DE69903779T2 - Inhibitor- Schalter - Google Patents

Inhibitor- Schalter

Info

Publication number
DE69903779T2
DE69903779T2 DE69903779T DE69903779T DE69903779T2 DE 69903779 T2 DE69903779 T2 DE 69903779T2 DE 69903779 T DE69903779 T DE 69903779T DE 69903779 T DE69903779 T DE 69903779T DE 69903779 T2 DE69903779 T2 DE 69903779T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhibitor switch
movable base
base
bracket
permanent magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69903779T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69903779D1 (de
Inventor
Shinya Nakamura
Shunichi Satoh
Tetsuya Tomotoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niles Parts Co Ltd
Original Assignee
Niles Parts Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niles Parts Co Ltd filed Critical Niles Parts Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69903779D1 publication Critical patent/DE69903779D1/de
Publication of DE69903779T2 publication Critical patent/DE69903779T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/006Permanent magnet actuating reed switches comprising a plurality of reed switches, e.g. selectors or joystick-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0081Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches using double shot moulding, e.g. for forming elastomeric sealing elements on form stable casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/02Application transmission, e.g. for sensing the position of a gear selector or automatic transmission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/0033Mountings; Housings; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/0046Limit switches, also fail-safe operation or anti-tamper considerations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft einen Inhibitor-Schalter zum Schalten von Kontakten in Übereinstimmung mit den Stellungen infolge des Betriebs einer automatischen Getriebevorrichtung, die für Kraftfahrzeuge verwendet wird, und insbesondere eine Verbesserung eines Inhibitor-Schalters, bei dem der Kontaktteil sich aus einem magnetischen Sensor und einem Permanentmagneten zusammensetzt.
  • Bisher wurde die z. B. in der offen gefegten Japanischen Gebrauchtsmusterveröffentlichung 59-146222 als Stand der Technik dieser Art beschriebene Technik bekannt. Dieser Stand der Technik besitzt eine solche Bauart, dass ein Permanentmagnet in einen Hebel unter Verwendung eines Klebstoffs eingepasst ist, und ein gedrucktes Substrat, das mit einem Nachweiselement des magnetischen Flusses versehen ist, in einem Hauptkörper nach einem Spritzgussverfahren geformt wird. Es wurde für einen Inhibitor-Schalter erforderlich, eine ausreichende Präzision für dessen Kontaktabschnitte bereitzustellen. Bei den herkömmlichen Inhibitor- Schaltern waren Zerspanungsarbeiten vorgesehen, um eine präzise Abmessung des Permanentmagneten zu erhalten.
  • Der zuvor erwähnte herkömmliche Inhibitor Schalter hat das Problem, dass seine Herstellungskosten, weil die Präzision der Abmessung des Permanentmagneten durch Zerspanungsarbeiten erhalten wird, außerordentlich hoch werden.
  • Das Ziel vorliegender Erfindung ist, einen Inhibitor-Schalter mit geringen Herstellungskosten herzustellen.
  • Der im Anspruch 1 beanspruchte Inhibitor-Schalter hat das Strukturmerkmal, dass bei einem Inhibitor-Schalter, welcher eine bewegliche, mit einem Permanentmagneten versehene Basis, die zur Drehung in Übereinstimmung mit der Stellung beim Schaltbetrieb einer automatischen Getriebevorrichtung angepasst ist, eine mit magnetischen Sensoren zum Nachweis des magnetischen Flusses von den Permanentmagneten versehene Polbasis sowie einen Abdeckungskörper zum drehbaren Stützen der beweglichen Basis in Vereinigung mit der Polbasis umfasst, sich der Inhibitor-Schalter dadurch auszeichnet, dass die bewegliche Basis mit einem Bügel zum Anbringen des Permanentmagneten unter Anwendung eines Spritzgussverfahrens eingefügt ist. Infolgedessen wird es möglich, die Permanentmagneten zur Erzeugung eines magnetischen Flusses integral auszubilden, um durch den magnetischen Sensor auf der beweglichen Basis mit hoher Genauigkeit abgetastet zu werden, wodurch die Genauigkeit des Inhibitor- Schalters erhöht wird.
  • Der Inhibitor-Schalter gemäß Anspruch 1 hat wie in Anspruch 2 beansprucht, das Strukturmerkmal, dass der Bügel mit gebogenen Abschnitten versehen ist, von denen jedes Ende auf der oberen Fläche der beweglichen Basis freiliegt, bzw. mit Bodenstücken, auf denen die Permanentmagneten angebracht sind. Infolgedessen wird es möglich, eine genaue Bildung des Permanentmagneten durch ein Druckgussverfahren zu erhalten.
  • Der in Anspruch 3 beanspruchte Inhibitor-Schalter gemäß Anspruch 2, hat das Strukturmerkmal, dass der Bügel so zusammengesetzt ist, dass jedes der Bodenstücke in Form eines Bogens mit dem Mittelpunkt eines zylindrischen Wellenabschnitts ausgebildet ist, welcher der gleiche Mittelpunkt wie derjenige der beweglichen Basis nachfolgend angeordnet ist, und jeder der gebogenen Abschnitte ist an jedem Ende der Bodenstücke bereitgestellt. Infolgedessen wird es möglich, die Herstellungseigenschaft beim Druckguss des Permanentmagneten zu verbessern, weil der Bügel als Druckgussteil per se zur Bildung des Permanentmagneten dient.
  • Der Inhibitor-Schalter gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, beansprucht im Patentanspruch 4, weist das Strukturmerkmal auf, dass die bewegliche Basis integral mit einem zylindrischen Wellenabschnitt und einem an dem Bügel befestigten beweglichen Arm ausgebildet ist, und ferner mit Vorsprungsabschnitten integral ausgebildet ist, welche gleitbar mit Gleitflächen der Polbasis an dem Innen- bzw. Außenumfang des zylindrischen Wellenabschnitts in Berührung zu bringen sind. Infolgedessen wird es möglich, die Reibung infolge der beweglichen Basis zu vermindern und deren Glätte zu verbessern.
  • Der Inhibitor-Schalter gemäß Ansprüchen 2, 3 oder 4, wie im Patentanspruch 5 beansprucht, weist das Strukturmerkmal auf, dass jeder der Permanentmagneten aus einem magnetischen Körper zusammengesetzt ist, der innerhalb des vertieften Teils angebracht ist, gebildet mit Bodenstücken und den gebogenen Abschnitten des Bügels unter Anwendung eines Spritzgussverfahrens. Infolgedessen wird es möglich, die Kosten für den Druckguss und die Herstellungskosten zu verringern.
  • Der im Patentanspruch 6 beanspruchte Inhibitor-Schalter gemäß Anspruch 5 weist das Strukturmerkmal auf, dass der Bügel mit trichterförmigen Löchern zum Einspritzen des Magnetkörpers unter Bildung der Permanentmagnete auf den Bodenstücken versehen ist. Infolgedessen wird es möglich, das Herausfallen des Permanentmagneten aus der beweglichen Basis zu vermeiden.
  • Der Inhibitor-Schalter gemäß Anspruch 4, 5 oder 6, wie im Patentanspruch 7 beansprucht, weist das Strukturmerkmal auf, dass die Polbasis durch das Spritzgussverfahren integral mit der Bodenfläche gebildet und mit leitfähigen Körpern versehen ist, welche in die Polbasis nach dem Spritzgussverfahren eingefügt und elektrisch an ein an den Magnetsensoren angebrachtes Substrat angeschlossen ist, die Öffnung für die Welle am Endteil der Bodenfläche zur Verbindung mit dem zylindrischen Schaftabschnitt vorgesehen ist, die Gleitflächen am Umfang der Wellenöffnung gebildet sind, um die Gleitbewegung des vorspringenden Abschnitts zu ermöglichen, und die Gleitfläche am Umfang der Bodenfläche gebildet ist, um die Gleitbewegung der vorspringenden Abschnitte zu ermöglichen. Infolgedessen wird es möglich, zwischen den Permanentmagneten und den magnetischen Sensoren üblicherweise eine konstante Spalte aufrecht zu erhalten, wodurch deren Gleiteigenschaft erhöht wird. Überdies wird jede unerwünschte Beeinflussung der magnetischen Sensoren und elektronischen Elemente vermieden, da die bewegliche Basis nicht mit dem Substrat in Berührung kommt.
  • Im folgenden werden die Ausführungsformen vorliegender Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen 1 bis 8 beschrieben, in denen
  • Fig. 1 eine auseinander gezogene Schnittansicht der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist;
  • Fig. 2 eine zentrale vergrößerte Schnittansicht der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist;
  • Fig. 3 eine vergrößerte Bodenansicht ist, welche die bewegliche Basis der erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie x-x in Fig. 3 ist;
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht ist, welche den Bügel der erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 6 eine Draufsicht ist, welche die Polbasis der erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 7 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie Y-Y in Fig. 5 ist;
  • Fig. 8 eine vergrößerte Schnittansicht ist, welche das Substrat der erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt.
  • Die Bezugszahl 1 bezeichnet eine integral mit einem zylindrischen Wellenabschnitt 1a gebildete bewegliche Basis einer automatischen Getriebevorrichtung, in die der Schaft eines Schalthebels (nicht gezeigt) eingefügt wird, und einen beweglichen Arm 1b mit Permanentmagneten 4 und einem Bügel 5. Wie in Fig. 2 gezeigt, wird die bewegliche Basis 1 durch einen Abdeckkörper 2 und eine Polbasis 3 auf solch eine Weise gestützt, dass der obere Zylinderwellenabschnitt 1c des zylindrischen Wellenabschnitts 1a in die Wellenöffnung 2a des Gehäusekörpers 2 passt, und ferner der untere Zylinderwellenabschnitt 1d des zylindrischen Wellenabschnitts 1a in die Wellenöffnung 3a der Polbasis 3 passt. Der zylindrische Wellenabschnitt 1a kann ein solcher sein, der direkt mit der Welle des Hebels für das Getriebe verbunden ist, und kann ferner ein solcher sein, der indirekt mit der Welle (nicht gezeigt) verbunden ist, welche in die Hebelwelle des Getriebes einrastet.
  • Wie in Fig. 3, 4 und 5 gezeigt wird, ist der Bügel 5 so geformt, dass 4 bogenförmige Eisenplatten integral miteinander verbunden sind, wobei jede Eisenplatte annähernd U-förmig ausgebildet ist, und die ferner mit trichterförmigen Löchern 5a annähernd am Mittelteil ein jeder der vier Bodenflächen ausgebildet sind. Überdies ist der Permanentmagnet 4 hinsichtlich seiner Art, seines Materials und dergl. nicht begrenzt.
  • Bei einem Beispiel zur Herstellung der beweglichen Basis 1 werden Zapfen (nicht gezeigt) zuerst in die Trichteröffnungen 5a eingefügt, wonach die Bügel 5 aus Harz unter Anwendung eines Spritzgussverfahrens gegossen werden. In die Bügel 5 der beweglichen Basis 1 als erstes nach dem Spritzgussverfahren hergestellte Produkt wird der Teil, bei dem die Bodenstücke 5b und die gebogenen Abschnitte 5c exponiert sind, als ein vertiefter Teil hergestellt. Sodann wird dieses erste gegossene Produkt auf eine Metallform gelegt, die zur Bildung des Permanentmagneten benutzt wird. Sodann wird das Gemisch aus Neodympulver (magnetisches Material) und PPS-Pellets, die als gebundener Magnet oder Kunststoffmagnet bezeichnet werden, auf das Bodenstück 5b des vertieften Teils des Bügels 5 gespritzt, wodurch der Permanentmagnet 4 als zweites gegossenes Produkt gebildet wird. Somit ist die Herstellung der beweglichen Basis 1 beendet.
  • Überdies wird, wie z. B. in Fig. 3, 4 und 5 gezeigt, wirksam vermieden, dass jeder Permanentmagnet herausfällt, da jede der Trichteröffnungen 5a annähernd am Mittelpunktteil jedes Permanentmagneten 4 vorgesehen ist. Die Anzahl der Trichteröffnungen 5a ist nicht ausgewiesen. In dem Fall, wo z. B. eine einzige Trichteröffnung 5a an dem Bodenstück 5b angebracht ist, liegt sie annähernd im Mittelpunktsteil des Bodenstück 5b. Ferner sind, wie in Fig. 4 gezeigt, die bewegliche Basis 1, der Bügel 5 und der Permanentmagnet 4 auf einer einzigen Fläche ausgefluchtet, auf der die Permanentmagnete 4 der beweglichen Basis 1 exponiert sind.
  • Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, ist der zylindrische Wellenabschnitt 1a mit einem Keil 1e gebildet, der an den Keilschlitz der Welle des Schalthebels an der Innenwand des zylindrischen Wellenabschnitts 1a angepasst ist, und mit Nuten 1a und 1i zur Aufnahme von O-Ringen 11 bzw. 12 am Umfang des zylindrischen Wellenabschnitts 1a ausgebildet. Die Eigenschaft der Dichtigkeit zwischen dem Abdeckkörper 2 und dem zylindrischen Wellenabschnitt 1a wird durch den in die Nut 1h eingefügten O-Ring 11 erhöht, während die Eigenschaft der Dichtigkeit zwischen der Polbasis 3 und dem zylindrischen Wellenabschnitt 1a durch den in die Nut 1i eingefügten O-Ring erhöht wird.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, sind an der oberen Fläche des beweglichen Arms 1b vier bogenförmige Permanentmagneten 4 und der gebogene Teil 5c des Bügels 5 an beiden Enden des Permanentmagneten 4 angeordnet. Ferner werden an der Unterseitenfläche des beweglichen Arms 1b Vorsprungsabschnitte 1f und 1g, die integral mit dem beweglichen Arm 1b ausgebildet sind, am Umfang des Wellenabschnitts an der Unterseite 1d bzw. am Außenumfang des beweglichen Arms 1b vorspringen gelassen. Jedes Ende der Vorsprungsabschnitte 1f und 1g ist mit einem halbkreisförmigen Abschnitt ausgebildet, wodurch ein Gleitbetrieb auf dem Umfang der Wellenöffnung 3a der Polbasis 3 und ferner auf den Gleitflächen 3e bzw. 3f des Außenumfangs der Bodenfläche 3d der Polbasis 3 ermöglicht wird.
  • Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, hat der Abdeckkörper eine Wellenöffnung 2a, in die der Wellenabschnitt der Oberseite 1c passt, und einen ringförmigen Vorsprung 2b, der in eine Verbindungsnut 3b passt, welche auf der unteren Umfangsfläche der Polbasis 3 gebildet ist. Der Abdeckkörper 2, und die Polbasis 3 bestehen aus dem Harzmaterial mit einer ölbeständigen Eigenschaft und der Eigenschaft der Wärmebeständigkeit, und ein derartiges Kunstharzmaterial kann leicht mit Ultraschall geschweißt werden. Ein derartiges Kunstharzmaterial kann aus Nylonharzen, Polypropylen oder dergl. bestehen. Der Abdeckkörper 2 kann an die Polbasis 3 durch die bewegliche Basis 1 und das Substrat 6 angepasst werden, wonach der verbundene Teil zwischen der verbundenen Nut 3b und dem ringförmigen Vorsprung 2b unter Anwendung eines Ultraschallschweißens oder eines Vibrationsschweißens verschweißt wird, um eine hermetische Dichtung zu erreichen.
  • Die Polbasis 3 ist so ausgebildet, dass ein leitfähiger Körper 7 und Metallringe 8 eingefügt sind, und sie kann unter Verwendung von Schrauben befestigt werden, welche jeweils durch die Metallringe 8 an der Unterseite des automatischen Getriebes gehen. Wie in Fig. 6 gezeigt, ragt einer der Verbindungsabschnitte 7a des mit der Polbasis 3 integral gebildeten leitfähigen Körpers 7 aus der Bodenfläche 3d, während der andere leitfähige Körper 7 in einen Anschlussabschnitt 3c als Anschlüsse 7b ragt. Die Polbasis 3 stellt eine Gleitfläche 3e bereit, auf der der Vorsprungsabschnitt 1f, der an der unteren Fläche der beweglichen Basis 1 angebracht ist, am äußeren Umfang der Wellenöffnung 3a gleiten kann. Ferner stellt die Polbasis 3 eine Gleitfläche 3f bereit, auf der der Vorsprungsabschnitt 1g, der auf der unteren Fläche der beweglichen Basis 1 angebracht ist, am äußeren Umfang der Bodenfläche 3d gleiten kann.
  • Wie in Fig. 1, 2 und 6 gezeigt, sind die Gleitflächen 3e und 3f glatt, um die Gleiteigenschaft zwischen der beweglichen Basis 1 und den Vorsprungsabschnitten 1f und 1g zu erhöhen. Die Polbasis 3 hat eine Wellenöffnung 3a an der Innenseite der Gleitfläche 3e und dem Außenumfang an 3g der benachbarten Außenseite der Gleitfläche 3e, um den Vorsprungsabschnitt 1f zu führen. Überdies hat die Polbasis 3 einen Innenseitenumfang 3h auf der Seite der Wellenöffnung 3a der Gleitfläche 3f und eine Innenwand 3p an der Außenseite der Gleitfläche 3f, um den Vorsprungsabschnitt 1g, der in Nachbarschaft hierzu gleitet, zu führen.
  • Die Gleitflächen 3e und 3f sind mit den Innenumfangs- und Außenumfangsrändern 3g und 3h versehen, deren jedes Ende abgerundet ist, um die bewegliche Basis 1 zu führen. Die Polbasis 3 wird mit einer Nut 3k ausgebildet, in die eine Packung 13 zum Abdichten der Kontaktfläche, welche am Umfang der Bodenfläche 3d zwischen dem Abdeckungskörper 2 und der Polbasis 3 liegt, einzufügen ist. Überdies bedeutet die Bezugszahl 3n in Fig. 6 eine Öffnung, um die Welle des Schalthebels des automatischen Getriebes in die richtige Lage zu bringen.
  • Der Bügel 5 ist ein Gießrahmen zur Bitdung der gewünschten Gestalt des Permanenmagneten 4, der aus magnetischem Material unter Anwendung des Spritzgussverfahrens gebildet wird. Der Bügel 5 weist die Bodenstücke 5b auf, welche sich aus dem Boden des vertieften Teils zusammensetzen, wenn der Permanentmagnet 4 in die bewegliche Basis 1 eingefügt ist, welche das erste gegossene Produkt während des Spritzgießens ist. Ferner weist der Bügel 5 den zur oberen Fläche der beweglichen Basis exponierten gebogenen Teil 5c die den vertieften Teil bildenden Bodenstücke 5b zur Aufnahme der Permanentmagneten 4, die Trichteröffnungen 5a und die einrastenden Abschnitte 5d zur Verriegelung der Bodenstücke 5b und der anderen Bodenstücke 5b auf. Wie in Fig. 3 und 5 gezeigt, setzt sich der Bügel 5 aus mehreren Bodenstücken 5b zusammen, die mit den einrastenden Abschnitten 5d verzahnt sind, und am Endteil eines jeden der Bodenstücke 5b dem gebogenen Abschnitt 5c zur Bitdung des vertieften Teils bei der ersten Herstellung der beweglichen Basis 1. Jedes der Bodenstücke 5b ist ein bogenförmiges Stück mit dem Mittelpunkt P des zylindrischen Wellenabschnitts 1a der beweglichen Basis 1.
  • Wie in Fig. 6 und 7 gezeigt, wird das Substrat 6 derart angebracht dass die verbindenden Abschnitte 7a des leitfähigen Körpers 7, welche aus der Bodenfläche 3d der Polbasis 3 vorspringen, jeweils in die durchgehenden Öffnungen 6b eingefügt sind, und sie werden unter Verwendung einer Schweißvorrichtung verschweißt. Ferner werden wie in Fig. 6 und 8 gezeigt, zwei aus der Bodenfläche 3d der Polbasis 3 herausragende Vorsprünge 3m in die Positionierungsöffnung 6c und bzw. in die Positionseinstellungsöffnung 6d eingefügt, um das Substrat 6 in eine zuvor festgelegte richtige Lage innerhalb der Polbasis 3 zu bringen, wonach zur Befestigung des Substrats 6 Schrauben verwendet werden, welche in die durchgehenden Löcher 6a eingefügt und in die Sacklöcher 3i eingeschraubt werden.
  • Wie in Fig. 8 gezeigt, ist die Positionierungsöffnung 6b ein ringförmiges, an der Standardposition für das Substrat 6 angebrachtes Loch. Die Positionseinstellungsöffnung 6d ist ein längliches Loch, um eine Feineinstellung der Lage für das Substrat 6 zu ermöglichen. Das Substrat 6 ist mit elektronischen Elementen 10 und einer Vielzahl von magnetischen Sensoren 9 ausgestattet, welche auf den magnetischen Fluss infolge der gegenüber den magnetischen Sensoren 9 angeordneten Permanentmagneten 4 ansprechen. Die magnetischen Sensoren 9 können eine Hall-Effekt-Vorrichtung, eine Hall-integrierte Schaltung, ein MR-Element oder dergl. zum Nachweis des Magnetflusses sein. Die magnetischen Sensoren 9 sind so angeordnet, dass der magnetische Sensor die bewegliche Basis 1 nicht berührt, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Der Spalt H zwischen dem magnetischen Sensor 9 und dem Permanentmagneten 4 kann etwa 0,1 mm bis 0,6 mm sein.
  • Der Betrieb der erfindungsgemäßen Ausführungsform, die wie zuvor erwähnt konstruiert ist, wird im folgenden detailliert beschrieben.
  • Wenn ein Fahrer den Umschalthebel betätigt, wird die Betriebsstellung des automatischen Getriebes für Kraftfahrzeuge verändert. Zu dieser Zeit wird die in dem Inhibitor-Schalter aufgenommene bewegliche Basis 1 um den zylindrischen Wellenabschnitt 1a in Übereinstimmung mit der Bewegung des Umschalthebels gedreht, und die Permanentmagneten 4 werden auch in Übereinstimmung hiermit bewegt. Der magnetiche Sensor 9 des an einer Stelle in Nachbarschaft zur beweglichen Basis 1 angebrachten Substrats 6 ermittelt in Reaktion auf die Veränderung des Magnetflusses infolge der Bewegung der Permanentmagneten 4 die Betriebsstellung des Getriebes.

Claims (7)

1. Inhibitor-Schalter, umfassend eine bewegliche Basis (1), die mit Permanentmagneten (4) versehen und so angepasst ist, dass sie sich in Übereinstimmung mit der Betriebsstellung eines automatischen Getriebes dreht, eine mit magnetischen Sensoren (9) zum Nachweis des Magnetflusses von den Permanentmagneten (4) versehene Polbasis (3) und einen Abdeckkörper (2), der die bewegliche Basis (1) in Zusammenarbeit mit der Polbasis (4) drehbar abstützt, wobei der Inhibitor- Schalter dadurch gekennzeichnet ist, dass die bewegliche Basis (1) mit einem, hohle Teile in der beweglichen Basis (1) bildenden Bügel eingfügt ist, in denen die Permanentmagneten (4) angebracht sind, welche in den hohlen Teilen unter Anwendung eines Spritzgussverfahrens gebildet werden.
2. Inhibitor-Schalter gemäß Anspruch 1, bei dem der Bügel (5) mit gebogenen Abschnitten (5c), deren jedes Ende an der oberen Fläche der beweglichen Basis (1) freiliegt, und mit Bodenstücken (5b) versehen ist, an denen jeweils die Permanentmagneten (4) angebracht sind.
3. Inhibitor-Schalter gemäß Anspruch 2, bei dem der Bügel (5) derart zusammengesetzt ist, dass jedes Bodenstück (5b) bogenförmig mit dem Mittelpunkt (P) eines zylindrischen Wellenabschnitts (1a) ausgebildet ist, welcher der gleiche Mittelpunkt wie derjenige der beweglichen Basis (1) ist und aufeinander folgend angeordnet ist, und dass jeder der gebogenen Abschnitte (5c) an jedem Ende der Bodenstücke (5b) bereitgestellt ist.
4. Inhibitor-Schalter gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die bewegliche Basis (1) mit einem zylindrischen Wellenabschnitt (1a) und einem beweglichen, an dem Bügel (5) angebrachten beweglichen Arm (1b) integral ausgebildet ist, und ferner mit Vorsprungsabschnitten (1f, 1g) integral ausgebildet ist, welche gleitbar mit Gleitflächen (3e, 3f) der Polbasis (3) an dem Innen- bzw. Außenumfang des zylindrischen Wellenabschnitts (1a) jeweils in Berührung zu bringen sind.
5. Inhibitor-Schalter gemäß Anspruch 2, 3 oder 4, bei dem jeder der Permanentmagneten (4) aus einem magnetischen Körper zusammengesetzt ist, welcher innerhalb des vertieften, aus den Bodenstücken (5b) und den gebogenen Abschnitten (5c) des Bügels (5) unter Anwendung eines Spritzgussverfahrens angebracht ist.
6. Inhibitor-Schalter gemäß Anspruch 5, bei dem der Bügel (5) mit Trichteröffnungen (5a) zum Einspritzen des magnetischen Körpers zur Bildung der Permanentmagnete (4) auf den Bodenstücken (5b) versehen ist.
7. Inhibitor-Schalter gemäß Anspruch 4, 5 oder 6, bei dem die Polbasis (3) eine Bodenfläche 3d, ausgebildet als Bogenform mit dem Mittelpunkt der Wellenöffnung (3a), um einen Raum zur drehbaren Aufnahme der beweglichen Basis (1) zu bilden,
leitfähige Körper (7), eingefügt in die Bodenfläche (3d) mit Hilfe des Spritzgussverfahrens und mit einem Substrat (6), das mit dem magnetischen Sensoren (9) ausgestattet ist, elektrisch verbunden,
eine Wellenöffnung (3a), die am Endteil der Bodenfläche (3d) zur Verbindung mit dem zylindrischen Wellenabschnitt (1a) bereitgestellt ist,
eine Gleitfläche (3e), gebildet am Umfang der Wellenöffnung (3a) zur Ermöglichung der Gleitbewegung des Vorsprungsabschnitts (1f), und
eine Gleitfläche (3f) aufweist, gebildet am Außenumfang der Bodenfläche (3d), um die Gleitbewegung des Vorsprungabschnitts (1g) zu ermöglichen.
DE69903779T 1998-08-31 1999-08-26 Inhibitor- Schalter Expired - Lifetime DE69903779T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26091398A JP3345356B2 (ja) 1998-08-31 1998-08-31 インヒビタスイッチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69903779D1 DE69903779D1 (de) 2002-12-12
DE69903779T2 true DE69903779T2 (de) 2003-07-03

Family

ID=17354505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69903779T Expired - Lifetime DE69903779T2 (de) 1998-08-31 1999-08-26 Inhibitor- Schalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6140898A (de)
EP (1) EP0984208B1 (de)
JP (1) JP3345356B2 (de)
KR (1) KR100641530B1 (de)
DE (1) DE69903779T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3850199B2 (ja) * 2000-03-10 2006-11-29 ナイルス株式会社 インヒビタスイッチ
US6689972B1 (en) * 2001-09-04 2004-02-10 Harrow Products, Inc. High security switch
DE10234925A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Drehwähler
US6935204B2 (en) * 2003-10-31 2005-08-30 Caterpillar Inc Automated manual transmission and shift method
DE102007032139A1 (de) * 2007-06-30 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung mit Positionssensor
JP5963071B2 (ja) * 2011-03-15 2016-08-03 パナソニックIpマネジメント株式会社 自動変速機用コントロールスイッチ装置
JP5883296B2 (ja) * 2012-01-20 2016-03-09 株式会社ヴァレオジャパン スイッチ
US20160138940A1 (en) * 2014-11-19 2016-05-19 Borgwarner Inc. Contactless rotary sensor
US10281028B2 (en) * 2016-05-26 2019-05-07 Dura Operating, Llc Shifter location system for a motor vehicle

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4858376A (de) * 1971-11-24 1973-08-16
JPS5911391Y2 (ja) * 1979-03-16 1984-04-07 オムロン株式会社 無接点マイクロスイツチ
JPS55135333U (de) * 1979-03-19 1980-09-26
JPS59146222A (ja) * 1983-02-08 1984-08-22 Mitsubishi Electric Corp タイマ−回路
JPS59146222U (ja) * 1983-03-22 1984-09-29 株式会社東海理化電機製作所 自動変速機用ニユ−トラルセ−フテイスイツチ装置
JPS6090746U (ja) * 1983-11-25 1985-06-21 株式会社小松製作所 信号発生装置
JPS62134124U (de) * 1986-02-19 1987-08-24
US5023414A (en) * 1989-03-28 1991-06-11 Matsushita Electric Works, Ltd. Electrical switch for detecting positions of an automatic transmission of an automobile
JPH0733324Y2 (ja) * 1989-10-17 1995-07-31 ナイルス部品株式会社 切換スイッチ
JPH03104929U (de) * 1990-02-14 1991-10-30
JP2574099Y2 (ja) * 1990-12-27 1998-06-11 ナイルス部品株式会社 車両用インヒビタースイッチの構造
TW248544B (de) * 1991-04-03 1995-06-01 Torrington Co
US5440087A (en) * 1994-01-03 1995-08-08 Texas Instruments Incorporated Switch system for use with motor vehicle transmissions
JPH08227637A (ja) * 1994-02-23 1996-09-03 Matsushita Electric Works Ltd コントロールスイッチ及びその製造方法
US5621317A (en) * 1994-12-12 1997-04-15 Ford Motor Company Position sensor with a magnetic proximity switch mechanism
JP3331423B2 (ja) * 1995-05-12 2002-10-07 富士重工業株式会社 変位検出スイッチ装置
JPH08320064A (ja) * 1995-05-25 1996-12-03 Aisin Aw Co Ltd 位置検出装置
KR100433040B1 (ko) * 1995-09-18 2004-08-09 아이신에이더블류 가부시키가이샤 위치검출장치 부착 전자제어장치
DE19603197C1 (de) * 1996-01-30 1997-02-27 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Signalgeber
JP3675956B2 (ja) * 1996-06-13 2005-07-27 ナイルス株式会社 自動変速機用制御スイッチ及びその製造方法
US5977496A (en) * 1999-03-12 1999-11-02 Kelsy-Hayes Company Switch sensor with internal shear pin design

Also Published As

Publication number Publication date
US6140898A (en) 2000-10-31
EP0984208A2 (de) 2000-03-08
DE69903779D1 (de) 2002-12-12
KR20000017615A (ko) 2000-03-25
JP3345356B2 (ja) 2002-11-18
EP0984208A3 (de) 2000-03-15
JP2000076969A (ja) 2000-03-14
KR100641530B1 (ko) 2006-10-31
EP0984208B1 (de) 2002-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729534T2 (de) Magnetischer Fühler
DE19518157C2 (de) Sensor zum Messen eines Magnetfelds
DE10320145A1 (de) Magnetische Detektionsvorrichtung
DE102006021018B4 (de) Induktiver Sensor
DE60017102T2 (de) Elektromagnetisches relais
DE69111349T2 (de) Winkeldetektor-Apparat.
DE69903779T2 (de) Inhibitor- Schalter
DE102006007005A1 (de) Drehgeber
WO2002069452A2 (de) Einrichtung zur drehwinkeleinstellung
DE4331909A1 (de) Drehwinkelgeber
DE2812952A1 (de) Photoelektrischer schalter
CH671761A5 (de)
DE3856137T2 (de) Zusammenbau eines magnetischen Neigungssensors
DE69710632T2 (de) Schrittmotor
DE60308783T2 (de) Spule mit Abdeckung zum Schutz des magnetischen Drahtes
DE3333497A1 (de) Positionsgeber mit mindestens einem hall-schaltelement
DE19741946C2 (de) Magnetsensor
DE4221625C1 (en) Electrical switch suitable for motor vehicle e.g. throttle flap or steering column - has Hall component and ferromagnetic shield assigned to housing base and cover
DE69930445T2 (de) Struktur einer Schalteranordnung
WO2010037442A1 (de) Schalter
DE2654111C2 (de)
DE3208348A1 (de) Elektromagnet-aggregat
DE2934183C2 (de)
DE3936679A1 (de) Regelwiderstand
DE4126345C1 (en) Electric switch suitable for motor vehicle e.g. throttle flap, steering column or drive - assigns permanent magnets of same polarity to both ends of Hall element, one magnet being connected to adjustable actuator and other adjustable for balancing control

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition