DE2900120A1 - 4"-deoxy-4"-arylglyoxamido- und -aroylthioformamidoderivate von oleandomycin und dessen estern, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

4"-deoxy-4"-arylglyoxamido- und -aroylthioformamidoderivate von oleandomycin und dessen estern, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2900120A1
DE2900120A1 DE19792900120 DE2900120A DE2900120A1 DE 2900120 A1 DE2900120 A1 DE 2900120A1 DE 19792900120 DE19792900120 DE 19792900120 DE 2900120 A DE2900120 A DE 2900120A DE 2900120 A1 DE2900120 A1 DE 2900120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
compound according
hydrogen atom
compound
acetyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792900120
Other languages
English (en)
Other versions
DE2900120C2 (de
Inventor
Gene Michael Bright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2900120A1 publication Critical patent/DE2900120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2900120C2 publication Critical patent/DE2900120C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/08Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 2300120
DR. A. VAN DER WERTH DR. FRANZ LEDERER REINER F. MEYER
DlPL-ING. (1934-1974) DIPL-CHEM. DIPL-ING.
8000 MÜNCHEN 80 LUCILE-GRAHN-STRASSE 22
TELEFON: (089) 472947 TELEX: 524624 LEDER D TELEGR.: LEDERERPATENT
4. Dezember 1978 P.C. 5873A
PFIZER INC.
235 East 42nd Street, New York, N. Y. 10017, USA
4"-Deoxy-4"-arylglyoxamido- -und -aroylthioformamidoderivate von Oleandomycin und dessen Estern, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung betrifft eine strukturell einzigartige Gruppe von Macroliden und insbesondere Derivate von Oleandomycin, dessen ΊΊ-Μοηο-, 2'-Mono- und 11,2'-Dialkanoylestern, welche in der ^-"-Stellung eine Aminogruppe aufweisen, welche mit -C(=O)-C(=0)-IU oder -CC=S)-CC=O)-E5 substituiert ist, wobei R, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Phenylrest, substituierter Phenylrest oder ein Heterocyclylrest ist. Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen. Die Verbindungen sind antibakterielle Mittel. 909827/1078
2300120
Oleandomycin, ein durch Fermentation hergestelltes Macrolidantibiotikum, wurde zuerst in der US-Patentschrift 2 757 beschrieben. Es besitzt die folgende Formel, deren absolute Konfiguration angegeben ist:
(D
OH
OCHn
Es besteht aus drei Hauptstruktureinheiten, der L-Oleandroseeinheit, der Desosamineinheit und der Oleandolideinheit.
Die Bildung von Derivaten von Oleandomycin konzentrierte sich hauptsächlich auf die Bildung von Estern bei einer oder mehreren der drei Hydroxygruppen, welche in der 21-, 4-"- und 11~Stellung vorliegen. Mono-, Di- und Tri-acylester, in denen die Acyleinheit von einer niederen, aliphatischen Kohlenwasserstoffmonocarbonsäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen abstammt, sind in der US-Patentschrift 3 022 219 beschrieben.
Aminohydrinderivate von Oleandomycin wurden von Kastrons et al., Khim. Geterosikl Soedin (2), 197A-, S. 168-71; CA. 80, 1974-1 145986η, beschrieben. Die Verbindungen, für welche keine Verwendbarkeit angegeben ist, werden durch Behandlung von Oleandomycin mit einem Dialkylamin oder einem heterocyclischen Amin in einem Bombenrohr für 20 Stunden bei 30 0C
909827/1078
-y-t
2300120
hergestellt. Die Epoxideinheit in der 8-Stellung ist der Ort der Reaktion.
Aufgabe der Erfindung sind neue Oleandomycinderivate, welche wertvolle antibakterielle Aktivität aufweisen.
Es wurde nun eine Reihe von neuen Öleandomycinderivaten gefunden, die jeweils eine wertvolle antibakterielle Aktivität in vitro aufweisen, und von denen zahlreiche eine in-vivo-Aktivität bei parenteralen oder oralen Applikationswegen zeigen, insbesondere gegenüber gram-positiven Mikroorganismen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen die folgenden Formeln, worin die die substituierte Aminogruppe in der 4-"-Stellung bindende Wellenlinie generisch ist und beide epimeren Formen umfaßt:
ψ-r ^-
— (U)
worin R einer der folgenden Reste ist:
(a)
O O
11 Il
-C-C-R.
und
S O
It Il
(b) -C-C-R3,
909827/1078
- y-
wobei hierin R3, ein Rest aus einer der folgenden Untergruppen ist:
1. Untergruppe χ
2. Untergruppe: Heterocyclylreste, oder
3. Untergruppe: Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
wobei jeder der Reste X und Y ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Fluoratom oder ein Alkylrest mit Λ bis 4- Kohlenstoffatomen oder ein Alkoxyrest mit 1 bis U- Kohlenstoffatomen ist und Z entweder die gleiche Bedeutung wie X besitzt, oder ein Dimethylamine-, Nitro- oder Aminorest ist; Heterocyclylreste Thienyl-, Furyl- oder Pyridylreste bedeuten; und
jeder der Reste R- und Rp ein Wasserstoff atom oder ein Alkanoylrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.
Die Erfindung umfaßt ebenfalls die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze von Ve-.bindungen der zuvor angegebenen Formel II. Repräsentativ f ν solche Salze, jedoch ohne Beschränkung, sind das Hydrochlorid, Hydrobromid, Phosphat, Sulfat, Formiat, Acetat, Propionat, Butyrat, Citrat, Glykolat, Lactat, Tartrat, Malat, Maleat, Fumarat, Gluconat, Stearat, Mandelat, Pamoat, Benzoat, Succinat, Lactat, p-Toluolsulfonat und Aspartat.
Wegen ihrer größeren biologischen Aktivität im Vergleich zu den anderen hier beschriebenen Verbindungen sind Verbindungen der Formel II begünstigt, in denen Rx, ein Alkanoylrest oder ein Wasserstoffatom ist, Rp ein Wasserstoffatom ist und R die folgenden Bedeutungen besitzt:
909827/1078
-X-
R R3 X Y
-CC=O)-CC=O)-R } ι v HHZ
J)
-CC=S)-CC=O)-R3) "\W/ H Cl alkoxy
-CC=S)-CC=O)-R3)
} heterocyclyl
-C(=O)-C(=O)-R^}
Bevorzugte Verbindungen sind solche Verbindungen, in denen E^ ein Acetylrest oder ein Wasserstoffatom ist, Rp ein Wasserstoff atom ist und R die folgenden Bedeutungen besitzt:
-CC=O)-CC=O)-R.)
3)
-CC=S)-CC=O)-R.)
3)
X X Y Z
3 H H H
-CC=S)-CC=O)-R-)
} 2-furyl
2-thienyl
Verbindungen der Formel II einschließlich der epimeren Formen hiervon und ihre pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze sind wirksame antibakterielle Mittel gegenüber gram-positiven Mikroorganismen, z. B. Staphylococcus aureus und Streptococcus pyogenes, in vitro, und zahlreiche Verbindungen sind in vivo bei parenteralen und oralen Applikationswegen aktiv. Zahlreiche der Verbindungen und ihrer Salze sind ebenfalls gegenüber bestimmten gram-negativen Mikroorganismen wie Coccen, z. B. Pasteurella multocida und Keisseria sicca,aktiv.
909827/1078
-y-
Die erfindungsgemäßen, strukturell einzigartigen Oleandomycinderivate der Formel II werden durch Acylierung eines Amins der folgenden Formel III:
N(CH3)
worin Jeder der Reste R^, und Rp die zuvor angegebene Bedeutung besitzt, mit einem geeigneten Acylierungsmittel hergestellt, welche die Acyleinheiten R^-C(=O)-C(=O)- oder R ~C(=O)-C(=S)- liefert.
Geeignete Acylierungsmittel sind gemischte Anhydride, Säureazide, Carbonsäuren mit Carbodiimiden oder Alkoxyacetylenen oder mit anderen Reagentien, welche zur Erzielung einer dehydratisierenden Kupplung geeignet sind, "aktivierte Ester" wie Thiolester und phenolische Ester und Säurehalogenide. Wenn die Acyleinheit die folgende Formel besitzt:
R -C(=O)-C(=O)-
ist das bevorzugte Acylierungsmittel die Carbonsäure in Anwesenheit eines dehydratisierenden Kupplungsmittels wie eines Carbodiimids, eines Alkoxyacetylens, von !!,li'-Carbonyldiimidazol, N,N'-Carbonyl-s-triazin, N-Hydroxyphthalimid, N-Hydroxysuccinimid oder anderen, dem Fachmann an sich bekannten Verbindungen. Begünstigte Kupplungsmittel sind Carbodiimide, von denen zahlreiche leicht zugänglich sind.
909827/1078
2300120
Dicyclohexylcarbodiimid ist ein bevorzugtes Kupplungsmittel, da das Nebenprodukt der Reaktion, Dicyclohexylharnstoff, in einer Vielzahl von Lösungsmitteln wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Chloroform und Diäthyläther unlöslich ist und leicht aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden kann, so daß die Gewinnung und Isolierung des gewünschten Produktes erleichtert wird.
In gleicher Weise liefert die Verwendung von äthylcarbodiimidomethyliertem Polystyrol, siehe Synthesis Nr. 3i 208, Abstract Nr. 4682 (1976), als Kupplungsmittel einen geeigneten Weg zu den gewünschten Acylderivaten, da kein Acylharnstoff als Nebenprodukt, der die Gewinnung des gewünschten Acylderivates komplizieren könnte, gebildet wird.
Ebenfalls begünstigte Kupplungsmittel sind verschiedene aliphatische Carbodiimide, welche tertiäre oder quaternäre Aminsubstituenten tragen, wodurch die entsprechenden Nebenprodukte in Form von Harnstoffderivaten in verdünnter Säure oder Wasser löslich werden, so daß die Abtrennung des gewünschten Reaktionsproduktes erleichtert wird. Repräsentativ für solche aliphatischen Carbodiimide sind: 1-Cyclohexyl-3-(4-diäthylaminocyclohexyl)-carbodiimid, 1,3-Di-(4-diäthylaminocyclohexyl)-carbodiimid, i-Cyclohexyl-3-(ß-diäthylaminoäthyl)-carbodiimid, 1 -Cyclohexyl^- (2-morpholinyl-(4)-äthyl)-carbodiimid und das entsprechende Metho-p-toluolsulfonat.
Die Reaktion wird in einem reaktionsinerten Lösungsmittel durchgeführt. Bei Verwendung eines tertiäre oder quaternäre Aminsubstituenten tragenden, aliphatischen Carbodiimids wird im allgemeinen verdünnte Säure oder Wasser als Lösungsmittel verwendet. Reines Wasser kann als Lösungsmittel verwendet werden, oder alternativ kann ein Gemisch von Wasser und einen mit Wasser mischbaren Lösungsmittel benutzt
909827/1078
2300120
werden. In solchen Fällen dient das Wasser als Colösungsmittel. Acetonitril ist ein "brauchbares Lösungsmittel, falls das Kupplungsmittel ein aliphatisches Carbodiimid mit einem quaternären Aminsubstituenten ist. Falls das Kupplungsmittel ein anderes Carbodiimid als ein tertiäre oder quaternäre Aminsubstituenten aufweisendes, aliphatisches Carbodiimid ist, wird ein organisches Lösungsmittel erforderlich. Geeignete Lösungsmittel für solche Kupplungsmittel sind Diäthyläther, Benzol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Chloroform und Methylenchlorid. Alkohole können ebenfalls als Lösungsmittel verwendet werden, jedoch sind sie wegen Nebenreaktionen mit den Carbodiimiden weniger vorteilhaft.
Die dehydratisierenden Kupplungsreaktionen werden im allgemeinen unter milden Bedingungen durchgeführt, z. B. bei Temperaturen im Bereich von etwa 20 0C bis etwa 50 °C. Das MoI-verhältnis von dehydratisierendem Kupplungsmittel zu Acylierungsmittel zu Amin der Formel III liegt im Bereich von etwa 1:1:1 bis etwa 1 : 1 : 1,5·
Wenn die Acyleinheit die folgende !Formel besitzt:
E3-C(=0; -c(=s)-
ist das begünstigte Acylierungsmittel das Säurechlorid der folgenden Formel:
E -C(=O)-C(=S)-Cl
wegen der relativen Verfügbarkeit solcher Mittel. Eine vorteilhafte Arbeitsweise umfaßt die Durchführung der Eeaktion in einem reaktionsinerten Lösungsmittel in Anwesenheit eines Säureakzeptors. Ein Überschuß des Aminreaktionsteilnehmers der Formel III kann als Säureakzeptor verwendet werden. Alternativ kann ein tertiäres Alkylamin wie ein Trialkylamin mit
9 09827/107 8
_ α/i
3 bis 12 Kohlenstoff atomen, und vorzugsweise Triäthylamin, oder andere üblicherweise verwendete, tertiäre, organische Basen wie Pyridin, Ν,ΙΤ-Dimethylanilin oder N-Methylmorphin als Säureakzeptor verwendet werden. Die Reaktion wird im allgemeinen in einer Inertatmosphäre zur Vermeidung möglicher Einflüsse von atmosphärischem Sauerstoff auf die Reaktionsteilnehmer durchgeführt. Alternativ wird die Acylierung einer Verbindung der Formel III mit einem Säurehalogenid unter Bedingungen einer Schotten-Baumann-Reaktion, die dem Fachmann an sich bekannt ist, durchgeführt.
Das Molverhältnis von Acylthioformylchloridreaktionsteilnehmer zu Aminreaktionsteilnehmer der Formel III kann in weiten Grenzen variieren, z. B. von etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 10. Mo!verhältnisse von weniger als 1 : 1 werden aus wirtschaftlichen Gründen vermieden, um eine maximale Reaktion des Aminreaktionsteilnehmers, der normalerweise der am wenigsten leicht zugängliche Reaktionsteilnehmer ist, sicherzustellen. Verhältnisse von größer als 1 : 10 werden selten angewandt, da sie die Ausbeute an Endprodukt nicht zu verbessern scheinen. Die Verwendung eines anderen Säureakzeptors als des Aminreaktionsteilnehmers der Formel III selbst ergibt zufriedenstellende Ausbeuten an Produkt bei Anwendung von etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 3 mol Aminreaktionsteilnehmer zu dem Acylierungsmittel. Die Reaktion ist im wesentlichen eine Acylierungsreaktion.
Geeignete reaktionsinerte Lösungsmittel, d. h. Lösungsmittel, welche nicht in irgendeinem nennenswerten Ausmaß mit den .Reaktionsteilnehmern oder Produkten reagieren, sind der Dimethyläther von Athylenglykol, Tetrahydrofuran, n-Dibutyläther, Diäthyläther, Toluol, Acetonitril und Methylenchlorid. Die Hauptkriterien für das Lösungsmittel sind, daß es bei relativ niedrigen Temperaturen, bei denen die Reaktion durchgeführt wird, flüssig bleibt und selbstverständlich, daß es die Reaktionsteilnehmer in einem nennenswerten Ausmaß solubilisiert, falls diese nicht vollständig solubilisiert werden.
909827/1078
Die Reaktion wird "bei Temperaturen von etwa -JO 0G bis etwa 50 0C durchgeführt. Dieser Temperaturbereich ergibt eine zufriedenstellende Reaktionsgeschwindigkeit und schaltet Nebenreaktionen aus oder setzt diese auf ein Minimum herab.
Verbindungen der Formel II, worin R3, eine amino substituierte Phenylgruppe ist, werden in geeigneter Weise durch Reduktion einer entsprechenden Verbindung, worin R^ eine nitrosubstituierte Phenylgruppe ist, hergestellt, Die Reduktion wird leicht durch katalytische Hydrierung über einem Edelmetallkatalysator wie Palladium und insbesondere Palladium-auf-Kohle, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel bei Umgebungstemperatur durchgeführt.
Die erforderlichen Glyoxylsäurereaktionsteilnehmer der Formel
R -C(=O)-C(=O)-OH
sind bekannte Verbindungen, oder, falls es nicht bekannte Verbindungen sind, können sie leicht nach dem Fachmann an sich bekannten Methoden erhalten werden. Repräsentative Arbeitsweisen zur Herstellung von Glyoxylsäure oder alpha-Eetosäuren der zuvor angegebenen Formel sind von Vaters in Chemical Reviews, 41_ 094-7), 585-598, erläutert.
Die erforderlichen Acylthioformylchloridreaktionsteilnehmer der Formel
R-CC=O)-CC=S)-Cl
werden nach der von Oka et al. in Tetrahedron Letters 0976) 2783-2786, beschriebenen Arbeitsweise hergestellt, wobei diese die Reaktion eines geeigneten Ketons der Formel
R-CC=O)-CH3
909827/107 8
mit 10 bis 15 Moläquivalenten von Thionylchlorid in Anwesenheit von 0,02 Moläquivalenten Pyridin bei Rückflußtemperatur umfaßt.
Wenn das Ausgangsamin der Formel III ein Gemisch von Epimeren ist, ergeben die zuvor beschriebenen Acylierungsreaktionen ein Gemisch von Epimeren, was durch die Wellenlinie in Verbindungen der Formel II wiedergegeben ist. Diese können gegebenenfalls getrennt bzw. gespalten werden. Die Säulenchromatographie einer Chloroformlösung des Rohproduktes über Kieselerdegel und die Elution mit geeigneten Lösungsmitteln, z. B. Chloroform-3 % Methanol, stellt eine geeignete Methode zur Trennung der Epimeren dar. Bei der vorliegenden Beschreibung und in den Beispielen ist darauf hinzuweisen, daß trotz der Bezeichnung der Verbindungen als 4-"-substituierte-Aminoderivate, beide Epimeren und Mischungen hiervon umfaßt werden. Falls als Ausgangsmaterial ein vorgegebenes G^"-Epimeres der Formel III verwendet wird, wird selbstverständlich die entsprechende C2. "-substituierte Verbindung der Formel II bei der Acylierung gebildet.
Diesterverbindungen der Formel II, d. h. Verbindungen, in denen jeder der Reste IL und Rg ein Alkanoylrest ist, können ebenfalls durch Acylierung der entsprechenden 11-Monoalkanoylverbindung (R^ = Alkanoyl; Ro = H) nach dem Fachmann an sich bekannten Standardarbeitsweisen, wie sie im folgenden anhand von Beispielen gezeigt werden, hergestellt werden. Auf diese Weise wird die Herstellung von Diesterverbindungen, in denen die Estergruppen verschieden sind, in einfacher Weise erreicht.
Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen werden in einfacher Weise durch Behandlung von Verbindungen der Formel II mit wenigstens einer aquimolaren Menge der geeigneten Saure in einem reaktionsinerten Lösungsmittel für die Verbindung der Formel II hergestellt. Falls mehr als eine basische Gruppe in einer Verbindung der Formel II vorliegt, ermöglicht
909827/1078
r 2300120
die Zugabe von ausreichend Säure zur Absättigung jeder basischen Gruppe die Bildung von Polysaureadditionssalzen. Die Säureadditionssalze werden durch Filtration, falls sie in dem reaktionsinerten Lösungsmittel unlöslich sind, durch Ausfällung unter Zugabe eines Fichtlösungsmittels für das betreffende Salz oder durch Abdampfen des Lösungsmittels gewonnen.
Die 11-Monoalkanoyl-, 2'-Monoalkanoyl- und 11 ,2'-Dialkanoyl-4"-deoxo-4-"-amino-oleandomycin-reaktionsteilnehmer der Formel III werden durch reduzierende Aminierung der entsprechenden 11-Monoalkanoyl-, 2'-Monoalkanoyl- und 11,2'-Dialkanoyl-4-"-deoxo-4"-oxo-oleandomycine unter Verwendung von Palladium-auf-Aktivkohle, Wasserstoff (etwa 0,07 bis etwa 35 bar) und Ammoniumacetat in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. CILzOH, X-C^Hr7OH, hergestellt. Alternativ kann Natriumcyanoborhydrid als Reduktionsmittel statt Palladium-auf-Aktivkohle und Wasserstoff verwendet werden. Das entesterte Derivat wird in geeigneter Weise durch Solvolyse der entsprechenden 2'-Monoalkanoyl-^"-deoxo-4"-amino-oleandomycine hergestellt.
Die Stereochemie der Ausgangsmaterialien, welche zu den erfindungsgemäßen, antibakterieilen Mitteln führen, ist diejenige des natürlichen Materials. Die Oxidation der 4"-Hydroxygruppen von Oleandomycin, Erythromycinen A und B, Erythromycin-A-11,12-carbonat-6,9-hemiketalester zu einem Keton und die anschließende Umwandlung dieses Ketons zu den 4"-Aminen gibt die Möglichkeit zur Änderung der Stereochemie des 4"-Substituenten von derjenigen des natürlichen Produktes. Wenn daher die 4"-0xoreaktionsteilnehmer zu Aminen umgewandelt werden, ist die Bildung von epimeren Aminen möglich. Bei der tatsächlichen Durchführung wurde beobachtet, daß beide epimeren Amine in dem Endprodukt in unterschiedlichen Verhältnissen in Abhängigkeit von der gewählten Synthesemethode vorliegen. Falls das isolierte Produkt überwiegend
909827/1078
2300120
aus einem der Epimeren besteht, kann dieses Epimere nach Methoden wie wiederholter Kristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel bis zu einem konstanten Schmelzpunkt gereinigt werden. Das andere Epimere, das in geringerer Menge in dem ursprünglich isolierten Material vorliegt, ist das überwiegende Produkt in der Mutterlauge. Es kann hieraus nach an sich bekannten Methoden gewonnen werden, z. B. durch Eindampfen der Mutterlauge und wiederholte Umkristallisation des Rückstandes bis zu einem Produkt von konstantem Schmelzpunkt oder mittels Chromatographie. Obwohl das Gemisch der epimeren Amine nach dem Fachmann an sich bekannten Methoden getrennt werden kann, ist es aus praktischen Gründen häufig vorteilhaft, das Gemisch, so wie es aus der Reaktion isoliert wurde, zu verwenden. Die Verwendung des Epimerengemisch.es von 4"-Aminoreaktionsteilnehmern ergibt selbstverständlich ein Epimerengemisch der acetylierten Produkte. Das so gebildete Epimerengemisch kann nach dem Fachmann an sich bekannten Methoden getrennt werden. Jedoch zeigen beide Epimeren einer vorgegebenen Verbindung die gleiche Art von Aktivität, und ihre Trennung ist, obwohl erwünscht, nicht immer erforderlich.
Die hier beschriebenen, neuen Oleandomycinderivate zeigen in-vitro-Aktivität gegenüber einer Vielzahl von gram-positiven Mikroorganismen und gegenüber bestimmten gram-negativen Mikroorganismen wie solchen mit sphärischer oder ellipsoider Gestalt (Coccen). Ihre Aktivität wird in einfacher Weise durch in-vitro-Tests gegenüber verschiedenen Mikroorganismen in einem Hirn-Herz-Infusionsmedium nach der üblichen Arbeitsweise der zweifachen Reihenverdünnung bestimmt. Ihre in-vitrς-Aktivität macht sie für den örtlichen Auftrag in Form von Salben, Cremes und dergleichen, für Sterilisationszwecke, z. B. für Gegenstände in Krankenhausräumen sowie als industrielle antimikrobielle Mittel, z. B. bei der Behandlung von Wasser, bei der Schlammkontrolle, in
909827/1078
Anstrichmitteln und bei der Holzkonservierung "brauchbar.
Pur die Anwendung in vitro, z. B. für den örtlichen Auftrag, ist es oft vorteilhaft, das ausgewählte Produkt mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger wie einem pflanzlichen oder mineralischen Öl oder in Form einer hautweichm.ach.enden Creme zusammenzugeben. In gleicher Weise können sie in flüssigen Trägern oder Lösungsmitteln wie Wasser, Alkohol, Glykolen oder Mischungen hiervon oder mit anderen pharmazeutisch annehmbaren, inerten Medien, d. h. Medien, welche keinen kritischen Einfluß auf den aktiven Inhaltsstoff besitzen, aufgelöst oder hierin dispergiert werden. Eür solche Zwecke ist es im allgemeinen annehmbar, Konzentrationen an aktiven Inhaltsstoffen von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung bzw. das Mittel, zu verwenden.
Zusätzlich sind zahlreiche der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber gram-positiven und bestimmten gram-negativen Mikroorganismen in vivo bei oralen und/oder parenteralen Applikationswegen bei Tieren einschließlich Menschen aktiv. Ihre in-vivo-Aktivität ist begrenzter hinsichtlich der empfänglichen Organismen, und sie wird nach der üblichen Arbeitsweise bestimmt, welche das Infizieren von Mäusen von praktisch gleichem Gewicht mit dem Testorganismus und die anschließende orale oder subkutane Behandlung hiervon mit der Testverbindung umfaßt. In der Praxis wird Mäusen, z.B. zehn Tieren, eine intraperitoneale Impfung von geeignet verdünnten Kulturen gegeben, welche annähernd das 1-fache bis zum 10-fachen des LD-00-Wertes enthalten, d. h. der geringsten Konzentration an Organismen, welche zur Herbeiführung von 100 % Todesfällen erforderlich ist. Kontrolltests werden gleichzeitig durchgeführt, bei denen Mäuse eine Impfung von geringeren Verdünnungen als Prüfung für eine mögliche Variation der Virulenz des Testorganismus erhalten. Die Testverbindung wird 0,5 Stunden nach der Impfung
909827/1078
appliziert, und die Applikation wird 4, 24 und 48 Stunden später wiederholt. Die überlebenden Mäuse werden für weitere 4 Tage nach der letzten Behandlung gehalten, und die Anzahl der überlebenden Tiere wird aufgezeichnet.
Bei der Anwendung in vivo können die erfindungsgemäßen, neuen Verbindungen oral oder parenteral, z. B. durch subkutane oder intramuskuläre Injektion, bei einer Dosierung von etwa 1 mg/kg bis etwa 200 mg/kg Körpergewicht pro Tag appliziert werden. Der begünstigte Dosierungsbereich beträgt von etwa 5 mg/kg bis etwa 1OO mg/kg Körpergewicht pro Tag, und der bevorzugte Bereich beträgt von etwa 5 mg/ kg bis etwa 5>0 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Für die parenterale Injektion geeignete Träger können entweder wäßrige Träger wie Wasser, isotonische Salzlösung, isotonische -Pextroselösung, Ringer-Lösung, oder nicht-wäßrige Träger wie fette Öle pflanzlichen Ursprungs (Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maisöl, Sesamöl), Dimethylsulfoxid oder andere nichtwäßrige Träger sein, welche die therapeutische Wirksamkeit der Präparation nicht stören und in dem angewandten Volumen oder dem angewandten Verhältnis nicht toxisch sind, z. B. Glyzerin, Propylenglykol, Sorbit. Zusätzlich können Mittel in vorteilhafter Weise hergestellt werden, welche für eine Präparation von Lösungen unmittelbar vor der Applikation geeignet sind. Solche Mittel können flüssige Verdünnungsmittel, z. B. Propylenglykol, Diäthylcarbonat, Glyzerin, Sorbit, usxi., Puffermittel, Hyaluronidase, Lokalanästhetika und anorganische Salze enthalten, um die gewünschten, pharmakologischen Eigenschaften zu erzielen. Die Verbindungen können ebenfalls mit verschiedenen pharmazeutisch annehmbaren, inerten Trägern einschließlich festen Verdünnungsmitteln, wäßrigen Trägern, nicht-toxischen, organischen Lösungsmitteln, in Form von Kapseln, Tabletten, Lutschtabletten, Pastillen, Trockenmischungen, Suspensionen, Lösungen, Elixieren und parenteralen Lösungen oder Suspensionen, kombiniert
909827/1078
werden. Im allgemeinen werden die Verbindungen in unterschiedlichen Dosierungsformen bei Konzentrationswerten im Bereich von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung angewandt.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert; in den Beispielen wurden keine besonderen Anstrengungen unternommen, um die maximale Menge an gebildetem Produkt zu gewinnen oder um die Ausbeute eines vorgegebenen Produktes zu optimieren. Die Beispiele erläutern lediglich das "Verfahren und die hiernach erhältlichen Produkte. In jedem der Beispiele 1, 3 und 5 wurde das Hauptepimere der Präparation A als Ausgangsmaterial verwendet. In den Beispielen 2 und 4 ist das als Ausgangsmaterial verwendete 4"-Deoxy-4II-amino-oleandomycin-derivat ein Gemisch der 4"-Aminoepimeren.
Beispiel 1
Eine Lösung von 2,26 g = 11,0 mmol N^N'-Dicyclohexylcarbodiimid in 10 ml trockenem Methy"1 enchlorid wurde auf einmal zu einer Lösung von 4,0 g = 5»5 "uaol 11-Acetyl-4"-deoxy-4"-amino-oleandomycin und 2,47 g = 16>5 mmol Benzoylameisensäure in 40 ml trockenem Methyl en chlorid bei Umgebungstemperatur zugesetzt. Das Eeakt ions gemisch wurde 24 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt, dann wurde es zur Entfernung des Nebenproduktes N,N'-Dicyclohexy!harnstoff filtriert. Das PiI-trat wurde unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, und der erhaltene Schaum wurde über Eieselerdegel unter Verwendung von Aceton als Elutionsmittel chromatographiert. Das Eindampfen des Eluates ergab 1,89 g (40 % Ausbeute) der Titelverbindung als amorphen Peststoff.
909827/1078
\ HMR (60 MHz) * ™ (ppm) : ^43 (3H? ^ Acetyl
2,33 (6H, s, -N(CH3)2 ); 2,71 (2H, m, Epoxid); 3,51 (3H, s, -OCH^); aromatische Protonen: Multipletts (5H) in den Bereichen 7,19-7,75 (3H) und 8,26-8,49 (2H).
Die Wiederholung dieser Arbeitsweise jedoch unter Verwendung des geeigneten R^-C(=0)-C(M3)-0H-Reaktionsteilnehmers anstelle der Benzoylameisensäure ergab die folgenden Verbindungen:
(Ausbeute = 73 %)
1H EMR (60 MHz)(S^1 (ppm): 2,08 (3H1 s, Acetyl CH3-); 2,30 (6H, s, -N(CH3)2 ); 3,43 (3H, s, -OCH3); 6,64; 7,78; 8,16 (jeweils "IH, m, aromatische Protonen)
(Ausbeute = 44 %)
1HUMR (60 MHz)(S^1 (ppm): 2,07 (3H, s, Acetyl CH3-); 2,30 (6H, s, -N(CH3)2 ); 2,65 (2Ξ, m, Epoxid); 3,44 (3H, s, -OCH,); aromatische Protonen: 7,20 (1H, dd, J/]=4Hz); 7,82 1H, d, J=4Hz); 8,42 (1H, d, J=4Hz).
(Ausbeute = 55 %)
1H HMR (60 MHz)A^1 (ppm): 2,04 (3H, s, Acetyl CH3-); 2,30 (6H, s, -N(CH3)2 ); 3,43 (3H, s, -OCH3); AB-Muster mit HA zentriert bei 7,70; Ηβ bei 8,78 (JAB=6Hz, 4H, aromatische Protonen).
909827/1078
(Ausbeute = 95 %)
1H NMR (60 MHz)(J^1 (ppm): 2,10 (3H, s, Acetyl CH5-); 2,33
(6H, s, -ra(CH3)2 ); 2,68 (2H, m, Epoxid); 3,47 (3H, s, -OCH5 bei C-4"); 3,81 (3H, s, -OCH7.); AB-Muster mit H. zentriert bei 6,97; H5 bei 7,4-1 (J"AB=9Hz, 4H, aromatische Protonen)
Beispiel 2
Unter Befolgung der Arbeitsweise von Beispiel 1 jedoch unter Verwendung des geeigneten 11-Alkanoyloxy-4"-deoxy-4"-aminooleandomycins und der geeigneten Arylglyoxylsäuren der Formel IU-C(=O)-C(=O)-OH wurden die im folgenden angegebenen Verbindungen hergestellt (Ac = Acetyl und Pr = Propionyl in der folgenden Tabelle).
CH
013 ο <*■>
ii a
-1IiH-C-C-R.
Ac H "-ClC H
Ac H 4-BrC,H.
6 4
Pr H C6H5
Pr H 2-FC5H4
Pr H 3-ClC6H4
Ac Ac 2-ClC6H4
Ac Pr 3-DrC H
R.
909827/1078
y 2300120
Ac Ac C6H5
Pr Pr 3-ClC,H.
6 4
Ac H 2-(CH3)2NC6H4
Ac Ac 4-(CH3)2NC6H4
Pr H 2-CH-C,H.
3 6 4
Ac H 4-C-C4H9C6H4
Pr Ac 4-C2H5C6H4
Ac H 2-CH3OC6H4
Ac H 2-NO2C6H4
Pr Pr 4-NO2C6H4
Ac H 4-N09CrH.
2 6 4
Ac H 4-U-C4K9OC6H4
Pr H 3-1-C3H7OC6H4
Ac H 2,4-Cl2C6H3
Pr H 3,5—Cl0CgH3
Ac H 2,4-Br0C6H3
Ac Ac 4-Cl-2-CH-OC,K_
J OJ
Ac H 3-Cl-6-CH-0C,H_
J OJ
Pr H 2-3r-5-ClC,H_
O J
Ac H 3-Cl-S-FC6H3
Ac H 4-(CH3),Ν-2-C2H5OC6H3
Pr H 2-c-C4H9-4-(Oi3)2IIC6H3
Ac Ac 4-Br-Z-C-C4H9C6H3
Ac Ac 5-Cl-2-C2H5OC5H3
Pr Pr 5-Q-Z-C2H5C6H3
Ac Ac 2-0.-4-NO9C6H3
Ac H 4-Cl-2-N00C,H-
ZOJ
Pr H 4-Br-3-NO,C6H3
Ac Ac 2-C-C4H9-S-IiO2C6H3
Ac H 2-C-C.Hn-S-L-C-H7C-H-
4 9 3 7 6 3
Ac H 2,4-(CH3O)2C5H3
Pr H 4-CH_O-3-CH_C,Ht
j JbJ
Ac Ac 4-a-C,H„O-3-CH^OC,H^
909827/1078 BAD ORIGINAL
H 2300120 2,4,6-Ci3C6H2
Ac H 2-3r-3,6-Cl9C5H9
Ac H 2,3-Cl2-O-FC6H2
Pr Ac 4-Br-2,6-(CH3O)2C5H9
Ac Pr 4-Br-2,5-(CH3)2C6H2
Pr H 4-C4HsO-3,5-Cl2C5H2
Ac H 2,6-(CH3)2-4-NO9C6H9
Pr H 3,4,5-(CH3O)3C6H9
Ac Ac 2,4,6-F3C6H2
Ac Ac 4-n-C4HQO-3,5-(CH3O)2C6H2
Pr Pr 4,5-(C9H.O)9-2-NO2C6H2
Ac H 2,4,6-(C-C4Hg)3C5H2
Ac Pr C6H5
H H A-ClC6H4
ti H 4-CHJjCnH,
J D ·4
H Ac 2,6-(CH3O)2C5H3
H Ac 6-CH-O-A-CH-C-H-
J JOj
H Pr 5-0.-2-CH3OC5H3
H Ac 4-NO2C5H4
H Pr 2— (CH-) -ii—C-H.
JZ 0 4
H Pr 2» .C4H9-A-(CH3) 2NCgH3.
H Ac 2, 6-Cl3C6H.,
H Ac 3,4,5-(CH3O)3C5H2
H H 2,5-(CH3O)9-A-HO2CgH,
H H 2,A,6-(C2Hg)3CgH2
H Ac 2-furyl
Ac H 3-faryl
H Pr 2-furyl
H Ac 2-chienyl
H H . 3-chienyl
H Ac 2-thienyl
Ac Pr A-pyridyl
Pr Ac 2-pyridyl
Ac
909827/10 7 Jt^
BAD ORIGINAL
- yr- 27
H Ac 3-pyridyl
Ac H 11-C3H7
Ac Ac 11-C4H9
Ac Ac CH3
Ac H
Pr H CH3
Pr Pr SeC-C4H9
H H 4-pyridyl
H H 3-pyridyl
H H 2-pyridyl
H H 11-C3H7
H H sec-C H
Beispiel 3
Zu einer Lösung von 1,5 S -2,1 mmol 11-Acetyl-4-"-deoxy-4"-amino-oleandomycin und 0,29 ml = 2,1 mmol Triäthylamin in 30 ml Methylenchlorid wurden 0,38 g = 2,1 mmol Benzoylthioformylchlorid "bei 25 0C zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für 15 Minuten gerührt, am Ende dieser Zeitspanne wurden weitere 0,25 Moläquivalent von jeweils Benzoylthioformylchlorid und Triäthylamin zugegeben. Das Rühren und die Zugabe von Acylchlorid und Triäthylamin wurdenfür drei weitere Male wiederholt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit 150 ml Methylenchlorid und 150 ml Wasser verdünnt. Der pH-Wert der wäßrigen Phase wurde auf 8,5 mit wäßriger 1F Hydroxidlösung eingestellt, die organische Schicht wurde abgetrennt und über Na^SO^, getrocknet und zur Trockene unter vermindertem Druck eingedampft, wobei 1,9 g eines gelben Schaumes erhalten wurden. Dieser wurde mittels Säulenchromatographie über Kieselerdegel (Säule von 4 χ 40 cm) unter
.9 09827/1078
Verwendung von Aceton als Elutiohsmittel gereinigt. Das Ein dampfen des Eluates ergab die !Eitelverbindung in quantitati ver Ausbeute als amorphen Feststoff.
1H Miß (60 MHz)AqPQ1 (ppm): 2,07 (3H, s, Acetyl CH5-); 2,32 (6H, s, -HH(CHj)2 ); 2,68 (2H, m, Epoxid); 3,55 (3H, s, -OCH3); 7,30-7,68 (3H, m) und 7,96-8,24- (2H, m, aromatische Protonen)
In gleicher Weise wurden die folgenden Verbindungen als . amorphe Feststoffe unter Ersatz des E,-C(=O)-C(=S)-C1-Reaktionsteilnehmers statt des Benzoylthioformylchlorids hergestellt:
(Ausbeute = 77 %)
1H KMR (60 MHz) ά "^1 (ppm): 2,09 (3H, s, Acetyl CH3-); 2,34· (6H, s, -KH(CH3)2 ); 2,69 (2H, m, Epoxid); 3,4-7 (3H, s, -OCH3); aromatische Protonen: 6,62 (1H, dd, J^=IHz, J2=4-Hz); 7,76 (1H, d, J=IHz); 8,04- (1H1 d, J=4-Hz)
(Ausbeute = 81 %)
1H MR (60 MHz) «J ™qX (ppm): 2,09 (3H, s, Acetyl CH3-); 2,33 (6H, s, -KH(CH3)2 ); 2,69 (2H, m, Epoxid); 3,4-7 (3H, s, -OCH3); aromatische Protonen: 7,21 (1H, dd, J1=^Hz, J2=4-Hz); 7,84-(1H, d, J=4-Hz); 8,31 (1H, d, J=4-Hz).
(Ausbeute = 89 %)
1HKMR (60 MHz)(JqPq1 (ppm): 2,06 (3H, s, Acetyl CH3-); 2,31 (6H, s, -NH(CH3)2 ); 2,69 (2H, m, Epoxid); 3,56 (3H, s,
909827/1078
2300120
-OCH, inC-4"); 3,90 (3H, s, -OCH,); AB-Muster mit H.
Jp Jp A
zentriert "bei 6,95; Hg bei 8,15 (Ja£=9Hz, 4-H, aromatische Protonen)
(Ausbeute = 20 %)
1H NMR (60 MHz)OJSJj^J1 (ppm): 2,05 (3H, s, Acetyl 2,30 (6H, s, -HH(CH3)2 );. 2,65 (2H, m, Epoxid); 3,50 (3H, s, -OCH,); AB-Muster mit HA zentriert bei 7,55; Hg bei 7,91 (J.tj=8Hz; 4H, aromatische Protonen)
(Ausbeute = 60 %)
1H KMR (60 MHz) & -JjJJg1 (p&Ü* 2'10 ^H, s, Acetyl CH5-); 2,35 (6H, s, -NH(CH5)2 ); 2,71 (2H, m, Epoxid); 3,55 (3Ξ, s, -OCH^5); aromatische Protonen: 7,53 (1H, d, J=8Hz); 7,95 (1H, dd, J1=SHz, J2=IHz); 8,19 OH, d, J=IHz)
oleandomjcin
(Ausbeute = 69 % roh, d. h. nicht der SäulenChromatographie unterworfen)
\ KMR (60 MHZ) 6 JSJg1 (PPm) s 2*°6 (3H, s, Acetyl CH,-); 2,30 (6H, s, -K(CH3)2 ); 2,66 (2H, m, Epoxid); 3,56 (3H, s, -OCH,); 8,26 (4-H, s, aromatische Protonen)
(Ausbeute = 93 %)
909827/1078
2300120
1H MR (60 MHz)Jq^1 (ppm): 2,13 (3H, s, Acetyl
"3
2,37 05H, s, -N(CH3)2 und Aryl CH3-); 2,74 (2H, m, Epoxid);
3,44 (3H, s, -OCH,); 6,92 (2H, s, aromatische Protonen) Beispiel 4
Die Arbeitsweise von Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei jedoch das geeignete 4"-Deoxy-4"-amino-oleandomycin und die geeigneten Rx-C(=0)-C(=S)-Cl-Reaktionsteilnehmer zur Herstellung der folgenden Verbindungen eingesetzt wurden. In der Tabelle bedeuten: Ac = Acetyl und Pr = Propionyl.
909827/1078
VUHH-C-C-R.
■! Ί J
OCH3
S
Ac H 2-ClC,H.
6 4
Ac H 3"C1C6H4
Ac H 4"FC6H4
Pr H 2-F-C-H.
6 4
Ac
Ac
H
Ac
2-CH-C^-H,
J O ·+
Ac Pr "*~ 4 9 6 4
Ac H 2-CH3OC6H4
Pr Pr 3-1-C3H7OC6H4
Pr H 4-Q-C4H9OC6H4
Ac H Δ Ζ 0 4
Pr
Pr
H
Pr
C6H5 ·
4-ClC6H4
Pr Ac 3-BrC6H4
Pr Pr 4-CH3OC6H4
Pr H 3-(CH3).,NC,H4
Ac ' H 4-NO9C5H4
Pr H 3-NO2C6H4
Ac Ac 2-NO^C.U.
2 0 ■+
909827/1078
BAD ORIGINAL
H R3
Ac H 5-Br-2-C.H.OC,H
Δ J CJ
Ac H 5-Br-2-n-C4HgOC6H3
Pr H 5-01-2-CH3OC6H3
Ac H 2-n-C4H9O-3-CH3C6H3
Pr H 2,4-Br2C6H3
Ac Ac 2,5-Cl2C6H3
Ac Pr 3-F-4-CH_OC,H_
J 0 -i
Pr Pr 4-F-2-CH3C6H3
Ac Ac 4-5--2-CH3C6H3
Ac Pr 2,4-(CH3O)2C6H3
Pr Ac 2,6-(CH3O)2C6H3
Pr H 3~C2H5°"4~CH3OC6H3
Ac H 2,3-(CrI3) 2C6H3
H H 2,6-(CH3)2C6H3
H H 3,5-(t-C4H9)2C6H3
H H 2-C2H5O-3-C2H5C6H3
H H C6H5
H H 4-ClC5H4
H H 2-FC6H4
H H 3-CH3C6H4
H H 4-C-C4H9C6H4
H H 2-CH3OC6H4
H H 4-U-C4H9OC6H4
H H 4-(CH3)2NC6H4
H Ac 4-UO2C6H4
H Br C6H5
H Ac 3-BrC6H4
H Pr 2-UO2C6H4
H H 2-(CH3)2NC6H4
Ac H 2-furyl
Pr H 3-furyl
Ac H 2-thienyl
Ac 2-pyridyl
909827/1078 BAD. ORIGINAL
- SZ"
Pr H 3-pyridyl
H H 4-pyridyl
Ac Ac 2-pyridyl
Pr Pr 3-thienyl
H H 2-pyridyl
Ac H 3,4,5-(CH3)3C6H2
Ac H 2-Cl-4-NO2C6!I3
Ac H 2,5-Cl2^-CH3QC6H2
Pr H
a H 2,6-(CH3O)2-4-CH3C6H2
Ac Ac 4,5-(CH3O)2-2-CH3C6H2
Ac H 2,4-(cH3)2-:-:;o2c6H2"
Pr H 4,5-(CH3)2-2-MO2C6H2
H H 3,4,5-Cl3C6H9
Ac Ac 2,3,4-Cl3C6H2
Ac H 2,4,6-(t-C4H9)3C6H9
Pr H 2,4,6-(C2H3)3C6H2
Pr Pr 2,4,6-U-C3H7)3C6H2
Ac Ac 2,4,6-(CH3O)3C6H2
H H 3,4,5-(CH3O)3C5H2
Ac Ac. CH3
Ac H CH3
Ac H !-C3H7
Pr H C2H5
Pr Pr n"C4H9
Ac H t~C4H9
H H 3-pyridyl
H H 2-thienyl
H H 3-thienyl
H H 2-furyl
H H 3-furyl
H H C2H5.
H H !-C3H7
H H n-C H
909827/1078
BA&ORIGINAL
2300120
Beispiel 5
Eine Lösung von 830 mg = 0,9 mmol 11-Acetyl-4"-deoxy-4"-(4-nitrobenzoyl)-thioformamido-oleandomycin in 150 ml Allylacetat wurde in einer Parr-Apparatur bei 2,8 bar und 25 0C während 3 Stunden über 500 mg 10 % Palladium-auf-Kohle als Katalysator hydriert. Am Ende der 3-stündigen Periode wurde eine weitere Menge von 500 mg Katalysator zum Reaktionsgemisch zugegeben und die Hydrierung für weitere 3 Stunden fortgeführt. Der Katalysator wurde dann von dem Reaktionsgemisch abfiltriert, und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand, ein Schaum, wurde über einer Kieselerdegelsäule (4 χ 40 cm) unter Verwendung von Chloroform/Methanol (17/1) zur Elution chromatographiert. Das Eindampfen des Eluates ergab die Titelverbindung als farblosen, amorphen Feststoff in einer Menge von 333 mg (Ausbeute 41 %)
1H EMR (60 MHz)A^1 (ppm): 2,01 (3H, s, Acetyl 2,32 (6H, s, -N(CH3)2); 3,48 0H, s, -OCH5); AB-Muster mit H. zentriert bei 6,88; K5 be 7,81 (J=8Hz, 4H, aromatische Protonen)
Unter Befolgung dieser Arbeitsweise wurden die Verbindungen der Beispiele 2 und 4, die eine Mtrogruppe in der R^- Einheit enthalten, zu den entsprechenden Aminoderivaten reduziert.
Beispiel 6
Die 2'-Alkanoylgruppen der Verbindungen der Beispiele 2 und 4, welche eine solche Gruppe enthalten, wurden dadurch entfernt, daß diese einer Solvolyse unterzogen wurden. Die
909827/1078
Arbeitsweise umfaßte das Rühren der die 2'-Alkanoylgruppe enthaltenden Verbindung in überschüssigem Methanol unter Stickstoff bei Umgebungstemperatur für etwa 18 Stunden. Das Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck ergäbe die entsprechenden 2'-Alkohole.
Beispiel 7
(durch Acetylierung des 11-Monoacetyl-derivates)
0,188 ml = 2,0 mmol Essigsäureanhydrid wurde zu einer Lösung von 1,64 g = 2,0 mmol 11-Monoacetyl-4"-deoxy-4"-phenylglyoxamido-oleandomycin in 15 ml Benzol unter einer Stickstoffatmosphäre bei Zimmertemperatur zugegeben. Das Gemisch wurde für 3 Stunden gerührt und dann in 25 ml Wasser, überschichtet mit 25 ml Benzol, eingegossen. Der pH-Wert wurde mit 6N NaOH auf 9»5 eingestellt, und die Benzolschicht wurde abgetrennt. Sie wurde nacheinander mit Wasser und Salzlösung gewaschen und dann über Na^SO^ getrocknet und unter vermindertem Druck zu einem Schaum eingedampft.
In ähnlicher Weise wurden die 11-Monoalkanoylverbindungen der Beispiele 1 bis 4 in ihre entsprechenden H-Alkanoyl-21-acetyl-derivate -umgewandelt, und durch Ersatz des Essigsäureanhydrides durch Propionsäureanhydrid in ihre entsprechenden 11-Alkanoyl-2'-propionyl-derivate.
Beispiel 8
auf 25 0C gehaltenen
Zu einer/Lösung von 2,0 g = 2,7 mmol 2l-Acetyl-4"-deoxy-4" amino-oleandomycin und 0,38 ml = 2,7 mmol Triäthylamin in 50 ml trockenem Methylenchlorid wurden 0,51 g = 2,7 mmol Benzoylthioformylchlorid zugegeben. Nach 1 Stunde wurden
909827/1078
weitere 0,38 ml = 2,7 mmol Triäthylamin und O,JO g = 1,6 mmol Benzoylthioformylchlorid zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Dann wurden 150 ml Wasser und 100 ml Methylenchlorid zugegeben, und der pH-Wert der wäßrigen Schicht wurde durch Zugabe von wäßriger 1N Natriumhydroxidlösung auf 9»5 eingestellt. Die organische Schicht wurde mit 100 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Rotationsverdampfer eingedampft, wobei 3,0 g rohes 21-Acetyl-4"-deoxy—^"-benzoylthioformamido-oleandomycin als bernsteinfarbener Schaum erhalten wurden. Das Rohprodukt wurde über einer Kieselerdegelsäule (200 g Kieselerdegel; Chloroform/Isopropanol = 9 : 1 in Volumen; Säulenabmessungen = 3»5 x 50 cm) chromatographiert, wobei 1,9 g (80 % Ausbeute) reines 2l-Acetyl-4M-deoxy-4-"-benzoylthioformamidooleandomycin als farbloser Schaum erhalten wurden.
(60 MHz) 01
(6H, s, -N(CH )2 ); 3,54 (3H, s, -OCH3); Multiplett bei 7,4-7,66 (3H) und 7,95-8,15 (2H), aromatische Protonen.
Das Rühren des 2'-Acetylesters über Nacht in 50 ml wasserfreiem Methanol bei 25 0C und die anschließende Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum ergab reines 4"-Deoxy-4-"-benzoylthioformamido-oleandomycin in quantitativer Ausbeute als farblosen Schaum.
1H NMR (60 MHz) <£ ^1 (ppm): 2,34 (6H, s, -N(CH^)2 ); 3,51 (3H, s, -OCH3); Multipletts bei 7,18-7,58 (3H) und 7,88-8,08 (2H), aromatische Protonen.
Beispiel 9
Zu einer auf 25 0C gehaltenen Lösung von 2,0 g = 2,7 mmol 2'-Acetyl-4"-deoxy-4-"-amino-oleandomycin und 1,7 g = 11,0 mmol
909827/1078
2300120
2-Thenoylameisensäure in 50 ml wasserfreiem Methylenchlorid wurden 0,85 g = 4,1 mmol NjN'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCCI) zugesetzt. Der als Nebenprodukt entstandene Ν,Ν'-Dicyclohexy!harnstoff wurde abfiltriert, und zu dem Filtrat wurden 150 ml Wasser und 100 ml Methylenchlorid zugegeben. Der pH-Wert der wäßrigen Phase wurde mit wäßriger 1N Natriumhydroxidlösung auf 9,5 eingestellt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Rotationsverdampfer eingedampft, wobei 2,7 g rohes 21-Acetyl-4"-deoxy-4"-(2-thienyl)-glyoxamido-oleandomycin als bernsteinfarbener Schaum erhalten wurden. Das Rühren der
2,7 g Rohprodukt in Methanol bei 25 °C über Nacht ergab
rohes 4"-Deoxy-4"-(2-thienyl)-glyoxamido-oleandomycin, das durch Kieselerdegelchromatographie (200 g Kieselerdegel,
Säulenabmessungen. = 3,5 ^ 50 cm; Elution mit Chloroform/
Isopropanol = 9 '- Ό gereinigt wurde. Die Ausbeute betrug
0,80 g (36 %).
1
H NMR (60 MHz) ,T^1 (ppm).* 2,28 (6H, s, -N(CH3)2 ); 3,40 (3H, s, -OCH3); Multipletts bei 7,16 (1H); 7,78 (1H) und
8,36 (1H); Thiophenring-protonen
Die folgenden Verbindungen wurden aus den geeigneten Reaktionsteilnehmern, in gleicher Weise hergestellt. Sie wurden als
farblose Schäume erhalten:
(Ausbeute = 33 °/
1HNMR (60 MHz)(Sq^1 (ppm): 2,26 (6H, s, -N(CH^)2 ); 3,42 (3H, s, -OCH3); 7,01-7,61 (3H, m); 8,12-8,36 (2H, m), aroma tische Protonen.
(Ausbeute = 50 %)
9 09827/107
"1H HMR (60 MHz) 4^1 (ppm): 2,27 (6H, s, -H(CH3)2 ); 3,40 (3H, s, -OCH,); Multipletts "bei 6,60 (1H); 7,74 (1H); 8,11 (1H), Puranring-protonen.
(Ausbeute =71%)
1H mm (60 MHz) 6™^ (ppm): 2,25 (6H, s, -N(CH3)2 ); 2,47 (3H, s, -CO-CO-CH3); 3,38 (3H, s, -OCH3).
Beispiel 10
Säure^dditionssalze
Zu einer Lösung von 1,0 mmol 11 -Acetyl—4-"-deoxy-4"-benzylthioformamido-oleandomycin in 50 ml Methanol wurde eine äquimolare Menge von Chlorwasserstoff zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde bei Zimmertemperatur für 1 Stunde gerührt. Die Entfernung des Lösungsmittels durch Abdampfen ergab das Hydrochloridsalz.
In ähnlicher Veise wurden die zuvor angegebene Verbindung und die übrigen, hier besehr ebenen Verbindungen in ihre Hydro Chlorid-, Hydrobromid-, iilfat-, Acetat-, Butyrat-, Citrat-, Glycolat-, Tartrat-, Stearat-, Pamoat-, Eumarat-, Benzoat- und Aspartatsalze umgewandelt.
Wenn der Reaktionsteilnehmer ein 11,2'-Dialkanoyl-4"-deoxy-4"-substituiertes-amino-oleandomycin-derivat ist, wird Isopropanol als Lösungsmittel verwendet.
Andere Säureadditionssalze werden durch Zugabe von ausreichend Säure zur Absättigung ^jeder der vorliegenden, basischen Gruppen hergestellt. In dieser Weise werden Polysäureadditionssalze von erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt.
909827/1078
Präparation A
li-Acetjl-^-deoxj-^-amino-oleandomjcin
Zu einer Suspension von 10 g 10 % Palladium-auf-Aktivkohle in 100 ml Methanol wurden 21,2 g Ammoniumacetat hinzugegeben und die erhaltene Aufschlämmung wurde mit einer Lösung von 20 g 11-Acetyl-4"-deoxy-4"-oxo-oleandomycin in 100 ml desselben Lösungsmittels behandelt. Die Suspension wurde bei Zimmertemperatur in einer Wasserstoffatmosphäre bei einem Anfangsdruck von 3 »45 bar geschüttelt. Nach 1,5 Stunden wurde der Katalysator abfiltriert, und das Piltrat wurde unter Rühren zu einem Gemisch von 1200 ml Wasser und 500 ml Chloroform gegeben. Der pH-Wert wurde von 6,4- auf 4,5 eingestellt, und die organische Schicht wurde abgetrennt. Die wäßrige Schicht wurde nach einer weiteren Extraktion mit 500 ml Chloroform mit 500 ml Ithylacetat behandelt, und der pH-Wert wurde mit 1N Natriumhydroxidlösung auf 9,5 eingestellt. Die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt, und die wäßrige Schicht wurde erneut mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte wurden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und zu 18,6 g eines gelben Schaumes eingeengt, der bei der Kristallisation aus Diisopropyläther 6,85 g gereinigtes Produkt mit F. 157,5-160 0C ergab. Durch die Werte des NMR-Spektrums und der Dünnschichtchromatographie (TLC) wurde gezeigt, daß es sich um ein einziges Epimeres in der C-4"-Stellung handelte. Das verwendete TLC-System war CHCl5:CH5OH:NH^OH (9:2: 0,1) auf Kieselerdegelplatten. Das Entwicklungssystem, Vanillin ^5PO4: CpHj-OH (5 g : 50 ml : 100 ml) wurde auf die auf etwa 80-100 0C erhitzten TLC-Platten aufgesprüht. Das überwiegende Epimere ist weniger polar als das in geringerer Menge vorliegende Epimere.
NMR (<S, CDCl3): 3,41 (3H) s; 2,70 (2H) m; 2,36 (6H) s und 2,10 (3H) s.
Das andere Epimere, das in dem rohen Schaum in einer Ausbeute von 20-25 % vorliegt, wurde durch allmähliche
909827/1078
ORIGINAL INSPECTED
- f/0
2300120
Konzentration und Filtration der Mutterlaugen erhalten.
In der gleichen Weise wurden die folgenden Mono-alkanoyl- und Di-alkanoyl-ester von 4"-Deoxy-V'-aiaino-oleandomycin ("beide C-4-"-Epimere) aus den entsprechenden Mono-alkanoyl- und Di-alkanoyl-4-"-deoxy-4-"-oxo-oleandomycinen hergestellt. Bei der Herstellung eines 2'-Esters wurde als Lösungsmittel Isopropanol verwendet:
11,2·-Diacetyl- 11-Propionyl-
2 '-Acetyl- 11-Acetyl-2-propionyl-
2' -Propionyl- 11 -Propionyl-2'Uacetyl-11,2'-Dipropionyl-
Präparation B
^-Deoxy-^-amino-oleandomjcin
Eine Lösung von 20 g 2'-Acetyl-4-"-deoxy-4"-oxo-oleandomycin in 125 ml Methanol wurde nach einem Rühren "bei Zimmertemperatur über Nacht mit 21,2 g Ammoniumacetat behandelt. Die erhaltene Lösung wurde in einem Eisbad abgekühlt und mit 1,26 g Natriumcyanoborhydrid behandelt. Das Kühlbad wurde dann entfernt, und das Reaktionsgemisch wurde bei Zimmertemperatur 2 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 600 ml Wasser und 600 ml Diäthyläther eingegossen, und der pH-Wert wurde von 8,3 auf 7»5 eingestellt. Die Itherschicht wurde abgetrennt, und die wäßrige Phase wurde mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden beiseite gestellt, und der pH-Wert der wäßrigen Phase wurde auf 8,25 eingestellt. Die Diäthyläther- und Äthylacetatextrakte, welche bei diesem pH-Wert gemacht wurden, wurden ebenfalls beiseite gestellt, und der pH-Wert wurde auf 9»9 angehoben. Die bei diesem pH-Wert erhaltenen Diäthyläther- und Äthylacetatextrakte wurden vereinigt, nacheinander mit Wasser (1 x) und einer gesättigten Salzlösung gewaschen, und über Natriumsulfat
909827/1078
getrocknet. Die letztgenannten, bei pH = 9)9 erhaltenen Extrakte wurden zu einem Schaum eingeengt und über 160 g Kieselerdegel unter Verwendung von Chloroform als Beladungslösungsmittel und Anfangseluat chromatographiert. Nach elf Fraktionen, wobei 12 ml pro Fraktion abgenommen wurden, wurde das Eluat auf 5 % Methanol-95 % Chloroform gewechselt. Bei der Fraktion 370 wurde das Eluat auf 10 % Methanol-90 % Chloroform gewechselt, und bei der Fraktion 440 wurde 15 % Methanol-85 % Chloroform verwendet. Die Fraktionen 85-260 wurden vereinigt und im Vakuum zur Trockene eingeengt, wobei 2,44 g des gewünschten Produktes erhalten wurden.
NMR (<5, CDCl5): 5,56 (1H) m; 3,36 (3H) s; 2,9 (2H) und 2,26 (6H) s.
9098 27/1078

Claims (38)

P.C. O0120 Pat entansprüclie
1..Oleandomycinderivate der folgenden Formel (A)
EHR
(A)
sowie die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze hiervon, worin "bedeuten:
R° den Rest
N(CH,
909827/1078
OWGINAL INSPECTED
ß einen der Reste:
O O
Il Il
(a) -C-C-R,
oder
S O
Il Il
(b) -C-C-R^
worin R_ der Rest
ein Heterocyclylrest oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, wobei jeder der Reste X und Y ein Wasserstoff-, Chlor-, Brom- oder Fluoratom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und Z die Bedeutung von X besitzt oder ein Dimethylamino-, Nitro- oder Aminorest ist, der Heterocyclylrest ein Thienyl-, Furyl- oder Pyridylrest ist und jeder der Reste R,- und Rp ein Wasser st off atom oder ein Alkanoylrest mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R der Rest -(C=O)-C(=O)-R, ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R- ein Alkanoylrest und Ro ein Wasserstoffatom sind.
4. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R- ein Acetylrest und R^ der Rest
sind.
909827/107
5. Verbindung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Reste Z und Y ein Wasserstoffatom ist.
6. Verbindung nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, daß Z ein Chloratom ist.
7. Verbindung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß Z ein Wasserstoffatom ist.
8. Verbindung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß R^, ein Acetylrest und R^ ein Heterocyclylrest sind.
9. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Reste R^. und Ro ein Wasserstoff atom ist.
10. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß R-, der Rest
ist.
11. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Reste X und Y ein Wasserstoffatom ist.
12. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Z ein Wasserstoffatom ist.
13. Verbindung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß R^ ein Heterocyclylrest ist.
14-, Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß R, ein 2-Thienylrest ist.
15· Verbindung nach Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet, daß R, ein 2-Furylrest ist.
909827/1078
2300120
16. Verbindung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß E, ein Pyridylrest ist.
17. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R der Rest -C(=S)-C(=O)-R5 ist.
18. Verbindung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß R^ ein Alkanoylrest und Rp ein Wasserstoffatom sind.
19· Verbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß R, der Rest v
ist. ^-' Z
20. Verbindung nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß R/j ein Acetylrest und jeder der Reste X und X ein Wasserstoffatom sind.
21. Verbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß Z ein Wasserstoffatom ist.
22. Verbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß R^, ein Acetylrest und IU ein Heterocyclylrest sind.
23. Verbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß R^ ein Acetylrest und R, ein Alkylrest sind.
24. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Reste R^ und R^ ein Wasserstoffatom ist.
25· Verbindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß
R2 der Rest
3 ^ γ
ist.
909827/1078
ORIGINAL INSPECTED
2300120
26. Verbindung nach Anspruch 25? dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Reste X und X ein Wasserstoffatom ist.
27. Verbindung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß Z ein Wasserstoffatom ist.
28. Verbindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß R75 ein Heterocyclylrest ist.
29. Verbindung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß R^ ein 2-Eurylrest ist.
30. Verbindung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß R^ ein 2-Thienylrest ist.
31. Verbindung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß R^ ein Pyridylrest ist.
32. Verbindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß R, ein Alkylrest ist.
33. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Pormel A nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Umsetzung einer Verbindung der folgenden Formel
R0
worin R0 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel mit einem Acylierungsmittel, das folgende Acylgruppe aufweist;
OO SO
II Il It Il
-C-C-R5 oder -C-C-R3
worin R^ die zuvor angegebene Bedeutung besitzt,
und gegebenenfalls die Bildung eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes hiervon umfaßt.
909827/1078
ORlOlNAL INSPECTED
34·. Verfahren nach Anspruch 33» dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Acylgruppe IU-C(=0)-C(=0)-, worin IU die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung "besitzt, als Acylierungsmittel IU-C(=O)-C(=O)OH in Anwesenheit eines dehydratisierenden Kupplungsmittels verwendet wird.
35. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34·, dadurch gekennzeichnet, daß als dehydratisierendes Kupplungsmittel ein Carbodiimid verwendet wird.
36. Verfahren nach Anspruch 33? dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Acylgruppe IU-C(=O)-C(=S)- als Acylierungsmittel R,-C(=O)-C(=S)C1, worin IU die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, verwendet wird.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 36» dadurch gekennzeichnet, daß im Falle von IU = Σ
worin Z ein Aminorest ist, diese Verbindung durch Hydrieren einer Verbindung, worin IU die folgende Formel besitzt
worin Z ein Nitrorest ist,
über einen Edelmetallkatalysator hergestellt wird.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 37» dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel A, worin Ro ein Alkanoylrest ist, mit Methanol umgesetzt wird.
39· Pharmazeutische Zusammensetzung, gekennzeichnet durch einen Gehalt einer antibakteriell wirksamen Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, gegebenenfalls zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger und/oder Verdünnungsmittel.
909827/1078
DE19792900120 1978-01-03 1979-01-03 4"-deoxy-4"-arylglyoxamido- und -aroylthioformamidoderivate von oleandomycin und dessen estern, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel Granted DE2900120A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86689078A 1978-01-03 1978-01-03
US05/952,411 US4166901A (en) 1978-01-03 1978-10-23 4"-Deoxy-4"-arylglyoxamido- and aroylthioformamido derivatives of oleandomycin and its esters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2900120A1 true DE2900120A1 (de) 1979-07-05
DE2900120C2 DE2900120C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=27127982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900120 Granted DE2900120A1 (de) 1978-01-03 1979-01-03 4"-deoxy-4"-arylglyoxamido- und -aroylthioformamidoderivate von oleandomycin und dessen estern, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4166901A (de)
JP (1) JPS5495587A (de)
AR (1) AR219363A1 (de)
AT (1) AT364458B (de)
AU (1) AU506520B2 (de)
CA (1) CA1115697A (de)
CH (1) CH642975A5 (de)
DE (1) DE2900120A1 (de)
DK (1) DK148421C (de)
ES (1) ES476542A1 (de)
FI (1) FI66879C (de)
FR (1) FR2413404A1 (de)
GB (1) GB2013179B (de)
IE (1) IE47707B1 (de)
IL (1) IL56362A (de)
IT (1) IT1109926B (de)
LU (1) LU80746A1 (de)
NL (1) NL176076C (de)
PH (1) PH14252A (de)
PT (1) PT69015A (de)
SE (1) SE445922B (de)
YU (1) YU41139B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336368A (en) * 1981-04-20 1982-06-22 Pfizer Inc. 4 Deoxy-4-methylene oleandomycin and derivatives thereof
JPS60120895A (ja) * 1983-12-02 1985-06-28 Taisho Pharmaceut Co Ltd 6−0−メチル−2′−0,ν−ビス(ベンジルオキシカルボニル)−ν−デメチルエリスロマイシンaの製法
JPS60214796A (ja) * 1984-04-06 1985-10-28 Taisho Pharmaceut Co Ltd 6−0−メチルエリスロマイシン類の製法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654627A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Pfizer Halbsynthetische oleandomycine, verfahren zu deren herstellung sowie antibakterielle arzneimittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090017A (en) * 1977-02-04 1978-05-16 Pfizer Inc. 4-Deoxy-4-substituted amino derivatives of oleandomycin
US4085119A (en) * 1977-02-04 1978-04-18 Pfizer Inc. 4-Substituted amino derivatives of oleandomycin
US4098993A (en) * 1977-07-25 1978-07-04 Pfizer Inc. Semi-synthetic 4-ureido-oleandomycin derivatives

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654627A1 (de) * 1976-03-03 1977-09-08 Pfizer Halbsynthetische oleandomycine, verfahren zu deren herstellung sowie antibakterielle arzneimittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zur Einsicht für jedermann sind zusätzlich bereitzuhalten: Testergebnisse, S. 1-4, eingegangen am 27.02.87

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5495587A (en) 1979-07-28
AU506520B2 (en) 1980-01-10
FI790005A (fi) 1979-07-04
FI66879C (fi) 1984-12-10
DK148421B (da) 1985-07-01
PH14252A (en) 1981-04-13
FR2413404B1 (de) 1981-03-20
DK507478A (da) 1979-07-04
PT69015A (en) 1979-01-31
GB2013179B (en) 1982-06-03
GB2013179A (en) 1979-08-08
SE445922B (sv) 1986-07-28
YU312378A (en) 1982-10-31
ATA3179A (de) 1981-03-15
JPS5751839B2 (de) 1982-11-04
IE47707B1 (en) 1984-05-30
CA1115697A (en) 1982-01-05
YU41139B (en) 1986-12-31
IL56362A (en) 1982-03-31
NL176076B (nl) 1984-09-17
IT7919014A0 (it) 1979-01-02
FI66879B (fi) 1984-08-31
US4166901A (en) 1979-09-04
IT1109926B (it) 1985-12-23
DK148421C (da) 1985-12-09
ES476542A1 (es) 1979-11-16
NL7900007A (nl) 1979-07-05
CH642975A5 (de) 1984-05-15
AT364458B (de) 1981-10-27
AU4298478A (en) 1979-07-12
DE2900120C2 (de) 1987-08-27
SE7900027L (sv) 1979-07-04
IL56362A0 (en) 1979-03-12
IE790003L (en) 1979-07-03
NL176076C (nl) 1985-02-18
LU80746A1 (fr) 1979-09-07
FR2413404A1 (fr) 1979-07-27
AR219363A1 (es) 1980-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012533C2 (de)
DD211565A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4&#34;-epi-erythromycin a und derivaten hiervon als brauchbare antibakterielle mittel
DE2804508C2 (de) Epimere 4&#34;-substituierte Aminoderivate des Oleandomycins und deren Verwendung als antibakterielle Wirkstoffe
DE2900118C2 (de)
DD143779A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4&#39;&#39;-desoxy-4&#39;&#39;-oxo-erythromycin-a-derivaten
DE2937267C2 (de)
DE2804517C3 (de) Epimere 4&#34;-substituierte Aminoderivate des Oleandomycins und deren Verwendung bei der Bekämpfung von Bakterien
DE2804507C2 (de) 4&#34;-Desoxy-4&#34;-amino-erythromycin-A und dessen Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2804509C2 (de) 4&#34;-Amino-oleandomycin-Derivate und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2733867B2 (de) Oleandomycinderivate und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE602004003054T2 (de) Neue 3-decladinosyl-9a-n-carbamoyl- und 9a-n-thiocarbamoylderivate von 9-deoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin a
DE2900120A1 (de) 4&#34;-deoxy-4&#34;-arylglyoxamido- und -aroylthioformamidoderivate von oleandomycin und dessen estern, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2900119C2 (de) 4&#39;&#39;-Desoxy-4&#39;&#39;-carbamat- und -dithiocarbamat-Derivate des 11-Acetyl-oleandomycins und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3247175A1 (de) Dihydro- und tetrahydromonacolin l, ihre metallsalze und alkylester sowie verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
US4124755A (en) 11-Alkanoyl-4&#34;-deoxy-4&#34;-isonitrilo-oleandomycin derivatives
AT371481B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4&#39;&#39;-deoxy-4&#39;&#39;-acylamidoderivaten von erythromycin
AT360159B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4&#39;&#39;-amino- -oleandomycinen
AT361629B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4&#39;&#39;- -erythromycin-a-derivaten
CH449006A (de) Verfahren zur Herstellung von Fusidinsäure- und Dihydrofusidinsäurederivaten
DE2820411A1 (de) Halbsynthetische 4&#34;-sulfonylamino- oleandomycinderivate
DE2821189A1 (de) Coriolinderivate, deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
AT361625B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4&#39;&#39;-oxo- -oleandomycinen
DD215787A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer zwischenstufen fuer antibakterielle erythromycin-derivate
DE69912959T2 (de) Eythromycinderivat mit antibiotischer aktivität
DE3308563C2 (de) 3-Epistreptomycin und 3&#34;-Epidihydrostreptomycin, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee