DE69837649T2 - Plastik-linsen und die für ihre beschichtung verwendete grundierzusammensetzung - Google Patents

Plastik-linsen und die für ihre beschichtung verwendete grundierzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE69837649T2
DE69837649T2 DE69837649T DE69837649T DE69837649T2 DE 69837649 T2 DE69837649 T2 DE 69837649T2 DE 69837649 T DE69837649 T DE 69837649T DE 69837649 T DE69837649 T DE 69837649T DE 69837649 T2 DE69837649 T2 DE 69837649T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
plastic lens
polyisocyanate
lens according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69837649T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69837649D1 (de
Inventor
Hisayuki Ichihara-shi KAYANOKI
Fujio Ichihara-shi SAWARAGI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SDC Technologies Asia Ltd
Original Assignee
SDC Technologies Asia Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SDC Technologies Asia Ltd filed Critical SDC Technologies Asia Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69837649D1 publication Critical patent/DE69837649D1/de
Publication of DE69837649T2 publication Critical patent/DE69837649T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
    • C08G18/4208Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/14Protective coatings, e.g. hard coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/16Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements having an anti-static effect, e.g. electrically conducting coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kunststofflinse und eine Haftvermittlerzusammensetzung zum Beschichten von selbiger.
  • Stand der Technik
  • Eine Kunststofflinse weist einen Film auf Siliziumbasis oder anderen Hartbeschichtungs- bzw. Kratzschutz- oder UV-Licht-gehärteten Film auf ihrer Oberfläche auf, weil sie leicht verkratzt. Ein Antireflexionsfilm kann weiter auf der Kunststofflinse durch Dampfabscheidung eines anorganischen Materials zur Dämpfung der Reflexion auf der Oberfläche der Kunststofflinse gebildet werden. Eine solche Linse hat Fehler, und zwar insofern als dass ihre Schlagbeständigkeit gering ist und sie in einem Kugelfall-Schlagversuchstest (FDA-Standards der USA) Risse bildet.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist eine Technologie zur Bildung einer Haftvermittler-Schicht aus einem Urethanharz zwischen einem Linsensubstrat und einer harten Schicht bekannt.
  • Die JP-A-5 25 299 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Kunststofflinse, welches das Beschichten einer Haftvermittlerbeschichtung, die ein mit β-Diketon geblocktes Polyisocyanat und ein Polyol als Hauptkomponenten umfasst, auf der Oberfläche eines Kunststofflinsensubstrats; das Härten durch Erwärmen zur Bildung einer Haftvermittler-Schicht aus einem wärmehärtbaren Polyurethan; das Bilden einer harten Schicht; und das Bilden eines Antireflexionsfilms aus einer einzelnen Schicht oder aus mehreren Schichten auf der Oberfläche der Hartbeschichtung durch Dampfabscheidung eines anorganischen Materials umfasst.
  • Die JP-B 7-62 722 offenbart eine Kunststofflinse, welche durch Laminieren einer Haftvermittler-Schicht mit einer Dicke von 0,01 bis 30 μm, die durch Beschichten und Erwärmen einer Polyurethanharzlösung gebildet wird, die aus Diisocyanat und mindestens einem Diol, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylenglykol, Polyalkylenglykol, Poly(alkylenadipat), Poly-ε-caprolactonen, Polybutadienen, Poly(alkylencarbonat) und Silikonpolyol) erhalten wird, einer gehärteten Harzschicht auf Siliziumbasis und einem einschichtigen oder mehrschichtigen Antireflexionsfilm, der durch Dampfabscheiden eines anorganischen Materials gebildet wird, in dieser Reihenfolge auf einer Kunststofflinse gebildet wird, die hauptsächlich aus einem Terpolymer von Diethylenglykolbisallylcarbonat, Diallylphthalat und Benzylmethacrylat besteht.
  • Die oben genannten Stände der Technik beinhalten die folgenden Probleme.
    • (1) Obwohl Brillenlinsen in Temperaturbereichen von 30°C und sogar in kalten Bereichen von 0°C verwendet werden, ist ein Urethan-Haftvermittler, welcher aus einem Adipinsäure als Hauptkomponente umfassenden Polyesterpolyol hergestellt wird, insbesondere unterlegen bezüglich der Schlagbeständigkeit bei hohen Temperaturen und kann eine ausreichende Schlagbeständigkeit in einigen Fällen erreichen.
    • (2) Von Linsen mit einem Brechungsindex (HI-Linsen) gibt es eine Linse mit einer niedrigen Schlagbeständigkeit. Es wird eine Linse mit einer höheren Schlagbeständigkeit verlangt.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Kunststofflinse mit einer hohen Schlagbeständigkeit, obwohl sie einen Antireflexionsfilm besitzt, in verschiedenen Umgebungen und einen Haftvermittler für die Kunststofflinse bereitzustellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine HI-Kunststofflinse mit einer wirksamen Schlagbeständigkeit und einem Haftvermittler für die Kunststofflinse bereitzustellen.
  • Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung offensichtlich.
  • Die WO 97/10 306 beschreibt eine Haftvermittlerzusammensetzung, die eine Bromverbindung enthält, welche eine von Tetrabrombisphenol A abgeleitete Einheit und ein Polyisocyanat enthält.
  • Die JP 8 224 534 beschreibt die Verwendung eines Haftvermittlers zur Beschichtung eines Basismaterials.
  • Die JP 7 084 101 , JP 6 118 203 , JP 6 337 376 , JP 6 051 104 , JP 3 109 502 und JP 3 166 277 beschreiben die Verwendung verschiedener Polyurethanharze in Haftvermittler-Schichten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, können die oben genannten Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindungen erstens durch eine Kunststofflinse, die ein Kunststofflinsensubstrat, eine Polyurethanschicht, die auf mindestens einer Seite des Substrats aufgebracht ist, und eine Siliziumharz-Kratzschutzbeschichtung auf der Polyurethanschicht der Kunstofflinse umfasst, wobei die Polyurethanschicht ein gehärtetes Produkt eines Haftvermittlers ist (die im Folgenden als "Haftvermittler-gehärtete Schicht" bezeichnet wird), der als Hauptkomponenten umfasst: (1) ein Oxid von mindestens einem Metallatom, das Si, Al, Sn, Sb, Ta, Ce, La, Fe, Zn, W, Zr, In oder Ti ist, und Feinpartikel enthält, die einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 100 nm in einer Menge von 70 Gew.-% oder weniger, bezogen auf den Gehalt an Feststoff, aufweisen, (2) ein Polyisocyanat, und (3) ein Polyesterpolyol, das als eine Säurekomponente enthält: Isophthalsäure in einer Menge von mindestens 50 Mol-%, basierend auf der Summe aller Säurekomponenten, und eine andere Dicarbonsäure in einer Menge von 50 Mol-% oder weniger, basierend auf der Summe aller Säurekomponenten, welche mindestens eine Dicarbonsäure ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phthalsäure, Terephthalsäure, Phthalsäureanhydrid, hydrierter Phthalsäure, Fumarsäure, dimerisierter Linolsäure, Maleinsäure und gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren, die 4 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisen.
  • Zunächst wird die Haftvermittler-gehärtete Schicht beschrieben.
  • (a) Haftvermittler-gehärtete Schicht
  • Ein Urethanharz, das ein Isophthalsäure als eine Hauptkomponente enthaltendes Polyesterpolyol umfasst, weist eine höhere Schlagbeständigkeit bei einem breiten Temperaturbereich, wie er im täglichen Leben vorkommt, als ein herkömmliches Urethanharz auf, welches ein Adipinsäure als eine Hauptkomponente enthaltendes Polyesterpolyol umfasst. Insbesondere verschlechtert sich die Schlagbeständigkeit von Erstgenanntem nicht bei hohen Temperaturen. Das Urethanharz liefert ein HI-Linsensubstrat, welches etwas schlechter in der Schlagbeständigkeit ist, mit einer ausreichend hohen Schlagbeständigkeit für die praktische Anwendung.
  • Der Haftvermittler, welcher die Haftvermittler-gehärtete Schicht in der vorliegenden Erfindung bildet, umfasst ein Polyesterpolyol und ein Polyisocyanat als Hauptkomponenten.
  • (1) Polyesterpolyol
  • Das Polyesterpolyol ist ein Polyester, welcher Isophthalsäure in einer Menge von mindestens 50 Mol-%, basierend auf der Summe aller Säurekomponenten, und eine weitere Dicarbonsäure in einer Menge von 50 Mol-% oder weniger, basierend auf der Summe aller Säurekomponenten umfasst und welches eine Hydroxylgruppe an den Enden des Moleküls aufweist.
  • Die andere Dicarbonsäure, die in einer Menge von 50 Mol-% oder weniger enthalten sein soll, ist mindestens eine Carbonsäure, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Phthalsäure, Terephthalsäure, Phthalsäureanhydrid, hydrierter Phthalsäure, Fumarsäure, dimerisierter Linolsäure, Maleinsäure und gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen. Diese können allein oder in Kombination von zwei oder mehr verwendet werden.
  • Als Hydroxylverbindung kann eine Verbindung verwendet werden, die in breitem Umfang für die Synthese eines Polyesterpolyols verwendet wird, wie beispielhaft durch Verbindungen angegeben wird, die durch die folgende allgemeine Formel (1) dargestellt sind:
    Figure 00050001
    worin X1 -CH2CH2O- oder
    Figure 00050002
    ist, X2 -OCH2CH2- oder
    Figure 00050003
    ist, und p und q unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 3 sind, und die folgende allgemeine Formel (2):
    Figure 00050004
    worin Z1 und Z2 unabhängig voneinander eine organische Gruppe mit einer OH-Gruppe sind und die ein Kohlenstoffatom, Wasserstoffatom und Sauerstoffatom umfassen, und r und t unabhängig voneinander 0 oder 1 sind.
  • Veranschaulichende Beispiele des Polyols schließen Diole, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Polypropylenglykol, Butandiol, Hexandiol, Nonandiol, Methylpentandiol, Neopentylglykol und ein Addukt von Bisphenol A mit Ethylenoxid oder mit Propylenoxid; und Polyole mit drei oder mehr Hydroxylgruppen, wie Trimethylolpropan, Glycerin, Trimethylolethan und Pentaerythritol, ein.
  • Typische Beispiele der durch die oben genannte Formel (1) dargestellten Verbindung sind ein Bromid eines Addukts von Bisphenol A mit Ethylenoxid oder Propylenoxid, und typische Beispiele der durch die oben genannte Formel (2) dargestellten Verbindung sind 4,4'-Thiobisbenzolthiol und 4,4'-Thiobisbenzylthiol.
  • Die oben genannten Hydroxylverbindungen können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • (2) Polyisocyanat
  • Als Polyisocyanat kann jegliches Polyisocyanat mit einem gesättigten aliphatischen Skelett und eines mit einem aromatischen Ring als Skelett verwendet werden. Diese Polyisocyanate können in der Form eines Monomers, Isocyanurats, Allophanats, einer Bürette, von Carbodiimid, eines Addukts, eines modifizierten Produkts oder Präpolymers verwendet werden.
  • Veranschaulichende Beispiele des Polyisocyanats mit einem gesättigten aliphatischen Skelett schließen Hexamethylendiisocyanat, 1,3,3-Trimethylhexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat, hydriertes Xylylendiisocyanat und hydriertes Diphenylmethandiisocyanat ein.
  • Veranschaulichende Beispiele des Polyisocyanats mit einem aromatischen Ring als Skelett schließen Xylylendiisocyanat, Tetramethylxylylendiisocyanat, Tolylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat und Tetramethylxylylendiisocyanat ein.
  • (3) Blockiermittel
  • Die Isocyanatgruppe (-N=C=O) des Polyisocyanats kann durch ein Blockiermittel geblockt sein.
  • Veranschaulichende Beispiele des Blockiermittels schließen β-Diketon, Diethylmalonat, Dimethylmalonat, Acetoxim, Methylethylketoxim, Butanonoxim, Acetylaceton, 2,4-Hexandion, 3,5-Heptandion und Caprolactam ein.
  • In der vorliegenden Erfindung liegt, wenn das Polyisocyanat Hexamethylendiisocyanat ist, dieses in der Form eines Isocyanurats von Hexamethylendiisocyanat vor und die Isocyanatgruppe davon ist vorzugsweise durch mindestens eine Verbindung, gewählt aus der Gruppe bestehend aus β-Diketon, Diethylmalonat, Dimethylmalonat, Acetoxim und Butanonoxim, geblockt.
  • Desgleichen, wenn das Polyisocyanat Xylylendiisocyanat oder Tetramethylxylylendiisocyanat ist, ist die Isocyanatgruppe vorzugsweise durch mindestens eine Verbindung, gewählt aus der Gruppe bestehend aus β-Diketon, Diethylmalonat, Dimethylmalonat, Acetoxim und Butanonoxim, geblockt.
  • Der Haftvermittler in der vorliegenden Erfindung umfasst das oben genannte Polyesterpolyol und Polyisocyanat als Hauptkomponenten und kann anderes Polyol nach Bedarf enthalten.
  • (4) Anderes Polyol
  • Anderes Polyol kann dem Haftvermittler zur Einstellung der physikalischen Eigenschaften von dessen gehärtetem Produkt zugegeben werden. Als das andere Polyol können Polycarbonatpolyole (Nipporan 980-Serie von Nippon Polyurethane Co., Ltd., oder Carbodiol von Toagosei Co., Ltd.), Polyetherpolyole (Adecapolyether von Asahi Denka Kogyo K.K., Actocall of Takeda Chemical Industries, Ltd., PPG-Diol-Serie von Mitsui Toatsu Chemical Co., Ltd.) und Acrylpolyole (Takerack of Takeda Chemical Industries, Ltd., Acridic of Dainippon Ink and Chemicals, Inc.) verwendet werden.
  • Das andere Polyol wird vorzugsweise in einer Menge von 50 oder weniger Gewichtsteilen, stärker bevorzugt von 30 oder weniger Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen des Polyesterpolyols, verwendet.
  • Im Allgemeinen ist es bevorzugt, dass der Haftvermittler in der vorliegenden Erfindung ein Polyesterpolyol oder eine Kombination eines Polyesterpolyols und anderen Polyols in einer solchen Menge enthält, dass die Isocyanatgruppe des Polyisocyanats 0,7 bis 1,5 Äquivalente, basierend auf einem Äquivalent der Hydroxylgruppe des Polyesterpolyols oder der Gesamtheit der Hydroxylgruppen des Polyesterpolyols und von anderem Polyol, betragen soll.
  • Der Haftvemittler in der vorliegenden Erfindung enthält Feinpartikel eines spezifischen Metalloxids.
  • (5) Feinpartikel von Metalloxid
  • Der Brechungsindex der Haftvermittler-gehärteten Schicht kann durch den Gehalt an Feinpartikel eines spezifischen Metalloxids in dem Haftvermittler erhöht werden. Die Feinpartikel werden aus einem Oxid von mindestens einem Metallatom, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Si, Al, Sn, Sb, Ta, Ce, La, Fe, Zn, W, Zr, In und Ti, hergestellt und haben einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 100 nm.
  • Damit in dem Haftvermittler die Feinpartikel enthalten sind, ist es bevorzugt, ein Sol zu verwenden, das durch Dispergieren der Feinpartikel in einem organischen Lösemittel hergestellt wird.
  • Der Gehalt der Feinpartikel in dem Haftvermittler beträgt 70 Gew.-% oder weniger, stärker bevorzugt 10 bis 60 Gew.-%, was den Feststoffgehalt angeht.
  • Der Haftvermittler in der vorliegenden Erfindung wird allgemein in einem organischen Lösemittel hergestellt.
  • (6) Organisches Lösemittel
  • Das organische Lösemittel ist vorzugsweise ein Glykol oder Keton.
  • Veranschaulichende Beispiele für das Glykol schließen Ethylenglykolmonomethyletheracetat, Ethylenglykolmonoethyletheracetat, Ethylenglykolmonopropyletheracetat, Ethylenglykolmonobutyletheracetat, Propylenglykolmonomethyletheracetat, Propylenglykolmonoethyletheracetat, Propylenglykolmonopropyletheracetat, Propylenglykolmonobutyletheracetat, Ethylenglykoldimethylether, Ethylenglykoldiethylether, Ethylenglykoldipropylether, Ethylenglykoldibutylether, Diethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldiethylether, Diethylenglykoldipropylether, Diethylenglykoldibutylether, Propylenglykoldimethylether, Propylenglykoldiethylether, Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmo noethylether, Polypropylenglykolmonobutylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonopropylether, Ethylenglykolmonobutylether und dergleichen ein.
  • Veranschaulichende Beispiele für das Keton schließen Cyclohexanon, o-Methylcyclohexanon, m-Methylcyclohexanon, p-Methylcyclohexanonaceton, Methylethylketon und dergleichen ein.
  • Neben diesen kann Diacetonalkohol verwendet werden.
  • Die oben genannten organischen Lösemittel können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Acetate, Lösungsbenzol, Alkohole und dergleichen können weiterhin nach Bedarf zugegeben werden.
  • Die Acetate schließen Ethylacetat, Butylacetat und dergleichen ein.
  • Das organische Lösemittel wird in einer solchen Menge verwendet, die ein Haftmittel vorsieht, welches vorzugsweise einen Feststoffgehalt von 5 bis 50 Gew.-% besitzt.
  • Das Haftmittel in der vorliegenden Erfindung kann einen Härtungskatalysator für eine Polyurethan-Bildungsreaktion nach Bedarf enthalten.
  • (7) Härtungskatalysator
  • Um eine Urethan-Bildungsreaktion zu bewirken, kann ein Fettsäuremetallsalz oder Amin, obgleich dies nicht immer erforderlich ist, als ein Härtungskatalysator hinzugefügt werden.
  • Das Fettsäuremetallsalz ist ein Stearat oder Octylat eines Metalls, wie Zinn, Zink, Kobalt, Eisen, Aluminium oder dergleichen.
  • Das Amin ist ein aliphatisches Amin, aromatisches Amin oder Aminosilan. Spezifische Beispiele des Amins schließen Polymethylendiamin, Polyetherdiamin, Diethylentriamin, Iminobispropylamin, Bishexamethylentriamin, Diethylentriamin, Tetraethylenpentaamin, Pentaethylenhexaamin, Pentaethylenhexamin, Dimethylaminopropylamin, Aminoethylethanolamin, Methyliminobispropylamin, Menthandiamin, N-Aminomethylpiperazin, 1,3-Diaminocyclohexan, Isophorondiamin, Metaxylendiamin, Tetrachlorparaxylendiamin, Methaphenylendiamin, 4,4'-Methylendianilin, Diaminodiphenylsulfon, Benzidin, Toluidin, Diaminodiphenylether, 4,4'-Thiodianilin, 4,4'-Bis(o-toluidin)dianisidin, o-Phenylendiamin, 2,4-Toluoldiamin, Methylenbis(o-chloranilin), Diaminditolylsulfon, Bis(3,4-diaminophenyl)sulfon, 2,6-Diaminopyridin, 4-Chlor-o-phenylendiamin, 4-Methoxy-6-methyl-m-phenylendiamin, m-Aminobenzylamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-1,3-butandiamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-p-phenylendiamin, Tetramethylguanidin, Triethanolamin, 2-Dimethylamino-2-hydroxypropan, N,N'-Dimethylpiperazin, N,N'-Bis[(2-hydroxy)propyl]piperazin, N-Methylmorpholin, Hexamethylentetramin, Pyridin, Pyrazin, Chinolin, Benzyldimethylamin, α-Methylbenzylmethylamin, 2-(Dimethylaminomethyl)phenol, 2,4,6-Tris(dimethylaminomethylol)phenol, N-Methylpiperazin, Pyrrolidin, Morpholin, N-β(Aminoethyl)-γ-aminopropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan, N-β(Aminoethyl)-γ-aminopropylmethyldimethoxysilan, γ-Aminopropylmethyldimethoxysilan, y-Aminopropylmethyldiethoxysilan und dergleichen ein.
  • Weiterhin können als Härtungskatalysator Ammoniumacetat, quaternäres Ammoniumalkylacetat, Trifluoressigsäure, Paratoluolsulfonsäure und Salze davon verwendet werden.
  • Der Haftvermittler in der vorliegenden Erfindung kann weiter ein Egalisiermittel für die gehärtete Schicht (Beschichtungsfilm), Antioxidans, Witterungsbeständigkeit vorsehendes Mittel, Antistatikmittel, Bläuungsmittel, Färbemittel, Farbstoff und dergleichen enthalten. Von diesen ist das Egalisiermittel vorzugsweise ein Copolymer von Polyoxyalkylen und Polydimethylsiloxan oder ein Copolymer von Polyoxyalkylen und Fluorkohlenstoff. Der Gesamtgehalt dieser Additive ist vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Haftvermittler.
  • (8) Zusammensetzung des Haftvermittlers
  • Es folgt eine Beschreibung der Zusammensetzung des Haftvermittlers.
  • Das Polyesterpolyol umfasst Isophthalsäure in einer Menge von mindestens 50 Mol-%, vorzugsweise mindestens 51 Mol-%, bezogen auf die Summe aus allen Säurekomponenten, und weist eine Hydroxylgruppe an den Enden einer Polymerkette auf.
  • Die Isocyanatkomponente und OH-Komponente werden geeigneter Weise in dem Zusammensetzungsverhältnis von NCO:OH von etwa 0,7:1 bis 1,5:1, vorzugsweise von 0,8:1 bis 1,2:1 verwendet.
  • Der Feststoffgehalt des Haftvermittlers ist vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%, stärker bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%.
  • Die Dicke der Haftvermittler-gehärteten Schicht ist vorzugsweise 0,1 bis 5 μm. Wenn die Dicke kleiner als 0,1 μm ist, ist die Wirkung der Verbesserung der Schlagbeständigkeit des Beschichtungsfilms gering, während dann, wenn die Dicke größer als 5 μm ist, die Härte einer Hartbeschichtung abnimmt.
  • Was die Härtungsbedingungen des Haftvermittlers angeht, werden die optimalen Bedingungen aus einer Härtungstemperatur von 80 bis 120°C und einer Härtungszeit von 10 bis 120 Minuten ausgewählt. Wenn ein geblocktes Isocyanat verwendet wird, hängen die Härtungsbedingungen von der Dissoziierungstemperatur eines Blockiermittels ab.
  • Der Haftvermittler kann geeigneter Weise durch Tauchbeschichten, Flow-Coating bzw. Fluten, Spincoating bzw. Aufschleudern oder Spritzbeschichten beschichtet werden.
  • (b) Kunststofflinsensubstrat
  • Eine Kunststofflinse für Brillen mit einem Brechungsindex von 1,48 oder mehr wird vorzugsweise als Kunststofflinsensubstrat in der vorliegenden Erfindung verwendet. Zum Beispiel kann eine aus einem Polyurethanharz hergestellte Kunststofflinse, eine aus einem Methacrylpolymer hergestellte Kunststofflinse, eine aus einem Acrylpolymer hergestellte Kunststofflinse oder ein aus einer Mischung davon hergestelltes Substrat verwendet werden.
  • (c) Kratzschutzbeschichtung
  • Die Kunststofflinse der vorliegenden Erfindung weist eine Hartbeschichtung aus einem Siliziumharz auf einer Haftvermittler-gehärteten Polyurethanschicht auf. Die Kratzschutzbeschichtung besteht vorzugsweise aus (A) Feinpartikeln des Oxids von mindestens einem Metallatom, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Si, Al, Sn, Sb, Ta, Ce, La, Fe, Zn, W, Zr, In und Ti und mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 100 nm und (B) dem gehärteten Produkt einer Zusammensetzung für eine Hartbeschichtung, welche eine Epoxygruppen-haltige Siliziumverbindung oder ein teilweise hydrolysiertes Produkt davon umfasst.
  • Die oben genannten Komponenten (A) und (B) und andere Komponenten werden im Anschluss beschrieben.
  • (1) Komponente (A)
  • Es wird das Oxid von mindestens einem Metallatom, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Si, Al, Sn, Sb, Ta, Ce, La, Fe, Zn, W, Zr, In und Ti verwendet. Genauer gesagt, das Oxid ist ein Metalloxid, gewählt aus der Gruppe bestehend aus SiO2, Al2O3, SnO2, Sb2O5, Ta2O5, CeO2, La2O3, Fe2O3, ZnO, WO3, ZrO2, In2O3 und TiO2 oder dem Oxid von zwei oder mehreren Metallen (Verbundoxid). Das Metalloxid liegt vorzugsweise in der Form von Feinpartikeln mit einem Partikeldurchmesser von 1 bis 100 nm vor.
  • Die Menge des hinzugefügten Metalloxids ist vorzugsweise 5 bis 80 Gew.-% bezüglich des Feststoffgehalts der Zusammensetzung für eine Hartbeschichtung.
  • Weiterhin können die Oxid-Feinpartikel mit einer organischen Siliziumverbindung oder Amin oberflächenmodifiziert werden zur Verbesserung der Dispergierbarkeit in ein Lösemittel. Die organische Silanverbindung für die Oberflächenmodifikation wird in einer Menge von 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-%, basierend auf dem Gewicht der Feinpartikel, verwendet. Die Oberflächenmodifikation kann durchgeführt werden, bevor oder nachdem eine hydrolysierbare Gruppe hydrolysiert wurde. Die an die sem Punkt verwendete organische Siliziumverbindung wird gewählt aus Verbindungen, die durch die folgende Formel (3) dargestellt sind: R'aR''bSiX4-a-b (3)worin R' und R'' unabhängig voneinander eine organische Gruppe mit einer Alkylgruppe, Phenylgruppe, Vinylgruppe, Methacryloxygruppe, Mercaptogruppe, Aminogruppe oder Epoxygruppe sind, X eine hydrolysierbare Gruppe ist, a 0 oder 1 ist und b 0, 1 oder 2 ist.
  • Diese organischen Siliziumverbindungen können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Veranschaulichende Beispiele der durch die oben stehende Formel (3) dargestellten Verbindung und welche ein X aufweisen, schließen Trimethylmethoxysilan, Triethylmethoxysilan, Trimethylethoxysilan, Triethylethoxysilan, Triphenylmethoxysilan, Diphenylmethylmethoxysilan, Phenyldimethylmethoxysilan, Phenyldimethylethoxysilan, Vinyldimethylmethoxysilan, Vinyldimethylethoxysilan, γ-Acryloxypropyldimethylmethoxysilan, γ-Methacryloxypropyldimethylmethoxysilan, γ-Mercaptopropyldimethylmethoxysilan, γ-Mercaptopropyldimethylethoxysilan, N-β-(Aminoethyl)γ-aminopropyldimethylmethoxysilan, γ-Aminopropyldimethylmethoxysilan, γ-Aminopropyldimethylethoxysilan, γ-Glycidoxypropyldimethylmethoxysilan, γ-Glycidoxypropyldimethoxyethoxysilan und β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyldimethylmethoxysilan ein.
  • Veranschaulichende Beispiele der durch die oben stehende Formel (3) dargestellten Verbindung und welche 2 X's aufweisen, schließen Dimethyldimethoxysilan, Diethyldimethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan, Diethyldiethoxysilan, Diphenyldimethoxysilan, Phenylmethyldimethoxysilan, Phenylmethyldiethoxysilan, Vinylmethyldimethoxysilan, Vinylmethyldiethoxysilan, γ-Acryloxypropylmethyldimethoxysilan, γ-Methacryloxypropyldimethyldimethoxysilan, γ-Mercaptopropylmethyldimethoxysilan, γ-Mercaptopropylmethyldiethoxysilan, N-β(Aminoethyl)y-aminopropylmethyldimethoxysilan, γ-Aminopropylmethyldimethoxysilan, γ-Aminopropylmethyldiethoxysilan, γ-Glycidoxypropylmethyldimethoxysilan, γ-Glycidoxypropylmethoxydiethoxysilan und β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethylmethyldimethoxysilan ein.
  • Veranschaulichende Beispiele der durch die oben stehende Formel (3) dargestellten Verbindung und welche 3 X's aufweisen, schließen Methyltrimethoxysilan, Ethyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Ethyltriethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyl(β-methoxyethoxy)silan, γ-Acryloxypropyltrimethoxysilan, γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan, γ-Mercaptopropyltriethoxysilan, N-β(Aminoethyl)γ-aminopropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, β-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltriethoxysilan, β-Glycidoxypropyltriethoxysilan und β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan ein.
  • Veranschaulichende Beispiele der durch die oben stehende Formel (3) dargestellten Verbindung und welche 4 X's aufweisen, schließen Tetraethylorthosilikat und Tetramethylorthosilikat ein.
  • Ein Dispersionsmedium für das oben genannte Metalloxid ist Wasser, Alkohol oder ein anderes organisches Lösemittel, wie durch einen gesättigten aliphatischen Alkohol, wie Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, n-Butanol und 2-Butanol, beispielhaft angegeben; eine Cellosolve, wie Methylcellosolve, Ethylcellosolve, Propylcellosolve und Butylcellosolve; ein Propylenglykolderivat, wie Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonoethylether und Propylenglykolmonomethylacetat; Ethylenglykol; ein Ester, wie Methylacetat, Ethylacetat und Butylacetat; ein Ether, wie Diethylether und Methylisobutylether; ein Keton, wie Tetrahydrofuran, Aceton und Methylisobutylketon; ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie Xylen und Toluol; N,N-Dimethylformamid; Dichlorethan; und dergleichen.
  • (2) Komponente (B)
  • Die Epoxygruppen-haltige Siliziumverbindung und das teilweise hydrolysierte Produkt davon als die Komponente (B) sind eine durch die folgende Formel (4) dargestellte Verbindung bzw. ein teilweise hydrolysiertes Produkt davon. R1R2 aSi(OR3)3-a (4) worin R1 eine Gruppe ist, die eine Epoxygruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen enthält, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, Alkenylgruppe, Halogenalkylgruppe oder Halogenarylgruppe ist, R3 Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Acylgruppe oder Alkylacylgruppe ist und a eine ganze Zahl von 0, 1 oder 2 ist.
  • Die Epoxygruppen-haltige Siliziumverbindung oder das teilweise hydrolysierte Produkt davon als die Komponente (B) wird vorzugsweise in der Kratzschutzzusammensetzung in einer Menge von 5 bis 90 Gew.-% bezüglich des Feststoffgehalts verwendet.
  • Veranschaulichende Beispiele der Epoxygruppen-haltigen Siliziumverbindung der oben stehenden Formel (4) schließen γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, β-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltriethoxysilan, β-Glycidoxypropyltriethoxysilan, γ-Glycidoxypropylmethyldimethoxysilan, γ-Glycidoxypropylmethyldiethoxysilan und β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan ein.
  • Weiterhin kann die dritte Komponente mit einer funktionellen Gruppe, die chemisch an die Komponente (A) oder (B) gebunden sein kann, hinzugefügt werden.
  • Die dritte Komponente ist eine Komponente, die mit einer Silanolgruppe nach einer Hydrolysierung reagieren kann, und wird zum Einstellen der physikalischen Eigenschaften, wie Färbbarkeit, Wärmebeständigkeit, Wasserbeständigkeit, Antistatikeigenschaften und Oberflächenhärte verwendet. Die dritte Komponente ist mindestens eine der folgenden Verbindungen (C) bis (O). Die Komponenten (C) bis (O) werden in einer Menge von 0,001 bis 50 Gew.-% insgesamt, basierend auf dem Gesamtfeststoffgehalt eines Basisharzes, verwendet.
  • (3) Komponente (C)
  • Die Komponente (C) ist eine organische Verbindung, die nur eine OH-Gruppe oder SH-Gruppe im Molekül aufweist, mindestens eine Gruppe, gewählt aus -O-, -CO-O-, -S-, -CO-S- und –CS-S- und mindestens eine ungesättigte Gruppe in der Molekülhauptkette enthält und in Wasser oder einen niederen Alkohol mit 4 oder weniger Kohlenstoffatomen löslich ist.
  • Die oben genannte Verbindung ist vorzugsweise eine Verbindung, die durch die folgende Formel (5) dargestellt wird: R4-X-R5YH (5)worin R4 eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit mindestens einer ungesättigten Gruppe ist und ein O- oder S-Atom enthalten kann, R5 eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen ist und ein O- oder S-Atom enthalten kann, X entweder ein O- oder S-Atom ist, und Y entweder ein O-Atom oder ein S-Atom ist.
  • Veranschaulichende Beispiele der Verbindung der oben genannten allgemeinen Formel (5) schließen Polyethylenglykolmonomethacrylat, Poly(butandiol)monoacrylat, Poly(butandiol)monomethacrylat, 1,4-Butandiolmonovinylether, 1,6-Hexandithiolmonoacrylat, Di(Acryloxyethyl)hydroxyethylamin, 2-Hydroxy-3-phenoxypropylacrylat, Pentaerythritoltriacrylat, 2-Hydroxybutylacrylat, 3-Acryloyloxyglycerinmonomethacrylat, 2-Hydroxy-1,3-dimethacryloxypropan und 2-Mercaptoethylacrylat ein.
  • Die Verbindung der oben stehenden Formel (5) ist vorzugsweise eine durch die folgende Formel (6) dargestellte Verbindung:
    Figure 00160001
    worin R6 Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist und b eine ganze Zahl von 2 bis 10, vorzugsweise 4 bis 6, ist,
    eine durch die folgende Formel (7) dargestellte Verbindung:
    Figure 00160002
    worin R6 Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, R7 -CH2CH2- oder -CH2CH(CH3)- ist und c eine ganze Zahl von 2 bis 9, vorzugsweise 2 bis 4, ist,
    eine durch die folgende Formel (8) dargestellte Verbindung: CH2=CH-(CH2)d-O-(CH2)b-OH (8) worin b eine ganze Zahl von 4 bis 10 ist und d 0 oder 1 ist,
    oder eine durch die folgende Formel (9) dargestellte Verbindung: CH2=CH-(CH2)d-(OR7)c-OH (9)worin R7 -CH2CH2- oder -CH2C(CH3)H- ist, c eine ganze Zahl von 2 bis 9 ist und d 0 oder 1 ist.
  • Veranschaulichende Beispiele der Verbindung der Formel (6) schließen 4-Hydroxybutylacrylat, 4-Hydroxybutylmethacrylat und dergleichen ein.
  • Veranschaulichende Beispiele der Verbindung der Formel (7) schließen Diethylenglykolmonoacrylat, Tetraethylenglykolmonoacrylat, Polyethylenglykolmonoacrylat, Tripropylenglykolmonoacrylat, Polypropylenglykolmonoacrylat, Diethylenglykolmonomethacrylat, Tetraethylenglykolmonomethacrylat, Polyethylenglykolmonomethacrylat, Tripropylenglykolmonomethacrylat, Polypropylenglykolmonomethacrylat und dergleichen ein.
  • Veranschaulichende Beispiele der Verbindung der Formel (8) schließen 4-Hydroxybutylallylether und 4-Hydroxybutylvinylether ein.
  • Veranschaulichende Beispiele der Verbindung der Formel (9) schließen Diethylenglykolmonoallylether und Triethylenglykolmonovinylether ein.
  • (4) Komponente (D)
  • Die Komponente (D) ist eine ungesättigte zweibasige Säure.
  • Veranschaulichende Beispiele der Komponente (D) schließen Itaconsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Fumarsäure und Maleinsäure ein.
  • (5) Komponente (E)
  • Die Komponente (E) ist ein zyklisches Anhydrid einer ungesättigten zweibasigen Säure. Veranschaulichende Beispiele der Komponente (E) schließen Bernsteinsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Trimellithsäureanhydrid, Pyromellithsäureanhydrid, Fumarsäureanhydrid und Maleinsäureanhydrid ein.
    • (6) Die Komponente (F) ist eine Imidverbindung einer ungesättigten zweibasigen Säure. Veranschaulichende Beispiele der Komponente (F) schließen Bernsteinsäureimid, Glutarsäureimid, Phthalsäureimid und Maleinsäureimid ein.
    • (7) Die Komponente (G) ist eine gesättigte Polycarbonsäure. Veranschaulichende Beispiele der Komponente (G) schließen Adipinsäure und Suberinsäure ein.
    • (8) Die Komponente (H) ist ein zyklisches Anhydrid einer gesättigten Polycarbonsäure. Veranschaulichende Beispiele der Komponente (H) schließen zyklische Anhydride von gesättigten Polycarbonsäuren als Hauptkomponente (G) ein.
    • (9) Die Komponente (I) ist eine Imidverbindung einer gesättigten Polycarbonsäure. Veranschaulichende Beispiele der Komponente (I) schließen Imidverbindungen von gesättigten Polycarbonsäuren als Komponente (G) ein.
    • (10) Die Komponente (J) ist ein Amin. Veranschaulichende Beispiele des Amins schließen Polymethylendiamin, Polyetherdiamin, Diethylentriamin, Iminobispropylamin, Bishexamethylentriamin, Diethylentriamin, Tetraethylenpentaamin, Pentaethylenhexamin, Dimethylaminopropylamin, Aminoethylethanolamin, Methyliminobispropylamin, Menthandiamin, N-Aminomethylpiperazin, 1,3-Diaminocyclohexan, Isophorondiamin, Metaxylendiamin, Tetrachlorparaxylendiamin, Methaphenylendiamin, 4,4'-Methylendianilin, Diaminodiphenylsulfon, Benzidin, Toluidin, Diaminodiphenylether, 4,4'-Thiodianilin, 4,4'-Bis(o-toluidin)dianisidin, o-Phenylendiamin, 2,4-Toluoldiamin, Methylenbis(o-chloranilin), Diaminiditrissulfon, Bis(3,4-diaminophenyl)sulfon, 2,6-Diaminopyridin, 4-Chlor-o-phenylendiamin, 4-Methoxy-6-methyl-m-phenylendiamin, m-Aminobenzylamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-1,3-butandiamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-p-phenylendiamin, Tetramethylguanidin, Triethanolamin, 2-Dimethylamino-2-hydroxypropan, N,N'-Dimethylpiperazin, N,N'-Bis[(2-hydroxy)propyl]piperazin, N-Methylmorpholin, Hexamethylentetramin, Pyridin, Pyrazin, Chinolin, Benzyldimethylamin, α-Methylbenzyl methylamin, 2-(Dimethylaminomethyl)phenol, 2,4,6-Tris(dimethylaminomethylol)phenol, N-Methylpiperazin, Pyrrolidin, Morpholin und dergleichen ein. Zusätzlich zu diesen können ebenfalls Addukte und Kondensate der oben genannten Amine mit einer organischen Carbonsäure, zyklischem Ether, Keton, Aldehyd, Hydrochinon und dergleichen gleichermaßen verwendet werden.
    • (11) Die Komponente (K) ist Harnstoff oder ein Addukt davon mit Formaldehyd.
    • (12) Die Komponente (L) ist ein Alkyl-substituiertes Methylolmelamin.
    • (13) Die Komponente (M) ist eine Verbindung mit 2 oder mehr OH-Gruppen oder SH-Gruppen. Veranschaulichende Beispiele der Komponente (M) schließen 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiol, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Tripropylenglykol, Polypropylenglykol, Trimethylolpropan, Neopentylglykol, Katechol, Resorcinol, Alkylenglykol und Polyvinylalkohol ein.
    • (14) Die Komponente (N) ist eine Verbindung mit 2 oder mehr Epoxygruppen. Veranschaulichende Beispiele davon sind Glycidylether von mehrwertigen Alkoholen als Komponente (M).
    • (15) Die Komponente (O) ist ein Dicyandiamid, Hydrazid, Thioharnstoff, Guanidin, Ethylenimin, Sulfonamid oder ein Derivat davon.
    • (16) Die Komponente (P) ist eine organische Siliziumverbindung, dargestellt durch die folgende Formel (10): R6 dR2 eSi(OR3)4-d-e (10)worin R2 und R3 gleich sind wie in der oben stehenden Formel (4) definiert ist, R6 gewählt wird aus einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkylgruppe, Arylgruppe oder Halogenarylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, Methacryloxyal kylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Ureidoalkylengruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, aromatischen Ureidoalkylengruppe, aromatischen Alkylenhalogenidgruppe und Mercaptoalkylengruppe, d 1, 2 oder 3 ist und e 0, 1 oder 2 ist, oder ein teilweise hydrolysiertes Produkt davon. Die Komponente (P) wird in einer Menge von 0 bis 100 Gewichtsteilen bezüglich des Feststoffgehalts auf Basis von 100 Gewichtsteilen des Gesamtfeststoffgehalts eines Basisharzes verwendet.
  • Veranschaulichende Beispiele der Verbindung der oben genannten Formel (10) schließen Trimethylmethoxysilan, Triethylmethoxysilan, Trimethylethoxysilan, Triethylethoxysilan, Triphenylmethoxysilan, Diphenylmethylmethoxysilan, Phenyldimethylmethoxysilan, Phenyldimethylethoxysilan, Vinyldimethylmethoxysilan, Vinyldimethylethoxysilan, Vinyl(β-methoxyethoxy)silan, γ-Acryloxypropyldimethylmethoxysilan, Methacryloxypropyldimethylmethoxysilan, γ-Mercaptopropyldimethylethoxysilan, N-β-Aminoethyl)γ-aminopropyldimethylmethoxysilan, γ-Aminopropyldimethylmethoxysilan, γ-Aminopropyldimethylethoxysilan, γ-Glycidoxypropyldimethylmethoxysilan, γ-Glycidoxypropyldimethoxyethoxysilan, γ-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyldimethylmethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Diethyldimethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan, Diethyldiethoxysilan, Diphenyldimethoxysilan, Phenylmethyldimethoxysilan, Phenylmethyldiethoxysilan, Vinylmethyldimethoxysilan, Vinylmethyldiethoxysilan, γ-Acryloxypropylmethyldimethoxysilan, γ-Methacryloxypropyldimethyldimethoxysilan, γ-Mercaptopropylmethyldimethoxysilan, γ-Mercaptopropylmethyldiethoxysilan, N-β-(Aminoethyl)γ-aminopropylmethyldimethoxysilan, γ-Aminopropylmethyldimethoxysilan, γ-Aminopropylmethyldiethoxysilan, γ-Glycidoxypropylmethyldimethoxysilan, Glycidoxypropylmethoxydiethoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethylmethyldimethoxysilan, Methyltrimethoxysilan, Ethyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Ethyltriethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyl(β-methoxyethoxy)silan, γ-Acryloxypropyltrimethoxysilan, γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, γ-Mercaptopropyltrimethoxysilan, γ-Mercaptopropyltriethoxysilan, N-β(Aminoethyl)γ-aminopropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltrimethoxysilan, γ-Aminopropyltriethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, β-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, γ-Glycidoxypropyltriethoxysilan, β-Glycidoxypropyltriethoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan, Tetraethylorthosilikat, Tetramethylorthosilikat und dergleichen ein.
  • Ein Härtungskatalysator für die Hartbeschichtungszusammensetzung wird zum Beispiel aus einem Metallsalz von Ethylacetoacetat, einem Metallsalz, das koordinativ durch Acetylaceton und Ethylacetoacetat gebunden ist, einem Alkalimetallsalz und Ammoniumsalz einer Carbonsäure, einem Metallsalz und Ammoniumsalz von Acetylaceton, einem Metallsalzhydrat von Ethylendiamin, primären bis tertiären Aminen, Polyalkylenamin, Sulfonat, Magnesiumperchlorat, Ammoniumperchlorat und Kombinationen dieser Verbindungen und organischem Mercaptan oder Mercaptoalkylensilan gewählt.
  • Der Härtungskatalysator kann zum Zeitpunkt der Herstellung der Hartbeschichtungszusammensetzung, oder direkt bevor die Hartbeschichtungszusammensetzung beschichtet wird, verwendet werden.
  • Der Härtungskatalysator kann in der Hartbeschichtungszusammensetzung in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-% bezüglich des Feststoffgehalts verwendet werden.
  • Eine Lösemittel für die Hartbeschichtungszusammensetzung wird zum Beispiel aus gesättigten aliphatischen Alkoholen, wie Methanol-, Ethanol-, Isopropylalkohol, n-Butanol und 2-Butanol; Cellosolven, wie Methylcellosolve, Ethylcellosolve, Propylcellosolve und Butylcellosolve; Propylenglykolderivaten, wie Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonoethylether und Propylenglykolmonomethylacetat; Estern, wie Ethylenglykol, Methylacetat, Ethylacetat und Butylacetat; Ethern, wie Diethylether und Methylisobutylether; Ketonen, wie Tetrahydrofuran, Aceton und Methylisobutylketon; aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Xylen und Toluol; N,N-Dimethylformamid; Dichlorethan; und dergleichen gewählt. Wasser kann nach Bedarf zugegeben werden, und eine Säure, wie Essigsäure und dergleichen kann zur Hydrolysierung eines Silans zugegeben werden.
  • Die Hartbeschichtungszusammensetzung kann weiter ein Egalisiermittel für einen gehärteten Beschichtungsfilm, Antioxidans, ein Witterungsbeständigkeit verleihendes Mittel, Antistatikmittel, Färbemittel und Farbstoff enthalten. Von diesen ist das Egalisiermittel ein Copolymer von Polyoxyalkylen und Polydimethylsiloxan oder ein Copolymer von Polyoxyalkylen und Fluorkohlenstoff beispielsweise. Das Egalisiermittel kann der Hart beschichtungszusammensetzung in einer Menge von 0,001 bis 10 Gewichtsteilen, bezogen auf den Feststoffgehalt, zugegeben werden.
  • Die Dicke der Kratzschutzbeschichtung beträgt vorzugsweise 0,4 bis 8 μm. Wenn die Dicke kleiner als 0,4 μm ist, nimmt die Härte leicht ab, während in dem Fall, wo die Dicke größer als 8 μm ist, die Kratzschutzbeschichtung leicht rissig wird.
  • Die Härtungsbedingungen bestehen aus einer Härtungstemperatur von 90 bis 120°C und einer Härtungszeit von mehreren Stunden bis 30 Minuten. Es ist bevorzugt, dass optimale Bedingungen aus diesen Bereichen gewählt werden.
  • Die Hartbeschichtungszusammensetzung kann durch Tauchbeschichten, Flow-Coating bzw. Fluten, Spincoating bzw. Aufschleudern oder Spritzbeschichten beschichtet werden.
  • (c) Antireflexionsbeschichtung
  • Eine Antireflexionsschicht, bestehend aus einem einschichtigen oder mehrschichtigen anorganischen Material kann auf dem Hartbeschichtungsfilm gebildet werden. Die Verminderung der Reflexion und die Verbesserung der Durchlässigkeit und Witterungsbeständigkeit kann durch Bilden der Antireflexionsschicht erreicht werden.
  • Ein dünner Film wird durch Dampfabscheidung unter Verwendung von SiO, SiO2, Si3N4, TiO2, ZrO2, Al2O3, MgF2, Ta2O5 oder dergleichen als anorganischem Material gebildet.
  • (d) Vorbehandlung
  • Um die Haftung der Hartbeschichtung zu verbessern, ist es wirksam, eine Linse mit einer Haftvermittler-gehärteten Schicht einer Vorbehandlung, wie einer Alkalibehandlung, Säurebehandlung, Plasmabehandlung, Koronabehandlung, Flammbehandlung oder UV-Bestrahlungsbehandlung zu unterziehen.
  • Die Kunststofflinse der vorliegenden Erfindung eignet sich besonders für die Verwendung als eine Kunststofflinse für Brillen, zum Beispiel Schutzbrillen, die schlagbeständig sein müssen. Sie kann ebenfalls für eine transparente Kunststofffolie verwendet werden, die Schlagbeständigkeit aufweisen muss.
  • Die Haftvermittler-Schicht in der vorliegenden Erfindung verbessert die Schlagbeständigkeit einer Kunststofflinse in verschiedenen Temperaturbereichen, wie sie im täglichen Leben vorkommen, verglichen mit der Haftvermittler-Schicht des Stands der Technik, die aus einem Urethanharz hergestellt wird, das von einem Adipinsäure als Hauptkomponente umfassenden Polyesterpolyol erhalten wird. Die Haftvermittler-Schicht sieht Schlagbeständigkeit, welche insbesondere bei hohen Temperaturen nicht abnimmt, und praktisch eine ausreichende Schlagbeständigkeit bei einem HI-Linsensubstrat, welches in punkto Schlagbeständigkeit leicht unterlegen ist, vor.
  • Beispiele
  • Die Beispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden beschrieben.
  • Das verwendete Linsensubstrat und der Haftvermittler, ein Verfahren zum Beschichten der Hartbeschichtungszusammensetzung und ein Performance-Test für den erhaltenen Beschichtungsfilm werden nachfolgend beschrieben.
  • (a) Das Kunststofflinsensubstrat schliesst ein:
    • A:
      eine Kunststofflinse, hergestellt aus Diethylenglykolbisallylcarbonat mit einem Brechungsindex von 1,50
      B:
      eine Kunststofflinse, hergestellt aus einem Thiourethanharz mit einem Brechungsindex von 1,594 (erhalten durch thermisches Härten des MR-90-Monomers von Mitsui Chemicals, Inc.)
      C:
      eine Kunststofflinse, hergestellt aus einem Thiourethanharz mit einem Brechungsindex von 1,66 (erhalten durch thermisches Härten des MR-7-Monomers von Mitsui Chemicals, Inc.).
  • (b) Verfahren zum Beschichten des Haftvermittlers
  • Das Linsensubstrat wird in jede Beschichtungslösung eingetaucht und mit einer Heberate von 10 cm/min angehoben, um das Tauchbeschichten des Haftvermittlers auf dem Linsensubstrat durchzuführen, und die Haftvermittlerschicht wird bei Raumtemperatur etwa 10 Minuten lang getrocknet und thermisch bei 95°C während 30 Minuten gehärtet.
  • (c) Verfahren zum Beschichten einer Hartbeschichtungslösung
  • Die Linse mit einer Haftvermittler-gehärteten Schicht wird in jede Beschichtungslösung eingetaucht und mit einer Heberate von 15 cm/min angehoben, um das Tauchbeschichten der Hartbeschichtungslösung auf der Haftvermittler-gehärteten Schicht durchzuführen, und die Kratzschutzbeschichtung wird bei Raumtemperatur etwa 5 Minuten lang getrocknet und thermisch bei 120°C während 1 Stunde gehärtet.
    • (d) Ein Kreuzhieb- oder ein Querschneidehafttest wird gemäß JIS K5400 durchgeführt.
  • (e) Stahlwolletest
  • Die Linse wird unter Verwendung von Stahlwolle #0000 mit einer 1-kg-Belastung gerieben, und es werden die erzeugten Kratzer auf Basis der folgenden Kriterien bewertet:
  • 5:
    Die Linse ist überhaupt nicht verkratzt.
    4:
    Die Linse ist leicht verkratzt.
    3:
    Die Linse ist verkratzt.
    2:
    Die Linse ist stark verkratzt.
    1:
    Die Linse ist bis zur Tiefe ihres Substrats verkratzt.
  • (f) Färbbarkeit
  • Eine wässrige Lösung, die durch Verdünnen des BPI GRAY von Brain Power Inc. (USA) mit destilliertem Wasser auf eine Konzentration von 9 % zubereitet wurde, wird bei 90°C erwärmt und eine mit jeder Beschichtungslösung beschichtete Linse wird in diese wässrige Lösung 5 Minuten lang eingetaucht, herausgenommen und mit Wasser gewaschen. Die Gesamtlichtdurchlässigkeit der Linse nach dem Färben wird zum Vergleich der Färbbarkeit gemessen.
  • (g) Messung der Filmdicke
  • Die Glasplatte wird mit jeder Beschichtungslösung beschichtet. Nachdem der Beschichtungsfilm gehärtet wurde, wird ein Teil davon ausgeschnitten, und die Filmdicke wird aus der Höhendifferenz erhalten.
  • (h) Schlagbeständigkeit
  • Eine zerstörende Prüfung wird gemäß ANSI Z80.1 durchgeführt, indem man eine Stahlkugel von 16,32 g gegen eine konvexe Oberfläche einer Linse schlagen lässt. Ein Zwischenwert zwischen der Menge der Aufprallenergie, wenn die Linse bricht oder Risse bildet, und der Menge der maximalen Aufprallenergie, wenn es zu keiner Veränderung bei der Linse kommt, gilt als die Schlagbeständigkeit und wird durch ein Vielfaches eines FDA-Standardwertes (0,2 J) ausgedrückt. Das verwendete Linsensubstrat ist eine Kunststofflinse eines negativen Grades mit einer Zentrumsdicke von 1,0 bis 1,3 mm.
  • Vor der Messung werden die beschichteten Linsen in einer Atmosphäre von 0°C, 20°C, 30°C bzw. 40°C 24 Stunden lang stehen gelassen und es wird ein Fallkugeltest schnell bei 20°C durchgeführt.
  • (i) Witterungsbeständigkeit
  • Das äußere Aussehen und die Haftung einer Linse nach 240 Stunden Exposition werden gemäß ASTM G-26 unter Einsatz eines Xenon-Verwitterungsmessers bewertet.
  • (a) Herstellung eines Haftvermittlers
  • (1) Haftvermittler Nr. 1:
  • 91 Gramm eines Polyesterpolyols, welcher Isophthalsäure und 1,6-Hexandiol umfasst und ein durchschnittliches Molekulargewicht von 940 und einen OH-Wert von 120 mgKOH/g besitzt, 92 g einer Butylacetatlösung, die 75 % eines durch β-Diketon geblockten 1,6-Hexandioldiisocyanattrimers und 812 g Propylenglykolmonomethylether enthielt, wurden zusammen gemischt und umgerührt, bis eine homogene Mischung er halten wurde, und es wurden 0,5 g Florad FC-430 von 3M Corp. als Egalisiermittel zugegeben und umgerührt zur Herstellung eines Haftvermittlers Nr. 1.
  • (2) Haftvermittler Nr. 2:
  • 61 Gramm eines Polyesterpolyols, welches Isophthalsäure und Adipinsäure in einem Molverhältnis von 60:40 und 1,6-Hexandiol und Trimethylolpropan umfasst und ein durchschnittliches Molekulargewicht von 650 und eine Hydroxylzahl von 260 mgKOH/g aufweist, 135 g Butylacetatlösung, die 75 % eines durch β-Diketon geblockten 1,6-Hexandioldiisocyanattrimers und 802 g Propylenglykolmonomethylether enthielt, wurden zusammen gemischt und umgerührt, bis eine homogene Mischung erhalten wurde, und es wurden 0,5 g Florad FC-430 von 3M Corp. als Egalisiermittel zugegeben und umgerührt zur Herstellung eines Haftvermittlers Nr. 2.
  • (3) Haftvermittler Nr. 3:
  • 700 Gramm des Haftvermittlers Nr. 1, der getrennt von (1) von weiter oben hergestellt wurde, wurden gewogen und umgerührt. 140 Gramm Propylenglykolmonomethylether und danach 160 g eines Verbundoxidsols Nr. 1 aus TiO2, Fe2O3 und SiO2 (dispergiert in Methanol, mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 10 nm und einem Gehalt an nicht-flüchtigen Stoffen von 30 %) wurden dem Haftvermittler zugegeben und zu einem homogenen Zustand umgerührt zur Herstellung eines Haftvermittlers Nr. 3.
  • (4) Haftvermittler Nr. 4:
  • 500 Gramm des Haftvermittlers Nr. 1, der getrennt von (1) von weiter oben hergestellt wurde, wurden gewogen und umgerührt. 234 Gramm Propylenglykolmonomethylether und danach 266 g eines Verbundoxidsols Nr. 2 von TiO2, ZrO2 und SiO2 (dispergiert in Methanol, mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 10 nm und einem Gehalt an nichtflüchtigen Stoffen von 30 %) wurden dem Haftvermittler zugegeben und zu einem homogenen Zustand umgerührt zur Herstellung eines Haftvermittlers Nr. 4.
  • (5) Haftvermittler Nr. 5:
  • 66 Gramm Polyesterpolyol, welcher Adipinsäure und Methylpentandiol umfasst und ein durchschnittliches Molekulargewicht von 500 und eine Hydroxylzahl von 224 mgKOH/g besitzt, 125 g einer Butylacetatlösung, die 75 % eines durch β-Diketon geblockten 1,6-Hexandioldiisocyanattrimers enthielt, und 804 g Propylenglykolmonomethylether, wurden zusammen gemischt und umgerührt, bis eine homogene Mischung erhalten wurde, und es wurden 0,5 g Florad FC-430 von 3M Corp. als Egalisiermittel zugegeben und umgerührt zur Herstellung eines Haftvermittlers Nr. 5.
  • (6) Haftvermittler Nr. 6:
  • 700 Gramm des Haftvermittlers Nr. 5, der getrennt von (5) von weiter oben hergestellt wurde, wurden gewogen und umgerührt. 140 Gramm Propylenglykolmonomethylether und danach 160 g des oben genannten Verbundoxidsols Nr. 1 wurden dem Haftvermittler zugegeben und zu einem homogenen Zustand umgerührt zur Herstellung eines Haftvermittlers Nr. 6.
  • (7) Haftvermittler Nr. 7:
  • 500 Gramm des Haftvermittlers Nr. 5, der getrennt von (5) von weiter oben hergestellt wurde, wurden gewogen und umgerührt. 234 Gramm Propylenglykolmonomethylether und danach 266 g des oben genannten Verbundoxidsols Nr. 2 wurden dem Haftvermittler zugegeben und zu einem homogenen Zustand umgerührt zur Herstellung eines Haftvermittlers Nr. 7.
  • (b) Herstellung einer Hartbeschichtungslösung
  • (a) Hartbeschichtungslösung Nr. 1:
  • 306 g eines Säurewasser-Dispersionssols von SiO2 (mit einem durchschnittlichen Partikeldurchmesser von 10 nm und einem Gehalt an nicht-flüchtigen Stoffen von 40 %) wurden gewogen und gesammelt. 104 g γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan und 99 g Methyltrimethoxysilan wurden allmählich dem Sol zugegeben. Nach der Zugabe wurde die Mischungslösung für weitere 2 Stunden umgerührt. Im Anschluss wurden 435 g Isopro pylalkohol zugegeben und danach wurden 25 g Itaconsäure zugegeben, während die Mischungslösung umgerührt wurde. Weiterhin wurden 0,8 g Ammoniumperchlorat als Härtungsmittel und 0,4 g Silikontensid (ein Produkt von Nippon Unicar Co., Ltd.; Handelsname: L-7001) als Egalisiermittel zugegeben, und die Mischungslösung wurde 1 Stunde umgerührt. Die oben genannte Mischungslösung wurde bei Raumtemperatur 48 Stunden gealtert für den Erhalt einer Hartbeschichtungslösung Nr. 1.
  • (2) Hartbeschichtungslösung Nr. 2:
  • 330 g des oben genannten Verbundoxidsols Nr. 1 wurden gewogen und gesammelt. 150 Gramm destilliertes Wasser wurden unter Rühren hinzugegeben. 182 g γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan und 65 g Methyltrimethoxysilan wurden allmählich zugegeben. Nach der Zugabe wurde die Mischungslösung für weitere 2 Stunden umgerührt. Im Anschluss wurden 227 g Isopropylalkohol zugegeben und danach wurden 40 g Tetraethylenglykolmonomethacrylat zugegeben, während die Mischungslösung umgerührt wurde. Weiterhin wurden 6 g Acetylacetonaluminium als Härtungsmittel und 0,4 g Silikontensid (ein Produkt von Nippon Unicar Co., Ltd.; Handelsname: L-7001) als Egalisiermittel zugegeben, und die Mischungslösung wurde 1 Stunde umgerührt. Die oben genannte Mischungslösung wurde bei Raumtemperatur 48 Stunden gealtert für den Erhalt einer Hartbeschichtungslösung Nr. 2.
  • (3) Hartbeschichtungslösung Nr. 3:
  • Eine Hartbeschichtungslösung Nr. 3 wurde auf die gleiche Weise wie in (2) weiter oben erhalten mit der Ausnahme, dass 433 g des oben genannten Verbundoxidsols Nr. 2 (Hartbeschichtungslösung Nr. 2), 184 g γ-Glycidoxypropyltrimethoxysilan und 216 g Isopropylalkohol verwendet wurden.
  • (c) Herstellung von beschichteten Linsen
  • (1) Beispiele 1 bis 4
  • Die Haftvermittlerlösungen Nr. 1 bis 4 wurden auf Linsenmatrizen beschichtet und durch Erwärmen bei 90°C 30 Minuten lang gehärtet, und danach wurden die Hartbeschichtungslösungen Nr. 1 bis 3 auf die resultierenden Linsenmatrizen beschichtet und durch Erwärmen bei 120°C 60 Minuten lang gehärtet. Die Bewertungsergebnisse der Performance der erhaltenen beschichteten Linsen sind in der Spalte "Hartbeschichtung" von Tabelle 1 aufgeführt.
  • Vier Antireflexionsschichten aus ZrO2, SiO2, ZrO2 und SiO2 wurden jeweils auf den oben genannten Kratzschutzbeschichtungen durch Vakuumdampfabscheidung aufgebracht. Die Dicke der aufgebrachten Antireflexionsschichten war etwa λ/12, λ/12, λ/2 bzw. λ4. λ ist die Lichtwellenlänge von 520 nm. Die Bewertungsergebnisse der erhaltenen Linsen sind in der Spalte "Antireflexionsbeschichtung" der Tabelle 1 aufgeführt.
  • (2) Vergleichsbeispiele 1 bis 3
  • Die Haftvermittlerlösungen Nr. 5 bis 7 wurden auf Linsenmatrizen beschichtet und durch Erwärmen bei 90°C 30 Minuten lang gehärtet, und danach wurden die Hartbeschichtungslösungen Nr. 1 bis 3 auf die resultierenden Linsenmatrizen beschichtet und durch Erwärmen bei 120°C 30 Minuten lang gehärtet. Die Bewertungsergebnisse der Performance der erhaltenen beschichteten Linsen sind in der Spalte "Hartbeschichtung" von Tabelle 1 aufgeführt.
  • Vier Antireflexionsschichten aus ZrO2, SiO2, ZrO2 und SiO2 wurden jeweils auf den oben genannten Kratzschutzbeschichtungen durch Vakuumdampfabscheidung aufgebracht. Die Dicke der aufgebrachten Antireflexionsschichten war etwa λ/12, λ/12, λ/2 bzw. λ4. Die Bewertungsergebnisse der erhaltenen Linsen sind in der Spalte "Antireflexionsbeschichtung" der Tabelle 1 aufgeführt.
  • Figure 00300001

Claims (12)

  1. Kunststofflinse, umfassend ein Kunststofflinsensubstrat, eine Polyurethanschicht, die auf mindestens einer Seite des Substrates aufgebracht ist, und eine Siliziumharz-Kratzschutzbeschichtung auf der Polyurethanschicht der Kunststofflinse, wobei die Polyurethanschicht ein gehärtetes Produkt eines Haftvermittlers ist, der als Hauptkomponenten umfasst (1) ein Oxid von mindestens einem Metallatom, das Si, Al, Sn, Sb, Ta, Ce, La, Fe, Zn, W, Zr, In oder Ti ist, und Feinpartikel enthält, die einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 100 nm in einer Menge von 70 Gew.-% oder weniger, bezogen auf den Gehalt an Feststoff, aufweisen; (2) ein Polyisocyanat; und (3) ein Polyesterpolyol, das als eine Säurekomponente enthält: Isophthalsäure in einer Menge von mindestens 50 Mol-%, basierend auf der Summe aller Säurekomponenten, und eine andere Dicarbonsäure in einer Menge von 50 Mol-% oder weniger, basierend auf der Summe aller Säurekomponenten, welche mindestens eine Dicarbonsäure ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phthalsäure, Terephthalsäure, Phthalsäureanhydrid, hydrierter Phthalsäure, Fumarsäure, dimerisierter Linolsäure, Maleinsäure und gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren, die 4 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisen.
  2. Die Kunststofflinse gemäß Anspruch 1, wobei das Polyisocyanat ein Monomer, Isocyanurat, Addukt, modifiziertes Produkt oder Präpolymer eines Polyisocyanats ist, das ein gesättigtes aliphatisches Skelett aufweist.
  3. Die Kunststofflinse gemäß Anspruch 2, wobei das Polyisocyanat ein Isocyanurat von Hexamethylendiisocyanat ist, und dessen Isocyanatgruppe durch eine β-Diketon-, Diethylmalonat-, Dimethylmalonat-, Acetoxim- oder Butanonoxim-Gruppe blockiert ist.
  4. Die Kunststofflinse gemäß Anspruch 1, wobei das Polyisocyanat ein Monomer, Isocyanurat, Addukt, modifiziertes Produkt oder Präpolymer eines Polyisocyanats ist, das einen aromatischen Ring als Skelett aufweist.
  5. Die Kunststofflinse gemäß Anspruch 4, wobei das Polyisocyanat Xylylendiisocyanat oder Tetramethylxylylendiisocyanat ist, und dessen Isocyanatgruppe durch eine β-Diketon-, Diethylmalonat-, Dimethylmalonat-, Acetoxim- oder Butanonoxim-Gruppe blockiert ist.
  6. Die Kunststofflinse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Polyesterpolyol als eine Diolkomponente mindestens ein Diol der Formel (1):
    Figure 00320001
    worin X1 -CH2CH2O- oder
    Figure 00320002
    ist, X2 -OCH2CH2- oder
    Figure 00320003
    ist, und p und q unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 3 sind, oder der Formel (2):
    Figure 00320004
    worin Z1 und Z2 unabhängig voneinander eine organische Gruppe sind, die eine OH-Gruppe aufweisen und ein Kohlenstoffatom, Wasserstoffatom und Sauerstoffatom umfassen, und r und t unabhängig voneinander 0 oder 1 sind, enthält.
  7. Die Kunststofflinse gemäß Anspruch 6, wobei die Kratzschutzbeschichtung hergestellt ist aus (A) einem Oxid von mindestens einem Metallatom, das Si, Al, Sn, Sb, Ta, Ce, La, Fe, Zn, W, Zr, In oder Ti ist, und Feinpartikel enthält, die einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 100 nm aufweisen.
  8. Die Kunststofflinse gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei das Siliziumharz (B) der Kratzschutzbeschichtung eine Epoxy-haltige Siliziumverbindung ist, die durch die folgende Formel (3) dargestellt ist, oder ein hydrolysiertes Produkt von dieser: R1R2 aSi(OR3)3-a (3)worin R1 eine organische Gruppe ist, die eine Epoxygruppe enthält und 2 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, R2 eine Alkylgruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, Alkenylgruppe, Halogenalkylgruppe, Arylgruppe oder Halogenarylgruppe ist, R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, oder eine Acylgruppe ist, und a 0, 1 oder 2 ist.
  9. Die Kunststofflinse gemäß Anspruch 7 und 8, wobei die Kratzschutzbeschichtung zusätzlich zu den Komponenten (A) und (B) eine dritte Komponente enthält, die eine funktionelle Gruppe aufweist, die chemisch an die Komponenten (A) und (B) gebunden sein kann.
  10. Die Kunststofflinse gemäß Anspruch 9, wobei die dritte Komponente mindestens eine Verbindung ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Komponenten (C) bis (O): (C) eine organische Verbindung, die nur eine OH-Gruppe oder SH-Gruppe im Molekül aufweist, die mindestens eine Gruppe, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -O-, -CO-O-, -S-, -CO-S- und -CS-S- und mindestens eine ungesättigte Gruppe in der Hauptkette des Moleküls enthält, und die in Wasser oder einem Alkohol, der 4 oder weniger Kohlenstoffatome aufweist, löslich ist, (D) eine ungesättigte zweibasige Säure, (E) ein zyklisches Anhydrid einer ungesättigten dibasischen Säure, (F) eine Imidverbindung einer ungesättigten dibasischen Säure, (G) eine gesättigte Polycarbonsäure, (H) ein zyklisches Anhydrid einer gesättigten Polycarbonsäure, (I) eine Imidverbindung einer gesättigten Polycarbonsäure, (J) ein Amin, (K) Harnstoff und ein Addukt davon mit Formaldehyd, (L) Alkyl-substituiertes Methylolmelamin, (M) eine Verbindung, die 2 oder mehr OH-Gruppen oder SH-Gruppen aufweist, (N) eine Verbindung, die 2 oder mehr Epoxygruppen aufweist, und (O) Dicyandiamid, Hydrazid, Thioharnstoff, Guanidin, Ethylenimin, Sulfonamid und deren Derivate.
  11. Die Kunststofflinse gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, die eine Anti-Reflexionsschicht auf der Kratzschutzbeschichtung der Kunststofflinse aufweist.
  12. Verwendung einer Haftvermittler-Zusammensetzung zur Herstellung einer Polyurethanschicht in einer Kunststofflinse, die als Hauptkomponenten umfasst (1) ein Oxid von mindestens einem Metallatom, das Si, Al, Sn, Sb, Ta, Ce, La, Fe, Zn, W, Zr, In oder Ti ist, und Feinpartikel enthält, die einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 100 nm in einer Menge von 70 Gew.-% oder weniger, bezogen auf den Gehalt an Feststoff, aufweisen; (2) ein Polyisocyanat; und (3) ein Polyesterpolyol, das als Säurekomponente enthält: Isophthalsäure in einer Menge von mindestens 50 Mol-%, basierend auf der Summe aller Säurekomponenten, und eine andere Dicarbonsäure in einer Menge von 50 Mol-% oder weniger, basierend auf der Summe aller Säurekomponenten, die mindestens eine Dicarbonsäure ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phthalsäure, Terephthalsäure, Phthalsäureanhydrid, hydrierter Phthalsäure, Fumarsäure, dimerisierter Linolsäure, Maleinsäure und gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren, die 4 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisen, als Haftvermittler-Schicht für eine Kunststofflinse.
DE69837649T 1997-05-27 1998-05-26 Plastik-linsen und die für ihre beschichtung verwendete grundierzusammensetzung Expired - Lifetime DE69837649T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13701697 1997-05-27
JP9137016A JPH10332902A (ja) 1997-05-27 1997-05-27 プラスチックレンズとその製造方法及びプライマー組成物
PCT/JP1998/002301 WO1998054604A1 (fr) 1997-05-27 1998-05-26 Papier de fibres de carbone pour piles a combustible a polymeres solides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69837649D1 DE69837649D1 (de) 2007-06-06
DE69837649T2 true DE69837649T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=15188863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837649T Expired - Lifetime DE69837649T2 (de) 1997-05-27 1998-05-26 Plastik-linsen und die für ihre beschichtung verwendete grundierzusammensetzung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6440568B1 (de)
EP (1) EP0922971B1 (de)
JP (2) JPH10332902A (de)
KR (1) KR100573233B1 (de)
CN (1) CN100439939C (de)
DE (1) DE69837649T2 (de)
WO (1) WO1998054604A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1162245B1 (de) 1999-06-24 2009-12-09 SDC Technologies-Asia Ltd. Beschichteter artikel
JP4811900B2 (ja) * 2000-07-05 2011-11-09 Sdcテクノロジーズ・アジア株式会社 透明積層体、眼鏡用プラスチックレンズおよびプライマー組成物
CN1257435C (zh) * 2001-04-10 2006-05-24 日产化学工业株式会社 形成光刻用防反射膜的组合物
JP5283244B2 (ja) * 2001-05-14 2013-09-04 Sdcテクノロジーズ・アジア株式会社 塗膜形成法
GB0222522D0 (en) 2002-09-27 2002-11-06 Controlled Therapeutics Sct Water-swellable polymers
US7425399B2 (en) 2002-10-09 2008-09-16 Nissan Chemical Industries, Ltd. Composition for forming anti-reflective coating for use in lithography
AU2004218188B2 (en) * 2003-02-17 2008-02-14 Tokuyama Corporation Layered product, optical part, processes for producing these, and coating fluid
JP5773562B2 (ja) * 2003-03-20 2015-09-02 株式会社トクヤマ フォトクロミックコーティング液
JP4393831B2 (ja) * 2003-09-22 2010-01-06 Hoya株式会社 プラスチックレンズの製造方法
GB0417401D0 (en) 2004-08-05 2004-09-08 Controlled Therapeutics Sct Stabilised prostaglandin composition
JP5005922B2 (ja) * 2005-02-03 2012-08-22 株式会社アサヒオプティカル プライマー組成物及びこれを用いたプラスチックレンズ
US20060286370A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-21 Tang-Chia Chiu Nano protective film structure
EP1925631B8 (de) * 2005-08-30 2014-05-07 JGC Catalysts and Chemicals Ltd. Verbundpolymer, warmhärtende beschichtungszusammensetzung und formkörper
JP2007326357A (ja) * 2006-05-10 2007-12-20 Fujifilm Corp 積層フィルム及び画像表示装置
JP5016266B2 (ja) * 2006-06-30 2012-09-05 三井化学株式会社 光学プラスチックレンズ用プライマー
GB0613333D0 (en) 2006-07-05 2006-08-16 Controlled Therapeutics Sct Hydrophilic polyurethane compositions
GB0613638D0 (en) 2006-07-08 2006-08-16 Controlled Therapeutics Sct Polyurethane elastomers
EP2214035B1 (de) * 2006-07-14 2017-08-30 Hoya Corporation Kunststofflinse
GB0620685D0 (en) 2006-10-18 2006-11-29 Controlled Therapeutics Sct Bioresorbable polymers
KR100764108B1 (ko) 2007-03-28 2007-10-05 구자은 렌즈 코팅 프라이머용 수분산 폴리우레탄 및 이의 제조방법
EP2128657A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Hoya Corporation Kunststofflinse, Herstellungsverfahren dafür und Verfahren zur Herstellung einer Hartbeschichtungsflüssigkeit
JP2010033021A (ja) * 2008-06-25 2010-02-12 Hoya Corp プラスチックレンズ及びその製造方法
JP5277947B2 (ja) * 2008-10-21 2013-08-28 日立化成株式会社 ウレタン樹脂組成物及びその樹脂硬化物
JP5324278B2 (ja) * 2009-03-25 2013-10-23 日本ペイント株式会社 ハードコーティング剤
JP2010262005A (ja) * 2009-04-30 2010-11-18 Seiko Epson Corp 光学物品およびその製造方法
JP5280293B2 (ja) * 2009-04-30 2013-09-04 ホーヤ レンズ マニュファクチャリング フィリピン インク 光学物品
KR101411748B1 (ko) * 2011-10-20 2014-06-25 캐논 가세이 가부시끼가이샤 광학 소자용 내부 반사방지 흑색 코팅 물질
JP6061477B2 (ja) * 2012-03-08 2017-01-18 イーエイチエス レンズ フィリピン インク 光学部材および光学部材の製造方法
WO2019044838A1 (ja) * 2017-08-31 2019-03-07 日揮触媒化成株式会社 ハードコート層形成用塗料組成物および光学部品
JP7260965B2 (ja) * 2018-06-06 2023-04-19 三井化学株式会社 ブロックイソシアネート、および、コーティング剤
EP4088927A4 (de) * 2020-02-27 2024-01-10 Tokuyama Corporation Grundierzusammensetzung für optischen artikel und laminat

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5736123A (ja) * 1980-08-15 1982-02-26 Teijin Ltd Horiesuterujushi
DE3421122A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue polyesterpolyole und ihre verwendung als polyol-komponente in zweikomponenten-plyurethanlacken
AU598914B2 (en) * 1988-03-04 1990-07-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polyester primer composition
JP3196780B2 (ja) * 1989-06-20 2001-08-06 日本板硝子株式会社 プラスチックレンズの製造法
JP2943186B2 (ja) 1989-11-25 1999-08-30 東洋紡績株式会社 塗料用樹脂組成物
JP3245895B2 (ja) 1991-02-21 2002-01-15 日本板硝子株式会社 プラスチックレンズの製造法
JP3166277B2 (ja) * 1992-03-23 2001-05-14 松下電器産業株式会社 抗菌性組成物
JPH0651104A (ja) * 1992-07-31 1994-02-25 Nippon Sheet Glass Co Ltd 反射防止プラスチックレンズ
JPH06118203A (ja) 1992-10-08 1994-04-28 Kureha Chem Ind Co Ltd プラスチックレンズ
JPH06337376A (ja) * 1993-05-28 1994-12-06 Nikon Corp プラスチック製眼鏡レンズ
JPH0718169A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Toyobo Co Ltd ポリエステル樹脂組成物
JPH0762722A (ja) 1993-08-27 1995-03-07 Shinagawa Tetsukoujiyou:Kk 自動除塵機におけるスクリ−ン・フレ−ムの製造方法
JPH0784101A (ja) * 1993-09-14 1995-03-31 Nikon Corp 耐衝撃性プラスチックレンズ
JPH08224534A (ja) * 1994-12-22 1996-09-03 Nippon Ee R C Kk 積層体とその製造方法
JP3602644B2 (ja) * 1995-03-31 2004-12-15 ダイセル・デグサ株式会社 熱硬化性樹脂組成物
JP3536067B2 (ja) * 1995-09-11 2004-06-07 日本エーアールシー株式会社 プライマー組成物
JPH09118203A (ja) * 1995-10-25 1997-05-06 Central Motor Co Ltd ウオッシャノズル取付構造
JP3109502B2 (ja) 1998-12-28 2000-11-20 ダイキン工業株式会社 冷媒回収方法および冷媒回収装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10332902A (ja) 1998-12-18
CN1231031A (zh) 1999-10-06
KR100573233B1 (ko) 2006-04-24
KR20000029516A (ko) 2000-05-25
EP0922971A4 (de) 2002-01-16
WO1998054604A1 (fr) 1998-12-03
EP0922971B1 (de) 2007-04-25
JP4189036B2 (ja) 2008-12-03
US6440568B1 (en) 2002-08-27
CN100439939C (zh) 2008-12-03
DE69837649D1 (de) 2007-06-06
EP0922971A1 (de) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837649T2 (de) Plastik-linsen und die für ihre beschichtung verwendete grundierzusammensetzung
DE69626098T2 (de) Grundierzusammensetzung
EP1953187B1 (de) Transparente Beschichtung, Kunststofflinse für Brillengläser und Primer-Zusammensetzung
JP5336059B2 (ja) 眼鏡レンズのプライマー形成用組成物、この組成物を用いたプライマー層を有する眼鏡用プラスチックレンズ、およびその製造方法
DE69531661T9 (de) Filmbildende Beschichtungslösung und Kunststofflinse
US6703131B1 (en) Coated article
EP2420543B1 (de) Grundierzusammensetzung für optische artikel und optischer artikel
EP1923413B1 (de) Beschichtungsmittel
DE60128038T2 (de) Härtbare Harz- und Beschichtungszusammensetzung
DE102006053741A1 (de) Beschichtungsmittel
US20040063851A1 (en) Acrylate-based coating composition containing fluoromodified polymers
US20060079616A1 (en) Coating composition and coated plastic lenses
KR20180102051A (ko) 수계 폴리유레테인 수지 조성물, 및 그 조성물을 이용하여 이루어지는 광학 필름
EP1348001A1 (de) Klarlackschicht
JP3218495B2 (ja) コーティング組成物と成形体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition