DE69904518T2 - System zur Phasenverriegelung eines Taktes an ein digitales Audio-Signal, das in einem digitalen Video-Signal eingebettet ist - Google Patents

System zur Phasenverriegelung eines Taktes an ein digitales Audio-Signal, das in einem digitalen Video-Signal eingebettet ist Download PDF

Info

Publication number
DE69904518T2
DE69904518T2 DE69904518T DE69904518T DE69904518T2 DE 69904518 T2 DE69904518 T2 DE 69904518T2 DE 69904518 T DE69904518 T DE 69904518T DE 69904518 T DE69904518 T DE 69904518T DE 69904518 T2 DE69904518 T2 DE 69904518T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
phase
output
digital audio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69904518T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69904518D1 (de
Inventor
Gilbert A. Aloha Hoffman
Scott Portland Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tektronix Inc
Original Assignee
Tektronix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tektronix Inc filed Critical Tektronix Inc
Publication of DE69904518D1 publication Critical patent/DE69904518D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69904518T2 publication Critical patent/DE69904518T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/093Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal using special filtering or amplification characteristics in the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/183Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/4302Content synchronisation processes, e.g. decoder synchronisation
    • H04N21/4305Synchronising client clock from received content stream, e.g. locking decoder clock with encoder clock, extraction of the PCR packets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8106Monomedia components thereof involving special audio data, e.g. different tracks for different languages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/60Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals
    • H04N5/602Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals for digital sound signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein digitale Video- und Audiosignale und insbesondere die Phasensynchronisation eines Taktgebers mit einem in einem digitalen Videosignal eingebetteten digitalen Audiosignal.
  • In einem digitalen Videostrom eingebettete Audiodaten haben eine andere ganzzahlige Frequenzbeziehung zum Videotaktgeber. Aus diesem Grund benötigt eine herkömmliche, phasensynchronisierte Schleife, die mit dem Videotaktgeber synchronisiert ist, sowohl für das Videotaktgebersignal als auch das synchronisierte Audiotaktgebersignal Teiler, wie in 1 dargestellt. Ein derartiges PLL ist aus US 5 703 537 bekannt. Je nach Art des Videosignals kann die ganzzahlige Frequenzbeziehung des Audiosignals zum Videotaktgeber relativ groß sein. Herkömmlicherweise werden bei einigen Videosignalen, wie z. B. dem Standard NTSC (National Television System Committee), die Teilerverhältnisse sehr groß und sind nicht mehr praktikabel umsetzbar.
  • Im Falle des 14,31818 MHz NTSC D2-Videos, beträgt das ganzzahlige Verhältnis zwischen dem Videotaktgeber und dem 48 KHz-Audiotaktgeber 4777500/16016. Eine herkömmliche phasensynchronisierte Schleife, die das 48-KHz Audiosignal ableitet, benötigt in diesem Fall zwei Teiler, wie in 1 dargestellt. Einer teilt den Videotaktgeber durch 4777500, in 1 mit N bezeichnet, und ein weiterer teilt den Audiotaktgeber durch 16016, in 1 mit M bezeichnet. In diesem Fall besteht darüber hinaus ein weiteres Problem darin, dass die in den Phasendetektor heruntergeteilte Frequenz 2,997003 Hz betragen würde, was ein sehr langsames Schleifenfilter erforderlich macht.
  • Darüber hinaus ist zur Berücksichtigung eines herkömmlichen, Multi-Standard-Decoders das Umschalten von Teilerverhältnissen für jeden unterschiedlichen Videostandard erforderlich. Das vorstehend für den Standard NTSC D2 beschriebene Teilerverhältnis (M/N) würde sich beispielsweise sowohl bei dem Standard PAL D2 (Phase Alternate Line D2) als auch bei dem 27 MHz-Standard D1 ändern, was eine recht komplexe Schaltungsanordnung erforderlich macht.
  • Zur Vermeidung der vorgenannten Probleme besteht eine weitere Methode der Phasensynchronisation eines Taktgebers mit einem eingebetteten digitalen Audiosignal darin, jede Audioprobe so zu detektieren, wie sie auf dem Video erscheint, und diese Probe als Eingangssignal zum Phasendetektor einer Phasensynchronisationsschleife zu verwenden. Diese Methode ist vom Videostandard unabhängig, und funktioniert bei einem nicht-synchronen Audiosignal wie auch bei einem, das mit einem Videosignal synchronisiert ist. Jedoch bestehen bei der vorgenannten Methode erhebliche Probleme. Es kommt vor, dass das Audiosignal in der Weise „impulsartig” ist, dass es einen starken Phasenjitter (Phasenzittern) aufweist, da die Audiosignale sehr ungleichmäßig im Videosignal gestreut sind. Der Phasenjitter auf den Audioproben kann zu dem von der Phasensynchronisationsschleife geschaffenen aufbereiteten Audiotaktgeber übertragen werden und bisweilen dazu führen, dass der Phasendetektor Take verliert oder hinzugewinnt und nicht funktioniert.
  • Gewünscht ist ein System zur Phasensynchronisation eines Taktgebers mit einem in einem digitalen Videosignal eingebetteten digitalen Audiosignal, bei dem der mit dem digitalen Audiosignal einhergehende Phasenjitter nicht die Funktionalität der Phasensynchronisationsschleife verhindert oder unvertretbare Auswirkungen auf das erzeugte Audiotaktgebersignal hat.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren gemäß nachstehendem Anspruch 1, eine Vorrichtung gemäß nachstehendem Anspruch 6 sowie ein System gemäß nachstehendem Anspruch 11 vorgesehen.
  • Audiosignale werden aus einem digitalen Videosignal extrahiert und an einen Frequenzteiler angelegt, so dass im Audiosignal vorhandener Phasenjitter gehandhabt werden kann. Das resultierende Signal wird alsdann von einem Phasendetektor, einem ersten Tiefpass-Eingangsfilter und danach einem zweiten, mit dem ersten in Reihe geschalteten Schleifenfilter verarbeitet und so konfiguriert, dass Phasenjitter nicht zugelassen wird. Das Ausgangssignal des zweiten Schleifenfilters wird an einen spannungsgesteuerten Oszillator (voltage controlled oscillator – VCO) angelegt, der zum Herunterteilen des Taktgebersignals auf die ursprüngliche Audioabtastfrequenz über einen eigenen Frequenzteiler verfügt. Das Ausgangssignal des VCO ist dann das resultierende, phasensynchronisierte Audio-Abtastfrequenz-Signal. Dieses Signal wird an einen zweiten Frequenzteiler mit demselben Divisor-Wert angelegt wie der zur Herunterteilung der ursprünglichen Eingangs-Audioprobe verwendete Frequenzteiler, bevor es in der Schleife zurückgeführt und an den Phasendetektor angelegt wird.
  • Die Ziele, Vorteile und sonstige neuartigen Merkmale der vorliegenden Erfindung sind aus der nachstehenden, detaillierten Beschreibung bei gemeinsamer Lektüre mit den beigefügten Ansprüchen und den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine blockdiagrammatische Ansicht eines Systems gemäß dem Stand der Technik zur Phasensynchronisation eines Taktgebers mit einem in einem digitalen Videosignal eingebetteten digitalen Audiosignal.
  • 2 ist eine blockdiagrammatische Ansicht eines Systems zur Phasensynchronisation eines Taktgebers mit einem in ein digitales erfindungsgemäßes Video signal eingebetteten Audiosignal.
  • 3 ist eine blockdiagrammatische Ansicht eines erfindungsgemäßen, einen Frequenzteiler umfassenden spannungsgesteuerten Oszillators (voltage controlled oscillator – VCO).
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Mit Bezug auf 2 wird ein Videosignal an einen Audio-Extrahierer 2 angelegt; die Ausgangs-Audioproben des Audio-Extrahierers 2 werden an einen ersten Frequenzteiler 4 angelegt. Der Divisor-Wert des ersten Frequenzteilers 4 ist derjenige, der die Frequenz des Audiosignals weit genug herunterteilt, so dass die Periode ≥ der Periode des in der Audioprobe vorhandenen Phasenjitters ist. Dies reduziert den Phasenjitter soweit, dass ein Phasendetektor 8 funktionieren kann. Liegt beispielsweise in einem ursprünglichen, extrahierten Audiosignal von 48 KHz ein Phasenjitter von 1,0 ms vor, so ist die Periode des ursprünglichen extrahierten Audiosignals von 48 KHz kleiner als der 1 ms-Phasenjitter. Beträgt der Divisor des Frequenzteilers jedoch 64, so wird das ursprüngliche, extrahierte 48 KHz-Audiosignal von heruntergeteilt auf ein 750 Hz-Signal mit einer größeren Periode als der von dem 1 ms-Phasenjitter verursachten Phasenverschiebung.
  • Das resultierende Signal aus dem ersten Frequenzteiler 4 wird alsdann an den Phasendetektor 8 angelegt. Das Ausgangssignal des Phasendetektors 8 wird an ein erstes Standard-Schleifenfilter 10 angelegt. Das Ausgangssignal des Schleifenfilters 10 wird alsdann an ein zweites Schleifenfilter 12 mit eingestellter Bandbreite angelegt, um Phasenjitter nicht zuzulassen. Das zweite Schleifenfilter 12 mit eingestellter Bandbreite kann beispielsweise ein vierpoliges 10 Hz-Filter gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sein, das ausreicht um ein 50 Hz-Zittern, das charakteristisch für eingebettete Audiosignale ist, nicht zuzulassen, kann jedoch aber auch bis zu einem Maß konfiguriert sein, das ausreicht, um den in einer bestimmten ursprünglichen Audioprobe vorhandenen Phasenjitter zu dämpfen. Derselbe Effekt wird jedoch durch die Verwendung eines Filters mit einfacher Schleife erzielt. Das Filter mit einfacher Schleife muss es ermöglichen, dass eine Systemverstärkung allmählich auf weniger als 1 zurückgeht, mit einer Phasenverschiebung, die Schwingungen bei einer Verstärkung von 1 nicht unterstützt. Die Zitterfrequenz ist höher als die Überkreuzungsfrequenz, bei der die Verstärkung = 1 beträgt. Daher muss das einfache Filter eine Bandbreite haben, die bis zu einem Maß konfiguriert ist, das ausreicht, um den in der bestimmten ursprünglichen Audioprobe vorhandenen Phasenjitter zu dämpfen.
  • Das Ausgangssignal des zweiten Schleifenfilters 12 mit eingestellter Bandbreite wird alsdann an einen spannungsgesteuerten Oszillator (voltage controlled oscillator – VCO) 14 angelegt. Mit Bezug auf 3 enthält der VCO 14 einen zusätzlichen Frequenzteiler 18, um in diesem Fall das Ausgangssignal des Taktgebers soweit herunterzuteilen, dass es der Frequenz der eingebetteten Audioprobe entspricht. Mit erneutem Bezug auf 2 ist das Ausgangssignal des VCO 14 das ausgegebene synthetisierte Audio-Abtastfrequenzsignal mit reduziertem Phasenjitter. Das Audio-Abtastfrequenzsignal wird ebenfalls mit demselben Divisor wie der erste Frequenzteiler 4 an einen zweiten Frequenzteiler 6 angelegt. Die Divisoren der beiden Frequenzteiler 4, 6 sind gleich, da das Audiosignal aus dem Videosignal extrahiert wird und kein Bedarf an einem anderen Divisor zur Phasensynchronisation mit dem Videosignal-Taktgeber besteht.
  • Das aus dem zweiten Frequenzteiler 6 ausgegebene, heruntergeteilte Audio-Abtastfrequenzsignal wird dann in der Schleife zurückgeführt und zwecks Vergleich mit dem aus dem ersten Frequenzteiler 4 augegegeben Referenzsignal an den Phasendetektor 8 angelegt.
  • So wird mit der vorliegende Erfindung ein System zur Phasensynchronisation eines Taktgebers mit einem in einem digitalen Videosignal eingebetteten digitalen Audiosignal vorgesehen, bei dem der mit dem digitalen Audiosignal einhergehende Phasenjitter nicht die Funktionalität der Phasensynchronisationsschleife verhindert oder unvertretbare Auswirkungen auf das erzeugte Audiotaktgebersignal hat.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Phasensynchronisation eines ausgegebenen Audio-Abtastfrequenzsignals mit einem in einem digitalen Videosignal eingebetteten digitalen Audiosignal, folgende Schritte umfassend: Generieren (2, 4) eines ersten Referenz-Frequenzsignals aus zuvor extrahierten, in das digitale Videosignal eingebetteten Audiosignalproben durch Teilen der Frequenz der digitalen Audiosignalproben durch einen Divisor (4) in der Weise, dass die Periode der ersten Referenzfrequenz ≥ der Periode des in den digitalen Audiosignalproben vorhandenen Phasenzitterns (Phasenjitter) ist; Generieren (6) eines zweiten Referenz-Frequenzsignals aus einem ausgegebenen Audio-Abtastfrequenzsignal, wobei die Frequenz des ausgegebenen Audio-Abtastfrequenzsignals gleich der Frequenz der digitalen Audiosignalproben ist, so dass bei Teilung durch den Divisor die Frequenz des zweiten Referenzfrequenzsignals gleich der des ersten Referenzfrequenzsignals ist; Generieren (8) eines niedrig zitternden Taktgebersteuersignals aus dem ersten und dem zweiten Referenzfrequenzsignal, wobei das niedrig zitternde Taktgebersteuersignals das Ergebnis des nicht Zulassens des in den digitalen Audiosignalproben vorhandenen Phasenjitters ist; und Generieren (14) des ausgegebenen Audio-Abtastfrequenz-Signals aus dem niedrig zitternden Taktgebersteuersignals.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt der Generierung des niedrig zitternden Taktgebersteuersignals folgende Schritte umfasst: Anlegen des ersten und zweiten Referenzfrequenzsignals an einen Phasendetektor (8), und Filterung (10, 12) des Ausgangssignals aus dem Phasendetektor in der Weise, dass der in den digitalen Audio-Signalproben vorhanden Phasenjitter nicht zugelassen und das niedrig zitternde Taktgebersteuersignal erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Filterungsschritt den Schritt des Anlegens des Ausgangssignals des Phasendetektors (8) durch eine Reihe von zwei Schleifenfiltern umfasst, von denen eines ein Schleifenfilter (12) mit eingestellter Bandbreite ist, wobei die Bandbreite dieses Schleifenfilters mit eingestellter Bandbreite in einem Maße aufgebaut ist, das ausreicht, um den in den digitalen Audiosignalproben vorhandenen Phasenjitter zu dämpfen, so dass das niedrig zitternde Taktgebersteuersignal erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Filterungsschritt den Schritt des Anlegens des Ausgangssignals des Phasendetektors (8) an ein Schleifenfilter (10) umfasst, wobei das Schleifenfilter es ermöglicht, dass eine Systemverstärkung auf weniger als 1 zurückgeht mit einer Phasenverschiebung, die Schwingungen bei einer Verstärkung von 1 nicht unterstützt, und die Bandbreite dieses Schleifenfilters in einem Maß aufgebaut ist, das ausreicht, um den in den digitalen Audiosignalproben vorhandenen Phasenjitter zu dämpfen, so dass das niedrig zitternde Taktgebersteuersignal erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der das ausgegebene Audio-Abtastfrequenz-Signal erzeugende Schritt folgende Schritte umfasst: Anlegen des niedrig zitternden Taktgebersteuersignal an einen spannungsgesteuerten Oszillator (voltage controlled oscillator – VCO) (14); Herunterteilen (18) eines ersten Ausgangssignals des VCO auf die Frequenz der digitalen Audiosignalproben; und Ausgabe des heruntergeteilten Signals als das ausgegebene Audio-Abtastfrequenzsignal.
  6. Vorrichtung zur Phasensynchronisation eines ausgegebenen Audio-Abtastfrequenzsignals mit einem in einem digitalen Videosignal eingebetteten digitalen Audiosignal, folgendes umfassend: Mittel (2, 4) zum Generieren eines ersten Referenz-Frequenzsignals aus zuvor extrahierten, im digitalem Videosignal eingebetteten Audiosignalproben durch Teilen der Frequenz der digitalen Audiosignalproben durch einen Divisor (4) in der Weise, dass die Periode der ersten Referenzfrequenz ≥ der Periode des in den digitalen Audiosignalproben vorhandenen Phasenjitters ist; Mittel (6) zum Generieren eines zweiten Referenz-Frequenzsignals aus einem ausgegebenen Audio-Abtastfrequenz-Signal, wobei die Frequenz des ausgegebenen Audio-Abtastfrequenz-Signals gleich der Frequenz der digitalen Audiosignalproben ist, so dass bei Teilung durch den Divisor die Frequenz des zweiten Referenzfrequenzsignals gleich der Frequenz des ersten Referenzfrequenzsignals ist; Mittel (8) zum Generieren eines niedrig zitternden Taktgebersteuersignals aus dem ersten und dem zweiten Referenzfrequenzsignal, wobei das niedrig zitternde Taktgebersteuersignals das Ergebnis des nicht Zulassens des in den digitalen Audiosignalproben vorhandenen Phasenjitters ist; und Mittel (14) zum Generieren des ausgegebenen Audio-Abtastfrequenz-Signals aus dem niedrig zitternden Taktgebersteuersignals.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das das niedrig zitternde Taktgebersteuersignal generierende Mittel folgendes umfasst: Mittel zum Anlegen des ersten und zweiten Referenzfrequenzsignals an einen Phasendetektor (8), und Mittel (10, 12) zur Filterung des Ausgangssignals aus dem Phasendetektor in der Weise, dass der in den digitalen Audio-Signalproben vorhandene Phasenjitter nicht zugelassen und das niedrig zitternde Taktgebersteuersignal erzeugt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Filterungsmittel Mittel zum Anlegen des Ausgangssignals des Phasendetektors (8) durch eine Reihe von zwei Schleifenfiltern umfasst, von denen eines (12) ein Schleifenfilter mit eingestellter Bandbreite ist, wobei die Bandbreite dieses Schleifenfilters in einem Maße aufgebaut ist, das ausreicht, um den in den digitalen Audiosignalproben vorhandenen Phasenjitter zu dämpfen, so dass das niedrig zitternden Taktgebersteuersignal erzeugt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Filterungsmittel Mittel zum Anlegen des Ausgangssignals des Phasendetektors (8) in ein Schleifenfilter (10) umfasst, wobei dieses Schleifenfilter es ermöglicht, dass eine Systemverstärkung auf weniger als 1 zurückgeht, mit einer Phasenverschiebung, die Schwingungen bei einer Verstärkung von 1 nicht unterstützt, und die Bandbreite dieses Schleifenfilters in einem Maße aufgebaut ist, das ausreicht, um den in den digitalen Audiosignalproben vorhandenen Phasenjitter zu dämpfen, so dass das niedrig zitternden Taktgebersteuersignal erzeugt wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das das ausgegebene Audio-Abtastfrequenzsignal erzeugende Mittel folgendes umfasst: Mittel zum Anlegen des niedrig zitternden Taktgebersteuersignal an einen spannungsgesteuerten Oszillator (voltage controlled oscillator – VCO) (14); Mittel (18) zum Herunterteilen eines ersten Ausgangssignals des VCO auf die Frequenz der digitalen Audiosignalproben; und Mittel zur Ausgabe des heruntergeteilten Signals als das ausgegebene Audio-Abtastfrequenz-Signal.
  11. System zur Phasensynchronisation eines ausgegebenen Audio-Abtastfrequenz-Signals mit einem in einem digitalen Videosignal eingebetteten digitalen Audiosignal, folgendes umfassend: einen Audio-Extrahierer (2), der in Betrieb ist zur Extraktion digitaler Audio signalproben aus dem digitalen Videosignal; einen ersten Frequenzteiler (4), angeschlossen zum Empfang der digitalen Audiosignalproben aus dem Audio-Extrahierer, der in Betrieb ist zum Herunterteilen der Frequenz der digitalen Audiosignalproben, mit einem Divisor so dass das heruntergeteilte Signal eine Periode aufweist, die ≥ der Periode des in der Audioprobe vorhandenen Phasenjitters ist; einen Phasendetektor (8), angeschlossen zum Empfang des heruntergeteilten Signals vom ersten Frequenzteiler; eine Schleifenfilterungsvorrichtung (10, 12) angeschlossen zum Empfang des Ausgangssignals des Phasendetektors, so dass der in den digitalen Audio-Signalproben vorhanden Phasenjitter nicht zugelassen und ein niedrig zitterndes Taktgebersteuersignal erzeugt wird; einen VCO (14), angeschlossen zum Empfang des niedrig zitternden Taktgebersteuersignals aus der Schleifenfiltervorrichtung zur Erzeugung des vorgenannten ausgegebenen Audio-Abtastfrequenz-Signals; und einen zweiten Frequenzteiler (6) mit einem Eingang, der an den vorgenannten Ausgang des VCO angeschlossen ist, und einen Ausgang, der als ein Eingang an dem Phasendetektor angeschlossen ist, wobei dieser Frequenzteiler einen Divisor gleich dem des ersten Frequenzteilers aufweist.
  12. System nach Anspruch 11, in dem die Schleifenfilterungsvorrichtung folgendes umfasst: ein erstes Schleifenfilter (10) angeschlossen zum Empfang eines Ausgangssignals aus dem Phasendetektor; und ein zweites Schleifenfilter (12) angeschlossen zum Empfang eines Ausgangssignals aus dem ersten Schleifenfilter, von denen eines ein Schleifenfilter mit eingestellter Bandbreite ist, wobei die Bandbreite dieses Schleifenfilters in einem Maße auf gebaut ist, das ausreicht, um den in den digitalen Audiosignalproben vorhandenen Phasenjitter zu dämpfen, so dass das niedrig zitterndere Taktgebersteuersignal erzeugt wird.
  13. System nach Anspruch 12, in dem das erste Schleifenfilter so aufgebaut ist, dass es möglich ist, dass eine Systemverstärkung auf weniger als 1 zurückgeht, mit einer Phasenverschiebung, die Schwingungen bei einer Verstärkung von 1 nicht unterstützt, und die Bandbreite dieses Schleifenfilters in einem Maß aufgebaut ist, das ausreicht, um den in den digitalen Audiosignalproben vorhandenen Phasenjitter zu dämpfen, so dass das niedrig zitternde Taktgebersteuersignal erzeugt wird.
  14. System nach Anspruch 11, 12 bzw. 13, in dem der VCO folgendes umfasst: Mittel (20) zur Erzeugung eines Taktgebersignals aus dem niedrig zitternden Taktgebersteuersignal; und einen Frequenzteiler (18), angeschlossen zum Empfang eines Ausgangssignals aus dem Taktgebersignal-Generierungsmittel, wobei dieser Frequenzteiler einen Divisor aufweist, der das Taktgebersignal herunterteilt auf die Frequenz der digitalen Audiosignalproben.
DE69904518T 1998-02-10 1999-01-25 System zur Phasenverriegelung eines Taktes an ein digitales Audio-Signal, das in einem digitalen Video-Signal eingebettet ist Expired - Lifetime DE69904518T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21699 1998-02-10
US09/021,699 US6151076A (en) 1998-02-10 1998-02-10 System for phase-locking a clock to a digital audio signal embedded in a digital video signal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69904518D1 DE69904518D1 (de) 2003-01-30
DE69904518T2 true DE69904518T2 (de) 2009-10-01

Family

ID=21805648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69904518T Expired - Lifetime DE69904518T2 (de) 1998-02-10 1999-01-25 System zur Phasenverriegelung eines Taktes an ein digitales Audio-Signal, das in einem digitalen Video-Signal eingebettet ist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6151076A (de)
EP (1) EP0936742B1 (de)
JP (1) JP3442678B2 (de)
DE (1) DE69904518T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6611607B1 (en) 1993-11-18 2003-08-26 Digimarc Corporation Integrating digital watermarks in multimedia content
DE60123922T2 (de) * 2001-03-20 2007-09-06 Agilent Technologies, Inc. (n.d.Ges.d.Staates Delaware), Palo Alto Verfahren und Einrichtung zur Netzwerkmessung
US7062004B1 (en) * 2001-06-06 2006-06-13 Silicon Image, Inc. Method and apparatus for adaptive control of PLL loop bandwidth
JP4288178B2 (ja) * 2002-02-01 2009-07-01 エヌエックスピー ビー ヴィ 低減されたクロックジッタを備える位相ロックループ
CN100405741C (zh) * 2002-07-31 2008-07-23 上海芯华微电子有限公司 具有很少系数的音频采样频率变换及时钟再同步装置
JP3928519B2 (ja) 2002-08-21 2007-06-13 ソニー株式会社 ディジタル信号伝送システムおよび方法、並びに受信装置および方法
US7268825B2 (en) * 2003-04-01 2007-09-11 Thomson Licensing Llc Digital synchronizing generator
JP4289129B2 (ja) * 2003-11-18 2009-07-01 ヤマハ株式会社 オーディオ配信システム
US7587131B1 (en) * 2004-05-28 2009-09-08 Magnum Semiconductor, Inc. Audio clocking in video applications
US7558358B1 (en) 2004-10-13 2009-07-07 Cirrus Logic, Inc. Method and apparatus for generating a clock signal according to an ideal frequency ratio
US7499106B1 (en) * 2004-10-13 2009-03-03 Cirrus Logic, Inc. Method and system for synchronizing video information derived from an asynchronously sampled video signal
JP4469758B2 (ja) * 2005-07-04 2010-05-26 パナソニック株式会社 音声処理装置
US8977884B2 (en) * 2010-12-09 2015-03-10 Texas Instruments Incorporated Shared-PLL audio clock recovery in multimedia interfaces
US8599310B2 (en) * 2010-12-14 2013-12-03 Ati Technologies Ulc Audio and video clock synchronization
US20140085936A1 (en) * 2012-09-25 2014-03-27 Delta Electronics (Shanghai) Co., Ltd. Variable frequency converter and adjusting method for the same

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2506414B2 (ja) * 1988-07-20 1996-06-12 赤井電機株式会社 Fm音声記録の再生装置
US5142420A (en) * 1989-04-28 1992-08-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sampling frequency reproduction system
US5077529A (en) * 1989-07-19 1991-12-31 Level One Communications, Inc. Wide bandwidth digital phase locked loop with reduced low frequency intrinsic jitter
US5276712A (en) * 1989-11-16 1994-01-04 Digital Equipment Corporation Method and apparatus for clock recovery in digital communication systems
KR960005203B1 (ko) * 1993-03-17 1996-04-22 현대전자산업주식회사 고선명 텔레비젼용 디지탈 오디오 기기의 클럭검출 및 위상동기 루프장치
GB9320069D0 (en) * 1993-09-29 1993-11-17 Sgs Thomson Microelectronics Frequency tuning for a phase locked loop
US5416527A (en) * 1993-12-15 1995-05-16 Zoran Corporation Frequency locking system using sound intermediate frequency (IF) carrier in a television signal
US5473385A (en) * 1994-06-07 1995-12-05 Tv/Com Technologies, Inc. Clock correction in a video data decoder using video synchronization signals
US5506627A (en) * 1994-06-10 1996-04-09 Tektronix, Inc. Phase locked loop chain for locking audio sampling to serial digital component vide timing
US5502750A (en) * 1994-06-15 1996-03-26 Pericom Semiconductor Corp. Digital jitter attenuator using selection of multi-phase clocks and auto-centering elastic buffer for a token ring network
US5929921A (en) * 1995-03-16 1999-07-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Video and audio signal multiplex sending apparatus, receiving apparatus and transmitting apparatus
US5926515A (en) * 1995-12-26 1999-07-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Phase locked loop for improving a phase locking time
US5828414A (en) * 1996-02-23 1998-10-27 Divicom, Inc. Reduction of timing jitter in audio-video transport streams
US5703537A (en) * 1996-07-03 1997-12-30 Microclock Incorporated Phase-locked loop clock circuit for generation of audio sampling clock signals from video reference signals
US5933058A (en) * 1996-11-22 1999-08-03 Zoran Corporation Self-tuning clock recovery phase-locked loop circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE69904518D1 (de) 2003-01-30
JPH11317029A (ja) 1999-11-16
JP3442678B2 (ja) 2003-09-02
US6151076A (en) 2000-11-21
EP0936742A1 (de) 1999-08-18
EP0936742B1 (de) 2002-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904518T2 (de) System zur Phasenverriegelung eines Taktes an ein digitales Audio-Signal, das in einem digitalen Video-Signal eingebettet ist
DE60211244T2 (de) Halbleiterbauelement
DE60212012T2 (de) Taktschaltung, die während einer Umschaltung von Aktivtakt auf Bereitschafstakt die Phasenverschiebung unterdrücken kann
DE60031737T2 (de) Frequenzregelkreis
DE60216582T2 (de) Fraktional-n-synthesizer und verfahren zur synchronisation der ausgangsphase
DE102007054383B4 (de) Digitale phasenstarre Schleife
DE19852457C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasendrehung in einem Phasenregelkreis
DE1942834C3 (de) Schaltungsanordnung zur Lieferung eines kontinuierlichen Ausgangssignals mit einem frequenzsteuerbaren Oszillator
DE102006051763A1 (de) Phasenregelschleife zur Taktgewinnung
EP0520590A1 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzsynthese
DE3136342C2 (de) Farbfernsehempfänger mit einer Vertikal-Synchronisierschaltung und mindestens einer die Bilddarstellung stabilisierenden oder steuernden Hilfsschaltung
DE2646147C3 (de) Digitale Phasenvergleichsanordnung
DE102005027559A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Fraktionalstörung und ein Fraktional-N-PLL-Oszillator, der die Fraktionalstörung verringert
DE69832239T2 (de) Phasenregelkreisschaltung
DE602004002698T2 (de) Bitdetektionsanordnung und vorrichtung zur wiedergabe von informationen
DE3817759C2 (de)
DE60211460T2 (de) Volldigitale Taktrückgewinnung mit Teiler mit gebrochenem Teilungsverhältnis
DE3212655C2 (de)
WO1991017603A1 (de) Phasenregelschaltung
DE69938490T2 (de) Kodierer mit sanften Tonübergängen
DE3631801C2 (de) Automatische Phasenregelschaltung insbesondere für ein Videomagnetbandgerät
EP0356555A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Feststellung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins mindestens einer Frequenz bekannten Wertes in einem aus mehreren Frequenzen zusammengesetzten Eingangssignal
DE60027114T2 (de) System zum Begrenzen der Zwischenfrequenzänderung in Phasenregelkreisen
DE3918581C2 (de)
DE4243960A1 (de) Frequenzdiskriminator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition