DE69908338T2 - 15-gliedrige ketolid-lactame mit antibakterieller wirkung - Google Patents

15-gliedrige ketolid-lactame mit antibakterieller wirkung Download PDF

Info

Publication number
DE69908338T2
DE69908338T2 DE69908338T DE69908338T DE69908338T2 DE 69908338 T2 DE69908338 T2 DE 69908338T2 DE 69908338 T DE69908338 T DE 69908338T DE 69908338 T DE69908338 T DE 69908338T DE 69908338 T2 DE69908338 T2 DE 69908338T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stands
group
hydrogen
formula
ketone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69908338T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69908338D1 (de
Inventor
Gorjana Lazarevski
Kobrehel
Zeljko Kelneric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pliva Farmaceutika dd
Original Assignee
Pliva Farmaceutika dd
Pliva Farmaceutska Kemijska Prehrambena I Kozmeticka Industrija dd
Pliva Farmaceutska Industrija dd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pliva Farmaceutika dd, Pliva Farmaceutska Kemijska Prehrambena I Kozmeticka Industrija dd, Pliva Farmaceutska Industrija dd filed Critical Pliva Farmaceutika dd
Publication of DE69908338D1 publication Critical patent/DE69908338D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69908338T2 publication Critical patent/DE69908338T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/08Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7048Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having oxygen as a ring hetero atom, e.g. leucoglucosan, hesperidin, erythromycin, nystatin, digitoxin or digoxin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H1/00Processes for the preparation of sugar derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen der Erythromycin-A-Makrolid-Antibiotika-Gattung. Insbesondere betrifft sie neue 15-gliedrige Ketoazalide der 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homo- und 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin-A-Gattung, ihre pharmazeutisch annehmbaren Additionsalze mit anorganischen und organischen Säuren und ein Verfahren zu deren Herstellung, pharmazeutische Zubereitungen sowie die Verwendung der obengenannten Verbindungen zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen für die Behandlung von bakteriellen Infektionen.
  • Erythromycin A ist ein Makrolid-Antibiotikum und dessen Struktur wird durch einen 14-gliedrigen Lacton-Ring gekennzeichnet, der C-9-Keton und zwei Zucker, L-Cladinose und D-Desosamin, die in C-3- und C-5-Stellungen an den Aglykonteil des Moleküls (McGuire: Antibiot. Chemother., 1952, 2: 281) glykosidisch gebunden sind, aufweist. Seit mehr als 40 Jahren gilt Erythromycin A als ein bewährtes und wirksames antimikrobielles Mittel für die Behandlung von durch grampositive Bakterien der Stämme wie Legionella, Mycoplasma, Chlamidia und Helicobacter bewirkten Atem- und Genital-Infektionen. Die bemerkten Veränderungen in der biologischen Verfügbarkeit nach der Verabreichung von oralen Zubereitungen, die gastrische Unverträglichkeit bei vielen Patienten und der Aktivitätsverlust in einem saurem Medium sind die Hauptnachteile der therapeutischen Verwendung von Erythromycin A. Die Spirocyclisierung des Aglykonringes wird durch die chemische Umwandlung des C-9-Ketons oder der Hydroxylgruppen in C-6- und/oder C-12-Stellungen erfolgreich verhindert. So wurde z. B. durch eine Oximierung des C-9-Ketons von Erythromycin A mit Hydroxylaminhydrochlorid, eine Beckmann-Umlagerung des erhaltenen 9(E)-Oxims und eine Reduktion des so erhaltenen 6,9-Iminoethers (6-Deoxy-9-deoxo-9a-aza-9a-homoerythromycin-A-6,9-cyclischen Iminoethers) 9-Deoxo-9a-aza-9a-homoerythromycin A, das erste halbsynthetische Makrolid, das einen 15-gliedrigen Azalacton-Ring aufweist, erhalten (Kobrehel G. et al., US Pat. 4,328,334, 5/1982). Durch eine reduzierende Methylierung der neueingeführten endozyklischen 9a-Aminogruppe gemäß dem Eschweiler-Clark-Verfahren, wurde 9-Deoxo-9a-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A (AZITHROMYCIN), ein Prototyp einer neuen Gattung von Azalid-Antibiotika, synthetisiert (Kobrehel G. et al., BE 892 357, 7/1982). Azithromycin ist neben einem breiten antimikrobiellen Spektrum, das gramnegative Bakterien umfasst, auch durch einen spezifischen Transportmechanismus zum Angriffspunkt, eine lange biologische Halbwertzeit und eine kurze Therapieperiode gekennzeichnet. Azithromycin hat die Fähigkeit, humane Phagozyt-Zellen zu penetrieren und sich darin zu akkumulieren, was eine verbesserte Wirkung gegen intrazelluläre pathogene Mikroorganismen der Stämme Legionella, Chlamydia and Helicobacter zur Folge hat.
  • Weiterhin ist es bekannt, dass C-6/C-12-Spirocyclisierung von Erythromycin A auch durch die O-Methylierung der C-6-Hydroxylgruppe des Aglykonrings verhindert wird (Watanabe Y. et al., US Pat. 4,331,803, 5/1982). Durch die Umsetzung von Erythromycin A mit Benzyloxycarbonylchlorid und anschließende Methylierung des erhaltenen 2'-O,3'-N-bis(benzyloxycarbonyl)-Derivats, Eliminierung von Schutzgruppen und 3'-N-Methylierung wird 6-O-Methylerythromycin A (CLARITHROMYCIN) (Morimoto S. et al., J.Antibiotics 1984, 37, 187) gebildet. Clarithromycin ist im Vergleich zu Erythromycin A wesentlich beständiger in einem sauren Medium und weist eine erhöhte in vitro Aktivität gegen grampositive Bakterienstämme auf (Kirst H. A. et al, Antimicrobial Agents and Chemother., 1989, 1419).
  • Neue Untersuchungen an 14-gliedrigen Makroliden führten zu einem neuen Typ von Makrolid-Antibiotika, nämlich zu Ketoliden, die durch eine 3-Ketogruppe anstatt des neutralen und nach seiner Instabilität auch in einem schwach sauren Medium bekannten Zuckers L-Cladinose gekennzeichnet sind (Agouridas C. et al., EP 596802 A1 , 5/1994; Le Martret O., FR 2697524 A1, 5/94). Die Ketolide weisen eine wesentlich verbesserte in vitro Wirkung auf gegen MLS (Makrolid, Lincosamid und Streptogramin B) induziert-resistente Organismen auf (Jamjian C., Antimicrob. Agents Chemother., 1997, 41, 485).
  • EP-A-0507 595 beschrieb 8a-Aza-8a-homoerythromycinlaktame, die sich von den Verbindungen der vorliegenden Erfindung dadurch unterschieden, dass sie keine Methoxyguppe in 6-Stellung tragen, was die chemischen und biologischen Eigenschaften des Moleküls wesentlich verändert.
  • Gemäß dem bekannten und festgestellten Stand der Technik sind 15-gliedrige Ketoazalide der 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homo- und 6-O-Methyl-9a-aza-9ahomoerythromycin-A-Gattung und ihre pharmazeutisch annehmbaren Additionsalte mit anorganischen und organischen Säuren, Verfahren und Zwischeverbindungen zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung bisher noch nicht beschrieben worden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren, das die Beckmann-Umlagerung von 9(E)- und 9(Z)-Oxim von 6-O-Methylerythromycin A, die Hydrolyse der Cladinose in so erhaltenen 8a- and 9a-Laktamen, den Schutz von Hydroxylgruppen in 2'-Stellung des Desosamins, die Oxidation der 3-Hydroxylgruppe und die Entfernung von Schutzgruppen umfasst, wobei neue, bisher nicht beschriebene 15-gliedrige Ketoazalide der 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homo- und 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin-A-Gattung erhalten werden.
  • Die vorliegenden 15-gliedrigen Ketoazalide der 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homo- und 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin-A-Gattung mit der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00040001
    worin
    A für NH-Gruppe steht und B gleichzeitig für C=O-Gruppe steht,
    R1 für OH-Gruppe, die L-Cladinosylgruppe der Formel (II)
    Figure 00040002
    steht oder zusammen mit R2 für Keton steht,
    R2 für Wasserstoff steht oder zusammen mit R1 für Keton steht,
    R3 für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkanoylgruppe steht,
    oder A für C=O-Gruppe steht und B gleichzeitig für NH-Gruppe steht,
    R1 für OH-Gruppe steht oder zusammen mit R2 für Keton steht,
    R2 für Wasserstoff steht oder zusammen mit R1 für Keton steht,
    R3 für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkanoylgruppe steht,
    und deren pharmazeutisch annehmbare Additionsalze mit anorganischen und organischen Säuren werden wie folgt erhalten.
  • Stufe 1:
  • Die erste Stufe der vorliegenden Erfindung umfasst die Oximierung des C-9-Ketons von 6-O-Methylerythromycin A (Clarithromycin ) der Formel (III)
    Figure 00050001
    zum entsprechenden Oxim. Die Umwandlung des Ketons zum Oxim ist eine bekannte Reaktion, die gewöhnlich mit Hydroxylaminhydrochlorid in Gegenwart von geeigneten anorganischen oder organischen Basen in einem geeigneten protischen oder aprotischen Lösungsmittel durchgeführt wird. Hydroxylaminhydrochlorid wird in einem 1- bis 15-äquimolaren Überschuss, vorzugsweise in einem 10-äquimolarem Überschuss in Bezug auf Clarithromycin verwendet. Als geeignete Basen werden Alkalihydroxide, Carbonate, Hydrogencarbonate und Acetate verwendet, während als Lösungsmittel C1-C3-Alkohole verwendet werden. Die bevorzugte Base ist Natriumcarbonat oder Natriumacetat und das bevorzugte Lösungsmittel ist Methanol. Im Allgemeinen wird die Reaktion bei einer Temperatur von 0 bis 80°C, vorzugsweise bei 65°C, innerhalb von 2 Stunden bis einigen Tagen durchgeführt, doch großenteils wird sie innerhalb von 8 bis 20 Stunden vollendet. Die Behandlung wird auf übliche Weise, z. B. durch die Verdampfung des Lösungsmittels im Vakuum, die Zugabe eines Gemisches aus Wasser und organischem Lösungsmittel und anschließende Extraktion in einem alkalischen Medium, vorzugsweise bei pH 8,0-10,0 durchgeführt. Als Lösungsmittel für die Extraktion des Methylenchlorid-Produktes werden Chloroform, Ethylacetat, Diethylether und Toluol verwendet, wobei Chloroform bevorzugt wird. Das Produkt wird durch die Abtrennung der organischen Schicht und die Verdampfung des Lösungsmittels isoliert, wobei ein Gemisch von 6-O-Methylerythromycin-A-9(E)- und -9(Z)-oximen der Formel (IV)
    Figure 00060001
    in einem Verhältnis von etwa 1 : 1 erhalten wird. Falls erforderlich wird die Trennung von Isomeren durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung des Methylenchlorid-Methanol-Ammoniumhydroxid-Systems 90 : 9 : 1,5 durchgeführt, wobei man ein chromatographisch homogenes 6-O-Methyl-erythromycin-A-9(E)-Oxim mit Rf 0,446 der Formel (IVa)
    Figure 00070001
    und chromatographisch homogenes 6-O-Methylerythromycin-A-9(Z)-oxim mit Rf 0,355 der Formel (IVb)
    Figure 00070002
    erhält.
  • Stufe 2:
  • Die Umwandlung des 6-O-Methyl-erythromycin-A-9(E)-oxims der Formel (IVa) zu 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00080001
    worin A für NH-Gruppe steht und B gleichzeitig für C=O-Gruppe steht,
    R1 für eine L-Cladinosylgruppe der Formel (II)
    Figure 00080002
    steht und R2 and R3 gleich sind und für Wasserstoff stehen,
    wird durch Beckmannsche Umlagerungsreaktion (s. "Comprehensive Organic Chemistry", I. O. Sutherland (Ed.), Pergamon Press, New York, 1979, Vol. 2, 398–400 and 967–968) durchgeführt. Im Allgemeinen führt die Beckmann-Umlagerung von Ketoxim zu Carboxamid oder, im Falle von zyklischen Systemen, zu Lactam. Der Umlagerungsmechanismus umfasst eine Vorumwandlung von Oximhydroxyl zu einer besser austretenden Gruppe, die in einer zweiten Reaktionsstufe, unter gleichzeitiger Kohlenstoffatommigration in die anti-Stellung in Bezug auf die austretende Gruppe, abgespalten wird. In einem wässrigen Medium bildet sich als eine Zwischenverbindung ein Nitriliumion, das durch die Umsetzung mit Wasser ein geeignetes Amid ergibt.
  • Die Beckmannsche Umlagerungsreaktion wird unter sauren, neutralen und basichen Bedingungen durchgeführt. Die üblichen sauren Reagenzien, die die Umlagerung katalysieren, umfassen konz. Schwefelsäure, Polyphosphorsäure, Tionylchlorid, Phosphorpentachlorid, Schwefeldioxid und Ameisensäure. Diese Reagenzien sind wegen des Sensibilität des Macrolidmoleküls in saurem Medium und insbesondere wegen der leichten Spaltung des neutralem Zuckers L-Cladinose für die Umlagerung des Oxims der Formel (IVa) zum 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A der allgemeinen Formel (I), worin A, B, R1, R2 und R3 die obengenannten Bedeutungen aufweisen, nicht geeignet. Die Beckmann-Umlagerung des Oxims (IVa) wird vorzugsweise durch die anfängliche O-Sulfonierung von Oximhydroxyl mit Alkylsulfonylhalogeniden, Arilsulfonylhalogeniden oder Arilsulfonylanhydriden durchgeführt. Das intermediäre Oximsulfonat wird isoliert oder die Umlagerung zum gewünschten Produkt wird üblicherweise in situ durchgeführt. Im Allgemeinen werden die Sulfonierung und die Umlagerung in Gegewart von organischen oder anorganischen Basen durchgeführt.
  • Die bevorzugten Sulfonierungsreagenzien, die die Umlagerung des Oxims (IVa) katalysieren, umfassen Methansulfonylchlorid, Benzolsulfonylchlorid, 4-Acetylamidosulfonylchlorid, p-Toluolsulfonylchlorid, Benzolsulfonsäureanhydrid und p-Toluolsulfonsäureanhydrid. Die Reaktion wird in Gegenwart von anorganischen Basen wie Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumcarbonat oder in Gegenwart von organischen Basen wie Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, Triethylamin und N,N-Düsopropylamin durchgeführt. Die geeigneten Lösungsmittel umfassen wässrige Gemische wie Aceton-Wasser-Gemisch und Dioxan-Wasser-Gemisch und organische Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Chloroform, Ethylacetat, Diethylether, Tetrahydrofuran, Toluol, Acetonitril und Pyridin. Im Allgemeinen wird die Reaktion durch die Verwendung eines 1-3-äquimolaren Überschusses des Sulfonierungsreagens und mit einer gleichen oder grösseren äquimolaren Menge der Base bei einer Temperatur von –20 bis 50°C durchgeführt. Pyridin wird häufig zugleich als das Lösungsmittel und als die Base verwendet. Vorzugsweise wird die Beckmann-Umlagerung des Oxims (IVa) in einem Aceton-Wasser-Gemisch mit einem doppelten äquimolaren Überschuss von p-Toluolsulfochlorid und Natriumhydrogencarbonat durchgeführt. Falls erforderlich wird das Produkt durch die Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Methylenchlorid-Methanol-Ammoniumhydroxid-Lösungsmittelsystem 90 : 9 : 1,5 gereinigt, wobei chromatographisch homogenes 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A erhalten wird.
  • Die Beckmann-Umlagerung des 6-O-Methylerythromycin-A-9(Z)-oxims der Formel (IVb) zu 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A der allgemeinen Formel (I), worin A für C=O-Gruppe steht, B gleichzeitig für NH-Gruppe steht, R1 für eine L-Cladinosylgruppe der Formel (II) steht und R2 und R3 gleich sind und für Wasserstoff stehen (diese Verbindung ist kein Gegenstand der Erfindung), wird auf eine analoge Weise wie mit 9(E)-Oxim (IVa) durchgeführt.
  • Stufe 3:
  • 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A oder 6-O-Methyl-8a-aza-8ahomoerythromycin A aus der Stufe 2 mit der allgemeinen Formel (I), worin A, B, R1, R2 und R3 die obengenannten Bedeutungen aufweisen, werden, falls erforderlich, der Wirkung von starken Säuren, vorzugsweise einer 0,25–1,5 N Salzsäure bei Raumtemperatur innerhalb von 10–30 Stunden unterworfen, wobei 3-O-Decladinosyl-3-oxy-Derivate von 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A oder 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A der allgemeinen Formel (I), worin A für NH-Gruppe steht und B gleichzeitig für C=O-Gruppe steht oder A für C=O-Gruppe steht und B gleichzeitig für NH-Gruppe steht, R1 für OH-Gruppe steht und R2 und R3 gleich sind und für Wasserstoff stehen, erhalten werden.
  • Stufe 4:
  • 3-O-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A oder 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A aus der Stufe 3 mit der allgemeinen Formel (I), worin A, B, R1, R2 und R3 die obengenannten Bedeutungen aufweisen, werden, falls erforderlich, einer selektiven Acylierungsreaktion der Hydroxylgruppe an 2'-Stellung von Desosamin unterworfen. Die Acylierung wird durch die Verwendung von Carbonsäureanhydriden mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit Essigsäureanhydrid, in Gegenwart von anorganischen oder organischen Basen in einem inerten organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0 bis 30°C durchgeführt, wobei 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9ahomoerythromycin-A-2'-O-acetat oder 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-8a-aza-8ahomoerythromycin-A-2'-O-acetat der allgemeinen Formel (I), worin A für NH-Gruppe steht und B gleichzeitig für C=O- Gruppe steht oder A für C=O-Gruppe steht und B gleichzeitig für NH-Gruppe steht, R1 für OH-Gruppe steht, R2 für Wasserstoff steht und R3 für Acetyl steht, erhalten werden. Als geeignete Basen werden Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Triethylamin, Pyridin, Tributylamin, vorzugsweise Natriumhydrogencarbonat verwendet. Als geeignete inerte Lösungsmittel werden Methylenchlorid, Dichlorethan, Aceton, Pyridin, Ethylacetat, Tetrahydrofuran, vorzugsweise Methylenchlorid verwendet.
  • Stufe 5:
  • 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin-A-2'-O-acetat oder 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin-A-2'-O-acetat aus der Stufe 4 mit der allgemeinen Formel (I), worin A, B, R1, R2 und R3 die obengenannten Bedeutungen aufweisen, werden, falls erforderlich, der Oxidation der Hydroxylgruppe an C-3-Stellung des Aglyconringes gemäß einem modifizierten Moffat-Pfitzner-Verfahren mit N,N-Dimethylaminopropylethylcarbodiimid in Gegenwart von Dimethylsulfoxid und Pyridiniumtrifluoracetat als Katalysator in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Methylenchlorid bei einer Temperatur von 10°C bis Raumtemperatur unterworfen, wobei 3-Decladinosyl-3-oxo- 6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin-A-2'-O-acetat oder 3-Decladinosyl-3-oxo-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin-A-2'-O-acetat der allgemeinen Formel (I), worin A für NH-Gruppe steht und B gleichzeitig für C=O-Gruppe steht, oder A für C=O-Gruppe steht und B gleichzeitig für NH-Gruppe steht, R1 und R2 zusammen für Keton stehen und R3 für Acetylgruppe steht, erhalten werden.
  • Stufe 6:
  • 3-Decladinosyl-3-oxo-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin-A-2'-O-acetat oder 3-Decladinosyl-3-oxo-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin-A-2'-O-acetat aus der Stufe 5 mit der allgemeinen Formel (I), worin A, B, R1, R2 und R3 die obengenannten Bedeutungen aufweisen, werden dann einer Solvolyse in niedrigen Alkoholen, vorzugsweise in Methanol bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis Rückflusstemperatur des Lösungsmittels unterworfen, wobei 3-Decladinosyl-3-oxo-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A oder 3-Decladinosyl-3-oxo-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A der allgemeinen Formel (I), worin A für NH-Gruppe steht und B gleichzeitig für C=O-Gruppe steht oder A für C=O-Gruppe steht und B gleichzeitig für NH-Gruppe steht, R1 und R2 zusammen für Keton stehen und R3 für Wasserstoff steht, erhalten werden.
  • Pharmazeutisch annehmbare Additionsalze, die auch ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, werden durch die Umsetzung von neuen Verbindungen der 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin-A- und 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin-A-Gattung der allgemeinen Formel (I), worin A, B, R1, R2 und R3 die obengenannten Bedeutungen aufweisen, mit wenigstens einer äquimolaren Menge einer geeigneten anorganischen oder organischen Säure wie Chlorwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Propionsäure, Trifluoressigsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Stearinsäure, Bernsteinsäure, Ethylbernsteinsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und Laurylsulfonsäure in einem in der Reaktion inerten Lösungsmittel erhalten. Die Isolierung der Additionsalze wird durch Filtrierung – wenn sie in dem in der Reaktion inerten Lösungsmittel unlöslich sind, durch Ausfällung mit einem Nichtlösungsmittel oder durch die Verdampfung des Lösungsmittels, meistens durch ein Gefriertrocknungsverfahren durchgeführt.
  • Die antibakterielle Wirksamkeit in vitro von neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin A, B, R1, R2 und R3 die obengenannten Bedeutungen aufweisen, und deren pharmazeutisch annehmbaren Additionsalzen mit anorganischen und organischen Säuren wurde auf einer Reihe von Standardtestmikroorganismen und klinischen Isolaten durch Mikroverdünnungsmethode gemäß dem Protokoll NCCLS (The National Commitee for Clinical Laboratory Standards, Dokument M7-A2, Vol. 10, No. 8, 1990 und Dokument M11-A2, Vol. 10, 15,1991) ermittelt. Die Kontrolle des Laborverfahrens wurde mittels dem Kontrollstamm Staphyloccocus aureus ATTC 29213 (The American Type Culture Collection) gemäss dem Protokoll NCCLS (Dokument M7-A2, Tabele 3, M100-54) durchgeführt.
  • Die antibakterielle Wirksamkeit in vitro auf eine Reihe von Standardtestmikroorganismen für 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A aus Beispiel 3 im Vergleich mit Azithromycin, Erythromycin und Clarithromycin ist in Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 1: Antibakterielle Wirksamkeit in vitro (MIC, mg/l) von 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A (Beispiel 3) im Vergleich mit Azithromycin (Az), Erythromycin (Er) und Clarithromycin (Cl)
    Figure 00140001
  • Das Verfahren wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von 6-O-Methylerythromycin-A-9(E)- und -9(Z)-oxim
  • Methode A
  • 6-O-Methylerythromycin A (2,0 g, 0,003 Mol) in Methanol (100 ml) wurde auf Rückflusstemperatur erhitzt, dazu wurden Hydroxylaminhydrochlorid (2,0 g, 0,03 Mol) und Natriumcarbonat (0,2 g, 0,002 Mol) gegeben und es wurde unter Rückfluss und Rühren 3 Stunden erhitzt. Dann wurden erneut die gleichen Mengen von Hydroxylaminhydrochlorid und Natriumcarbonat zugegeben und es wurde unter Rückfluss weitere 6 Stunden gerührt. Methanol wurde bei vermindertem Druck eingedampft und anschließend wurden Wasser (200 ml) und Chloroform (100 ml) zugegeben, pH wurde auf 9,8 eingestellt, die Schichten wurden getrennt und die Wasserschicht wurde noch zweimal mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert und bei vermindertem Druck eingedampft, wobei 2,0 g des Titelprodukt-Gemisches erhalten wurden. Durch Chromatographie an Kieselgelsäule unter Verwendung von einem Methylenchlorid-Methanol-konz. Ammoniumhydroxid-System 90 : 9 : 1,5 wurden 0,63 g des chromatographisch homogenen 6-O-Methylerythromycin-A-9(E)-oxims mit Rf 0,446 und 0,61 g des chromatographisch homogenen 6-O-Methylerythromycin-A-9(Z)-oxims mit Rf 0,355 erhalten.
  • 9(E)-Oxim:
    Rf 0,418, Ethylacetat-(n-Hexan)-Diethylamin, 100 : 100 : 20
    IR (KBr) cm–1: 3449, 2974, 2939, 2832, 2788, 1735, 1638, 1459, 1379, 1348, 1169, 1112, 1054, 1012, 957, 835, 755.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 5,11 (H-13), 4,95 (H-1''), 4,45 (H-1'), 4,03 (H-5''), 3,77 (H-8), 3,76 ((H-3), 3,75 (H-11), 3,66 (H-5), 3,48 (H-5'), 3,33 (3''-OCH3), 3,24 (H-2'), 3,10 (6-OCH3), 3,03 (H-4''), 2,89 (H-2), 2,57 (H-10), 2,45 (H-3'), 2,37 (H-2''a), 2,31/3'-N(CH3)2/, 1,93 (H-4), 1,93 (H-14a), 1,68 (H-4'a), 1,58 (H-2''b), 1,53 (H-7a), 1,48 (6-CH3), 1,46 (H-14b), 1,31 (5''-CH3), 1,25 (3''-CH3), 1,23 (5'-CH3), 1,20 (2-CH3), 1,13 (10-CH3), 1,13 (12-CH3), 1,08 (4-CH3), 1,00 (8-CH3), 0,86 (15-CH3).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 175,5 (C-1), 169,2 (C-9), 102,5 (C-1'), 95,7 (C-1''), 80,2 (C-5), 78,4 (C-6), 78,0 (C-3), 77,8 (C-4''), 76,5 (C-13), 73,8 (C-12), 72,4 (C-3''), 71,1 (C-2'), 70,0 (C-11), 68,2 (C-5'), 65,2 (C-5''), 64,9 (C-3'), 50,8 (6-OCH3), 49,1 (3''-OCH3), 44,7 (C-2), 40,1 /3'-N(CH3)2/, 38,7 (C-4), 37,0 (C-7), 34,6 (C-2''), 32,3 (C-10), 29,4 (C-4'), 24,9 (C-8), 21,1 (5'-CH3), 21,0 (3''-CH3), 20,8 (C-14), 19,6 (6-CH3), 18,3 (5''-CH3), 18,2 (8-CH3), 15,7 (12-CH3), 15,6 (2-CH3), 14,6 (10-CH3), 10,2 (15-CH3), 8,8 (4-CH3).
  • 9(Z)-Oxim:
    Rf 0,300, Ethylacetat-(n-Hexan)-Diethylamin, 100 : 100 : 20
    IR (KBr) cm–1: 3433, 2973, 2939, 2832, 1733, 1638, 1459, 1379, 1348, 1286, 1169, 1114, 1054, 1011, 958, 892, 755.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 5,07 (H-13), 4,93 (H-1''), 4,43 (H-1'), 4,03 (H-5''), 3,98 (H-11), 3,77 (H-3), 3,62 (H-5), 3,48 (H-5'), 3,33 (3''-OCH3), 3,21 (H-2'), 3,09 (6-OCH3), 3,06 (H-4''), 2,88 (H-2), 2,74 (H-8), 2,65 (H-10), 2,45 (H-3'), 2,36 (H-2''a), 2,30/3'-N(CH3)2/, 1,96 (H-4), 1,94 (H-14a), 1,76 (H-14b), 1,67 (H-4'a), 1,59 (H-2''b), 1,58 (H-7a), 1,47 (H-7b), 1,38 (6-CH3), 1,32 (10-CH3), 1,31 (5''-CH3), 1,25 (3''-CH3), 1,24 (5'-CH3), 1,19 (2-CH3), 1,14 (12-CH3), 1,07 (4-CH3), 1,06 (8-CH3), 0,84 (15-CH3).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 176,0 (C-1), 167,4 (C-9), 102,7 (C-1'), 96,0 (C-1''), 80,4 (C-5), 78,7 (C-6), 78,5 (C-3), 77,8 (C-4''), 76,9 (C-13), 74,7 (C-12), 72,6 (C-3''), 70,9 (C-2'), 70,3 (C-11), 68,4 (C-5'), 65,5 (C-5''), 65,3 (C-3'), 50,0 (6-OCH3), 49,3 (3''-OCH3), 45,0 (C-2), 41,0 /3'-N(CH3)2/, 38,9 (C-4), 37,0 (C-7), 35,6 (C-8), 34,7 (C-2''), 34,1 (C-10), 28,9 (C-4'), 21,3 (3''-CH3), 21,2 (5'-CH3), 21,1 (C-14), 19,7 (6-CH3), 19,6 (8-CH3), 18,5 (5''-CH3), 16,4 (12-CH3), 15,7 (2-CH3), 10,7 (10-CH3), 10,4 (15-CH3), 9,8 (15-CH3).
  • Methode B
  • 6-O-Methylerythromycin A (10,8 g, 0,014 Mol) in Methanol (800 ml) wurde auf Rückflusstemperatur erhitzt, dann wurden zur Reaktionslösung innerhalb von 10 Stunden in 4 Teilen Hydroxylaminhydrochlorid (27,0 g, 0,388 Mol) und wasserfreies Natriumacetat (15,0 g, 0,183 Mol) gegeben und es wurde unter Rückfluss und Rühren weitere 8 Stunden erhitzt. Methanol wurde bei vermindertem Druck eingedampft, es wurden Wasser (1500 ml) und Methylenchlorid (200 ml) zugegeben und es wurde durch Gradientextraktion bei pH 5,0 und 9,8 extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte bei pH 9,8 wurden über Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert und bei vermindertem Druck eingedampft, wobei 9,5 g des Titelprodukt-Gemisches erhalten wurden. Durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Methylenchlorid-Methanol-konz. Ammoniumhydroxid-System 90 : 9 : 1,5 wurden chromatographisch homogene 6-O-Methylerythromycin-A-9(E)-oxim und 6-O-Methylerythromycin-A-9(Z)-oxim mit physikalisch-chemischen Konstanten, die mit denjenigen aus der Methode A identisch sind, erhalten.
  • Beispiel 2
  • Beckmann-Umlagerung von 6-O-Methylerythromycin-A-9(E)-oxim
  • 6-O-Methylerythromycin-A-9(E)-oxim aus Beispiel 1 (4,0 g, 0,005 Mol) wurde in Aceton (130 ml) gelöst und die Lösung wurde auf 0–5°C gekühlt. Anschließend wurden Lösungen von p-Toluolsulfochlorid (2,6 g, 0,01 Mol) in Aceton (40 ml) und von Natriumhydrogencarbonat (0,830 g, 0,01 Mol) in Wasser (130 ml) tropfenweise innerhalb von 1 Stunde unter Rühren zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 8 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, Aceton wurde bei vermindertem Druck eingedampft und zur wässrigen Lösung wurde Chloroform (40 ml) gegeben, worauf es durch Gradientextraktion bei pH 5,0 und 9,0 extrahiert wurde. Die vereinigten organischen Extrakte bei pH 9,0 wurden eingedampft, wobei 2,8 g von 6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A erhalten wurden.
    Rf 0,218, Ethylacetat-(n-Hexan)-Diethylamin, 100 : 100 : 20
    IR (KBr) cm–1: 3449, 2974, 2939, 2834, 1734, 1706, 1659, 1534, 1459, 1379, 1274, 1169, 1111, 1053, 1011, 958.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 6,12 (9a-CONH), 4,85 (H-1''), 4,68 (H-13), 4,45 (H-1'), 4,21 (H-3), 4,16 (H-10), 4,07 (H-5''), 3,75 (H-5), 3,49 (H-5'), 3,34 (3''-OCH3), 3,32 (6-OCH3), 3,22 (H-11), 3,20 (H-2'), 3,04 (H-4''), 2,83 (H-2), 2,43 (H-3'), 2,38 (H-2''a), 2,30 /3'-N(CH3)2/, 2,22 (H-8), 2,07 (H-7a), 1,87 (H-4), 1,87 (H-14a), 1,67 (H-4'a), 1,57 (H-2''b), 1,57 (H-14b), 1,36 (6-CH3), 1,33 (H-7b), 1,32 (5''-CH3), 1,25 (3''-CH3), 1,24 (H-4'b), 1,23 (5'-CH3), 1,23 (2-CH3), 1,18 (12-CH3), 1,16 (10-CH3), 1,09 (8-CH3), 1,02 (4-CH3), 0,89 (15-CH3).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 179,5 (C-1), 177,3 (C-9), 102,5 (C-1'), 94,9 (C-1''), 79,1 (C-6), 78,5 (C-5), 77,7 (C-4''), 77,7 (C-13), 75,9 (C-3), 73,9 (C-12), 72,5 (C-3''), 72,6 (C-11), 70,7 (C-2'), 68,2 (C-5'), 65,3 (C-5''), 65,1 (C-3'), 51,0 (6-OCH3), 49,1 (3''-OCH3), 45,1 (C-10), 44,5 (C-2), 41,3 (C-4), 40,0 /3'-N(CH3)2/, 39,6 (C-7), 35,4 (C-8), 34,4 (C-2''), 28,8 (C-4'), 21,1 (5'-CH3), 21,0 (3''-CH3), 20,3 (C-14), 20,2 (6-CH3), 19,1 (8-CH3), 18,1 (5''-CH3), 15,9 (12-CH3), 14,6 (2-CH3), 13,4 (10-CH3), 10,7 (15-CH3), 8,7 (4-CH3).
  • Beispiel 3
  • Beckmann-Umlagerung von 6-O-Methylerythromycin-A-9(Z)-Oxim
  • 6-O-Methylerythromycin-A-9(Z)-oxim aus Beispiel 1 (1,4 g, 0,002 Mol) wurde in Aceton (50 ml) gelöst und die Lösung wurde auf 0–5°C gekühlt. Anschließend wurden dazu Lösungen von p-Toluolsulfochlorid (1,84 g, 0,014 Mol) in Aceton (56 ml) und von Natriumhydrogencarbonat (1,16 g, 0,014 Mol) in Wasser (180 ml) tropfenweise innerhalb von 1 Stunde unter Rühren gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Aceton wurde bei vermindertem Druck eingedampft und zur wässrigen Lösung wurde Chloroform (40 ml) gegeben, worauf es durch Gradientextraktion bei pH 5,0 und 9,0 extrahiert wurde. Die vereinigten organischen Extrakte bei pH 9,0 wurden eingedampft und es wurden 0,80 g eines Produktes erhalten, das, falls erforderlich, durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Methylenchlorid-Methanol-konz. Ammoniumhydroxid-System 90 : 9 : 1,5 gereinigt wurde, wobei 6-O-Methyl-8a-aza-8ahomoerythromycin A mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten erhalten wurde:
    Rf 0,152, Ethylacetat-(n-Hexan)-Diethylamin, 100:100:20
    IR (KBr) cm–1: 3442, 2974, 2938, 2833, 1736, 1648, 1535, 1459, 1379, 1284, 1169, 1110, 1055, 1013, 960, 902.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 5,78 (8a-CONH), 5,02 (H-1''), 4,96 (H-13), 4,41 (H-1'), 4,19 (H-8), 4,02 (H-5''), 3,96 (H-3), 3,69 (H-5), 3,51 (H-11), 3,47 (H-5'), 3,32 (3''-OCH3), 3,18 (H-2'), 3,16 (6-OCH3), 3,02 (H-4''), 2,68 (H-2), 2,44 (H-3'), 2,35 (H-2''a), 2,29 /3'-N(CH3)2/, 2,22 (H-10), 1,92 (H-4), 1,91 (H-14a), 1,68 (H-7a), 1,64 (H-4'a), 1,56 (H-2''b), 1,53 (H-7b), 1,47 (H-14b), 1,39 (6-CH3), 1,29 (5''-CH3), 1,24 (3''-CH3), 1,23 (5'-CH3), 1,20 (2-CH3), 1,18 (10-CH3), 1,13 (12-CH3), 1,13 (8-CH3), 1,07 (4-CH3), 0,88 (15-CH3).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 177,0 (C-1), 174,3 (C-9), 102,9 (C-1'), 95,1 (C-1''), 80,1 (C-5), 78,6 (C-6), 77,9 (C-4''), 77,2 (C-3), 76,7 (C-13), 74,0 (C-12), 72,6 (C-3''), 70,4 (C-2'), 70,1 (C-11), 68,7 (C-5'), 65,4 (C-3'), 65,2 (C-5''), 51,5 (6-OCH3), 49,1 (3''-OCH3), 45,4 (C-2), 42,6 (C-7), 42,1 (C-4), 41,8 (C-10), 40,6 (C-8), 40,0/3'-N(CH3)2/, 34,5 (C-2''), 28,3 (C-4'), 23,5 (6-CH3), 21,3 (C-14), 21,2 (12-CH3), 21,1 (5'-CH3), 21,1 (3''-CH3), 17,9 (5''-CH3), 15,8 (8-CH3), 14,8 (2-CH3), 10,8 (15-CH3), 9,2 (10-CH3), 9,1 (4-CH3).
  • Beispiel 4
  • 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Die Substanz aus Beispiel 2 (1,5 g, 0,002 Mol) wurde in 0,25 N Salzsäure (40 ml) gelöst und die Lösung wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Zum Reaktionsgemisch wurde Methylenchlorid (30 ml) (pH 1,8) gegeben, das pH des Gemisches wurde mit konz. Ammoniak auf 9,0 eingestellt, die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht wurde noch zweimal mit Methylenchlorid (30 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 10%-iger wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und dann eingedampft, wobei 1,3 g eines Rohproduktes erhalten wurden, das, falls erforderlich, durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Methylenchlorid-Methanol-konz. Ammoniumhydroxid-System 90 : 9 : 1,5 gereinigt wurde. Aus 0,9 g des Rohproduktes wurden 0,65 g des chromatographisch homogenen 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycins A mit den folgenden physikalischchemischen Konstanten isoliert:
    Rf 0,152, Ethylacetat-(n-Hexan)-Diethylamin, 100 : 100 : 20
    IR (KBr) cm–1: 3438, 2973, 2939, 2879, 2788, 1702, 1658, 1535, 1458, 1373, 1329, 1270, 1173, 1112, 1050, 985, 958, 937.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 7,16 (9a-CONH), 4,63 (H-13), 3,81 (H-5), 4,45 (H-1'), 4,13 (H-10), 3,78 (H-3), 3,55 (H-5'), 3,30 (6-OCH3), 3,25 (H-2'), 3,16 (H-11), 2,66 (H-2), 2,51 (H-3'), 2,39 (H-8), 2,26/3'-N(CH3)2/, 2,05 (H-4), 1,92 (H-14a), 1,84 (H-7a), 1,68 (H-4'a), 1,57 (H-14b), 1,43 (H-7b), 1,38 (6-CH3), 1,33 (2-CH3), 1,26 (5'-CH3), 1,26 (H-4'b), 1,20 (10-CH3), 1,12 (12-CH3), 1,11 (8-CH3), 1,01 (4-CH3), 0,91 (15-CH3).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 179,3 (C-1), 176,9 (C-9), 106,4 (C-1'), 88,1 (C-5), 79,1 (C-6), 78,7 (C-13), 78,0 (C-3), 73,8 (C-12), 73,9 (C-11), 70,2 (C-2'), 69,7 (C-5'), 65,4 (C-3'), 49,9 (6-OCH3), 45,6 (C-10), 43,9 (C-2), 40,8 (C-7), 39,9/3'-N(CH3)2, 35,6 (C-4), 32,8 (C-8), 27,8 (C-4'), 20,9 (5'-CH3), 20,5 (C-14), 18,3 (6-CH3), 17,4 (8-CH3), 15,8 (12-CH3), 15,9 (2-CH3), 14,8 (10-CH3), 10,7 (15-CH3), 7,5 (4-CH3).
  • Beispiel 5
  • 3-Decladinosyl-3-ozy-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A
  • Aus der Substanz aus Beispiel 3 (1,5 g, 0,002 Mol) wurden gemäß dem im Beispiel 4 beschriebenen Verfahren 1,2 g des Rohproduktes erhalten, das, falls erforderlich, durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Methylenchlorid-Methanol-konz.Ammoniumhydroxid-System 90 : 9 : 1,5 gereinigt wurde, wobei chromatographisch homogenes 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-8aaza-8a-homoerythromycin A mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten erhalten wurde:
    Rf 0,195, Chloroform-Methanol-konz. Ammoniumhydroxid, 6 : 1 : 0,1
    IR (KBr) cm–1: 3438, 2974, 2939, 2788, 1733, 1648, 1535, 1458, 1378, 1263, 1165, 1113, 1075, 1050, 985, 958, 937.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 5,58 (9a-CONH), 5,09 (H-13), 4,38 (H-1'), 3,76 (H-5), 3,92 (H-8), 3,80 (H-3), 2,64 (H-2), 3,54 (H-5'), 3,47 (H-11), 3,25 (H-2'), 2,11 (H-4), 3,12 (6-OCH3), 2,48 (H-3'), 2,38 (H-10), 2,25/3'-N(CH3)2/, 1,94 (H-14a), 2,11 (H-7a), 1,66 (H-4'a), 1,51 (H-7b), 1,50 (H-14b), 1,31 (2-CH3), 1,39 (6-CH3), 1,12 (4-CH3), 1,26 (5'-CH3), 1,26 (H-4'b), 1,20 (10-CH3), 1,25 (8-CH3), 1,13 (12-CH3), 0,88 (15-CH3).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 176,0 (C-1), 174,4 (C-9), 106,1 (C-1'), 89,6 (C-5), 77,3 (C-6), 75,8 (C-13), 78,3 (C-3), 74,3 (C-12), 70,3 (C-11), 69,9 (C-2'), 69,4 (C-5'), 64,9 (C-3'), 49,7 (6-OCH3), 42,1 (C-10), 43,8 (C-2), 41,7 (C-7), 39,9/3'-N(CH3)2/, 35,2 (C-4), 42,4 (C-8), 27,4 (C-4'), 22,3 (5'-CH3), 20,9 (C-14), 20,4 (6-CH3), 20,5 (8-CH3), 15,7 (12-CH3), 15,2 (2-CH3), 9,5 (10-CH3), 10,1 (15-CH3), 7,50 (4-CH3).
  • Beispiel 6
  • 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin-A-2'-O-acetat
  • Zu einer Lösung von 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A (0,750 g, 0,0012 Mol) aus Beispiel 4 in Methylenchlorid (25 ml) wurden Natriumhydrogencarbonat (0,440 g, 0,0052 Mol) und Essigsäureanhydrid (0,128 ml, 0,0013 Mol) zugegeben und es wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zum Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte Natriumhydrogencarbonatlösung (30 ml) gegeben, die Schichten wurden getrennt und der wässrige Teil wurde erneut mit Methylenchlorid (2 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden schrittweise mit einer gesättigten Hydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und eingedampft, wobei 0,750 g des rohen Titelproduktes mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten erhalten wurden:
    Rf 0,403 Chloroform-Methanol-konz. Ammoniumhydroxid, 6 : 1 : 0,1
    IR (KBr) cm–1: 3455, 2974, 2940, 2880, 2787, 1748, 1702, 1658, 1540, 1459, 1376, 1239, 1173, 1112, 1061, 986, 958, 937, 904.
  • Beispiel 7
  • 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin-A-2'-O-acetat
  • Zu einer Lösung von 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A (1,5 g, 0,0024 Mol) aus Beispiel 5 in Methylenchlorid (40 ml) wurden Natriumhydrogencarbonat (0,88 g, 0,01 Mol) und Essigsäureanhydrid (0,250 ml, 0,0025 Mol) gegeben und es wurden gemäß dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren 1,4 g des Titelproduktes mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten erhalten
    Rf 0,423, Chloroform-Methanol-konz. Ammoniumhydroxid, 6 : 1 : 0,1
    IR (KBr) cm–1: 3394, 2972, 2939, 2784, 1736, 1649, 1542, 1459, 1376, 1262, 1165, 1085, 1059, 986, 958, 904.
  • Beispiel 8
  • 3-Decladinosyl-3-oxo-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9ahomoerythromycin-A-2'-O-acetat (0,760 g, 0,0012 Mol) aus Beispiel 6 in Methylenchlorid (15 ml) wurden Dimethylsulfoxid (1,27 ml) und N,N-Dimethylaminopropylethylcarbodiimid (1,335 g, 0,007 Mol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 15°C gekühlt und anschließend wurde unter Rühren und Erhaltung dieser Temperatur schrittweise eine Pyridiniumtrifluoracetatlösung (1,37 g, 0,007 Mol) in Methylenchlorid (5 ml) innerhalb von 30 Minuten tropfenweise zugegeben. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde schrittweise bis zur Raumtemperatur erhöht, das Rühren wurde weitere 3 Stunden fortgesetzt, wonach die Reaktion durch die Zugabe einer gesättigten Lösung von NaCl (20 ml) und Methylenchlorid (20 ml) unterbrochen wurde. Nach dem Alkalisieren mit 2N NaOH auf pH 9,5 wurde das Reaktionsgemisch mit CH2Cl2 extrahiert, die organischen Extrakte wurden nacheinander mit einer gesättigten Lösung von NaCl, NaHCO3 und Wasser gewaschen und dann über K2CO3 getrocknet. Nach der Filtrierung und Verdampfung von Methylenchlorid bei vermindertem Druck wurden 0,800 g eines öligen Rückstands erhalten. Der ölige Rückstand wurde einer Methanolyse (30 ml Methanol) innerhalb von 24 Stunden bei Raumtemperatur unterworfen. Methanol wurde bei vermindertem Druck eingedampft und der erhaltene Rückstand (0,625g) wurde durch Niederdruckchromatographie an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Dichlormethan-Methanol-konz.Ammoniumhydroxid-System 90 : 9 : 0,5 gereinigt. Durch Verdampfung der vereinigten Extrakte mit Rf 0,235 wurde chromatographisch homogenes Titelprodukt mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten erhalten:
    Rf 0,235, Methylenchlorid-Methanol-konz. Ammoniumhydroxid 90 : 9 : 0,5
    IR (KBr) cm–1: 3438, 2975, 2939, 2878, 2787, 1744, 1655, 1530, 1458, 1380, 1340, 1304, 1169, 1111, 1075, 1051, 986, 959, 940.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 6,63 (9a-CONH), 4,64 (H-13), 4,49 (H-5), 4,41 (H-1'), 4,20 (H-10), 3,90 (H-2), 3,64 (H-5'), 3,34 (H-11), 3,20 (H-2'), 3,07 (6-OCH3), 3,02 (H-4), 2,51 (H-3'), 2,30 (H-8), 2,27/3'-N(CH3)2/, 1,94 (H-14a), 1,94 (H-7a), 1,69 (H-4'a), 1,63 (H-14b), 1,42 (H-7b), 1,40 (2-CH3), 1,30 (5'-CH3), 1,29 (4-CH3), 1,26 (6-CH3), 1,25 (H-4'b), 1,22 (12-CH3), 1,19 (10-CH3), 1,10 (8-CH3), 0,91 (15-CH3),
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ 206,8 (C-3), 177,3 (C-1), 173,8 (C-9), 102,6 (C-1'), 79,3 (C-13), 78,4 (C-6), 74,4 (C-5), 73,9 (C-12), 73,1 (C-11), 70,0 (C-2'), 69,1 (C-5'), 65,5 (C-3'), 50,1 (6-OCH3), 49,0 (C-2), 46,2 (C-4), 45,3 (C-10), 40,3 (C-7), 40,0/3'-N(CH3)2/, 34,6 (C-8), 28,3 (C-4'), 21,0 (6-CH3), 20,7 (C-14), 19,6 (5'-CH3), 18,6 (8-CH3), 15,9 (12-CH3), 14,1 (2-CH3), 13,9 (10-CH3), 13,9 (4-CH3), 10,7 (15-CH3).
  • Beispiel 9
  • 3-Decladinosyl-3-oxo-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-8a-aza-8ahomoerythromycin-A-2'-O-acetat (1,4 g, 0,0022 Mol) aus Beispiel 7 in Methylenchlorid (30 ml) wurden Dimethylsulfoxid (2,5 ml) und N,N-Dimethylaminopropylethylcarbodiimid (2,7 g, 0,014 Mol) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 15°C gekühlt und anschließend wurde unter Rühren und Erhaltung dieser Temperatur schrittweise eine Pyridiniumtrifluoracetatlösung (2,7 g, 0,014 Mol) in Methylenchlorid (10 ml) innerhalb von 30 Minuten tropfenweise zugegeben. Gemäß dem in Beispiel 8 beschriebenen Verfahren wurde das Titelprodukt (1,1 g) mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten erhalten:
    IR (KBr) cm–1: 3435, 2975, 2939, 2879, 2788, 1746, 1648, 1542, 1458, 1379, 1339, 1302, 1166, 1111, 1076, 1052, 989, 960, 918.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ: 5,89 (9a-CONH), 5,08 (H-13), 4,42 (H-1'), 4,27 (H-5), 4,03 (H-8), 3,78 (H-2), 3,60 (H-5'), 3,58 (H-11), 3,18 (H-2'), 3,05 (H-4), 2,91 (6-OCH3), 2,49 (H-3'), 2,39 (H-10), 2,27/3'-N(CH3)2/, 1,96 (H-14a), 1,68 (H-7a), 1,68 (H-4'a), 1,50 (H-14b), 1,41 (2-CH3), 1,32 (6-CH3), 1,30 (4-CH3), 1,25 (5'-CH3), 1,23 (H-4'b), 1,20 (10-CH3), 1,19 (8-CH3), 1,17 (12-CH3), 0,88 (15-CH3),
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ: 206,2 (C-3), 170,0 (C-9), 174,6 (C-1), 103,1 (C-1'), 78,2 (C-6), 77,9 (C-5), 77,5 (C-13), 74,1 (C-12), 70,6 (C-11), 70,0 (C-2'), 69,1 (C-5'), 65,5 (C-3'), 50,5 (6-OCH3), 50,4 (C-2), 47,6 (C-4), 42,2 (C-10), 42,1 (C-7), 41,6 (C- 8), 39,9/3'-N(CH3)2/, 28,0 (C-4'), 22,8 (8-CH3), 21,2 (C-14), 20,8 (5'-CH3), 20,1 (6-CH3), 16,1 (12-CH3), 15,4 (2-CH3), 14,4 (4-CH3), 10,5 (15-CH3), 10,1 (10-CH3).

Claims (13)

  1. Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (I)
    Figure 00260001
    und deren pharmazeutisch annehmbare Additionsalze mit anorganischen und organischen Säuren, worin A für NH-Gruppe steht und B gleichzeitig für C=O-Gruppe steht, R1 für 0H-Gruppe, eine L-Cladinosylgruppe der Formel (II)
    Figure 00260002
    steht oder zusammen mit R2 für Keton steht, R2 für Wasserstoff steht oder zusammen mit R1 für Keton steht, R3 für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkanoylgruppe steht, oder A für C=O-Gruppe steht und B gleichzeitig für NH-Gruppe steht, R1 für OH-Gruppe steht oder zusammen mit R2 für Keton steht, R2 für Wasserstoff steht oder zusammen mit R1 für Keton steht, R3 für Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkanoylgruppe steht.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A für NH-Gruppe steht, B für C=O-Gruppe steht, R1 für eine L-Cladinosylgruppe der Formel (II) steht, R2 und R3 gleich sind und für Wasserstoff stehen.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A für NH-Gruppe steht, B für C=O-Gruppe steht, R1 für OH-gruppe steht und R2 und R3 gleich sind und für Wasserstoff stehen.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A für C=O-Gruppe steht, B für NH-Gruppe steht, R1 für OH-Gruppe steht und R2 und R3 gleich sind und für Wasserstoff stehen.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A für NH-Gruppe steht, B für C=O-Gruppe steht, R1 für OH-gruppe steht, R2 für Wasserstoff steht und R3 für eine C1-C4-Alkanoylgruppe steht.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass R3 für Acetylgruppe steht.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A für C=O-Gruppe steht, B für NH-Gruppe steht, R1 für OH-Gruppe steht, R2 für Wasserstoff steht und R3 für eine C1-C4-Alkanoylgruppe steht.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass R3 für Acetylgruppe steht.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A für NH-Gruppe steht, B für C=O-Gruppe steht, R1 und R2 zusammen für Keton stehen und R3 für Wasserstoff steht.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A für C=O-Gruppe steht, B für NH-Gruppe steht, R1 und R2 zusammen für Keton stehen und R3 für Wasserstoff steht.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00280001
    und deren pharmazeutisch annehmbare Additionsalze mit anorganischen und organischen Säuren, worin A für NH-Gruppe steht und B gleichzeitig für C=O-Gruppe steht, R1 für OH-Gruppe, eine L-Cladinosylgruppe der Formel (II)
    Figure 00280002
    steht oder zusammen mit R2 für Keton steht, R2 für Wasserstoff steht oder zusammen mit R1 für Keton steht, R3 für Wasserstoff oder eine C1-C4 -Alkanoylgruppe steht, oder A für C=O-Gruppe steht und B gleichzeitig für NH-Gruppe steht, R1 für 0H-Gruppe steht oder zusammen mit R2 für Keton steht, R2 für Wasserstoff steht oder zusammen mit R1 für Keton steht, R3 für Wasserstoff oder eine C1-C4 -Alkanoylgruppe steht, dadurch gekennzeichnet, dass 6-O-Methylerythromycin A der Formel (III)
    Figure 00290001
    einer Umsetzung mit Hydroxylaminhydrochlorid in Anwesenheit von geeigneten anorganischen oder organischen Basen unterworfen wird, wobei eine Mischung von 6-O-Methylerythromycin A 9(E)- und 9(Z)-Oximen der Formel (IV)
    Figure 00300001
    erhalten wird, die, falls erforderlich, einer Trennung an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Methylenchlorid-Methanol-konz.Ammoniumhydroxid-System 90 : 9 : 1,5 unterworfen wird, wobei chromatographisch homogenes 6-O-Methylerythromycin A 9(E)-Oxim mit Rf 0.446 der Formel (IVa)
    Figure 00300002
    und chromatographisch homogenes 6-O-Methylerythromycin A 9(Z)-Oxim mit Rf 0.355 der Formel (IVb)
    Figure 00310001
    erhalten werden, und dann einer Beckmannschen Umlagerungsreaktion mit Arylsulfonylhalogeniden, vorzugsweise p-Toluolsulfonylchlorid, in Gegenwart von anorganischen Basen, vorzugsweise Natriumhydrogencarbonat, in einem zur Reaktion inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, vorzugsweise in einem Gemisch von Aceton-Wasser unterworfen wird, wobei im Fall von 6-O-Methyl-erythromycin A 9(E)-Oxim der Formel (IVa) eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin A für NH-Gruppe steht, B für C=O-Gruppe steht, R1 für eine L-Cladinosylgruppe der Formel (II) steht und R2 und R3 gleich sind und für Wasserstoff stehen, erhalten wird, oder im Fall von 6-O-Methylerythromycin A 9(Z)-Oxim der Formel (IVb) eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin A für C=O-Gruppe steht, B für NH-Gruppe steht, R1 für eine L-Cladinosylgruppe steht und R2 und R3 gleich sind und für Wasserstoff stehen, erhalten wird, die dann der Wirkung einer verdünnten anorganischen Säure, vorzugsweise 0,25 N Salzsäure bei Raumtemperatur, unterworfen wird, wobei eine Verbindung der Formel (I), worin A für NH-Gruppe steht und B gleichzeitig für C=O-Gruppe steht oder A für C=O-Gruppe steht und B gleichzeitig für NH-Gruppe steht, R1 für OH-Gruppe steht und R2 und R3 gleich sind und für Wasserstoff stehen, erhalten wird, die dann einer selektiven Acylierungsreaktion mit Carbonsäureanhydriden mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Acetanhydrid, in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Methylenchlorid, unterworfen wird, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin A für NH-Gruppe steht und B gleichzeitig für C=O-Gruppe steht, oder A für C=O-Gruppe steht und B gleichzeitig für NH-Gruppe steht, R1 für OH-Gruppe steht, R2 für Wasserstoff steht und R3 für Acetyl steht, erhalten wird, die dann einer Oxidation mit Diimiden, vorzugsweise mit N,N-Dimethylaminopropyl-Ethyl-Carbodiimid in Gegenwart von Dimethylsulfoxid und Pyridiniumtrifluoracetat als Katalysator in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Methylenchlorid, bei einer Temperatur von 10°C bis Raumtemperatur unterworfen wird, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin A für NH-Gruppe steht und B gleichzeitig für C=O-Gruppe steht, oder A für C=O-Gruppe steht und B gleichzeitig für NH-Gruppe steht, R1 zusammen mit R2 für Keton steht und R3 für Acetyl steht, erhalten wird, die dann einer Deacylierungsreaktion an 2'-Stellung durch Solvolyse in niedrigen Alkoholen, vorzugsweise Methanol, bei Raumtemperatur unterworfen wird, wobei eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin A für NH-Gruppe steht und B gleichzeitig für C=O-Gruppe steht, oder A für C=O-Gruppe steht und B gleichzeitig für NH-Gruppe steht, R1 zusammen mit R2 für Keton steht und R3 für Wasserstoff steht, erhalten wird, die, falls erforderlich, einer Umsetzung mit anorganischen oder organischen Säuren unterworfen wird, wobei deren pharmazeutisch annehmbare Additionsalze erhalten werden.
  12. Pharmazeutische Zubereitung, verwendbar zur Behandlung von bakteriellen Infektionen in Menschen und Tieren, die antibakteriell wirksame Mengen einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder deren pharmazeutisch annehmbarer Additionsalze nach Anspruch 1 in einer Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthält.
  13. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder deren pharmazeutisch annehmbarer Additionsalze nach Anspruch 1 in einer Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung zur Behandlung von bakteriellen Infektionen in Menschen und Tieren.
DE69908338T 1998-04-06 1999-04-02 15-gliedrige ketolid-lactame mit antibakterieller wirkung Expired - Lifetime DE69908338T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HR980189A HRP980189B1 (en) 1998-04-06 1998-04-06 Novel 15-membered lactams ketolides
HR980189 1998-04-06
PCT/HR1999/000004 WO1999051616A1 (en) 1998-04-06 1999-04-02 15-membered lactams ketolides with antibacterial activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69908338D1 DE69908338D1 (de) 2003-07-03
DE69908338T2 true DE69908338T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=10946724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69908338T Expired - Lifetime DE69908338T2 (de) 1998-04-06 1999-04-02 15-gliedrige ketolid-lactame mit antibakterieller wirkung

Country Status (27)

Country Link
US (1) US6110965A (de)
EP (1) EP1070077B1 (de)
JP (1) JP2002510701A (de)
KR (1) KR100600463B1 (de)
CN (1) CN1141312C (de)
AR (1) AR019261A1 (de)
AT (1) ATE241638T1 (de)
AU (1) AU3046499A (de)
BG (1) BG64600B1 (de)
BR (1) BR9910115A (de)
CA (1) CA2327775C (de)
DE (1) DE69908338T2 (de)
DK (1) DK1070077T3 (de)
EE (1) EE04283B1 (de)
ES (1) ES2200512T3 (de)
HK (1) HK1036457A1 (de)
HR (1) HRP980189B1 (de)
HU (1) HUP0101817A3 (de)
IL (2) IL138837A0 (de)
NO (1) NO317982B1 (de)
PL (1) PL193742B1 (de)
PT (1) PT1070077E (de)
RU (1) RU2211222C2 (de)
SI (1) SI1070077T1 (de)
SK (1) SK284169B6 (de)
UA (1) UA70941C2 (de)
WO (1) WO1999051616A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HRP990116B1 (en) * 1999-04-20 2007-10-31 GlaxoSmithKline istra�iva�ki centar Zagreb d.o.o. NOVEL 8a AND 9a- 15-MEMBERED LACTAMES
DE60138876D1 (de) * 2000-03-28 2009-07-16 Sandoz Ag Geschmackmaskierte granulierte teilchen
GB0025688D0 (en) * 2000-10-19 2000-12-06 Glaxo Group Ltd Macrolides
CZ2004232A3 (cs) * 2001-08-21 2005-10-12 Pfizer Products Inc. Jednorázová dávka azithromycinu
NZ535354A (en) 2002-02-15 2008-01-31 Merckle Gmbh Conjugates of biologically active compounds, methods for their preparation and use, formulation and pharmaceutical applications thereof
US20060099660A1 (en) 2002-02-15 2006-05-11 Synovo Gmbh Conjugates of biologically active compounds, methods for their preparation and use, formulation and pharmaceutical applications thereof
AU2003211113B2 (en) 2002-02-15 2007-08-09 Merckle Gmbh Antibiotic conjugates
AU2003264917A1 (en) 2002-07-08 2004-01-23 Pliva - Istrazivacki Institut D.O.O. Hybrid molecules of macrolides with steroid/non-steroid anti-inflammatory, antineoplastic and antiviral active molecules
RS20050008A (en) 2002-07-08 2007-06-04 Pliva-Istraživački Institut D.O.O., New compounds,compositions and methods for treatment of inflammatory diseases and conditions
HRP20020779A2 (en) 2002-09-27 2005-02-28 Pliva-Istra�iva�ki institut d.o.o. NEW 3-DECLADINOSYL DERIVATIVES OF 9-DEOXO-9-DIHYDRO-9a-AZA-9a-HOMOERYTHROMICIN A 9a, 11-CYCLIC CARBAMATES
US7435805B2 (en) 2003-05-30 2008-10-14 Glaxpsmithkline Istrazivacki O-alkyl macrolide and azalide derivatives and regioselective process for their preparation
WO2005030227A1 (en) * 2003-09-23 2005-04-07 Enanta Pharmaceuticals, Inc. 9a, 11-3C-BICYCLIC 9a-AZALIDE DERIVATIVES
RS51479B (en) 2005-01-13 2011-04-30 Glaxo Group Limited MACROLIDES WITH ANTI-INFLAMMATORY ACTION
EP1879903A1 (de) 2005-05-10 2008-01-23 GlaxoSmithKline istrazivacki centar Zagreb d.o.o. Etherverbrückte makrolide, die sich zur behandlung mikrobieller infektionen eignen
JP5126685B2 (ja) * 2006-05-01 2013-01-23 大正製薬株式会社 マクロライド誘導体
WO2009007988A1 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Alembic Limited Process for the preparation of 6-o-methylerythromycin a 9-oxime
AR075340A1 (es) 2009-01-30 2011-03-23 Glaxosmithkline Zagreb 3'-n-desmetil-4''-o-(2-dietilaminoetanoil)-6-o-metil-9a-aza-9a-homoeritromicina a,formas cristalinas 1, 2 y 3, proceso para su preparacion, composicion farmaceutica que lo comprende y su uso para la preparacion de un medicamento util para el tratamiento de enfermedades inflamatorias
WO2011131749A1 (en) 2010-04-23 2011-10-27 Glaxo Group Limited New 14 and 15 membered macrolides for the treatment of neutrophil dominated inflammatory diseases
CA2964104A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 Wockhardt Limited Ketolide compounds
EP3883647A1 (de) * 2018-11-19 2021-09-29 Zikani Therapeutics, Inc. C10-alkylen-substituierte 13-gliedrige makrolide und verwendungen davon
CA3156529A1 (en) * 2019-10-29 2021-05-06 Sudhir Nambiar Substantially pure clarithromycin 9-oxime and its preparation thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
YU43116B (en) * 1979-04-02 1989-04-30 Pliva Pharm & Chem Works Process for preparing 11-aza-4-o-cladinosyl-6-o-desosaminyl-15-ethyl-7,13,14-trihydroxy-3,5,7,9,12,14-hexamethyl-oxacyclopentadecane-2-one(11-aza-10-deox
US4331803A (en) * 1980-06-04 1982-05-25 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Novel erythromycin compounds
SI8110592A8 (en) * 1981-03-06 1996-06-30 Pliva Pharm & Chem Works Process for preparing of n-methyl-11-aza-10-deoxo-10-dihydroerythromycine a and derivatives thereof
JPS61103890A (ja) * 1984-10-26 1986-05-22 Taisho Pharmaceut Co Ltd 6−0−メチルエリスロマイシンa誘導体
US5302705A (en) * 1989-10-07 1994-04-12 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. 6-O-methylerythromycin a oxime derivatives
IL114589A (en) * 1990-11-21 1999-12-22 Roussel Uclaf Intermediates for the preparation of the history of erythromycin
US5202434A (en) * 1991-04-05 1993-04-13 Merck & Co., Inc. 8a-aza-8a-homoerythromycin lactams
CA2064985A1 (en) * 1991-04-05 1992-10-06 Robert R. Wilkening 8a-aza-8a-homoertyhromycin cyclic lactams
EP0549040A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Merck & Co. Inc. Verfahren zur Herstellung von 4"-Derivaten von 9-Deoxo-8a-Aza-8a-Alkyl-8a-Homoerythromycin A
FR2697524B1 (fr) * 1992-11-05 1994-12-23 Roussel Uclaf Nouveaux dérivés de l'érythromycine, leur procédé de préparation et leur application comme médicaments.
US5527780A (en) * 1992-11-05 1996-06-18 Roussel Uclaf Erythromycin derivatives
CA2162401C (en) * 1993-05-19 1998-11-03 Bingwei V. Yang Intermediate for azithromycin

Also Published As

Publication number Publication date
KR100600463B1 (ko) 2006-07-13
HRP980189A2 (en) 2000-12-31
ES2200512T3 (es) 2004-03-01
IL138837A0 (en) 2001-10-31
RU2211222C2 (ru) 2003-08-27
PT1070077E (pt) 2003-10-31
JP2002510701A (ja) 2002-04-09
BR9910115A (pt) 2000-12-26
HRP980189B1 (en) 2004-04-30
AU3046499A (en) 1999-10-25
AR019261A1 (es) 2002-02-13
DE69908338D1 (de) 2003-07-03
CA2327775C (en) 2007-08-07
US6110965A (en) 2000-08-29
HUP0101817A2 (hu) 2001-11-28
BG104913A (en) 2001-08-31
CA2327775A1 (en) 1999-10-14
WO1999051616A1 (en) 1999-10-14
PL343441A1 (en) 2001-08-13
EE200000587A (et) 2002-04-15
UA70941C2 (uk) 2004-11-15
SK284169B6 (sk) 2004-10-05
KR20010034754A (ko) 2001-04-25
HUP0101817A3 (en) 2003-07-28
CN1301268A (zh) 2001-06-27
PL193742B1 (pl) 2007-03-30
HK1036457A1 (en) 2002-01-04
BG64600B1 (bg) 2005-08-31
ATE241638T1 (de) 2003-06-15
SI1070077T1 (en) 2004-02-29
CN1141312C (zh) 2004-03-10
EP1070077B1 (de) 2003-05-28
SK15022000A3 (sk) 2001-03-12
IL138837A (en) 2006-10-05
EP1070077A1 (de) 2001-01-24
DK1070077T3 (da) 2003-09-22
NO317982B1 (no) 2005-01-17
EE04283B1 (et) 2004-04-15
NO20005015D0 (no) 2000-10-05
NO20005015L (no) 2000-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908338T2 (de) 15-gliedrige ketolid-lactame mit antibakterieller wirkung
DE69114198T2 (de) O-Methylderivate von Azithromycin A, Verfahren und Zwischenverbindungen zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Heilmitteln.
DE69836697T2 (de) Neue 3,6-Hemiketale der 9a-Azalidklasse
DE69400817T2 (de) 9a-N-(N'-Carbamoyl)-und 9a-N-(N'Thiocarbamoyl)-Derivate von 9-Deoxo-9a-aza-9a-homoerythromycin A
DE69400125T2 (de) 9-Deoxo-9a-aza-11-deoxy-9a-homoerythromycin A 9a, 11-zyklische Carbamate
DE60029439T2 (de) Neue 8a- und 9a-lactame mit 15 ringatomen
DE60204024T2 (de) 9a-n-[n'-(phenylsulfonyl)carbamoyl] derivate von 9-deoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin a und von 5-o-desosaminyl-9-deoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythronolid a
DE602004003054T2 (de) Neue 3-decladinosyl-9a-n-carbamoyl- und 9a-n-thiocarbamoylderivate von 9-deoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin a
DE69935250T2 (de) Oleandomycin-derivate
DE60306807T2 (de) SUBSTITUIERTE 9a-N-(N'[4-(SULFONYL)PHENYLCARBAMOYL])-DERIVATE VON 9-DEOXO-9-DIHYDRO-9a-AZA-9a-HOMOERITHROMYCIN A UND 5-0-DESOSAMINYL-9-DEOXO-9-DI-HYDRO-9a-AZA-9a-HOMOERITHRONOLIDE A
DE69812059T2 (de) Beta,beta-disubstituierte Derivate von 9-Deoxo-9a-N-ethenyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A
DE69116188T2 (de) Oleandomycin-Oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CZ20003704A3 (cs) 15-členné laktamové ketolidy s antibakteriální účinností
MXPA00009875A (es) Cetolidos de lactamas de 15 miembros con actividad antibacteriana
HRP980497A2 (en) NOVEL 3,6-HEMIKETALS FROM THE CLASS OF 9a-AZALIDES

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition