DE602004003054T2 - Neue 3-decladinosyl-9a-n-carbamoyl- und 9a-n-thiocarbamoylderivate von 9-deoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin a - Google Patents

Neue 3-decladinosyl-9a-n-carbamoyl- und 9a-n-thiocarbamoylderivate von 9-deoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin a Download PDF

Info

Publication number
DE602004003054T2
DE602004003054T2 DE602004003054T DE602004003054T DE602004003054T2 DE 602004003054 T2 DE602004003054 T2 DE 602004003054T2 DE 602004003054 T DE602004003054 T DE 602004003054T DE 602004003054 T DE602004003054 T DE 602004003054T DE 602004003054 T2 DE602004003054 T2 DE 602004003054T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
individually
hydroxyl
oxygen
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004003054T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003054D1 (de
Inventor
Zorica Marusic Istuk
Nedjeljko Kujundzic
Stjepan Mutak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidelta doo
Original Assignee
GlaxoSmithKline Istrazivacki Centar Zagreb doo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GlaxoSmithKline Istrazivacki Centar Zagreb doo filed Critical GlaxoSmithKline Istrazivacki Centar Zagreb doo
Publication of DE602004003054D1 publication Critical patent/DE602004003054D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003054T2 publication Critical patent/DE602004003054T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/08Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • 1) Fachgebiet der Erfindung:
    • A61K31/70, C07H17/08
  • 2) Technische Aufgabenstellung:
  • Die Erfindung betrifft neue Verbindungen aus der Klasse der Azalidantibiotika. Insbesondere betrifft die Erfindung neue 3-Decladinosylderivate aus der Klasse von 9a-N-Carbamoyl- und 9a-N-Thiocarbamoyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin A, ihre pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren und ihre Hydrate, das Verfahren für ihre Herstellung, das Verfahren zur Herstellung ihrer Arzneimittel und die Verwendung davon als Antibiotika oder Zwischenstufen für die Synthese von anderen Makrolidantibiotika.
  • 3) Stand der Technik:
  • Makrolide sind gut bekannte Wirkstoffe zur Behandlung eines breiten Spektrums von Infektionen. Erythromycin A (McGuire J. M., Antibiot. Chemother. 1952; 2: 281) gilt seit mehr als 40 Jahren als sicherer und effizienter Wirkstoff für die Behandlung von Atemwegsinfektionen und Infektionen im Genitalbereich, die von Gram-positiven und von manchen Gram-negativen Bakterien, manchen Spezies von Legionella, Mycoplasma, Chlamidia und Helicobacter, verursacht werden. Durch Oximierung des C-9-Ketons von Erythromycin und nachfolgende Beckmann-Umlagerung und Reduktion wird 9-Desoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin A, das erste 15-gliedrige Makrolidantibiotikum mit im Aglyconring enthaltener 9a-Aminogruppe, erhalten (Kobrehel G. et al., U.S. 4,328,334 5/1982).
  • Durch O-Methylierung der C-6-Hydroxylgruppe von Erythromycin wird Clarithromycin erhalten (6-O-Methyl-erythromycin A) (Morimoto S. et al., J. Antibiotics 1984, 37, 187). Im Vergleich zu Erythromycin A ist Clarithromycin stabiler und zeigt gesteigerte In-vitro-Aktivität gegen Grampositive Stämme (Kirst H. A. et al., Antimicrob. Agents and Chemother. 1989, 1419).
  • 9a-N-Carbamoyl- und 9a-N-Thiocarbamoylderivate von 9-Desoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin A, die signifikante antibakterielle Aktivität zeigten, sind beschrieben. (Kujundižć N. et. al., Eur. J. Med. Chem. 1995, 30, 455).
  • Es ist ebenso bekannt, dass jüngste Forschung an 14-gliedrigen Makroliden zu der Entdeckung neuer Klassen von Makrolidantibiotika, Ketoliden und Anhydroliden, geführt hat. Anstelle des neutralen Zuckers L-Cladinose, bekannt für seine Instabilität sogar in einem schwach sauren Medium, besitzen Ketolide eine Ketogruppe an der C-3-Position (Agouridas C. et al., EP 596802 AI 5/1994, Le Martret O., FR 2697524 A1 5/94). Anhydrolide sind durch eine 2,3-Anhydrogruppe gekennzeichnet (Elliott R. et al., J. Med. Chem. 1998, 41, 1651). Ketolide zeigen eine signifikant bessere Aktivität gegen MLS (Makrolid, Lincosamid und Streptogramin B)-induzierte-resistente Organismen (Jamjian C., Antimicrob. Agents Chemother. 1997, 41, 485).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung sind 3-Decladinosylderivate von 9a-N-Carbamoyl- und 9a-N-Thiocarbamoyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin A, ihre pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, ihre Hydrate, Verfahren und Zwischenstufen für ihre Herstellung sowie Herstellungs- und Anwendungsverfahren der pharmazeutischen Zubereitungen.
  • 4) Beschreibung der technischen Aufgabenstellung mit Beispielen
  • Die Erfindung betrifft:
    • i) neue 3-Decladinosylderivate von 9a-N-Carbamoyl- und 9a-N-Thiocarbamoyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin A, ihre pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren und ihre Hydrate,
    • ii) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Decladinosylderivaten von 9a-N-Carbamoyl- und 9a-N-Thiocarbamoyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin A, ihrer pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren und ihrer Hydrate,
    • iii) Verwendung der neuen 3-Decladinosylderivate von 9a-N-Carbamoyl- und 9a-N-Thiocarbamoyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin A, ihrer pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren und ihrer Hydrate als Antibiotika oder
    • iv) Verwendung der neuen 3-Decladinosylderivate von 9a-N-Carbamoyl- und 9a-N-Thiocarbamoyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin A, ihrer pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren und ihrer Hydrate als Zwischenstufen für die Synthese von anderen Makrolidantibiotika.
  • Neue 3-Decladinosylderivate von 9a-N-Carbamoyl- und 9a-N-Thiocarbamoyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin A der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00030001
    ihre pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren und ihre Hydrate, wobei
    R1 einzeln für Wasserstoff oder zusammen mit R2 für eine Doppelbindung steht,
    R2 einzeln für Wasserstoff, Hydroxyl oder eine Gruppe der Formel (II) steht,
    Figure 00040001
    wobei
    Y einzeln für einen monocyclischen aromatischen Ring steht, der unsubstituiert oder mit Gruppen, die unabhängig aus Halogen, OH, OCH3, NO2, NH2 ausgewählt sind, substituiert ist,
    oder
    R2 zusammen mit R3 für Keton oder zusammen mit R1 für eine Doppelbindung steht,
    R3 einzeln für Wasserstoff oder zusammen mit R2 für Keton oder zusammen mit R4 für Ether steht,
    R4 einzeln für Hydroxyl, eine OCH3-Gruppe oder zusammen mit R3 für Ether steht,
    R5 für eine C1-C4-Alkylgruppe, C2-C4-Alkenylgruppe, -(CH2)m-Ar steht, wobei Ar einzeln für Phenyl oder Phenyl substituiert mit einer oder zwei Gruppen steht, die unabhängig aus Halogen oder Halogenalkyl ausgewählt sind, und m 0 bis 3 ist,
    R6 einzeln für Wasserstoff oder eine hydroxylschützende Gruppe steht,
    X für Sauerstoff oder Schwefel steht,
    sind Gegenstand dieser Erfindung.
  • Der Begriff „hydroxylschützende Gruppe" schließt eine Benzoyl-, Benzyloxycarbonyl-, Acetylgruppe oder einen substituierten Silylrest, um die unerwünschte Umsetzung während der Synthese zu blockieren, ein, ist aber nicht darauf beschränkt (Green T.H. und Wuts P.G.M., Protective Groups in Organic Synthesis, 3te Auflage, John Wiley & Sons, New York, 1999).
  • Durch die allgemeine Formel (I) angegebene Verbindungen, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, X und Y die wie oben definierte Bedeutung haben, konnten mit in dieser Erfindung beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Verfahren von Herstellungen, die auch Gegenstand dieser Erfindung sind, werden durch Schemata 1. und 2. veranschaulicht: Schema 1.
    Figure 00050001
  • Die in Schema 1. für die Synthese von Verbindungen, die Gegenstand dieser Erfindung sind, beschriebenen Ausgangsverbindungen werden mit Verfahren hergestellt, die im Patent Kobrehel G. et al., U.S. 4,328,334 5/1982 und im Artikel Denis A. und Agouridas C., Bioorg. Med. Chem. Lett. 1998, S. 2427 beschrieben sind (Verbindung der allgemeinen Formel 1).
  • Schritt 1.
  • Verbindungen der Formel 1., wobei R4 einzeln für Hydroxyl oder eine OCH3-Gruppe steht, werden einer Reaktion mit Isocyanat oder Isothiocyanat der Formel R5-N=C=X, wobei R5 und X obenstehende Bedeutungen haben, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, vorzugsweise Toluol oder Acetonitril, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels während 30 Minuten bis 50 Stunden unterzogen, wodurch 9a-N-Carbamoyl- und 9a-N-Thiocarbamoylderivate der Formel 2. (Schema 1.) gebildet werden, wobei R4 einzeln für Hydroxyl oder eine OCH3-Gruppe steht und R5 und X obenstehende Bedeutungen haben.
  • 9a-N-Carbamoyl- und 9a-N-Thiocarbamoylderivate der Formel 2, wobei alle Substituenten obenstehende Bedeutungen haben, werden einer selektiven Acylierung der Hydroxylgruppe an der 2'-Position unterzogen. Die Acylierung wird mit Chloriden oder Anhydriden von Carbonsäuren mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit Essigsäureanhydrid, in Anwesenheit einer anorganischen oder organischen Base, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0 bis 30°C ausgeführt, wodurch 2'-O-Acylderivate der Formel 3 (Schema 1.) gebildet werden, wobei R4 einzeln für Hydroxyl oder eine OCH3-Gruppe steht, R5 und X obenstehende Bedeutungen haben und R6 für eine hydroxylschützende Gruppe steht, vorzugsweise Acetyl.
  • Als geeignete Basen werden Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Triethylamin, Pyridin, Tributylamin verwendet. Als ein geeignetes inertes Lösungsmittel werden Methylenchlorid, Dichlorethan, Aceton, Pyridin, Ethylacetat, Tetrahydrofuran verwendet.
  • Schritt 2.
  • 2'-O-Acetylderivate aus Schritt 1. werden optional einer Reaktion mit gemischten Anhydriden von Carbonsäuren der Formel Z-COO-R', wobei Z einzeln für Wasserstoff oder für die Gruppe Y steht, die vorstehend definiert ist, R' für die Gruppe steht, die üblicherweise für die Zubereitung von gemischten Anhydriden verwendet wird, wie die Pivaloyl-, p-Toluolsulfonyl-, Isobutoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl- oder Isopropoxycarbonylgruppe, in Anwesenheit einer anorganischen oder organischen Base, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, vorzugsweise Methylenchlorid, bei einer Temperatur von 0 bis 30°C während 3 bis 100 Stunden unterzogen, wodurch Verbindungen der Formel 4. (Schema 2.) gebildet werden, wobei R4 einzeln für Hydroxyl oder eine OCH3-Gruppe steht, R6 für Acetyl steht und die Substituenten R5, X und Y obenstehende Bedeutungen haben. Die gebildeten Verbindungen werden anschließend einer Entschützung mit Niederalkoholen, vorzugsweise in Methanol, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels unterzogen, wodurch eine Verbindung der Formel 4. (Schema 2.) gebildet wird, wobei R6 für Wasserstoff steht und R4, R5, X und Y obenstehende Bedeutungen haben,
    oder optional
    werden 2'-O-Acetylderivate aus Schritt 1., wobei R4 für eine OCH3-Gruppe steht und alle anderen Substituenten die Bedeutung wie in Schritt 1. haben, der Oxidation der Hydroxylgruppe an der C-3-Position eines Aglyconrings gemäß einem modifizierten Moffat-Pfitzner-Verfahren mit N,N-Dimethylaminopropyl-3-ethylcarbodiimid in Anwesenheit von Dimethylsulfoxid und Pyridiniumtrifluoracetat als Katalysator in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Methylenehlorid, bei einer Temperatur von 10°C bis Raumtemperatur unterzogen, wodurch Verbindungen der Formel 5. (Schema 2.) gebildet werden, wobei R4 für eine OCH3-Gruppe steht, R6 für Acetyl steht und die Substituenten R5 und X obenstehende Bedeutungen haben. Die gebildeten Verbindungen werden anschließend einer Entschützung mit Niederalkoholen, vorzugsweise in Methanol, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels unterzogen, wodurch eine Verbindung der Formel 5. (Schema 2.) gebildet wird, wobei R6 für Wasserstoff steht und alle anderen Substituenten obenstehende Bedeutungen haben. Alternativ ist es möglich, die C-3-Hydroxylgruppe unter Verwendung eines Dess-Martin-Periodinan-Reagenz zu oxidieren,
    oder optional
    werden 2'-O-Acetylderivate aus Schritt 1., wobei R4 für Hydroxyl steht und alle anderen Substituenten die Bedeutung wie in Schritt 1. haben, der Oxidation, die beschrieben wurde, um Verbindungen der Formel 5. (Schema 2.) zu erhalten, unterzogen, um in Formel 6. (Schema 2.) angegebene Verbindungen mit 3,6-Hemiketalstruktur zu erhalten, wobei R6 für Acetyl steht und R5 und X obenstehende Bedeutungen haben. Die gebildeten Verbindungen werden anschließend einer Entschützung mit Niederalkoholen, vorzugsweise in Methanol, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels unterzogen, wodurch eine Verbindung der Formel 6. (Schema 2.) gebildet wird, wobei R6 für Wasserstoff steht und R5 und X obenstehende Bedeutungen haben,
    oder optional
    werden 2'-O-Acetylderivate aus Schritt 1., wobei R4 für die OCH3-Gruppe steht und alle anderen Substituenten die Bedeutung wie in Schritt 1. haben, der Reaktion mit adäquaten Reagenzien für die Dehydratisierung, vorzugsweise Methylsulfonylanhydrid, unterzogen, um die Hydroxylgruppe an Position 3 in eine gute Abgangsgruppe in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Pyridin, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels während 10 bis 50 Stunden umzuwandeln. Die gebildete Zwischenstufe wird anschließend der Eliminierungsreaktion mit einem adäquaten Reagenz, vorzugsweise Natriumhydrid, in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von 10°C bis Raumtemperatur unterzogen, wodurch 2,3-Anhydroderivate der Formel 7. (Schema 2.) gebildet werden, R4 steht für die OCH3-Gruppe, R6 steht für Acetyl und R5 und X haben obenstehende Bedeutungen. Die gebildeten Verbindungen werden anschließend einer Entschützung mit Niederalkoholen, vorzugsweise in Methanol, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels unterzogen, wodurch eine Verbindung der Formel 7. (Schema 2.) gebildet wird, wobei R6 für Wasserstoff steht und R4, R5 und X obenstehende Bedeutungen haben,
    oder optional
    werden 2'-O-Acetylderivate aus Schritt 1., wobei R4 für die OH-Gruppe steht und alle anderen Substituenten die Bedeutung wie in Schritt 1. haben, der Dehydratisierungsreaktion mit adäquaten Reagenzien, die beschrieben wurde, um Verbindungen der Formel 7. (Schema 2.) zu erhalten, unterzogen, wodurch 3,6-cyclische Ether der Formel B. (Schema 2.) gebildet werden, wobei R6 für Acetyl steht und R5 und X obenstehende Bedeutungen haben. Die gebildeten Verbindungen werden anschließend einer Entschützung mit Niederalkoholen, vorzugsweise in Methanol, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels unterzogen, wodurch eine Verbindung der Formel B. (Schema 2.) gebildet wird, wobei R6 für Wasserstoff steht und R5 und X obenstehende Bedeutungen haben.
  • Pharmazeutisch verträgliche Additionssalze, die auch Gegenstand dieser Erfindung sind, werden hergestellt durch Umsetzung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit einer mindestens äquimolaren Menge einer geeigneten anorganischen oder organischen Säure, wie Chlorid, Iodid, Sulfat, Phosphat, Essig-, Propion-, Trifluoressig-, Malein-, Citronen-, Stearin-, Jantar-, Ethyljantar-, Methansulfon-, p-Toluolsulfon-, Laurylsulfonsäure und anderen Säuren, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel. Die Additionssalze werden isoliert durch Filtration (falls sie in dem verwendeten Lösungsmittel unlöslich sind), durch Ausfällung, durch Abziehen des Lösungsmittels oder durch Gefriertrocknung.
  • Das Verfahren wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, die den Umfang der Erfindung keinesfalls einschränken.
  • Beispiel 1.
  • 3-Decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-(N'-isopropylcarbamoyl)-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 3-Decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin A (1,00 g) in Toluol (20 ml) wurde Isopropylisocyanat (0,17 g) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgezogen und 1,15 g des Rohprodukts werden erhalten.
  • Kristallisation aus einem Aceton-Petrolether-Gemisch ergab 0,97 g des chromatographisch homogenen Titelprodukts mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    DC Rf = 0,37 (CH2Cl2 : MeOH = 8:2)
    IR (KBr) [v/cm–1]: 3498, 3466, 2974, 2938, 2877, 1726, 1618, 1596, 1528, 1458, 1373, 1279, 1172, 1111, 1082, 1036, 978, 956, 932, 901, 833, 776, 689, 633.
    MS m/z: (FAB): MH+ = 662
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    5,03 (13-H), 4,40 (1'-H), 4,37 (9a-NCON'H), 3,92 (1''-H), 3,89 (3-H), 3,50 (11-H), 3,69 (5'-H), 3,63 (5-H), 3,32 (2'-H), 2,60 (2-H), 2,54 (3'-H), 2,28 (3'-N(CH3)2), 1,88 (14-Ha), 1,72 (4'-Ha), 1,58 (14-Hb), 1,56 (4-H), 1,34 (4'-Hb), 1,29 (2-CH3), 1,27 (5'-CH3), 1,26 (10-CH3), 1,13 (1''-(CH3)2), 1,10 (12-CH3), 1,06 (8-CH3), 0,93 (4-CH3), 0,89 (15-CH3).
    13C-NMR (75 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    177,3 (1-C), 158,8 (9a-NCONH), 105,8 (1'-C), 95,9 (5-C), 77,7 (13-C), 77,1 (12-C), 74,5 (11-C), 74,9 (3-C), 74,2 (6-C), 73,0 (9-C), 70,3 (5'-C), 69,2 (2'-C), 64,9 (3'-C), 44,6 (2-C), 42,4 (1''-C), 41,7 (7-C), 39,9 (3'-N(CH3)2), 38,5 (4-C), 27,6 (4'-C), 25,8 (6-CH3), 23,1 (1''-(CH3)2), 21,2 (14-C), 20,6 (5'-CH3), 19,4 (8-CH3), 16,6 (12-CH3), 15,9 (2-CH3), 12,2 (10-CH3), 10,0 (15-CH3), 7,7 (4-CH3).
  • Beispiel 2.
  • 3-Decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-(N'-ethylcarbamoyl)-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 3-Decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin A (1,00 g) in Toluol (20 ml) wurde Ethylisocyanat (0,175 g) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgezogen und 1,24 g des Rohprodukts werden erhalten.
  • Kristallisation aus einem Aceton-Petrolether-Gemisch ergibt 0,98 g des chromatographisch homogenen Titelprodukts mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    DC Rf = 0,48 (CH2Cl2 : MeOH = 8:2)
    IR (KBr) [v/cm–1]: 3433, 2975, 2936, 2878, 1730, 1618, 1532, 1458, 1382, 1350, 1267, 1172, 1111, 1077, 1036, 980, 956, 933, 900, 834, 764.
    MS m/z: (FAB): MH+ = 648
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    5,03 (13-H), 4,39 (1'-H), 4,56 (9a-NCON'H), 3,86 (3-H), 3,57 (11-H), 3,68 (5'-H), 3,62 (5-H), 3,43 (9-Ha), 3,31 (2'-H), 3,23 (N'CH2), 2,59 (2-H), 2,53 (3'-H), 2,47 (9-Hb), 2,27 (3'-N(CH3)2), 1,90 (14-Ha), 1,71 (4'-Ha), 1,55 (14-Hb), 1,55 (4-H), 1,33 (4'-Hb), 1,28 (2-CH3), 1,28 (15-CH3), 1,28 (10-CH3), 1,27 (5'-CH3), 1,11 (N'CH2CH3), 1,08 (12-CH3), 1,05 (8-CH3), 0,92 (4-CH3), 0,87 (15-CH3).
    13C-NMR (75 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    177,0 (1-C), 159,5 (9a-NCONH), 105,7 (1'-C), 96,2 (5-C), 77,7 (13-C), 77,1 (12-C), 74,5 (11-C), 75,1 (3-C), 74,1 (6-C), 72,8 (9-C), 70,3 (5'-C), 69,2 (2'-C), 64,9 (3'-C), 44,7 (2-C), 41,1 (7-C), 39,9 [3'N-(CH3)2], 38,3 (4-C), 36,5 (N'CH2), 28,9 (8-C), 27,6 (4'-C), 25,6 (6-CH3), 21,3 (14-C), 20,6 (5'-CH3), 19,3 (8-CH3), 16,6 (12-CH3), 15,8 (2-CH3), 15,0 (N'CH2CH3), 12,1 (10-CH3), 10,3 (15-CH3), 7,6 (4-CH3).
  • Beispiel 3.
  • 3-Decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-[N'-(t-butyl)carbamoyl]-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 3-Decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin A (1,00 g) in Toluol (20 ml) wurde t-Butylisocyanat (0,198 g) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgezogen und 1,20 g des Rohprodukts werden erhalten.
  • Kristallisation aus einem Aceton-Petrolether-Gemisch ergibt 0,95 g des chromatographisch homogenen Titelprodukts mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    DC Rf = 0,42 (CH2Cl2 : MeOH = 8:2)
    IR (KBr) [v/cm–1]: 3497, 2976, 2946, 1725, 1626, 1532, 1456, 1364, 1346, 1317, 1281, 1175, 1112, 1082, 1055, 1034, 977, 956, 931, 901, 865, 776, 685, 634.
    MS m/z: (FAB): MH+ = 676
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    5,03 (13-H), 4,52 (9a-NCON'H), 4,41 (1'-H), 3,89 (3-H), 3,68 (5'-H), 3,47 (11-H), 3,62 (5-H), 3,41 (9-Ha), 3,32 (2'-H, 2,59 (2-H), 2,54 (3'-H), 2,28 (3'-N(CH3)2), 1,88 (14-Ha), 1,72(4'-Ha), 1,57 (14-Hb), 1,56 (4-H), 1,32 (4'-H6), 1,31 (N'C(CH3)3), 1,30 (2-CH3), 1,28 (5'-CH3), 1,24 (10-CH3), 1,11 (12-CH3), 1,05 (8-CH3), 0,92 (4-CH3), 0,88 (15-CH3).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    177,7 (1-C), 158,7 (9a-NCONH), 105,9 (1'-C), 95,7 (5-C), 77,9 (13-C), 77,1 (12-C), 74,6 (11-C), 74,8 (3-C), 74,3 (6-C), 73,3 (9-C), 70,3 (5'-C), 69,2 (2'-C), 65,0 (3'-C), 50,8 (N'C(CH3)3), 44,6 (2-C), 41,1 (7-C), 40,0 (3'N-(CH3)2), 38,6 (4-C), 29,1 (N'C(CH3)3), 28,9 (8-C), 27,7 (4'-C), 26,2 (6-CH3), 21,2 (14-C), 20,6 (5'-CH3), 19,4 (8-CH3), 16,5 (12-CH3), 16,0 (2-CH3), 12,2 (10-CH3), 10,6 (15-CH3), 7,8 (4-CH3).
  • Beispiel 4.
  • 3-Decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-(N'-benzylcarbamoyl)-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 3-Decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin A (1,00 g) in Toluol (20 ml) wurde Benzylisocyanat (0,25 g) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Rohprodukt (1,18 g) wird durch Filtration des Niederschlags aus dem Reaktionsgemisch erhalten.
  • Kristallisation aus einem Aceton-Petrolether-Gemisch ergibt 0,82 g des chromatographisch homogenen Titelprodukts mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    DC Rf = 0,42 (CH2Cl2 : MeOH = 8:2)
    IR (KBr) [v/cm–1]: 3404, 2975, 2936, 1731, 1625, 1529, 1454, 1384, 1349, 1319, 1274, 1172, 1111, 1091, 1049, 978, 957, 931, 900, 865, 837, 740, 700, 635.
    MS m/z: (ES): MH+ = 710,6
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    7,35 (4''-H, 6''-H), 7,30 (3''-H, 7''-H), 7,24 {5''-H), 5,03 (13-H), 4,55 (1''-Ha), 4,48 (9a-NCON'H), 4,30 (1'-H), 4,30 (1''-Hb), 3,89 (3-H), 3,68 (5'-H), 3,51 (11-H), 3,62 (5-H), 3,41 (9-Ha), 3,30 (2'-H), 2,62 (2-H), 2,30 (3'-H), 2,27 (3'-N(CH3)2), 1,89 (14-Ha), 1,69 (4'-Ha), 1,58 (14-Hb), 1,56 (4-H), 1,28 (4'-Hb), 1,30 (2-CH3), 1,27 (5'-CH3), 1,32 (10-CH3), 1,28 (6-CH3), 1,10 (12-CH3), 1,04(8-CH3), 0,93 (4-CH3), 0,89 (15-CH3),.
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    176,9 (1-C), 159,6 (9a-NCONH), 139,4 (2''-C), 128,6 (4''-C, 6''-C), 127,3 (3''-C, 7''-C), 126,9 (5''-C), 105,7 (1'-C), 96,4 (5-C), 77,7 (13-C), 77,1 (12-C), 75,0 (11-C), 75,0 (3-C), 74,2 (6-C), 74,4 (9-C), 70,2 (5'-C), 69,2 (2'-C), 64,8 (3'-C), 44,7 (2-C), 44,6 (1''-C), 44,6 (7-C), 40,0 (3'N-(CH3)2), 38,4 (4-C), 27,5 (4'-C), 25,3 (6-CH3), 21,3 (14-C), 20,7 (5'-CH3), 19,7 (8-CH3), 16,7 (12-CH3), 15,9 (2-CH3), 12,2 (10-CH3), 10,4 (15-CH3), 7,6 (4-CH3).
  • Beispiel 5.
  • 3-Decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-[N'-(3-trilluormethylphenyl)carbamoyl]-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 3-Decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin A (1,00 g) in Toluol (20 ml) wurde 3-Trifluormethylphenylisocyanat (0,33g) zugegeben.
  • Das Reaktionsgemisch wurde für 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgezogen und 1,30 g des Rohprodukts werden erhalten.
  • Kristallisation aus einem Ethylether-Petrolether-Gemisch ergibt 0,98 g des chromatographisch homogenen Titelprodukts mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    DC Rf = 0,51 (CH2Cl2 : MeOH = 8:2)
    IR (KBr) [v/cm–1]: 3451, 2975, 2935, 1727, 1704, 1659, 1548, 1494, 1449, 1384, 1336, 1258, 1167, 1125, 1072, 1049, 979, 957, 933, 901, 864, 835, 794, 758, 699, 659.
    MS m/z: (ES): MH+ = 764,6
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    7,70 (2''-H), 7,58 (6''-H), 7,35 (5''-H), 7,23 (4''-H), 4,82 (13-H), 4,62 (9a-NCON'H), 4,35 (1'-H), 3,87 (3-H), 3,62 (5'-H), 3,62 (5-H), 3,51 (11-H), 3,41, (9-Ha), 3,30 (2'-H), 2,66 (2-H), 2,50 (3'-H), 2,26 (3'-N(CH3)2), 1,88 (14-Ha), 1,71 (4'-Ha), 1,58 (14-Hb), 1,56 (4-H), 1,28 (6-CH3), 1,28 (2-CH3), 1,31 (4'-Hb), 1,27 (5'-CH3), 1,24 (10-CH3), 1,10 (12-CH3), 1,04 (8-CH3), 0,92 (4-CH3), 0,88 (15-CH3).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    176,8 (1-C), 156,6 (9a-NCONH), 140,0 (1''-C), 131,3 (3''-C), 129,2 (5''-C), 122,3 (6''-C), 118,9 (4''-C), 115,8 (2''-C), 106,1 (1'-C), 96,5 (5-C), 78,8 (13-C), 77,1 (12-C), 75,7 (3-C), 74,8 (9-C), 74,7 (6-C), 74,6 (11-C), 70,6 (5'-C), 69,4 (2'-C), 65,2 (3'-C), 45,2 (2-C), 40,2 (3'N-(CH3)2), 38,8 (4-C), 27,9 (4'-C), 21,5 (14-C), 20,9 (5'-CH3), 20,0 (8-CH3), 16,8 (12-CH3), 16,1 (2-CH3), 13,8 (10-CH3), 10,9 (15-CH3), 7,7 (4-CH3).
  • Beispiel 6.
  • 3-Decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-[N'-(2-trifluormethylphenyl)carbamoyl]-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 3-Decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin A (1,00 g) in Toluol (20 ml) wurde 2-Trifluormethylphenylisocyanat (0,35 g) zugegeben.
  • Das Reaktionsgemisch wurde für 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgezogen und 1,29 g des Rohprodukts werden erhalten.
  • Kristallisation aus einem Ethylether-Petrolether-Gemisch ergibt 0,84 g des chromatographisch homogenen Titelprodukts mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    DC Rf = 0,69 (CH2Cl2 : MeOH = 8:2)
    IR (KBr) [v/cm–1]: 3458, 2975, 2940, 2879, 2786, 1727, 1658, 1591, 1536, 1457, 1384, 1322, 1282, 1244, 1171, 1112, 1035, 979, 956, 934, 901, 864, 834, 762, 702.
    MS m/z: (FAB): MH+ = 764,3
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    8,01 (6''-H), 7,55 (3''-H), 7,26 (4''-H), 7,16 (5''-H), 4,98 (13-H), 4,62 (9a-NCON'H), 4,38 (1'-H), 3,90 (3-H), 3,65 (5'-H), 3,64 (5-H), 3,61 (11-H), 3,31 (2'-H), 2,64 (2-H), 2,52 (3'-H), 2,27 (3'-N(CH3)2), 1,91 (14-Ha), 1,72 (4'-Ha), 1,57 (14-Hb), 1,56 (4-H), 1,35 (10-CH3), 1,32 (2-CH3), 1,28 (6-CH3), 1,31 (4'-Hb), 1,24 (5'-CH3), 1,15 (12-CH3), 1,10 (8-CH3), 0,96 (4-CH3), 0,91 (15-CH3).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    177,3 (1-C), 157,0 (9a-NCONH), 136,4 (1''-C), 132,5 (3''-C), 125,7 (5''-C), 125,1 (4''-C), 123,4 (6''-C), 105,9 (1'-C), 82,9 (5-C), 77,9 (13-C), 74,4 (12-C), 75,2 (3-C), 74,4 (6-C), 73,8 (11-C), 70,4 (5'-C), 69,2 (2'-C), 64,9 (3'-C), 44,7 (2-C), 39,9 (3'N-(CH3)2), 38,6 (4-C), 27,6 (4'-C), 21,3 (14-C), 20,7 (5'-CH3), 19,1 (8-CH3), 16,6 (12-CH3), 15,9 (2-CH3), 12,5 (10-CH3), 10,5 (15-CH3), 7,7 (4-CH3).
  • Beispiel 7.
  • 3-Decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-[N'-(3-trifluormethylphenyl)thiocarbamoyl]-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 3-Decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin A (1,00 g) in Toluol (20 ml) wurde 3-Trifluormethylphenylisocyanat (0,35 g) zugegeben.
  • Das Reaktionsgemisch wurde für 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Das Rohprodukt (1,18 g) wird durch Filtration des Niederschlags aus dem Reaktionsgemisch erhalten.
  • Kristallisation aus einem Aceton-Petrolether-Gemisch ergibt 0,92 g des chromatographisch homogenen Titelprodukts mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    DC Rf = 0,60 (CH2Cl2 : MeOH = 8:2)
    IR (KBr) [v/cm–1]: 3449, 2975, 2937, 1708, 1600, 1547, 1494, 1452, 1384, 1328, 1255, 1164, 1116, 1073, 1019, 980, 956, 885, 862, 793, 735, 696.
    MS m/z: (FAB): MH+ = 780
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    7,68 (2''-H), 7,42 (6''-H), 7,26 (5''-H), 7,18 (4''-H), 4,82 (13-H), 4,61 (9a-NCON'H), 4,40 (1'-H), 3,90 (3-H), 3,66 (5'-H), 3,57 (5-H), 3,49 (11-H), 3,31 (2'-H), 2,69 (2-H), 2,52 (3'-H), 2,27 (3'-N(CH3)2), 1,95 (14-Ha), 1,69 (4'-Ha), 1,62 (14-Hb), 1,53 (4-H), 1,34 (2-CH3), 1,28 (6-CH3), 1,34 (4'-Hb), 1,28 (5'-CH3), 1,25 (10-CH3), 1,21 (12-CH3), 1,08 (8-CH3), 0,98 (4-CH3), 0,94 (15-CH3).
    13C NMR (75 MNz, CDCl3) [δ/ppm]
    183,2 (9a-NCONH), 177,6 (1-C), 140,4 (1''-C), 130,5 (3''-C), 130,2 (5''-C), 128,1 (6''-C), 125,2 (4''-C), 123,6 (2''-C), 105,2 (1'-C), 94,9 (5-C), 79,3 (3-C), 77,7 (13-C), 77,2 (12-C), 73,5 (9-C), 73,6 (6-C), 73,4 (11-C), 70,6 (5'-C), 69,5 (2'-C), 65,2 (3'-C), 44,5 (2-C), 41,1 (7-C), 40,2 (3'N-(CH3)2), 38,8 (4-C), 28,1 (8-C), 27,9 (4'-C), 25,9 (6-CH3), 21,0 (14-C), 21,0 (5'-CH3), 18,9 (8-CH3), 16,6 (12-CH3), 16,1 (2-CH3), 12,8 (10-CH3), 10,8 (15-CH3), 7,6 (4-CH3).
  • Beispiel 8.
  • 3-Decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-(N'-benzylthiocarbamoyl)-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 3-Decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin A (1,00 g) in Toluol (20 ml) wurde Benzylisothiocyanat (0,38 g) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgezogen und 1,35 g des Rohprodukts werden erhalten.
  • Kristallisation aus einem Ethylether-Petrolether Gemisch ergibt 1,06 g des chromatographisch homogenen Titelprodukts mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    DC Rf = 0,40 (CH2Cl2 : MeOH = 8:2)
    IR (KBr) [v/cm–1]: 3448, 2974, 2938, 1703, 1528, 1456, 1384, 1323, 1283, 1178, 1109, 1073, 1020, 978, 955, 934, 862, 825, 759, 699.
    MS m/z: (ES): MH+ = 726,5
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    7,34 (4''-H, 6''-H), 7,30 (3''-H, 7''-H), 7,27 (5''-H), 4,64 (9a-NCSN'H), 4,57 (13-H), 4,39 (1'-H), 3,89 (3-H), 3,67 (5'-H), 3,67 (5-H), 3,51 (11-H), 3,31 (2'-H), 2,64 (2-H), 2,55 (3'-H), 2,28 (3'-N(CH3)2), 1,93 (14-Ha), 1,73 (4'-Ha), 1,62 (14-Hb), 1,56 (4-H), 1,34 (2-CH3), 1,27 (4'-Hb), 1,27 (5'-CH3), 1,27 (10-CH3), 1,25 (12-CH3), 0,94 (8-CH3), 0,87 (4-CH3), 0,86 (15-CH3).
    13C NMR(75 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    189,2 (9a-NCSNH), 179,5 (1-C), 137,5 (2''-C), 128,6 (4''-C, 6''-C), 128,2 (3''-C, 7''-C), 127,6 (5''-C), 105.9 (1'-C), 93.9 (5-C), 78.7 (13-C), 75.1 (12-C), 75.2 (6-C), 74.6 (3-C), 73,9 (11-C), 70,1 (5'-C), 69,5 (2'-C), 65,2 (3'-C), 50,8 (1''-C), 44,1 (2-C), 40,2 (3'N(CH3)2), 44,4 (4-C), 27,9 (4'-C), 21,1 (14-C), 20,9 (5'-CH3), 19,0 (8-Me), 16,7 (12-CH3), 16,5 (2-CH3), 12,3 (10-CH3), 11,3 (15-CH3), 8,3 (4-CH3).
  • Beispiel 9.
  • 3-Decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-[N'-(2,4-dichlorphenyl)carbamoyl]-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 3-Decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin A (3,00 g) in Toluol (50 ml) wurde 2,4-Dichlorphenylisocyanat (1,07 g) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgezogen und 3,80 g des Rohprodukts werden erhalten.
  • Kristallisation aus einem Ethylether-Petrolether-Gemisch ergibt 4,26 g des chromatographisch homogenen Titelprodukts mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    DC Rf = 0,63 (CH2Cl2 : MeOH = 8:2)
    IR (KBr) [v/cm–1]: 3428, 2973, 2934, 2878, 1718, 1659, 1580, 1517, 1459, 1382, 1345, 1297, 1229, 1176, 1110, 1086, 1048, 978, 955, 932, 901, 866, 825, 759, 731, 696, 631.
    MS m/z: (ES): MH+ = 764,5
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    8,17 (6''-H), 7,33 (3''-H), 7,17 (5''-H), 4,71 (13-H), 4,57 (9a-NCON'H), 4,40 (1'-H, 4,10 (5-H, 3,89 (3-H), 3,89 (5'-H), 3,32 (2'-H), 2,62 (2-H), 2,60 (3'-H), 2,30 (3'-N(CH3)2), 1,93 (14-Ha), 1,76 (4'-Ha), 1,57 (14-Hb), 1,56 (4-H), 1,53 (12-CH3), 1,36 (10-CH3), 1,31 (2-CH3), 1,29 (4'-Hb), 1,29 (8-CH3), 1,27 (5'-CH3), 0,94 (4-CH3), 0,90 (15-CH3).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    177,2 (1-C), 156,4 (9a-NCONH), 134,7 (1''-C), 128,4 (3''-C), 127,6 (2''-C), 125,3 (5''-C), 123,2 (4''-C), 105,9 (1'-C), 78,2 (13-C), 75,9 (3-C), 70,5 (5'-C), 69,5 (2'-C), 65,2 (3'-C), 44,9 (2-C), 40,2 (3'N-(CH3)2), 38,8 (4-C), 28,1 (4'-C), 28,0 (8-C), 21,5 (14-C), 20,9 (5'-CH3), 19,4 (6-CH3), 16,8 (12-CH3), 16,2 (2-CH3), 12,9 (10-CH3), 10,9 (15-CH3), 8,0 (4-CH3).
  • Beispiel 10.
  • 3-Decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-[N'-allylthiocarbamoyl)-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 3-Decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin A (1,00 g) in Toluol (20 ml) wurde Allylisothiocyanat (0,19 g) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgezogen und 1,20 g des Rohprodukts werden erhalten.
  • Kristallisation aus einem Ethylether-Petrolether-Gemisch ergibt 0,72 g des chromatographisch homogenen Titelprodukts mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    DC Rf = 0,68 (CH2Cl2 : MeOH = 8:2)
    IR (KBr) [v/cm–1]: 3451, 2974, 2938, 2878, 1704, 1644, 1520, 1456, 1384, 1321, 1286, 1178, 1110, 1074, 1048, 1019, 978, 955, 934, 862, 833, 762, 632.
    MS m/z: (ES): MH+ = 676,4
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    5,94 (2''-H), 5,29 (3''-Ha), 5,20 (3''-Hb), 4,57 (13-H), 4,41 (1'-H), 4,37 (9a-NCSN'H), 4,34 (1''-Ha), 4,21 (1''-Hb), 3,90 (3-H), 3,69 (5'-H), 3,78 (5-H), 3,32 (2'-H), 2,64 (2-H), 2,54 (3'-H), 2,28 (3'-N(CH3)2), 1,92 (14-Ha), 1,70 (4'-Ha), 1,60 (14-Hb), 1,52 (4-H), 1,34 (4'-Hb), 1,35 (2-CH3), 1,28 (5'-CH3), 1,28 (6-CH3), 1,26 (10-CH3), 1,24 (12-CH3), 1,12 (8-CH3), 0,95 (4-CH3), 0,94 (15-CH3).
    13C-NMR (75 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    189,3 (1-C), 179,7 (9a-NCSNH), 133,6 (2''-C), 117,8 (3''-C), 106,0 (1'-C), 95,0 (5-C), 78,6 (13-C), 75,1 (12-C), 75,1 (6-C), 74,8 (3-C), 73,8 (11-C), 70,4 (5'-C), 69,3 (2'-C), 65,4 (3'-C), 48,8 (1''-C), 44,2 (2-C), 39,9 (3'N-(CH3)2), 38,9 (4-C), 27,6 (4'-C), 207 (14-C), 20,6 (5'-CH3), 18,7 (8-CH3), 16,4 (12-CH3), 16,2 (2-CH3), 12,1 (10-CH3), 10,9 (15-CH3), 7,9 (4-CH3).
  • Beispiel 11.
  • 2'-O-Acetyl-3-decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-(N'-isopropylcarbamoyl)-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 3-Decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-(N'-isopropylcarbamoyl)-9a-aza-9a-homoerythromycin A (1,00 g) in CH2Cl2 (20 ml) wurden NaHCO3 (1,01 g) und Essigsäureanhydrid (173μl) zugegeben und es wurde dann für 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Auf das Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte NaHCO3-Lösung zugegeben, die Schichten wurden getrennt und die wässrige wurde zwei weitere Male mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit gesättigter NaHCO3-Lösung und Wasser gewaschen und eingeengt, was das Titelprodukt (1,10 g) mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten ergab:
    DC Rf = 0,71 (CH2Cl2 : MeOH = 8:2).
    IR (KBr) [vcm–1]: 3423, 2974, 2938, 2878, 1735, 1624, 1560, 1522, 1459, 1376, 1252, 1169, 1109, 1058, 987, 956, 901, 834, 771, 670.
    MS m/z: (ES): MH+ = 704,2
  • Beispiel 12.
  • 2'-O-Acetyl-3-O-mesyl-3-decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-(N'-isopropylcarbamoyl)-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 2'-O-Acetyl-3-decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-(N'-isopropylcarbamoyl)-9a-aza-9a-homoerythromycin A (1,00 g) in Pyridin (5 ml) wurde Methylsulfonylanhydrid (0,30 g) zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgezogen und der Rückstand wurde in CH2Cl2 (20 ml) gelöst. Eine gesättigte, wässrige Lösung von NaHCO3 (20 ml) wurde zugegeben, die Schichten wurden getrennt und die Wasserschicht wurde zwei weitere Male mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit NaHCO3- und Salzlösung gewaschen, über K2CO3 getrocknet und eingeengt, was 0,87 g des Rohprodukts mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten ergab:
    DC Rf = 0,43 (CHCl3 : MeOH : NH4OH = 6:1:0,1).
    IR (KBr) [vcm–1]: 3422, 3065, 2972, 2876, 1735, 1637, 1618, 1535, 1487, 1459, 1377, 1330, 1240, 1206, 1193, 1059, 1004, 785, 773, 755, 682, 609.
    MS m/z: (ES): MH+ = 783,2
  • Beispiel 13.
  • 3-Decladinosyl-3,6-hemiketal-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-(N'-isopropylcarbamoyl)-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 2'-O-Acetyl-3-decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-(N'-isopropylcarbamoyl)-9a-aza-9a-homoerythromycin A (1,50 g) aus Beispiel 11. in CH2Cl2 (30 ml) wurden Dimethylsulfoxid (2,00 ml) und N,N-Dimethylaminopropylethylcarbodiimid (2,30 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 15°C abgekühlt und dann wurde, wobei die Temperatur konstant gehalten wurde, eine Lösung von Pyridiniumtrifluoracetat (2,30 g) in CH2Cl2 (10 ml) während 30 Minuten zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde bei 15 °C bis Raumtemperatur für zusätzliche 2 Stunden gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde gesättigte, wässrige NaCl-Lösung (40 ml) zugegeben und der pH-Wert wurde auf pH 9,5 eingestellt. Die Schichten wurden getrennt und die Wasserschicht wurde zwei weitere Male mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung, NaHCO3-Lösung und Wasser gewaschen, über K2CO3 getrocknet und eingeengt, was 1,36 g des Rohprodukts ergab, das in MeOH (50 ml) gelöst und für 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wird. Das Lösungsmittel wurde abgezogen und der Rückstand mit Niederdruckchromatographie auf einer Kieselgelsäule unter Verwendung des Systems CH2Cl2 : MeOH : NH4OH = 90:3:0,3 gereinigt. Das Vereinigen und Einengen der chromatographisch homogenen Fraktionen ergab das Titelprodukt (0,313 g) mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    DC Rf = 0,51 (CH2Cl2 : MeOH : NH4OH = 90:9:0,5).
    IR (KBr) [vcm–1]: 3373, 2968, 2936, 2877, 1728, 1716, 1615, 1526, 1520, 1456, 1384, 1261, 1181, 1099, 1031, 961, 864, 799, 737.
    MS m/z: (ES): MH+ = 660,6
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    4,91 (13-H), 4,21 (1'-H), 4,20 (9a-NCON'H), 3,96 (1''-H), 3,63 (11-H), 3,53 (5'-H), 3,78 (5-H), 3,26 (2'-H), 2,64 (2-H), 2,59 (10-H), 2,54 (3'-H), 2,32 (3'-N(CH3)2), 2,08 (4-H), 2,06 (8-H), 1,82 (14-Ha), 1,73 (4'-Ha), 1,62 (14-Hb), 1,48 (7-Ha), 1,39 (6-CH3), 1,36 (7-Hb), 1,28 (10-CH3), 1,27 (4'-Hb), 1,24 (5'-CH3), 1,24 (4-CH3), 1,15 (12-CH3), 1,13 (1''-(CH3)2), 0,97 (8-CH3), 0,96 (2-CH3), 0,87 (15-CH3).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    176,4 (1-C), 157,4 (9a-NCONH), 103,7 (1'-C), 103,1 (3-C), 94,2 (5-C), 83,8 (6-C), 83,3 (11-C), 79,0 (13-C), 75,4 (12-C), 69,7 (5'-C), 69,6 (2'-C), 65,4 (3'-C), 49,2 (2-C), 48,3 (4-C), 46,5 (10-C), 42,6 (1''-C), 41,4 (7-C), 40,4 (3'-N(CH3)2), 29,0 (4'-C), 28,8 (8-C), 26,3 (6-CH3), 23,6 (1''-(CH3)2), 21,6 (14-C), 21,2 (5'-CH3), 21,2 (8-CH3), 17,7 (12-CH3), 14,3 (10-CH3), 13,9 (2-CH3), 12,9 (4-CH3), 10,8 (15-CH3),.
  • Beispiel 14.
  • 3-Decladinosyl-3,6-cyclischer-Ether-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-(N'-isopropylcarbamoyl)-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 2'-O-Acetyl-3-O-mesyl-3-decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-(N'-isopropylcarbamoyl)-9a-aza-9a-homoerythromycin A aus Beispiel 12. (0,80 g) in DMF/THF (3,5 ml/l ml) wurde eine Suspension (60%) von NaH in Mineralöl (163 mg) zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde bei 0 °C für 5 Stunden gerührt und zusätzliche 20h bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wurde in eine gesättigte, wässrige NaHCO3-Lösung (20 ml) gegossen, EtOAc (20 ml) wurde zugegeben und die Schichten wurden getrennt. Die Wasserschicht wurde zwei weitere Male mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit NaHCO3- und Salzlösung gewaschen, über K2CO3 getrocknet und eingeengt, was 0,53 g des Produkts ergab. Das erhaltene Produkt wurde in MeOH (20 ml) gelöst und wurde für 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgezogen und das Rohprodukt wurde mit Chromatographie auf einer Kieselgelsäule unter Verwendung des Systems CH2Cl2 : MeOH : NH4OH = 90:3:0,3 gereinigt. Das Vereinigen und Einengen der chromatographisch homogenen Fraktionen ergab das Titelprodukt (0,17 g) mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    DC Rf = 0,32 (CH2Cl2 : MeOH : NH4OH = 90:9:0,5).
    IR (KBr) [vcm–1]: 3428, 2972, 2938, 2876, 1735, 1619, 1528, 1459, 1383, 1330, 1270, 1179, 1144, 1073, 1051, 1030, 961, 893, 535, 799, 759, 635.
    MS m/z: (ES): MH+ = 644,2
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    4,90 (13-H), 4,24 (1'-H), 4,20 (9a-NCON'H), 3,95 (1''-H), 3,83 (11-H), 3,64 (3-H), 3,55 (5'-H), 3,57 (5-H), 3,33 (2'-H), 3,25 (9-Ha), 2,92 (9-Hb), 2,76 (3'-H), 2,57 (2-H), 2,48 (3'-N(CH3)2), 2,06 (8-H), 2,04 (4-H), 1,92 (4'-Ha), 1,83 (14-Ha), 1,64 (14-Hb), 1,64 (7-Ha), 1,33 (4'-Hb), 1,29 (7-Hb), 1,28 (10-CH3), 1,26 (5'-CH3), 1,24 (4-CH3), 1,23 (6-CH3), 1,19 (2-CH3), 1,14 (12-CH3), 1,13 (1''-(CH3)2), 0,96 (8-CH3), 0,88 (15-CH3).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    176,6 (1-C), 157,8 (9a-NCONH), 103,9 (1'-C), 93,4 (5-C), 84,0 (6-C), 83,6 (3-C), 78,7 (13-C), 75,5 (12-C), 69,5 (2'-C), 69,4 (5'-C), 65,4 (3'-C), 46,5 (2-C), 45,7 (4-C), 42,6 (1''-C), 40,5 (3'-N(CH3)2), 40,3 (7-C), 30,1 (4'-C), 28,9 (8-C), 23,6 (1''-(CH3)2), 23,1 (6-CH3), 21,7 (14-C), 21,3 (8-CH3), 21,1 (5'-CH3), 18,0 (12-CH3), 18,0 (4-CH3), 14,3 (2-CH3), 12,8 (10-CH3), 11,0 (15-CH3).
  • Beispiel 15.
  • 3-Decladinosyl-3-O-(4-nitrophenyl)acyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-(N'-isopropylcarbamoyl)-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 4-Nitrophenylessigsäure (0,85 g) in trockenem CH2Cl2 (25 ml) wurde TEA (0,65 ml) zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde auf 2-5 °C abgekühlt. Pivaloylchlorid (0,57 ml) wurde zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde für 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Zu einem Reaktionsgemisch wurden Pyridin (1,27 ml) und die Lösung von 2'-O-Acetyl-3-decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-(N'-isopropylcarbaraoyl)-9a-aza-9a-homoerythromycin A aus Beispiel 11 (1,00 g) in trockenem CH2Cl2 (5 ml) zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 20 Stunden gerührt Gesättigte, wässrige NaHCO3-Lösung (30 ml) wurde zugegeben und die Schichten wurden getrennt. Die Wasserschicht wurde zwei weitere Male mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, über K2CO3 getrocknet und eingeengt, was 1,429 g des öligen Produkts ergab. Das erhaltene Produkt wurde in MeOH (50 ml) gelöst und für 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
  • Das Lösungsmittel wurde abgezogen und das Rohprodukt wurde mit Chromatographie auf einer Kieselgelsäule unter Verwendung des Systems CH2Cl2 : MeOH : NH4OH = 90:3:0,3 gereinigt. Das Vereinigen und Einengen der chromatographisch homogenen Fraktionen ergab das Titelprodukt (0,45 g) mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    DC Rf = 0,40 (CH2Cl2 : MeOH : NH4OH = 90:9:0,5).
    IR (KBr) [vcm–1]: 3449, 2975, 2939, 2877, 2791, 1741, 1626, 1604, 1523, 1459, 1382, 1347, 1255, 1167, 1111, 1075, 1051, 1032, 984, 959, 856, 767, 728, 687.
    MS m/z: (ES): MH+ = 825
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    8,21 (4'''-H, 6'''-H), 7,54 (3'''-H, 7'''-H), 5,43 (3-H), 5,06 (13-H), 4,42 (9a-NCON'H), 4,23 (1'-H), 3,92 (1'''-H), 3,60 (5-H), 3,49 (5'-H), 3,26 (2'-H), 2,68 (2-H), 2,45 (3'-H), 2,29 (3'-N(CH3)2), 2,20 (8-H), 1,95 (14-Ha), 1,90 (4-H), 1,66 (4'-Ha), 1,50 (14-Hb), 1,32 (6-CH3), 1,26 (4'-Hb), 1,29 (10-CH3), 1,22 (5'-CH3), 1,17 (12-CH3), 1,05 (4-CH3), 0,95 (2-CH3), 1,15 (1''-(CH3)2), 1,08 (8-CH3), 0,87 (15-CH3).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    174,7 (1-C), 169,9 (1''-CO), 158,7 (9a-NCONH), 147,1 (5'''-C), 141,5 (2'''-C), 130,5 (3'''-C, 7'''-C), 123.6 (2'''-C, 6'''-C), 103.4 (1'-C), 88.3 (5-C), 78.1 (13-C), 74.5 (3-C), 74,2 (6-C), 70,4 (2'-C), 69,8 (5'-C), 65,4 (3'-C), 44,6 (2-C), 41,3 (1'''-C), 38,4 (4-C), 48,7 (1''-C), 41,3 (7-C), 40,2 (3'-N(CH3)2), 28,7 (4'-C), 27,8 (8-C), 27,4 (6-CH3), 23,2 (1''-(CH3)2), 21,7 (14-C), 20,7 (8-CH3), 20,8 (5'-CH3), 16,9 (12-CH3), 15,2 (2-CH3), 12,5 (10-CH3), 11,0 (15-CH3), 8,9 (4-CH3).
  • Beispiel 16.
  • 2'-O-Acetyl-3-decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-[N'-(2,4-dichlorphenyl)carbamoyl]-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 3-Decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-[N'-(2,4-dichlorphenyl)carbamoyl]-9a-aza-9a-homoerythromycin A (6,60 g) in CH2Cl2 (250 ml) wurden NaHCO3 (3,25 g) und Essigsäureanhydrid (895μl) zugegeben und es wurde dann für 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte NaHCO3-Lösung zugegeben, die Schichten wurden getrennt und die wässrige wurde zwei weitere Male mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit gesättigter NaHCO3-Lösung und Wasser gewaschen und eingeengt, was das Titelprodukt (6,30 g) mit folgenden physikalischchemischen Konstanten ergab:
    DC Rf = 0,33 (CH2Cl2 : MeOH : NH4OH = 90:9:1,5).
    IR (KBr) [vcm–1]: 3545, 3448, 3393, 2972, 2940, 2882, 2831, 2787, 1727, 1638, 1586, 1522, 1490, 1460, 1382, 1335, 1309, 1298, 1247, 1201, 1166, 1100, 1057, 1036, 1006, 985, 947, 893, 864, 817, 756, 702, 669, 620.
    MS m/z: (ES): MH+ = 806,16
  • Beispiel 17.
  • 2'-O-Acetyl-3-O-mesyl-3-decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-[N'-(2,4-dichlorphenyl)carbamoyl]-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 2'-O-Acetyl-3-decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-[N'-(2,4-dichlorphenyl)carbamoyl]-9a-aza-9a-homoerythromycin A (1,50 g) in Pyridin (60 ml) wurde Methylsulfonylanhydrid (1,16 g) zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgezogen und der Rückstand wurde in CH2Cl2 (50 ml) gelöst. Gesättigte, wässrige NaHCO3-Lösung (50 ml) wurde zugegeben, die Schichten wurden getrennt und die Wasserschicht wurde zwei weitere Male mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit NaHCO3- und Salzlösung gewaschen, über K2CO3 getrocknet und eingeengt, was 1,62 g des Rohprodukts mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten ergab:
    DC Rf = 0,69 (Ethylacetat : Hexan : Diethylamin = 10:10:2).
    IR (KBr) [vcm–1]: 3448, 3058, 2935, 1735, 1655, 1637, 1603, 1560, 1528, 1486, 1376, 1332, 1240, 1208, 1193, 1097, 1059, 1001, 916, 822, 785, 773, 753, 681, 609.
    MS m/z: (ES): MH+ = 884,05
  • Beispiel 18.
  • 3-Decladinosyl-3,6-hemiketal-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-[N'-(2,4-dichlorphenyl)carbamoyl]-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 2'-O-Acetyl-3-decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-[N'-(2,4-dichlorphenyl)carbamoyl]-9a-aza-9a-homoerythromycin A (2,00 g) aus Beispiel 16. in CH2Cl2 (30 ml) wurden Dimethylsulfoxid (2,66 ml) und N,N-Dimethylaminopropylethylcarbodiimid (2,85 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 15 °C abgekühlt und dann wurde, wobei die Temperatur konstant gehalten wurde, eine Lösung von Pyridiniumtrifluoracetat (2,15 g) in CH2Cl2 (10 ml) während 30 Minuten zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde bei 15 °C bis Raumtemperatur für zusätzliche 2 Stunden gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde gesättigte, wässrige NaCl-Lösung (40 ml) zugegeben und der pH-Wert wurde auf pH 9,5 eingestellt. Die Schichten wurden getrennt und die Wasserschicht wurde zwei weitere Male mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung, NaHCO3-Lösung und Wasser gewaschen, über K2CO3 getrocknet und eingeengt, was 1,10 g des Rohprodukts ergab, das in MeOH (50 ml) gelöst und für 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wird. Das Lösungsmittel wurde abgezogen und der Rückstand mit Niederdruckchromatographie auf einer Kieselgelsäule unter Verwendung des Systems CH2Cl2 : MeOH : NH4OH = 90:3:0,3 gereinigt. Das Vereinigen und Einengen der chromatographisch homogenen Fraktionen ergab das Titelprodukt (0,516 g) mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    DC Rf = 0,60 (CH2Cl2 : MeOH : NH4OH = 90:9:0,5).
    IR (KBr) [vcm–1]: 3448, 2974, 2938, 2877, 2782, 1720, 1667, 1580, 1512, 1460, 1384, 1324, 1299, 1231, 1195, 1115, 1099, 1072, 1049, 962, 862, 823.
    MS m/z: (ES): MH+ = 762,12
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    8,14 (6''-H), 7,32 (3''-H), 7,19 (5''-H), 4,91 (13-H), 4,36 (9a-NCON'H), 4,21 (1'-H), 3,80 (5-H), 3,63 (11-H), 3,51 (5'-H), 3,23 (2'-H), 2,59 (10-H), 2,56 (2-H), 2,49 (3'-H), 2,27 (3'-N(CH3)2), 2,20 (8-H), 2,09 (4-H), 1,83 (14-Ha), 1,68 (4'-Ha), 1,62 (14-Hb), 1,55 (7-Ha), 1,47 (7-Hb), 1,42 (6-CH3), 1,30 (2-CH3), 1,26 (4'-Hb), 1,26 (5'-CH3), 1,24 (4-CH3), 1,21 (12-CH3), 1,19 (10-CH3), 1,07 (8-CH3), 0,88 (15-CH3).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    177,4 (1-C), 154,8 (9a-NCONH), 134,8 (1''-C), 128,3 (3''-C), 127,3 (5''-C), 127,1 (2''-C), 122,7 (4''-C), 121,9 (6''-C), 106,2 (1'-C), 103,3 (3-C), 94,2 (5-C), 83,6 (6-C), 83,3 (11-C), 79,0 (13-C), 75,6 (12-C), 69,7 (2'-C), 69,6 (5'-C), 65,5 (3'-C), 49,2 (2-C), 48,4 (4-C), 46,3 (10-C), 41,4 (7-C), 40,3 (3'N-(CH3)2), 28,6 (4'-C), 28,4 (8-C), 21,6 (14-C), 23,3 (5'-CH3), 26,4 (6-CH3), 21,5 (8-CH3), 17,7 (12-CH3), 16,8 (12-CH3), 14,2 (10-CH3), 13,8 (2-CH3), 12,9 (4-CH3), 10,9 (15-CH3).
  • Beispiel 19.
  • 3-Decladinosyl-3,6-cyclischer-Ether-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-[N'-(2,4-dichlorphenyl)carbamoyl]-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 2'-O-Acetyl-3-O-mesyl-3-decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-[N'-(2,4-dichlorphenyl)carbamoyl]-9a-aza-9a-homoerythromycin A aus Beispiel 12. (1,50 g) in DMF/THF (57 mL/19 ml) wurde eine Suspension (60%) von NaH in Mineralöl (270 mg) zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde bei 0 °C für 5 Stunden gerührt und zusätzliche 20h bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wurde in gesättigte, wässrige NaHCO3-Lösung (30ml) gegossen, EtOAc (30 ml) wurde zugegeben und die Schichten wurden getrennt. Die Wasserschicht wurde zwei weitere Male mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit NaHCO3- und Salzlösung gewaschen, über K2CO3 getrocknet und eingeengt, was 1,25 g des Produkts ergab. Das erhaltene Produkt wurde in MeOH (20 ml) gelöst und für 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgezogen und das Rohprodukt wurde mit Chromatographie auf einer Kieselgelsäule unter Verwendung des Systems CH2Cl2 : MeOH : NH4OH = 90:3:0,3 gereinigt. Das Vereinigen und Einengen der chromatographisch homogenen Fraktionen ergab das Titelprodukt (0,27 g) mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    DC Rf = 0,42 (CH2Cl2 : MeOH : NH4OH = 90:9:0,5).
    IR (KBr) [vcm–1]: 3448, 2971, 2936, 2875, 2782, 1736, 1670, 1579, 1510, 1460, 1383, 1327, 1299, 1260, 1177, 1142, 1115, 1099, 1072, 1047, 961, 890, 861, 829, 763, 670, 630.
    MS m/z: (ES): MH+ = 746,02
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    8,17 (6''-H), 7,32 (3''-H), 7,18 (5''-H), 4,91 (13-H), 4,23 (9a-NCON'H), 4,20 (1'-H), 3,88 (11-H), 3,56 (5-H), 3,51 (5'-H), 3,18 (2'-H), 2,59 (2-H), 2,52 (3'-H), 2,29 (3'-N(CH3)2), 2,18 (8-H), 2,06 (4-H), 1,84 (14-Ha), 1,71 (14-Hb), 1,69 (4'-Ha), 1,63 (7-Ha), 1,44 (4'-Hb), 1,28 (10-CH3), 1,27 (7-Hb), 1,25 (6-CH3), 1,23 (4-CH3), 1,21 (5'-CH3), 1,20 (2-CH3), 1,13 (12-CH3), 1,06 (8-CH3), 0,89 (15-CH3).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    176,1 (1-C), 154,2 (9a-NCONH), 134,4 (1''-C), 127,6 (3''-C), 127,1 (5''-C), 126,4 (2''-C), 122,1 (4''-C), 121,2 (6''-C), 104,3 (1'-C), 93,4 (5-C), 83,3 (11-C), 83,2 (6-C), 82,8 (3-C), 79,1 (13-C), 74,9 (12-C), 69,1 (5'-C), 69,0 (2'-C), 64,9 (3'-C), 45,7 (2-C), 45,2 (4-C), 40,1 (7-C), 39,7 (3'N-(CH3)2), 30,0 (4'-C), 29,2 (8-C), 21,2 (14-C), 21,0 (5'-CH3), 22,7 (6-CH3), 20,9 (8-CH3), 12,6 (4-CH3), 17,0 (12-CH3), 12,8 (10-CH3), 13,7 (2-CH3), 10,4 (15-CH3).
  • Beispiel 20.
  • 3-Decladinosyl-3-O-(4-nitrophenyl)acyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-[N'-(2,4-dichlorphenyl)carbamoyl]-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 4-Nitrophenylessigsäure (0,74 g) in trockenem CH2Cl2 (25 ml) wurde TEA (0,57 ml) zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde auf 2-5 °C abgekühlt. Pivaloylchlorid (0,50 ml) wurde zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde für 30 Minuten bei der gleichen Temperatur gerührt. Zu einem Reaktionsgemisch wurden Pyridin (1,1 ml) und die Lösung von 2'-O-Acetyl-3-decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-[N'-(2,4-dichlorphenyl)carbamoyl]-9a-aza-9a-homoerythromycin A aus Beispiel 16 (1,00 g) in trockenem CH2Cl2 (5 ml) zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 20 Stunden gerührt. Gesättigte, wässrige NaHCO3-Lösung (30 ml) wurde zugegeben und die Schichten wurden getrennt. Die Wasserschicht wurde zwei weitere Male mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, über K2CO3 getrocknet und eingeengt, was 1,14 g des öligen Produkts ergab. Das erhaltene Produkt wurde in MeOH (50 ml) gelöst und für 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgezogen und das Rohprodukt wurde mit Chromatographie auf einer Kieselgelsäule unter Verwendung des Systems CH2Cl2 MeOH : NH4OH = 90:3:0,3 gereinigt. Das Vereinigen und Einengen der chromatographisch homogenen Fraktionen ergab das Titelprodukt (0,52 g) mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    DC Rf = 0,55 (CH2Cl2 : MeOH : NH4OH = 90:9:0,5).
    IR (KBr) [vcm–1]: 3448, 2975, 2938, 2879, 2789, 1741, 1665, 1607, 1578, 1522, 1459, 1382, 1347, 1298, 1256, 1229, 1165, 1110, 1074, 1050, 983, 958, 857, 821, 731, 685, 669.
    MS m/z: (ES): MH+ = 927,2
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    8,18 (4'''-H, 6'''-H), 8,13 (6''-H), 7,51 (3'''-H, 7'''-H), 7,32 (3''-H), 7,18 (5''-H), 5,36 (3-H), 5,03 (13-H), 4,42 (9a-NCON'H), 4,23 (1'-H), 3,80 (1'''-H), 3,69 (5-H), 3,49 (5'-H), 3,25 (2'-H), 2,68 (2-H), 2,45 (3'-H), 2,32 (3'-N(CH3)2), 2,29 (8-H), 1,92 (14-Ha), 1,92 (4-H), 1,66 (4'-Ha), 1,58 (7-Ha), 1,51 (14-Hb), 1,38 (10-CH3), 1,32 (6-CH3), 1,26 (7-Hb), 1.18 (4'-Hb), 1.24 (12-CH3), 1.16 (5'-CH3), 1.07 (8-CH3), 0.95 (2-CH3), 0.94 (4-CH3), 0.85 (15-CH3).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    174.9 (1-C), 169.9 (1''-CO), 154.9 (9a-NCONH), 147.2 (5'''-C), 141,3 (2'''-C), 134.8 (1''-C), 130.6 (3'''-C, 7'''-C), 128.5 (3''-C), 127.4 (2''-C, 5''-C), 123.7 (2'''-C, 6'''-C), 122.6 (4''-C), 122.2 (6''-C), 103.9 (1'-C), 88.3 (5-C), 77.6 (13-C), 74.3 (3-C), 74.2 (6-C), 70.5 (2'-C), 69.8 (5'-C), 65.5 (3'-C), 47.3 (4-C), 44.6 (2-C), 41.2 (1'''-C), 41.2 (7-C), 40.5 (3'-N(CH3)2), 29.1 (4'-C), 27.5 (8-C), 27.4 (6-CH3), 22.0 (14-C), 21.1 (5'-CH3), 21.0 (8-CH3), 12.3 (12-CH3), 13.1 (10-CH3), 11.2 (15-CH3), 3.2 (4-CH3).
  • Beispiel 21.
  • 3-Decladinosyl-6-O-methyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-(N'-isopropylcarbamoyl)-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 3-Decladinosyl-6-O-methyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin A (0,20 g) in Acetonitril (20 ml) wurde Isopropylisocyanat (0,07 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgezogen und 0,25 g des Rohprodukts werden erhalten. Das Rohprodukt wurde mit Chromatographie auf einer Kieselgelsäule unter Verwendung des Systems (CH2Cl2 MeOH : NH4OH = 90:5:0,5) gereinigt. Das Vereinigen und Einengen der chromatographisch homogenen Fraktionen ergab das Titelprodukt (0,128 g) mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    DC Rf = 0,54 (CHCl3 : MeOH : NH4OH = 6:1:0,1).
    IR (KBr) [vcm–1]: 3424, 2975, 2937, 2877, 1732, 1687, 1627, 1562, 1525, 1460, 1379, 1270, 1166, 1112, 1080, 1053, 984, 958, 938, 896, 828, 766.
    MS m/z: (ES): MH+ = 676,8
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    5.16 (13-H), 4.44 (1'-H), 3.91 (1''-H), 3.65 (3-H), 3.73 (5-H), 3.53 (5'-H), 3.23 (2'-H), 3.14 (6-OCH3), 2.61 (2-H), 2.48 (3'-H), 2.25 (3'-N(CH3)2,), 1.82 (4-H), 1.91 (14a-H), 2.03 (8-H), 1.66 (4'a-H), 1.49 (14b-H), 1.35 (18-CH3), 1.28 (16-CH3), 1.25 (20-CH3), 1.25 (5'-CH3), 1.25 (4b-H), 1.15 (1''-(CH3)2), 1.14 (21-CH3), 1.05 (17-CH3), 0.96 (19-CH3), 0.88 (15-CH3).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    175,8 (1-C), 155,1 (9a-NCONH), 106,6 (1'-C), 90,2 (5-C), 79,5 (6-C), 78,9 (3-C), 74,2 (11-C), 74,7 (12-C), 70,5 (2'-C), 70,0 (5'-C), 65,7 (3'-C), 49,8 (6-OCH3), 44,8 (2-C), 42,7 (1''-C), 40,3 (3'N-(CH3)2), 36,4 (4-C), 28,1 (4'-C), 27,5 (8-C), 23,6 (18-CH3), 23,3 (1''-(CH3)2), 22,3 (14-C), 21,3 (5'-CH3), 20,6 (19-CH3), 16,9 (21-CH3), 15,5 (16-CH3), 12,6 (20-CH3), 11,2 (15-CH3), 7,7 (17-CH3).
  • Beispiel 22.
  • 2'-O-Acetyl-3-decladinosyl-6-O-methyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-(N'-isopropylcarbamoyl)-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 3-Decladinosyl-6-O-methyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-(N'-isopropylcarbamoyl)-9a-aza-9a-homoerythromycin A (1,08 g) in CH2Cl2 (20 ml) wurden NaHCO3 (0,54 g) und Essigsäureanhydrid (166μl) zugegeben und es wurde dann für 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Auf das Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte NaHCO3-Lösung zugegeben, die Schichten wurden getrennt und die wässrige wurde zwei weitere Male mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit gesättigter NaHCO3-Lösung und Wasser gewaschen und eingeengt, was das Titelprodukt (0,68 g) mit folgenden physikalischchemischen Konstanten ergab:
    DC Rf = 0,57 (CHCl3 : MeOH : NH4OH = 6:1:0,1).
    IR (KBr) [vcm–1]: 3431, 2974, 2937, 2876, 1734, 1629, 1524, 1459, 1376, 1243, 1167, 1083, 1058, 985, 957, 938, 904, 806, 671.
    MS m/z: (ES): MH+ = 718,22
  • Beispiel 23.
  • 2'-O-Acetyl-3-O-mesyl-6-O-methyl-3-decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-(N'-isopropylcarbamoyl)-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 2'-O-Acetyl-3-decladinosyl-6-O-methyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-(N'-isopropylcarbamoyl)-9a-aza-9a-homoerythromycin A (0,35 g) in Pyridin (15 ml) wurde Methylsulfonylanhydrid (0,30 g) zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgezogen und der Rückstand wurde in CH2Cl2 (20 ml) gelöst. Gesättigte, wässrige NaHCO3-Lösung (20 ml) wurde zugegeben, die Schichten wurden getrennt und die Wasserschicht wurde zwei weitere Male mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit NaHCO3- und Salzlösung gewaschen, über K2CO3 getrocknet und eingeengt, was 0,36 g des Rohprodukts mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten ergab:
    DC Rf = 0,76 (CHCl3 : MeOH : NH4OH = 6:1:0,1).
    IR (KBr) [vcm–1]: 3427, 2975, 2932, 2877, 2854, 1739, 1628, 1524, 1462, 1375, 1342, 1243, 1175, 1112, 1060, 958, 917, 830, 768, 707, 669.
    MS m/z: (ES): MH+ = 796,28
  • Beispiel 24.
  • 3-Keto-3-decladinosyl-6-O-methyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-(N'-isopropylcarbamoyl)-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 2'-O-Acetyl-3-decladinosyl-6-O-methyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-(N'-isopropylcarbamoyl)-9a-aza-9a-homoerythromycin A (0,18 g) in CH2Cl2 (10 ml) wurden Dimethylsulfoxid (0,21 ml) und N,N-Dimethylaminopropylethylcarbodiimid (0,28 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 15 °C abgekühlt und dann wurde, wobei die Temperatur konstant gehalten wurde, eine Lösung von Pyridiniumtrifluoracetat (0,22 g) in CH2Cl2 (5ml) während 30 Minuten zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde bei 15 °C bis Raumtemperatur für zusätzliche 2 Stunden gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte, wässrige NaCl-Lösung (20 ml) zugegeben und der pH-Wert wurde auf pH 9,5 eingestellt. Die Schichten wurden getrennt und die Wasserschicht wurde zwei weitere Male mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung, NaHCO3-Lösung und Wasser gewaschen, über K2CO3 getrocknet und eingeengt, was 0,15 g des Rohprodukts ergab, das in MeOH (20 ml) gelöst und für 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wird. Das Lösungsmittel wurde abgezogen und der Rückstand mit Niederdruckchromatographie auf einer Kieselgelsäule unter Verwendung des Systems CH2Cl2 : MeOH : NH4OH = 90:3:0,3 gereinigt. Das Vereinigen und Einengen der chromatographisch homogenen Fraktionen ergab das Titelprodukt (0,074 g) mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    DC Rf = 0,32 (CH2Cl2 : MeOH : NH4OH = 90:9:0,5).
    IR (KBr) [vcm–1]: 3428, 2936, 1741, 1629, 1520, 1458, 1378, 1260, 1172, 1111, 1077, 1050, 985, 810.
    MS m/z: (ES): MH+ = 674,27
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    5,11 (13-H), 4,42 (1'-H), 434 (5-H), 3,91 (1''-H), 3,82 (2-H), 3,63 (5'-H), 3,21 (2'-H), 3,12 (4-H), 2,99 (6-OCH3), 2,57 (3'-H), 2,33 (3''-N(CH3)2,), 2,04 (8-H), 1,94 (14a-H), 1,75 (4'a-H), 1,54 (14b-H), 1,38 (18-CH3), 1,33 (16-CH3), 1,26 (20-CH3), 1,27 (5'-CH3), 1,27 (4b-H), 1,16 (1''-(CH3)2), 1,14 (21-CH3), 1,27 (17-CH3), 0,98 (19-CH3), 0,90 (15-CH3).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    207,0 (3-C), 170,6 (1-C), 158,0 (9a-NCONH), 102,8 (1'-C), 75,8 (5-C), 79,4 (6-C), 74,4 (12-C), 74,2 (11-C), 70,3 (2'-C), 69,2 (5'-C), 65,8 (3'-C), 50,7 (2-C), 50,1 (6-OCH3), 45,7 (4-C), 42,8 (1''-C), 40,4 (3'N-(CH3)2), 29,1 (4'-C), 27,4 (8-C), 23,8 (18-CH3), 23,2 (1''-(CH3)2), 22,4 (14-C), 21,2 (5'-CH3), 20,8 (19-CH3), 16,8 (21-CH3), 14,0 (16-CH3), 13,2 (20-CH3), 12,5 (17-CH3), 11,3 (15-CH3).
  • Beispiel 25.
  • 2,3-Anhydro-3-decladinosyl-6-O-methyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-(N'-isopropylcarbamoyl)-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 2'-O-Acetyl-3-O-mesyl-3-decladinosyl-6-O-methyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-(N'-isopropylcarbamoyl)-9a-aza-9a-homoerythromycin A (0,35 g) in DMF/THF (17 ml/5 ml) wurde eine Suspension (60%) von NaH in Mineralöl (90 mg) zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde bei 0 °C für 5 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in gesättigte, wässrige NaHCO3-Lösung (20 ml) gegossen, EtOAc (20 ml) wurde zugegeben und die Schichten wurden getrennt. Die Wasserschicht wurde zwei weitere Male mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit NaHCO3- und Salzlösung gewaschen, über K2CO3 getrocknet und eingeengt, was 0,53 g des Produkts ergab. Das erhaltene Produkt wurde in MeOH (20 ml) gelöst und für 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgezogen und das Rohprodukt wurde mit Chromatographie auf einer Kieselgelsäule unter Verwendung des Systems (CH2Cl2 : MeOH : NH4OH = 90:3:0,3) gereinigt. Das Vereinigen und Einengen der chromatographisch homogenen Fraktionen ergab das Titelprodukt (0,031 g) mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    DC Rf = 0,50 (CHCl3 : MeOH : NH4OH = 6:1:0,1).
    IR (KBr) [vcm–1]: 3439, 2974, 2937, 1735, 1628, 1520, 1459, 1381, 1336, 1270, 1175, 1111, 1075, 1051, 958, 919, 832, 766, 535.
    MS m/z: (ES): MH+ = 658,22
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    5,16 (13-H), 4,93 (3-H), 4,56 (1'-H), 3,90 (1''-H), 3,23 (5-H), 3,53 (5'-H), 3,27 (2'-H), 3,12 (6-OCH3), 2,70 (3'-H), 2,36 (3'-N(CH3)2,), 1,52 (4-H), 1,91 (14a-H), 2,05 (8-H), 1,70 (4'a-H), 1,49 (14b-H), 1,36 (18-CH3), 1,30 (16-CH3), 1,25 (20-CH3), 1,25 (5'-CH3), 1,25 (4b-H), 1,15 (1''-(CH3)2), 1,12 (21-CH3), 1,06 (17-CH3), 0,96 (19-CH3), 0,88 (15-CH3).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    173,2 (1-C), 158,1 (9a-NCONH), 146,4 (2-C), 127,4 (3-C), 106,7 (1'-C), 86,1 (5-C), 79,5 (6-C), 74,2 (11-C), 75,0 (12-C), 70,7 (2'-C), 68,3 (5'-C), 65,9 (3'-C), 50,7 (6-OCH3), 42,8 (1''-C), 39,0 (3'N-(CH3)2), 40,4 (4-C), 29,1 (4'-C), 28,4 (8-C), 23,4 (18-CH3), 22,3 (14-C), 22,1 (1''-(CH3)2), 20,9 (5'-CH3), 20,5 (19-CH3), 16,8 (21-CH3), 14,2 (16-CH3), 12,5 (20-CH3), 11,4 (15-CH3), 8,8 (17-CH3).
  • Beispiel 26.
  • 3-Decladinosyl-6-O-methyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-[N'-(2,4-dichlorphenyl)carbamoyl]-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 3-Decladinosyl-6-O-methyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin A (0,20 g) in Acetonitril (20 ml) wurde 2,4-Dichlorphenylisocyanat (0,064 6) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgezogen und 0,254 g des Rohprodukts werden erhalten. Das Rohprodukt wurde mit Chromatographie auf einer Kieselgelsäule unter Verwendung des Systems (CH2Cl2 MeOH : NH4OH = 90:5:0,5) gereinigt. Das Vereinigen und Einengen der chromatographisch homogenen Fraktionen ergab das Titelprodukt (0,169 g) mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    DC Rf = 0,61 (CHCl3 : MeOH : NH4OH = 6:1:0,1).
    IR (KBr) [vcm–1]: 3448, 2975, 2939, 2879, 2787, 1729, 1707, 1670, 1582, 1517, 1459, 1382, 1328, 1298, 1274, 1165, 1112, 1076, 1051, 983, 956, 937, 897, 861, 822, 750, 699.
    MS m/z: (ES): MH+ = 778,6
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    8,13 (6''-H), 7,34 (3''-H), 7,18 (5''-H), 5,11 (13-H), 4,39 (1'-H), 3,81 (5-H), 3,72 (3-H), 3,52 (5'-H), 3,35 (6-OCH3), 3,18 (2'-H), 2,61 (2-H), 2,61 (10-H), 2,50 (3'-H), 2,27 (3'-N(CH3)2), 2,04 (8-H), 1,93 (14a-H), 1,89 (4-H), 1,68 (4'a-H), 1,52 (14b-H), 1,35 (6-CH3), 1,33 (4'b-H), 1,28 (2-CH3), 1,25 (10-CH3), 1,23 (5'-CH3), 1,18 (12-CH3), 1,04 (4-CH3), 1,02 (8-CH3), 0,89 (15-CH3).
    13C NMR(75 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    176,3 (1-C), 155,0 (9a-NCONH), 134,9 (1''-C), 128,4 (3''-C), 127,7 (5''-C), 127,1 (2''-C), 122,7 (4''-C), 122,1 (6''-C), 106,9 (1'-C), 90,3 (5-C), 79,7 (3-C), 79,1 (6-C), 76,1 (13-C), 73,6 (11-C), 73,6 (12-C), 70,5 (2'-C), 69,9 (5'-C), 65,7 (3'-C), 49,9 (6-O-CH3), 44,7 (2-C), 40,3 (3'N-(CH3)2), 36,7 (4-C), 35,5 (7-C), 28,3 (4'-H), 28,2 (8-C), 22,4 (14-C), 21,3 (5'-CH3), 20,6 (18-CH3), 16,9 (21-CH3), 15,4 (16-CH3), 20,5 (20-CH3), 11,4 (15-CH3), 7,6 (17-CH3).
  • Beispiel 27.
  • 2'-O-Acetyl-3-decladinosyl-6-O-methyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-[N'-(2,4-dichlorphenyl)carbamoyl]-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 3-Decladinosyl-6-O-methyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-[N'-(2,4-dichlorphenyl)carbamoyl]-9a-aza-9a-homoerythromycin A (0,12 g) in CH2Cl2 (10 ml) wurden NaHCO3 (0,058 g) und Essigsäureanhydrid (15μl) zugegeben und es wurde dann für 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Auf das Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte NaHCO3-Lösung zugegeben, die Schichten wurden getrennt und die wässrige wurde zwei weitere Male mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit gesättigter NaHCO3-Lösung und Wasser gewaschen und eingeengt, was das Titelprodukt (0,115 g) mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten ergab:
    DC Rf = 0,29 (CHCl3 : MeOH : NH4OH = 90:9:0,5).
    IR (KBr) [vcm–1]: 3449, 2973, 2939, 1748, 1730, 1668, 1582, 1517, 1459, 1377, 1298, 1261, 1239, 1165, 1098, 1050, 985, 906, 866, 809, 764, 664, 622, 584, 544, 505, 483, 463, 444, 386.
    MS m/z: (ES): MH+ = 820,19
  • Beispiel 28.
  • 2'-O-Acetyl-3-O-mesyl-6-O-methyl-3-decladinosyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-[N'-(2,4-dichlorphenyl)carbamoyl]-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 2'-O-Acetyl-3-decladinosyl-6-O-methyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-[N'-(2,4-dichlorphenyl)carbamoyl]-9a-aza-9a-homoerythromycin A (1,50 g) in Pyridin (60 ml) wurde Methylsulfonylanhydrid (1,16 g) zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgezogen und der Rückstand wurde in CH2Cl2 (50 ml) gelöst. Gesättigte, wässrige NaHCO3-Lösung (50 ml) wurde zugegeben, die Schichten wurden getrennt und die Wasserschicht wurde zwei weitere Male mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit NaHCO3- und Salzlösung gewaschen, über K2CO3 getrocknet und eingeengt, was 1,57 g des Rohprodukts mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten ergab:
    DC Rf = 0,68 (Ethylacetat : Hexan : Diethylamin = 10:10:2).
    IR (KBr) [vcm–1]: 3434, 3060, 2974, 2935, 1736, 1701, 1686, 1655, 1637, 1560, 1528, 1509, 1486, 1376, 1330, 1240, 1208, 1193, 1059, 785, 773, 753, 681, 609.
    MS m/z: (ES): MH+ = 898,09
  • Beispiel 29.
  • 3-Keto-3-decladinosyl-6-O-methyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-[N'-(2,4-dichlorphenyl)carbamoyl]-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 2'-O-Acetyl-3-decladinosyl-6-O-methyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-[N'-(2,4-dichlorphenyl)carbamoyl]-9a-aza-9a-homoerythromycin A (0,73 g) in CH2Cl2 (20 ml) wurden Dimethylsulfoxid (1,00 ml) und N,N-Dimethylaminopropylethylcarbodiimid (1,02 6) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 15 °C abgekühlt und dann wurde, wobei die Temperatur konstant gehalten wurde, eine Lösung von Pyridiniumtrifluoracetat (1,03 g) in CH2Cl2 (20 ml) während 30 Minuten zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde bei 15 °C bis Raumtemperatur für zusätzliche 10 Stunden gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde gesättigte, wässrige NaCl-Lösung (20ml) zugegeben und der pH-Wert wurde auf pH 9,5 eingestellt. Die Schichten wurden getrennt und die Wasserschicht wurde zwei weitere Male mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung, NaHCO3-Lösung und Wasser gewaschen, über K2CO3 getrocknet und eingeengt, was 0,63 g des Rohprodukts ergab, das in MeOH (20 ml) gelöst und für 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wird. Das Lösungsmittel wurde abgezogen und der Rückstand mit Niederdruckchromatographie auf einer Kieselgelsäule unter Verwendung des Systems (CH2Cl2 : MeOH : NH4OH = 90:5:0,5) gereinigt. Das Vereinigen und Einengen der chromatographisch homogenen Fraktionen ergab das Titelprodukt (0,253 g) mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    DC Rf = 0,61 (CHCl3 : MeOH : NH4OH = 6:1:0,1).
    IR (KBr) [vcm–1]: 3448, 2976, 2938, 2877, 2786, 1741, 1719, 1665, 1580, 1515, 1459, 1381, 1298, 1230, 1197, 1167, 1147, 1110, 1076, 1051, 986, 957, 937, 895, 859, 821, 761, 753, 622.
    MS m/z: (ES): MH+ = 776,6
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    8,10 (6''-H), 7,34 (3''-H), 7,18 (5''-H), 5,08 (13-H), 4,40 (1'-H), 4,31 (5-H), 3,81 (2-H), 3,62 (5'-H), 3,44 (6-OCH3), 3,17 (4-H), 3,16 (2'-H), 2,75 (10-H), 2,49 (3'-H), 2,28 (3'-N(CH3)2), 2,19 (8-H), 1,94 (14a-H), 1,68 (4'a-H), 1,56 (14b-H), 1,32 (6-CH3), 1,30 (2-CH3), 1,27 (7a-H), 1,24 (10-CH3), 1,23 (4b-H), 1,23 (5'-CH3), 1,19 (12-CH3), 1,06 (4-CH3), 1,03 (7b-H), 1,02 (8-CH3), 0,91 (15-CH3).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    207,1 (3-C), 171,1 (1-C), 155,6 (9a-NCONH), 135,1 (1''-C), 128,8 (3''-C), 128,2 (5''-C), 127,8 (2''-C), 123,1 (4''-C), 122,5 (6''-C), 103,1 (1'-C), 79,9 (6-C), 79,5 (13-C), 76,2 (5-C), 73,9 (12-C), 73,4 (11-C), 70,8 (2'-C), 69,7 (5'-C), 65,9 (3'-C), 51,1 (2-C), 50,9 (4-C), 50,6 (6-O-CH3), 40,8 (3'N-(CH3)2), 39,0 (7-C), 29,3 (4'-H), 28,6 (8-C), 22,7 (14-C), 21,6 (5'-CH3), 21,3 (19-CH3), 17,2 (21-CH3), 13,6 (16-CH3), 12,8 (20-CH3), 11,6 (15-CH3), 7,6 (17-CH3).
  • Beispiel 30.
  • 2,3-Anhydro-3-decladinosyl-6-O-methyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-[N'-(2,4-dichlorphenyl)carbamoyl]-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Zu einer Lösung von 2'-O-Acetyl-3-O-mesyl-3-decladinosyl-6-O-methyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-N-[N'-(2,4-dichlorphenyl)carbamoyl]-9a-aza-9a-homoerythromycin A (1,00 g) in DMF/THF (45 ml/13 ml) wurde eine Suspension (60%) von NaH in Mineralöl (400 mg) zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde bei 0 °C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in gesättigte, wässrige NaHCO3-Lösung (50 ml) gegossen, EtOAc (50 ml) wurde zugegeben und die Schichten wurden getrennt. Die Wasserschicht wurde zwei weitere Male mit EtOAc extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit NaHCO3- und Salzlösung gewaschen, über K2CO3 getrocknet und eingeengt, was 0,32 g des Produkts ergab. Das erhaltene Produkt wurde in MeOH (20 ml) gelöst und für 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgezogen und das Rohprodukt wurde mit Chromatographie auf einer Kieselgelsäule unter Verwendung des Systems (CH2Cl2 : MeOH : NH4OH = 90:3:0,3) gereinigt. Das Vereinigen und Einengen der chromatographisch homogenen Fraktionen ergab das Titelprodukt (0,024 g) mit folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    DC Rf = 0,43 (Ethylacetat : Hexan : Diethylamin = 10:10:2).
    IR (KBr) [vcm–1]: 3452, 2981, 2941, 1748, 1731, 1662, 1582, 1516, 1459, 137, 1298, 1261, 1243, 1165, 1098, 1052, 985, 906, 867, 810, 764, 666, 625, 587.
    MS m/z: (ES): MH+ = 760,70
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    8,12 (6''-H), 7,34 (3''-H), 7,18 (5''-H), 5,16 (13-H), 4,92 (3-H), 4,39 (1'-H), 3,20 (5-H), 3,52 (5'-H), 3,30 (6-OCH3), 3,18 (2'-H), 2,61 (10-H), 2,50 (3'-H), 2,27 (3'-N(CH3)2), 2,04 (8-H), 1,93 (14a-H), 1,68 (4'a-H), 1,55 (4-H), 1,52 (14b-H), 1,35 (6-CH3), 1,29 (2-CH3), 1,26 (4'b-H), 1,25 (10-CH3), 1,25 (5'-CH3), 1,13 (12-CH3), 1,04 (4-CH3), 0,97 (8-CH3), 0,89 (15-CH3).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) [δ/ppm]
    176,3 (1-C), 156,0 (9a-NCONH), 146,8 (2-C), 127,7 (3-C), 134,8 (1''-C), 128,3 (3''-C), 127,5 (5''-C), 127,0 (2''-C), 122,8 (4''-C), 122,1 (6''-C), 106,9 (1'-C), 86,3 (5-C), 79,1 (6-C), 76,1 (13-C), 73.4 (11-C), 73.5 (12-C), 70.7 (2'-C), 69.9 (5'-C), 65.7 (3'-C), 50.0 (6-O-CH3), 40,3 (3'N-(CH3)2), 40,7 (4-C), 35,4 (7-C), 28,3 (4'-H), 28,2 (8-C), 22,4 (14-C), 21,3 (5'-CH3), 20,6 (8-CH3), 16,9 (21-CH3), 14,2 (2-CH3), 12,8 (20-CH3), 11v4 (15-CH3), 7,6 (4-CH3).

Claims (30)

  1. Neue 3-Decladinosylderivate des 9a-N-Carbamoyl- und 9a-N-Thiocarbamoyl-9-desoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromyxcins A der allgemeinen Formel (I),
    Figure 00400001
    ihre pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren und ihre Hydrate, wobei R1 einzeln für Wasserstoff oder zusammen mit R2 für eine Doppelbindung steht, R2 einzeln für Wasserstoff, Hydroxyl oder eine Gruppe der Formel (II) steht,
    Figure 00400002
    wobei Y einzeln für einen monocyclischen aromatischen Ring steht, der unsubstituiert oder mit Gruppen, die unabhängig aus Halogen, OH, OCH3, NO2, NH2 ausgewählt sind, substituiert ist, oder R2 zusammen mit R3 für Keton oder zusammen mit R1 für eine Doppelbindung steht, R3 einzeln für Wasserstoff oder zusammen mit R2 für Keton oder zusammen mit R4 für Ether steht, R4 einzeln für Hydroxyl, eine OCH3-Gruppe oder zusammen mit R3 für Ether steht, R5 einzeln für eine C1-C4-Alkylgruppe, C2-C4-Alkenylgruppe, -(CH2)m-Ar steht, wobei Ar einzeln für Phenyl oder Phenyl substituiert mit einer oder zwei Gruppen steht, die unabhängig aus Halogen oder Halogenalkyl ausgewählt sind, und m 0 bis 3 ist, R6 einzeln für Wasserstoff oder eine hydroxylschützende Gruppe steht, X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R3 für Wasserstoff stehen, R2 für Hydroxyl steht, R4 einzeln für Hydroxyl oder eine OCH3-Gruppe steht, R5 einzeln für eine C1-C4-Alkylgruppe, C2-C4-Alkenylgruppe, -(CH2)m-Ar steht, wobei Ar einzeln für Phenyl oder Phenyl substituiert mit einer oder zwei Gruppen steht, die unabhängig aus Halogen oder Halogenalkyl ausgewählt sind, m 0 bis 3 ist, X für Sauerstoff oder Schwefel steht und R6 für Wasserstoff steht.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R4 für Hydroxyl steht, R5 für eine Ethylgruppe steht und X für Sauerstoff steht.
  4. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R4 für Hydroxyl steht, R5 für eine t-Butylgruppe steht und X für Sauerstoff steht.
  5. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R4 für Hydroxyl steht, R5 für eine Isopropylgruppe steht und X für Sauerstoff steht.
  6. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R4 für eine OCH3-Gruppe steht, R5 für eine Isopropylgruppe steht und X für Sauerstoff steht.
  7. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R4 für Hydroxyl steht, R5 für eine Allylgruppe steht und X für Schwefel steht.
  8. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R4 für Hydroxyl steht, R5 für eine Benzylgruppe steht und X für Sauerstoff steht.
  9. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R4 für Hydroxyl steht, R5 für eine Benzylgruppe steht und X für Schwefel steht.
  10. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R4 für Hydroxyl steht, R5 für eine 2-Trifluormethylphenylgruppe steht und X für Sauerstoff steht.
  11. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R4 für Hydroxyl steht, R5 für eine 3-Trifluormethylphenylgruppe steht und X für Sauerstoff steht.
  12. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R4 für Hydroxyl steht, R5 für eine 3-Trifluormethylphenylgruppe steht und X für Schwefel steht.
  13. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R4 für eine OCH3-Gruppe steht, R5 für eine 2,4-Dichlorphenylgruppe steht und X für Sauerstoff steht.
  14. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R4 für Hydroxyl steht, R5 für eine 2,4-Dichlorphenylgruppe steht und X für Sauerstoff steht.
  15. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R3 für Wasserstoff stehen, R2 für eine Gruppe der Formel (II) steht, wobei Y einzeln für einen monocyclischen aromatischen Ring steht, der unsubstituiert oder mit Gruppen, die unabhängig aus Halogen, OH, OCH3, NO2, NH2 ausgewählt sind, substituiert ist, R4 einzeln für Hydroxyl oder für eine OCH3-Gruppe steht, R5 einzeln für eine C1-C4-Alkylgruppe, C2-C4-Alkenylgruppe, -(CH2)m-Ar steht, wobei Ar einzeln für Phenyl oder Phenyl substituiert mit einer oder zwei Gruppen steht, die unabhängig aus Halogen oder Halogenalkyl ausgewählt sind, m 0 bis 3 ist, X für Sauerstoff oder Schwefel steht und R6 für Wasserstoff steht.
  16. Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Y für 4-NO2-substituiertes Phenyl steht, R4 für Hydroxyl steht, R5 für eine Isopropylgruppe steht und X für Sauerstoff steht.
  17. Verbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Y für 4-NO2-substituiertes Phenyl steht, R4 für Hydroxyl steht, R5 für eine 2,4-Dichlorphenylgruppe steht und X für Sauerstoff steht.
  18. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1, R2 und R6 für Wasserstoff stehen, R3 zusammen mit R4 für Ether steht, R5 einzeln für eine C1-C4-Alkylgruppe, C2-C4-Alkenylgruppe, -(CH2)m-Ar stehen, wobei Ar einzeln für Phenyl oder Phenyl substituiert mit einer oder zwei Gruppen steht, die unabhängig aus Halogen oder Halogenalkyl ausgewählt sind, m 0 bis 3 ist, X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
  19. Verbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass R5 für eine Isopropylgruppe steht und X für Sauerstoff steht.
  20. Verbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass R5 für eine 2,4-Dichlorphenylgruppe steht und X für Sauerstoff steht.
  21. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R6 für Wasserstoff stehen, R2 für Hydroxyl steht, R3 zusammen mit R4 für Ether steht, R5 einzeln für eine C1-C4-Alkylgruppe, C2-C4-Alkenylgruppe, -(CH2)m-Ar steht, wobei Ar einzeln für Phenyl oder Phenyl substituiert mit einer oder zwei Gruppen steht, die unabhängig aus Halogen und Halogenalkyl ausgewählt sind, m 0 bis 3 ist und X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
  22. Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass R5 für eine Isopropylgruppe steht und X für Sauerstoff steht.
  23. Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass R5 für eine 2,4- Dichlorphenylgruppe steht und X für Sauerstoff steht.
  24. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 und R6 für Wasserstoff stehen, R2 zusammen mit R3 für Keton steht, R4 für eine OCH3-Gruppe steht, R5 einzeln für eine C1-C4-Alkylgruppe, C2-C4-Alkenylgrupe, -(CH2)m-Ar steht, wobei Ar einzeln für Phenyl oder Phenyl substituiert mit einer oder zwei Gruppen steht, die unabhängig aus Halogen oder Halogenalkyl ausgewählt sind, m 0 bis 3 ist und X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
  25. Verbindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass R5 für eine Isopropylgruppe steht und X für Sauerstoff steht.
  26. Verbindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass R5 für eine 2,4-Dichorphenylgruppe steht und X für Sauerstoff steht.
  27. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 zusammen mit R2 für eine Doppelbindung stehen, R3 und R6 für Wasserstoff stehen, R4 für eine OCH3-Gruppe steht, R5 einzeln für eine C1-C4-Alkylgruppe, C2-C4-Alkenylgruppe, -(CH2)m-Ar steht, wobei Ar einzeln für Phenyl oder Phenyl substituiert mit einer oder zwei Gruppen steht, die unabhängig aus Halogen oder Halogenalkyl ausgewählt sind, m 0 bis 3 ist und X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
  28. Verbindung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass R5 für eine Isopropylgruppe steht und X für Sauerstoff steht.
  29. Verbindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass R5 für eine 2,4-Dichlorphenylgruppe steht und X für Sauerstoff steht.
  30. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I),
    Figure 00450001
    ihrer pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren und ihrer Hydrate, wobei R1 einzeln für Wasserstoff oder gemeinsam mit R2 für eine Doppelbindung steht, R2 einzeln für Wasserstoff, Hydroxyl oder eine Gruppe der Formel (Π) steht,
    Figure 00450002
    wobei Y einzeln für einen monocyclischen aromatischen Ring steht, der unsubstituiert oder mit Gruppen, die unabhängig aus Halogen, OH, OCH3, NO2, NH2 ausgewählt sind, substituiert ist, oder R2 zusammen mit R3 für Keton oder zusammen mit R1 für eine Doppelbindung steht, R3 einzeln für Wasserstoff oder zusammen mit R2 für Keton oder zusammen mit R4 für Ether steht, R4 einzeln für Hydroxyl, eine OCH3-Gruppe oder zusammen mit R3 für Ether steht, R5 einzeln für eine C1-C4-Alkylgruppe, C2-C4-Alkenylgruppe, -(CH2)m-Ar steht, wobei Ar einzeln für Phenyl oder Phenyl substituiert mit einer oder zwei Gruppen steht, die unabhängig aus Halogen oder Halogenalkyl ausgewählt sind, und m 0 bis 3 ist, R6 einzeln für Wasserstoff oder eine hydroxylschützende Gruppe steht, X für Sauerstoff oder Schwefel steht, dadurch gekennzeichnet, dass a) Ausgangsverbindungen der Formel 1 (Schema 1), wobei R4 einzeln für Hydroxyl oder eine OCH3-Gruppe steht, einer Reaktion mit Isocyanat oder Isothiocyanat der Formel R5-N=C=X, wobei R5 und X obenstehende Bedeutungen haben, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, vorzugsweise Toluol oder Acetonitril, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels während 30 Minuten bis 50 Stunden unterzogen werden, wodurch die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gebildet werden, wobei R1 und R3 für Wasserstoff stehen, R2 für Hydroxyl steht, R4 einzeln für Hydroxyl oder eine OCH3-Gruppe steht, R5 einzeln für eine C1-C4-Alkylgruppe, C2-C4-Alkenylgruppe, -(CH2)m-Ar steht, wobei Ar einzeln für Phenyl oder Phenyl substituiert mit einer oder zwei Gruppen steht, die unabhängig aus Halogen und Halogenalkyl ausgewählt sind, m 0 bis 3 ist, X für Sauerstoff oder Schwefel steht und R6 für Wasserstoff steht, die dann b) einer selektiven Acylierung der Hydroxylgruppe an der 2'-Position, vorzugsweise mit einer Acetylgruppe durch Acylierung vorzugsweise mit Chloriden oder Anhydriden von Carbonsäuren mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit Essigsäureanhydrid, in Anwesenheit einer anorganischen oder organischen Base, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0 bis 30°C unterzogen werden, wodurch 2'-O-Acylderivate der allgemeinen Formel (I) gebildet werden, wobei R6 für eine Acetylgruppe steht und die Substituenten R1, R2, R3, R4, R5 und X die unter a) definierten Bedeutungen haben, die dann optional c1) einer Reaktion mit gemischten Anhydriden von Carbonsäuren der Formel Z-COO-R', wobei Z einzeln für Wasserstoff oder für die Gruppe Y steht, die oben definiert ist, R' für die Gruppe steht, die üblicherweise für die Herstellung von gemischten Anhydriden wie die Pivaloyl-, p-Toluolsulfonyl-, Isobutoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl- oder Isopropoxycarbonylgruppe verwendet wird, in Anwesenheit einer anorganischen oder organischen Base in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, vorzugsweise Methylenchlorid, bei einer Temperatur von 0 bis 30°C während 3 bis 100 Stunden unterzogen werden, wodurch Verbindungen der allgemeinen Formel (I) entstehen, wobei R1 und R3 für Wasserstoff stehen, R2 für eine Gruppe der Formel (II) steht, wobei Y einzeln für einen monocyclischen aromatischen Ring steht, der unsubstituiert oder mit Gruppen substituiert ist, die unabhängig aus Halogen, OH, OCH3, NO2, NH2 ausgewählt sind, R4 einzeln für Hydroxyl oder eine OCH3-Gruppe steht, R5 einzeln für eine C1-C4-Alkylgruppe, C2-C4-Alkenylgruppe, -(CH2)m-Ar steht, wobei Ar einzeln für Phenyl oder Phenyl substituiert mit einer oder zwei Gruppen steht, die unabhängig aus Halogen oder Halogenalkyl ausgewählt sind, m 0 bis 3 ist, X für Sauerstoff oder Schwefel steht und R6 für eine Acetylgruppe steht, wobei die gebildeten Verbindungen anschließend einer Entschützung mit Niederalkoholen, vorzugsweise in Methanol, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels unterzogen werden, was eine Verbindung der Formel (I) ergibt, wobei R6 für Wasserstoff steht und alle anderen Substituenten obenstehende Bedeutungen haben, oder sie werden optional c2) wenn R4 für eine OCH3-Gruppe steht und die übrigen Substituenten die unter b) definierte Bedeutung haben, der Oxidation der Hydroxylgruppe an der C-3 Position eines Aglyconrings nach einem modifizierten Moffat-Pfitzner-Verfahren mit N,N-Dimethylaminopropyl-3-ethylcarbodiimid in Anwesenheit von Dimethylsulfoxid und Pyridiniumtrifluoracetat als Katalysator in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Methylenchlorid, bei einer Temperatur von 10°C bis Raumtemperatur unterzogen, wodurch Verbindungen der allgemeinen Formel (I) entstehen, wobei R1 für Wasserstoff steht, R2 zusammen mit R3 für Keton steht, R4 für eine OCH3-Gruppe steht, R5 einzeln für eine C1-C4-Alkylgruppe, C2-C4-Alkenylgruppe, -(CH2)m-Ar steht, wobei Ar einzeln für Phenyl oder Phenyl substituiert mit einer oder zwei Gruppen steht, die unabhängig aus Halogen oder Halogenalkyl ausgewählt sind, m 0 bis 3 ist, X für Sauerstoff oder Schwefel steht und R6 für Acetyl steht, wobei die gebildeten Verbindungen anschließend einer Entschützung mit Niederalkoholen, vorzugsweise in Methanol, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels unterzogen werden, was eine Verbindung der Formel (I) ergibt, wobei R6 für Wasserstoff steht und alle anderen Substituenten obenstehende Bedeutungen haben, oder sie werden optional c3) wenn R4 für Hydroxyl steht und die übrigen Substituenten die unter b) definierten Bedeutungen haben, der Oxidation unterzogen, die beschrieben ist, um die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) beim Schritt c2) zu erhalten, wobei Verbindungen mit der in der allgemeinen Formel (I) gegebenen 3,6- Hemiketalstruktur entstehen, wobei R1 für Wasserstoff steht, R2 für Hydroxyl steht, R3 zusammen mit R4 für Ether steht, R5 einzeln für eine C1-C4-Alkylgruppe, C2-C4-Alkenylgruppe, -(CH2)m-Ar steht, wobei Ar einzeln für Phenyl oder Phenyl substituiert mit einer oder zwei Gruppen steht, die unabhängig aus Halogen oder Halogenalkyl ausgewählt sind, m 0 bis 3 ist, X für Sauerstoff oder Schwefel steht und R6 für Acetyl steht, wobei die gebildeten Verbindungen anschließend einer Entschützung mit Niederalkoholen, vorzugsweise in Methanol, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels unterzogen werden, was eine Verbindung der Formel (I) ergibt, wobei R6 für Wasserstoff steht und alle anderen Substituenten obenstehende Bedeutungen haben, oder sie werden optional, c4) wenn R4 für eine OCH3-Gruppe steht und die übrigen Substituenten die in b) definierten Bedeutungen haben, der Reaktion mit adäquaten Reagenzien für die Dehydratisierung, vorzugsweise Methylsulfonylanhydrid unterzogen, um die Hydroxylgruppe an Position 3 in eine gute Abgangsgruppe in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Pyridin, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels während 10 bis 50 Stunden umzuwandeln, wobei das gebildete Zwischenprodukt anschließend der Eliminierungsreaktion mit adäquaten Reagenzien, vorzugsweise Natriumhydrid, in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von 10°C bis Raumtemperatur unterzogen wird, was 2,3-Anhydroderivate der allgemeinen Formel (I) ergibt, wobei R1 zusammen mit R2 für eine Doppelbindung steht, R3 für Wasserstoff steht, R4 für eine OCH3-Gruppe steht, R5 einzeln für eine C1-C4-Alkylgruppe, C2-C4-Alkenylgruppe, -(CH2)m-Ar steht, wobei Ar einzeln für Phenyl oder Phenyl substituiert mit einer oder zwei Gruppen steht, die unabhängig aus Halogen oder Halogenalkyl ausgewählt sind, m 0 bis 3 ist, X für Sauerstoff oder Schwefel steht und R6 für Acetyl steht, wobei die gebildeten Verbindungen anschließend einer Entschützung mit Niederalkoholen, vorzugsweise in Methanol, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels unterzogen werden, was eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) ergibt, wobei R6 für Wasserstoff steht und alle anderen Substituenten obenstehende Bedeutungen haben, c5) wenn R4 für Hydroxyl steht und die übrigen Substituenten die in b) definierten Bedeutungen haben, der im Schritt c4) beschriebenen Eliminierungsreaktion mit adäquaten Reagenzien unterzogen, wodurch ein 3,6-cyclischer Ether der allgemeinen Formel (I) gebildet wird, wobei R1 und R2 für Wasserstoff stehen, R3 zusammen mit R4 für Ether steht, R5 einzeln für eine C1-C4-Alkylgruppe, C2-C4-Alkenylgruppe, -(CH2)m-Ar steht, wobei Ar einzeln für Phenyl oder Phenyl substituiert mit einer oder zwei Gruppen steht, die unabhängig aus Halogen oder Halogenalkyl ausgewählt sind, m 0 bis 3 ist, X für Sauerstoff oder Schwefel steht und R6 für Acetyl steht, wobei die gebildeten Verbindungen anschließend einer Entschützung mit Niederalkoholen, vorzugsweise in Methanol, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels unterzogen werden, was eine Verbindung der Formel (I) ergibt, wobei R6 für Wasserstoff steht und alle anderen Substituenten obenstehende Bedeutungen haben.
DE602004003054T 2003-05-14 2004-05-11 Neue 3-decladinosyl-9a-n-carbamoyl- und 9a-n-thiocarbamoylderivate von 9-deoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin a Expired - Lifetime DE602004003054T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HR20030381 2003-05-14
HR20030381A HRP20030381B1 (en) 2003-05-14 2003-05-14 3-DECLADINOZYL 9a-N-CARBAMOYL AND 9a-N-THIOCARBAMOYL DERIVATIVES 9-DEOXO-9-DIHYDRO-9a-AZA-9a-HOMOERYTHROMICYNE A
PCT/HR2004/000014 WO2004101591A1 (en) 2003-05-14 2004-05-11 NEW 3-DECLADINOSYL 9a-N-CARBAMOYL AND 9a-N-THIOCARBAMOYL DERIVATIVES OF 9-DEOX-9-DIHYDRO-9a-AZA-9A-HOMOERYTHROMYCIN A

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003054D1 DE602004003054D1 (de) 2006-12-14
DE602004003054T2 true DE602004003054T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=33446264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003054T Expired - Lifetime DE602004003054T2 (de) 2003-05-14 2004-05-11 Neue 3-decladinosyl-9a-n-carbamoyl- und 9a-n-thiocarbamoylderivate von 9-deoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin a

Country Status (20)

Country Link
US (1) US20070066544A1 (de)
EP (1) EP1631575B1 (de)
JP (1) JP2007501268A (de)
CN (1) CN100345860C (de)
AR (1) AR044320A1 (de)
AT (1) ATE344270T1 (de)
CA (1) CA2525143A1 (de)
CL (1) CL2004001026A1 (de)
CY (1) CY1107321T1 (de)
DE (1) DE602004003054T2 (de)
DK (1) DK1631575T3 (de)
ES (1) ES2274453T3 (de)
HK (1) HK1092156A1 (de)
HR (1) HRP20030381B1 (de)
IS (1) IS8109A (de)
PL (1) PL1631575T3 (de)
PT (1) PT1631575E (de)
RS (1) RS20050837A (de)
SI (1) SI1631575T1 (de)
WO (1) WO2004101591A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080200403A1 (en) * 2005-01-14 2008-08-21 Glaxosmithkline 9A-Carbamoyl and Thiocarbamoyl Azalides with Anti-Inflammatory Activity
ATE429921T1 (de) * 2005-01-14 2009-05-15 Glaxosmithkline Zagreb 9a-carbamoyl- und thiocarbamoylazalide mit antimalariawirkung
EP2988597B1 (de) 2013-04-04 2022-06-08 President and Fellows of Harvard College Makrolide sowie verfahren zu deren herstellung und verwendung
CN104119413B (zh) * 2014-07-29 2016-08-24 华中农业大学 一种土拉霉素残留标示物的合成方法
JP2017531663A (ja) 2014-10-08 2017-10-26 プレジデント アンド フェローズ オブ ハーバード カレッジ 14員ケトライドならびにそれらの調製および使用の方法
EP3273969A4 (de) 2015-03-25 2018-11-21 President and Fellows of Harvard College Makrolide mit modifizierten desosaminzuckern und verwendungen davon
GB201608236D0 (en) 2016-05-11 2016-06-22 Fidelta D O O Seco macrolide compounds
CN113573779A (zh) * 2018-11-19 2021-10-29 齐卡尼治疗股份有限公司 C10-亚烷基取代的13元大环内酯及其用途

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
YU43116B (en) * 1979-04-02 1989-04-30 Pliva Pharm & Chem Works Process for preparing 11-aza-4-o-cladinosyl-6-o-desosaminyl-15-ethyl-7,13,14-trihydroxy-3,5,7,9,12,14-hexamethyl-oxacyclopentadecane-2-one(11-aza-10-deox
HRP931480B1 (en) * 1993-12-08 1997-08-31 Sour Pliva 9a-N-(N'-CARBAMONYL) and 9a-N-(N'-THIOCARBAMONYL) DERIVATES OF 9-DEOXO-9a-HOMOERYTHROMYCIN A
HRP990130B1 (en) * 1999-05-03 2004-06-30 Pliva D D HALOGEN DERIVATIVES 9a-N-(N'-ARYLCARBAMOYL)- AND 9a-N-(N'-ARYLTHIOCARBAMOYL)-9-DEOXO-9a-AZA-9a OF HOMOERYTHROMYCIN A
US20020115621A1 (en) * 2000-08-07 2002-08-22 Wei-Gu Su Macrolide antibiotics
HRP20010146B1 (en) * 2001-02-28 2005-10-31 Pliva D.D. 9a-N-(N'-(PHENYLSULFONYL)CARBAMOYL) DERIVATIVES OF 9-DEOXO-9-DIHYDRO-9a-AZA-9a-HOMOERYTHROMYCIN A AND OF 5-O-DESOSAMINYL-9-DEOXO-9-DIHYDRO-9a-AZA-9a-HOMOERYTHRONOLIDE A
US6933283B2 (en) * 2002-04-25 2005-08-23 Abbott Laboratories 11-deoxy azalide antibacterials

Also Published As

Publication number Publication date
EP1631575A1 (de) 2006-03-08
DK1631575T3 (da) 2007-02-26
ATE344270T1 (de) 2006-11-15
HRP20030381A2 (en) 2005-02-28
WO2004101591A1 (en) 2004-11-25
ES2274453T3 (es) 2007-05-16
IS8109A (is) 2005-10-31
HK1092156A1 (en) 2007-02-02
CY1107321T1 (el) 2012-11-21
CN1788013A (zh) 2006-06-14
SI1631575T1 (sl) 2007-04-30
PT1631575E (pt) 2007-01-31
CA2525143A1 (en) 2004-11-25
PL1631575T3 (pl) 2007-03-30
JP2007501268A (ja) 2007-01-25
US20070066544A1 (en) 2007-03-22
DE602004003054D1 (de) 2006-12-14
AR044320A1 (es) 2005-09-07
HRP20030381B1 (en) 2007-05-31
CN100345860C (zh) 2007-10-31
EP1631575B1 (de) 2006-11-02
CL2004001026A1 (es) 2005-04-22
RS20050837A (en) 2007-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111438T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einer kristallinen Form II von Clarythromycin
DE60030847T2 (de) Antiinfektiöse makrolidderivate
DE69908338T2 (de) 15-gliedrige ketolid-lactame mit antibakterieller wirkung
DE69915336T2 (de) 13-gliedrige azalide und ihre verwendung als antibiotika
DE69836697T2 (de) Neue 3,6-Hemiketale der 9a-Azalidklasse
DE602004003054T2 (de) Neue 3-decladinosyl-9a-n-carbamoyl- und 9a-n-thiocarbamoylderivate von 9-deoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin a
DD211565A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4"-epi-erythromycin a und derivaten hiervon als brauchbare antibakterielle mittel
DD143779A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4''-desoxy-4''-oxo-erythromycin-a-derivaten
DE2804508A1 (de) 4"-deoxy-4"-substituierte-amino-derivate von oleandomycin
DE60029439T2 (de) Neue 8a- und 9a-lactame mit 15 ringatomen
DE2900118A1 (de) 4"-deoxy-4"-acylamido-derivate von oleandomycin, erythromycin und erythromycincarbonat, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende, pharmazeutische zusammensetzungen
DE60205377T2 (de) Verfahren zur arylierung von funktionalisierten o-allyl erythromycin derivaten
DE69935250T2 (de) Oleandomycin-derivate
DE2804507C2 (de) 4"-Desoxy-4"-amino-erythromycin-A und dessen Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
JP3063943B2 (ja) 血漿中において抗菌活性の持続する新規16員環マクロリド誘導体及びその合成中間体とそれらの製造法
DE3913326A1 (de) Verfahren zur herstellung von etoposiden
NO322424B1 (no) Derivater av 4'-demykarosyl-8a-aza-8a-homotylosin
WO1988008426A1 (en) 3-o-glycosyl 16-membered macrolide antibacterials and related derivatives
DE2900120A1 (de) 4"-deoxy-4"-arylglyoxamido- und -aroylthioformamidoderivate von oleandomycin und dessen estern, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE60002314T2 (de) 3-deoxy-desmycosin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP1444244B1 (de) Verfahren zur herstellung von desclarithromycin, sowie zwischenprodukte
HRP970141A2 (en) New secomacrolydes of erythromicin a, and a process for the preparation thereof
JPH07330791A (ja) 新規16員環マクロリド誘導体及びそれらの新規包括的製造法
MXPA00009875A (es) Cetolidos de lactamas de 15 miembros con actividad antibacteriana

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition