DE69904891T2 - Polyisocyanatverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende optische Harze - Google Patents

Polyisocyanatverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende optische Harze

Info

Publication number
DE69904891T2
DE69904891T2 DE69904891T DE69904891T DE69904891T2 DE 69904891 T2 DE69904891 T2 DE 69904891T2 DE 69904891 T DE69904891 T DE 69904891T DE 69904891 T DE69904891 T DE 69904891T DE 69904891 T2 DE69904891 T2 DE 69904891T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
optical
bis
compound
resin material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69904891T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69904891D1 (de
Inventor
Jian Jiang
Yoshitaka Kitahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10212992A external-priority patent/JP3029603B2/ja
Priority claimed from JP21299198A external-priority patent/JP2954934B1/ja
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69904891D1 publication Critical patent/DE69904891D1/de
Publication of DE69904891T2 publication Critical patent/DE69904891T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/24Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/25Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3855Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
    • C08G18/3876Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur containing mercapto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/775Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur sulfur
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polyisocyanatverbindung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine neue Polyisocyanatverbindung, die als Ausgangsmaterial zur Herstellung eines optischen Harzmaterials nützlich ist, das hervorragende optische Eigenschaften besitzt, wie einen hohen Brechungsindex und eine niedrige Dispersion, und ein Verfahren zur Herstellung davon mit hoher Effizienz.
  • Ausserdem betrifft die Erfindung ein optisches Harzmaterial unter Verwendung davon. Genauer betrifft sie ein optisches Harzmaterial mit hervorragenden optischen Eigenschaften, wie einem hohen Brechungsindex, einer niedrigen Dispersion, einer hervorragenden Transparenz, keiner optischen Verzerrung usw., das auch gute Wärmebeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit und Wetterbeständigkeit aufweist. Dieses optische Harzmaterial ist hervorragend geeignet zur Herstellung optischer Hochleistungsprodukte, wie einer Linse, einem Prisma, optischen Fasern, einem Substrat für ein Aufzeichnungsmedium, einem Filter, einem Glas, einer Vase usw.
  • STAND DER TECHNIK
  • Verglichen mit Glas besitzen Kunststoffe ein niedriges Gewicht, sind schwer zu zerbrechen und einfach anzufärben. Deshalb wurden in den letzten Jahren Kunststoffe in einem breiten Anwendungsgebiet in optischen Produkten, wie verschiedenen Linsen u. a., sowie dekorativen Produkten mit einem verbesserten optischen Erscheinungsbild angewendet. Als optische Kunststoffmaterialien sind Polyethylenglykolbisallylcarbonat (CR-39) und Polymethylmethacrylat (PMMA) wohlbekannt. Jedoch besitzen diese Kunststoffmaterialien einen niedrigen Brechungsindex von 1,50 oder weniger. Wenn sie als Linsenmaterial verwendet werden, nimmt deshalb mit der Zunahme der benötigten Brechungsleistung der Linse z. B. die Dicke der Linsen stark zu. Folglich wird nicht nur die Überlegenheit von Kunststoff hinsichtlich ihres niedrigen Gewichts beeinträchtigt, sondern es werden auch ihre ästhetischen Eigenschaften unerwünscht. Ausserdem sind insbesondere konkave Linsen problematisch gewesen, da ihre Umfangsdicke (Eckdicke) ansteigt und Doppelbrechung oder chromatische Aberration dazu neigt, aufzutreten.
  • Um die Dicke der Linse zu verringern und dadurch die vorteilhaften Eigenschaften von Kunststoffen mit einem niedrigen spezifischen Gewicht auszunutzen, war deshalb ein Kunststoffmaterial mit einem hohen Brechungsindex sehr gefragt. Für Materialien mit solch einer Eigenschaft wurden bisher verschiedene Vorschläge gemacht. Beispielsweise offenbart (1) JP-A-63-46213 ein Polymer, umfassend eine Xylylendiisocyanatverbindung und eine Polythiolverbindung, schlägt (2) JP-A-2-153302 ein Harz, umfassend ein aliphatisches, lineares, Schwefel enthaltendes, bifunktionelles Isocyanat und eine Polythiolverbindung vor, und beschreibt (3) JP-A-10-45707 ein Polymer, umfassend eine aliphatische, verzweigte, Schwefel enthaltende, difunktionelle Isocyanatverbindung und eine Polythiolverbindung.
  • Obwohl das oben erwähnte Polymer (1) und das Harz (2) einen erhöhten Brechungsindex durch Limitieren der mit der Polythiolverbindung zu polymerisierenden möglichen Verbindungen aufweisen, führen sie zu dem Problem, dass in Polymer (1) die Abbézahl vermindert und die chromatische Aberration erhöht wird und dass in Harz (2) die Wärmebeständigkeit vermindert wird.
  • Ausserdem besitzt das oben erwähnte Polymer (3) einen hohen Brechungsindex und die chromatische Aberration und die Wärmebeständigkeit sind verbessert, wobei die Wärmebeständigkeit noch nicht zufriedenstellend ist und die Lösungsmittelbeständigkeit ebenfalls schlecht ist.
  • Ausserdem sind diese Polymere keine quervernetzten Polymere, erhalten aus difunktionellen Isocyanatverbindungen, so dass zusätzlich ein bestimmtes Quervernetzungsmittel benötigt wird, um die Wärmebeständigkeit und die Lösungsmittelbeständigkeit zu verbessern. Deshalb besteht das Problem, dass die zu polymerisierenden Arten an Polythiolverbindungen unvermeidbar eingeschränkt sind.
  • PROBLEME
  • Unter diesen Umständen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Polyisocyanatverbindung, die zu einem optischen Harzmaterial mit einem hohen Brechungsindex, einer niedrigen Dispersion, einer hervorragenden Wärmebeständigkeit und einer hervorragenden Lösungsmittelbeständigkeit führen kann, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung bei guter Effizienz bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein optisches Harzmaterial, das hervorragende optische Eigenschaften, wie einen hohen Brechungsindex, eine niedrige Dispersion, eine hervorragende Transparenz, keine optische Verzerrung usw. besitzt, die auch gute Wärmebeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit und Wetterbeständigkeit aufweist, und ein aus diesem optischen Harzmaterial hergestelltes optisches Produkt bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder haben gewissenhafte Untersuchungen durchgeführt, um die oben genannte Aufgabe zu lösen, und haben infolgedessen herausgefunden, dass eine Polyisocyanatverbindung mit Schwefelatomen, die zu einem hohen Brechungsindex und einer niedrigen Dispersion im Hauptgerüst beitragen, und mit drei Isocyanatgruppen als funktionelle Polymerisationsgruppen das oben genannte Problem lösen kann, und dass diese Verbindung mit guter Effizienz durch ein besonderes Verfahren erhalten werden kann.
  • Ausserdem wurde gefunden, dass ein optisches Harzmaterial aus Poly(thio)urethan, erhältlich durch Polyadditionsreaktion einer Komponente, enthaltend eine spezifische Polyisocyanatverbindung, und eine Komponente, enthaltend eine Verbindung mit zwei oder mehr Hydroxygruppen oder Mercaptogruppen oder beide im Molekül, die oben diskutierten, mit dem Stand der Technik verbundenen Nachteile überwindet.
  • Deshalb stellt die vorliegende Erfindung eine Polyisocyanatverbindung der allgemeinen Formel (I) bereit:
  • worin Z eine direkte Bindung oder CH&sub2; darstellt.
  • Diese Polyisocyanatverbindung kann durch die folgenden erfindungsgemässen Verfahren (Herstellungsverfahren 1 und 2) hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemässe Herstellungsverfahren 1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Polyisocyanatverbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (I):
  • worin Z eine direkte Bindung oder CH&sub2; darstellt, umfassend
  • (a) Umsetzen eines Dihalogen-aliphatische Carbonsäure-Niederalkylesters der allgemeinen Formel (II):
  • worin X ein Halogenatom ist, Z wie oben definiert ist und R¹ eine Niederalkylgruppe darstellt, mit einem Thioglykolsäure-Niederalkylester (III):
  • worin R² eine Niederalkylgruppe ist, zum Erhalt eines Tricarbonsäureesters der allgemeinen Formel (IV):
  • (b) Überführen der Verbindung (IV) in das entsprechende Tricarbonylhydrazid der allgemeinen Formel (V):
  • und
  • (c) Umwandeln der Carbonylhydrazidgruppen in Isocyanatgruppen.
  • Das erfindungsgemässe Herstellungsverfahren 2 ist ein Verfahren zur Herstellung von 1,5-Diisocyanato-3- isocyanatomethyl-2,4-dithiapentan der Formel (I-a):
  • umfassend
  • (a) die Reaktion eines Propiolsäure- Niederalkylesters der allgemeinen Formel (VI):
  • HC C-COOR³ (VI)
  • worin R³ eine Niederalkylgruppe darstellt, mit einem Thioglykolsäure-Niederalkylester der allgemeinen Formel (III):
  • HS-CH&sub2;-COOR² (III)
  • zum Erhalt eines Tricarbonsäureesters, dargestellt durch die allgemeine Formel (VII):
  • (b) Überführen der Verbindung (VII) in das entsprechende Tricarbonylhydrazid der allgemeinen Formel (VIII):
  • und
  • (c) Umwandeln der Carbonylhydrazidgruppen in Isocyanatgruppen.
  • Ausserdem stellt die Erfindung ein optisches Harzmaterial aus Poly(thio)urethan bereit, erhältlich durch Polyadditionsreaktion einer Monomermischung, umfassend:
  • (A) eine Komponente, enthaltend mindestens eine Polyisocyanatverbindung der allgemeinen Formel (I):
  • worin Z eine direkte Bindung oder -CH&sub2;- darstellt, und
  • (B) eine Komponente, enthaltend mindestens eine Verbindung mit zwei oder mehr Gruppen im Molekül, wobei jede davon einzeln und unabhängig ausgewählt ist aus einer Hydroxygruppe und einer Mercaptogruppe.
  • Ausserdem stellt die vorliegende Erfindung ein optisches Produkt aus dem obigen optischen Harzmaterial bereit.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein ¹H-NMR-Spektrum von 1,5-Diisocyanato-3- isocyanatomethyl-2,4-dithiapentan, erhalten in Beispiel 1;
  • Fig. 2 ist ein IR-Spektrum von 1,5-Diisocyanato-3- isocyanatomethyl-2,4-dithiapentan, erhalten in Beispiel 1.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemässe Polyisocyanatverbindung ist eine neue Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (I), worin Z eine direkte Bindung oder -CH&sub2;- ist:
  • Wie aus Formel (I) offensichtlich ist, besitzt diese neue Verbindung eine Struktur auf Basis einer 2,4- Dithiapentylengruppe als basisches Gerüst, verzweigt in der 3-Position, und besitzt drei Isocyanatgruppen.
  • Da Verbindung (I) Schwefelatome im basischen Gerüst enthält, werden der Brechungsindex und die Abbézahl der Verbindung selbst erhöht. Wenn ein optisches Harzmaterial unter Verwendung dieser Polyisocyanatverbindung hergestellt wird, werden der Brechungsindex und die Abbézahl des optischen Harzmaterials ebenfalls erhöht. Da diese Verbindung drei Isocyanatgruppen besitzt, kann sie ausserdem selbst als Quervernetzungsmittel dienen. Wenn das optische Harzmaterial unter Verwendung dieser Polyisocyanatverbindung hergestellt wird, können dem optischen Harzmaterial eine hohe Wärmebeständigkeit, eine hohe Lösungsmittelbeständigkeit und hervorragende mechanische Eigenschaften verliehen werden, ohne dass irgendein anders Quervernetzungsmittel als Sekundärkomponente zugegeben wird.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Polyisocyanatverbindungen der allgemeinen Formel (I) ist vorhanden und es gibt keine besondere Einschränkung in dieser Hinsicht. Sie können jedoch mit besonders guter Effizienz gemäss den nachstehend genannten erfindungsgemässen Verfahren 1 und 2 hergestellt werden.
  • HERSTELLUNGSVERFAHREN 1
  • Im Verfahren 1 kann die Gruppe Z in der allgemeinen Formel (I) eine direkte Bindung oder -CH&sub2;- sein.
  • Ein Dihalogen-aliphatische Carbonsäure-Niederalkylester der allgemeinen Formel (II)
  • worin X ein Halogenatom ist, Z -CH&sub2;- oder eine direkte Bindung ist und R¹ eine Niederalkylgruppe darstellt, wird mit einem Thioglykolsäure-Niederalkylester (III) umgesetzt:
  • HS-CH&sub2;-COOR² (III)
  • worin R² eine Niederalkylgruppe ist, zum Erhalt eines Tricarbonsäureesters der allgemeinen Formel (IV):
  • In dieser Reaktion wird bevorzugt 1 mol des Dihalogenaliphatische Carbonsäure-Niederalkylesters (II) mit im wesentlichen 2 mol des Thioglykolsäure-Niederalkylesters (III) in Gegenwart eines Wasserstoffhalogenid- Abfangmittels umgesetzt. Ein geeignetes Lösungsmittel kann entsprechend den. Erfordernissen verwendet werden.
  • Als nächstes wird der so erhaltene Tricarbonsäureester (IV) mit Hydrazinmonohydrat oder dergleichen umgesetzt, wodurch er in ein Tricarbonylhydrazid der allgemeinen Formel (V) überführt wird:
  • In dieser Reaktion kann ein Lösungsmittel, wie ein niederer Alkohol oder dergleichen entsprechend den Erfordernissen verwendet werden.
  • Letztendlich wird das so erhaltene Tricarbonylhydrazid (V) mit Salpetersäure in beispielsweise einer wässrigen Salzsäurelosung umgesetzt und anschliessend wird eine thermische Umlagerung durchgeführt, wodurch die Carbonylhydrazidgruppen in Isocyanatgruppen umgewandelt werden. Dadurch wird die gewünschte Polyisocyanatverbindung der allgemeinen Formel (I) erhalten.
  • HERSTELLUNGSVERFAHREN 2
  • Das Herstellungsverfahren 2 ist ein Verfahren zur Herstellung von 1,5-Diisocyanato-3-isocyanatomethyl-2,4- dithiapentan (I-a), die eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) ist, worin Z -CH&sub2;- ist. Natürlich kann diese Verbindung auch durch das obige Herstellungsverfahren 1 hergestellt werden.
  • In Herstellungsverfahren 2 wird zuerst ein Propiolsäure- Niederalkylester, dargestellt durch die allgemeine Formel (VI):
  • HC C-COOR³ (VI)
  • worin R³ eine Niederalkylgruppe darstellt, mit einem Thioglykolsäure-Niederalkylester der allgemeinen Formel (III) umgesetzt:
  • HS-CH&sub2;-COOR² (III)
  • zum Erhalt eines Tricarbonsäureesters, dargestellt durch die allgemeine Formel (VII):
  • In dieser Reaktion wird bevorzugt 1 mol des Propiolsäure- Niederalkylesters (VI) mit im wesentlichen 2 mol des Thioglykolsäure-Niederalkylesters (III) in Gegenwart eines radikalischen oder anionischen Katalysators, vorzugsweise einem anionischen quaternären Ammoniumsalz, umgesetzt. In dieser Reaktion kann ein geeignetes Lösungsmittel entsprechend den Erfordernissen verwendet werden.
  • Anschliessend wird der Tricarbonsäureester (VII) wie in Herstellungsverfahren 1 mit Hydrazinmonohydrat umgesetzt, was 1,5-Bis(hydrazinocarbonyl)-3-hydrazinocarbonylmethyl- 2,4-dithiapentan (Formel (VIII)) ergibt:
  • Zum Schluss werden die Carbonylhydrazidgruppen der Formel (VIII) wie in Herstellungsverfahren 1 zu Isocyanatgruppen umgewandelt, zum Erhalt des gewünschten 1,5-Diisocyanato- 3-isocyanatomethyl-2,4-dithiapentans der Formel (I-a).
  • Erfindungsgemäss bedeutet der für R¹, R² und R³ verwendete Ausdruck "Niederalkylgruppe" vorzugsweise und unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, weiter bevorzugt eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe oder eine Isopropylgruppe.
  • Neben den obigen erfindungsgemässen Verfahren können die Polyisocyanatverbindungen der allgemeinen Formel (I) auch durch ein Phosgenverfahren hergestellt werden. Dieses Phosgenverfahren wird nachstehend durch ein Beispiel beschrieben.
  • Zuerst wird 1 mol eines Dihalogenoacetonitrils, dargestellt durch die allgemeine Formel (IX):
  • worin X ein Halogenatom darstellt, mit im wesentlichen 2 mol eines Thiocyansäuresalzes der allgemeinen Formel (X) umgesetzt:
  • MSCN (X)
  • worin M ein Alkalimetall oder Ammonium darstellt, in Gegenwart eines Wasserstoffhalogenid-Abfangmittels, wodurch Dithiocyanatoacetonitril (Formel (XI)) erhalten wird:
  • Dann wird dieses einer Hydrierung unterworfen, um es in 1,5-Diamino-3-aminomethyl-2,4-dithiapentan, dargestellt durch Formel (XII), zu überführen:
  • Anschliessend wird Verbindung (XII) mit Phosgen zum Erhalt von 1,5-Diisocyanato-3-isocyanato-2,4-dithiapentan (I-a) umgesetzt.
  • Das erfindungsgemässe optische Harzmaterial wird aus einem Poly(thio)urethan gebildet. Als eines der Ausgangsmaterialien des Poly(thio)urethans, d. h. Verbindung (A), wird eine Komponente, enthaltend eine Polyisocyanatverbindung der oben definierten allgemeinen Formel (I) verwendet.
  • Um die Eigenschaften des erfindungsgemässen optischen Harzmaterials geeignet zu verbessern, kann Komponente (A) ausserdem ein oder mehrere Arten einer Verbindung mit zwei oder mehr Isocyanatgruppen im Molekül, die anders als die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind, enthalten.
  • Spezifische Beispiele dieser Verbindungen schliessen ein: o-, m- und p-Xyloltriisocyanat, α,α,α',α'-Tetramethyl-p- xyloldiisocyanat, α,α,α',α'-Tetramethyl -m- xyloldiisocyanat, 1,3,5-Iris(isocyanatomethyl)benzol, Hexamethylendiisocyanat, 1,4-Diisocyanatobutan, Isophorondiisocyanat, Norbornendiisocyanat, Bis(4,4'- isocyanatocyclohexyl)methan, 1,3- Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan, 1,3,5- Tris(isocyanatomethyl)cyclohexan, 1,4- Diisocyanatocyclohexan, 1,3,5-Triisocyanatocyclohexan, Lysintriisocyanat, 2,5-Bis(isocyanatomethyl)-1,4-dithian, 1,3-Dithiolan-4,5-diisocyanat, 4,5-Bis(isocyanatomethyl)- 1,3-dithiolan, Isocyanatomethylsulfid, 2-Isocyanatoethylsulfid, Bis(isocyanatomethylthio)methan, 1,2-Bis(isocyanatomethylthio)ethan, Bis (2- isocyanatoethylthio)methan, 1,2-Bis(2- isocyanatoethylthio)ethan, 1,7-Diisocyanato-2,4,6- trithiaheptan, 1,5-Diisocyanato-2-isocyanatomethyl-3- thiapentan, 1,4-Diisocyanato-2-isocyanatomethyl-3- thiabutan und dergleichen.
  • Der Anteil der Polyisocyanatverbindung der allgemeinen Formel (I) in Komponente (A) ist vorzugsweise 0,1 mol-% oder mehr, besonders bevorzugt 5 mol-% oder mehr.
  • Als Komponente (B) wird ein anderes Ausgangsmaterial des Poly(thio)urethans, eine Komponente, enthaltend mindestens eine Verbindung mit zwei oder mehr Gruppen im Molekül, wovon jede einzeln und unabhängig ausgewählt ist aus einer Hydroxygruppe und einer Mercaptogruppe, verwendet. Diese Verbindung kann (a) eine Verbindung mit zwei oder mehr Mercaptogruppen, (b) eine Verbindung mit zwei oder mehr Hydroxygruppen oder (c) eine Verbindung mit ein oder mehr Hydroxygruppen und ein oder mehr Mercaptogruppen sein.
  • Beispiele der Verbindungen mit zwei oder mehr Mercaptogruppen im Molekül schliessen ein: 2,5- Bis(mercaptomethyl)-1,4-dithian, 2,5-Bis(mercaptomethyl)- 1,4-dithiandimer und Polymer (Trimer oder höheres Polymer), 1,2,3-Trimercaptopropan, Tetrakis(7-mercapto- 2,5-dithiaheptyl)methan, 1,2-Ethandithiol, 1,3- Propandithiol, Tetrakismercaptomethylmethan, 2-Mercaptoethylsulfid, Pentaerythrittetrakismercaptopropionat, Pentaerythrittetrakismercaptoacetat, 1,2-Benzoldithiol, 1,3-Benzoldithiol, 1,4-Benzoldithiol, 1,3,5- Benzoltrithiol, 1,2-Dimercaptomethylbenzol, 1,3- Dimercaptomethylbenzol, 1,4-Dimercaptomethylbenzol, 1,3,5- Trimercaptomethylbenzol, Toluol-3,4-dithiol, Tris(3- mercaptopropyl)isocyanurat, 1,3- Bis(mercaptomethyl)cyclohexan, 1,4- Bis(mercaptomethyl)cyclohexan, 2,2-Bis(mercaptomethyl)- 1,3-propandithiol, 1,2-Bis(2-mercaptoethylthio)-3- mercaptopropan, 4,8-Bis(mercaptomethyl)-3,6,9-trithia- 1,11-undecandithiol und dergleichen.
  • Beispiele der Verbindungen mit zwei oder mehr Hydroxygruppen im Molekül schliessen ein: Ethylenglykol, Trimethylolpropan, Glycerin, Dihydroxybenzol, Catechol, 4,4'-Dihydroxyphenylsulfid, 2-Hydroxyethylsulfid, Bisphenol A-Propylenoxid 5-mol-Addukt, Glycerin·Propylenoxid 3-mol-Addukt und dergleichen.
  • Beispiele der Verbindungen mit ein oder mehr Hydroxygruppen und ein oder mehr Mercaptogruppen im Molekül schliessen ein: 2-Mercaptoethanol, 2,3- Dimercaptopropanol, 1,2-Dihydroxy-3-mercaptopropan, 4-Mercaptophenol und dergleichen.
  • In Komponente (B) bevorzugt zu verwendende Verbindungen sind Verbindungen mit zwei oder mehr Mercaptogruppen im Molekül. Mehr bevorzugt sind 2,5-Bis(mercaptomethyl)-1,4- dithian-Verbindungen der allgemeinen Formel (XIII):
  • worin n eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist, und besonders bevorzugt sind Oligomere von 2,5-Bis(mercaptomethyl)-1,4- dithian.
  • Hinsichtlich des Verhältnisses der Komponente (A) zur Komponente (B) ist es erfindungsgemäss bevorzugt, dass das molare Verhältnis der Isocyanatgruppen in Komponente (A) zur Gesamtmenge an Mercaptogruppen und Hydroxygruppen in Komponente (B) [NCO]/([SH] + [OH]) im Bereich von 0,95 bis 1,05 ist.
  • Um die Eigenschaften des optischen Harzmaterials geeignet zu modifizieren und zu verbessern, kann die Monomermischng, umfassend die Komponente (A) und die Komponente (B), ein oder mehr Arten an Verbindungen mit zwei oder mehr Vinylgruppen im Molekül zusätzlich zu den Komponenten (A) und (b) enthalten. In diesem Fall ist das Verhältnis dieser verwendeten Verbindungen vorzugsweise derart, dass das molare Verhältnis der Isocyanatgruppen und Vinylgruppen zu Mercaptogruppen und Hydroxygruppen ([NCO] + [Vinyl])/([SH] + [OH]) im Bereich von 0,95 bis 1,5 liegt und das molare Verhältnis der Vinylgruppen zu Isocyanatgruppen [Vinyl]/[NCO] 0,7 oder weniger ist, und dass die in Komponente (B) enthaltenen polymerisierbaren funktionellen Gruppen alle Mercaptogruppen sind.
  • Beispiele dieser Verbindungen schliessen ein: 2,5-Bis(2- thia-3-butenyl-1,4-dithian, Divinylbenzol, Ethylenglykoldi(meth)acrylat, Polyethylenglykoldi(meth)acrylat, ein Urethanmodifiziertes (Meth)acrylat, enthaltend mindestens zwei (Meth)acryloxygruppen im Molekül, und dergleichen. Der Ausdruck "(Meth)acrylat" schliesst sowohl Acrylat als auch Methacrylat ein und der Ausdruck "(Meth)acryloxy" schliesst sowohl Acryloxy als auch Methacryloxy ein.
  • Falls erforderlich, können ein Ultraviolett (UV)-Absorber, ein Färbemittel, ein Pigment und dergleichen zur Verbesserung der Lichtabsorptionseigenschaften, ein Antioxidans, ein Verfärbungsinhibitor und dergleichen zur Verbesserung der Wetterbeständigkeit, und ein Freisetzungsmittel und dergleichen zur Verbesserung der Verformbarkeit zu dem erfindungsgemässen optischen Harzmaterial gegeben werden.
  • Beispiele des UV-Absorbers schliessen UV-Absorber vom Benzotriazoltyp, Benzophenontyp, Salicylsäuretyp und dergleichen ein. Beispiele des Färbemittels und des Pigments schliessen Farbstoffe und/oder Pigmente vom Anthrachinontyp und Azotyp und dergleichen ein.
  • Beispiele des Antioxidans und des Verfärbungsinhibitors schliessen Antioxidantien und Verfärbungsinhibitoren vom Monophenol typ. Bisphenoltyp, hochmolekularen Phenoltyp und Schwefeltyp ein. Beispiele des Freisetzungsmittels schliessen Tenside vom Fluortyp, Tenside vom Silicontyp, saure Phosphate, höhere Fettsäuren und dergleichen ein.
  • Ausserdem kann ein Katalysator entsprechend den Erfordernissen verwendet werden, um die Polymerisationsreaktivität zu verbessern. In diesem Zusammenhang sind Aminverbindungen, organische Metallverbindungen und dergleichen effektiv. Spezifische Beispiele schliessen ein: Triethylendiamin, Hexamethylentetramin, N,N-Dimethyloctylamin, N,N,N',N'- Tetramethyl-1,6-diaminohexan, 4,4'-Trimethylenbis(1- methylpiperidin), 1,8-Diazabicyclo-(5,4,0)-7-undecen, Dimethylzinndichlorid, Dimethylzinnbis(isooctylthioglykolat), Dibutylzinndichlorid, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat, Dibutylzinnmaleatpolymer, Dibutylzinndiricinoleat, Dibutylzinnbis(dodecylmercaptid), Dibutylzinnbis(isooctylthioglykolat), Dioctylzinndichlorid, Dioctylzinnmaleat, Dioctylzinnmaleatpolymer, Dioctylzinnbis(butylmaleat), Dioctylzinndilaurat, Dioctylzinndiricinoleat, Dioctylzinndioleat, Dioctylzinndi(6-hydroxy)caproat, Dioctylzinnbis(isooctylthioglykolat), Didodecylzinndiricinoleat, Kupferoleat, Kupferacetylacetonat, Eisenacetylacetonat, Eisennaphthenat, Eisenlactat, Eisencitrat, Eisengluconat, Kaliumoctanat, 2-Ethylhexyltitanat und dergleichen ein. Die obigen Katalysatoren werden entweder einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr Typen effektiv verwendet.
  • Wenn eine Vinylverbindung in der Monomermischung enthalten ist, ist die Verwendung von organischen Peroxiden, Azoverbindungen und dergleichen, die anders als der obige Katalysator sind, ebenfalls effektiv.
  • Zum Beispiel ist die Herstellung des erfindungsgemässen optischen Harzmaterials unter Verwendung der erfindungsgemässen Polyisocyanatverbindung (I) wie folgt.
  • Die gleichförmige Mischung der Komponente (A), der Komponente (B), der Additive und des Katalysators wird einem bekannten Giesspolymerisationsverfahren unterworfen, d. h. sie wird in eine Matrize gegossen, die eine Kombination aus einer Glas- oder Metallform und einer Dichtung (gasket) aus einem Harz ist, und wird durch Erwärmen gehärtet. Um das Entnehmen des Harzes nach dem Härten zu erleichtern, kann die Form zuvor einer Trennbehandlung unterworfen werden oder ein Trennmittel kann vor dem Formgiessen zu der Mischung zugegeben werden. Die Polymerisationstemperatur kann abhängig von der verwendeten Verbindung variieren. Sie ist üblicherweise im Bereich von -20 bis +150ºC. Die Polymerisationszeit beträgt 0,5 bis 72 Stunden.
  • Das erfindungsgemässe optische Harzmaterial kann einfach in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel unter Verwendung eines gewöhnlichen Dispergierfarbstoffs angefärbt werden. Um das Anfärben zu erleichtern und zu beschleunigen, kann ein Träger zugegeben werden und/oder es kann erwärmt werden. Das so erhaltene optische Harzmaterial kann für einen breiten Anwendungsbereich verwendet werden, vorzugsweise für die Herstellung optischer Elemente, besonders bevorzugt für Kunststofflinsen.
  • BEISPIELE
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung durch Bezugnahme auf Beispiele genauer veranschaulicht. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Die physikalischen Eigenschaften der resultierenden Polyisocyanatverbindungen und optischen Harzmaterialien (Polymere) wurden nach den folgenden Verfahren bestimmt.
  • (I) ¹H-NMR-Spektren (kernmagnetische Protonenresonanzspektren) wurden unter Verwendung einer FT-NMR-Vorrichtung, Modell EX 270 von JEOL gemessen.
  • (2) IR-Spektren (Infrarot-Absorptionsspektren) wurden unter Verwendung eines MAGNA-IR-Spektrometers, Modell 560 von Nicolet gemessen.
  • (3) Der Brechungsindex (nD) und die Abbézahl (νD) wurden unter Verwendung eines Präzisionsrefraktometers, Modell KPR-200 von Kalnev gemessen.
  • (4) Das Erscheinungsbild wurde visuell bestimmt.
  • (5) Die Wärmebeständigkeit wurde durch Messung der dynamischen Viskoelastizität mit einer statischen Spannung von 100 g und einer Frequenz von 10 kHz mit einer dynamischen Viskoelastizitäts-Messvorrichtung von Toyo Seiki Seisakusho bestimmt. Die Wärmebeständigkeit wurde als Temperatur eines abnehmenden Punkts in einem Graph des Elastizitätsmoduls, erhalten bei einer Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs von 2ºC/min. bestimmt.
  • (6) Die Wetterbeständigkeit wurde durch Anbringen einer Linse (optisches Produkt unter Verwendung eines optischen Harzmaterials) an einem Wettermessgerät, versehen mit einer Sonnenschein-Kohlebogenlampe, gemessen. Nach 200 Stunden wurde die Linse herausgenommen und deren Farbe mit der der Linse vor dem Test verglichen. Die Wetterbeständigkeit wurde gemäss dem folgenden Standard bestimmt:
  • O: unverändert
  • Δ: leicht gelblich
  • x: gelblich
  • (7) Die Losungsmittelbeständigkeit wurde durch Durchführung eines Reibetests unter Verwendung von Aceton bestimmt und wurde gemäss dem folgenden Standard bewertet:
  • O: unverändert
  • x: die Oberfläche ist aufgerauht oder gequollen
  • (8) Die optische Verzerrung wurde visuell durch das Schlierenverfahren bestimmt. Die optische Verzerrung wurde gemäss dem folgenden Standard bewertet:
  • O: keine Verzerrung beobachtet
  • x: Verzerrung wird beobachtet
  • SYNTHESEBEISPIEL Herstellung von 1,5-Diisocyanato-3-isocyanatomethyl-2,4- dithiapentan
  • Ethylpropiolat (14,7 g, 0,15 mol) und Methylglykolat (31,8 g, 0,3 mol) wurden in 125 ml Benzol gelost. Tetrabutylammoniumchlorid (0,78 g, 0,003 mol) wurde als Katalysator in einem Eisbad zugegeben und die Lösung wurde dann bei Raumtemperatur 70 Stunden gerührt. Anschliessend wurde die Reaktionslösung mit einer verdünnten wässrigen Natriumhydroxidlösung und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Benzol wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand wurde unter reduziertem Druck zum Erhalt von 31,1 g (0,10 mol) 1,5- Bis(methyloxycarbonyl)-3-ethyloxy-carbonylmethyl-2,4- dithiapentan destilliert (Schmelzpunkt: 127 bis 129ºC/2,67 Pa (0,02 mmHg).
  • Diese Ester Verbindung wurde in 30 ml Methanol gelöst und zu einer Mischung aus Hydrazinhydrat (45,0 g, 0,90 mol) und Methanol (170 ml) bei Raumtemperatur zugetropft. Nach Vervollständigung des Zutropfens wurde die Mischung 2 Stunden bei 70ºC gerührt. Nach Abkühlenlassen der Mischung fielen weisse Kristalle aus, die durch Filtration gesammelt wurden und aus Methanol-Wasser zum Erhalt von 22,0 g (0,075 mol) 1,5-Bis(hydrazinocarbonyl)-3- hydrazinocarbonylmethyl-2,4-dithiapentan umkristallisiert wurden.
  • Diese Hydrazidverbindung wurde in 160 g einer wässrigen 7,2 Gew.%-igen Salzsäurelosung gelöst und in 150 ml Toluol suspendiert. Dazu wurden 16,6 g (0,24 mol) Natriumnitrit gegeben. Nach Vervollständigung der Addition wurde das Rühren für 1 Stunde fortgesetzt. Die organische Phase wurde aus der Suspension entfernt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann zur Vervollständigung der Umlagerungsreaktion erwärmt. Das Toluol wurde zum Erhalt von 11,1 g (0,045 mol) eines farblosen transparenten Reaktionsprodukts vollständig aus der Reaktionslosung entfernt.
  • Dieses Reaktionsprodukt wurde als gewünschte Polyisocyanatverbindung aus dem ¹H-NMR-Spektrum und dem IR-Spektrum identifiziert. Das ¹H-NMR-Spektrum dieser neuen Polyisocyanatverbindungen ist in Fig. 1 gezeigt und das IR-Spektrum davon in Fig. 2.
  • BEISPIEL 1
  • Eine Mischung aus 0,08 mol 1,5-Isocyanato-3- isocyanatomethyl-2,4-dithiapentan (DS-1 in Tabelle 1), erhalten in Synthesebeispiel 1, 0,1 mol 2,5- Bis(mercaptomethyl)-1,4-dithiandimer (DBMD in Tabelle 1) und 1,2 · 10&supmin;&sup4; mol Dibutylzinndilaurat (DBTDL in Tabelle 1) wurden gleichmässig gerührt und dann in Glasformen zur Bildung einer Linse gegossen. Die Mischung wurde 10 Stunden bei 50ºC, dann 5 Stunden bei 60ºC und danach 3 Stunden bei 120ºC zum Erhalt einer Kunststoff linse wärmepolymerisiert. Die Eigenschaften der resultierenden Kunststoff linse sind in Tabelle 1 gezeigt. Das durch Verwendung der Polyisocyanatverbindung des Beispiels 1 erhaltene Polymer war farblos und transparent, der Brechungsindex (nD) war so gross wie 1,70, die Abbézahl (νD) war auch so gross wie 35 (niedrige Dispersion), die Wärmebeständigkeit (116ºC), die Wetterbeständigkeit und die Lösungsmittelbeständigkeit waren hervorragend und keine optische Verzerrung wurde beobachtet.
  • BEISPIELE 2 BIS 4
  • Das gleiche Verfahren wie in Anwendungsbeispiel 1 wurde durchgeführt zum Erhalt einer Kunststoff linse, ausser dass Monomerzusammensetzungen, wie in Tabelle 1 gezeigt, verwendet wurden. Die Eigenschaften dieser Kunststofflinsen sind wie in Tabelle 1 gezeigt. Die resultierenden Kunststoff linsen waren farblos und transparent, der Brechungsindex (nD) war so gross wie zwischen 1,65 und 1,69, Die Abbézahl (νD) war ebenfalls so gross wie zwischen 35 und 39 (niedrige Dispersion), die Wärmebeständigkeit (114 bis 138ºC), die Wetterbeständigkeit und die Lösungsmittelbeständigkeit waren hervorragend und es wurde keine optische Verzerrung beobachtet.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Eine Mischung aus 0,06 mol Pentaerythrittetrakismercaptopropionat (PETMP in Tabelle 1), 0,12 mol m-Xylylendiisocyanat (XDI in Tabelle 1) und 1,2 · 10&supmin;&sup4; mol Dibutylzinndilaurat (DBTDL in Tabelle 1) wurde gleichmässig gerührt und dann zur Bildung eine Linse in Glasformen gegossen. Die Mischung wurde 10 Stunden bei 50ºC, dann 5 Stunden bei 60C und danach 3 Stunden bei 120ºC zum Erhalt einer Kunststoff linse wärmepolymerisiert. Die Eigenschaften der resultierenden Kunststofflinse sind in Tabelle 1 gezeigt. Es zeigte sich, dass die Kunststoff linse farblos und transparent war, keine optische Verzerrung wurde beobachtet und die Lösungsmittelbeständigkeit war hervorragend. Jedoch betrug der Brechungsindex lediglich 1,59 und die Wärmebeständigkeit (86ºC) war ebenfalls schlecht.
  • VERGLEICHSBEISPIELE 2 UND 3
  • Das gleiche Verfahren wie in Anwendungs-Vergleichsbeispiel 1 wurde durchgeführt, ausser dass Monomerzusammensetzungen, wie in Tabelle 1 zum Erhalt von Kunststoff linsen verwendet wurden. Die Eigenschaften dieser Kunststoff linsen sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Es zeigte sich, dass die Kunststoff linse des Anwendungsvergleichsbeispiels 2 einen hohen Brechungsindex von 1,68 besass und hervorragende Wärmebeständigkeit (128ºC) und Lösungsmittelbeständigkeit besass. Jedoch war sie gelblich verfärbt, die Abbézahl war niedrig (25), die Wetterbeständigkeit war schlecht und es wurde optische Verzerrung beobachtet.
  • Ferner war die Kunststofflinse des Anwendungsvergleichsbeispiels 3 farblos und transparent, der Brechungsindex war so hoch wie 1,68 und es wurde keine optische Verzerrung beobachtet. Jedoch war die Abbézahl niedrig (29), und die Wärmebeständigkeit (89ºC) und die Lösungsmittelbeständigkeit waren ebenfalls schlecht.
  • In Tabelle 1 wurden die folgenden Abkürzungen verwendet:
  • DS-1: 1,5-Diisocyanato-3-isocyanatomethyl-2,4- dithiapentan,
  • IMTM: Bis(isocyanatomethylthio)methan,
  • CHTI: 1,3,5-Triisocyanatocyclohexan,
  • IPDI: Isophorondiisocyanat,
  • DBMD: 2,5-Bis(mercaptomethyl)-1,4-dithiandimer,
  • BMMD: 2,5-Bis(mercaptomethyl)-1,4-dithian,
  • BMMC: 2,5-Bis(mercaptomethyl)cyclohexan,
  • TMP: 1,2,3-Trimercaptopropan,
  • DBTDL: Di-n-butylzinndilaurat,
  • DMTDC: Dimethylzinndichlorid,
  • DBTDC: Di-n-butylzinndichlorid,
  • XDI: m-Xylylendiisocyanat,
  • TDI: Tolylendiisocyanat,
  • TPDI: 2,4-Dithiapentan-1,3-diisocyanat,
  • PETMP: Pentaerythrittetrakis(3-mercaptopropionat),
  • XDT: m-Xylylendithiol,
  • PETMA: Pentaerythrittetrakis(2-mercaptoacetat) TABELLE 1
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Da die neuen Polyisocyanatverbindungen der vorliegenden Erfindung eine aliphatische Kette, enthaltend Schwefelatome, als Grundgerüst besitzen, sind der Brechungsindex und die Abbézahl hoch. Sie besitzen drei Isocyanatgruppen und lassen sich leicht polymerisieren mit mindestens einer Verbindung mit zwei oder mehr Hydroxygruppen in einem Molekül, jeweils einzeln und unabhängig ausgewählt aus einer Mercaptogruppe und einer Hydroxygruppe, zum Erhalt eines dreidimensional quer verknüpften optischen Harzmaterials.
  • Da das durch Verwendung dieser Polyisocyanatverbindung erhaltene optische Harzmaterial die Schwefelatome in der Hauptkette enthält und weiter querverknüpft ist, sind ausserdem der Brechungsindex und die Abbézahl gross, die Wärmebeständigkeit, die Wetterbeständigkeit, die Lösungsmittelbeständigkeit und die Transparenz sind hervorragend und es wird keine optische Verzerrung beobachtet. Entsprechend wird es vorzugsweise in optischen Produkten verwendet, z. B. in optischen Elementen, wie Linsen, z. B. Brillengläser oder Kameralinsen, Prismen, optischen Fasern, Substraten für ein Aufzeichnungsmedium, verwendet in Bildplatten oder Magnetplatten, Filtern usw. Ausserdem wird sie in dekorativen optischen Produkten, wie Gläsern, Vasen usw. verwendet, die erhalten werden, indem man die vorteilhaften Eigenschaften des hohen Brechungsindex ausnutzt.

Claims (9)

1. Polyisocyanat Verbindung der allgemeinen Formel (I):
worin 2 eine direkte Bindung oder CH&sub2; darstellt.
2. Verfahren zum Herstellen einer Polyisocyanatverbindung der allgemeinen Formel (I):
worin Z eine direkte Bindung oder CH&sub2; darstellt, umfassend:
(a) Umsetzen eines Dihalogen-aliphatische Carbonsäure-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylesters der allgemeinen Formel (II):
worin X ein Halogenatom ist, Z wie oben definiert ist und R¹ eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe darstellt, mit einem Thioglykolsäure-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylester (III):
HS-CH&sub2;-COOR² (III)
worin R² eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe ist, zum Erhalt eines Tricarbonsäureesters der allgemeinen Formel (IV):
(b) Überfuhren der Verbindung (IV) in das entsprechende Tricarbonylhydrazid der allgemeinen Formel (V):
und
(c) Umwandeln der Carbonylhydrazidgruppen in Isocyanatgruppen.
3. Verfahren zum Herstellen von 1,5-Diisocyanato-3- isocyanatomethyl-2,4-dithiapentan der Formel (Ia):
umfassend
(a) die Reaktion eines Propiolsäure-C&sub1;&submin;&sub6;- alkylesters der allgemeinen Formel (VI):
HC C-COOR³ (VI)
worin R³ eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe darstellt, mit einem Thioglykolsäure-C&sub1;&submin;&sub6;-alkylester der allgemeinen Formel (III):
HS-CH&sub2;-COOR² (III)
worin R² eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe darstellt, zum Erhalt eines Tricarbonsäureesters, dargestellt durch die allgemeine Formel (VII), worin R² eine C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylgruppe darstellt:
(b) Überführen der Verbindung (VII) in das entsprechende Tricarbonylhydrazid der allgemeinen Formel (VIII):
und
(c) Umwandeln der Carbonylhydrazidgruppen in Isocyanatgruppen.
4. Optisches Harzmaterial, gebildet aus einem Poly(thio)urethan, erhältlich durch Polyadditionsreaktion einer Monomermischung, umfassend:
(A) eine Komponente, enthaltend mindestens eine Polyisocyanatverbindung der allgemeinen Formel (I):
worin Z eine direkte Bindung oder -CH&sub2;- darstellt, und
(B) eine Komponente, enthaltend mindestens eine Verbindung mit zwei oder mehr Gruppen im Molekül, wobei jede davon einzeln und unabhängig ausgewählt ist aus einer Hydroxygruppe und einer Mercaptogruppe, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus 2,5- Bis(mercaptomethyl)-1,4-dithian, 2,5- Bis (mercaptomethyl)-1,4-dithiandimer und Polymer (Trimer oder höheres Polymer), 1,2,3- Trimercaptopropan, Tetrakis(7-mercapto-2,5- dithiaheptyl)methan, 1,2-Ethandithiol, 1,3- Propandithiol, Tetrakismercaptomethylmethan, 2-Mercaptoethylsulfid, Pentaerythrittetrakismercaptopropionat, Pentaerythrittetrakismercaptoacetat, 1,2- Benzoldithiol, 1,3-Benzoldithiol, 1,4-Benzoldithiol, 1,3,5-Benzoltrithiol, 1,2-Dimercaptomethylbenzol, 1,3-Dimercaptomethylbenzol, 1,4- Dimercaptomethylbenzol, 1,3,5- Trimercaptomethylbenzol, Toluol-3,4-dithiol, Tris(3- mercaptopropyl)isocyanurat, 1,3- Bis(mercaptomethyl)cyclohexan, 1,4- Bis(mercaptomethyl)cyclohexan, 2,2- Bis(mercaptomethyl)-1,3-propandithiol, 1,2-Bis(2- mercaptoethylthio)-3-mercaptopropan, 4,8- Bis(mercaptomethyl)-3,6,9-trithia-1,11- undecandithiol, Ethylenglykol, Trimethylolpropan, Glycerin, Dihydroxybenzol, Catechol, 4,4'- Dihydroxyphenylsulfid, 2-Hydroxyethylsulfid, Bisphenol A·Propylenoxid 5-mol-Addukt, Glycerin·Propylenoxid 3-mol-Addukt, 2-Mercaptoethanol, 2,3-Dimercaptopropanol, 1,2- Dihydroxy-3-mercaptopropan, 4-Mercaptophenol.
5. Optisches Harzmaterial gemäss Anspruch 4, worin die Komponente (B) mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (XIII) enthält:
worin n eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist.
6. Optisches Harzmaterial gemäss einem der Ansprüche 4 und 5, worin das optische Harzmaterial die Form einer Linse, eines Prismas, einer optischen Faser, eines optischen Filters oder eines Substrats für ein Aufzeichnungsmedium besitzt.
7. Verwendung einer Polyisocyanatverbindung gemäss Anspruch 1 zur Herstellung eines optischen Harzmaterials gemäss einem der Ansprüche 4 bis 6.
8. Verwendung des optischen Harzmaterials gemäss einem der Ansprüche 4 bis 6 zur Herstellung eines optischen Produkts.
9. Verwendung gemäss Anspruch 8, worin das optische Produkt ein optisches Element, ausgewählt aus einer Linse, einem Prisma, einer optischen Faser, einem optischen Filter oder einem Substrat für ein Aufzeichnungsmedium ist.
DE69904891T 1998-07-28 1999-07-27 Polyisocyanatverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende optische Harze Expired - Fee Related DE69904891T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10212992A JP3029603B2 (ja) 1998-07-28 1998-07-28 光学製品
JP21299198A JP2954934B1 (ja) 1998-07-28 1998-07-28 ポリイソシアネート化合物及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69904891D1 DE69904891D1 (de) 2003-02-20
DE69904891T2 true DE69904891T2 (de) 2003-10-30

Family

ID=26519562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69904891T Expired - Fee Related DE69904891T2 (de) 1998-07-28 1999-07-27 Polyisocyanatverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende optische Harze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6194603B1 (de)
EP (1) EP0976727B1 (de)
DE (1) DE69904891T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69904270T2 (de) * 1998-07-29 2003-07-24 Hoya Corp., Tokio/Tokyo Polyisocyanatverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende optische Harze
KR101821467B1 (ko) * 2006-09-19 2018-01-23 미츠비시 가스 가가쿠 가부시키가이샤 광학재료용 수지 조성물 및 그것을 사용한 광학재료
CN105601550B (zh) * 2015-12-25 2020-06-16 四川大学 具有活性基团的刺激敏感多功能多异氰酸酯

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60199016A (ja) * 1984-03-23 1985-10-08 Mitsui Toatsu Chem Inc チオカルバミン酸s―アルキルエステル系レンズ用樹脂の製造方法
JPS6346213A (ja) 1986-03-01 1988-02-27 Mitsui Toatsu Chem Inc 高屈折率プラスチックレンズ用樹脂の製造方法
US4929707A (en) 1988-02-16 1990-05-29 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Polyurethane base lens resin, plastic lens comprising the resin and preparation method of the lens
JP2849065B2 (ja) 1988-02-17 1999-01-20 三井化学株式会社 高屈折率プラスチックレンズ
JP2615182B2 (ja) 1988-02-17 1997-05-28 三井東圧化学株式会社 高屈折率光学素子及びプラスチックレンズの製造方法及び該方法により得られる光学素子並びにプラスチックレンズ
JP2788629B2 (ja) 1988-02-18 1998-08-20 三井化学株式会社 チオカルバミン酸s−アルキルエステル系レンズ用樹脂の製造方法及びその樹脂からなるプラスチックレンズ
JP2866846B2 (ja) 1988-02-18 1999-03-08 三井化学株式会社 チオカルバミン酸s−アルキルエステル系レンズ用樹脂の製造方法
JP2849067B2 (ja) 1988-02-18 1999-01-20 三井化学株式会社 チオカルバミン酸s−アルキルエステル系レンズ
JP2615183B2 (ja) 1988-02-18 1997-05-28 三井東圧化学株式会社 チオカルバミン酸s−アルキルエステル系樹脂製光学素子及びレンズの製造方法、該製造方法によって得られた光学素子並びにレンズ
JP2766846B2 (ja) 1988-02-22 1998-06-18 三井化学株式会社 チオカルバミン酸s−アルキルエステル系樹脂製光学素子及びレンズの製造方法、該方法で得られる光学素子及びプラスチックレンズ
CA1316315C (en) 1988-02-22 1993-04-20 Nobuyuki Kajimoto Highly-refractive plastic lens and process for making the lens
JP2998982B2 (ja) 1990-10-19 2000-01-17 ホーヤ株式会社 ポリイソシアネート化合物、それを用いて得られた光学材料及び光学製品
JP2942400B2 (ja) 1991-10-14 1999-08-30 ホーヤ株式会社 ポリイソシアネート化合物、それを用いて得られた光学材料及び光学製品
JP2931161B2 (ja) * 1992-08-11 1999-08-09 ホーヤ株式会社 ポリイソシアネート化合物
JP3238313B2 (ja) 1994-11-17 2001-12-10 三井化学株式会社 光学材料用組成物およびその用途
TW300902B (de) * 1994-11-17 1997-03-21 Mitsui Toatsu Chemicals
JP3229781B2 (ja) * 1995-08-14 2001-11-19 三井化学株式会社 新規なポリチオールを用いた含硫ウレタン系プラスチックレンズ
JP3328115B2 (ja) 1995-09-07 2002-09-24 三井化学株式会社 高屈折率プラスチックレンズ用組成物およびレンズ
JP3238306B2 (ja) * 1995-09-07 2001-12-10 三井化学株式会社 高屈折率プラスチックレンズ用組成物およびレンズ
JP3791973B2 (ja) 1996-07-30 2006-06-28 三井化学株式会社 イソシアナート誘導体およびその用途

Also Published As

Publication number Publication date
US6194603B1 (en) 2001-02-27
DE69904891D1 (de) 2003-02-20
EP0976727A1 (de) 2000-02-02
EP0976727B1 (de) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69706749T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polythiol-Oligomer
DE60110967T2 (de) Polythiol, polymerisierbare Zusammensetzung, Harz und Linse und Verfahren zur Herstellung der Thiolverbindung
DE68907582T2 (de) Merkaptoverbindung, Harz mit hohem Refraktionsindex, Linse und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69016186T2 (de) Polythiolverbindung und daraus hergestelltes optisches Material und Produkt.
DE69502118T2 (de) Polythiol, Verfahren zu seiner Herstellung, Schwefel enthaltendes, von Urethan abgeleitetes, aus dem Polythiol hergestelltes Harz, Verfahren zur Herstellung des Harzes und Linse
DE60105212T2 (de) Kunststofflinsen für Brillen
DE69219837T2 (de) Polymer für optische Produkte und Herstellungsverfahren
DE69901867T2 (de) Polyisocynatverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese gebrauchende optische Materialien
DE69525811T2 (de) Zusammensetzung für optisches Material und ihre Anwendung
DE69310430T2 (de) Cyclisches Sulfid, polymerisierbare Zusammensetzungen, Zusammensetzungen für optische Produkte und deren Herstellung daraus
DE60212550T2 (de) Optisches Produkt, welches eine Thiolverbindung enthält
DE69904270T2 (de) Polyisocyanatverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende optische Harze
JP2931161B2 (ja) ポリイソシアネート化合物
DE69904891T2 (de) Polyisocyanatverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende optische Harze
JP3238313B2 (ja) 光学材料用組成物およびその用途
DE69104334T2 (de) Schwefelverbindungen und daraus hergestellte Polymere.
JPH04159275A (ja) ポリイソシアネート化合物、それを用いて得られた光学材料及び光学製品
JP3084028B2 (ja) ポリスルフィド系樹脂およびその樹脂よりなるレンズ
JPH05105677A (ja) ポリイソシアネート化合物、それを用いて得られた光学材料及び光学製品
JPH0971632A (ja) 高屈折率プラスチックレンズ用組成物およびレンズ
JP3174762B2 (ja) 光学製品
JP3029603B2 (ja) 光学製品
JP3174760B2 (ja) 光学製品
JPH0971631A (ja) 高屈折率プラスチックレンズ用組成物およびレンズ
JP3174763B2 (ja) 光学製品

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee