DE256632C - - Google Patents

Info

Publication number
DE256632C
DE256632C DENDAT256632D DE256632DA DE256632C DE 256632 C DE256632 C DE 256632C DE NDAT256632 D DENDAT256632 D DE NDAT256632D DE 256632D A DE256632D A DE 256632DA DE 256632 C DE256632 C DE 256632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
pull rope
band
rope
relief device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT256632D
Other languages
English (en)
Publication of DE256632C publication Critical patent/DE256632C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine lösbare Befestigung des Zugseils an ausgewogenen Türen und Fenstern, durch das diese mit der Entlastungvorrichtung verbunden werden, und zwar bezieht sich die Erfindung auf die Aufhängung von Fenstern an Drahtseilen, die, auf Rollen gelagert, mittels in der Rolle befindlicher Federn einen Zug auf das Fenster ausüben und es hierdurch entlasten.
ι ο Bei einem solchen Fenster soll die Verbindung des Drahtseils mit dem Fenster einerseits und der Rolle andererseits durch Anlöten oder Festklemmen vermieden werden, ' und es soll eine Verbindung hergestellt werden, die ein rasches und bequemes Lösen ermöglicht sowie die freie Bewegung des Drahtseils gestattet, welch letztere für die Haltbarkeit der Verbindung von Wichtigkeit ist! Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
Die Fig. ι, ι und 3 zeigen die lösbare Befestigung des Zugbandes an einem Fenster in einer Vorderansicht in einem in der Richtung des Zugbandes geführten Schnitt und in einem Schnitt nach X-Y der Fig. 1 bei weggenommenem Zugband. Die Fig. 4 und 5 zeigen eine andere Ausführungsform der Befestigung in einer Vorderansicht und im Schnitt. Fig. 6 stellt die lösbare Befestigung des Zugbandes an der Rolle einer Entlastungvorrichtung in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt, und Fig. 7 in einem Schnitt nach X-Y der Fig. 6 dar. Die Fig. 8 und 9 zeigen die Verbindung des Befestigungsbolzens mit einem Zugseil in zwei Ansichten.
An den Enden des Bandes, Seiles o. dgl. A wird je ein Bolzen B (Fig. 2, 8 und 9), der langer als die Breite des Bandes ist, unlösbar befestigt. Dieser Bolzen B wird in zwei Ösen C und C1 gelagert, die zu beiden Seiten des Tragbandes A am Fenster (Fig. 1 bis 5) oder an der Entlastung vorrichtung (Fig. 4 und 7) vorgesehen sind. Der Bolzen B des Bandes A wird in folgender Weise in die erwähnten Ösen eingelegt: Eine öse (oder auch beide) erhält einen nicht in der Zugrichtung des Bandes gelegenen Schlitz D (Fig. 1, 4 und 6), der die Einführung des Bandes zwischen die zwei ösen gestattet. Der Schlitz!) kann auch in der Verlängerung der Zugrichtung des Bandes liegen (Fig. 4).
Ist das Band A mit dem Bolzen B in die Ösen C und C1 eingehängt und in die Zugrichtung gebracht, so ist seine Verbindung mit dem Fenster oder der Entlastungvorrichtung gesichert und ein unbeabsichtigtes Lösen des Bandes ausgeschlossen, weil es sich in dieser Lage nach keiner Richtung verschieben kann. Will man die Verbindung lösen, so braucht man nur das Band in die Richtung des Schlitzes D bringen und den Bolzen B samt dem Bande A seitlich herausziehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: 6s
    Lösbare Befestigung des Zugseils an ausgewogenen Türen und Fenstern, das die Tür oder das Fenster mit der Entlastungvorrichtung verbindet, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß das Zugseil (A) mit Bolzen (B), die an seinen Enden befestigt sind, in je zwei am Fenster oder an der Entlastungvorrichtung befindliche ösen (C, C1) eingelegt wird, von denen wenigstens
    in einer (C1) zum Durchlassen des Seiles (A) beim Einführen oder Auslösen ein Schlitz (D) vorgesehen ist, dessen Richtung von der des gespannten Zugseils (A) abweicht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT256632D Active DE256632C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE256632C true DE256632C (de)

Family

ID=514617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT256632D Active DE256632C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE256632C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605233U1 (de) * 1996-03-20 1996-08-08 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Verbindung einer Tür mit einem band- oder seilförmigen Übertragungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605233U1 (de) * 1996-03-20 1996-08-08 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zur Verbindung einer Tür mit einem band- oder seilförmigen Übertragungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007002400T5 (de) Bandschelle zum Sichern einer Aufblaseinrichtung an einem Airbagmodulgehäuse
DE256632C (de)
DE3437467A1 (de) Reissverschlussschieber
DE2201812B2 (de) Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen
DE2748249A1 (de) Vorrichtung zum spannen und sichern von schneeketten
DE559911C (de) Zweiteiliger federnder Verschluss fuer die Verbindung von zwei Bandenden
DE2808318C3 (de) Vorrichtung zum Aufhangen von Hängegerüsten
DE335147C (de) Im Fenstergewaende verdeckt angeordnete Vorrichtung zum Feststellen von Fensterfluegeln
DE203213C (de)
DE1930665C3 (de) Verschluss fuer Fenster und Tueren mit einem um den Rahmen endlos umlaufenden spannbaren Seil
DE250669C (de)
DE176290C (de)
DE581630C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Schlagriemens am Schlagarm von Oberschlagwebstuehlen
DE2128286C3 (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen einer Schußfadeneintragsstange einer Webmaschine
DE615392C (de) Sicherheitsgardine
DE396931C (de) Deckelverschluss fuer Schatullen, Kaesten u. dgl.
DE220161C (de)
DE1910397C (de) Zweiteilige Schnalle
DE3139202A1 (de) "gardinenleiste"
DE210007C (de)
DE312416C (de)
DE262398C (de)
DE20439C (de) Neuerungen an Kreisel-Aufzügen
DE1782896B1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer schiebefenster
DE46434C (de) Neuerung an Keilleisten für Schuhwerk