werden, werden vorzugsweise beispielsweise Chlorgoldsäure, Kaliumchloraurat, Kaliumgold(III)-thiocyanat, Goldsulfid, Goldselenid, Verbindungen gemäß der Beschreibung in US-Patent Nr. 2 448 060, britisches Patent Nr. 618 061 verwendet.
  • Als spezifische Verbindungen, die beim Reduktionssensibilisierungsverfahren verwendet werden, können beispielsweise Zinn(II)-chlorid, Aminoiminomethansulfinsäure, Hydrazinderi vate, Boranverbindungen, Silanverbindungen, Polyaminverbindungen, neben Ascorbinsäure und Thioharnstoffdioxid verwendet werden. Ferner kann die Reduktionssensibilisierung durch Reifen einer Emulsion unter Beibehalten eines pH-Werts von nicht weniger als 7 oder eines pAg-Werts von nicht mehr als 8,3 durchgeführt werden. Ferner kann die Reduktionssensibilisierung auch durch Einführen eines einzigen weiteren Teils von Silberionen während der Kornbildung durchgeführt werden.
  • Ein Reduktionsmittel wird vorzugsweise in das wärmeentwickelbare lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial, für das die vorliegende Erfindung verwendet wird, eingearbeitet. Beispiele für geeignete Reduktionsmittel sind in US-Patent Nr. 3 770 448, 3 773 512 und 3 593 863 und Research Disclosure Punkt 17029 und 29963 beschrieben und sie umfassen die folgenden.
  • Aminohydroxycycloalkenonverbindungen (beispielsweise 2-Hydroxypiperidino-2-cyclohexan); Ester von Aminoreductonen als Vorläufer von Reduktionsmitteln (beispielsweise Piperidinhexosereductonmonoacetat); N-Hydroxyharnstoffderivate (beispielsweise N-p-Methylphenyl-N-hydroxyharnstoff); Hydrazone von Aldehyden oder Ketonen (beispielsweise Anthracenaldehyd-phenylhydrazon); Phosphamidophenole; Phosphamidoaniline; Polyhdroxybenzole (beispielsweise Hydrochinon, tert.-Butylhydrochinon, Isopropylhydrochinon und (2,5-Dihydroxyphenyl)methylsulfon); Sulfhydroxamsäuren (beispielsweise Benzolsulfhydroxamsäure); Sulfonamidoaniline (beispielsweise 4-(N-Methansulfonamid)anilin); 2-Tetrazolylthiohydrochinone (beispielsweise 2-Methyl-5-(1-phenyl-5-tetrazolylthio)hydrochinon); Tetrahydrochinoxaline (beispielsweise 1,2,3,4-Tetrahydrochinoxalin); Amidoxine; Azine (beispielsweise Kombinationen von aliphatischen Carbonsäurearylhydraziden mit Ascorbinsäure); Kombinationen von Polyhydroxybenzolen und Hydroxylaminen, Reduktonen und/oder Hydrazin; Hydroxamsäuren; Kom binationen von Azinen mit Sulfonamidophenolen; α-Cyanophenylessigsäurederivate; Kombinationen von Bis-β-naphthol mit 1,3-Dihydroxybenzolderivaten; 5-Pyrazolone, Sulfonamidophenol-Reduktionsmittel, 2-Phenylindan-l,3-dion; Chroman; 1,4-Dihydropyridine (beispielsweise 2,6-Dimethoxy-3,5-dicarboethoxy-l,4-dihydropyridin); Bisphenole (beispielsweise bis(2-hydroxy-3-tert.-butyl-5-methylphenyl)methan, Bis(6-hydroxy-m-tri)mesitol, 2,2-Bis(4-hydroxy-3-methylphenyl)-propan, 4,5-Ethyliden-bis(2-tert.-butyl-6-methyl)phenol), UV-empfindliche Ascorbinsäurederivate und 3-Pyrazolidone.
  • Von diesen sind speziell bevorzugte Reduktionsmittel gehinderte bzw. sterisch behinderte Phenole. Als gehinderte Phenole sind Verbindungen der im folgenden beschriebenen allgemeinen Formel (A) aufgeführt. Allgemeine Formel (A)
    Figure 00290001
    worin R für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (beispielsweise -C4H9, 2,4,4-Trimethylpentyl) steht und R' und R'' jeweils für eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen (beispielsweise Methyl, Ethyl, tert.-Butyl) stehen.
  • Spezielle Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (A) sind im folgenden beschrieben.
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Die verwendete Menge der Reduktionsmittel, die als erste durch die im vorhergehenden genannte allgemeine Formel (A) dargestellt sind, beträgt zweckmäßigerweise 1 × 10–2 bis 10 mol pro mol Silber und vorzugsweise 1 × 10–2 bis 1,5 mol.
  • Die Einarbeitung von Antischleiermitteln in das wärmeentwickelbare lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt. Die Substanz, die als wirksamstes Antischleiermittel bekannt ist, ist ein Quecksilberion. Die Einarbeitung von Quecksilberverbindungen als Antischleiermittel in lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien ist beispielsweise im US-Patent Nr. 3 589 903 offenbart.
  • Quecksilberverbindungen sind jedoch in Bezug auf die Umwelt nicht bevorzugt.
  • Als quecksilberfreie Antischleiermittel sind die Schleiermittel bevorzugt, die in US-Patent Nr. 4 546 075 und 4 452 885 und der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 59-57234 offenbart sind.
  • Besonders bevorzugte quecksilberfreie Antischleiermittel sind heterocyclische Verbindungen mit mindestens einem Substituenten, der durch -C(X1)(X2)(X3) (worin X1 und X2 jeweils für ein Halogen stehen und X3 für Wasserstoff oder Halogen steht) dargestellt wird, gemäß der Offenbarung in US-Patent Nr. 3 874 946 und 4 756 999. Als Beispiele für geeignete Antischleiermittel werden vorzugsweise Verbindungen verwendet, die in den Absatznummern [0062] und [0063] der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 9-90550 beschrieben sind. Ferner sind stärker geeignete Antischleiermittel in US-Patent Nr. 5 028 523 und EP Nr. 600 587, 605 981 und 631 176 offenbart.
  • Bildfarbsteuerungsmittel werden vorzugsweise in das wärmeentwickelbare lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial, für das die vorliegende Erfindung verwendet wird, eingearbeitet. Beispiele für geeignete Bildfarbsteuerungsmittel sind in Research Disclosure Punkt 17029 offenbart und sie umfassen die folgenden:
    Imide (beispielsweise Phthalimid), cyclische Imide, Pyrazo lin-5-one und Chinazolinon (beispielsweise Succinimid, 3-Phenyl-2-pyrazolin-5-on, 1-Phenylurazol, Chinazolin und 2,4-Thiazolidion); Naphthalimide (beispielsweise N-Hydroxy-l,8-naphthalimid); Cobaltkomplexe (beispielsweise Cobalthexamintrifluoracetet), Mercaptane (beispielsweise 3-Mercapto-1,2,4-triazol); N-(Aminomethyl)aryldicarboximide (beispielsweise N-(Dimethylaminomethyl)phthalimid); blockierte Pyrazole, Isothiuroniumderivate und Kombinationen von bestimmten Arten von Lichtbleichmitteln (beispielsweise eine Kombination von N,N'-Hexamethylen(1-carbamoyl-3,5-dimethylpyrazol), 1,8-(3,6-Dioxaoctan)-bis-(isothiuroniumtrifluoracetat) und 2-(Tribrommethylsulfonyl)benzothiazol; Merocyaninfarbstoffe (beispielsweise 3-Ethyl-5-((3-ethyl-2-benzothiazolinyliden(benzothiazolinyliden))-1-methylethyliden-2-thio-2,4-oxazolidindion); Phthalazinon, Phthalalazinonderivate oder Metallsalze derselben (beispielsweise 4-(1-Naphthyl)phthalazinon, 6-Chlorphthalazinon, 5,7-Dimethylphthalazinon und 2,3-Dihydr-1,4-phthalazindion); Kombinationen von Phthalazinon und Sulfinsäurederivaten (beispielsweise eine Kombination von 6-Chlorphthalazinon und Benzolsulfonsäurenatrium oder eine Kombination von 8-Methylphthalazinon und p-Trisulfonsäurenatrium); Kombinationen von Phthalazin und Phthalsäure; Kombinationen von Phthalazin (einschließlich von Phthalazinadditionsprodukten) mit mindestens einer Verbindung, die ausgewählt ist aus Maleinsäureanhydrid und Phthalsäure, 2,3-Naphthalindicarbonsäure oder o-Phenylensäurederivaten und -anhydriden derselben (beispielsweise Phthalsäure, 4-Methylphthalsäure, 4-Nitrophthalsäure und Tetrachlorphthalsäureanhydrid); Chinazolindione, Benzoxazin, Naphthoxazinderivate, Benzoxazin-2,4-dione (beispielsweise 1,3-Benzoxazin-2,4-dion); Pyrimidine und asymmetrische Triazine (beispielsweise 2,4-Dihydroxypyrimidin) und Tetraazapentalenderivate (beispielsweise 3,6-Dimercapto-1,4-diphenyl-1H,4H-2,3a,5,6a-tetraazapentalen). Bevorzugte Bildfarbsteuerungsmittel umfassen Phthalazon oder Phthalazin.
  • In dem wärmeentwickelbaren lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial, für das die vorliegende Erfindung verwendet wird, können Sensibilisierungsfarbstoffe verwendet werden, die beispielsweise in den offengelegten japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 63-159841, 60-140335, 63-231437, 63-259651, 63-304242 und 63-15245, US-Patenten Nr. 4 639 414, 4 740 455, 4 741 966, 4 751 175 und 4 835 096 offenbart sind.
  • Verwendbare Sensibilisierungsfarbstoffe, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind beispielsweise in Veröffentlichungen beschrieben, die in Research Disclosure Punkt 17643, Abschnitt IV-A (Seite 23, November 1978), 1831, Abschnitt X (Seite 437, August 1978) beschrieben oder zitiert sind. Insbesondere können in vorteilhafter Weise Sensibilisierungsfarbstoffe gewählt werden, die eine für die Spektraleigenschaften von Lichtquellen verschiedener Arten von Scannern geeignete spektrale Empfindlichkeit aufweisen. Beispielsweise werden vorzugsweise Verbindungen verwendet, die in den offengelegten japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 9-34078, 9-54409 und 9-80679 offenbart sind.
  • Eine Mercaptoverbindung, eine Disulfidverbindung oder eine Thionverbindung können für die vorliegende Erfindung zum Zwecke der Steuerung der Entwicklung zur Hemmung oder Beschleunigung, zur Verstärkung der Wirksamkeit der optischen Sensibilisierung oder Verbesserung der Lagerungsstabilität vor oder nach der Entwicklung des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials verwendet werden. In Fällen, in denen die Mercaptoverbindung in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann eine beliebige Verbindung mit einer Mercaptogruppe verwendet werden, jedoch sind bevorzugte Verbindungen die durch die im folgenden angegebenen Formeln Ar-SM und Ar-S-S-Ar dargestellten.
  • In den im vorhergehenden genannten Formeln steht M für ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallatom, Ar für eine Verbindung mit einem aromatischen Ring oder eine Verbindung mit kondensiertem aromatischem Ring mit mindestens einem Stickstoff, Schwefel, Sauerstoff, Selen oder Tellur. Bevorzugte heteroaromatische Ringverbindungen umfassen Benzimidazol, Naphthoimidazol, Benzothiazol, Naphthothiazol, Benzoxazol, Naphthooxazol, Benzoselenazol, Benzotellurazol, Imidazol, Oxazol, Pyrazol, Triazol, Thiadiazol, Tetrazol, Triazin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin, Pyridin, Purin, Chinolin oder Chinazolin. Diese heteroaromatischen Ringverbindungen können einen Substituenten enthalten, der ausgewählt ist aus einem Halogenatom (beispielsweise Br und Cl), einer Hydroxygruppe, eine Aminogruppe, einer Carboxygruppe, einer Alkylgruppe (beispielsweise eine Alkylgruppe mit mindestens einem Kohlenstoffatom, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) und einer Alkoxygruppe (beispielsweise eine Alkoxygruppe mit mindestens einem Kohlenstoffatom, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen). Beispiele für mercaptosubstituierte heteroaromatische Ringverbindungen umfassen 2-Mercaptobenzimidazol, 2-Mercaptobenzoxazol, 2-Mercaptobenzothiazol, 2-Mercapto-5-methylbenzothiazol, 3-Mercapto-1,2,4-triazol, 2-Mercaptochinolin, 8-Mercaptopurin, 2,3,5,6-Tetrachlor-4-pyridinthiol, 4-Hydroxy-2-mercaptopyrimidin und 2-Mercapto-4-phenyloxazol.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein Mattiermittel, vorzugsweise in die Seite der lichtempfindlichen Schicht eingearbeitet. Um die Bildabnutzung nach der Wärmeentwicklung zu minimieren, wird das Mattiermittel auf der Oberfläche eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials bereitgestellt und das Mattiermittel vorzugsweise in einer Menge von 0,5 – 30 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Bindemittel in der Emulsionsschichtseite eingearbeitet.
  • Materialien für die Mattiermittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können entweder organische Substanzen oder organische Substanzen sein. Im Hinblick auf anorganische Substanzen können beispielsweise als Mattiermittel Substanzen verwendet werden, wie Siliciumdioxid gemäß der Beschreibung im Schweizer Patent Nr. 330 158, Glasmehl gemäß der Beschreibung im französischen Patent Nr. 1 296 995 und Carbonate von Erdalkalimetallen oder Cadmium, Zink gemäß der Beschreibung im britischen Patent Nr. 1 173 181.
  • Im Hinblick auf organische Substanzen können als organische Mattiermittel Substanzen verwendet werden, wie Stärke gemäß der Beschreibung im US-Patent Nr. 2 322 037, Stärkederivate gemäß der Beschreibung im belgischen Patent Nr. 625 451, britischen Patent Nr. 981 198, Polyvinylalkohole gemäß der Beschreibung in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 44-3643, Polystyrole oder Polymethacrylate gemäß der Beschreibung im Schweizer Patent Nr. 330 158, Polyacrylnitrile gemäß der Beschreibung im US-Patent Nr. 3 079 257 und Polycarbonate gemäß der Beschreibung im US-Patent Nr. 3 022 169.
  • Die Form des Mattiermittels kann kristallin oder amorph sein. Jedoch wird eine kristalline und kugelförmige Form vorzugsweise verwendet.
  • Die Größe eines Mattiermittels wird als der Durchmesser einer Kugel, die das gleiche Volumen wie das Mattiermittel hat, ausgedrückt. Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Mattiermittel weist zweckmäßigerweise einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,5–10 μm und vorzugsweise 1,0–8,0 μm auf. Ferner beträgt der Variationskoeffizient der Größenverteilung üblicherweise nicht mehr als 50%, zweckmäßigerweise nicht mehr als 40% und vorzugsweise nicht mehr als 30%.
  • Der hier beschriebene Variationskoeffizient der Größenvertei lung ist ein Wert, der durch die im folgenden angegebene Formel dargestellt wird. (Standardabweichung des Korndurchmessers)/(durchschnittlicher Korndurchmesser) × 100
  • Das Mattiermittel gemäß der vorliegenden Erfindung kann in beliebige Konstruktionsschichten eingearbeitet werden. Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen wird das Mattiermittel zweckmäßigerweise in von der lichtempfindlichen Schicht verschiedene Konstruktionsschichten eingearbeitet und vorzugsweise in die von der Schichtträgeroberfläche am weitesten entfernte Schicht eingearbeitet. Zugabeverfahren für das Mattiermittel umfassen Verfahren, bei denen ein Mattiermittel zuvor in einer Beschichtungszusammensetzung dispergiert und dann aufgetragen wird und bei denen vor der Beendigung des Trocknens ein Mattiermittel aufgesprüht wird. Wenn mehrere Mattiermittel zugegeben werden, können beide Verfahren in Kombination verwendet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung können zur Verbesserung der Elektrifizierungseigenschaft des wärmeentwickelbaren lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials eine elektrisch leitende Verbindung, wie ein Metalloxid und/oder ein elektrisch leitendes Polymer, in eine Schicht photographischer Komponenten eingearbeitet werden. Diese Verbindungen können in eine beliebige der Schichten photographischer Komponenten eingearbeitet werden. Diese Verbindungen können vorzugsweise in eine Unterschicht, eine Rückschicht und eine Schicht zwischen einer lichtempfindlichen Schicht und einer Unterschicht eingearbeitet werden. Die in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise verwendeten elektrisch leitenden Verbindungen sind in US-Patent Nr. 5 244 773 in Spalte 14 bis 20 beschrieben.
  • Verschiedene Zusatzstoffe können in eine beliebige der licht empfindlichen Schichten, nicht-lichtempfindlichen Schichten und anderen Schichten der Zusammensetzung eingearbeitet werden. In das wärmeentwickelbare Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung können von den im vorhergehenden beschriebenen verschiedene Zusatzstoffe, beispielsweise als oberflächenaktive Mittel, Antioxidationsmittel, Stabilisatoren, Plastifizierungsmittel, UV-Absorber, Beschichtungshilfsstoffe, eingearbeitet werden. Als diese Zusatzstoffe können Verbindungen gemäß der Beschreibung in Research Disclosure Punkt 17029 (Seiten 9 bis 15, Juni 1978) sowie die im vorhergehenden beschriebenen vorzugsweise verwendet werden.
  • Für das wärmeentwickelbare lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial, für das die vorliegende Erfindung verwendet wird, geeignete Bindemittel sind transparent oder durchscheinend und im allgemeinen farblos. Bindemittel sind natürliche Polymere, synthetische Harze und Polymere und Copolymere, andere filmbildende Medien; beispielsweise Gelatine, Gummiarabikum, Poly(vinylalkohol), Hydroxyethylcellulose, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Poly(vinylpyrrolidon), Casein, Stärke, Poly(acrylsäure), Poly(methylmethacrylsäure), Poly(vinylchlorid), Poly(methylmethacrylsäure), Copoly(styrol-maleinsäureanhydrid), Copoly(styrol-acrylnitril), Copoly(styrolbutadien), die Poly(vinylacetal)-Reihe [beispielsweise Poly(vinylformal) und Poly(vinylbutyral)], die Poly(ester)-Reihe, die Poly(urethan)-Reihe, Phenoxyharze, Poly(vinylidenchlorid), die Poly(epoxid)-Reihe, die Poly(carbonat)-Reihe, die Poly(vinylacetat)-Reihe, Celluloseester, die Poly(amid)-Reihe. Diese können hydrophil oder hydrophob sein. In der vorliegenden Erfindung ist das Bindemittel jedoch vorzugsweise transparent, um eine Schleierbildung nach der Wärmeentwicklung zu verringern. Als bevorzugtes Bindemittel seien Poly(vinylbutyral), Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Polyester, Polycarbonat, Polyacrylsäure, Polyurethan genannt. Von diesen werden Poly(vinylbutyral), Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat und Polyester vorzugsweise verwendet. Sie können hydrophil oder hydrophob sein.
  • Ferner können, um die Oberfläche der lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien zu schützen sowie die Abnutzung derselben zu minimieren, nicht-lichtempfindliche Schichten auf der Außenseite der lichtempfindlichen Schichten bereitgestellt werden. Bindemittel, die in derartigen nicht-lichtempfindlichen Schichten verwendet werden, können von der gleichen Art wie die in den lichtempfindlichen Schichten verwendeten sein oder unterschiedlich sein.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt die Menge der Bindemittel in einer lichtempfindlichen Schicht zweckmäßigerweise 1,5–10 g/m2 und vorzugsweise 1,7–8 g/m2, um die Geschwindigkeit der Wärmeentwicklung und die entsprechende Dichte zu erhöhen.
  • Schichtträger, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind, um eine vorgegebene optische Dichte nach der Entwicklungsbehandlung zu erhalten und die Verformung von Bildern nach der Entwicklungsbehandlung zu minimieren, vorzugsweise Kunststofffilme (beispielsweise Polyethylenterephthalat, Polycarbonat, Polyimid, Nylon, Cellulosetriacetat, Polyethylennaphthalat).
  • Von diesen sei als bevorzugte Schichtträger Polyethylenterephthalat (das im folgenden als PET bezeichnet wird) und andere Kunststoffe, die Polymere der Styrolreihe mit einer syndiotaktischen Struktur umfassen (im folgenden als SPS bezeichnet), genannt. Die Dicke des Schichtträgers beträgt zweckmäßigerweise 50–300 μm und vorzugsweise 70–180 μm.
  • Ferner können wärmebehandelte Kunststoffschichtträger verwendet werden. Als akzeptable Kunststoffe seien die im vorherge henden beschriebenen genannt. Die Wärmebehandlung des Schichtträgers, die hier beschrieben wird, besteht darin, dass nach dem Gießen des Films und vor dem Auftragen der lichtempfindlichen Schicht diese Schichtträger auf eine Temperatur, die mindestens 30°C, nicht weniger als 30°C und vorzugsweise mindestens 40°C höher als die Einfriertemperatur ist, erhitzt werden.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Kunststoffe werden im folgenden beschrieben.
  • PET ist ein Kunststoff, bei dem alle Polyesterkomponenten aus Polyethylenterephthalat bestehen. Jedoch können außer Polyethylenterephthalat auch Polyester verwendet werden, in denen modifizierte Polyesterkomponenten, wie Säurekomponenten, Terephthalsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, Isophthalsäure, Butylencarbonsäure, 5-Natriumsulfoisophthalsäure, Adipinsäure, und als Glykolkomponenten Ethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol, Cyclohexandimethanol in einer Menge von nicht mehr als 10 Mol-%, bezogen auf den gesamten Polyestergehalt, enthalten sind.
  • SPS ist von normalem Polystyrol (ataktisches Polystyrol) verschieden und es ist ein Polystyrol mit Stereoregelmäßigkeit. Der sterisch regelmäßige Strukturteil von SPS wird als Racemokette bezeichnet und die stärker regelmäßigen Teile nehmen mit 2 Ketten, 3 Ketten, 5 Ketten oder mehr Ketten zu, wobei es umso günstiger ist, je höher diese sind. In der vorliegenden Erfindung machen die Racemoketten vorzugsweise nicht weniger als 85% bei 2 Ketten, nicht weniger als 75% bei 3 Ketten, nicht weniger als 50% bei 5 Ketten und 30% bei nicht weniger als 5 Ketten aus. SPS kann gemäß einem Verfahren, das in der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 3-131843 beschrieben ist, polymerisiert werden.
  • Als grundlegendes Gießverfahren für den Schichtträger und ein Grundierungsschichtherstellungsverfahren, die mit der vorliegenden Erfindung verbunden sind, kann eines der einschlägig bekannten verwendet werden. Jedoch werden die in den Abschnitten [0030] bis [0070] der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 9-50094 beschriebenen vorzugsweise verwendet.
  • Das wärmeentwickelbare lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung wird zur Erzeugung photographischer Bilder einer Wärmeentwicklungsbehandlung unterzogen. Daher ist das wärmeentwickelbare lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial vorzugsweise eines, das lichtempfindliche Silberhalogenide, Reduktionsmittel und – falls gewünscht – Farbtonmodifizierungsmittel, die den Silberton steuern, die allgemein in einer (organischen) Bindemittelmatrix dispergiert sind, umfasst.
  • Das wärmeentwickelbare lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung ist bei normaler Temperatur stabil, erfährt jedoch nach der Belichtung, wenn es auf eine relativ hohe Temperatur (beispielsweise 80–140°C) erhitzt wird, eine Entwicklung. Das Erhitzen führt zu einer Oxidations/Reduktions-Reaktion zwischen dem organischen Silbersalz (das als Oxidationsmittel fungiert) und dem Reduktionsmittel unter Bildung von Silber. Die Oxidations/Reduktions-Reaktion wird durch die katalytische Wirkung des auf belichteten Silberhalogeniden gebildeten Latentbildes beschleumigt. Ein Bild wird derart gebildet, dass durch die Reaktion des organischen Silbersalzes gebildetes Silber ein schwarzes Bild ergibt, das im Gegensatz zu nicht-belichteten Flächen steht. Die Reaktion erfolgt ohne die Zufuhr von Behandlungslösungen, beispielsweise Wasser.
  • Das wärmeentwickelbare Material der vorliegenden Erfindung umfasst einen Schichtträger mit einer darauf befindlichen mindestens einen lichtempfindlichen Schicht. Die lichtempfindliche Schicht kann nur auf einem Schichtträger gebildet werden, doch wird mindestens eine nicht-lichtempfindliche Schicht vorzugsweise auf der lichtempfindlichen Schicht gebildet. Um die durch die lichtempfindliche Schicht gehende Lichtmenge zu steuern oder den Wellenlängenbereich zu steuern, können eine Filterfarbstoffschicht auf der Seite der lichtempfindlichen Schicht und/oder eine Antilichthofbildungsschicht, eine sogen. Rückschicht, auf der Rückseite gebildet werden und Farbstoffe oder Pigmente in der lichtempfindlichen Schicht eingearbeitet werden. Beliebige Farbstoffe, die eine spezielle Absorption im gewünschten Wellenlängenbereich zeigen, können verwendet werden, doch werden vorzugsweise Verbindungen verwendet, die in beispielsweise den offengelegten japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 59-6481 und 59-182436, den US-Patenten Nr. 4 271 263 und 4 594 312, den offengelegten europäischen Patentveröffentlichungen Nr. 533 008 und 652 473, den offengelegten japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 2-215140, 4-348339, 7-1914323 und 7-301890 beschrieben sind.
  • Ferner werden die Bindemittel sowie Mattiermittel vorzugsweise in diese nicht-lichtempfindlichen Schichten eingearbeitet. Ferner können ein Gleitmittel, wie Polysiloxanverbindungen, Wachse und flüssiges Paraffin, ebenfalls eingearbeitet werden.
  • Die lichtempfindliche Schicht kann aus mehreren Schichten, beispielsweise einer hochempfindlichen Schicht/geringempfindlichen Schicht oder geringempfindlichen Schicht/hochempfindlichen Schicht, zur Steuerung der Gradation zusammengesetzt sein.
  • In dem wärmeentwickelbaren lichtempfindlichen Aufzeichnungs material kann die in Silber umgewandelte Gesamtmenge von Silber zweckmäßigerweise 2,4 g/m2 oder weniger, vorzugsweise 0,5–2,4 g/m2 und besonders bevorzugt 1,0–2,2 g/m2 betragen. Die Gesamtmenge von Silber wird gemäß dem Zweck oder den Verwendungsbedingungen bestimmt. Ein vorteilhaftes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial kann mit der im vorhergehenden beschriebenen Menge hinsichtlich Eigenschaften, wie Empfindlichkeit, Schleier und Lagerungsstabilität erhalten werden. Als wärmeentwickelbares lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, für das das Behandlungsverfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird, können die Materialien, die wie im vorhergehenden beschrieben, in beispielsweise US-Patent Nr. 3 152 904 und 3 457 075 und D. Morgan, "Dry Silver Photographic Material" und D. Morgan und B. Shely, "Thermally Processed Silver Systems" (Imaging Processes and Materials) Neblette, B. Auflage, Hrsg. Sturge, V. Walworth und A. Shepp, Seite 2, 1969) offenbart sind, verwendet werden.
  • Diese lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien werden bei einer hohen Temperatur von 80–140°C entwickelt, wobei ein Bild erzeugt wird, und kein Fixierverfahren in der vorliegenden Erfindung erforderlich ist. Daher verbleiben nichtumgesetztes Silberhalogenid und organisches Silber an nichtbelichteten Stellen in dem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial ohne entfernt zu werden.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt die optische Transmissionsdichte eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials einschließlich des Schichtträgers, das behandelt wurde, bei 400 nm üblicherweise nicht mehr als 0,2. Die optische Transmissionsdichte beträgt vorzugsweise 0,02 bis 0,2. Bei einer optischen Transmissionsdichte von weniger als 0,02 kann das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial gegebenenfalls aufgrund der niedrigen Empfindlichkeit nicht in der Praxis verwendet werden.
  • Als in der vorliegenden Erfindung verwendete Lösemittel seien beispielsweise als Ketone Aceton, Isophoron, Ethylamylketon, Methylethylketon, Methylisobutylketon genannt. Als Alkohole seien Methylalkohol, Ethylalkohol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, n-Butylalkohol, Isobutylalkohol, Diacetonalkohol, Cyclohexanol, Benzylalkohol genannt. Als Glykole seien Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Propylenglykol, Hexylenglykol genannt. Als Etheralkohole seien Ethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykol-monoethylether genannt. Als Ether seien Ethylether, Dioxan, Isopropylether genannt.
  • Als Ester seien Ethylacetat, Butylacetat, Isopropylacetat genannt. Als Kohlenwasserstoffe seien n-Pentan, n-Hexan, n-Heptan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylol genannt. Chloride können Methylchlorid, Methylenchlorid, Chloroform, Dichlorbenzol sein. Als Amine seien Monomethylamin, Dimethylamin, Triethanolamin, Ethylendiamin, Triethylamin genannt. Als andere Stoffe seien Wasser, Formamid, Dimethylformamid, Nitromethan, Pyridin, Toluidin, Tetrahydrofuran, Essigsäure genannt. Ferner können diese Lösemittel individuell oder in Kombination verwendet werden.
  • Ferner kann der Gehalt an den im vorhergehenden genannten Lösemitteln in einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial in Abhängigkeit von Variationen der Bedingungen, wie Temperaturbedingungen im Trocknungsprozess nach dem Beschichtungsprozess, eingestellt werden. Ferner kann der Gehalt an den Lösemitteln durch Gaschromatographie unter geeigneten Bedingungen zur Erfassung enthaltener Lösemittel ermittelt werden.
  • Der Gehalt an den gesamten Lösemitteln, die in dem wärmeentwickelbaren lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung enthalten sind, beträgt zweckmäßigerweise 5–1000 mg/m2 und vorzugsweise 10–300 mg/m2. Wenn der Ge halt an den Lösemitteln in dem im vorhergehenden genannten Bereich ist, kann ein wärmeentwickelbares Material erhalten werden, das hohe Empfindlichkeit sowie eine geringe Schleierdichte zeigt.
  • In der vorliegenden Erfindung wird eine Belichtung vorzugsweise unter Verwendung einer Laserstrahlabtastung durchgeführt. Hierbei wird vorzugsweise eine Laserabtastungsbelichtungsvorrichtung verwendet, bei der die bestrahlte Oberfläche des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials im wesentlichen nicht senkrecht zum Laserstrahl ist.
  • "Im wesentlichen nicht senkrecht zu ... ist", das hier beschrieben ist, bedeutet, dass während der Laserabtastung der Winkel, der am nächsten bei senkrecht liegt, üblicherweise 55 bis 88 Grad, zweckmäßigerweise 65 bis 84 Grad und vorzugsweise 70 bis 82 Grad beträgt.
  • Wenn ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial einer Laserstrahlabtastung unterzogen wird, beträgt der Durchmesser des Strahlflecks auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials zweckmäßigerweise nicht mehr als 200 μm und vorzugsweise nicht mehr als 100 μm. Eine Verringerung des Fleckdurchmessers ist bevorzugt, so dass der Unterschied des Einfallswinkels des Laserstrahls zum rechten Winkel verringert ist. Ferner beträgt die Untergrenze des Durchmessers des Strahlflecks 10 μm. Durch Durchführen einer derartigen Laserabtastungsbelichtung kann die Verschlechterung der Bildqualität aufgrund von reflektiertem Licht, beispielsweise die Erzeugung von Ungleichmäßigkeiten aufgrund einer Interferenzmarmorierung, minimiert werden.
  • Ferner wird die Belichtung in der vorliegenden Erfindung vorzugsweise unter Verwendung einer Laserabtastungsbelichtungsvorrichtung, die einen longitudinalen Mehrfachmoden-Abtast laserstrahl emittiert, der die Erzeugung von Ungleichmäßigkeit aufgrund von Interferenzlinien im Vergleich zu einem longitudinalen Einzelmoden-Abtastlaserstrahl minimiert, durchgeführt. Um den longitudinalen Mehrfachmoden-Laserstrahl zu erzeugen, werden vorzugsweise Verfahren verwendet, bei denen ein Rückstrahl aufgrund von Multiplexing verwendet wird oder eine Hochfrequenzüberlagerung angewandt wird. Ferner bedeutet "longitudinale Mehrfachmoden", dass die Wellenlänge des Belichtungslichts nicht eine einzelne ist und der Bereich der Wellenlängen einer normalen Belichtung mindestens 5 nm und vorzugsweise mindestens 10 nm beträgt. Die Obergrenze der Wellenlänge von Belichtungslicht ist nicht speziell beschränkt, sie beträgt jedoch im allgemeinen etwa 60 nm.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • (Herstellung eines Schichtträgers)
  • Eine blaugefärbte Lage eines 175 μm dicken PET-Films mit einer Dichte von 0,170 (ermittelt durch ein Densitometer PDA-65, hergestellt von Konica Corp.) wurde einer Koronaentladungsbehandlung von 8 W/m2 auf beiden Oberflächen unterzogen.
  • (Rückenbeschichtung)
  • Unter Rühren von 830 g Methylethylketon (MEK) wurden 84,2 g Celluloseacetatbutyrat (CAB381-20, Produkt von Eastman Chemical Co.) und 4,5 g Polyesterharz (Vitel PE2200B, Produkt von Bostic Co.) zugegeben und in MEK gelöst. Zu der gelösten Lösung wurden 0,30 g des Infrarotfarbstoffs 1 und ferner 4,5 g Fluornetzmittel (Surfron KH40, Produkt von Asahi Glass Co., Ltd.) und 2,3 g Fluornetzmittel (Megafac F120K, Produkt von Asahi Glass Co., Ltd.) in 43,2 g Methanol gelöst zugegeben und bis zum Lösen gut gerührt. Schließlich wurden 75 g einer Dispersion von Siliciumdioxid (Siloid 64X6000, Produkt von W. R. Grace Co.), das mit einer Konzentration von 1 Gew.-% in MEK mittels eines Homogenisators des Dissolvertyps dispergiert wurde, zugegeben, wobei eine Beschichtungszusammensetzung für eine Rückschicht hergestellt wurde.
  • Die auf diese Weise erhaltene Beschichtungszusammensetzung der Rückschicht wurde mittels einer Extrusionsbeschichtungsvorrichtung derart appliziert, dass eine Trockendicke von 3,5 μm gebildet wurde. Während 5 min wurde mit Trocknungsluft eines Trockenpunkts bei 100°C und eines Taupunkts von 10°C behandelt. (Herstellung einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion A) A1
    Phenylcarbamoyl-modifizierte Gelatine 88,3 g
    Verbindung (A), 10% Methanollösung 10 ml
    Kaliumbromid 0,32 g
    Wasser zum Auffüllen auf 5429 ml
    B1
    Wässrige Lösung von Silbernitrat (0,67 N) 2635 ml
    Cl
    Kaliumbromid 51,55 g
    Kaliumiodid 1,47 g
    Wasser zum Auffüllen auf 660 ml
    D1
    Kaliumbromid 154,9 g
    Kaliumjod 4,41 g
    Iridiumchlorid, 1%ige wässrige Lösung 0,93 ml
    Wasser zum Auffüllen auf 1982 ml
  • E1
  • Kaliumbromid, 0,4 N in einer Menge zur Steuerung des Ag-Potentials (pAg), wie im folgenden beschrieben. F1
    Kaliumhydroxid 0,71 g
    Wasser zum Auffüllen auf 20 ml
    G1
    Essigsäure, 56%ige wässrige Lösung 8,0 ml
    H1
    Natriumcarbonatanhydrid 1,72 g
    Wasser zum Auffüllen auf 151 ml
    Verbindung (A) : HO(CH2CH2O)n-(CH(CH3)CH2O)17-(CH2CH2O)mH m + n = 5 bis 7.
  • Zu A1 wurden 1/4 der Menge von B1 und das gesamte C1 während 4 min 45 s und unter Steuern der Temperatur auf 45°C und des pAg-Werts auf 8,09 durch ein gleichzeitiges Mischverfahren unter Verwendung einer Mischrührvorrichtung gemäß der Beschreibung in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr.
  • 58-58288 und 58-58289 gegeben, wobei Keimkörnchen gebildet wurden. Nach 1 min wurde das gesamte F1 zugegeben.
  • Nach 6 min wurde die übrige Menge von B1 und das gesamte D1 während 4 min 15 s und unter Steuern der Temperatur auf 45°C und des pAg-Werts auf 8,09 durch ein gleichzeitiges Mischver fahren zugegeben. Nach 5-minütigem Rühren wurde auf 40°C gekühlt und danach das gesamte D1 zugegeben, wodurch Silberhalogenidkörnchen ausfielen. Die überstehende Flüssigkeit wurde entfernt, wobei 2000 ml des Niederschlagsteils verblieben und danach 10 l Wasser zugesetzt wurde. Nach einem Rühren fielen Silberhalogenidkörnchen aus. Der Überstand wurde entfernt, wobei 1500 ml des Niederschlagsteils verblieben und nach der Zugabe von 10 l Wasser fiel nach Rühren eine Silberhalogenidemulsion aus. Nach dem Entfernen des Überstands, wobei 1500 ml des Niederschlagsteils verblieben, wurde H1 zugegeben und die Temperatur auf 60°C erhöht und das Rühren 120 min fortgesetzt. Schließlich wurde der pH-Wert auf 5,8 eingestellt, und Wasser in einer Menge zum Auffüllen auf 1161 g pro 1 mol Ag zugegeben, wobei die lichtempfindliche Silberhalogenidemulsion A erhalten wurde.
  • Auf diese Weise wurden kubische Silberiodbromidkörnchen mit monodisperser Kornverteilung mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,058 μm, einem Variationskoeffizienten der Korngröße von 12% und einem [100]-Flächenanteil von 92 erhalten.
  • (Herstellung des organischen Silbersalzpulvers A)
  • In 4720 ml entionisiertem Wasser wurden bei 80°C 111,4 g Silberbehenat, 83,3 g Arachinsäure und 54,9 g Stearinsäure gelöst. Anschließend wurden 540,2 ml einer 1,5 M wässrigen Natriumhydroxidlösung unter Rühren mit hoher Geschwindigkeit zugegeben. Nach dem Zugeben von 6,9 ml konzentrierter Salpetersäure wurde das gebildete Gemisch auf 55°C gekühlt, wobei ein Fettsäurenatriumsalz erhalten wurde. Unter Halten der gebildeten Fettsäurenatriumsalzlösung bei 55°C wurden 45,3 g der im vorhergehenden genannten Silberhalogenidemulsion und 450 ml entionisiertes Wasser zugegeben, und das gebildete Gemisch 5 min lang gerührt.
  • Als nächstes wurden 702,6 ml einer 1 M Silbernitratlösung während 2 min zugegeben und weitere 10 min lang gerührt. Wasserlösliche Salze wurden dann durch Filtration entfernt. Danach wurde das gebildete Produkt wiederholt mit entionisiertem Wasser gewaschen, bis die elektrische Leitfähigkeit des Filtrats 2 μS/cm erreichte, und einer Zentrifugendehydratation unterzogen und unter Verwendung von Heißluft getrocknet, bis keine Gewichtsabnahme mehr auftrat. Auf diese Weise wurde das organische Silbersalzpulver A erhalten.
  • (Herstellung des organischen Silbersalzpulvers B)
  • In 4720 ml entionisiertem Wasser wurden bei 90°C 217,6 g Silberbehenat, 28,2 g Arachinsäure und 6,4 g Stearinsäure gelöst. Anschließend wurden 93,3 ml einer 4 N wässrigen Natriumhydroxidlösung zugegeben und das gebildete Gemisch wurde auf 40°C gekühlt, wobei ein Fettsäurenatriumsalz erhalten wurde. Unter Halten der gebildeten Fettsäurenatriumsalzlösung bei 40°C wurden 45,3 g der im vorhergehenden genannten Silberhalogenidemulsion und 450 ml entionisiertes Wasser zugegeben, und das gebildete Gemisch 5 min lang gerührt. Das organische Silbersalzpulver B wurde gemäß dem gleichen Verfahren wie das organische Silbersalzpulver A in der letzten Stufe hergestellt.
  • (Herstellung der Vordispersion A)
  • In 1457 g Methylethylketon wurden 14,57 g eines Polyvinylburyralpulvers (Butvar B-79, Monsanto Co.) gelöst und unter Rühren des gebildeten Gemischs unter Verwendung eines Homogenisators des Dissolvertyps wurden 500 g des organischen Silbersalzpulvers A allmählich zugegeben und gut eingemischt, wobei die Vordispersion A hergestellt wurde.
  • (Herstellung der Vordispersion B)
  • Die Vordispersion B wurde unter Verwendung des organischen Silbersalzes B gemäß der Vordispersion A hergestellt.
  • (Herstellung der lichtempfindlichen Emulsion 1)
  • Die Vordispersion A wurde mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 13 m/s mit einer Verweildauer in der Mühle von 10 min unter Verwendung eines Homogenisators des Mediumtyps (hergestellt von Gettzmann Co.), wobei 80% des Innenraums mit Zr-Perlen eines Durchmessers von 0,5 mm (Torayceram, hergestellt von Toray Co.) gefüllt waren, dispergiert, wobei die lichtempfindliche Emulsion 1 hergestellt wurde.
  • (Herstellung der lichtempfindlichen Emulsion 2)
  • Die Vordispersion A wurde mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 13 m/s während einer Verweildauer in der Mühle von 3 min unter Verwendung des gleichen Homogenisators wie bei der Herstellung der lichtempfindlichen Emulsion 1 dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde durch einmaliges Durchlaufen des Druckhomogenisators GM-2 (hergestellt von SMT Co.) mit 560 kgf/cm2 dispergiert, wobei die lichtempfindliche Emulsion 2 erhalten wurde.
  • (Herstellung der lichtempfindlichen Emulsion 3)
  • Die Vordispersion A wurde mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 13 m/s während einer Verweildauer in der Mühle von 0,7 min unter Verwendung des gleichen Homogenisators wie bei der Herstellung der lichtempfindlichen Emulsion 1 dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde durch einmaliges Durchlaufen des Druckhomogenisators GM-2 (hergestellt von SMT Co.) mit 560 kgf/cm2 dispergiert, wobei die lichtempfindliche Emulsion 3 erhalten wurde.
  • (Herstellung der lichtempfindlichen Emulsion 4)
  • Die Vordispersion A wurde mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 13 m/s während einer Verweildauer in der Mühle von 3 min unter Verwendung des gleichen Homogenisators wie bei der Herstellung der lichtempfindlichen Emulsion 1 dispergiert, wobei die lichtempfindliche Emulsion 4 erhalten wurde.
  • (Herstellung der lichtempfindlichen Emulsion 5)
  • Die Vordispersion A wurde mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 13 m/s während einer Verweildauer in der Mühle von 0,7 min unter Verwendung des gleichen Homogenisators wie bei der Herstellung der lichtempfindlichen Emulsion 1 dispergiert, wobei die lichtempfindliche Emulsion 5 erhalten wurde.
  • (Herstellung der lichtempfindlichen Emulsion 6)
  • Die Vordispersion A wurde durch zweimaliges Durchlaufen des Druckhomogenisators GM-2 (hergestellt von SMT Co.), beim ersten Mal mit 280 kgf/cm2 und beim zweiten Mal mit 560 kgf/ cm2, dispergiert, wobei die lichtempfindliche Emulsion 6 erhalten wurde.
  • (Herstellung der lichtempfindlichen Emulsion 7)
  • Die Vordispersion A wurde mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 8 m/s während einer Verweildauer in der Mühle von 0,7 min unter Verwendung des gleichen Homogenisators wie bei der Herstellung der lichtempfindlichen Emulsion 1 dispergiert, wobei die lichtempfindliche Emulsion 7 erhalten wurde.
  • (Herstellung der lichtempfindlichen Emulsion 8)
  • Die Vordispersion B wurde mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 13 m/s während einer Verweildauer in der Mühle von 3 min unter Verwendung des gleichen Homogenisators wie bei der Herstellung der lichtempfindlichen Emulsion 1 dispergiert, wobei die lichtempfindliche Emulsion 8 erhalten wurde.
  • (Herstellung der lichtempfindlichen Emulsion 9)
  • Die Vordispersion B wurde durch zweimaliges Durchlaufen des Druckhomogenisators GM-2 (hergestellt von SMT Co.), beim ersten Mal mit 280 kgf/cm2 und beim zweiten Mal mit 560 kgf/ cm2, dispergiert, wobei die lichtempfindliche Emulsion 9 er halten wurde.
  • Jede der lichtempfindlichen Emulsionen 1 bis 9 weist zu mindestens 80% organische Silbersalzkörnchen mit einem Aspektverhältnis von nicht weniger als 3, bezogen auf alle organischen Silbersalzkörnchen in jeder Emulsion auf.
  • <Herstellung einer Stabilisierungslösung>
  • In 4,97 g Methanol wurden 1,0 g eines Stabilisators und 0,31 g Kaliumacetat gelöst, wobei eine Stabilisierungslösung hergestellt wurde.
  • <Herstellung einer Infrarotsensibilisierungsfarbstofflösung>
  • In einem dunklen Raum wurden 19,2 mg des Infrarotsensibilisierungsfarbstoffs 1, 1,488 g 2-Chlor-benzoesäure und 2,799 g des Stabilisators 2 und 365 mg 5-Methyl-2-mercaptobenzimidazol in 31,3 ml MEK gelöst, wobei eine Infrarotsensibilisierungsfarbstofflösung hergestellt wurde.
  • <Herstellung der Zusatzstofflösung a>
  • Reduktionsmittel A-3 in einer Menge von 27,98 g, 1,54 g 4-Methylphthalsäure und 0,48 g des Infrarotfarbstoffs 1 wurden in 110 g Methylethylketon (MEK) gelöst, wobei die Zusatzstofflösung a hergestellt wurde.
  • <Herstellung der Zusatzstofflösung b>
  • Antischleiermittel 2 in einer Menge von 3,56 g und 3,43 g Phthalazin wurden in 40,9 g MEK gelöst, wobei die Zusatzstofflösung b hergestellt wurde.
  • <Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung der lichtempfindlichen Schicht>
  • Die im vorhergehenden genannte lichtempfindliche Emulsion 1 (50 g) und 15,11 g MEK wurden unter Rühren bei 21°C gehalten; 390 μl des Antischleiermittels 1 (10% Methanollösung) wurden zu dem gebildeten Gemisch gegeben und es wurde 1 h lang gerührt. Ferner wurden 494 μl Calciumbromid (10% Methanollösung) zugegeben und 20 min lang gerührt. Anschließend wurden 167 mg der Stabilisierungslösung zugegeben und es wurde 10 min lang gerührt und danach wurden 2,622 g der Infrarotsensibilisierungsfarbstofflösung zugegeben und es wurde 1 h lang gerührt. Danach wurde das gebildete Gemisch auf 13 °C gekühlt und es wurde weitere 30 min lang gerührt. Unter Halten der Temperatur auf 13°C wurden 13,31 g Polyvinylbutyral (Butvar B-79, Monsanto Co.) zugegeben und es wurde 30 min lang gerührt und dann wurden 1,084 g Tetrachlorphthalsäure (9,4 Gew.-% MEK-Lösung) zugegeben und es wurde 15 min lang gerührt. Anschließend wurden unter Beibehalten des Rührens 12,43 g der Zusatzstofflösung a, 1,60 ml aliphatisches Isocyanat (10% MEK-Lösung, Desmodur N3300, Mobay Co.) und 4,27 g der Zusatzstofflösung b in dieser Reihenfolge zugegeben und gerührt, wobei einer Beschichtungszusammensetzung der lichtempfindlichen Schicht erhalten wurde.
  • <Herstellung einer Mattiermitteldispersion>
  • In 42,5 g MEK wurden 7,5 g Celluloseacetatbutyrat (CAB171-15, Eastman Chemical) gelöst. 5 g Calciumcarbonat (Super-Pflex 200, Specialty Minerals Co.) wurden in die gebildete Lösung gegeben und das Ergebnis wurde mittels eines Homogenisators des Dissolvertyps mit 8000 Umin–1 während 30 min dispergiert, wobei die Mattiermitteldispersion erhalten wurde.
  • <Herstellung einer Beschichtungszusammensetzung für eine Oberflächenschutzschicht>
  • Zu 865 g MEK wurden unter Rühren 96 g Celluloseacetatbutyrat (CAB171-15, Eastman Chemical), 4,5 g Polymethylmethacrylsäure (Paraloid, A-21, Rohm & Haas Co.), 1,5 g Vinylsulfonverbindung HD-1, 1,0 g Benzotriazol und Fluoridnetzmittel (Surflon KH40, Asahi Glass Co., Ltd.) gegeben und gelöst. Anschließend wurden 30 g der Mattiermitteldispersion zugegeben und ge rührt, wobei die Beschichtungszusammensetzung für eine Oberflächenschutzschicht erhalten wurde. Infrarotsensibilisierungsfarbstoff 1
    Figure 00550001
    Stabilisator 1
    Figure 00550002
    Antischleiermittel 1
    Figure 00550003
    Antischleiermittel 2
    Figure 00550004
    Infrarotfarbstoff 1
    Figure 00560001
    Vinylsulfonverbindung (HD-1)
    Figure 00560002
    Stabilisator 2
    Figure 00560003
  • <Beschichtung der lichtempfindlichen Seite>
  • Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial 1 wurde durch gleichzeitiges Auftragen der im vorhergehenden genannten Beschichtungszusammensetzung und der Beschichtungszusammensetzung für eine Oberflächenschutzschicht unter Verwendung einer Extrudierbeschichtungsvorrichtung hergestellt. Die Beschichtung wurde so durchgeführt, dass eine aufgetragene Silbermenge von 1,9 g/m2 für die lichtempfindliche Schicht und eine Trockendicke von 2,5 um für die Oberflächenschutzschicht erhalten wurde. Das beschichtete Material wurde mit Trocknungsluft eines Trockenpunkts von 75°C und eines Taupunkts von 10°C während 10 min getrocknet.
  • Die lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien 2 bis 9 wurden auf die gleiche Weise unter Verwendung der lichtempfind lichen Emulsionen 2 bis 9 anstelle der lichtempfindlichen Emulsion 1 hergestellt.
  • <Belichtung und photographische Behandlung>
  • Die wie im vorhergehenden beschrieben hergestellte Emulsionsoberfläche des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials wurde unter Verwendung einer Belichtungsvorrichtung, die als Belichtungslichtquelle einen longitudinalen Mehrfachmoden-Halbleiterlaser der Wellenlängen von 800–820 nm mit Hochfrequenzüberlagerung verwendete, einer Laserabtastungsbelichtung unterzogen. Hierbei wurden Bilder mit einem Winkel von 75 Grad zwischen der belichteten Oberfläche des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials und dem Belichtungslaserstrahl hergestellt (ferner wurden hervorragende Bilder mit geringer Ungleichmäßigkeit und unerwartet höherer Schärfe im Vergleich zu Fällen, in denen dieser Winkel 90 Grad betrug, erhalten).
  • Danach wurde das belichtete lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial bei 110°C 15 s lang unter Verwendung einer automatischen Behandlungsvorrichtung mit einer Heiztrommel derart, dass die Schutzschicht des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials mit der Oberfläche der Trommel in Kontakt gebracht wurde, wärmeentwickelt. Die Belichtung sowie die Entwicklung wurde in einem Raum, der auf 23°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 50% gesteuert wurde, durchgeführt. Die Dichte der erhaltenen Bilder wurde mittels eines Densitometers gemessen, um die Empfindlichkeit (den Reziprokwert der relativen Belichtungsmenge, die einer um 1,0 höhere Dichte als die nicht-belichtete Fläche ergibt) und den Schleier zu erhalten. Die Tabelle 1 zeigt die Empfindlichkeiten, wenn die Empfindlichkeit des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials 1 100 beträgt.
  • <Bewertung des Monodispersitätsgrads>
  • Die Dispersion wurde auf das 1000fache verdünnt und auf einem Gitter mit einer Kohlenstoffträgermembran mit hydrophiler Behandlung dispergiert und durch ein TEM (Transmissionselektronenmikroskop) des Typs JEM-2000FX, hergestellt von Nippon Denshi Co., mit einer Beschleunigungspannung von 200 kV mit einer direkten Vergrößerung von 5000 abgebildet. In diesem Fall wurde die Prüflingshalterung auf –120°C gekühlt, um den Prüfling vor einer Schädigung zu schützen. Das Negativbild wurde durch einen Scanner in ein digitales Bild umgewandelt, der kreisäquivalente Durchmesser von über 300 Körnern (in Tabelle 1 angegeben) wurde unter Verwendung von Bildverarbeitungssoftware ermittelt und der Mittelwert und Variationskoeffizient wurden berechnet.
  • <Bewertung es Zr-Gehalts>
  • Eine Prüflingsfilmlage wurde auf 10 × 10 cm zerschnitten und die lichtempfindliche Schicht wurde unter Verwendung von MEK abgelöst. Die abgelöste Schicht wurde unter Verwendung einer Microdigest Type A300 Microwave Wet Type Decomposition Apparatus (hergestellt von Prolab Co.) einer Schwefelsäure/Salpetersäure-Zersetzung unterzogen und durch ein Eichkurvenverfahren unter Verwendung eines Plasmamassenspektrometers mit induktiver Kopplung, Typ PQ-Ω ICP-MS (hergestellt von VG Elemental Co.) analysiert. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse.
  • <Bestimmung des Lösemittelgehalts im Film>
  • Eine Filmlage wurde zu 46,3 m2 zerschnitten und ferner zu Stücken mit einer Länge von etwa 5 mm zerschnitten. Diese Stücke wurden in eine Spezialampulle gegeben, die unter Verwendung eines Septums und einer Aluminiumkappe fest verschlossen wurde. Danach wurde die Ampulle in einen Head Space Sampler Typ HP7694, hergestellt von Hewlett Packard Co., gegeben.
  • Ein Gaschromatograph (GC: Typ 5971, hergestellt von Hewlett Packard Co.), der mit dem Head Space Sampler verbunden war, war mit einem Wasserstoffflammenionendetektor (FID) als Detektor ausgestattet. Die Hauptmessbedingungen sind im folgenden beschrieben.
  • Heizbedingungen des Head Space Samplers: 120°C und 20 min. GC-Einführtemperatur: 150°C
  • Säule: DB-624, hergestellt von J&W Co.
  • Temperaturerhöhung: 3 min Halten auf 45°C und dann Erhöhen auf 100°C (mit 8°C/min).
  • Unter den im vorhergehenden beschriebenen Messbedingungen wurden Gaschromatogramme erhalten. Die für die Messungen verwendeten Lösemittel waren MEK und Methanol. Nachdem jeder Prüfling in definierten Mengen, was durch Verdünnen von MEK oder Methanol mit Butanol durchgeführt wurde, in die Spezialampullen gegeben wurde, wurde eine Eichkurve unter Verwendung der Peakfläche im Chromatogramm jedes Prüflings, das wie im vorhergehenden beschrieben ermittelt wurde, hergestellt. Unter Verwendung der erhaltenen Eichkurve wurde der Lösemittelgehalt in jedem Film berechnet.
  • <Bewertung des Mittelwerts des Nadelverhältnisses der organischen Silbersalzkörnchen>
  • Prüflinge wurden unter Verwendung eines JFD-7000 (hergestellt von Nippon Denshi Co.) als Vakuumabscheidungsvorrichtung hergestellt. S-5000H (hergestellt von Hitachi, Ltd.) wurde als FE-SEM verwendet und jeder Prüfling wurde mit einer Beschleunigungsspannung von 2,0 kV derart betrachtet, dass ein Sichtfeld gewählt wurde, in dem mindestens 1000 organische Silberkörnchen vorhanden waren. Jedes Bild wurde digitalisiert, in eine Dateivorrichtung (VIDEO BANK) übertragen und auf einer MO-Disk gespeichert. Anschließend wurde unter Verwendung von LUZEX-III (hergestellt von Nireko Co.) und manuell, wenn Körnchen überlappten oder in Kontakt miteinander waren, jedes Korn extrahiert und dessen MX LNG/WIDTH ermittelt, wodurch der Mittelwert erhalten wurde. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse.
  • TABELLE 1
    Figure 00600001
  • Der Lösemittelgehalt in allen in dem Beispiel verwendeten Prüflingen kann als im wesentlichen der gleiche betrachtet werden, und der Lösemittelgehalt liegt in einem Bereich, der die photographischen Eigenschaften nicht beeinflusst. Tabelle 1 zeigt klar, dass Prüflinge der vorliegenden Erfindung lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien sind, die eine ausreichende Empfindlichkeit sowie wenig Schleier im Vergleich zum Vergleichsbeispiel zeigen.
  • Beispiel 2
  • Die lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien 11 bis 15 wurden gemäß Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch die Dispersionsbedingungen wie im folgenden modifiziert wurden.
  • (Herstellung der lichtempfindlichen Emulsion 11)
  • Die Vordispersion A wurde einer Dispersionsvorrichtung des Mediumtyps, DISPERMAT SL-C12EX (hergestellt von VMA-GETZMANN CO.), wobei 80% des Innenraums mit Zirconiumoxidperlen eines Durchmessers von 0,5 mm (Torayceram, hergestellt von Toray Co.) gefüllt waren, unter Verwendung einer Pumpe derart zugeführt, dass die Verweildauer in dem Mahlwerk 3 min betrug und wobei ein Dispergieren mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 13 m/s durchgeführt wurde, wobei die lichtempfindliche Emulsion 11 hergestellt wurde.
  • (Herstellung der lichtempfindlichen Emulsion 12)
  • Die Vordispersion A wurde durch zweimaliges Durchlaufen des Druckhomogenisators GM-2 (hergestellt von SMT Co.), beim ersten Mal mit 280 kgf/cm2 und beim zweiten Mal mit 560 kgf/ cm2, dispergiert, wobei die lichtempfindliche Emulsion 12 hergestellt wurde.
  • (Herstellung der lichtempfindlichen Emulsion 13)
  • Die lichtempfindliche Emulsion 13 wurde gemäß der lichtempfindlichen Emulsion 11 hergestellt, wobei jedoch die bei der Herstellung der Vordispersion A verwendete Menge von MEK so eingestellt wurde, dass die Verweilzeit in dem Mahlwerk 3 beträgt.
  • (Herstellung der lichtempfindlichen Emulsion 14)
  • Die Vordispersion A wurde einer Dispersionsvorrichtung des Mediumtyps, DISPERMAT SL-C12EX (hergestellt von VMA-GETZMANN CO.), wobei 80% des Innenraums mit Zirconiumoxid-verstärkten Aluminiumoxidperlen eines Durchmessers von 0,5 mm (Toraybeads, hergestellt von Toray Co.) gefüllt waren, unter Verwendung einer Pumpe derart zugeführt, dass die Verweildauer in dem Mahlwerk 3 min betrug und wobei ein Dispergieren mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 13 m/s durchgeführt wurde, wobei die lichtempfindliche Emulsion 14 hergestellt wurde.
  • (Herstellung der lichtempfindlichen Emulsion 15)
  • Die Vordispersion B wurde einer Dispersionsvorrichtung des Mediumtyps, DISPERMAT SL-C12EX (hergestellt von VMA-GETZMANN CO.), wobei 80% des Innenraums mit Zirconiumoxid-verstärkten Aluminiumoxidperlen eines Durchmessers von 0,5 mm (Toraybeads, hergestellt von Toray Co.) gefüllt waren, unter Verwendung einer Pumpe derart zugeführt, dass die Verweildauer in dem Mahlwerk 3 min betrug und wobei ein Dispergieren mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 13 m/s durchgeführt wurde, wobei die lichtempfindliche Emulsion 15 hergestellt wurde.
  • Jede der lichtempfindlichen Emulsionen 10 bis 15 weist zu mindestens 80% organische Silbersalzkörnchen mit einem Aspektverhältnis von nicht weniger als 3, bezogen auf alle organischen Silbersalzkörnchen in jeder Emulsion auf.
  • <Bewertung der Projektionsfläche der organischen Silbersalzkörnchen>
  • Ein Schnitt senkrecht zum Schichtträger wurde unter Verwendung eines Mikrotoms (Ultratom NOVA, hergestellt von LKB Co.) hergestellt, und jeder Prüfling wurde mit einer Beschleunigungsspannung von 200 kV derart betrachtet, dass ein Sichtfeld gewählt wurde, in dem mindestens 1000 organische Silberkörnchen vorhanden waren. Das Negativbild wurde in ein digitales Bild mit einer Auflösung von 600 dpi durch einen Scanner umgewandelt und einer Bildverarbeitung unter Verwendung von LUZEK-III (hergestellt von Nireko Co.) unterzogen und es wurde ein Histogramm der Projektionsfläche der Körnchen er zeugt und anschließend wurde der Anteil der Körnchen mit einer Projektionsfläche von nicht mehr als 0,025 μm2 und der Anteil der Körnchen mit einer Projektionsfläche von nicht mehr als 0,2 μm2 berechnet. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse.
  • <Bewertung der Bildqualität>
  • Der Teil mit einer Dichte von 1,0 von jedem entwickelten Prüfling wurde im Transmissionsmodus und mit einer Vergrößerung von 100 unter Verwendung eines optischen Mikroskops von Mitsutoyo betrachtet und eine Bildverschlechterung aufgrund von weißen Flecken, Koagulationsteilchen und dergleichen wurde auf der Basis der im folgenden beschriebenen vier Kriterien bewertet.
    • 4: Hervorragende Bildqualität, die nahezu weder weiße Flecken noch Koagulationsteilchen zeigt
    • 3: weiße Flecken und Koagulationsteilchen waren etwas vorhanden, doch ergab die Bildqualität keine Probleme für ein handelsfähiges Produkt
    • 2: weiße Flecken und Koagulationsteilchen waren vorhanden und die Bildqualität war an der Untergrenze für ein handelsfähiges Produkt.
    • 1: viele weiße Flecken und Koagulationsteilchen waren sichtbar, was zu einem nicht-handelsfähigen Produkt führte.
  • Das Ergebnis von Monodispersitätsgrad, Empfindlichkeit, Schleier, Lösemittelgehalt und Zirconiumoxidgehalt, die gemäß Beispiel 1 getestet wurden, ist in Tabelle 2 angegeben.
  • Figure 00640001
  • Daher wurde es möglich, ein wärmeentwickelbares lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das hohe Empfindlichkeit sowie geringen Schleier zeigt, und ein Bilderzeugungsverfahren unter Verwendung desselben bereitzustellen.

Claims (8)

  1. Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer lichtempfindlichen Schicht, die ein lichtempfindliches Silberhalogenid, ein organisches Silbersalz, ein Reduktionsmittel und ein Bindemittel umfasst, wobei das organische Silbersalz tafelförmige organische Silbersalzkörnchen mit einem Aspektverhältnis von mindestens 3 umfasst, das Zahlenmittel des Nadelverhältnisses der tafelförmigen organischen Silbersalzkörnchen, das ausgehend von der Hauptflächenrichtung ermittelt wurde, nicht weniger als 1,1 und weniger als 10 beträgt, wobei das Nadelverhältnis wie folgt berechnet wird: Nadelverhältnis = (MX LNG)/(WIDTH)wobei MX LNG der maximale Wert der Länge einer Geraden zwischen zwei Punkten in einem Korn ist und WIDTH der minimale Abstand zwischen zwei parallelen Linien, die das Korn umschreibend gezogen wurden, ist, und die durchschnittliche Korngröße der tafelförmigen organischen Silbersalzkörnchen, die der Mittelwert des Durchmessers eines Kreises mit der gleichen Fläche wie die der jeweiligen durch das Mikroskop betrachteten Körnchen ist, 0,05–0,5 μm beträgt, unter dem Vorbehalt, dass das wärmeentwickelbare lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial ein wärmeentwickelbares lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das Fettsäuresilbersalzteilchen mit einem durchschnittlichen kugeläquivalenten Durchmesser von 0,12 μm, einem Verhältnis der langen Seiten zu den kurzen Seiten von 1,4, einem durchschnittlichen Aspektverhältnis von 5, einer durchschnittlichen Teilchendicke von 0,03 μm und einem Variationskoeffizienten der Teilchengröße, der aus dem volumengewichteten durchschnittlichen Durchmesser bestimmt wurde, von 14,3 umfasst, ausschließt, und wobei ferner ein wärmeentwickelbares lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das ein organisches Silbersalz umfasst, das nach einem die im folgenden angegebenen Stufen in der im folgenden angegebenen Reihenfolge umfassenden Verfahren hergestellt wurde, ausgeschlossen ist: Auflösen von 130,8 g Behensäure, 67,7 g Arachinsäure, 43,6 g Stearinsäure und 2,3 g Palmitinsäure in 4720 ml entionisiertem Wasser bei 80°C, Zugeben von 540,2 ml 1,5 M Natriumhydroxid und 6,9 ml konzentrierter Salpetersäure zu der erhaltenen Lösung, Abkühlen der erhaltenen Lösung auf 55°C, Zugeben von 45,3 g einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion und 450 ml entionisiertem Wasser und 5-minütiges Rühren unter Beibehalten einer Temperatur von 55°C, Zugeben von 702,6 ml 1 M Silbernitratlösung während 2 min zu der erhaltenen Lösung und 10-minütiges Rühren zur Bildung einer organischen Silbersalzdispersion, Überführend der Dispersion in ein Waschgefäß und Zugeben von entionisiertem Wasser zu der Dispersion, Rühren der Dispersion und ruhiges Stehenlassen zur Bildung eines Überstands, Entfernen unter der aus wasserlöslichen Salzen bestehenden wässrigen Phase, wiederholtes Waschen der Dispersion mit entionisiertem Wasser, Drainieren der Dispersion bis die elektrische Leitfähigkeit der Drainageflüssigkeit 2 μS/cm beträgt, Entwässern der Dispersion durch Zentrifugieren, Trocknen der Dispersion mit einer warmen zirkulierenden Trockenvorrichtung bei 40°C, bis keine Gewichtsabnahme der Dispersion mehr beobachtet wird.
  2. Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das organische Silbersalz zahlenmäßig zumindest zu 80% tafelförmige organische Silbersalzkörnchen mit einem Aspektverhältnis von mindestens 3 umfasst und der Mittelwert des Nadelverhältnisses der tafelförmigen organischen Silbersalzkörnchen, der ausgehend von der Hauptflächenrichtung ermittelt wurde, nicht weniger als 1,1 und weniger als 5,0 beträgt.
  3. Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Aspektverhältnis der tafelförmigen organischen Silbersalzkörnchen 3 bis 10 beträgt.
  4. Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei der Anteil der organischen Silbersalzkörnchen, die eine Projektionsfläche von nicht mehr als 0,025 μm2 aufweisen, mindestens 70 der gesamten Projektionsfläche beträgt, und der Anteil der Körnchen, die eine Projektionsfläche von mindestens 0,2 μm2 aufweisen, nicht mehr als 10% der gesamten Projektionsfläche, die in einem vertikalen Querschnitt der Schichtträgeroberfläche des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials, der mittels eines Elektronenmikroskops betrachtet wurde, auftritt, beträgt.
  5. Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die lichtempfindliche Schicht Zirkonium in einer Menge von 0,01–0,5 mg pro g Silber umfasst.
  6. Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Monodispersitätsgrad der Silbersalzkörnchen 1–30% beträgt.
  7. Wärmeentwickelbares lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die in Silber umgewandelte Gesamtmenge von Silber 2,4 g/m2 oder weniger beträgt.
  8. Lichtempfindliche Emulsion, die ein lichtempfindliches Silberhalogenid, ein organisches Silbersalz, ein Reduktionsmittel und ein Bindemittel umfasst, wobei das organische Silbersalz tafelförmige organische Silbersalzkörnchen mit einem Aspektverhältnis von mindestens 3 umfasst, das Zahlenmittel des Nadelverhältnisses der tafelförmigen organischen Silbersalzkörnchen, das ausgehend von der Hauptflächenrichtung ermittelt wurde, nicht weniger als 1,1 und weniger als 10 beträgt, wobei das Nadelverhältnis wie folgt berechnet wird: Nadelverhältnis = (MX LNG)/(WIDTH)wobei MX LNG der maximale Wert der Länge einer Geraden zwischen zwei Punkten in einem Korn ist und WIDTH der minimale Abstand zwischen zwei parallelen Linien, die das Korn umschreibend gezogen wurden, ist, und die durchschnittliche Korngröße der tafelförmigen organischen Silbersalzkörnchen, die der Mittelwert des Durchmessers eines Kreises mit der gleichen Fläche wie die der jeweiligen durch das Mikroskop betrachteten Körnchen ist, 0,05–0,5 μm beträgt, unter dem Vorbehalt, dass die lichtempfindliche Emulsion eine lichtempfindliche Emulsion, die Fettsäuresilbersalzteilchen mit einem durchschnittlichen kugeläquivalenten Durchmesser von 0,12 μm, einem Verhältnis der langen Seiten zu den kurzen Seiten von 1,4, einem durchschnittlichen Aspektverhältnis von 5, einer durchschnittlichen Teilchendicke von 0,03 μm und einem Variationskoeffizienten der Teilchengröße, der aus dem volumengewichteten durchschnittlichen Durchmesser bestimmt wurde, von 14,3 umfasst, ausschließt, und wobei ferner eine lichtempfindliche Emulsion, die ein organisches Silbersalz umfasst, das nach einem die im folgenden angegebenen Stufen in der im folgenden angegebenen Reihenfolge umfassenden Verfahren hergestellt wurde, ausgeschlossen ist: Auflösen von 130,8 g Behensäure, 67,7 g Arachinsäure, 43,6 g Stearinsäure und 2,3 g Palmitinsäure in 4720 ml entionisiertem Wasser bei 80°C, Zugeben von 540,2 ml 1,5 M Natriumhydroxid und 6,9 ml konzentrierter Salpetersäure zu der erhaltenen Lösung, Abkühlen der erhaltenen Lösung auf 55°C, Zugeben von 45,3 g einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion und 450 ml entionisiertem Wasser und 5-minütiges Rühren unter Beibehalten einer Temperatur von 55°C, Zugeben von 702,6 ml 1 M Silbernitratlösung während 2 min zu der erhaltenen Lösung und 10-minütiges Rühren zur Bildung einer organischen Silbersalzdispersion, Überführen der Dispersion in ein Waschgefäß und Zugeben von entionisiertem Wasser zu der Dispersion, Rühren der Dispersion und ruhiges Stehenlassen zur Bildung eines Überstands, Entfernenunter der aus wasserlöslichen Salzen bestehenden wässrigen Phase, wiederholtes Waschen der Dispersion mit entionisiertem Wasser, Drainieren der Dispersion bis die elektrische Leitfähigkeit der Drainageflüssigkeit 2 μS/cm beträgt, Entwässern der Dispersion durch Zentrifugieren, Trocknen der Dispersion mit einer warmen zirkulierenden Trockenvorrichtung bei 40°C, bis keine Gewichtsabnahme der Dispersion mehr beobachtet wird.
DE69910331T 1998-11-25 1999-11-24 Photoempfindliche Emulsion, wärmeentwickelbares photoempfindliches Material, das diese Emulsion enthält, Bildaufzeichnungsverfahren und Bilderzeugungsverfahren, in dem diese Emulsion verwendet wird Expired - Lifetime DE69910331T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33419498 1998-11-25
JP33419498 1998-11-25
JP35620898 1998-12-15
JP35620898 1998-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910331D1 DE69910331D1 (de) 2003-09-18
DE69910331T2 true DE69910331T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=26574763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910331T Expired - Lifetime DE69910331T2 (de) 1998-11-25 1999-11-24 Photoempfindliche Emulsion, wärmeentwickelbares photoempfindliches Material, das diese Emulsion enthält, Bildaufzeichnungsverfahren und Bilderzeugungsverfahren, in dem diese Emulsion verwendet wird

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6268118B1 (de)
EP (1) EP1004930B1 (de)
DE (1) DE69910331T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6468725B2 (en) * 2000-01-12 2002-10-22 Konica Corporation Photothermographic material
JP2001249428A (ja) * 2000-03-02 2001-09-14 Konica Corp 熱現像感光材料、画像記録方法及び画像形成法
JP2001249425A (ja) * 2000-03-06 2001-09-14 Fuji Photo Film Co Ltd 熱現像感光材料および画像形成方法
JP2002196446A (ja) * 2000-12-25 2002-07-12 Fuji Photo Film Co Ltd 熱現像画像記録材料
US20040043338A1 (en) * 2002-08-13 2004-03-04 Konica Corporation Thermally developable photosensitive material and image forming method
JP4241217B2 (ja) * 2003-06-24 2009-03-18 コニカミノルタエムジー株式会社 感光性分散乳剤、該感光性分散乳剤を含有する熱現像感光材料および該熱現像感光材料を用いる画像形成方法
US6977139B2 (en) 2004-04-16 2005-12-20 Eastman Kodak Company Thermally developable materials containing organic silver salts with rod-like morphology and method of making and using

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634083A (en) * 1968-01-22 1972-01-11 Itek Corp Photographic process for producing relief images by extended physical development
JP2517343B2 (ja) * 1988-01-26 1996-07-24 富士写真フイルム株式会社 熱現像感光材料
EP0839337B1 (de) 1995-07-18 2002-05-22 Agfa-Gevaert Photothermographisches aufzeichnungsmaterial
US6287755B1 (en) 1998-04-20 2001-09-11 Konica Corporation Thermally developable photosensitive material
EP0962812A1 (de) 1998-06-03 1999-12-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Wässrige Dispersion von Silberfettsäuresalzteilchen, Verfahren zur Redispergierung von Silberfettsäuresalzteilchen, photothermographisches lichtempfindliches Material und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1004930A2 (de) 2000-05-31
EP1004930A3 (de) 2000-10-11
EP1004930B1 (de) 2003-08-13
DE69910331D1 (de) 2003-09-18
US6268118B1 (en) 2001-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910331T2 (de) Photoempfindliche Emulsion, wärmeentwickelbares photoempfindliches Material, das diese Emulsion enthält, Bildaufzeichnungsverfahren und Bilderzeugungsverfahren, in dem diese Emulsion verwendet wird
DE69920989T2 (de) Verarbeitungsverfahren für ein thermisch entwickelbares, lichtempfindliches Material
EP1132767A2 (de) Photothermographisches Material
DE69920068T2 (de) Verfahren und System zur Erzeugung von Röntgenbildern
DE60108671T2 (de) Photothermographisches Material und Bildherstellungsverfahren
DE69934186T2 (de) Wärmeentwickelbares Material
DE602005001101T2 (de) Squaryliumverbindung und diese benutzendes photothermographisches Material
US6593076B2 (en) Photothermographic material and image forming method
US6287755B1 (en) Thermally developable photosensitive material
US6524776B2 (en) Photothermographic image forming material
JP4000712B2 (ja) 熱現像感光材料、画像記録方法及び画像形成方法
JP3804368B2 (ja) 熱現像感光材料、それを用いる画像記録方法及び画像形成方法
JP2001264921A (ja) 感光性分散乳剤、その製造方法、該乳剤を含有する熱現像感光材料及び該熱現像感光材料を用いる画像形成方法
JP4092964B2 (ja) 熱現像感光材料、画像形成方法
JP4062860B2 (ja) 熱現像感光材料及びその製造方法
JP2006071872A (ja) 銀塩光熱写真ドライイメージング材料の画像形成方法
JP2002162710A (ja) 熱現像感光材料、画像記録方法および画像形成方法
JP2003075956A (ja) 熱現像感光材料の製造方法、熱現像感光材料及びこれを用いた画像記録方法、画像形成方法
JP2002122958A (ja) 熱現像感光材料、画像記録方法及び画像形成方法
JP2002139813A (ja) 熱現像感光材料、画像記録方法および画像形成方法
JP2002268175A (ja) 銀塩光熱写真ドライイメージング材料及びその画像形成方法
JP2003241336A (ja) 熱現像感光材料の製造方法、熱現像感光材料、画像記録方法および画像形成方法
JP2003156821A (ja) 銀塩光熱写真ドライイメージング材料への画像記録方法およびその画像記録方法を用いた銀塩光熱写真ドライイメージング材料の画像形成方法
JP2003202639A (ja) 銀塩光熱写真ドライイメージング材料、その画像記録方法及び画像形成方法
JP2000338623A (ja) 熱現像感光材料、それを用いる画像記録方法及び画像形成方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition