DE602004002698T2 - Bitdetektionsanordnung und vorrichtung zur wiedergabe von informationen - Google Patents

Bitdetektionsanordnung und vorrichtung zur wiedergabe von informationen Download PDF

Info

Publication number
DE602004002698T2
DE602004002698T2 DE602004002698T DE602004002698T DE602004002698T2 DE 602004002698 T2 DE602004002698 T2 DE 602004002698T2 DE 602004002698 T DE602004002698 T DE 602004002698T DE 602004002698 T DE602004002698 T DE 602004002698T DE 602004002698 T2 DE602004002698 T2 DE 602004002698T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
clock signal
phase
sub
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004002698T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002698D1 (de
Inventor
J. Albertus RUTTEN
J. Nicolaas VAN BEURDEN
A. Josephus KAHLMAN
H. Albert IMMINK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE602004002698D1 publication Critical patent/DE602004002698D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002698T2 publication Critical patent/DE602004002698T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10037A/D conversion, D/A conversion, sampling, slicing and digital quantisation or adjusting parameters thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/07Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop using several loops, e.g. for redundant clock signal generation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/099Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
    • H03L7/0991Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop the oscillator being a digital oscillator, e.g. composed of a fixed oscillator followed by a variable frequency divider
    • H03L7/0994Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop the oscillator being a digital oscillator, e.g. composed of a fixed oscillator followed by a variable frequency divider comprising an accumulator
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
    • H04L7/0334Processing of samples having at least three levels, e.g. soft decisions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0016Arrangements for synchronising receiver with transmitter correction of synchronization errors
    • H04L7/002Arrangements for synchronising receiver with transmitter correction of synchronization errors correction by interpolation
    • H04L7/0029Arrangements for synchronising receiver with transmitter correction of synchronization errors correction by interpolation interpolation of received data signal

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bitdetektionsanordnung, die in der Lage ist, ein analoges Signal, das eine Amplitude hat, in ein digitales Signal umzuwandeln, das eine Bitfolge darstellt, aus der das analoge Signal abgeleitet wird, umfassend:
    • – einen Quantisierer, der in der Lage ist, ein Ausgangssignal S1 durch Quantisieren der Amplitude des analogen Signals zu erzeugen, und
    • – einen Phasendetektor PD1, der in der Lage ist, eine Phasendifferenz ΔP1 zwischen dem Ausgangssignal S1 und einem Taktsignal C2 zu bestimmen, und der in der Lage ist, ein Ausgangssignal PH2, das eine Amplitude hat, zu erzeugen, wobei die Amplitude von PH2 die Phasendifferenz ΔP1 angibt,
    • – einen Analog-Digital-Wandler ADC, der in der Lage ist, ein verarbeitetes Signal durch Abtasten des Ausgangssignals PH2 mit einer Abtastrate auszugeben, die durch ein Taktsignal C1 gesteuert wird, das eine Frequenz hat, die gleich der Frequenz des Taktsignals C2, geteilt durch einen Faktor n, ist,
    • – einen digitalen Phasenregelkreis DPLL, der in der Lage ist, sich auf das verarbeitete Signal zu verriegeln, und der in der Lage ist, mit Hilfe des Taktsignals C1 ein Phasensignal PH1 auszugeben, und
    • – eine Bitentscheidungseinheit, die in der Lage ist, das digitale Signal und ein Taktsignal C3 unter Verwendung des Phasensignals PH1, des Taktsignals C1 und des Ausgangssignals S1 auszugeben, umfassend eine Abtast- und Speichereinheit SH1, die in der Lage ist, das Ausgangssignal S1 unter Verwendung eines Taktsignals CSH1, das eine Frequenz hat, die gleich der Frequenz des Taktsignals C2 ist, abzutasten, und n Abtastungen, nämlich Abtastungy=1 bis Abtastungy=n, des Ausgangssignals S1 über einen Taktzeitraum des Taktsignals C1 zu speichern, wobei n der Teilungsfaktor des Taktsignals C2 ist, wobei n eine ganze Zahl größer als eins ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Wiedergabe von auf einem Informationsträger aufgezeichneten Informationen, die eine solche Bitdetektionsanordnung aufweist.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung 0342736 ist eine Bitdetektionsanordnung bekannt, die das analoge Signal unter Verwendung des Analog-Digital-Wandlers ADC der Vorverarbeitungseinheit in das verarbeitete Signal umwandelt. Das verarbeitete Signal umfasst somit Abtastungen des analogen Signals. Der Analog-Digital-Wandler ADC wird durch das Taktsignal C1 gesteuert, das eine Frequenz von ungefähr der Bitrate – oder größer als der Bitrate – der Bitfolge hat, von der das analoge Signal abgeleitet ist. Die Bits in der Bitfolge werden im Folgenden auch als Kanalbits bezeichnet. Die Bitrate der Kanalbits in dem analogen Signal wird im Folgenden auch als die Kanalbitrate oder die Kanalbitfrequenz bezeichnet. Der digitale PLL ist in der Lage, das Phasensignal PH1 auszugeben, das die Phasendifferenz zwischen dem Ausgangssignal S1 und dem Taktsignal C2 angibt. Die Bitentscheidungseinheit ist in der Lage, eine erste Kreuzung mit einem zuvor festgelegten Pegel des Phasensignals PH1 zu bestimmen, und ist in der Lage, das digitale Signal durch Bestimmen eines Vorzeichens einer Abtastung des analogen Signals zu einem Zeitpunkt in der Nähe der ersten Kreuzung unter Verwendung des verarbeiteten Signals auszugeben. Darum wird in diesem Fall das verarbeitete Signal als das eingangs erwähnte Signal S1 verwendet. Die Bitentscheidungseinheit ist in der Lage, das Taktsignal C3 auszugeben, das mit den digitalen Daten synchron ist. Das Taktsignal C3 wird von dem Phasensignal PH1 abgeleitet. Das Taktsignal C3 dient zum Austakten der richtigen Bits in den richtigen Momenten. Die bekannte Bitdetektionsanordnung umfasst des Weiteren einen Interpolator, der die Phasendifferenz zwischen einem Nulldurchgang des Taktsignals C1 und einem Nulldurchgang des verarbeiteten Signals bestimmt. Entsprechend dieser Phasendifferenz wird die Phase des verarbeiteten Signals korrigiert und anschließend in den digitalen PLL eingespeist.
  • Es ist offensichtlich, dass der Analog-Digital-Wandler ADC mit einer Rate abtasten muss, die durch die Kanalbitrate bestimmt wird. Mit zunehmenden Anforderungen hinsichtlich der Kanalbitrate muss der Analog-Digital-Wandler ADC ebenfalls mit zunehmenden Raten abtasten. Es ist ein Nachteil der bekannten Bitdetektionsanordnung, dass sie nicht in der Lage ist, analoge Signale mit relativ hohen Kanalbitraten zu verarbeiten. Des Weiteren ist ein Analog-Digital-Wandler ADC, der mit relativ hohen Abtastraten abtasten kann, relativ teuer. Des Weiteren wird die Geschwindigkeit, mit der der digitale PLL arbeitet, durch die Kanalbitrate bestimmt, weshalb die Anforderungen an den digitalen PLL mit zunehmenden Kanalbitraten höher werden.
  • Eine Ausführungsform der Bitdetektionsanordnung ist ebenfalls in der nicht vorveröffentlichten PCT-Anmeldung IB02/04486 (PHN 14.010) beschrieben, im Weiteren als D1 bezeichnet. Die in D1 beschriebene Bitdetektionsanordnung arbeitet folgendermaßen.
  • Das Ausgangssignal PH2 des Phasendetektors PD1 hat eine relativ niedrige Frequenz, wenn die Differenz der Frequenz des Taktsignals C2 und des Ausgangssignals S1 relativ klein ist. Darum kann der Analog-Digital-Wandler ADC mit einer relativ langsamen Rate abtasten, weshalb der ADC ein relativ einfacher und preiswerter sein kann. Aus diesem Grund kann das Taktsignal C1 eine niedrigere Frequenz haben als das Taktsignal C2. Genauer gesagt, wird das Taktsignal C1 vom Taktsignal C2 durch Dividieren der Frequenz des Taktsignals C2 durch einen Faktor n abgeleitet. Der Analog-Digital-Wandler ADC ist in der Lage, das Taktsignal C1 zum Steuern der Abtastrate zu verwenden, was zu dem verarbeiteten Signal führt.
  • Der Quantisierer quantisiert das analoges Signal. Ein häufig benutzter Quantisierer ist ein Schwellendetektor. Der Schwellendetektor wandelt das analoge Signal in ein digitales Signal um. Wenn das analoge Signal über einer zuvor festgelegten Schwelle liegt, dann hat das Ausgangssignal S1 einen Wert 1. Andernfalls hat das Ausgangssignal einen Wert 0. Die Abtast- und Speichereinheit kann nun die Nullen und Einsen abtasten. Des Weiteren kann der Phasendetektor PD1 digital implementiert werden, was insofern große Vorteile hat, als der Phasendetektor leicht zu skalieren ist, d. h. er skaliert sich automatisch mit sich verändernden Taktimpulsen.
  • Die Bitentscheidungseinheit ist in der Lage, das Phasensignal PH1 zu verwenden, um das digitale Signal zu erzeugen, das bezüglich der Kanalbits synchron ist, wodurch sie in der Lage ist, das Taktsignal C1 zum Ausgeben des digitalen Signals zu verwenden. Die Abtast- und Speichereinheit ist in der Lage, n Abtastungen zu speichern. Diese Einheit wird zu jedem Zyklus des Taktsignals C1 ausgelesen, und während jedes Zyklus' des Taktsignals C1 gibt es n Zyklen des Taktsignals CSH1. Die n Abtastungen umfassen eine Anzahl Kanalbits, wobei diese Anzahl abhängig ist von dem Verhältnis der Kanalbitfrequenz und der Frequenz des Taktsignals C2. Wenn zum Beispiel die Frequenz des Taktsignals C2 ungefähr gleich der Kanalbitfrequenz ist, dann umfassen die n Abtastungen n Kanalbits. Wenn die Frequenz des Taktsignals CSH1 das Eineinhalbfache der Kanalbitfrequenz beträgt, dann umfassen die n Abtastungen 2n/3 Kanalbits. Wenn bei diesem Verhältnis n gleich 3 ist, dann enthalten 3 Abtastungen 2 Kanalbits.
  • So kann eine einzelne Abtastung einen Duplikatwert eines Kanalbits enthalten, der bereits durch eine andere Abtastung dargestellt ist. Wenn die Phasendifferenz einen zuvor festgelegten Wert übersteigt, dann ist die entsprechende Abtastung die Abtastung, die einen Duplikatwert enthalten kann, und die Bitentscheidungseinheit kann entscheiden, diese Abtastung nicht in dem digitalen Signal auszugeben. Die Entscheidung, keine Abtastung auszugeben, wird im Weiteren auch als "Verwerfen" einer Abtastung bezeichnet. Weil die Amplitude des verarbeiteten Signals die Phasendifferenz darstellt, kann anhand des verarbeiteten Signals bestimmt werden, welche Abtastung zu verwerfen ist. Weil sich der digitale Phasenregelkreis auf das verarbeitete Signal verriegelt, kann auch das Signal PH1 dazu verwendet werden zu bestimmen, welche Abtastung zu verwenden und welche Abtastung zu verwerfen ist. Zu Beginn kann die Phasendifferenz und somit die Amplitude PH1 von Null beginnen. Wenn die Amplitude einen zuvor festgelegten Wert übersteigt, dann kann eine entsprechende Abtastung verworfen werden. Die entsprechende Abtastung kann die Abtastung sein, die dem Zeitpunkt am nächsten liegt, wo der zuvor festgelegte Wert gekreuzt wird. Nach diesem Kreuzen kann jedes Mal, wo ein Mehrfaches des zuvor festgelegten Wertes gekreuzt wird, eine entsprechende Abtastung verworfen werden.
  • Wenn die Frequenz des Taktsignals C2 ungefähr gleich der Kanalbitfrequenz ist, so ist die Frequenz des verarbeiteten Signals relativ niedrig. Dann hat auch PH1 eine relativ niedrige Frequenz. Weil die Amplitude von PH1 nur zu Abtastzeitpunkten bekannt ist, die durch das Taktsignal C1 bestimmt werden, müssen die Amplituden von PH1, die den Abtastungen von S1 entsprechen, bestimmt werden, zum Beispiel durch Interpolieren der Amplitude zu den n Abtastzeitpunkten. Dies führt zu der Amplitude von PH1 an n Punkten zwischen jedem Zyklus des Taktsignals C1. Wenn die Amplitude von PH1 an einem dem Punkte ein Mehrfaches des zuvor festgelegten Wertes übersteigt, dann kann die entsprechende Abtastung von S1 verworfen werden.
  • Wenn die Frequenz von PH1 relativ niedrig ist, dann sind die Momente, in denen die Amplitude von PH1 ein Mehrfaches des zuvor festgelegten Wertes übersteigt, relativ selten. Dies führt dazu, dass fast jede Abtastung von S1 in das digitale Signal ausgegeben wird. Dies ist das gewünschte Ergebnis, weil, wenn die Frequenz von PH1 relativ niedrig ist, die Frequenz des Taktsignals C2 und die Kanalbitrate ungefähr gleich sind. Wenn jene Frequenzen exakt die gleichen sind, dann werden alle Abtastungen ausgegeben.
  • Wenn die Frequenz von PH1 relativ hoch ist, dann sind die Momente, in denen die Amplitude von PH1 ein Mehrfaches des zuvor festgelegten Wertes übersteigt, relativ häufig. Dies führt dazu, dass eine kleinere Anzahl Abtastungen von S1 in das digitale Signal zwischen zwei anschließenden Zyklen des Taktsignals C1 ausgegeben wird.
  • Wenn n gleich Eins ist, dann tastet der Analog-Digital-Wandler ADC mit der gleichen Geschwindigkeit ab wie der Analog-Digital-Wandler ADC der bekannten Bitdetektionsanordnung. Das heißt, wenn n gleich Eins ist, so wird die Aufgabe der Erfindung nicht erreicht. Das Taktsignal, das in den digitalen Phasenregelkreis DPLL und die Bitentscheidungseinheit eingespeist wird, braucht nicht ausdrücklich das Taktsignal C1 zu sein. Ein Taktsignal, welches das Nyquist-Kriterium für das verarbeitete Signal erfüllt, genügt. Weil das Taktsignal C2 immer einer höhere Rate hat als das Taktsignal C1, kann im Fall des digitalen Phasenregelkreises DPLL und der Bitentscheidungseinheit das Taktsignal C2 anstelle des Taktsignals C1 verwendet werden.
  • Bei der in D1 beschriebenen Bitdetektionsanordnung müssen Bits verworfen werden. Das liegt daran, dass die Abtastfrequenz immer höher sein muss als die Kanalbitfrequenz, was zu viele Ausgangsabtastungen zur Folge hat. Darum müssen Bits verworfen werden. Das Verfahren des Verwerfens von Bits funktioniert korrekt für Daten ohne Phasenjitter, aber es kommt zu Bitfehlern, wenn Jitter vorhanden ist. Wenn die Abtastmomente und die Bitentscheidungsmomente exakt zusammenpassen, so ist maximaler Phasenjitter zulässig. Wenn die Abtastmomente genau zwischen zwei Bitentscheidungsmomenten liegen, so ist kein Phasenjitter zulässig.
  • Es ist eine erste Aufgabe der Erfindung, eine Bitdetektionsanordnung der eingangs beschriebenen Art bereitzustellen, wobei der zulässige Phasenjitter vergrößert ist.
  • Es ist eine zweite Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Wiedergabe von auf einem Informationsträger aufgezeichneten Informationen bereitzustellen, die eine solche Bitdetektionsanordnung aufweist.
  • Die erste Aufgabe wird dadurch erreicht, dass die Bitdetektionsanordnung des Weiteren umfasst:
    • – wenigstens eine zusätzliche Abtast- und Speichereinheit SH2, die in der Lage ist, das Ausgangssignal S1 unter Verwendung eines Taktsignals CSH2 abzutasten, und wobei die Frequenz des Taktsignals CSH2 gleich der Frequenz des Taktsignals CSH1 ist und die Phase des Taktsignals CSH2 sich wesentlich von der Phase des Taktsignals CSH1 unterscheidet, und
    • – eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben von Abtastungen von einer der Abtast- und Speichereinheiten SH1 oder SH2, wobei die Abtastungen der Abtast- und Speichereinheit SH1 ausgegeben werden, wenn das Phasensignal PH1 anzeigt, dass sich die Phasendifferenz ΔP1 in einer ersten Region befindet, und die Abtastungen der zusätzlichen Abtast- und Speichereinheit SH2 ausgegeben werden, wenn das Phasensignal PH1 anzeigt, dass sich die Phasendifferenz ΔP1 in einer zweiten Region befindet.
  • Die Bitdetektionsanordnung gemäß der Erfindung hat wenigstens zwei Abtast- und Speichereinheiten, die das Ausgangssignal S1 abtasten, und wobei eine Abtast- und Speichereinheit das Taktsignal CSH1 verwendet, um das Ausgangssignal S1 abzutasten, eine Abtast- und Speichereinheit das Taktsignal CSH2 verwendet, um das Ausgangssignal S1 abzutasten. Die Taktsignale CSH1 und CSH2 haben die gleiche Frequenz, aber die Phase dieser Taktsignale ist verschieden. Beispielsweise kann die Phasendifferenz zwischen den Taktsignalen CSH1 und CSH2 180 Grad betragen. Wenn das Phasensignal PH1 anzeigt, dass die Phasendifferenz zwischen dem Taktsignal C2 und dem Ausgangssignal S1 etwa 0 Grad beträgt, dann werden die Abtastungen der Abtast- und Speichereinheit ausgegeben, die mittels des Taktsignals gesteuert wird, das die kleinste Phasendifferenz zu dem Taktsignal C2 hat. Wenn beispielsweise das Taktsignal CSH1 die gleiche Phase hat wie das Taktsignal C2, dann werden die Abtastungen der Abtast- und Speichereinheit SH1 ausgegeben. In diesem Fall kann am besten das Taktsignal CSH2 als das Signal ausgewählt werden, das eine Phasendifferenz von 180 Grad zu dem Taktsignal C2 hat. Wenn dann das Phasensignal PH1 anzeigt, dass die Phasendifferenz zwischen dem Taktsignal C2 und dem Ausgangssignal S1 etwa 180 Grad beträgt, so werden die Abtastungen der Abtast- und Speichereinheit SH2 ausgegeben. Das hat den Vorteil, dass der Phasenjitter höher sein kann und es trotzdem zu keinen Bitfehlern kommt. Die erste Region in dem oben erwähnten Beispiel wird auf 0 bis 90 Grad eingestellt, und die zweite Region wird auf 90 bis 180 Grad eingestellt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Bitdetektionsanordnung umfasst die Bitentscheidungseinheit des Weiteren Abtast- und Speichereinheiten SH3 bis SHx, wobei die Abtast- und Speichereinheiten SH1 bis SHx durch Taktsignale CSH1 bis Cx getaktet werden, wobei die Frequenz der Taktsignale CSH2 bis CSHx gleich der Frequenz des Taktsignals CSH1 ist und die Phasen der Taktsignale CSH1 bis CSHx sich wesentlich voneinander unterscheiden, und wobei die Ausgabeeinheit dafür konfiguriert ist, Abtastungen der Abtast- und Speichereinheiten SH1 bis SHx auszugeben, wobei das Phasensignal PH1 in x Regionen unterteilt ist, wobei x die Anzahl der Abtast- und Speichereinheiten ist, und wobei die Ausgabeeinheit in der Lage ist, Abtastungen von der Abtast- und Speichereinheit auszugeben, die der Region entspricht, in der sich der momentane Wert des Phasensignals PH1 befindet.
  • Das hat den Vorteil, dass die Abtastung des Ausgangssignals S1 genauer abgetastet wird, d. h. der Abtastmoment kann optimal gewählt werden. In dem Fall, dass es nur zwei Abtast- und Speichereinheiten gibt, kann der Abtastmoment maximal 90 Grad von dem optimalen Abtastmoment entfernt liegen. Das hat zur Folge, dass der maximal zulässige Phasenjitter verringert wird. Durch Verwendung von mehr Abtast- und Speichereinheiten können die Abtastmomente so gewählt werden, dass der maximal zulässige Phasenjitter im Vergleich zu der Ausführungsform mit zwei Abtast- und Speichereinheiten vergrößert wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Bitdetektionsanordnung gemäß der Erfindung umfasst die Bitdetektionseinheit des Weiteren eine Taktsignalauswahleinheit zum Ausgeben des Taktsignals CSH1 und des Taktsignals CSH2, wobei die Taktsignalauswahleinheit in der Lage ist, die Phasen der Taktsignale CSH1 und CSH2 in Abhängigkeit vom augenblicklichen Wert des Phasensignals PH1 umzuschalten.
  • Bei dieser Ausführungsform kann die Phase der Taktsignale CSH1 und CSH2 so umgeschaltet werden, dass die Abtastmomente im Hinblick auf den Phasenjitter optimal sind. Wenn zum Beispiel das Phasensignal PH1 anzeigt, dass die Phasendifferenz ΔP1 zwischen 0 und 45 Grad liegt, so wird die Phase des Taktsignals CSH1 auf 22,5 Grad eingestellt, und es wird die Abtast- und Speichereinheit SH1 zum Abtasten verwendet. Wenn das Phasensignal PH1 anzeigt, dass die Phasendifferenz ΔP1 zwischen 45 und 90 Grad liegt, so wird das Taktsignal CSH2 auf 67,5 Grad eingestellt, und es wird die Abtast- und Speichereinheit SH1 zum Abtasten verwendet. Des Weiteren wird für 90 bis 135 Grad die Phase des Taktsignals CSH1 auf 112,5 Grad eingestellt. Generell wird die Phase des Taktsignals CSH1 auf die Mitte der augenblicklichen Region der Phasendifferenz ΔP1 eingestellt. Die Phase des Taktsignals CSH2 kann schon vorher eingestellt werden, so dass in dem Moment, wo das Phasensignal PH1 anzeigt, dass die Phasendifferenz ΔP1 die 45 Grad passiert, direkt von der Abtast- und Speichereinheit SH1 zur Abtast- und Speichereinheit SH2 umgeschaltet werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform werden in die Taktsignalauswahleinheit die Taktsignale Cf1 bis Cfx eingespeist, die eine Frequenz aufweisen, die gleich dem Taktsignal C2 ist, und wobei sich die Phasen der Taktsignale Cf1 bis Cfx voneinander unterscheiden, und wobei die Taktsignalauswahleinheit zwei der Taktsignale Cf1 bis Cfx in Abhängigkeit von dem Phasensignal PH1 als die Taktsignale CSH1 und CSH2 weiterleitet. Bei dieser Ausführungsform kann die Taktsignalauswahleinheit problemlos die Phase der Taktsignale CSH1 und CSH2 durch Auswählen eines der Taktsignale Cf1 bis Cfx umschalten.
  • Anstatt zwei Abtast- und Speichereinheiten zu haben, ist es möglich, nur eine einzige Abtast- und Speichereinheit zu haben und dennoch in der Lage zu sein, die Phase, bei der Abtastungen erfolgen, umzuschalten. Bei der Ausführungsform mit der Taktsignalauswahleinheit wird die Phase des Taktsignals, das die eine Abtast- und Speichereinheit taktet, in Abhängigkeit von dem Phasensignal PH1 umgeschaltet. Ein direktes Umschalten zwischen Abtastmomenten, wenn das Phasensignal PH1 einen bestimmten Wert passiert, ist dann nicht möglich. Die Abtast- und Speichereinheit hat bereits einige Abtastungen mit dem Taktsignal, das die vorherige Phase hat, vorgenommen. Es gibt somit eine gewisse Verzögerung, bevor Abtastungen aus der Abtast- und Speichereinheit mit den richtigen Abtastmomenten ausgegeben werden. Das zeigt den Vorteil, wenigstens zwei Abtast- und Speichereinheiten zu haben.
  • Die zweite Aufgabe der Erfindung wird dadurch realisiert, dass die Vorrichtung zur Wiedergabe von auf einem Informationsträger aufgezeichneten Informationen mit der Bitdetektionsanordnung gemäß der Erfindung ausgerüstet ist.
  • Eine solche Vorrichtung umfasst allgemein des Weiteren:
    • einen Lesekopf, der in der Lage ist, Informationen vom dem Informationsträger zu lesen;
    • ein Verschiebemittel, das in der Lage ist, eine relative Verschiebung zwischen dem Informationsträger und dem Lesekopf zu bewirken;
    • eine Signalverarbeitungseinheit, die in der Lage ist, ein von dem Lesekopf kommendes Signal zu einem analogen Signal zu verarbeiten;
    • ein Kanaldecodierungsmittel, das in der Lage ist, das digitale Signal zu decodieren.
  • Die Vorrichtung zur Wiedergabe von Informationen auf einem Informationsträger ist in der Lage, eine Bitdetektionsanordnung zu verwenden, die einen Analog-Digital-Wandler mit einer relative langsamen Abtastrate aufweist.
  • Diese und weitere Aspekte der Bitdetektionsanordnung und der Vorrichtung zur Wiedergabe von Informationen gemäß der Erfindung gehen aus den folgenden Zeichnungen hervor und lassen sich mit Hilfe der folgenden Zeichnungen erkennen, in denen Folgendes zu sehen ist:
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der Bitdetektionsanordnung, die in der nicht vorveröffentlichten PCT-Anmeldung IB02/04486 beschrieben ist.
  • 2a zeigt ein Beispiel des analogen Signals.
  • 2b zeigt ein Signal, das die Kanalbitrate in dem Beispiel von 2a darstellt.
  • 2c zeigt das Taktsignal C2 in dem Beispiel von 2a.
  • 2d zeigt das Ausgangssignal PH2 in dem Beispiel von 2a.
  • 3 zeigt ein Beispiel des verarbeiteten Signals in Bezug auf die Taktsignale C1 und C2.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform eines DPLL, der in der Lage ist, ein Phasensignal PH2 auszugeben, das 8 Komponenten umfasst, die anzeigen, welche der 8 Abtastungen gültig ist.
  • 5a zeigt ein Beispiel des Rückkopplungssignals in Bezug auf das verarbeitete Signal.
  • 5b zeigt ein weiteres Beispiel des Rückkopplungssignals in Bezug auf das verarbeitete Signal.
  • 6 zeigt mögliche Ausführungsformen der Bitdetektionsanordnung, die einen Frequenzdetektor und einen spannungsgesteuerten Oszillator umfasst.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform der Bitdetektionsanordnung, die ein Positionsbestimmungsmittel umfasst.
  • 8a zeigt ein Beispiel des Ausgangssignals S1 in Bezug auf die Abtastmomente des Taktsignals C2, wo eine Abtastung vor einem Nulldurchgang vorgenommen wird.
  • 8b zeigt ein Beispiel des Ausgangssignals S1 in Bezug auf die Abtastmomente des Taktsignals C2, wo eine Abtastung nach einem Nulldurchgang vorgenommen wird.
  • 9 zeigt eine Ausführungsform der Bitdetektionsanordnung, wobei ein Umkehrmittel verwendet wird.
  • 10a zeigt ein Beispiel der Phasendifferenz ΔP1.
  • 10b zeigt das Ausgangssignal PH2 bei Verwendung des ersten Umkehrmittels im Fall der in 10a gezeigten Phasendifferenz ΔP1.
  • 10c zeigt ein Beispiel des Steuersignals im Fall der in 10a gezeigten Phasendifferenz ΔP1.
  • 11 zeigt die Beziehung zwischen maximal zulässigem Phasenjitter und der Phasendifferenz ΔP1.
  • 12a zeigt ein Beispiel des Taktsignals CSH1.
  • 12b zeigt ein Beispiel des analogen Signals mit Abtastmomenten in Bezug auf das Taktsignal CSH1 von 13a.
  • 12c zeigt ein Beispiel des Taktsignals CSH2.
  • 12d zeigt ein Beispiel des analogen Signals mit Abtastmomenten in Bezug auf das Taktsignal CSH2 von 12c.
  • 12e zeigt das Phasensignal PH1, das den 12a bis 12d entspricht.
  • 13 zeigt eine Ausführungsform der Bitdetektionseinheit der Bitdetektionsanordnung gemäß der Erfindung.
  • 14 zeigt eine weitere Ausführungsform der Bitdetektionseinheit der Bitdetektionsanordnung gemäß der Erfindung.
  • 15 zeigt eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Wiedergabe von Informationen, die mit einer erfindungsgemäßen Bitdetektionsanordnung ausgestattet ist.
  • In der Ausführungsform der Bitdetektionsanordnung, die in 1 gezeigt ist, wird das analoge Signal AS durch die Vorverarbeitungseinheit 1 in das verarbeitete Signal PrS umgewandelt. Der digitale Phasenregelkreis DPLL 2 verriegelt sich auf das verarbeitete Signal PrS und gibt ein Phasensignal PH1 aus. Die Bitentscheidungseinheit gibt das digitale Signal DS und das Taktsignal C3 unter Verwendung des Phasensignals PH1, des Taktsignals C1 und des Ausgangssignals S1 aus. Der Taktteiler 4 erzeugt das Taktsignal C1 durch Dividieren der Frequenz des Taktsignals C2 durch einen Faktor n. Der Quantisierer 11 quantisiert die Amplitude des analogen Signals AS und gibt das resultierende Signal S1 aus. Der Phasendetektor PD1 12 bestimmt die Phasendifferenz ΔP1 zwischen dem Ausgangssignal S1 und dem Taktsignal C2 und speist das Ausgangssignal PH2 in den ADC ein. Der ADC tastet dann das Ausgangssignal PH2 mit einer Rate ab, die durch das Taktsignal C1 gesteuert wird. Die Abtast- und Speichereinheit 31 tastet unter Verwendung des Taktsignals CSH1 das Ausgangssignal S1 ab, um binäre Abtastungen zu erhalten. Das Taktsignal CSH1 ist in diesem Fall mit dem Taktsignal C2 identisch. Am Ende eines Taktzyklus' des Taktsignals C1 enthält die Abtast- und Speichereinheit 31 n Abtastungen. Die Bitentscheidungseinheit kann alle diese Abtastungen am Beginn des nächsten Zyklus' des Taktsignals C1 ausgeben, oder sie gibt eine kleinere Auswahl dieser Abtastungen aus. Einige Abtastungen können verworfen werden.
  • In 2a ist das analoge Signal AS 5 zusammen mit einem Pegel 8 gezeigt. Im nächsten Beispiel ist eine Ausführungsform des Quantisierers 11 ein Schwellendetektor. Ein Schwellendetektor interpretiert Abtastungen als eine logische 1, wenn der Wert der Abtastung oberhalb eines zuvor festgelegten Pegels liegt, und als eine logische 0, wenn der Wert der Abtastung unter einem zuvor festgelegten Pegel liegt. Der Pegel 8, der in 2a gezeigt ist, ist der zuvor festgelegte Pegel. Die Abtastmomente des Taktsignals C2 sind durch die Kreise 6 angedeutet. Die Abtastmomente der ursprünglichen Daten sind durch die Kreuze 7 angedeutet. In 2b zeigen die ansteigenden Flanken der Impulse die Abtastmomente entsprechend den Kreuzen 7 an, d. h. dieses Signal stellt die Kanalbitrate dar. Die ansteigenden Flanken der Impulse in 2c zeigen die Abtastmomente entsprechend den Kreisen 6 an, d. h. dieses Signal stellt das Taktsignal C2 dar.
  • Die Kanalbits, die in dem analogen Signal AS von 2a enthalten sind, sind 1111 und 0001. Die Daten, welche die Abtast- und Speichereinheit nach dem Abtasten des Ausgangssignals S1 enthält, sind 1111 1 0001. Es ist klar, dass ein einzelnes Kanalbit zweimal abgetastet wird. In diesem Fall kann das fünfte Bit, d. h. Abtastungy=5, welche die Abtast- und Speichereinheit 31 enthält, verworfen werden.
  • Des Weiteren ist in 2d deutlich, dass das Ausgangssignal PH2, das mit der durchgezogenen Linie angedeutet ist, eine relativ niedrige Frequenz im Vergleich zur Kanalbitrate hat. Der ADC 13 kann mit einer relativ niedrigen Rate abtasten. Das Ausgangssignal PH2 rauscht aufgrund von Störungen in der Kanalbitrate, zum Beispiel wegen Jitter, Taktgeberabweichungen usw., und weil die Phasendifferenz ΔP1 keinen exakt linearen Verlauf hat. Darum rauscht auch das verarbeitete Signal PrS, weil es eine abgetastete Version des Ausgangssignal PH2 ist. Der digitale PLL 2 glättet das verarbeitete Signal PrS, um diese Störungen zu unterdrücken.
  • Wie aus den 2a to 2d zu ersehen ist, wird an einem ersten Punkt die Phasendifferenz zwischen dem Taktsignal C2 und der Kanalbitrate so groß, dass ein einzelnes Kanalbit zweimal abgetastet wird. Dieser erste Punkt entspricht einem zweiten Punkt, an dem die Amplitude des Ausgangssignals PH2 einen zuvor festgelegten Wert kreuzt. Weil der ADC 13 bei einem Taktzyklus abtastet, der n Mal langsamer ist als der Taktzyklus des Taktsignals C2, ist es anhand des verarbeiteten Signals PrS nicht klar, welche der n Abtastungen, die die Abtast- und Speichereinheit 31 enthält, verworfen werden können. Wie jedoch in 3 gezeigt, kann das verarbeitete Signal PrS interpoliert werden, um Informationen darüber zu erhalten, welche Abtastung verworfen werden kann. Die erste Abtastung entsprechend der Interpolation, die größer ist als der zuvor festgelegte Pegel L, kann verworfen werden. Eine nächste Abtastung kann verworfen werden, die eine entsprechende Interpolation hat, die größer als das zweifache des zuvor festgelegten Wertes L ist. Wenn das verarbeitete Signal PrS an einem Punkt zu Null zurückkehrt, dann kreuzt natürlich das Kriterium für das Verwerfen der nächsten Abtastung den zuvor festgelegten Pegel L. In 3 sind C1 und C2 die Zyklen der entsprechende Taktsignale. Wenn die Ausführungsform des digitalen PLL 2 ein ähnliches Signal ausgibt wie das verarbeitete Signal PrS, dann kann anstelle des verarbeiteten Signals PrS auch das Phasensignal PH1 verwendet werden. In diesem Fall kann die Interpolation durch die Bitdetektionseinheit 3 durchgeführt werden.
  • In 4 gibt der Phasendetektor 21 ein Phasendifferenzsignal ΔP2 aus, das durch das integrierende Tiefpassfilter 22 gefiltert wird. Das gefilterte Signal FS wird in die Multiplikatoren 231 bis 238 eingespeist. Die multiplizierten Signale werden in die Summierer 241 bis 248 eingespeist. Die summierten Signale SUM1 bis SUM8 werden dann in den Trunkierer 25 eingespeist. Das summierte Signal SUM8 wird durch den Trunkierer trunkiert und dann als das trunkierte Signal TrS in den Puffer 26 eingespeist. "Trunkieren" meint in diesem Zusammenhang das Rücksetzen aller Bits in einer Bitdarstellung des summierten Signals SUM8, die signifikanter sind als k geringst-signifikante Bits in der Bitdarstellung. Wenn das summierte Signal SUM8 von DTO_8 einen Wert von dezimal 83 hat, dann ist eine Bitdarstellung dieser Abtastung von 8 Bits gleich 0101 0011. Wenn k gleich 4 ist, dann ist die Abtastung des trunkierten Signals TrS gleich 0000 0011, was dezimal 3 darstellt. Das trunkierte Signal TrS wird durch das Taktsignal C1 in den Puffer eingetaktet und als das Rückkopplungssignal FB für einen einzelnen Taktzyklus von C1 ausgegeben. Das Rückkopplungssignal FB wird durch die Summierer 241 bis 248 zu den multiplizierten Signalen addiert. Des Weiteren wird die Phase des Rückkopplungssignals FB durch den Phasendetektor 21 mit der Phase des verarbeiteten Signals PrS verglichen. Das Phasensignal PH1 enthält 8 Komponenten S1V bis S8V. Die Signale S1V bis S8V zeigen, welche der 8 Abtastungen in einem Moment gültig ist, der durch das Taktsignal C1 angezeigt wird. Im Weiteren zeigt ein Wert 1 dieser Signale an, dass die entsprechende Abtastung gültig ist und in dem digitalen Signal DS ausgegeben werden kann.
  • Der DTO wird auf der Frequenz C1 getaktet, was eine niedrigere Frequenz ist als C2. Ein Problem entsteht, wenn ein steiler Übergang des DTO detektiert wird. Wegen des langsamen DTO-Taktes ist nicht bekannt, welches Bit im Schieberegister zu überspringen ist. Darum werden DTO-Werte interpoliert, um genauer zu bestimmen, wo der steile Übergang stattfand. Es werden zwei Verfahren der Interpolation besprochen.
  • Das erste Interpolationsverfahren verwendet eine NC2-Zahl von DTOs. Die Eingänge der DTOs werden mit 1 = NC2,2 = NC2,(NC2j1) = NC2 multipliziert. Wenn ein DTO einen Überlauf feststellt, während der vorherige DTO nicht überläuft, so wird ein steiler Übergang detektiert, und das Bit, das dem steilen Übergang entspricht, muss übersprungen werden.
  • Das zweite Interpolationsverfahren verwendet eine Nachschlagetabelle. Wenn aufeinanderfolgende DTO-Werte bekannt sind und dazwischen ein steiler Übergang detektiert wird, so werden die beiden DTO-Werte zu einer Adresse für die Nachschlagetabelle kombiniert. Die Daten, die der Adresse entsprechen, zeigen an, welches Bit zu überspringen ist. Wenn der DTO seinen Maximalwert übersteigt, so bricht er ab und kehrt zu seinem negativsten Wert zurück. Ein steiler Übergang erfolgt nie exakt in einem C2-Moment, so dass man entscheiden muss, ob das abgetastete Bit vor oder nach dem steilen Übergang übersprungen werden soll. Welches dieser beiden Bits übersprungen werden soll, ist irrelevant, weil beide Bits den gleichen Wert haben, wenn kein Phasenjitter vorliegt.
  • In 5a ist ein Beispiel des verarbeiteten Signals PrS, des Rückkopplungssignals FB und eines Signals, das die Kanalbitfrequenz darstellt, gezeigt, wobei n gleich 8 ist. Auf der horizontalen Achse sind Perioden des Taktsignals C1 und des Taktsignal C2 eingefügt. Das Rückkopplungssignal FB und das verarbeitete Signal PrS werden mit dem Taktsignal C1 getaktet. Das Taktsignal C2 ist zur Veranschaulichung aufgenommen. In diesem Beispiel hat das Taktsignal C2 eine geringfügig höhere Frequenz als die Kanalbitfrequenz ChBf. Infolge dessen variiert das verarbeitete Signal PrS relativ langsam. Bei jedem Taktzeitraum des Taktsignals C1 wird das Rückkopplungssignal FB gepuffert. Der Phasendetektor PD2 21 versucht, das Rückkopplungssignal FB mit dem verarbeiteten Signal PrS zu synchronisieren. Wenn das der Fall ist, dann ist die momentane Amplitude des Rückkopplungssignals FB im Wesentlichen gleich der Amplitude des verarbeiteten Signals PrS. Weil fast alle Abtastungen, die durch die Abtast- und Speichereinheit 31 erhalten werden, in dem digitalen Signal DS ausgegeben werden können, alternieren Bits k + 1 von anschließenden summierten Signalen SUMx. Das bedeutet, dass das gefilterte Signal FS einen relativ hohen Wert hat. Wenn zum Beispiel Bit k + 1 einen dezimalen Wert von 256 darstellt, dann hat das gefiltere Signal FS einen Wert von ungefähr 250. Dies bewirkt ein Alternieren des Bits k + 1 von anschließenden summierten Signalen SUMx, und die Signale S1V bis S8V haben einen Wert 1, was anzeigt, dass alle Abtastungen ausgegeben werden können.
  • In 5b ist die Kanalbitfrequenz wesentlich niedriger als die Kanalbit frequenz ChBf des in 5a gezeigten Beispiels. Dies bewirkt, dass sich das verarbeitete Signal PrS schneller ändert. Infolge dessen wird die Frequenz des Rückkopplungssignals FB kleiner, um das Rückkopplungssignal FB mit dem verarbeiteten Signal PrS zu synchronisieren. Das gefilterte Signal FS wird verringert, um die Frequenz des Rückkopplungssignals FB zu verringern. Das gefilterte Signal FS kann zum Beispiel einen Wert von 200 haben. An einem Punkt alterniert das Bit k + 1 von anschließenden summierten Signalen SUMx nicht, und die entsprechende Abtastung wird nicht ausgegeben.
  • In der in 6 gezeigten Ausführungsform wird das Taktsignal C2 durch den spannungsgesteuerten Oszillator VCO erzeugt. Der Frequenzdetektor erzeugt die VCO-Spannung als eine Funktion der Frequenz des Ausgangssignals PH2 oder der Frequenz des verarbeiteten Signals PrS oder der Frequenz des Ausgangssignals S1. Der spannungsgesteuerte Oszillator VCO und der Frequenzdetektor FD einer Ausführungsform, die mit der Frequenz des Ausgangssignals PH2 oder des Ausgangssignals S1 arbeitet, kann mittels analoger Elektronik implementiert werden. Der Frequenzdetektor FD einer Ausführungsform, die mit dem verarbeiteten Signal PrS arbeitet, wird vorzugsweise mit digitalen Schaltungen implementiert, weil das verarbeitete Signal PrS digital ist. Des Weiteren hängt die Beziehung zwischen der VCO-Spannung und der Frequenz des Eingangssignals des Frequenzdetektors FD von dem Signal ab, das als das Eingangssignal des Frequenzdetektor FD verwendet wird. Zum Beispiel hat das Ausgangssignal S1 eine höhere Frequenz als das verarbeitete Signal PrS.
  • Das Positionsbestimmungsmittel LDM in 7 ist in der Lage, die Position des Nulldurchgangs des Ausgangssignals S1 und die Position des Nulldurchgangs des Taktsignals C2 zu bestimmen. Wenn, wie in 8a angedeutet, die Abtastung 6 unmittelbar vor dem Nulldurchgang des Ausgangssignals S1 erfolgt, dann ist der Wert der Abtastung gleich 1. Das entsprechende Kanalbit 7 hat ebenfalls eine Wert 1, so dass die Abtastung den korrekten Wert hat. Wenn, wie in 8b angedeutet, die Abtastung 6 unmittelbar nach dem Nulldurchgang des Ausgangssignals erfolgt, dann ist der Wert der Abtastung gleich 0. Der Wert der Abtastung ist damit falsch und kann umgeschaltet werden. Das Positionssignal kann der Bitentscheidungseinheit anzeigen, diese Abtastung umzuschalten. Das Positionssignal kann beispielsweise ein Bitstrom mit der gleichen Frequenz wie das Taktsignal C2 sein, aber mit dem Wert 0, wenn das entsprechende Bit vorzugsweise nicht umgeschaltet werden soll, und mit einem Wert 1, wenn das entsprechende Bit vorzugsweise umgeschaltet werden soll.
  • In 9 wird das Ausgangssignal PH2 in einen Eingang des ersten Konvertierungsmittels 14 eingespeist. Das erste invertierte Signal CvS1 wird in den Analog-Digital-Wandler ADC 13 eingespeist. Des Weiteren wird ein Steuersignal CS durch das erste Konvertierungsmittel 14 erzeugt. Das Steuersignal CS wird in das zweite Konvertierungsmittel 27 eingespeist. Das zweite Konvertierungsmittel 27 verwendet das Steuersignals CS, um die steilen Übergänge zurückzusetzen.
  • In 10a weist das Ausgangssignal PH2 mehrere steile Übergänge auf. Zwischen Punkt P1 und Punkt P2, wie in 10b gezeigt, wird das Ausgangssignal PH2 invertiert, wodurch die beiden steilen Übergänge an den Punkten P1 und P2 entfernt werden. Außerdem wird ein Steuersignal CS erzeugt, wie in 10c zu sehen ist. In diesem Beispiel enthält das Steuersignal CS Impulse an den steilen Übergängen. Das zweite Konvertierungsmittel 27 arbeitet in einer ähnlichen Weise.
  • Der maximal zulässige Phasenjitter bei der in D1 beschriebenen Bitdetektionsanordnung als Funktion der Phasendifferenz ΔP1 ist in 11 gezeigt. Bei einer Phasendifferenz ΔP1 von 0 Grad beträgt der maximal zulässige Phasenjitter 180 Grad. Wenn die Phasendifferenz ΔP1 180 Grad beträgt, dann ist der maximal zulässige Phasenjitter 0 Grad.
  • In 12a ist ein Beispiel des Taktsignals CSH1 gezeigt. Die entsprechenden Abtastmomente in Bezug auf das analoge Signal AS ist durch die Kreuze 101 in 12b angedeutet. Die optimalen Abtastmomente sind durch die Kreise 100 angedeutet. Das Phasensignal PH1, das die Phasendifferenz zwischen dem Taktsignal C2 und dem Ausgangssignal S1 anzeigt, ist in 12e gezeigt. In diesem Beispiel hat das Taktsignal CSH1 eine Phase gleich der Phase des Taktsignals C2. Wie an den Kreuzen 101 in 12b zu erkennen ist, sind die ersten wenigen Abtastmomente, die durch das Taktsignal CSH1 vorgegeben werden, weit davon entfernt, optimal zu sein. Genauer gesagt, besteht ein großes Risiko von Bitfehlern. Ein geringer Phasenjitter führt bereits zu Bitfehlern. Wenn das Phasensignal PH1 zwischen 90 und 180 Grad liegt, dann können die Abtastmomente, die durch das Taktsignal CSH1 vorgegeben werden, bei Vorliegen von Phasenjitter mit einer höheren Eintrittswahrscheinlichkeit zu Bitfehlern führen. Das gilt auch, wenn das Phasensignal PH1 zwischen –90 und –180 Grad liegt. In beiden Fällen liegt die Phasendifferenz zwischen dem Taktsignal C2 und dem Ausgangssignal S1 zwischen 90 und 180 Grad, aber in einem Fall geht das Taktsignal C2 dem Ausgangssignal S1 voran, und in dem anderen Fall ist das Taktsignal C2 verzögert. Wenn das Phasensignal PH1 zwischen –90 und 90 Grad liegt, so sind die Abtastmomente, die durch das Taktsignal CSH1 vorgegeben werden, nahe bei optimal.
  • Das Taktsignal CSH2 in 12d hat eine Phasendifferenz in Bezug auf das Taktsignal CSH1 von 180 Grad. In 12d sind die Abtastmomente, die durch das Taktsignal CSH2 vorgegeben werden, durch die Kreuze 102 angedeutet. Die ersten wenigen Abtastmomente sind nahe bei optimal. Wenn das Phasensignal PH1 zwischen 90 und 180 Grad oder zwischen –90 und –180 Grad liegt, so sind die Abtastmomente, die durch das Taktsignal CSH2 vorgegeben werden, nahe bei optimal. Wenn das Phasensignal PH1 im Bereich von –90 und 90 Grad liegt, dann sind diese Abtastmomente weit davon entfernt, optimal zu sein, und es könnte zu Bitfehlern kommen.
  • Um die Bitfehler in Gegenwart von Phasenjitter zu vermeiden, ist die Bitentscheidungseinheit der erfindungsgemäßen Bitdetektionsanordnung mit wenigstens zwei Abtast- und Speichereinheiten versehen. Ein Beispiel einer Ausführungsform der Bitentscheidungseinheit ist in 13 gezeigt. Hier umfasst die Bitentscheidungseinheit 3 die Abtast- und Speichereinheiten SH1 bis SHx, wobei x eine ganze Zahl größer als Eins ist. Die elementarste Ausführungsform umfasst zwei Abtast- und Speichereinheiten, SH1 und SH2. Je nach dem Wert des Phasensignals PH1 werden Abtastungen einer der Abtast- und Speichereinheiten SH1 bis SHx als das digitale Signal DS ausgegeben. Die Ausgabeeinheit 40 wählt eine der Abtastungen 41, die von den Abtast- und Speichereinheiten SH1 bis SHx kommen, in Abhängigkeit von dem Phasensignal PH1 aus. Die Ausgabeeinheit 40 wählt die Abtastungen so aus, dass sie Abtastung für Abtastung in Abhängigkeit von dem augenblicklichen Wert des Phasensignals PH1 ausgibt. Das kann bedeuten, dass beispielsweise die ersten beiden auszugebenden Abtastungen von der Abtast- und Speichereinheit SH, genommen werden, die nächsten beiden Abtastungen von der Abtast- und Speichereinheit SH2 genommen werden, die nächsten drei Abtastungen von der Abtast- und Speichereinheit SH1 genommen werden, und so weiter.
  • Eine weitere Ausführungsform der Bitentscheidungseinheit 3 gemäß der Erfindung ist in 14 gezeigt. Hier umfasst die Bitentscheidungseinheit zwei Abtast- und Speichereinheiten, SH1 und SH2. Die Taktsignale CSH1 und CSH2 werden durch die Taktsignalauswahleinheit CSU aus den Taktsignalen Cf1 bis Cfx ausgewählt. Die Frequenz der Taktsignale Cf1 bis Cfx ist identisch mit der Frequenz des Taktsignals C2, aber die Phasen dieser Taktsignale unterscheiden sich voneinander. In Abhängigkeit von dem Wert des Phasensignals PH1 werden die Taktsignale CSH1 und CSH2 jeweils mit einem der Taktsignale Cf1 bis Cfx verbunden. Eines der Taktsignale CSH1 und CSH2 wird mit dem Taktsignal verbunden, das die optimale Phase für den augenblicklichen Wert des Phasensignals PH1 hat. Das andere Taktsignal (CSH1 oder CSH2) wird mit dem Taktsignal verbunden, das eine Phase hat, die für die nächste Region des Phasensignals PH1 optimal ist. Was die nächste Region sein wird, lässt sich leicht vorhersagen. Das Phasensignal hat im Allgemeinen einen linearen Verlauf.
  • In 15 verschiebt das Verschiebungsmittel 200 den Informationsträger 100 relativ zum Lesekopf 300. Die Signalverarbeitungseinheit 400 wandelt ein Signal, das vom Lesekopf 300 kommt, in das analoge Signal AS um. Der Lesekopf 300 könnte zum Beispiel eine Lasereinheit und ein Detektor zum Detektieren eines Laserstrahls sein, der von der Oberfläche des Informationsträgers 100 zurückgeworfen wird. Der Detektor kann vier Teildetektionsbereiche enthalten. Die Signalverarbeitungseinheit 400 führt dann eine Summierungsoperation an den Signalen aus, die von den Teildetektionsbereichen kommen. Das analoge Signal AS wird anschließend durch die erfindungsgemäße Bitdetektionsanordnung 500 in das digitale Signal DS umgewandelt. Nach dieser Umwandlung decodiert das Kanaldecodierungsmittel 600 nunmehr das digitale Signal DS. Das digitale Signal DS kann beispielsweise ein FEM-codiertes Signal sein.
  • Die Bitdetektionsanordnung kann in einer Reihe von Anwendungen implementiert werden, und die Erfindung ist nicht auf die Implementierung in der Vorrichtung zur Wiedergabe von auf einem Informationsträger aufgezeichneten Informationen beschränkt. Die Bitdetektionsanordnung kann zum Beispiel auch in Kommunikationsanwendungen im Allgemeinen implementiert werden, beispielsweise in Telekommunikationsanwendungen. Es gibt heutzutage unzählige Anwendungen, die eine Biterkennungsfunktionalität benötigen. Besonders dann, wenn hohe Kommunikationsgeschwindigkeiten benötigt werden, wird die Bitdetektionsanordnung gemäß der Erfindung vorzugsweise angewendet, weil sie die an den A/D-Wandler gestellten Anforderungen verringert und trotzdem eine geringe Bitfehlerrate ermöglicht.

Claims (6)

  1. Bitdetektionsanordnung, die in der Lage ist, ein analoges Signal (AS), das eine Amplitude hat, in ein digitales Signal (DS) umzuwandeln, das eine Bitfolge darstellt, aus der das analoge Signal (AS) abgeleitet wird, umfassend: – einen Quantisierer (11), der in der Lage ist, ein Ausgangssignal (S1) durch Quantisieren der Amplitude des analogen Signals (AS) zu erzeugen, und – einen Phasendetektor PD1 (12), der in der Lage ist, eine Phasendifferenz (ΔP1) zwischen dem Ausgangssignal (S1) und einem ersten Taktsignal (C2) zu bestimmen, und der in der Lage ist, ein Ausgangssignal (PH2), das eine Amplitude hat, zu erzeugen, wobei die Amplitude des Ausgangssignals (PH2) die Phasendifferenz (ΔP1) angibt, – einen Analog-Digital-Wandler ADC (13), der in der Lage ist, ein verarbeitetes Signal (PrS) durch Abtasten des Ausgangssignals (PH2) mit einer Abtastrate auszugeben, die durch ein zweites Taktsignal (C1) gesteuert wird, das eine Frequenz hat, die gleich der Frequenz des ersten Taktsignals (C2), geteilt durch einen Faktor n, ist, – einen digitalen Phasenregelkreis DPLL (2), der in der Lage ist, sich auf das verarbeitete Signal (PrS) zu verriegeln, und der in der Lage ist, mit Hilfe des zweiten Taktsignals (C1) ein Phasensignal (PH1) auszugeben, und – eine Bitentscheidungseinheit (3), die in der Lage ist, das digitale Signal (DS) und ein drittes Taktsignal (C3) unter Verwendung des Phasensignals (PH1), des zweiten Taktsignals (C1) und des Ausgangssignals (S1) auszugeben, umfassend eine Abtast- und Speichereinheit (SH1), die in der Lage ist, das Ausgangssignal (S1) unter Verwendung eines vierten Taktsignals (CSH1), das eine Frequenz hat, die gleich der Frequenz des ersten Taktsignals (C2) ist, abzutasten, und n Abtastungen, nämlich Abtastungy=1 bis Abtastungy=n, des Ausgangssignals (S1) über einen Taktzeitraum des zweiten Taktsignals (C1) zu speichern, wobei n der Teilungsfaktor des ersten Taktsignals (C2) ist, wobei n eine ganze Zahl größer als eins ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bitentscheidungseinheit des Weiteren umfasst: – wenigstens eine zusätzliche Abtast- und Speichereinheit (SH2). die in der Lage ist, das Ausgangssignal (S1) unter Verwendung eines fünften Taktsignals (CSH2) abzutasten, und wobei die Frequenz des fünften Taktsignals (CSH2) gleich der Frequenz des vierten Taktsignals (CSH1) ist und die Phase des fünften Taktsignals (CSH2) sich wesentlich von der Phase des vierten Taktsignals (CSH1) unterscheidet, und – eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben von Abtastungen von entweder der Abtast- und Speichereinheit (SH1) oder der zusätzlichen Abtast- und Speichereinheit (SH2), wobei die Abtastungen der Abtast- und Speichereinheit (SH1) ausgegeben werden, wenn das Phasensignal (PH1) anzeigt, dass sich die Phasendifferenz (ΔP1) in einer ersten Region befindet, und die Abtastungen der zusätzlichen Abtast- und Speichereinheit (SH2) ausgegeben werden, wenn das Phasensignal (PH1) anzeigt, dass sich die Phasendifferenz (ΔP1) in einer zweiten Region befindet.
  2. Bitdetektionsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasendifferenz zwischen dem vierten Taktsignal (CSH1) und dem fünften Taktsignal (CSH2) ungefähr 180 Grad beträgt und die Phase des vierten Taktsignals (CSH1) ungefähr gleich der Phase des ersten Taktsignals (C2) ist, und wobei in der ersten Region die Phasendifferenz (ΔP1) zwischen 0 Grad und 90 Grad liegt und in der zweiten Region die Phasendifferenz (ΔP1) zwischen 90 Grad und 180 Grad liegt.
  3. Bitdetektionsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bitentscheidungseinheit des Weiteren Abtast- und Speichereinheiten SH3 bis SHx umfasst, wobei die Abtast- und Speichereinheiten SH1 bis SHx jeweils durch Taktsignale CSH1 bis Cx getaktet werden, wobei die Frequenz der Taktsignale CSH2 bis CSHx gleich der Frequenz des vierten Taktsignals (CSH1) ist und die Phasen der Taktsignale CSH1 bis CSHx sich wesentlich voneinander unterscheiden, und dadurch, dass die Ausgabeeinheit dafür konfiguriert ist, Abtastungen der Abtast- und Speichereinheiten SH1 bis SHx auszugeben, wobei das Phasensignal (PH1) in x Regionen unterteilt ist, wobei x die Anzahl der Abtast- und Speichereinheiten ist, und wobei die Ausgabeeinheit in der Lage ist, Abtastungen von der Abtast- und Speichereinheit auszugeben, die der Region entspricht, in der sich der momentane Wert des Phasensignals (PH1) befindet.
  4. Bitdetektionsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bitdetektionseinheit des Weiteren eine Taktsignalauswahleinheit zum Ausgeben des vierten Taktsignals (CSH1) und des fünften Taktsignals (CSH2) umfasst, wobei die Taktsignalaus wahleinheit in der Lage ist, die Phasen des vierten Taktsignals (CSH1) und des fünften Taktsignals (CSH2) in Abhängigkeit vom augenblicklichen Wert des Phasensignals (PH1) umzuschalten.
  5. Bitdetektionsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Taktsignalauswahleinheit die Taktsignale Cf1 bis Cfx eingespeist werden, die eine Frequenz aufweisen, die gleich dem ersten Taktsignal (C2) ist, und wobei sich die Phasen der Taktsignale Cf1 bis Cfx voneinander unterscheiden, und wobei die Taktsignalauswahleinheit zwei der Taktsignale Cf1 bis Cfx in Abhängigkeit von dem Phasensignal (PH1) als das vierte Taktsignal (CSH1) und das fünfte Taktsignal (CSH2) weiterleitet.
  6. Vorrichtung zur Wiedergabe von auf einem Informationsträger aufgezeichneten Informationen, die mit der Bitdetektionsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgestattet ist.
DE602004002698T 2003-06-04 2004-05-25 Bitdetektionsanordnung und vorrichtung zur wiedergabe von informationen Expired - Fee Related DE602004002698T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03101620 2003-06-04
EP03101620 2003-06-04
PCT/IB2004/050771 WO2004109927A1 (en) 2003-06-04 2004-05-25 Bit-detection arrangement and apparatus for reproducing information

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002698D1 DE602004002698D1 (de) 2006-11-16
DE602004002698T2 true DE602004002698T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=33495617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002698T Expired - Fee Related DE602004002698T2 (de) 2003-06-04 2004-05-25 Bitdetektionsanordnung und vorrichtung zur wiedergabe von informationen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7248194B2 (de)
EP (1) EP1634374B1 (de)
JP (1) JP2006526924A (de)
KR (1) KR20060015632A (de)
CN (1) CN1799198A (de)
AT (1) ATE341857T1 (de)
DE (1) DE602004002698T2 (de)
WO (1) WO2004109927A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4150049B2 (ja) * 2006-08-03 2008-09-17 株式会社東芝 集積回路、その自己診断方法、およびその集積回路を具備する光ディスク装置
TWI339499B (en) 2007-02-06 2011-03-21 Realtek Semiconductor Corp Configured circuit and method thereof
CN101246385B (zh) * 2007-02-12 2011-01-26 瑞昱半导体股份有限公司 组态设定电路及其方法
US8027114B1 (en) * 2008-06-02 2011-09-27 Marvell International Ltd. Spiral servo detection with phase-locked loop (PLL)
JP5684076B2 (ja) * 2011-09-06 2015-03-11 株式会社日立製作所 アナログデジタル変換器及び無線受信機
WO2015003004A1 (en) * 2013-07-01 2015-01-08 Ess Technology, Inc. Suppression of fixed-pattern jitter using fir filters
EP3054929B1 (de) * 2013-10-07 2020-08-05 Impax Laboratories, LLC Mukoadhäsive levodopa-formulierungen mit gesteuerter freisetzung und/oder levodopa-ester und verwendungen davon
CN105788027B (zh) * 2016-03-17 2019-12-17 中车株洲电力机车有限公司 一种事件记录装置及其记录方法
CN109213703B (zh) * 2017-06-30 2021-12-14 华为技术有限公司 一种数据检测方法及数据检测装置
CN111930271B (zh) * 2020-09-27 2021-01-22 深圳市汇顶科技股份有限公司 触控芯片、触控检测信号的处理方法和电子设备

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912729A (en) * 1988-05-16 1990-03-27 U.S. Philips Corporation Phase-locked-loop circuit and bit detection arrangement comprising such a phase-locked-loop circuit
JPH02166919A (ja) * 1988-12-21 1990-06-27 Hitachi Ltd ディジタルpll方式
JPH0380644A (ja) * 1989-08-23 1991-04-05 Anritsu Corp デジタル位相同期回路
JP3040319B2 (ja) * 1994-10-14 2000-05-15 忠光 入谷 周波数シンセサイザ
JPH08167841A (ja) * 1994-12-13 1996-06-25 Pioneer Electron Corp ディジタルpll回路
KR0186138B1 (ko) * 1995-12-23 1999-04-15 구자홍 디지탈 디스크의 데이타 재생장치
JP3707711B2 (ja) * 1997-05-20 2005-10-19 松下電器産業株式会社 再生クロック抽出装置
JP3109465B2 (ja) * 1997-12-04 2000-11-13 日本電気株式会社 ディジタルpll回路及び信号再生方法
WO1999033179A2 (en) * 1997-12-22 1999-07-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Time-discrete phase-locked loop
BR9807450A (pt) * 1997-12-22 2000-04-25 Koninkl Philips Electronics Nv Corretor de base de tempo de saìda, processo de correção de base de tempo de saìda e dispositivo de vìdeo
JP2001230765A (ja) * 2000-02-17 2001-08-24 Fujikura Ltd クロック信号抽出回路
JP4526194B2 (ja) * 2001-01-11 2010-08-18 ルネサスエレクトロニクス株式会社 オーバーサンプリングクロックリカバリ方法及び回路
AU2002339626A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bit-detection arrangement and apparatus for reproducing information
CN1235217C (zh) * 2001-12-26 2006-01-04 日本胜利株式会社 重放装置
JP3804650B2 (ja) * 2003-10-02 2006-08-02 日本電気株式会社 デジタルpll回路およびこれを用いた情報記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE341857T1 (de) 2006-10-15
DE602004002698D1 (de) 2006-11-16
CN1799198A (zh) 2006-07-05
KR20060015632A (ko) 2006-02-17
EP1634374A1 (de) 2006-03-15
JP2006526924A (ja) 2006-11-24
US20070008204A1 (en) 2007-01-11
EP1634374B1 (de) 2006-10-04
WO2004109927A1 (en) 2004-12-16
US7248194B2 (en) 2007-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10164916B4 (de) Datenrückgewinnungsschaltungsanordnung
DE19922805C2 (de) Taktsignalsynthetisierer
EP1290800B1 (de) Digitaler phasenregelkreis
DE60313812T3 (de) Methode zur erzeugung eines oszillator-taktsignales
DE3807739C2 (de)
DE4423214C1 (de) Multinorm-Dekoder für Videosignale und Verfahren zum Dekodieren von Videosignalen
DE2648976C3 (de) Zeitsteuerungsschaltung in Kombination mit einem Demodulator in einer differentiell kohärenten PSK-Datenfibertragnngsanlage
DE102005013482B4 (de) Verfahren zur Rückgewinnung digitaler Daten aus einem getakteten seriellen Eingangssignal und getaktete Datenrückgewinnungsschaltung
DE60031737T2 (de) Frequenzregelkreis
DE3340542C2 (de) Abtastimpulsgenerator
DE19717642A1 (de) Verfahren zur Datenregeneration
DE602004002698T2 (de) Bitdetektionsanordnung und vorrichtung zur wiedergabe von informationen
DE60211244T2 (de) Halbleiterbauelement
DE602004010336T2 (de) Digitale Phasenregelschleife
DE2734421A1 (de) Miller-kode-dekodierer
DE102007054383A1 (de) Digitale phasenstarre Schleife
DE102006051763A1 (de) Phasenregelschleife zur Taktgewinnung
DE69830541T2 (de) Takt-extraktionsschaltkreis
DE60314085T2 (de) System und Verfahren zur Beseitigung des Verstärkungsfehlers eines Phasendetektors bei der Taktrückgewinnung verursacht durch eine datenabhängig variierende Anzahl von Flankenwechseln
DE69629545T2 (de) Digitale Phasenregelkreisschaltung
DE19922804C2 (de) Taktwiedergewinnungsschaltung
DE69934162T2 (de) Verfahren zur Taktrückgewinnung bei der Abtastung von digitalen Signalen
DE69835898T2 (de) Frequenzdetektor
DE19704299C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung eines Taktsignals aus einem Datensignal und Bitratenerkennungseinrichtung zur Ermittlung einer Bitrate
DE10152102B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren von Eingangssignalflanken zur Signalverarbeitungsausführung auf der Basis von Flankenzeitsteuerungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee