DE60029439T2 - Neue 8a- und 9a-lactame mit 15 ringatomen - Google Patents

Neue 8a- und 9a-lactame mit 15 ringatomen Download PDF

Info

Publication number
DE60029439T2
DE60029439T2 DE60029439T DE60029439T DE60029439T2 DE 60029439 T2 DE60029439 T2 DE 60029439T2 DE 60029439 T DE60029439 T DE 60029439T DE 60029439 T DE60029439 T DE 60029439T DE 60029439 T2 DE60029439 T2 DE 60029439T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
formula
hydrogen
mutually
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60029439T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029439D1 (de
Inventor
Gorjana Lazarevski
Sulejman Alihodzic
Gabrijela Kobrehel
Stjepan Mutak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidelta doo
Original Assignee
GlaxoSmithKline Istrazivacki Centar Zagreb doo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GlaxoSmithKline Istrazivacki Centar Zagreb doo filed Critical GlaxoSmithKline Istrazivacki Centar Zagreb doo
Publication of DE60029439D1 publication Critical patent/DE60029439D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60029439T2 publication Critical patent/DE60029439T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/08Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7042Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings
    • A61K31/7048Compounds having saccharide radicals and heterocyclic rings having oxygen as a ring hetero atom, e.g. leucoglucosan, hesperidin, erythromycin, nystatin, digitoxin or digoxin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H1/00Processes for the preparation of sugar derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue 15-gliedrige 8a- und 9a-Lactame der Klasse des Macrolid-Antibiotikums 6-O-Methyl-erythromycin A, Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutisch verträgliche Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren, ihre Hydrate sowie die Verwendung dieser Verbindungen für die Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen für die Behandlung bakterieller Infektionen.
  • Erythromycin A ist ein Macrolid-Antibiotikum, dessen Struktur durch einen 14-gliedrigen Lactonring mit einem C-9-Keton und zwei Zuckern, und zwar L-Cladinose und D-Desosamin, gekennzeichnet ist, die glycosinisch in C-3- und C-5-Stellung mit dem Aglyconfragment des Moleküls verknüpft sind (McGuire, Antibiot. Chemother. 1952, 2:281). Durch Oximierung des C-9-Ketons mit Hydroxylaminhydrochlorid, durch Beckmann-Umlagerung des erhaltenen 9(E)Oxims und durch Reduktion des gebildeten 6,9-Iminoethers erhält man 9-Deoxo-9a-aza-9a-homoerythromycin A, das erste halbsynthetische Macrolid mit einem 15-gliedrigen Azalactonring (Kobrehel G. et al., US 4,328,334 , 5/1982). Durch reduktive Methylierung der 9a-Aminogruppe, wurde Azithromycin ein Prototyp einer neuen Klasse von 9a-Azalidantibiotika synthetisiert (Kobrehel G. et al., BE 892 357 , 7/1982). Zusätzlich zum breiten antimikrobiellen Spektrum einschließlich gram-negativer Bakterien ist Azithromycin auch durch eine lange biologische Haltwertszeit, eines spezifischen Mechanismus des Transportes an die Applikationsstelle und durch eine kurze Therapiedauer gekennzeichnet. Azitrhomycin dringt leicht ein und sammelt sich innerhalb menschlicher Phagozyten an, was zu einer erhöhten Wirkung auf intrazelluläre pathogene Mikroorganismen der Gattungen Legionella, Chlamydia und Helicobacter führt.
  • Bekannt ist auch, daß durch O-Methylierung der C-6-Hydroxylgruppe Clarithromycin (6-O-Methyl-erythromycin A) erhalten wird (Morimoto S. et al., J. Antibiotics 1984. 37. 187). Verglichen mit Erythromycin A ist Clarithromycin weit beständiger in sauren Medien und zeigt erhöhte in vitro-Aktivität gegen gram-positive Bakterienstämme (Kirst H.A. et al., Antimicrobial Agents and Chemother., 1989, 1419).
  • Durch neuere Untersuchungen an 14-gliedrigen Macroliden wurde ein neuer Typ Macrolidantibiotika, die Ketolide, entdeckt, deren Struktur durch eine 3-Ketogruppe anstatt eines neutralen Zuckers, der L-Cladinose, gekennzeichnet ist (Agouridas C. et al., EP 596802 A1 5/1994; Le Martret O., FR 2697524 A1 5/94). Ketolide zeigen eine deutlich erhöhte in vitro-Aktivität gegen MLS (Macrolid, Lincosamid und Streptogramin B)-induziert-resistente Organismen (Jamjian C., Antimicrob. Agents Chemother., 1997, 41, 485).
  • Beschrieben wurde auch, daß durch Beckmann-Umlagerung von 6-O-Methyl-erythromycin A-9(E)- und 9(Z)-oximen, Hydrolyse der Cladinose der erhaltenen 8a- und 9a-Lactame, Schutz der 2'-Hydroxylgruppe des Desosamins, Acylierungsreaktion, Oxidation der 3-Hydroxylgruppe und Abspaltung der Schutzgruppe 15-gliedrige 8a- und 9a-Ketolide der Klasse des 6-O-Methyl-erythromycins A erhalten werden (Lazarevski G. et al., PCT/HR 99/00004, 4/99).
  • Gemäß dem bekannten und nachgewiesenen Stand der Technik sind neue 15-gliedrige 8a- und 9a-Lactame aus der Klasse von 6-O-Methyl-erythromycin A, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, ihre pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit organischen und anorganischen Säuren, ihre Hydrate sowie die Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und die Verwendung für die Herstellung pharmazeutischer Präparate bisher nicht beschrieben worden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung der 11,12-substituierten Derivate der 6-O-Methyl-erythromycin-A-8a- und 9a-Lactame und ihrer 3-Hydroxy- und 3-Keton-Derivate. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind 3-Acylderivate der 6-O-Methylerythromycin A-8a- und 9a-Lactame und die β-Acyl-Derivate der 11,12-substituierten Methyl-erythromycin A-8a- und 9a-Lactame. Die erfindungsgemäßen 15-gliedrigen 8a- und 9a-Lactame sind wirksame Antibiotika für die Behandlung empfindlicher resistenter Stämme von gram-positiven und gram-negativen Bakterien.
  • Die erfindungsgemäßen 15-gliedrigen 8a- und 9a-Lactame aus der Klasse von 6-O-Methylerythromycin A der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00030001
    ihre pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren und ihre Hydrate,
    worin
    A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe oder
    A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe,
    R1 die OH-Gruppe,
    oder R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeuten,
    Figure 00030002
    worin
    Y Wasserstoff, eine C1-6-Alkyl-, eine C1-6-Alkyl-Gruppe mit wenigstens einem O-, N- oder S-Atom oder (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl und n 1-10 bedeuten, mit oder ohne O-, N- oder S-Atome, und Ar einen 5-10-gliedrigen monocyclischen oder bicyclischen aromatischen Ring mit 0-3 O-, N- oder S-Atomen, gegebenenfalls substituiert mit 1-3 Halogen-, OH-, OMe-, NO2-, NH2-, Amino-C1-3-alkyl- oder Amino-C1-3-dialkyl-, CN-, SO2NH2- oder C1-3-Alkyl-Gruppen, oder
    R1 zusammen mit R2 ein Keton und
    R2 Wasserstoff oder zusammen mit R1 ein Keton bedeuten, mit der Maßgabe, daß, falls R1 die OH-Gruppe ist, oder R1 und R2 zusammen ein Keton bedeuten, R5 nicht OH und R6 nicht Wasserstoff bedeuten,
    R3 Wasserstoff oder eine C1-4-Alkanoylgruppe,
    R4 Wasserstoff oder zusammen mit R5 ein Keton und
    R5 OH, NH2, Amino-C1-3-alkyl oder Amino-C1-3-dialkyl, O(CH2)nAr oder S(CH2)n-Ar bedeuten, worin (CH2)n und Ar die obigen Bedeutungen haben, oder zusammen mit R4 ein Keton bedeuten,
    R6 Wasserstoff, eine C1-6-Alkyl-, C1-6-Alkyl-Gruppe mit wenigstens einem O-, N- oder S-Atom oder eine (CH2)n-Ar-Gruppe, worin (CH2)n und Ar die obigen Bedeutungen haben, bedeutet, oder
    R5 und R6 zusammen mit den dazwischen liegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IV)
    Figure 00040001
    bilden, worin
    Z CH3, C=O, C(NH), SO, SO2, CH2CO, COCH2, CH2CH2CO, COCH2CH2 oder CH2CH2 bedeutet und
    X für Wasserstoff, eine C1-3-Alkyl-, NH2-, Amino-C1-3-alkyl- oder Amino-C1-3-dialkyl- oder (CH2)n-Ar-Gruppe steht, worin (CH2)n und Ar die obigen Bedeutungen haben, werden wie
    folgt erhalten:
  • Stufe 1:
  • Die erste Stufe der Erfindung umfaßt die Umsetzung des 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycins A bzw. des 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homoerythromycins A, erhalten gemäß PCT/HR 99/0007, 4/99, mit Ethylencarbonat in Anwesenheit einer anorganischen oder organischen Base, vorzugsweise Kaliumcarbonat, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, vorzugsweise in Ethylacetat, zu den entsprechenden 11,12-cyclischen Carbonaten der allgemeinen Formel (I), worin A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten oder A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten und R1 die L-Cladinosylgruppe der Formel (II) bedeutet, R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und Wasserstoff bedeuten und R5 und R6 zusammen mit den dazwischen liegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z die C=O-Gruppe bedeutet.
  • Stufe 2:
  • Die auf Stufe 1 erhaltenen 11,12-cyclischen Carbonate werden mit starken Säuren, vorzugsweise mit 0,25-1,5 N Chlorwasserstoffsäure, in einem Gemisch aus Wasser und niederen Alkoholen, vorzugsweise Methanol, Ethanol oder Isopropanol, während 10-30 Stunden bei Raumtemperatur zu 3-Decladinosyl-Derivaten der allgemeinen Formel (I) hydrolysiert, worin A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten oder A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 die OH-Gruppe bedeutet, R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und Wasserstoff bedeuten und R5 und R6 zusammen mit den dazwischen liegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z die C=O-Gruppe bedeutet.
  • Stufe 3:
  • Die 3-Decladinosylderivate von Stufe 2 werden einer selektiven Acylierung der Hydroxylgruppe in 2'-Stellung mit Chloriden oder Anhydriden von Carbonsäuren mit bis zu 4 C-Atomen, vorzugsweise mit Essigsäureanhydrid, in Anwesenheit anorganischer oder organischer Basen in einem reaktionsinerten Lösungsmittel bei einer Temperatur von 0-30°C zu 2'-O-Acylderivaten der allgemeinen Formel (I) unterworfen, worin A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten oder A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 die OH-Gruppe bedeutet, R2 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und Wasserstoff bedeuten, R3 Acetyl bedeutet, und R5 und R6 zusammen mit den dazwischen liegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z die C=O-Gruppe bedeutet.
  • Als geeignete Basen werden Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Triethylamin, Pyridin, Tributylamin, vorzugsweise Natriumhydrogencarbonat verwendet. Als geeignetes reaktionsinertes Lösungsmittel werden Methylenchlorid, Dichlorethan, Aceton, Pyridin, Ethylacetat, Tetrahydrofuran und vorzugsweise Methylenchlorid verwendet.
  • Stufe 4:
  • Die 2'-Acetylderivate von Stufe 3 werden gegebenenfalls mit Mischanhydriden von Carbonsäuren der Formel Y-COOR', worin Y Wasserstoff, eine C1-6-Alkyl-, eine C1-6-Alkyl-Gruppe mit wenigstens einem O-, N- oder S-Atom oder (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl und n 1-10 bedeuten, mit oder ohne O-, N- oder S-Atome, und Ar einen 5-10-gliedrigen monocyclischen oder bicyclischen aromatischen Ring mit 0-3 O-, N- oder S-Atomen, gegebenenfalls substituiert mit 1-3 Halogen-, OH-, OMe-, NO2-, NH2-, Amino-C1-3-alkyl- oder Amino-C1-3-dialkyl-, CN-, SO2NH2- oder C1-3-Alkyl-Gruppen bedeutet, und R' eine Gruppe darstellt, die man gewöhnlich für die Herstellung von Mischanhydriden wie Pivaloyl-, p-Toluolsulfonyl-, Isobutoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl- oder Isopropoxycarbonylgruppen verwendet, in Anwesenheit anorganischer oder organischer Basen in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, vorzugsweise Methylenchlorid, bei einer Temperatur von 0-30°C während 3-100 Stunden zu 3-Acyl-dervaten der allgemeinen Formel (I) umgesetzt, worin R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, Y die obigen Bedeutungen hat, A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten oder A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R2 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und Wasserstoff bedeuten, R3 Acetyl bedeutet und R5 und R6 zusammen mit den dazwischen liegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z die C=O-Gruppe bedeutet, und von diesen Derivaten nachfolgend in niederen Alkoholen, vorzugsweise Methanol, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels die Schutzgruppe entfernt wird, wodurch man eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) erhält, worin R3 Wasserstoff bedeutet und alle übrigen Substituenten die oben angeführten Bedeutungen haben.
  • Stufe 5:
  • Die 2'-Acetylderivate von Stufe 3 werden gegebenenfalls der Oxidation der Hydroxylgruppe in C-3-Stellung des Aglyconringes gemäß einem modifizierten Moffat-Pfitzner-Verfahren mit N,N-Dimethylaminopropyl-3-ethyl-carbodiimid in Anwesenheit von Dimethylsulfoxid und Pyridiniumtrifluoracetat als Katalysatoren in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Methylenchlorid, bei einer Temperatur von 10°C bis Raumtemperatur zu 3-Oxoderivaten der allgemeinen Formel (I) unterworfen, worin A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten oder A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 zusammen mit R2 ein Keton bedeuten, R3 die Acetyl-Gruppe bedeutet, R4 Wasserstoff bedeutet, und R5 und R6 zusammen mit den dazwischen liegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z die C=O-Gruppe bedeutet, und von diesen Derivaten nachfolgend in niederen Alkoholen, vorzugsweise Methanol, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels die Schutzgruppe entfernt wird, wodurch man eine Verbindung der allgemeinen Formel I erhält, worin R3 Wasserstoff bedeutet und alle übrigen Substituenten die oben angeführten Bedeutungen haben.
  • Stufe 6:
  • Durch Hydrolyse von 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A oder 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A, erhalten gemäß PCT/HR 99/00004, 4/99, mit starken Säuren entsprechend Stufe 2 unter nachfolgender selektiver Acylierung der 2'-Stellung wie auf Stufe 3 und durch Umsetzung mit Mischanhydriden wie auf Stufe 4 erhält man Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R1 die Bedeutung einer Gruppe der Formel (III) hat, worin Y Wasserstoff, eine C1-6-Alkyl-, eine C1-6-Alkyl-Gruppe mit wenigstens einem O-, N- oder S-Atom oder (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl und n 1-10 bedeuten, mit oder ohne O-, N- oder S-Atome, und Ar einen 5-10-gliedrigen monocyclischen oder bicyclischen aromatischen Ring mit 0-3 O-, N- oder S-Atomen, gegebenenfalls substituiert mit 1-3 Halogen-, OH-, OMe-, NO2-, NH2-, Amino-C1-3-alkyl- oder Amino-C1-3-dialkyl-, CN-, SO2NH2- oder C1-3-Alkyl-Gruppen, und R2, R3, R4 und R6 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und Wasserstoff bedeuten, und R5 die OH-Gruppe bedeutet.
  • Stufe 7:
  • Durch Hydrolyse von 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A oder 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A, erhalten gemäß PCT/HR 99/00004, 4/99, mit starken Säuren entsprechend Stufe 2 unter nachfolgender selektiver Acylierung der 2'-Stellung wie auf Stufe 3 und durch Oxidation und Entfernung der Schutzgruppe wie auf Stufe 5 erhält man nach Reinigung durch Niederdruckchromatographie an einer Silicagelsäule unter Verwendung des Systems Ethylacetat-/n-Hexan-/Diethylamin (10:10:2) und durch nachfolgende Eindampfung der chromatographisch homogenen Fraktionen bei niederem Rf-Wert und erneuter Chromatographie im System CH2Cl2/CH3OH/konz.NH4OH (90:9:0,5) gelangt man zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten oder A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 zusammen mit R2 ein Keton bedeuten, R3 und R6 wechselweise gleich sind und Wasserstoff bedeuten und R4 zusammen mit R5 ein Keton bedeuten.
  • Die Verbindungen von Stufe 4 können auch durch Umsetzung der Verbindungen von Stufe 6 mit Ethylencarbonat entsprechend Stufe 1 erhalten werden.
  • Die Verbindungen von Stufe 2 können auch durch Wechsel in der Abfolge der Reaktionsstufen so erhalten werden, daß 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A oder 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A, erhalten gemäß PCT/HR 99/00004, 4/99, zuerst mit starken Säuren, wie für Stufe 2 beschrieben, hydrolysiert und dann mit Ethylencarbonat, wie für Stufe 1 beschrieben, umgesetzt werden.
  • Die Verbindungen von Stufe 5 können so erhalten werden, daß man 3-Decladinosyl-3-oxo-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A oder 3-Decladinosyl-3-oxo-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A, erhalten gemäß PCT/HR 99/0004, 4/99, mit Ethylencarbonat, wie für die Stufe 1 beschrieben, umsetzt.
  • Die pharmazeutisch verträglichen Additionssalze, die ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, werden durch Umsetzung der neuen Verbindungen der Klasse von 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homo- und 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin der allgemeinen Formel (I), worin A, B, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit wenigstens einer äquimolaren Menge einer geeigneten organischen oder anorganischen Säure wie Chlorwasserstoff-, Iodwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Essig-, Propion-, Trifluoressig-, Malein-, Zitronen-, Stearin-, Bernstein-, Ethylbernstein-, Methansulfon-, Benzolsulfon-, p-Toluolsulfon-, Laurylsulfonsäure in einem reaktionsinerten Lösungsmittel erhalten. Die Additionssalze werden durch Filtration, sofern sie im reaktionsinerten Lösungsmittel unlöslich sind, oder durch Verdampfung des Lösungsmittels, meist jedoch durch Lyophilisierung isoliert.
  • Das Verfahren wird nachfolgend durch Beispiele illustriert.
  • Beispiel 1
  • 11,12-cyclisches Carbonat von 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Ethylacetat (80ml) 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A (3g, 0,0039 M), erhalten gemäß PCT/HR 99/00004, 4/99, wurde mit K2CO3 (9g, 0,0651 M) und Ethylencarbonat (9g, 0,1022 M), versetzt, wonach das Reaktionsgemisch unter Erwärmung bei Rückflusstemperatur während 12 h gerührt wurde. Die Reaktionssuspension wurde dann mit Ethylacetat (100 ml) verdünnt und anschließend mit gesättigter NaCl-Lösung (100ml) und Wasser (200 ml) gespült. Nach Abdampfen des organischen Lösungsmittels erhielt man einen öligen Rückstand, aus dem durch Niederdruckchromatographie an einer Silicagelsäule unter Verwendung des Systems CH2,Cl2,/CH3OH/konz.NH4OH (90:9:1,5) das Titelprodukt (2 g) erhalten wurde.
    IR (KBr) cm–1 3452, 2974, 2939, 2833, 2787, 1815, 1737, 1668, 1531, 1456, 1379, 1287,1168, 1111, 1053, 1014, 955, 903.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 5,76 (9a-CONH), 5,10 (H-1''), 4,87 (H-13), 4,41 (H-1'), 4,31 (H-10), 4,20 (H-11), 4,03 (H-5''), 3,97 (H-3), 3,65 (H-5), 3,47 (H-5'), 3,34 (3''-OCH3), 3,18 (H-2'), 3,14 (6-OCH3), 3,02 (H-4''), 2,84 (H-2), 2,43 (H-3'), 2,33 (H-2''a), 2,28 /3'-N(CH3)2/, 2,19 (H-8), 2,28 (H-7a), 2,19 (H-4), 1,79 (H-14a), 1,65 (H-4'a), 1,57 (H-2''b), 1,56 (H-14b), 1,49 (12-CH3), 1,38 (6-CH3), 1.29 (5''-CH3), 1,27 (H-7b), 1,24 (3''-CH3), 1,21 (5'-CH3), 1,20 (H-4'b), 1,20 (2-CH3), 1,18 (10-CH3), 1,07 (4-CH3), 1,06 (8-CH3), 0,90 (15-CH3).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ 178,4 (C-9), 177,2 (C-1), 153,9 (C=O Carbonat), 102,7 (C-1'), 94,0 (C-1''), 84,7 (C-12), 83,6 (C-11), 79,1 (C-5), 78,7 (C-6), 77,9 (C-4''), 75,5 (C-3), 75,2 (C-13), 72,6 (C-3''), 70,7 (C-2'), 68,5 (C-5'), 65,3 (C-5''), 65,1 (C-3'), 51,0 (6-OCH3), 49,2 (3''-OCH3), 44,9 (C-2), 44,3 (C-10), 42,0 (C-4), 40,1 /3'-N(CH3)2/, 39,4 (C-7), 36,2 (C-8), 34,3 (C-2''), 28,6 (C-4'), 21,8 (C-14),. 21,3 (3''-CH3), 21,1 (5'-CH3), 21,0 (6-CH3), 19,6 (8-CH3), 18,0 (5''-CH3), 14,1 (2-CH3), 13,0 (10-CH3), 12,8 (12-CH3), 10,2 (15-CH3), 9,1 (4-CH3).
  • Beispiel 2
  • 11,12-cyclisches Carbonat von 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • In 0,25 N Chlorwasserstoffsäure (45 ml) wurde die Substanz aus Beispiel 1 (1,5 g, 0,002 M) gelöst und bei Raumtemperatur während 48 h stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit CH2Cl2 (30 ml, pH 1,5) versetzt, wonach der pH des Gemisches mit konz. NH4OH auf pH 9,0 eingestellt wurde. Anschließend wurden die Schichten aufgetrennt, wonach die wäßrige Schicht zweimal mit CH2Cl2 (30 ml) extrahiert wurde. Die vereinigten organischen Extrakte wurden dann mit 10%-iger wäßriger NaHCO3-Lösung und Wasser gespült und dann eingedampft, wodurch man das 11,12-cyclische Carbonat von 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A (1,1 g) erhielt.
    IR (KBr) cm–1 3440, 2974, 2939, 1822, 1729, 1650, 1525, 1457, 1380, 1241, 1167, 1113, 1073, 1047, 983.
    FAB-MS m/z 731 (MH+).
  • Beispiel 3
  • 11,12-cyclisches Carbonat von 2'-O-Acetyl-3-decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Eine Lösung von 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A 11,12-cyclischem Carbonat aus Beispiel 2 (1,0 g, 0,0016 M) in CH2Cl2 (100 ml), wurde mit NaHCO3 (0,62 g, 0,0074 M) und Essigsäureanhydrid (0,36 ml, 0,0038 M) versetzt, wonach man 4 h lang bei Raumtemperatur rührte. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit gesättigter NaHCO3-Lösung (50 ml) versetzt, wonach die Schichten aufgetrennt wurden, und die wäßrige Schicht zweimal mit CH2Cl2 (20 ml) extrahiert wurde. Die vereinigten organischen Extrakte wurden dann mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung und Wasser gespült und dann eingedampft, wodurch man das Titelprodukt (1,15 g) bei den folgenden physikalischchemischen Konstanten erhielt:
    IR (KBr) cm–1 3444, 2975, 2936, 1816, 1737, 1666, 1539, 1461, 1376, 1237, 1166, 1113, 1046, 1015, 985, 943.
    1H NMR(300 MHz, CDCl3) δ 6,97 (9a-CONH), 4,97 (H-13), 4,80 (H-2'), 4,69 (H-1'), 4,29 (H-11), 4,27 (H-10), 3,89 (H-5), 3,62 (H-3), 3,53 (H-5'), 3,22 (6-OCH3), 2,87 (H-3'), 2,74 (H-2), 2,30 /3'-N(CH3)2/, 2,30 (H-8), 1,98 (H-4), 1,81 (H-7a), 1,86 (H-14a), 1,78 (H-4'a), 1,64 (H-14b), 1,41* (12-CH3), 1,35 (H-4'b), 1,30 (2-CH3), 1,30 (H-7b), 1,29* (6-CH3), 1,26 (5'-CH3), 1,19 (10-CH3), 1,12 (8-CH3), 0,94 (4-CH3), 0,92 (15-CH3).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ 178,4 (C-1)*, 177,2 (C-9)*, 170,0 (2'-COCH3), 153,3 (C=O Carbonat), 99,3 (C-1'), 85,5 (C-12), 83,8 (C-11), 79,6 (C-6), 78,8 (C-5), 76,9 (C-13), 76,5 (C-3), 70,9 (C-2'), 68,5 (C-5'), 62,5 (C-3'), 50,2 (6-OCH3), 43,9 (C-2), 43,8 (C-10), 39,9 /3'-N(CH3)2/, 38,9 (C-7), 36,7 (C-4), 34,1 (C-8), 30,8 (C-4'), 21,7 (C-14), 20,8 (5'-CH3), 21,1 (2'-CONH3), 19,1 (6-CH3), 18,1 (8-CH3), 17,5 (10-CH3), 15,4 (2-CH3), 12,2 (12-CH3),10,0 (15-CH3), 7,7 (4-CH3).
  • Beispiel 4
  • 11,12-cyclisches Carbonat von 3-Decladinosyl-3-oxo-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Eine Lösung von 2'-O-Acetyl-3-decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A 11,12-cyclischem Carbonat aus Beispiel 3 (1 g, 0,0015 M) in CH2Cl2 (20 ml), wurde mit Dimethylsulfoxid (2,5 ml) und N,N-Dimethyl-aminopropyl-ethylcarbodiimid (2,64 g, 0,014 M) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 15° C abgekühlt, wonach unter Rühren und Halten der Temperatur eine Lösung von Pyridiniumtrifluoracetat (2,7 g, 0,014 M) in CH2Cl2 (12 ml) während 1 h langsam zugetropft wurde. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde dann allmählich auf Raumtemperatur angehoben, wonach man während 4 h weiter rührte. Die Reaktion wurde dann durch Zugabe von gesättigter NaCl-Lösung (20 ml) und CH2Cl2 (20 ml) eingestellt. Nach Alkalischstellen mit 2N NaOH auf pH 9,5 wurde das Reaktionsgemisch mit CH2Cl2 extrahiert, wonach die organischen Extrakte mit einer gesättigten NaCl-Lösung und Wasser gespült wurden, wonach anschließend über K2CO3 getrocknet wurde. Nach Filtration und Abdampfen des Methylenchlorids unter vermindertem Druck erhielt man einen öligen Rückstand, der während 24 h bei Raumtemperatur der Methanolyse (70 ml) unterworfen wurde. Das Methanol wurde dann unter vermindertem Druck abgedampft und der erhaltene Rückstand durch Niederdruckchromatographie an einer Silicagelsäule unter Verwendung von Chloroform und des Lösungsmittelsystems CHCl3/CH3OH/konz.NH4OH (6:1:0,1) gereinigt. Durch Eindampfen der chromatographisch homogenen Fraktionen erhielt man das Titelprodukt (0,2 g) bei den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    IR (KBr) cm–1 3442, 3380, 2975, 2940, 2881, 2840, 2787, 1813, 1750, 1717, 1666, 1586, 1526,1458, 1381, 1325,1237,1166,1111, 1079,1050,1017,991, 957.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 6,39 (9a-CONH), 4,96 (H-13),4,44 (H-1'), 4,34 (H-10), 4,21 (H-11), 4,14 (H-5), 3,94 (H-2), 3,60 (H-5'), 3,27 (H-4), 3,20 (H-2'), 2,85 (6-OCH3), 2,50 (H-3'), 2,27 /3'-N(CH3)2/, 2,27 (H-8), 2,27 (H-7a), 1,84 (H-14a), 1,67 (H-4'a), 1,62 (H-14b), 1,52 (6-CH3), 1,45 (2-CH3), 1,45 (H-7b), 1,34 (4-CH3), 1,27 (12-CH3), 1,24 (5'-CH3), 1,23 (H-4'b), 1,22 (10-CH3), 1,12 (8-CH3), 0,91 (15-CH3).
    13C NMR (75 MHz, CDCl3) δ 206,7 (C-3), 177,0 (C-9)*, 170,1* (C-1), 153,6 (C=O Carbonat), 103,4 (C-1'), 84,4 (C-12), 84,1 (C-11), 78,5 (C-5), 78,1 (C-6), 75,7 (C13), 70,1 (C-2'), 69,2 (C-5'), 65,4 (C-3'), 50,1 (6-OCH3), 50,0 (C-2), 47,7 (C-4), 44,2 (C-10), 39,9 /3'-N(CH3)2/, 39,1 (C-7), 36,2 (C-8), 28,0 (C-4'), 21,7 (C-14), 20,9 (5'-CH3), 20,5 (12-CH3), 19,8 (8-CH3), 16,3 (2-CH3), 14,8 (4-CH3), 13,6 (10-CH3), 13,0 (6-CH3), 10,0 (15-CH3).
  • Beispiel 5
  • 11,12-cyclisches Carbonat von 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Durch Umsetzung von 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A mit Ethylencarbonat erhalten gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren erhielt man 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A 11,12-cyclisches Carbonat mit den in Beispiel 2 angeführten physikalisch-chemischen Konstanten.
  • Beispiel 6
  • 11,12-cyclisches Carbonat von 3-Decladinosyl-3-O-(4-nitrophenyl)acetyl-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Eine Lösung von 4-Nitrophenylessigsäure (0,263 g, 0,0015 M) in trockenem CH2Cl2 (5 ml) wurde mit Triethylamin (0,202 ml, 0,0015 M) versetzt und auf 0° C abgekühlt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Pivaloylchlorid (0,180 ml, 0,0015 M) versetzt und 30 min lang bei derselben Temperatur gerührt, wonach Pyridin (0,4 ml) und eine Lösung von 2'-O-Acetyl-3-decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A 11,12-cyclisches Carbonat aus Beispiel 3 (0,3 g, 0,0004 M) zugesetzt wurden. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde dann bei derselben Temperatur während 3 h weiter gerührt, wonach eine gesättigte NaCl-Lösung (20 ml) zugesetzt wurde. Die Schichten wurden dann aufgetrennt und die wäßrige Schicht zweimal mit CH2Cl2 (20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über K2CO3 getrocknet und anschließend bei vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wurde dann mit Methanol (30 ml) versetzt, wonach man bei Raumtemperatur über Nacht stehen ließ. Das Methanol wurde dann bei vermindertem Druck abgedampft und der erhaltene Rückstand durch Chromatographie an einer Silicagelsäule unter Verwendung des Systems CH2Cl2/CH3OH/konz.NH4OH, (90:4:0,5) und durch Kristallisation aus einem Gemisch aus Methylenchlorid/Ether/n-Hexan gereinigt, wodurch das chromatographisch homogene Titelprodukt erhalten wurde.
    IR (KBr) cm–1 3417, 3380, 2975, 2939, 1813, 1750,1742, 1669, 1524, 1526, 1458, 1348, 1167, 1076, 1046.
  • Beispiel 7
  • 3-Decladinosyl-3-O-(4-nitrophenyl)acetyl-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Durch Umsetzung von 2'-O-Acetyl-3-decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A (0,3 g, 0,0004M), erhalten gemäß dem Verfahren in PCT/HR 99/0004, 4/99, mit 4-Nitrophenylessigsäure (0,263 g, 0,0015 M) und Pivaloylchlorid (0,180 ml, 0,015 M) erhielt man entsprechend dem Verfahren in Beispiel 6 das chromatographisch homogene Titelprodukt mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    IR (KBr) cm–1 3396, 2976, 2941, 2879, 2791, 1732, 1698, 1669, 1601, 1521, 1456, 1380, 1346, 1232, 1182, 1111, 1073, 1051, 983.
    FAB-MS m/z 768 (MH+).
  • Beispiel 8
  • 3-Decladinosyl-3,11-dioxo-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A
  • Eine Lösung von 2'-O-Acetyl-3-decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A (0,760 g, 0,0012 M), erhielt man gemäß dem Verfahren in PCT/HR 99/00004, 4/99 in CH2Cl2 (25 ml) wurde mit Dimethylsulfoxid (2,5 ml) und N,N-Dimethyl-aminopropyl-ethyl-carbodiimid (2,7 g, 0,014 M) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 15° C abgekühlt, wonach unter Rühren und Aufrechterhaltung der Temperatur allmählich eine Lösung von Pyridiniumtrifluoracetat (2,75 g, 0,0014 M) in CH2Cl2 (10 ml) während 45 min zugetropft wurde. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde dann allmählich auf Raumtemperatur angehoben, wonach man während 10 h weiter rührte. Die Reaktion wurde dann durch Zugabe von gesättigter NaCl-Lösung (25 ml) und CH2Cl2 (25 ml) eingestellt. Nach Alkalischstellen mit 2N NaOH auf pH 9,5 wurde das Reaktionsgemisch mit CH2Cl2 extrahiert, wonach die organischen Extrakte nacheinander mit einer gesättigten NaCl-Lösung, NaHCO3 und Wasser gespült und über K2CO3 getrocknet wurden. Nach Filtration und Abdampfen des CH2Cl2 unter vermindertem Druck erhielt man ein Produkt (1,2 g). Der ölige Rückstand wurde dann 24 h lang bei Raumtemperatur methanolisiert (50 ml). Anschließend wurde das Methanol unter vermindertem Druck abgedampft, wonach der erhaltene Rückstand durch Niederdruckchromatographie an einer Silicag elsäule unter Verwendung des Systems Ethylacetat/n-Hexan/Diethylamin (10:10:2) gereinigt wurde. Durch Eindampfen der chromatographisch homogenen Fraktionen bei niedrigem Rf-Wert und durch erneute Chromatographie im System CH2Cl2/CH3OH/konz.NHaOH (90:9:0,5) erhielt man das chromatographisch homogene Titelprodukt bei den folgenden physikalischchemischen Konstanten:
    IR (KBr) cm–1 3291, 2975, 2940, 2879, 2788, 1732, 1715, 1661, 1557, 1457, 1378, 1339, 1300, 1264, 1174, 1110, 1079, 1051, 1010, 982.
    1H NMR (300 MHz, CDCl3) δ 7,57 (9a-CONH), 5,05 (H-10), 4,85 (H-13), 4,62 (H-5), 4,35 (H-1'), 3,77 (H-2), 3,65 (H-5'), 3,47 (H-4), 3,23 (H-2'), 3,09 (6-OCH3), 2,57 (H-8), 2,57
    (H-7a), 2,50 (H-3'), 2,28 /3'-N(CH3)2/, 2,02 (H-14a), 1,72 (10-CH3), 1,70 (H-4'a), 1,58 (H-14b), 1,43 (H-7b), 1,38 (4-CH3), 1,33* (6-CH3), 1,31 (2-CH3), 1,28 (5'-CH3), 1,22* (12-CH3), 1,21 (H-4'b), 1,11 (8-CH3), 0,89 (15-CH3).
    12C NMR (75 MHz, CDCl3) δ 211,0 (C-11), 208,5 (C-3), 179,0 (C-9)*, 172,4* (C-1), 102,8 (C-1'), 79,6* (C-12), 79,1* (C-6), 76,7 (C-13), 73,8 (C-5), 70,0 (C-2'), 69,1 (C-5'), 65,5
    (C-3'), 53,6 (C-10), 49,2 (6-OCH3), 48,5 (C-2), 44,9 (C-4), 40,0 /3'-N(CH3)2/, 38,8 (C-7), 32,7 (C-8), 28,2 (C-4'), 21,1 (5'-CH3), 20,4 (C-14), 18,8** (12-CH3), 18,6** (6-CH3), 17,7 (8-CH3), 16,1 (10-CH3), 14,3 (4-CH3), 13,3 (2-CH3), 10,5 (15-CH3).
    FAB-MS m/z 601 (MH+).
  • Beispiel 9
  • 11,12-cyclisches Carbonat von 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A
  • Ethylacetat (15 ml) wurde mit 3-Decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A (1,9 g, 0,0031 M), erhalten gemäß dem Verfahren in PCT/HR 99/00004, 4/99, K2CO3 (2,5 g, 0,0018 M) und Ethylencarbonat (5,5 g, 0,063 M) versetzt, wonach das erhaltene Reaktionsgemisch 10 h lang bei 90° C gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde dann erneut mit Ehtylencarbonat (2,5 g) versetzt und während weiterer 7 h bei derselben Temperatur gerührt. Dem abgekühlten Reaktionsgemisch wurde dann Wasser (30 ml) zugesetzt, wonach die Schichten aufgetrennt wurden und die wäßrige Schicht mit CH2Cl2 (2 × 30 ml) extrahiert wurde. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über K2CO3 getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, wodurch man einen rohen Rückstand (2,5 g) erhielt. Durch Chromatographie an einer Silicagelsäule unter Verwendung des Systems CH2Cl2/CH3OH/konz.NH4OH (90:4:0,5) erhielt man das chromatographisch homogene Titelprodukt (1,3 g).
    IR (KBr) cm–1 3444, 2975, 2940, 2833, 1817, 1733, 1651, 1545, 1461, 1384, 1340, 1235, 1165, 1111, 1082, 1049.
    1H NMR (600 MHz, CDCl3) δ 5,90 (8a-CONH), 5,27 (H-13), 4,53 (H-11), 4,40 (H-1'), 3,99 (H-3), 3,88 (H-5), 3,77 (H-8), 3,55 (H5'), 3,24 (H-2'), 3,12 (6-OCH3), 2,60 (H-2), 2,51 (H-10), 2,49 (H-3'), 2,26 /3'-N(CH3)2/, 1,76 (H-14a), 1,70 (H-7a), 1,67 (H-4'a), 1,67 (H-14b), 1,65 (H-7b), 1,61 (H-4), 1,37 (12-CH3), 1,34 (10-CH3), 1,32 (6-CH3), 1,30 (2-CH3), 1,29 (8-CH3), 1,26 (5'-CH3), 1,25 (H-4'b), 1,01 (4-CH3), 0,93 (15-CH3).
    13C NMR (150 MHz, CDCl3) δ 175,5 (C-1), 170,4 (C-9), 153,1 (C=O Carbonat), 106,9 (C-1'), 91,7 (C-5), 86,8 (C-12), 82,9 (C-11), 79,1 (C-6), 76,8 (C-3),74,8 (C-13), 70,4 (C-2'), 69,8 (C-5'), 65,5 (C-3'), 49,3 (6-OCH3), 43,9 (C-2), 43,8 (C-8), 42,5 (C-10), 41,1 (C-7), 40,2 /3'-N(CH3)2/, 37,1 (C-4), 28,1 (C-4'), 22,2 (C-14), 21,7 (8-CH3), 21,3 (6-CH3), 20,8 (5'-CH3), 16,3 (12-CH3), 15,6 (2-CH3), 14,8 (10-CH3), 10,2 (15-CH3), 7,9 (4-CH3).
    FAB-MS m/z 631 (MH+).
  • Beispiel 10
  • 11,12-cyclisches Carbonat von 2'-O-Acetyl-3-decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A
  • Einem Gemisch aus den Lösungsmitteln CH2Cl2 (10 ml) und Aceton (1 ml) wurden 3-Deeladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A 11,12-cyclisches Carbonat (0,75 g, 0,0012 M) aus Beispiel 9, NaHCO3 (0,5 g, 0,0059 M) und Essigsäureanhydrid (0,28 ml, 0,003 M) zugesetzt und bei Raumtemperatur während 3 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit einer gesättigten NaHCO3-Lösung (10 ml) versetzt, wonach die Schichten aufgetrennt wurden und die wäßrige Schicht mit CH2Cl2 (2 × 20 ml) extrahiert wurde. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit einer gesättigten NaCl-Lösung gespült, über K2CO3 getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft, wodurch man das Titelprodukt (0,8 g) erhielt.
    IR (KBr) cm–1 3389, 2975, 2940, 1813, 1741, 1659, 1540, 1458, 1374, 1237, 1166, 1058. 1H NMR (600 MHz, CDCl3) δ 6,22 (8a-CONH), 5,16 (H-13), 4,78 (H-2'), 4,63 (H-1'), 4,53 (H-11), 3,89 (H-8), 3,84 (H-5), 3,83 (H-3), 3,54 (H-5'), 3,13 (6-OCH3), 2,87 (H-3'), 2,61 (H-2), 2,49 (H-10), 2,30 /3'-N(CH3)2/, 2,09 (COCH3), 1,82 (H-14a), 1,80 (H-7a), 1,78 (H-4'a), 1,75 (H-4), 1,64 (H-14b), 1,60 (H-7b), 1,39 (12-CH3), 1,36 (H-4'b), 1,32 (10-CH3), 1,28 (2-CH3), 1,26 (6-CH3), 1,26 (5'-CH3), 1,23 (8-CH3), 0,92 (15-CH3), 0,91 (4-CH3).
    13C NMR (150 MHz, CDCl3) δ 174,7 (C-1), 170,6 (C-9),170,3 (COCH3), 153,2 (C=O Carbonat), 101,5 (C-1'), 86,3 (C-5), 85,5 (C-12), 82,4 (C-11), 78,6 (C-6), 76,0 (C-3), 75,5 (C-13), 71,3 (C-2'), 68,8 (C-5'), 63,0 (C-3'), 49,9 (6-OCH3), 43,8 (C-2), 42,5 (C-8), 42,4 (C-10), 41,1 (C-7), 40,0 /3'-N(CH3)2/, 37,7 (C-4), 30,5 (C-4'), 22,1 (C-8), 22,1 (C-14), 21,4 (6-CH3), 21,2 (COCH3), 21,0 (5'-CH3), 15,7 (12-CH3), 15,3 (2-CH3), 13,9 (10-CH3), 10,1 (4-CH3), 8,2 (15-CH3).
  • Beispiel 11
  • 11,12-cyclisches Carbonat von 3-Decladinosyl-3-O-(4-nitrophenyl)acetyl-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A
  • Durch Umsetzung von 2'-O-Acetyl-3-decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A 11,12-cyclisches Carbonat (0,3 g, 0,0004M), erhalten gemäß dem in Beispiel 10 beschriebenen Verfahren mit 4-Nitrophenylessigsäure (0,263 g, 0,0015 M) und Pivaloylchlorid (0,180 ml, 0,015 M) erhielt man entsprechend dem Verfahren in Beispiel 6 das chromatographisch homogene Titelprodukt mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    IR (KBr) cm–1 3437, 2976, 2940, 1809, 1666, 1524, 1459, 1348, 1233, 1166, 1111.
    1H NMR (600 MHz, CDCl3) δ 9,20 und 7,52 (Ph), 6,19 (8a-CONH), 5,47 (H-3), 5,01 (H-13), 4,47 (H-11), 4,05 (H-1'), 3,92 (H-8), 3,84 und 3,80 (PhCH2), 3,74 (H-5), 3,30 (H-5'), 3,20 (6-OCH3), 3,16 (H-2'), 2,83 (H-2), 2,48 (H-10), 2,38 (H-3'), 2,28 /3'-N(CH3)2/, 2,09 (COCH3), 2,07 (H-4), 1,86 (H-14a), 1,83 (H-7a), 1,63 (H-4'a), 1.61 (H-14b), 1,55 (H-7b), 1,44 (12-CH3), 1,31 (10-CH3), 1,30 (6-CH3), 1,19 (H-4'b), 1,20 (5'-CH3), 1,24 (8-CH3), 1,02 (2-CH3), 0,91 (15-CH3), 0,8 (4-CH3).
    13C NMR (150 MHz, CDCl3) δ 173,5* (C-1), 170,8* (C-9), 169,8* (3-OCOCH2-), 153,1 (C=O Carbonat), 147,2, 141,2, 130,5, 123,7 (Ph), 103,9 (C-1'), 85,9 (C-12), 82,4 (C-5), 82,0 (C-11), 79,0 (C-6), 76,7 (C-3), 76,0 (C-13), 70,3 (C-2'), 69,6 (C-5'), 65,9 (C-3''), 50,7 (6-OCH3), 43,8 (C-2), 43,1 (C-10), 43,0 (C-8), 41,7 (C-7), 41,2 (-CH2Ph), 40,3 /3'-N(CH3)2/, 38,4 (C-4), 28,3 (C-4'), 22,3 (8-CH3), 22,3 (C-14), 21,3 (6-CH3), 21,1 (5'-CH3), 15,0 (12-CH3), 14,2 (2-C H3), 13,8 (10-CH3), 10,6 (4-CH3), 10,2 (15-CH3).
    FAB-MS m/z 794 (MH+).
  • Beispiel 12
  • 3-Decladinosyl-3-O-(4-nitrophenyl)acetyl-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A
  • Durch Umsetzung von 2'-O-Acetyl-3-decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A (0,3 g, 0,0004M), erhalten gemäß dem Verfahren in PCT/HR 99/0004, 4/99, mit 4-Nitrophenylessigsäure (0,263 g, 0,0015 M), Pivaloylchlorid (0,180 ml, 0,015 M) und Triethylamin (0,202 ml, 0,0015 M) erhielt man entsprechend dem Verfahren in Beispiel 6 das chromatographisch homogene Titelprodukt mit den folgenden physikalischchemischen Konstanten:
    IR (KBr) cm–1 3440, 2976, 2937, 1741, 1651, 1525, 1461, 13489 1168, 1076, 1050. FAB-MS m/z 768 (MH+).
    1H NMR(600 MHz, CDCl3), δ 8,20 (d, Ph), 7,54 (Ph), 5,91 (8a-CONH), 5,38 (H-3), 5,03 (H-13), 3,96 (H-1'), 3,87 (PhCH2), 3,82 (H-8), 3,81 (PhCH2), 3,74 (H-5), 3,42 (H-11), 3,25 (H-5'), 3,19 (H-2'), 3,19 (6-OMe), 2,77 (H-2), 2,38 (H-10), 2,33 (H-3'), 2,27 /3'-N(CH3)2/, 2,14 (H-4), 1,92 (H14a), 1,86 (H-7a), 1,60 (H-4'a), 1,51 (H-7b), 1,47 (H-14b), 1,29 (6-CH3), 1,24 (--CH3), 1,19 (10-CH3), 1,19 (H-4'b), 1,18 (5'-CH3), 1,13 (4-CH3), 1,10 (12-CH3), 0,92 (2-CH3), 0,84 (15-CH3).
    13C NMR (150 MHz, CDCl3) δ 174,9 (C-9), 174,7 (C-1), 169,7 (3-OCOCH2-), 147,2, 141,1, 130,4, 123,7 (Ph), 104,1 (C-1'), 83,3 (C-5), 78,7 (C-3), 78,6 (C-13), 77,5 (C-6), 74,8 (C-12), 70,5 (C-11), 70,4 (C-2'), 69,6 (C-5'), 66,1 (C-3'), 51,0 (6-OCH3), 43,2 (C-2), 42,9 (C-10), 42,6 (C-8), 42,2 (C-7), 41,3 (-CH2Ph), 40,3 /3'-N(CH3)2/, 37,1 (C-4), 28,3 (C-4'), 23,1 (8-CH3), 21,3 (C-14), 21,1 (5'-CH3), 20,9 (6-CH3), 16,3 (12-CH3), 15,6 (2-CH3), 10,8 (15-CH3), 10,1 (10-CH3), 9,53 (4-CH3).
  • Beispiel 13
  • 11,12-cyclisches Carbonat von 3-Decladinosyl-3-O-(4-chlorphenyl)acetyl-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A
  • Durch Umsetzung von 2'-O-Acetyl-3-decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A 11,12-cyclisches Carbonat (0,2 g, 0,0003M), erhalten gemäß dem in Beispiel 10 beschriebenen Verfahren mit 4-Chlorphenylessigsäure (0,330 g, 0,0019 M), Pivaloylchlorid (0,239 ml, 0,019 M) und Triethylamin (0,270 ml, 0,0019 M) erhielt man während 3 Tagen bei Raumtemperatur entsprechend dem Verfahren in Beispiel 6 das chromatographisch homogene Titelprodukt mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten:
    IR (KBr) cm–1 3388, 2976, 2941, 2883, 2787, 1812, 1744, 1667, 1541, 1493, 1458, 1380, 1357, 1332, 1234, 1165, 1111, 1051, 1017, 981.
    FAB-MS m/z 783 (MH+).
  • Beispiel 14
  • 3-Decladinosyl-3-O-(4-methoxyphenyl)acetyl-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A
  • Durch Umsetzung von 2'-O-Acetyl-3-decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A (0,250 g, 0,0004M), erhalten gemäß dem Verfahren in PCT/HR 99/0004, 4/99, mit 4-Methoxyphenylessigsäure (0,321 g, 0,0019 M), Pivaloylchlorid (0,239 ml, 0,019 M) und Triethylamin (0,270 ml, 0,0019 M), erhielt man während 5 Tagen bei Raumtemperatur entsprechend dem Verfahren in Beispiel 6 das chromatographisch homogene Titelprodukt:
    IR (KBr) cm–1 3444, 2975, 2939, 2836, 2787, 1740, 1651, 1514, 1462, 1379, 1337, 1257, 1167, 1110, 1076, 1035, 984, 959.
    FAB-MS m/z 753 (MH+).
  • Beispiel 15
  • 11,12-cyclisches Carbonat von 3-Decladinosyl-3-oxo-6-O--methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A
  • Eine Lösung von 2'-O-Acetyl-3-decladinosyl-3-oxy-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A 11,12-cyclisches Carbonat aus Beispiel 10 (0,4 g, 0,00059 M) in CH2Cl2 (20 ml) wurde mit Dimethylsulfoxid (0,7 ml) und N,N-Dimethyl-aminopropyl-ethylcarbodiimid (0,7 g, 0,0036 M) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 15° C abgekühlt, wonach unter Rühren unter Aufrechterhaltung der Temperatur eine Lösung von Pyridinumtrifluoracetat (0,7 g, 0,0036 M) in CH2Cl2 (5 ml) während 15 min zugetropft wurde. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde dann auf Raumtemperatur angehoben, wonach dieses über Nacht weiter gerührt wurde. Nach Zugabe einer gesättigten NaCl-Lösung (30 ml) und von CH2Cl2 (30 ml) wurde das Reaktionsgemisch mit 2N NaOH alkalisch gestellt (pH 10) und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organischen Extrakte wurden dann mit einer gesättigten NaCl-Lösung und Wasser gespült, über K2CO3 getrocknet und dann unter vermindertem Druck abgedampft, wodurch man 0,5 g eines öligen Rückstandes erhielt, der dann bei Raumtemperatur während 24 h methanolisiert (30 ml) wurde. Das Methanol wurde unter vermindertem Druck abgedampft, wonach man den erhaltenen Rückstand (0,49 g) durch Niederdruckchromatographie an einer Silicagelsäule unter Verwendung von Chloroform und des Lösungsmittelsystems CH2Cl2/CH3OH/konz.NH4OH (90:4:0,5) reinigte, wodurch man das chromatographisch homogene Titelprodukt mit den folgenden physikalisch-chemischen Konstanten erhielt:
    IR (KBr) cm 13379, 2976, 1814, 1755, 1713, 1668, 1539, 1457, 1381, 1243, 1166, 1110, 1062, 995.
    FAB-MS m/z 629 (MH+).

Claims (58)

15-gliedrige 8a- und 9a-Lactame aus der Klasse von 6-O-Methylerythromycin A der allgemeinen Formel (I)
Figure 00210001
ihre pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren und ihre Hydrate, worin A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe oder A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe, R1 die OH-Gruppe, oder R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeuten,
Figure 00210002
worin Y Wasserstoff, eine C1-6-Alkyl-, eine C1-6-Alkyl-Gruppe mit wenigstens einem O-, N- oder S-Atom oder (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl und n 1-10 bedeuten, mit oder ohne O-, N- oder S-Atome, und Ar einen 5-10-gliedrigen monocyclischen oder bicyclischen aromatischen Ring mit 0-3 O-, N- oder S-Atomen, gegebenenfalls substituiert mit 1-3 Halo gen-, OH-, OMe-, NO2-, NH2-, Amino-C1-3-alkyl- oder Amino-C1-3-dialkyl-, CN-, SO2NH2- oder C1-3-Alkyl-Gruppen, oder R1 zusammen mit R2 ein Keton und R2 Wasserstoff oder zusammen mit R1 Keton bedeuten, mit der Maßgabe, dass, falls R1 die OH-Gruppe ist, oder R1 und R2 zusammen ein Keton bedeuten, R5 nicht OH und R6 nicht Wasserstoff bedeuten, R3 Wasserstoff oder eine C1-4-Alkanoylgruppe, R4 Wasserstoff oder zusammen mit R5 ein Keton und R5 OH, NH2, Amino-C1-3-alkyl oder Amino-C1-3-dialkyl, O(CH2)nAr oder S(CH2)n-Ar bedeuten, worin (CH2)n und Ar die obigen Bedeutungen haben, oder zusammen mit R4 ein Keton bedeuten, R6 Wasserstoff, eine C1-6-Alkyl-, C1-6-Alkyl-Gruppe mit wenigstens einem O-, N- oder S-Atom oder (CH2)n-Ar, worin (CH2)n und Ar die obigen Bedeutungen haben, oder R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IV)
Figure 00220001
bilden, worin Z CH3, C=O, C (NH), SO, SO2, CH2CO, COCH2, CH2CH2CO, COCH2CH2 oder CH2CH2 und X Wasserstoff, eine C1-3-Alkyl-, NH2-, Amino-C1-3-alkyl- oder oder Amino-C1-3-dialkyl- oder (CH2)n-Ar-Gruppe bedeuten, worin (CH2)n und Ar die obigen Bedeutungen haben.
Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe und R1 OH bedeuten, R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für H stehen, R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IV) bilden, worin Z CH2, C=O, C(NH), SO, SO2, CH2CO, COCH2, CH2CH2CO, COCH2CH2 oder CH2CH2 bedeuten und X für H, C1-3-Alkyl, NH2, Amino-C1-3-alkyl oder Amino-C1-3-dialkyl oder die (CH2)n-Ar-Gruppe steht, worin (CH2)n und Ar die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten, R1 OH bedeutet und R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für H stehen, R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z die C=O-Gruppe bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten, R1 OH bedeutet und R2 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für H stehen, R3 die C1-4-Alkanoylgruppe bedeutet, R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z die C=O-Gruppe bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten, R1 OH bedeutet und R2 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für H stehen, R3 die C1-4-Acetylgruppe bedeutet, R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z die C=O-Gruppe bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe und R1 OH bedeuten und R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und Wasserstoff bedeuten, R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IV) bilden, worin Z CH2, C=O, C (NH), SO, SO2, CH2CO, COCH2, CH2CH2CO, COCH2CH2 oder CH2CH2 bedeutet und X Wasserstoff, eine C1-3-Alkyl-, NH2-, Amino-C1-3-alkyl- oder Amino-C1-3-dialkyl- oder (CH2)n-Ar-Gruppe bedeuten, worin (CH2)n und Ar die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe und R1 OH bedeuten und R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff bedeuten, R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IV) bilden, worin Z die C=O-Gruppe bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe und R1 OH bedeuten, R2 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und Wasserstoff bedeuten, R3 eine C1-4-Alkanoylgruppe bedeutet, R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z die C=O-Gruppe bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe und R1 OH bedeuten, R2 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und Wasserstoff bedeuten, R3 die Acetylgruppe bedeutet, und R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z die C=O-Gruppe bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y Wasserstoff, eine C1-6-Alkyl-, eine C1-6-Alkyl-Gruppe mit wenigstens einem O-, N- oder S-Atom oder (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl und n 1-10 bedeuten, mit oder ohne O- N- oder S-Atome, und Ar einen 5-10-gliedrigen monocyclischen oder bicyclischen aromatischen Ring mit 0-3 O-, N- oder S-Atomen, gegebenenfalls substituiert mit 1-3 Halogen-, OH-, OMe-, NO2-, NH2-, Amino-C1-3-alkyl- oder Amino-C1-3-dialkyl-, CN-, SO2NH2- oder C1-3-Alkyl-Gruppen, R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IV) bilden, worin Z CH2, C=O, C (NH), SO, SO2, CH2CO, COCH2, CH2CH2CO, COCH2CH2 oder CH2CH2 bedeuten und X für Wasserstoff, C1-3-Alkyl, NH2, Amino-C1-3-alkyl oder Amino-C1-3-dialkyl oder die (CH2)n-Ar-Gruppe steht, worin (CH2)n und Ar die obigen Bedeutungen haben.
Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-NO2-Gruppe bedeuten, R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z C=O bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-OCH3-Gruppe bedeuten, R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z C=O bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-NH2-Gruppe, bedeuten, R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z C=O bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-OH-Gruppe bedeuten, R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z C=O bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit p-Cl bedeuten, R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z C=O bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit p-SO2NH2, bedeuten, R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z C=O bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-NH-(CH3)-Gruppe, bedeuten, R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z C=O bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-NH-(CH3)-Gruppe, bdeuten, R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z C=O bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-CH3-Gruppe, bedeuten, R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z C=O bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, Y Wasserstoff, eine C1-6-Alkyl-, eine C1-6-Alkyl-Gruppe mit wenigstens einem O-, N- oder S-Atom oder (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl und n 1-10 bedeuten, mit oder ohne O-, N- oder S-Atome, und Ar einen 5-10-gliedrigen monocyclischen oder bicyclischen aromatischen Ring mit 0-3 O-, N- oder S-Atomen, gegebenenfalls substituiert mit 1-3 Halogen-, OH-, OMe-, NO2-, NH2-, Amino-C1-3-alkyl- oder Amino-C1-3-dialkyl-, CN-, SO2NH2- oder C1-3-Alkyl-Gruppen bedeuten, oder R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IV) bilden, worin Z CH2, C=O, C (NH), SO, SO2, CH2CO, COCH2, CH2CH2CO, COCH2CH2 oder CH2CH2 bedeuten und X für Wasserstoff, C1-3-Alkyl, NH2, Amino-C1-3-alkyl oder Ami no-C1-3-dialkyl oder die (CH2)n-Ar-Gruppe steht, worin (CH2)n und Ar die obigen Bedeutungen hat.
Verbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-NO2-Gruppe, bedeuten, R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z C=O bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-OCH3-Gruppe, bedeuten, R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z C=O bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-NH2-Gruppe, bedeuten, R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z C=O bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-OH-Gruppe, bedeuten, R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z C=O bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit p-Cl, bedeuten, R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, und R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z C=O bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit p-SO2NH2, bedeuten, R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z C=O bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-NH-(CH3)-Gruppe, bedeuten, R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z C=O bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-N(CH3)2-Gruppe, bedeuten, R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, und R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z C=O bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-CH3-Gruppe, bedeuten, R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen und R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z C=O bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y Wasserstoff, eine C1-6-Alkyl-, eine C1-6-Alkyl-Gruppe mit wenigstens einem O-, N- oder 5-Atom oder (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl und n 1-10 bedeuten, mit ohne oder mit O- N- oder S-Atome, und Ar einen 5-10-gliedrigen monocyclischen oder bicyclischen aromatischen Ring mit 0-3 O-, N- oder S-Atomen, gegebenenfalls substituiert mit 1-3 Halogen-, OH-, OMe-, NO2-, NH2-, Amino-C1-3-alkyl- oder Amino-C1-3-dialkyl-, CN-, SO2NH2- oder C1-3-Alkyl-Gruppen, R2, R3, R4 und R6 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, und R5 OH bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten, R1 die Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-NO2-Gruppe, bedeuten, R2, R3, R4 und R6 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, und R5 OH bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-OCH3-Gruppe, bedeuten, R2, R3, R4 und R6 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, und R5 OH bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-NH2-Gruppe, bedeuten, R2, R3, R4 und R6 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, und R5 OH bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-OH-Gruppe, bedeuten, R2, R3, R4 und R6 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, und R5 OH bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit p-Cl, bedeuten, R2, R3, R4 und R6 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, und R5 OH bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit p-SO2NH2, bedeuten, R2, R3, R4 und R6 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, und R5 OH bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-NH-CH3-Gruppe, bedeuten, R2, R3, R4 und R6 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, und R5 OH bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-N(CH3)2-Gruppe, bedeuten, R2, R3, R4 und R6 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, und R5 OH bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-CH3-Gruppe, bedeuten, R2, R3, R4 und R6 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, und R5 OH bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y Wasserstoff, eine C1-6-Alkyl-, eine C1-6-Alkyl-Gruppe mit wenigstens einem O-, N- oder S-Atom oder (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl und n 1-10 bedeuten, ohne oder mit O- N- oder S-Atome, und Ar einen 5-10-gliedrigen monocyclischen oder bicyclischen aromatischen Ring mit 0-3 O-, N- oder S-Atomen, gegebenenfalls substituiert mit 1-3 Halogen-, OH-, OMe-, NO2-, NH2-, Amino-C1-3-alkyl- oder Amino-C1-3-dialkyl-, CN-, SO2NH2- oder C1-3-Alkyl-Gruppen, R2, R3, R4 und R6 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, und R5 OH bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-NO2-Gruppe, bedeuten, R2, R3, R4 und R6 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, und R5 OH bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-OCH3-Gruppe, bedeuten, R2, R3, R4 und R6 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, und R5 OH bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-NH2-Gruppe, bedeuten, R2, R3, R4 und R6 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, und R5 OH bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-OH-Gruppe, bedeuten, R2, R3, R4 und R6 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, und R5 OH bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit p-Cl, bedeuten, R2, R3, R4 und R6 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, und R5 OH bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit p-SO2NH2, bedeuten, R2, R3, R4 und R6 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, und R5 OH bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-NH-CH3-Gruppe, bedeuten, R2, R3, R4 und R6 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, und R5 OH bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-N(CH3)2-Gruppe, bedeuten, R2, R3, R4 und R6 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, und R5 OH bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, worin Y (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl, n 1 und Ar einen 6-gliedrigen monocyclischen aromatischen Ring, substituiert mit einer p-CH3-Gruppe, bedeuten, R2, R3, R4 und R6 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und für Wasserstoff stehen, und R5 OH bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten, und R1 und R2 zusammen ein Keton bilden, R3 und R6 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und Wasserstoff bedeuten, und R4 und R5 zusammen ein Keton bilden.
Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, und R1 und R2 zusammen ein Keton bilden, R3 und R6 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und Wasserstoff bedeuten, und R4 und R5 zusammen ein Keton bilden.
Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten, R1 und R2 zusammen ein Keton bilden, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und Wasserstoff bedeuten, R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IV) bilden, worin Z CH2, C=O, C (NH), SO, SO2, CH2CO, COCH2, CH2CH2CO, COCH2CH2 oder CH2CH2 bedeutet und X Wasserstoff, eine C1-3-Alkyl-, NH2-, Amino-C1-3-alkyl oder Amino-C1-3-dialkyl- oder eine (CH2)n-Ar-Gruppe bedeutet, worin (CH2)n und Ar die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
Verbindung nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten, R1 und R2 zusammen ein Keton bilden, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und Wasserstoff bedeuten, und R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z C=O bedeutet.
Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 und R2 zusammen ein Keton bilden, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und Wasserstoff bedeuten, R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IV) bilden, worin Z CH2, C=O, C (NH), SO, SO2, CH2CO, COCH2, CH2CH2CO, COCH2CH2 oder CH2CH2 bedeutet und X Wasserstoff, eine C1-3-Alkyl-, NH2-, Amino-C1-3-alkyl- oder Amino-C1-3-dialkyl- oder (CH2)n-Ar-Gruppe bedeutet, worin (CH2)n und Ar die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 und R2 zusammen ein Keton bilden, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und Wasserstoff bedeuten, und R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z C=O bedeutet.
Verfahren zur Herstellung von 15-gliedrigen 8a- und 9a- Lactamen aus der Klasse von 6-O-Methylerythromycin A der allgemeinen Formel (I)
Figure 00420001
ihre pharmazeutisch verträglichen Additionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren und ihre Hydrate, worin A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe oder A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe, R1 die OH-Gruppe, oder R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeuten,
Figure 00420002
worin Y Wasserstoff, eine C1-6-Alkyl-, eine C1-6-Alkyl-Gruppe mit wenigstens einem O-, N- oder S-Atom oder (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl und n 1-10 bedeuten, mit oder ohne O-, N- oder S-Atome, und Ar einen 5-10-gliedrigen monocyclischen oder bicyclischen aromatischen Ring mit 0-3 O-, N- oder S-Atomen, gegebenenfalls substituiert mit 1-3 Halogen-, OH-, OMe-, NO2-, NH2-, Amino-C1-3-alkyl- oder Amino-C1-3-dialkyl-, CN-, SO2NH2- oder C1-3-Alkyl-Gruppen, oder R1 zusammen mit R2 ein Keton und R2 Wasserstoff oder zusammen mit R1 ein Keton bedeuten, mit der Maßgabe, dass, falls R1 die OH-Gruppe ist, oder R1 und R2 zusammen ein Keton bedeuten, R5 nicht OH und R6 nicht Wasserstoff bedeuten, R3 Wasserstoff oder eine C1-4-Alkanoylgruppe, R4 Wasserstoff oder zusammen mit R5 ein Keton und R5 OH, NH2, Amino-C1-3-alkyl oder Amino-C1-3-dialkyl, O(CH2)nAr oder S(CH2)n-Ar bedeuten, worin (CH2)n und Ar die obigen Bedeutungen haben, oder zusammen mit R4 ein Keton bedeuten, R6 Wasserstoff, eine C1-6-Alkyl-, C1-6-Alkyl-Gruppe mit wenigstens einem O-, N- oder S-Atom oder eine (CH2)n-Ar-Gruppe, worin (CH2)n und Ar die obigen Bedeutungen haben, bedeutet, oder R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IV)
Figure 00430001
bilden, worin Z CH3, C=O, C (NH), SO, SO2, CH2CO, COCH2, CH2CH2CO, COCH2CH2 oder CH2CH2 bedeutet und X für Wasserstoff, eine C1-3-Alkyl-, NH2-, Amino-C1-3-alkyl- oder Amino-C1-3-dialkyl- oder (CH2)n-Ar-Gruppe steht, worin (CH2)n und Ar die obigen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, dass man A/ a) 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A oder 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A der allgemeinen Formel (I), worin A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten oder A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 die L-Cladinosylgruppe der Formel (II) bedeutet und R2, R3, R4 und R6 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und Wasserstoff bedeuten, und R5 die OH-Gruppe bedeutet, mit Ethylencarbonat in Anwesenheit einer anorganischen oder organischen Base, vorzugsweise Kaliumcarbonat, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, vorzugsweise in Ethylacetat, zu den entsprechenden 11,12-cyclischen Carbonaten der allgemeinen Formel (I) umsetzt, worin A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten oder A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten und R1 die L-Cladinosylgruppe der Formel (II) bedeutet, R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und Wasserstoff bedeuten und R5 und R6 zusammen mit den dazwischen liegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z die C=O-Gruppe bedeutet, diese Carbonate nachfolgend b) mit starken Säuren, vorzugsweise mit 0,25-1,5 N Chlorwasserstoffsäure, in einem Gemisch aus Wasser und niederen Alkoholen, vorzugsweise Methanol, Ethanol oder Isopropanol, während 10-30 Stunden bei Raumtemperatur zu 3-Decladinosyl-Derivaten der allgemeinen Formel (I) hydrolysiert, worin A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten oder A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 die OH-Gruppe bedeutet, R2, R3 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und Wasserstoff bedeuten und R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z die C=O-Gruppe bedeutet, diese Derivate nachfolgend c) einer selektiven Acylierung einer Hydroxylgruppe in 2'-Stellung mit Chloriden oder Anhydriden von Carbonsäuren mit bis zu 4 C-Atomen, vorzugsweise mit Essigsäureanhydrid, in Anwesenheit anorganischer oder organischer Basen, die Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Triethylamin, Pyridin, Tributylamin, vorzugsweise Natriumhydrogencarbonat, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie Methylenchlorid, Dichlorethan, Aceton, Pyridin, Ethylacetat, Tetrahydrofuran, vorzugsweise Methylenchlorid, bei einer Temperatur von 0-30°C zu 2'-O-Acylderivaten der allgemeinen Formel (I) unterwirft, worin A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten oder A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 die OH-Gruppe bedeutet, R2, und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und Wasserstoff bedeuten, R3 Acetyl bedeutet, und R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z die C=O-Gruppe bedeutet, diese Derivate gegebenenfalls d1) mit Mischanhydriden von Carbonsäuren der Formel Y-COOR', worin Y Wasserstoff, eine C1-6-Alkyl-, eine C1-6-Alkyl-Gruppe mit wenigstens einem O-, N- oder S-Atom oder (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl und n 1-10 bedeuten, mit oder ohne O-, N- oder S-Atome, und Ar einen 5-10-gliedrigen monocyclischen oder bicyclischen aromatischen Ring mit 0-3 O-, N- oder S-Atomen, gegebenenfalls substituiert mit 1-3 Halogen-, OH-, OMe-, NO2-, NH2-, Amino-C1-3-alkyl- oder Amino-C1-3-dialkyl-, CN-, SO2NH2- oder C1-3-Alkyl-Gruppen bedeutet, und R' eine Gruppe darstellt, die man gewöhnlich für die Herstellung von Mischanhydriden wie Pivaloyl-, p-Toluolsulfonyl-, Isobutoxycarbonyl-, Ethoxycarbonyl- oder Isopropoxycarbonylgruppen verwendet, in Anwesenheit anorganischer oder organischer Basen in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, vorzugsweise Methylenchlorid, bei einer Temperatur von 0-30°C während 3-100 Stunden zu 3-Acyl-derivaten der allgemeinen Formel (I) umsetzt, worin R1 eine Gruppe der Formel (III) bedeutet, Y die obigen Bedeutungen hat, A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten oder A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R2 und R4 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und Wasserstoff bedeuten, R3 Acetyl bedeutet und R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z die C-O-Gruppe bedeutet und von diesen Derivaten nachfolgend in niederen Alkoholen, vorzugsweise Methanol, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels die Schutzgruppe entfernt, wodurch man eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) erhält, worin R3 Wasserstoff bedeutet und alle übrigen Substituenten die oben angeführten Bedeutungen haben, oder d2) eine Hydroxylgruppe in C-3-Stellung des Aglyconringes gemäß einem modifizierten Moffat-Pfitzner-Verfahren mit N,N-Dimethylaminopropyl-3-ethyl-carbodiimid in Anwesenheit von Dimethylsulfoxid und Pyridiniumtrifluoracetat als Katalysatoren in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Methylenchlorid, bei einer Temperatur von 10°C bis Raumtemperatur zu 3-Oxoderivaten der allgemeinen Formel (I) oxidiert, worin A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten oder A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 zusammen mit R2 ein Keton bedeuten, R3 die Acetyl-Gruppe bedeutet, R4 Wasserstoff bedeutet, und R5 und R6 zusammen mit den dazwischenliegenden Atomen einen zusätzlichen Ring der Formel (IVb) bilden, worin Z die C=O-Gruppe bedeutet, nachfolgend in niederen Alkoholen, vorzugsweise Methanol, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels die Schutzgruppe entfernt, wodurch man eine Verbindung der allgemeinen Formel I erhält, worin R3 Wasserstoff bedeutet und alle übrigen Substituenten die oben angeführten Bedeutungen haben, oder B/ a) 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A oder 6-O-Methyl- 8a-aza-8a-homoerythromycin A der allgemeinen Formel (I), worin A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten oder A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten und R1 die L-Cladinosylgruppe der Formel (II) bedeutet, und R2, R3, R4 und R6 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und Wasserstoff bedeuten, und R5 die OH-Gruppe bedeutet, mit starken Säuren hydrolysiert und dann die 2'-Stellung selektiv acyliert, wonach man diese Verbindungen b1) mit Mischanhydriden umsetzt und die Schutzgruppe wie oben angegeben entfernt, wodurch man zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) gelangt, worin R1 die Bedeutung einer Gruppe der Formel (III) hat, worin Y Wasserstoff, eine C1-6-Alkyl-, eine C1-6-Alkyl-Gruppe mit wenigstens einem O-, N- oder S-Atom oder (CH2)n-Ar bedeutet, worin (CH2)n Alkyl und n 1-10 bedeuten, mit oder ohne O-, N- oder S-Atome, und Ar einen 5-10-gliedrigen monocyclischen oder bicyclischen aromatischen Ring mit 0-3 O-, N- oder S-Atomen, gegebenenfalls substituiert mit 1-3 Halogen-, OH-, OMe-, NO2-, NH2-, Amino-C1-3-alkyl- oder Amino-C1-6-dialkyl-, CN-, SO2NH2- oder C1-3-Alkyl-Gruppen, und R2, R3, R4 und R6 wechselweise dieselbe Bedeutung haben und Wasserstoff bedeuten, und R5 die OH-Gruppe bedeutet, oder b2) die Hydroxylgruppen in C-3- und C-11-Stellung eines Aglyconringes gemäß einem modifizierten Moffat-Pfitzner-Verfahren, wie oben angegeben, oxidiert und die Schutzgruppe entfernt, wodurch man zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) gelangt, worin A die NH-Gruppe und B gleichzeitig die C=O-Gruppe bedeuten oder A die C=O-Gruppe und B gleichzeitig die NH-Gruppe bedeuten, R1 zusammen mit R2 ein Keton bedeuten, R3 und R6 wechselweise gleich sind und Wasserstoff bedeuten und R4 zusammen mit R5 ein Keton bedeuten oder alternativ entsprechend dem Verfahren Ad1) erhaltene Verbindungen durch Umsetzung der Verbindungen von Schritt Bb1) mit Ethylencarbonat, wie in Aa) beschrieben, herstellt oder alternativ Verbindungen von Schritt Ab) erhält, indem man die Abfolge der Reaktionsschritte so verändert, dass man 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A oder 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin A zuerst mit starken Säuren, wie in Ab) beschrieben, hydrolysiert und dann mit Ethylencarbonat, wie in Aa) beschrieben, umsetzt oder alternativ die Verbindungen von Ad2) so herstellt, dass man 3-Decladinosyl-3-oxo-6-O-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A oder 3-Decladinosyl-3-oxo-6-O-methyl-8a-aza-8a-homoerythromcin A mit Ethylencarbonat, wie in Schritt Aa) beschrieben, umsetzt und zur Herstellung ihrer phamazeutisch verträglichen Additionssalze die neuen Verbindungen der Klasse von 6-O-Methyl-9a-aza-9a-homo- und 6-O-Methyl-8a-aza-8a-homoerythromycin der allgemeinen Formel (I), worin A, B, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit wenigstens einer äquimolaren Menge einer geeigneten organischen oder anorganischen Säure wie Chlorwasserstoff, Iodwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Essig-, Propion-, Trifluoressig-, Malein-, Zitronen-, Stearin-, Bernstein-, Ethylbernstein-, Methansulfon-, Benzolsulfon-, p-Toluolsulfon-, Laurylsulfonsäure in einem reaktionsinerten Lösungsmittel umsetzt und durch Filtrati on, sofern diese Verbindungen im reaktionsinerten Lösungsmittel unlöslich sind, abtrennt oder mit Hilfe eines Nichtlösungsmittels oder durch Verdampfung des Lösungsmittels, am häufigsten jedoch durch Lyophilisierung, ausfällt.
Pharmazeutische Zubereitung für die Behandlung bakterieller Infektionen bei Mensch und Tier, die therapeutisch wirksame Mengen einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ihrer pharmazeutisch verträglichen Additionssalze gemäß Anspruch 1 im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder ihrer pharmazeutisch verträglichen Additionssalze gemäß Anspruch 1 im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger für die Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung für die Behandlung bakterieller Infektionen bei Mensch und Tier.
DE60029439T 1999-04-20 2000-04-19 Neue 8a- und 9a-lactame mit 15 ringatomen Expired - Fee Related DE60029439T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HR990116 1999-04-20
HR990116A HRP990116B1 (en) 1999-04-20 1999-04-20 NOVEL 8a AND 9a- 15-MEMBERED LACTAMES
PCT/HR2000/000009 WO2000063223A1 (en) 1999-04-20 2000-04-19 Novel 8a- and 9a-15-membered lactams

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029439D1 DE60029439D1 (de) 2006-08-31
DE60029439T2 true DE60029439T2 (de) 2007-02-01

Family

ID=10946907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029439T Expired - Fee Related DE60029439T2 (de) 1999-04-20 2000-04-19 Neue 8a- und 9a-lactame mit 15 ringatomen

Country Status (33)

Country Link
US (1) US6593360B1 (de)
EP (1) EP1181298B1 (de)
JP (1) JP2002542254A (de)
KR (1) KR20020007379A (de)
CN (1) CN1246327C (de)
AR (1) AR028823A1 (de)
AT (1) ATE333461T1 (de)
AU (1) AU772272B2 (de)
BG (1) BG65281B1 (de)
BR (1) BR0009943A (de)
CA (1) CA2370273A1 (de)
CZ (1) CZ20013730A3 (de)
DE (1) DE60029439T2 (de)
DK (1) DK1181298T3 (de)
EA (1) EA003928B1 (de)
EE (1) EE04553B1 (de)
ES (1) ES2267519T3 (de)
GE (1) GEP20032929B (de)
HK (1) HK1049842B (de)
HR (1) HRP990116B1 (de)
HU (1) HUP0200868A3 (de)
IL (1) IL145990A0 (de)
IS (1) IS6110A (de)
MX (1) MXPA01010627A (de)
NO (1) NO320704B1 (de)
NZ (1) NZ515279A (de)
PL (1) PL351523A1 (de)
PT (1) PT1181298E (de)
SK (1) SK14942001A3 (de)
TR (1) TR200103019T2 (de)
UA (1) UA72246C2 (de)
WO (1) WO2000063223A1 (de)
ZA (1) ZA200108481B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0025688D0 (en) * 2000-10-19 2000-12-06 Glaxo Group Ltd Macrolides
HRP20020779A2 (en) 2002-09-27 2005-02-28 Pliva-Istra�iva�ki institut d.o.o. NEW 3-DECLADINOSYL DERIVATIVES OF 9-DEOXO-9-DIHYDRO-9a-AZA-9a-HOMOERYTHROMICIN A 9a, 11-CYCLIC CARBAMATES
US7435805B2 (en) * 2003-05-30 2008-10-14 Glaxpsmithkline Istrazivacki O-alkyl macrolide and azalide derivatives and regioselective process for their preparation
EP1879903A1 (de) 2005-05-10 2008-01-23 GlaxoSmithKline istrazivacki centar Zagreb d.o.o. Etherverbrückte makrolide, die sich zur behandlung mikrobieller infektionen eignen
KR102363621B1 (ko) 2013-04-04 2022-02-25 프레지던트 앤드 펠로우즈 오브 하바드 칼리지 매크롤라이드 그리고 그의 제조방법 및 용도
WO2016057798A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 President And Fellows Of Harvard College 14-membered ketolides and methods of their preparation and use
US10640528B2 (en) 2015-03-25 2020-05-05 President And Fellows Of Havard College Macrolides with modified desosamine sugars and uses thereof
GB201608236D0 (en) 2016-05-11 2016-06-22 Fidelta D O O Seco macrolide compounds

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
YU43116B (en) * 1979-04-02 1989-04-30 Pliva Pharm & Chem Works Process for preparing 11-aza-4-o-cladinosyl-6-o-desosaminyl-15-ethyl-7,13,14-trihydroxy-3,5,7,9,12,14-hexamethyl-oxacyclopentadecane-2-one(11-aza-10-deox
SI9011409A (en) * 1990-07-18 1995-10-31 Pliva Pharm & Chem Works O-methyl azitromycin derivates, methods and intermediates for their preparation and methods for preparation of pharmaceuticals products which comprise them
IL114589A (en) * 1990-11-21 1999-12-22 Roussel Uclaf Intermediates for the preparation of the history of erythromycin
US5527780A (en) * 1992-11-05 1996-06-18 Roussel Uclaf Erythromycin derivatives
JP2000509712A (ja) * 1996-05-07 2000-08-02 アボツト・ラボラトリーズ 6―o―置換エリスロマイシン及びその製造方法
AU1082599A (en) * 1997-10-16 1999-05-03 Merck & Co., Inc. 8a-azalides, compositions containing such compounds and methods of treatment
HRP980189B1 (en) * 1998-04-06 2004-04-30 Pliva Pharm & Chem Works Novel 15-membered lactams ketolides

Also Published As

Publication number Publication date
NZ515279A (en) 2003-04-29
HUP0200868A2 (hu) 2002-07-29
IL145990A0 (en) 2002-07-25
US6593360B1 (en) 2003-07-15
EA200101103A1 (ru) 2002-04-25
EE200100544A (et) 2003-02-17
PT1181298E (pt) 2006-11-30
ES2267519T3 (es) 2007-03-16
BG65281B1 (bg) 2007-11-30
AU4134700A (en) 2000-11-02
NO20015068D0 (no) 2001-10-18
DE60029439D1 (de) 2006-08-31
HK1049842A1 (en) 2003-05-30
HRP990116B1 (en) 2007-10-31
HUP0200868A3 (en) 2003-03-28
EE04553B1 (et) 2005-10-17
GEP20032929B (en) 2003-03-25
CN1362964A (zh) 2002-08-07
EP1181298A1 (de) 2002-02-27
EA003928B1 (ru) 2003-10-30
TR200103019T2 (tr) 2002-01-21
NO20015068L (no) 2001-12-13
DK1181298T3 (da) 2006-11-13
PL351523A1 (en) 2003-05-05
KR20020007379A (ko) 2002-01-26
SK14942001A3 (sk) 2002-08-06
AR028823A1 (es) 2003-05-28
CZ20013730A3 (cs) 2002-04-17
ATE333461T1 (de) 2006-08-15
CA2370273A1 (en) 2000-10-26
JP2002542254A (ja) 2002-12-10
NO320704B1 (no) 2006-01-16
HRP990116A2 (en) 2001-10-31
BG106117A (en) 2002-07-31
AU772272B2 (en) 2004-04-22
HK1049842B (zh) 2006-09-22
BR0009943A (pt) 2002-01-08
MXPA01010627A (es) 2002-06-04
EP1181298B1 (de) 2006-07-19
WO2000063223A1 (en) 2000-10-26
ZA200108481B (en) 2003-03-26
UA72246C2 (uk) 2005-02-15
CN1246327C (zh) 2006-03-22
IS6110A (is) 2001-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908338T2 (de) 15-gliedrige ketolid-lactame mit antibakterieller wirkung
DE69836697T2 (de) Neue 3,6-Hemiketale der 9a-Azalidklasse
DE60029439T2 (de) Neue 8a- und 9a-lactame mit 15 ringatomen
DE69400125T2 (de) 9-Deoxo-9a-aza-11-deoxy-9a-homoerythromycin A 9a, 11-zyklische Carbamate
DE602004003054T2 (de) Neue 3-decladinosyl-9a-n-carbamoyl- und 9a-n-thiocarbamoylderivate von 9-deoxo-9-dihydro-9a-aza-9a-homoerythromycin a
DE69935250T2 (de) Oleandomycin-derivate
DE69812059T2 (de) Beta,beta-disubstituierte Derivate von 9-Deoxo-9a-N-ethenyl-9a-aza-9a-homoerythromycin A
HRP980497A2 (en) NOVEL 3,6-HEMIKETALS FROM THE CLASS OF 9a-AZALIDES
MXPA00009875A (es) Cetolidos de lactamas de 15 miembros con actividad antibacteriana
MXPA00003644A (en) NOVEL 3,6-HEMIKETALS FROM THE CLASS OF 9a-AZALIDES
HRP970551A2 (en) Novel o-methyl azythromycin derivatives
CZ20003704A3 (cs) 15-členné laktamové ketolidy s antibakteriální účinností

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLAXOSMITHKLINE ISTRAZIVACKI CENTAR ZAGREB D.O.O.,

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee