DE102007054383B4 - Digitale phasenstarre Schleife - Google Patents

Digitale phasenstarre Schleife Download PDF

Info

Publication number
DE102007054383B4
DE102007054383B4 DE102007054383A DE102007054383A DE102007054383B4 DE 102007054383 B4 DE102007054383 B4 DE 102007054383B4 DE 102007054383 A DE102007054383 A DE 102007054383A DE 102007054383 A DE102007054383 A DE 102007054383A DE 102007054383 B4 DE102007054383 B4 DE 102007054383B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital
phase
signal
output
controlled oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007054383A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007054383A1 (de
Inventor
Robertus Laurentius Van Der Valk
Paulus Hendrikus Lodewijk Maria Schram
Johannes Hermanus Aloysius De Rijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microsemi Semiconductor ULC
Original Assignee
Zarlink Semoconductor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zarlink Semoconductor Inc filed Critical Zarlink Semoconductor Inc
Publication of DE102007054383A1 publication Critical patent/DE102007054383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007054383B4 publication Critical patent/DE102007054383B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/099Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
    • H03L7/0991Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop the oscillator being a digital oscillator, e.g. composed of a fixed oscillator followed by a variable frequency divider
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/085Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal
    • H03L7/091Details of the phase-locked loop concerning mainly the frequency- or phase-detection arrangement including the filtering or amplification of its output signal the phase or frequency detector using a sampling device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L2207/00Indexing scheme relating to automatic control of frequency or phase and to synchronisation
    • H03L2207/50All digital phase-locked loop

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Abstract

Digitale phasenstarre Schleife, die aufweist:
eine Abtasteinheit (28) zum Abtasten eines Eingangssignals bei einer Rate, die von einem Abtasttakt vorgegeben wird;
eine Phasenakquisitionseinheit (22) zum Erzeugen eines digitalen Phasensignals aus dem abgetasteten Eingangssignal;
einen Dezimierer (24) zum Dezimieren der digitalen Ausgabe der Phasenakquisitionseinheit (22);
einen digital gesteuerten Oszillator (16) zum Erzeugen eines digitalen Ausgangssignals;
einen Frequenzsynthetisierer (10) zum Erzeugen eines physikalischen Ausgangsfrequenzsignals aus dem digitalen Ausgangssignal;
einen digitalen Phasendetektor (14), der einen ersten Eingang aufweist, welcher mit dem Ausgang des Dezimierers (24) verbunden ist und einen zweiten Eingang aufweist, der mit dem Ausgang des digital gesteuerten Oszillators (16) verbunden ist, um das digitale Ausgangssignal über eine Rückkoppelschleife zu empfangen;
einen digitalen Schleifenfilter (20) zum Verbinden des Ausgangs des digitalen Phasendetektors (14) mit dem Eingang des digital gesteuerten Oszillators (16), um die Frequenz des digital gesteuerten Oszillators (16) zu steuern; und
eine Dividiere-durch-N-Einheit...

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine digitale phasenstarre Schleife und insbesondere eine digitale phasenstarre Schleife (PLL – Phase Locked Loop) ohne ein physikalisches Rückkopplungssignal.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei der Gestaltung einer PLL ist ein kritisches Thema die Gestaltung des Phasendetektors, da er eine Anzahl von Faktoren umfaßt, die das Leistungsvermögen der PLL beschränken. Eine herkömmliche analoge PLL ist typischerweise so aufgebaut, wie es in 1 gezeigt ist. In dieser Figur bestimmt ein Phasendetektor die Differenz zwischen zwei Phasensignalen, wobei eines das Rückkopplungssignal ist und das andere das Referenzsignal ist. Die Ausgabe des Phasendetektors wird an einen Filterabschnitt gegeben, der zum Beispiel nur vom Typ P (Proportional) ist, typischerweise jedoch vom Typ PI (Proportional-Integral) sein wird, was eine sogenannte PLL vom Typ II ergibt. Der Filter speist in einen gesteuerten Oszillator, der in 1 ein spannungs- oder stromgesteuerter Oszillator ist, ein. Die Frequenz, die von dem gesteuerten Oszillator erzeugt wird, wird dividiert und zurück in den Eingang des Phasendetektors gespeist.
  • Die Analyse einer solchen phasenstarren Schleife oder PLL geschieht typischerweise mit der Formel nach Black, um die Bandbreite der geschlossenen Schleife, das Überschießen, Peakbildung und dergleichen zu analysieren.
  • Analoge PLLs haben mehrere Beschränkungen, für die digitale PLLs eine viel bessere Leistung haben. Dies ergibt sich aus der unterschiedlichen Beschaffenheit einer digitalen PLL. Bei einer digitalen PLL wird das Phasensignal abgetastet und verwendet, um einen digital gesteuerten Oszillator oder DCO (Digitally Controlled Oscillator) zu steuern. Digitale PLLs haben mehrere Vorteile, die das einfache und genaue Halten umfassen. Wenn es kein verfügbares Referenzsignal gibt, kann eine digitale PLL ihre gegenwärtige oder eine historische Einstellung des DCO verwenden, um dieselbe Ausgangsfrequenz ohne jeglichen Fehler in dem digitalen Steuerwert zu halten. Eine digitale PLL wird typischerweise auf der Stabilität ihres Taktsignals vertrauen, um dies zu erreichen, das in den meisten Fällen von einem Kristalloszillator kommen wird. Analoge PLLs werden andere weniger stabile Elemente in ihrer Struktur haben, auf die sie vertrauen müßten.
  • Eine digitale PLL wird keine Schwierigkeit haben, mit extremen Bandbreiten in der Größenordnung von 10 MHz zu arbeiten, was für analoge PLLs sehr schwierig ist. Eine digitale PLL vertraut auf die Stabilität ihres Taktes.
  • Eine digitale PLL kann extrem niedrige Eingangsfrequenzen, so wie 1 Hz, handhaben. Eine analoge PLL wird viel Rauschen des Phasendetektors, der Ladungspumpe und dergleichen einführen, da das gesamte Rauschen der analogen Elemente in ein kleines Frequenzband zurückgefaltet werden wird. Das Rauschen des Kristalls einer digitalen PLL wird auch zurückgefaltet, bleibt jedoch in der absoluten Größe viel geringer. Eine typische digitale PLL sieht sehr wie eine analoge PLL aus und ist in 2 gezeigt. Eine Abtasteinheit liefert die Eingabe in den Phasendetektor, der wiederum das Signal an den digitalen Filter, den DCO und den Frequenzsynthetisierer liefert. Digitale PLLs sind jedoch anfällig für das zusätzliche Rauschen, das während des erneuten Abtastprozesses auf das Rückkopplungssignal aufgegeben wird.
  • Beispiele typischer Schaltungen des Standes der Technik sind in der US 5,602,884 , der US 7,006,590 B2 , der US 5,904,388 , der US 2006/0056563 A1 und der WO 98/04042 A1 gezeigt.
  • Es ist somit die Aufgabe der Erfindung, eine digitale phasenstarre Schleife vorzuschlagen, welche gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen eine geringere Anfälligkeit für das zusätzliche Rauschen aufweist, welches während eines erneuten Abtastprozesses auf das Rückkopplungssignal aufgegeben wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine digitale phasenstarre Schleife gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist Gegenstand des Unteranspruchs 2.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird eine digitale phasenstarre Schleife zur Verfügung gestellt, die eine Abtasteinheit zum Abtasten eines Eingangssignals bei einer Rate, die von einem Abtasttakt vorgegeben wird, eine Phasenakquisitionseinheit zum Erzeugen eines digitalen Phasensignals aus dem abgetasteten Eingangssignal, einen Dezimierer zum Dezimieren der digitalen Ausgabe der Phasenakquisitionseinheit, einen digital gesteuerten Oszillator zum Erzeugen eines digitalen Ausgangssignals, einen Frequenzsynthetisierer zum Erzeugen eines physikalischen Ausgangsfrequenzsignals aus dem digitalen Ausgangssignal, einen digitalen Phasendetektor, der einen ersten Eingang aufweist, welcher mit dem Ausgang des Dezimierers verbunden ist und einen zweiten Eingang aufweist, der mit dem Ausgang des digital gesteuerten Oszillators verbunden ist, um das digitale Ausgangssignal über eine Rückkoppelschleife zu empfangen, einen digitalen Schleifenfilter zum Verbinden des Ausgangs des digitalen Phasendetektors mit dem Eingang des digital gesteuerten Oszillators, um die Frequenz des digital gesteuerten Oszillators zu steuern und eine Dividiere-durch-N-Einheit in der Rückkoppelschleife aufweist, wobei der Phasendetektor, der Schleifenfilter, der digital gesteuerte Oszillator und die Dividiere-durch-N-Einheit als Software aufgeführt sind und wobei die Abtasteinheit, die Phasenakquisitionseinheit, der Dezimierer und der Frequenzsynthetisierer als Hardware ausgeführt sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nun beispielhaft in weiteren Einzelheiten mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein Blockschaubild einer herkömmlichen analogen PLL ist;
  • 2 ein Blockschaubild einer herkömmlichen digitalen PLL ist;
  • 3 ein Blockschaubild einer digitalen PLL mit Phasenakquisition und vollständig digitaler Schleife ist; und
  • 4 ein Blockschaubild einer digitalen PLL mit einer numerischen Schleife, die in Software implementiert ist, ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug wieder auf 2, wird die Ausgabe des Frequenzsynthetisierers 10 durch Flip-Flops 12 vom D-Typ, die die Abtasteinheit bilden, an einen Eingang des Phasendetektors 14 gegeben, der ein Detektor mit einem negativen und einem positiven Eingang ist. Es wird beobachtet werden, dass das Rückkopplungssignal von dem Frequenzsynthetisierer 10 tatsächlich nahezu die Ableitung der Ausgabe des DCO 16 ist.
  • Es ist somit möglich, das Phasenrückkopplungssignal nicht als eine tatsächliche Frequenz, sondern als ein digitales Wort zu erzeugen, indem der Phasen(Frequenz)-Wert des DCO genommen und er multipliziert/dividiert wird, um ihn in einer geradeaus verlaufenden mathematischen Operation auf eine andere Phase (Frequenz) abzubilden: Multiplikation mit einer (Bruch-)zahl, was identisch mit der Division durch eine Bruchzahl ist. Wenn das geschehen ist, muss der Phasenvergleich am Eingang der PLL mit einem Signal von einem Block durchgeführt werden, der die Phase des Eingangssignals erlangt und diese mit dem Phasenwort der Rückkopplung vergleicht.
  • Das Abtasten eines realen Rückkopplungssignals liefert tatsächlich keine Information, kann jedoch höchstens Rauschen hinzufügen. Die Erzeugung eines realen Signals von einem DCO geht von der Domäne eines digitalen Wortes in ein reales physikalisches Signal und wird zurück abgetastet in die digitale Domäne, wobei zu diesem Zeitpunkt das Signal wieder ein digitales Wort ist. In der Realität werden die beiden Domänenübergänge normalerweise so gestaltet, dass die Rauschfehler so klein wie möglich sind. Gemäß Ausführungsformen der Erfindung werden die beiden Domänenübergänge insgesamt beseitigt, was die Gestaltung der Schaltung einfacher macht, da die beiden Übergänge nicht länger schwierige Gestaltungsprobleme einführen. Statt dessen wird der Prozess vollständig im digitalen Bereich durchgeführt, indem viele Operationen ohne jeglichen Fehler einfach zu implementieren sind.
  • 3 zeigt eine vollständig digitale PLL. Der digitale Phasendetektor 14, eine Einheit 18, die durch N dividiert, ein digitaler Filter 20 und ein DCO 16 können alle leicht in Hardware oder Software oder einer Kombination aus diesen implementiert werden, so dass jedwede Gestaltung zum Prüfen, auf Geschwindigkeit, Flexibilität und dergleichen gut optimiert werden kann.
  • Die Gestaltung der Mathematik einer realen Schleife ist in zahlreichen Papieren der Steuertheorie beschrieben und ist keine Quelle für große Schwierigkeiten bei der Gestaltung. Siehe zum Beispiel „Phase-locked loops: a control centric tuturial”, Abramovitch, D., American Control Conference 2002, Seiten 1–15, Band 1; ISSN: 0743-1619, dessen Inhalte hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • Da die PLL der 3 nun vollständig in der digitalen Domäne implementiert ist, können die oben angesprochenen Probleme vermieden werden. Das Fehlen der physikalischen Rückkopplung bietet mehr Flexibilität in der Gestaltung und schaltet eine Anzahl von Blöcken aus, die notwendig sind, wenn Domänenübergänge implementiert werden. Dies hat weniger reale Baumasse auf dem Chip, Energie und Aufwand bei der Gestaltung zur Folge und, hauptsächlich aufgrund der Verringerung der Gesamtleistung (verringerte Kopplungsprobleme für die Versorgung) eine etwas verbesserte Güte für die verbleibenden Blöcke.
  • Ein Problem jedoch ist die Implementierung des Phasenakquisitionsblockes 22 in einer solchen Umgebung. Der Betrieb des Phasenakquisitionsblockes 22 ist tatsächlich ganz einfach und hängt vollständig von der Korrelation des Abtasttaktes und des Systemtaktes, auf dem alle normalen digitalen Schaltungen laufen, ab. Der Betrieb des Phasenakquisitionsblockes wird mm in unterschiedlichen Szenarien beschrieben.
    • 1. Es sei angenommen, dass die beiden Takte identisch sind. In diesem Fall ist bei jedem Abtasttakt, bei dem eine Eingangskante erfaßt wird, die damit verknüpfte dividierte DCO-Phase bekannt. Die Eingangsphase kann als ein gezählter Wert ausgedrückt werden, das heißt mit Bezug auf die Anzahl der Taktpulskanten, die seit dem Rücksetzen durchlaufen worden sind. Es wird dann trivial, die Eingangsphase zu nehmen und den dividierten DCO-Wert zu subtrahieren, um die Phasendifferenz, ausgedrückt als eine Anzahl von Eingangszyklen, zu erhalten.
    • 2. Es sei angenommen, dass der Abtasttakt synchron mit dem Systemtakt ist, jedoch zum Beispiel bei einer Frequenz arbeitet, die zehnmal höher ist. Dies kann reizvoll dahingehend sein, dass man so wenig Schaltung wie möglich bei einer hohen Taktgeschwindigkeit hat, um Energie zu sparen. Wenn eine Eingangskante ankommt, ist die Abtastkante, die erfaßt wird, wieder äquivalent auf einem Systemtaktzyklus, jedoch nun mit einem einzigen Dezimalpunkt. Somit, anstelle des Erfassen einer Kante auf dem Systemzyklus 3, ist es möglich, als Beispiel einen Eingang am Systemzyklus 2.7 zu erfassen, was äquivalent dem Abtastzyklus 27 sein würde. Obwohl das digitale System in dem Moment nicht direkt den DCO-Wert erzeugt, ist es eine geradeaus verlaufende mathematische Operation, die Werte zu interpolieren, um die Phase des Eingangs und den dividierten DCO-Wert gleichzeitig zu finden. Die Interpolation ist für den DCO, aber auch für die Referenz möglich. Somit sind die Phasen beider Signale an einem bestimmten Moment bekannt, und die Phasendifferenz kann berechnet werden.
    • 3. Es sei angenommen, dass der Abtasttakt nicht synchron mit dem Systemtakt ist, jedoch bei einer höheren Frequenz läuft und über einen (dynamischen) Teil eines Abtasttaktzyklus verschoben ist. Wenn man das letzte Beispiel berücksichtigt, ist es einfach zu beobachten, dass die Erweiterung der Dezimalen eine einfachere Aufgabe ist. Bei dem vorangehenden Beispiel haben wir die Erfassungskante auf den Systemzyklus 2.7 erweitert, der nun zum Beispiel 2.71 werden könnte, wenn über einen Abtastzyklus von 0.1 verschoben wird. Dies ist mathematisch eine einfache Operation.
  • Für jede Kante ist es eine einfache Angelegenheit, die Phase einer einzelnen Kante der Referenz und das numerische Rückkopplungssignal zu vergleichen (zu subtrahieren). Es ist auch einfach, dies für viele Kanten durchzuführen, mit oder ohne Dezimierung. Wenn Dezimierung angewendet wird, kann die numerische Schleife leichter in Software implementiert werden, was die Flexibilität erweitert. Dies liefert das Blockschaubild der 4. Natürlich ist die Dezimierung eine einfache Funktion und kann auch für niederfrequente Signale in Software implementiert werden.
  • In 4 weist der Block 30 den digitalen Phasendetektor 14, den digitalen Filter 20, den DCO 16 und die Einheit 18, die durch N dividiert, auf und ist in Software implementiert. Der Frequenzsynthetisierer ist in Hardware implementiert. Der Eingabeblock, der die Differenzeinheit 28, die Phasenakquisitionseinheit 22 und den Diskriminator 24 umfaßt, ist in Hardware implementiert.
  • 4 umfaßt eine Anzahl von Elementen, die für die erhöhte Leistungsfähigkeit von Interesse sind. Jedoch wird die Genauigkeit des Wertes bei der Phasenakquisition immer begrenzte Genauigkeit haben, da der Abtastprozeß einen Quantisierungsfehler einführt. Die Dezimiereinheit kann den Fehler verkleinern oder nicht, abhängig von der Korrelation zwischen dem Abtasttakt und dem abgetasteten Signal, jedoch wird es immer einen Fehler geben, der in den Phasendetektor eingeht.
  • Dithering-Techniken können benutzt werden, um das Quantisierungsrauschen des Abtastpunktes zu verbessern.
  • Gleichzeitig kann der DCO 16 ausreichend Bits tragen, dass sein Phasenfehler effektiv unter allen Bedingungen Null genannt werden kann, was somit das Potential einer sehr feinen Auflösung gibt. Die Subtraktion des Rückkopplungssignals in dem Phasendetektor könnte somit dem Phasenfehler eine sehr feine Auflösung geben. Unglücklicherweise wird die Fehlerfortpflanzung von der Seite des abgetasteten Signals her dann die letztendliche Auflösung der Phasensubtraktion bestimmen, die der Phasendetektor tatsächlich durchführt. Somit kann es notwendig sein, Rundung entweder bei dem Rückkopplungssignal oder bei der Phasendifferenz durchzuführen, um die korrekte Größe des Fehlers darzustellen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims (2)

  1. Digitale phasenstarre Schleife, die aufweist: eine Abtasteinheit (28) zum Abtasten eines Eingangssignals bei einer Rate, die von einem Abtasttakt vorgegeben wird; eine Phasenakquisitionseinheit (22) zum Erzeugen eines digitalen Phasensignals aus dem abgetasteten Eingangssignal; einen Dezimierer (24) zum Dezimieren der digitalen Ausgabe der Phasenakquisitionseinheit (22); einen digital gesteuerten Oszillator (16) zum Erzeugen eines digitalen Ausgangssignals; einen Frequenzsynthetisierer (10) zum Erzeugen eines physikalischen Ausgangsfrequenzsignals aus dem digitalen Ausgangssignal; einen digitalen Phasendetektor (14), der einen ersten Eingang aufweist, welcher mit dem Ausgang des Dezimierers (24) verbunden ist und einen zweiten Eingang aufweist, der mit dem Ausgang des digital gesteuerten Oszillators (16) verbunden ist, um das digitale Ausgangssignal über eine Rückkoppelschleife zu empfangen; einen digitalen Schleifenfilter (20) zum Verbinden des Ausgangs des digitalen Phasendetektors (14) mit dem Eingang des digital gesteuerten Oszillators (16), um die Frequenz des digital gesteuerten Oszillators (16) zu steuern; und eine Dividiere-durch-N-Einheit (18) in der Rückkoppelschleife; wobei der Phasendetektor (14), der Schleifenfilter (20), der digital gesteuerte Oszillator (16) und die Dividiere-durch-N-Einheit (18) als Software ausgeführt sind; und wobei die Abtasteinheit (28), die Phasenakquisitionseinheit (22), der Dezimierer (24) und der Frequenzsynthetisierer (10) als Hardware ausgeführt sind.
  2. Digitale phasenstarre Schleife nach Anspruch 1, die weiterhin Mittel zum Dithern des Abtasttaktes aufweist, um das Quantisierungsrauschen am Abtastpunkt zu verbessern.
DE102007054383A 2006-11-17 2007-11-14 Digitale phasenstarre Schleife Expired - Fee Related DE102007054383B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0622948.8 2006-11-17
GBGB0622948.8A GB0622948D0 (en) 2006-11-17 2006-11-17 A digital phase locked loop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007054383A1 DE102007054383A1 (de) 2008-05-29
DE102007054383B4 true DE102007054383B4 (de) 2011-03-31

Family

ID=37605469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007054383A Expired - Fee Related DE102007054383B4 (de) 2006-11-17 2007-11-14 Digitale phasenstarre Schleife

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7642862B2 (de)
CN (1) CN101183869B (de)
DE (1) DE102007054383B4 (de)
FR (1) FR2908948B1 (de)
GB (1) GB0622948D0 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8170169B2 (en) * 2006-12-01 2012-05-01 Snowbush Inc. Serializer deserializer circuits
US8102195B2 (en) * 2009-05-13 2012-01-24 Mediatek Inc. Digital phase-locked loop circuit including a phase delay quantizer and method of use
US8957711B2 (en) * 2013-04-29 2015-02-17 Microsemi Semiconductor Ulc Phase locked loop with precise phase and frequency slope limiter
US9397689B2 (en) * 2014-11-24 2016-07-19 Intel Corporation Interpolator systems and methods
US9577648B2 (en) 2014-12-31 2017-02-21 Semtech Corporation Semiconductor device and method for accurate clock domain synchronization over a wide frequency range
US9667237B2 (en) * 2015-03-31 2017-05-30 Microsemi Semiconductor Ulc Hardware delay compensation in digital phase locked loop
CN105262480A (zh) * 2015-10-22 2016-01-20 江苏绿扬电子仪器集团有限公司 一种从高速串行信号中恢复时钟信号的系统
US10069503B2 (en) * 2016-05-30 2018-09-04 Microsemi Semiconductor Ulc Method of speeding up output alignment in a digital phase locked loop
EP3523878B1 (de) 2016-10-20 2023-02-22 Huawei Technologies Co., Ltd. Digital steuerbarer oszillator mit hoher genauigkeit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5602884A (en) * 1994-07-21 1997-02-11 Mitel Corporation Digital phase locked loop
WO1998004042A1 (en) * 1996-07-23 1998-01-29 3Com Ireland Digital phase locked loop
US7006590B2 (en) * 2000-06-08 2006-02-28 Zarlink Semiconductor Inc. Timing circuit with dual phase locked loops
US20060056563A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Nortel Networks Limited Method and apparatus for synchronizing clock timing between network elements

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5473285A (en) * 1993-12-13 1995-12-05 Motorola, Inc. Method and apparatus for performing phase acquisition in an all digital phase lock loop
US5727038A (en) * 1996-09-06 1998-03-10 Motorola, Inc. Phase locked loop using digital loop filter and digitally controlled oscillator
US6532271B1 (en) * 1999-10-29 2003-03-11 Cadence Design Systems, Inc. Carrier recovery and doppler frequency estimation
DE10022486C1 (de) * 2000-05-09 2002-01-17 Infineon Technologies Ag Digitaler Phasenregelkreis
CA2398408A1 (en) * 2001-08-17 2003-02-17 Dynagen Technologies Incorporated Power transfer switch assembly
US6798296B2 (en) * 2002-03-28 2004-09-28 Texas Instruments Incorporated Wide band, wide operation range, general purpose digital phase locked loop architecture
US7145399B2 (en) 2002-06-19 2006-12-05 Texas Instruments Incorporated Type-II all-digital phase-locked loop (PLL)
WO2004079913A1 (ja) * 2003-03-06 2004-09-16 Fujitsu Limited ディジタルpll回路
JP3803805B2 (ja) 2003-09-05 2006-08-02 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 ディジタル位相同期ループ回路
US7061276B2 (en) 2004-04-02 2006-06-13 Teradyne, Inc. Digital phase detector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5602884A (en) * 1994-07-21 1997-02-11 Mitel Corporation Digital phase locked loop
WO1998004042A1 (en) * 1996-07-23 1998-01-29 3Com Ireland Digital phase locked loop
US7006590B2 (en) * 2000-06-08 2006-02-28 Zarlink Semiconductor Inc. Timing circuit with dual phase locked loops
US20060056563A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Nortel Networks Limited Method and apparatus for synchronizing clock timing between network elements

Also Published As

Publication number Publication date
CN101183869B (zh) 2012-03-28
FR2908948B1 (fr) 2011-05-06
GB0622948D0 (en) 2006-12-27
US20080116982A1 (en) 2008-05-22
FR2908948A1 (fr) 2008-05-23
DE102007054383A1 (de) 2008-05-29
CN101183869A (zh) 2008-05-21
US7642862B2 (en) 2010-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054383B4 (de) Digitale phasenstarre Schleife
DE60023526T2 (de) Direkte digitale frequenzsynthese die störeliminierung ermöglicht
DE102007024403B4 (de) Hochauflösender Zeit/Digitalumwandler und darauf bezogenes Verfahren
DE60308286T2 (de) Generator zur Erzeugung eines Taktsignals mit geringem Jitter
DE69938338T2 (de) Direct-digital-synthetisierer für winkelmodulation
DE102008047163B4 (de) Bestimmen eines Zeitintervalls auf der Grundlage eines ersten Signals, eines zweiten Signals und eines Jitters des ersten Signals
EP1290800B1 (de) Digitaler phasenregelkreis
DE102015207404B4 (de) Phasenregelkreisschaltung mit groBer Bandbreite
DE19983138B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern einer Taktfrequenz auf einer Phase-zu-Phase-Basis
EP2215766B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur taktrückgewinnung
DE102011007226B4 (de) Unterdrückung von niederfrequentem Rauschen von einem Phasendetektor in einer Phasensteuerschleife
DE102004031448A1 (de) Verzögerungsregelkreis und dessen Verfahren zum Takterzeugen
DE112014006322T5 (de) Ladungspumpen-Kalibrierung für eine Zweiwege-Phasenregelungsschleife
DE60211244T2 (de) Halbleiterbauelement
DE212017000244U1 (de) Systeme und Techniken zur Phasensynchronisation von lokalen Oszillatorpfaden in oszillatorbetriebenen Schaltungen
DE102017122870B4 (de) Anpassen einer Phase einer Phasenregelschleife
EP1271173B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines NMR-Spektrometers mit einem DDS-Generator
DE112019002417T5 (de) Tastverhältniskorrektursystem und auf einem low-dropout (ldo)-regler basierende verzögerungsregelschleife (dll)
DE19852457C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasendrehung in einem Phasenregelkreis
DE60306050T2 (de) Regler für synchronisierte sinusförmige Signale
DE102013111971B4 (de) Bitbreitenverringerung in für digitale PLLs verwendeten Schleifenfiltern
DE19912514C2 (de) Halbleiterprüfsystem
DE69830541T2 (de) Takt-extraktionsschaltkreis
DE10134016B4 (de) Phasenregelkreisschaltung zur Ausgabe eines Taktsignals mit einer festen Phasendifferenz bezüglich eines eingegebenen Taktsignals
DE10394282T5 (de) Rücksetzungsfreie verzögerte Regelschleife

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110817

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601