DE69838190T2 - Wasserdichter Verbinder - Google Patents

Wasserdichter Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE69838190T2
DE69838190T2 DE69838190T DE69838190T DE69838190T2 DE 69838190 T2 DE69838190 T2 DE 69838190T2 DE 69838190 T DE69838190 T DE 69838190T DE 69838190 T DE69838190 T DE 69838190T DE 69838190 T2 DE69838190 T2 DE 69838190T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation
retaining
connector housing
sealing member
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838190T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838190D1 (de
Inventor
Yasuo Yokkaichi-city Matsushita
Kazunori Yokkaichi-city Yamashita
Mitsuhiro Yokkaichi-City Fujitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE69838190D1 publication Critical patent/DE69838190D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69838190T2 publication Critical patent/DE69838190T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen wasserdichten Verbinder bzw. Steckverbinder, und bezieht sich insbesondere auf eine Verbesserung der Montagestruktur eines Dichtglieds zur Bewirkung der Wasserdichtheit des Steckverbinders.
  • Ein wasserdichter Steckverbinder ist aus dem Stand der Technik bekannt, wie in 8-10 der beiliegenden Zeichnungen gezeigt. Der Steckverbinder wird durch Installieren eines Dichtgliedes in einem Teil des Steckverbinders wasserdicht ausgeführt. Wie in 8 gezeigt, umfaßt der Steckverbinder einen männlichen Steckverbinder 1, einen weiblichen Steckverbinder 2 und ein Dichtglied 3. Das Dichtglied 3 ist als ring-förmiger Dichthauptkörper 3A ausgebildet und umfaßt einen Installationsvorsprung 3B, der von dem Dichthauptkörper 3A hervortritt, wie in 10 gezeigt ist. Der Dichthauptkörper 3A wird durch Einpassen des Installationsvorsprungs 3B in eine Installationsöffnung 2A des weiblichen Steckverbinders 2 installiert. Wenn der männliche Steckverbinder 1 in den weiblichen Steckverbinder 2 eingepaßt wird, wird ein Haubenteil 1A des männlichen Steckverbinders in den Dichthauptkörper 3A eingepaßt.
  • Demgemäß wird das Dichtglied 3 zwischen zwei Steckverbindern 1 und 2 gequetscht, wie in 9 gezeigt ist. Deshalb kann der Raum zwischen den zwei Steckverbindern 1 und 2 wasserdicht ausgeführt werden.
  • In einem wasserdichten Steckverbinder, welcher das oben erwähnte Dichtglied 3 benutzt, ist es notwendig zu verhindern, daß das Dichtglied 3 herausgezogen bzw. entfernt wird bzw. herausfällt, wenn die zwei Steckverbinder 1 und 2 getrennt werden. Als ein übliches Mittel ein Herausfallen bzw. entfernen des Dichtglieds 3 zu verhindern, ist deshalb ein schirm-förmiger Anschlag 3C am Ende des Installationsvorsprungs 3B ausgebildet und der Anschlag 3C wird durch zwangsweises Einfügen des Anschlags 3C in die Installationsöffnung 2A installiert. Wie in 9 gezeigt, wird das Entfernen des Dichtglieds 3 durch ein Verhaken des Randes des Anschlags 3C in den Öffnungsrand der Installationsöffnung 2A verhindert.
  • Jedoch verursacht das Einfügen des Anschlags 3C in die Installationsöffnung 2A hinein ein elastisches Biegen des Vorsprungs 3B, was in einem großen Einführwiderstand resultiert. Deshalb wurde ein Dichtglied für einen wasserdichten Steckverbinder gewünscht, welches eine leichtere Handhabung mit weniger Widerstand während der Installation aufweist.
  • JP 07 288150 A offenbart einen wasserdichten Steckverbinder, der eine Packungseinheit aufweist, die in einem der zwei Steckverbinder-Gehäuse des Steckverbinders eingefügt wird und durch einen rückwärtigen Halter am richtigen Platz gehalten wird. Der rückwärtige Halter weist einen ringförmigen bzw. reifen-förmigen Sperrabschnitt auf, der sich um ringförmigee bzw. reifen-förmige Rückhalteabschnitte an der Packungseinheit erstreckt, um die Packungseinheit an ihrem Platz zu sichern.
  • Die vorliegende Erfindung wurde geschaffen, um die oben beschriebenen Probleme zu vermeiden, und der Zweck ist es, einen wasserdichten Steckverbinder bereitzustellen, durch den die Installation eines Dichtgliedes leicht ausgeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird ein wasserdichter Steckverbinder mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Da die zwei an den Rückhaltegliedern ausgebildeten Vorsprünge an gegenüberliegenden Seiten der Rückhalteteile anliegen, wird ein Bewegen sowohl in die Installations- als auch die Entfernungsrichtung verhindert.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die Rückhalteglieder Haken, die mit dem einen Steckverbindergehäuse zusammenwirken. Die Haken können symmetrisch an gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seiten des Rückhalteglieds ausgebildet sein.
  • Anschläge können in dem einen Steckverbinder-Gehäuse ausgebildet sein und die Anschläge sind in der normalen Position der Installation in Eingriff mit den Rückhaltegliedern.
  • Das Dichtglied wird installiert, bevor die Rückhalteglieder installiert werden, und die Rückhalteabschnitte des Dichtgliedes werden dabei in die Führungskanäle ohne signifikante Biegung eingeführt. Anschließend werden die Rückhalteglieder installiert, mit den Rückhalteteilen in Eingriff gebracht und dadurch sind die Dichtglieder gegen Bewegung gesichert. Wenn das Dichtglied gemäß der vorliegenden Erfindung installiert wird, wird der Installationswiderstand um einen signifikanten Betrag reduziert, so daß eine elastische Biegung der Vorsprünge nicht stattfindet.
  • Die Rückhalteglieder werden an dem einen Steckverbinder-Gehäuse durch Eingriff der Haken an den Rückhaltegliedern mit Abschnitten des Steckverbinder-Gehäuses installiert, und die Dichtglieder werden durch die Vorsprünge an den Rückhaltegliedern, die mit den Vorsprüngen auf den Dichtgliedern eingreifen, vom Entfernen ausgeschlossen. Da die Haken und die Vorsprünge symmetrisch an gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seiten der Rückhalteglieder ausgebildet sind, können diese an dem Steckverbinder-Gehäuse ohne Rücksicht auf die Orientierung installiert werden, solange die Haken mit den Entfernungsverhinderungsvorsprüngen an dem Steckverbinder-Gehäuse ausgerichtet sind. Dies erlaubt die Ausführung der Installation der Rückhalteglieder an dem einen Steckverbinder-Gehäuse durch eine automatische Maschine.
  • Wenn das Dichtglied in Entfernungsrichtung geschoben wird, werden die Rückhalteteile durch Eingriff des Basisrandteils der Rückhalteteile an der Frontseite des Dichthauptkörpers rückwärtig schiefwinklig deformiert, aber da die Rückhalteteile an beiden Seiten durch Vorsprünge gebunden sind, ist die Deformation kontrolliert.
  • Da die Rückhalteteile geringfügig von den Rückhaltegliedern beabstandet sind, ist daher die Verläßlichkeit der Entfernungsregulierungsfunktion verbessert.
  • Wenn es eine Tendenz der Rückhalteglieder gibt, übermäßig über die normale Installationsposition hinaus versetzt zu werden, wird diese Versetzung der Rückhalteglieder durch das Anliegen der Vorsprünge an den Rückhaltegliedern an den Anschlägen, die an dem Gehäuse ausgebildet sind, reguliert. Die Rückhalteglieder werden am Drücken gegen die Dichtglieder gehindert, und damit wird ein übermäßiges Biegen der Dichtglieder durch die Rückhalteglieder während der Installation verhindert.
  • Die obigen und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ersichtlich, die als nicht einschränkende Beispiele mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen gegeben werden, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht ist, die gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung einen Zustand vor der Installation der Rückhalteglieder und des Dichtglieds darstellt;
  • 2 zeigt eine Seitenansicht in teilweisem Querschnitt, die einen Zustand darstellt, in dem das Dichtglied und die Rückhalteglieder der ersten Ausführungsform der Erfindung installiert wurden;
  • 3 zeigt eine Vorderansicht in teilweisem Querschnitt, die das Installieren des Dichtgliedes und der Rückhalteglieder in Einklang mit der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 4 zeigt eine vergrößerte teilweise Querschnittsansicht, die den Eingriff zwischen den Dichtgliedern und den Rückhaltegliedern zeigt;
  • 5 zeigt eine vergrößerte Querschittsansicht entlang den Linien X-X der 4;
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Dichtgliedes in Einklang mit der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Rückhalteglieds in Einklang mit der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 zeigt eine Querschnittsansicht eines zum Stand der Technik gehörenden wasserdichten Steckverbinders, die einen männlichen Abschnitt, ein weibliches Gehäuse und ein Dichtglied zeigt;
  • 9 zeigt eine vergrößerte teilweise Querschnittsansicht, welche die Installation eines zum Stand der Technik gehörenden Dichtglieds zeigt;
  • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht des Dichtglieds eines zum Stand der Technik gehörenden wasserdichten Steckverbinders.
  • Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nachfolgend mit Bezug auf 1 bis 7 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
  • Der wasserdichte Steckverbinder der bevorzugten Ausführungsform umfaßt ein weibliches Steckverbinder-Gehäuse 10, ein männliches Steckverbinder-Gehäuse (in 1-7 nicht gezeigt, ähnlich zu dem in den 8-10 zum Stand der Technik gezeigten), welches in das weibliche Steckverbinder-Gehäuse 10 einzupassen ist, ein innerhalb des weiblichen Steckverbinder-Gehäuses 10 installiertes Dichtglied 20 und an dem weiblichen Steckverbinder-Gehäuses 10 installierte Rückhalteglieder 30.
  • Das weibliche Steckverbinder-Gehäuse 10 weist einen Gehäusehauptkörper 11 und ein den Gehäusehauptkörper 11 umgebendes Führungsrohrteil 12 auf. Wenn das weibliche Steckverbinder-Gehäuse 10 mit dem männlichen Steckverbinder-Gehäuse zusammengepaßt bzw. zusammengesteckt wird, ist ein Haubenteil (nicht in den Figuren gezeigt) des männlichen Steckverbinder-Gehäuses ausgelegt, in den Gehäusehauptkörper 11 zu passen, während es zu einem inneren Ende des Führungsrohrteils 12 geführt wird. Eine Lücke bzw. ein Spalt (ähnlich zu dem in der Stand-der-Technik-9 zwischen dem Haubenteil 1A und dem weiblichen Steckverbinder 2 in dem Bereich des Hauptkörpers 3A des Dichtverbinders 3 gezeigten) zwischen dem inneren Kreis bzw. Ring bzw. Umfang des Haubenteils und dem äußeren Kreis bzw. Ring bzw. Umfang des Gehäusehauptkörpers 11 ist durch das Dichtglied 20 wasserdicht gemacht. Das Dichtglied 20 ist innerhalb des weiblichen Steckverbinder-Gehäuses 10 installiert.
  • Die Installationstruktur des Dichtglieds 20 ist detailliert im folgenden dargestellt, und das Dichtglied 20 ist in 6 dargestellt. Das Dichtglied 20 besteht aus einem Gummimaterial und umfaßt einen ring-förmigen Dichtungshauptkörper 21, welcher innerhalb des Gehäusehauptkörpers 11 eingepaßt ist. Das Dichtglied 20 umfaßt Vorsprünge 22, die sich entlang der longitudinalen Richtung des Gehäusehauptkörpers 11 (linke und rechte Richtung, wie in 2 gezeigt) von gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Abschnitten des Dichtungshauptkörper 21 erstrecken. Das Haubenteil des oben erwähnten männlichen Steckverbinder-Gehäuses (nicht gezeigt) ist innerhalb des äußeren Kreises des Gehäusehauptkörpers 11 eingepaßt, der Dichtungshauptkörper 21 ist dadurch elastisch deformiert, daß er fest zwischen dem Gehäusehauptkörper 11 und dem Haubenteil geklemmt wird. Dadurch wird die Lücke zwischen dem Haubenteil des männlichen Gehäuses und dem Gehäusehauptkörper 11 des weiblichen Steckverbinder-Gehäuses wasserdicht gemacht.
  • Die Vorsprünge 22 erstrecken sich gerade entlang der äußeren Fläche des Gehäusehauptkörpers 11 und die Rückhalteteile 23, die sich im wesentlichen in rechten Winkeln in Installationsrichtung des Dichtgliedes 20 erstrecken, sind an den freien Enden der jeweiligen Vorsprünge 22 ausgebildet. Die Fasen 23A sind an den äußeren Endkanten der Rückhalteteile 23 bereitgestellt, um ein Haken an dem inneren Kreis bzw. Ring bzw. Umfang des Führungsrohrteils 12 zum Zeitpunkt der Installation des Dichtgliedes 20 zu verhindern. Ferner sind Fasen 22A an den inneren Kanten der Vorsprünge 22 bereitgestellt, um ein Haken an den Führungskanälen, die später erläutert werden, zum Zeitpunkt der Installation des Dichtgliedes 20 zu verhindern.
  • Die zur Unterstützung der Installation des Dichtgliedes 20 gegenüberliegend angeordneten Führungskanäle 13 sind in dem weiblichen Steckverbinder-Gehäuse 10 ausgebildet. Die Führungskanäle 13 sind offen gegenüber der innersten Kantenfläche des Führungsrohrteils 12 und sind in einer kontinuierlichen Fläche an dem äußeren Kreis bzw. Ring bzw. Umfang des Gehäusehauptkörpers 11 ausgebildet. Wenn das Dichtglied 20 an dem Gehäusehauptkörper 11 installiert ist, sind die Vorsprünge 22 und die Rückhalteteile 23 ausgelegt, um in den Führungskanälen 13 positioniert zu sein. Die Führungskanäle 13 sind so bemessen, um die Vorsprünge 22 und die Rückhalteteile 23 aufzunehmen, ohne eine Biegedeformation zu verursachen.
  • Die oben genannten Führungskanäle 13 sind an einem Ende zu der äußeren Fläche des weiblichen Steckverbinder-Gehäuses 10 offen, und diese Öffnungen stellen Installationsöffnungen 14 für die Rückhalteglieder 30 bereit. Die Installationsöffnungen 14 erstrecken sich über eine mit den Rückhalteteilen 23 korrespondierende Region. Die Endflächen der rechtwinkligen Teile der Rückhalteteile 23 in den Installationsöffnungen 14 liegen an den Anschlägen 15 an, und wenn die Rückhalteglieder 30 in ihrer normalen Position installiert sind, liegen die sich abwärts erstreckenden Teile 32 beinahe an den Anschläge 15 an (2).
  • Die Höhe der Anschläge 15 ist so gewählt, um ungefähr auf dem gleichen Niveau bzw. der gleichen Höhe wie die äußeren Flächen der Vorsprünge 22 (siehe 2 und 4) zu sein. Ferner ist die Breite (von links nach recht wie in 2 gesehen) der Installationsöffnung 14 an beiden Seiten der Rückhalteteile 23 so gewählt, um im wesentlichen die selbe Dimension zu haben. Falls die Rückhalteglieder 30 in einer umgekehrten, von der in 2 gezeigten, Orientierung installiert sind, sind diese daher ausgelegt, um in derselben Weise installiert zu sein.
  • Ferner ist ein Paar der Entfernungsverhinderungsvorsprünge 16 sowohl an der rechten als auch an der linken, inneren Wand der Installationsöffnungen 14 (3) ausgebildet und das Entfernen der Rückhalteglieder 30 aus den Installationsöffnungen 14 ist durch das Einhaken der Haken 33 der Rückhalteglieder 30 an den Entfernungsverhinderungsvorsprüngen 16 gehemmt. Ein Paar Entfernungs verhinderungsvorsprünge 16 ist symmetrisch an gegenüberliegenden Seiten der Installationsöffnungen 14 positioniert, wie in 3 gezeigt, und selbst wenn die Rückhalteglieder 30 in einer umgekehrten, zu der in 3 gezeigten, Orientierung installiert sind, sind sie ausgelegt, um in derselben Weise installiert zu werden, solange die Haken 33 mit den Entfernungsverhinderungsvorsprüngen 16 ausgerichtet sind. Ferner sind die verjüngten Einführungsschrägen 16A an den oberen Rändern der Kanten der Entfernungsverhinderungsvorsprünge 16 zur glatten bzw. reibungslosen Installation der Rückhalteglieder 30 ausgebildet.
  • Die Rückhalteglieder 30 sind in 7 dargestellt, sowie in 2-5. Die Rückhalteglieder 30 sind aus einem rechteckigen platten-förmigen Hauptkörperteil 31 geformt, um sich über die Öffnungsregion der Installationsöffnung 14 zu erstrecken. Ein Paar Vorsprünge 32 erstreckt sich abwärts entlang der Vorder- und Rückkanten des Hauptkörperteils 31 und Haken 33 treten aus beiden, der linken und rechten Fläche der Vorsprünge 32, hervor. Zwei Schlitze 34 sind in beiden, dem Vorder- und Rückrand des Hauptkörperteils 31, geschnitten. Die entsprechenden Vorsprünge 32 sind durch die Schlitze 34 in drei hervorstehende Stücke 32A geteilt, und beide Seiten der Haken 33 aufweisende hervorstehenden Stücke 32A sind ausgebildet, um elastisch inwärts deformiert zu werden, während die Schlitze 34 verengt werden. Ferner sind die Fasen 33A an den äußeren Kanten der Haken 33 ausgebildet, um eine glatte bzw. reibungslose Installation der Rückhalteglieder innerhalb der Installationsöffnungen 14 bereitzustellen. Die Rückhalteglieder 30 sind in der Vorderseite-Rückseite-Richtung als auch in der Links-Rechts-Richtung symmetrisch geformt bzw. gestaltet. Deshalb sind diese ausgelegt unabhängig von der Orientierung in der gleichen Weise installieren zu werden, selbst wenn die Rückhalteglieder 30 entlang den äußeren Flächen des Hauptkörperteils 31 umgedreht sind.
  • Die Installation des Dichtgliedes 20 im Einklang mit der vorliegenden Erfindung wird nun beschrieben. Die Installation des Dichtgliedes 20 wird vor der Installation der Rückhalteglieder 30 ausgeführt, und der Dichtungshauptkörper 21 wird auf den Gehäusehauptkörper 11 vom vorderen Ende des weiblichen Steckverbinder-Gehäuses 10 aufgepaßt, wobei die Rückhalteteile 23 als erstes eingeführt werden.
  • Während der Dichtungshauptkörper 21 einwärts vorrückt, werden die Vorsprünge 22 und die Rückhalteteile 23 in die Führungskanäle 13 eingeführt.
  • Die Vorsprünge 22 und die Rückhalteteile 23 sind sanft in den Führungskanälen 13, ohne elastisches Biegen während des Einführens, aufgehoben. Nach der Fertigstellung des äußeren Einpassens des Dichtgliedes 20, kontaktieren die inneren Flächen der Vorsprünge 22 fest die untere Fläche des Führungskanals 13, und die Kantenflächen der Vorsprünge 22 sind beinahe in Eingriff mit den innersten Endflächen des Führungskanals 13 (2). Ferner liegen die Rückhalteteile 23 innerhalb der Installationsöffnung 14 in solch einer Weise, daß sie über das Niveau der Anschläge 15 hervorragen. Dabei sind beide, die Vorder- und Rückseite (die linke und rechte Seite, so wie in 2 gesehen) der Rückhalteteile 23 von den gegenüberliegenden Seiten der Installationsöffnung 14 gleich beabstandet.
  • Die Rückhalteglieder 30 werden als nächstes dadurch in die Installationsöffnung 14 installiert, daß sie in einer Richtung eingeführt werden, so daß die Haken 33 mit den Entfernungsverhinderungsvorsprüngen 16 korrespondieren. Während der Installation interferieren bzw. kollidieren die Haken 33 mit den Entfernungsverhinderungsvorsprüngen 16, aber die Haken 33 weichen nach innen aus und passieren glatt bzw. reibungslos die Entfernungsverhinderungsvorsprünge 16, durch Biegen beider Seiten der Vorsprünge 32A durch Eingriff der Fasen 33A mit den Einführungsschrägen 16A. Wenn die Rückhalteglieder 30 vollständig in die normale Installationsposition eingeführt sind, gehen die hervorstehenden Stücke 32A elastisch zurück, und die Haken 33 haken von innen an den Entfernungsverhinderungsvorsprüngen 16 ein, wie in 5 gezeigt, und folglich ist das Entfernen der Rückhalteglieder 30 von dem weiblichen Steckverbinder-Gehäuse 10 gehemmt.
  • Wie in 4 gezeigt, erstrecken sich die Haken 33 an beiden Seiten der Vorsprünge 23 und verhindern im wesentlichen eine Bewegung in der Vorwärts- und Zurück-Richtung (links und rechts, so wie in 2 und 4 gesehen). Daher kontaktieren die Vorsprünge 23 die linken Vorsprünge 32 in 2, selbst wenn eine Kraft in Entfernungsrichtung auf das Dichtglied 20 aufgebracht wird, und eine Bewegung des Dichtgliedes 20 in die Entfernungsrichtung wird verhindert.
  • Wie oben beschrieben, sind gemäß der vorliegenden Erfindung die Rückhalteglieder 30 zum Zurückhalten des Dichtgliedes 20 im Installationszustand als vom weiblichen Steckverbinder-Gehäuse 10 getrennte Teile ausgebildet. Deshalb werden die Vorsprünge 22 und die Rückhalteteile 23 nicht deformiert, wenn das Dichtglied 20 innerhalb des weiblichen Steckverbinder-Gehäuses 10 installiert wird. Das heißt, der Widerstand während der Installation ist deutlich reduziert, ohne ein elastisches Biegen der Vorsprünge 22 und der Rückhalteteile 23 zu verursachen, während die Installation des Dichtgliedes 20 ausgeführt wird.
  • Da die Vorsprünge 22 an den Dichtgliedern 20 und die Haken 33 entsprechend und symmetrisch in den Rückhaltegliedern 30 geformt sind, können die Rückhalteglieder 30 ferner orientierungsunabhängig installiert werden, solange die Haken 33 mit den Entfernungsverhinderungsvorsprünge 16 ausgerichtet sind, und das Dichtglied 20 wird in einem Zustand gehalten, in dem ein Entfernen gehemmt ist. Deshalb können die sequentiellen Operationen von dem Prozeß zum Bereitstellen der Rückhalteglieder 30 zu dem weiblichen Steckverbinder-Gehäuse 10 bis zur Installation der Rückhalteglieder 30 an dem weiblichen Steckverbinder-Gehäuse 10 durch eine automatische Maschine ausgeführt werden.
  • Ferner ist jede Tendenz der Rückhalteglieder 30, übermäßig über die normale Installationsposition hinaus versetzt zu werden, was in einem übermäßigen Quetschen der Vorsprünge 22 resultiert, durch Anliegen der Vorsprünge 32 der Rückseite (die rechte Seite in 2 und 4) der Rückhalteelemente 30 an die Anschläge 15 reguliert. Demgemäß gibt es keine Befürchtungen, daß die Vorsprünge 22 unnötig durch Quetschen durch die Vorsprünge 32 an der Vorderseite deformiert werden. Deshalb wird die Deformation des Dichthauptkörpers 21 verursacht durch das Biegen der Vorsprünge 22, was eine geeignete Abdichtung reduzieren kann, verhindert.
  • Ferner werden die Rückhalteteile 23 durch Eingriff des Basiskantenteils der Rückhalteteile 23 an dem Dichthauptkörper 21 an der Vorderseite (linke Seite in 2) rückwärtig schiefwinklig deformiert (rechte Seite in 2), wenn das Dichtglied 20 sich in Entfernungsrichtung verschiebt, aber die Deformation der Rückhalteteile 23 ist ausgelegt, um durch die Vorsprünge 23 kontrolliert zu werden. Da die Vorsprünge 32 der Rückhalteglieder 30 die Rückhalteteile 23 von der Rückseite in Entfernungsrichtung des Dichtgliedes kontaktieren, wird folglich erfindungsgemäß, der Entfernungsregulierungseffekt der Rückhalteteile 23 durch die Rückhalteglieder 30 verbessert bzw. verstärkt und das Entfernen des Dichtgliedes 20 kann verhindert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beschränkt, die durch die Beschreibung und oben beschriebenen Figuren der Zeichnungen dargestellt werden. Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit verschiedenen Modifikationen, die innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung durch Hinzufügung des Folgenden praktiziert werden können.
    • (1) In der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform sind zwei Rückhalteglieder 30 beschrieben, doch mag die Anzahl der Rückhalteglieder eins, zwei, drei oder mehr sein.
    • (2) Zusätzlich zu der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform können die Rückhalteglieder 30 an einer temporären Hakposition positioniert sein, die Installation der Dichtglieder erlaubend, und an einer normalen Hakposition eingreifend zwischen dem Dichtglied und dem weiblichen Steckverbinder-Gehäuse. Da das Rückhalteglied 30 mit dem weiblichen Steckverbinder-Gehäuse in dieser Weise vor der Installation des Dichtglieds fixiert ist, wird die Montage während der Transportzeit und ähnlichem mühelos, und da die Rückhalteglieder 30 sofort nach der Installation der Dichtglieder in die Rückhalteposition bewegt werden können, wird die Installation erleichtert.
    • (3) In der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ist das Dichtglied 20 dazu ausgelegt, zwischen einem inneren Gehäuseteil und einem äußeren Gehäuseteil des weiblichen Steckverbinder-Gehäuses positioniert zu werden. Dennoch kann die vorliegende Erfindung auch auf einen Fall angewandt werden, in dem die Dichtglieder zwischen den Endflächen eines männlichen Steckverbinder- Gehäuses und einem weiblichen Steckverbinder-Gehäuse positioniert sind.
    • (4) In der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform sind die Haken 33 symmetrisch an der linken und rechten Seite des Rückhalteglieds 30 angeordnet. Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Haken unsymmetrisch angeordnet sein, und die Vorsprünge können unsymmetrisch oder nur in Richtung der Vorderseite der Führungskanäle installiert sein.
    • (5) Gemäß der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform sind die Rückhalteteile 33 als Vorsprünge ausgebildet. Dennoch ist die Gestalt des Rückhalteteils, gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung, nicht auf Vorsprünge beschränkt, sondern es könnte auch in der Gestalt einer Öffnung bzw. eines Schlitzes ausgebildet sein.
    • (6) Gemäß der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform sind die Rückhalteteile in Eingriff durch beide Seiten der Haken der Rückhalteglieder. Dennoch können die Rückhalteglieder, gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung, mit Flächen an den Rückhalteteilen eingreifen, die nur eine Bewegung in Entfernungsrichtung hemmen.
    • (7) In der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform sind Rückhalteglieder durch die Verwendung von Anschlägen davor geschützt, übermäßig über die normale Installationsposition hinaus gequetscht zu werden, allerdings sind die Anschläge, gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung, nicht immer notwendig.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf spezielle Mittel, Materialien und Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es so zu verstehen, daß die Erfindung nicht auf die offenbarten Einzelheiten beschränkt ist und sich auf alle Äquivalente im Umfang der Ansprüche erstreckt.

Claims (10)

  1. Wasserdichter Steckverbinder umfassend ein erstes und zweites Steckverbindergehäuse (10) ausgelegt um zusammen zu passen, und ein Dichtungsglied (20) ausgelegt um in einem der Gehäuse (10) installiert zu werden, so daß wenn die Gehäuse zusammengepaßt sind, beide Gehäuse durch das Dichtungsglied abgedichtet sind, wobei das Dichtungsglied (20) zumindest ein Rückhalteteil (23) aufweist, das ausgebildet ist, um sich senkrecht zur Entfernungsrichtung des Dichtungsglieds (20) zu erstrecken, zumindest ein Rückhalteglied (30) ausgelegt, um an einem der Steckverbindergehäuse (10) angebracht zu werden, um in das eine Rückhalteteil (23) einzugreifen, und zwar und danach bzw. seinerseits das Entfernen des Dichtungsgliedes (20) von dem einen Steckverbindergehäuse zu regulieren bzw. regeln, wobei das Rückhalteglied (30) getrennt von dem einen Steckverbindergehäuse (10) ausgebildet ist, und Führungskanäle (13), die in dem einen Steckverbindergehäuse (10) zum Einführen des einen Rückhalteteils (23) in eine Position zum Verbinden mit dem Rückhalteglied (30) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückhalteglied (30) zwei Vorsprünge (32) aufweist, die ausgebildet sind, um an gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seiten des Rückhalteteils (23) des Rückhalteglieds (20) in solch einer Weise anzugrenzen, um ein Bewegen des Dichtungsglieds in Installations- und Entfernungsrichtung zu verhindern.
  2. Wasserdichter Steckverbinder nach Anspruch 1, wobei zwei Rückhalteglieder (30) bereitgestellt sind, und jedes Rückhalteglied (30) in einem entsprechenden Paar gegenüberliegend bzw. entgegengesetzt angeordneter Führungskanäle (13) in dem einen Steckverbindergehäuse (10) aufgenommen ist.
  3. Wasserdichter Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Rückhalteglied (30) weiterhin Haken (33) zum Eingriff mit dem einen Steckverbindergehäuse umfaßt.
  4. Wasserdichter Steckverbinder nach Anspruch 3, wobei die Haken symmetrisch an gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Seiten des Rückhalteglieds (30) ausgebildet sind.
  5. Wasserdichter Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, weiterhin Anschläge (15) umfassend, die an dem Gehäuse (10) zum Eingriff durch das Rückhalteglied ausgebildet sind, um eine Verschiebung über die normale Position der Installation hinaus zu verhindern.
  6. Wasserdichter Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das eine Steckverbindergehäuse (10) weiterhin zumindest eine Installationsöffnung (14) umfaßt, um das Rückhalteglied (30) aufzunehmen.
  7. Wasserdichter Steckverbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Rückhalteteil (23) an einem Vorsprung (22) an dem Dichtungsglied (20) ausgebildet ist.
  8. Wasserdichter Steckverbinder nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, weiterhin umfassend Schlitze (34), die an zumindest einem Ende des Rückhalteglieds (30) ausgebildet sind, um eine Ablenkung der Haken (33) nach innen zu erlauben, um eine Installation an dem einem Steckverbindergehäuse (10) zu erlauben.
  9. Wasserdichter Steckverbinder nach Anspruch 8, wobei die Haken (33) mit Abschrägungen bzw. Fasen (33a) zum Eingriff mit dem einen Steckverbindergehäuse (10) bei der Installation ausgebildet sind, um die Ablenkung der Haken (33) zu bewirken.
  10. Wasserdichter Steckverbinder nach einem der Ansprüche 3, 4, 8 und 9, wobei das eine Steckverbindergehäuse weiterhin zumindest eine Installationsöffnung (14) umfaßt, um das Rückhalteglied (30) aufzunehmen, und wobei die Haken (33) in der Installationsöffnung gehalten bzw. zurückgehalten werden.
DE69838190T 1997-01-24 1998-01-21 Wasserdichter Verbinder Expired - Lifetime DE69838190T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1159997 1997-01-24
JP01159997A JP3422405B2 (ja) 1997-01-24 1997-01-24 防水コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838190D1 DE69838190D1 (de) 2007-09-20
DE69838190T2 true DE69838190T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=11782378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838190T Expired - Lifetime DE69838190T2 (de) 1997-01-24 1998-01-21 Wasserdichter Verbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6126468A (de)
EP (1) EP0855765B1 (de)
JP (1) JP3422405B2 (de)
CN (1) CN1110872C (de)
DE (1) DE69838190T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3864592B2 (ja) * 1998-12-09 2007-01-10 住友電装株式会社 防水コネクタ
JP3596426B2 (ja) 1999-11-10 2004-12-02 住友電装株式会社 防水コネクタ
JP2003264032A (ja) 2002-03-07 2003-09-19 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水コネクタ
JP4346495B2 (ja) * 2004-05-14 2009-10-21 矢崎総業株式会社 パッキン及びハウジング
EP2715876B1 (de) * 2011-05-27 2015-07-08 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Gehäuse für einen elektrischen verbinder und vorrichtung für ein fahrzeugaufladesystem
JP5906148B2 (ja) * 2012-06-29 2016-04-20 三星ダイヤモンド工業株式会社 チップホルダ収納体
JP6029016B2 (ja) * 2013-08-22 2016-11-24 住友電装株式会社 防水コネクタ
US9608360B1 (en) * 2015-11-10 2017-03-28 Yazaki North America, Inc. Anti-rotation seal for connector assembly
JP6477527B2 (ja) * 2016-01-29 2019-03-06 住友電装株式会社 コネクタ
JP6899671B2 (ja) * 2017-03-14 2021-07-07 矢崎総業株式会社 防水コネクタ嵌合構造
JP6939612B2 (ja) * 2018-02-01 2021-09-22 住友電装株式会社 防水コネクタ
JP2020047364A (ja) * 2018-09-14 2020-03-26 住友電装株式会社 コネクタ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1231176A (en) * 1983-02-15 1988-01-05 James R. Hamstra Group coding system for serial data transmission
JPH0646067Y2 (ja) * 1987-04-13 1994-11-24 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
JP2586314Y2 (ja) * 1991-11-08 1998-12-02 矢崎総業株式会社 防水コネクタ
JP2575393Y2 (ja) * 1992-11-11 1998-06-25 住友電装株式会社 防水コネクタ
JP2725753B2 (ja) * 1993-06-22 1998-03-11 矢崎総業株式会社 防水コネクタのシール部材
JP2916572B2 (ja) * 1994-04-15 1999-07-05 矢崎総業株式会社 防水コネクタのパッキン固定方法及びその構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP0855765A3 (de) 1999-08-04
EP0855765A2 (de) 1998-07-29
JP3422405B2 (ja) 2003-06-30
DE69838190D1 (de) 2007-09-20
JPH10208806A (ja) 1998-08-07
CN1191401A (zh) 1998-08-26
US6126468A (en) 2000-10-03
EP0855765B1 (de) 2007-08-08
CN1110872C (zh) 2003-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108923T2 (de) Ein wasserdichter Verbinder, ein Verbindergehäuse und ein wasserdichtes Teil dafür
DE60129726T2 (de) Verschlussvorrichtung für das schliessen einer öffnung
DE102004029417B4 (de) Drahtabdeckung und damit versehener Verbinder
DE60213506T2 (de) Kabelbinder mit niedrigem Profil und vorgebogene Bindestreifen
DE69433867T2 (de) Kontaktbüchsearmatur für Verbinder
DE10129833B4 (de) Klemme zum Halten eines Flachkabels
DE60128525T2 (de) Wasserdichter Verbinder
DE69734745T2 (de) Verbinder
DE69838190T2 (de) Wasserdichter Verbinder
DE69725658T2 (de) Kontaktbüchsearmatur
DE4431006A1 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2424898A1 (de) Elektrisches kupplungsteil
DE19727048C2 (de) Steckverbindung
DE10012262C2 (de) Buchsenkontakt
DE60303538T2 (de) Anordnung kombinierter Anschlussverbinder
DE3433234A1 (de) Kabeldurchfuehrung
DE10352768B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE69921560T2 (de) Abgeschirmter Verbinder
DE60223097T2 (de) Verbinder mit flexiblem Eingreifarm
DE8608199U1 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
DE60013744T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102017203370A1 (de) Hebelartige Steckverbindung
DE60215317T2 (de) Ein Steckverbinder, ein Anschlusskontakt und ein Verfahren, um ein Anschlusskontakt einzupressen
DE69915940T2 (de) Wasserdichter Verbinder mit Trägheitsverriegelungsvorrichtung
DE19752923A1 (de) Elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition