DE69909421T2 - Schablonendruckmaschine - Google Patents

Schablonendruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69909421T2
DE69909421T2 DE69909421T DE69909421T DE69909421T2 DE 69909421 T2 DE69909421 T2 DE 69909421T2 DE 69909421 T DE69909421 T DE 69909421T DE 69909421 T DE69909421 T DE 69909421T DE 69909421 T2 DE69909421 T2 DE 69909421T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stencil
template
printing
drum
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69909421T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909421D1 (de
Inventor
Yoshikazu Inashiki-gun Ibaraki-ken Hara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riso Kagaku Corp
Original Assignee
Riso Kagaku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riso Kagaku Corp filed Critical Riso Kagaku Corp
Publication of DE69909421D1 publication Critical patent/DE69909421D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69909421T2 publication Critical patent/DE69909421T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L31/00Devices for removing flexible printing formes from forme cylinders

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Schablonendruckmaschine des Typs, der in der Lage ist, eine Schablone von einer Endlosrolle einer Schablonenbahn zu bilden, wobei die Schablone auf eine Abmessung gemäß einer gewählten Größe des Druckpapiers geschnitten wird, die genannte Schablone auf einer Drucktrommel anzuordnen und das Bild der Schablone auf das Druckpapier zu drucken. Wenn es erforderlich wird, von einer neuen Schablone zu drucken, ist die Druckmaschine weiterhin in der Lage, die benutzte Schablone von der genannten Drucktrommel abzunehmen und die benutzte Schablone mittels eines Schablonenabgabemechanismus zu einem Behälter zu transportieren.
  • Hintergrund
  • Herkömmliche Schablonendruckmaschinen, insbesondere von dem Typ, der von einer Drucktrommel Gebrauch macht, die mit Papierformaten bis zu A3 umgehen kann, sind normalerweise in der Lage, auf Papierformate zu drucken, die kleiner als A3 sind. In den Fällen, in denen Papierformate bedruckt werden, die kleiner als A3 sind, muss dennoch eine Schablone mit dem A3-Format von der Rolle der Schablonenbahn abgeschnitten und auf der Drucktrommel angeordnet werden. Wenn diese Art einer Druckmaschine dazu benutzt wird, eine relativ kleine Anzahl von Kopien zu drucken, können die Kosten der Schablone zu den höchsten Kosten pro gedrucktem Blatt werden.
  • Um die Schablonenkosten herabzusetzen, ist bereits eine Schablonenherstellungsvorrichtung vorgeschlagen worden, wie sie in der EP-A-0 888 899 dargestellt ist, bei der mehrere getrennte Drucktrommeln mit Druckflächen verwandt werden, die ein A3, B4, A4 und/oder anderes Format haben, wobei diese Drucktrommeln austauschbar ausgelegt sind, so dass es möglich ist, eine bestimmte Trommel zu benutzen, die dem Format des Papiers entspricht, das für den Druckvorgang bestimmt ist. Es wird im Wesentlichen ein Aufbau verwandt, bei dem die genannten Drucktrommeln mit gleichem Durchmesser ausgebildet sind und ihre druckfarbendurchlässigen Druckbereiche so angeordnet sind, dass sie an einer gemeinsamen Basislinie beginnen, wo ein benachbarter Klemmmechanismus vorgesehen ist, jedoch an einer Stelle enden, die der Länge des Papierformats entspricht, für das die Trommel bestimmt ist.
  • Es ist weiterhin eine Schablonendruckmaschine vorgeschlagen worden, bei der eine einzige Drucktrommel dazu verwandt wird, geschnittene Schablonen mit verschiedenen Formaten aufzunehmen, um A3, B4, A4 und/oder anderen Abmessungen zu genügen. Wenn Schablonen mit einem B4 oder A4 Format um die Trommel herum gelegt sind, liegt der Druckbereich auf der Trommeloberfläche, der über das Ende der Schablone hinausgeht, frei, so dass es notwendig wird, einen Steuermechanismus vorzusehen, um zu verhindern, dass die Pressrolle gegen den Bereich der Trommeloberfläche drückt, der von der Schablone nicht überdeckt ist.
  • Bei den oben beschriebenen, Schablonen herstellenden Druckmaschinen wird eine Schablone von einer Endlosrolle einer Schablonenbahn abgewickelt und vorbereitet und auf eine Abmessung geschnitten, die einem gewählten Format des Druckpapiers entspricht, bevor sie um die Trommel gelegt wird, so dass die Schablonenbahn wirtschaftlicher ausgenutzt wird und die Druckkosten dadurch herabgesetzt werden können.
  • Bei den gegenwärtigen Schablonendruckmaschinen sind im Allgemeinen Einrichtungen, die die benutzte Schablone von der genannten Drucktrommel entfernen, und Abgaberollen vorgesehen, die Einrichtungen zum Transportieren der benutzten Schablone zu einem Behälter für benutzte Schablonen bilden, wenn eine neue Schablone herzustellen ist. Die benutzte Schablone kann nicht vollständig in den Behälter für benutzte Schablonen abgegeben werden es sei denn, dass die Drehdauer der Abgaberollen eine lineare Strecke überschreitet, die der Länge der Schablone äquivalent ist, die von der Trommel zu entfernen ist. Die Drehdauer der Abgaberollen wird somit im Allgemeinen unter Berücksichtigung der Länge des Schablonenabgabeweges so eingerichtet, dass sie die lineare Strecke etwas überschreitet, die der Länge der größten nutzbaren Schablone äquivalent ist, die in vielen Fällen eine Schablone mit dem Format A3 ist.
  • In den Fällen, in denen eine Schablone auf der Trommel anzuordnen ist, die kleiner als die größte erlaubte Schablone ist, drehen sich die Abgaberollen weiter nachdem die benutzte Schablone vollständig im Behälter für benutzte Schablonen abgelegt ist, was ein Problem insofern darstellt, als sich benutzte Schablonen, die bereits transportiert und in den Behälter abgelegt sind, mit den sich drehenden Abgaberollen verwikkeln, nachdem die letzte benutzte Schablone abgelegt worden ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Berücksichtigung des oben erwähnten Problems der Schablonenverwicklung liefert die Erfindung einen Aufbau für eine Schablonendruckmaschine des Typs, der in der Lage ist, eine Schablone von einer Rolle einer Schablonenbahn auf eine Länge abzuschneiden, die der Länge des Druckpapiers entspricht, die genannte Schablone auf dem Außenumfang einer Trommel anzuordnen, die Schablone von der Trommel abzunehmen, wenn eine neue Schablone zu erstellen ist, und die Schablone in einen Behälter für benutzte Schablonen mittels eines Transportmechanismus zu transportieren, wobei die Arbeit des genannten Transportmechanismus insbesondere so gesteuert ist, dass der Lauf der benutzten Schablone an einer Stelle unmit telbar, nachdem die Schablone vollständig in dem genannten Behälter für benutzte Schablonen abgelegt worden ist, angehalten wird.
  • Als Einrichtung zur Verwirklichung des oben genannten Arbeitsvorgangs liefert die Erfindung einen Aufbau für eine Schablonendruckmaschine eines Typs, der in der Lage ist, eine Schablone von einer Rolle einer Schablonenbahn auf eine Länge zu schneiden, die einem gewählten Format des Druckpapiers entspricht, die genannte Schablone auf dem Außenumfang einer Trommel anzuordnen, die Schablone von der Trommel abzunehmen, wenn eine neue Schablone zu bilden ist, und die Schablone in einen Behälter für benutzte Schablonen mittels eines Schablonenabgabetransportmechanismus zu transportieren, bei dem eine die Schablonenlänge angebende Einrichtungen vorgesehen ist, um die Länge der Schablone nach Maßgabe der überwachten Länge des Druckpapiers zu bestimmen, das für den jeweiligen Druckvorgang gewählt ist, und eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die die Arbeit des Transportmechanismus bezogen auf die Länge der Schablone steuert, wenn die Schablone abgegeben wird. Als Länge der genannten Schablone wird die Länge derjenigen Schablone genommen, die um den Außenumfang der genannten Trommel herum angeordnet ist und sich um diesen herum erstreckt.
  • Die oben genannte Steuereinrichtung kann aus einer Speichereinrichtung, die Schablonenlängendaten speichert, die durch die oben genannte die Schablonenlänge angebende Einrichtung angegeben sind, Überwachungseinrichtungen, die das kleinste Maß an Transport bestimmen, das notwendig ist, um Schablonen verschiedenen Formats jeweils vollständig zu dem und in den genannten Behälter für benutzte Schablonen durch die Transporteinrichtung zu befördern, und einer Beendigungseinrichtung bestehen, die die Arbeit der genannten Transporteinrichtung auf der Grundlage einer Vergleichsberechnung zwischen der Länge der genannten Schablone, die durch die Überwachungseinrichtung überwacht wird, und den Schablonenlängendaten an hält, die im Speicher der genannten Speichereinrichtung gehalten sind.
  • Während eine normale Positionsbeziehung zwischen der Trommel und dem Behälter für benutzte Schablonen beibehalten wird, wird die Schablone normalerweise vollständig in den Behälter für benutzte Schablonen innerhalb der Zeit abgegeben, die für eine Umdrehung der Trommel benötigt wird, wodurch sich eine direkte Korrelation zwischen der Schablonenabgabe und dem Drehwinkel der Trommel ergibt. Es ist somit wünschenswert, die oben genannte Überwachungseinrichtung so auszubilden, dass sie den Drehwinkel der Trommel als Möglichkeit der Bildung der jeweiligen Laufstrecke der genannten Transporteinrichtung überwacht, wobei die Laufstrecke gleich der kleinsten Strecke ist, die dazu benötigt wird, eine Schablone mit einem bestimmten Format in den Behälter für benutzte Schablonen abzulegen.
  • Die Überwachungseinrichtung kann aus einer ersten Auslöseplatte, die fest an dem radialen Umfangsrand der Trommel angebracht ist, einer davon getrennten Auslöseplatte, die fest am Umfangsrand der Trommel an einer Stelle um einen bestimmten Drehwinkel im Abstand von der ersten Sensorplatte in einer Richtung angeordnet ist, die der Trommeldrehrichtung entgegengesetzt ist, und einem ortsfesten Sensor bestehen, der die erste und die davon getrennte Auslöseplatte erfassen kann. Die erste Auslöseplatte ist vorzugsweise an einer Stelle positioniert, an der sie den genannten ortsfesten Sensor an dem Punkt auslösen kann, an dem die Drucktrommel ihre Drehbewegung auf die Abnahme der benutzten Schablone von der Trommel beginnt.
  • Die oben genannte Überwachungseinrichtung kann auch in Form eines Drehwinkellesecodierers oder in Form einer anderen ähnlichen Einrichtung ausgebildet sein, die fortlaufend die Drehposition der Trommel überwachen kann, wodurch ein Winkel der Trommeldrehung bei der Bildung der genannten speziellen Laufstrecke des Transportmechanismus verwandt werden kann.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung eine Einrichtung zum Steuern der Arbeit der Transporteinrichtung ohne Verwendung der oben genannten die Schablonenlänge angebenden Einrichtung zu liefern. Die Erfindung bietet mit anderen Worten einen Aufbau für eine schablonenherstellende Druckmaschine eines Typs, der in der Lage ist, eine Schablone von einer Rolle einer Schablonenbahn auf eine Länge abzuschneiden, die der Länge des Druckpapiers entspricht, die genannte Schablone auf dem Außenumfang einer Drucktrommel anzuordnen, die Schablone von der Trommel abzulösen und dafür zu sorgen, dass die Schablone in einen Behälter für benutzte Schablonen transportiert wird, wobei ein Abgabesensor in der Nähe des genannten Behälters für benutzte Schablonen als Einrichtung zum Überwachen des Durchgangs einer benutzten Schablone vorgesehen ist, welcher Sensor so benutzt werden kann, dass die Arbeit des Transportmechanismus unter Bezug auf den Durchgang der genannten benutzten Schablone angehalten wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung im Einzelnen.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Drucktrommelteils der Erfindung.
  • 3A zeigt eine perspektivische Ansicht, wobei insbesondere der Drucktrommelsensor und die Auslöseplatte dargestellt sind.
  • 3B zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht desselben Trommelpositionssensors und der Auslöseplatten.
  • 4 zeigt eine Stirnansicht der in 3 dargestellten Drucktrommel.
  • 5A und 5B zeigen Seitenansichten des Druckpapierschachtes, wobei die Positionsbeziehung zwischen dem Druckpa pier und dem Papierformatsensor der Druckmaschine dargestellt ist, die in 1 gezeigt ist.
  • 6 zeigt in einem Flussdiagramm die fortlaufende Arbeit der Druckmaschine, die in 1 dargestellt ist.
  • 7 zeigt in einem Flussdiagramm die Arbeit der die Schablonenlänge gebenden Einrichtung, die in 6 dargestellt ist.
  • 8 zeigt in einem Flussdiagramm den Ablauf des Schablonenabgabeprozesses, der in 6 dargestellt ist.
  • 9 zeigt in einem schematischen Diagramm eine Steuerung der in 1 dargestellten Druckmaschine.
  • 10A und 10B zeigen vergrößerte Ansichten von Sensoren, die die Schablonenabgabe für die in 1 dargestellte Druckmaschine überwachen.
  • 11 beschreibt in einem weiteren Flussdiagramm den Ablauf der Schablonenabgabe, die in 6 dargestellt ist.
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN IM EINZELNEN
  • 1 erläutert ein erstes Ausführungsbeispiel der Schablonen herstellenden Druckmaschine der vorliegenden Erfindung. Die Druckmaschine 1 besteht primär aus einer Bildleseeinheit 20, einer thermischen Schablonenherstellungseinheit 30, einer Druckeinheit 40, einer Einheit 50 zur Abgabe benutzter Schablonen, einer Papierzuführungseinheit 60 und einer Papierabgabeeinheit 70.
  • Wie 1 zeigt, besteht die Bildleseeinheit 20 aus einem Korb 21 für das Original, in dem das zu druckende Original angeordnet wird, einem das Original transportierenden Rollenpaar 22, das das Original vom Korb 21 transportiert, einem Bildsensor 23, beispielsweise einem Bildsensor vom Kontakttyp, der optisch das Bild des Originals liest und dieses in elektrische Signale umwandelt, und einem Orignalabgabekorb 24, in den das gelesene Original schließlich abgelegt wird.
  • Das Lesen des Bildes des Originals erfolgt dadurch, dass das Original am Korb 21 angeordnet wird und ein Schablonenher stellungsstartschalter an der Bedienungstafel der Druckmaschine gedrückt wird (die Bedienungstafel ist im Stand der Technik bekannt und in der Figur nicht dargestellt).
  • Die thermische Schablonenherstellungseinheit 30 enthält einen Thermokopf 31, der eine Gruppe aus mehreren wärmeerzeugenden Elementen umfasst, die vertikal über der Schablonenbahn in 1 angeordnet sind, und einer Auflagerolle 32, die dem Thermokopf 31 gegenüber angeordnet ist. Ein Schablonenrollenhaltebereich 29 ist auf der linken Seite der Schablonenherstellungseinheit 30 als Einrichtung zum abnehmbaren Halten einer Schablonenrolle R vorgesehen, wobei die Schablonenrolle R aus einem endlos aufgerollten Material einer wärmeempfindlichen Schablonenbahn S besteht. Neben dem Thermokopf 31 und der Auflagerolle 32 sind zwei vertikal angeordnete Schablonentransportrollen 33, ein Schablonenschneider 36, der aus einem nach oben weisenden festen Schneidmesser 34 und einem ortsfesten Schneidmesser 35 besteht, und eine Schablonenführung 39 angeordnet, die aus einer unteren Führungsplatte 37 und einer oberen Führungsplatte 38 besteht und eine Einrichtung bildet, die eine bereits mit einem Bild versehene Schablone S zur Klammer 6 auf der Drucktrommel 2 führt.
  • Was die Arbeit der Schablonenherstellungseinheit 30 anbetrifft, so wird die Schablonenbahn S, die von der Rolle R abgegeben wird, über die Auflagerolle 32 und die Schablonenförderrollen 33 am Thermokopf 31 vorbeigeführt, wobei dabei Perforationen, die einem Bild entsprechen, durch Wärme in der Schablonenbahn S gebildet werden. Der Schneider 36 schert dann die Schablone S auf die passende Größe ab, wonach die Schablone S zur Drucktrommel 2 transportiert wird. Die Länge des abgescherten Teils der Schablonenbahn 5 wird durch einen Papierlängensensor 600 bestimmt, der die Länge des Druckpapiers überwacht. Wenn beispielsweise ein Papier mit dem Format A3 geladen ist, dann wird die Schablonenbahn S auf eine entsprechende Größe von 320 mm × 515 mm geschnitten, während dann, wenn Papier mit dem Format A4 geladen ist, die Schablonenbahn S auf eine entsprechende Größe von 320 mm × 310 mm geschnitten wird.
  • Die Vorderkante der abgescherten Schablone S wird über den Schneider 36 hinaus zu einer bestimmten Position in der Schablonenführung 39 transportiert, wo ein Standby-Sensor 45 vorgesehen ist. Der Standby-Sensor 45 ist eine Einrichtung, die den Betrieb der Schablonenherstellungseinheit 30 in den Wartezustand bringt, bevor der nächste Schablonenherstellungszyklus beginnt. Die Vorderkante der abgescherten Schablone S löst den Sensor 45 aus und der Zeitpunkt dieser Auslösung führt zu einem Arbeitsvorgang, bei dem die Auflagerolle 32 und die Transportrollen 33 sich nur über eine bestimmte Zeitdauer drehen, während der Perforationen in der Schablonenbahn S durch den Thermokopf 31 auf der Grundlage der Bildsignale gebildet werden, die vom Bildsensor 23 der Bildleseeinheit 20 ausgegeben werden.
  • Wie es in 1 dargestellt ist, ist die Abgabeeinheit 50 mit einem Schablonenabnahmefinger 51 versehen, wobei der Abnahmefinger schwenkbar durch eine Achse 52 gehalten ist und mit einem Solenoid 53 an seinem unteren Endabschnitt verbunden ist. Der Schablonenabnahmefinger 51 wird um die Achse 52 innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs gedreht. D. h. mit anderen Worten, dass das obere Ende des Fingers 51 von einer Standby-Position, die von der Drucktrommel 2 getrennt ist, in eine Schablonenabnahmeposition direkt in der Nähe der Umfangsfläche der Drucktrommel 2 geschwenkt werden kann.
  • Der Schablonenabnahmefinger 51 ist somit dann, wenn er in die Nähe der Oberfläche der Drucktrommel 2 gebracht ist, in der Lage, die Schablone S von der Oberfläche der Drucktrommel 2 zu lösen und davon abzuführen. Eine Schablonenabgabetransporteinrichtung ist neben dem Finger 51 (auf der rechten Seite des Fingers 51 in 1) in Form von zwei Schablonenabgaberollen 56 (die aus einer oberen und einer unteren Transpor trolle 54 und 55 bestehen) vorgesehen, wobei die Rollen 56 durch einen Schablonenabgabemotor 53 angetrieben werden, der eine Einrichtung zum Transportieren der abgetrennten Schablone S von der Drucktrommel 2 darstellt. Ein Behälter 57 für benutzte Schablonen, der unmittelbar neben den Abgaberollen 56 vorgesehen ist, liefert einen Platz, zu dem die Rollen 56 die Schablone S transportieren und an dem sie die Schablone ablegen können. Die oben genannte Transporteinrichtung ist darüber hinaus nicht auf die auf Rollen basierende Konstruktion bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann auch als Förderbandmechanismus ausgebildet sein.
  • Die Papierfördereinheit 60 besteht aus einem vertikal laufenden Hubtisch 61, auf dem ein Stapel Druckpapier P angeordnet ist (der vertikale Laufmechanismus ist in der Figur nicht dargestellt), einer Abnahmerolle 62, die ein einzelnes Blatt vom Papierstapel abnehmen kann, einer Förderkupplung 63, die schrittweise den Hauptmotor 3 mit der Abnahmerolle 62 verbindet, und einem Papiertransportrollenpaar 64, das einzelne Papierblätter P zwischen die Drucktrommel 2 und die Pressrolle 10 in einem synchron, zeitlich abgestimmten Arbeitsvorgang befördert.
  • Der Hubtisch 61 ist darüber hinaus mit einem Sensor 600 für das Papierformat ausgerüstet, der dadurch für eine Funktion sorgt, über die die Länge des Papiers auf dem Hubtisch bestimmt werden kann. Wie es in 5A dargestellt ist, wird beispielsweise Papier mit einer Größe, die länger als das Format A4 ist, den Sensor 600 überdecken, wodurch ein Anschaltsignal ausgegeben wird. Wie es in 5B dargestellt ist, wird eine Papiergröße, die kürzer als das Format A4 ist, den Sensor nicht überdecken und dadurch den Sensor dazu bringen, ein Ausschaltsignal auszugeben. Der Sensor 600 kann in Form eines optisch aktivierten Sensors, eines mechanisch aktivierten Sensors oder in Form irgendeiner anderen Art eines im Stand der Technik bekannten Sensors vorgesehen sein, der sich für den Anwendungszweck eignet.
  • Die Papierabgabeeinheit 70 besteht aus einem Trennfinger 71, der das Druckpapier P von der Drucktrommel 2 abtrennt, und einem Förderbandtransportmechanismus 73, der das Druckpapier P von der Drucktrommel 2 zum Blattabgabestand 72 transportiert.
  • Wie es in 1 dargestellt ist, besteht die Druckeinheit 40 primär aus einer zylindrischen Drucktrommel 2, die drehbar um die Mitte der radialen Achse der Drucktrommel 2 herum angeordnet ist. Die Drucktrommel 2 wird in 1 im Uhrzeigersinn durch den Hauptmotor 3 angetrieben. Ein druckfarbendurchlässiger Bereich ist in der Umfangswand der Drucktrommel 2 in einer Abmessung ausgebildet, die dem Papierformat A3 äquivalent ist. Das heißt mit anderen Worten, dass sich die Abmessung des oben genannten druckfarbendurchlässigen Bereiches über 300 mm in axialer Richtung der Trommel und über 440 mm in Richtung des radialen Umfangs der Trommel erstreckt.
  • Ein Stufenelement 4 ist auf dem Außenumfang der Drucktrommel 2 angebracht und überdeckt den druckfarbenundurchlässigen Bereich in Richtung der axialen Basislinie. Die Schablonenklemmplatte 5 ist am Stufenelement 4 angebracht und klemmt einen Rand der Schablone S zusammen mit dem Stufenelement 4 ein. Ein Zahnrad 17 läuft auf einer Halteachse 16 der Schablonenklemmplatte 5. Wie es weiterhin in 1 dargestellt ist, ist ein Klemmsolenoid 18 an einer Befestigung am Rahmen der Druckmaschine (in dieser . nicht dargestellt) angebracht. Ein Antriebsrad 19a wird von einem Klemmmotor (in dieser nicht dargestellt) angetrieben, der in der Antriebseinheit 19 sitzt. Die Antriebseinheit 19 kann sich nach oben und nach unten bewegen und bildet somit eine Einrichtung, die das Antriebszahnrad 19a über die Arbeit des Klemmsolenoids 18 in eine kämmende Ineingriffnahme mit dem oben genannten Zahnrad 17 bringt.
  • Wenn das Antriebszahnrad 19a in der kämmenden Ineingriffnahme mit dem Zahnrad 17 gedreht wird, schwenkt die Schablonenklemmplatte 5, die am Stufenelement 4 drehbar gehalten ist, um etwa 180° bezüglich des Stufenelementes 4. Das heißt, dass die Schablonenklemmplatte 5 um die Halteachse 16 schwenken kann und sich dadurch drehbar von der Position, in der die Vorderkante der Schablone S eingeklemmt ist (wie es in 1 dargestellt ist), in eine Position bewegen kann, in der sich die Schablonenklemmplatte 5 etwa 180° von der oben genannten Klemmposition entfernt befindet und die Schablone S nicht einklemmt.
  • Eine Druckfarbenversorgungseinheit 9, die primär aus einer Quetschrolle 7 und einer Abstreifstange 8 besteht, ist in der Drucktrommel 2 als eine Einrichtung angebracht, die die Druckfarbe zur inneren Umfangsfläche der Drucktrommel 2 liefert. Eine Pressrolle 10 ist bewegbar unter der Drucktrommel 2 so angebracht, dass sie sich nach oben in eine Position in Kontakt mit der Drucktrommel 2 und nach unten in eine davon gelöste Position bewegen kann. Die Pressrolle 10 drückt das Druckpapier P gegen den äußeren Umfang der Drucktrommel 2 über einen zeitlich abgestimmten Arbeitsvorgang, wodurch es möglich ist, ein Druckfarbenbild durch die Schablone S auf das Papier P zu übertragen.
  • Wie es in einer perspektivischen Ansicht in 2 dargestellt ist, besteht die Drucktrommel 2 aus einem einteiligen Aufbau, der drehbar in Endplatten 121 gehalten ist. Ein Verbindungsteil 123 ist in einem Stück an der Endplatte 121 ausgebildet und liefert eine Einrichtung, durch die die Drucktrommel 2 abnehmbar am Hauptrahmen 125 angebracht werden kann, wodurch sich ein Aufbau ergibt, über den die Drucktrommel 2 von der Druckmaschine 1 entfernt oder in der Druckmaschine 1 angeordnet werden kann. Die Drucktrommel 2 enthält weiterhin eine Druckfarbenvorratsflasche 127, eine Druckfarbenpurnpe 129 als Einrichtung zum Zuführen der Druckfarbe zur Druckfarben versorgungseinheit 9 und einen Druckfarbenpumpenantriebsmotor 131, der darin vorgesehen ist. Die Veröffentlichungen der geprüften japanischen Patentanmeldungen (Kokoku) Nr. 62-28758 und 4-46236 liefern weitere detaillierte Informationen über den Aufbau, der es erlaubt, die Drucktrommel 2 von der Druckmaschine 1 zu entfernen und an der Druckmaschine 1 anzubringen.
  • 3A zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Drucktrommel 2, wobei Trommelflansche 12 und 13 um die Öffnungen herum angebracht sind, die an den Enden der zylindrischen Trommelwand 11 ausgebildet sind. Die Flansche 12 und 13 sind an den Enden der Trommelwand 11 durch Schrauben oder andere ähnliche Befestigungseinrichtungen befestigt, so dass sich ein Aufbau ergibt, der die zylindrische Form der gesamten Trommel verstärkt. Obwohl es in der nicht dargestellt ist, können ein oder zwei Gitter an der äußeren Umfangsfläche der Drucktrommel 2 als Einrichtungen angeordnet sein, die die gleichmäßige Verteilung der Druckfarbe darauf unterstützen.
  • Wie es in 4 dargestellt ist, ist eine erste Auslöseplatte 87 am Umfangsrand des Flansches 12 oder des Flansches 13 an einem Ende der Drucktrommel 2 angebracht. Die erste Auslöseplatte 87 überlappt den Trommelpositionssensor 85, wenn sich die Klemmeinheit 6 in der 12-Uhr-Position befindet, die die Basislinienposition für die Drucktrommel 2, d. h. die Position, an der die Drucktrommel 2 anhält, die Position, an der die Schablonenklemmplatte 5 arbeitet, und die Position darstellt, an der die Drucktrommel 2 von der Druckmaschine entfernt werden kann. Obwohl 4 den Trommelpositionssensor 85 in einem Aufbau als Unterbrechungsphotosensor zeigt, der durch die erste Auslöseplatte 87 aktiviert wird, kann dieser Aufbau auch durch eine andere Einrichtung mit der gleichen Funktion ersetzt sein. 3B zeigt im Einzelnen, dass der Sensor 85 eine Nut 85a aufweist. Wenn die erste Auslöseplatte 87 durch die Nut 85a geht und das Licht der Nut abschirmt, wird der Sensor 85 dazu gebracht, ein Signal auszugeben, das angibt, dass sich die Trommel 2 in der Basislinienposition befindet.
  • Wie es im Vorhergehenden angegeben wurde, liefert die Erfindung eine Steuereinrichtung, durch die das oben genannte Paar von Schablonenabgaberollen 56 sofort angehalten werden kann, nachdem die Schablone S in den Behälter 57 für benutzte Schablonen abgelegt worden ist. Die genannte Steuereinrichtung erlaubt eine Drehung der Abgaberollen 56 nur in dem Maß, das notwendig ist, um eine Schablone S in den Behälter 57 für benutzte Schablonen abzulegen, und hält die Rollen 56 sofort an, nachdem der Schablonentransport in den Behälter 57 für benutzte Schablonen abgeschlossen ist. Wenn die Schablone zum Drukken benutzt ist und ausgesondert werden soll, dreht sich die Drucktrommel 2 mit einer festen Geschwindigkeit synchron mit der Drehung der Rollen 56 und in die Richtung, die durch den Pfeil in 1 angegeben ist. Die Abgaberollen 56 drehen sich mit einer bestimmten festen Geschwindigkeit, die dazu führt, dass der komplette Transport der Schablone S in den Behälter 57 für die benutzten Schablonen innerhalb einer Umdrehung der Drucktrommel 2 erfolgt. Die Betriebszeit der Schablonenabgaberollen 56, d. h. die Zeit, die benötigt wird, um die Schablone S in den Behälter 57 für benutze Schablonen zu transportieren und dort abzulegen, kann somit auf den Drehwinkel der Drucktrommel während des Schablonenabgabezyklus bezogen werden. 4 zeigt ein Beispiel, wie das erfolgt. Eine zweite Auslöseplatte 84 ist an einer Stelle auf dem Flansch 12 oder 13 auf einer Seite der Drucktrommel 2 vorgesehen und speziell so positioniert, dass sie einen Drehwinkel θ bildet. Der Winkel θ gibt das Maß an Drehung der Drucktrommel 2 wieder, während der die Schablonenabgaberollen 56 den Transport und die Ablage einer Schablone mit der Länge A4 in den Behälter 57 für benutzte Schablonen abschließen müssen. Das heißt mit anderen Worten, dass die zweite Auslöseplatte 84 so angeordnet ist, dass sie eine Drehstrecke von der ersten Auslöseplatte 85 nur im Maß des Winkels θ in eine Richtung entgegen der Drehrichtung der Drucktrommel 2 liefert. Das heißt insbesondere, dass der Winkel θ als ein Winkel von 328°, um für eine Umfangsstrecke zu sorgen, die dem Papierformat B4 äquivalent ist, als ein Winkel von 290° für eine Umfangsstrecke äquivalent zu einem Papierlängsformat A4, als ein Winkel von 240° für eine Umfangsstrekke äquivalent zu einem Papierquerformat A4 und als ein Winkel 0° für eine Umfangsstrecke äquivalent zu einem Papierformat A3 vorgesehen ist. In den Fällen, in denen die Drucktrommel 2 so ausgebildet ist, dass sie eine Papierlänge A3 aufnimmt, können die zweite Auslöseplatte 84 und die erste Auslöseplatte 87 als ein und dieselbe Auslöseplatte vorgesehen sein. Obwohl 4 ein Ausführungsbeispiel zeigt, bei dem eine zweite Auslöseplatte 84 ausschließlich dazu verwandt wird, eine Umfangsstrecke äquivalent zum Papierlängsformat A4 zu bezeichnen, können auch mehrere Auslöseplatten, je nach Wunsch, an Löchern 84a oder 84b im Trommelflansch 12 oder 13 durch Schrauben oder Nieten als Einrichtungen vorgesehen sein, die eine Umfangsstrecke äquivalent zur Breitenabmessung beim A4-Querformat oder beim B4-Format des Papiers liefern.
  • Die zweite Auslöseplatte 84 arbeitet als Sensorunterbrechungsmechanismus, der in der in den dargestellten Weise ähnlich wie die erste Auslöseplatte 87 angebracht ist, so dass er durch die Nut 85a des Trommelpositionssensors 85 hindurchgeht. In den Fällen, in denen der Papierformatsensor 600 ein Papierformat A4 überwacht, kann der Arbeitsvorgang, bei dem die sich drehende Drucktrommel 2 die zweite Auslöseplatte 84 durch die Nut 85a im Trommelpositionssensor 85 befördert, als ein Mittel zur Beendigung der Drehung der Rollen 56 verwandt werden, um eine nicht notwendige weitere Drehung zu verhindern. Dieser Arbeitsvorgang schließt darüber hinaus die Möglichkeit aus, dass vorher abgegebene Schablonen sich um die obere Transportrolle 54 oder die untere Transportrolle 55 wikkeln und als Folge einer übermäßigen und nicht notwendigen Drehung der Rollen irrtümlich ausgeworfen werden.
  • Eine alternative Einrichtung zum Überwachen des Drehwinkels der Drucktrommel 2 kann in Form eines Codiermechanismus (in den nicht dargestellt) vorgesehen sein, der den Drehwinkel der Drucktrommel 2 oder der Ausgangswelle des Hauptmotors 3 erfassen kann. Der genannte Codierer würde in dieser Weise eine Steuereinrichtung bilden, über die die Drehung der Abgaberollen 56 und der entsprechende Transport der Schablone S bezogen auf den Drehwinkel θ der Drucktrommel 2 während des Schablonenabgabezyklus beendet werden kann. Der oben genannte Codierer kann den Winkel der Drucktrommel 2 über einen optischen Unterbrechungssensor überwachen, der durch die Unterbrechung eines Lichtstrahles ausgelöst wird, der durch eine Scheibe projiziert wird, in der ein radiales Muster von 360 Schlitzen ausgebildet ist. Wie in 4, in der die erste Auslöseplatte 87 den Trommelpositionssensor 85 überlappt, um eine Trommelbasislinienposition zu bilden, kann die auf einem Codierer basierende Steuereinrichtung so aufgebaut sein, dass sie die Beendigung der Drehung der Schablonenabgaberollen 56 unter Bezug auf bestimmte Papiernormformate beendet. Die Erfassung von 328 Auslösezyklen würde beispielsweise signalisieren, dass die Oberfläche der Drucktrommel 2 sich um einen Winkel gedreht hat, der der Länge des B4-Papierformates äquivalent ist, die Erfassung von 290 Auslösezyklen eine Länge des A4-Papierlängsformats signalisieren und die Erfassung von 240 Auslösezyklen die Breite eines A4-Querpapierformats signalisieren. Wenn die Drucktrommel 2 darüber hinaus auch mit der Länge eines A3-Papierformats umgehen kann, würde die Rückkehr der Drucktrommel 2 zur Basislinienposition zur Ausgabe eines Signals führen, auf dem die Beendigung der Drehung der Schablonenabgaberollen 56 basieren könnte.
  • Es können verschiedene Mechanismen als Einrichtungen zum Anhalten der Drehung der Schablonenabgaberollen 56 verwandt werden. Diese schließen einen Mechanismus zum Anhalten der Arbeit des Schablonenabgabemotors 83, einen Kupplungsmechanismus, der zwischen der unteren Transportrolle 55 und dem Motor 83 angeordnet ist, wobei der Kupplungsmechanismus die Verbindung zwischen der Rolle 53 und dem Motor 83 auf die Arbeit der oben genannten Überwachungseinrichtung ansprechend lösen kann, oder einen Mechanismus ein, der in der Lage ist, bewegbar die obere Transportrolle 54 und die untere Transportrolle 55 zu trennen.
  • 9 zeigt eine abgekürzte schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Steuereinrichtung bei der Druckmaschine 1. Dieses Steuersystem verwendet die zweite Auslöseplatte 84, die in 4 dargestellt ist, als eine Möglichkeit der Überwachung des Zeitpunktes, an dem eine benutzte Schablone S vollständig im Behälter 57 für benutzte Schablonen abgelegt ist. Dieses auf einen Mikroprozessor basierende Steuersystem besteht aus einer CPU 200, in der geeignete Programme gespeichert sind, einem ROM (Festspeicher) 201 und einem RAM (Speicher mit direktem Zugriff) 202 und steuert die Arbeit der Drucktrommel 2, der Schablonentransportrollen 33, der Klemmplatte 6, des Schablonenschneiders 36, der Schablonenabgaberollen 56 und zwar auf der Grundlage von Daten, die vom Papierformatsensor 600 empfangen werden.
  • 6 zeigt in einem schematischen Flussdiagramm die Arbeitsabfolge der Druckmaschine, die über das Steuersystem gesteuert wird, das in 9 dargestellt ist. Eine Betätigung des START-Knopfes an der Bedienungstafel (in den nicht dargestellt) löst den Schritt 1 (ST1) aus, in dem Daten vom Papiersensor 600 verarbeitet werden, wobei der Papiersensor 600 als oben erwähnte Einrichtung zum Angeben der Schablonenlänge dient. Wie es in dem Flussdiagramm von 7 dargestellt ist, wird insbesondere die Länge des Papiers, das in die Druckmaschine geladen ist, auf einen Wert kleiner als das Format A4 festgelegt, wenn der Papierformatsensor 600 frei bleibt, wie es in 5B dargestellt ist. Wenn umgekehrt der Papiersensor 600 durch das Druckpapier überdeckt ist, bestimmt das Steuersystem, das ein Papierformat geladen ist, das größer als A4 ist. Die Arbeitsabfolge geht dann auf den Schritt 2 (ST2) über, in dem das Originalbild durch die Bildleseeinheit 20 gelesen wird, während die thermische Schablonenherstellungseinheit 30 die Schablone S von der Rolle der Schablonenbahn vorbereitet. Ein Bild wird auf der Schablonenbahn S auf der Grundlage der Daten des ausgelesenen Bildes von der Bildleseeinheit 20 gebildet. Während der Schritts 2 (ST2) ausgeführt wird, beginnt der Prozess des Schrittes 3 (ST3), in dem die bereits benutzte Schablone, die auf der Drucktrommel sitzt, unter Verwendung der Schablonenabgabeeinheit 50 abgeführt wird. Nachdem die Abgabe der Schablone abgeschlossen ist, hält die Vorderkante der Schablonenbahn S an der Drucktrommel 2 an und wird dort mittels der Schablonenklemmplatte 5 festgelegt. Wenn die Schablonenbahn S in dieser Weise an der Klammer 5 festgelegt ist, wird sie auf den Umfang und um den Umfang der Drucktrommel 2 durch eine Drehung der Trommel gezogen. Während die Schablonenbahn um den Außenumfang der Drucktrommel 2 gelegt wird, wird der Schablonenschneider 36 aktiviert, um die Schablonenbahn S auf eine Größe abzuscheren, die durch die Daten bestimmt ist, die über die Angabe der Schablonenlänge erhalten werden, was im Schritt 1 (ST1) erfolgt ist. Wenn mit anderen Worten die Länge des Druckpapiers kleiner als das Format A4 ist, wird die Schablonenbahn S an einer A4 entsprechenden Länge von 310 mm abgeschert. Wenn die Länge des Druckpapiers so überwacht wird, dass sie länger als das Format A4 ist, dann wird die Schablonenbahn S an einer A3-Länge von 515 mm abgeschert. Dadurch wird der Arbeitsvorgang der Bildung der Schablone im Schritt 4 (ST4) abgeschlossen. Papierformatdaten sind im RAM 202 (9) , der als die oben erwähnte Pa pierlängenspeichereinrichtung dient, gehalten und werden im RAM 202 gehalten, bis die Schablonenabgabe (ST3) abgeschlossen ist. Wenn die Abgabe der benutzten Schablone (ST3) und die Vorbereitung der Schablone (ST2) gleichzeitig erfolgen, kann der RAM 202 mit zwei Speicherbereichen als Einrichtungen zum Halten der Daten bezüglich der Länge der abgeführten Schablone und der Daten bezüglich der Länge der zum Drucken vorbereiteten Schablone versehen sein.
  • Die Eingabe der Anzahl der zu druckenden Exemplare und das Drücken des START-Knopfes an der Bedienungstafel der Druckmaschine (nicht in den dargestellt) führen zu einer Drehbewegung der Drucktrommel 2 gleichzeitig mit der synchronen Zuführung des Druckpapiers P über die Papierzuführungseinheit 60 zwischen die Pressrolle 10 und die Drucktrommel 2, an der die Pressrolle 10 in einem zeitweisen Druckkontakt gehalten wird. Die Druckfarbe im Inneren der Drucktrommel 2 wird in dieser Weise über die Öffnungen in der Schablone S auf das Druckpapier P übertragen, um das gedruckte Bild zu erzeugen. Das bedruckte Papier wird dann von der Drucktrommel 2 mittels der Papierabgabeeinheit 70 abgelöst und am Papierabgabestand 72 abgelegt. Dieser Prozess ist als Schritt 5 (ST5) im Flussdiagramm in 6 dargestellt. Die Drucktrommel und der Papierzuführungsmechanismus wiederholen diesen Zyklus, bis die Anzahl der tatsächlich gedruckten Exemplare gleich der an der Bedienungstafel eingestellten Anzahl ist.
  • 8 zeigt in einem Operationsflussdiagramm die Steuerfunktion an den Abgaberollen 56, wenn der Schablonenabgabezyklus (ST3 in 6) aktiviert wird.
  • Wie es oben erwähnt wurde, beginnt die Abgabe der benutzten Schablone gleichzeitig mit der Vorbereitung einer neuen Schablone (ST2). Der Hauptmotor 3 beginnt zu arbeiten, die Drucktrommel dreht sich (ST31), die erste Auslöseplatte 87 bewegt sich in eine Position zum Aktivieren des Trommelpositionssensors 85 und der Hauptmotor 3 hält an, wenn sich die Klemmplattenhalteachse 16 in der 12-Uhr-Position befindet, wobei diese Position die Basislinienposition für die Drucktrommel 2 darstellt (ST32 und ST33 in 8). Das Klemmsolenoid 18 wird dann angeschaltet, das Antriebszahnrad 19a wird in eine kämmende Ineingriffnahme mit dem Zahnrad 17 gebracht und der Klemmmotor beginnt zu arbeiten, um die Schablonenklemmplatte 5 in ihre gelöste Position (Schablone nicht eingeklemmt) zu bringen (ST34). Der benutzte Schablonenabgabeprozess kann während der genannten Klemmlöseoperation oder ein bestimmtes Zeitintervall nach der Trennung des Antriebszahnrades 19a vom Zahnrad 17 durch das Solenoid 18 ausgelöst initiiert werden, was durch das Solenoid 18 ausgelöst wird, das in den entregten Zustand schaltet. Das Solenoid 53 wird dann angeregt, um den Schablonenablösefinger 51 in die Schablonenablöseposition zu bringen, woraufhin der Motor 83 angeschaltet wird, damit die Rollen 56 sich zu drehen beginnen (ST35) während der Hauptmotor 3 sich mit einer niedrigen Geschwindigkeit dreht, um die Drucktrommel 2 zu drehen (ST36). Der Schablonenabnahmefinger 51 kann daher die Schablone S von der sich drehenden Drucktrommel 2 abheben und zwischen die Rollen 56 führen, die die Schablone S ergreifen und in den Behälter 57 für benutzte Schablonen transportieren.
  • Wenn die langsame Drehung der Drucktrommel 2 die zweite Auslöseplatte 84 in eine Position bringt, in der sie den Trommelpositionssensor 85 aktiviert (ST37), wird eine Steueroperation ausgelöst, bei der die Längendaten bezüglich der abzugebenden Schablone, die im RAM 202 gehalten sind, mit den Schablonenlängendaten verglichen werden, die vom Trommelpositionssensor 85 kommen (ST38). Wenn die überwachten Schablonenlängendaten der Längenabmessung des Formats A4 äquivalent oder kleiner als dieses sind, hält der Schablonenabgabemotor 83 an, wodurch die Drehung der Schablonenabgaberollen 56 beendet wird (ST39). Wenn die überwachten Schablonenlängendaten größer als die Daten des Formats A4 sind, die im RAM 202 gehalten sind, setzt die Drucktrommel 2 ihre Drehung fort, bis die erste Auslöseplatte 87 den Trommelpositionssensor 85 (ST40) aktiviert, wobei an dieser Position der Hauptmotor 3 anhält, um die Drehung der Drucktrommel 2 zu beenden (ST41), und der Schablonenabgabemotor 83 anhält und die Drehung der Schablonenabgaberollen 56 beendet (ST42). Das Ergebnis dieses Arbeitsvorgangs besteht darin, dass die Abgaberollen 56 die Schablone S in dem Behälter 57 für benutzte Schablonen nur mit dem kleinsten Maß an Drehung abgelegt haben, das erforderlich ist, um diese Ablage abzuschließen, wodurch die Möglichkeit ausgeschlossen wird, dass Schablonen im Behälter 57 sich um die Rollen 55 wickeln, die sich noch drehen. Nachdem dieser Arbeitsvorgang abgeschlossen ist, wird der oben erwähnte Arbeitsvorgang der Herstellung der Schablone ausgeführt (ST4).
  • Der Einfachheit halber wurde bei dem obigen Ausführungsbeispiel der Prozess der Bestimmung des Druckpapierformats (ST1 in 6) so beschrieben, dass nur die A4-Längenabmessung benutzt wird. Der selbe Prozess kann jedoch auch darauf angewandt werden, verschiedene Papierformate zu überwachen, indem mehrere Papierformatsensoren 600 vorgesehen sind, die dem A4-Hochformat, dem A4-Querformat, dem B4-Format, dem A3-Format und anderen Papierlängen und -breiten entsprechen, die erwünscht sind. Dieselbe Art einer Steuereinrichtung kann dazu vorgesehen sein, die Dauer der Arbeit der Abgaberollen mit irgendeinem Schablonenformat auf der Drucktrommel zu synchronisieren. Während der Schritt ST37 in 8 sich auf einen Prozess bezog, bei dem nur der Drehwinkel der Drucktrommel 2, der äquivalent der Länge eines Papiers mit dem Format A4 ist, überwacht wurde, um den Punkt zu bestimmen, an dem die Schablone vollständig von der Drucktrommel abgegeben ist, können auch andere Einrichtungen zu diesem Zweck verwandt werden. Die in der Tabelle 1 dargestellten Daten können beispielsweise im ROM 201 gehalten sein, um sie bei Vergleichsberechnungen mit den verschiedenen Winkeln θ der Drucktrommel zu verwenden. Ein Codierer (in den nicht dargestellt) kann als Einrichtung zum fortlaufenden Überwachen des Drehwinkels der Drucktrommel 2 oder des Hauptmotors 3 verwandt werden, um die Winkel θ zu erfassen. In diesem Fall ist das Steuersystem nicht auf die Überwachung bestimmter Papierformate, wie beispielsweise A4 und B4 beschränkt, es kann vielmehr so ausgelegt werden, dass es die selbe Steuerfunktion für die Schablonenabgaberollen 56 bei beliebigen Papierformaten liefert, die in die Druckmaschine geladen sind.
  • Tabelle 1
    Figure 00220001
  • Während bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel die Einrichtung zum Angeben der Schablonenlänge notwendig war, bildet das folgende Ausführungsbeispiel eine Einrichtung, bei der die Verwendung eines Abgabesensors 610, der in der Nähe des Behälters 57 für benutzte Schablonen angeordnet ist, die Notwendigkeit einer Einrichtung zum Angeben der Schablonenlänge beseitigt. Das folgende Ausführungsbeispiel beschreibt eine Steuerfunktion, bei der die Betriebsdauer der Transporteinrichtung für die benutzte Schablone über die Verwendung des Abgabesensors 610 bezogen auf die Länge der Schablone auf der Drucktrommel gesteuert werden kann.
  • Wie es in 10 dargestellt ist, kann der Abgabesensor 610 in der Nähe der Schablonenabgabreollen 56 am Behälter 57 für benutzte Schablonen angeordnet sein. Der Abgabesensor 610 kann zwischen den Rollen 56 und der Drucktrommel 2, wie es in 10A dargestellt ist, oder zwischen den Rollen 56 und dem Behälter 57 angebracht sein, wie es in 10B dargestellt ist. Der Abgabesensor 610 kann in der Nähe der Transporteinrichtung für die benutzte Schablone angeordnet sein, wenn der Sensor eine bestimmte Ausbildung hat oder wenn eine Förderbandschablonentransporteinrichtung verwandt wird.
  • Das Ausführungsbeispiel von 10 zeigt einen Sensor 610 in Form eines beleuchteten Photosensors, der aus einem Senderelement 611 und einem Empfängerelement 612 besteht. Das Senderelement 611 kann über dem Empfängerelement 612 angeordnet sein, es kann aber auch die umgekehrte Ausrichtung verwandt werden. Wenn die Schablone S von der Drucktrommel 2 gelöst ist, geht sie zwischen die Sensorelemente 611 und 612 und in den Behälter 57 für die benutzten Schablonen, wodurch der Sensor 610 aktiviert wird und genau bestimmt wird, wann eine benutzte Schablone während der Schablonenabgabe in den Behälter 57 eingetreten ist. Wie es in 9 dargestellt ist, liegt das Signal vom Sensor 610 an der CPU 200 und wird dieses Signal dazu verwandt, die Beendigung der Drehung der Abgaberollen 56 zu steuern. Obwohl bei diesem Ausführungsbeispiel der Sensor 610 als ein beleuchteter Photosensor beschrieben ist, kann auch ein reflektierender Photosensor oder ein Kontaktsensor, beispielsweise ein Mikroschalter für den selben Zweck verwandt werden.
  • Durch Ausnutzung des Signals vom Abgabesensor 610 kann der Schablonenabgabeprozess (ST3 in 6) auf der Grundlage des Flussdiagramms von 11 ausgeführt werden. Das heißt mit anderen Worten, dass nach dem Abschluss des Herstellungsprozesses der Schablone die Steuerung des Schablonenabgabeprozesses in einer Weise ausgelöst wird, die ähnlich zu 8 ist. Der Hauptmotor 3 schaltet an (ST31) und hält an, wenn die Drucktrommel 2 die Basislinienposition erreicht (ST32 und ST33). Die Schablonenklemmplatte 5 wird dann gelöst (ST34), der Schablonenabgabemotor 83 schaltet an, um die Schablonenabgaberollen 56 zu drehen und die Schablone wird von der Drucktrommel abgenommen und in den Behälter 57 für benutzte Schablonen transportiert (ST35 und ST36).
  • Der Abgabesensor 610, der in der Nähe der Abgaberollen 56 angebracht ist wird dadurch aktiviert, dass die Schablone dazwischen hindurchgeht. Der Abgabesensor 610 schaltet in den angeschalteten Zustand, wenn er durch die querlaufende Schablone aktiviert wird (ST51), und in den ausgeschalteten Zustand, wenn der Durchgang durch den Sensor abgeschlossen ist (ST52). Darauf folgt nach Ablauf einer bestimmten Zeit (ST53) ein Ausschalten des Schablonenabgabemotors 83, ein Anhalten der Drehung der Abgaberollen 56 (ST54), ein Abschalten des Hauptmotors 3 und ein Anhalten der Drucktrommel 2 (ST55). Dadurch wird der Schablonenabgabezyklus abgeschlossen, wonach eine neue Schablone gebildet und das Drucken in einem fortlaufenden Arbeitsprozess ausgeführt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von 11 können die Abgaberollen 56 die Schablone vollständig in den Behälter 57 für benutzte Schablonen transportieren und zwar unabhängig von der Länge der Schablone auf der Drucktrommel 2 und zwar als Folge des Abschaltens des Abgabesensors 610 an der Stelle, an der der Durchgang durch den Sensor 610 endet. Eine übermäßige Drehung der Abgaberollen 56 wird vermieden und das Problem des Wickeln von Schablonen um die Rollen wird beseitigt, da die Abgaberollen 56 genau an der Stelle ihre Drehung beenden, an der das Ende des Schablonendurchgangs den Sensor 610 deaktiviert. In den Fällen, in denen in der in 10A dargestellten Weise, der Schablonenabgabesensor 610 auf der Seite der Rollen 56 angeordnet ist, die der Drucktrommel 2 zugewandt ist, wird ein Teil der Schablone vom Behälter 57 vorstehen, wenn der Sensor 610 abschaltet. Um die Ablage der Schablone im Behälter 57 bei dieser Sensorposition zu vervollständigen, ist es wünschenswert, den Anhaltepunkt der Drehung der Rolle (ST54) beispielsweise um 0,3 Sekunden (wie in 11) hinter den Schablonendurchgang durch den Sensor (ST53) zu verlegen. In den Fällen, in denen sich der Sensor 610 zwischen den Abgaberollen 56 und dem Behälter 57 befindet, wie es in 10B dargestellt ist, oder wenn die Drehung der Rollen 56 durch Trägheit selbst bei der Anordnung in 10A anhalten kann, kann die obige Wartezeit von 0,3 Sekunden (ST53) fehlen. Während bei diesem Ausführungsbeispiel die Abgaberollen 56 durch den Schablonenabgabemotor 83 angetrieben sind, können die Rollen 56 auch durch eine andere Antriebsquelle über einen Kupplungsmechanismus angetrieben werden.
  • Es ist ersichtlich, dass die Erfindung auch bei Schablonendruckmaschinen eines Typs angewandt werden kann, der mehrere austauschbare Drucktrommeln für A3, A4 und/oder andere Papierformate und Einrichtungen verwendet, und die Schablonen auf bestimmte Längen, unter Bezug auf die Größe der Druckbereiche auf den oben erwähnten Drucktrommeln, abschert.
  • Die Erfindung liefert einen Aufbau für eine Schablonendruckmaschine des Typs, der in der Lage ist, eine gebildete Schablone auf eine Länge abzuscheren, die dem Format des Druckpapiers entspricht, die genannte Schablone auf der Umfangsfläche der Drucktrommel anzuordnen, die Länge der genannten Schablone auf der Grundlage der Größe des Druckpapiers zu bestimmen und die oben genannte Schablone in einen Behälter über eine Schablonentransporteinrichtung zu transportieren, wobei die Arbeit der Abgabeeinrichtung genau unmittelbar nach der Ablage der Schablone im genannten Behälter angehalten werden kann. Die Vorteile dieses Aufbaus bestehen nicht nur darin, dass eine verlängerte nicht notwendige Arbeit der oben genannten Transporteinrichtung ausgeschlossen ist, sondern auch das Problem beseitigt ist, dass vorher abgelegte Schablonen sich in die Transporteinrichtung verwickeln, und das Problem beseitigt ist, dass vorher abgelegte Schablonen irrtümlich aus dem Behälter heraustransportiert werden.

Claims (6)

  1. Schablonendruckmaschine, bei der eine Schablone von einer fortlaufenden Rolle (R) einer Schablonenbahn (5) auf eine Länge abgeschert wird, die durch die gewählte Größe des Druckpapiers bestimmt ist, auf einer Drucktrommel (2) angeordnet wird, von der Drucktrommel abgenommen wird und durch eine Transporteinrichtung (56) zu einem Behälter (57) für benutzte Schablonen transportiert und in diesen Behälter (57) eingegeben wird, welche – eine die Schablonenlänge angebende Einrichtung (600), die die Länge der genannten Schablone nach Maßgabe der gewählten Größe des Druckpapiers angibt, wenn die genannte Schablone zum Druck vorbereitet wird, und – eine Steuereinrichtung (202) umfasst, die das Maß, in dem die genannte Transporteinrichtung arbeitet, bezogen auf die Länge der genannten Schablone steuert, die durch die genannte die Schablonenlänge angebende Einrichtung (600) angegeben ist.
  2. Schablonendruckmaschine nach Anspruch 1, bei der die Steuereinrichtung eine Speichereinrichtung, die Schablonenlängendaten in einem Speicher hält, die durch die die Schablonenlänge angebende Einrichtung angegeben sind, eine Überwachungseinrichtung, die das Maß an Arbeit der Transporteinrichtung überwacht, wodurch das Maß an Arbeit erfasst wird, das notwendig ist, um eine Schablone von der Transporteinrichtung vollständig zu dem und in den Behälter für benutzte Schablonen zu befördern, und eine Beendigungseinrichtung umfasst, die die Arbeit der Transporteinrichtung auf der Grundlage einer Vergleichsberechnung zwischen einer Schablonenlänge, die dem Maß an Arbeit entspricht, das durch die Überwachungseinrichtung überwacht wird, und der Schablonenlängendaten anhält, die im Speicher der Speichereinrichtung gehalten sind.
  3. Schablonendruckmaschine nach Anspruch 2, bei der die Schablone innerhalb eines Drehzyklus der Drucktrommel vollständig zu dem Behälter für benutzte Schablonen transportiert und in diesem abgelegt wird, und die Überwachungseinrichtung einen Mechanismus zum Überwachen des Drehwinkels der Drucktrommel umfasst, so dass der Drehwinkel der Drucktrommel erfasst werden kann, bei dem eine benutzte Schablone vollständig zu dem Behälter für die benutzten Schablonen transportiert und in diesem abgelegt ist.
  4. Schablonendruckmaschine nach Anspruch 3, bei der die Überwachungseinrichtung eine erste Auslöseplatte, die auf der Drucktrommel vorgesehen ist, eine zweite Auslöseplatte, die auf der Drucktrommel an einer Stelle vorgesehen ist, die in einer Richtung entgegengesetzt zur Trommeldrehrichtung um denjenigen Drehwinkel von der ersten Auslöseplatte getrennt ist, bei dem die benutzte Schablone vollständig zum Behälter für benutzte Schablonen transportiert und in diesem abgelegt ist, und einen ortsfesten Sensor umfasst, der die erste und die zweite Auslöseplatte erfasst, wobei die erste Auslöseplatte so angeordnet ist, dass sie vom Sensor erfasst wird, wenn der Drehzyklus der Drucktrommel begonnen wird.
  5. Schablonendruckmaschine nach Anspruch 3, bei der die Überwachungseinrichtung fortlaufend den Drehwinkel der Drehtrommel überwacht und eine Detektoreinrichtung umfasst, die den Drehwinkel erfasst, bei dem die benutzte Scha blone vollständig zum Behälter für benutzte Schablonen transportiert und in diesem abgelegt ist.
  6. Schablonendruckmaschine, bei der eine Schablone von einer fortlaufenden Rolle (R) einer Schablonenbahn (5) auf eine Länge abgeschert wird, die durch die gewählte Größe des Druckpapiers bestimmt ist, auf einer Drucktrommel (2) angeordnet wird, von der Drucktrommel abgenommen wird und durch eine Transporteinrichtung (56) zu einem Behälter (57) für benutzte Schablonen transportiert und in diesen eingegeben wird, welche einen Schablonenabgabesensor (610), der in der Nähe des Behälters für die benutzten Schablonen vorgesehen wird, so dass der Durchgang der Schablone in den Behälter erfasst wird, und eine Beendigungseinrichtung (200) umfasst, die so vorgesehen ist, dass sie die Arbeit der Transporteinrichtung (56) auf das Erfassen des Durchgangs der Schablone durch den Schablonenabgabesensor (610) ansprechend anhält.
DE69909421T 1998-12-28 1999-12-24 Schablonendruckmaschine Expired - Fee Related DE69909421T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP37438998 1998-12-28
JP37438998A JP3615953B2 (ja) 1998-12-28 1998-12-28 製版印刷装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909421D1 DE69909421D1 (de) 2003-08-14
DE69909421T2 true DE69909421T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=18503769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909421T Expired - Fee Related DE69909421T2 (de) 1998-12-28 1999-12-24 Schablonendruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6382093B1 (de)
EP (1) EP1016536B1 (de)
JP (1) JP3615953B2 (de)
DE (1) DE69909421T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4897602B2 (ja) * 2007-07-25 2012-03-14 東北リコー株式会社 孔版印刷装置におけるコーティング装置およびコーティングユニット
ITMI20080651A1 (it) * 2008-04-11 2009-10-12 O Pac S R L Macchina per la trasformazione in linea di prodotti monouso, stampati a caldo con cere e paraffine colorate
JP5180006B2 (ja) * 2008-08-22 2013-04-10 株式会社小森コーポレーション 輪転式孔版印刷機の同期制御方法及び装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2625437B2 (ja) * 1987-07-22 1997-07-02 株式会社リコー 孔版式製版印刷装置
US5165338A (en) * 1989-12-22 1992-11-24 Ricoh Company, Ltd. Control device for a stencil duplicating machine
JP3286644B2 (ja) * 1993-03-05 2002-05-27 理想科学工業株式会社 排版装置付き孔版印刷装置の制御装置
JP3267809B2 (ja) * 1994-08-08 2002-03-25 理想科学工業株式会社 孔版印刷装置の排版装置
JP3285713B2 (ja) * 1994-08-25 2002-05-27 理想科学工業株式会社 製版印刷装置
JP3729608B2 (ja) * 1997-07-01 2005-12-21 理想科学工業株式会社 製版印刷装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6382093B1 (en) 2002-05-07
JP3615953B2 (ja) 2005-02-02
DE69909421D1 (de) 2003-08-14
EP1016536A1 (de) 2000-07-05
EP1016536B1 (de) 2003-07-09
JP2000190443A (ja) 2000-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317415T2 (de) Rotationsdruckmaschine
DE3320734C2 (de)
CH666871A5 (de) Etikettiermaschine.
DE3114470A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von blaettern aus einem umhuellungsmaterial zu einer verpackungsmaschine
JP2625437B2 (ja) 孔版式製版印刷装置
EP0416438A2 (de) Bobinenspleissvorrichtung
DE3700677A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von zugeschnittenen blaettern
JP3213457B2 (ja) 孔版印刷装置
DE4038675C2 (de)
DE2902315C2 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern
DE19539167A1 (de) Papierzuführsystem
DE3333537A1 (de) Aufzeichnungseinrichtung
EP3237211B1 (de) Wertpapierdruckmaschine mit wenigstens einem druckaggregat sowie verfahren zum betrieb einer rakeleinrichtung
DE60121277T2 (de) Bogenzuführvorrichtung
EP0587531B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lagerichtigen Zufuhr von Blattbogen zu einer Faltmaschine
DE60006295T2 (de) Drucksystem
DE60117889T2 (de) Apparat für das Automatisieren von Schaltungsoperationen einer Rollenoffsetdruckmaschine
DE69909421T2 (de) Schablonendruckmaschine
DE2755860B1 (de) Maschine zum Herstellen von Schweissnaehten an einer thermoplastischen Folienbahn
DE69935097T2 (de) Schablonendrucker
DE69910473T2 (de) Verfahren zum vorbestimmen der Druckdichte bei Schablonendruck
DE1929105B2 (de) Vorrichtung zur Förderung vereinzelter Bogen
DE60007910T2 (de) Blattzuführvorrichtung
DE602004000411T2 (de) Drucker mit mindestens einer Halterung für eine Papierrolle
DE69918637T2 (de) Bilderzeugungsgerät.

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee