DE69871C - Federnde Knopföse - Google Patents

Federnde Knopföse

Info

Publication number
DE69871C
DE69871C DENDAT69871D DE69871DA DE69871C DE 69871 C DE69871 C DE 69871C DE NDAT69871 D DENDAT69871 D DE NDAT69871D DE 69871D A DE69871D A DE 69871DA DE 69871 C DE69871 C DE 69871C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyelet
button
wire
plate
springy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT69871D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. A. Gl-LES in Chicago, V. St. A,, 507—44 th Place
Publication of DE69871C publication Critical patent/DE69871C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/22Buttons adapted for special ways of fastening attached by thread not visible to the front
    • A44B1/24Eye-buttons

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 44: Kurzwaaren.
Federnde Knopföse.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein einfaches, billiges, dauerhaftes und sicheres Knopfbefestigurigsmittel, das mit dem Knopf dauernd verbunden bleibt, wobei der Knopf leicht von dem Stoff abgenommen oder daran befestigt werden kann.
Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 den Knopf im Querschnitt; Fig. 2 stellt in gröfserem Mafsstabe den Draht dar, der die Knopföse bildet; Fig. 3 ist eine Abänderung; Fig. 4 zeigt die Oese geöffnet; Fig. 5 ist eine Ansicht der Rückseite des Knopfes.
Der Haupttheil des Knopfes ist mit a, die Rückplatte mit b benannt. Die Rückplatte b ist mit den Oeffnungen b1 bl zur Aufnahme der bügeiförmigen Öese c versehen. Diese besteht aus Draht, am besten von federndem Messing,'und ist mit einem Widerhaken j versehen, womit sie an der Platte b gehalten wird. Ausgenommen an der Stelle des Ausschnittes hinter dem Widerhaken hat der Theil i des Drahtes den ursprünglichen Querschnitt. Der Theil g in der Mitte des U-förmig gebogenen Drahtes ist abgeflacht. An dem Draht ist ferner eine Verbreiterung f angebracht, die entweder durch Auseinandertreiben des Drahtes nach beiden Seiten (Fig. 2) oder auf die weiterhin beschriebene Art gebildet worden ist. Das Ende e des Drahtes wird in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise umgebogen , nachdem es durch eine der' Oeffnungen b1 der Platte b hindurchgesteckt worden ist, bevor diese mit der Knopfdecke verbunden wurde; durch Breitschlagen des Theiles d wird der Draht verhindert, aus der Oeffnung herauszufallen; es sind also Oese und Platte unlösbar mit einander verbunden. Die punktirten Linien in dem Theil d, Fig. 2, zeigen die ursprüngliche Breite an.
In Fig. 3 ist eine abgeänderte Ausführung der Oese dargestellt. Hier hat der mittlere Theil g die ursprüngliche Gestalt des Drahtes, während die Theile h und f abgeflacht sind, um durch die Verbreiterung zu verhindern, dafs die Oese zu weit in den Knopf hineingedrückt werden kann.
Zweckmäfsiger ist es, den Haupttheil der Oese flach zu machen, wie in Fig. 1 und 2, um eine gröfsere Fläche mit dem Stoff in Berührung zu bringen und durch Vertheilung des durch den Knopf ausgeübten Zuges auf diese gröfsere Fläche die Abnutzung geringer zu machen.
Infolge der Federkraft der Oese greift der Widerhaken j hinter die Platte b, wodurch die Oese sicher gehalten wird, während man den Knopf leicht ablösen kann, indem man die Oese zusammendrückt.
Mittelst dieser Vorrichtung läfst sich der Knopf leicht am Stoff befestigen oder abnehmen. Die Anwendung einer einzigen Oese zur Befestigung des Knopfes ist sehr vortheilhaft; die Oese kann in einem einzigen Arbeitsgang fertiggestellt werden, und es sind keine weiteren Hülfsmittel nöthig, um die Oese in der Rückplatte b zu befestigen. Ein solcher Knopf ist daher sehr billig.
Dieser Knopf ist insbesondere für Militairzwecke bestimmt, namentlich für Röcke, Mäntel oder andere Uniformstücke, für die Metallknöpfe angewendet werden. Die Befestigungsart ist für alle Knöpfe mit metallener Rückplatte oder,

Claims (1)

  1. bei denen sich eine Metallplatte anbringen läfst, z. B. auch für die bekannten Tuchknöpfe anwendbar.
    Patenτ-Anspruch:
    Federnde Knopföse, dadurch gekennzeichnet, dafs ein in U-Form gebogener Draht oder Metallstreifen mit den Enden in die Rückplatte des Knopfes gesteckt ist, wobei das eine Ende unlösbar mit der Platte verbunden wird, während das andere mit einem Widerhaken versehen ist, der durch die Federkraft des Oesenmaterials nach dem Einführen in die Oeffnung der Rückplatte an dieser gehalten wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT69871D Federnde Knopföse Expired - Lifetime DE69871C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE69871C true DE69871C (de)

Family

ID=343296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT69871D Expired - Lifetime DE69871C (de) Federnde Knopföse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE69871C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025656B (de) * 1953-12-30 1958-03-06 Nils Reinhold Naeaes Befestigungsvorrichtung fuer Knoepfe
DE1041715B (de) * 1955-09-19 1958-10-23 Sylvia Ada Romanoff Geb Nadina Klammer
DE202019106051U1 (de) * 2019-04-23 2020-07-24 Oleg Raskov Knopf- oder broschenähnlicher oder -förmiger Gegenstand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025656B (de) * 1953-12-30 1958-03-06 Nils Reinhold Naeaes Befestigungsvorrichtung fuer Knoepfe
DE1041715B (de) * 1955-09-19 1958-10-23 Sylvia Ada Romanoff Geb Nadina Klammer
DE202019106051U1 (de) * 2019-04-23 2020-07-24 Oleg Raskov Knopf- oder broschenähnlicher oder -förmiger Gegenstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69871C (de) Federnde Knopföse
DE1134557B (de) Schraubenlose, loesbare Verbindung zweier Blechteile
DE1276388B (de) Trennbares Endglied fuer einen Reissverschluss
DE258839C (de)
DE192494C (de)
DE667062C (de) Guertelverschluss
DE822025C (de) Gürtelschließe
DE456088C (de) Sockenhalter
DE264191C (de)
DE166261C (de)
DE216817C (de)
DE226890C (de)
DE2757261C3 (de) Verschluß für Kleidungsstücke, insbesondere Miederwaren, Bademoden u.dgl.
DE252025C (de)
DE226048A (de)
DE121240C (de)
DE37959C (de) Schnalle
DE56893C (de) Schnallenverschlufs
DE79048C (de) Haken und Oese
DE176290C (de)
DE312790C (de)
DE221354C (de)
DE203124C (de)
DE196996C (de)
DE66994C (de) Sicherheitsverschlufs für Busen-, Hut- und dergl. Nadeln