DE176290C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176290C
DE176290C DENDAT176290D DE176290DA DE176290C DE 176290 C DE176290 C DE 176290C DE NDAT176290 D DENDAT176290 D DE NDAT176290D DE 176290D A DE176290D A DE 176290DA DE 176290 C DE176290 C DE 176290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
strap
buckle
frame
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT176290D
Other languages
English (en)
Publication of DE176290C publication Critical patent/DE176290C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/20Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts engaging holes or the like in strap
    • A44B11/24Buckle with movable prong

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 44«. GRUPPE
Die Erfindung betrifft eine Neuerung in der Verbindung von Riemen, Bändern o. dgl. mittels Schnallen, . deren Zungen mit einem innerhalb des Rahmens liegenden drehbaren Bügel fest verbunden sind. Gemäß der Erfindung wird das die Schnalle haltende Ende des Riemens o. dgl. nicht wie gewöhnlich mit dem Rahmen selbst verbunden, sondern an dem die Zunge tragenden Bügel befestigt.
Das andere Riemenende wird durch die Schnalle gesteckt und in üblicher Weise durch die Zunge festgehalten. Um den Riemen zu lösen, wird letzteres Ende angezogen, so daß die Zunge frei wird, worauf dieselbe durch die Zugwirkung des Riemens hochgedreht und aus dem zugehörigen Loch des Riemens oder Bandes ausgehoben wird.
Bei Gebrauch der Schnalle nach vorbeschriebener Art kann ein Annähen oder Annieten des die Schnalle haltenden Riemenendes in Fortfall kommen.
In der Zeichnung ist die neue Verbindung in verschiedenen Ausführungsbeispielen veranschaulicht.
Fig. ι ist eine Ansicht, Fig. 2 ein Querschnitt der einen Ausführungsform; die Fig. 3 bis 6 dagegen zeigen Ansichten bezw. Querschnitte weiterer Ausführungen.
α ist der Rahmen einer Schnalle, derselbe besitzt eine Achse c, auf welcher die mit dem Bügel e versehene Zunge b drehbar angeordnet ist. Bei der Schnalle nach Fig. ι umfaßt der Zungenbügel die Achse c vermittels einer Muffe, während bei der Schnalle gemäß Fig. 3 die Schenkel des Bügels e selbst die genannte 'Achse drehbar umfassen. Zweckmäßig werden · für die neue Verbindung solche Schnallen verwendet, deren Zungen mit dem Befestigungsbügel e einen Winkel bilden.
Mit / ist der durch die Schnalle verbundene Riemen o. dgl. bezeichnet. Der innerhalb des Zungenbügels liegende Ausschnitt g ist vorzugsweise ein wenig breiter gehalten als die Stärke des Riemens, Bandes o. dgl. beträgt, und zwar ist er etwa halb so breit, wie der zwischen der Achse c und dem Endsteg des Rahmens α liegende Raum h. Das andere mit i bezeichnete Ende des Riemens / wird an der Schnalle festgehalten, indem wie üblich die Zungenspitze durch ein Loch im Riemen geführt ist. Wenn der Riemen gelöst werden soll, wird das Ende i angezogen und die so befreite Zunge dreht sich nach oben, von dem Schnallenrahmen fort, so daß sie nicht wieder in das Loch am Riemenende i einzutreten vermag.
In Fig. 4 ist der Riemen so an der Schnalle befestigt, daß das Riemenende an der oberen Seite liegt. In diesem Falle wird das umgelegte Ende zweckmäßig festgenäht oder in anderer Weise mit dem Riemen verbunden sein.

Claims (1)

  1. Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Aus-■ führungsform ist eine Schnalle verwendet, deren Zungenbügel e nicht auf einer besonderen Achse, sondern gleich auf dem einen Rahmensteg befestigt ist.
    Paten τ-Anspruch:
    Verbindung von Riemen, Bändern o. dgl. vermittels Schnallen, deren Zungen mit einem innerhalb des Rahmens liegenden drehbaren Bügel fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Riemenoder Bandende an dem die Zunge tragenden Bügel befestigt ist, derart, daß beim Lösen der Verbindung der Zungenbügel aufgeklappt und die Zunge hierbei aus dem zugehörigen Loch in dem anderen Ende des Riemens oder Bandes ausgehoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT176290D Active DE176290C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176290C true DE176290C (de)

Family

ID=440867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT176290D Active DE176290C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE176290C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019117819A1 (en) * 2017-12-14 2019-06-20 Sporar Primoz Belt buckle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019117819A1 (en) * 2017-12-14 2019-06-20 Sporar Primoz Belt buckle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785363B2 (de) Reissverschluss
DE2905862A1 (de) Umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt
DE2641731C2 (de) Schnalle
DE176290C (de)
DE3136270C2 (de) Gurtschloßbefestigung für Sicherheitsgurte
DE252886C (de)
DE29923040U1 (de) Halter zum Anbringen eines Feuerzeuges
DE185247C (de)
DE3235299C2 (de) Anordnung zum Verbinden von Bauteilen sowie von Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen von Hebe- und/oder Verzurranordnungen mit Gurten
DE216817C (de)
AT257384B (de) Gleitschutzkette
AT37795B (de) Riemenverbinder.
DE167871C (de)
DE276266C (de)
DE352906C (de) Schnalle, insbesondere fuer Guertel
DE116649C (de)
DE252025C (de)
AT202408B (de) Bandschraubklemme
DE256632C (de)
DE188833C (de)
DE280149C (de)
AT67339B (de) Rouleaustangenhalter.
DE907983C (de) Lederner Fahrradsattel, insbesondere Rennsattel
DE321529C (de) Gurtbefestigung an einer Schnalle
DE2508101A1 (de) Verbindung fuer treibriemen, transportbaender und aehnliches