DE69837053T2 - Warnvorrichtung und Funkkommunikationsvorrichtung mit Warnvorrichtung - Google Patents

Warnvorrichtung und Funkkommunikationsvorrichtung mit Warnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69837053T2
DE69837053T2 DE69837053T DE69837053T DE69837053T2 DE 69837053 T2 DE69837053 T2 DE 69837053T2 DE 69837053 T DE69837053 T DE 69837053T DE 69837053 T DE69837053 T DE 69837053T DE 69837053 T2 DE69837053 T2 DE 69837053T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
notification
vibration
drive signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69837053T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69837053D1 (de
Inventor
Toshihide Hamaguchi
Hirokazu Genno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Corp
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10527698A external-priority patent/JP2995032B2/ja
Priority claimed from JP26674898A external-priority patent/JP3363800B2/ja
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE69837053D1 publication Critical patent/DE69837053D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69837053T2 publication Critical patent/DE69837053T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/04Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0223Driving circuits for generating signals continuous in time
    • B06B1/0269Driving circuits for generating signals continuous in time for generating multiple frequencies
    • B06B1/0284Driving circuits for generating signals continuous in time for generating multiple frequencies with consecutive, i.e. sequential generation, e.g. with frequency sweep
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/04Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism
    • B06B1/045Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism using vibrating magnet, armature or coil system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/50Application to a particular transducer type
    • B06B2201/52Electrodynamic transducer
    • B06B2201/53Electrodynamic transducer with vibrating magnet or coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/70Specific application
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2400/00Loudspeakers
    • H04R2400/03Transducers capable of generating both sound as well as tactile vibration, e.g. as used in cellular phones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Benachrichtigungsvorrichtungen für Mobilfunktelefone, Anrufmelder und ähnliche drahtlose Kommunikationssysteme, um den Nutzer über eingehende Anrufe zu benachrichtigen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmliche Mobilfunktelefone enthalten einen Tongenerator (Klingel), um den Nutzer über eingehende Anrufe mit einem Ton, d. h. einer Vibration, die eine Frequenz in dem hörbaren Bereich aufweist, zu benachrichtigen, und einen Vibrationsgenerator, um den Nutzer über eingehende Anrufe mit einer Vibration zu benachrichtigen, die von dem menschlichen Körper wahrgenommen werden kann und die eine Frequenz von zum Beispiel bis zu hunderten von Hertz aufweist. Der Situation entsprechend kann einer der zwei Generatoren selektiv verwendet werden.
  • Allerdings weisen kleine Vorrichtungen wie zum Beispiel Mobilfunktelefone wenig oder keinen überschüssigen Platz auf, um sowohl den Tongenerator als auch den Vibrationsgenerator aufzunehmen, und demzufolge tritt das Problem auf, dass deren Größe zunimmt, wenn sie mit den zwei Generatoren versehen werden.
  • Dementsprechend hat der vorliegende Anmelder ein Mobilfunktelefon vorgeschlagen, wie es in der 9 gezeigt ist (JP-A Nr. 14194/1998). Das vorgeschlagene Mobil funktelefon weist ein flaches Gehäuse 11, das eine Antenne 1 aufweist und das an der Oberfläche mit einem Sprachempfangsbereich 12 versehen ist, um die Sprache einer eingehenden Sprache auszugeben, Handtasten 14 wie zum Beispiel Zifferntasten, einen Sprachübertragungsbereich 13, um die Sprache einer ausgehenden Sprache einzugeben, usw. auf. In einem geeigneten Bereich des Inneren des Gehäuses 11 ist eine Benachrichtigungseinheit 2 vorgesehen, um den Nutzer über eingehende Anrufe mit Ton, Vibration oder sowohl Ton und Vibration zu benachrichtigen.
  • Die Benachrichtigungseinheit 2 weist einen ersten Vibrator, der mit einem ersten Treibersignal mit einer Frequenz in dem hörbaren Bereich betrieben werden kann, um Tonwellen zu erzeugen, einen zweiten Vibrator, der mit einem zweiten Treibersignal bei einer zweiten Frequenz (bis zu hunderten von Hertz) getrieben werden kann, die niedriger als die erste Frequenz ist, um eine Vibration zu erzeugen, und eine Signalgeneratorschaltung auf, um das erste Treibersignal und das zweite Treibersignal zu erzeugen. Der erste Vibrator und der zweite Vibrator sind in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Der erste Vibrator weist eine Spule auf, die mit einer ersten Membran an dem Gehäuse angebracht ist, während der zweite Vibrator einen Magneten aufweist, der mit einer zweiten Membran an dem Gehäuse angebracht ist. Der Magnet wird mit einem magnetischen Spalt gebildet, wobei die Spule des ersten Vibrators darin untergebracht ist.
  • Wie unter Bezug auf die 2 detaillierter dargelegt ist, weist die Benachrichtigungseinheit, wie sie in einem zylindrischen Gehäuse 21 untergebracht ist, einen ersten Vibrator 4, um hauptsächlich Tonwellen zu erzeugen, und einen zweiten Vibrator 3 auf, um hauptsächlich Vibrationen zu erzeugen. Das Gehäuse 21 weist eine kompakte Struktur in seiner Gesamtheit auf und enthält einen hohlen zylindrischen Körper 22, ein ringförmiges Vorderseitenabdeckungsteil 24, das eine Ton aussende Öffnung 25 aufweist und das an einer offenen Vorderseite des Körpers 22 angebracht ist, und ein ringförmiges Hinterseitenabdeckungsteil 23 auf, das an einer offenen Rückseite des Körpers 22 angebracht ist.
  • Der erste Vibrator 4 weist eine kreisförmige erste Membran 41, die einen Umfangsbereich aufweist, der zwischen dem Gehäusekörper 22 und dem Vorderseitenabdeckungsteil 24 gehalten wird, und eine Spule 42 auf, die an der Rückseite der ersten Membran 41 befestigt ist. Der erste Vibrator 4 weist eine Resonanzfrequenz in einem hörbaren Bereich höher als hunderte von Hertz auf.
  • Andererseits weist der zweite Vibrator 3 eine ringförmige zweite Membran 34, die einen Umfangsbereich aufweist, der zwischen dem Gehäusekörper 22 und dem Hinterseitenabdeckungsteil 23 gehalten wird, ein äußeres Joch 32, das an dem inneren Umfangsbereich der zweiten Membran 34 gesichert ist, einen Permanentmagneten 31, der axial magnetisiert ist (vertikale Richtung) und der an die Vorderseite des äußeren Jochs 32 befestigt ist, und ein inneres Joch 33 auf, das an die Vorderseite des Magneten 31 befestigt ist. Die Spule 42 des ersten Vibrators 4 ist nach oben oder nach unten beweglich in einem ringförmigen magnetischen Spalt untergebracht, der durch die entgegengesetzt liegenden Seiten des äußeren Jochs 32 und des inneren Jochs 33 bestimmt ist. Der zweite Vibrator 3 hat eine niedrige Resonanzfrequenz von weniger als hunderten von Hertz.
  • 11 zeigt die Vibrationscharakteristiken Cs des ersten Vibrators 4 und die Vibrationscharakteristiken Cv des zweiten Vibrators 3. Die Vibratoren 4 und 3 zeigen jeweils eine Spitze in der Amplitude bei den Resonanzfrequenzen Fs und Fv.
  • Dementsprechend sind gute Benachrichtigungswirkungen verfügbar, indem ein Tontreibersignal und ein Vibrationstreibersignal der entsprechenden Resonanzfrequenzen Fs und Fv der Spule 42 der Benachrichtigungseinheit 2 zugeführt werden.
  • Insbesondere wird ein Tontreibersignal Ds einer Frequenz (zum Beispiel ungefähr 2 kHz) in Übereinstimmung mit der Resonanzfrequenz Fs, wie in der 10(a) gezeigt ist, der Spule 42 zugeführt, wenn mit Ton benachrichtigt wird, und wird ein Vibrationstreibersignal Dv' einer Frequenz (zum Beispiel ungefähr 100 Hz) in Übereinstimmung mit der Resonanzfrequenz Fv, wie in der 10(b) gezeigt, der Spule 42 zugeführt, wenn mit Vibration benachrichtigt wird.
  • Wenn das Tontreibersignal Ds der Spule 42 der Benachrichtigungseinheit 2 zugeführt wird, erzeugt die Spule 42 eine axiale Treiberkraft vermögens der Beziehung zwischen den magnetischen Kraftlinien, die sich durch den magnetischen Spalt radial erstrecken, und dem Umfangsstrom, der durch die Spule 42 fließt, nach der linken Handregel von Fleming. Da die Treiberkraft bei der Frequenz des Resonanzpunkts wirkt, schwingt der erste Vibrator 4 mit, um Tonwellen zu erzeugen, während der zweite Vibrator 3 nahezu ohne Schwingungen bleibt, weil dessen Resonanzpunkt verschieden ist. Die Erzeugung von Tonwellen ergibt eine Tonbenachrichtigung über einen eingehenden Anruf.
  • Wenn andererseits das Vibrationstreibersignal Dv' der Spule 42 der Benachrichtigungseinheit 2 zugeführt wird, erzeugt die Spule 42 auf ähnliche Weise eine axiale Treiberkraft. Da sich der Resonanzpunkt des ersten Vibrators 4 von der Frequenz der Treiberkraft unterscheidet, zeigt der erste Vibrator 4 beinahe keine Vibration, aber der zweite Vibrator 3, der einen Resonanzpunkt bei der Frequenz der Treiberkraft aufweist, schwingt durch die Reaktion der Treiberkraft mit, um Vibrationen zu erzeugen. Die Vibrationen, die erzeugt wurden, werden von dem menschlichen Körper wahrgenommen, wodurch der Nutzer über einen eingehenden Anruf benachrichtigt wird.
  • Bei der Benachrichtigungseinheit 2 weisen die Resonanzfrequenzen der Vibratoren 4, 3 unweigerlich Variationen aufgrund der Toleranzen für die Spezifikationen zum Bestimmen der Resonanzfrequenzen der Vibratoren 4, 3 auf, wie zum Beispiel den Konfigurationen, den Abmessungen, den Materialien usw. der Membrane 41, 34, der Joche 32, 33 und des Permanentmagneten 31. Zum Beispiel weist die Dicke der zweiten Membran 34, die den zweiten Vibrator 3 bildet, eine Toleranz von 120 μm ± 8 μm auf. Für den Fall, dass die Resonanzfrequenz Fv 100 Hz beträgt, wenn die Dicke t der Membran 120 μm beträgt, beträgt die Variation in der Resonanzfrequenz 100 Hz ± 10 Hz, da die Resonanzfrequenz Fv proportional zu der Dicke t hochgestellt mit dem Exponenten 1,5 ist.
  • Die 12 zeigt jeweils Vibrationskennlinien a in einer durchgezogenen Linie bis Vibrationskennlinien b und c in einer gestrichelten Linie, wie sie durch Toleranzen der Abmessungen usw. variiert werden. Wenn ein Vibrator, der die Vibrationskennlinien b aufweist, die eine Variation betreffen, mit der Resonanzfrequenz der Vibrationskennlinien a getrieben werden, die keine Variation aufweisen, tritt keine Resonanz auf und die Amplitude des Vibrators wird stark von einem Spitzenwert Wp bei dem Resonanzpunkt auf einen Wert W' absinken. Für den Fall, dass die Benachrichtigungseinheit mit einem Treibersignal einer gegebenen Frequenz getrieben wird, ohne dass die Variationen der Resonanzfrequenz berücksichtigt werden, tritt somit dort das Problem auf, dass auch Variationen in der Amplitude des Vibrators auftreten, wodurch es misslingt, einen hinreichenden Benachrichtigungseffekt zu erzeugen.
  • Weiterhin können Mobilfunktelefone seit einigen Jahren auf verschiedene Betriebsmodi eingestellt werden, um zum Beispiel die Telefonnummer des Anrufers anzuzeigen, nachdem ein eingehender Anruf empfangen wurde, oder um als ein Anrufmelder zu dienen. In Übereinstimmung mit solch einer größeren Anzahl an Betriebsfunktionen entsteht dort die Notwendigkeit für die Benachrichtigungseinheit, nicht nur eine Benachrichtigung über eingehende Anrufe, sondern auch über die verschiedenen Modi zu geben, die für das Telefon eingestellt sind.
  • EP-A-0 709 812 offenbart ein Mobilfunktelefon mit einer Alarmauswahleinrichtung. Den Nutzereinstellungen und der Art der eingehenden Anrufe entsprechend werden die Alarmsignale für die eingehenden Anrufe variiert.
  • JP-06118964 offenbart eine Tonerzeugungsvorrichtung, die eine Frequenz verwendet, die in einem Frequenzbereich entsprechend einer Varianz in den Resonanzfrequenzcharakteristiken des Summers durchgestimmt wurde.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein drahtloses Kommunikationssystem bereitzustellen, das eine Benachrichtigungsvorrichtung aufweist, die für verschiedene Arten von Benachrichtigungsvorgängen einschließlich der Benachrichtigung über eingehende Anrufe angepasst ist, um ungeachtet der Variationen in der Resonanzfrequenz befriedigende Benachrichtigungseffekte zu liefern.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Diese und andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung werden durch ein drahtloses Kommunikationssystem nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche behandeln vorteilhafte Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung.
  • Selbst wenn der Vibrator eine Resonanzfrequenz aufweist, die aufgrund der Toleranzen der Abmessungen des Vibrators usw. eine Variation betrifft, wird das Treibersignal wiederholt in der Frequenz innerhalb des vorbestimmten Bereichs variiert, so dass eine Resonanz auftritt, um eine große Amplitude zu liefern, wenn die Frequenz des Treibersignals mit der wirklichen Resonanzfrequenz während der Variation übereinstimmt. Wenn die Frequenz des Treibersignals anschließend verschieden von der wahren Resonanzfrequenz wird, unterliegt der Vibrator keiner Resonanz und zeigt eine verkleinerte Amplitude, wohingegen die Amplitude ansteigt, wenn die Signalfrequenz wieder mit der wahren Resonanzfrequenz übereinstimmt. Auf diese Weise steigt wiederholt die Amplitude des Vibrators auf die Amplitude der Resonanz als eine Spitze an und verringert sich davon mit der Variation der Frequenz des Treibersignals.
  • Genauer gesagt entspricht die Variation in der Frequenz des Treibersignals der Variation in der Resonanzfrequenz aufgrund der Toleranzen für die Spezifikationen, von denen die Resonanzfrequenz abhängig ist. Die Variationen in der Resonanzfrequenz aufgrund der Toleranzen für die Spezifikationen können experimentell, empirisch oder theoretisch bestimmt werden, und die Variationen in der Frequenz des Treibersignals können auf vernünftige Weise bestimmt werden, wenn bewirkt wird, dass sie den Variationen entsprechen, die so bestimmt wurden.
  • Die Resonanzfrequenz des Vibrators ist eine tatsächlich nicht hörbare niedrige Frequenz, zum Beispiel bis zu hunderten von Hertz, und die Vibration des Vibrators bei der Resonanzfrequenz hat eine Amplitude, die allgemein von dem menschlichen Körper wahrnehmbar ist, wodurch ein wahrnehmbarer Benachrichtigungseffekt erhalten werden kann.
  • Das Treibersignal weist einen alternierenden Signalverlauf der Pulse oder Sinuswellen auf, die eine Frequenz haben, die periodisch variiert, bevorzugt von 0,5 bis 10 Hz, besser von 1,37 bis 2,98 Hz und am besten bei 2,18 Hz. Dies erzeugt periodisch Resonanzen mit einer stark wahrnehmbaren Wirkung.
  • Die Frequenz des Treibersignals variiert weiterhin in der Form von Dreieckswellen, Sinuswellen oder Sägezahnwellen. Insbesondere wenn die Frequenz des Treibersignals in der Form von Sägezahnwellen variiert wird, tritt die Resonanz innerhalb einer bestimmten Periode in Übereinstimmung mit der Periode der Wellen auf. Die Frequenz des Treibersignals braucht nicht immer durchgehend variiert zu werden, sondern sie kann allmählich erhöht oder schrittweise verringert werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein drahtloses Kommunikationssystem bereit, das die Benachrichtigungsvorrichtung der Erfindung aufweist, die beschrieben wurde, um den Nutzer über eingehende Anrufe zu benachrichtigen. Selbst wenn die Resonanzfrequenz der Benachrichtigungsvorrichtung eine Variation betrifft, erzeugt das System eine genügende Benachrichtigungswirkung, wodurch eine zuverlässige Benachrichtigung über eingehende Anrufe gegeben wird.
  • Mit der Benachrichtigungsvorrichtung und dem drahtlosen Kommunikationssystem, das die Vorrichtung nach der Erfindung umfasst, erhöht wiederholt periodisches oder nichtperiodisches Auftreten der Resonanz die Amplitude des Vibrators auf die Amplitude der Resonanz als eine Spitze und verringert die Amplitude von der Spitze, wodurch eine effektive Benachrichtigung ermöglicht wird, die hörbar oder von dem menschlichen Körper wahrnehmbar ist.
  • Weiterhin ist in Antwort auf einen eingehenden Anruf oder in Übereinstimmung mit einem anderen Betrieb des Systems ein Anweisungssignal einer bestimmten Benachrichtigung vorbereitet, um zu benachrichtigen.
  • Weiterhin ist in Antwort auf einen eingehenden Anruf oder in Übereinstimmung mit einem weiteren Betrieb des Systems ein Anweisungssignal einer bestimmten Benachrichtigung vorbereitet, um über die Verwendung des Betriebs zu benachrichtigen, und ist ein Treibersignal hinsichtlich des Anweisungssignals vorbereitet, um den Vibrator in einem verschiedenen Vibrationszustand zu treiben. Nachdem ein gewöhnlicher eingehender Anruf empfangen wurde, wird zum Beispiel ein erstes Treibersignal vorbereitet, wobei basierend auf einem Anweisungssignal der Benachrichtigung über den eingehenden Anruf die Variation der Vibrationsfrequenz fortdauert. Nach Empfang eines eingehenden Anrufs von einem bestimmten Anrufer wird andererseits ein zweites Treibersignal vorbereitet, das basierend auf einem Anweisungssignal der Anruferbenachrichtigung mit einer vorbestimmten Periode ein- und ausschaltet. Wenn die Benachrichtigungsvorrichtung mit dem ersten Treibersignal getrieben wird, tritt die Resonanz innerhalb einer vorbestimmten Periode auf, wohingegen die Resonanz periodisch mit einer Periode auftritt, wenn die Benachrichtigungsvorrichtung mit dem zweiten Treibersignal getrieben wird. Dieser Unterschied in den Vibrationsmoden ermöglicht dem Benutzer, den Anrufer zu identifizieren.
  • Wenn der Betriebsmodus als ein Telefon eingestellt ist, wird ein Treibersignal basierend auf einem Anweisungssignal der Modusbenachrichtigung vorbereitet, wobei die Variation der Frequenz eine erste Periode aufweist. Wenn ein anderer Betriebsmodus, zum Beispiel die Funktion eines Anrufmelders, eingestellt ist, wird ein Treibersignal basierend auf dem betreffenden Anweisungssignal der Modusbenachrichtigung vorbereitet, wobei die Variation der Frequenz eine zweite Periode aufweist. Dementsprechend erzeugen die verschiedenen Betriebsmodi intermittierend periodische Resonanzen in verschiedenen Zustanden. Dieser Unterschied in dem Zustand der Vibration erlaubt es dem Nutzer, die verschiedenen Betriebsmodi zu identifizieren.
  • Genauer gesagt entspricht die Variation in der Frequenz des Treibersignals der Variation in der Resonanzfrequenz aufgrund der Toleranzen für die Spezifikationen, von denen die Resonanzfrequenz abhängig ist. Die Variation in der Resonanzfrequenz aufgrund der Toleranzen für die Spezifikationen kann experimentell, empirisch oder theoretisch bestimmt werden, und die Variation in der Frequenz des Treibersignals kann auf vernünftige Weise bestimmt werden, wenn bewirkt wird, dass sie der so bestimmten Variation entspricht.
  • Zum Beispiel ist die Resonanzfrequenz des Vibrators niedriger als hörbare Frequenzen und ist insbesondere eine Frequenz von bis zu hunderten von Hertz, und weist die Vibration des Vibrators bei der Resonanzfrequenz eine Amplitude auf, die im Allgemeinen von dem menschlichen Körper wahrnehmbar ist, wodurch ein wahrnehmbarer Benachrichtigungseffekt erhalten werden kann.
  • Das Treibersignal weist einen alternierenden Signalverlauf mit Pulsen oder Sinuswellen und eine Frequenz auf, die periodisch mit einem bis mehreren Hertz variiert. Dies erzeugt periodisch eine Resonanz mit einer Periode, die sehr wirksam für die Wahrnehmung durch den menschlichen Körper ist. Die Frequenz des Treibersignals variiert weiterhin der Form von Dreieckswellen, Sinuswellen oder Sägezahnwellen. Insbesondere wenn die Frequenz des Treibersignals in der Form von Sägezahnwellen variiert wird, tritt die Resonanz innerhalb einer bestimmten Periode in Übereinstimmung mit der Periode der Wellen auf, wodurch eine Benachrichtigung ohne Unannehmlichkeiten sichergestellt ist. Die Frequenz des Treibersignals braucht nicht immer durchgehend variiert zu werden, sondern sie kann allmählich erhöht oder schrittweise verringert werden.
  • Bei dem drahtlosen Kommunikationssystem nach der Erfindung erhöht periodisches oder nichtperiodisches Auftreten der Resonanz ungeachtet der Variation in der Resonanzfrequenz wiederholt die Amplitude des Vibrators auf die Resonanzamplitude als eine Spitze und verringert die Amplitude von der Spitze, wodurch eine effektive Be nachrichtigung bewirkt wird, die hörbar oder von dem menschlichen Körper wahrnehmbar ist. Weiterhin ermöglichen verschiedene Zustände der Vibration dem Nutzer, die Inhalte der Benachrichtigung zu identifizieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockschaltbild, das den Schaltungsaufbau eines Mobilfunktelefons des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Benachrichtigungseinheit.
  • 3 enthält Signalverlaufsdiagramme, die die Beziehung zwischen der Frequenz eines Treibersignals und der Amplitude eines Vibrators zeigen.
  • 4 ist ein Signalverlaufsdiagramm des Treibersignals.
  • 5 enthält Signalverlaufsdiagramme, die die Beziehung zwischen der Frequenz eines Treibersignals und der Amplitude eines Vibrators eines anderen Beispiels zeigen.
  • 6 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das die Variationen der Frequenz eines Treibersignals eines anderen Beispiels zeigen.
  • 7 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau eines Beispiels einer Bearbeitungsschaltung des Vibrationssignals zeigt.
  • 8 enthält Signalverlaufsdiagramme, die den Betrieb der Bearbeitungsschaltung des Vibrationssignals zeigen.
  • 9 ist eine perspektivische Darstellung, die die äußere Darstellung eines Mobilfunktelefons nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • 10 enthält Signalverlaufsdiagramme, die ein Tontreibersignal und ein Vibrationstreibersignal eines herkömmlichen Mobilfunktelefons zeigen.
  • 11 ist eine Darstellung, die die Vibrationscharakteristiken der Vibratoren zeigt.
  • 12 ist ein Diagramm, um eine Verringerung in der Amplitude aufgrund der Variationen in der Resonanzfrequenz darzustellen.
  • 13 ist eine Darstellung, die das Ergebnis eines Experiments zeigt, das durchgeführt wurde, um einen optimalen Bereich der Modulationsfrequenzen zu bestimmen.
  • 14 ist ein Blockschaltbild, das den Schaltungsaufbau eines Mobilfunktelefons des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt.
  • 15 ist ein Diagramm, das den Aufbau eines Beispiels der Erzeugungsschaltung des Modulationssignals zeigt.
  • 16 enthält Signalverlaufsdiagramme, die den Betrieb der Erzeugungsschaltung des Modulationssignals zeigen.
  • 17 enthält Signalverlaufsdiagramme, die zwei Arten der Modulationssignale zeigen, die für die Identifikation der Betriebsmodi verwendet werden.
  • 18 enthält Signalverlaufsdiagramme, die drei Arten von Modulationssignalen zeigen, die für die Identifikation der Betriebsmodi verwendet werden.
  • BESTES VERFAHREN ZUM DURCHFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend wird eine detaillierte Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen der Erfindung gegeben, wie sie auf das in der 9 gezeigte Mobilfunktelefon angewendet wird.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Wie in der 9 gezeigt ist, enthält das Mobilfunktelefon der Erfindung ein flaches Gehäuse 11, das eine Antenne 1 aufweist und auf dessen Oberfläche ein Sprachempfangsbereich 12 vorgesehen ist, der einen Lautsprecher einschließt, Handtasten 14, wie zum Beispiel Zifferntasten, einen Sprachübertragungsbereich 13, der ein Mikrofon einschließt, usw. In einem geeigneten Bereich des Inneren des Gehäuses 11 ist eine Benachrichtigungseinheit 2 vorgesehen, um den Nutzer über eingehende Anrufe mit Ton oder Vibration zu benachrichtigen.
  • Wie in der 2 gezeigt ist, enthält die Benachrichtigungseinheit 2 in einem gemeinsamen Gehäuse 21 untergebracht einen ersten Vibrator 4, um hauptsächlich Töne zu erzeugen, und einen zweiten Vibrator 3, um hauptsächlich Vibrationen zu erzeugen. Das Gehäuse 21 weist einen hohlen zylindrischen Körper 22, ein ringförmiges Vorderseiten abdeckungsteil 24, das eine Ton aussendende Öffnung 25 aufweist und das an eine offene Vorderseite des Körpers 22 angebracht ist, und ein ringförmiges Rückseitenabdeckungsteil 23 auf, das an eine offene Rückseite des Körpers 22 angebracht ist.
  • Der erste Vibrator 4 weist eine ringförmige erste Membran 41, deren Umfangsbereich zwischen dem Gehäusekörper 22 und dem Vorderseitenabdeckungsteil 24 gehalten wird, und eine Spule 42 auf, die an die Rückseite der ersten Membran 41 befestigt ist. Der erste Vibrator 4 weist eine Resonanzfrequenz in einem hörbaren Bereich höher als hunderte von Hertz auf.
  • Andererseits weist der zweite Vibrator 3 eine ringförmige zweite Membran 34, deren Umfangsbereich zwischen dem Gehäusekörper 22 und dem Rückseitenabdeckungsteil 23 gehalten wird, ein äußeres Loch 32, das an dem inneren Umfangsbereich der zweiten Membran 34 befestigt ist, einen Permanentmagneten 31, der axial magnetisiert ist (vertikale Richtung) und der an die Vorderseite des äußeren Jochs 32 befestigt ist, und ein inneres Joch 33 auf, das an die Vorderseite des Magneten 31 befestigt ist. Die Spule 42 des ersten Vibrators 4 ist nach unten oder nach oben bewegbar in einem ringförmigen magnetischen Spalt untergebracht, der durch die entgegengesetzt liegenden Seiten des äußeren Jochs 32 und des inneren Jochs 33 bestimmt wird. Der zweite Vibrator 3 weist eine Resonanzfrequenz in einem tatsächlich nicht hörbaren Frequenzbereich auf, zum Beispiel von 50 Hz bis 300 Hz.
  • Die erste und die zweite Membran 41, 34 können aus einem bekannten elastischen Material wie z. B. Metall, Gummi oder Harz hergestellt werden. Wenn es erforderlich ist, weist die zweite Membran 34 Aufnehmungen auf, um eine größere Wegamplitude zu erreichen.
  • 1 zeigt den Aufbau der Hauptschaltung des Mobilfunktelefons, das die beschriebene Benachrichtigungseinheit 2 aufweist. Das Telefon ist so angepasst, dass, wenn die Handtaste 14 betätigt wird, sie es dem Nutzer ermöglicht, eine Benachrichtigung mit Ton oder eine Benachrichtigung mit Vibration zu wählen, um den Nutzer über einge hende Anrufe zu alarmieren. In Übereinstimmung mit der so durchgeführten Auswahl setzt eine Alarmeinstellungsschaltung 55 das ausgewählte Alarmierungsverfahren für eine Steuerschaltung 54.
  • Eine Vorbereitungsschaltung 57 für das Tonsignal und eine Vorbereitungsschaltung 5 für das Vibrationssignal sind mit der Benachrichtigungseinheit 2 über einen Schalter 59 verbunden, der unter der Steuerung der Steuerschaltung 54 verändert wird.
  • Die Funkwellen, die von der Basisstation übertragen wurden, werden von der Antenne 1 zu allen Zeiten mit einer bestimmten Periode empfangen. Mit einer Funkschaltung 51 wird das empfangene Signal frequenzgewandelt und demoduliert und dann einer Signalbearbeitungsschaltung 52 zugeführt, die ein digitales Tonsignal und ein Steuersignal aus dem Signal gewinnt. Der Betrieb der Signalbearbeitungsschaltung 52 wird durch die Steuerschaltung 54 gesteuert.
  • Das Steuersignal, das von der Signalbearbeitungsschaltung 52 erhalten wurde, wird einer Erfassungsschaltung 53 der eingehenden Anrufe zugeführt, wobei gegebenenfalls ein eingehender Anruf erfasst wird. Andererseits wird das Tonsignal, das von der Schaltung 52 ausgegeben wurde, einer nicht dargestellten Bearbeitungsschaltung des Tonsignals zugeführt und dann aus dem Lautsprecher als Ton ausgegeben.
  • Die Bearbeitungsschaltung 57 des Tonsignals dient dazu, ein Tontreibersignal Ds einer hörbaren Frequenz zu erzeugen, um mit Ton zu benachrichtigen. Andererseits weist die Vorbereitungsschaltung 5 des Vibrationssignals, die ein Vibrationstreibersignal Dv erzeugt, die eine niedrige Frequenz von bis zu hunderten von Hertz aufweist, um mit einer Vibration zu benachrichtigen, die von dem Körper wahrnehmbar ist, eine Erzeugungsschaltung 56 des Modulationssignals und eine Bearbeitungsschaltung 58 des Vibrationssignals auf. Die Konstruktionen dieser Schaltungen 56 und 58 werden später im Detail beschrieben.
  • Wenn ein eingehender Anruf von der Erfassungsschaltung 53 erfasst wird, schaltet die Steuerschaltung 54 den Schalter 59 in Übereinstimmung mit der Alarmeinstellung von der Handtaste 14. Für den Fall, dass der Nutzer über den eingehenden Anruf nur mit Ton zu benachrichtigen ist, wird der Schalter 59 auf die Verbindung mit der Vorbereitungsschaltung 57 des Tonsignals umgeschaltet, um das Tontreibersignal allein der Benachrichtigungseinheit 2 zuzuführen. Wenn die Benachrichtigung nur mit einer Vibration durchgeführt werden soll, wird der Schalter 59 auf die Vorbereitungsschaltung 5 für das Vibrationssignal umgeschaltet, um das Vibrationstreibersignal allein der Benachrichtigungseinheit 2 zuzuführen.
  • Unter Bezug auf die 10(a) wird das Tontreibersignal Ds, das von der Vorbereitungsschaltung 57 für das Tonsignal erzeugt wurde, aus einem Pulssignal vorbereitet, das eine Frequenz von 2 kHz in dem hörbaren Bereich aufweist, indem das Signal intermittierend mit einer Periode von 16 Hz gemacht wird. Die sich daraus ergebenden intermittierenden Pulse liefern einen leichten hörbaren Benachrichtigungston, der wie "pulll..." klingt. Die Frequenz von 2 kHz stimmt mit der Resonanzfrequenz Fv der Vibrationskennlinien Cs überein, die in der 11 gezeigt sind.
  • Andererseits weist das Vibrationstreibersignal Dv, das von der Vorbereitungsschaltung 5 für das Vibrationssignal vorbereitet wurde, eine Frequenz auf, die periodisch in dem Bereich variiert, zum Beispiel 100 Hz ± 10 Hz, und die um ungefähr 100 Hz zentriert ist, die leicht von dem menschlichen Körper als eine Vibration wahrnehmbar ist, wie in der 4 gezeigt ist. Die Mittenfrequenz 100 Hz ist in Übereinstimmung mit der Resonanzfrequenz Fv der Vibrationskennlinien Cv, die in der 11 gezeigt sind.
  • 3(a) zeigt ein Beispiel, bei dem die Frequenz F des Vibrationstreibersignals Dv in der Form von Dreieckswellen variiert wird. Die Frequenz F weist eine Variation von ±ΔF = ± 10 Hz auf mit einer Mittenfrequenz von Fm = 100 Hz. Die Variationsfrequenz (1/Tm) liegt in dem Bereich von 0,5 bis 10 Hz. Die Variation ±ΔF der Frequenz wird in Übereinstimmung mit der Variation der Resonanzfrequenz des zweiten Vibrators 3 auf grund der Toleranzen für die Spezifikationen bestimmt, von denen die Resonanzfrequenz abhängt.
  • Es wird angenommen, dass die Resonanzfrequenz des zweiten Vibrators 3 keine Variation für diesen Fall betrifft. Die Resonanz tritt dann auf, wenn die Frequenz F mit der Mittenfrequenz Fm übereinstimmt, und eine Amplitudenkurve Wa, die durch eine durchgezogene Linie in der 3(b) angezeigt ist, wird erhalten, die eine Spitzenamplitude Wp bei dem Resonanzpunkt aufweist.
  • Es wird weiterhin angenommen, dass die Resonanzfrequenz des zweiten Vibrators 3 eine Variation aufgrund der Toleranzen der Abmessungen für die Membran usw. aufweist. Der wahre Resonanzpunkt wird dann zum Beispiel bei dem Punkt P in der 3(a) positioniert. Selbst bei diesem Fall tritt eine Resonanz auf, wenn die Frequenz F des Treibersignals durch diesen Punkt P geht, und eine Amplitudenkurve Wb wird erhalten, die eine Amplitudenspitze Wb bei dem Resonanzpunkt aufweist, wie in einer gestrichelten Linie in der 3(b) gezeigt ist.
  • Indem die Frequenz des Vibrationstreibersignals Dv über den Bereich von Fm ± ΔF variiert wird, kann somit eine Amplitude erhalten werden, die variiert, um ungeachtet der Variationen der Resonanzfrequenz eine Spitze Wp immer bei dem Resonanzpunkt anzuzeigen, wodurch ein zufriedenstellender Benachrichtigungseffekt erzeugt wird. Diese Amplitudenvariation erreicht einen verbesserten Benachrichtigungseffekt, der von dem menschlichen Körper wahrnehmbar ist.
  • Für den Fall, dass andererseits der zweite Vibrator 3 mit einer konstanten Frequenz Fm getrieben wird, tritt keine Resonanz auf, wenn die Resonanzfrequenz des zweiten Vibrators 3 variiert, und die Amplitude des zweiten Vibrators 3 weist einen kleinen Wert W' auf, der sehr viel kleiner als der Spitzenwert Wp bei dem Resonanzpunkt ist, wie in der mit zwei Punkten strichpunktierten Linie in der 3(b) angezeigt ist, wodurch es misslingt, einen zufriedenstellenden Benachrichtigungseffekt zu erzeugen.
  • Die Frequenz des Vibrationstreibersignals Dv kann nicht nur in der Form von Dreieckswellen variiert werden, sondern auch in der Form von Sinuswellen oder Sägezahnwellen. Zum Beispiel wird für den Fall, bei dem die Frequenz in der Form von Sägezahnwellen variiert wird, wie in der 5(a) gezeigt ist, angenommen, dass die Resonanzfrequenz des zweiten Vibrators 3 keine Variation aufweist. Eine Amplitudenkurve Wa wird dann erhalten, die eine Spitzenamplitude Wp bei dem Resonanzpunkt aufweist, wie in einer durchgezogenen Linie in der 5(b) gezeigt ist. Selbst wenn die Resonanzfrequenz des zweiten Vibrators 3 eine Variation betrifft, wird eine Resonanzkurve Wb erhalten werden, die eine Spitzenamplitude Wp bei dem Resonanzpunkt aufweist, wie in einer gestrichelten Linie in der 5(b) gezeigt ist. Eine Benachrichtigung ohne Beeinträchtigung kann insbesondere in diesem Fall verwirklicht werden, da der zweite Vibrator 3 mit einer bestimmten Periode mitschwingt.
  • Alternativ kann die Frequenz des Vibrationstreibersignals Dv allmählich erhöht oder schrittweise in feinen Frequenzinkrementen oder Frequenzdekrementen verringert werden, wie in der 6 gezeigt ist. Derselbe Effekt wie oben ist auch für diesen Fall möglich.
  • Nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Vorbereitungsschaltung 5 für das Vibrationssignal eine Erzeugungsschaltung 56 für das Modulationssignal und eine Vorbereitungsschaltung 58 für das Vibrationssignal auf, wie in der 1 gezeigt ist. Die Erzeugungsschaltung 56 für das Modulationssignal erzeugt ein Modulationssignal Sm, um die Frequenz des Vibrationstreibersignals zu modulieren. Das Modulationssignal wird auf denselben Signalverlauf wie der Signalverlauf der Frequenzvariationen des Vibrationstreibersignals vorbereitet, die in der 3(a) oder der 5(a) gezeigt sind. Solch ein Modulationssignal kann durch eine bekannte Signalerzeugungsschaltung vorbereitet werden.
  • Andererseits kann zum Beispiel die Bearbeitungsschaltung 58 des Vibrationssignals den Aufbau aufweisen, der in der 7 gezeigt ist. Die Schaltung 58 weist eine Ladeeinheit 6, die aus einem Kapazitätsbauteil C und Widerstandsbauteilen R1 und R2 gebildet ist, eine RS-Kippschaltung 63, die mit dem Ausgabeanschluss der Einheit 6 über einen ersten Komparator 61 und einen zweiten Komparator 62 verbunden ist, und einen Entladesteuertransistor 64 und eine T-Kippschaltung 65 auf, die mit dem Ausgabeanschluss der Schaltung 63 verbunden sind. Das Modulationssignal Sm wird einem Umkehreingabeanschluss des ersten Komparators 61 zugeführt, und ein Bezugsspannungssignal Vref wird einem Nichtumkehreingabeanschluss des zweiten Komparators 62 zugeführt.
  • 8 zeigt den Betrieb der Bearbeitungsschaltung 58 des Vibrationssignals. Die Ladeeinheit 6 wird geladen, indem Strom zugeführt wird, wobei ein Spannungssignal Vo, das von der Ladeeinheit 6 ausgegeben wird, allmählich erhöht wird. Wenn die Größe des Signals den Pegel des Modulationssignals Sm erreicht, führt der erste Komparator 61 ein Einstellsignal an die RS-Kippschaltung 63 zu, wodurch eine Ausgabe So der Schaltung 63 eingeschaltet wird. Demzufolge wird der Transistor 64 in einen leitenden Zustand gebracht, wodurch er beginnt, die Ladeeinheit 6 zu entladen.
  • Wenn das Spannungssignal Vo, das von der Ladeeinheit 6 zugeführt wurde, anschließend auf den Pegel des Bezugsspannungssignals Vref absinkt, wird der zweite Komparator 62 eingeschaltet, um ein Rückstellsignal an die RS-Kippschaltung 63 zuzuführen und um die Ausgabe der Schaltung 63 auszuschalten. Demzufolge wird der Transistor 64 aus dem leitenden Zustand gebracht, damit die Ladeeinheit 6 das Laden wieder aufnimmt.
  • Auf diese Weise wird die Ladeeinheit 6 wiederholt geladen und entladen (8(a)) und wird die Ausgabe So der RS-Kippschaltung 63 wiederholt ein- und ausgeschaltet ((8(b)). Bei diesem Verfahren wird die Ausgabe der T-Kippschaltung 65 von Ein auf Aus und von Aus auf Ein geschaltet, wie sie mit dem Anstieg der Ausgabe So zeitlich abgestimmt ist.
  • Demzufolge erzeugt die T-Kippschaltung 65 ein Treibersignal Dv, das jedes Mal ein- und ausgeschaltet wird, wenn das Spannungssignal Vo den Pegel des Modulationssignals Sm erreicht, wie in der 8(c) gezeigt ist. Das Modulationssignal Sm variiert zum Beispiel in der Form von Dreieckswellen, wobei die Periode To des Treibersignals Dv auch in der Form von Dreieckswellen variiert wird, so dass ein Modulationstreibersignal Dv erhalten wird, wie es in der 4 gezeigt ist.
  • Um die Variationsfrequenz, die eine Periode To des Modulationstreibersignals Dv aufweist, d. h. die Frequenz des Modulationssignals Sm, für einen optimalen Bereich zu prüfen, wurde zuerst ein Experiment durchgeführt, um den Benachrichtigungseffekt zu untersuchen, der von drei Teilnehmern (A, B, C) wahrgenommen wurde. Für das Experiment wurde ein drahtloses Kommunikationssystem (Anrufmelder) der Erfindung auf die Handfläche von jedem Teilnehmer platziert, dann wurde die Modulationsfrequenz kontinuierlich verändert, und der Teilnehmer wurde gefragt, die Empfindung der Vibrationen wie wahrgenommen zu berichten. Der Wert, der berichtet werden sollte, war ein beliebiger Wert, der von 0, die darstellt, dass keine Vibration empfunden wurde, bis 100 reicht, die darstellt, dass eine Vibration mit der höchsten Empfindlichkeit wahrgenommen wurde. Weiterhin wurde bei dem Experiment die Modulationsfrequenz zuerst untersucht, die eine Vibration ergab, die mit der Beurteilung von 100 gespürt wurde, und die Modulationsfrequenz wurde anschließend allmählich für den Teilnehmer verändert, damit er berichtet, wenn er eine Veränderung in der gefühlten Vibration wahrnimmt. 13 zeigt die Ergebnisse.
  • 13 zeigt, dass alle drei Teilnehmer die Vibration mit der höchsten Empfindlichkeit wahrgenommen hatten, wenn die Modulationsfrequenz 1,5 bis 2,5 Hz betrug, und dass die Empfindlichkeit abnahm, wenn sich die Frequenz aus diesem Bereich entfernte. Obwohl sich die Abnahme in der Empfindlichkeit auf die Vibration von Person zu Person unterscheidet, waren die Teilnehmer in der Tendenz der Variationen der Empfindlichkeit gleich, wie aus dem Ergebnis ersichtlich ist. Es wird daher angenommen, dass die 13 die grundlegenden Variationsmuster der Wahrnehmungscharakteristiken zeigt.
  • Als Nächstes wurde ein Experiment mit zehn Teilnehmern (a bis j) durchgeführt. Das drahtlose Kommunikationssystem (Anrufmelder) der Erfindung wurde auf die Handflä che von jedem Teilnehmer platziert, die Variationsfrequenz wurde dann kontinuierlich verändert, und der Teilnehmer wurde gefragt, die Modulationsfrequenz (optimale Modulationsfrequenz) zu berichten, bei der die Vibration mit der höchsten Empfindlichkeit wahrgenommen wurde. Die Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 1
    Teilnehmer Optimale Modulationsfrequenz [Hz]
    a 2,25
    b 2,31
    c 2,10
    d 2,03
    e 2,77
    f 2,11
    g 2,29
    h 1,85
    i 1,83
    j 2,23
    Ave ± SD 2,177 ± 0,268
  • Da sich die optimale Modulationsfrequenz geringfügig von Person zu Person unterscheidet, wie aus der Tabelle ersichtlich ist, kann der Durchschnittswert der aufgeführten Werte, Ave = 2,177 Hz, als eine allgemeine optimale Modulationsfrequenz verwendet werden. Weiterhin beträgt die Standardabweichung SD der optimalen Variationsfrequenzen, die in der Tabelle 1 aufgeführt sind, 0,268, so dass ein sehr hoher Benachrichtigungseffekt für fast alle Nutzer erreicht werden kann, wenn die Modulationsfrequenz innerhalb eines Bereichs (Ave ± 3SD) eingestellt wird, der drei Mal die Standardabweichung um den Durchschnittswert Ave ist, d. h. innerhalb des Bereichs von 1,37 bis 2,98 Hz.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Ein Mobilfunktelefon, das die Erfindung ausführt, hat eine Benachrichtigungseinheit eingebaut, die denselben Aufbau wie die Benachrichtigungseinheit 2 des ersten Ausführungsbeispiels aufweist, das in der 2 gezeigt ist.
  • 14 zeigt den Hauptschaltungsaufbau des Mobilfunktelefons der vorliegenden Erfindung.
  • Durchgehend werden in dieser Schaltung und in der Schaltung des ersten Ausführungsbeispiels, das in der 1 gezeigt ist, gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet und werden nicht wiederholt beschrieben.
  • Die Vorbereitungsschaltung 57 des Tonsignals dient dazu, ein Tontreibersignal Ds einer hörbaren Frequenz zu erzeugen, um mit Ton wie in dem ersten Ausführungsbeispiel zu benachrichtigen. Andererseits weist die Vorbereitungsschaltung 5 des Vibrationssignals, die ein Vibrationstreibersignal Dv erzeugt, das eine niedrige Frequenz von bis zu hunderten von Hertz aufweist, um mit einer Vibration zu benachrichtigen, die von dem Körper wahrnehmbar ist, eine Erzeugungsschaltung 56 des Modulationssignals und eine Bearbeitungsschaltung 58 des Vibrationssignals auf. Die Aufbauten dieser Schaltungen 56 und 58 werden später im Detail beschrieben.
  • Ein Ein-/Ausschalter 71 ist zwischen der Vorbereitungsschaltung 5 für das Vibrationssignal und dem Umschaltschalter 59 angebracht. Der Betrieb der Erzeugungsschaltung 56 des Modulationssignals und des Ein-/Ausschalters 71 werden durch die Vorbereitungsschaltung 72 des Steuersignals gesteuert.
  • Wie in der 14 gezeigt ist, weist die Erzeugungsschaltung 56 des Modulationssignals eine Umschalteinheit 7 der Periode auf. Ein Steuersignal, das an diese Einheit 7 von der Vorbereitungsschaltung 72 des Steuersignals zugeführt wurde, verändert die Periode des Modulationssignals Sm, das an die Bearbeitungsschaltung 58 des Vibrationssignals zugeführt werden soll.
  • 15 zeigt ein bestimmtes Beispiel des Aufbaus der Erzeugungsschaltung 56 des Modulationssignals, und die 16(a) und (b) zeigen den Betrieb der Schaltung 56. Die Schaltung 56 weist einen ersten und einen zweiten Komparator 73 und 74, eine An zahl von Parameter auswählenden Widerständen R1, R2, R3, einen Umschaltschalter S, Rückkopplungswiderstände Rb, Rc, einen Widerstand C usw. auf. Die Parameter auswählenden Widerstände R1, R2, R3 und der Umschaltschalter S bilden die Umschalteinheit 7 der Periode. Der Schalter S wird durch das Steuersignal umgeschaltet, das von der Vorbereitungsschaltung 72 des Steuersignals zugeführt wurde. Dementsprechend variiert die Steigung (VB/CR) der Ausgangsspannung (Modulationssignal Sm) des zweiten Komparators 74, der in der 16(b) gezeigt ist, in Übereinstimmung mit dem Widerstandswert R des den Parameter auswählenden Widerstands. Jedes Mal, wenn die Spannung E bei dem Punkt E in der 15 von (E = Vcc – VB) auf (E = Vcc + VB) ansteigt, wie in der 16(a) gezeigt ist, fällt die Ausgangsspannung des zweiten Komparators 74 ab, was ein Sägezahnmodulationssignal Sm ergibt, wie in der 16(b) gezeigt ist. Auf diese Weise kann die Periode des Modulationssignals Sm auf eine der verschiedenen Perioden verändert werden.
  • Die Vorbereitungsschaltung 72 für das Steuersignal bereitet ein Umschaltsteuersignal für den Schalter S, der die Umschalteinheit 7 der Periode bildet, und ein Ein-/Aus-Steuersignal für den Ein-/Ausschalter 71 in Antwort auf ein Anweisungssignal der Modusbenachrichtigung vor, das von der Steuerschaltung 54 erhalten wurde.
  • Für den Fall, bei dem zum Beispiel das System die Telefonnummer(n) von einem bestimmten Anrufer oder mehr als einen Anrufer registriert hat, und wenn ein Anruf von einem nicht registrierten Anrufer empfangen wird, wird der eingehende Anruf von der Erfassungsschaltung 53 der eingehenden Anrufe erfasst, wobei die Steuerschaltung 54 ein Anweisungssignal der Modusbenachrichtigung vorbereitet, um eine Anweisung auszugeben, um den Nutzer über den Empfang des Anrufs zu benachrichtigen, und sie das Anweisungssignal an die Vorbereitungsschaltung 72 für das Steuersignal zuführt. Die Schaltung 72 wiederum steuert die Umschalteinheit 7 der Periode der Erzeugungsschaltung 56 des Modulationssignals, wobei ein Modulationssignal der Sägezahnwellen, die eine vorbestimmte Periode T0 aufweisen, erzeugt wird, wie in der 17(a) gezeigt ist, und der Ein-/Ausschalter 71 zu allen Zeiten eingeschaltet gehalten wird. Ein Treibersignal, das in der Frequenz in Übereinstimmung mit dem Modulationssignal Va riiert, wird der Benachrichtigungseinheit 2 zugeführt. Demzufolge schwingt die Benachrichtigungseinheit 2 mit der Periode T0.
  • Wenn andererseits ein Anruf von dem registrierten Anrufer empfangen wird, wird der eingehende Anruf von der Erfassungsschaltung 53 der eingehenden Anrufe erfasst, wobei die Steuerschaltung 54 ein Anweisungssignal der Modusbenachrichtigung vorbereitet, um eine Anweisung auszugeben, um den Nutzer über den Empfang des Anrufs zu benachrichtigen, und sie das Anweisungssignal der Vorbereitungsschaltung 72 für das Steuersignal zuführt. Die Schaltung 72 wiederum steuert die Umschalteinheit 7 der Periode der Erzeugungsschaltung 56 des Modulationssignals, wobei ein Modulationssignal der Sägezahnwellen, die eine vorbestimmte Periode T0 aufweisen, erzeugt wird, wie in der 17(a) gezeigt ist, und der Ein-/Ausschalter 71 mit einer vorbestimmten Periode T1 ein- und ausgeschaltet wird, wie in der 17(b) gezeigt ist. Ein intermittierendes Treibersignal mit Ein-/Auswiederholungen, wie in der 17(c) gezeigt ist, wird der Benachrichtigungseinheit 2 zugeführt. Demzufolge schwingt die Benachrichtigungseinheit 2 während der eingeschalteten Periode des Treibersignals und hört während dessen ausgeschalteter Periode auf zu schwingen. Dies ermöglicht dem Nutzer, den eingehenden Anruf von der registrierten Person zu erfassen.
  • Bei dem Fall, bei dem das Mobilfunktelefon drei Betriebsmodi aufweist, wie zum Beispiel einen Anrufmelder und einen Empfänger, und wenn das Telefon in den Betriebsmodus des Telefons eingestellt ist, steuert die Vorbereitungsschaltung 72 des Steuersignals die Umschalteinheit 7 der Periode der Erzeugungsschaltung 56 des Modulationssignals in Antwort auf einen eingehenden Anruf, wobei ein Modulationssignal der Sägezahnwellen, die eine vorbestimmte Periode T2 aufweisen, erzeugt wird, wie in der 18(a) gezeigt ist, und der Ein-/Ausschalter 71 zu allen Zeiten eingeschaltet gehalten wird. Ein Treibersignal, das in der Frequenz in Übereinstimmung mit dem Modulationssignal variiert, wird der Benachrichtigungseinheit 2 zugeführt. Demzufolge schwingt die Benachrichtigungseinheit 2 mit der Periode T2.
  • Wenn andererseits das Telefon in den Betriebsmodus eines Anrufmelders eingestellt ist, steuert die Vorbereitungsschaltung 72 für das Steuersignal die Umschalteinheit 7 der Periode der Erzeugungsschaltung 56 des Modulationssignals, wobei ein Modulationssignal der Sägezahnwellen, die eine vorbestimmte Periode T3 aufweisen, erzeugt wird, wie in der 18(b) gezeigt ist, und der Ein-/Ausschalter 71 zu allen Zeiten eingeschaltet gehalten wird. Ein Treibersignal, das in der Frequenz in Übereinstimmung mit dem Modulationssignal variiert, wird der Benachrichtigungseinheit 2 zugeführt. Demzufolge schwingt die Benachrichtigungseinheit 2 mit der Periode T3, die sich von der der 18(a) unterscheidet.
  • Wenn weiterhin das Telefon in den Betriebsmodus eines Sendeempfängers eingestellt ist, steuert die Vorbereitungsschaltung 72 für das Steuersignal die Umschalteinheit 7 der Periode der Erzeugungsschaltung 56 des Modulationssignals, wobei ein Modulationssignal der Sägezahnwellen, die eine vorbestimmte Periode T2 aufweisen, erzeugt wird, wie in der 18(a) gezeigt ist, und der Ein-/Ausschalter 71 mit einer vorbestimmten Periode T4 ein- und ausgeschaltet wird. Ein Treibersignal mit Ein-/Auswiederholungen mit der Periode T4, wie in der 18(c) gezeigt ist, wird demzufolge der Benachrichtigungseinheit 2 zugeführt. Dementsprechend schwingt die Benachrichtigungseinheit 2 während der eingeschalteten Periode des Treibersignals und hört während deren ausgeschalteter Periode auf zu schwingen, wodurch sie intermittierend periodisch schwingt.
  • Dementsprechend ermöglichen die verschiedenen Zustände der beschriebenen Vibration dem Nutzer, den eingehenden Anruf in dem bestimmten Betriebsmodus zu erkennen.
  • Der Ein-/Ausschalter 71 wird von der Vorbereitungsschaltung 72 für das Steuersignal ein- und ausgeschaltet, vorzugsweise mit dem Anstieg und dem Abfall der Frequenzvariationen des Modulationssignals zeitlich abgestimmt, wie in den 17(c) und 18(c) gezeigt ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, erhöht bei dem Mobilfunktelefon der Erfindung periodisches oder nichtperiodisches Auftreten der Resonanz wiederholt die Amplitude des Vib rators auf die Amplitude der Resonanz als eine Spitze und verringert die Amplitude von der Spitze, wodurch eine effektive Benachrichtigung bewirkt wird, die hörbar oder von dem menschlichen Körper wahrnehmbar ist. Darüber hinaus ermöglichen verschiedene Zustände der Vibration dem Nutzer, die Inhalte der Benachrichtigung zu identifizieren.
  • Die Vorrichtung und das System der vorliegenden Erfindung sind nicht auf den Aufbau der vorhergehenden Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern können verschieden innerhalb des technischen Umfangs variiert werden, der durch die beigefügten Ansprüche gegeben ist. Zum Beispiel ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Benachrichtigungseinheit 2 beschränkt, die sowohl einen Tongenerator als auch einen Vibrationsgenerator in Kombination aufweist, sondern sie kann auch auf eine Benachrichtigungsvorrichtung angewendet werden, die einen Tongenerator und einen Vibrationsgenerator als separate Bauteile aufweist. Weiterhin ist der Vibrator der Benachrichtigungseinheit 2 nicht auf einen beschränkt, der eine magnetische Kraft verwendet, sondern er kann einer der verschiedenen bekannten Konstruktionen sein, die Resonanz verwenden. Zum Beispiel kann einer verwendet werden, der piezoelektrische Elemente verwendet.
  • Nach dem ersten Ausführungsbeispiel ist es möglich, einen Mikrocomputer zu verwenden, um die Vorbereitungsschaltung 5 für das Vibrationssignal zu bilden, und durch Softwarebearbeitung ein Modulationstreibersignal Dv gleich dem vorzubereiten, das in der 4 gezeigt ist. Es ist auch möglich, einen Mikrocomputer zu verwenden, um die Vorbereitungsschaltung 5 für das Vibrationssignal und den Ein-/Ausschalter 71 vorzusehen, und das Treibersignal durch Softwarebearbeitung vorzubereiten.
  • Weiterhin sind die Inhalte der Benachrichtigung, die durch die verschiedenen Zustände der Vibration nach dem zweiten Ausführungsbeispiel durchgeführt werden sollen, nicht auf die Betriebsmodi zu der Zeit des Empfangs der eingehenden Anrufe beschränkt; der Nutzer kann zum Beispiel zur Alarmierung über einen Spannungsabfall der Batterie und verschiedene funktionale Vorgänge benachrichtigt werden. Weiterhin kann die Ein-/Aus-Steuerung und die Umschaltung der eingeschalteten/ausgeschalteten Periode des Treibersignals, die in den 17(a) und (c) gezeigt sind, mit der Umschaltung der Variationsperiode des Treibersignals kombiniert werden, die in den 18(a) und (b) gezeigt ist, um über viele Vorgänge zu benachrichtigen.

Claims (5)

  1. Drahtloses Kommunikationssystem, das eine Benachrichtigungsvorrichtung (2) aufweist, die ausgebildet ist, um unterschiedliche Arten von Benachrichtigungsvorgängen durchzuführen, einschließlich der Benachrichtigung über eingehende Anrufe, wobei die Benachrichtigungsvorrichtung (2) eine Vibrationsvorrichtung (3, 4) aufweist, die über ein ihr zugefügtes Treibersignal (Dv) in Schwingung versetzt wird, wobei eine Treibersignalzuführungsvorrichtung (5) ausgebildet ist, um das Treibersignal (Dv) an die Vibrationsvorrichtung (3, 4) zu liefern, wobei das drahtlose Kommunikationssystem dadurch gekennzeichnet ist, dass die Treibersignalzuführschaltung (5) aufweist: Befehlssignalvorbereitungsmittel (7), die ausgebildet sind, Benachrichtigungsbefehlssignale vorzubereiten, die in Übereinstimmung mit dem Inhalt unterschiedlich für unterschiedliche Inhalte von Benachrichtigungen sind, und Treibersignalvorbereitungsmittel (58), die in Abhängigkeit von dem Benachrichtigungsbefehlssignal betreibar sind, um das Treibersignal (Dv) vorzubereiten, das in der Frequenz innerhalb eines Bereichs einschließlich der Resonanzfrequenz der Vibrationsvorrichtung (3, 4) variiert und das im Zustand der Variation für die unterschiedlichen Benachrichtigungsbefehlssignale sich unterscheidet, und um das Treibersignal (Dv) an die Vibrationsvorrichtung (3, 4) zuzuführen.
  2. Drahtloses Kommunikationssystem nach Anspruch 1, wobei das Treibersignal (Dv), das durch die Treibersignalvorbereitungsmittel (58) vorbereitet wurde, in der Frequenz kontinuierlich in Übereinstimmung mit dem Benachrichtigungsbefehlssignal oder intermittierend in einer vorgegebenen Zeitspanne in Übereinstimmung mit dem Benachrichtigungsbefehlssignal variiert.
  3. Drahtloses Kommunikationssystem nach Anspruch 1, wobei das durch die Treibersignalvorbereitungsmittel (58) vorbereitete Treibersignal (Dv) in der Frequenz mit einer vorgegebenen Zeitspanne in Übereinstimmung mit dem Benachrichtigungsbefehlssignal variiert.
  4. Drahtloses Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Variation der Frequenz des Treibersignals (Dv), das durch die Treibersignalsvorbereitungsmitteln (58) vorbereitet wurde, einer Variation in der Resonanzfrequenz der Vibrationsvorrichtung (3, 4) aufgrund von Toleranzen für die Spezifikationen, die die Resonanzfrequenz regeln, entspricht.
  5. Drahtloses Kommunikationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Resonanzfrequenz die Vibrationsvorrichtung (3, 4) eine Niederfrequenz von bis zu hunderten Hertz ist und die Vibration der Vibrationsvorrichtung (3, 4) bei der Resonanzfrequenz eine Amplitude aufweist, die im Allgemeinen durch den menschlichen Körper wahrnehmbar ist.
DE69837053T 1998-01-08 1998-12-28 Warnvorrichtung und Funkkommunikationsvorrichtung mit Warnvorrichtung Expired - Fee Related DE69837053T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP250198 1998-01-08
JP250198 1998-01-08
JP10527698A JP2995032B2 (ja) 1998-04-16 1998-04-16 無線通信装置
JP10527698 1998-04-16
JP26674898A JP3363800B2 (ja) 1998-01-08 1998-09-21 報知装置及びこれを具えた無線通信装置
JP26674898 1998-09-21
PCT/JP1998/006014 WO1999034934A1 (fr) 1998-01-08 1998-12-28 Dispositif d'avertissement et dispositif de radiocommunication comportant celui-ci

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69837053D1 DE69837053D1 (de) 2007-03-22
DE69837053T2 true DE69837053T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=27275387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837053T Expired - Fee Related DE69837053T2 (de) 1998-01-08 1998-12-28 Warnvorrichtung und Funkkommunikationsvorrichtung mit Warnvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7936251B1 (de)
EP (1) EP1053796B1 (de)
KR (1) KR100501129B1 (de)
CN (1) CN1163312C (de)
CA (1) CA2318568C (de)
DE (1) DE69837053T2 (de)
HK (1) HK1033443A1 (de)
ID (1) ID25920A (de)
WO (1) WO1999034934A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6850150B1 (en) * 2000-11-21 2005-02-01 Nokia Mobile Phones Ltd. Portable device
JP4630957B2 (ja) 2000-06-16 2011-02-09 並木精密宝石株式会社 電磁誘導型アクチュエータ装置並びに携帯用通信機器
JP2002119912A (ja) 2000-10-12 2002-04-23 Nec Saitama Ltd 複合音響アクチュエータ駆動回路及び携帯情報端末
KR100419161B1 (ko) * 2001-08-22 2004-02-18 삼성전기주식회사 다기능 액츄에이터
JP4469261B2 (ja) * 2004-11-22 2010-05-26 パナソニック株式会社 ディジタル信号伝送装置
DE602006003312D1 (de) * 2005-02-03 2008-12-04 Koninkl Philips Electronics Nv Audiovorrichtung für verbesserte tonwiedergabe
EP1716935A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Sony Ericsson Mobile Communications AB Schwingungsvorrichtung für ein elektronisches Gerät
US8390437B2 (en) 2008-04-25 2013-03-05 Google Inc. Ultrasonic vibrator
CN103297904B (zh) * 2013-05-18 2015-09-02 歌尔声学股份有限公司 一种双振膜扬声器模组
CN104735949B (zh) * 2013-12-19 2019-02-05 中兴通讯股份有限公司 喇叭振膜线圈的驱动装置、散热装置、方法及移动终端
JP7011164B2 (ja) * 2018-03-15 2022-02-10 ミツミ電機株式会社 アクチュエータ及び光走査装置
CN209201321U (zh) * 2018-12-05 2019-08-02 瑞声科技(新加坡)有限公司 发声器件

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623064A (en) * 1968-10-11 1971-11-23 Bell & Howell Co Paging receiver having cycling eccentric mass
US3628150A (en) * 1970-08-03 1971-12-14 Zenith Radio Corp Selective paging system
US4674069A (en) * 1982-12-16 1987-06-16 Omron Tateisi Electronics Co. System for collecting and processing data relating to moving bodies
DE3340808A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Warntongeber fuer mobile verkehrsrundfunkempfaenger
JP2570923Y2 (ja) * 1991-05-17 1998-05-13 並木精密宝石株式会社 電磁誘導型変換器
GB2287377B (en) 1991-06-12 1995-12-13 Mitel Corp Digitally controlled ringer signal generation
JPH05176498A (ja) * 1991-12-20 1993-07-13 Secoh Giken Inc 振動発生装置
JPH066428A (ja) 1992-06-18 1994-01-14 Nec Corp 着呼識別機能付電話機
JPH06118964A (ja) 1992-10-01 1994-04-28 Toyota Motor Corp ブザー吹鳴装置
CA2096882A1 (en) 1993-05-25 1994-11-26 William T.E. Hooper Ringmaster
US5649020A (en) * 1994-08-29 1997-07-15 Motorola, Inc. Electronic driver for an electromagnetic resonant transducer
US5524061A (en) 1994-08-29 1996-06-04 Motorola, Inc. Dual mode transducer for a portable receiver
JPH08125720A (ja) 1994-10-28 1996-05-17 Sony Corp 受信機
JPH08238901A (ja) 1995-03-07 1996-09-17 Seiko Instr Inc 振動による信号報知装置
AU716619B2 (en) 1995-03-08 2000-03-02 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) A telephone set having calling party dependent ringing
US5754096A (en) * 1995-05-26 1998-05-19 Seiko Instruments Inc. Electronic apparatus with vibration informing function
JP3366507B2 (ja) * 1995-09-05 2003-01-14 松下電器産業株式会社 振動発生装置
JPH0998205A (ja) 1995-10-03 1997-04-08 Sanyo Electric Co Ltd 携帯無線電話機の呼び出し装置
JP3493592B2 (ja) 1996-02-20 2004-02-03 Necトーキン株式会社 ペイジャー用振動アクチュエータ
JP2937939B2 (ja) * 1996-04-25 1999-08-23 松下電器産業株式会社 加振器、加振装置及び携帯端末装置
JPH09307631A (ja) 1996-05-09 1997-11-28 Mitsubishi Electric Corp 携帯端末装置およびその呼出方法
JPH1056498A (ja) 1996-08-07 1998-02-24 Sutatsufu Kk 携帯電話器用着信報知装置
US5828295A (en) * 1996-09-04 1998-10-27 Motorola, Inc. Mode tracking transducer driver for a non-linear transducer
TW353849B (en) * 1996-11-29 1999-03-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electric-to-mechanical-to-acoustic converter and portable terminal unit
US5936516A (en) * 1997-01-31 1999-08-10 Motorola, Inc. Vibrating apparatus and method therefor
JP3969780B2 (ja) * 1997-03-19 2007-09-05 松下電器産業株式会社 振動発生方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1285771A (zh) 2001-02-28
CA2318568A1 (en) 1999-07-15
EP1053796A1 (de) 2000-11-22
DE69837053D1 (de) 2007-03-22
EP1053796A4 (de) 2004-08-04
KR20010033933A (ko) 2001-04-25
WO1999034934A1 (fr) 1999-07-15
HK1033443A1 (en) 2001-08-31
CA2318568C (en) 2007-09-18
EP1053796B1 (de) 2007-02-07
CN1163312C (zh) 2004-08-25
ID25920A (id) 2000-11-09
KR100501129B1 (ko) 2005-07-18
US7936251B1 (en) 2011-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837053T2 (de) Warnvorrichtung und Funkkommunikationsvorrichtung mit Warnvorrichtung
DE69836803T2 (de) Vibrationsalarmgenertorvorrichtung und tragbare Kommunikationsvorrichtung mit einer derartigen Vibrationsgeneratorvorrichtung
DE112005002647B4 (de) Progressives Signal einer Kommunikationsvorrichtung
DE60012397T2 (de) Schwingungserreger mit drei Schwingungsmoden
DE19827833B4 (de) Schließbare Kommunikationsvorrichtung
DE69634115T2 (de) Funkgerät
DE60115333T2 (de) Informationsübertragungsvorrichtung
EP0168895B1 (de) Hörgerät
DE10130909A1 (de) Vibrationslautsprecher mit Doppelmagnet
DE102004046955B4 (de) Multifunktions-Aktuator, ausgebildet zur Verhinderung von Vibrationen
DE60021011T2 (de) Antriebschaltung,elektromechanischer akustischer Wandler,und tragbares Endgerät
DE102005011664A1 (de) Mehrfunkions-Lautsprecher
CH622900A5 (de)
DE2201156C3 (de) Tonsignalgenerator
DE1037327B (de) Akustische Signalvorrichtung
DE2935843A1 (de) Schaltungsanordnung fuer schallwandler
DE102013001323B3 (de) Kraftfahrzeug mit Kommunikationseinrichtung
DE19913132C2 (de) Lautsprechergerät
DE1103818B (de) Rufanlage
DE2641149A1 (de) Alarmeinrichtung
EP1882354B1 (de) Mobiles endgerät zur nutzung in telekommunikationsnetzen
DE10164031A1 (de) Gepulste Lautstärkesteuerung einer magnetischen Klingel
DE60208960T2 (de) Multifunktionelle akustische Vorrichtung mit Gleichstrommotor
DE2612557C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines akustischen Rufsignals in Endstellen von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mittels einer Schwingschaltung und eines elektroakustischen Wandlers
DE2427042A1 (de) Elektroakustische rufvorrichtung, insbesondere fuer telefoneinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KYOCERA CORP., KYOTO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee