DE1930665C3 - Verschluss fuer Fenster und Tueren mit einem um den Rahmen endlos umlaufenden spannbaren Seil - Google Patents

Verschluss fuer Fenster und Tueren mit einem um den Rahmen endlos umlaufenden spannbaren Seil

Info

Publication number
DE1930665C3
DE1930665C3 DE19691930665 DE1930665A DE1930665C3 DE 1930665 C3 DE1930665 C3 DE 1930665C3 DE 19691930665 DE19691930665 DE 19691930665 DE 1930665 A DE1930665 A DE 1930665A DE 1930665 C3 DE1930665 C3 DE 1930665C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
doors
windows
clamping piece
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691930665
Other languages
English (en)
Other versions
DE1930665B2 (de
DE1930665A1 (de
Inventor
Wilhelm Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Frank GmbH
Original Assignee
Wilhelm Frank GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Frank GmbH filed Critical Wilhelm Frank GmbH
Priority to DE19691930665 priority Critical patent/DE1930665C3/de
Priority to AT452270A priority patent/AT302104B/de
Priority to FR7021121A priority patent/FR2050144A5/fr
Priority to CH910670A priority patent/CH522110A/de
Priority to YU154370A priority patent/YU34729B/xx
Publication of DE1930665A1 publication Critical patent/DE1930665A1/de
Publication of DE1930665B2 publication Critical patent/DE1930665B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1930665C3 publication Critical patent/DE1930665C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/025Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B7/00Handles pivoted about an axis parallel to the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

, usWfjbefestigtsindjdadurchgekennzeich- dient,
net, daß an einem der Klemmstücke(3) eines
der Riegelglieder (18,19, 20) gemeinsam das An-
griffsglied (7) für die Betätigungsvorrichtung (8)
.sowie die Spannvorrichtung (11) angeordnet sind. 15
2. Verschluß nach Anspruch 1 mit einer im
; Querschnitt U-förmigen Abdeckschiene, dadurch
gekennzeichnet, daß das Klemmstück (3) im we- Φ «entlichen eine U-förmigc Gestalt besitzt und, als Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Fenster * Schieber ausgebildet, derart in die Abdeckschiene ao und Türen mit einem um den Rahmen endlos umlau(1) eingesetzt ist, daß sein Steg (9) senkrecht und fenden spannbaren Seil, an dem mit Hilfe von schieb- Y-seine Schenkel (5, 5') parallel zur Abdeckschiene bar geführten Klemmstücken od. dgl. weitere Be-(1) gerichtet sind. schlagteile, wie Verschluß- oder Kupplungsglieder
3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch dafür,, ein Angriffsglied für eine Betätigungsvorrich- -gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (11) in as tung usw., befestigt sind.
Art einer Seilwinde mit Windenwelle (10) und mit 3ei den bekannten Verschlüssen dieser Art ist ihre
Gesperre ausgebildet ist. Montage sehr umständlich und zeitaufwendig, da
4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch ge- sämtliche Elemente einzeln befestigt und genau jukennzeichnet, daß die Windenwelle (10) zugleich stiert werden müssen.
dreh- und kippbar am Klemmstück (3) oder 30 Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
einem damit verbundenen Bauteil gelagert ist und nun darin, einen derartigen Verschluß zu vereinfa-
ein Klinkenrad (14) trägt, welches mit einem chen und seine Montagekorten zu senken.
Nocken (15) an dem der Abdeckschiene (1) am Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß
nächsten liegenden Schenkel (5') des Klemm- bei dem Verschluß der eingangs genannten Gattung
Stücks (3) zusammenwirkt. 35 vorgeschlagen, daß an einem der Klemmstücke eines
5. Verschluß nach Anspruch 3 oder 4, dadurch der Riegelglieder gemeinsam das Angriffsglied für die gekennzeichnet, daß die Windenwelle (10) eine Betätigungsvorrichtung sowie die Spannvorrichtung Querbohrung zum Durchführen des Seils (24) angeordnet sind.
aufweist. Demnach sitzen also beim erfindungsgemäßen
6. Verschluß nach einem der Ansprüche 3 bis 40 Verschluß nach der ordnungsgemäßen Montage des 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Windenwelle in Frage stehenden Klemmstücks auch das Angriffs-(10) mittels eines nietartig ausgebildeten Wellen- glied für die Betätigungsvorrichtung sowie die Spannendes in dem von der Abdeckschiene (1) ent- vorrichtung automatisch εη ihrer richtigen Stelle. Zufernteren Schenkel (5) des Klemmstücks (3) befe- sätzliche Montage- oder Justierungsvorgänge sind sostigt ist, während ihr anderes Ende die Abdeck- 45 mit entbehrlich. Hierdurch vereinfacht sich nicht nur schiene (1) in einem Längsschlitz (30) durchgreift das Anbringen drs erfindungsgemäßen Verschlusses, und einen Schraubenzieherschlitz (13) aufweist. vielmehr wird damit auch teure Montagezeit einge-
7. Verschluß nach einem der Ansprüche 2 bis spart. Auf Grund der mehrfachen Ausnutzung des 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück Klemmstücks bringt dies auch eine Senkung der Her-(3) zwei ungleich lange Schenkel (5,5') aufweist 50 Stellungskosten des gesamten Fenster- oder Türbe- und daß an dem der Abdeckschiene (1) zugekehr- Schlags mit sich.
ten längeren Schenkel (S7) ein die Abdeckschiene Bei einer im Querschnitt LJ-iönnigen Abdeck-
(i) in einem Längsschlitz (22) durchgreifendes schiene ist eine besonders bevorzugte Ausfiihrungs·
Glied (18) angeordnet ist, dessen innerhalb der form der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das
Abdeckschiene (1) befindlicher Teil das Seil (24) 55 Klemmstück im wesentlichen eine U-förmige Gestalt
kiemmend umfaßt, während sein über die Ab- besitzt und, als Schieber ausgebildet, derart in die
deckschiene (1) reichender Teil als R'cgelglied Abdeckschiene eingesetzt ist, daß sein Steg senkrecht
ausgebildet ist. und seine Schenkel parallel zur Abdeckschiene ge-
8. Verschh ß nach Anspruch 7, dadurch ge- richtet sind.
kennzeichnet, daß das Glied (18) aus einer das 60 Die Spannvorrichtung kann in zweckmäßiger
Seil (24) umgreifenden U-förmigen Lasche be- Weise in Art einer Seilwinde mit Windenwelle und
steht. Gesperre ausgebildet sein, so daß das Seil rasch uad
9. Verschluß nach Anspruchs, dadurch ge- sicher gespannt bzw. nachgespannt werden kann, kennzeichnet, daß die beiden Endlappen (19, 20) Auch beim Austausch des Seils bringt diese Einrichdes ais Riegelgiied dienenden Teils, in Bewe- G5 tung eine große Erleichterung und Zeitersparnis mit güftgärichiung des Scüs (24) gesehen, unterschied' sich. Dabei ist es besonders vcrtcilhaft, wenn dis lieh breit sind, wobei die überstehenden Enden Windenwelle zugleich dreh- und kippbar am KJemm-(27, 28) des breiteren Endlappens (20) unter BiI- stück oder einem damit verbundenen Bauteil gelagert
ist und ein Klinkenrad trägt, welches mit einem Nok- Seilspannvorrichtung 11
ken an dem der Abdeckschiene am nächsten Hegen- sperre besteht aus einen
den Schenkel des Klemmstücks zusammenwirkt, Zähne mit einem Nocken.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die terer i3t an ünem für das Klinkenraa w
Windenwelle eine Querbohrung zum Durchführen 5 Ausschnitt an dem längeren Scnentcei a
und Befestigen des Seils aufweisen. Außerdem kann Stücks 3 angeformt. Rirhtnni» des
sie in zweckmäßiger Weise mittels eines nietartig aus- Beim Drehen der Windenwelle 10 in R»cM™j: °«
gebildeten Wallenendes in dem von der Abdeck- Pfeils 16 führt diese eine de']?'fbXf "&!££:
schiene entfernten Schenkel des Klemmstücks befe- gerte, etwa senkrecht zur »n™H«
stigt sein, während ihr anderes Ende die Abdeck- io Kippbewegung aus, die durch den 1JPPJP1JJ,* ™"
schiene in einem Längsschlitz durchgreift und einen gedeutet ist. Bei gespanntem Seil wira me winaen-
Schraubenzieherschlitz aufweist. welle 10 auf Grund ihrer kippbaren ^rongdureii
Ein weiterer Vorteil ist dann gegeben, wenn das die Seilspannung gegen den Nocken 15 nm gezogen.
Klemmstück zwei ungleich lange Schenkel aufweist so daß das Klinkenrad 14 mit dem in^derr-ig. ι nm
und an dem der Abdeckschiene zugekehrten längeren 15 festen Linien gezeichneten Zahn gegen aen 1 uckui
Schenkel ein die Abdeckschiene in einem Längs- 15 gedruckt wird. < K.
schlitz durchgreifendes Glied angeordnet ist, dessen In einem Schlitz 17 im Schenkel5 des Hemm-
innerhalb der Abdeckschie-ie befindlicher Teil das Stücks 3 ist ein als Riegelgiied ausgebildetes uiieü »
Seil klemmend umfaßt, während sein über die Ab- angeordnet. Die freien Endlappen IJ,J»' oesa,js
deckschiene reichender Teil als Riegelglied ausgebil- ao einem zu einer U-förmigen Lasche zusammengeraite-
det ist. Dabei kann das Glied vorzugsweise aus einer ten Blech bestehenden Glieds 18^durchgreifen dabei
das Seil umgreifenden U-förmigen Lasche bestehen. einen Längsschlitz 22 in der Abdeckscmcnsi..em-
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich, sehen die Schenkel des U-formig zusammengefalt en
: wenn ein senkrecht zur Abdeckschiene angeordneter, Glieds 18 ist in der Nähe seiner Biegesteue ζ cia
die beiden Schenkel des Klemmstücks in Abstand a5 Seil 24 festgeklemmt. Die freien ™?»PP*n J VJ*
haltender Niet vorgesehen ist, dessen zylinderförmi- besitzen in bewegungsrichtung des uiieos 10 gchcucu
ger Mittelteil zugleich als Angriffsglied für das als ga- (Doppelpxeil 4) eine unterschiedliche Breue. z.um
belförmige Zunge ausgebildete Betätigungsglied der Befestigen des Glied', 18 ist — in ein|e°n u'em .; u n
Betätigungsvorrichtung dient. stand - über seine beiden Endlappen 19 ^O ein einen
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der 30 der Breite dei Endlappeu 19, ZO entsPre^"en°;" Erfindung dargestellt. Es zeigt Schlitz auf eisendes:Abdec'*tech 21 f*™™™ "nd
F i g. 1 ein Klemmstück mit Riegelglied, Angriffs- die überstehenden fcniicu T7
Fig. 1 ein Klemmstück mit Riegelglied, Angriffs die übersteh J^^^
glied für die Betätigungsvorrichtung und Spannvor- iappens20 sind unter Bildung von Auflaufse
richtung in der Draufsicht, 25,26 über den schmaleren Endlappe η 9 fan g
Fig. 2 das Klemmstück in einer Seitenansicht so- 35 bogen. Die umgebogenen Enden 27, Z» Halten m
wie teilweise im Schnitt nach der Linie U-II in der ihrer Unterkante 29 das Abd^"* 2L1??' £"ί
Fig. 1, diese Weise wird das Klemmstuck3 m Form eines
Fi g. 3 das Klemmstück im Querschnitt nach der Schiebers gegen Herausfallen, aus der Abdeckschiene 1
Linie HI-III in der F ig. 1 und gesichert. . ,. , rfi.nt
F i g. 4 die Betätigungsvorrichtung in einem Längs- 40 Ein Längsschlitz 30 in der Abdeckschiene 1 dient
schnitt. zusammen mit dem überstehenden Ende 12 der Wm-
Das in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Teil eines Ver- denwelle 10 als weitere Führung fur das Klemm-
Schlusses der hier in Frage stehenden Art v/eist im stück 3.
wesentlichen eine im Querschnitt U-förmige Abdeck- Die Betätigungsvorrichtung ist afc zweiarmiger He-
schienet auf, die vorzugsweise aus Kunststoff be- 45 bei ausgebildet. Ein Hebelarm 31 ist m umicner
steht und deren Schenkel in entsprechenden Nuten Weise als Handgriff geformt und weist einen Ansatz
des Fensterrahmens od. dgl. einsetzbar ist. Im Hohl- 32 mit einer Druckfläche 33 für den Daumen aur.
raum 2 dieser Abdeckschiene 1 ist ein Klemmstück 3 Zur Lagerung der Betätigungsvorrichtung 8 dient ein
in Richtung des Doppelpfeils 4 schiebbar geführt. Es Bolzen 34, der in Bohrungen eines LagerbocKs J.
besteht aus einem U-förmig gebogenem Flachstahl, 50 steckt. Der andere Hebelarm dient als Betatigungs-
dessen beide Schenkel 5,5' in einem Abstand 6 glied 36 und weist an seinem vorderen Ende eine ga-
zueinander angeordnet sind. Zur gegenseitigen Ab- beifönnige Zunge 37 auf, die das stiftiorrnigs An-
Stützung der beiden Schenkel 5, 5' dient ein Angriffs- griiisglied 7 beidseitig umfaßt, so daß die bchwerK-
glied 7 für eine Betätigungsvorrichtung 8. bewegung des Hebelarms il in Richtung des uoppei-
In der Nähe des die beiden Schenkel 5,5' verbin- 55 pfeile 38 auf das Angriifsglied 7 übertragen wird
denden Stegs 9 des Klemmstücks 3 ist in dem kürze- Letzteres führt jedoch ledighch eine in Pfeilrichtung
ren Schenkel 5 eine Windenwelle 10 einer Spannvor- 39 verlaufende Hin-und Herbewegung aus. Da das
richtung 11 für das nicht dargestellte Seil des Ver- Angriffsglied 7 starr mit dem Klemmstuck 3 yerbun-
schlusses dreh- und kippbar gelagert. Das freie Ende den ist, an dem auch das Seil befestigt ist, bewirkt 12 dieser Windenwelle 10 ist zu ihrer Betätigung mit 60 seine Hin- und Herbewegung eine Unterschiebung einem Schraubenzieherschlitz 13 versehen. Ein an der des Seüs samt den daran befestigten Beschlagteilen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

dung von Auflßiifsehrägen (25, U) über den nnti,nt,n,nrVtrhp. schmaleren Endiappen (19) hin umgebogen sind, .,^ Patent«n&prucne: to, Verschluß nach einem der Ansprüche 2 dis r τ ;, 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein senkrecht zur r
1. Verschluß für Fenster und Türen mit einem S Abdeckschiene (1) angeordneter, die beiden ^ . um den Rahmen endlos umlaufenden spannbaren Schenkel (5,5') des Klemmstücks (3) in Abstand . „ *Seil, an dem mit Hilfe von schiebbar geführten haltender Niet (7) vorgesehen ist, dessen zylinder- „
Klemmstücken od. dgl, weitere Beschlagteile, wie förmiger Mittelleil zugleich als Angnffsglicd fur
Verschlußglicder oder Kupnlungsglieder dafür, das als gabelförmige Zunge (37) ausgebildete Be-
ein Angriffsglied für eine Betätigungsvorrichtung io tütigungsglied (36) der Betätigungsvorrichtung (8)
DE19691930665 1969-06-18 1969-06-18 Verschluss fuer Fenster und Tueren mit einem um den Rahmen endlos umlaufenden spannbaren Seil Expired DE1930665C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930665 DE1930665C3 (de) 1969-06-18 1969-06-18 Verschluss fuer Fenster und Tueren mit einem um den Rahmen endlos umlaufenden spannbaren Seil
AT452270A AT302104B (de) 1969-06-18 1970-05-20 Verriegelungsvorrichtung für Flügel von Fenstern und Türen
FR7021121A FR2050144A5 (de) 1969-06-18 1970-06-09
CH910670A CH522110A (de) 1969-06-18 1970-06-16 Beschlag für ein Raumabschlusselement
YU154370A YU34729B (en) 1969-06-18 1970-06-17 Device for tightening the rope at arrangements for blocking doors, windows and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930665 DE1930665C3 (de) 1969-06-18 1969-06-18 Verschluss fuer Fenster und Tueren mit einem um den Rahmen endlos umlaufenden spannbaren Seil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1930665A1 DE1930665A1 (de) 1971-01-07
DE1930665B2 DE1930665B2 (de) 1972-07-06
DE1930665C3 true DE1930665C3 (de) 1973-02-01

Family

ID=5737207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930665 Expired DE1930665C3 (de) 1969-06-18 1969-06-18 Verschluss fuer Fenster und Tueren mit einem um den Rahmen endlos umlaufenden spannbaren Seil

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT302104B (de)
CH (1) CH522110A (de)
DE (1) DE1930665C3 (de)
FR (1) FR2050144A5 (de)
YU (1) YU34729B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243597C3 (de) * 1972-09-05 1984-09-20 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden-Echterdingen Fenster- oder Türverschluß mit Stellseil, -band o.dgl.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT227564B (de) * 1961-07-06 1963-05-27 Lapp Finze Ag Stellvorrichtung für den Flügel von dreh- und kippbaren Fenstern u. dgl.
DE1151912B (de) * 1958-04-22 1963-07-25 Wilhelm Frank Fensterfluegel mit parallel den Fluegelkanten umlaufendem, spannbarem Seil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1151912B (de) * 1958-04-22 1963-07-25 Wilhelm Frank Fensterfluegel mit parallel den Fluegelkanten umlaufendem, spannbarem Seil
AT227564B (de) * 1961-07-06 1963-05-27 Lapp Finze Ag Stellvorrichtung für den Flügel von dreh- und kippbaren Fenstern u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
CH522110A (de) 1972-04-30
YU154370A (en) 1979-07-10
DE1930665B2 (de) 1972-07-06
YU34729B (en) 1979-12-31
AT302104B (de) 1972-10-10
FR2050144A5 (de) 1971-03-26
DE1930665A1 (de) 1971-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034431A1 (de) Sicherheits-befestigungseinrichtung fuer eine leiter
DE2042043A1 (de) Haltegurtverschluss
DE3341358A1 (de) Fensterregler
EP0364692B1 (de) Dachlastträger für ein Kraftfahrzeug
DE60014788T2 (de) Faltdach für Fahrzeug
DE1930665C3 (de) Verschluss fuer Fenster und Tueren mit einem um den Rahmen endlos umlaufenden spannbaren Seil
DE1683026C2 (de) Lamellenjalousie
DE2243597C3 (de) Fenster- oder Türverschluß mit Stellseil, -band o.dgl.
DE202017000879U1 (de) Straffer für Kabelbinder
AT500944B1 (de) Vorrichtung zum spannen von seitenplanen eines fahrzeugaufbaus
DE3047463C2 (de)
EP0749793B1 (de) Stangenbohrlehre
DE102022112968B3 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Rollläden und Rolltoren
DE1916076U (de) Metallischer fensterrahmen mit daran befestigten beschlagteilen.
DE846219C (de) Verschluss fuer Fensterfluegel
EP3378821A1 (de) Vorrichtung zum schutz von personen in einem aufzugsschacht vor herunterfallenden objekten
AT257384B (de) Gleitschutzkette
DE2705250C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Gurten, Bändern o.dgl. insbesondere von Rolladengurten
DE1994291U (de) Eckumlenkung zum getrieblichen verbinden der treibstangen von fenster- und tuerbeschlaegen.
DE256632C (de)
DE885797C (de) Schlauchklemme
DE2820185A1 (de) Siebfoerderband
DE3028810C2 (de)
DE2923801C2 (de) Versenkt angeordnete Verriegelungsanordnung für ein bündig in eine Öffnung eines diese umgebenden Oberflächenbereiches eingesetztes Paneel
DE2910312A1 (de) Seilzug-fensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee