DE69839392T2 - In 1-stellung substituierte 4-carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-derivate und herbizide - Google Patents

In 1-stellung substituierte 4-carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-derivate und herbizide Download PDF

Info

Publication number
DE69839392T2
DE69839392T2 DE69839392T DE69839392T DE69839392T2 DE 69839392 T2 DE69839392 T2 DE 69839392T2 DE 69839392 T DE69839392 T DE 69839392T DE 69839392 T DE69839392 T DE 69839392T DE 69839392 T2 DE69839392 T2 DE 69839392T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
general formula
triazol
derivative
integer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69839392T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69839392D1 (de
Inventor
Ken Hiratsuka-shi MORITA
Tsunehiro Hadano-shi KIDO
Kazuo Isehara-shi HIRAYAMA
Hiroyuki Atsugi-shi OKITA
Toshiharu Atsugi-shi OHNO
Yoshihisa Atsugi-shi WATANABE
Masahide Onoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hokko Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Hokko Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hokko Chemical Industry Co Ltd filed Critical Hokko Chemical Industry Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69839392D1 publication Critical patent/DE69839392D1/de
Publication of DE69839392T2 publication Critical patent/DE69839392T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein neues 1-substituiertes 4-Carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivat, das als Herbizid nützlich ist, und eine Herbizidzusammensetzung, die dieses Derivat als Wirkstoff enthält. Sie ist deshalb auf den Gebieten der chemischen Industrie und der Landwirtschaft, insbesondere auf dem Gebiet der Herstellung von landwirtschaftlichen Chemikalien, nützlich.
  • Stand der Technik für die Erfindung
  • Es ist bekannt, dass bestimmte 1,2,4-Triazol-5-on-Derivate und Tetrazolinonderivate herbizide und fungizide Wirkungen haben, wie weiter unten beschrieben wird.
  • So umfassen beispielsweise die bekannten 1,2,4-Triazol-5-on-Derivate solche Verbindungen wie in den anschließenden Literaturstellen (1) bis (4) beschrieben.
    • (1) In der japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Hei-7-76578 , ist eine Verbindung beschrieben, die repräsentiert wird von der allgemeinen Formel (A)
      Figure 00010001
      worin X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R1 eine Halogenalkylgruppe, R2 eine Cycloalkylgruppe, eine Cycloalkylalkylgruppe und so weiter, R3 ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, R4 eine Nitrilgruppe oder Nitrogruppe und R5 ein Halogenatom oder eine heterocyclische Alkoxygruppe und so weiter bedeutet.
    • (2) In der japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Hei-3-106865 , ist eine Verbindung beschrieben, die von der allgemeinen Formel (B)
      Figure 00020001
      repräsentiert wird, worin R1 eine Cycloalkylgruppe, eine Phenylalkylgruppe, ein Halogenatom und eine mit einer substituierten Phenylgruppe und so weiter substituierte Aminocarbonylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und R3 ein Halogenatom, eine Alkylgruppe und so weiter bedeutet.
    • (3) In der japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Sho-64-29368 , ist eine Verbindung beschrieben, die von der allgemeinen Formel (C)
      Figure 00020002
      repräsentiert wird, worin X und Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten, R1 ein Wasserstoffatom und so weiter und R2 eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe, eine Aralkylgruppe und so weiter bedeutet und R3 und R4 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe und so weiter bedeuten.
    • (4) In der japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Hei-6-293744 , ist eine Verbindung beschrieben, die von der allgemeinen Formel (D)
      Figure 00030001
      repräsentiert wird, worin R1 ein Wasserstoffatom und so weiter, R2
      Figure 00030002
      in welcher R6 und R7 eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Arylgruppe und so weiter bedeuten, R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Halogenalkylgruppe und so weiter, R4 ein Wasserstoffatom und so weiter und R5 eine Aminogruppe oder Hydroxygruppe und so weiter bedeutet.
  • Weiterhin sind verschiedene 1,2,4-Triazol-5-on-Derivate in den folgenden Literaturstellen (5) bis (24) beschrieben, nämlich in (5) der japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Sho-56-32403 , (6) japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Sho-56-53663 , (7) japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Sho-56-53662 , (8) japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Sho-58-23680, (9) dem US-Patent Nr. 4 705 557 , (10) der internationalen PCT-Veröffentlichung Nr. WO 85/01637 , (11) internationalen PCT-Veröffentlichung Nr. WO 86/02642 , (12) dem UK-Patent Nr. 2 230 261 , (13) der japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Hei-3-106865 , (14) dem Deutschen Patent Nr. 4 437 049 , (15) Deutschen Patent Nr. 4 435 476 , (16) Deutschen Patent Nr. 4 431 219 , (17) US-Patent Nr. 5 035 740 , (18) der japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Hei-3-181472 , (19) dem Deutschen Patent Nr.3 920 414 , (20) der japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Hei-3-17070 , (21) dem südafrikanischen Patent Nr. 8 805 308 , (22) der japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Sho-64-29368 , (23) japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Sho-63-255271 und (24) der japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs(Kokai)Nr. Sho-52-118471 .
  • In EP-A-617 026 sind die Herstellung und Verwendung einer Anzahl von 1-Aryl-4-amino-1,2,4-triazol-5-onen als Herbizid beschrieben.
  • Jedoch sind in den Literaturstellen (1) bis (24) und EP-A-617 026 keine 1,2,4-Triazol-5-on-Derivate mit einer Carbamoylgruppe in 4-Stellung beschrieben.
  • Weiterhin sind als Tetrazolinonderivate solche Verbindungen bekannt, wie sie in den anschließenden Literaturstellen (25) bis (50) beschrieben sind.
  • (25) In der japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Sho-62-12767 , ist eine Verbindung beschrieben, die von der allgemeinen Formel (E)
    Figure 00040001
    repräsentiert wird, worin R eine Cycloalkylgruppe, Phenylgruppe, Naphthylgruppe und so weiter bedeutet und R1 und R2 gegebenenfalls voneinander verschieden sein können und jeweils eine C1- bis C6-Alkylgruppe, C5- und C6-Alkenylgruppe, C5- und C6-Cycloalkylgruppe, C7- bis C9-Aralkylgruppe oder eine Phenylgruppe, die mit einer C1- bis C6-Alkylgruppe, einer C1- bis C6-Halogenalkylgruppe oder einer C1- bis C6-Alkoxygruppe und so weiter substituiert sein kann, bedeuten.
  • Zusätzlich umfassen die bekannten Tetrazolinonderivate solche Verbindungen, wie sie beschrieben sind in der (26) japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Sho-60-146879 , (27) japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. ei-5-331154 , (28) japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Hei-5-339249 , (29) japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Hei-5-331153 , (30) japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Hei-6-306061 , (31) japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Hei-6-199818 , (32) japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs(Kokai)Nr. Hei-7-258230 , (33) japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Hei-8-81459 , (34) japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Hei-8-99975 , (35) japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Hei-8-119947 , (36) japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Hei-8-119948 , (37) japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Hei-8-119950 , (38) japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Hei-8-119951 , (39) japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Hei-8-225547 , (40) japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Hei-8-311048 , (41) japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs(Kokai)Nr. Hei-8-259549 , (42) dem US-Patent Nr. 4 830 661 , (43) US-Patent Nr. 4 956 469 , (44) US-Patent Nr. 5 003 075 , (45) US-Patent Nr. 5 019 152 , (46) portugiesischen Patent Nr. 101 563 , (47) der japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Hei-8-119949 , (48) japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichungs-(Kokai)Nr. Hei-8-259548 , (49) dem US-Patent Nr. 5 136 868 und (50) der internationalen PCT-Veröffentlichung Nr. WO 85/01939 .
  • Bei der Entwicklung des Herbizids ist es von Bedeutung, solche neuen Herbizidverbindungen zu erzeugen, die eine selektive Herbizidaktivität aufweisen, wobei berücksichtigt wird, dass Unterschiede zwischen der Empfindlichkeit von Kulturpflanzen, nämlich nützlichen kultivierten Pflanzen, und der Empfindlichkeit von Unkraut gegenüber einem Herbizid auftreten. Wenn jedoch bestimmte Herbizidverbindungen eine Phytotoxizität gegenüber Kulturpflanzen aufweisen, obwohl sie eine hohe Herbizidaktivität besitzen, ist es schwierig zu behaupten, dass solche Herbizidverbindungen in der Praxis zufriedenstellend als Herbizid verwendet werden können. Somit besteht Bedarf an der Entwicklung neuer Herbizidverbindungen, die von den genannten Nachteilen frei sind. In dieser Hinsicht sind die weiter oben genannten 1,2,4-Triazol-5-on- und Tetrazolinonderivate, die bekannte Verbindungen sind, nicht notwendigerweise zufriedenstellende Herbizide. Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, anstelle der weiter oben genannten bekannten Herbizidverbindungen neue 1-substituierte 4-Carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivate bereitzustellen, die eine ausgezeichnete Herbizidaktivität und sehr niedrige Phytotoxizität gegenüber Kulturpflanzen und somit, wenn sie als Herbizid verwendet werden, Sicherheit gegenüber den Kulturpflanzen besitzen. Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe ist die Bereitstellung eines Herbizids, das solche neuen 1-substituierten 4-Carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivate als Wirkstoff umfasst.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Um diese Aufgaben zu lösen, sind von den Erfindern 1,2,4-Triazol-5-on-Derivate gründlich untersucht worden. Im Ergebnis ist von den Erfindern eine Anzahl neuer 1-substituierter 4-Carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivate synthetisiert worden, die bisher unbekannt waren. Weiterhin ist von den Erfindern die Herbizidaktivität und die Nützlichkeit dieser so synthetisierten neuen 1-substituierten 4-Carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivate gründlich untersucht worden. Im Ergebnis ist von den Erfindern überraschenderweise festgestellt worden, dass ein neues 1-substituiertes 4-Carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der weiter unten stehenden allgemeinen Formel (I) keine Phytotoxizität gegenüber nützlichen kultivierten Pflanzen, das heißt Kulturpflanzen, und eine ausgezeichnete Herbizidaktivität selbst bei niedriger Dosierung besitzt. Entsprechend diesen Feststellungen ist von den Erfindern die Erfindung vollendet worden.
  • Erfindungsgemäß werden ein 1-substituiertes 4-Carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivat nach Patentanspruch 1 und eine Herbizidzusammensetzung nach Patentanspruch 14 bereitgestellt.
  • Entsprechend einem ersten erfindungsgemäßen Merkmal wird bereitgestellt ein 1-substituiertes 4-Carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00070001
    worin:
    • (i) A eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe mit der Formel
      Figure 00070002
      in welcher X gegebenenfalls unterschiedlich sein kann und ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Halogenalkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine niedere Halogenalkoxygruppe, eine Cyanogruppe, Nitrogruppe, Methylthiogruppe, Methylsulfinylgruppe, Methylsulfonylgruppe, Phenoxygruppe, Acetylaminogruppe oder Trifluoracetylaminogruppe und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet,
    • (ii) A eine 1-Naphthylgruppe mit der Formel
      Figure 00080001
      oder eine 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthylgruppe mit der Formel
      Figure 00080002
      oder
    • (iii) A eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe oder Phenethylgruppe mit der Formel
      Figure 00080003
      in welcher X und n dieselben Bedeutungen wie zuvor definiert haben, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und k eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet,
    • – R1 eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Alkenylgruppe, eine niedere Alkinylgruppe oder eine niedere Cycloalkylgruppe und
    • – R2 eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Cycloalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe mit der Formel
      Figure 00090001
      in welcher m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet und Y gegebenenfalls unterschiedlich sein kann und ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Halogenalkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine niedere Halogenalkoxygruppe oder eine Cyanogruppe bedeutet, R2 eine Benzylgruppe, deren Benzolring mit einem Halogenatom substituiert sein kann, oder R2 eine gegebenenfalls substituierte Pyridylgruppe mit der Formel
      Figure 00090002
      in welcher Z ein Wasserstoffatom oder Chloratom bedeutet, bedeutet.
  • Das neue 1,2,4-Triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (I) entsprechend dem ersten erfindungsgemäßen Merkmal hat eine charakteristische chemische Struktur insoweit, als die 1-Position am 1,2,4-Triazol-5-on-Ring mit einer gegebenenfalls substituierten Phenylgruppe, 1-Naphthylgruppe oder Aralkylgruppe und die 4-Position dieses Rings mit einer N,N-disubstituierten Carbamoylgruppe substituiert ist.
  • Bei obigen Derivat mit der allgemeinen Formel (I) bedeutet die Bezeichnung "niedere Alkylgruppe", die für die Definition von R1, R2, X und Y benutzt worden ist, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, t-Butyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, 2-Methylbutyl-, Neopentyl-, n-Hexyl-, 4-Methylpentyl-, 3-Methylpentyl-, 2-Methylpentyl-, 3,3-Dimethylbutyl-, 1,1-Dimethylbutyl-, 1,3-Dimethylbutyl-, 2,3-Dimethylbutyl-, 1-Ethylbutyl-, 1-Ethyl-2- methylpropyl-, 1-Methyl-1-ethylpropyl-, 1-Methyl-2-ethylpropyl-, 2-Methyl-1-ethylpropyl- oder 2-Methyl-2-ethylpropylgruppe.
  • Die Bezeichnung "niedere Alkenylgruppe", die für die Definition von R1 in der allgemeinen Formel (I) benutzt worden ist, bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkinylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen wie die Vinyl-, 1-Propenyl-, 2-Propenyl-, 1-Methyl-2-propenyl-, 2-Methyl-2-propenyl-, 2-Ethyl-2-propenyl-, 2-Butenyl-, 1-Methyl-2-butenyl-, 2-Methyl-2-butenyl-, 1-Ethyl-2-butenyl-, 3-Butenyl-, 2-Pentenyl-, 3-Pentenyl-, 4-Pentenyl-, 2-Hexenyl-, 3-Hexenyl- oder 4-Hexenylgruppe.
  • Die Bezeichnung "niedere Alkinylgruppe", die für die Definition von R1 in der allgemeinen Formel (I) benutzt worden ist, bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen wie die 2-Propinyl-, 1-Methyl-2-propinyl-, 2-Butinyl-, 1-Methyl-2-butinyl-, 1-Ethyl-2-butinyl-, 3-Butinyl-, 2-Methyl-3-butinyl-, 2-Pentinyl-, 4-Pentinyl-, 2-Hexinyl-, 3-Hexinyl-, 4-Hexinyl- oder 5-Hexinylgruppe.
  • Die Bezeichnung "Cycloalkylgruppe", die für die Definition von R1 und R2 in der allgemeinen Formel (I) benutzt worden ist, bedeutet eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, die eine verzweigte Kette haben und beispielsweise eine Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, 2-Methylcyclopropyl-, 2-Methylcyclopentyl- oder 2-Methylcyclohexylgruppe sein kann.
  • Das Halogenatom in den Definitionen von X und Y in der allgemeinen Formel (I) bedeutet ein Chlor-, Brom-, Fluor- oder Iodatom.
  • Die Bezeichnung "niedere Halogenalkylgruppe", die für die Definition von X und Y in der allgemeinen Formel (I) benutzt worden ist, bedeutet eine niedere Alkylgruppe mit als Substituent(en) einem oder mehreren Halogenatomen wie dem Chlor-, Brom-, Fluor- oder Iodatom, die beispielsweise eine Trifluormethyl-, Chlormethyl-, Brommethyl-, Dichlormethyl-, Difluormethyl-, Trichlormethyl-, 2-Chlorethyl-, 2-Bromethyl-, 1,1-Difluorethyl-, 2,2,2-Trifluorethyl-, 3-Chlorpropyl- oder 3-Iodpropylgruppe sein kann.
  • Die Bezeichnung "niedere Alkoxygruppe", die für die Definition von X und Y in der allgemeinen Formel (I) benutzt worden ist, bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie die Methoxy-, Ethoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy-, sek.-Butoxy-, t-Butoxy-, n-Pentyloxy-, Isopentyloxy- oder n-Hexyloxygruppe.
  • Die Bezeichnung "niedere Halogenalkoxygruppe", die für die Definition von X und Y in der allgemeinen Formel (I) benutzt worden ist, bedeutet eine Halogenalkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie die Difluormethoxy-, Trifluormethoxy- und 2,2,2-Trifluorethoxygruppe.
  • Die Bezeichnung "Benzylgruppe, deren Benzolring mit einem Halogenatome substituiert sein kann", die für die Definition von R2 in der allgemeinen Formel (I) benutzt worden ist, bedeutet eine Benzylgruppe oder Halogenbenzylgruppe wie die 2-Chlorbenzylgruppe, 3-Chlorbenzylgruppe, 4-Chlorbenzylgruppe, 2-Fluorbenzylgruppe, 3-Fluorbenzylgruppe oder 4-Fluorbenzylgruppe.
  • Die Bezeichnung "gegebenenfalls substituierte Pyridylgruppe", die für die Definition von R2 in der allgemeinen Formel (I) benutzt worden ist, bedeutet beispielsweise die 2-Pyridylgruppe, 4-Pyridylgruppe, 5-Chlor-2-pyridylgruppe und weitere.
  • Das 1-substituierte 4-Carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (I) kann vorzugsweise ein 1-substituiertes 4-Carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (I) sein, worin R1 eine niedere Alkylgruppe, R2 eine Monohalogen- oder Dihalogen-substituierte Phenylgruppe, X ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Halogenalkylgruppe und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 und 2 bedeutet. Auch kann dieses Derivat vorzugsweise ein 1-substituiertes 4-Carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (I) sein, worin R1 eine niedere Alkylgruppe, R2 eine niedere Cycloalkylgruppe, X ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Halogenalkylgruppe und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 und 2 bedeutet.
  • Weiterhin kann das Derivat mit der Formel (I) vorzugsweise ein 1-substituiertes 4-Carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (I) sein, worin R1 die Isopropylgruppe, R2 eine Monohalogen-substituierte oder Difluor-substituierte Phenylgruppe, X ein Halogenatom oder eine niedere Alkylgruppe und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 und 2 bedeutet.
  • Das 1-substituierte 4-Carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (I) entsprechend dem ersten erfindungsgemäßen Merkmal kann im Großen und Ganzen in folgende drei Derivateklassen unterteilt werden, nämlich die Derivate mit den folgenden allgemeinen Formeln (Ia), (Ib) bzw. (Ic).
    • (1) 1-Phenyl-4-(N,N-disubstituiertes carbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ia)
      Figure 00120001
      worin:
    • – X dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (I) definiert hat, nämlich X kann gegebenenfalls unterschiedlich sein und bedeutet ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe, eine niedere Halogenalkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe, eine niedere Halogenalkoxygruppe, eine Cyanogruppe, Nitrogruppe, Methylthiogruppe, Methylsulfinylgruppe, Methylsulfonylgruppe, Phenoxygruppe, Acetylaminogruppe oder Trifluoracetylaminogruppe,
    • – n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und
    • – R1 und R2 dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (I) definiert haben, nämlich R1 bedeutet eine niedere Alkylgruppe, niedere Alkenylgruppe, niedere Alkinylgruppe oder niedere Cycloalkylgruppe und R2 eine niedere Alkylgruppe, niedere Cycloalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe mit der Formel
      Figure 00130001
      in welcher m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet und Y gegebenenfalls verschieden sein kann und ein Halogenatome, eine niedere Alkylgruppe, niedere Halogenalkylgruppe, niedere Alkoxygruppe, niedere Halogenalkoxygruppe oder Cyanogruppe oder R2 eine Benzylgruppe, deren Benzolring mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sein kann, oder R2 eine gegebenenfalls substituierte Pyridylgruppe mit der Formel
      Figure 00130002
      in welcher Z ein Wasserstoffatom oder Chloratom bedeutet, bedeutet,
    • (2) 1-Naphthyl-4-(N,N-disubstituiertes carbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ib)
      Figure 00140001
      in welcher:
    • – Aa eine 1-Naphthylgruppe mit der Formel
      Figure 00140002
      oder eine 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthylgruppe mit der Formel
      Figure 00140003
      bedeutet und
    • – R1 und R2 dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (I) definiert haben, nämlich R1 bedeutet eine niedere Alkylgruppe, niedere Alkenylgruppe, niedere Alkinylgruppe oder niedere Cycloalkylgruppe und R2 eine niedere Alkylgruppe, niedere Cycloalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe mit der Formel
      Figure 00150001
      in welcher m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und Y gegebenenfalls verschieden sein kann und ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe, niedere Halogenalkylgruppe, niedere Alkoxygruppe, niedere Halogenalkoxygruppe oder Cyanogruppe, R2 eine Benzylgruppe, deren Benzolring mit einem Halogenatom substituiert sein kann, oder R2 eine gegebenenfalls substituierte Pyridylgruppe mit der Formel
      Figure 00150002
      in welcher Z ein Wasserstoffatom oder Chloratom bedeutet, bedeutet, und
    • (3) 1-Aralkyl-4-(N,N-disubstituiertes carbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ic)
      Figure 00150003
      in welcher:
    • – X dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (I) definiert hat, nämlich X kann unterschiedlich sein und bedeutet ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe, niedere Halogenalkylgruppe, niedere Alkoxygruppe, niedere Halogenalkoxygruppe, Cyanogruppe, Nitrogruppe, Methylthiogruppe, Methylsulfinylgruppe, Methylsulfo nylgruppe, Phenoxygruppe, Acetylaminogruppe oder Trifluoracetylaminogruppe,
    • – n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet,
    • – R1 und R2 dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (I) definiert haben, nämlich R1 eine niedere Alkylgruppe, niedere Alkenylgruppe, niedere Alkinylgruppe oder eine niedere Cycloalkylgruppe und R2 eine niedere Alkylgruppe, niedere Cycloalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe mit der Formel
      Figure 00160001
      in welcher m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und Y gegebenenfalls unterschiedlich sein kann und ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe, niedere Halogenalkylgruppe, niedere Alkoxygruppe, niedere Halogenalkoxygruppe oder Cyanogruppe bedeutet, R2 eine Benzylgruppe, deren Benzolring mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sein kann, oder R2 eine gegebenenfalls substituierte Pyridylgruppe mit der Formel
      Figure 00160002
      in welcher Z ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom bedeutet,
    • – R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und
    • – k eine ganze Zahl von 1 oder 2 bedeutet.
  • Das Derivat mit der allgemeinen Formel (Ia) kann vorzugsweise ein 1-Phenyl-4-(N,N-disubstituiertes carbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ia-1)
    Figure 00170001
    sein, wobei R1a eine niedere Alkylgruppe, R2a eine Monohalogen- oder Dihalogen-substituierte Phenylgruppe, Xa ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Halogenalkylgruppe und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 und 2 bedeutet.
  • Zusätzlich kann das Derivat mit der allgemeinen Formel (Ia) vorzugsweise ein 1-Phenyl-4-(N,N-disubstituiertes carbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ia-1-1)
    Figure 00170002
    sein, wobei i-Pr eine Isopropylgruppe, R2a eine Monohalogen- oder Dihalogen-substituierte Phenylgruppe, Xa ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Halogenalkylgruppe und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 und 2 bedeutet.
  • Weiterhin kann das Derivat mit der allgemeinen Formel (Ia-1-1) ein 1-Phenyl-4-(N,N-disubstituiertes carbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ia-1-2)
    Figure 00180001
    sein, wobei i-Pr die Isopropylgruppe und T ein Wasserstoffatom oder Fluoratom, Xb unterschiedlich sein kann und ein Chloratom, Bromatom, Fluoratom, eine Methylgruppe, Ethylgruppe oder Trifluormethylgruppe und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 und 2 bedeutet.
  • Repräsentative spezielle Beispiele für das 1-Phenyl-4-(N,N-disubstituiertes carbamoyl)-1,2,4-trizaol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ia-1-2), das in dem Derivat mit der allgemeinen Formel (I) entsprechend dem ersten erfindungsgemäßen Merkmal eingeschlossen ist, sind spezielle Verbindungen, die weiter unten in Tabelle 1a aufgeführt werden. Einige der bevorzugten beispielhaften Verbindungen umfassen eine Klasse von anschließend aufgezählten Verbindungen:
    • (1) 1-Phenyl-(N-isopropyl-N-4-fluor- oder 2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on (Verbindung Nr. 4 oder Nr. 8 in der weiter unten stehenden Tabelle 1a),
    • (2) 1-(2-Chlorphenyl)-4-(N-isopropyl-N-4-fluor- oder 2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on (Verbindung Nr. 38 oder Nr. 35 in der weiter unten stehenden Tabelle 1a),
    • (3) 1-(3-Chlorphenyl)-4-(N-isopropyl-N-4-fluor- oder 2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on (Verbindung Nr. 75 oder Nr. 76 in der weiter unten stehenden Tabelle 1a),
    • (4) 1-(2-Fluorphenyl)-4-(N-isopropyl-N-4-fluor- oder 2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on (Verbindung Nr. 165 oder Nr. 166 in der weiter unten stehenden Tabelle 1a),
    • (5) 1-(2,4-Difluorphenyl)-4-(N-isopropyl-N-4-fluor- oder 2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on (Verbindung Nr. 184 oder Nr. 181 in der weiter unten stehenden Tabelle 1a),
    • (6) 1-(2-Fluor-4-chlorphenyl)-4-(N-isopropyl-N-4-fluor- oder 2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on (Verbindung Nr. 322 in der weiter unten stehenden Tabelle 1a),
    • (7) 1-(2-Methylphenyl)-4-(N-isopropyl-N-4-fluor- oder 2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on (Verbindung Nr. 332 oder Nr. 331 in der weiter unten stehenden Tabelle 1a),
    • (8) 1-(2,3-Dimethylphenyl)-4-(N-isopropyl-N-4-fluor- oder 2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on (Verbindung Nr. 581 oder Nr. 582 in der weiter unten stehenden Tabelle 1a) oder
    • (9) 1-(2-Chlor-4-methylphenyl)-4-(N-isopropyl-N-4-fluor- oder 2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on (Verbindung Nr. 634 oder Nr. 633 in der weiter unten stehenden Tabelle 1a).
  • Weitere Beispiele für die bevorzugten Verbindungen umfassen die Verbindungen Nrn. 231, 234, 369, 270, 281, 284, 576, 577, 587, 591, 592, 596, 597, 635, 636, 637, 638, 639 und 640, die weiter unten in Tabelle 1a aufgeführt sind.
  • Das 1-Phenyl-4-(N,N-disubstituiertes carbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ia) kann vorzugsweise ein 1-Phenyl-4-(N,N-disubstituiertes carbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ia-2)
    Figure 00200001
    sein, wobei X und n dieselbe Bedeutung wie für die allgemeine Formel (I) oder (Ia) definiert haben und R1b eine niedere Alkylgruppe und R2b eine niedere Cycloalkylgruppe bedeutet.
  • Insbesondere kann das Derivat mit der allgemeinen Formel (Ia-2) vorzugsweise ein 1-Phenyl-4-(N,N-disubstituiertes carbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ia-2) sein, wobei X ein Chloratom, ein Fluoratom, eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Trifluormethylgruppe oder Trifluormethyloxygruppe, n 0 oder eine ganze Zahl von 1 und 2, R1b eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe oder Isopropylgruppe und R2b eine Cyclopropylgruppe, Cyclopentylgruppe oder Cyclohexylgruppe bedeutet.
  • Das weiter oben angegebene 1-Naphthyl-4-(N,N-disubstituiertes carbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ib) ist vorzugsweise ein Derivat mit der allgemeinen Formel (Ib), wobei R1 eine niedere Alkylgruppe, insbesondere eine Isopropylgruppe, und R2 eine Monohalogen- oder Dihalogen-substituierte Phenylgruppe, insbesondere eine 4-Fluor- oder 2,4-Difluorphenylgruppe, und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 und 2 bedeutet.
  • Repräsentative spezielle Beispiele für das Derivat mit der allgemeinen Formel (Ib) umfassen die weiter unten in Tabelle 1b angegebenen Verbindungen Nrn. 649 bis 652. Eine besonders bevorzugte Verbindung ist 1-(5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthyl)-4-(N-isopropyl-N-2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on (Verbindung Nr. 650).
  • Das 1-Aralkyl-4-(N,N-disubstituiertes Carbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ic), die weiter oben entsprechend dem ersten erfindungsgemäßen Merkmal gezeigt worden ist, kann vorzugsweise ein 1-Aralkyl-4-(N,N-disubstituiertes carbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ic-1)
    Figure 00210001
    sein, wobei R1a eine niedere Alkylgruppe, R2a eine Monohalogen- oder Dihalogen-substituierte Phenylgruppe, Xa ein Halogenatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine niedere Halogenalkylgruppe, n 0 oder eine ganze Zahl von 1 und 2 und k eine ganze Zahl von 1 oder 2 bedeutet.
  • Ein besonders bevorzugtes Derivat mit der allgemeinen Formel (Ic-1) ist ein 1-Aralkyl-4-(N,N-disubstituiertes carbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ic-1-1)
    Figure 00210002
    in welcher i-Pr die Isopropylgruppe, T ein Wasserstoff- oder Fluoratom, Xb gegebenenfalls unterschiedlich sein kann und ein Chloratom, Bromatom, Fluoratom, eine Methylgruppe, Ethylgruppe oder Trifluormethylgruppe, n 0 oder eine ganze Zahl von 1 und 2, R3 ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe und k eine ganze Zahl von 1 oder 2 bedeutet.
  • Repräsentative Beispiele für das 1-Aralkyl-4-(N,N-disubstituiertes carbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ic) umfassen die weiter unten in Tabelle 1c stehenden Verbindungen Nrn. 653 bis 684. Besonders bevorzugte Verbindungen davon sind 1-(2,3-Dichlorbenzyl)-4-(N-isopropyl-N-2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on (Verbindung Nr. 662) und 1-(2-Chlor-α-methylbenzyl)-4-(N-isopropyl-N-2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on (Verbindung Nr. 675).
  • Entsprechend dem zweiten erfindungsgemäßen Merkmal wird eine Herbizidzusammensetzung bereitgestellt, die als Wirkstoff das 1-substituierte 4-Carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00220001
    worin A, R1 und R2 dieselben Bedeutungen wie weiter oben definiert haben, umfasst.
  • Die Herbizidzusammensetzung des zweiten erfindungsgemäßen Merkmals kann als Wirkstoff das 1-Phenyl-4-carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der weiter oben definierten allgemeinen Formel (Ia) enthalten. Weiterhin kann die Herbizidzusammensetzung auch als Wirkstoff das 1-Naphthyl-4-carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der weiter oben definierten allgemeinen Formel (Ib) enthalten.
  • Ferner kann die Herbizidzusammensetzung des zweiten erfindungsgemäßen Merkmals auch als Wirkstoff das 1-Aralkyl-4-carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der weiter oben definierten allgemeinen Formel (Ic) enthalten.
  • Beste Ausführungsform für die Durchführung der Erfindung
  • Als Nächstes werden repräsentative spezielle Beispiele für das 1-substituierte 4-Carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ia) entsprechend dem ersten erfindungsgemäßen Merkmal und wie weiter unten in Tabelle 1a aufgeführt gegeben. Zusätzlich werden repräsentative spezielle Beispiele für das 1-Naphthyl-4-(N,N-disubstituiertes carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ib), die weiter unten in Tabelle 1b stehen, und repräsentative Beispiele für das 1-Aralkyl-4-(N,N-disubstituiertes carbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ic), die weiter unten in Tabelle 1c stehen, gegeben.
  • Die Verbindungs-Nrn., die in den Tabellen 1a, 1b und 1c stehen, werden auch in den anschließenden Beispielen und Versuchsbeispielen verwendet.
  • In Tabelle 1a zeigen die Verbindungen, in welchen Xn als H angegeben ist, dass die in Formel (I) vorhandene Phenylgruppe nicht den Substituenten (X) besitzt, das heißt Verbindungen, in welchen n = 0. Weiterhin ist in Tabelle 1a bis Tabelle 1c mit Me die Methylgruppe, Et die Ethylgruppe, Pr die Propylgruppe und Bu die Butylgruppe bezeichnet. So bedeutet beispielsweise i-Pr die Isopropylgruppe, n-Pr die n-Propylgruppe, i-Bu die i-Butylgruppe, n-Bu die n-Butylgruppe und sek.-Bu die sekundäre Butylgruppe. Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00240001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00250001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00260001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00270001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00280001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00290001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00300001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00310001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00320001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00330001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00340001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00350001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00360001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00370001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00380001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00390001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00400001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00410001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00420001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00430001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00440001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00450001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00460001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00470001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00480001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00490001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00500001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00510001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00520001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00530001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00540001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00550001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00560001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00570001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00580001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00590001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00600001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00610001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00620001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00630001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00640001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00650001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00660001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00670001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00680001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00690001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00700001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00710001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00720001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00730001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00740001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00750001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00760001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00770001
    Tabelle 1a Allgemeine Formel (Ia):
    Figure 00780001
    Tabelle 1b Allgemeine Formel (Ib):
    Figure 00790001
    worin Aa die 1-Naphthylgruppe
    Figure 00790002
    oder die 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthylgruppe
    Figure 00790003
    bedeutet.
    Figure 00800001
    Tabelle 1c Allgemeine Formel (Ic):
    Figure 00810001
    Tabelle 1c Allgemeine Formel (Ic):
    Figure 00820001
    Tabelle 1c Allgemeine Formel (Ic):
    Figure 00830001
    Tabelle 1c Allgemeine Formel (Ic):
    Figure 00840001
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zur Herstellung eines 1-substituierten 4-Carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivats mit der allgemeinen Formel (I) entsprechend dem ersten erfindungsgemäßen Merkmal erläutert.
  • Im Allgemeinen kann die Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) durch ein Verfahren hergestellt werden, das die Umsetzung eines 1-substituierten 1,2,4-triazol-5-on-Derivats mit der folgenden allgemeinen Formel (II) mit einem Carbamoylchlorid mit der folgenden allgemeinen Formel (III) umfasst.
  • Figure 00840002
  • In dieser Reaktionsgleichung bedeutet A eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe mit der Formel:
    Figure 00850001
    worin X und n dieselbe Bedeutung wie weiter oben definiert haben, oder A eine 1-Naphthylgruppe, 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthylgruppe oder Aralkylgruppe mit der Formel:
    Figure 00850002
    bedeutet, wobei X, n, R3 und k dieselbe Bedeutung wie weiter oben definiert haben und R1 und R2 dieselbe Bedeutung wie weiter oben definiert haben (dieselben Definitionen wie weiter oben werden anschließend entsprechend benutzt).
  • Die Umsetzung in dem zuvor beschriebenen Verfahren kann erreicht werden durch In-Berührung-Bringen des 1-substituierten 1,2,4-triazol-5-on-Derivats mit der allgemeinen Formel (II) mit dem Carbamoylchlorid mit der allgemeinen Formel (III) in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Dehydrochlorierungsmittels.
  • Als Dehydrochlorierungsmittel, das in dieser Umsetzung verwendet wird, ist eine Base, beispielsweise ein organisches tertiäres Amin wie Triethylamin, Tributylamin, Diethylisopropylamin, 4-Dimethylaminopyridin und Pyridin, ein Alkalimetallcarbonat wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat oder ein Alkalimetallhydroxid wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, zu nennen. Bevorzugte Basen sind Pyridin und Kaliumcarbonat. Vorzugsweise wird diese Base mit einem Anteil von etwa einem Äquivalent verwendet, wenn Natriumcarbonat verwendet wird. Jedoch wird, wenn Pyridin als Base verwendet wird, Pyridin in einem Überschuss verwendet, da es auch als Lösungsmittel fungiert.
  • Als für die Reaktion verwendbares Lösungsmittel sind ein aromatischer Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol und Xylol, ein halogenierter Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Dichlorethan, Trichlorethan und Tetrachlorethan, ein Nitril wie Acetonitril und Propionitril, ein Ester wie Ethylacetat und Ethylpropionat, ein Ether wie Diethylether und Tetrahydrofuran, ein Keton wie Aceton und Methylethylketon und Pyridin und so weiter zu nennen. Es kann auch ein Gemisch aus diesen Lösungsmitteln verwendet werden. Aceton und Pyridin sind bevorzugt.
  • Die Reaktion wird üblicherweise bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 150°C, aber vorzugsweise von 20 bis 80°C durchgeführt. Die Reaktion ist üblicherweise nach einem Zeitraum von zwischen 30 Minuten und 24 Stunden in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur und den verwendeten Reaktanten beendet.
  • Die Verbindung mit der allgemeinen Formel (I), die das Reaktionsprodukt ist, kann aus der resultierenden Reaktionslösung gewonnen werden, indem diese üblichen Nachbehandlungen unterworfen wird. So kann beispielsweise diese Zielverbindung gewonnen werden, indem der Reaktionslösung Wasser zugegeben, die Lösung mit Wasser gewaschen und anschließend das Lösungsmittel abdestilliert wird. Das erhaltene Reaktionsprodukt kann ferner erforderlichenfalls durch einen Vorgang wie Säulenchromatographie oder Umkristallisierung gereinigt werden.
  • Beispiele für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) entsprechend diesem Verfahren werden unter Bezugnahme auf die weiter unten stehenden Beispiele 1 bis 9 veranschaulicht.
  • Die 1-substituierten 1,2,4-Triazol-5-on-Derivate mit der allgemeinen Formel (II), die als Ausgangsstoff in dem weiter oben beschriebenen Verfahren verwendet werden, sind entweder neue oder bekannte Verbindungen. So können sie beispielsweise leicht entsprechend dem Verfahren synthetisiert werden, das in "SYNTHETIC COMMUNICATIONS", Bd. 16(2), 163–167 (1986) beschrieben ist. Ihre Herstellung wird unter Bezugnahme auf die weiter unten stehenden Referenzherstellungsbeispiele 1 bis 4 erläutert.
  • Auch das Carbamoylchlorid mit der allgemeinen Formel (III), das als Reaktant in dem weiter oben beschriebenen Verfahren verwendet wird, ist auf dem Gebiet der organischen Chemie bekannt und kann leicht entsprechend dem Verfahren synthetisiert werden, das in "Chemische Berichte", Bd. 88, 301 (1955) beschrieben ist.
  • Anschließend wird eine Herbizidzusammensetzung entsprechend dem zweiten erfindungsgemäßen Merkmal konkret beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) hat eine ausgezeichnete herbizide Wirkung wie in den Versuchsbeispielen weiter unten gezeigt, und kann als Herbizid für die Bekämpfung von Unkraut verwendet werden. Die erfindungsgemäße Verbindung kann als selektives Herbizid verwendet werden, da sie eine selektive herbizide Wirkung zwischen Unkraut und Kulturpflanzen, wie weiter unten gezeigt wird, besitzt.
  • Als unerwünschte Unkrautgräser sind Fuchsschwanzgras (Alopecurus), Wilder Hafer (Avena), Trespe (Bromus), Cypergras (Cyperus), Fingergras (Digitaria), Hühnerhirse (Echinochloa), Sumpfriet (Eleocharis), Fingerhirse (Eleusine), Hechtgras (Monochoria), Hirse (Panicum), Japanhirse (Paspalum), Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Pfeilkraut (Sagittaria), Simse (Scirpus), Borstenhirse (Setaria), Sorghum (Sorghum) und dergleichen zu nennen.
  • Als unerwünschte breitblättrige Unkräuter sind Schönmalve (Abutilon), Fuchsschwanz (Amaranthus), beifußblättriges Traubenkraut (Ambrosia), Zweizahn (Bidens), Gänsefuß (Chenopodium), Labkraut (Galium), Trichterwinde (Ipomoea), Büchsenkraut (Lindernia), Knöterich (Persicaria), Portulak (Portulaca), Rotes Mooskraut (Rotala), Sternmiere (Stellaria), Veilchen (Viola), Spitzklette (Xanthium) und dergleichen zu nennen.
  • Als nützliche Gramineae-Kulturpflanzen, die in dem Gebiet angebaut werden, in welchem die erfindungsgemäße Verbindung verwendet werden kann, sind Gerste (Hordeum), Reis (Oryzae), Zuckerrohr (Saccharum), Weizen (Triticum), Mais (Zea) und dergleichen zu nennen. Als breitblättrige Kulturpflanzen sind Erdnüsse (Arachis), Zuckerrüben (Beta), Raps (Brassica), Sojabohnen (Glycine), Baumwolle (Gossypium), Tomaten (Lyncopersicon) und dergleichen zu nennen.
  • Dabei ist es selbstverständlich, dass die Verwendung der Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) als Herbizid nicht auf diese unerwünschten Unkräuter und auf das Gebiet der zuvor genannten Kulturpflanzen beschränkt ist.
  • Bei der Herstellung der Herbizidzusammensetzung entsprechend dem zweiten erfindungsgemäßen Merkmal kann das 1-substituierte 4-Carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivat entsprechend dem ersten erfindungsgemäßen Merkmal zu einer Zusammensetzung formuliert werden, in welche diese Verbindung als Wirkstoff zusammen mit einem Träger eingebaut wird. Wenn eine solche Herbizidzusammensetzung formuliert wird, ist es möglich, sie zu verschiedenen geeigneten Formen, die üblicherweise auf dem Gebiet der Pestizide verwendbar sind, beispielsweise zu Granulat, Feingranulat, benetzbarem Pulver, benetzbarem Granulat, emulgierbarem Konzentrat, wässriger Lösung, rieselfähigem Präparat, Tabletten, Pulver usw., durch Mischen der Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) als Wirkstoff mit einem Träger oder Verdünnungsmittel und, falls gewünscht, auch mit mindestens einem von Additiven und Hilfsmitteln auf herkömmliche Art und Weise zu formulieren.
  • Auch ist es möglich, die erfindungsgemäße Verbindung zusammen mit anderen Pestiziden wie einem Fungizid, Insektizid, Herbizid, Akarizid, einem das Pflanzenwachstum regulierenden Mittel, Düngemittel, Bodenverbesserer und dergleichen zu verwenden. Insbesondere ist es durch Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung zusammen mit einem anderen Herbizid möglich, nicht nur die verwendete Menge der erfindungsgemäßen Verbindung zu senken und eine Einsparung an Arbeitskraft zu erzielen, sondern es kann auch erwartet werden, eine Vergrößerung des herbiziden Spektrums aufgrund der gemeinsamen Wirkung von sowohl bei den Mitteln als auch einer verstärkten herbiziden Wirkung aufgrund des Synergieeffektes zu erhalten. Auch ist es möglich, die erfindungsgemäße Verbindung mit zwei oder mehr bekannten Herbiziden zu kombinieren.
  • Der Träger, der in der weiter oben genannten Formulierung der Herbizidzusammensetzung verwendet werden kann, umfasst solche, die herkömmlicherweise für landwirtschaftlich nützliche Präparate verwendet werden und entweder fest oder flüssig sein können. Der zur Verfügung stehende Träger ist nicht auf einen bestimmten beschränkt. So kann der feste Träger beispielsweise Mineralpulver wie Kaolin, Bentonit, Ton, Montmorillonit, Talk, Diatomeenerde, Glimmer, Vermiculit, Quarz, Calciumcarbonat, Phosphorit, Weißruß, Löschkalk, Kieselsand, Ammoniumsulfat und Harnstoff, pflanzliche Pulver wie Sojabohnenmehl, Weizenmehl, Holzmehl, Tabakpulver, Stärke und kristalline Cellulose, makromolekulare Verbindungen wie Erdölharz, Polyvinylchlorid und Ketonharz, Aluminiumoxid, Silicat, Zuckerpolymere, hochdisperse Kieselsäure und Wachse umfassen.
  • Der verwendbare flüssige Träger kann Wasser, Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Butanol, Ethylenglykol und Benzylalkohol, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Benzol, Xylol, Ethylbenzol und Methylnaphthalin, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan, Chlorethylen, Monochlorbenzol, Trichlorfluormethan und Dichlorfluormethan, Ether wie Ethylether, Ethylenoxid, Dioxan und Tetrahydrofuran, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon, Methylisobutylketon und Isophoron, Ester wie Ethylacetat, Butylacetat, Ethylenglykolacetat und Amylacetat, Säureamide wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid, Nitrile wie Acetonitril, Propionitril und Acrylnitril, Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid, Alkoholether wie Ethylenglykolmonomethylether und Ethylenglykolmonoethylether, aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe wie n-Hexan und Cyclohexan, Industriebenzin wie Petroleumether und Solventnaphtha, und Erdölfraktionen wie Paraffin, Kerosin und Gasöl umfassen.
  • Wenn die Herbizidzusammensetzung in Form eines emulgierbaren Konzentrats, eines benetzbaren Pulvers, eines rieselfähigen Präparats und dergleichen hergestellt wird, können verschiedene Arten oberflächenaktiver Mittel der Zusammensetzung zum Zweck des Emulgierens, Dispergierens, Solubilisierens, Benetzens, Schaumbildens, Gleitfähigmachens, Ausbreitens oder dergleichen zugegeben werden. Diese oberflächenaktiven Mittel können ein oberflächenaktives Mittel vom nichtionischen Typ wie Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylester und Polyoxyethylensorbitanalkylester, ein oberflächenaktives Mittel vom anionischen Typ wie Alkylbenzolsulfonat, Alkylsulfosuccinat, Alkylsulfat, Polyoxyethylenalkylsulfat und Arylsulfonat und ein oberflächeaktives Mittel vom kationischen Typ wie Alkylamin (Laurylamin, Stearyltrimethylammoniumchlorid und dergleichen) und Polyoxyethylenalkylamin sowie ein oberflächenaktives Mittel vom amphoteren Typ wie eine Carbonsäure vom Betaintyp und Schwefelsäureestersalze sein. Selbstverständlich sind die für diese Erfindung verwendbaren oberflächenaktiven Mittel nicht auf diese beispielhaft genannten oberflächenaktiven Mittel beschränkt.
  • Zusätzlich zu diesen genannten Additiven kann die Herbizidzusammensetzung ferner eine Vielfalt von Zusatzstoffen, beispielsweise Polyvinylalkohol (PVA), Carboxymethylcellulose (CMC), Gummi arabicum, Polyvinylacetat, Natriumalginat, Gelatine, Kasein und Traganthgummi, enthalten.
  • Wenn die Herbizidzusammensetzung des zweiten erfindungsgemäßen Merkmals zu einer beliebigen Form wie weiter oben exemplifiziert formuliert wird, kann die erfindungsgemäße Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) der Zusammensetzung mit einem Anteil von 0,001 bis 95 Gew.-% und vorzugsweise 0,01 bis 75 Gew.-% der Zusammensetzung zugegeben werden. Sofern nichts anderes festgestellt, bedeutet anschließend der %-Wert Gewichtsprozent. So kann beispielsweise der Gehalt an der Verbindung mit der Formel (I) üblicherweise 0,01 bis 10% der Zusammensetzung in Pulverform, 1 bis 75% der Zusammensetzung in Form eines benetzbaren Pulvers, eines rieselfähigen Präparates, einer Lösung oder eines emulgierbaren Konzentrats oder 0,01 bis 5% der Zusammensetzung in Form eines Pulvers, eines nicht verwehenden Pulvers oder eines feines Pulvers betragen.
  • Die Herbizidzusammensetzung, die so beispielsweise in Form eines Granulats und eines rieselfähigen Präparats hergestellt ist, kann durch Streuen der Zusammensetzung als solcher auf die Bodenoberfläche bzw. in den Boden oder in ein aquatisches Medium derart ausgebracht werden, dass der Anteil des ausgebrachten Wirkstoffs 0,3 bis 300 g pro 10 Ar Feld beträgt. Wenn die Herbizidzusammensetzung in Form eines benetzbaren Pulvers und eines emulgierbaren Konzentrats hergestellt worden ist, wird die Herbizidzusammensetzung mit dieser Form zunächst mit Wasser oder einem geeigneten organischen Lösungsmittel verdünnt und das so verdünnte flüssige Präparat derart ausgebracht, dass der Anteil des aufgebrachten Wirkstoffs 0,3 bis 300 g pro 10 Ar Feld beträgt.
  • Zusätzlich ist festgestellt worden, dass eine Anzahl der exemplifizierten Verbindungen von den Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) entsprechend dem ersten erfindungsgemäßen Merkmal Unkraut in einem Reisfeld und Unkraut auf dem Acker mit einer Vernichtungsrate von 100% vollständig vernichten können, selbst wenn sie mit einer Rate von nicht mehrl als 3 bis 30 g pro 10 Ar Feld ausgebracht werden, weshalb sie eine ausgezeichnete herbizide Wirkung aufweisen können.
  • Anschließend werden einige Beispiele für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und Bezugsherstellungsbeispiele näher beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von 1-(2-Chlorphenyl)-4-(N-isopropyl-N-2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on (Verbindung Nr. 35 in Tabelle 1a)
  • Zu einer Lösung von 1-(2-Chlorphenyl)-1,2,4-triazol-5-on (2,0 g) in Acetonitril (50 ml) wurde Kaliumcarbonat (1,7 g) gegeben. Es wurde das erhaltene Gemisch 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, N-Isopropyl-N-2,4-difluorphenylcarbamoylchlorid (3,0 g) dem Gemisch zugegeben und anschließend das resultierende Gemisch eine Stunde lang bei 80°C gerührt. Anschließend wurde die erhaltene Reaktionslösung filtriert, um das darin gebildete anorganische Salz zu entfernen. Danach wurde das Lösungsmittel unter Unterdruck aus dem Filtrat abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde in 80 ml Toluol gelöst und die erhaltene Lösung mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Danach wurde das Lösungsmittel aus der Lösung abdestilliert. Der so erhaltene Rückstand wurde durch Silicagelchromatographie gereinigt, wobei er 3,2 g der Titelverbindung (mit einer Ausbeute von 80%) ergab. Der Schmelzpunkt betrug 146 bis 148°C.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von 1-(2-Chlorphenyl)-4-(N-isopropyl-N-4-fluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on (Verbindung Nr. 38 in Tabelle 1a)
  • Zu einer Lösung von 1-(2-Chlorphenyl)-1,2,4-triazol-5-on (2,0 g) in Pyridin (50 ml) wurde N-Isopropyl-N-fluorphenylcarbamoylchlorid (2,6 g) gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 20 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Aus der erhaltenen Reaktionslösung wurde Pyridin unter Unterdruck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde in 80 ml Toluol gelöst und die erhaltene Lösung mit 1N wässriger Salzsäure und anschließend mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen, und der erhaltene Rückstand durch Silicagelchromatographie gereinigt, wobei er 2,9 g der Titelverbindung (mit einer Ausbeute von 77%) ergab. Der Schmelzpunkt betrug 118 bis 120°C.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von 1-Phenyl-4-(N-isopropyl-N-phenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on (Verbindung Nr. 1 in Tabelle 1a)
  • Zu einer Lösung von 1-Phenyl-1,2,4-triazol-5-on (1,6 g) in Pyridin (50 ml) wurde N-Isopropyl-N-phenylcarbamoylchlorid (2,4 g) gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 20 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Aus der erhaltenen Reaktionslösung wurde Pyridin unter Unterdruck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde in 80 ml Toluol gelöst und die erhaltene Lösung mit IN wässriger Salzsäure und anschließend mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen und der erhaltene Rückstand durch Silicagelchromatographie gereinigt, wobei er 2,4 g der Titelverbindung (mit einer Ausbeute von 77%) ergab. Der Schmelzpunkt betrug 144 bis 145°C.
  • Beispiel 4
  • Herstellung von 1-(2-Chlorphenyl)-4-(N-ethyl-N-2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on (Verbindung Nr. 26 in Tabelle 1a)
  • Zu einer Lösung von 1-(2-Chlorphenyl)-1,2,4-triazol-5-on (2,0 g) in Pyridin (50 ml) wurde N-Ethyl-N-2,4-difluorphenylcarbamoylchlorid (2,8 g) gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 20 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Aus der erhaltenen Reaktionslösung wurde Pyridin unter Unterdruck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde in 80 ml Toluol gelöst und die erhaltene Lösung mit 1N wässriger Salzsäure und anschließend mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen, und der erhaltene Rückstand durch Silicagelchromatographie gereinigt, wobei er 3,0 g der Titelverbindung (mit einer Ausbeute von 79%) ergab. Der Schmelzpunkt betrug 110 bis 111°C.
  • Beispiel 5
  • Herstellung von 1-(2-Chlorphenyl)-4-(N-ethyl-N-cyclohexylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on (Verbindung Nr. 66 in Tabelle 1a)
  • Zu einer Lösung von 1-(2-Chlorphenyl)-1,2,4-triazol-5-on (2,0 g) in Pyridin (50 ml) wurde N-Ethyl-N-cyclohexylcarbamoylchlorid (2,0 g) gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 20 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Aus der erhaltenen Reaktionslösung wurde Pyridin unter Unterdruck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde in 80 ml Toluol gelöst und die erhaltene Lösung mit 1N wässriger Salzsäure und anschließend mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen, und der erhaltene Rückstand durch Silicagelchromatographie gereinigt, wobei er 3,0 g der Titelverbindung (mit einer Ausbeute von 84%) ergab. Der Schmelzpunkt betrug 105 bis 106°C.
  • Beispiel 6
  • Herstellung von 1-(2-Methylphenyl)-4-(N-isopropyl-N-2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on (Verbindung Nr. 331 in Tabelle 1a)
  • Zu einer Lösung von 1-(2-Methylphenyl)-1,2,4-triazol-5-on (1,8 g) in Pyridin (50 ml) wurde N-Isopropyl-N-2,4-difluorphenylcarbamoylchlorid (3,0 g) gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 20 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Aus der erhaltenen Reaktionslösung wurde Pyridin unter Unterdruck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde in 80 ml Toluol gelöst und die erhaltene Lösung mit 1N wässriger Salzsäure und anschließend mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen, und der erhaltene Rückstand durch Silicagelchromatographie gereinigt, wobei er 3,1 g der Titelverbindung (mit einer Ausbeute von 81%) ergab. Der Schmelzpunkt betrug 106 bis 107°C.
  • Beispiel 7
  • Herstellung von 1-(2,4-Dichlorphenyl)-4-(N-isopropyl-N-2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on (Verbindung Nr. 231 in Tabelle 1a)
  • Zu einer Lösung von 1-(2,4-Dichlorphenyl)-1,2,4-triazol-5-on (2,3 g) in Pyridin (50 ml) wurde N-Isopropyl-N-2,4-difluorphenylcarbamoylchlorid (3,0 g) gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 20 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Aus der erhaltenen Reaktionslösung wurde Pyridin unter Unterdruck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wurde in 80 ml Toluol gelöst und die erhaltene Lösung mit 1N wässriger Salzsäure und anschließend mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Lösung wurde destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen, und der erhaltene Rückstand durch Silicagelchromatographie gereinigt, wobei er 3,1 g der Titelverbindung (mit einer Ausbeute von 71%) ergab. Der Schmelzpunkt betrug 129 bis 131°C.
  • Beispiel 8
  • Herstellung von 1-(2-Chlor-α-methylbenzyl)-4-(N-isopropyl-N-2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on (Verbindung Nr. 675 in Tabelle 1c)
  • Zu einer Lösung von 1-(2-Chlor-α-methylbenzyl)-1,2,4-triazol-5-on (1,0 g) in Acetonitril (30 ml) wurde Kaliumcarbonat (0,8 g) gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und anschließend N-Isopropyl-N-2,4-difluorphenylcarbamoylchlorid (1,3 g) zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde eine Stunde lang bei 80°C gerührt. Die erhaltene Reaktionslösung wurde anschließend abfiltriert, um das darin gebildete anorganische Salz zu entfernen. Danach wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter Unterdruck aus dem Filtrat entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde in 50 ml Toluol gelöst und die erhaltene Lösung mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Danach wurde das Lösungsmittel aus der Lösung abdestilliert. Der so erhaltene Rückstand wurde durch Silicagelchromatographie gereinigt, wobei er 1,3 g der Titelverbindung (mit einer Ausbeute von 68%) ergab. Der Schmelzpunkt betrug 160 bis 161°C.
  • Beispiel 9
  • Herstellung von 1-Benzyl-4-(N-isopropyl-N-2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on (Verbindung Nr. 656 in Tabelle 1c)
  • 1-Benzyl-1,2,4-triazol-5-on (1,3 g) und N-Isopropyl-N-2,4-difluorphenylcarbamoylchlorid (2,3 g) wurden zu Pyridin (30 ml) gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde eine Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt und anschließend über Nacht stehen gelassen. Zu der erhaltenen Reaktionslösung wurde Toluol (150 ml) und Wasser (150 ml) gegeben. Danach wurde das erhaltene Gemisch in zwei Phasen aufgetrennt. Die erhaltene Toluolschicht wurde weiter mit 1N wässriger Salzsäure und mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Toluollösung wurde unter Unterdruck destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen, und der erhaltene Rückstand wurde durch Silicagelchromatographie gereinigt, wobei er 1,5 g der Titelverbindung (mit einer Ausbeute von 54%) ergab. Der Schmelzpunkt betrug 109 bis 111°C.
  • Bezugsherstellungsbeispiel 1
  • Herstellung von 1-(2-Chlorphenyl)-1,2,4-triazol-5-on
  • 25 g 2-Chlorphenylhydrazinhydrochlorid wurden in 230 ml Wasser gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden 29 g 40%ige wässrige Glyoxalsäurelösung tropfenweise unter Eiskühlung zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 10 bis 20°C gerührt und das so abgeschiedene Pulver durch Saugfiltration gewonnen und anschließend mit Wasser gewaschen. Das erhaltene Pulver wurde unter Unterdruck in einem Exsikkator getrocknet, um 27,2 g eines braunen Pulvers zu erhalten. Die so erhaltenen 27,2 g Pulver wurden in 400 ml Toluol suspendiert und 14 g Triethylamin tropfenweise zu der erhaltenen Suspension zugegeben und anschließend tropfenweise 37,8 g Diphenylphosphorylazid zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde unter Erhitzen 4 Stunden lang bei 70 bis 80°C und weitere 2 Stunden bei 100°C gerührt. Die erhaltene Reaktionslösung wurde abkühlen gelassen und anschließend mit 760 ml 1N wässriger Kaliumhydroxidlösung unter Kühlung auf Eiswasser extrahiert. Die alkalische wässrige Schicht, die als Extraktlösung erhalten worden war, wurde unter portionsweiser Zugabe von 160 g konzentrierter Salzsäure angesäuert. Die so abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Die erhaltenen Kristalle wurden in einem Toluol-Ethanol-Lösungsmittelgemisch gelöst, und die erhaltene Lösung wurde unter Unterdruck azeotrop destilliert, um das Wasser daraus zu entfernen. Die so erhaltenen Kristalle wurden aus Ethylacetat umkristallisiert, wobei 19,1 g der Titelverbindung (mit einer Ausbeute von 70%) erhalten wurden. Der Schmelzpunkt betrug 155 bis 156°C.
  • Bezugsherstellungsbeispiel 2
  • Herstellung von 1-Phenyl-1,2,4-triazol-5-on
  • 12 g Phenylhydrazinhydrochlorid wurden in 100 ml Wasser gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden 15,3 g 40%ige wässrige Glyoxalsäurelösung tropfenweise unter Eiskühlung zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 10 bis 20°C gerührt. Das so abgeschiedene Pulver wurde durch Saugfiltration abgetrennt und anschließend mit Wasser gewaschen. Das erhaltene Pulver wurde unter Unterdruck in einem Exsikkator getrocknet, wobei 12,9 g eines braunen Pulvers erhalten wurden. Die so erhaltenen 12,9 g Pulver wurden in 250 ml Toluol suspendiert, zu der erhaltenen Suspension tropfenweise 7,9 g Triethylamin und anschließend tropfenweise 21,7 g Diphenylphosphorylazid zugegeben. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde unter Erhitzen 2 Stunden lang bei 70 bis 80°C und weiter 1 Stunde bei 100°C gerührt. Die erhaltene Reaktionslösung wurde abkühlen gelassen und anschließend mit 400 ml 2N wässriger Natriumhydroxidlösung unter Kühlung auf Eiswasser extrahiert. Die alkalische wässrige Schicht, die als Extraktlösung erhalten worden war, wurde durch portionsweise Zugabe von 90 g konzentrierter Salzsäure angesäuert. Die so abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration gewonnen und mit Wasser gewaschen. Die erhaltenen Kristalle wurden in einem Toluol-Ethanol-Lösungsmittelgemisch gelöst, und die erhaltene Lösung wurde unter Unterdruck azeotrop destilliert, um das Wasser daraus zu entfernen. Die so erhaltenen Kristalle wurden aus Ethylacetat umkristallisiert, wobei 9,1 g der Titelverbindung (mit einer Ausbeute von 68%) erhalten wurden. Der Schmelzpunkt betrug 182 bis 183°C.
  • Bezugsherstellungsbeispiel 3
  • Herstellung von 1-(2-Chlor-α-methylbenzyl)-1,2,4-triazol-5-on
  • 4,5 g 2-Chlor-α-methylhydrazinhydrochlorid wurden in 100 ml Wasser gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden 4,1 g wässrige 40%ige Glyoxalsäurelösung tropfenweise unter Eiskühlung zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 2 Stunden lang bei einer Temperatur von 10 bis 20°C gerührt und anschließend das so abgeschiedene Pulver durch Saugfiltration gewonnen und danach mit Wasser gewaschen. Das erhaltene Pulver wurde unter Unterdruck in einem Exsikkator getrocknet, wobei 4,7 g eines braunen Pulvers erhalten wurden. Die erhaltenen 4,7 g Pulver wurden in 100 ml Toluol suspendiert und zu der erhaltenen Suspension tropfenweise 2,1 g Triethylamin und anschließend tropfenweise 5,7 g Diphenylphosphorylazid zugegeben. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde unter Erhitzen 1 Stunde lang bei 70 bis 80°C und weiter 1 Stunde lang bei 100°C gerührt. Die erhaltene Reaktionslösung wurde abkühlen gelassen und mit 100 ml 2N wässriger Kaliumhydroxidlösung unter Kühlung auf Eiswasser extrahiert. Die alkalische wässrige Schicht, die so als Extraktlösung erhalten worden war, wurde durch portionsweise Zugabe von 25 g konzentrierter Salzsäure angesäuert. Die so abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Die erhaltenen Kristalle wurden in einem Toluol-Ethanol-Lösungsmittelgemisch gelöst, und die erhaltene Lösung wurde unter Unterdruck azeotrop destilliert, um das Wasser daraus zu entfernen. Die so erhaltenen Kristalle wurden aus Ethylacetat umkristallisiert, wobei 3,0 g der Titelverbindung (mit einer Ausbeute von 65%) erhalten wurden. Der Schmelzpunkt betrug 141 bis 144°C.
  • Bezugsherstellungsbeispiel 4
  • Herstellung von 1-Benzyl-1,2,4-triazol-5-on
  • 16,2 g Benzylhydrazindihydrochlorid wurden in 300 ml Wasser gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden 15,4 g wässrige 40%ige Glyoxalsäurelösung tropfenweise unter Kühlung auf Eiswasser zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 10 bis 20°C gerührt und das so abgeschiedene Pulver durch Filtration gewonnen und mit Wasser gewaschen. Das erhaltene Pulver wurde unter Unterdruck in einem Exsikkator getrocknet, wobei 9,9 g eines braunen Pulvers erhalten wurden. 9,0 g des erhaltenen Pulvers wurden in 250 ml Toluol suspendiert und zu der erhaltenen Suspension tropfenweise 5,1 g Triethylamin und anschließend tropfenweise 13,9 g Diphenylphosphorylazid zugegeben. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde unter Erhitzen 1 Stunde lang bei 70 bis 80°C und weiter 1 Stunde lang bei 100°C gerührt. Die erhaltene Reaktionslösung wurde abkühlen gelassen und anschließend mit 300 ml 2N wässriger Natriumhydroxidlösung unter Kühlung mit Eiswasser extrahiert. Die erhaltene alkalische wässrige Schicht wurde durch portionsweise Zugabe von 60 g konzentrierter Salzsäure angesäuert und anschließend mit 150 ml Ethylacetat extrahiert. Die erhaltende Ethylacetatschicht (die Extraktlösung) wurde mit einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die erhaltene getrocknete Lösung wurde unter Unterdruck destilliert, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der erhaltene Rückstand wurde durch Silicagelchromatographie gereinigt, wobei 4,7 der Titelverbindung (mit einer Ausbeute von 53%) erhalten wurden. Der Schmelzpunkt betrug 147 bis 149°C.
  • Weitere repräsentative spezielle Beispiele für das 1-substituierte 1,2,4-Triazol mit den anschließend mitgeteilten allgemeinen Formeln (IIa), (IIb) und (IIc) wurden auf dieselbe Weise wie in den vorhergehenden Bezugsherstellungsbeispielen 1 bis 4 hergestellt und stehen in den folgenden Tabellen 2-1, 2-2 und 2-3. Tabelle 2-1 Allgemeine Formel (IIa):
    Figure 01010001
    Tabelle 2-1 (Fortsetzung) Allgemeine Formel (IIa):
    Figure 01020001
    Tabelle 2-2 Allgemeine Formel (IIb):
    Figure 01030001
    worin Aa
    Figure 01030002
    bedeutet.
    Figure 01030003
    Tabelle 2-3 Allgemeine Formel (IIc):
    Figure 01040001
  • Weiterhin werden verschiedene und beispielhafte Formulierungen für die Herbizidzusammensetzung, die die erfindungsgemäße Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) umfasst, unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele 10 bis 15, durch welche die Erfindung in keiner Weise beschränkt wird, näher erläutert. Dabei ist es möglich, in die exemplifizierten Formulierungen optionale Anteile anderer Additive einzubauen und auch die exemplifizierten Formulierungen in einer beliebigen gewünschten Form zu formulieren. Dabei bedeuten die in den folgenden Beispielen genannten Verbindungs-Nrn. die in den weiter oben befindlichen Tabellen 1a, 1b und 1c stehenden Verbindungsnummern. In diesen Beispielen sind "Teil" oder "Teile" immer gewichtsbezogen. Beispiel 10 (Granulat)
    Verbindung Nr. 1 1 Teil
    Calciumligninsulfonat 1 Teil
    Laurylsulfat 1 Teil
    Bentonit 30 Teile
    Talk 67 Teile
  • Das aus diesen Bestandteilen erhaltene Gemisch wurde mit 15 Teilen Wasser vermischt und in einem Knetapparat geknetet. Das geknetete Gemisch wurde in einer Extrudiergranuliermaschine granuliert und das erhaltene Granulat in einem Wirbelschichttrockner getrocknet. Auf diese Weise wurde ein Granulat, das 1 Gew.-% Wirkstoff enthielt, hergestellt. Beispiel 11 (fließfähiges Präparat)
    Verbindung Nr. 35 20,0 Teile
    Di-2-ethylhexylsulfosuccinatnatriumsalz 2,0 Teile
    Polyoxyethylennonylphenylether 2,0 Teile
    Propylenglykol 5,0 Teile
    Schaumverhütungsmittel 0,5 Teile
    Wasser 70,5 Teile
  • Diese Bestandteile wurden gleichmäßig vermischt und in einer Naßkugelmühle zermahlen. Auf diese Weise wurde ein fließfähiges Präparat, das 20 Gew.-% Wirkstoff enthielt, hergestellt. Beispiel 12 (rieselfähiges trockenes Präparat)
    Verbindung Nr. 331 75 Teile
    Isovan Nr. 1 (anionisches Tensid, ein
    handelsübliches Produkt von Kurare Isoprene
    Chemical Co., Japan) 10 Teile
    Vanilex N (anionisches Tensid, ein handelsübliches
    Produkt von Sanyo Kokusaku Pulp Co., Japan) 5 Teile
    Weißruß 5 Teile
    Ton 5 Teile
  • Diese Bestandteile wurden gleichmäßig miteinander vermischt und in einer Mahlmischmaschine fein zermahlen. Auf diese Weise wurde ein rieselfähiges trockenes Präparat (ein benetzbares granulares Pulver), das 75 Gew.-% Wirkstoff enthielt, hergestellt. Beispiel 13 (benetzbares Pulver
    Verbindung Nr. 231 15 Teile
    Weißruß 15 Teile
    Calciumligninsulfonat 3 Teile
    Polyoxyethylennonylphenylether 2 Teile
    Diatomeenerde 5 Teile
    Ton 60 Teile
  • Diese Bestandteile wurden gleichmäßig in einer Mahlmischmaschine vermischt.
  • Auf diese Weise wurde ein benetzbares Pulver, das 15 Gew.-% Wirkstoff enthielt, hergestellt. Beispiel 14 (emulgierbares Konzentrat)
    Verbindung Nr. 8 20 Teile
    Sorpor 700H (Emulgator, ein handelsübliches
    Produkt von Toho Chemical Industry Co., Japan 20 Teile
    Xylol 60 Teile
  • Diese Bestandteile wurden miteinander vermischt. Auf diese Weise wurde ein emulgierbares Konzentrat, das 20 Gew.-% Wirkstoff enthielt, hergestellt. Beispiel 15 (Pulver)
    Verbindung Nr. 481 0,5 Teil
    Weißruß 0,5 Teil
    Calciumstearat 0,5 Teil
    Ton 50,0 Teile
    Talk 48,5 Teile
  • Diese Bestandteile wurden zermahlen und homogen miteinander vermischt. Auf diese Weise wurde ein Pulver, das 0,5 Gew.-% Wirkstoff enthielt, erhalten.
  • Es ist selbstverständlich, dass alle Herbizidzusammensetzngen, die die erfindungsgemäße Verbindung mit der allgemeinen Formel (I) enthalten, auch zu anderen Arten von Herbizidformulierungen bzw. ähnlich mit den obigen Formulierungsbeispielen formuliert werden können.
  • Es folgen die Versuchsbeispiele 1 bis 4, um die herbiziden Effekte der erfindungsgemäßen Verbindungen mit der Formel (I) zu zeigen.
  • Versuchsbeispiel 1
  • Versuche zu den herbiziden Wirkungen der Verbindung auf frühes Wassergras und Versuche zur Phytotoxizität der Verbindung gegenüber einer aquatischen Reispflanze (Herbizidbehandlung unerwünschter Unkräuter vor dem Auftreten und Herbizidbehandlung, die einen Tag nach Einpflanzen der aquatischen Reispflanze durchgeführt wurde)
  • Blumentöpfe mit einer Nutzfläche von jeweils 1/5000 Ar wurden mit Erde aus einem bewässerten Reisfeld gefüllt. Zu der Erde in jedem Blumentopf wurden Wasser und ein Komplexdüngemittel (N:P:K = 17:17:17) zugegeben und miteinander vermengt. In die Oberflächenschicht der bewässerten Erde wurden gleichmäßig Samen des zeitigen Wassergrases bis in eine Tiefe von 1 cm von der Oberfläche des Bodens gesät. In den Boden eines jeden Blumentopfs wurden Sämlinge einer aquatischen Reispflanze (Sorte: Nihonbare) im 2,5-blättrigen Stadium eingepflanzt. Die Blumentöpfe wurden mit Wasser berieselt und die Tiefe des Rieselwasser ab der Bodenfläche wurde auf etwa 3 cm gehalten. Anschließend wurde jeder Blumentopf unter Gewächshausbedingungen kontrolliert.
  • Es wurde eine verdünnte Lösung eines benetzbaren Pulvers durch Verdünnen mit Wasser auf eine festgelegte Konzentration des Wirkstoffs des benetzbaren Pulvers hergestellt, das zuvor ähnlich dem Verfahren von Beispiel 13 formuliert worden war. Einen Tag nach dem Einpflanzen der aquatischen Reispflanze wurde die wie zuvor hergestellte verdünnte Lösung tropfenweise mit einem festgelegten Anteil dem Berieselungswasser in den Blumentopf zugegeben, um die Herbizidbehandlung durchzuführen. 28 Tage nach den Herbizidbehandlungen wurden die herbiziden Wirkungen der getesteten Verbindung auf das zeitige Wassergras und die Phytotoxizität der getesteten Verbindung auf die aquatische Reispflanze untersucht und wurde der vernichtete Anteil (Prozent) des Unkrauts entsprechend der folgenden Gleichung berechnet. Die erhaltenen Versuchsergebnisse stehen weiter unten in Tabelle 3. Anteil (%) des vernichteten Unkrauts = [1 – (a/b)]·100,wobei a das Trockengewicht (g) des Unkrauts im behandelten Blumentopf und b das Trockengewicht (g) des Unkrauts im unbehandelten Blumentopf bedeutet.
  • Die Phytotoxizität der getesteten Verbindung gegenüber der aquatischen Reispflanze wurde entsprechend folgender Bewertungsskala beurteilt.
    Bewertungsskala für die Phytotoxizität der Reispflanze Beobachteter Schädigungsgrad der Reispflanze
    5 vollständige Vernichtung
    4 starke Schädigung
    3 mittlere Schädigung
    2 geringe Schädigung
    1 sehr geringe Schädigung
    0 null
  • Als Referenzchemikalie wurde die weiter unten beschriebene Vergleichsverbindung A verwendet, und es wurde ein benetzbares Pulver, das die Vergleichsverbindung A enthielt, entsprechend dem Verfahren von Beispiel 13 hergestellt. Als Vergleichsversuch wurde die erhaltene verdünnte Lösung des benetzbaren Pulvers auf dieselbe Weise wie in den obigen Versuchen für die erfindungsgemäßen Verbindungen getestet. Die erhaltenen Versuchsergebnisse stehen anschließend in Tabelle 3. Verbindung Nr. in der folgenden Tabelle bedeutet die in den weiter oben befindlichen Tabellen 1a, 1b und 1c stehende Verbindungsnummer. Tabelle 3
    Versuchsverbindung Nr. Ausbringungsanteil d. Wirkstoffs (g/10 Ar) Unkrautvernichtungsrate (%) Phytotoxizität
    1 15 100 0
    4 4 100 0
    8 4 100 0
    25 4 100 0
    26 4 100 0
    27 4 100 0
    28 4 100 0
    29 4 100 0
    30 4 100 0
    31 4 100 0
    32 4 100 0
    33 4 100 0
    34 4 100 0
    35 1 100 0
    38 1 100 0
    42 4 100 0
    65 15 100 0
    66 4 100 0
    72 15 100 0
    73 15 100 0
    74 15 100 0
    75 15 100 0
    76 15 100 0
    85 2 100 0
    88 4 100 0
    135 15 100 0
    165 4 100 0
    166 1 100 0
    169 15 100 0
    170 4 100 0
    181 2 100 0
    184 4 100 0
    200 2 100 0
    221 1 100 0
    222 1 100 0
    231 2 100 0
    234 2 100 0
    29 2 100 0
    270 2 100 0
    281 2 100 0
    284 2 100 0
    318 4 100 0
    320 15 100 0
    322 2 100 0
    324 2 100 0
    331 1 100 0
    334 2 100 0
    381 4 100 0
    384 4 100 0
    431 2 100 0
    434 2 100 0
    481 1 100 0
    484 1 100 0
    518 2 100 0
    520 15 100 0
    521 4 100 0
    522 4 100 0
    531 4 100 0
    534 4 100 0
    576 2 100 0
    577 2 100 0
    581 4 100 0
    582 4 100 0
    586 4 100 0
    587 4 100 0
    591 2 100 0
    592 2 100 0
    96 1 100 0
    597 1 100 0
    631 2 100 0
    632 2 100 0
    633 15 100 0
    634 15 100 0
    635 4 100 0
    636 4 100 0
    637 15 100 0
    638 15 100 0
    639 2 100 0
    640 4 100 0
    650 4 100 0
    656 15 100 0
    658 15 100 0
    662 4 100 0
    665 4 100 0
    666 4 100 0
    675 4 100 0
    678 15 100 0
    Vergleichsverbindung A 100 60 3
  • Die in diesem Versuchsbeispiel verwendete Vergleichsverbindung A war ein Tetrazolinonderivat mit der Formel
    Figure 01130001
    nämlich 1-Phenyl-4-(N-isopropyl-N-phenylcarbamoyl)-tetrazolin-5-on, das in der japanischen Patentanmeldung Kokai Nr. 62-12767 offenbart ist. (Die Vergleichsverbindung A wurde auch auf ähnliche Weise in den folgenden Versuchsbeispielen 2 bis 4 verwendet.)
  • Versuchsbeispiel 2
  • Versuche zu den herbiziden Wirkungen auf frühes Wassergras (Herbizidbehandlung unerwünschter Unkräuter während deren Wachstumsperiode)
  • Blumentöpfe mit einer Nutzfläche von jeweils 1/5000 Ar wurden mit Erde aus dem bewässerten Reisfeld gefüllt. Zu der Erde in jedem Blumentopf wurden Wasser und ein Komplexdüngemittel (N:P:K = 17:17:17) zugegeben und miteinander vermengt. In die Oberflächenschicht der bewässerten Erde wurden gleichmäßig Samen des zeitigen Wassergrases bis in eine Tiefe von 1 cm von der Oberfläche des Bodens gesät.
  • Die Blumentöpfe wurden mit Wasser berieselt, und die Tiefe des Rieselwasser ab der Bodenfläche wurde auf etwa 3 cm gehalten. Anschließend wurde jeder Blumentopf unter Gewächshausbedingungen kontrolliert.
  • Es wurde eine verdünnte Lösung eines benetzbaren Pulvers durch Verdünnen mit Wasser auf eine festgelegte Konzentration des Wirkstoffs eines solchen benetzbaren Pulvers hergestellt, das ähnlich dem Verfahren von Beispiel 13 formuliert worden war. Im 1,5-blättrigen Stadium des in den Blumentöpfen wachsenden zeitigen Wassergrases wurde die wie zuvor hergestellte verdünnte Lösung tropfenweise mit einem festgelegten Anteil dem Berieselungswasser in den Blumentopf gegeben, um die Herbizidbehandlung durchzuführen.
  • 21 Tage nach den Herbizidbehandlungen wurden die herbiziden Wirkungen auf zeitiges Wassergras untersucht und wurde der vernichtete Anteil (Prozent) des Unkrauts mit derselben Skala wie in Versuchsbeispiel 1 beurteilt. Es wurde ein benetzbares Pulver, das als Bezug die chemische Vergleichsverbindung A enthielt, entsprechend dem Verfahren von Beispiel 13 hergestellt. Für einen Vergleichsversuch wurde die erhaltene verdünnte Lösung des benetzbaren Pulvers auf dieselbe Weise wie in den vorhergehenden Versuchen für die erfindungsgemäßen Verbindungen getestet. Die erhaltenen Versuchsergebnisse stehen anschließend in Tabelle 4. Die in der folgenden Tabelle stehende Verbindungs-Nr. gibt die in den weiter oben befindlichen Tabellen 1a, 1b und 1c stehende Verbindungsnummer an. Tabelle 4
    Versuchsverbindung Nr. Ausbringungsanteil des Wirkstoffs (g/10 Ar) Unkrautvernichtungsrate (%)
    1 30 100
    4 8 100
    8 8 100
    25 8 100
    26 8 100
    27 8 100
    28 8 100
    29 8 100
    30 8 100
    31 8 100
    32 8 100
    33 8 100
    34 8 100
    35 2 100
    38 2 100
    42 8 100
    65 30 100
    66 8 100
    72 30 100
    73 30 100
    74 30 100
    75 30 100
    76 30 100
    85 4 100
    88 4 100
    135 30 100
    165 8 100
    166 2 100
    169 30 100
    170 8 100
    181 4 100
    184 4 100
    200 4 100
    221 2 100
    222 2 100
    231 4 100
    234 4 100
    269 4 100
    270 4 100
    281 4 100
    284 4 100
    318 8 100
    320 30 100
    322 4 100
    324 4 100
    331 2 100
    334 2 100
    381 8 100
    384 8 100
    431 4 100
    434 4 100
    481 2 100
    484 2 100
    518 2 100
    520 30 100
    521 15 100
    522 8 100
    531 4 100
    534 8 100
    576 4 100
    577 8 100
    581 15 100
    582 8 100
    586 8 100
    587 15 100
    591 8 100
    592 8 100
    596 4 100
    597 4 100
    631 8 100
    632 8 100
    633 30 100
    634 30 100
    635 15 100
    636 15 100
    637 30 100
    638 30 100
    639 8 100
    640 30 100
    650 30 100
    656 30 100
    658 30 100
    662 30 100
    665 15 100
    666 15 100
    675 15 100
    678 30 100
    Vergleichsverbindung A 100 50
  • Versuchsbeispiel 3
  • Versuche zu herbiziden Wirkungen auf Unkraut (Büchsenkraut, Hechtgras und Simse), die auf bewässerten Feldern einer aquatischen Reispflanze vorherrschen
  • Blumentöpfe mit einer Nutzfläche von 1/5000 Ar wurden mit Erde aus dem Reisfeld gefüllt. Zu der Erde in jedem Blumentopf wurden Wasser und ein Komplexdüngemittel (N:P:K = 17:17:17) gegeben und anschließend vermengt. Zu der Erde in diesen Blumentöpfen wurden jeweils 30 Unkrautsamen, das heißt Büchsenkraut, Hechtgras bzw. Simse, bis in eine Tiefe von 2 cm in den Boden dieser Blumentöpfe gesät. Sofort nach dem Aussähen dieser Samen wurden die Blumentöpfe mit Wasser berieselt und wurde die Eindringtiefe des Wassers ab der Bodenoberfläche auf 2 cm gehalten. Anschließend wurden die Blumentöpfe in ein Gewächshaus gebracht. Ein benetzbares Pulver, das ähnlich dem Verfahren in Beispiel 13 formuliert worden war, wurde mit Wasser auf eine festgelegte Wirkstoffkonzentration verdünnt und das so hergestellte erhaltene verdünnte Präparat der Herbizidverbindung mit einem festgelegten Anteil den Blumentöpfen einen Tag nach dem Aussähen des Unkrauts tropfenweise zugegeben.
  • 21 Tage nachdem die Herbizidbehandlung durch dieses Ausbringen der Herbizidverbindung durchgeführt worden war, wurde der vernichtete Anteil (%) des Unkrauts gemessen und auf dieselbe Weise wie im Versuchsbeispiel 1 beurteilt. Weiterhin wurde ein benetzbares Pulver, das die Vergleichsverbindung A als Bezugschemikalie enthielt, entsprechend dem Verfahren von Beispiel 13 hergestellt und auf dieselbe Weise wie die erfindungsgemäße Verbindung getestet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt. Die in der folgenden Tabelle stehenden Verbindungen Nrn. entsprechen den in den weiter oben befindlichen Tabellen 1a bis 1c stehenden Verbindungsnummern. Tabelle 5
    Versuchsverbindung Nr. Ausbringungsanteil des Wirkstoffs (g/10 Ar) Vernichtung von Unkraut, das in einem bewässerten Reisfeld vorherrscht (%)
    Büchsenkraut Hechtgras Simse
    1 15 100 95 95
    4 4 100 100 100
    8 4 100 100 100
    25 4 100 100 100
    26 4 100 100 100
    27 4 100 100 100
    28 4 100 100 100
    29 4 100 100 100
    30 4 100 100 100
    31 4 100 100 100
    32 4 100 100 100
    33 4 100 100 100
    34 4 100 100 100
    35 2 100 100 100
    38 2 100 100 100
    42 4 100 100 100
    65 15 100 90 90
    66 4 100 100 100
    72 15 100 90 95
    73 15 100 90 95
    74 15 100 90 95
    75 15 95 100 100
    76 15 90 90 100
    85 2 100 100 100
    88 4 100 100 100
    135 15 90 90 90
    165 4 100 90 90
    166 2 100 100 100
    169 15 90 90 100
    170 4 100 100 90
    181 2 100 100 100
    184 4 100 100 100
    200 2 100 100 100
    221 2 100 95 100
    222 2 100 100 100
    231 2 100 100 100
    234 2 100 100 100
    269 4 100 100 100
    270 4 100 100 100
    281 2 100 100 100
    284 2 100 100 100
    318 4 95 90 100
    320 15 100 90 95
    322 2 100 100 100
    324 2 100 100 100
    331 2 100 100 100
    334 2 100 100 100
    381 4 100 100 100
    384 4 100 100 100
    431 4 100 100 100
    434 4 100 100 100
    481 2 100 100 100
    484 2 100 100 100
    518 4 100 100 100
    520 15 90 95 90
    521 4 100 95 100
    522 4 100 100 95
    531 4 100 100 100
    534 4 100 100 100
    576 4 100 100 100
    577 4 100 100 100
    581 4 100 100 100
    582 4 100 95 100
    586 4 100 100 100
    587 4 95 100 95
    591 4 100 100 100
    592 4 100 100 100
    596 2 100 100 100
    597 2 100 100 100
    631 4 100 100 100
    632 4 95 100 90
    633 15 95 95 90
    634 15 95 95 95
    635 4 100 90 90
    636 4 100 95 90
    637 15 90 90 90
    638 15 90 90 90
    639 4 100 100 100
    640 4 100 100 100
    650 4 100 100 100
    656 15 95 95 95
    658 15 95 100 95
    662 4 100 100 100
    665 4 100 100 100
    666 4 100 100 100
    675 4 100 100 100
    678 15 95 95 100
    Vergleichsverbindung A 100 70 70 40
  • Versuchsbeispiel 4
  • Test von herbiziden Wirkungen auf Unkraut, das auf (nicht bewässerten) Feldern vorherrscht, und Versuche zur Phytotoxizität von Kulturpflanzen
  • 1) Versuche zu herbiziden Wirkungen auf Unkraut auf Feldern
  • Blumentöpfe mit einer Nutzfläche von 1/5000 Ar wurden mit Felderde (Alluvium loam) gefüllt. In die Oberflächenschicht von bis zu 1 cm Tiefe in jedem Blumentopf wurde die Erde gleichmäßig mit 50 Samen jeder Art Unkraut durchmischt, das aus Fingergras, Borstenhirse, Schönmalve, Fuchsschwanz und Japanischem Knöterich ausgewählt worden war. Die die Samen enthaltende Oberflächenerde in jedem Blumentopf wurde leicht angedrückt. Ein emulgierbares Konzentrat, das ähnlich dem Verfahren von Beispiel 14 formuliert worden war, wurde mit Wasser verdünnt, um ein verdünntes Emulsionspräparat der herbiziden Verbindung herzustellen. 2 Tage nach der Aussaat wurde das verdünnte Emulsionspräparat durch Aufsprühen auf die Erdoberfläche in jedem Blumentopf mit einem solchen Anteil ausgebracht, dass der ausgebrachte Anteil des Emulsionspräparats 100 Liter pro 10 Ar betrug. Das war äquivalent zu der Wirkstoffmenge, die mit einem Anteil von 50 g Wirkstoff pro 10 Ar ausgebracht worden war.
  • 30 Tage nach den Behandlungen mit dem Emulsionspräparat wurden die herbiziden Wirkungen hinsichtlich dem vernichteten Anteil (%) des Unkrauts bewertet, der entsprechend der weiter oben in Versuchsbeispiel 1 gezeigten Skala berechnet wurde.
  • 2) Versuche zur Phytotoxizität gegenüber Kulturpflanzen
  • Blumentöpfe mit einer Nutzfläche von 1/10000 Ar wurden mit Felderde (Alluvium loam) gefüllt und in die Erde der einzelnen Blumentöpfe wurden Samen verschiedener Kulturpflanzen (nämlich 5 Sojabohnensamen, 5 Maissamen, 10 Roterübensamen, 10 Kohlsamen, 5 Bauwollsamen, 10 Weizensamen und 10 Gerstensamen) gepflanzt. Die diese Samen enthaltende oberflächliche Erdschicht in jedem Blumentopf wurde leicht angedrückt. Ein ähnlich wie in Beispiel 14 formuliertes emulgierbares Konzentrat wurde mit Wasser verdünnt, um ein verdünntes Emulsionspräparat herzustellen. Ein Tag nach der Aussaat wurde das verdünnte Emulsionspräparat durch Aufsprühen auf die Erdoberfläche in jedem Blumentopf mit einer solchen Menge ausgebracht, dass der Anteil des ausgebrachten Emulsionspräparats 100 Liter pro 10 Ar betrug. Dies war gleich derjenigen des Anteils des ausgebrachten Wirkstoffs mit einem Anteil von 50 g pro 10 Ar.
  • 30 Tage nach den Behandlungen mit dem Emulsionspräparat wurde der Phytotoxizitätsgrad gegenüber verschiedenen Kulturpflanzen entsprechend der weiter oben in Versuchsbeispiel 1 angegebenen Bewertungsskala bewertet.
  • Die erhaltenen Ergebnisse werden weiter unten in Tabelle 6 gezeigt. Die in der folgenden Tabelle stehenden Verbindung Nr. entsprechen den in den weiter oben befindlichen Tabellen 1a bis 1c stehenden Verbindungsnummern.
  • Sowohl in den Versuchen (1) zu den herbiziden Wirkungen und den Versuchen (2) zu der Phytotoxizität wurde ein emulgierbares Vergleichskonzentrat, das die Vergleichsverbindung A als Bezugschemikalie enthielt, entsprechend dem Verfahren von Beispiel 14 hergestellt und auf dieselbe Weise wie die erfindungsgemäße Verbindung getestet.
  • Figure 01240001
  • Figure 01250001
  • Figure 01260001
  • Figure 01270001
  • Industrielle Verwendbarkeit
  • Wie zuvor beschrieben haben die neuen erfindungsgemäßen herbiziden 1-substituierten 4-Carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivate eine ausgezeichnete herbizide Wirkung und können eine vollständige Vernichtung verschiedener Unkrautarten sowohl auf einem berieselten Feld einer aquatischen Reispflanze als auch auf Pflanzenfeldern selbst bei einem geringen Ausbringungsanteil der Verbindung erreichen und haben auch eine ausgezeichnete Selektivität zwischen nützlichen Kulturpflanzen und unerwünschtem Unkraut. Dementsprechend ist die neue erfindungsgemäße Verbindung als selektives Herbizid sehr nützlich.

Claims (17)

1-substituiertes 4-Carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (I)
Figure 01290001
worin: (i) A eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe mit der Formel
Figure 01290002
in welcher X gegebenenfalls unterschiedlich sein kann und ein Halogenatom, eine C1- bis C6-Alkylgruppe, eine C1- bis C6-Halogenalkylgruppe, eine C1- bis C6-Alkoxygruppe, eine C1- bis C6-Halogenalkoxygruppe, eine Cyanogruppe, Nitrogruppe, Methylthiogruppe, Methylsulfinylgruppe, Methylsulfonylgruppe, Phenoxygruppe, Acetylaminogruppe oder Trifluoracetylaminogruppe und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, (ii) A eine 1-Naphthylgruppe mit der Formel
Figure 01300001
oder eine 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthylgruppe mit der Formel
Figure 01300002
oder (iii) A eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe oder Phenethylgruppe mit der Formel
Figure 01300003
in welcher X und n dieselben Bedeutungen wie zuvor definiert haben, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und k eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet, – R1 eine C1- bis C6-Alkylgruppe, eine C3- bis C6-Alkenylgruppe, eine C3- bis C6-Alkinylgruppe oder eine C3- bis C7-Cycloalkylgruppe und – R2 eine C1- bis C6-Alkylgruppe, eine C3- bis C7-Cycloalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe mit der Formel
Figure 01310001
in welcher m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet und Y gegebenenfalls unterschiedlich sein kann und ein Halogenatom, eine C1- bis C6-Alkylgruppe, eine C1- bis C6-Halogenalkylgruppe, eine C1- bis C6-Alkoxygruppe, eine C1- bis C6-Halogenalkoxygruppe oder eine Cyanogruppe bedeutet, R2 eine Benzylgruppe, deren Benzolring mit einem Halogenatom substituiert sein kann, oder R2 eine gegebenenfalls substituierte Pyridylgruppe mit der Formel
Figure 01310002
in welcher Z ein Wasserstoffatom oder Chloratom bedeutet, bedeutet.
Derivat nach Anspruch 1, worin das Derivat mit der allgemeinen Formel (I) ein 1-Phenyl-4-(N,N-disubstituiertes carbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ia)
Figure 01310003
ist, worin: – X dieselbe Bedeutung wie in Patentanspruch 1 definiert hat, nämlich X kann gegebenenfalls unterschiedlich sein und bedeutet ein Halogenatom, eine C1- bis C6-Alkylgruppe, eine C1- bis C6-Halogenalkylgruppe, eine C1- bis C6-Alkoxygruppe, eine C1- bis C6-Halogenalkoxygruppe, eine Cyanogruppe, Nitrogruppe, Methylthiogruppe, Methylsulfinylgruppe, Methylsulfonylgruppe, Phenoxygruppe, Acetylaminogruppe oder Trifluoracetylaminogruppe, – n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet und – R1 und R2 dieselbe Bedeutung wie in Patentanspruch 1 definiert haben, nämlich R1 eine C1 bis C6-Alkylgruppe, eine C3- bis C6-Alkenylgruppe, eine C3- bis C6-Alkynylgruppe oder eine C3- bis C7-Cycloalkylgruppe, R2 eine C1- bis C6-Alkylgruppe, eine C3- bis C7-Cycloalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe mit der Formel
Figure 01320001
in welcher m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet und Y gegebenenfalls unterschiedlich sein kann und ein Halogenatom, eine C1- bis C6-Alkylgruppe, eine C1- bis C6-Halogenalkylgruppe, eine C1- bis C6-Alkoxygruppe, eine C1- bis C6-Halogenalkoxygruppe oder eine Cyanogruppe bedeutet, R2 eine Benzylgruppe, deren Benzolring mit einem Halogenatom substituiert sein kann, oder R2 eine gegebenenfalls substituierte Pyridylgruppe mit der Formel
Figure 01320002
in welcher Z ein Wasserstoffatom oder Chloratom bedeutet, bedeutet.
Derivat nach Anspruch 2, worin das Derivat mit der allgemeinen Formel (Ia) ein 1-Phenyl-4-(N,N-disubstituiertes carbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ia-1)
Figure 01330001
ist, worin R1a eine C1- bis C6-Alkylgruppe, R2a eine monohalogen- oder dihalogensubstituierte Phenylgruppe, Xa ein Halogenatom, eine C1- bis C6-Alkylgruppe oder eine C1- bis C6-Halogenalkylgruppe und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet.
Derivat nach Anspruch 2 oder 3, worin das Derivat mit der allgemeinen Formel (Ia) ein 1-Phenyl-4-(N,N-disubstituiertes Carbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ia-1-1)
Figure 01330002
ist, worin i-Pr die Isopropylgruppe, R2a eine monohalogen- oder dihalogensubstituierte Phenylgruppe, Xa ein Halogenatom, eine C1- bis C6-Alkylgruppe oder eine C1- bis C6-Halogenalkylgruppe und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet.
Derivat nach Anspruch 4, worin das Derivat mit der allgemeinen Formel (Ia-1-1) ein 1-Phenyl-4-(N,N-disubstituiertes carbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ia-1-2)
Figure 01330003
ist, worin i-Pr die Isopropylgruppe, T ein Wasserstoffatom oder Floratom, Xb gegebenenfalls unterschiedlich sein kann und ein Chloratom, Bromatom, Fluratom, eine Methylgruppe, Ethylgruppe oder Trifluormethylgruppe und n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 2 bedeutet.
Derivat nach Anspruch 5, worin das Derivat mit der allgemeinen Formel (Ia-1-2) ist: 1-Phenyl-4-(N-isopropyl-N-4-fluor oder 2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on, 1-(2-Chlorphenyl)-4-(N-isopropyl-N-4-fluor oder 2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on, 1-(3-Chlorphenyl)-4-(N-isopropyl-N-4-fluor oder 2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on, 1-(2-Florphenyl)-4-(N-isopropyl-N-4-fluor oder 2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on, 1-(2,4-Difluorphenyl)-4-(N-isopropyl-N-4-fluor oder 2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on, 1-(2-Fluor-4-chlorphenyl)-4-(N-isopropyl-N-4-fluor oder 2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on, 1-(2-Methylphenyl)-4-(N-isopropyl-N-4-fluor oder 2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on, 1-(2,3-Dimethylphenyl)-4-(N-isopropyl-N-4-fluor oder 2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on oder 1-(2-Chlor-4-methylphenyl)-4-(N-isopropyl-N-4-fluor oder 2,4-difluorphenylcarbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on.
Derivat nach Anspruch 2, worin das Derivat mit der allgemeinen Formel (Ia) ein 1-Phenyl-4-(N,N-disubstituiertes carbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ia-2)
Figure 01350001
ist, worin X und n dieselbe Bedeutung wie in Anspruch 2 definiert haben, R1b eine C1- bis C6-Alkylgruppe und R2b eine C3- bis C7-Cycloalkylgruppe bedeutet.
Derivat nach Anspruch 7, das ein 1-Phenyl-4-(N,N-disubstituiertes carbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ia-2) ist, worin X ein Chloratom, Fluoratom, eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Trifluormethylgruppe oder Trifluormethyloxygruppe, n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 2, R1b eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe oder Isopropylgruppe und R2b eine Cyclopropylgruppe, Cyclopentylgruppe oder Cyclohexylgruppe bedeutet.
Derivat nach Anspruch 1, wobei das Derivat mit der allgemeinen Formel (I) ein 1-Naphthyl-4-(N,N-disubstituiertes carbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ib)
Figure 01350002
ist, in welcher Aa eine 1-Naphthylgruppe mit der Formel
Figure 01360001
oder 5,6,7,8-Tetrahydro-1-naphthylgruppe mit der Formel
Figure 01360002
bedeutet und R1 und R2 dieselbe Bedeutung wie in Anspruch 1 definiert haben, nämlich R1 eine C1- bis C6-Alkylgruppe, eine C3- bis C6-Alkenylgruppe, eine C3- bis C6-Alkinylgruppe oder eine C3- bis C7-Cycloalkylgruppe, R2 eine C1- bis C6-Alkylgruppe, eine C3- bis C7-Cycloalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe mit der Formel
Figure 01360003
in welcher m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet und Y gegebenenfalls unterschiedlich sein kann und ein Halogenatom, eine C1- bis C6-Alkylgruppe, eine C1- bis C6-Halogenalkylgruppe, eine C1- bis C6-Alkoxygruppe, eine C1- bis C6-Halogenalkoxygruppe oder eine Cyanogruppe bedeutet, R2 eine Benzylgruppe, deren Benzolring mit einem Halogenatom substituiert sein kann, oder R2 eine gegebenenfalls substituierte Pyridylgruppe mit der Formel
Figure 01370001
in welcher Z ein Wasserstoffatom oder Chloratom bedeutet, bedeutet.
Derivat nach Anspruch 9, das ein 1-Naphthyl-4-(N,N-disubstituiertes carbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ib) ist, wobei R1 eine C1- bis C6-Alkylgruppe, insbesondere Isopropylgruppe, und R2 eine monohalogen- oder dihalogensubstituierte Phenylgruppe, insbesondere eine 4-Fluor- oder 2,4-Difluorphenylgruppe, bedeutet.
Derivat nach Anspruch 1, wobei das Derivat mit der allgemeinen Formel (I) ein 1-Aralkyl-4-(N,N-disubstituiertes carbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ic)
Figure 01370002
ist, in welcher: – X dieselbe Bedeutung wie in Anspruch 1 definiert hat, nämlich X kann gegebenenfalls unterschiedlich sein und bedeutet ein Halogenatom, eine C1- bis C6-Alkylgruppe, eine C1- bis C6-Halogenalkylgruppe, eine C1- bis C6-Alkoxygruppe, eine C1- bis C6-Halogenalkoxygruppe, eine Cyanogruppe, Nitrogruppe, Methylthiogruppe, Methylsulfinylgruppe, Methylsulfonylgruppe, Phenoxygruppe, Acetylaminogruppe oder Trifluoracetylaminogruppe, – n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet, – R1 und R2 dieselbe Bedeutung wie in Anspruch 1 definiert haben, nämlich R1 eine C1- bis C6-Alkylgruppe, eine C3- bis C6-Alkenylgruppe, eine C3- bis C6-Alkinylgruppe oder eine C3- bis C7-Cycloalkylgruppe, R2 eine C1- bis C6-Alkylgruppe, eine C3- bis C7-Cycloalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe mit der Formel
Figure 01380001
in welcher m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist und Y gegebenenfalls unterschiedlich sein kann und ein Halogenatom, eine C1- bis C6-Alkylgruppe, eine C1- bis C6-Halogenalkylgruppe, eine C1- bis C6-Alkoxygruppe, eine C1- bis C6-Halogenalkoxygruppe oder eine Cyanogruppe bedeutet, R2 eine Benzylgruppe, deren Benzolring mit einem Halogenatom substituiert sein kann, oder R2 eine gegebenenfalls substituierte Pyridylgruppe mit der Formel
Figure 01380002
in welcher Z ein Wasserstoffatom oder Chloratom bedeutet, – R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und – k eine ganze Zahl von 1 oder 2 bedeutet.
Derivat nach Anspruch 11, wobei das Derivat mit der allgemeinen Formel (Ic) ein 1-Aralkyl-4-(N,N-disubstituiertes carbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ic-1)
Figure 01390001
ist, wobei R1a eine C1- bis C6-Alkylgruppe, R2a eine monohalogen- oder dihalogensubstituierte Phenylgruppe, Xa ein Halogenatom, eine C1- bis C6-Alkylgruppe oder eine C1- bis C6-Halogenalkylgruppe, n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 2 und k eine ganze Zahl von 1 oder 2 bedeutet.
Derivat nach Anspruch 12, wobei das Derivat mit der allgemeinen Formel (Ic-1) ein 1-Aralkyl-4-(N,N-disubstituiertes carbamoyl)-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ic-1-1)
Figure 01390002
ist, in welcher i-Pr eine Isopropylgruppe und T ein Wasserstoffatom oder ein Fluoratom bedeutet, Xb gegebenenfalls unterschiedlich sein kann und ein Chloratom, Bromatom, Fluoratom, eine Methylgruppe, Ethylgruppe oder Trifluormethylgruppe bedeutet, n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 2, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und k eine ganze Zahl von 1 oder 2 bedeutet.
Herbizidzusammensetzung, die als Wirkstoff ein 1-substituiertes 4-Carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (I)
Figure 01400001
worin A, R1 und R2 dieselbe Bedeutung wie in Anspruch 1 definiert haben, umfasst.
Herbizidzusammensetzung nach Anspruch 14, die als Wirkstoff das 1-Phenyl-4-carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ia) wie in Anspruch 2 definiert umfasst.
Herbizidzusammensetzung nach Anspruch 14, die als Wirkstoff das 1-Naphthyl-4-carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ib) wie in Anspruch 9 definiert umfasst.
Herbizidzusammensetzung nach Anspruch 14, die als Wirkstoff das 1-Aralkyl-4-carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-Derivat mit der allgemeinen Formel (Ic) wie in Anspruch 11 definiert umfasst.
DE69839392T 1997-02-26 1998-02-26 In 1-stellung substituierte 4-carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-derivate und herbizide Expired - Lifetime DE69839392T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4274397 1997-02-26
JP4274397 1997-02-26
PCT/JP1998/000803 WO1998038176A1 (fr) 1997-02-26 1998-02-26 Derives de 4-carbamoyl-1,2,4-triazol-5-one substitue en 1 utilises en tant qu'herbicide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69839392D1 DE69839392D1 (de) 2008-06-05
DE69839392T2 true DE69839392T2 (de) 2009-05-20

Family

ID=12644507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69839392T Expired - Lifetime DE69839392T2 (de) 1997-02-26 1998-02-26 In 1-stellung substituierte 4-carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-derivate und herbizide

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6077814A (de)
EP (1) EP0974587B1 (de)
JP (1) JP3728324B2 (de)
CN (1) CN1148358C (de)
AU (1) AU6117498A (de)
BR (1) BR9808617A (de)
DE (1) DE69839392T2 (de)
ES (1) ES2306472T3 (de)
WO (1) WO1998038176A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5301799A (en) * 1998-08-19 2000-03-14 Hokko Chemical Industry Co. Ltd. Triazolinone derivatives and herbicide compositions
US6492527B1 (en) * 1999-10-13 2002-12-10 Fmc Corporation Process to prepare aryltriazolinones and novel intermediates thereto
JP3863736B2 (ja) * 2000-08-08 2006-12-27 北興化学工業株式会社 アリールトリアゾリノン類の製造法
JP4609910B2 (ja) * 2001-01-23 2011-01-12 北興化学工業株式会社 水田用除草剤
JP4610783B2 (ja) * 2001-05-11 2011-01-12 北興化学工業株式会社 除草剤
DE10142336A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Bayer Cropscience Ag Selektive Herbizide enthaltend ein Tetrazolinon-Derivat
DE10142333A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Bayer Cropscience Ag Herbizide Mischungen auf Basis von substituierten Arylketonen
JP4397579B2 (ja) * 2002-11-28 2010-01-13 北興化学工業株式会社 1−置換−4−カルバモイル−1,2,4−トリアゾール−5−オン誘導体の製造方法
JP2008127288A (ja) * 2006-11-16 2008-06-05 Hokko Chem Ind Co Ltd 水稲直播栽培の除草方法
JP5057791B2 (ja) * 2007-01-24 2012-10-24 北興化学工業株式会社 水田用除草剤
DE102008037628A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Crop Science Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
WO2010104090A1 (ja) * 2009-03-11 2010-09-16 住友化学株式会社 除草組成物および雑草の防除方法
JP2013514343A (ja) 2009-12-17 2013-04-25 シンジェンタ リミテッド 除草剤活性ピランジオンを含んでなる除草剤組成物、および除草剤活性ピランジオンの使用法
WO2011073615A2 (en) 2009-12-17 2011-06-23 Syngenta Limited Herbicidal composition comprising a pyrandione herbicide and a co-herbicide
JP5106574B2 (ja) * 2010-05-18 2012-12-26 北興化学工業株式会社 1−置換−4−カルバモイル−1,2,4−トリアゾール−5−オン誘導体の製造方法
UY36405A (es) 2014-11-21 2016-06-30 Arysta Lifescience North America Llc Formulaciones reguladoras/bioestimulantes del crecimiento de las plantas y de los cultivos y métodos para usarlas
UY36586A (es) 2015-03-26 2016-10-31 Bayer Pharma AG Heterociclilmetiltienouracilos y uso de los mismos
CN104770385B (zh) * 2015-04-02 2016-10-12 安徽丰乐农化有限责任公司 一种水稻苗后复配除草剂
CN104782646A (zh) * 2015-04-24 2015-07-22 安徽丰乐农化有限责任公司 一种水稻苗后一次性复配除草剂
WO2018041771A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Bayer Pharma Aktiengesellschaft (1-methylcyclopropyl)methyl-substituierte thienouracile und ihre verwendung
SG11201902588PA (en) 2016-09-23 2019-05-30 Bayer Ag N3-Cyclically Substituted Thienouracils And Use Thereof
CN106508913B (zh) * 2016-10-11 2020-01-03 泰安市农业科学研究院 一种含有三唑磺草酮和三唑酰草胺的除草剂组合物及应用
BR112019010732B1 (pt) * 2016-12-16 2023-01-31 Basf Se Feniltriazolinonas, processo para a preparação de feniltriazolinonas, composições herbicidas, processo para a preparação de composições ativas de herbicida, método para controlar vegetação indesejada e uso das feniltriazolinonas
JP7366746B2 (ja) * 2017-08-31 2023-10-23 北興化学工業株式会社 1-(n,n-ジ置換カルバモイル)4-(置換スルホニル)トリアゾリン-5-オン誘導体、4-(n,n-ジ置換カルバモイル)1-(置換スルホニル)トリアゾリン-5-オン誘導体、およびそれらを有効成分として含有する除草剤
CN110483491B (zh) * 2018-04-24 2020-08-11 东莞市东阳光农药研发有限公司 异噁唑啉衍生物及其在农业中的应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070474A (en) * 1974-09-23 1978-01-24 Gulf Research & Development Co. Combating insects and mites with 1-carbamyl-4H-1,2,4-triazolin-5-ones and thiones
US4826529A (en) * 1983-12-09 1989-05-02 Uniroyal Chemical Company, Inc. Substituted tetrazolinones and herbicidal compositions thereof
DE3709574A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Bayer Ag Substituierte triazolinone
JP2782463B2 (ja) * 1989-09-19 1998-07-30 日本農薬株式会社 4―置換フェニル―1,2,4―トリアゾリン―5―オン誘導体及び農園芸用殺菌剤
DE4309966A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-29 Bayer Ag Substituierte 1-Aryltriazolinone
EP0732326A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 Nihon Bayer Agrochem K.K. Als Herbizid wirksame Tetrazolinone
JPH08311048A (ja) * 1995-03-13 1996-11-26 Nippon Bayeragrochem Kk テトラゾリノン類及びその水田用除草剤としての利用

Also Published As

Publication number Publication date
JP3728324B2 (ja) 2005-12-21
US6077814A (en) 2000-06-20
EP0974587B1 (de) 2008-04-23
WO1998038176A1 (fr) 1998-09-03
CN1251580A (zh) 2000-04-26
ES2306472T3 (es) 2008-11-01
DE69839392D1 (de) 2008-06-05
EP0974587A1 (de) 2000-01-26
BR9808617A (pt) 2000-05-16
EP0974587A4 (de) 2000-05-17
AU6117498A (en) 1998-09-18
CN1148358C (zh) 2004-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839392T2 (de) In 1-stellung substituierte 4-carbamoyl-1,2,4-triazol-5-on-derivate und herbizide
DE3817192A1 (de) 1,2,4-triazolderivate enthaltende pflanzenschuetzende mittel sowie neue derivate des 1,2,4-triazols
DE2648008A1 (de) Acetanilide
DD202612A5 (de) Herbizidformulierungen
EP0096003A2 (de) Neue Sulfonyl(thio)harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und/oder Wachstumsregulatoren
DD160271A5 (de) Herbizide mittel
EP0011693A1 (de) Neue N-(trifluormethansulfonylaminophenyl)-substituierte N-Heterocyclen, ihre Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
EP0272594A1 (de) Bicyclische Imide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DE60123219T2 (de) 3-thiomethylpyrazole als pestizide
DE2720792A1 (de) Triazolotriazinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende herbizide mittel sowie unkrautbekaempfungsverfahren
EP0136974A2 (de) Pyridazinylcarbonsäure-derivate mit gametozider Wirkung
DE3533440A1 (de) N-substituierte 3,4,5,6-tetrahydrophthalimide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung im pflanzenschutz
EP0158954A2 (de) Tetrahydrochinolin-1-ylcarbonylimidazol-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zur ihrer Herstellung und Herbizide oder Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
DD271447A5 (de) Verfahren zur regulierung des wachstums von pflanzen
DD236870A5 (de) Mittel zur hemmung der pollenbildung in getreidepflanzen und verfahren hierzu
DD202611A5 (de) Herbizidformulierung
DD201091A5 (de) Herbizide mittel
DE4011740A1 (de) 1,2,4-triazinonderivate
DE3103340A1 (de) Substituierte thiosemicarbazone und ihre verwendung als pflanzenwachstumsregulatoren
EP0013873A1 (de) N-Azolylessigsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Herbizide
DE3316369C2 (de) Tetrahydrobenzthiazole und herbizide Mittel, die diese Verbindungen als wirksamen Bestandteil enthalten
EP0106949B1 (de) 3,7-Dichlor-8-chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE3026739A1 (de) 1,2,4-trisubstituierte 1,2,4-triazolidin-3,5-dithione mit herbizider und wachstumsregulierender wirkung
DE2646628A1 (de) Cycloalkanpyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide mittel
DE2536149B2 (de) N-Phosphonomethylglycinphenylhydrazide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition